DE69910659T2 - Schutzfolie für Kraftfahrzeuganstrichfilme - Google Patents

Schutzfolie für Kraftfahrzeuganstrichfilme Download PDF

Info

Publication number
DE69910659T2
DE69910659T2 DE69910659T DE69910659T DE69910659T2 DE 69910659 T2 DE69910659 T2 DE 69910659T2 DE 69910659 T DE69910659 T DE 69910659T DE 69910659 T DE69910659 T DE 69910659T DE 69910659 T2 DE69910659 T2 DE 69910659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
paint
layers
layer
sensitive adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910659D1 (de
Inventor
Tsuyoshi Ibaraki-shi Inoue
Keiji Ibaraki-shi Hayashi
Kenji Ibaraki-shi Sano
Akira Ibaraki-shi Wakabayashi
Kenichi Ibaraki-shi Shibata
Shuuji Ibaraki-shi Sugimoto
Komaharu Hiratsuka-shi Matsui
Takeshi Amagasaki-shi Eda
Hiroshi Amagasaki-shi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd, Nitto Denko Corp filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69910659D1 publication Critical patent/DE69910659D1/de
Publication of DE69910659T2 publication Critical patent/DE69910659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/306Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for protecting painted surfaces, e.g. of cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2861Adhesive compositions having readily strippable combined with readily readhearable properties [e.g., stick-ons, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/675Ester condensation polymer sheet or film [e.g., polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/676Vinyl polymer or copolymer sheet or film [e.g., polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • SACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen, die verhindert, dass Farbschichten von Kraftfahrzeugen denaturieren und entfärben, und schützt demzufolge geeignet die Oberfläche von Karosserien oder Teilen von Kraftfahrzeugen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wenn Kraftfahrzeuge, die Teile davon, usw., die gerade fertig lackiert sind, auf Lastkraftwagen und Schiffen verladen und zu entfernten Stellen, wie nach Übersee, usw., transportiert werden, ist es eine Praxis geworden, die Kraftfahrzeuge, die Teile davon, usw., mit Farben, die Wachs als die Hauptkomponente enthalten, zu beschichten, und zwar in einer Dicke von 5 bis 40 μm, um zu verhindern, dass sie beschädigt werden, matt werden oder entfärben, usw., und zwar durch verschiedene, floatierende Materialien und kollidierende Materialien, wie beispielsweise Schmutz, Staub und Regenwasser. Allerdings leidet dieses Verfahren unter einigen Problemen, zum Beispiel dahingehend, dass ein gleichförmiger Schutz nur schwer erreicht werden kann, und zwar aufgrund von Schwierigkeiten beim Bilden einer Wachsbeschichtungsschicht mit einer gleichförmigen Dicke; dass die Farbschicht leicht fleckig sein kann; dass die Farbschicht dahingehend anfällig ist, dass sie durch sauren Regen beschädigt wird; dass das Wachs, usw., auf die Farbschicht durchsickern bzw. durchlaufen würde und so eine Entfärbung verursachen könnte; usw.; dass eine umfangreiche Arbeit erforderlich ist, um die Farbschicht zu bilden; und dass die Verwendung eines Lösungsmittels und eine Behandlung der Abfallflüssigkeit häufig Umgebungsprobleme verursacht.
  • Andererseits sind verschiedene Oberflächenschutzfolien bekannt, die einen Träger und eine druckempfindliche Klebeschicht, gebildet darauf, aufweisen. Die JP-A-2-199184 und die JP-A-6-73352 schlagen Schutzfolien für farbige Haftmittel, die Filme haben, versehen mit strahlungsgehärteten, druckempfindlichen Klebeschichten mit einer verringerten Glasübergangstemperatur oder druckempfindliche Klebeschichten aus auf Polyisobutyren basierendem Gummi haben, vor (der Ausdruck „JP-A", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine „ungeprüfte, veröffentlichte japanische Patentanmeldung"). Die vorstehend erwähnten Probleme können unter Verwendung dieses folienähnlichen Systems gelöst werden.
  • Allerdings leiden die herkömmlichen Schutzfolien unter einem Problem dahingehend, dass dann, wenn diese Folien von den Farbschichten von Kraftfahrzeugen abgezogen werden, nur schwer reparierbare Beschädigungen (d. h. Entfärben oder Denaturierung) der Farbschichten entstehen. Diese Beschädigungen steigen merkbar an gekrümmten Oberflächenbereichen von Kraftfahrzeugen an.
  • Um diese Probleme zu beseitigen, haben die vorliegenden Erfinder umfangreiche Studien durchgeführt, und, als ein Ergebnis, herausgefunden, dass die vorstehend erwähnten Beschädigungen basierend auf dem folgenden Mechanismus auftreten. Regenwasser oder Waschflüssigkeit (zum Beispiel Scheibenwaschmittel) dringt in eine Farbschicht über Falten, gebildet beim Schritt eines Anklebens einer Schutzfolie an einer Klebefläche, auf. Als nächstes wird die Flüssigkeit in Kanten mit eingeschlossener Luft angesammelt und darin aufgrund der Verdampfung der Feuchtigkeit konzentriert, was Beschädigungen, wie beispielsweise Entfärben oder Denaturieren der Farbschicht eines Kraftfahrzeugs, verursacht. Demzufolge kann verständlich werden, warum gekrümmte Oberflächenbereiche mit der häufigen Bildung von Falten ernsthaft beschädigt werden könnten. Dementsprechend haben die vorliegenden Erfinder Untersuchungen vorgenommen, um ein Klebeabdecksystem, frei von Falten, zu bilden. Allerdings ist die Faltenbildung bei den herkömmlichen Schutzfolien unvermeidbar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter diesen Umständen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen zu schaffen, die ohne Falten an den Farbschichten von Kraftfahrzeugen angeklebt werden können und diese abdecken, gerade an gekrümmten Oberflächenbereichen, und zwar mit einer hohen Zuverlässigkeit, während gleichzeitig eine ausgezeichnete Schutzfunktion für aufschlagende Materialien, usw., erreicht wird (d. h. die übliche Funktion von Schutzfolien), und die einfach abgezogen und nach Abschluss des erwünschten Schutzes entfernt werden können, was demzufolge das Eindringen von Regenwasser, usw., verhindert und die Farbschichten von Kraftfahrzeugen davor schützt, dass sie durch Denaturierung, usw., beschädigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen, die eine Polymerschicht und einen Vliesstoff aufweist, wobei die Poly merschicht auf eine oder beide Flächen des Vliesstoffes laminiert ist, und eine Lage aus druckempfindlichem Klebstoff umfasst, die auf einer Fläche der Polymerschicht ausgebildet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform davon.
  • In diesen Zeichnungen bezeichnen die Bezugszeichen:
  • 1
    Träger
    11
    Vliesstoff
    12, 13
    Polymerschichten
    2
    druckempfindliche Klebeschicht
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung macht es möglich, eine Schutzfolie an einer Haftfläche ohne eine Falte anzukleben und diese abzudecken, gerade in gekrümmten Oberflächenbereichen, und zwar mit einer hohen Zuverlässigkeit aufgrund der hohen Flexibilität und der geeigneten Dehnungstoleranz des Vliesstoffes, und um das Eindringen von Regenwasser, usw., zu verhindern, was demzufolge das Auftreten von nur schwer reparierbaren Beschädigungen, wie beispielsweise die Denaturierung von Farbschichten, vermeidet.
  • Die Filmschicht kann das Eindringen von Regenwasser, usw., verhindern, geeignet, um durch den Vliesstoff hindurchzuführen. Gleichzeitig kann die Laminierung der Schicht auf den Vliesstoff eine erwünschte Haltbarkeit erreichen, während die vorstehend erwähnte Funktion beibehalten wird. Weiterhin kann die Folie effektiv die Farbschichten gegen auftreffende Materialien, usw., schützen, und kann leicht abgezogen werden, nachdem der vorgesehene Schutz erreicht ist. Wenn der Träger nur einen Vliesstoff aufweist, kann er nicht effektiv das Eindringen von Regenwasser, usw., verhindern. Wenn der Träger eine Schicht alleine andererseits aufweist, kann kein zufriedenstellender Effekt eines Schützens von Farbschichten gegen auftreffende Materialien mit einer Dicke erreicht werden, die eine Adhäsion ohne Falten ermöglicht. Wenn die Schutzfunktion ausreichend erreicht ist, ist es möglich, die Folie anzukleben, ohne dass dabei eine Falte gebildet wird.
  • Die Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Polymerschicht und einen Vliesstoff auf, wobei die Polymer schicht auf eine oder beide Flächen des Vliesstoffs laminiert ist, und eine Lage aus druckempfindlichem Klebstoff, die auf einer Fläche der Polymerschicht ausgebildet ist. Die 1 und 2 stellen Beispiele davon dar, wobei (1) für einen Träger steht, (11) für einen Vliesstoff steht, (12) und (13) jeweils für eine Polymerschicht stehen und (2) für eine druckempfindliche Klebeschicht steht.
  • Obwohl der Vliesstoff ein wahlweise ausgewählter sein kann, ist es bevorzugt, solche zu verwenden, die ein Flächengewicht von 5 bis 100 g/m2, vorzugsweise von 10 bis 80 g/m2, und noch bevorzugter von 20 bis 60 g/m2, haben, und zwar von dem Gesichtspunkt, zum Beispiel, der Funktion der schützenden Farbschichten gegen auftreffende Materialien, usw., der Abzieharbeit nach Erreichen des vorgesehenen Schutzes, der Festigkeit und der faltenfreien Adhäsion aufgrund einer guten Anpassungseigenschaft aus gesehen.
  • Der Vliesstoff kann aus geeigneten Fasern, die eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit, usw., haben, hergestellt werden. Beispiele von Fasern umfassen Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen und Polypropylen und Mischungen davon, Fasern aus thermoplastischen Polymeren, wie beispielsweise Polyester und Polyamid, regenerierte Zellulosefasern oder halbsynthetische Fasern, wie beispielsweise Rayon, Cupraammonium-Rayon und Zelluloseacetat, natürliche Fasern, wie beispielsweise Baumwolle, Seide und Wolle, und Mischungen (gemischte Vliese) davon. Von solchen ist es bevorzugt, Vliesstoffe zu verwenden, die aus thermoplastischen Polymervliesen hergestellt sind, und zwar aufgrund deren ausgezeichneter Eigenschaft, sich gekrümmten Oberflächen anzupassen, der Haltbarkeit, usw..
  • Der Vliesstoff kann ein solcher sein, der Ultraviolett-Barriere-Eigenschaften zeigt. Ein solcher Vliesstoff ist bevorzugt, da er verhindern kann, dass die druckempfindliche Klebeschicht einer Zerstörung bzw. Beschädigung unterliegt, wodurch kein Bruch verursacht wird und was zu dem Erzielen einer lang andauernden, guten Abziehfähigkeit, ohne dass irgendein Klebestoff verbleibt, führt. Es ist insbesondere bevorzugt, einen Vliesstoff zu verwenden, der eine Ultraviolett-(Wellenlänge: 190 bis 370 nm)-Permeabilität von 10% oder weniger besitzt.
  • Eine ultraviolette Barriere eines Vliesstoffes kann durch irgendwelche geeigneten Verfahren erreicht werden, zum Beispiel durch Dispergieren von Ultraviolett-Barriere-Teilchen in einem Vliesstoff. Beispiele dieser Verfahren umfassen ein Verfahren, das ein Ankleben einer Lösung, die Ultraviolett-Barriere-Teilchen enthält, an der Oberfläche einer Faser, die einen Vliesstoff bildet, um dadurch einen Beschichtungsfilm zu bilden; ein Verfahren, das ein Bilden der Beschichtungsschicht auf der Faseroberfläche vor der Bildung eines Vliesstoffs und dann Aufbauen des Vliesstoffs unter Verwendung der so beschichteten Faser aufweist; ein Verfahren, das ein Verarbeiten von ein Polymer enthaltenden Ultraviolett-Barriere-Teilchen zu Fasern und dann Aufbauen eines Vliesstoffs unter Verwendung der Fasern aufweist; und ein Verfahren, das ein Kombinieren dieser Verfahren aufweist.
  • Die Beschichtungslösung, wie sie vorstehend beschrieben ist, kann durch, zum Beispiel, Dispergieren einer Bindemittelkomponenten, die ein geeignetes Harz, usw., aufweist (zum Beispiel Acrylharz, Urethanharz oder Polyesterharz), und von Ultraviolett-Barriere-Teilchen in einem geeigneten Medium, wie beispielsweise einem organischen Lösungsmittel (zum Beispiel Toluen) oder Wasser, erhalten werden. Alternativ kann Gebrauch von kommerziell erhältlichen Beschichtungslösungen, wie beispielsweise ZE-123TM oder ZR-100TM, jeweils hergestellt von Sumitomo Osaka Cement, gemacht werden.
  • Die Beschichtungslösung wird an der Faser in einer geeigneten Art und Weise angehaftet, zum Beispiel durch Eintauchen der Faser in die Lösung, durch Aufsprühen der Lösung auf die Faser oder Aufbringen der Lösung auf die Faser durch Schleuderbeschichtung oder einer Umkehrbeschichtung. Obwohl die Dicke der Beschichtungsschicht wahlweise bestimmt werden kann, ist sie vorzugsweise 40 μm oder geringer, noch bevorzugter 20 μm oder geringer und noch bevorzugter 0,5 bis 10 μm, wobei die Effektivität in der Verarbeitung und der Bildung einer dünnen Schicht berücksichtigt wird.
  • Andererseits kann der Vliesstoff, der Ultraviolett-Barriere-Teilchen, dispergiert darin, trägt, durch, zum Beispiel, Mischen der Ultraviolett-Barriere-Teilchen mit einem thermoplastischen Polymer, dann Verarbeiten der erhaltenen Mischung zu Fasern und Anhäufen derselben durch ein geeignetes Verfahren zum Bilden von Vliesstoffen, wie beispielsweise Schmelzblasverfahren oder das Spinnverfahren, erhalten werden.
  • Die Ultraviolett-Barriere-Teilchen, die verwendet werden können, sind geeignete Teilchen, die dazu geeignet sind, ultraviolettes Licht zu reflektieren oder zu absorbieren, zum Beispiel Titan-Weiß, Rot-Oxid, Zink-Weiß, Aluminiumoxid, Zinkoxid und Kohlenstoff-Schwarz. Von diesen ist es bevorzugt, Titan-Weiß oder Zink-Weiß zu verwenden, und zwar von dem Gesichtspunkt eines Ultraviolett-Barriere-Effekts aus, usw., gesehen. Die Teilchengröße dieser Ultraviolett-Barriere-Teilchen kann wahlweise bestimmt werden. Allgemein reicht die durchschnittliche Teilchengröße davon vorzugsweise von 0,005 bis 5 μm, vorzugsweise von 0,01 bis 1 μm und noch bevorzugter von 0,02 bis 0,5 μm, um so einen stabilen und lang andauernden Dispersionszustand, usw., zu erreichen.
  • Der Film, der auf einer oder beide Flächen des Vliesstoffs laminiert werden soll, kann unter Verwendung eines geeigneten Polymers gebildet werden. Wenn eine gute Haftverarbeitung ohne Falten aufgrund einer hohen Flexibilität, usw., berücksichtigt wird, ist es bevorzugt, Schichten zu verwenden, die aus Polyolefinpolymeren, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, oder einer Mischung davon, oder aus thermoplastischen Polymeren, wie beispielsweise Polyamid oder Polyester, hergestellt sind. Polyolefinschichten sind besonders bevorzugt vom Standpunkt eines thermischen Entsorgens nach einem Abziehen.
  • Um eine ausgezeichnete Funktion von schützenden Farbschichten gegen auftreffende Materialien, eine gute Abzieheigenschaft nach Abschluss des vorgesehenen Schutzes, eine hohe Festigkeit und eine gute Adhäsion ohne irgendeine Falte aufgrund einer guten Anpassungseigenschaft an gekrümmten Oberflächen, usw., zu erzielen, beträgt die Dicke des Polymerfilms vorzugsweise 5 bis 40 μm, noch bevorzugter 7 bis 35 μm und am bevorzugtesten 10 bis 30 μm.
  • Der Polymerfilm kann der Ultraviolett-Barriere-Behandlung wie in dem Fall des vorstehend erwähnten Vliesstoffs unterworfen werden. Der vorstehend erwähnte Vliesstoff, Fasern, die denselben bilden, eine Beschichtungsschicht und eine Polymerschicht können Additive, wie beispielsweise Antioxidationsmittel und Ultraviolett-Absorber, enthalten, um eine Verschlechterung bzw. Zerstörung, usw., falls notwendig, zu verhindern.
  • Der Polymerfilm ist auf dem Vliesstoff durch irgendein geeignetes Verfahren, zum Beispiel durch Wärmelamination, unter Verwendung eines Adhäsivs, usw., oder durch Extrusion der Polymerschicht auf dem Vliesstoff, laminiert.
  • Wie in der beigefügten Figur dargestellt ist, ist der Träger (1), der ein Laminat des Vliesstoffs (11) und die Polymerfilme (12) und (13) aufweist, mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einer Oberfläche davon versehen. Wenn der Polymerfilm auf nur einer Oberfläche des Vliesstoffs vorgesehen ist, wie dies in 1 dargestellt ist, ist die druckempfindliche Klebeschicht auf der Oberfläche des Polymerfilms (12) gebildet, um eine glatte, druckempfindliche Klebeschicht zu bilden. Wenn die druckempfindliche Klebe schicht direkt auf der Oberfläche des Vliesstoffs gebildet ist, ist die Oberfläche der druckempfindlichen Klebeschicht dahingehend anfällig, dass sie rauh wird, und sie kann demzufolge nur unzureichend das Eindringen von Regenwasser, usw., verhindern.
  • Die druckempfindliche Klebeschicht kann unter Verwendung eines geeigneten, druckempfindlichen Klebemittels des Gummi- oder Acryl-Typs, ohne Einschränkung, gebildet werden. Wenn ein druckempfindliches Klebemittel eines Gummi-Typs verwendet wird, ist es bevorzugt, einen solchen auszuwählen, der ein aliphatisches Gummi-Polymer, das keine oder nur wenige, ungesättigte Bindungen enthält, auszuwählen, und zwar von dem Gesichtspunkt aus gesehen, eine lang anhaltende und stabile Funktion, usw., zu erreichen. Beispiele eines solchen Polymers vom Gummi-Typ umfassen Polyisobutylen, Butylkautschuke, Blockpolymere vom A-B-A-Typ, wie beispielsweise Styren-Ethylen/Butylencopolymer-Styren (SEBS), Styren-Ethylen/Propylencopolymer-Styren (SEPS), Styren-Butadien-Styren (SBS) und Styren-Isoprene-Styren (SIS), oder hydrierte Produkte, und Ethylen/Vinylacetatcopolymer.
  • Eines oder mehrere Basispolymer(e) kann/können verwendet werden, um ein druckempfindliches Klebemittel herzustellen. Es ist besonders bevorzugt, zwei oder mehr Basispolymere zu verwenden, die eine unterschiedliche Molekulargewichtsverteilung haben. In dem Fall von Blockpolymeren vom A-B-A-Typ ist es bevorzugt, ein solches zu verwenden, das Monomere aufweist, die eine unterschiedliche Molekulargewichtsverteilung haben, oder ein solches, das einen unterschiedlichen Styren-Gehalt hat, oder die Blockpolymere vom A-B-A-Typ in Kombination mit Di-Blockpolymeren vom A-B-Typ, wie beispielsweise Styren-Ethylen/Butylencopolymer (SEB), Styren-Ethylen/Propylencopolymer (SEP), Styren-Butadien (SB) oder Styren-Isopren (SI), zu verwenden.
  • Bei der Präparation des druckempfindlichen Klebemittels ist es auch möglich, geeignete Mittel zum Klebrigmachen hinzuzufügen, um die Klebe-Charakteristika davon, usw., zu kontrollieren, falls dies nötig ist. Beispiele der Mittel zum Klebrigmachen umfassen Terpenharze, wie beispielsweise α-Pinen-Polymere, β-Pinen-Polymere, Diterpen-Polymer und α-Pinen/Phenol-Copolymer; Kohlenwasserstoffharze, wie beispielsweise aliphatische und aromatische Harze und aliphatische und aromatische Copolymere; Terpentinharze; Benzofuranharze und Indenharze; (Alkyl)Phenolharze; und Xylenharze.
  • Weiterhin können, falls notwendig, geeignete Weichmacher, geeignet für die Basispolymere, dazu verwendet werden, die Klebeeigenschaften zu kontrollieren. Beispiele die ser Weichmacher umfassen Polyisobutylen und Polybuten für das Polyisobutylen mit niedrigem Molekulargewicht und Paraffinöle für Blockpolymere vom A-B-A-Typ. Zusätzlich können geeignete Additive, wie beispielsweise Füller, Pigmente, eine Alterung verhindernde Mittel und Stabilisierer verwendet werden, falls dies notwendig ist.
  • Die Folie zum Schützen von Farbschichten für Kraftfahrzeuge kann entsprechend herkömmlichen Verfahren zum Bilden von Klebefolien gebildet werden, zum Beispiel mittels eines Verfahrens, das ein Aufbringen einer Lösung eines druckempfindlichen Klebemittels in einem Lösungsmittel oder eine wärme-geschmolzene, druckempfindliche Klebeflüssigkeit auf eine definierte Oberfläche eines Trägers aufweist, und ein Verfahren, das ein Bilden einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem Separator und dann Übertragen desselben auf die definierte Oberfläche eines Trägers aufweist. Die Dicke der druckempfindlichen Klebeschicht kann wahlweise bestimmt werden. Allgemein reicht die Dicke von 3 bis 100 μm, vorzugsweise liegt sie bei 70 μm oder geringer und noch bevorzugter bei 5 bis 50 μm. Falls erforderlich und notwendig, kann die druckempfindliche Klebeschicht geschützt werden, bis sie praktisch verwendet wird, und zwar durch temporäres Kleben auf einen Separator, usw..
  • Die Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise dazu verwendet, die Oberfläche von Karosserien oder Teilen (Stoßfängern, usw.) von Kraftfahrzeugen, beschichtet mit Schichten, hergestellt aus, zum Beispiel, Polyester/Melamin-, Alkyd/Melamin-, Acryl/Melamin-, Acryl/Urethan- oder Acryl/mehrwertige Farben, zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in weiterem Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, allerdings ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Ein Polypropylenfilm mit 20 μm in der Dicke wurde auf eine Oberfläche eines Vliesstoffs, hergestellt aus Polypropylen, mit einem Flächengewicht von 40 g/m2, auflaminiert. Auf den Polypropylenfilm wurde eine Lösung eines auf Gummi basierenden, druckempfindlichen Klebemittels, aufweisend 80 Teile (bezogen auf das Gewicht, nachfolgend dasselbe) eines Polyisobutylens, das ein durchschnittliches Viskositäts-Molekulargewicht von 1.000.000 besitzt, und 20 Teile Polyisobutylen, das ein durchschnittliches Viskositäts-Molekulargewicht von 80.000 besitzt, in Toluen aufgebracht. Nach einem Trocknen bei 70°C für 3 Minuten wurde eine Folie für zu schützende Farbschichten von Kraftfahrzeugen, mit einer druckempfindlichen Klebeschicht, 5 μm in der Dicke, erhalten.
  • Beispiel 2
  • Eine Folie für zu schützende Farbschichten von Kraftfahrzeugen wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme der Verwendung eines Vliesstoffs, hergestellt aus Polypropylen, das ein Flächengewicht von 60 g/m2 besaß.
  • Beispiel 3
  • Eine Folie für zu schützende Farbschichten von Kraftfahrzeugen wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme der Verwendung eines Vliesstoffs, hergestellt aus Polypropylen, das ein Flächengewicht von 20 g/m2 besaß.
  • Beispiel 4
  • Eine Folie für zu schützende Farbschichten von Kraftfahrzeugen wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme der Änderung der Dicke des Polypropylenfilms auf 30 μm.
  • Beispiel 5
  • Eine Folie für zu schützende Farbschichten von Kraftfahrzeugen wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme der Änderung der Dicke des Polypropylenfilms auf 10 μm.
  • Beispiel 6
  • Eine Folie für zu schützende Farbschichten von Kraftfahrzeugen wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme der Verwendung eines Trägers, erhalten durch Laminieren eines Polypropylenfilms mit 20 μm in der Dicke auf einer Oberfläche eines Vliesstoffs, hergestellt aus Polypropylen, mit einem Flächengewicht von 40 g/m2, und einem Polyethylenfilm mit 20 μm in der Dicke auf der anderen Oberfläche davon und Bilden einer druckempfindlichen Klebeschicht auf der Oberfläche des Polypropylenfilms davon.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten mit der Ausnahme der Verwendung einer Polypropylenschicht mit 10 μm in der Dicke als ein Substitut für den Vliesstoff/Polypropylenfilm-Laminatträger.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten mit der Ausnahme der Verwendung einer Polypropylenschicht mit 50 μm in der Dicke als ein Substitut für den Vliesstoff/Polypropylenfilm-Laminatträger.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme der Änderung der Dicke des Polypropylenfilms auf 50 μm.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme der Bildung einer druckempfindlichen Klebeschicht auf der Oberfläche des Vliesstoffs.
  • Evaluierungs-Test
  • Die Folien zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen, erhalten in den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen, wurden den folgenden Tests unterworfen.
  • Funktion, um gekrümmten Oberflächen zu folgen (Faltenbildung):
  • Wenn eine Folie mit einer schlechten Anpassungsfunktion an eine gekrümmte Oberfläche angeklebt wird, werden häufig Falten gebildet. Eine Probe einer schützenden Folie (150 mm × 150 mm) wurde an die gekrümmte, äußere Oberfläche einer Acrylharzkugel (200 mm im Modulus) angeklebt. Nach 10 Minuten wurde die Bildung eines Spalts aufgrund eines Ablösens geprüft, um so die Funktionsweise, sich der gekrümmten Oberfläche anzupassen, zu evaluieren.
  • Permeation für Wasser:
  • Nach Abschluss der Evaluierung der Anpassungsfunktion an die gekrümmte Oberfläche, wie dies vorstehend beschrieben ist, wurde die Acrylkugel mit der Kante der schützenden Folie nach oben platziert. Nach Aufsprühen von gefärbtem Wasser darauf für 10 Minuten wurde die schützende Folie abgelöst und das Auftreten der Permeation von Wasser wurde geprüft.
  • Schutzeigenschaften (Beständigkeit gegenüber einem Überfärben (Tipping)):
  • Eine Schutzfolie wurde an eine Acryl/Melamin-Farbschicht (Magicron, hergestellt von Kansai Paint Co., Ltd.), gebildet auf einer Eisenplatte, angeklebt. Als nächstes wurden 100 g Quarzsand Nr. 6 (Teilchendurchmesser: 150 bis 300 μm) auf die Schutzfolie unter einem Luftdruck von 4,0 kg/cm2 in der Richtung der Schwerkraft aufgestrahlt. Dann wurde die schützende Folie abgelöst und die Bildung der Spuren des Quarzsandes auf der Farbschicht wurde geprüft.
  • Ablöseeigenschaften:
  • Eine Schutzfolie wurde an eine Acryl/Melamin-Farbschicht, gebildet auf einer Eisenplatte, durch Bewegen einer Gummiwalze (2 kg) darauf nach hinten und nach vorne bei 23°C, angeklebt. Nach Stehenlassen bei 23°C für 48 Stunden wurde die Schutzfolie abgelöst und die Ablösefähigkeit und die Adhäsionsfestigkeit (Ablösung unter 180°, Abfösegeschwindigkeit: 30 m/min) wurden geprüft.
  • Die Ergebnisse, die erhalten wurden, sind in der Tabelle nachfolgend dargestellt.
  • Tabelle
    Figure 00110001
  • Wie in der Tabelle vorstehend dargestellt ist, besitzen die Folien zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Anpassungseigenschaft in Bezug auf gekrümmte Oberflächen, was demzufolge nur zu einer geringen Faltenbildung führt, was das Eindringen von Regenwasser, usw., verhindert, was dadurch das Entfärben, usw., der Farbschichten verhindert, die Farbschichten von Kraftfahrzeugen in Bezug auf aufschlagende Gegenstände, usw., schützt und die einfach nach dem Abschluss des vorgesehenen Schutzes abgelöst werden kann.

Claims (4)

  1. Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen, die eine Polymerschicht und einen Vliesstoff, wobei die Polymerschicht auf eine oder beide Flächen des Vliesstoffes laminiert ist, und eine Lage aus druckempfindlichem Klebstoff umfasst, die auf einer Fläche der Polymerschicht ausgebildet ist.
  2. Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, wobei der Vliesstoff ein Flächengewicht zwischen 5 und 100 g/m2 hat.
  3. Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, wobei die Polymerschicht eine Dicke zwischen 5 und 40 μm hat.
  4. Folie zum Schützen von Farbschichten von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, wobei die Polymerschicht ein Thermoplast-Polymer umfasst.
DE69910659T 1998-05-19 1999-05-18 Schutzfolie für Kraftfahrzeuganstrichfilme Expired - Lifetime DE69910659T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15521698 1998-05-19
JP15521698 1998-05-19
JP27652698A JP3668380B2 (ja) 1998-05-19 1998-09-10 自動車塗膜保護用シート
JP27652698 1998-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910659D1 DE69910659D1 (de) 2003-10-02
DE69910659T2 true DE69910659T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=26483275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910659T Expired - Lifetime DE69910659T2 (de) 1998-05-19 1999-05-18 Schutzfolie für Kraftfahrzeuganstrichfilme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6844112B2 (de)
EP (1) EP0959119B1 (de)
JP (1) JP3668380B2 (de)
KR (1) KR100348341B1 (de)
CA (1) CA2272144C (de)
DE (1) DE69910659T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032395A2 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 Milliken & Company Extrusion coated duct tape material
JP2001172588A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Nitto Denko Corp 塗膜保護用シート及びその製造方法
DE10127325A1 (de) 2001-06-06 2003-02-06 Tesa Ag Selbstklebender Schutzartikel für mechanisch stark beanspruchte lackierte Autobilteile
DE10252516A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Tesa Ag Selbstklebender Schutzartikel für mechanisch stark beanspruchte lackierte Automobilteile
JP4569837B2 (ja) * 2007-03-30 2010-10-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 地物情報収集装置及び地物情報収集方法
WO2008142881A1 (ja) * 2007-05-24 2008-11-27 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. 作業用保護カバーの製造方法およびそれによって得られた作業用保護カバー並びにそれを使用した製品の組み立て作業方法
JP4865639B2 (ja) * 2007-05-24 2012-02-01 名古屋油化株式会社 作業用保護カバー、その製造方法および製品の組み立て作業方法
BRPI0912902A2 (pt) * 2008-08-18 2017-08-22 Transhield Tech As Tecido contraível permeável a vapor d'água
CN102196933A (zh) * 2008-10-21 2011-09-21 纳幕尔杜邦公司 用于保护涂漆表面的覆盖物
JP5388557B2 (ja) * 2008-12-12 2014-01-15 日東電工株式会社 塗膜保護シートおよびその製造方法
JP5626949B2 (ja) * 2008-12-12 2014-11-19 日東電工株式会社 塗膜保護シート
DE102009022980A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Tesa Se Schutzfolie für Oberflächen
DE202009017084U1 (de) * 2009-12-19 2010-03-04 Kirchner Gmbh Vlies mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Folie aus Kunststoff
EP2626456B1 (de) * 2010-10-05 2018-03-21 JNC Corporation Mehrschichtiger vliesstoff und produkt daraus

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352463A (en) * 1940-06-15 1944-06-27 Johnson & Johnson Adhesive coated fabric and barrier coating composition therefor
US4248918A (en) 1978-06-07 1981-02-03 Stauffer Chemical Company Pressure sensitive products and adhesive formulations
KR820000388B1 (ko) 1978-08-07 1982-03-26 로이드 엘 · 마혼 압감 적층물(壓感積層物)
US4308313A (en) * 1979-10-23 1981-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical-insulating pressure-sensitive adhesive tape having a backing comprising a resin bonded, as opposed to a fiber bonded, web
US5227225A (en) * 1988-04-08 1993-07-13 The Kendall Company Masking tape
US5246773A (en) * 1989-03-20 1993-09-21 The Kendall Company Industrial tapes
CA2019985A1 (en) 1989-07-26 1991-01-26 Abboud L. Mamish Masking tape
JP2832565B2 (ja) 1991-06-19 1998-12-09 関西ペイント株式会社 自動車塗膜保護用シート
JP2886446B2 (ja) 1994-03-03 1999-04-26 関西ペイント株式会社 塗膜保護用シート
JP3261866B2 (ja) * 1994-06-10 2002-03-04 日産自動車株式会社 車体上塗り塗膜の保護方法
JP3510332B2 (ja) * 1994-07-07 2004-03-29 古河電気工業株式会社 腐食部補修用粘着テープ
JP2832589B2 (ja) 1994-10-11 1998-12-09 関西ペイント株式会社 塗膜保護用シート
US5810960A (en) 1995-03-08 1998-09-22 Nitto Denko Corporation Paint film-protective sheet
US5662978A (en) * 1995-09-01 1997-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protective cover fabric including nonwovens
EP1057588A3 (de) 1995-09-18 2004-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Klebefilm zum befestigen eines Linsenrohlings
JP2701020B2 (ja) * 1995-10-11 1998-01-21 関西ペイント株式会社 自動車塗膜保護用シート
US5795834A (en) * 1995-12-22 1998-08-18 Minnesota Mining & Manufacturing Company Adhesive tape and method of making
JPH10176152A (ja) * 1996-10-14 1998-06-30 Nitto Denko Corp 塗膜保護用シート
JPH10237396A (ja) * 1997-02-21 1998-09-08 Nitto Denko Corp 粘着テープ
JP3671386B2 (ja) * 1997-05-29 2005-07-13 日東電工株式会社 塗膜保護用シート
DE19730193A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Beiersdorf Ag Selbstklebende Schutzfolie
US6129964A (en) * 1997-11-06 2000-10-10 3M Innovative Properties Company Nonwoven pressure sensitive adhesive tape

Also Published As

Publication number Publication date
US6844112B2 (en) 2005-01-18
CA2272144C (en) 2004-09-07
CA2272144A1 (en) 1999-11-19
KR19990088326A (ko) 1999-12-27
US20030190463A1 (en) 2003-10-09
EP0959119B1 (de) 2003-08-27
KR100348341B1 (ko) 2002-08-09
DE69910659D1 (de) 2003-10-02
EP0959119A2 (de) 1999-11-24
EP0959119A3 (de) 2000-02-23
JP3668380B2 (ja) 2005-07-06
JP2000038558A (ja) 2000-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910659T2 (de) Schutzfolie für Kraftfahrzeuganstrichfilme
DE69913078T2 (de) Schutzfolie für Kraftfahrzeuganstriche
EP1425359B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE10127325A1 (de) Selbstklebender Schutzartikel für mechanisch stark beanspruchte lackierte Autobilteile
CN102827553A (zh) 粘接片
EP2036961B1 (de) Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von schützenden Flächengebilden
JP3926915B2 (ja) 塗膜保護用シート
DE10318151A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken
EP2133273B1 (de) Verfahren zum Eindecken eines Gegenstands mit einer Schutzfolie
EP1247855B1 (de) Selbstklebefolie zum Schutz von Fahrzeuglacken
DE10141378A1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte Flächen mit einem Kleber auf Basis von hydrierten Blockcopolymeren
EP0874035B1 (de) Mehrlagiges Klebeband
CN102827552A (zh) 粘接片
EP1326937B1 (de) Oberflächenschutzfolie für frische automobillackflächen mit einem mehrkomponentenkleber
DE102018213969A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP1418214B1 (de) Selbstklebender Schutzartikel für mechanisch stark beanspruchte lackierte Automobilteile
DE60110864T2 (de) Folie zum Schutz eines Lackfilms
EP1477540B1 (de) Haftklebeband
DE112009001098B4 (de) Klebeband mit einem Träger aus einem Gewebe
DE102017006359A1 (de) Selbstklebendes Klebeband mit spaltfestem PET-Träger
DE102020208549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebebandtellerrollen
DE10059360A1 (de) Oberflächenschutzfolie für frische Automobillackflächen mit einem mehrkomponentigen Kleber
WO2008155176A2 (de) Verfahren zum fügen zweier metallteile mittels schweissens
DE102004033516A1 (de) Selbstklebendes medizinisches Produkt und dessen Herstellung
EP2157145A1 (de) Verfahren und Verwendung von Klebestreifen zur Abdeckung oder Versiegelung optisch hochwertiger Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition