DE60025992T2 - Verfahren zur Behandlung von nichtgewebten Substraten aus Zellulose oder synthetischem Material - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von nichtgewebten Substraten aus Zellulose oder synthetischem Material Download PDF

Info

Publication number
DE60025992T2
DE60025992T2 DE60025992T DE60025992T DE60025992T2 DE 60025992 T2 DE60025992 T2 DE 60025992T2 DE 60025992 T DE60025992 T DE 60025992T DE 60025992 T DE60025992 T DE 60025992T DE 60025992 T2 DE60025992 T2 DE 60025992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
formula
oil
active ingredient
polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025992D1 (de
Inventor
Zuchen Midland Lin
Jr. William James Midland Schulz
Janet Mary Bay City Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60025992D1 publication Critical patent/DE60025992D1/de
Publication of DE60025992T2 publication Critical patent/DE60025992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/14Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

  • Unsere Erfindung stellt ein Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen oder synthetischen nichtgewebten Trägersubstraten bereit, das Vereinigen und Umsetzen von (A) einem ≡SiH-haltigen Polysiloxan und (B) einem Monoalkenylpolyether in Gegenwart eines Platinkatalysators, bis (C) ein ≡SiH-haltiges Polysiloxan mit Polyethergruppen gebildet wird, und Umsetzen (C) des ≡SiH-haltigen Polysiloxans mit Polyethergruppen und (D) eines α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoffs, wie etwa eines α,ω-Diens, α,ω-Diins oder eines α,ω-En-ins, in Gegenwart von (E) einem pharmakologisch aktiven Bestandteil, (F) einem Öl und einem Platinkatalysator, bis ein Siliconelastomer durch Vernetzung und Addition von ≡SiH entlang Doppel- oder Dreifachbindungen in dem α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoff gebildet wird, und Auftragen des so erhaltenen elastomeren Siliconpolyethers, der einen aktiven Bestandteil enthält, auf cellulosehaltige oder synthetische nichtgewebte Trägersubstrate umfasst. Man lässt die Reaktion fortschreiten, bis ein vernetztes dreidimensionales geliertes Netzwerk aus einem elastomeren Siliconpolyether, der den aktiven Bestandteil und das Öl enthält, gebildet wird. Die Zusammensetzung kann unter Verwendung eines öllöslichen ebenso wie eines wasserlöslichen aktiven Bestandteils hergestellt werden.
  • US-Patente 5,811, 487 und 5,889,108 lehren Verfahren zur Herstellung von elastomeren Siliconpolyethern, die Öle und Lösungsmittel enthalten. Keines der Patente jedoch beschreibt ein Verfahren, in welchem ein elastomerer Siliconpolyether in Gegenwart eines aktiven Bestandteils wie hierin definiert hergestellt wird.
  • EP 1 020 494 offenbart den Einschluss von Vitaminen in der Ölphase eines elastomeren Siliconpolyethers. Das Vitamin wird in den elastomeren Siliconpolyether eingeschlossen, indem das Vitamin mit dem elastomeren Siliconpolyether vermischt wird. Das '494-Patent lehrt nicht den Einschluss eines aktiven Bestandteils während des Vernetzungsschritts.
  • US 4,696,969 lehrt die Herstellung einer wässrigen Emulsionszusammensetzung, die aus einem Polydiorganosiloxan, einem Emulgator und einem UV-Licht absorbierenden Mittel besteht, worin das UV-Licht absorbierende Mittel chemisch an das Polydiorganosiloxan gebunden ist. Das '969-Patent lehrt nicht die direkte Bindung eines aktiven Bestandteils an ein Polysiloxan, das durch Emulsionspolymerisation in einem System auf Lösungsmittelbasis hergestellt wird.
  • Somit lehrt keines dieser Patente den Einschluss eines aktiven Bestandteils, wie etwa eines Vitamins, eines antimikrobischen Mittels, eines Mittels zur Verhütung von Sonnenbrand, eines Adstringens oder Hormons, zum Beispiel, während der Gelbildungsstufe, das heißt des Vernetzungsschritts, der Reaktion.
  • Der Ausdruck "aktiver Bestandteil" und der Begriff "Öl" sind nicht synonym, wie sie im Zusammenhang dieser Erfindung verwendet werden. Somit ist der aktive Bestandteil nicht das "Öl" und das "Öl" ist nicht der aktive Bestandteil.
  • Die Zusammensetzung kann als eine Emulsion oder Mehrfachemulsion hergestellt werden.
  • Mehrfachemulsionen bestehen aus Tröpfchen einer Flüssigkeit, die in größeren Tröpfchen einer zweiten Flüssigkeit dispergiert sind, die dann in einer endgültigen kontinuierlichen Phase dispergiert sind. Im Allgemeinen wird die innere Tröpfchenphase mit der endgültigen kontinuierlichen Phase mischbar oder identisch sein. Zum Beispiel sind in einer Wasser-in-Öl-in-Wasser-Mehrfachemulsion W/O/W die innere und äußere Phase wässrig.
  • Bei einem W/O/W-System, in welchem die endgültige kontinuierliche Phase wässrig ist, ist die Primäremulsion eine Wasser-in-Öl-Emulsion W/O, die dann in der endgültigen wässrigen Phase emulgiert wird.
  • Zum Zwecke der Klarheit und gemäß anerkannten Standards zur Nomenklatur, die für W/O/W-Systeme verwendet wird, wird die wässrige Phase der Primäremulsion als W1 bezeichnet und die Primäremulsion wird als W1/O bezeichnet. Die Primäremulsion W1/O enthält eine Ölphase, die als O bezeichnet wird. Nach dem die Primäremulsion W1/O weiter in der zweiten wässrigen Phase, bezeichnet als W2, dispergiert wurde, wird das vollständige Mehrfachemulsionssystem als W1/O/W2 bezeichnet.
  • Gemäß dieser Erfindung kann ein elastomeres Silicon, insbesondere ein elastomerer Siliconpolyether, der einen aktiven Bestandteil enthält, verwendet werden, der wie allgemein in einem oder mehreren der unten gezeigten verschiedenen Verfahrensschritten veranschaulicht erhältlich ist:
    Schritt 1: Einfügung des Polyethers
    ≡SiH-Siloxan + Monoalkenylpolyether + Pt-Katalysator → ≡SiH-Siloxan mit Polyethergruppen.
    Schritt 2: Gelbildung
    ≡SiH-Siloxan mit Polyethergruppen + aktiver Bestandteil + Öl + ≡SiH-Siloxan (optional) + α,ω-ungesättigter Kohlenwasserstoff → Pt Gel/Elastomer
    Schritt 3: Scheren und Quellen – optional
    Gel/Elastomer + zusätzliches Öl + zusätzlicher aktiver Bestandteil + Quencher → Paste
    Schritt 4: Emulgierung/Herstellung der Primäremulsion – optional
    Silicongel/Elastomer/Paste + H2O + andere aktive Bestandteile + Scherung → Primäremulsion W1/O
    Schritt 5: Herstellung der Mehrfachemulsion W1/O/W2 – optional
    W1/O + H2O + Scherung → W1/O/W2-Mehrfachemulsion
  • In Schritt 1 sollte das Molverhältnis des Monoalkenylpolyethers zu dem ≡SiH in dem ≡SiH-Siloxan zwischen 0,9:1 bis 1:100 betragen.
  • Das Gewichtsverhältnis des aktiven Bestandteils zu dem Gewicht des ≡SiH-Siloxans mit Polyethergruppen und des α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoffs kann von 1:98 bis 2:1 reichen, ist aber vorzugsweise zwischen 1:15 bis 1:5. Das Gewichtsverhältnis des "Öls" zu dem Gewicht des ≡SiH-Siloxans mit Polyethergruppen und des α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoffs kann von 1:1 bis 98:1 reichen, ist aber vorzugsweise zwischen 5:1 bis 15:1. Das Verhältnis des ≡SiH in dem =SiH-haltigen Siloxan mit Polyethergruppen und des α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoffs kann von 2:1 bis 1:2 reichen, ist aber vorzugsweise 1:1.
  • In optionalem Schritt 3 kann die Siliconpaste 60 bis 98 Gew.-% des aktiven Bestandteils und/oder des Öls enthalten. In Schritten 4 und 5 kann das Gewichtsverhältnis von Wasser zu der Siliconpaste von 95:5 bis 5:95 reichen.
  • Fall gewünscht, kann eine Nachhärtung, die durch verbleibende vernetzende Hydrosilylierungsreaktionen, die in den Siliconelastomeren auftreten, bewirkt wird, beendet werden, indem ein ≡SiH-Abschreckmittel, wie etwa ein Vinylsiloxan oder ein Vinylsilan, eingeführt wird. Während Vinylsiloxane und/oder Vinylsilane verwendet werden können, um die Nachhärtung vollständig zu beenden, sind Vinylsiloxane gegenüber anderen Arten von Alkenylsiloxanen bevorzugt, um mit ≡SiH zu reagieren. In dem Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Vinylsiloxan in dem Scher- und Quellschritt 3 eingeführt werden. Wenn dies durchgeführt wird, werden irgendwelche andauernden Reaktionen von verbleibenden Funktionalitäten zu Reaktionen zwischen dem eintretenden Vinylsiloxan und dem restlichen ≡SiH verschoben, mit dem Ergebnis, dass Vernetzungsreaktionen beendet werden werden.
  • Stellvertretend für einige Organosiliciumverbindungen und Polymere, die als Abschreckmittel verwendet werden können, sind Silane, wie etwa Vinyl-t-butyldimethylsilan, Vinyldiethylmethylsilan, Vinylethyldimethylsilan, Vinyltriethylsilan, Vinyltrimethylsilan, Divinyldimethylsilan und Divinyltetramethyldisilan, und Siloxane, wie etwa Vinylpentamethyldisiloxan, 1,3-Divinyltetramethyldisiloxan, ein Vinyltrisiloxan, wie etwa (CH3)3SiOSi(CH=CH2)(CH3)OSi(CH3)3, 1,5-Divinylhexamethyltrisiloxan, und ein Divinylsiloxanoligomer mit einer mittleren Struktur (CH2=CH)Me2SiO(Me2SiO)8SiMe2(CH=CH2), worin Me die Methylgruppe darstellt.
  • Andere Arten von Abschreckmitteln können auch verwendet werden, wie etwa starke Platin komplexierende Liganden, endständige Alkine und Aminosäureester. Stellvertretende Liganden umfassen Trialkyl- und Triarylphosphine, wie etwa Triphenylphosphin PPh3; Amine, Diamine und Triamine, wie etwa n-Butylamin CH3(CH2)3NH2, Triethanolamin (HOCH2CH2)3N und Tetramethylethylendiamin (CH3)2NCH2CH2N(CH3)2, und organische Sulfide, wie etwa Ethylphenylsulfid C6H5SC2H5.
  • Einige Beispiele für geeignete endständige Alkine, die verwendet werden können, sind Acetylen, Propin, 1-Butin, 1-Pentin, 4,4-Dimethyl-1-pentin, 1-Hexin, 5-Methyl-1-hexin und 1-Decin.
  • Zusätzlich kann das Abschreckmittel ein Aminosäureester, vorzugsweise ein schwefelhaltige Aminosäureester, wie etwa Methioninmethylester, Methioninethylester, Cysteinmethylester, Cysteinethylester und Cystindimethylester, sein.
  • Das Merkmal, Abschreckmittel zu verwenden, um die Nachhärtung zu beenden, ist Gegenstand von US-Patenten 5,929,164 und 5,977,280.
  • Das ≡SiH-Siloxan in Schritt 1 wird durch Verbindungen der Formel R3SiO(R'2SiO)a(R''HSiO)bSiR3 und Verbindungen der Formel HR2SiO(R'2SiO)cSiR2H oder Verbindungen der Formel HR2SiO(R'2SiO)a(R''HSiO)bSiR2H beispielhaft dargestellt. Mischungen dieser Arten von Verbindungen können auch verwendet werden. In den drei Formeln sind R, R' und R'' Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; a ist 0 bis 250; b ist 1 bis 250 und c ist 0 bis 250.
  • Das ≡SiH-haltige Polysiloxan kann auch ein Alkylwasserstoffcyclosiloxan oder ein Alkylwasserstoff-Dialkyl-Cyclosiloxan-Copolymer sein, das allgemein durch die Formel (R'2SiO)a(R''HSiO)b dargestellt wird, worin R' und R'' wie oben definiert sind und worin a' gleich 0 bis 7 ist und b' gleich 3 bis 10 ist. Einige stellvertretende Verbindungen dieser Arten sind (OSiMeH)4, (OSiMeH)3(OSiMeC6H13), (OSiMeH)2(OSiMeC6H13)2 und (OSiMeH)(OSiMeC6H13)3, worin Me gleich -CH3 ist.
  • Ein α,ω-ungesättigter Kohlenwasserstoff wird in Schritt 2 verwendet und der am meisten bevorzugte ungesättigte Kohlenwasserstoff ist ein α,ω-Dien der Formel CH2=CH(CH2)dCH=CH, worin d gleich 1 bis 20 ist. Einige stellvertretende Beispiele für geeignete α,ω-Diene zur Verwendung hierin sind 1,3 Butadien; 1,4-Pentadien, 1,5-Hexadien, 1,6-Heptadien, 1,7-Octadien, 1,8-Nonadien, 1,9-Decadien, 1,11-Dodecadien, 1,13-Tetradecadien und 1,19-Eicosadien.
  • Es können jedoch andere α,ω-ungesättigte Kohlenwasserstoffe verwendet werden, wie etwa α,ω-Diine der Formel CH=C(CH2)eC≡CH oder α,ω-En-ine der Formel CH2=CH(CH2)eC≡CH, worin e gleich 0 bis 20 ist. Einige stellvertretende Beispiele für geeignete α,ω-Diine zur Verwendung hierin sind 1,3-Butadiin HC≡C-C≡CH und 1,5-Hexadiin (Dipropagyl) HC≡C-CH2CH2-C≡CH. Ein Beispiel für ein geeignetes α,ω-En-in zur Verwendung hierin ist Hexen-5-in-1 CH2=CHCH2CH2C≡CH.
  • Das Verfahren in Schritt 1 und 2 erfordert einen Katalysator, um die Reaktion zwischen dem ≡SiH-haltigen Siloxan, dem Monoalkenylpolyether und dem α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoff zu bewirken. Geeignete Katalysatoren sind Gruppe-VIII-Übergangsmetalle, d. h. die Edelmetalle. Solche Edelmetallkatalysatoren sind in US-Patent 3,923,705 beschrieben. Ein besonders bevorzugter Katalysator ist Karstedt-Katalysator, der in US-Patenten 3,715,334 und 3,814,730 beschrieben ist. Karstedt-Katalysator ist ein Platin-Divinyltetramethyldisiloxan-Komplex, der typischerweise etwa 1 Gew.-% Platin enthält, getragen in einer Polydimethylsiloxanflüssigkeit oder in einem Lösungsmittel, wie etwa Toluol.
  • Der spezielle Katalysator, der in den Beispielen verwendet wurde, war Karstedt-Katalysator als 1 Gew.-% Platin in einer Polydimethylsiloxanflüssigkeit mit einer Viskosität von 2,0 mm2/s. Ein anderer bevorzugter Platinkatalysator ist ein Reaktionsprodukt von Chloroplatinsäure und einer Organosiliciumverbindung, die end ständige aliphatische Ungesättigtheit enthält, wie in US-Patent 3,419,593 beschrieben.
  • Der Monoalkenylpolyether ist eine Verbindung der Formel CH2=CH(CH2)fO(CH2CH2O)g(CH2CH3CHO)hT oder eine Verbindung der Formel CH2=CH-Q-O(CH2CH2O)g(CH2CH3CHO)hT. In den Formeln stellt T eine Endgruppe dar, die Wasserstoff, eine C1-C10-Alkylgruppe, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und Decyl; eine Arylgruppe, wie etwa Phenyl, oder eine C1-C20-Acylgruppe, die etwa Acetyl, Propionyl, Butyryl, Lauroyl, Myristoyl und Stearoyl, sein kann. Q ist eine divalente Verbindungsgruppe, die Ungesättigtheit enthält, wie etwa Phenylen -C6H4-. Der Wert von f ist 0 bis 6; g hat einen Wert von 4 bis 100 und h kann 0 sein oder einen Wert von 1 bis 100 haben.
  • Der Begriff Öl, wie hierin verwendet, soll Verbindungen umfassen, die ein Siliciumatom enthalten, wie etwa niedermolekulare lineare und cyclische flüchtige und nichtflüchtige Alkyl- und Arylsiloxane und niedermolekulare funktionelle lineare und cyclische Siloxane. Am meisten bevorzugt sind jedoch niedermolekulare lineare und cyclische flüchtige Methylsiloxane. So macht diese spezielle Komponente das aus, was als das "Öl" in Schritt 2 des oben illustrierten Verfahrens gezeigt ist.
  • Lineare flüchtige Methylsiloxane haben die Formel (CH3)3SiO{(CH3)2SiO}kSi(CH3)3. Der Wert von k ist 0 bis 5. Cyclische flüchtige Methylsiloxane haben die Formel {(CH3)2SiO}m. Der Wert von m ist 3 bis 9. Vorzugsweise haben diese flüchtigen Methylsiloxane einen Siedepunkt von weniger als 250°C und eine Viskosität von 0,65 bis 5,0 mm2/s.
  • Stellvertretende lineare flüchtige Methylsiloxane sind Hexamethyldisiloxan (MM) mit einem Siedepunkt von 100°C, einer Viskosität von 0,65 mm2/s und der Formel Me3SiOSiMe3; Octamethyltrisiloxan (MDM) mit einem Siedepunkt von 152°C, einer Viskosität von 1,04 mm2/s und der Formel Me3SiOMe2SiOSiMe3; Decamethyltetrasiloxan (MD2M) mit einem Siedepunkt von 194°C, einer Viskosität von 1,53 mm2/s und der Formel Me3SiO(Me2SiO)2SiMe3; Dodecamethylpentasiloxan (MD3M) mit einem Siedepunkt von 229°C, einer Viskosität von 2,06 mm2/s und der Formel Me3SiO(Me2SiO)3SiMe3; Tetradecamethylhexasiloxan (MD4M) mit einem Siedepunkt von 245°C, einer Viskosität von 2,63 mm2/s und der Formel Me3SiO(Me2SiO)4SiMe3 und Hexadecamethylheptasiloxan (MD5M) mit einem Siedepunkt von 270°C, einer Viskosität von 3,24 mm2/s und der Formel Me3SiO(Me2SiO)5SiMe3.
  • Stellvertretende cyclische flüchtige Methylsiloxane sind Hexamethylcyclotrisiloxan (D3), ein Feststoff mit einem Siedepunkt von 134°C und der Formel {(Me2)SiO}3; Octamethylcyclotetrasiloxan (D4) mit einem Siedepunkt von 176°C, einer Viskosität von 2,3 mm2/s und der Formel {(Me2)SiO}4; Decamethylcyclopentasiloxan (D5) mit einem Siedepunkt von 210°C, einer Viskosität von 3,87 mm2/s und der Formel {(Me2)SiO}5 und Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6) mit einem Siedepunkt von 245°C, einer Viskosität von 6,62 mm2/s und der Formel {(Me2)SiO}6.
  • In diesen Formeln stellen M and D die monofunktionellen "M"-Einheiten (CH3)3SiO1/2 bzw. die difunktionellen "D"-Einheiten (CH3)2SiO2/2 dar.
  • Die Erfindung schließt auch die Verwendung von niedermolekularen linearen und cyclischen nichtflüchtigen Alkyl- und Arylsiloxanen ein, dargestellt Formeln Ra 3SiO(Ra 2SiO)nSiRa 3 bzw. (Ra 2SiO)p. Ra kann eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe, wie etwa Phenyl, sein. Der Wert von n ist 0 bis 80, vorzugsweise 5 bis 20. Der Wert von p ist 3 bis 9, vorzugsweise 4 bis 6. Diese Polysiloxane haben im Allgemeinen eine Viskosität im Bereich von 5 bis 100 mm2/s.
  • Polysiloxane können auch verwendet werden, wo n einen Wert hat, der ausreichend ist, um Siloxanpolymere mit einer Viskosität im Bereich von 100 bis 1.000 mm2/s bereitzustellen. Typischerweise kann n gleich 8 bis 375 sein. Beispielhafte Polysiloxane sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan, Polymethylethylsiloxan, Polymethylphenylsiloxan und Polydiphenylsiloxan.
  • Niedermolekulare funktionelle Polysiloxane können auch eingesetzt werden und werden durch die Formel Rb 3SiO(RbYSiO)nSiRb 3 dargestellt, worin Rb eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe, wie etwa Phenyl, ist, Y eine funktionelle Gruppe ist und n gleich 0 bis 80 ist. Beispiele für solche funktionellen Polysiloxane, die funktionelle Gruppen, dargestellt durch Y, enthalten, sind acrylamidfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, acrylatfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, amidfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, aminofunktionelle Siloxanflüssigkeiten, carbinolfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, carboxyfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, chloralkylfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, epoxyfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, glykolfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, ketalfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, mercaptofunktionelle Siloxanflüssigkeiten, methylestertunktionelle Siloxanflüssigkeiten, perfluorfunktionelle Siloxanflüssigkeiten, polyisobutylen(PIB)-funktionelle Siloxanflüssigkeiten, silanolfunktionelle Siloxane und vinylfunktionelle Siloxanflüssigkeiten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von ausschließlich niedermolekularen Siloxanen beschränkt. Andere Arten von Ölen können in Schritt 2 des Verfahrens verwendet werden. So kann ein Öl oder eine Mischung von Ölen verwendet werden.
  • Es ist deshalb ferner beabsichtigt, dass der Begriff Öl (i) organische Verbindungen, (ii) Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, wie oben aufgeführt, (iii) Mischungen von organischen Verbindungen, (iv) Mischungen von Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, oder (v) Mischungen von organischen Verbindungen und Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, die verwendet werden, um andere Stoffe aufzulösen, zu suspendieren oder deren physikalische Eigenschaften zu verändern, umfasst.
  • Im Allgemeinen sind die organischen Verbindungen, die als Öle verwendet werden, aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Amine, Ester, Ether, Glykole, Glykolether, Alkylhalogenide und aromatische Halogenide. Stellvertretende Verbindungen sind Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol, 1-Propanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, 2-Octanol, Ethlyenglykol, Propylenglykol und Glycerin; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Pentan, Cyclohexan, Heptan, Lösungsbenzine von Varnish Maker's & Painter (VM&P); Alkylhalogenide, wie etwa Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Perchlorethylen, Ethylchlorid und Chlorobenzol; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol; Ester, wie etwa Ethylacetat, Isopropylacetat, Ethylacetoacetat, Amylacetat, Isobutylisobutyrat, Benzylacetat und Isopropylpalmitat; Ether, wie etwa Ethylether, n-Butylether, Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan; Glykolether, wie etwa Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Diethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonophenylether; Ketone, wie etwa Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Diacetonalkohol, Methylamylketon und Diisobutylketon; Erdölkohlenwasserstoffe, wie etwa Rohvaseline, Mineralöl, Benzin, Petrolether, Kerosin, Gasöl, Schweröl und Rohöl; Schmieröle, wie etwa Spindelöl und Turbinenöl, und Fettöle, wie etwa Maiskeimöl, Sojaöl, Olivenöl, Rapsöl, Baumwollsamenöl, Sardinenöl, Heringsöl und Walöl.
  • Verschiedene andere organische Öle können auch verwendet werden, wie etwa Acetronitril, Nitromethan, Dimethylformamid, Propylenoxid, Trioctylphosphat, Butyrolacton, Furfural, Pinienöl, Terpentin und m-Cresol.
  • Es ist ferner beabsichtigt, dass von dem Begriff Öl flüchtige Aromastoffe umfasst sind, wie etwa Öl von Wintergrün; Pfefferminzöl; Öl von grüner Minze; Menthol; Vanille; Zimtöl; Nelkenöl; Lorbeeröl; Anisöl; Eukalyptusöl; Thymianöl; Zedernöl; Öl von der Muskatnuss; Öl von Salbei; Cassiaöl; Kakao; Süßholzsaft; Stärkezuckersirup aus Mais mit hohem Fructosegehalt; Zitrusöle, wie etwa Zitrone, Orange, Limone und Grapefruit; Fruchtessenzen, wie etwa Apfel, Birne, Pfirsich, Traube, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Pflaume, Ananas und Aprikose, und andere nützliche Aromastoffe, einschließlich Aldehyden und Estern, wie etwa Zimtsäureessigester, Zimtaldehyd, Eugenylformiat, p-Methylanisol, Acetaldehyd, Benzaldehyd, Anisaldehyd, Citral, Neral, Decanal, Vanillin, Tolylaldehyd, 2,6-Dimethyloctanol und 2-Ethylbutyraldehyd.
  • Außerdem ist beabsichtigt, dass der Begriff Öl flüchtige Duftstoffe, wie etwa natürliche Produkte und Parfumöle umfasst. Einige stellvertretende natürliche Produkte und Parfumöle sind Amber, Benzoin, Zibet, Nelke, Blattöl, Jasmin, Mate, Mimose, Moschus, Myrrhe, Iris, Sandelholzöl und Vetiveröl; Aromachemikalien, wie etwa Amylsalicylat, Amylzimtaldehyd, Benzylacetat, Citronellol, Cumarin, Geraniol, Isobornylacetat, Ambrette und Terpinylacetat, und verschiedene klassische Par fumölfamilien, wie etwa die Blumenbouquetfamilie, die orientalische Familie, die Chyprefamilie, die Holzfamilie, die Zitrusfamilie, die Canoefamilie, die Lederfamilie, die Gewürzfamilie und die Kräuterfamilie.
  • Wie oben erwähnt, wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung der Begriff "Öl" nicht als mit dem Ausdruck "aktiver Bestandteil" synonym betrachtet und der Ausdruck "aktiver Bestandteil" wird nicht als mit dem Begriff "Öl" synonym betrachtet.
  • Wie hierin verwendet, ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke "aktiver Bestandteil" und "aktiver Arzneimittelbestandteil" im Allgemeinen die Bedeutungen aufweisen, die vom United States Department of Health & Human Services Food and Drug Administration, enthalten in Titel 21, Kapitel 1, des Code of Federal Regulations, Teile 200–299 und Teile 300–499, verwendet und definiert werden.
  • Somit wird der Begriff "aktiver Bestandteil" hierin verwendet, um irgendeine Komponente zu umfassen, von der beabsichtigt ist, dass sie pharmakologische Aktivität oder eine andere direkte Wirkung in der Diagnose, Heilung, Milderung, Behandlung oder Vorbeugung einer Krankheit liefert oder die Struktur oder irgendeine Funktion des Körpers eines Menschen oder eines anderen Tieres zu beeinflusst. Der Begriff kann solche Komponenten umfassen, die bei der Herstellung von Arzneimittelprodukten eine chemische Änderung erfahren mögen und in den Arzneimittelprodukten in einer modifizierten Form vorliegen, die vorgesehen ist, um die spezifizierte Aktivität oder die spezifizierte Wirkung zu liefern.
  • Wie in dem Code bemerkt wird, schließt dies Bestandteile, wie etwa einen Farbstoff, einen Emulgator, Arzneimittelträger, Geschmacksstoff, Gleitmittel, Konservierungsstoff oder Lösungsmittel, aus.
  • Einige stellvertretende Beispiele für aktive Bestandteile umfassen Arzneimittel, wie etwa Vitamin-Minerale; Hormone, topische antimikrobische Mittel, wie etwa antibiotische aktive Bestandteile, fungizide aktive Bestandteile zur Behandlung von Fußpilz (Tinea pedis), Hautpilzerkrankungen an den Unterschenkeln (Tinea cruris) oder Kopfpilz (Tinea capitis), und aktive Bestandteile zur Aknebehandlung; adstringierende aktive Bestandteile; desodorierende aktive Bestandteile; aktive Bestandteile zur Warzenentfernung; aktive Bestandteile zur Hühneraugen- und Hornhautentfernung; entlausende aktive Bestandteile zur Behandlung von Kopf-, Filz- und Körperläusen; aktive Bestandteile zur Behandlung von Schuppen, seborrhoischer Dermatitis oder Schuppenflechte und Mittel zur Verhinderung und Behandlung von Sonnenbrand.
  • Nützliche aktive Bestandteile zur Verwendung in Verfahren gemäß dieser Erfindung umfassen sowohl fett- als auch öllösliche Vitamine, ebenso wie wasserlösliche Vitamine. Öllösliche Vitamine, die hierin nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Vitamin A1, RETINOL, C2-C18-Ester von RETINOL, Vitamin E, TOCOPHEROL, Ester von Vitamin E und Mischungen derselben. RETINOL umfasst trans-RETINOL, 13-cis-RETINOL, 11-cis-RETINOL, 9-cis-RETINOL und 3,4-Didehydro-RETINOL. Das öllösliche Vitamin kann in Schritten 3 and 4 in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis etwa 50 Gew.-% verwendet werden.
  • Es sollte bemerkt werden, dass RETINOL ein International Nomenclature Cosmetic Ingredient Name (INCI), vergeben von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), Washington DC, für Vitamin A ist. Andere geeignete Vitamine und die INCI-Namen für die in Betracht stehenden Vitamine, die hierin umfasst sind, sind RETINYL ACETATE, RETINYL PALMITATE, RETINYL PROPIONATE, α-TOCOPHEROL, TOCOPHERSOLAN, TOCOPHERYL ACETATE, TOCOPHERYL LINOLEATE, TOCOPHERYL NICOTINATE und TOCOPHERYL SUCCINATE.
  • Wasserlösliche Vitamine, die hierin nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Vitamin C, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6 Vitamin B12, Niacin, Folsäure, Biotin und Pantothensäure. Andere geeignete wasserlösliche Vitamine und die INCI-Namen für die in Betracht stehenden Vitamine, die hierin umfasst sind, sind ASCORBYL DIPALMITATE, ASCORBYL METHYLSILANOL PECTINATE, ASCORBYL PALMITATE und ASCORBYL STEARATE. Das was serlösliche Vitamin kann wie das öllösliche Vitamin in Schritten 3 und 4 in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.-% verwendet werden.
  • Einige Beispiele für kommerziell erhältliche Produkte, die zur Verwendung hierin geeignet sind, sind Vitamin-A-Acetat und Vitamin C, beides Produkte von Fluka Chemie AG, Buchs, Schweiz; COVI-OX T-50, ein Vitamin-E-Produkt von Henkel Corporation, La Grange, Illinois; COVI-OX T-70, ein anderes Vitamin-E-Produkt von Henkel Corporation, La Grange, Illinois, und Vitamin-E-Acetat, ein Produkt von Roche Vitamins & Fine Chemicals, Nutley, New Jersey.
  • Der aktive Bestandteil, der in der Erfindung verwendet wird, kann ein wasserlöslicher oder öllösliche Arzneimittelbestandteil sein. Stellvertretende Beispiele für einige geeignete wasserlösliche aktive Arzneimittelbestandteile, die verwendet werden können, sind Hydrocortison, Ketoprofen, Timolol, Pilocarpin, Adriamycin, Mitomycin C, Morphin, Hydromorphon, Diltiazem, Theophyllin, Doxorubicin, Daunorubicin, Heparin, Penicillin G, Carbenicillin, Cephalothin, Cefoxitin, Cefotaxim, 5-Fluoruracil, Cytarabin, 6-Azauridin, 6-Thioguanin, Vinblastin, Vincristin, Bleomycinsulfat, Aurothioglucose, Suramin und Mebendazol.
  • Stellvertretende Beispiele für einige geeignete öllösliche aktive Arzneimittelbestandteile, die verwendet werden können, sind Clonidin, Scopolamin, Propranolol, Phenylpropanolaminhydrochlorid, Ouabain, Atropin, Haloperidol, Isosorbid, Nitroglycerin, Ibuprofen, Ubichinone, Indomethacin, Prostaglandine, Naproxen, Salbutamol, Guanabenz, Labetalol, Pheniramin, Metrifonat und Steroide.
  • Als hierin als aktive Arzneimittelbestandteile für die Zwecke der vorliegenden Erfindung umfasst betrachtet werden Antiaknemittel, wie etwa Benzoylperoxid und Tretinoin; antibakterielle Mittel, wie etwa Chlorhexadiengluconat; fungizide Mittel, wie etwa Miconazolnitrat; entzündungshemmende Mittel; corticosterioide Arzneimittel; nichtsteroide entzündungshemmende Mittel, wie etwa Diclofenac; schuppenflechtebekämpfende Mittel, wie etwa Clobetasolpropionat; Betäubungsmittel, wie etwa Lidocain; juckreizlindernde Mittel; hautentzündungshemmende Mittel und Mittel, die im Allgemeinen als Sperrfilme betrachtet werden.
  • Das Verfahren wird ausgeführt, indem das (die) ≡SiH-haltige Siloxan(e), der Monoalkenylpolyether, der aktive Bestandteil, das Öl, der α,ω-ungesättigte Kohlenwasserstoff und der Platinkatalysator vereinigt werden und diese Bestandteile bei erhöhter Temperatur vermischt werden, bis ein Gel, ein Elastomer, eine Paste oder eine Emulsion gebildet wird.
  • Falls gewünscht, können alle Reaktanten (d. h. das (die) ≡SiH-haltige(n) Siloxan(e), der Monoalkenylpolyether, der aktive Bestandteil, das Öl, der α,ω-ungesättigte Kohlenwasserstoff und der Platinkatalysator) in einem Gefäß vereinigt und umgesetzt werden. Eintopfverfahren sind allgemein in US-Patent 5,889,108 beschrieben.
  • Das Gel, das Elastomer, die Paste oder Emulsion kann auch weiter in Schritten 3 und 4 modifiziert werden, um zusätzliche aktive Bestandteile aufzunehmen, oder es kann mit zusätzlichen Ölen verdünnt werden, um die endgültige Zusammensetzung zu bilden.
  • Somit können zusätzliche Ölmengen zu dem Gel gegeben werden, d. h. optionaler Schritt 3, und die resultierende Mischung kann Scherkraft ausgesetzt werden, um die Paste zu bilden. In Schritt 4 kann wiederum Scherkraft verwendet werden, währenddessen oder wonach Wasser zu der Paste gegeben wird, um eine Primäremulsion W1/O zu bilden. Die Anwendung von Scherkraft kann dann gemäß Schritt 5 fortgeführt werden, wobei die Primäremulsion W1/O, die in Schritt 4 hergestellt wurde, zu einer W1/O/W2-Mehrfachemulsion gemacht werden kann.
  • Jede Art von Misch- oder Schervorrichtung kann verwendet werden, um diese Schritte durchzuführen, wie etwa Satzmischer, Planetenrührwerke, Einfach- oder Mehrfachschneckenextruder, dynamische oder statische Mischer, Kolloidmühlen, Homogenisatoren, Ultraschallmischer oder eine Kombination davon.
  • Schritt 3 des Verfahrens ist ein optionaler Schritt. Wenn jedoch Schritt 3 ausgeführt wird und ein zusätzliches Öl einzuführen ist, sollte das zusätzliche Öl ein Öl sein, in dem der "aktive Bestandteil" löslich ist. Die ist besonders wichtig, wenn der aktive Bestandteil ein Vitamin ist. Einige geeignete Öle umfassen Öle auf Silicon- und Kohlenwasserstoffbasis. Außerdem sollte das Öl die Erfordernisse an den Schmelzpunkt und die Löslichkeit, die für in Betracht gezogene Endverwendungen notwendig sind, erfüllen.
  • Typischerweise wird das Verfahren unter Verwendung von einem 1:1-Äquivalenzverhältnis des ≡Si-H in dem ≡Si-H-haltigen Siloxan mit Polyethergruppen und des α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoffs durchgeführt. Es wird erwartet, dass nützliche Stoffe auch hergestellt werden können, indem das Verfahren mit einem Überschuss von entweder dem ≡Si-H-haltigen Siloxan mit Polyethergruppen oder dem α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoff durchgeführt wird, aber dies würde als eine weniger effiziente Verwendung der Stoffe betrachtet. Den Rest der Zusammensetzung machen der aktive Bestandteil und das Öl aus, in Mengen innerhalb des Bereichs von 60 bis 98 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Schritt 3 mag (i) die Verwendung eines zusätzlichen Öls, um den aktiven Bestandteil, insbesondere im Falle eines Vitamins, zu lösen, indem das (die) Vitamine) bei Raumtemperatur unter Mischen zu dem zusätzlichen Öl gegeben wird (werden), und (iii) langsames Hinzufügen des zusätzlichen Öls, das Vitamine) enthält, zu dem elastomeren Siliconpolyether unter Mischen bei Raumtemperatur erfordern.
  • In Schritten 4 and 5 wird eine Mehrfachemulsion W1/O/W2, die fähig ist, fett- und wasserlösliche aktive Bestandteile Seite an Seite in den inneren Phasen der Emulsion zu beherbergen, hergestellt, indem (i) zuerst eine innere Emulsion, d. h. eine Primäremulsion W1/O, hergestellt wird und (ii) dann die innere oder Primäremulsion W1/O unter Verwendung einer minimalen Menge von Mischenergie zu der äußeren wässrigen Phase W2 gegeben wird.
  • Bei der Bildung der Primäremulsion W1/O ist es bevorzugt, 0,1 bis 99 Gew.-% der wässrigen Phase W1 zu verwenden, wobei die Menge das Gewicht irgendeines wasserlöslichen aktiven Bestandteils, wie etwa eines Vitamins, der darin getragen sein kann, umfasst. Die Ölphase O der Primäremulsion W1/O wird in einer Menge von 1 bis 99,9 Gew.-% verwendet, wobei die Menge das Gewicht des elastomeren Siliconpolyethers, irgendeines anderen Öls, öllöslichen Vitamins oder fettlöslichen aktiven Bestandteils, der darin enthalten ist, umfasst.
  • Eine Mehrfachemulsion W1/O/W2 kann dann hergestellt werden, indem einfach 0,1 bis 70 Gew.-% der Primäremulsion W1/O mit 30 bis 99,9 Gew.-% der wässrigen endgültigen kontinuierlichen Phase W2 vermischt werden, wobei die letztere Menge das Gewicht irgendeines anderen wasserlöslichen Bestandteils, der in der endgültigen kontinuierlichen Phase enthalten ist, umfasst.
  • Die folgenden Bezugsbeispiele werden angeführt, um diese Erfindung detaillierter zu veranschaulichen.
  • Bezugsbeispiel 1 – Verfahren zur Herstellung von elastomeren Siliconpolyethern
  • In diesem Beispiel wurde ein ESCO EL-1 Prozessormischer verwendet. Der Prozessormischer war mit einem ummantelten 1-l-Glasbehälter mit Heiz- und Kühlmöglichkeit, einem Ankerrührblatt mit Geschwindigkeitssteuerungseinstellungen von 20 bis 300 U/min (2 bis 31 rad/s), einem Hochgeschwindigkeitshomogenisator mit Blättern des Cowles-Typs, Geschwindigkeitssteuerungen für Betrieb bei 750 bis 15.000 U/min (78 bis 1.570 rad/s), einem Temperaturmessgerät, einem Produkteinlass, einer Vakuumverbindung und einem Umlaufbad mit Heiz- und Kühlmöglichkeit ausgestattet. Die Ausgangsmaterialien 1(a), 1(b) und 2–7, die zur Herstellung von elastomeren Siliconpolyethern gemäß diesem ersten Beispiel 1 verwendet wurden, sind unten gezeigt und die resultierenden elastomeren Siliconpolyether, die in diesem Beispiel hergestellt wurden, wurden in den folgenden Bezugsbeispielen 2 bis 10 verwendet.
  • Ausaangsmaterialien, die in Bezugsbeisgiel 1 verwendet wurden:
    • 1(a). Das ≡SiH-Siloxan, das bei der Herstellung von elastomeren Siliconpolyethern gemäß Beispielen 2 bis 8 verwendet wurde, war ein Copolymer, das im Allgemeinen der Formel Me3SiO(Me2SiO)93(MeHSiO)6SiMe3 entspricht, in welcher Me Methyl darstellt. Dieses Copolymer hat einen Polymerisationsgrad (DP) von 101. In diesem Copolymer sind sechs (6) reaktive Stellen, die zur Reaktion oder Vernetzung zur Verfügung stehen, vorhanden. Es wird jedoch nur ein Bruchteil der reaktiven Stellen in der Reaktion mit dem Monoalkenylpolyether verbraucht. Nach der Anfangsreaktion und nachdem sie dem aktiven Bestandteil ausgesetzt wurden, werden die verbleibenden reaktiven Stellen bei der Vernetzung mit dem α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoff, wie in Tabelle 1 in der vierten Spalte mit der Überschrift "SiH:PE-Verhältnis" gezeigt, verbraucht. Dies ist das Verhältnis der Einheiten von ≡SiH in dem =SiH-haltigen Polysiloxan gegenüber der Molzahl von EO4 oder der Molzahl von EO7, die in der Endzusammensetzung enthalten ist. In dem Fall von Beispielen 2 bis 8 blieb das Verhältnis konstant und entsprach 12:1. Mit anderen Worten hatte der elastomere Siliconpolyether ein 12:1-Verhältnis von Verknüpfungen:EO4 oder EO7, je nachdem, was zutrifft.
    • 1(b) Das ≡SiH-Siloxan, das bei der Herstellung von elastomeren Siliconpolyethern gemäß den Beispielen 9 und 10 verwendet wurde, war ein Copolymer entsprechend der Formel Me3SiO(Me2SiO)77(MeHSiO)20SiMe3, in welcher Me Methyl darstellt. Dieses Copolymer hat ein Molekulargewicht von 7.067 und sein Polymerisationsgrad (DP) ist 99. In diesem Polymer sind zwanzig (20) reaktive Stellen, die zur Reaktion oder Vernetzung zur Verfügung stehen, vorhanden. Es wird jedoch nur ein Bruchteil der reaktiven Stellen in der Reaktion mit dem Monoalkenylpolyether verbraucht. Nach der Anfangsreaktion und nachdem sie dem aktiven Bestandteil ausgesetzt wurden, werden die verbleibenden reaktiven Stellen bei der Vernetzung mit dem α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoff, wie in Tabelle 1 in der vierten Spalte mit Überschrift "SiH:PE-Verhältnis" gezeigt, verbraucht. Dies ist das Verhältnis der Einheiten von ≡SiH in dem ≡SiH-haltigen Polysiloxan gegenüber der Molzahl von EO7 oder der Molzahl von EO12, die in der endgültigen Zusammensetzung vorhanden ist. In dem Fall von Beispielen 9 und 10 waren die Verhältnisse 20:1 bzw. 10:1. Mit anderen Worten hatte der elastomere Siliconpolyether entweder ein 20:1-Verhältnis oder ein 10:1-Verhältnis von Vernetzungsstellen:EO7 oder EO12, je nachdem, was zutrifft.
    • 2. Der α,ω-ungesättigte Kohlenwasserstoff war 1,5-Hexadien.
    • 3. Die Monoalkenylpolyether hatten Kettenlängen von 4, 7 und 12 und waren Zusammensetzungen gemäß den allgemeinen Formeln CH2=CH(CH2)O(CH2CH2O)4H, CH2=CH(CH2)O(CH2CH2O)7H beziehungsweise CH2=CH(CH2)O(CH2CH2O)12H.
    • 4. Das Öl bestand aus der cyclischen Siloxanspezies Decamethylcyclopentasiloxan.
    • 5. Der Katalysator war ein Platin-Divinyltetramethyldisiloxan-Komplex, der etwa 1 Gew.-% Platin, getragen in einem Lösungsmittel, enthielt, das heißt Karstedt-Katalysator.
    • 6. Das Nachhärtungsabschreckmittel war ein dimethylvinylsiloxyterminiertes Disiloxan der Formel (CH3)2H2C=CHSiOSiCH=CH2(CH3)2.
    • 7. Die aktiven Bestandteile waren Vitamin E, ein antimikrobisches Mittel 5-Chlor-2-(2,4-dichlorphenoxy)phenol, d.h. TRICLOSAN, das unten gezeigt ist; ein Mittel zur Verhinderung von Sonnenbrand 2-Ethylhexylmethoxycinnamat, d.h. OCTYLMETHOXY CINNAMATE; zwei Adstringentien (i) Aluminiumchlorohydrat und (ii) Aluminiumzirconiumtetrachlorohydrexglycinkomplex, d.h. ALUMINIUM ZIRCONIUM TETRACHLOROHYDREX GLY oder AZG; und Estradiol, ein weibliches Sexualhormon, das auch unten gezeigt ist.
  • Figure 00180001
  • Ein elastomerer Siliconpolyether wurde hergestellt, indem das ≡SiH-Siloxan, der Monoalkenylpolyether und 84 bis 95 Gew.-% der Gesamtmenge an D5, die in diesem Beispiel verwendet wurde, in den ESCO EL-1 Prozessormischer gegeben wurden. Nach Einfüllen der Stoffe in den Mischbehälter, wurde der Mischer verschlossen. Erwärmen des Mischers wurde gestartet, indem der Einstellpunkt des Umlaufbades auf 70°C eingestellt wurde. Die Geschwindigkeit des Rührmessers des Mischers wurde auf 15 bis 30 % seiner vollen Kapazität aktiviert und die Geschwindigkeit des Homogenisators des Mischers wurde auf 5 % seiner vollen Kapazität aktiviert. Der Platinkatalysator wurde mithilfe einer Spritze durch die Einlassöffnung des Mischers in den Mischer gegeben und der Timer wurde gestartet. Mischen wurde 30 Minuten fortgeführt. Der aktive Bestandteil wurde dann zugegeben und das Mischen der Inhalte in dem Behälter wurde für mindestens weitere 15 Minuten fortgeführt. Unter Verwendung einer Analysewaage wurde der α,ω-ungesättigte Kohlenwasserstoff, d.h. 1,5-Hexadien, zusammen mit 10 bis 20 g Decamethylcyclopentasiloxan in eine 1-Ounce-Ampulle eingewogen und die Ampulle wurde verschlossen. Der restliche Teil, d.h. 5 bis 16 Gew.-%, des Decamethylcyclopentasiloxans wurde gewogen und in ein Becherglas gegeben.
  • Wegen der Flüchtigkeitseigenschaften von 1,5-Hexadien wurde Acht gegeben, als es zu der Reaktionsmischung gegeben wurde. Der Homogenisator wurde abgeschaltet und die Geschwindigkeit des Schabers wurde auf 5 % seiner vollen Kapazität verringert. Der Stopfen am Einlass des ESCO-Prozessormischers wurde entfernt und ein Trichter mit einem verlängerten Stiel wurde in die Einlassöffnung eingesetzt, so dass der Stiel unter die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter reichte. Der α,ω-ungesättigte Kohlenwasserstoff, d.h. 1,5-Hexadien, wurde mit einem Teil von Decamethylcyclopentasiloxan vermischt und in den Trichter gegossen, gefolgt von der Zugabe des verbleibenden Teils von Decamethylcyclopentasiloxan. Nachdem die Inhalte des Trichters zugegeben worden waren, wurde der Trichter entfernt, der Einlass wurde verschlossen und der Timer wurde erneut gestartet.
  • Die Geschwindigkeit des Schaberblatts wurde auf 15 bis 30 % seiner vollen Kapazität erhöht und die Geschwindigkeit des Homogenisators wurde auf 5 bis 10 % seiner vollen Kapazität erhöht. Die Flüssigkeit in dem Mischbehälter begann, ein Gel zu bilden, was daran ersichtlich war, dass sich Stoff in dem Behälter verdickte und sich an der Mischerwelle aufwärts bewegte. Der Zeitpunkt dieses Auftretens von Gelbildung wurde in einem Protokollbuch notiert und Mischen der Inhalte wurde fortgeführt. Die Gesamtmischzeit, gemessen vom Zeitpunkt der Zugabe des α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoffs, betrug ein Minimum von 3 Stunden bei einer konstanten Temperatur von 70°C. Am Ende dieser Zeit wurde der Einstellpunkt des Mischerumlaufbades auf 25°C erniedrigt und Mischen wurde fortgeführt. Das Nachhärtungsabschreckmittel wurde zugegeben, gefolgt von Verdünnung der Inhalte des Mischbehälters mit Decamethylcyclopentasiloxan.
  • Referenzbeispiele 2 bis 10
  • Unter Verwendung der obigen Vorgehensweise wurden neun (9) elastomere Siliconpolyether, die sechs (6) unterschiedliche Arten von aktiven Bestandteilen enthielten, hergestellt und die Eigenschaften der neun elastomeren Siliconpolyether, die gemäß Beispielen 2 bis 10 hergestellt wurden, sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • In Tabelle 1, in Bezugsbeispielen 2 bis 10, macht D5 die Komponente aus, die den Rest der Gelzusammensetzung, die in jedem dieser Beispiele hergestellt wurde, ausmacht. Somit enthielt die Gelzusammensetzung in Beispiel 2 15 Gew.-% des elastomeren Siliconpolyethers, 8,3 Gew.-% des aktiven Bestandteils Vitamin E und der Rest der Gelzusammensetzung auf 100 % war Decamethylcyclopentasiloxan.
  • Zum Beispiel können elastomere Siliconpolyether hergestellt werden, indem der Monoalkenylpolyether mit den folgenden anderen Arten von reaktiven Zusammensetzungen umgesetzt wird, anstatt die oben aufgeführten speziellen ≡SiH-haltigen Polysiloxane und α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoffe zu verwenden: ZMe2SiO(Me2SiO)r(MeHSiO)sSiMe2Z und QMe2SiO(Me2SiO)t(MeQSiO)uSiMe2Q, worin Me gleich Methyl ist; Z gleich CH3 oder H ist, unter der Voraussetzung, dass mindestens zwei H-Atome pro Molekül vorhanden sind; Q gleich Vinyl oder eine andere α-ungesättigte Alkenylgruppe oder CH3 ist, unter der Voraussetzung, dass mindestens zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen pro Molekül vorhanden sind; r gleich 0 bis 1.000 ist; s gleich 0 bis 100 ist; t gleich 0 bis 1.000 ist und u gleich 0 bis 100 ist.
  • Elastomere Siliconpolyether können auch hergestellt werden, indem der Monoalkenylpolyether mit den folgenden anderen Arten von reaktiven Zusammensetzungen umgesetzt wird, anstatt die oben aufgeführten speziellen ≡SiH-haltigen Polysiloxane und α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoffe zu verwenden: (RMe2SiO1/2)v(SiO4/2)w(RSiO3/2)x(RMeSiO2/2)y und QMe2SiO(Me2SiO)z(MeQSiO)λ-SiMe2Q, worin Me gleich Methyl ist; R gleich Methyl oder ein H-Atom ist, unter der Voraussetzung, dass mindestens zwei H-Atome pro Molekül vorhanden sind; Q gleich Vinyl oder eine andere α-ungesättigte Alkenylgruppe oder Methyl ist, unter der Voraussetzung, dass mindestens zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen pro Molekül vorhanden sind; v gleich 2 bis 50 ist; w gleich 0 bis 20 ist; x gleich 0 bis 50 ist; y gleich 0 bis 1.000 ist; z gleich 0 bis 1.000 ist und λ gleich 0 bis 100 ist.
  • Die Zusammensetzungen, wenn sie gemäß dieser Erfindung verwendet werden, haben einen besonderen Wert im Bereich der Körperpflege. Sie können alleine oder vermischt mit anderen kosmetischen Bestandteilen verwendet werden, um eine Vielzahl von Körperpflegeprodukten zu bilden.
  • Somit sind unsere Komponenten nützlich als Träger in Antitranspirationsmitteln und Deodorantien. Sie sind gleitfähig und können die Eigenschaften von Hautcremes, Hautpflegelotionen, Feuchtigkeitsspendern, Gesichtsbehandlungsmitteln, wie etwa Akne- oder Faltenentfernungsmitteln, Körper- und Gesichtsreinigungsmitteln, Badeölen, Parfüms, Eau de Colognes, Sachets, Sonnenschutzmitteln, Pre-Shave- und After-Shave-Lotionen, flüssigen Seifen, Rasierseifen und Rasierschäumen verbessern. Sie können in Haarshampoos, Haarkonditionierungsmitteln, Haarsprays, Schäumen, Dauerwellenmitteln, Haarentfernungsmitteln und Nagelhautabdeckungsmitteln verwendet werden, um Glanz zu verbessern und konditionierende Vorteile bereitzustellen.
  • In Kosmetika können sie als Verlaufs- und Streichverbesserungsmittel für Pigmente in Make-ups, Farbkosmetika, Grundierungen, Rouges, Lippenstiften, Lippenbalsams, Eyelinern, Wimperntuschen, Ölentfernern, Make-up-Entfernern und Pudern wirken. Wenn sie in Stifte, Gele, Lotionen, Aerosole und Roll-Ons eingebracht werden, können die Zusammensetzungen ein trockenes, seidigglattes Empfinden verleihen.
  • Außerdem zeigen unsere Zusammensetzungen andere vorteilhafte und günstige Eigenschaften, wie etwa Lagerstabilität und Leichtigkeit der Herstellung. Somit können sie breite Anwendung finden, aber insbesondere in Antitranspirationsmitteln, Deodorantien, Hautpflegeprodukten und zur Konditionierung von Haar.
  • Ferner haben die Zusammensetzungen Verwendung als Zusatzstoffe für cellulosehaltige oder synthetische nichtgewebte Trägersubstrate, die in Reinigungstüchern zur Feuchtanwendung, wie etwa Feuchtreinigungstüchern, Feuchttüchern und Feuchthandtüchern, verwendet werden, die im Allgemeinen zur Körperhygiene und für Reinigungszwecke im Haushalt vermarktet werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen oder synthetischen nichtgewebten Trägersubstraten, umfassend Zusammengeben und Reagierenlassen von (A) einem ≡Si-H enthaltenden Polysiloxan der Formel R3SiO(R'2SiO)a(R''HSiO)bSiR3, der Formel (R'2SiO)a'(R''HSiO)b', der Formel HR2SiO(R'2SiO)cSiR2H oder der Formel HR2SiO(R'2SiO)a(R''HSiO)bSiR2H, worin R, R' und R'' Alkylgruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen sind, a gleich 0–250 ist, a' gleich 0–7 ist, b gleich 1–250 ist, b' gleich 3–10 ist und c gleich 0–250 ist, (B) optional einem Polyether, einem α-Olefin oder einem Monoalkenylpolyether und einem α-Olefin, (C) einem aktiven Bestandteil, ausgewählt aus Medikamenten, Vitaminen, antimikrobischen Mitteln, Mitteln zur Verhütung von Sonnenbrand, Adstringenzien und Hormonen, (D) einem α,ω-ungesättigten Kohlenwasserstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus α,ω-Dienen der Formel CH2=CH(CH2)dCH=CH2, α,ω-Diinen der Formel CH≡C(CH2)eC≡CH und α,ω-En-inen der Formel CH2=CH(CH2)eC≡CH, worin d gleich 0–20 ist und e gleich 0–20 ist, und (E) einem Platinkatalysator in Gegenwart (F) eines Öls, ausgewählt aus (i) organischen Verbindungen, (ii) Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, (iii) Mischungen von organischen Verbindungen, (iv) Mischungen von Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, und (v) Mischungen von organischen Verbindungen und Verbindungen, die ein Siliciumatom enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Silicon in Gegenwart des aktiven Bestandteils hergestellt wurde, und Aufbringen des so erhaltenen vernetzten in einem dreidimensionalen Netzwerk gelierten elastomeren Silicons, das einen aktiven Bestandteil und ein Öl enthält, auf cellulosehaltige oder synthetische nichtgewebte Trägersubstrate.
  2. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei Komponente (B) vorhanden ist und ein Polyether der Formel CH2=CH(CH2)fO(CH2CH2O)g(CH2CH3CHO)hT oder der Formel CH2=CH-Q-O(CH2CH2O)g(CH2CH3CHO)hT ist, worin T ein Wasserstoffatom ist, eine C1-C10-Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine C1-C20-Acylgruppe ist, Q eine divalente verknüpfende Gruppe ist, die Ungesättigtheit enthält, f gleich 0–6 ist, g gleich 4–100 ist und h gleich null oder 1–100 ist.
  3. Verfahren wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, in dem das Öl ein lineares flüchtiges Methylsiloxan der Formel (CH3)3SiO{(CH3)2SiO}kSi(CH3)3, worin k gleich 0–5 ist, oder ein cyclisches flüchtiges Methylsiloxan der Formel {(CH3)2SiO}m ist, worin m gleich 3–8 ist, wobei das flüchtige Methylsiloxan einen Siedepunkt von weniger als 250°C und eine Viskosität von 0,65–5,0 mm2/s hat.
  4. Verfahren wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, in dem der aktive Bestandteil ein öllöslicher aktiver Bestandteil ist.
  5. Verfahren wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, in dem der aktive Bestandteil ein wasserlöslicher aktiver Bestandteil ist.
  6. Verfahren wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, in dem das elastomere Silicon eine Emulsion ist.
  7. Verfahren wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, in dem das elastomere Silicon eine Mehrfachemulsion ist.
DE60025992T 1999-05-24 2000-05-18 Verfahren zur Behandlung von nichtgewebten Substraten aus Zellulose oder synthetischem Material Expired - Lifetime DE60025992T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/317,459 US6168782B1 (en) 1999-05-24 1999-05-24 Elastomeric silicone containing an active ingredient
US317459 1999-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025992D1 DE60025992D1 (de) 2006-04-20
DE60025992T2 true DE60025992T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=23233755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025992T Expired - Lifetime DE60025992T2 (de) 1999-05-24 2000-05-18 Verfahren zur Behandlung von nichtgewebten Substraten aus Zellulose oder synthetischem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6168782B1 (de)
EP (1) EP1057872B1 (de)
JP (1) JP4739485B2 (de)
DE (1) DE60025992T2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001002555A (ja) * 1999-06-24 2001-01-09 Shin Etsu Chem Co Ltd 皮膚化粧料
FR2796309B1 (fr) * 1999-07-12 2002-04-19 Oreal Composition solide et ses utilisations notamment cosmetiques
US6444745B1 (en) * 2000-06-12 2002-09-03 General Electric Company Silicone polymer network compositions
US6384173B1 (en) * 2001-03-12 2002-05-07 Siltech Llc Silicone functionalized triclosan
US7241835B2 (en) * 2001-05-16 2007-07-10 General Electric Company Cosmetic compositions comprising silicone gels
US20030203978A1 (en) * 2001-05-16 2003-10-30 O'brien Michael Joseph Cosmetic compositions comprising silicone gels comprising entrapped, occluded or encapsulated pigments
AU2002331001A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-24 Dow Corning Corporation Hair and skin care compositions containing siloxane-based polyamide copolymers
KR20030024336A (ko) * 2001-09-18 2003-03-26 한국화학연구원 극성 폴리실록산으로 개질된 신규한 디엔 공중합체와그로부터 제조한 나노복합재
US7938812B2 (en) 2001-10-26 2011-05-10 Sca Hygiene Products Ab Insert for an absorbent article with skincare agent and spacing sheet
GB0125778D0 (en) 2001-10-26 2001-12-19 Procter & Gamble Silicone elastomer emulsion cosmetic composition comprising colorant inclusive internal phase
US6861061B2 (en) 2001-12-19 2005-03-01 Dow Corning Corporation Stabilization of vitamins in water-in silicone oil (W/O) emulsions
US6783766B2 (en) 2002-03-06 2004-08-31 Dow Global Technologies Inc. Process for preparing a cosmetic formulation
US7223386B2 (en) * 2002-03-11 2007-05-29 Dow Corning Corporation Preparations for topical skin use and treatment
US20030180281A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-25 Bott Richard R. Preparations for topical skin use and treatment
US20030190336A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-09 Adams Christine Helga Personal care compositions comprising solid particles enterapped in a gel network
DE10234262A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-19 Beiersdorf Ag Haarshampoo für feines und fettiges Haar
US7601882B2 (en) * 2003-03-14 2009-10-13 Sca Hygiene Products Ab Carrier for additive in an absorbent article
WO2005102248A2 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Dow Corning Corporation Silicone vesicles containing actives
DE602005015102D1 (de) * 2004-04-20 2009-08-06 Dow Corning Wässrige dispersionen von silikon-polyether-blockcopolymeren
KR101188643B1 (ko) 2004-04-20 2012-10-09 다우 코닝 코포레이션 고분자량 실리콘 폴리에테르의 소낭
CN1946374A (zh) * 2004-04-20 2007-04-11 陶氏康宁公司 高分子量硅氧烷聚醚的小泡
US8012387B2 (en) * 2004-04-20 2011-09-06 Dow Corning Corporation Silicone vesicles
US20060003654A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Lostocco Michael R Dispersible alcohol/cleaning wipes via topical or wet-end application of acrylamide or vinylamide/amine polymers
EP1833918B1 (de) 2004-12-23 2011-09-28 Dow Corning Corporation Vernetzbare saccharid-siloxan-zusammensetzungen und daraus gebildete netzwerke, überzüge und artikel
EP1858957B1 (de) * 2005-02-22 2012-02-22 Dow Corning Corporation Polyoxyalkylen- und alkylfunktionelle siloxanharze und wässrige zusammensetzungen daraus
KR101261256B1 (ko) 2005-05-23 2013-05-07 다우 코닝 코포레이션 사카라이드-실록산 공중합체를 포함하는 퍼스널 케어조성물
BRPI0613324A2 (pt) * 2005-05-31 2011-01-04 Takasago Internat Corp U S A composição de aquecimento, composição de resfriamento, kit compreendendo um creme ou gel de massagem esportiva, kit compreendendo um gel ou creme de barbear, kit compreendendo um produto de cuidado pessoal, método para aliviar músculos doloridos, método para preparar uma loção, creme ou spray analgésico tópico ou remédio tópico e método para aumentar o efeito de um material sensibilizador
JP2009510072A (ja) 2005-09-26 2009-03-12 ロレアル 少なくとも2の非混和性化粧品用組成物を用いたケラチン基体を処理するための方法及び組成物
US20080226708A1 (en) * 2005-11-01 2008-09-18 Shaow Burn Lin Silicone Vesicles Containing Actives
CN101394826A (zh) * 2006-02-28 2009-03-25 陶氏康宁公司 含有活性成分的硅氧烷小泡
WO2007109282A2 (en) 2006-03-21 2007-09-27 Dow Corning Corporation Silicone-organic elastomer gels
US8273840B2 (en) 2006-03-21 2012-09-25 Dow Corning Corporation Silicone polyether elastomer gels
JP5185259B2 (ja) 2006-05-23 2013-04-17 ダウ・コーニング・コーポレイション 活性成分デリバリー用新規シリコーンフィルム形成剤
AU2008225731B2 (en) * 2007-03-12 2012-11-22 Bayer Schering Pharma Oy Use of tocopherol
CN101686901B (zh) * 2007-06-29 2012-07-25 陶氏康宁公司 具有聚亚烷氧基交联的硅氧烷弹性体的硅氧烷-有机凝胶
JP2010533186A (ja) * 2007-07-11 2010-10-21 ダウ・コーニング・コーポレイション 薬物を送達するための組成物
KR20100061699A (ko) 2007-09-26 2010-06-08 다우 코닝 코포레이션 유기폴리실록산 수지로부터의 실리콘 유기 엘라스토머 겔
DE102008053782A1 (de) * 2008-10-22 2010-06-10 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung mit Siloxanelastomeren zur verbesserten Rasur
ITMI20090480A1 (it) * 2009-03-27 2010-09-28 Bio Lo Ga Srl Supporto tessile imbevuto di una composizione detergente/idratante
CN102666663A (zh) 2009-10-23 2012-09-12 道康宁东丽株式会社 新的有机聚硅氧烷共聚物
CN102648264B (zh) 2009-10-23 2015-08-19 道康宁东丽株式会社 用于基于油的原料的增稠剂或胶凝剂
US8784787B2 (en) 2009-10-23 2014-07-22 Dow Corning Toray Co., Ltd. Co-modified organopolysiloxane
JP5841311B2 (ja) 2009-12-21 2016-01-13 東レ・ダウコーニング株式会社 油性原料の増粘剤またはゲル化剤、それを含有してなるゲル状組成物および化粧料もしくは外用剤の製造方法
JP5680848B2 (ja) 2009-12-28 2015-03-04 東レ・ダウコーニング株式会社 フェニル基含有オルガノポリシロキサン組成物、それからなる化粧料原料および光沢化粧料
EP2609138B1 (de) 2010-08-23 2017-05-17 Dow Corning Corporation In wässrigen umgebungen stabile saccharidsiloxane sowie verfahren für die herstellung und verwendung derartiger saccharidsiloxane
JP5770736B2 (ja) * 2010-09-17 2015-08-26 テルモ株式会社 シリコーンゴム組成物
WO2013033131A1 (en) 2011-08-30 2013-03-07 Avery Dennison Corporation Silicone absorbent adhesive layer
JP6092900B2 (ja) * 2012-03-01 2017-03-08 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー Uv複合体を含む日焼け止め剤組成物
WO2014104258A1 (ja) 2012-12-28 2014-07-03 東レ・ダウコーニング株式会社 透明乃至半透明の液状のグリセリン誘導体変性シリコーン組成物の製造方法
US10588842B2 (en) 2014-01-02 2020-03-17 Park And Park Use of silicone fluids as insecticides
MX2018010209A (es) * 2016-02-25 2019-01-14 Unilever Nv Proceso para preparar un elastomero de silicon con ingredientes activos hidrofilicos y una composicion para el cuidado personal que contiene el elastomero.
US20190055364A1 (en) * 2016-02-25 2019-02-21 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Process for preparing a silicone elastomer and personal care composition containing the elastomer
EP3429554A1 (de) 2016-03-14 2019-01-23 Dow Silicones Corporation Zusammensetzung und verfahren zur herstellung
CN106236608B (zh) * 2016-08-16 2020-04-03 李隽巍 一种用于形成原位聚合薄膜的组合物和原位聚合薄膜及其应用
US20210244641A1 (en) 2018-08-15 2021-08-12 Dow Toray Co., Ltd. Cosmetic

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696969A (en) * 1984-07-27 1987-09-29 General Electric Company Emulsion polymerized silicone emulsions having siloxane-bonded UV absorbers
US5472686A (en) * 1990-12-28 1995-12-05 Nippon Unicar Company Limited Cosmetic formulations
CA2077828A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-11 William J. Raleigh Silicone polyether alkyl copolymer synthesis
JP3524674B2 (ja) * 1995-11-24 2004-05-10 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 オルガノポリシロキサン組成物およびその製造方法
US5654362A (en) 1996-03-20 1997-08-05 Dow Corning Corporation Silicone oils and solvents thickened by silicone elastomers
US5811487A (en) 1996-12-16 1998-09-22 Dow Corning Corporation Thickening silicones with elastomeric silicone polyethers
US5880210A (en) 1997-04-01 1999-03-09 Dow Corning Corporation Silicone fluids and solvents thickened with silicone elastomers
US5889108A (en) 1997-06-02 1999-03-30 Dow Corning Corporation Thickening solvents with elastomeric silicone polyethers
US5969035A (en) * 1998-02-06 1999-10-19 Dow Corning Thickening of low molecular weight siloxanes with acrylate/methacrylate polyether grafted silicone elastomers
US5948855A (en) * 1999-01-12 1999-09-07 Dow Corning Corporation Water-in-oil-in water emulsion
US6207717B1 (en) * 1999-01-12 2001-03-27 Dow Corning Corporation Entrapment of vitamins with an elastomeric silicone polyether

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001011281A (ja) 2001-01-16
US6168782B1 (en) 2001-01-02
JP4739485B2 (ja) 2011-08-03
EP1057872A1 (de) 2000-12-06
EP1057872B1 (de) 2006-02-15
DE60025992D1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025992T2 (de) Verfahren zur Behandlung von nichtgewebten Substraten aus Zellulose oder synthetischem Material
DE60009963T2 (de) Wasser-in-Öl-in-Wasser Emulsion
EP2838503B1 (de) Organopolysiloxangele
DE69906609T2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter (Meth)Acrylate Polyether gepropfte Silicon-Elastomere
US6200581B1 (en) Elastomeric silicone terpolymer
DE69828214T2 (de) Mit Silikonelastomeren verdickte Silikonflüssigkeiten und Lösungsmittel
US6207717B1 (en) Entrapment of vitamins with an elastomeric silicone polyether
US6238657B1 (en) Oil-in-oil and three-phase emulsions
DE60124152T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend siloxancopolymer-netzwerke
DE60010409T2 (de) Silikonelastomer-Mischungen
EP3583158B1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxangelen
DE60100687T2 (de) Netzartige Silikonpolymerzusammensetzungen
EP3083766B1 (de) Polyetherreste aufweisende organopolysiloxangele
EP3083763B1 (de) Glycosidreste aufweisende organopolysiloxangele
EP4103150B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen organopolysiloxangelen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition