DE69905567T2 - Verfahren zur herstellung einer biaxial verstreckten folie aus evoh und polyester - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer biaxial verstreckten folie aus evoh und polyester Download PDF

Info

Publication number
DE69905567T2
DE69905567T2 DE69905567T DE69905567T DE69905567T2 DE 69905567 T2 DE69905567 T2 DE 69905567T2 DE 69905567 T DE69905567 T DE 69905567T DE 69905567 T DE69905567 T DE 69905567T DE 69905567 T2 DE69905567 T2 DE 69905567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evoh
polyester
layer
temperature
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69905567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905567D1 (de
Inventor
Christine Andreis
Gusty Feyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mylar Specialty Films US LP
Original Assignee
DuPont Teijin Films US LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont Teijin Films US LP filed Critical DuPont Teijin Films US LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69905567D1 publication Critical patent/DE69905567D1/de
Publication of DE69905567T2 publication Critical patent/DE69905567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines biaxial gereckten (coextrudierten) EVOH/Polyester-Films.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Extrudieren von Mehrschichtfilmen ist hinlänglich bekannt. Das Recken von Filmen, ob von Einschicht- oder Mehrschichtfilmen, ist ebenfalls bekannt.
  • Die oben genannten Verfahrensweisen sind auf viele verschiedene Arten von Filmen angewendet worden, um die angestrebten Ergebnisse zu erzielen. Ein Mehrschichtfilm von großem Interesse wäre ein Film, der eine Schicht EVOH und eine Schicht Polyester enthält. Die EVOH-Schicht würde Sperreigenschaften wie etwa Gassperreigenschaften gegen Sauerstoff, Kohlendioxid, Helium, Geruchs- und Geschmacksstoffe usw. zur Verfügung stellen. Die Polyesterschicht würde mechanische Eigenschaften wie einen Young'schen Modul, Zugfestigkeit, Hitzefestigkeit, Durchsichtigkeit usw. zur Verfügung stellen. Da diese beiden Polymertypen nicht miteinander kompatibel sind, ist ein Coextrusionsbindemittel erforderlich. Man würde daher nach Filmen suchen, die eine Schicht EVOH, eine Schicht Coextrusions-Bindemittel und eine Polyesterschicht aufweisen.
  • Das Verfahren zur Herstellung solcher Filme ist jedoch sehr kompliziert. Insbesondere gereckte Filme sind sehr schwer herzustellen, da das Recken der EVOH-Schicht, insbesondere ihr biaxiales Recken, sehr schwierig ist. Andererseits kann Polyester, das beim Austritt aus dem Extruder nahezu amorph ist, leicht gereckt werden, entweder gleichzeitig oder nacheinander, und ein qualitativ hochwertiger Film kann einfach hergestellt werden. Die EVOH-Schicht hingegen besitzt unter Wärme und Zugbeanspruchung eine starke Kristallisationstendenz, so daß aufeinanderfolgendes Recken nicht möglich ist: Recken in der MD-Richtung (Maschinenrichtung, Machine Direction) bildet eine kristalline EVOH-Schicht aus, die bricht, sobald man ein Recken in der TD-Richtung (Querrichtung, Transverse Direction) versucht. Somit ist ein gleichzeitiges Recken erforderlich. Schließlich werden die gereckten Filme wärmeverfestigt, um mit Hilfe der Polyesterschicht die mechanischen Eigenschaften des Films herzustellen.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einem Verfahren, das die Herstellung von wertvollen EVOH/PET-Mehrschichtfilmen gestattet, aber gleichzeitig kosteneffektiv und leicht durchführbar ist.
  • JP-A-55139263 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Mehrschichtfilm biaxial gereckt und daraufhin bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des EVOH-Materials wärmebehandelt wird. Dies ist jedoch nicht befriedigend, da der Schmelzpunkt aller EVOH-Grade, die für stark sperrende Anwendungen geeignet sind, unter 190°C, bevorzugt unter 180°C, insbesondere bevorzugt unter 170°C liegt. Solch niedrige Wärmeverfestigungstemperaturen sind nicht dazu geeignet, die aus dem biaxialen Recken resultierende thermo-mechanische Festigkeit der äußeren Polyesterschichten aufrechtzuerhalten. Sie würden zu starkem thermischem Schrumpfen führen, und die hohe mechanische Festigkeit von Polyesterfilm wäre bei höheren Temperaturen verloren.
  • JP-A-63272548 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines gereckten Laminatfilms, der einen 5-schichtigen Film umfaßt, insbesondere Polyester/Bindemittel/EVOH/Bindemittel/Polyester, sein gleichzeitiges Recken, und seine Wärmebehandlung unter den folgenden Bedingungen:
    0,5 ≥ X ≥ 5
  • Schmelzpunkt von EVOH + 40°C ≥ T ≥ Schmelzpunkt von Polyester
    8 s ≤ t ≤ 25 s
    wobei: X = Polyester-Gesamtdicke/EVOH-Dicke
    T = Wärmebehandlungstemperature
    t = Wärmebehandlungszeitdauer
  • In dieser Schrift angegebene Beispiele stellen gleichzeitiges biaxiales Recken bei einer Temperatur von 90°C mit Verhältnissen von 3,3 × 3,3 zur Verfügung, gefolgt von Wärmebehandlung bei einer Temperatur von ca. 230°C während einer Zeitdauer von ca. 15 s. Die jeweiligen Polymere sind PET, EVOH, und modifiziertes PET oder modifiziertes EVA-Harz als Bindemittel. Die Dicke (nicht gereckt/gereckt) der EVOH- und PET-Schichten beträgt jeweils ca. 54 μm/5 μm und ca. 130 μm/12 μm, mit einem Wert von ca. 2,5 für X. Der Schmelzpunkt von EVOH liegt bei ca. 180 (was somit eine Wärmeverfestigungstemperatur von 220°C für EVOH-Schmp. + 40°C ergibt), während der Schmelzpunkt von PET bei ca. 260°C liegt. Bei diesen hohen Wärmeverfestigungstemperaturen beginnt der Film auszukristallisieren und wird sehr schnell brüchig. Wärmeverfestigungszeiten von mehr als 8 s führen unweigerlich zu Filmbruch im Ofen und einem Verlust der mechanischen Eigenschaften, insbesondere Dehnung, aufgrund seiner starken Kristallisierung und Brüchigkeit. Darüber hinaus würde das Betreiben einer Filmlinie mit derart langen Haltezeiten in den Wärmeverfestigungszonen entwe der sehr lange Wärmeverfestigungszonen im Ofen oder sehr niedrige Liniengeschwindigkeiten erfordern. Dies ist in wirtschaftlicher Hinsicht für ein solches Produkt nicht angemessen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem die Wärmebehandlung während einer Zeitdauer von weniger als 8 s und bei einer Temperatur von bevorzugt weniger als 220°C durchgeführt wird.
  • Der resultierende Film weist verbesserte Eigenschaften auf, insbesondere wenn das Dickeverhältnis von Polyester zu EVOH höher als 5 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der bei der Erfindung verwendete Polyester ist ein jeglicher Polyester, der zum Großteil aus irgendwelchen aromatischen Esterwiederholeinheiten besteht. Der Begriff Polyester bezieht sich bei der vorliegenden Erfindung auf ein Polymer, das mittels Kondensationspolymerisation einer aromatischen Dicarbonsäure wie Terephthalsäure oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure und eines aliphatischen Glycols wie Ethylenglycol, 1,4-Butandiol oder 1,4-Cyclohexandimethanol erhalten wird. Diese Polymere können nicht nur Homopolymere, sondern auch Copolymere mit einer dritten Komponente oder mehreren Komponenten sein. In diesem Fall kann die Dicarbonsäurekomponente beispielsweise Isophthalsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure und 1,4-Cyclohexandicarbonsäure sein; die Oxycarbonsäurekomponente kann beispielsweise p-Oxybenzoesäure und die Glycolkomponente beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Propylenglycol, Butandiol, Neopentylglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Polyethylenglycol und Polytetramethylenglycol sein.
  • Beispiele für solche Polyester sind Polyethylennaphthalat (PEN), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), wobei das letztere PET der bevorzugte Polyester ist.
  • Mischungen sind ebenfalls möglich, gegebenenfalls mit einem weiteren Polymer, das von einem Polyester verschieden ist. Die Strukturviskosität des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyesters kann von z. B. 0,45 bis z. B. 0,7 variieren, gemessen in Phenoltetrachlorethan bei 30°C. Das Molekulargewicht kann innerhalb weiter Grenzen variieren, z. B. zwischen 10000 bis 30000 g/Mol.
  • Das Bindemittelmaterial ist jegliches Material, das eine Klebeeigenschaft besitzt und es ermöglicht, daß die Polyester- und EVOH-Schicht aneinander haften, entweder mit Abreißen der Haftverbindung bzw. Adhäsionsbruch oder Zerreißen bzw. Kohäsionsbruch. Der Fachmann ist in der Lage, das Bindemittel aufgrund seines allgemeinen Fachwissens oder von routinemäßigen Tests zu wählen.
  • Beispiele für solche Bindemitteln umfassen modifizierte Polyolefine, Polyacrylate, Polyurethane, Polyester usw.
  • Beispiele für Bindemittel sind die nachfolgenden (Co-)Polymere mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid oder Glycidylmethacrylat, wobei die Pfropfrate beispielsweise von 0,01 bis 5 Gew.-% beträgt:
    • – PE, PP, Copolymere von Ethylen mit Propylen, Buten, Hexen, Octen, Butadien, EPR, EPDM, die beispielsweise 35 bis 80 Gew.-% Ethylen enthalten, sowie jegliche auf Styrol basierende Blockcopolymere wie etwa SBS, SIS, SEBS, und dergleichen;
    • – Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Copolymere mit einem Vinylacetat-Gewichtsanteil von bis zu 40%;
    • – Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Copolymere mit einem Alkyl(meth)acrylat-Gewichtsanteil von bis zu 40%;
    • – Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Alkyl-(Meth)acrylat-Copolymere mit einem Gewichtsanteil von bis zu 40% Comonomeren.
  • Weitere Beispiele für Bindemittel sind die nachfolgenden (Co-)Polymere, bei denen Ethylen bevorzugt mindestens 60 Gew.-% ausmacht und das Termonomer beispielsweise 0,1 bis 10 Gew.-% des Copolymers ausmacht:
    • – Ethylen/Alkyl(meth)acrylat- oder Methacrylsäure-Maleinsäureanhydrid- oder Glycidylmethacrylat-Copolymere;
    • – Ethylen-Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid- oder Glycidylmethacrylat-Copolymere;
    • – Ethylen-Vinylacetat-Alkyl(meth)acrylat- oder Methacrylsäure-Maleinsäureanhydrid- oder Glycidylmethacrylat-Copolymere.
  • Der Begriff "Alkyl(meth)acrylat" steht für C1- bis C6-Alkyl- wie etwa Methyl-, Ethyl-, Butyl- und 2-Ethylhexylmethacrylate und -acrylate. Des weiteren können diese Polyolefine auch unter Verwendung eines jeglichen geeigneten Verfahrens oder Mittels (Di-epoxy-disäure, Peroxy- usw.) vernetzt sein.
  • Wieder andere Beispiele für Bindemittel umfassen:
    • – Pfropfcopolymere bestehend aus mindestens einem Mono-aminooligomer von Polyamid und einem α-Mono-olefin (co-) polymer, und gepfropft mit einem Monomer, das in der Lage ist, mit den Aminofunktionen des Oligomers zu reagieren.
  • Auch Mischungen davon kommen in Betracht. Das Molekulargewicht dieser Bindemittel kann des weiteren stark variieren, wie dem Fachmann bekannt ist.
  • Beispiele für solche Bindemittelzusammensetzungen werden in den nachfolgenden Patentschriften zur Verfügung gestellt, wobei diese Liste nicht erschöpfend ist: FR-A-2,291,225, FR-A-2,132,780, EP-A-0,210,307, EP-A-0,033,220, EP-A-0,266,994, EP-A-0,171,777, EP-A-0,342,066, EP-A-0,218,665, USP-4,758,477, USP-4,762,890, USP-4,966,810, USP-4,452,942, USP-3,658,948, USP-5,217,812.
  • Ein bevorzugtes Bindemittel ist ein Anhydrid-modifiziertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer.
  • Der Begriff "EVOH", wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, soll Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere bezeichnen, die z. B. 15 bis 80, bevorzugt 20 bis 50 Mol-% Ethylen enthalten. Ein bevorzugtes EVOH enthält mehr als 30 Mol-%, insbesondere mehr als 40 Mol-% Ethylen. Diese Art Copolymer ist im Stand der Technik hinlänglich bekannt und kann beispielsweise durch Verseifung eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers mit einem Verseifungsgrad von im wesentlichen mehr als 90%, insbesondere mehr als 95%, hergestellt werden. Es kann ein drittes Monomer in einem Betrag vorliegen, der die Sperreigenschaften nicht beeinträchtigt. Es ist zulässig, weitere Bestandteile innerhalb eines Bereiches beizumischen, der die Sperreigenschaften nicht beeinträchtigt. Die beizumischende Komponente sollte bevorzugt nicht mehr als 40 Gew.-%, mehr bevorzugt nicht mehr als 30 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 20 Gew.-% betragen.
  • Solche Beimischharze umfassen z. B. die oben genannten Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere mit einem Anteil eines Ethylens, das von den als Hauptkomponenten verwendeten verschieden ist, oder Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren mit einem Ethylengehalt, der höher als derjenige der als Hauptkomponenten verwendeten ist, oder ihre teilweise verseiften Produkte, Polymere vom Polyamidtyp, Polymere vom Polyestertyp, Ethylen-Vinylester-Copolymere, Copolymere von Ethylen und aliphatischen ungesättigten Fettsäuren, Copolymere von Ethylen und aliphatischen ungesättigten Fettsäureestern, ionomere Harze, Styrol-conjugierte Dienblockcopolymere, ein teilweise hydriertes Produkt dieses Blockpolymers, oder auch diese Polymere, die modifiziert wurden, beispielsweise durch Aufpfropfen eines Monomers mit einer Carboxylgruppe als eine polare Funktionsgruppe, Copolymere von Ethylen und Kohlenmonoxid, oder zusätzlich mit der Vinylacetatkomponente oder ein Harz, bei dem zumindest einige der Acetatgruppen in Hydroxylgruppen überführt wurden, und Ethylen-, Propylenharze und dergleichen, anders als die obenstehend genannten; mindestens eine von diesen sollte verwendet werden.
  • Verschiedene Zusätze wie etwa UV-Mittel, Stabilisatoren, Gleitmittel, Antioxidantien, Füllstoffe usw. können jeder Komponente der Schicht in herkömmlichen Mengen zugegeben werden.
  • Bei dem in der vorliegenden Erfindung erwähnten Coextrudieren handelt es sich um jegliches herkömmliche Extrudieren. Das Extrudieren kann vom Typ mit T-Mundstück, mit Zuführblock, vom Folienblastyp oder dergleichen sein. Ebenfalls im Umfang der Erfindung enthalten ist das Extrudieren, bei dem Einzelfilme hergestellt wer den, die daraufhin aufeinanderlaminiert werden, um einen rohen Mehrschichtfilm aufzubauen. In der Tat ist jegliches Verfahren geeignet, das einen Rohfilm erzeugt; bevorzugt ist dieses Verfahren ein Coextrudieren.
  • Die Extrudiertemperatur des EVOH kann zum Erzielen von starken Sperreigenschaften optimiert werden; diese Temperatur kann im allgemeinen niedriger als 220°C sein, bevorzugt zwischen ca. 180 und 210°C.
  • Das biaxiale Recken wird gleichzeitig durchgeführt. Es umfaßt Reckverhältnisse von 2 bis 5, insbesondere 2,5 bis 4 in jeder Richtung. Das Verhältnis aus MD-Reckverhältnis/TD-Reckverhältnis liegt im allgemeinen zwischen 0,5 bis 2, insbesondere 0,7 bis 1,3. Die geeignete Recktemperatur liegt zwischen 75 und 130°C, im wesentlichen ca. 90°C. Der zu reckende Rohfilm kann erforderlichenfalls vorgewärmt werden. Die Vorwärmtemperatur kann so hoch wie die Recktemperatur sein; das Vorwärmen kann beispielsweise bei einer Temperatur von 80°C (ca. 10 s lang) durchgeführt werden, während das Recken bei einer Temperatur von 90°C durchgeführt wird. Es kann eine jegliche Vorrichtung für das gleichzeitige Recken verwendet werden; bevorzugt werden Polyesterreckvorrichtungen verwendet. Beispiele für Vorrichtungen zum gleichzeitigen biaxialen Recken sind in den folgenden US-Patentschriften beschrieben, auf die hiermit sämtlich vollinhaltlich Bezug genommen wird: 4,675,582; 4,825,111; 4,853,602; 4,922,142; 5,036,262; 5,051,225; 5,072,493 und 5,416,959.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung erwähnte Wärmebehandlung (bzw. Wärmeverfestigung) ist die klassische Wärmebehandlung für Polyester; klassische Vorrichtungen wie das Einführen von Heißluft oder die Verwendung von Infrarotlampen usw. "Wärmeverfestigung" und "Wärmebehandlung" werden bei der vorliegenden Erfindung ohne Unterscheidung verwendet.
  • Der Rohfilm weist eine Gesamtdicke von im wesentlichen zwischen ca. 10 und 1000 μm, insbesondere zwischen ca. 50 und 500 μm auf. Die Dicke der Polyesterschicht (insgesamt) liegt im wesentlichen zwischen ca. 20 und 950 μm, bevorzugt zwischen 50 und 300 μm. Die Dicke der EVOH-Schicht liegt im wesentlichen zwischen ca. 5 und 100 μm, bevorzugt zwischen 10 und 70 μm. Die Dicke der Bindemittelschicht (insgesamt) liegt im wesentlichen zwischen ca. 3 und 30 μm, bevorzugt unter 10 μm. Das Verhältnis der Dicke von Polyester (insgesamt) zur Dicke von EVOH kann über einen weiten Bereich variieren; im wesentlichen liegt dieses Verhältnis über 1, bevorzugt über 5. Der resultierende, biaxial gereckte Film besitzt eine Dicke von im wesentlichen zwischen ca. 5 und 200 μm, insbesondere zwischen ca. 10 und 100 μm. Jede Schicht, Polyester, EVOH, Bindemittel liegt gemäß der oben bezogen auf den Rohfilm angegebenen relativen Dicken vor. Die EVOH-Schicht kann z. B. eine Dicke zwischen 1 und 10 μm haben.
  • Der aus den verschiedenen Schichten gebildete vorliegende Film kann verschiedene Strukturen aufweisen, und das verwendete Polyester kann von einer Schicht zur anderen verschieden sein. Beispielsweise kann eine Schicht aus Ausgangsmaterialien hergestellt sein, die Abfallmaterial enthalten, das für eine Wiederverwertung geeignet ist. Der Gehalt an Abfallmaterial ist innerhalb eines breiten, dem Fachmann bekannten Bereichs variabel. Auch die Polyester können von einer Schicht zur anderen von verschiedener Art sein, oder sie können gleich sein. Alle Polyesterschichten können aus kristallinem Polyester bestehen, oder alle Schichten können aus amorphem Copolyester bestehen, oder eine Schicht kann kristallin sein, während die weitere(n) amorph sein können. Beispielsweise stellt die Erfindung 5-Schichtfilme zur Verfügung, bei denen eine Schicht kristallin ist (d. h. PET), während die andere Schicht amorph ist (d. h. Copolyester). Dies gestattet das Kombinieren von spezifischen mechanischen Eigenschaften von kristallinem Polyester und Klebeeigenschaften des Copolyesters. Es kann auch vorgesehen werden, daß jede Schicht aus einer oder mehreren Unterschichten gebildet wird; z. B. die äußere Polyesterschicht kann aus einer Unterschicht aus PET und einer Unterschicht aus Copolyester gebildet werden, wobei sich die erstere in Kontakt mit der Bindemittelschicht befindet. Diese Filme können als Einzelschichten in weiteren Mehrschichtfilmen eingesetzt werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung weiter, ohne jedoch ihren Schutzbereich einzuschränken.
  • Beispiele
  • EVOH:
  • Das EVOH-Polymer wurde von Kuraray Eval Europe GmbH Düsseldorf geliefert.
  • Grad E105U, 44 Mol-% Ethylenegehalt, Dichte 1,14 g/cm3, Schmelzindex 5,5 g/10 min, Schmelzpunkt 165°C.
  • BINDEMITTEL (Bynel):
  • Das Bindemittel ist ein Anhydrid-modifiziertes Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer.
  • Dichte 0,95 g/cm3, Schmelzindex 10,9 g/10 min, Schmelzpunkt 165°C.
  • PET:
  • IV: 0,56 dl/g, Schmelzpunkt 256°C.
  • Das Polyesterpolymer wurde bei einer Temperatur von 280°C extrudiert, das Bindemittelpolymer bei 240°C. Das EVOH-Sperrpolymer wurde bei unterschiedlichen Temperaturen (230°C, 205°C und 175°C) extrudiert. Die Temperatur lag bei 290°C.
  • Die Gußfilmproben sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Dicke der verschiedenen Schichten wurde anhand von Dünnschnitten unter dem Mikroskop verifiziert.
  • Tabelle 1: Gußfilmproben
    Figure 00120001
    Die Gußfilme wurden in Stücke von 11,2 cm × 11,2 cm geschnitten, bei 80-90°C 10 s lang vorgewärmt, und bei 90°C mit einem Reckverhältnis von 3,3 × 3,3 in 2,2 s gleichzeitig gereckt.
  • Die gereckten Proben wurden in einen Rahmen zum Vorwärmen bei 170°C, 200°C und 230°C über 3, 8, 15 und 20 s eingespannt. Die resultierenden gereckten Filme sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2: Gleichzeitig gereckte Filme
    Figure 00130001
    Dieses Reck- und Wärmeverfestigungsmuster wurde auf die Filmproben D, E, F und G angewendet.
  • Um die Auswirkung der Dicke der EVOH-Schicht auf die Sauerstoffsperrwirkung zu bewerten, wurden die Proben A-G unter den gleichen Bedingungen (s. oben) gereckt und 8 s lang bei 200°C wärmeverfestigt.
  • Die Sauerstoffsperrwirkung wurde mit Hilfe eines Oxtran Twin Tester bestimmt. Die nachfolgende Tabelle 2 gibt die Resultate wieder.
  • Tabelle 3: Sauerstoffsperrwirkung der Filmproben
    Figure 00140001
  • Erwartungsgemäß nahm die Sauerstoffdurchlässigkeit mit einer Abnahme der Dicke der EVOH-Sperrschicht von 5 auf 1 μm von 5 auf 21 cc/m2/d zu. Jedoch auch die Extrusionstemperatur des EVOH-Polymers besitzt einen starken Einfluß auf die Sauerstoffsperrwirkung. Durch Verringern der Extrusionstemperatur von 230°C auf 205°C sinkt die Sauerstoffdurchlässigkeit von 21 auf 6,6 cc/m2/d. Nach diesen Ergebnissen stellt eine bei 230°C extrudierte 5 μ m-EVOH-Schicht die gleiche Sauerstoffsperrwirkung wie eine bei 205°C extrudierte, 1 μm dicke EVOH-Schicht zur Verfügung.
  • Die Proben D-G wurden im Hinblick auf die Auswirkung der Wärmeverfestigungszeit und -temperatur eingehender untersucht. Die Ergebnisse für die Sauerstoffsperrwirkung sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Tabelle 4: Sauerstoffsperrwirkung (ausgedrückt in cc/m2/d) für Proben D-G bei unterschiedlichen Wärmeverfestigungsbedingungen (s. Tabelle 2)
    Figure 00150001
  • nd: nicht bestimmt (not determined)
  • Wie in Tabelle 3 nimmt die Sauerstoffdurchlässigkeit mit einer abnehmenden Dicke der EVOH-Schicht zu und nimmt mit einer niedrigeren EVOH-Extrusionstemperatur ab.
  • Es läßt sich jedoch sagen, daß keine Abhängigkeit der Sauerstoffsperrwirkung von der Wärmeverfestigungszeit und -temperature besteht. Starke Sauerstoffsperreigenschaften können jedoch mit einer niedrigeren EVOH-Extrusionstemperatur wie etwa um 205°C erhalten werden.
  • Mechanische Eigenschaften, d. h. Modul, Zugfestigkeit, Kraft bei 3% Dehnung (F3), Kraft bei 5% Dehnung (F5) und Bruchdehnung in der MD (Maschinenrichtung) und der TD (Querrichtung) wurden mit einer Instron-Apparatur bei Raumtemperatur bestimmt.
  • Für die Proben A-G sind die mechanischen Eigenschaften bei Wärmeverfestigungsbedingungen von 200°C und während 8 s in der nachfolgenden Tabelle 5 aufgeführt.
  • Für die Proben D-G sind die mechanischen Eigenschaften bei allen Wärmeverfestigungsbedingungen (s. Tabelle 3) auf den folgenden Seiten in den Tabellen 6-9 aufgeführt.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Aus den obenstehenden Ergebnissen ist zu schließen, daß eine Wärmeverfestigungszeit zwischen 3 und 8 Sekunden am besten geeignet ist, um einen stabilisierten Polyestersperrfilm mit nützlichen mechanischen Eigenschaften und einer starken Sauerstoffsperrwirkung zu erzielen.
  • Es läßt sich auch schließen, daß die Erfindung es ermöglicht, EVOH-Copolymer mit einem hohen Ethylenanteil zu verarbeiten und dennoch sehr gute Sperreigenschaften (Sauerstoffsperrwirkung) zu erzielen; dies ist insofern überraschend, als allgemein anerkannt ist, daß ein hoher Ethylenanteil und starke Sperreigenschaften zueinander in Kontrast stehen.
  • Die Beschreibung der Erfindung erfolgte vorliegend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform. Es sind jedoch innerhalb des in den beigefügten Patentansprüchen definierten Schutzbereiches der Erfindung viele Variationen möglich.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenfilms mit mindestens einer EVOH-Schicht, einer Schicht Koextrusions-Bindemittel und einer Polyesterschicht, welches die Schritte aufweist: (i) Koextrudieren eines Rohfilms; (i) dessen zweiachsiges Recken; und (iii) dessen Wärmebehandlung bei einer zwischen 170°C und 250°C liegenden Temperatur und während einer Wärmebehandlungsdauer von weniger als 8 s.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wärmebehandlungsdauer zwischen 3 und 8 s liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmebehandlungstemperatur weniger als 220°C beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wärmebehandlungstemperatur zwischen 180 und 210°C liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verhältnis (Polyester-Gesamtdicke des Rohfilms)/ (EVOH-Dicke des Rohfilms) mehr als 5 beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Temperatur zum Extrudieren des EVOH weniger als 220°C beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das gleichzeitige zweiachsige Recken bei einer zwischen 75 und 130°C liegenden Temperatur durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das gleichzeitige zweiachsige Recken bei Reckverhältnissen von 2 bis 5, vorzugsweise von 2,5 bis 4 in jeder Richtung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Rohfilm vor dem Schritt (ii) des zweiachsigen Reckens vorgewärmt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Mehrschichtenfilm ein 5-Schichten-Film Polyester/Bindemittel/EVOH/Bindemittel/Polyester ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das EVOH mehr als 30 Mol-% Ethylen enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Polyester PET ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Bindemittel ein Anhydrid-modifiziertes Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer ist.
DE69905567T 1998-06-03 1999-05-28 Verfahren zur herstellung einer biaxial verstreckten folie aus evoh und polyester Expired - Lifetime DE69905567T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98401321 1998-06-03
EP98401321A EP0962300A1 (de) 1998-06-03 1998-06-03 Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Folie aus EVOH und Polyester und durch das Verfahren hergestellte Folie
PCT/EP1999/003758 WO1999062694A1 (en) 1998-06-03 1999-05-28 Process of manufacturing evoh/polyester bistretched film and the film thus obtained

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905567D1 DE69905567D1 (de) 2003-04-03
DE69905567T2 true DE69905567T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=8235392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905567T Expired - Lifetime DE69905567T2 (de) 1998-06-03 1999-05-28 Verfahren zur herstellung einer biaxial verstreckten folie aus evoh und polyester

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6638465B1 (de)
EP (2) EP0962300A1 (de)
JP (1) JP2002516771A (de)
KR (1) KR100615498B1 (de)
CN (2) CN1101308C (de)
DE (1) DE69905567T2 (de)
TW (1) TW506899B (de)
WO (1) WO1999062694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050073A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Waldorf Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Spritzgussteilen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223663A1 (de) 2002-05-28 2003-12-11 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Transparente Polyesterfolie mit verbesserter Wasserdampfbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10223662A1 (de) 2002-05-28 2003-12-11 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Transparente Polyesterfolie mit verbesserter Wasserdampfbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN1329185C (zh) * 2003-01-06 2007-08-01 东丽株式会社 复合薄膜及其制造方法
DE10301786A1 (de) 2003-01-20 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10302033A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere und Poly(m-xylol-adipinamid)-haltiger Deckschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10302035A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, enthaltend Poly(m-xylol-adipinamid) sowie eine Deckschicht und eine Barrierebeschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10302034A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere und Poly(m-xylol-adipinamid)-haltiger Basisschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10302036A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, enthaltend Poly(m-xylol-adipinamid) und eine Barrierebeschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10303144A1 (de) 2003-01-28 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN100522604C (zh) * 2003-07-30 2009-08-05 克里奥瓦克公司 多层取向的高模量薄膜
DE102004030979A1 (de) 2004-06-26 2006-01-19 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Extrusionsbeschichtbare Polyesterfolie enthaltend Poly(m-xylol-adipinamid)
US8932706B2 (en) 2005-10-27 2015-01-13 Multi-Color Corporation Laminate with a heat-activatable expandable layer
KR101156600B1 (ko) * 2010-08-16 2012-06-20 에스케이씨 주식회사 친환경 다층 배리어 필름 및 이의 제조방법
CN102152579A (zh) * 2010-12-21 2011-08-17 福融辉实业(福建)有限公司 一种共挤双向拉伸复合薄膜及其制备方法
WO2014207576A2 (en) 2013-06-17 2014-12-31 Adi Mashiach Implant unit delivery tool
JP7152135B2 (ja) * 2016-05-25 2022-10-12 三菱ケミカル株式会社 熱収縮性積層フィルム、及び該フィルムを用いた包装資材

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763212A (en) * 1972-02-04 1973-10-02 Gen Electric Hydrolysis of alkylalkenyldichlorosilane
US3871947A (en) * 1973-01-15 1975-03-18 Minnesota Mining & Mfg Biaxially oriented polyethylene terephthalate film having a surface suitable for writing thereon
JPS5841178B2 (ja) * 1976-03-15 1983-09-10 三菱樹脂株式会社 複合フイルムの製造方法
US4828915A (en) * 1981-08-05 1989-05-09 American National Can Company Oriented evoh/nylon blend film
JPS59143616A (ja) * 1983-02-08 1984-08-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd プラスチツク積層体の延伸方法
US4900612A (en) * 1985-05-24 1990-02-13 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Laminated structure
JPS6283144A (ja) * 1985-10-08 1987-04-16 三菱化成ポリテック株式会社 ガスバリヤ性の優れたプラスチツクフイルム積層物
JPH0813505B2 (ja) * 1987-04-30 1996-02-14 株式会社クラレ 積層延伸フイルムの製造方法
US4880706A (en) * 1987-10-05 1989-11-14 Mobil Oil Corp. Biaxially oriented multilayer barrier films
US5061534A (en) * 1988-04-22 1991-10-29 American National Can Company High oxygen barrier film
JPH0557856A (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 Sumitomo Bakelite Co Ltd 多層延伸フイルム及びその製造方法
JPH06283144A (ja) * 1993-03-29 1994-10-07 Toshiba Lighting & Technol Corp 反射形放電灯
US6451967B1 (en) * 1999-09-20 2002-09-17 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of drying saponified ethylene-vinyl acetate copolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050073A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Waldorf Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Spritzgussteilen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100615498B1 (ko) 2006-08-25
CN1311731A (zh) 2001-09-05
WO1999062694A1 (en) 1999-12-09
CN1225355C (zh) 2005-11-02
CN1101308C (zh) 2003-02-12
EP1085970B1 (de) 2003-02-26
EP1085970A1 (de) 2001-03-28
JP2002516771A (ja) 2002-06-11
CN1429706A (zh) 2003-07-16
US6638465B1 (en) 2003-10-28
KR20010052542A (ko) 2001-06-25
EP0962300A1 (de) 1999-12-08
TW506899B (en) 2002-10-21
DE69905567D1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905567T2 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial verstreckten folie aus evoh und polyester
EP1581388B1 (de) Biologisch abbaubare mehrschichtfolie
DE3210580C2 (de)
DE68904959T2 (de) Mehrschichtige folien mit hervorragender haftung.
EP2010380B1 (de) Mehrschichtfolie und verfahren zu deren herstellung
EP1885558B1 (de) Coextrudierte mehrschichtige barrierefolie mit wenigstens einer folienlage aus ethylen-vinylalkohol-copolymerisat (evoh), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0537657B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
EP0118060B1 (de) Mehrschichtige Folie mit einer Gas- und Aroma-Sperrschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69126072T2 (de) Verbundfilm oder Verbundblatt aus Kunststoff
DE69017503T2 (de) Film zum Laminieren von Klichees.
EP1529635A1 (de) Peelfähige Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69716113T2 (de) Biaxial orientierte folien aus fluorkunststoffen
DE69820198T2 (de) Klebstoffe zur Herstellung von Mehrschichtfolien die flüssigkristalline Kunststoffe und Polyethylen enthalten
DE2164461B2 (de) Verbundfolie
EP1475229A2 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie mit leichter Peelbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3504349A1 (de) Biaxial orientierte sauerstoff- und feuchtigkeitsundurchlaessige sperrschicht-folie und verfahren zu ihrer herstellung
EP0424761A2 (de) Heisskaschierbare, hochglänzende Mehrschichtfolien
EP0171655A2 (de) Schaumlaminatfolie oder -bahn
EP2727724B1 (de) Ein- oder mehrschichtige folie
DE112012005884B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Fünfschicht-Polyolefin-Streckfolie
DE69129230T2 (de) Wiederaufgearbeitetes polymer enthaltender mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer polymerfilm
DE69214221T2 (de) Gestreckter, laminierter Film
DE68910276T2 (de) Verfahren zur Wiederverarbeitung von Mehrschichtfilm-Abfall.
DE68904331T2 (de) Kreuzlaminierter film aus orientiertem polypropylen und diesen film enthaltender befestigungsstreifen fuer eine papierwindel.
EP1421142B1 (de) Biologisch abbaubare biaxial verstreckte folie mit kontrolliertem weiterreissverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUPONT TEIJIN FILMS U.S., LTD. PARTNERSHIP, WILMIN

8364 No opposition during term of opposition