DE69908424T2 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69908424T2
DE69908424T2 DE69908424T DE69908424T DE69908424T2 DE 69908424 T2 DE69908424 T2 DE 69908424T2 DE 69908424 T DE69908424 T DE 69908424T DE 69908424 T DE69908424 T DE 69908424T DE 69908424 T2 DE69908424 T2 DE 69908424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
fixed support
hub
plastic
support pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69908424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908424D1 (de
Inventor
George David MLEJNEK
Harald Portig
Andrew Richard SEMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
Lexmark International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lexmark International Inc filed Critical Lexmark International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69908424D1 publication Critical patent/DE69908424D1/de
Publication of DE69908424T2 publication Critical patent/DE69908424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0031Shaft assemblies for gearings with gearing elements rotatable supported on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/66Acetals, e.g. polyoxymethylene [POM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/10Polymer digest - plastic gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19679Spur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung und spezieller ein Zahnrad, das auf mindestens einem festen Trägerzapfen drehbar getragen wird, wobei eine Nabe des Zahnrads keinen nominalen Zwischenraum zwischen ihrer inneren Oberfläche, die die Bohrung in der Nabe begrenzt, die den festen Trägerzapfen aufnimmt, und dem Umfang des maximalen effektiven Durchmessers des festen Trägerzapfens aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das US-Patent No. 5,799,548 an Brooks et al. offenbart zwei im Wesentlichen parallele Metallträgerplatten, die Kunststoffzahnräder dazwischen drehbar getragen aufweisen. Jedes der Kunststoffzahnräder wird durch seine Nabe auf zwei festen Kunststoffträgerzapfen drehbar getragen, wobei sich jeder von einer von den zwei Trägerplatten erstreckt.
  • Ein nominaler Spielraum ist zwischen der äußeren Oberfläche von jedem der zwei festen Trägerzapfen und der inneren Oberfläche der Zahnradnabe vorgesehen. Wenn der nominale Spielraum zwischen der äußeren Oberfläche von jedem der zwei festen Trägerzapfen und der inneren Oberfläche der Zahnradnabe zunimmt, wird das Kunststoffzahnrad erhöhter Schwingung oder Schwankung ausgesetzt (ungenaue oder taumelnde Drehung). Wenn das Kunststoffzahnrad das treibende Zahnrad eines Getriebezugs ist, der mit einem getriebenen Zahnrad einer fotoleitenden Trommel eines Laserdruckers verbunden ist, um die Trommel zu drehen, erzeugt diese Schwingung oder Schwankung Schwingungen in der Trommel, so dass die Druckqualität des Laserdruckers beeinträchtigt wird.
  • Wenn der nominale Spielraum zwischen der äußeren Oberfläche von jedem der zwei festen Trägerzapfen und der inneren Oberfläche der Zahnradnabe in Richtung auf Null verringert wird, um die Schwingung oder Schwankung zu verringern und die Druckqualität zu verbessern, kann ein Binden der Zahnradnabe auf jedem der zwei festen Trägerzapfen auftreten. Dies ist der Fall, weil die Toleranzen der Zahnradnabe und jedes der zwei festen Trägerzapfen den nominalen Spielraum überschreiten können.
  • Dieses Binden der Zahnradnabe auf einem oder beiden der zwei festen Trägerzapfen würde das Drehmoment erhöhen, das erfordert ist, um die Zahnradnabe auf den zwei festen Trägerzapfen zu drehen. Zusätzlich dazu, dass eine Erhöhung des Drehmoments bei einer Abnahme im nominalen Spielraum zwischen der inneren Oberfläche der Zahnradnabe und dem Umfang der festen Trägerzapfen erforderlich ist, bewirkt ein Binden einen übermäßigen Abtrag der Zahnradnabe und der zwei festen Trägerzapfen. Ein Binden könnte auch ein Festfressen hervorrufen. Deshalb ist eine Verringerung des nominalen Spielraums zwischen der inneren Oberfläche der Zahnradnabe und der äußeren Oberfläche von jedem der zwei festen Trägerzapfen, indem man z. B. den Durchmesser von jedem der zwei festen Trägerzapfen erhöht, keine Lösung, um ein Schaukeln oder eine Schwingung des Kunststoffzahnrads zu verringern, um eine Druckqualität eines Laserdruckers zu verbessern, dessen fotoleitende Trommel durch einen Getriebezug angetrieben wird.
  • Die Getriebeanordnung der vorliegenden Erfindung löst das vorhergehende Problem einer Verringerung von Schwankung oder Schwingung des Kunststoffzahnrads, ohne dass ein Binden der Zahnradnabe auf den festen Trägerzapfen vorhanden ist, auf denen die Nabe drehbar getragen wird. Die Getriebeanordnung der vorliegenden Erfindung vermeidet einen signifikanten Anstieg im Drehmoment oder einen signifikanten übermäßigen Abtrag.
  • Dies wird in einem ersten Aspekt der Erfindung durch Bereitstellen einer Getriebeanordnung nach Anspruch 1 erreicht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt liefert die Erfindung eine Getriebeträgeranordnung nach Anspruch 8.
  • Drei Höcker erzeugen einen effektiven Durchmesser von jedem der festen Trägerzapfen, der geringfügig kleiner ist als oder gleich oder geringfügig größer ist als der Durchmesser der Bohrung der Zahnradnabe.
  • Es versteht sich, dass der nominale Spielraum so konstruiert ist, dass er zwischen dem Umfang von jedem der festen Trägerzapfen und der inneren Oberfläche der Zahnradnabe Null ist. Wegen der Toleranzen bei der Herstellung des Kunststoffzahnrads und von jedem der festen Trägerzapfen kann jedoch der effektive Spielraum dazu führen, dass die Höcker die innere Oberfläche der Zahnradnabe in Eingriff nehmen oder geringfügig davon beabstandet sind.
  • Der Eingriff von jedem der drei Höcker mit der inneren Oberfläche der Zahnradnabe bewirkt eine Verformung des Kunststoffs zwischen den Höckern. Diese Verformung bewirkt ein Vorspringen der inneren Oberfläche der Zahnradnabe in Räume zwischen den Höckern. Diese Vorsprünge können auftreten, weil der Durchmesser der bogenförmigen Teile von jedem der festen Trägerzapfen zwischen den Höckern ausreichend kleiner ist als der Durchmesser der inneren Oberfläche der Zahnradnabe.
  • Ein Ziel dieser Erfindung besteht darin, eine Zahnradschwankung oder -Schwingung bei einem Kunststoffzahnrad zu verringern.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung besteht darin, Zahnradschwankungen oder -Schwingungen bei einem Kunststoffzahnrad zu verringern, das als ein treibendes Zahnrad eines Getriebezugs wirkt.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, Zahnradschwankungen oder -Schwingungen in einem Kunststoffzahnrad zu verringern, das als ein treibendes Zahnrad eines Getriebezugs wirkt, der in einem Drucker verwendet wird, der durch einen Personalrechner gesteuert wird.
  • Andere Ziele dieser Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung, Ansprüchen und Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die angefügten Zeichnungen veranschaulichen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 ist eine Endaufrissansicht, teilweise im Schnitt, von einem von zwei festen Trägerzapfen und einer Nabe eines Kunststoffzahnrads, das auf der einen festen Trägernabe drehbar getragen wird, wobei der eine feste Trägerzapfen drei Höcker aufweist, um mit einer inneren Oberfläche der Zahnradnabe in Eingriff zu treten, um eine Verformung der Zahnradnabe hervorzurufen, wobei die Verformung zwecks Klarheit übertrieben ist, und aufgenommen entlang der Linie 1-1 von 2.
  • 2 ist eine Schnittansicht, teilweise im Aufriss, von den zwei festen Trägerzapfen und dem Kunststoffzahnrad der 1 und 5, wobei das Kunststoffzahnrad auf den zwei festen Trägerzapfen drehbar getragen wird, die auf zwei Metallträgerplatten montiert sind, und aufgenommen entlang der Linie 2-2 von 1.
  • 3 ist eine Endaufrissansicht, teilweise im Schnitt, die die frühere Beziehung zwischen dem einen festen Trägerzapfen von 1 und der Nabe des Kunststoffzahnrads darstellt, mit einem Spielraum dazwischen und aufgenommen entlang der Linie 1-1 von 2.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Getriebezugs, der auf einer von den zwei Metallträgerplatten von 2 getragen wird, wobei das treibende Zahnrad des Getriebezugs eine fotoempfindliche Trommel eines Laserdruckers treibt.
  • 5 ist eine Endaufrissansicht, teilweise im Schnitt, von dem anderen von den zwei festen Trägerzapfen und der Nabe des Kunststoffzahnrads, das auf dem anderen festen Trägerzap fen drehbar getragen wird, wobei der andere feste Trägerzapfen drei Höcker aufweist, um mit einer inneren Oberfläche der Zahnradnabe in Eingriff zu treten, um eine Verformung der Zahnradnabe hervorzurufen, wobei die Verformung zwecks Klarheit übertrieben ist, und aufgenommen entlang der Linie 5-5 von 2.
  • 6 ist eine Schnittansicht, teilweise im Aufriss, des Kunststoffzahnrads, das auf einem einzigen festen Trägerzapfen getragen wird.
  • 7 ist eine Endaufrissansicht, teilweise im Schnitt, des einzigen festen Trägerzapfens und der Nabe des Kunststoffzahnrads, das auf dem einzigen festen Trägerzapfen drehbar getragen wird, wobei der einzige feste Trägerzapfen drei Höcker aufweist, um mit einer inneren Oberfläche der Zahnradnabe in Eingriff zu treten, um eine Verformung der Zahnradnabe hervorzurufen, wobei die Verformung zwecks Klarheit übertrieben ist, und aufgenommen entlang der Linie 7-7 von 6.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere 1 ist dort ein erster fester Trägerzapfen 10 dargestellt, der vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist und an eine Metallträgerplatte 11 angeformt ist, auf die Weise, die spezieller im vorgenannten Brooks et al.-Patent dargestellt und beschrieben ist. Der feste Trägerzapfen 10 umfasst eine Basis 12, die an die Metallträgerplatte 11 angeformt ist und daran durch Anker 13 verankert ist.
  • Der feste Trägerzapfen 10 weist mindestens drei Höcker 14 auf, die sich von seiner äußeren Oberfläche 15 erstrecken. Die Höcker 14 sind vorzugsweise in Winkelrichtung gleich voneinander beabstandet.
  • Jeder von den Höckern 14 tritt mit einer inneren Oberfläche 16 einer Nabe 17 eines Kunststoffzahnrads 18 in Eingriff (siehe 2), das Zähne 19 um mindestens einem Teil seines Umfangs aufweist. Folglich ist eine Bohrung 20, die sich durch die Zahnradnabe 17 erstreckt, durch die innere Oberfläche 16 der Zahnradnabe 17 begrenzt.
  • Es versteht sich, dass es für die drei Höcker 14 nicht notwendig ist, um in Winkelrichtung gleich voneinander beabstandet zu sein. Das einzige Erfordernis ist, dass ein Eingriff der drei Höcker 14 mit der inneren Oberfläche 16 des Kunststoffzahnrads 18 ein Dreieck bildet, wobei der Drehmittelpunkt des Kunststoffzahnrads 18 darin liegt.
  • Wie in 1 dargestellt, erzeugen die Höcker 14 eine Verformung der Zahnradnabe 17 zwischen den benachbarten Höckern 14. Es versteht sich, dass die Verformung der Zahnradnabe 17 zwecks Klarheit übertrieben ist.
  • Dementsprechend erstrecken sich Teile 21 der Zahnradnabe 17 in Teile von drei Räumen 22 zwischen der äußeren Oberfläche 15 des festen Trägerzapfens 10 und der inneren Oberfläche 16 der Zahnradnabe 17. Die äußere Oberfläche 15 des festen Trägerzapfen 10 ist mit einem verhältnismäßig großen Spielraum von der inneren Oberfläche 16 der Zahnradnabe 17 gebildet, um die drei Räume 22 bereitzustellen. Jeder von den drei Räumen 22 erstreckt sich zwischen den benachbarten Höckern 14.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein zweiter fester Trägerzapfen 23 in dem Ende der Bohrung 20 der Zahnradnabe 17 angeordnet, das dem Ende entgegengesetzt ist, das den ersten festen Trägerzapfen 10 aufnimmt. Der zweite feste Trägerzapfen 23 ist auf einer zweiten Metallträgerplatte 24 auf eine Weise montiert, die in dem vorgenannten Brooks et al.-Patent dargestellt und beschrieben worden ist.
  • Wie in 5 dargestellt, weist der zweite feste Trägerzapfen 23 die Höcker 14 in derselben Position auf, wie in 1 für den ersten festen Trägerzapfen 10 dargestellt. Jeder von den Höckern 14 erstreckt sich für die Länge von jedem des ersten festen Trägerzapfens 10 und des zweiten festen Trägerzapfens 23 (siehe 2).
  • Es versteht sich, dass die Getriebewechselwirkungskraft des Kunststoffzahnrads 18 auf jedem von dem ersten festen Trägerzapfen 10 und dem zweiten festen Trägerzapfen 23 die Winkelposition der Höcker 14 darauf bestimmt. D. h. die Höcker 14 auf dem zweiten festen Trägerzapfen 23 würden nicht notwendigerweise in derselben Position sein wie die Höcker 14 auf dem ersten festen Trägerzapfen 10.
  • Die zwei festen Trägerzapfen 10 und 23 können auf den Trägerplatten 11 und 24 versetzt sein, wie in dem vorgenannten Brooks et al.-Patent dargestellt und beschrieben, wenn gewünscht. Jedoch ist ein Versetzen der zwei festen Trägerzapfen 10 und 23 für einen zufriedenstellenden Betrieb in der vorliegenden Erfindung nicht notwendig.
  • 3 veranschaulicht einen festen Trägerzapfen 25, in dem es einen nominalen Spielraum zwischen der inneren Oberfläche 16 der Zahnradnabe 17 und dem Umfang des festen Trägerzapfens 25 auf die Weise gibt, die in dem vorgenannten Brooks et al.-Patent dargestellt und beschrieben worden ist. Wenn es ein Versetzen gibt, ist der feste Trägerzapfen 25 mit einem Spielraum angeordnet, der sich von der 6 Uhr-Position zur 12 Uhr-Position verringert, wie in 3 dargestellt.
  • Das Kunststoffzahnrad 18 (siehe 4) ist Teil eines Getriebezugs 26, der Kunststoffverbundzahnräder 27 und 28 umfasst. Das Verbundzahnrad 27 umfasst ein erstes Zahnrad 30, das durch eine Metallwelle 31 eines Motors 32 angetrieben wird, der durch die Trägerplatte 11 getragen wird.
  • Das Verbundzahnrad 27 umfasst ein zweites Zahnrad 33, das das Verbundzahnrad 28 durch Eingriff mit einem ersten Zahnrad 34 des Verbundzahnrads 28 treibt. Das Verbundzahnrad 28 weist ein zweites Zahnrad 35 auf, das mit dem Kunststoffzahnrad 18 im Eingriff steht, um es zu drehen. Das Kunststoffzahnrad 18, das das treibende Zahnrad des Getriebezugs 26 ist, treibt ein Kunststoffzahnrad 36, das mit einer fotoleitenden Trommel 37 eines Laserdruckers verbunden ist.
  • Es ist nur notwendig, dass das Kunststoffzahnrad 18 die Getriebeanordnung der vorliegenden Erfindung verwendet, um die durch die fotoleitende Trommel 37 erzeugte Druckqualität zu verbessern. Dies ist deshalb der Fall, weil die Getriebeanordnung des Verbundzahnrads 27 oder 28 keinen ausreichenden Effekt auf die Druckqualität aufweisen würde, die durch die fotoleitende Trommel 37 des Laserdruckers erzeugt wird. Jedoch versteht es sich, dass die Getriebeanordnung bei mehr als einem Zahnrad eines Getriebezugs verwendet werden könnte, wenn notwendig.
  • Einer der Höcker 14 (siehe 1) auf dem ersten festen Trägerzapfen 10 ist mit einer ersten Getriebewechselwirkungskraft ausgerichtet, die durch einen Pfeil 38 gekennzeichnet ist, die durch die Zahnräder 35 (siehe 4) und 36 erzeugt wird, die mit dem Kunststoffzahnrad 18 kämmen. In 1 ist dies der Höcker 14 auf dem ersten festen Trägerzapfen 10 an der 12 Uhr-Position.
  • Die Zahnräder 35 (siehe 4) und 36 erzeugen eine zweite Getriebewechselwirkungskraft, die durch einen Pfeil 39 (siehe 5) auf dem Höcker 14 auf dem zweiten festen Trägerzapfen 23 an der 4 Uhr-Position gekennzeichnet ist. Deshalb weist jeder von dem ersten festen Trägerzapfen 10 (siehe 2) und dem zweiten festen Trägerzapfen 23 eine unterschiedliche darauf wirkende Getriebewechselwirkungskraft auf.
  • Während die zwei festen Trägerzapfen 10 und 23 so dargestellt worden sind, dass sie die Zahnradnabe 17 tragen, versteht es sich, dass nur ein fester Trägerzapfen 40 (siehe 6) verwendet werden kann, wenn gewünscht. Der feste Trägerzapfen 40 würde von einer Metallträgerplatte 41 auf dieselbe Weise getragen werden, wie die festen Trägerzapfen 10 (siehe 2) und 23 durch die Metallträgerplatten 11 bzw. 24 getragen werden.
  • Wie in 7 dargestellt, ist einer der Höcker 14 auf dem festen Trägerzapfen 40 mit einer Getriebewechselwirkungskraft ausgerichtet, die durch einen Pfeil 42 gekennzeichnet ist, die durch die Zahnräder 35 (siehe 4) und 36 erzeugt wird, die mit dem Kunststoffzahnrad 18 kämmen. In 7 ist dies der Höcker 14 an der 2 Uhr-Position.
  • Während das Kunststoffzahnrad 18 (siehe 4) als das treibende Zahnrad des Getriebezugs 26 dargestellt worden ist, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, wobei das Kunststoffzahnrad 18 das einzige Zahnrad zwischen der Welle 31 des Motors 32 und dem Zahnrad 36 ist. Jedes von den Zahnrädern des Getriebezugs 26 ist vorzugsweise ein Acetalharz, das unter der Schutzmarke DELRIN im Handel vertrieben wird.
  • Weiter ist es nicht notwendig, dass die festen Trägerzapfen 10 (siehe 2), 23 und 40 (siehe 6) aus Kunststoff gebildet sind, der vorzugsweise der Kunststoff ist, der in dem vorgenannten Brooks et al.-Patent beschrieben ist und von LNP Engineering Plastics, Inc., Exton, PA. unter dem Handelsnamen Lubricomp RFL 4536 im Handel vertrieben wird. Folglich können die festen Trägerzapfen 10 (siehe 2), 23 und 40 (siehe 6) aus Stahl, wenn gewünscht, gebildet sein, aber dies würde kostspieliger sein.
  • Während einer der Höcker 14 (siehe 1) auf jedem des ersten festen Trägerzapfens 10, des zweiten festen Trägerzapfens 23 (siehe 5) und des festen Trägerzapfens 40 (siehe 7) so dargestellt worden ist, dass er mit der Getriebewechselwirkungskraft ausgerichtet ist, die durch die Pfeile 38 (siehe 1), 39 (siehe 5) bzw. 42 (siehe 7) gekennzeichnet ist, versteht es sich, dass der Höcker 14 um ein Maximum von 20° nach beiden Seiten der Getriebewechselwirkungskraft, die durch die Pfeile 38 (siehe 1), 39 (siehe 5) bzw. 42 (siehe 7) gekennzeichnet ist, verschoben sein und doch noch eine gewisse Verringerung von Zahnradschwingung oder -schwankung erzielen könnte. Deshalb, wie in den Ansprüchen verwendet, umfasst "im Wesentlichen ausgerichtet" jegliche Ausrichtung bis zum Maximum von 20° auf jeder Seite der Getriebewechselwirkungskraft.
  • Es versteht sich, dass die Getriebewechselwirkungskräfte auf einen der Höcker 14 auf den zwei festen Trägerzapfen 10 (siehe 2) und 23 nicht unter demselben Winkel zur Wechselwirkungsgetriebekraft ausgerichtet sein müssen. Folglich könnte einer der Höcker 14 auf einem der zwei festen Trägerzapfen 10 (siehe 2) und 23 mit der Getriebewechselwirkungskraft ausgerichtet sein, und einer der Höcker 14 auf dem anderen der zwei festen Trägerzapfen 10 (siehe 2) und 23 könnte nach einer von beiden Seiten der Getriebewechselwirkungskraft bis zu dem Maximum von 20° verschoben sein. Desgleichen könnte der Betrag einer Verschiebung für die zwei festen Trägerzapfen 10 und 23 unterschiedlich sein.
  • Jedoch ist die zufriedenstellendste und effektivste Position der Höcker 14 auf dem ersten festen Trägerzapfen 10 in 1 dargestellt, bei der einer der drei Höcker 14 mit der Getriebewechselwirkungskraft ausgerichtet ist, die durch den Pfeil 38 gekennzeichnet ist. Desgleichen ist die zufriedenstellendste und effektivste Position der Höcker 14 auf dem zweiten festen Trägerzapfen 23 (siehe 5) mit einem der Höcker 14 wie in 5 dargestellt ausgerichtet. Ähnlich ist die zufriedenstellendste und effektivste Position der Höcker 14 auf dem festen Trägerzapfen 40 (siehe 7) mit einem der Höcker 14 wie in 7 dargestellt ausgerichtet.
  • Wenn gewünscht, können mehr als drei von den Höckern 14 (siehe 1) verwendet werden. Jedoch würde dies nicht so zufriedenstellend sein wie die Verwendung der drei Höcker 14.
  • Diese erhöhte Anzahl von Höckern 14 von größer als drei würde auch die Bindungsbeanspruchung zwischen der Zahnradnabe 17 und den Höckern 14 erhöhen, so dass die Bindungsbeanspruchung unnötig erhöht wird.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass die Druckqualität eines Druckers, insbesondere eines Laserdruckers, verbessert wird. Ein anderer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass die Schwingung oder Schwankung eines Zahnrads verringert wird.

Claims (14)

  1. Getriebeanordnung, umfassend: ein Kunststoffzahnrad (18), umfassend eine Nabe (17) mit einer Bohrung (20), die sich durch dieselbe erstreckt, wobei die Nabe (17) eine Oberfläche aufweist, die die Bohrung (20) begrenzt, wobei das Kunststoffzahnrad (18) Zahnradzähne (19) auf mindestens einem Teil von seiner Länge aufweist; und mindestens einen festen Trägerzapfen (10) zur Anordnung in der Bohrung (20) in der Nabe (17) zum drehbaren Tragen des Kunststoffzahnrads (18); dadurch gekennzeichnet, dass der feste Trägerzapfen (10) mindestens drei in Winkelrichtung beabstandete Höcker (14) auf seinem Umfang von einem Durchmesser aufweist, der ausreicht, um mit der Oberfläche der Nabe (17), die die Bohrung (20) begrenzt, in Eingriff zu treten, um den minimalen nominalen Spielraum zwischen dem festen Trägerzapfen (10) und der Oberfläche der Bohrung (20) auf im Wesentlichen Null zu verringern, wobei sich jeder der Höcker (14) über die Länge des festen Trägerzapfens (10) erstreckt; und wobei einer der Höcker (14) auf dem mindestens einen festen Trägerzapfen (10) mit einer Getriebewechselwirkungskraft ausgerichtet ist, die auf die Nabe (17) des Kunststoffzahnrads (18) wirkt.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, bei der die Höcker (14) auf dem mindestens einen festen Trägerzapfen (10) in Winkelrichtung voneinander gleich beabstandet sind.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, umfassend: zwei feste Trägerzapfen (10); und wobei die Bohrung (20) in der Nabe (17) einen der zwei festen Trägerzapfen (10) an jedem von ihren Enden aufnimmt.
  4. Getriebeanordnung nach Anspruch 3, bei der: einer der Höcker (14) auf einem der zwei festen Trägerzapfen (10) mit einer ersten Getriebewechselwirkungskraft ausgerichtet ist, die auf die Nabe (17) des Kunststoffzahnrads (18) wirkt; und einer der Höcker (14) auf dem anderen der zwei festen Trägerzapfen (10) mit einer zweiten Getriebewechselwirkungskraft ausgerichtet ist, die auf die Nabe (17) des Kunststoffzahnrads (18) wirkt.
  5. Getriebeanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Höcker (4) von jedem der zwei festen Trägerzapfen (10) in Winkelrichtung voneinander gleich beabstandet sind.
  6. Getriebeanordnung nach einem vorangehenden Anspruch, bei der der oder jeder feste Trägerzapfen (10) Kunststoff ist.
  7. Getriebeanordnung nach einem vorangehenden Anspruch, bei der das Kunststoffzahnrad (18) das treibende Zahnrad eines Getriebezugs (26) ist.
  8. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, umfassend mindestens eine feste Metallträgerplatte (11), wodurch der mindestens eine feste Trägerzapfen (10) auf der Trägerplatte getragen wird.
  9. Getriebeträgeranordnung nach Anspruch 8, bei der die Höcker (14) auf dem mindestens einen festen Trägerzapfen (10) in Winkelrichtung voneinander gleich beabstandet sind.
  10. Getriebeträgeranordnung nach Anspruch 8 oder 9, umfassend: zwei im Wesentlichen parallele Metallträgerplatten (11); wobei jede der Trägerplatten (11) einen festen Trägerzapfen (10) darauf aufweist; und wobei die Bohrung (20) in der Nabe (17) den festen Trägerzapfen (10) auf der anderen der Trägerplatten (11) an dem anderen von ihren Enden aufnimmt, um das Kunststoffzahnrad (18) zwischen den zwei Trägerplatten (11) drehbar zu tragen.
  11. Getriebeträgeranordnung nach Anspruch 10, bei der: einer der Höcker (14) auf einem der festen Trägerzapfen (10) mit einer ersten Getriebewechselwirkungskraft ausgerichtet ist, die auf die Nabe (17) des Kunststoffszahnrads (18) wirkt; und einer der Höcker (14) auf dem anderen der festen Trägerzapfen (10) mit einer zweiten Getriebewechselwirkungskraft ausgerichtet ist, die auf die Nabe (17) des Kunststoffzahnrads (18) wirkt.
  12. Getriebeträgeranordnung nach Anspruch 10 oder. 11, bei der die Höcker (14) auf jedem der zwei festen Trägerzapfen (10) in Winkelrichtung voneinander gleich beabstandet sind.
  13. Getriebeträgeranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der der oder jeder feste Trägerzapfen (10) Kunststoff ist.
  14. Getriebeträgeranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der das Kunststoffzahnrad (18) das treibende Zahnrad eines Getriebezugs (26) ist.
DE69908424T 1999-01-25 1999-11-10 Getriebeanordnung Expired - Fee Related DE69908424T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/236,840 US6076419A (en) 1999-01-25 1999-01-25 Gear arrangement
US236840 1999-01-25
PCT/US1999/026492 WO2000043693A1 (en) 1999-01-25 1999-11-10 Gear arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908424D1 DE69908424D1 (de) 2003-07-03
DE69908424T2 true DE69908424T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=22891194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908424T Expired - Fee Related DE69908424T2 (de) 1999-01-25 1999-11-10 Getriebeanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6076419A (de)
EP (1) EP1151213B1 (de)
JP (1) JP3637487B2 (de)
KR (1) KR100589226B1 (de)
CN (1) CN1116535C (de)
AU (1) AU3098900A (de)
BR (1) BR9916957A (de)
DE (1) DE69908424T2 (de)
MX (1) MXPA01007501A (de)
WO (1) WO2000043693A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752035B2 (en) * 2000-04-10 2004-06-22 Enplas Corporation Gear made of resin, image forming device having the resin gear and rotary gearing device made of resin
JP3688555B2 (ja) * 2000-05-30 2005-08-31 株式会社エンプラス 樹脂製ギヤ、画像形成装置及び樹脂製回転伝達手段
US20040077409A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Lattuca Michael David Effective, low-cost torque limiting drive
JP2005194033A (ja) * 2004-01-07 2005-07-21 Funai Electric Co Ltd 駆動伝達機構およびプリンタ装置の駆動伝達機構
US20060070490A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Maytag Corporation Composite transmission housing and method of making same
US7164611B2 (en) * 2004-10-26 2007-01-16 Micron Technology, Inc. Data retention kill function
JP5865871B2 (ja) * 2013-06-19 2016-02-17 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 駆動装置
US9213303B2 (en) 2013-12-17 2015-12-15 Lexmark International, Inc. Replaceable unit for an image forming device having a drive coupler that includes a locking member
US9098055B2 (en) 2013-12-17 2015-08-04 Lexmark International, Inc. Methods and systems for locking a replaceable unit in an image forming device
WO2015146271A1 (ja) * 2014-03-26 2015-10-01 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 回転力伝達機構及び画像形成装置
US9829855B2 (en) 2014-05-22 2017-11-28 Lexmark International, Inc. Drive coupler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325589A (en) * 1977-01-21 1982-04-20 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co. Support of a machine part which rotates on a bolt or the like
GB2143595A (en) * 1983-07-18 1985-02-13 Bearing Technology Limited Plastics bearing
US4758202A (en) * 1984-06-27 1988-07-19 Walter J. Maciag Universal joint with bearing cups having integral bearing surfaces
GB8609763D0 (en) * 1986-04-22 1986-05-29 Eurocastors Ltd Bearings for wheels
GB2224546A (en) * 1988-08-23 1990-05-09 Rockwell Automotive Body Syst Vehicle door latch and like actuators
JP2697763B2 (ja) * 1994-09-28 1998-01-14 セイコークロック株式会社 粘性カップリング歯車装置
US5799548A (en) * 1996-07-22 1998-09-01 Lexmark International, Inc. Frame with molded features

Also Published As

Publication number Publication date
AU3098900A (en) 2000-08-07
EP1151213A4 (de) 2002-03-27
JP2002535574A (ja) 2002-10-22
MXPA01007501A (es) 2002-07-22
CN1335918A (zh) 2002-02-13
EP1151213B1 (de) 2003-05-28
KR20010101643A (ko) 2001-11-14
DE69908424D1 (de) 2003-07-03
KR100589226B1 (ko) 2006-06-15
JP3637487B2 (ja) 2005-04-13
WO2000043693A1 (en) 2000-07-27
EP1151213A1 (de) 2001-11-07
CN1116535C (zh) 2003-07-30
US6076419A (en) 2000-06-20
BR9916957A (pt) 2001-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122172T2 (de) Geteilte Zahnradvorrichtung
DE69727144T2 (de) Montage vorrichtung
DE19741227B4 (de) Wellen-Zahnradgetriebe
DE2327566C3 (de) Antriebsgruppe für ein Getriebe
DE68906353T2 (de) Fertigungsverfahren und zusammenbau eines planetentraegers.
DE3324999C2 (de)
DE3006331A1 (de) Getriebe
DE69908424T2 (de) Getriebeanordnung
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
DE68901680T2 (de) Befestigung eines daempfers auf einer drehachse.
DE3873584T2 (de) Ratschen-mechanismus.
DE1951778U (de) Drehzahl-uebersetzungsgetriebe.
DE10233363A1 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE2402604A1 (de) Reibungsueberlastkupplung
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
DE10157020A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE3714568C2 (de)
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2740484A1 (de) V- oder keilriemen-scheibe
DE68906496T2 (de) Schwungradvorrichtung mit Torsionsdämpfer.
DE3502283C2 (de)
EP0103825A2 (de) Elastische Kupplung
DE10302002A1 (de) Kurbelwellenanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE2103190A1 (de) Zahnradbefestigung
DE2738860B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee