DE69906609T2 - Verfahren zur Herstellung vernetzter (Meth)Acrylate Polyether gepropfte Silicon-Elastomere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vernetzter (Meth)Acrylate Polyether gepropfte Silicon-Elastomere Download PDF

Info

Publication number
DE69906609T2
DE69906609T2 DE69906609T DE69906609T DE69906609T2 DE 69906609 T2 DE69906609 T2 DE 69906609T2 DE 69906609 T DE69906609 T DE 69906609T DE 69906609 T DE69906609 T DE 69906609T DE 69906609 T2 DE69906609 T2 DE 69906609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
formula
silicone
polyether
polysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906609D1 (de
Inventor
David Randall Midland Meinhardt
Shizhong Midland Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE69906609D1 publication Critical patent/DE69906609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906609T2 publication Critical patent/DE69906609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung ist auf die Verdickung von niedermolekularen Siloxanflüssigkeiten oder Lösungsmitteln gerichtet. Spezieller werden die Siloxanflüssigkeiten oder Lösungsmittel durch ein Siliconelastomer, d. h. ein Silicongel gequollen.
  • Das gequollene Siliconelastomergel kann in dieser Form verwendet werden oder es kann zu einer Siliconpaste oder einer Siliconemulsion umgewandelt werden, falls gewünscht.
  • Vernetzungen sind Knotenpunkte von Polymersträngen in einem dreidimensionalen Netzwerk. Sie können als langkettige Verzweigungen betrachtet werden, die so zahlreich sind, dass ein kontinuierliches unlösliches Netzwerk oder Gel gebildet wird.
  • Platinkatalysierte Hydrosilylierungsreaktionen wurden verwendet, um Netzwerke zu bilden. Typischerweise involvieren solche Reaktionen ein niedermolekulares Siloxan, das ≡Si-H-Gruppen enthält, und ein hochmolekulares Siloxan, das ≡Si-Vinylgruppen enthält, oder umgekehrt.
  • Attraktive Merkmale dieses Mechanismus sind, dass (i) keine Nebenprodukte gebildet werden, (ii) Vernetzungsstellen und somit Netzwerkarchitektur eng festgelegt werden können und (iii) Hydrosilylierung sogar bei Raumtemperatur fortschreitet, um die Netzwerke zu bilden. Bei diesem Mechanismus involviert Vernetzung Addition von ≡Si-H entlang von Doppelbindungen, d. h. ≡SiH + CH2=CH-R → ≡SiCH2CH2-R; oder Vernetzung involviert Addition von ≡SiH entlang von Dreifachbindungen, d. h. ≡SiH + HC≡C-R → ≡SiCH=CH-R.
  • Wir haben diesen Mechanismus verwendet, aber indem wir einige nicht offensichtliche und einzigartige Modifikationen des Mechanismus einsetzten, waren wir fähig, einen neuen Bereich von Produktformen zu formulieren, die neue und einzigartige Eigenschaften und Anwendungsbereiche haben.
  • Insbesondere ist ein einzigartiger Aspekt, dass unsere Siliconpaste verwendet werden kann, um eine Emulsion ohne die Notwendigkeit einer oberflächenaktiven Substanz zu bilden. Dies ist von beträchtlichem Wert im Bereich der Körperpflege, wo Hautempfindlichkeit infolge der Gegenwart von bestimmten oberflächenaktiven Substanzen ein Problem ist.
  • Unsere Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Siliconelastomers durch einen ersten Schritt des Umsetzens von (A) einem ≡Si-N-haltigen Polysiloxan und (B) entweder einem monoacrylatfunktionalisierten Polyether oder einem monomethacrylatfunkitonalisierten Polyether in Gegenwart eines Platinkatalysators, bis ein ≡Si-H-haltiges Siloxan mit Polyethergruppen gebildet wird, d. h. ein Polysiloxan, das Polyethersubstituenten und restliche Siliciumhydridgruppen enthält. In einem zweiten Schritt gemäß unserem Verfahren setzen wir (C) das Polysiloxan, das Polyethersubstituenten und restliche Siliciumhydridgruppen enthält, und (D) einen ungesättigten Kohlenwasserstoff, wie etwa ein α,ω-Dien in Gegenwart von (E) einem Lösungsmittel und einem Platinkatalysator um, bis ein Siliconelastomer durch Vernetzung und Addition von ≡SiH entlang Doppelbindungen in dem α,ω-Dien gebildet wird.
  • Unsere Erfindung ist nicht auf Quellen von Siliconelastomeren mit ausschließlich niedermolekularen Polysiloxanen beschränkt. Andere Arten von Lösungsmitteln können das Siliconelastorner quellen. Somit kann ein einziges Lösungsmittel oder eine Mischung von Lösungsmitteln verwendet werden.
  • Mit Lösungsmittel meinen wir (i) organische Verbindungen, (ii) Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, (iii) Mischungen aus organischen Verbindungen, (iv) Mischungen aus Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, oder (v) Mischungen aus organischen Verbindungen und Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, die im industriellen Maßstab verwendet werden, um andere Materialien zu lösen, zu suspendieren oder deren physikalische Eigenschaften zu verändern.
  • Als ein anderes Merkmal unserer Erfindung wird zusätzliches Lösungsmittel zu dem Siliconelastomer zugegeben, während das Lösungsmittel und Siliconelastomer geschert werden, bis eine Siliconpaste gebildet wird.
  • Als ein weiteres Merkmal unserer Erfindung wird Wasser zu der Siliconpaste zugegeben und das Wasser und die Siliconpaste werden geschert, bis eine Siliconemulsion gebildet wird. Die Siliconemulsion bildet sich ohne die Gegenwart einer oberflächenaktiven Substanz.
  • Siliconelastomere, Siliconpasten und Siliconemulsionen, die gemäß dieser Verfahren hergestellt werden, haben besonderen Wert und Nützlichkeit in der Behandlung von Haar, Haut oder den Unterarmbereichen des menschlichen Körpers. Des Weiteren sind die Siliconelastomere, Siliconpasten und Siliconemulsionen fähig, Sperrfilme nach Verdampfung irgendwelchen Lösungsmittels oder einer flüchtigen Komponente zu bilden.
  • Schritt 1: Einfügung des Polyethers
  • ≡SiH-Siloxan + Acrylatpolyether + Platinkatalysator → Siloxan mit Polyethergruppen und restlichem ≡SiH.
  • Schritt 2: Gelierung
  • Siloxan mit Polyethergruppen und restlichem ≡SiH + ≡SiH-Siloxan (optional) + α,ω-Dien + niedermolekulare Siloxanflüssigkeit + Platinkatalysator → Gel (Elastomer).
  • Schritt 3: Scherung und Quellung
  • Gel (Elastomer) + Siloxanflüssigkeit + Scherkraft → Paste
  • Schritt 4: Emulgierung
  • Siliconpaste + Wasser + Scherkraft → Siliconemulsion
  • In Schritt 1 liegt das Molverhältnis des Polyethers zu dem ≡SiH in dem Siloxan im Bereich von 0,01 bis weniger als 1,0.
  • In Schritt 2 ist das Gewichtsverhältnis der niedermolekularen Siloxanflüssigkeit zu dem Gewicht des ≡SiH-Siloxans mit Polyethergruppen und des α,ω-Diens 1 bis 98, aber vorzugsweise zwischen 3 bis 10. Das Molverhältnis der ≡SiH-Gruppen in dem Siloxan mit Polyethergruppen zu ungesättigten Gruppen in dem α,ω-Dien reicht von 20 : 1 bis 1 : 20, ist aber vorzugsweise 1 : 1. Schritt 2 umfasst eine Mischung aus verschiedenen Arten von Verbindungen, wobei mindestens ein ≡SiH-haltiges Siloxan eine Polyethergruppe enthalten muss.
  • Zum Beispiel ist eine Formulierung, von der festgestellt wurde, dass sie besonders geeignet für Schritt 2 ist, eine Mischung, die die folgenden Verbindungen enthält: Me3SiO(Me2SiO)50[MeQSiO]4(MeHSiO)5SiMe3 HMe2SiO(Me2SiO)10SiHMe2 Me3SiO(Me2SiO)8(MeHSiO)4SiMe3 1,5-Hexadien und Decamethylcyclopentasiloxan.
  • In den obigen Formel n und hiernach stellt Me die Gruppe -CH3 dar und Q stellt die Gruppe -CH2CH(CH3)C(O)(OCH2CH2)9OCH3 dar.
  • In Schritt 3 enthält die Siliconpaste 80 bis 98 Gew.-% der niedermolekularen Siloxanflüssigkeit oder der anderen Flüssigkeit oder des Lösungsmittels, die zu verdicken sind.
  • In Schritt 4 reicht das Gewichtsverhältnis von Wasser zu der Siliconpaste von 95 : 5 bis 5 : 95.
  • Das ≡Si-H-haltige Polysiloxan wird durch Verbindungen der Formel R3SiO(R'2SiO)a(R''HSiO)bSiR3, bezeichnet als Typ A1, und Verbindungen der Formel HR2SiO(R'2SiO)cSiR2H oder Verbindungen der Formel HR2SiO(R'2SiO)a(R''HSiO)bSiR2H, bezeichnet als Typ A2, dargestellt. In den drei Formeln sind R, R' und R'' Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; a ist 0 bis 250; b ist 1 bis 250 und c ist 0 bis 250. Das Molverhältnis von Verbindungen A2 : A1 beträgt 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 5. In bevorzugten Ausführungsformen werden Verbindungen des Typs A1 und A2 in der Reaktion verwendet; es ist jedoch möglich, die Reaktion erfolgreich unter Verwendung von ausschließlich Verbindungen des Typs A1 durchzuführen. Falls gewünscht, können diese ≡Si-H-haltigen Polysiloxane auch trifunktionelle T-Einheiten RSiO3/2 und tetrafunktionelle Q-Einheiten SiO4/2 enthalten.
  • Das ≡Si-H-haltige Polysiloxan A1 umfasst auch ein Alkylwasserstoffcyclosiloxan oder ein Alkylwasserstoffdialkylcyclosiloxanpolymer, allgemein dargestellt durch die Formel (R'2SiO)d(R''HSiO)e, worin R' und R" wie oben definiert sind, d gleich 0 bis 10 ist und e gleich 3 bis 10 ist. Einige stellvertretende Verbindungen sind (OSiMeH)4, (OSiMeH)3(OSiMeC6H13), (OSiMeH)2(OSiMeC6H13)2 und (OSiMeH)(OSiMeC6N13)3, worin Me -CH3 darstellt. Falls gewünscht, können diese ≡Si-H-haltigen Polysiloxane auch trifunktionelle T-Einheiten RSiO3/2 und tetrafunktionelle Q-Einheiten SiO4/2 enthalten.
  • Der am meisten bevorzugte ungesättigte Kohlenwasserstoff ist ein α,ω-Dien der Formel CH2=CH(CH2)xCH=CH2, worin x gleich 1 bis 20 ist. Einige stellvertretende Beispiele für geeignete α,ω-Diene zur Verwendung hierin sind 1,4-Pentadien; 1,5-Hexadien; 1,6-Heptadien; 1,7-Octadien; 1,8-Nonadien; 1,9-Decadien; 1,11-Dodecadien; 1,13-Tetradecadien und 1,19-Eicosadien.
  • Es sind jedoch andere ungesättigte Kohlenwasserstoffe nützlich, wie etwa α,ω-Diine der Formel CH≡C(CH2)x(C≡CH) oder α,ω-En-ine der Formel CH2=CH(CH2)xC≡CH, worin x gleich 1 bis 20 ist. Einige stellvertretende Beispiele für geeignete α,ω-Diine zur Verwendung hierin sind 1,3-Butadiin HC≡C-C≡CH und 1,5-Hexadiin (Dipropargyl) HC≡C-CH2CH2-C≡CH. Ein stellvertretendes Beispiel für ein geeignetes α,ω-En-in zur Verwendung hierin ist Hexen-5-in-1 CH2=CHCH2CH2C≡CH.
  • Zusätzlich fasst unsere Erfindung die Verwendung von anderen Arten von ungesättigten Stoffen, wie etwa Siloxanmonomeren oder Siloxanpolymeren, die zwei oder mehrere endständige Alkenylgruppen, zwei oder mehrere seitenständige Alkenylgruppen oder zwei oder mehrere endständige und seitenständige Gruppen enthalten, ins Auge. Ein geeignetes Siloxan zum Beispiel ist 1,3-Divinyltetramethyldisiloxan H2C=CH(CH3)2SiOSi(CH3)2CH=CH2. Stellvertretend für weitere Siloxane, die eingesetzt werden können, sind vinylterminierte Polydimethylsiloxane, die mehr als zwei Siliciumatome enthalten; vinylterminierte Diphenylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymere; vinylterminierte Polyphenylmethylsiloxane; vinylterminierte Trifluorpropylmethylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymere; vinylterminierte Diethylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymere; trimethylsiloxyterminierte Vinylmethylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymere; vinylterminierte Vinylmethylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymere und Vinylmethylsiloxanhomopolymere.
  • Die Reaktionen in Stufen 1 und 2 erfordern einen Katalysator, um die Reaktion zwischen den ≡SiH-haltigen Siloxanen, dem Monoacrylat/ Monomethacrylat-funktionalisierten Ether und dem α,ω-Dien zu bewirken. Geeignete Katalysatoren sind Gruppe-VIII-Übergangsmetalle, d. h. die Edelmetalle. Solche Edelmetallkatalysatoren sind vollständiger in US-Patent 3,923,705 beschrieben, um typische Platinkatalysatoren zu zeigen. Ein bevorzugter Platinkatalysator ist Karstedt-Katalysator, der in Karstedts US-Patenten 3,715,334 und 3,814,730 beschrieben ist. Karstedt-Katalysator ist ein Platin-divinyl-tetramethyldisiloxan-Komplex, der typischerweise etwa 1 Gew.-% Platin oder weniger enthält, getragen in einer Polydimethylsiloxanflüssigkeit oder in einem Lösungsmittel wie etwa Toluol.
  • Der spezielle Katalysator, der in unseren Beispielen verwendet wird, war Karstedt-Katalysator als 0,5 Gew.-% Platin, getragen in Polydimethylsiloxanflüssigkeit mit einer Viskosität von zwei Centistoke (mm2/s). Ein anderer bevorzugter Platinkatalysator ist ein Reaktionsprodukt von Chloroplatinsäure und einer Organosiliciumverbindung, die endständige aliphatische Ungesättigtheit enthält. Sie ist in US-Patent 3,419,593 beschrieben. Die Edelmetallkatalysatoren werden in Mengen von 0,00001 bis 0,5 Teilen pro 100 Gewichtsteilen ≡SiH-haltiges Polysiloxan, vorzugsweise von 0,00001 bis 0,02 Teilen, am meisten bevorzugt von 0,00001 bis 0,002 Teilen verwendet.
  • Der hierin verwendet monoacrylatfunktionalisierte Polyether ist eine Verbindung der Formel CH2=CHCOO[CH2CH2O]m[CH2CH(CH3)O]n[CH2CH(CH2CH3)O]pT. Der hierin verwendete monometharcrylatfunktionalisierte Polyether ist eine Verbindung der Formel CH2=C(CH3)COO[CH2CH2O]m[CH2CH(CH3)O]n[CH2CH(CH2CH3)O]pT. In diesen Formeln stellt T eine Endgruppe dar, die ein Wasserstoffatom; eine lineare oder verzweigtkettige C1-C30-Alkylgruppe, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Decyl und Octadecyl; eine Arylgruppe, wie etwa Phenyl, oder eine C1-C20-Acylgruppe, wie etwa Acetyl, Propionyl, Butyryl, Lauroyl, Myrisitoyl und Stearoyl ist. M, n und p stellen jeweils ganze Zahlen dar, die gleich Null sind oder Werte von 1 bis 100 aufweisen. Am meisten bevorzugt jedoch sind m, n und p nicht gleich Null. Solche monoacrylatfunktionalisierten Polyether und monomethacrylatfunktionalisierten Polyether sind kommerziell von Firmen wie etwa der Sartomer Company of West Chester, Pennsylvania, unter der Marke SARTOMER® erhältlich.
  • In einem Fall, wo z. B. m, n und p alle gleich Null sind und T eine lange Alkylgruppe wie etwa C18 ist, wird das resultierende elastomere Siliconprodukt hydrophober gemacht, mit dem Ergebnis, dass die Siliconpaste mit aliphatischen Stoffen, wie etwa Kohlenwasserstoffwachsen und Mineralöl, kompatibler ist.
  • Es ist beabsichtigt, dass der Begriff niedermolekulare Siloxanflüssigkeit (i) niedermolekulare lineare und cylcische flüchtige Methylsiloxane, (ii) niedermolekulare lineare und cyclische flüchtige und nichtflüchtige Alkyl- und Arylsiloxane und (iii) niedermolekulare lineare und cyclische funktionelle Siloxane umfasst. Am meisten bevorzugt jedoch sind niedermolekulare lineare und cyclische flüchtige Methylsiloxane (UMS).
  • UMS-Verbindungen entsprechen der mittleren Einheitsformel (CH3)aSiO(4-a)/2, in welcher a einen mittleren Wert von zwei bis drei aufweist. Diese Verbindungen enthalten Siliconeinheiten„ die durch ≡Si-O-Si≡-Bindungen miteinander verbunden sind. Stellvertretende Einheiten sind monofunktionelle "M"-Einheiten (CH3)3SiO1/2 und difunktionelle "D"-Einheiten (CH3)2SiO2/2.
  • Die Gegenwart von trifunktionellen "T"-Einheiten CH3SiO3/2 resultiert in der Bildung von verzweigten liniearen oder cyclischen flüchtigen Methylsiloxanen. Die Gegenwart von tetrafunktionellen "Q"-Einheiten SiO4/2 resultiert in der Bildung von verzweigten linearen oder cyclischen flüchtigen Methylsiloxanen.
  • Lineare VMS haben die Formel (CH3)3SiO{(CH3)2SiO}ySi(CH3)3. Der Wert von y ist 0 bis 5. Cyclische UMS haben die Formel {(CH3)2SiO}2. Der Wert von z ist 3 bis 6. Vorzugsweise haben diese Flüchtigen Methylsiloxane einen Siedepunkt von weniger als 250°C und eine Viskosität von 0,65 bis 5,0 Centistoke (mm2/s).
  • Stellvertretende lineare flüchtige Methylsiloxane sind Hexamethyldisiloxan (MM) mit einem Siedepunkt von 100°C, einer Viskosität von 0,65 mm2/s Und der Formel Me3SiOSiMe3; Octamethyltrisiloxan (MDM) mit einem Siedepunkt von 152°C, einer Viskosität von 1,04 mm2/s und der Formel Me3SiOMe2SiOSiMe3; Decamethyltetrasiloxan (MD2M) mit einem Siedepunkt von 194°C, einer Viskosität von 1,53 mm2/s und der Formel Me3SiO(Me2SiO)2SiMe3; Dodecamethylpentasiloxan (MD3M) mit einem Siedepunkt von 229°C, einer Viskosität von 2,06 mm2/s und der Formel Me3SiO(Me2SiO)3SiMe3; Tetradecamethylhexasiloxan (MD4M) mit einem Siedepunkt von 245°C, einer Viskosität von 2,63 mm2/s und der Formel Me3SiO(Me2SiO)4SiMe3 und Hexadecamethylheptasiloxan (MD5M) mit einem Siedepunkt. von 270°C, einer Viskosität von 3,24 mm2/s und der Formel Me3SiO(Me2SiO)5SiMe3.
  • Stellvertretende cyclische flüchtige Methylsiloxane sind Hexamethylcyclotrisiloxan (D3) , ein Feststoff mit einem Siedepunkt von 134°C und der Formel {(Me2)SiO}3; Octamethylcyclotetrasiloxan (D4) mit einem Siedepunkt von 176°C, einer Viskosität von 2,3 mm2/s und der Formel {(Me2)SiO}4; Decamethylcyclopentasiloxan (D5) mit einem Siedepunkt von 210°C, einer Viskosität von 3,87 mm2/s und der Formel {(Me2)SiO}5 und Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6) mit einem Siedepunkt von 245°C, einer Viskosität von 6,62 mm2/s und der Formel {(Me2)SiO}6.
  • Stellvertretende verzweigte flüchtige Methylsiloxane sind Heptamethyl-3-{(trimethylsilyl)oxy}trisiloxan (M3T) mit einem Siedepunkt von 192°C, einer Viskosität von 1,57 mm2/s und der Formel C10H30O3Si4; Hexamethyl-3,3- bis{trimethylsilyl)oxy}trisiloxan (M4Q) mit einem Siedepunkt von 222°C, einer Viskosität von 2,86 mm2/s und der Formel C12H36O4Si5 und Pentamethyl{(trimethylsilyl)oxy}cyclotrisiloxan (MD3) mit der Formel C8H24O4Si4.
  • Unser Verfahren kann die Verwendung von niedermolekularen linearen und cyclischen flüchtigen und nichtflüchtigen Alkyl- und Arylsiloxanen umfassen. Stellvertretende lineare Polysiloxane sind Verbindungen der Formel R3SiO(R2SiO)ySiR3 und stellvertretende cyclische Polysiloxane sind Verbindungen der Formel (R2SiO)z. R ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe wie etwa Phenyl. Der Wert von y ist 0 bis 80, vorzugsweise 0 bis 20. Der Wert von z ist 0 bis 9, vorzugsweise 4 bis 6. Diese Polysiloxane haben im Allgemeinen eine Viskosität im Bereich von 1 bis 100 Centistokes (mm2/s).
  • Andere stellvertretende niedermolekulare nichtflüchtige Polysiloxane haben die allgemeine Struktur:
    Figure 00100001
    worin n einen Wert hat, um Polymere mit einer Viskosität im Bereich von 100 bis 1.000 Centistoke (mm2/s) bereitzustellen.
  • R2 und R3 sind Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe wie etwa Phenyl. Typischerweise beträgt der Wert von n 80 bis 375. Veranschaulichende Polysiloxane sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan, Polymethylethylsiloxan, Polymethylphenylsiloxan und Polydiphenylsiloxan.
  • Niedermolekulare funktionelle Polysiloxane werden im Allgemeinen durch acrylamidfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, acrylatfunktionelle Silo xanflüssigkeiten, amidfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, aminofunktionelle Siloxanflüssigkeiten, carbinolfunkaionelle Siloxanflüssigkeiten, carboxyfunktionelle Siloxanflüssigkeiten chloralkylfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, epoxyfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, glykolfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, ketalfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, mercaptofunktionelle Siloxanflüssigkeiten, methylesterfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, perfluorfunktionelle Siloxanflüssigkeiten und silanolfunktionelle Siloxane dargestellt.
  • Im Allgemeinen sind die organischen Verbindungen aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Amine, Ester, Ether, Glykole, Glykolether, Alkylhalogenide oder aromatische Halogenide. Stellvertretend für einige übliche organische Lösungsmittel sind Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol, 1-Propanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, 2-Octanol, Ethylenglykol, Propylenglykol und Glycerin; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Pentan, Cyclohexan, Heptan, Petrolether und Lösungsbenzine von Varnish Makers and Painters (VM&P); Alkylhalogenide, wie etwa Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Perchlorethylen, Ethylchlorid und Chlorbenzol; Amine, wie etwa Isopropylamin, Cyclohexylamin, Ethanolamin und Diethanolamin; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol; Ester, wie etwa Ethylacetat, Isopropylacetat, Ethylacetoacetat, Amylacetat, Isobutylisobutyrat und Benzylacetat; Ether, wie etwa Ethylether, n-Butylether, Tetrahydrofuran und 1-4-Dioxan; Glykolether, wie etwa Ethylenglykolmonomethylether, Ethylglykolmonomethyletheracetat, Diethylenglylkolmonobutylether und Propylenglykolmonophenylether; Ketone, wie etwa Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Diacetonalkohol, Methylamylketon und Diisobutylketon; Erdölkohlenwasserstoffe, wie etwa Mineralöl, Benzin, Petrolether, Kerosin, Gasöl, Schweröl und Rohöl; Schmieröle wie etwa Spindelöl und Turbinenöl, und Fettöle, wie etwa Maiskeimöl, Sojaöl, Olivenöl, Rapsöl, Baumwollsamenöl, Sardinenöl, Heringsöl und Walöl.
  • "Andere" vermischte organische Lösungsmittel können auch verwendet werden, wie etwa Acetonitril, Nitromethan, Dimethylformamid, Propylenoxid, Trioctylphosphat, Butyrolacton, Furfural, Pinienöl, Terpentin und m-Cresol.
  • Wir beabsichtigen ferner, mit dem Begriff Lösungsmittel flüchtige Aromastoffe, wie etwa Öl von Wintergrün; Pfefferminzöl; Öl von grüner Minze; Menthol; Vanille; Zimtöl; Nelkenöl; Lorbeeröl; Anisöl; Eukalyptusöl; Thymianöl; Zedernöl; Öl von der Muskatnuss; Öl von Salbei; Kassiaöl; Kakao; Süßholzsaft; Stärkezuckersirup aus Mais mit hohem Fructosegehalt; Citrusöle, wie etwa Zitrone, Orange, Limone und Grapefruit; Fruchtessenzen, wie etwa Apfel, Birne, Pfirsich, Traube, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Pflaume, Ananas und Aprikose und andere nützliche Aromastoffe, einschließlich Aldehyden und Estern, wie etwa Zimtsäureessigester, Zimtaldehyd, Eugenylformiat, p-Methylanisol, Acetaldehyd, Benzaldehyd, Anisaldehyd, Citral, Neral, Decanal, Vanillin, Tolylaldehyd, 2,6-Dimethyloctanal und 2-Ethylbutyraldehyd, zu umfassen.
  • Außerdem beabsichtigen wir, dass der Begriff Lösungsmittel flüchtige Duftstoffe, wie etwa natürliche Produkte und Parfumöle umfasst. Einige stellvertretende natürliche Produkte und Parfumöle sind Amber, Benzoin, Zibet, Nelke, Blattöl, Jasmin, Mate, Mimose, Moschus, Myrrhe, Iris, Sandelholz und Vetiveröl; Aromachemikalien, wie etwa Amylsalicylat, Amylzimtaldehyd, Benzylacetat, Citronellol, Cumarin, Geraniol, Isobornylacetat, Ambrette und Terpinylacetat, und verschiedene klassische Parfumölfamilien, wie etwa die Blumenbouquetfamilie, die orientalische Familie, die Chyprefamilie, die Holzfamilie, die Citrusfamilie, die Canoefamilie, die Lederfamilie, die Gewürzfamilie und die Kräuterfamilie.
  • Unser Verfahren wird schrittweise durch Vereinigen des (der) ≡SiH-haltigen Siloxans(e), des monoacrylatfunktionalisierten Polyethers oder des monomethacrylatfunktionalisierten Polyethers, des α,ω-Diens, des niedermolekularen Siloxans oder Lösungsmittels und des Platinkatalysators und Mischen dieser Bestandteile bei Raumtemperatur, bis ein Gel, Elastomer, eine Paste oder Emulsion gebildet wird, durchgeführt. Falls gewünscht, kann das Gel, Elastomer, die Paste oder Emulsion weiter mit einem zusätzlichen ähnlichen oder unähnlichen Lösungsmittel(n) verdünnt werden, um die Endzusammensetzung zu bilden. Eine Mischung aus Hexan und Tetrahydrofuran, ein Duftstoff, ein Öl oder ein anderes niedermolekulares Siloxan sind Beispiele für Verdünnungsmittel, die so eingesetzt werden könnten. Höhere Temperaturen, um das Verfahren zu beschleunigen, können verwendet werden.
  • Zusätzliche Mengen von niedermolekularem Siloxan oder Lösungsmittel können zu dem Gel gegeben werden , d. h. Schritt 3, während die resultierende Mischung Scherkraft ausgesetzt wird, um die Paste zu bilden. In Schritt 4 wird wiederum Scherkraft verwendet, währenddessen oder wonach Wasser zu der Paste gegeben wird, um die Emulsion zu bilden. Jede Art von Misch- und Schervorrichtung kann verwendet werden, um diese Schritte durchzuführen, wie etwa ein Satzmischer, ein Planetenrührwerk, ein Einfach- oder Mehrfach-Schneckenextruder, ein dynamischer oder statischer Mischer, ein Kolloidmühle, ein Homogenisator, ein Ultraschallmischer oder eine Kombination derselben.
  • Typischerweise führen wir das Verfahren unter Verwendung eines Molverhältnisses von etwa 1 : 1 des ≡SiH-haltigen Siloxans mit Polyethergruppen und des α,ω-Diens durch. Es wird erwartet, dass nützliche Materialien auch hergestellt werden können, indem das Verfahren mit einem Überschuss von entweder dem ≡SiH-haltigen Siloxan oder dem α,ω-Dien durchgeführt wird, aber dies würde als eine weniger wirtschaftliche Verwendung der Stoffe betrachtet. Der Rest der Zusammensetzung enthält das niedermolekulare Siloxan oder Lösungsmittel in Mengen, im Allgemei nen innerhalb des Bereichs von 65 bis 38 Gew.-% der Zusammensetzung, aber vorzugsweise von 80 bis 98 Gew.-%.
  • Die Siliconelastomer-, Silicongel- und Siliconpastenzusammensetzungen unserer Erfindung haben besonderen Wert im Bereich der Körperpflege. Wegen der einzigartigen Flüchtigkeitseigenschaften der VMS-Komponente dieser Zusammensetzungen können sie alleine oder mit anderen kosmetischen Flüssigkeiten vermischt verwendet werden, um eine Vielzahl von frei verkäuflichen Körperpflegeprodukten zu bilden.
  • Somit sind sie nützlich als Träger in Antitranspirationsmitteln und Deodorantien, da sie ein trockenes Gefühl hinterlassen und die Haut nicht bei Verdampfung kühlen. Sie sind gleitfähig und werden die Eigenschaften von Hautcremes, Hautpflegelotionen, Feuchtigkeitsspendern, Gesichtsbehandlungsmitteln, wie etwa Akne- oder Faltenentfernungsmitteln, Körperpflege- und Gesichtsreinigungsmitteln, Badeölen, Parfums, Eau de Colognes, Sachets, Sonnenschutzmitteln, Pre- und After-Shave-Lotionen, flüssigen Seifen, Rasierseifen und Rasierschäumen verbessern. Sie können in Haarshampoos, Haarkonditionierungsmitteln, Haarsprays, Schäumen, Dauerwellenmitteln, Haarentfernungsmitteln und Nagelhautabdeckungsmitteln verwendet werden, um Glanz und Trockenzeit zu verbessern und konditionierende Vorteile bereitzustellen.
  • In Kosmetika können sie als Verlaufs- und Streichverbesserungsmittel für Pigmente in Make-ups, Farbkosmetika, Grundierungen, Rouges, Lippenstiften, Lippenbalsams, Eyelinern, Wimperntuschen, Ölentfernern, Make-up-Entfernern und Pulvern verwendet werden. Sie sind nützlich als Zuliefersysteme für öl- und wasserlösliche Substanzen wie etwa Vitamine. Wenn sie in Stifte, Gels, Lotionen, Aerosole und Roll-Ons eingebracht werden, können die Zusammensetzungen ein trockenes seidigglattes Empfinden verleihen.
  • Außerdem zeigen die Zusammensetzungen eine Vielzahl von vorteilhaften und günstigen Eigenschaften wie etwa Klarheit, Lagerstabilität und Leichtigkeit der Herstellung. Somit haben sie breite Anwendung, aber insbesondere in Antitranspirationsmitteln, Deodorantien, in Parfums als ein Träger und zur Konditionierung von Haar.
  • Unsere Siliconelastomere, -gele und -pasten finden Verwendung über den Körperpflegebereich hinaus, einschließlich ihrer Verwendung als Füllstoff oder Isoliermaterial für elektrische Kabel, als eine Erd- oder Wassersperre oder als ein Ersatz für Epoxymaterialien, die in der elektronischen Industrie verwendet werden.
  • Sie sind auch nützlich als Träger für vernetzte Siliconkautschukteilchen. In dieser Anwendung (i) erlauben sie Leichtigkeit der Einbringung der Teilchen in solche Silicon- oder organische Phasen als Dichtmittel, Farben, Beschichtungsmittel, Schmieren, Klebstoffe, Antischaummittel und Einbettverbindungen und (ii) sorgen sie für Modifikation der rheologischen, physikalischen oder energieabsorbierenden Eigenschaften von solchen Phasen in entweder ihrem reinen Zustand oder als Endprodukt.
  • Außerdem sind unsere Siliconelastomere, -gele und -pasten fähig, als Träger für Arzneimittel, Biozide, Herbizide, Pestizide und andere biologisch aktiven Substanzen zu wirken und sie können verwendet werden, um Wasser und wasserlösliche Substanzen in hydrophobe Systeme einzubringen. Beispiele für einige wasserlösliche Substanzen sind Salicylsäure, Glycerin, Enzyme und Glykolsäure.
  • Unsere Erfindung stellt daher einen anderen brauchbaren Weg für die Herstellung einer stabilen einheitlichen Emulsion ohne den Einsatz einer oberflächenaktiven Substanz bereit, der erlaubt, dass normalerweise unmischbare Stoffe innig vermischt werden, indem ein monoacrylatfunktionalisierter Polyether oder ein monomethacrylatfunktionalisierter Ether verwendet wird. Wie oben erwähnt, kann dies von erheblichem Wert im Bereich der Körperpflege sein, wo Hautempfindlichkeit in Folge der Gegenwart von bestimmten oberflächenaktiven Substanzen ein Problem sein kann.
  • Die folgenden Beispiele werden zum Zwecke der Illustrierung unserer Erfindung detaillierter ausgeführt.
  • Beispiel 1
  • 50 g eines Organopolysiloxans mit der mittleren Struktur Me3SiO(Me2SiO)93(MeHSiO)6SiMe3, worin Me gleich -CH3 ist, 2,98 g CH2=C(CH3)COO(CH2CH2O)9CH3, eine Verbindung, vertrieben unter der Marke SARTOMER® CD-550 von Sartomer Company of West Chester, Pennsylvania, und 231,40 g Decamethylcyclopentasiloxan (D5) wurden vermischt und auf 100°C erhitzt und dann wurden 0,577 g Karstedt-Katalysator, der 0,5 Gew.-% Platin enthielt, zugegeben. Nach 20 min wurden 15,606 g einer Mischung, die 10 Gew.-% 1,5-Hexadien H2C=CHCH2CH2CH=CH2 und 90 Gew.-% Decamethylcyclopentasiloxan enthielt, zu der Lösung gegeben. Gelierung trat innerhalb einer Stunde auf. Das Gel wurde in einem Ofen bei 70°C zwei Stunden erhitzt. Dann wurde ein Gewichtsteil des Gels mit einem Gewichtsteil Decamethylcyclopentasiloxan unter Scherkraft gequollen. Die resultierende einheitliche Paste hatte eine Viskosität von 90.000 cP (mPa·s). Die Paste wurde mit entionisiertem Wasser in einem 5:1-Gewichtsverhältnis in einem Becherglas unter Verwendung eines mechanischen Rührers vermischt. Eine glatte opake weiße Emulsion mit einer Viskosität von 126.000 cP (mPa·s) bildete sich. Viskosität wurde unter Verwendung eines Brookfiels DV-II Viskosimeters mit einer TC-Typ-Spindel, der bei 2,5 U/min (0,26 rad/s) betrieben wurde, gemessen.
  • Beispiel 2
  • 50 g eines Organopolysiloxans mit der mittleren Struktur Me3SiO(Me2SiO)93(MeHSiO)6SiMe3, 2,98 g CH2=C(CH3)COO(CH2CH2O)9CH3, d. h. SARTOMER® CD-550, und 298,09 g Decamethylcyclopentasiloxan wurden vermischt und auf 100°C erhitzt und dann wurden 0,701 g Karstedt-Katalysator, der 0,5 Gew.-% Platin enthielt, zugegeben. Nach 20 min wurden 13,259 g eines Siliconpolymers mit der mittleren Struktur (Vi)Me2SiO(SiMe2O)8SiMe2(Vi), worin Vi gleich H2C=CH- ist, zugegeben. Gelierung trat innerhalb einer Stunde auf. Das Gel wurde in einem Ofen bei 70°C zwei Stunden erhitzt. Dann wurde ein Gewichtsteil des Gel mit einem Gewichtsteil Decamethylcyclopentasiloxan unter Scherkraft gequollen. Die resultierende einheitliche Paste hatte eine Viskosität von 63.000 cP (mPa·s). Die Paste wurde mit entionisiertem Wasser in einem 5:1-Gewichtsverhältnis in einem Becherglas unter Verwendung eines mechanischen Rührers vermischt. Eine glatte opake weiße Emulsion mit einer Viskosität von 78.000 cP (mPa·s) wurde gebildet.
  • Beispiel 3 – Vergleich
  • 50 g des Copolymers Me3SiO(Me2SiO)93(MeHSiO)6SiMe3, das in Beispiel 1 und 2 verwendet wurde, und 229,92 g Decamethylcyclopentasiloxan wurden vermischt und auf 70°C erhitzt. Dann wurden 0,583 g Karstedt-Katalysator, der 0,5 Gew.-% Platin enthielt, und 17,835 g einer Mischung, die 10 Gew.-% 1,5-Hexadien und 90 Gew.-% Decamethylcyclopentasiloxan enthielt, zu der Lösung gegeben. Gelierung trat innerhalb einiger Minuten auf. Das Gel wurde in einem Ofen bei 70°C drei Stunden erhitzt. Dann wurden 7 Gewichtsteile des Gels mit 5 Gewichtsteilen Decamethylcyclopentasiloxan unter Scherkraft gequollen. Die resultierende einheitliche Paste hatte eine Viskosität von 100.000 cP (mPa·s). Die Paste wurde mit entionisiertem Wasser in einem 5:1-Gewichtsverhältnis in einem Becherglas unter Verwendung eines mechanischen Rührers gemischt. In diesem Beispiel jedoch konnte Wasser nicht dispergiert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Siliconelastomers, umfassend als einen ersten Schritt Umsetzen von: (A) einem ≡Si-H-haltigen Polysiloxan der Formel R3SiO(R'2SiO)a(R''HSiO)bSiR3 oder der Formel (R'2SiO)d(R''2SiO)e und optional einem ≡Si-H-haltigen Polysiloxan der Formel HR2SiO(R'2SiO)cSiR2H oder einem ≡Si-H-haltigen Polysiloxan der Formel HR2SiO(R'2SiO)a(R''HSiO)bSiR2H, worin R, R' und R'' Alkylgruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen sind, a gleich 0–250 ist, b gleich 1–250 ist, c gleich 0–250 ist, d gleich 0–10 ist und e gleich 3–10 ist, und (B) einem monoacrylatfunktionalisierten Polyether der Formel CH2=CHCOO[CH2CH2O]m[CH2CH(CH3)O]n[CH2CH(CH2CH3)O]pT oder einem monomethacrylatfunktionalisierten Polyether der Formel CH2=C(CH3)COO[CH2CH2O]m[CH2CH(CH3)O]n[CH2CH(CH2CH3)O]pT, worin T Wasserstoff, eine lineare oder verzweigtkettige C1-C30-Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine C1-C20-Acylgruppe darstellt und m, n und p jeweils ganze Zahlen darstellen, die entweder gleich null sind oder Werte von 1–100 haben; in Gegenwart eines Platinkatalysators, bis ein Polysiloxan gebildet wird, das Polyethersubstituenten und restliche Siliciumhydridgruppen enthält; und als einen zweiten Schritt Umsetzten von Komponenten, umfassend: (C) das Polysiloxan, das Polyethersubstituenten und restliche Siliciumhydridgruppen enthält; (D) einen ungesättigten Kohlenwasserstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus α,ω-Dienen der Formel CH2=CH(CH2)xCH=CH2, α,ω-Diinen der Formel CH≡C(CH2)xC≡CH und α,ω-En-inen der Formel CH2=CF(CH2)xC≡CH, worin x gleich 1–20 ist, oder ein ungesättigtes Siloxanmonomer oder Siloxanpolymer, das zwei oder mehrere endständige Alkenylgruppen, zwei oder mehrere seitenständige Alkenylgruppen oder zwei oder mehrere endständige und seitenständige Gruppen enthält; in Gegenwart von (E) einem Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) organischen Verbindungen, (ii) Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, (iii) Mischungen von organischen Verbindungen, (iv) Mischungen von Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, und (v) Mischungen von organischen Verbindungen und Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, und in Gegenwart eines Platinkatalysators, bis ein Siliconelastomer durch Vernetzung und Addition von ≡Si-H an Doppel- oder Dreifachbindungen in dem ungesättigten Kohlenwasserstoff gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem der zweite Schritt einen zusätzlichen Reaktanten (F), ein ≡Si-H-haltiges Polysiloxan der Formel R3SiO(R'2SiO)a(R''HSiO)bSiR3 oder der Formel (R'2SiO)d(R''HSiO)e und optional ein ≡Si-H-haltiges Polysiloxan der Formel HR2SiO(R'2SiO)cSiR2H oder ein ≡Si-H-haltiges Polysiloxan der Formel HR2SiO(R'2SiO)a(R''HSiO)bSiR2H umfasst, worin R, R' und R'' Alkylgruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen sind, a gleich 0–250 ist, b gleich 1–250 ist, c gleich 0–250 ist, d gleich 0–10 ist und e gleich 3–10 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den weiteren Schritt des Hinzufügens von zusätzlichen Mengen von Lösungsmittel(n) zu dem Siliconelastomer unter Scheren des Lösungsmittels (der Lösungsmittel) und des Siliconelastomers, bis sich eine Siliconpaste bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, umfassend die weiteren Schritte des Hinzufügens von Wasser zu der Siliconpaste und Scheren des Wassers und der Siliconpaste, bis sich eine Siliconemulsion bildet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Siliconemulsion ohne Zugabe einer oberflächenaktiven Substanz hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, in welchem das Lösungsmittel ein lineares flüchtige Methylsiloxan der Formel (CH3)3SiO{(CH3)2SiO}ySi(CH3)3, worin y gleich 0–5 ist, oder ein cyclisches flüchtiges Methylsiloxan der Formel {(CH3)2SiO}z ist, worin z gleich 3–8 ist, und das flüchtige Methylsiloxan einen Siedepunkt von weniger als 250°C und eine Viskosität von 0,65–5,0 Centistokes (mm2/s) aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, in welchem das Molverhältnis des monoacrylatfunktionalisierten Polyethers und des monomethacrylatfunktionalisierten Polyethers zu den Siliciumhydridgruppen in dem ≡Si-H-haltigen Polysiloxan im Bereich von 0,01 bis weniger als 1,0 liegt; m, n und p nicht alle gleich null sind und das ≡Si-H-haltige Polysiloxan optional trifunktionelle T-Einheiten RSiO3/2 und tetrafunktionelle Q-Einheiten SiO4/2 umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, in welchem das Gewichtsverhältnis des Lösungsmittels zu dem Gewicht des Polysiloxans, das Polyethersubstituenten und restliche Siliciumhydridgruppen enthält, und des ungesättigten Kohlenwasserstoffs im zweiten Schritt 1-98 beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, in welchem das Molverhältnis des Polysiloxans, das Polyethersubstituenten und restliche Siliciumhydridgruppen enthält, und des ungesättigten Kohlenwasserstoffs im zweiten Schritt von 20 : 1 bis 1 : 20 reicht.
  10. Körperpflegeprodukt, das ein Siliconelastomer, das nach dem Verfahren aus Anspruch 1 oder 2 hergestellt wurde, oder eine Siliconpaste, die nach dem Verfahren aus Anspruch 5 hergestellt wurde, oder eine Siliconemulsion„ die nach dem Verfahren aus Anspruch 4 oder 5 hergestellt wurde, enthält.
  11. Verfahren zur Bereitstellung einen Sperrfilms auf der Oberfläche eines Substrats, umfassend Aufbringen eines Siliconelastomers, das nach dem Verfahren aus Anspruch 1 oder 2 hergestellt wurde, oder einer Siliconpaste, die nach dem Verfahren aus Anspruch 5 hergestellt wurde, oder einer Siliconemulsion, die nach dem Verfahren aus Anspruch 4 oder 5 hergestellt wurde, auf dieses Substrat.
DE69906609T 1998-02-06 1999-02-03 Verfahren zur Herstellung vernetzter (Meth)Acrylate Polyether gepropfte Silicon-Elastomere Expired - Lifetime DE69906609T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19578 1998-02-06
US09/019,578 US5969035A (en) 1998-02-06 1998-02-06 Thickening of low molecular weight siloxanes with acrylate/methacrylate polyether grafted silicone elastomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906609D1 DE69906609D1 (de) 2003-05-15
DE69906609T2 true DE69906609T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=21793951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906609T Expired - Lifetime DE69906609T2 (de) 1998-02-06 1999-02-03 Verfahren zur Herstellung vernetzter (Meth)Acrylate Polyether gepropfte Silicon-Elastomere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5969035A (de)
EP (1) EP0934959B1 (de)
JP (1) JP4756667B2 (de)
DE (1) DE69906609T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4700158B2 (ja) * 1999-11-16 2011-06-15 東レ・ダウコーニング株式会社 エマルジョンの製造方法、およびオイル組成物の製造方法
US6168782B1 (en) * 1999-05-24 2001-01-02 Dow Corning Corporation Elastomeric silicone containing an active ingredient
US6200964B1 (en) * 1999-05-28 2001-03-13 Neutrogena Corporation Silicone gel containing salicylic acid
JP4371480B2 (ja) * 1999-08-03 2009-11-25 東レ・ダウコーニング株式会社 有機架橋粒子、そのサスペンジョン、およびそれらの製造方法
JP5057413B2 (ja) * 1999-08-03 2012-10-24 東レ・ダウコーニング株式会社 有機架橋粒子、そのサスペンジョン、およびそれらの製造方法
US6797742B2 (en) 1999-08-25 2004-09-28 General Electric Company Polar solvent compatible polyethersiloxane elastomers
DE60038457T2 (de) * 1999-08-25 2009-04-09 General Electric Co. Mit polarem lösemittel verträgliche polyethersiloxanelastomere
US6346583B1 (en) 1999-08-25 2002-02-12 General Electric Company Polar solvent compatible polyethersiloxane elastomers
US6221979B1 (en) * 1999-11-08 2001-04-24 Dow Corning Corporation Mixtures of silicone elastomers
JP4229548B2 (ja) * 1999-11-16 2009-02-25 東レ・ダウコーニング株式会社 化粧品、および化粧品の製造方法
US6410038B1 (en) 2000-06-14 2002-06-25 Dow Corning Corporation Water-in-oil-in-polar solvent emulsions
AU2001280497A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-21 The Procter And Gamble Company Cosmetic compositions
AU2001271929A1 (en) 2000-07-10 2002-01-21 The Procter And Gamble Company Transfer-resistant makeup removing compositions
US6475500B2 (en) 2000-07-10 2002-11-05 The Procter & Gamble Company Anhydrous cosmetic compositions
JP2002193769A (ja) 2000-12-26 2002-07-10 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd 酸化染毛剤組成物
CN100433310C (zh) * 2001-04-23 2008-11-12 信越化学工业株式会社 散热元件
GB0112525D0 (en) * 2001-05-23 2001-07-11 Dow Corning Polysiloxanes and gels and pastes containing them
GB0125778D0 (en) 2001-10-26 2001-12-19 Procter & Gamble Silicone elastomer emulsion cosmetic composition comprising colorant inclusive internal phase
US6716908B2 (en) * 2002-01-30 2004-04-06 Dow Corning Corporation Alkoxysilyl functional silicone based materials
US6783766B2 (en) 2002-03-06 2004-08-31 Dow Global Technologies Inc. Process for preparing a cosmetic formulation
US20030190336A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-09 Adams Christine Helga Personal care compositions comprising solid particles enterapped in a gel network
JP4154576B2 (ja) * 2002-12-02 2008-09-24 株式会社ジーシー 親水性ポリオルガノシロキサン組成物並びに歯科印象材及びその製造方法
GB0300808D0 (en) 2003-01-14 2003-02-12 Unilever Plc Home and personal care compositions with lubricants
JP3925805B2 (ja) * 2003-08-25 2007-06-06 信越化学工業株式会社 放熱部材
CN101084275B (zh) 2004-12-23 2011-09-14 陶氏康宁公司 可交联的糖-硅氧烷组合物,和由其形成的网络、涂层和制品
EP1885331A2 (de) 2005-05-23 2008-02-13 Dow Corning Corporation Körperpflegezusammensetzungen mit saccharid-siloxan-copolymeren
CN101977582A (zh) 2005-09-26 2011-02-16 莱雅公司 组合物以及使用至少两种不混溶的化妆品组合物处理角蛋白被处理物的方法
US8017687B2 (en) 2005-11-15 2011-09-13 Momentive Performance Materials Inc. Swollen silicone composition and process of producing same
US7863361B2 (en) 2005-11-15 2011-01-04 Momentive Performance Materials Inc. Swollen silicone composition, process of producing same and products thereof
JP5185259B2 (ja) 2006-05-23 2013-04-17 ダウ・コーニング・コーポレイション 活性成分デリバリー用新規シリコーンフィルム形成剤
JP4814114B2 (ja) * 2007-01-24 2011-11-16 ダウ コーニング コーポレーション シリコーンゲル
JP2008247812A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Gc Corp シリコーン組成物
EP2167037A1 (de) * 2007-07-11 2010-03-31 Dow Corning Corporation Zusammensetzungen zur verabreichung eines arzneimittels
US20100092408A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Laurie Ellen Breyfogle Resilient personal care composition comprising polyalkyl ether containing siloxane elastomers
WO2012027073A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Dow Corning Corporation Saccharide siloxanes stable in aqueous environments and methods for the preparation and use of such saccharide siloxanes
WO2013033131A1 (en) 2011-08-30 2013-03-07 Avery Dennison Corporation Silicone absorbent adhesive layer
EP3063208B1 (de) 2013-10-31 2017-10-18 Dow Corning Corporation Vernetzte zusammensetzung und verfahren zu deren erzeugung
CN105636576B (zh) 2013-10-31 2019-03-12 美国陶氏有机硅公司 包含羧基官能化弹性体的化妆品组合物
JP6585066B2 (ja) 2013-10-31 2019-10-02 ダウ シリコーンズ コーポレーション 架橋組成物及びその生成方法
US9839602B2 (en) * 2014-12-16 2017-12-12 Momentive Performance Materials Inc. Personal care compositions containing crosslinked silicone polymer networks and their method of preparation
US9801805B2 (en) * 2014-12-16 2017-10-31 Momentive Performance Materials Inc. Personal care composition comprising silicone network
KR102134530B1 (ko) 2016-03-14 2020-07-15 다우 실리콘즈 코포레이션 조성물 및 제조 방법
KR102170712B1 (ko) * 2019-01-09 2020-10-27 주식회사 케이씨씨 실리콘 엘라스토머 조성물 및 이의 제조방법
CN110591018B (zh) * 2019-01-28 2021-10-22 四川益欣科技有限责任公司 一种v型聚二甲基硅氧烷疏水缔合乳液聚合印花增稠剂、制备方法及应用
CN114716683B (zh) * 2022-03-01 2023-09-29 中科院广州化学有限公司 一种快速固化、轻剥离力的有机硅树脂及其制备与应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311695A (en) * 1979-12-03 1982-01-19 Dow Corning Corporation Personal-care emulsions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer
US4853474A (en) * 1987-07-08 1989-08-01 Dow Corning Corporation Cross-linked organopolysiloxanes and emulsions based thereon
JPH0655897B2 (ja) * 1988-04-22 1994-07-27 信越化学工業株式会社 シリコーン組成物の製造方法
JP2631772B2 (ja) * 1991-02-27 1997-07-16 信越化学工業株式会社 新規なシリコーン重合体及びそれを用いた水分散能を有するペースト状シリコーン組成物
EP0545002A1 (de) * 1991-11-21 1993-06-09 Kose Corporation Siliconpolymer und dieses enthaltende pastöse Zusammensetzung sowie kosmetische Zubereitung des Typs Wasser-in-Öl
JPH05140320A (ja) * 1991-11-21 1993-06-08 Shin Etsu Chem Co Ltd シリコ−ン重合体およびペ−スト状シリコ−ン組成物
DE4331608A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Goldschmidt Ag Th Mit Acrylatgruppen modifizierte Organopolysiloxane
GB2282819B (en) * 1993-10-13 1997-07-02 Hercules Inc Crosslinkable and crosslinked polyphenylene oxide compositions
GB9426326D0 (en) * 1994-12-29 1995-03-01 Dow Corning Curable compositions
JP3406112B2 (ja) * 1995-03-10 2003-05-12 旭化成アイミー株式会社 眼科用レンズ材料の製造方法
US5654362A (en) * 1996-03-20 1997-08-05 Dow Corning Corporation Silicone oils and solvents thickened by silicone elastomers
US5811487A (en) * 1996-12-16 1998-09-22 Dow Corning Corporation Thickening silicones with elastomeric silicone polyethers
US5889108A (en) * 1997-06-02 1999-03-30 Dow Corning Corporation Thickening solvents with elastomeric silicone polyethers

Also Published As

Publication number Publication date
DE69906609D1 (de) 2003-05-15
EP0934959B1 (de) 2003-04-09
JP4756667B2 (ja) 2011-08-24
JPH11310637A (ja) 1999-11-09
EP0934959A1 (de) 1999-08-11
US5969035A (en) 1999-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906609T2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter (Meth)Acrylate Polyether gepropfte Silicon-Elastomere
DE69828214T2 (de) Mit Silikonelastomeren verdickte Silikonflüssigkeiten und Lösungsmittel
DE60009963T2 (de) Wasser-in-Öl-in-Wasser Emulsion
JP4080597B2 (ja) シリコーンエラストマーの製造方法
DE60312194T2 (de) Silikonelastomerzusammensetzungen
US5929164A (en) Quenching post cure
JP4037499B2 (ja) シリコーンエラストマーの製造方法
DE60025992T2 (de) Verfahren zur Behandlung von nichtgewebten Substraten aus Zellulose oder synthetischem Material
US5977280A (en) Terminating post cure with amino acid esters
JP4805441B2 (ja) エラストマーシリコーンターポリマー組成物
JP4155609B2 (ja) 揮発性低分子量シリコーン含有エラストマーゲル
EP1390431B1 (de) Polysiloxane und gele und pasten diese enthaltend
US6207717B1 (en) Entrapment of vitamins with an elastomeric silicone polyether
JP3936061B2 (ja) 溶剤の増粘方法
JP4814114B2 (ja) シリコーンゲル

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition