DE69905982T2 - Biologisch abbaubare expandierte Stärkeprodukte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Biologisch abbaubare expandierte Stärkeprodukte und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69905982T2
DE69905982T2 DE69905982T DE69905982T DE69905982T2 DE 69905982 T2 DE69905982 T2 DE 69905982T2 DE 69905982 T DE69905982 T DE 69905982T DE 69905982 T DE69905982 T DE 69905982T DE 69905982 T2 DE69905982 T2 DE 69905982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
weight
polyvinyl alcohol
modified
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69905982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905982D1 (de
Inventor
David S. Frenchtown Roesser
John Gladstone Nevling
David C. Piscataway Rawlins
Robert L. Stockton Billmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Publication of DE69905982D1 publication Critical patent/DE69905982D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69905982T2 publication Critical patent/DE69905982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/125Water, e.g. hydrated salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/04Starch derivatives, e.g. crosslinked derivatives
    • C08L3/08Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2303/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08J2303/04Starch derivatives
    • C08J2303/08Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1348Cellular material derived from plant or animal source [e.g., wood, cotton, wool, leather, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft biologisch abbaubare expandierte oder geschäumte Stärkeprodukte, einschließlich Verpackungsprodukte mit niedriger Bulkdichte und niedriger Staubbildung und darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung solcher Produkte.
  • Stärke, ein leicht erhältliches biologisch abbaubares Material, ist zur Herstellung von geschäumten, filmförmigen oder anders geformten Produkten für verschiedene Zwecke verwendet worden. Einige dieser Stärkeprodukte und deren Verwendung sind in US-Patent Nr. 5 035 930 und 5 043 196 beschrieben, die beide für N. Lacourse et al. am 30. Juli 1991 bzw. 27. August 1991 erteilt wurden, und die die Extrusion von Stärke mit hohem Amylosegehalt von mindestens 45 Gew.-% in expandierte Verpackungsprodukte beschreiben. US-Patent 5 095 054, erteilt an G. Lay et al. am 10. März 1992, offenbart thermoplastische Polymerzusammensetzungen, umfassend destrukturierte Stärke mit einer Vielzahl von thermoplastischen Polymermaterialien. Diese Zusammensetzungen schließen modifizierte und nicht modifizierte Stärken mit Polymeren wie Polyolefinen, Vinylpolymeren, Polyacetaten, Polyestern, Polycarbonaten, Polyäthern usw. ein. Das Patent offenbart darüber hinaus Verfahren zur Bildung von geformten Artikeln aus solchen Zusammensetzungen.
  • In den letzten Jahren sind aufgrund der leichten Erhältlichkeit und der Umweltfreundlichkeit viele Versuche in der Art der oben beschriebenen unternommen worden, Stärke und ihre Derivate zu verschiedenen Produkten zu formen. Andere Offenbarungen schließen US-Patent 5 393 804, erteilt am 28. Februar 1995 an E. George et al., ein, das die Bildung von Artikeln unter Verwendung von biologisch abbaubaren Zusammensetzungen beschreibt, die konvertierte oder abgebaute Stärke von niedrigem Molekulargewicht, einen Weichmacher und Alkenolpolymere umfassen. Eine andere Offenbarung, EP 0 712 883 , veröffentlicht am 22. Mai 1996, beschreibt die Bildung von geformten Produkten unter Verwendung von Stärke mit einer besonderen Partikelgröße. Während diese Verfahren geeig nete Eigenschaften für die Produkttypen aufweisen, für die sie offenbart sind, sind sie im allgemeinen für Verwendungen ungeeignet, bei denen eine Kombination von niedriger Bulkdichte sowie guter Flexibilität oder niedriger Brüchigkeit erforderlich ist. Dies tritt üblicherweise auf, wenn Stärkeprodukte niedriger Bulkdichte hergestellt werden, da solche Produkte im allgemeinen mit sinkender Bulkdichte brüchiger werden. Dies gilt insbesondere beim Bereitstellen von Produkten für Verpackungsanwendungen wie Material zum losen Befüllen, bei denen Produkte mit sehr niedriger Bulkdichte und guter Flexibilität oder geringer Brüchigkeit benötigt werden, insbesondere bei niedriger relativer Feuchtigkeit, bei der das Problem am stärksten auftritt.
  • Es ist nun gefunden worden, daß stärkebasierte Produkte mit niedriger Bulkdichte und geringer Staubbildung oder Brüchigkeit erhalten werden, wenn ausgewählte Alkylenoxid-modifizierte Stärken in Kombination mit hydrolysiertem Polyvinylalkohol verwendet werden.
  • Insbesondere betrifft diese Erfindung ein biologisch abbaubares expandiertes Produkt mit niedriger Bulkdichte von weniger als 0,45 Ib/ft3 und niedriger Staubildung von weniger als 1,0% bei 10% relativer Feuchtigkeit und 23°C, umfassend:
    • a) modifizierte Stärke mit einem Amylosegehalt von 10 bis 30 Gew.-% und modifiziert mit 2 bis 6 Gew.-% gebundenem Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    • b) 8 bis 15 Gew.-% an hydrolysiertem Polyvinylalkohol, bezogen auf das Gewicht der Stärke, mit einem Hydrolysegrad von 88 bis 99%.
  • Diese Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen expandierten Produkte, wobei die Zusammensetzung, die modifizierte Stärke und hydrolysierten Polyvinylalkohol umfasst, in Gegenwart von 17 bis 25% Gesamtfeuchtigkeitsgehalt extrudiert wird.
  • Ein biologisch abbaubares Produkt niedriger Bulkdichte, niedriger Staubbildung oder niedriger Brüchigkeit wird erfindungsgemäß erhalten, indem eine aus gewählte modifizierte Stärke in Kombination mit hydrolysiertem Polyvinylalkohol expandiert wird.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Stärkematerial kann eine von verschiedenen Stärken, nativ oder konvertiert, sein und einen Amylosegehalt von etwa 10 bis 30 Gew.-% aufweisen. Dies schließt Stärken ein, die aus solchen pflanzlichen Quellen wie Mais, Kartoffel, Tapioka, Weizen, Reis, Sago und Sorghum erhalten wird und insbesondere aus Mais und Tapioka.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Stärkematerial wird durch Verätherung mit Alkylenoxid, insbesondere solchen mit 2 bis 4 und speziell solchen mit 3 Kohlenstoffatomen oder mit Propylenoxid, veräthert. Der Grad der Modifizierung ist wichtig und insbesondere liegt er zwischen 2 und 6 Gew.-% gebundenes Alkylenoxid und vorzugsweise werden etwa 3 bis 5% gebundenes Alkylenoxid verwendet.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Polyvinylalkoholkomponente wird hydrolysiert und insbesondere partiell oder vollständig hydrolysiert. Polyvinylalkohol ist ein allgemein bekanntes, im Handel erhältliches Produkt, das durch Hydrolyse von Polyvinylacetat gewonnen wird. Es ist typischerweise in Qualitäten erhältlich, die als partiell hydrolysiert, vollständig hydrolysiert oder super hydrolysiert bezeichnet werden und einen Hydrolysegrad von etwa 88 bis 99% aufweisen. Der bevorzugte Polyvinylalkohol ist vollständig hydrolysiert mit einem Hydrolysegrad von etwa 97,5 bis 98,9%. Die Viskosität des Polyvinylalkohols variiert mit dem Molekulargewicht und wird in Centipoise einer etwa 4%igen wässrigen Lösung bei 20°C gemessen. Der verwendbare Viskositätsbereich liegt zwischen etwa 2 und 50 und vorzugsweise im höheren Bereich von etwa 25 bis 50 Centipoise. Der höhere Bereich korrespondiert typischerweise mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von etwa 130 000 bis 180 000 g pro Mol. Die Menge an verwendetem Polyvinylalkohol liegt zwischen etwa 8 und 15%, vorzugsweise etwa 10 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Stärke.
  • Die erfindungsgemäßen expandierten oder geschäumten Produkte mit niedriger Bulkdichte und niedriger Staubbildung oder niedriger Brüchigkeit werden durch Extrusion der hierin definierten ausgewählten Zusammensetzung aus modifizierter Stärke und hydrolysiertem Polyvinylalkohol hergestellt. Bei der Durchführung des Extrusionsprozesses ist es wichtig, daß der Gesamtfeuchtigkeitsgehalt des Stärkematerials im Extruder im Bereich von etwa 17 bis 25 Gew.-%, und vorzugsweise etwa 18 bis 22 Gew.-% liegt, bezogen auf das Trockengewicht des Stärkematerials. Der gesamte Feuchtigkeits- oder Wassergehalt ist so definiert, daß er die verbleibende Feuchtigkeit in der trockenen Stärke, die absorbierte Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft und das dem Extruder zugeführte Wasser einschließt. Die Temperatur im Extruder während der Verarbeitung liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 100 bis 250°C und insbesondere etwa 150 bis 200°C. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen expandierten Produkte zur losen Befüllung kann die Extrusion unter Verwendung einer Düse nahe am Austrittsende des Extruders durchgeführt werden und mit einem Düsendruck von etwa 4 bis 2000 und vorzugsweise 750 bis 1200 psi.
  • Um die Verarbeitung der Stärkezusammensetzung und die Bildung eines Produktes mit den erwünschten Eigenschaften niedriger Bulkdichte und niedriger Brüchigkeit zu erleichtern, kann es erwünscht sein, dem Ausgangsmaterial ein Nukleierungsmittel zuzusetzen. Die Verwendung eines Nukleierungsmittels ist bei der Verbesserung der Zellstruktur sowie von anderen erwünschten Eigenschaften im expandierten Produkt hilfreich. Es können verschiedene Nukleierungsmittel bei der Herstellung der erfindungsgemäßen expandierten Stärkeprodukte verwendet worden. Solche Mittel schließen alle anorganischen Salze oder Mischungen daraus ein und insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze wie Natriumsulfat, Natriumchlorid und Magnesiumsilikat (Talk). Ebenfalls verwendbar sind die Oxide von solchen Metallen, z. B. Magnesiumoxid und Bariumoxid. Aluminiumhaltige Produkte wie Aluminiumoxid und Aluminiumsilikat und Siliziumdioxid, die alle in Ton vorkommen, können ebenfalls verwendet werden, sowie auch Titanprodukte wie Titandioxid. Die bevorzugten Nukleierungsmittel sind Natriumsulfat und Talk. Die Nukleierungsmittel können in Mengen von etwa 0,05 bis 1,5 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Stärke, verwendet werden. Die Verwendung des Nukleierungsmittels tritt zu allen Rückstandssalzen hinzu, die in der Stärke vorliegen können. Diese schließen Rückstandssalze wie Natriumsulfat und Natriumchlorid ein. Die Gesamtheit der Rück standssalze plus Nukleierungsmittel in dem Stärkeausgangsmaterial liegt bei etwa 0,5 bis 1,5 und vorzugsweise bei etwa 0,75 bis 1,25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Stärke.
  • Ein anderes Merkmal des Ausgangsmaterials, das bei der Extrusionsverarbeitung sowie bei den resultierenden Eigenschaften des expandierten Produktes hilfreich sein kann, ist die Partikelgröße der Stärkebeschickung. Eine Partikelgröße der Stärkebeschickung von etwa 400 bis 1600 Mikron und insbesondere etwa 600 bis 1200 Mikron hat sich bei der Verarbeitung als hilfreich erwiesen und führt zu keiner einheitlichen geschlossenen Zellstruktur. Um Stärkebeschickungsmaterial mit einer solchen Partikelgröße zu erhalten, kann ein Verfahren verwendet werden, das als Kompaktgranulierung bekannt ist, und üblicherweise als Chilsonating beschrieben wird.
  • Die erfindungsgemäßen expandierten Produkte, die die ausgewählte modifizierte Stärke in Kombination mit hydrolysiertem Polyvinylalkohol umfassen, weisen gute Flexibilität und Festigkeitseigenschaften auf. Die gebildeten Produkte zeichnen sich durch die besonders erwünschte Eigenschaft einer sehr niedrigen Brüchigkeit aus, die durch eine niedrige Staubbildung von weniger als 1,0% bei niedriger relativer Feuchtigkeit (10%) gelegt wird. Eine andere erwünschte und überraschende Eigenschaft liegt in der sehr niedrigen Bulkdichte (< 0,45 Ib/ft3), die von den gebildeten Produkten gezeigt wird. Diese kombinierten Eigenschaften in Verbindung mit der einheitlichen geschlossenen Zellstruktur, die die expandierten Produkte zeigen, führen dazu, daß sie in einer Vielzahl von Verwendungen und insbesondere bei Verpackungsverwendungen als lose Befüllung verwendbar sind. Lose Befüllung ist ein Verpackungsmaterial, ein Füller, ein Insert oder ein Verpackungselement, dessen Zweck darin besteht, Elastizität oder die Fähigkeit zur Absorption von Erschütterungen oder von Vibrationsenergie zu liefern. Das Material zur losen Befüllung sollte frei fließend sein und alle Leerräume füllen, so daß der Inhalt der Verpackung immobilisiert und gepolstert wird.
  • Diese Erfindung wird darüber hinaus durch die folgenden Beispiele illustriert, in denen alle Teile und Prozentsätze sich auf das Gewicht beziehen und alle Temperaturen in °C angegeben sind, wenn nicht anders erwähnt.
  • Die folgenden Verfahren wurden verwendet, um die charakteristischen Eigenschaften des untersuchten Materials zu bestimmen, wie es durch die Beschreibung und Ansprüche spezifiziert wird.
  • TEST AUF BULKDICHTE
  • Die Bulkdichte des erfindungsgemäßen expandierten Produkts zur losen Befüllung wurde wie folgt bestimmt. Das expandierte Material zur losen Befüllung wurde in ein Becherglas aus rostfreiem Stahl (Ohauss Serie 800) befüllt. Der Becher mit dem Material wurde dann unter Verwendung einer Dreibalkenwaage (Ohauss Serie 800), die direkt in Ibs/ft3 misst, gewogen.
  • STAUBTEST
  • Die Staubmenge wurde für das expandierte Material zur losen Befüllung unter spezifizierten Bedingungen wie folgt bestimmt:
    • 1. Das zu testende expandierte Material zur losen Befüllung wurde in einer Feuchtigkeitskammer, die auf 10% relative Feuchtigkeit (RH) und 23°C eingestellt war, für einen Zeitraum von 48 Stunden konditioniert;
    • 2. 15,0 g des konditionierten Materials zur losen Befüllung wurden in einen Farbeimer aus Stahl eines Volumens von 1 Gallone gefüllt. Dieser Eimer ist so modifiziert worden, daß er Maschendrahtsiebe von 1,5'' im oberen und unteren Teil des Eimers aufweist. Die Sieböffnungen sind rautenförmig mit einer Breite von 5 mm und einer Länge von 10 mm. Der Eimer kann in der Mitte auseinandergenommen werden, um die Zugabe des expandierten Materials bzw. des Materials zur losen Befüllung zu erleichtern und wird von einer Dichtung zusammengehalten:
    • 3. der Eimer wurde auf einen Farbeimerschüttler (Red Devil 5400 Farbmixer) gestellt und für 30 Minuten geschüttelt;
    • 4. das expandierte Material wurde vom Staub getrennt und dann gewogen und der prozentuale Anteil des Staubes wurde unter Verwendung der folgenden Formel bestimmt: [(Wi – Wf)/Wi] × 100 = % Staub, bezogen auf das Gewicht wobei: Wi das Anfangsgewicht des expandierten Materials vor dem Schütteln ist und Wf das Endgewicht des expandierten Materials nach dem Schütteln ist.
  • BEISPIEL I
  • Eine Probe aus Maisstärke mit 3 Gew.-% gebundenem Propylenoxid (PO), die etwa 9,9% vollständig hydrolysierten Polyvinylalkohol (PVA) (Airvol 325, erhältlich von Air Products and Chemicals Inc.) enthält, wurde in einem Zweischrauben-APV-Bake-Extruder mit 65 mm Durchmesser extrudiert. In den Extruder wurde Feuchtigkeit eingebracht, um die Gesamtfeuchtigkeit der Stärke auf etwa 20% zu bringen und zusätzlich wurden etwa 0,29 Gew.-% Talk als Nukleierungsmittel zugesetzt (das Stärkebeschickungsmaterial enthielt etwa 0,98% Natriumsulfat-Rückstand). Die Bulkdichte des expandierten Produktes sowie die prozentuale Staubbildung bei 10% relativer Feuchtigkeit und 23°C wurde unter Anwendung der vorhergehend beschriebenen Verfahren gemessen und wird in der folgenden Tabelle gezeigt. Es wurden unter Verwendung von Maisstärke Vergleichsproben hergestellt, wobei eine Probe ohne Polyvinylalkohol war und eine andere Probe ohne Propylenoxidmodifizierung war, und die Eigenschaften bezüglich der Bulkdichte und der prozentualen Staubbildung wurden gemessen und sind ebenfalls in der Tabelle unten gezeigt.
  • TABELLE
    Figure 00070001
  • Die Resultate zeigen, daß bei Verwendung von mit Propylenoxid modifizierter Kornstärke und von vollständig hydrolysiertem Polyvinylalkohol gemäß dieser Erfindung (Probe A) ein gut expandiertes Schaumprodukt gebildet wurde, das eine überraschende Kombination aus niedriger Bulkdichte sowie niedriger prozentualer Staubbildung oder geringer Brüchigkeit zeigt. Im Gegensatz dazu sind bei Verwendung von Vergleichsproben der Maisstärke, eine ohne Propylenoxidmodifizierung (Probe B) und eine ohne Polyvinylalkohol (Probe C) sowohl die Bulkdichte als auch die prozentuale Staubbildung wesentlich höher und nicht so vorteilhaft wie das Produkt, das unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt wird. Vergleichsproben (D und E) wurden unter Verwendung einer Hochamylose-Maisstärke, Hylon VII, einem Produkt der National Starch and Chemical Company, das etwa 70% Amylosegehalt aufweist, hergestellt. Beide Proben wurden mit Propylenoxid (PO) modifiziert, wobei Probe D keinen Polyvinylalkohol (PVA) enthielt und Probe E Polyvinylalkohol enthielt. Während beide Proben relativ niedrige Staubbildung zeigten, wiesen beide eine wesentlich höhere Bulkdichte auf, im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Produkten. Eine weitere Vergleichsprobe, Probe F, wurde unter Verwendung von Weizenstärke mit 20% Polyvinylalkohol hergestellt und führte zu einem Produkt mit guten Staubbildungseigenschaften aber mit hoher Bulkdichte.

Claims (10)

  1. Biologisch abbaubares expandiertes Produkt mit einer niedrigen Bulkdichte von weniger als 0,45 lb/ft3 (7,208 kg/m3) und einer nidrigen Staubbildung Staubbildung von weniger als 1,0% bei 10 ralativer Feuchtigkeit und 23°C, umfassend: a) modifizierte Stärke mit einem Amylosegehalt von 10 bis 30 Gew.-% und modifiziert mit 2 bis 6 Gew.-% gebundenem Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und b) 8 bis 15 Gew.-% anhydrolysiertem Polyvinylalkohol, bezogen auf das Gewicht der Stärke, mit einem Hydrolysegrad von 88 bis 99%.
  2. Produkt nach Anspruch 1, wobei die Stärke aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mais und Tapioka besteht.
  3. Produkt nach Anspruch 2, wobei die Stärke mit 3 bis 5% Alkylenoxid modifiziert ist und 10 bis 12% Polyvinylalkohol verwendet werden.
  4. Produkt nach Anspruch 3, wobei das Alkylenoxid 3 Kohlenstoffatome aufweist und der Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 97,5 bis 98,9 hydrolysiert ist und die Stärke eines Maisstärke ist.
  5. Produkt nach Anspruch 4, das ein Verpackungsmaterial zum losen Befüllen ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines expandierten biologisch abbaubaren geformten Produkts mit einer niedrigen Bulkdichte von weniger als 0, 45 lb/ft3 (7,208 kg/m3) und einer nidrigen Staubbildung von weniger als 1,0% bei 10% relativer Feuchtigkeit und 23°C, wobei die Zusammensetzung, die umfasst a) modifizierte Stärke mit einem Amylosegehalt von 10 bis 30 Gew.-% und modifiziert mit 2 bis 6 Gew.-% eines gebundenen Alkylenoxids mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und b) 8 bis 15 Gew.-% anhydrolysiertem Polyvinylalkohol, bezogen auf das Gewicht der Stärke, mit einem Hydrolysegrad von 88 bis 99%; bei einem Gesamtfeuchtigkeitsgehalt von 17 bis 25% und bei einer Temperatur von 100 bis 250°C extrudiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Stärke aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mais und Tapioka besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei 0,05 bis 1,5 Gew.-% eines Nucleierungsmittels, bezogen auf das Gewicht der Stärke, verwendet werden und die Stärke mit 3 bis 5% Alkylenoxid modifiziert ist und 10 bis 12% Polyvinylalkohol verwendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Stärke Maisstärke ist, das Nucleierungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalzen und Oxiden, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Siliciumdioxid und Titandioxid besteht, und der Polyvinylalkohol mit einem Hy-drolysegrad von 97,5 bis 98,9% voll hydrolysiert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Produkt ein Verpakkungsmaterial zum losen Befüllen ist.
DE69905982T 1998-06-16 1999-06-08 Biologisch abbaubare expandierte Stärkeprodukte und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE69905982T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97859 1998-06-16
US09/097,859 US6107371A (en) 1998-06-16 1998-06-16 Biodegradable expanded starch products and the method of preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905982D1 DE69905982D1 (de) 2003-04-24
DE69905982T2 true DE69905982T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=22265478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905982T Expired - Fee Related DE69905982T2 (de) 1998-06-16 1999-06-08 Biologisch abbaubare expandierte Stärkeprodukte und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6107371A (de)
EP (1) EP0965609B1 (de)
JP (1) JP2000026643A (de)
KR (1) KR20000006220A (de)
CN (1) CN1103674C (de)
AT (1) ATE234891T1 (de)
AU (1) AU756004B2 (de)
CA (1) CA2275081A1 (de)
DE (1) DE69905982T2 (de)
DK (1) DK0965609T3 (de)
ES (1) ES2193620T3 (de)
NZ (1) NZ336208A (de)
PT (1) PT965609E (de)
SG (1) SG81998A1 (de)
ZA (1) ZA993939B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004546U1 (de) 2010-04-01 2010-07-22 Rother, Sabine Biologisch abbaubares Verpackungsmaterial

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0001940D0 (en) * 2000-01-27 2000-03-22 Green Light Packaging Limited Biodegradable packaging material
US20070176137A1 (en) * 2005-10-11 2007-08-02 Quee John Artificial snow and method for making same
US8470192B2 (en) * 2005-10-11 2013-06-25 Thomas Fx Group, Inc. Artificial snow and method for making same
ITMI20062374A1 (it) 2006-12-12 2008-06-13 Novamont Spa Materiale biodegradabile per stampaggio a iniezione ed articoli da esso ottenuti
US20090062233A1 (en) 2007-08-09 2009-03-05 Xin Ji Modified starch material of biocompatible hemostasis
JP5132225B2 (ja) * 2007-08-29 2013-01-30 協和化学工業株式会社 非晶質球状珪酸アルミニウム、その製造方法および該珪酸アルミニウムを用いた製剤。
US20100209726A1 (en) * 2007-10-26 2010-08-19 Kelly Coover Biodegradable material and methods related thereto
CN101455857B (zh) * 2007-12-11 2014-03-12 纪欣 生物相容性变性淀粉海绵
CN104888263B (zh) * 2008-01-14 2018-11-30 北京环球利康科技有限公司 生物相容性止血、防粘连、促愈合、外科封闭的变性淀粉材料
US8518171B2 (en) * 2009-12-10 2013-08-27 Apex Materials Corporation Modeling compounds
US8875658B2 (en) 2011-11-30 2014-11-04 A.J. Boggs & Company Projectile pet food
US10676219B2 (en) 2016-10-01 2020-06-09 Shay C. Colson Printing packaging in expanded material
US10400105B2 (en) 2015-06-19 2019-09-03 The Research Foundation For The State University Of New York Extruded starch-lignin foams
JP2019006900A (ja) * 2017-06-26 2019-01-17 プランティック・テクノロジーズ・リミテッド 樹脂組成物およびその製造方法
CN109054265B (zh) * 2018-07-26 2021-02-05 上海全宇生物科技遂平有限公司 一种制备膨化聚乙烯醇的方法
WO2021212180A1 (en) * 2020-04-24 2021-10-28 Plantic Technologies Limited Starch compositions
CN112274282B (zh) * 2020-12-07 2021-10-22 中日友好医院(中日友好临床医学研究所) 一种可载药正畸支抗钉
CN112451137B (zh) * 2020-12-07 2021-10-26 中日友好医院(中日友好临床医学研究所) 一种便于移除的载药正畸支抗钉
CN113045793A (zh) * 2021-04-02 2021-06-29 宁波因天之序生物科技有限公司 医用止血海绵材料及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326418A (en) * 1980-04-07 1982-04-27 North American Philips Corporation Acoustic impedance matching device
US5095054A (en) * 1988-02-03 1992-03-10 Warner-Lambert Company Polymer compositions containing destructurized starch
CA1331671C (en) * 1988-12-30 1994-08-23 Norman L. Lacourse Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof
US5035930A (en) * 1988-12-30 1991-07-30 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof
AU630138B2 (en) * 1988-12-30 1992-10-22 Brunob Ii B.V. Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof
US5043196A (en) * 1989-05-17 1991-08-27 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof
IT1233599B (it) * 1989-05-30 1992-04-06 Butterfly Srl Composizioni polimeriche per la produzione di articoli di materiale plastico biodegradabile e procedimenti per la loro preparazione
CA2105479A1 (en) * 1991-03-19 1992-09-20 Ingo Dake Biodegradable compositions comprising starch derivatives
AU1871692A (en) * 1991-04-12 1992-11-17 Enviropack, Inc. Biodegradable packaging material
AU648704B2 (en) * 1991-11-25 1994-04-28 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method of extruding starch under low moisture conditions using feed starch having coarse particle size
US5308879A (en) * 1992-09-07 1994-05-03 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing biodegradable resin foam
US5393804A (en) * 1992-11-24 1995-02-28 Parke, Davis & Company Biodegradable compositions comprising starch and alkenol polymers
US5512090A (en) * 1993-06-24 1996-04-30 Free-Flow Packaging Corporation Compositions for resilient biodegradable packaging material products
US5437924A (en) * 1993-07-08 1995-08-01 International Paper Company Compostable, biodegradable foam core board
IT1274603B (it) * 1994-08-08 1997-07-18 Novamont Spa Materiali espansi plastici biodegradabili
AU687245B2 (en) * 1994-11-10 1998-02-19 Corn Products Development, Inc. Expanded starch-based shaped products and the method of preparation thereof
US5766529A (en) * 1995-04-14 1998-06-16 Franke; Hans G. Resilient biodegradable packaging materials
US5797984A (en) * 1997-04-15 1998-08-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water resistant starch based foams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004546U1 (de) 2010-04-01 2010-07-22 Rother, Sabine Biologisch abbaubares Verpackungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CN1103674C (zh) 2003-03-26
JP2000026643A (ja) 2000-01-25
EP0965609A3 (de) 2000-01-19
AU756004B2 (en) 2003-01-02
ES2193620T3 (es) 2003-11-01
ATE234891T1 (de) 2003-04-15
KR20000006220A (ko) 2000-01-25
EP0965609B1 (de) 2003-03-19
CN1262168A (zh) 2000-08-09
CA2275081A1 (en) 1999-12-16
DK0965609T3 (da) 2003-05-26
NZ336208A (en) 2001-03-30
ZA993939B (en) 2000-03-08
AU3232399A (en) 1999-12-23
EP0965609A2 (de) 1999-12-22
PT965609E (pt) 2003-06-30
SG81998A1 (en) 2001-07-24
DE69905982D1 (de) 2003-04-24
US6107371A (en) 2000-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905982T2 (de) Biologisch abbaubare expandierte Stärkeprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69926917T2 (de) Biologisch abbaubares polymer
EP0731649B1 (de) Verfahren zur herstellung von verrottbaren, dünnwandigen formkörpern auf stärkebasis
DE69433252T2 (de) Schmelzverarbeitbare bioabbaubare Zusammensetzungen und daraus hergestellte Artikel
DE69634214T2 (de) Zusammensetzungen von hydroxyfunktionellen Polymeren
DE69731396T2 (de) Biologisch abbaubare Polymerzusammensetzungen, die Stärke und ein thermoplastisches Polymer enthalten
EP1282663B1 (de) Gel aus einem Poly-a-1,4-Glucan und Stärke
DE69611671T3 (de) Verbesserungen bei der Agglomeration von Stärke
EP3737714B1 (de) Thermoplastische stärke
KR100278237B1 (ko) 미섬유 보강된 생분해성 전분 에스테르를 함유하는 열가소성 조성물
DE19860360C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus biologisch abbaubarem Material, Formkörper und Verwendung
WO1997000015A1 (de) Verfahren zur herstellung von verrottbaren, dünnwandigen formkörpern
EP1932429B2 (de) Nahrungsmittelhülle auf Cellulosehydratbasis mit Nanopartikeln
EP0733014B1 (de) Verfahren zur herstellung von verrottbaren, dünnwandigen formkörpern auf stärkebasis
DE19729272C2 (de) Thermoplastische Mischung auf Stärkebasis zur Herstellung von biologisch abbaubaren Formkörpern mit verbesserten Eigenschaften, vorzugsweise verbesserten mechanischen Eigenschaften, Verfahren zur Herstellung der Mischung sowie Verwendung
DE69634086T2 (de) Schmelzverarbeitbare stärkezusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
DE2257571C2 (de) Polyesterformmasse
EP0551125B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Verpackungsmittels und seine Verwendung
DE60119449T2 (de) Mit Laktid modifizierte Stärkederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004007941B4 (de) Biologisch abbaubares Compound, das sich für Spritzguss, Folienextrusion und zum Blasformen eignet, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere im Lebensmittelbereich
EP1552958B1 (de) Mine für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke
DE19849185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kompostierbaren Stärkeschaumstoffteilen mit erhöhter Feuchtebeständigkeit
DE2732990A1 (de) Feste formmasse
DE1960935C3 (de) Eßbarer heißsiegelbarer Film aus Kollagen
WO2005061647A1 (de) Mehrkomponenten-bindemittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee