DE60013582T2 - Verfahren zum färben eines durchsichtigen artikels aus polycarbonat sowie daraus hergestellte artikel - Google Patents
Verfahren zum färben eines durchsichtigen artikels aus polycarbonat sowie daraus hergestellte artikel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60013582T2 DE60013582T2 DE60013582T DE60013582T DE60013582T2 DE 60013582 T2 DE60013582 T2 DE 60013582T2 DE 60013582 T DE60013582 T DE 60013582T DE 60013582 T DE60013582 T DE 60013582T DE 60013582 T2 DE60013582 T2 DE 60013582T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- article
- layer
- colorant
- thickness
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims description 53
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims description 52
- 238000010186 staining Methods 0.000 title description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 43
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 23
- 239000006120 scratch resistant coating Substances 0.000 claims description 17
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 12
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 12
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 11
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 8
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 19
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N dimethyldiethoxysilane Chemical compound CCO[Si](C)(C)OCC YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2,4-dioxopentan-3-yl)alumanyl]pentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)C(C(C)=O)[Al](C(C(C)=O)C(C)=O)C(C(C)=O)C(C)=O XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N (2,3-dihydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical class OC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1O DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 2
- 239000000990 laser dye Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000001564 phenyl benzoates Chemical class 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004605 External Lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004610 Internal Lubricant Substances 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- 239000004425 Makrolon Substances 0.000 description 1
- 239000004419 Panlite Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000005102 attenuated total reflection Methods 0.000 description 1
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) carbonate Chemical compound C=CCOC(=O)OCC=C JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- QZHPTGXQGDFGEN-UHFFFAOYSA-N chromene Chemical compound C1=CC=C2C=C[CH]OC2=C1 QZHPTGXQGDFGEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008371 chromenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000007539 photo-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2005—Treatments with alpha, beta, gamma or other rays, e.g. stimulated rays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/16—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/0007—Manufacturing coloured articles not otherwise provided for, e.g. by colour change
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/004—Dyeing with phototropic dyes; Obtaining camouflage effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0827—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/002—Coloured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0016—Lenses
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/93—Pretreatment before dyeing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/933—Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Färben eines durchsichtigen Artikels aus Polycarbonat, zum Beispiel eines optischen oder ophthalmischen Artikels und insbesondere eine Linse.
- Es ist bekannt, dass Polycarbonat (PC) ein schwer zu färbendes Material ist.
- Ophthalmische Linsen aus herkömmlichem organischem Material wie dem Material, welches durch Polymerisation von Diallylcarbonat mit Diethylenglykol erhalten wird, werden im Allgemeinen durch Eintauchen in wässrige Bäder von dispergierten Farbmitteln gefärbt, wobei die Bäder bei einer Temperatur von etwa 95 °C gehalten werden.
- Ein solches Verfahren ist zur Färbung von Artikeln aus Polycarbonat, zum Beispiel Linsen aus Polycarbonat, nicht direkt übertragbar.
- Es wurden verschiedene Techniken zum Färben von Artikeln aus Polycarbonat vorgeschlagen, wie das Auftragen einer Pigmentlösung in einem organischen Lösungsmittel auf die Oberfläche des Artikels aus PC, welches das Polycarbonat auf der Oberfläche anlösen oder aufquellen kann, um dem Pigment das Eindringen unter die Oberfläche des Artikels zu ermöglichen.
- Diese Verfahren, die aggressiv auf die Oberfläche des behandelten Artikels wirken, sind im Rahmen einer ophthalmischen Anwendung nicht geeignet.
- Wenn man darüber hinaus internationale Vorschriften beachtet, die auf die Reduktion von organischen Lösungsmitteln abzielen, ist die Verwendung eines solchen Verfahrens nicht wünschenswert.
- Die Druckschrift US-5 443 597 beschreibt ein Verfahren zum Färben eines aus einem Polycarbonat-Polyester-Copolymer gebildeten Artikels, wie ein optisches Element, welches darin besteht, das Copolymer einer UV-Bestrahlung von vorbestimmter Intensität über eine vorbestimmte Zeit zu unterziehen und anschließend den Artikel einer Färbungsbehandlung, zum Beispiel durch Eintauchen in eine wässrige Lösung eines Farbmittels, zu unterziehen.
- Gemäß diesem Dokument ist die Gegenwart von Polyesterketten im Gerüst des Copolymers wesentlich, denn diese Polyesterbindung wird durch die Bestrahlung getrennt, was das folgende Eindringen des Farbmittels ermöglicht.
- Ferner sind die Eindringtiefen der Pigmente gering, etwa 10 bis 15 nm. Um ein stärkeres Eindringen zu erhalten, muss das Copolymer also laut Druckschrift einen größeren Anteil an Polyester enthalten.
- Die Mehrzahl der Polycarbonat-Materialien, die für ophthalmische Optik verwendet werden, sind Materialen auf der Grundlage von Homopolycarbonaten.
- Die Druckschrift JP 1 118682-A beschreibt ein Verfahren zum Färben einer Oberfläche eines Polycarbonatfilms, welches die Bestrahlung der Filmoberfläche mittels UV-Strahlung über 262 Stunden und anschließendes Eintauchen des Films in eine Farbmittellösung für 17 Stunden umfasst.
- Es wäre also wünschenswert, über ein Verfahren zum Färben von einfachen Artikeln aus Polycarbonat, insbesondere aus Homopolycarbonat, zu verfügen, zum Beispiel optische oder ophthalmische Artikel wie Linsen, welches die Verwendung von herkömmlichen Farbmitteln in wässriger Lösung ermöglicht.
- Ferner soll dieses Verfahren, welches insbesondere zur Färbung von ophthalmischen Linsen aus PC, insbesondere Linsen für Brillen, bestimmt ist, nicht nur einfach sein, sondern auch das Färben der Linsen nach den Wünschen der Kunden ermöglichen.
- Es muss die Dosierung der Farbintensität ermöglichen: Farbton A (hell), Farbton B (mittel), Farbton C (dunkel).
- Das Verfahren darf nicht auf maßgebliche Weise die wesentlichen Eigenschaften der Linse wie Durchsichtigkeit, Stoßfestigkeit oder Kratzfestigkeit verändern.
- Die erhaltene Färbung sollte mit der Zeit stabil bleiben.
- Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, mittels geeigneter Bestrahlung einen photochemischen Abbau des Polycarbonats auf eine vorbestimmte Dicke im Artikel aus Polycarbonat ohne Polyestereinheiten ausgehend von einer Seite des Artikels zu erhalten, ohne die anderen, insbesondere für eine Anwendung in der ophthalmischen Optik erforderlichen optischen und mechanischen Eigenschaften zu verändern.
- Ein so behandelter Artikel aus PC kann leicht eingefärbt werden, insbesondere mittels wässriger Dispersionen und Lösungen von Farbstoffen und Pigmenten.
- Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zum Färben eines durchsichtigen Artikels aus Polycarbonatmaterial ohne Polyestereinheiten:
- a) den photochemischen Abbau des Polycarbonatmaterials des durchsichtigen Artikels durch Bestrahlung mittels einer vorbestimmten UV-Strahlung von mindestens einer Seite des Artikels, um im Artikel mindestens eine erste oberflächliche photochemisch abgebaute Schicht aus Polycarbonatmaterial mit einer Dicke von mindestens 1, vorzugsweise mindestens 2 μm herzustellen; und
- b) das In-Kontakt-Bringen von mindestens der genannten ersten Seite des Artikels mit einem Farbmittel, um das Farbmittel in einer Dicke von mindestens 1, vor zugsweise mindestens 2 μm der ersten oberflächlichen photochemisch abgebauten Schicht eindiffundieren zu lassen.
- Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch die Bestrahlung des Artikels umfassen, um einen photochemischen Abbau des Polycarbonatmaterials auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Artikels (wobei also jede der beiden Seiten dem photochemischen Abbau unterzogen wird) hervorzurufen, um im Artikel zwei oberflächliche photochemisch abgebaute Seiten aus Polycarbonatmaterial mit jeweils einer Dicke von mindestens 1 bis 2 μm zu bilden.
- In diesem letzten Fall werden dann beide Seiten des Artikels mit dem Farbmittel in Kontakt gebracht, um das Farbmittel in eine Dicke von mindestens 1, vorzugsweise mindestens 2 μm in jede der beiden photochemisch abgebauten oberflächlichen Schichten eindiffundieren zu lassen.
- Vorzugsweise beträgt die Dicke der photochemisch abgebauten oberflächlichen Schicht oder der photochemisch abgebauten oberflächlichen Schichten 2 bis 20 μm, und mehr bevorzugt zwischen 2 und 10 μm.
- Das Farbmittel kann in die gesamte Dicke der photochemisch abgebauten oberflächlichen Schichten) eindiffundieren.
- Die UV-Strahlung beim Schritt des photochemischen Abbaus durch Bestrahlung hat ein solches Wellenlängenspektrum, dass bei der Bestrahlung mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 60 % und noch mehr bevorzugt 65 %, der Strahlungsenergie aus einem Teil der Strahlung mit einer Wellenlänge ≤ 320 nm stammt. Weiterhin bevorzugt beträgt die Strahlungsenergie beim Bestrahlen des Artikels aus dem Teil der Strahlung mit einer Wellenlänge von ≤ 320 nm 2,4 bis 48 J/cm2, mehr bevorzugt 10 bis 30 J/cm2, während die Strahlungsenergie des Artikels aus dem Teil der UV-Strahlung mit einer Wellenlänge > 320 nm 0,9 J/cm2 bis 15 J/cm2, mehr bevorzugt 2 J/cm2 bis 8 J/cm2 beträgt. (Wie es wohlbekannt ist, umfasst die UV-Strahlung einen Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm).
- Beim Schritt des photochemischen Abbaus beträgt die Dauer, für welche jeder Punkt einer Seite der Linse der Bestrahlung unterzogen wird, weniger als 10 Minuten, vorzugsweise weniger als 2 Minuten und noch mehr bevorzugt weniger als 30 Sekunden.
- Die optimale Dauer des Schrittes des photochemischen Abbaus, während der die oben genannten Energien von der Linse erhalten werden, variieren zwischen 0,1 und 10 Sekunden, im Allgemeinen und vorzugsweise zwischen 0,4 und 4 Sekunden.
- Die Veränderung der chemischen Struktur der PC-Oberfläche kann mittels Infrarot-Spektroskopie im ATR-Modus (Attenuated Total Reflectance) im 45 °-Winkel gezeigt werden. Diese Oberflächentechnik ermöglicht die Charakterisierung der PC-Struktur in einer Tiefe von 1 bis 2 μm.
- Man sieht, bezogen auf die nicht abgebaute PC-Oberfläche, eine Erhöhung der Intensität der Streckschwingungsbanden (Verlängerung) der OH-Gruppen (Alkohole, Säuren, Hydroperoxide), was den Prozess einer Photooxidation beweist.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete UV-Strahlung kann zum Beispiel durch Verwendung einer UV-Lampe „H" von FUSION UV SYSTEM mit 50 % der Nennleistung oder einer UV-Lampe „D" der gleichen Firma mit 40 % der Nennleistung erhalten werden.
- Im Beitrag „Photovieillisment: evaluation des sources lumineuses", Agnès RIVATON, Jean-Luc GARDETTE und Jacques LEMAIRE, Caoutchouces et Plastiques Nr. 651, Mai 1985, Seiten 81 bis 85, wird gezeigt, dass die photochemische Alterung des Polycarbonats aus Bisphenol A eine doppelte Photochemie aufweist, d. h. eine „intrinsische" Photochemie (Angriff auf die Oberfläche) und eine „induzierte" Photochemie (Angriff in der Tiefe), die mit der Anregung von Defekten oder Verunreinigungen verbunden ist.
- Ohne uns auf eine Theorie festlegen zu wollen, glauben wir, das zur Bildung von erfindungsgemäßen photochemisch abgebauten oberflächlichen Schichten die UV-Bestrahlung des Artikels dergestalt sein muss, dass die photochemische Alterung im Wesentlichen über eine „intrinsische" Photochemie verläuft, d. h. über einen Angriff auf die Oberfläche. So können wir einen Artikel aus Polycarbonatmaterial mit einer photochemisch abgebauten oberflächlichen Schicht erhalten, welche die Fähigkeit zum Färben des Artikels verbessert, ohne den anderen optischen und mechanischen Eigenschaften des Polycarbonatmaterials zu schaden.
- Für die vorliegende Erfindung geeignete Polycarbonate sind jegliche Polycarbonate, die keine Polyestereinheiten aufweisen.
- Unter Polycarbonat werden in der vorliegenden Erfindung sowohl Homopolycarbonate wie auch Copolycarbonate und sequenzierte Copolycarbonate verstanden, unter der Voraussetzung, das die Copolycarbonate mit Polyestereinheiten ausgeschlossen sind.
- Diese Polycarbonate sind im Handel erhältlich, zum Beispiel bei GENERAL ELECTRIC COMPANY unter der Markenbezeichnung LEXAN®; bei TEIJIN unter der Markenbezeichnung PANLITE®; bei BAYER unter der Markenbezeichnung BAYBLEND®; bei MOBAY CHEMICAL Corp. unter der Markenbezeichnung MAKROLON® und bei DOW CHEMICAL Co. unter der Markenbezeichnung CALIBRE®.
- Bevorzugte Polycarbonate sind Homopolycarbonate, insbesondere die Homopolycarbonate von Bisphenol A und Tetramethyl-3,5-Bisphenol A (TMBPA).
- Vorzugsweise enthält das Polycarbonatmaterial eine wirksame Menge an UV-Absorptionsmittel.
- UV-Absorptionsmittel sind auf dem Gebiet der Polymere wohlbekannte Hilfsmittel und im Handel erhältlich.
- Unter den UV-Absorptionsmittel können Benzotriazole, Benzophenone, Dihydroxybenzophenone, Benzimidazole und Phenylbenzoate genannt werden.
-
- R1 ein H oder einen Alkylrest, vorzugsweise einen C1-C6-Alkylrest, darstellt,
- R2 ein H oder einen Alkylrest, vorzugsweise einen C1-C8-Alkylrest, darstellt, und
- X ein H oder Cl darstellt.
-
-
-
- R5 H oder einen Alkylrest, vorzugsweise C1-C4-Alkylrest, darstellt, und
- R6 und R7 ein H oder OH darstellten.
- Der Anteil an UV-Absorptionsmittel im Polycarbonatmaterial variiert im Allgemeinen zwischen 0 und 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Materials, vorzugsweise zwischen 0 und 5 Gew.-% und mehr bevorzugt etwa 2,5 Gew.-%.
- Das Polycarbonatmaterial kann jeglichen anderen Hilfsstoff, der herkömmlich verwendet wird und den optischen und mechanischen Eigenschaften nicht schadet, wie Antioxidantien, interne oder externe Schmiermittel, Flammenschutzmittel und Antistatika in den üblichen Anteilen enthalten.
- Beim Arbeitsschritt des Färbens des Artikels beim erfindungsgemäßen Verfahren kann jegliches Farbmittel oder Pigment verwendet werden, welches herkömmlich für die Färbung von durchsichtigen Artikeln aus Polymermaterial Verwendung findet, einschließlich der photochromen Farbmittel und Pigmente.
- In diesem Stadium kann man auch ein UV-Absorptionsmittel eindiffundieren lassen.
- Unter den herkömmlich verwendeten Farbmitteln können Azofarbstoffe und Anthrachinonfarbstoffe genannt werden.
-
-
- Andere Farbmittel können Infrarot-Absorptionsmittel oder Laserfarbstoffe sein.
-
- Unter den Laserfarbstoffen können Farbstoffe genannt werden, die ein oder mehrere Chromophore enthalten, ausgewählt aus einem oder mehreren Porphyrinkomplexen, die mit Metallen modifiziert wurden, um Metall-Porphyrinkomplexe zu bilden.
- Beispiele für geeignete Chromophore sind tert.-Butylvanadylphthalocyanin, tert.-Butylphthalocyaninzinnchlorid, die bei einer Wellenlänge von 694 nm absorbieren und die für den Schutz gegenüber einem Rubinlaser geeignet sind.
- Unter den photochromen Farbmitteln und Pigmenten können Spirooxazine und Chromene genannt werden.
- Die photochromen Farbstoffe und Pigmente vom Spirooxazin-Typ werden, unter anderem, in den Patenten und Patentanmeldungen US-5 139 707, US-5 114 621, EP-0 245 020, EP-0 388 660 und WO 96/04590 beschrieben.
- Die photochromen Farbstoffe und Pigmente vom Chromen-Typ werden, unter anderem, in den Patenten und Patentanmeldungen WO 90/07507, WO 92/09593, WO 93/17071, FR 2 688 782, EP-401 958, EP-562 915, US-3 567 605 und US-5 066 818 beschrieben.
- Bevorzugte Farbmittel und Pigmente sind Azo- und Anthrachinonfarbstoffe und -pigmente.
- Der Arbeitsschritt des Färbens des Artikels besteht darin, die Seite des Artikels aus Polycarbonatmaterial, die der photochemisch abgebauten oberflächlichen Schicht entspricht, mit einem Farbmittel, zum Beispiel in Form einer Lösung oder Dispersion von einem oder mehreren Farbstoffen oder Pigmenten, auf ganz herkömmliche Art in Kontakt zu bringen, wie Eintauchen (dip) in ein Farbstoffbad oder durch Aufbringen und Zentrifugieren einer Farbstofflösung auf die photochemisch abgebaute Seite des Artikels.
- Vorzugsweise wird das In-Kontakt-Bringen der photochemisch abgebauten Seite des Artikels mit einem Farbmittel durch Eintauchen in ein Farbstoffbad ausgeführt.
- Die Bäder und Farbstofflösungen sind herkömmlicherweise wässrige Lösungen oder Dispersionen eines Farbstoffs oder Pigments oder von Mischung aus Farbstoffen und Pigmenten.
- Vorzugsweise enthalten diese Bäder und Lösungen auch eine wirksame Menge an Tensid, insbesondere eines Alkylbenzolsulfonats. Die Menge an Tensid in den Bädern oder den Lösungen variiert im Allgemeinen zwischen 0 und 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 Gew.-%.
- Die Temperatur der Farbstoffbäder und -lösungen beim Schritt des Färbens beträgt im Allgemeinen zwischen 85 und 100 °C, im Allgemeinen etwa 94 bis 95 °C.
- Vorzugsweise werden die Artikel nach der Färbungsbehandlung einer thermischen Behandlung zur Stabilisierung der Färbung unterzogen, bei einer Temperatur von vorzugsweise mehr als 100 °C, die bis zu 140 °C, vorzugsweise etwa 130 °C erreichen kann, über einen Zeitraum, der für die Fixierung der Färbung ausreichend ist, im Allgemeinen 1 Stunde oder mehr, vorzugsweise etwa 2 Stunden.
- Nach der Färbungsbehandlung und gegebenenfalls der thermischen Behandlung zur Stabilisierung kann beim erfindungsgemäßen Verfahren mit der herkömmlichen Aufbringung der Grundierungsschichten, der harten kratzfesten Beschichtung und der Entspiegelungsbeschichtung auf die Seiten des Artikels weitergemacht werden.
- Da die Polycarbonatmaterialien eine erhöhte Stoßfestigkeit aufweisen, haben die Grundierungsschichten als wesentliche Funktion als Ankerungsschichten zu dienen, welche die Haftung der haben kratzfesten Beschichtung auf dem Artikel begünstigen.
- Es wurde ebenfalls gefunden, dass das Aufbringen derartiger Grundierungsschichten auf die Seiten der photochemisch abgebauten Artikel Defekte auf der Oberfläche und gegebenenfalls einen Haftungsverlust aufgrund des photochemischen Abbaus oder aus anderen Gründen unterdrückt.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann jegliche Grundierungszusammensetzung verwendet werden, die herkömmlicherweise für Artikel aus transparentem Polymermaterial, wie ophthalmische Linsen, verwendet wird, insbesondere herkömmliche stoßfeste Grundierungsschichten.
- Unter den bevorzugten Grundierungszusammensetzungen können Zusammensetzungen auf der Grundlage von thermoplastischen Polyurethanen, wie die in den japanischen Patenten 63-141001 und 63-87223 beschriebenen, poly(meth)acrylischen Grundierungszusammensetzungen, wie die im Patent US-5 015 523 beschriebenen, Zusammensetzungen auf der Grundlage von thermisch härtbaren Polyurethanen, wie die im Patent EP-0 404 111 beschriebenen, und Zusammensetzungen auf der Grundlage von Poly(meth)acryl-Latizes und Polyurethan-Latizes, wie die in den Patenten US-5 316 791 und EP-0 680 492, WO 98/02376 beschriebenen, genannt werden.
- Die bevorzugten Grundierungszusammensetzungen sind Zusammensetzungen auf der Grundlage von Polyurethanen und Zusammensetzungen auf der Grundlage von Latizes, insbesondere von Polyurethan-Latizes.
- Poly(meth)acryl-Latizes sind Latizes von Copolymeren bestehend hauptsächlich aus einem (Meth)acrylat, wie zum Beispiel Ethyl- oder Butyl(meth)acrylat oder Methoxy- oder Ethoxyethyl(meth)acrylat, mit einem im Allgemeinen geringeren Anteil von mindestens einem anderen Comonomer, wie zum Beispiel Styrol.
- Bevorzugte Poly(meth)acryl-Latizes sind Latizes aus Acrylat-Styrol-Copolymeren.
- Derartige Latizes aus Acrylat-Styrol-Copolymeren sind unter der Bezeichnung NEOCRYL® kommerziell erhältlich bei ZENECA RESINS.
- Polyurethan-Latizes sind ebenfalls bekannt und im Handel erhältlich.
- Als Beispiele können Polyurethan-Latizes mit Polyestereinheiten genannt werden. Derartige Latizes werden ebenfalls von ZENECA RESINS unter der Bezeichnung NEOREZ® und von BAXENDEN CHEMICAL unter der Bezeichnung WITCOBOND® vertrieben.
- Es können als Grundierung auch Mischungen dieser Latizes verwendet werden, insbesondere Mischungen aus Polyurethan-Latex und Poly(meth)acryl-Latex.
- Diese Grundierungszusammensetzungen können auf die Seiten des Artikels mittels Eintauchen oder Zentrifugieren mit anschließender Trocknung bei einer Temperatur von mindestens 70 °C und bis zu 100 °C, vorzugsweise von etwa 90 °C im Verlauf von 2 Minuten bis 2 Stunden, im Allgemeinen innerhalb von etwa 15 Minuten, aufgebracht werden, um Grundierungsschichten mit einer Dicke von 0,2 bis 2,5 μm, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 μm, nach dem Aushärten zu bilden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst auch die Bildung einer harten kratzfesten Beschichtung auf den Seiten des Artikels, insbesondere auf der photochemisch abgebauten, vorzugsweise mit einer Grundierungsschicht beschichteten, Seite des Artikels.
- Zur Bildung dieser harten kratzfesten Beschichtung kann jegliche Zusammensetzung verwendet werden, die herkömmlicherweise zu diesem Zweck, insbesondere auf dem Gebiet der ophthalmischen Optik, verwendet wird.
- Unter den bevorzugten Zusammensetzungen für eine harte kratzfeste Beschichtung können Zusammensetzungen auf der Grundlage von Poly(meth)acrylaten und Zusammensetzungen auf der Grundlage von Alkoxysilanhydrolysaten, insbesondere Epoxysilanhydrolysat, verwendet werden, wie sie im französischen Patent 93 02649 und im Patent US-4 211 823 beschrieben werden.
- Eine bevorzugte Zusammensetzung für eine harte kratzfeste Beschichtung umfasst ein Epoxysilanhydrolysat und Dialkyldialkoxysilan, einen kolloidalen Füllstoff, wie kolloidales Siliciumdioxid, TiO2 oder Sb2O5 und einen Katalysator, vorzugsweise ein Aluminiumchelat, wie Aluminiumacetylacetonat, wobei der Rest im Wesentlichen aus Lösungsmitteln besteht, die herkömmlicherweise für die Formulierung derartiger Zusammensetzungen verwendet werden.
- Vorzugsweise ist das verwendete Hydrolysat ein Hydrolysat von γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (GLYMO) und von Dimethyldiethoxysilan (DMDES).
- Als Beispiel kann eine Zusammensetzung aufgeführt werden, die durch Hydrolyse einer Mischung aus 224 Gewichtsteilen GLYMO und 120 Gewichtsteilen DMDES erhalten wurde, zu welcher 718 Gewichtsteile kolloidales 30 %iges Siliciumdioxid in Methanol, 15 Gewichtsteile Aluminiumacetylacetonat und 44 Gewichtsteile Ethylzellulose gegeben wurden.
- Im Fall einer harten kratzfesten Zusammensetzung auf der Grundlage von Poly(meth)acrylat ist die Grundierungsschicht für eine Haftung der kratzfesten Beschichtung nicht notwendig.
- Die Dicke der kratzfesten Beschichtung beträgt im Allgemeinen zwischen 1 und 10 μm, und mehr bevorzugt zwischen 2 und 6 μm.
- Im Gegensatz dazu erweist sich eine derartige Grundierungsschicht als praktisch notwendig bei einer kratzfesten Beschichtung auf der Grundlage von Epoxysilanhydrolysat.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch die Bildung einer Entspiegelungsbeschichtung auf der harten kratzfesten Beschichtung umfassen.
- Zum Beispiel kann die Entspiegelungsbeschichtung aus einem mono- oder mehrlagigen Film aus dielektrischem Material, wie SiO, SiO2, Si3N4, TiO2, ZrO2, Al2O3, MgF2 oder Ta2O5, oder ihren Mischungen, bestehen. So wird es möglich, das Auftreten einer Reflexion an der Grenzfläche Linse/Luft zu verhindern.
- Diese Entspiegelungsbeschichtung wird im Allgemeinen mittels Ausbringen im Vakuum gemäß einer der folgenden Techniken aufgetragen:
- 1) durch Verdampfung, gegebenenfalls unterstützt durch einen Ionenstrahl
- 2) durch Zerstäuben mittels eines Ionenstrahls
- 3) durch kathodische Zerstäubung
- 4) durch plasmaunterstützte chemische Dampfphasenabscheidung.
- Außer dem Ausbringen im Vakuum kann auch ein Ausbringen einer Mineralschicht über die Sol/Gel-Route in Betracht gezogen werden (zum Beispiel ausgehend von Tetraethoxysilanhydrolysaten).
- Wenn der Film eine einzige Lage umfasst, muss seine optische Dicke gleich λ/4 sein, wobei die Wellenlänge zwischen 450 und 650 nm liegt.
- Wenn der mehrlagige Film aus drei Schichten besteht, kann eine Kombination verwendet werden, die den jeweiligen optischen Dicken λ/4-λ/2-λ/4 oder λ/4-λ/4-λ/4 entspricht.
- Ferner kann ein äquivalenter Film verwendet werden, der anstelle irgendeiner der Schichten, die Bestandteil der vorher beschriebenen drei Schichten sind, aus mehr Schichten gebildet wird.
- Die Erfindung betrifft auch durchsichtige Artikel aus Polycarbonatmaterial, wie optische Gläser oder Linsen, mit zwei gegenüberliegenden Hauptseiten und umfassend mindestens eine photochemisch abgebaute oberflächliche Schicht auf einer der Hauptseiten auf einer Dicke von mindestens 1 μm, im Allgemeinen zwischen 2 und 20 μm, und vorzugsweise zwischen 2 und 10 μm, wobei in dieser gesamten Dicke ein Farbmittel dispergiert ist.
- Vorzugsweise umfasst der Artikel zwei oberflächliche photochemisch abgebaute Schichten auf den beiden gegenüberliegenden Hauptseiten des Artikels, wobei jede eine Dicke von mindestens 1 μm, im Allgemeinen zwischen 2 und 20 μm, und vorzugsweise zwischen 2 und 10 μm umfasst, wobei in dieser gesamten Dicke ein Farbmittel dispergiert ist.
- Der Artikel kann auf einer seiner zwei Flächen mit einer Grundierungsschicht, einer harten kratzfesten Beschichtung und evtl. einer Antireflex- Beschichtung, wie zuvor in Verbindung mit dem Verfahren der Erfindung, beschichtet sein.
- Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Abbildungen, die jeweils darstellen:
-
1 – eine schematische Flächenaufsicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Bestrahlungsschrittes an einem transparenten Artikel, wie einer Linse aus Polycarbonatmaterial, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren; und -
2 – eine Auftragung des Strahlungsspektrums der UV-Lichtquelle der Vorrichtung aus1 . - In Bezug auf
1 wird ein durchsichtiger Artikel aus Polycarbonatmaterial, wie eine Linse1 , mittels eines Förderbandes2 unter eine UV-Strahlungsquelle befördert. Die UV-Strahlungsquelle, zum Beispiel eine UV-Lampe „D" von FUSION UV SYSTEM, die mit 40 % der Nennleistung arbeitet, umfasst eine Birne3 und einen Reflektor4 , der den Lichtstrahl durch einen matten Quarz5 auf die durch das Förderband2 herbeigeführte Linse1 fokussiert. - Das Spektrum der UV-Strahlung, die von der mit 40 % der Nennleistung arbeitenden UV-Lampe „D" abgestrahlt wird, ist in
2 dargestellt. - Mit einer Durchlaufgeschwindigkeit des Förderbandes von 15 cm/min, einer Entfernung der Birne
3 der Lampe von 10 cm über dem Förderband und der mit 40 % der Nennleistung arbeitenden UV-Lampe „D", beträgt die Breite des Lichtstrahls, der auf die Linse auftrifft, etwa 1 cm. Die Energie zum photochemischen Abbau, die innerhalb von 4 Sekunden von der Linse aufgenommen wird, beträgt also 16 J/cm2 für den Teil der UV-Strahlung mit einer Wellenlänge ≤ 320 nm und 5,73 J/cm2 für den Teil der Strahlung mit einer Wellenlänge > 320 nm. - Durch Verfahren wie oben beschrieben, wird das Polycarbonatmaterial der Linse
1 auf der oberen Seite des Artikel bis in eine Tiefe von mindestens 1 μm photochemisch abgebaut. - Offensichtlich kann die Durchlaufgeschwindigkeit des Förderbandes und daher auch die von der Linse
1 aufgenommene Energie in Abhängigkeit von der verwendeten Lampe und der gewünschte Tiefe der photochemisch abgebauten Schicht variieren, wobei die Bedingungen stets dergestalt sein müssen, dass die photochemisch abgebaute oberflächliche Schicht des Artikels aus Polycarbonatmaterial mindestens 1 μm, und mehr bevorzugt mindestens 2 μm beträgt. - Im Allgemeinen beträgt die Durchlaufgeschwindigkeit des Förderbandes
5 cm/min bis 60 cm/min, vorzugsweise 10 cm/min bis 30 cm/min, um die gewünschten Bestrahlungsenergie zu erhalten. - In jedem Fall muss die Bestrahlung dergestalt sein, dass die Temperatur, die der bestrahlte Artikel erreicht, geringer ist als die Glasübergangstemperatur (Tg) des Polycarbonatmaterials des Artikels.
- Vorzugsweise wird die Linse weiterhin einer Bestrahlungsbehandlung auf den beiden Hauptseiten unterzogen, um zwei photochemisch abgebaute oberflächliche Schichten mit einer Dicke von mindestens 1 μm auf jeder Seite des Artikels 1 zu bilden.
- Nach der Bestrahlungsbehandlung wird der Artikel 1 gefärbt, zum Beispiel durch Eintauchen in ein Farbstoffbad. Das Farbstoffbad hat im Allgemeinen eine Temperatur von 85 – 100 °C, und die Aufenthaltsdauer im Bad kann zwischen 10 Minuten und 1 Stunde oder mehr variieren, und beträgt im Allgemeinen 30 Minuten bis 1 Stunde.
- Als Beispiel werden im Folgenden Zusammensetzungen von Farbstoffbädern wie auch die erhaltene Farbe beschrieben.
- (Diese Bäder werden durch Mischen der verschiedenen Bestandteile in Wasser bei 60 °C erhalten.)
- Die oben beschriebenen Farbstoffbäder werden bei einer Temperatur von 94 °C verwendet.
- Nach dem Herausziehen des Artikels aus dem Farbstoffbad wird der Artikel im Allgemeinen einer Aussalzungsbehandlung für den Überschuss an Farbmittel durch Eintauchen in eine wässrige Lösung aus Polyethylenglykol bei 55 °C und anschließendem Abspülen mit entionisiertem Wasser bei 55 °C unterzogen.
- In diesem Stadium wird der Artikel vorzugsweise einer thermischen Stabilisationsbehandlung unterzogen, in welcher der Artikel 2 Stunden auf 130 °C erhitzt wird.
- Nun wird ein Ausführungsbeispiel für eine harte kratzfeste Beschichtung an einem erhaltenen gefärbten Artikel beschrieben.
- Der gefärbte Artikel wird 4 Minuten mit einer Natriumcarbonatlösung bei 50 °C vorbehandelt, anschließend für 4 Minuten in eine Grundierungszusammensetzung getaucht, zum Beispiel in ein Polyurethan-Latex (Polyester/Polyol von BAXENDEN) bei 5 °C. Nach dem Herausziehen wird die Grundierungsschicht 20 Minuten bei 80 °C getrocknet und man lässt 15 Minuten abkühlen.
- Anschließend wird die Linse 4 Minuten in eine Zusammensetzung für eine harte kratzfeste Beschichtung bei 5 °C getaucht.
- Schließlich wird die aufgebrachte Zusammensetzung für eine harte kratzfeste Beschichtung
3 Stunden bei 100 °C gebrannt. - So wird ein gefärbter Artikel aus PC-Material mit einer Grundierungsschicht und einer harten kratzfesten Beschichtung auf seinen beiden Seiten erhalten.
- Die Zusammensetzung für eine kratzfeste Beschichtung wurde auf folgende Weise hergestellt:
80,5 Teile 0,1 N HCl wird tropfenweise in eine Lösung mit 224 Teilen GLYMO und 120 Teilen DMDES gegeben. - Die Lösung wird 24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, anschließend werden 718 Teile kolloidales 30 %iges Siliciumdioxid in Methanol, 15 Teile Aluminiumacetylacetonat und 44 Teile Ethylzellulose zugegeben. Schließlich werden kleine Mengen Tensid zugegeben.
- Der theoretische Trockenextrakt der Zusammensetzung umfasst etwa 13 % Feststoff, der von hydrolysiertem DMDES stammt.
- Beispiele
- Fertige geschliffene Gläser aus einem Homopolycarbonat von Bisphenol A, hergestellt von GENTEX, mit einer optischen Stärke von –4, –2, 0, +4 Dioptrien, wurden einer Färbungsbehandlung wie oben beschrieben unterzogen.
- Nach der UV-Behandlung zum photochemischen Abbau wurden die Gläser mittels eines Pressluftgebläses geputzt und entstaubt.
- Die Gläser wurden auf beiden Seiten einer wie oben beschriebenen UV-Behandlung zum photochemischen Abbau und anschließend einer Färbungsbehandlung durch Eintauchen für 20 Minuten in die oben beschriebenen Bäder bei 94 °C unterzogen.
- Nach dem Aussalzen des Überschuss an Farbmittel, Spülen mit entionisiertem Wasser und thermischer Stabilisierungsbehandlung wie oben beschrieben, wurde der Transmissionsgrad τ bestimmt (gemäß den Normen ISO/CIE 10526: 1991 und ISO/CIE 10527: 1991 und dem Normenprojekt ISO/DIS 8980-3 von 1997). Für alle Gläser betrugt der Transmissionsgrad τv 17 – 30 % entsprechend der Klassifikation 2, wie sie im Normenprojekt ISO/DIS 8980-3 bestimmt wurde.
Claims (39)
- Verfahren zum Färben eines durchsichtigen Artikels aus einem Polycarbonatmaterial ohne Polyestereinheiten und mit zwei gegenüberliegenden Hauptseiten, umfassend: a) Photochemischer Abbau des Polycarbonatmaterials des durchsichtigen Artikels durch Bestrahlung mittels UV-Strahlung, wobei mindestens 50 % der Strahlungsenergie aus einem Teil der Strahlung mit einer Wellenlänge von < 320 nm stammt, auf mindestens einer der Hauptseiten des Artikels, um in dem Artikel mindestens eine oberflächliche Schicht aus photochemisch abgebautem Polycarbonat mit einer Dicke von mindestens 1 μm, vorzugsweise mindestens 2 μm, zu erzeugen; und b) In-Kontakt-Bringen mindestens einer dieser Hauptseiten des Artikels mit einem Farbmittel, um das Farbmittel in eine Dicke von mindestens 1 μm, vorzugsweise 2 μm, der photochemisch abgebauten oberflächlichen Schicht eindiffundieren zu lassen.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es den photochemischen Abbau durch Bestrahlung mittels einer vorher festgelegten UV-Strahlung auf den beiden gegenüberliegenden Hauptseiten des Artikels umfasst, um in dem Artikel zwei photochemisch abgebaute oberflächliche Schichten des Polycarbonatmaterials zu erzeugen, welche jede eine Dicke von mindestens 1 μm, vorzugsweise mindestens 2 μm, aufweist, und dass die beiden gegenüberliegenden Hauptseiten des Artikels mit einem Farbmittel in Kontakt gebracht werden, um das Farbmittel in eine Dicke von mindes tens 1 μm, vorzugsweise mindestens 2 μm, dieser beiden photochemisch abgebauten oberflächlichen Schichten eindiffundieren zu lassen.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die photochemisch abgebaute(n) oberflächliche(n) Schichten) eine Dicke von 2 bis 20 μm, vorzugsweise 2 bis 10 μm, aufweisen.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel in die gesamten Dicke der photochemisch abgebauten oberflächlichen Schichten) eindiffundiert.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 60 %, vorzugsweise 65 %, der Strahlungsenergie aus einem Teil der Strahlung mit einer Wellenlänge ≤ 320 nm stammt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsenergie aus dem Teil der Strahlung mit einer Wellenlänge < 320 nm 2,4 J/cm2 bis 48 J/cm2, vorzugsweise 10 J/cm2 bis 30 J/cm2, beträgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Strahlung einen Teil der Strahlung mit einer Wellenlänge > 320 nm umfasst und dergestalt ist, dass die Strahlungsenergie aus dem Teil der Strahlung mit einer Wellenlänge > 320 nm 0,9 J/cm2 bis 15 J/cm2, vorzugsweise 2 J/cm2 bis 8 J/cm2, beträgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polycarbonatmaterial ausgewählt wird aus den Homopolycarbonaten des Bisphenols A.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polycarbonatmaterial ein UV-Absorptionsmittel enthält.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das In-Kontakt-Bringen der gegenüberliegenden Hauptseiten des Artikels mit einem Farb mittel mittels Eintauchen in ein Farbmittelbad, welches das Farbmittel enthält, durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittelbad ein Alkylbenzolsulfonat-Tensid enthält.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es nach Schritt b) eine thermische Stabilisierungsbehandlung c) zum Fixieren des Farbmittels umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Stabilisierungsbehandlung in einem Erhitzen des Artikels auf eine Temperatur zwischen 100 und 140°C über eine Stunde oder mehr besteht.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Stabilisierungsbehandlung in einem Erhitzen des Artikels auf 130 °C über 2 Stunden besteht.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel ausgewählt wird aus den Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen und ihren Mischungen.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel ausgewählt wird aus photochromen Verbindungen und ihren Mischungen.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es die Auftragung einer Schicht aus einem harten kratzfesten Material auf mindestens einer der gegenüberliegenden Hauptseiten des Artikels umfasst, auf der das Polycarbonat photochemisch abgebaut wurde.
- Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das harte kratzfeste Material ein (Meth)acrylharz ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es, vor dem Abscheiden der Schicht aus einem harten kratzfesten Material, eine Abscheidung einer ersten Schicht auf dieser Artikelseite umfasst, welche die Adhäsion der Schicht aus hartem kratzfestem Material erleichtert.
- Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese erste Schicht ausgewählt wird aus thermoplastischen Polyurethanen, thermisch härtbaren Polyurethanen, Poly(meth)acryl-Latizes und Polyurethan-Latizes.
- Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das harte kratzfeste Material aus einer Härtung eines Epoxysilan-Hydrolysats stammt.
- Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrolysat ein kolloidales Füllmittel enthält, ausgewählt aus SiO2, TiO2 und Sb2O5.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es das Aufbringen eines Antireflex-Materials auf die Schicht aus hartem kratzfestem Material umfasst.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein optischer oder opthalmischer Artikel ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Brillenglas ist.
- Durchsichtiger Artikel aus einem Polycarbonat ohne Polyestereinheiten, umfassend mindestens eine photochemisch abgebaute oberflächliche Schicht auf einer der Hauptseiten des Artikels mit einer Dicke von mindestens 1 μm, vorzugsweise mindestens 2 μm, in welche ein Farbmittel in einer Dicke von mindestens 1 μm, vorzugsweise mindestens 2 μm, verteilt ist.
- Durchsichtiger Artikel gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei photochemisch abgebaute oberflächliche Schichten auf den beiden gegenüberliegen den Hauptseiten des Artikels mit einer Dicke von mindestens 1 μm, vorzugsweise mindestens 2 μm umfasst, in welchen ein Farbmittel in einer Dicke von mindestens 1 μm, vorzugsweise mindestens 2 μm, verteilt ist.
- Artikel gemäß Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der photochemisch abgebauten oberflächlichen Schichten) 2 bis 20 μm, vorzugsweise 2 bis 10 μm beträgt.
- Artikel gemäß einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel in der gesamten Dicke der photochemisch abgebauten oberflächlichen Schichten) verteilt ist.
- Artikel gemäß einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Polycarbonatmaterial ein Homopolycarbonat des Bisphenols A ist.
- Artikel gemäß einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Polycarbonatmaterial ein UV-Absorptionsmittel enthält.
- Artikel gemäß einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass er auf der Seite mit der photochemisch abgebauten oberflächlichen Schicht eine Schicht aus einem harten kratzfesten Material umfasst.
- Artikel gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen dieser Seite des Artikels und der Schicht aus hartem kratzfestem Material eine erste Schicht umfasst, welche die Adhäsion erleichtert.
- Artikel gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das harte kratzfeste Material aus einer Härtung eines Epoxysilan-Hydrolysats stammt.
- Artikel gemäß Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht ausgehend von thermoplastischen Polyurethanen, thermisch härtbaren Polyurethanen, Poly(meth)acryl-Latex und Polyurethan-Latex oder einer Mischung dieser Latizes erhalten wird.
- Artikel gemäß einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass er auf jeder der Hauptseiten eine erste Schicht und eine Schicht mit harter kratzfester Beschichtung umfasst.
- Artikel gemäß einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass er auf der/den Schichten) aus hartem kratzfestem Material eine Antireflex-Schicht umfasst.
- Artikel gemäß einem der Ansprüche 26 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein optischer oder ophthalmischer Artikel ist.
- Artikel gemäß Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Brillenglas ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9904409A FR2792010B1 (fr) | 1999-04-08 | 1999-04-08 | Procede de coloration d'un article transparent en polycarbonate et article obtenu |
FR9904409 | 1999-04-08 | ||
PCT/FR2000/000792 WO2000061857A1 (fr) | 1999-04-08 | 2000-03-30 | Procede de coloration d'un aritcle transparent en polycarbonate et article obtenu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60013582D1 DE60013582D1 (de) | 2004-10-14 |
DE60013582T2 true DE60013582T2 (de) | 2005-03-31 |
Family
ID=9544182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60013582T Expired - Fee Related DE60013582T2 (de) | 1999-04-08 | 2000-03-30 | Verfahren zum färben eines durchsichtigen artikels aus polycarbonat sowie daraus hergestellte artikel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US20020138921A1 (de) |
EP (1) | EP1171664B1 (de) |
JP (1) | JP2003500552A (de) |
AT (1) | ATE275658T1 (de) |
AU (1) | AU761600B2 (de) |
CA (1) | CA2369737C (de) |
DE (1) | DE60013582T2 (de) |
ES (1) | ES2226806T3 (de) |
FR (1) | FR2792010B1 (de) |
WO (1) | WO2000061857A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7439278B2 (en) | 2004-05-04 | 2008-10-21 | Essilor International Compagnie Generale D'optique | Curable adhesive composition and its use in the optical field |
FR2881230B1 (fr) * | 2005-01-25 | 2007-04-20 | Essilor Int | Methode de coloration d'une lentille optique comprenant un primaire d'impression, et lentille optique teintee comprenant un tel primaire d'impression |
FR2904431B1 (fr) * | 2006-07-31 | 2008-09-19 | Essilor Int | Article d'optique a proprietes antistatiques et anti-abrasion, et procede de fabrication |
US20090089942A1 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-09 | Bayer Materialscience Llc | Method of tinting a plastic article |
JP5467670B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2014-04-09 | 株式会社ニデック | 染色方法及び染色装置 |
KR101720013B1 (ko) * | 2009-01-27 | 2017-03-27 | 시즈오카켄 | 레이저 마킹 방법 |
JP5619472B2 (ja) * | 2010-05-13 | 2014-11-05 | 山本化成株式会社 | 眼鏡レンズ |
JP6010349B2 (ja) * | 2011-06-09 | 2016-10-19 | 株式会社ニデック | 染色方法及び染色装置 |
US8658967B2 (en) | 2011-06-29 | 2014-02-25 | Kla-Tencor Corporation | Optically pumping to sustain plasma |
CN106536172B (zh) * | 2014-07-30 | 2019-04-19 | 依视路国际公司 | 用于以梯度色调对由聚合物基材制成的透明物品进行染色的方法 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567605A (en) | 1966-03-30 | 1971-03-02 | Ralph S Becker | Photochemical process |
JPS53111336A (en) | 1977-03-11 | 1978-09-28 | Toray Ind Inc | Coating composition |
JPS57133286A (en) * | 1981-02-10 | 1982-08-17 | Kogyo Gijutsuin | Surface dyeing of polyolefine type plastic |
JPH0642002B2 (ja) | 1983-07-29 | 1994-06-01 | セイコーエプソン株式会社 | プラスチックレンズ |
JPS6250336A (ja) * | 1985-08-30 | 1987-03-05 | Showa Denko Kk | プラスチツクレンズの表面処理方法 |
GB8610709D0 (en) | 1986-05-01 | 1986-06-04 | Plinkington Bros Plc | Photochromic lenses |
JPH0762722B2 (ja) | 1986-09-30 | 1995-07-05 | ホ−ヤ株式会社 | プラスチックレンズ |
JPH0679084B2 (ja) | 1986-12-04 | 1994-10-05 | ホーヤ株式会社 | プラスチックレンズ |
JPH01118682A (ja) * | 1987-10-28 | 1989-05-11 | Agency Of Ind Science & Technol | ポリカーボネートフィルムの表面染色 |
US4931221A (en) | 1988-12-30 | 1990-06-05 | Ppg Industries, Inc. | Photochromic spiropyran compounds |
EP0388660A3 (de) | 1989-02-23 | 1990-10-10 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Photochrome Verbindung |
FR2647789B1 (fr) | 1989-06-05 | 1994-07-22 | Essilor Int | Composes photochromiques de type indolino-spiro-oxazine, leur procede de preparation, compositions et articles photochromiques contenant de tels composes |
FR2647790A1 (fr) | 1989-06-05 | 1990-12-07 | Essilor Int | Composes photochromiques de type indolino-spiro-oxazine, leur procede de preparation, compositions et articles photochromiques contenant de tels composes |
EP0401958B1 (de) | 1989-06-05 | 1995-01-11 | Tokuyama Corporation | Fotochromische Verbindung, deren Zusammensetzung und Verwendung |
JP3196780B2 (ja) | 1989-06-20 | 2001-08-06 | 日本板硝子株式会社 | プラスチックレンズの製造法 |
US5066818A (en) | 1990-03-07 | 1991-11-19 | Ppg Industries, Inc. | Photochromic naphthopyran compounds |
US5244602A (en) | 1990-12-03 | 1993-09-14 | Ppg Industries, Inc. | Photochromic naphthopyrans |
JPH04353529A (ja) * | 1991-05-30 | 1992-12-08 | Teijin Ltd | ポリエステルの表面改質法 |
US5238981A (en) | 1992-02-24 | 1993-08-24 | Transitions Optical, Inc. | Photochromic naphthopyrans |
FR2688782A1 (fr) | 1992-03-19 | 1993-09-24 | Essilor Int | Nouveaux chromenes heterocycliques et leur utilisation dans le domaine de l'optique ophtalmique. |
US5316791A (en) | 1993-01-21 | 1994-05-31 | Sdc Coatings Inc. | Process for improving impact resistance of coated plastic substrates |
FR2702486B1 (fr) | 1993-03-08 | 1995-04-21 | Essilor Int | Compositions de revêtement antiabrasion à base d'hydrolysats de silanes et de composés de l'aluminium, et articles revêtus correspondants résistants à l'abrasion et aux chocs. |
JPH06265830A (ja) * | 1993-03-11 | 1994-09-22 | Nikon Corp | 着色されたプラスチックレンズ |
US5443597A (en) * | 1994-03-23 | 1995-08-22 | Gentex Optics, Inc. | Method of tinting polycarbonate-polyester copolymers |
FR2723218A1 (fr) | 1994-07-29 | 1996-02-02 | Essilor Internal Cie Gle Optique | Composes photochromiques de structure spiro (indoline-(2,3')-benzoxazine) a groupement cyano en 6', et leur utilisation dans le domaine de l'optique ophtalmique |
US5697406A (en) | 1996-07-12 | 1997-12-16 | Miller Brewing Company | System for detecting missing vent tubes on a bottle filling apparatus |
-
1999
- 1999-04-08 FR FR9904409A patent/FR2792010B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-30 ES ES00917114T patent/ES2226806T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-30 JP JP2000610899A patent/JP2003500552A/ja active Pending
- 2000-03-30 AU AU38233/00A patent/AU761600B2/en not_active Ceased
- 2000-03-30 DE DE60013582T patent/DE60013582T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-30 AT AT00917114T patent/ATE275658T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-03-30 EP EP00917114A patent/EP1171664B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-30 CA CA2369737A patent/CA2369737C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-30 WO PCT/FR2000/000792 patent/WO2000061857A1/fr active IP Right Grant
-
2001
- 2001-10-09 US US09/974,399 patent/US20020138921A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-05-12 US US10/844,045 patent/US6911055B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-02-10 US US11/054,980 patent/US7179848B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040265572A1 (en) | 2004-12-30 |
US6911055B2 (en) | 2005-06-28 |
CA2369737C (fr) | 2010-08-10 |
AU761600B2 (en) | 2003-06-05 |
US7179848B2 (en) | 2007-02-20 |
ATE275658T1 (de) | 2004-09-15 |
US20050170186A1 (en) | 2005-08-04 |
DE60013582D1 (de) | 2004-10-14 |
FR2792010B1 (fr) | 2001-07-27 |
WO2000061857A1 (fr) | 2000-10-19 |
JP2003500552A (ja) | 2003-01-07 |
US20020138921A1 (en) | 2002-10-03 |
WO2000061857A8 (fr) | 2002-08-08 |
ES2226806T3 (es) | 2005-04-01 |
AU3823300A (en) | 2000-11-14 |
EP1171664A1 (de) | 2002-01-16 |
CA2369737A1 (fr) | 2000-10-19 |
EP1171664B1 (de) | 2004-09-08 |
FR2792010A1 (fr) | 2000-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007753T2 (de) | Verfahren zum verbinden einer photochromen beschichtung an ein polymeres substrat | |
DE69817575T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer haftenden polymerschicht auf polymer-substraten und damit hergestellte gegenstände | |
DE69911065T2 (de) | Alkoxyacrylamide photochrome beschichtungszusammensetzung und photochrome gegenstände | |
DE3650185T2 (de) | Polarisierungslinse, undurchlässig für ultraviolette strahlung und blaues licht. | |
DE68913514T2 (de) | Gegenstand mit veränderlicher lichtübertragung und verfahren zur herstellung. | |
US4289497A (en) | Gradient photochromic lens and method selectively reducing photochromic activity | |
DE60013582T2 (de) | Verfahren zum färben eines durchsichtigen artikels aus polycarbonat sowie daraus hergestellte artikel | |
DE69905919T2 (de) | Färben von optischen kunststofflinsen | |
JPH0456285B2 (de) | ||
DE602004010491T2 (de) | Polarisierender kratzfester optischer Film und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE69829213T2 (de) | Flüssige beschichtungszusammensetzung zur bildung von harten überzügen sowie von denselben beschichtete substrate | |
DE3022980A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nicht beschlagenden artikels | |
WO1987001817A1 (en) | Protective filter against radiation | |
EP3174698B1 (de) | Verfahren zum färben eines durchsichtigen artikels aus einem polymersubstrat mit verlaufsfarbe | |
DE202013102610U1 (de) | Dioptrie, ausgeführt um die das Sehsystem schädigenden elektromagnetischen Strahlungen zu verringern | |
DE4328675A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von photochromatischen Kunststofflinsen | |
KR0185473B1 (ko) | 폴리카보네이트-폴리에스테르 공중합체를 착색하는 방법 | |
DE102010022219A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit reversibler Farbtonänderung für die UV-Licht absorbierende Ausrüstung von Substraten | |
DE102022110731B4 (de) | Verfahren zum Versehen eines Substrats mit einer Einfärbung und einer Funktionsfärbung | |
WO2007147509A1 (de) | Nachtsicht-verbessernde brillengläser | |
JPH03192249A (ja) | フォトクロミック性を有する物品の製造方法 | |
DE102021133305A1 (de) | Optisches Element mit einer Sauerstoff-undurchlässigen Barriereschicht | |
JPH06250128A (ja) | 染色プラスチックレンズ及びその製造方法 | |
MXPA01002309A (en) | Tinting plastic articles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |