DE69905919T2 - Färben von optischen kunststofflinsen - Google Patents
Färben von optischen kunststofflinsenInfo
- Publication number
- DE69905919T2 DE69905919T2 DE69905919T DE69905919T DE69905919T2 DE 69905919 T2 DE69905919 T2 DE 69905919T2 DE 69905919 T DE69905919 T DE 69905919T DE 69905919 T DE69905919 T DE 69905919T DE 69905919 T2 DE69905919 T2 DE 69905919T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- optical lens
- lens
- tinting
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 43
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 23
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 25
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 abstract description 5
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 38
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- JHQVCQDWGSXTFE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoxycarbonyloxyethoxy)ethyl prop-2-enyl carbonate Chemical compound C=CCOC(=O)OCCOCCOC(=O)OCC=C JHQVCQDWGSXTFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004150 EU approved colour Substances 0.000 description 1
- FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N Ethylhexyl salicylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1O FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229940047187 benzoresorcinol Drugs 0.000 description 1
- WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-dihydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1O WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1O SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229940006093 opthalmologic coloring agent diagnostic Drugs 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001173 oxybenzone Drugs 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000000276 sedentary effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N sulisobenzone Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(OC)=CC(O)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000368 sulisobenzone Drugs 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011850 water-based material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2011—Application of vibrations, pulses or waves for non-thermic purposes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/679—Fixing treatments in optical brightening, e.g. heating, steaming or acid shock
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2066—Thermic treatments of textile materials
- D06P5/2083—Thermic treatments of textile materials heating with IR or microwaves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Coloring (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tönen optischer Kunststofflinsen, insbesondere von Augenlinsen zur Verwendung in Brillen und anderen Augengläsern, um eine Farbtönung oder eine Ultraviolett-(UV)- Lichttransmissionsinhibierungstönung bereitzustellen.
- Das Tönen von optischen Linsen für Brillen und Sonnenbrillen wird weit verbreitet verwendet, entweder um eine ästhetische, modeorientiert gefärbte Tönung den Augengläsern zu verleihen oder eine Tönung zu liefern, welche dazu dient, die Transmission von Ultraviolettlicht durch Augengläser zu blockieren oder zu inhibieren, während zusätzlich ein gewünschtes ästhetisches oder modeorientiertes Aussehen verliehen wird.
- Derzeitige Techniken zum Tönen optischer Linsen umfassen das Eintrauchen der Linse in ein Bad, umfassend ein Lösung oder eine Dispersion aus einem tönenden Farbstoff oder Pigment, welches auf eine Temperatur typischerweise von 75 bis 85ºC erhitzt wird und gut unterhalb der Siedetemperatur gehalten wird. Das Erhitzen wird erreicht durch Wärmeaustausch, worin Behälter, die den Tönungsfarbstoff oder das Tönungspigment enthalten, von einem Wärmeübertragungsfluid umgeben sind, welches ein Silikonöl oder ein anderes Wärmeübertragungsöl sein kann. Typischerweise dauert es etwa 60 Minuten, um das Bad von Raumtemperatur auf 75 bis 85ºC durch diese herkömmliche Technik zu erwärmen. Die Linsen werden in das heiße Bad eingetaucht, typischerweise mittels einer Linsenhaltevorrichtung, welche die Linse in einer senkrechten oder vertikalen Position hält.
- Wenn die Temperatur der Linsen in dem heißen Bad ansteigt, öffnen sich die Oberflächenporen der Linse und Farbstoff oder Pigment dringt ein, um eine Tönung zu bewirken. Das Öffnen der Oberflächenporen und das anfängliche Tönen nimmt typischerweise 5 Minuten in Anspruch, jedoch um eine dunkle Sonnenbrillentönungsfarbe zu erreichen, müssen die Linsen typischerweise für 15 Minuten oder mehr in dem heißen Bad eingetaucht sein, und im Besonderen bis zu 45 Minuten für eine dunkle Tönung.
- Verschiedene optische Kunststoffe werden bei der Linsenherstellung verwendet. Einige optische Kunststoffe sind tönbar, weisen Oberflächenporen auf, die einen Tönungsfarbstoff oder ein Tönungspigment aufnehmen, z. B. Diethylenglykolbis(allylcarbonat), bekannt als CR-39. Andere optische Kunststoffe, wie etwa Polycarbonate, sind nichtbtönbar oder sind schwer zu tönen.
- In einigen Fällen werden optische Linsen bereitgestellt mit einer dünnen, harten Oberflächenbeschichtung, die typischerweise etwa 2 um dick ist, wobei diese harten Oberflächenbeschichtungen ein Tönen erlauben, jedoch herkömmliche Tönungstechniken erfordern lange Tönungszeiten, z. B. mehrere Stunden. Harte Oberflächenbeschichtungen können z. B. aus Vinylpolyester oder Polysiloxan sein.
- Diese hauen Oberflächenbeschichtungen erlauben eine Tönung von optischen Linsen aus nicht tönbaren Kunststoffen, jedoch wie oben angegeben, sind lange Tönungszeiten erforderlich. Diese harten Oberflächenbeschichtungen, welche derartige Linsen schwieriger tönbar machen. werden in einigen Fällen ebenfalls auf Linsen verwendet, die auf andere Art tönbar sind, wie etwa CR-39-Linsen.
- Diese früheren Techniken verwenden Niederenergiefarbstoffpigmente, die für optische Anwendung verfügbar sind, wobei diese Pigmente innerhalb von einigen Stunden sich abbauen, wenn sie Temperaturen über 95ºC oder höher ausgesetzt werden.
- US-A-5,560,751 beschreibt eine andere übliche Technik, worin eine dünne flüssige Beschichtung aus einer tönenden Lösung auf einer Oberfläche einer Linse durch Drehen der Linse bei 1000 bis 2000 UPM unter tropfenweisen Aufbringen der Tönungslösung auf die Linsenoberfläche gebildet wird, wonach die resultierende beschichtete Linse erhitzt wird, um zu bewirken, dass der Farbstoff in der Beschichtung absorbiert wird.
- CA-A-2,095,703 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer photochromen Kunststofflinse, worin die Linse in ein hochsiedendes organisches Lösungsmittelbad eingetaucht wird, das den Farbstoff enthält, und einer Mikrowellenerhitzung, typischerweise für etwa 6 Minuten, unterzogen wird, wonach man die Linse in das heiße Bad für etwa 15 Minuten eingetaucht ließ.
- Die Verwendung organischer Lösungsmittel ist kostenintensiv und die Verwendung von heißen Lösungsmitteln erfordert spezielle Handhabungseinrichtungen und eine spezielle Ausstattung, um das Entweichen von Dämpfen der heißen Lösungsmittel in die Atmosphäre mit darauffolgenden gefährlichen Einflüssen auf die Umwelt und das in den Tönungsschritt eingebundene Personal zu vermeiden oder zu minimieren.
- Es ist daher wünschenswert, Tönungstechniken zu entwickeln, welche die Verwendung heißer organischer Lösungsmittel vermeiden, wobei gleichzeitig die Zeit, die zum Tönen erforderlich ist, verkürzt wird, und zur Vermeidung der Notwendigkeit einer speziellen oder kostenintensiven Ausstattung.
- Diese Erfindung versucht ein Tönungsverfahren bereitzustellen, worin die Tönung in kurzen Zeiten erreicht wird.
- Die Erfindung versucht weiterhin ein Tönungsverfahren bereitzustellen, welches die Notwendigkeit einer kostenintensiven Ausstattung oder kostenintensiver Handhabungseinrichtungen vermeidet und Materialien auf Wasserbasis verwendet.
- Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Tönen einer tönbaren optischen Kunststofflinse bereitgestellt, wobei die Linse aus thermoplastischem oder thermohärtbarem Kunststoff ist, umfassend:
- i) Eintauchen einer tönbaren thermoplastischen oder thermohärtbaren optischen Kunststofflinse in einer wässrigen Dispersion eines Tönungsmittels, wobei die Dispersion und die Linse auf einer drehbaren Platte getragen werden, und wobei das Tönungsmittel ein Hochenergiefarbstoff oder ein UV-Farbstoff ist, welcher Temperaturen von 90 ºC bis 135ºC widersteht;
- ii) Behandeln der wässrigen Dispersion mit der eingetauchten optischen Linse mit Mikrowellenstrahlung, um die Dispersion zu einem ruhigen Sieden zu bringen, wobei die Platte rotiert;
- iii) Aufrechterhalten des ruhigen Siedens für eine Zeitdauer von mindestens 2 Sekunden, wobei die Platte rotiert wird, unter Übertragung von Tönungsmittel von der Dispersion auf die optische Linse, um ein Tönen zu bewirken,
- iv) Entfernen der resultierenden getönten optischen Linse aus der Dispersion; und
- v) Spülen der getönten optischen Linse mit Wasser, um restliche Dispersion zu entfernen.
- Die Erfindung ist anwendbar auf tönbare optische Linsen, die in Augengläsern, insbesondere Brillen, Sonnenbrillen und Augenschutzausstattungen verwendet werden, wie etwa Augenschutz- und Schutzbrillen.
- Es versteht sich ebenfalls, dass "tönbare Kunststofflinsen" im Zusammenhang mit der Erfindung, Linsen umfasst, die entweder aus einem Kunststoff bestehen, der selbst tönbar ist, oder eine Oberflächebeschichtung aufweisen kann, die tönbar ist.
- Das Tönungsverfahren kann verwendet werden, um eine Tönung mit einer gewünschten Farbe aus ästhetischen oder modeorientierten Gründen zu erreichen, oder um eine Schutztönung bereitzustellen, die wirkungsvoll ist, um die Transmission von Ultraviolettlicht durch die Linse zu verringern, zu inhibieren oder zu blockieren, oder für beide diese Funktionen anwendbar ist.
- Typische Kunststoffe für Augengläser sind gut in der Augenglasindustrie entwickelt und umfassen Poly(methylmethacrylat), Celluloseacetate, Polyvinylchlorid, Polyurethane, Polycarbonat und Diethylenglykolbis(allylcarbonat).
- Innerhalb dieser Klasse von Kunststoffen wird Diethylenglykolbis(allylcarbonat), im Handel als CR-39 bezeichnet, stark verbreitet als tönbare optische Linsen verwendet, sowohl zur Verwendung bei der Herstellung einer getönten Linse mit einer gewünschten Farbe und Schattierung als auch zum Herstellen von Linsen mit einer UV-Schutztönung.
- Polycarbonate werden ebenfalls weit verbreitet als optische Kunststofflinsen verwendet.
- Das Verfahren der Erfindung wird auf saubere Linsen angewendet und, falls erforderlich, werden die Linsen einem vorhergehenden Reinigungsschritt unterzogen. Wenn Linsen erneut getönt werden sollen oder es gewünscht ist, eine bestehende Tönung zu verändern, wird die bestehende Tönung unter Verwendung einer Technik entfernt, die ähnlich derjenigen der Erfindung ist, jedoch mit einer Tönungsentfernungslösung auf Wasserbasis anstelle der wässrigen Dispersion von Farbstoff.
- In dem Tönungsentfernungsschritt wird die getönte Linse in eine wässrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels eingetaucht, das effektiv zur Entfernung der Tönung unter den Arbeitsbedingungen ist.
- Die Lösung des oberflächenaktiven Mittels wird zuerst einer Mikrowellenstrahlung unterzogen, bis die Lösung leicht siedet. Die getönte Linse wird in die heiße, siedende Lösung eingetaucht und das Sieden wird aufrechterhalten, um den tönenden Farbstoff aus der Linse freizusetzen. Der Schritt wird fortgesetzt bis der Farbstoff aus der Linse entfernt ist.
- Die Linse wird aus der Lösung entnommen und gewaschen und die wässrige Lösung, die das freigesetzte tönende Mittel enthält, wird zur Entfernung der Tönung anderer Linsen verwendet oder entsorgt.
- Eine saubere Linse, die gefärbt werden soll, wird geeignet oberflächenkonditioniert durch Eintauchen der Linse in eine wässrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, welches effektiv ist, um die Oberflächenspannung auf den Oberflächen der Linse zu verringern oder zu erniedrigen, sodass die Tönungsdispersion gleichmäßig die Oberflächen der Linse beschichtet, wenn die Linse in die Tönungsdispersion eingetaucht wird.
- Ein geeignetes oberflächenaktives Mittel für diesen Zweck ist dasjenige, welches unter der Marke KIRALON-OL von BASF erhältlich ist, jedoch können andere geeignete oberflächenaktive Mittel durch Versuche und Experimente leicht identifiziert werden.
- Die Oberflächenkonditionierung kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden; geeigneterweise wird die Linse in die wässrige Lösung des oberflächenaktiven Mittels für 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 30 Sekunden eingetaucht, entnommen und mit Wasser gespült.
- Es wurde gefunden, dass, wenn die Oberflächenkonditionierung nicht ausgeführt wird, in einigen Fällen die erzeugte Tönung nicht homogen ist.
- Um die Linse zu tönen, wird eine wässrige Dispersion eines Farbstoffs oder Pigments für die gewünschte Farbe der Tönung ausgewählt. Die wässrige Dispersion wird in einem Behälter aufgenommen und die Linse wird in die Dispersion eingetaucht; die Linse kann von einer Linsenhaltevorrichtung gehalten werden, welche die Hauptoberflächen der Linse vollständig frei liegen lässt oder sie kann auf dem Boden des Behälters mit einer Positivseite der Linse, d. h. mit der konvexen Fläche der Linse nach oben, angeordnet werden. Auf diese Art werden beide Hauptflächen der Linse, d. h. die konkave Fläche und konvexe Fläche der wässrigen Dispersion ausgesetzt; die Dispersion und die eingetauchte Linse werden durch Mikrowellenenergie in einem Mikrowellenofen erhitzt, bis die Dispersion zu sieden beginnt und vorzugsweise ein ruhiges oder nicht heftiges Sieden erreicht.
- Nachdem der Siedezustand erreicht ist, wird die Linse in der siedenden Dispersion für eine vorbestimmte Zeit gehalten, um einen gewünschten Tönungsgrad zu erreichen.
- Der Farbstoff oder das Pigment in der heißen Dispersion dringt in die Oberflächenporen der Linse ein und so wird Farbstoff oder Pigment in die Linse über die Hauptoberflächen der Linsen eingetragen. Die Oberflächenporen können in einer Beschichtung der Oberfläche der Kunststofflinse sein oder sie können in der Oberfläche, die durch den Kunststoff begrenzt ist, aus welchem die Linse hergestellt ist, sein.
- Geeigneterweise wird die Behältereinhausung für die Suspension auf einem Drehteller im Mikrowellenofen gehalten, welcher eine rotierende Plattform definiert. Die Rotation des Drehtellers, der den Behälter der Dispersion trägt, stellt ein gleichmäßiges Erhitzen und eine gleichmäßige Temperatur innerhalb der Dispersion sicher, was umgekehrt zu einer gleichmäßigen Übertragung von Farbstoff auf die Linsenoberflächen führt. Die Rotation des Drehtellers ist typischerweise 2 bis 10 UPM, noch üblicher 4 bis 8 UPM.
- Es erwies sich als bevorzugt das Behandeln der Dispersion und der Linsen mit der Mikrowellenstrahlung auf einer kontinuierlichen Basis während dem Tönen zu halten. Mikrowellenöfen haben verschiedene Erhitzungsbetriebsarten, von welchen einige kontinuierliche Mikrowellenstrahlung in einem Heizzyklus bereitstellen und andere, welche Mikrowellenstrahlung in einer unterbrochenen oder diskontinuierlichen Art liefern, wobei die Mikrowellenstrahlung periodisch in einem Heizzyklus unterbrochen wird oder diskontinuierlich ist.
- Es ist gefunden worden, dass die Verwendung einer kontinuierlichen Behandlung mit Mikrowellenstrahlung ein schnelleres Tönen ergibt als die Verwendung einer unterbrochenen oder diskontinuierlichen Behandlung. Darüber hinaus erweist sich die Verwendung einer kontinuierlichen Mikrowellenstrahlung als besonders wichtig im Falle von Linsen, die schwieriger zu tönen sind, wie etwa Linsen mit hohem Index oder Polycarbonatlinsen. In diesen Fällen führte die Verwendung von kontinuierlicher Mikrowellenstrahlung zu einer schnelleren Tönung und dunkleren Tönungen als dies mit diskontinuierlicher Mikrowellenstrahlung erreicht werden könnte.
- Die Zeit für die wässrige Dispersion zum Erreichen eines Siedens bei speziellen Mikrowellenofenbetriebsparametern für einen speziellen Mikrowellenofen werden durch Versuche vorbestimmt. Ähnlich wird die Eintauchzeit einer Linse in die Dispersion, um einen gewünschten Tönungsgrad zu erreichen, durch Versuche vorbestimmt.
- Die Eintauchzeiten für verschiedene Tönungsgrade können durch Versuche bezüglich spezifischer Betriebsparameter eines speziellen Mikrowellenofens vorbestimmt werden, um eine Tabelle von Eintauchzeiten und Tönungsgraden bereitzustellen, auf welche Bezug genommen werden kann, wenn eine Linse zu tönen ist.
- Im Allgemeinen wird ein typischer Mikrowellenofen mit 800 Watt Leistung bei hoher Energieeinstellung 120 ml wässrige Dispersion, in welcher die Linse eingetaucht ist, die Siedetemperatur in etwa 60 Sekunden erreichen. Das Sieden wird für eine Zeit aufrechterhalten, die von dem gewünschten Tönungsgrad abhängt. Im Falle einer unbeschichteten CR-39-Linse ist das Tönen in 2 bis 60 Sekunden abgeschlossen. Typischerweise erzeugt ein Eintauchen für 2 Sekunden eine getönte Linse mit 10% Absorption von sichtbarem Licht, ein Eintauchen für 30 Sekunden erzeugt eine 50%ige Absorption und ein Eintauchen für 60 Sekunden erzeugt eine 72%ige Absorption. Andere Absorptionsgrade werden erreicht durch Verkürzen oder Verlängern der Eintauchzeit, wobei eine längere Eintauchzeit eine dunklere Tönung ergibt.
- Nach Abschluss des Tönens wird das Mikrowellenerhitzen abgebrochen, die Linse wird aus der heißen Dispersion entnommen und mit Wasser gespült, um restliche Dispersion zu entfernen.
- Die Linse wird vorzugsweise unmittelbar nach Abschluss des Erhitzens aus der Dispersion entnommen und ein fortgesetztes Eintauchen in die Dispersion wird vermieden. Wenn die Linse eingetaucht in der Dispersion bleibt, wird sich das Tönen durch die heiße Dispersion fortsetzen, wenngleich mit einer langsameren Geschwindigkeit, sodass der gewünschte Tönungsgrad überschritten werden kann.
- Die Dispersion kann wiederholt verwendet werden, um weitere Linsen zu tönen bis sie Farbstoff-abgereichert ist.
- Da die Dispersion den Siedepunkt schnell erreicht, ist es nicht notwendig, sie zwischen Tönungsschritten am Sieden zu halten. Daher ist dadurch, dass man der Dispersion ein Abkühlen zwischen Tönungsschritten erlaubt, ein Aussetzen der Dispersion unter hohen Temperaturen verringert, wobei die Standzeit des Farbstoffes aufrechterhalten wird. Zusätzlich führen die kurzen Tönungszeiten, die für das Verfahren der Erfindung erforderlich sind, auch zu einer Ausdehnung der Standzeit des Farbstoffes in der Dispersion.
- Im Falle von Linsen aus nicht tönbarem Kunststoff und welche eine dünne, harte Beschichtung haben, welche ein Tönen erlaubt, z. B. Polycarbonatlinsen oder Linsen mit hohem Index, die eine harte Beschichtung aus z. B. einem Vinylester oder einem Polysiloxan aufweisen, kann das Tönen bis zu 12 Minuten Eintauchen in der siedenden Dispersion erfordern, jedoch ist dies immer noch deutlich schneller als mit herkömmlichen Tönungstechniken, worin das Tönen bis zu 45 Minuten und häufig mehrere Stunden erfordert.
- Darüber hinaus ist gefunden worden, dass bei Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zur Anwendung von UV-Tönungen der Benzophenonklasse die Tönungsdispersion eine deutlich längere Wiedererhitzungsstandzeit hat als bei Verwendung der Tönungsdispersion in den herkömmlichen Verfahren.
- Im herkömmlichen Verfahren wird gefunden, dass sogar bei Arbeiten bei geringeren Temperaturen die Benzophenon-UV-Tönungen sich wesentlich nach nur 6 bis 8 Zyklen eines Erhitzens, Kühlens und Wiedererhitzens zersetzen; die Zersetzung ist derart, dass die Dispersion nicht länger wirkt und sie muss entsorgt werden. Diese Zersetzung tritt auf, unabhängig davon, ob die 6 bis 8 Zyklen über eine kurze oder eine lange Zeitdauer sind.
- Bei Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit Benzophenon- Tönungen tritt jedoch die Zersetzung sogar nach 70 Zyklen eines Erhitzens, Kühlens und Wiedererhitzens nicht auf, selbst wenn höhere Erhitzungstemperaturen angewendet werden.
- Der Grund für dieses Ergebnis ist unklar, jedoch ist eine Theorie, dass das Behandeln mit Mikrowellenstrahlung oder das Vorliegen des oberflächenaktiven Mittels zur Stabilität beitragen.
- In der vorliegenden Erfindung wird gefunden, dass die Dispersion verwendet werden kann bis das Tönungsmittel vollständig abgereichert ist und das Tönungsmittel wird nicht zersetzt.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erreicht ein Tönen in Zeiten, die mindestens 10 bis 20 mal kürzer sind als in derzeit verwendeten Techniken und die Tönungsdispersion kann wiederholt verwendet werden, bis das Tönungsmittel abgereichert ist.
- Die wässrige Dispersion des Tönungsmittels enthält geeigneterweise den Farbstoff oder das Pigment und ein oberflächenaktives Mittel, um die Dispersion zu stabilisieren.
- Das Tönungsmittel ist ein organischer Farbstoff oder ein organisches Pigment, insbesondere ein Hochenergietönungsfarbstoff oder Pigment oder ein UV- Farbstoff, welcher Temperaturen von 90ºC bis 135ºC ohne wesentliche Zersetzung widersteht.
- Eine geeignete Klasse von Tönungsfarbstoffen sind die Azofarbstoffe, die unter der Marke CIBACET von Ciba-Geigy Dyes Ltd. erhältlich sind. Eine geeignete Klasse von UV-Farbstoffen sind die Benzophenone, welche unter der Marke UVINUL von BASF erhältlich sind.
- Besondere UV-Farbstoffe dieser Klasse umfassen 2,2',4,4'- Tetrahyroxybenzophenon, Benzophenon-6, Benzoresorcinol, Oxybenzon und Sulisobenzon.
- Die Azofarbstoffe sind in rot, blau und gelb erhältlich und diese drei Primärfarben können verwendet werden, um einen vollständigen Farbenbereich unter Verwendung geeigneter Anteile der drei Primärfarben zu erstellen.
- Bei der Herstellung der wässrigen Tönungsdispersion werden abgewogene Mengen eines oder mehrer Tönungsmittels verwendet, um eine gewünschte Farbe zu liefern und die Farbstoffe werden mit Wasser, vorzugsweise mit lauwarmen Wasser, gemischt; geeigneterweise wird der Farbstoff langsam zu dem Wasser während dem Mischen oder Vermischen gegeben. Ein Antischaummittel kann zugegeben werden, wenn ein Schäumen auftritt und schließlich wird ein oberflächenaktives Mittel zugegeben, um die Dispersion zu stabilisieren. Geeignete oberflächenaktive Mittel umfassen diejenigen, die von Castor Öl abstammen, z. B. die ethoxylierten Castor-Öl-oberflächenaktiven Mittel, die unter der Marke ALKAMULS von Rhone-Poulenc erhältlich sind, insbesondere Alkamuls EP-620, welches ein ethoxyliertes Castor-Öl (30) ist.
- Typischerweise wird die Dispersion als ein Konzentrat erzeugt, welches zur Anwendung verdünnt wird.
- Eine rote Tönungsdispersion wurde wie folgt hergestellt:
- 4 Liter lauwarmes Wasser wurden in einen Hochgeschwindigkeitsmischer gegeben und der Mischer wurde bei mittlerer Geschwindigkeit betrieben;
- 100 g rotes Farbstoffpulver (CIBACET von Ciba-Geigy Dyes Ltd.) wurden langsam in das Wasser gegeben, während der Mischer bei mittlerer Geschwindigkeit weiter betrieben wurde;
- Während des Mischens von dem Farbstoff und Wasser trat ein Schäumen auf; auf dieser Stufe wurden 2 ml Antischaummittel 1520-US von Dow Corning zugegeben und das Schäumen ließ innerhalb von Sekunden nach.
- Das Mischen wurde nach Abschluss der Zugabe des Farbstoffes fortgesetzt und 19 ml eines oberflächenaktiven Mittels ALKAMULS EL-620 von Rhone-Poulenc wurden zugegeben, um die resultierende Dispersion zu stabilisieren;
- Die Dispersion wurde für weitere 5 Minuten mit hoher Geschwindigkeit gemischt; hiernach wurden 120 ml Portionen des resultierenden Dispersionskonzentrats mit 880 ml Wasser verdünnt, um 1 Liter Tönungsdispersion zu erzeugen.
- Ein Oberflächenkonditionierungsmittel wurde durch Mischen von 7 g Kiralon-ol in 1000 ml Wasser hergestellt.
- 120 ml des Oberflächenkonditionierungsmittels wurden in einem Gefäß angeordnet und ein Edelstahlgitter wurde auf dem Boden des Gefäßes angeordnet. Drei gereinigte CR-39-Linsen wurden in das Oberflächenkonditionierungsmittel eingetaucht, wobei sie durch das Gitter bei Raumtemperatur für 10 bis 30 Sekunden gehalten wurden; die Linsen wurden entnommen und mit Wasser gespült.
- Die gespülten Linsen wurden in einem Teil der Tönungsdispersion von Beispiel 1 untergetaucht und auf einem Drehteller eines 800 Watt-Mikrowellenofens angeordnet und der Ofen wurde auf hohe Energie eingestellt, wobei der Zeitgeber auf 2 Minuten und 30 Sekunden eingestellt wurde und die Rotation des Drehtellers auf etwa 6 UPM; als ein Sieden beobachtet wurde, wurden die Linsen in der siedenden Dispersion für 2, 30 bzw. 60 Sekunden gehalten. Die Linsen wurden daher nach 2, 30 bzw. 60 Sekunden entnommen und mit Wasser gespült.
- Die folgenden Absorptionsgrade für sichtbares Licht wurden in den drei Linsen unter Verwendung eines Transmissionsmeters für UV und sichtbares Licht festgehalten:
- Zeit Absorption
- 2 Sek. 10%
- 30 Sek. 50%
- 60 Sek. 72%
- Die bestehende Tönung auf einer Polycarbonatlinse wurde wie folgt entfernt: 10 g eines oberflächenaktiven Mittels RHODAFAC RS-610 von Rhone-Poulenc wurde mit 1000 ml Wasser gemischt. Die getönte Polycarbonatlinse wurde in einen Teil der Lösung des oberflächenaktiven Mittels in einem Behälter eingetaucht, wobei eine negative (konkave) Oberfläche der Linse nach unten gerichtet war und von einem Edelstahlgitter auf dem Boden des Behälters getragen wurde.
- Der Behälter wurde in einem 800 Watt-Mikrowellenofen angeordnet und die Energie wurde auf hoch eingestellt; nachdem das Sieden begann, ließ man es fortsetzen bis der Farbstoff aus den getönten Linsen entfernt war. Die Linsen wurden entfernt und mit Wasser gespült.
- Ein UV-Farbstoff wurde auf die Linse wie folgt aufgebracht:
- 22,5 g UVINOL D50, ein 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon wurde in 1 Liter Methanol gelöst, um ein Konzentrat zu bilden. Eine wässrige Lösung von oberflächenaktivem Mittel wurde durch Mischen von 7 g eines oberflächenaktiven Mittels KIRALON OL und 4 g eines oberflächenaktiven Mittels ALKAMULS EL-620 in 620 Liter Wasser gebildet. Das UVINOL-Konzentrat wurde langsam zu der bewegten wässrigen Lösung gegeben, um die UV-Farbstoffdispersion herzustellen.
- Die Linse wurde in 120 ml UV-Farbstoffdispersion in einem Behälter untergetaucht, der Behälter wurde auf einem Drehteller eines 800 Watt- Mikrowellenofens angeordnet und der Ofen wurde bei hoher Energie betrieben, als Sieden beobachtet wurde, wurde die Linse in der siedenden UV- Farbstoffdispersion für 2 Minuten gehalten. Der Behälter wurde aus dem Ofen genommen und die Linse wurde aus der UV-Farbstoffdispersion entnommen, man ließ sie auf Raumtemperatur abkühlen und spülte mit Wasser.
- UV-Transmissionsaufzeichnungen mit einem UV-Meter bei 400 nm waren weniger als 3%.
- Es zeigte sich, dass die UV-Farbstoffdispersion wiederholt wiederverwendet werden könnte bis der UV-Farbstoffgehalt der Dispersion erschöpft war.
- Die Erfindung liefert ein einfaches Verfahren mit geringen Kosten zum Tönen von optischen Kunststofflinsen. Das Tönen ist in viel kürzeren Zeiten abgeschlossen als mit früheren Tönungsverfahren und die verwendete Ausstattung war leicht verfügbar. Da die Zusammensetzungen auf Wasserbasis keine organischen Lösungsmitteldämpfe bei der verwendeten Siedetemperatur emittieren, sind Umweltaspekte zufriedengestellt.
Claims (18)
1. Verfahren zum Tönen einer tönbaren optischen Kunststofflinse, wobei die
Linse aus thermoplastischem oder thermohärtbarem Kunststoff ist,
umfassend:
i) Eintauchen einer tönbaren thermoplastischen oder
thermohärtbaren optischen Kunststofflinse in einer wässrigen
Dispersion eines Tönungsmittels, wobei die Dispersion und
die Linse auf einer drehbaren Platte getragen werden, und
wobei das Tönungsmittel ein Hochenergiefarbstoff oder ein
UV-Farbstoff ist, welcher Temperaturen von 90ºC bis 135ºC
widersteht;
ii) Behandeln der wässrigen Dispersion mit der eingetauchten
optischen Linse mit Mikrowellenstrahlung, um die Dispersion
zu einem ruhigen Sieden zu bringen, wobei die Platte rotiert;
iii) Aufrechterhalten des ruhigen Siedens für eine Zeitdauer von
mindestens 2 Sekunden, wobei die Platte rotiert wird, unter
Übertragung von Tönungsmittel von der Dispersion auf die
optische Linse, um ein Tönen zu bewirken,
iv) Entfernen der resultierenden getönten optischen Linse aus
der Dispersion; und
v) Spülen der getönten optischen Linse mit Wasser, um
restliche Dispersion zu entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Tönungsmittel ein
Hochenergiefarbstoff ist, der Temperaturen von
90ºC bis 135ºC
widersteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Tönungsmittel ein UV-Farbstoff ist,
der wirkungsvoll ist, um eine Tönung zu erzeugen, die
Ultraviolettlichttransmission verringert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das ruhige Sieden in Schritt iii)
für eine Zeit von 2 bis 120 Sekunden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das ruhige Sieden in Schritt iii) für eine
Zeit von 2 bis 60 Sekunden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, umfassend einen Schritt vor
Schritt 1) der Oberflächenkonditionierung der optischen Linse.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Schritt des
Oberflächenkonditionierens das Eintauchen der optischen Linse in eine
wässrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels umfasst, das
wirkungsvoll ist, um die Oberflächenspannung der optischen Linse zu
verringern, sodass in Schritt iii) Farbstoff gleichmäßig auf die optische
Linse von der Dispersion über die Oberfläche der optischen Linse
übertragen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, worin die wässrige
Dispersion ein oberflächenaktives Mittel enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die optische Linse ein
thermohärtbarer Kunststoff ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Linse aus
Diethylenglykolbis(allyl)carbonat ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die optische Linse aus einem
thermoplastischen Polycarbonat ist und wobei das ruhige Sieden in Schritt
iii) für eine Zeit von bis zu 12 Minuten ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 11, umfassend einen Schritt vor
Schritt i) der Oberflächenkonditionierung der optischen Linse durch
Eintauchen der optischen Linse in eine wässrige Lösung eines
oberflächenaktiven Mittels, das wirkungsvoll ist, um die
Oberflächenspannung der optischen Linse zu verringern, sodass in Schritt
iii) Farbstoff gleichmäßig auf die optische Linse aus der Dispersion über
die Oberfläche der optischen Linse übertragen wird, und wobei die
Dispersion in Schritt i) ein oberflächenaktives Mittel enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin bei Abschluss des
Tönens in Schritt iii) die abgetönte optische Linse unmittelbar aus der
Dispersion in Schritt iv) entfernt wird und in Schritt v) gespült wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin nach Abschluss des Tönens in Schritt
iii) die Mikrowellenstrahlung beendet wird, um das ruhige Sieden der
Dispersion abzubrechen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin die rotierbare Platte
ein Drehteller in einem Mikrowellenofen ist und worin die Dispersion mit
der darin eingetauchten optischen Linse in einem Behälter enthalten ist,
der auf dem Drehteller getragen wird, um damit zu rotieren.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin die wässrige
Dispersion und die optische Linse der Mikrowellenstrahlung kontinuierlich
in den Schritten ii) und iii) ausgesetzt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, worin die Platte mit 2 bis 10
UPM während der Schritte ii) und iii) rotiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, worin die Platte mit 4 bis 8 UPM während
der Schritte ii) und iii) rotiert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002246505A CA2246505A1 (en) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | Method for tinting tint-able plastic material using microwave energy |
PCT/CA1999/000803 WO2000014325A1 (en) | 1998-09-03 | 1999-09-02 | Tinting plastic articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69905919D1 DE69905919D1 (de) | 2003-04-17 |
DE69905919T2 true DE69905919T2 (de) | 2003-12-11 |
Family
ID=4162798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69905919T Expired - Lifetime DE69905919T2 (de) | 1998-09-03 | 1999-09-02 | Färben von optischen kunststofflinsen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6464733B2 (de) |
EP (1) | EP1117866B1 (de) |
AT (1) | ATE234383T1 (de) |
AU (1) | AU762568B2 (de) |
CA (1) | CA2246505A1 (de) |
DE (1) | DE69905919T2 (de) |
WO (1) | WO2000014325A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6749646B2 (en) | 2001-11-07 | 2004-06-15 | Bayer Polymers Llc | Dip-dyeable polycarbonate process |
US6733543B2 (en) | 2002-03-26 | 2004-05-11 | Bayer Polymers Llc | Process for making dyed articles |
AU2003297323A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-07-22 | Bausch And Lomb Incorporated | Surface treatment utilizing microwave radiation |
US6994735B2 (en) * | 2003-05-08 | 2006-02-07 | Bayer Materialscience Llc | Process for tinting plastic articles |
US20050074543A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-04-07 | Stevens Randal A. | Method of coating an SLA part |
US7504054B2 (en) * | 2003-12-11 | 2009-03-17 | Bayer Materialscience Llc | Method of treating a plastic article |
US7175675B2 (en) | 2003-12-11 | 2007-02-13 | Bayer Materialscience Llc | Method of dyeing a plastic article |
US20060174425A1 (en) * | 2005-02-08 | 2006-08-10 | Stevens Randal A | Method of dyeing an SLA part |
US7887882B2 (en) * | 2005-02-09 | 2011-02-15 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Stabilized ultra-violet absorbers |
FR2894340B1 (fr) * | 2005-12-02 | 2008-02-15 | Essilor Int | Procede de fabrication d'un article optique et article ainsi obtenu |
CN101378892A (zh) * | 2005-12-20 | 2009-03-04 | 庄臣及庄臣视力保护公司 | 以醇溶液浸提硅氧烷水凝胶眼镜片并使其脱模的方法和系统 |
EP1963083A2 (de) * | 2005-12-20 | 2008-09-03 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Verfahren zum entfernen von nicht umgesetzten komponenten aus ophthalmischen hydrogellinsen |
US8206463B2 (en) | 2006-05-04 | 2012-06-26 | Bayer Materialscience Llc | Colored article of manufacture and a process for its preparation |
WO2007141587A1 (en) | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Nokia Corporation | Color distribution in exit pupil expanders |
US20090089942A1 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-09 | Bayer Materialscience Llc | Method of tinting a plastic article |
CN101671965B (zh) * | 2009-08-17 | 2011-06-15 | 彭波 | 利用微波技术制备光学彩色聚酯薄膜的方法 |
ES2901736T3 (es) * | 2014-07-10 | 2022-03-23 | Carl Zeiss Vision Italia S P A | Método para teñir con color una lente para gafas protectoras y gafas |
EP3613602A1 (de) | 2018-08-23 | 2020-02-26 | Covestro Deutschland AG | Verbessertes verfahren für das partielle einfärben von kunststoffteilen |
CN113668261B (zh) * | 2021-09-10 | 2023-07-07 | 拓烯科技(衢州)有限公司 | 一种用于光学树脂的染色液及其应用方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5822583B2 (ja) * | 1979-03-31 | 1983-05-10 | 工業技術院長 | マイクロ波加熱による染色方法 |
IL105147A0 (en) * | 1992-09-11 | 1993-07-08 | American Optical Corp | Production of photochromic plastic lenses |
CA2115003A1 (en) | 1993-02-04 | 1994-08-05 | Seiichirou Hoshiyama | Method for dyeing an optical component |
-
1998
- 1998-09-03 CA CA002246505A patent/CA2246505A1/en not_active Abandoned
-
1999
- 1999-09-02 AU AU55000/99A patent/AU762568B2/en not_active Ceased
- 1999-09-02 AT AT99941341T patent/ATE234383T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-09-02 EP EP99941341A patent/EP1117866B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-02 DE DE69905919T patent/DE69905919T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-02 WO PCT/CA1999/000803 patent/WO2000014325A1/en active IP Right Grant
-
2001
- 2001-02-23 US US09/792,301 patent/US6464733B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE234383T1 (de) | 2003-03-15 |
US20020040511A1 (en) | 2002-04-11 |
DE69905919D1 (de) | 2003-04-17 |
EP1117866A1 (de) | 2001-07-25 |
WO2000014325A1 (en) | 2000-03-16 |
AU762568B2 (en) | 2003-06-26 |
US6464733B2 (en) | 2002-10-15 |
EP1117866B1 (de) | 2003-03-12 |
CA2246505A1 (en) | 2000-03-03 |
AU5500099A (en) | 2000-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905919T2 (de) | Färben von optischen kunststofflinsen | |
EP0072353B1 (de) | Getönte Kontaktlinsen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60221699T2 (de) | Verfahren zur färbung von formkörpern | |
DE102006015721B4 (de) | Funktionsbad, Verwendung des Funktionsbades in einem Verfahren zum Tönen oder Färben oder Dotieren von Formteilen und mit diesem Verfahren hergestellte Formteile | |
DE69817575T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer haftenden polymerschicht auf polymer-substraten und damit hergestellte gegenstände | |
DE69131953T2 (de) | Stark färbbare verschleissfeste Überzüge | |
DE60210695T2 (de) | Farbstoff zum Färben von Kontaktlinsen und Verfahren zur Herstellung gefärbter Kontaktlinsen | |
DE2412565A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von abriebbestaendigen, anhaftenden ueberzuegen auf optischen kunststofferzeugnissen | |
DE69114080T2 (de) | Giessverfahren für Kontaktlinsen. | |
DE602004010491T2 (de) | Polarisierender kratzfester optischer Film und Herstellungsverfahren hierfür | |
CN116145441A (zh) | 对用于护目镜和眼镜的镜片进行颜色染色的方法 | |
DE3022980A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nicht beschlagenden artikels | |
DE60303978T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Färbung einer Linse | |
DE60013582T2 (de) | Verfahren zum färben eines durchsichtigen artikels aus polycarbonat sowie daraus hergestellte artikel | |
DE4328675A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von photochromatischen Kunststofflinsen | |
DE69535130T2 (de) | Quantitative färbung | |
DE60317980T2 (de) | Verfahren zum Färben von Kunstofflinsen sowie Färbevorrichtung | |
DE68903199T2 (de) | Ophthalmische glaslinsen mit einfaerbbare beschichtungen. | |
DE3516568C2 (de) | ||
DE69805595T2 (de) | Verfahren zum entfernen von hartbeschichtungen von plastiklinsen | |
DE3219890C2 (de) | ||
CN103984044B (zh) | 高色彩对比度眼镜镜片及制备方法 | |
DE69113170T2 (de) | Gefärbte Kontaktlinse und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE102010022219A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit reversibler Farbtonänderung für die UV-Licht absorbierende Ausrüstung von Substraten | |
DE69217972T2 (de) | Verfahren zum herstellen von transparenten substraten aus kunststoffmaterialen mit einer oberflaechenfarbe, die sonnenstrahlungsbestaendig ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |