DE69904232T2 - Behälter mit druckkontrolvorrichtung zum abgeben von flüssigkeit - Google Patents

Behälter mit druckkontrolvorrichtung zum abgeben von flüssigkeit

Info

Publication number
DE69904232T2
DE69904232T2 DE69904232T DE69904232T DE69904232T2 DE 69904232 T2 DE69904232 T2 DE 69904232T2 DE 69904232 T DE69904232 T DE 69904232T DE 69904232 T DE69904232 T DE 69904232T DE 69904232 T2 DE69904232 T2 DE 69904232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
control device
container
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69904232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904232D1 (de
Inventor
Petrus Van Der Klaauw
Jacobus Vlooswijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heineken Technical Services BV
Original Assignee
Heineken Technical Services BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26062087&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69904232(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29822430U external-priority patent/DE29822430U1/de
Application filed by Heineken Technical Services BV filed Critical Heineken Technical Services BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69904232D1 publication Critical patent/DE69904232D1/de
Publication of DE69904232T2 publication Critical patent/DE69904232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/663Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head at least a portion of the propellant being separated from the product and incrementally released by means of a pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0443Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a gas generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter des in dem Oberbegriff des Hauptanspruchs beschriebenen Typs. Ein solcher Behälter ist aus der EP-0 349 053 bekannt.
  • Dieser vorbekannte Behälter weist eine Druckkapsel auf, die eine erste, eine zweite und eine dritte Kammer enthält, wobei die erste Kammer mit einem unter Druck stehenden, in den Innenraum des Behälters abzulassenden Gas gefüllt ist. Oben auf der ersten Kammer sind die zweite und dritte Kammer angeordnet, wobei die dritte Kammer zwischen der ersten und der zweiten Kammer angeordnet ist. Eine Auslaßöffnung befindet sich zwischen der ersten und der dritten Kammer und weist ein mittels einer Feder in eine Schließstellung vorgespanntes Schließglied auf. Die zweite Kammer ist von der dritten Kammer durch eine Membran getrennt. Während des Betriebes herrscht in der zweiten Kammer ein Betriebsdruck vor, welcher die Membran abhängig von dem Druck in der dritten Kammer bewegt, welche während des Betriebes frei mit dem Innenraum des Behälters kommunizieren kann. Wenn der Druck in der dritten Kammer absinkt, wird die Membran gegen das Schließglied bewegt und zwingt so das Schließglied in eine Offenstellung, so daß unter Druck stehendes Gas aus der ersten Kammer durch die dritte Kammer in den Innenraum ausströmen kann. Daraufhin steigt der Druck in der dritten Kammer an, wodurch die Membran in Richtung der zweiten Kammer gezwungen und so das Schließglied wieder geschlossen wird.
  • Bei diesem bekannten Behälter wird vor der Verwendung ein schmelzbares Element vorgesehen, um das Schließglied davor zu bewahren, von der Membran betätigt zu werden. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel wird dies durch Anordnen des schmelzbaren Elementes in der Öffnung zwischen der dritten Kammer und der Umgebung, nachdem die dritte Kammer auf einen Druck oberhalb dem während der Verwendung in der zweiten Kammer vorherrschenden Betriebsdruck gebracht worden ist, erreicht. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein ringförmiges, schmelzbares Element um einen Teil des Schließgliedes herum angeordnet und verhindert so ein Bewegen des Schließgliedes vor dem Schmelzen des schmelzbaren Elementes.
  • Dieser bekannte Behälter hat den Nachteil, daß der Behälter vor der Verwendung erwärmt werden muß, um das schmelzbare Element zu schmelzen, wodurch das abzugebende Fluid verunreinigt und dieses Fluid erwärmt wird, was unerwünscht sein kann. Des weiteren ist ein solcher Behälter schwer zu montieren und kann nicht einfach über vergleichsweise lange Zeiträume gelagert werden.
  • Ein weiterer Behälter mit einem Druckmittel ist aus der FR-A-2 690 142 bekannt.
  • Dieser bekannte Behälter enthält einen Innenraum, in dem ein abzugebendes Fluid enthalten ist, in welchem Innenraum ein Druckgefäß mit einem Druckkontrollmittel aufgenommen ist. In dem Druckgefäß ist eine erste Kammer gebildet, in die ein Gas unter relativ hohem Druck eingebracht ist, während eine Auslaßöffnung vorgesehen ist, die mittels eines Schließgliedes verschlossen ist. Dieses Schließglied ist leicht stangenförmig und ist in der Auslaßöffnung von einem O- Ring umgeben, der dichtend gegen ersteres sitzt. In dem stangenförmigen Element ist eine Umfangsnut vorgesehen. In dem Druckgefäß ist gegenüber der ersten Kammer eine zweite Kammer gebildet, welche zweite Kammer auf der der ersten Kammer nächsten Seite durch eine Membran verschlossen ist, an der das stangenförmige Element mit seinem einen Ende befestigt ist. In der zweiten Kammer ist mittels eines Gases ein Steuerdruck erzeugt. Zwischen der ersten und der zweiten Kammer eingeschlossen ist eine dritte Kammer, durch die sich das stangenförmige Element hindurch erstreckt und die eine Öffnung aufweist, die eine Fließverbindung zwischen der dritten Kammer und dem Innenraum des Behälters bildet.
  • Wenn bei diesem bekannten Behälter ein erwünschter Druck in der dritten Kammer vorherrscht, bspw. ein Druck gleich dem Steuerdruck, befindet sich die Nut in der dritten Kammer und die Auslaßöffnung ist durch das stangenförmige Element verschlossen. Wenn Fluid aus dem Innenraum abgegeben wird, fällt der darin vorherrschende Druck, was zu demselben Druckabfall in der dritten Kammer führt. Daraufhin wird der membranförmige Wandabschnitt der zweiten Kammer sich in Richtung der ersten Kammer verformen, wodurch das stangenförmige Element axial weiter in die erste Kammer hinein verschoben wird. Wenn die Nut bis auf die Höhe des O-Ringes verschoben worden ist, kann unter Druck stehendes Gas über die Nut und entlang dem O-Ring aus der ersten Kammer in die dritte Kammer und von dort in den Innenraum des Behälters entweichen. Dies führt dazu, daß der Druck in der dritten Kammer ansteigt, so daß der membranförmige Wandabschnitt gegen den Steuerdruck zurückverformt wird, wobei er das stangenförmige Element aus der ersten Kammer herausbewegt. Wenn das stangenförmige Element wieder dichtend von dem O-Ring umgeben wird, kann kein Gas mehr aus der ersten Kammer austreten, wobei dann der Druck in der dritten Kammer und im Innenraum wieder ungefähr gleich dem gewünschten Druck, in diesem Fall dem Steuerdruck, ist.
  • Dieser bekannte Behälter hat zum Nachteil, daß, schon bevor das Gas unter Druck in die erste Kammer eingefüllt wird, das Schließglied und die dafür vorgesehenen Steuermittel, in diesem Fall die zweite Kammer, der membranförmige Wandabschnitt und das stangenförmige Element, eingesetzt sein müssen. Die erste Kammer wird durch Hineintreiben von Gas unter besonders hohem Druck durch die Öffnung in die dritte Kammer gefüllt, so daß das membranförmige Element in Richtung weg von der ersten Kammer verformt wird. Dies bedingt, daß das stangenförmige Element aus der ersten Kammer so weit herausgezogen wird, daß ein sich leicht verjüngendes Ende desselben in der Auslaßöffnung zu liegen kommt. Das Gas kann dann dieses Ende unter hohem Druck passieren und in die erste Kammer eingeleitet werden. Nach dem Abtrennen des hohen Gasdrucks wird das stangenförmige Element unter dem Einfluß des Steuerdrucks wieder in die Auslaßöffnung bewegt und verschließt diese Auslaßöffnung. Dies hat den Nachteil, daß das Einbringen des unter Druck stehenden Gases vergleichsweise kompliziert ist und durch vergleichsweise kleine Öffnungen bewirkt werden sollte. Des weiteren besteht die Gefahr, daß im Falle eines über Gebühr hohen Fülldrucks das stangenförmige Element vollständig aus der ersten Kammer herausgezogen wird und, wenn der Gasdruck abgetrennt wird, nicht mehr in die Auslaßöffnung zurückkehren wird, bspw. indem das stangenförmige Element sich leicht verkippt, wodurch der Schließ-O-Ring aus der Öffnung herausgedrückt werden kann. Des weiteren treten während des Befüllens vergleichsweise große Verformungen des membranförmigen Wandabschnittes auf. Wenn, nachdem das Gas in die erste Kammer eingefüllt worden ist, diese bekannte Vorrichtung für eine Weile gelagert wird, wirkt der Steuerdruck fortwährend auf das membranförmige Element, ohne daß ein gewünschter Gegendruck in der dritten Kammer vorherrscht. Schließlich wird der Druck in der dritten Kammer dann im wesentlichen Atmosphärendruck sein. Als eine Folge wird die Membran über eine vergleichsweise lange Zeitspanne in einem vergleichsweise stark verformten Zustand gehalten, was für ihre elastischen Eigenschaften von Nachteil ist. Darüber hinaus führt dies zu dem Risiko einer durch entlang der oder durch die stark verformte Membran aus der zweiten Kammer leckendes Gas verursachten Veränderung des Steuerdrucks.
  • Des weiteren kann im Falle einer Leckage der Membran der Steuerdruck ausfallen, so daß der Verschluß verloren geht und das Gas aus der ersten Kammer frei in den Behälter strömt, wodurch der Behälter unter einen ungebührlich hohen Druck gesetzt wird.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt darin, daß der stangenförmige Körper die Auslaßöffnung der zweiten Kammer mittels eines O- Rings verschließt. Dieser O-Ring ist fortwährend dem hohen Gasdruck in der zweiten Kammer ausgesetzt. Dies bedeutet, daß, wenn der O-Ring und/oder das stangenförmige Element nicht genau richtig positioniert und/oder bemessen sind, Gas einfach zwischen dem stangenförmigen Element und dem O-Ring ausströmen kann. Dies kann auch dazu führen, daß Gas aus der ersten Kammer in den Behälter ausströmt und in diesem einen ungebührlich hohen Druck aufbaut. Dies ist unerwünscht, sowohl wegen des unmäßig hohen Druckaufbaus als auch wegen der schlechten Funktion des Fluidabgabebetriebs.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Behälter des eingangs genannten Typs anzugeben, bei dem die Nachteile der bekannten Behälter vermieden werden, während deren Vorteile erhalten bleiben. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen Behälter mit einer Druckkontrollvorrichtung zum Aufrechterhalten eines im wesentlichen konstanten, voreingestellten Drucks in dem Behälter anzugeben, wobei die Druckkontrollvorrichtung ein einfaches Befüllen mit einem Druckfluid und Aufrechterhalten ihres Druckkontrollbetriebes über vergleichsweise lange Zeitdauern ermöglichen soll. Insoweit ist ein Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Bei einem Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Druckfluid in der ersten Kammer aufgenommen und darin gehalten werden, ohne daß das Steuermittel und/oder die zweite Kammer angeschlossen worden sind/ist. Tatsächlich ist das Schließglied in die Schließstellung vorgespannt und hält die Durchgangsöffnung stets geschlossen, wenn das Steuerglied, zumindest die zweite Kammer, entfernt worden oder zumindest aber die druckkontrollierende Funktion desselben außer Betrieb gesetzt ist. Der so erreichte Vorteil liegt darin, daß das Steuermittel angeschlossen werden kann, nachdem die erste Kammer befüllt worden ist, wobei das Steuermittel zudem getrennt von der ersten Kammer gelagert und transportiert werden kann. Außerdem wird der Vorteil erzielt, daß, ausgehend von derselben ersten Kammer, verschiedene Steuermittel eingesetzt werden können, abhängig von bspw. dem gewünschten Steuerdruck, einem gewünschten Verfahrweg des Betriebsgliedes und dergleichen. Dies verhindert zudem, daß das Schließglied frühzeitig betätigt wird. So kann das Schließglied nur nach dem Zusammenbau von dem Steuermittel betätigt werden. Vorzugsweise wird die erste Kammer entlang des Schließgliedes mit Gas oder einem anderen unter hohem Druck stehenden Druckfluid befüllt, jedoch kann die erste Kammer auch vor dem Anbringen des Schließgliedes befüllt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 2 gekennzeichnet.
  • Ein Anordnen des Schließgliedes zumindest im wesentlichen auf der Seite der der ersten Kammer zugewandten Durchtrittsöffnung bietet den Vorteil, daß während der Verwendung das Schließglied unter dem Einfluß des in der ersten Kammer vorherrschenden Drucks in Richtung der Durchtrittsöffnung und gegen den Sitz gedrückt wird, um so die Durchtrittsöffnung zu verschließen. Durch die Anordnung von Begrenzungsmitteln, welche die maximale Verschiebung des Schließgliedes begrenzen, wird das Schließglied ohne weiteres davor bewahrt, lose in die erste Kammer zu gelangen. Indem die Begrenzungsmittel auf geeignete Weise ausgeformt werden, wird ermöglicht, daß Druckgas über die Durchtrittsöffnung in die erste Kammer eingeleitet werden kann, während es das Schließglied auf einfache Weise passiert. Insoweit können die Begrenzungsmittel bspw. mit Rippen, Schlitzen, oder Durchtrittsöffnungen versehen sein, so daß das Schließglied in einer Stellung, in der es aus der Durchtrittsöffnung weg bewegt worden ist, gegen zumindest einen Teil der Rippen oder des zwischen den Schlitzen bzw. den Öffnungen vorhandenen Materials anstoßen kann, wobei zwischen der Durchgangsöffnung und dem Schließglied einerseits und zwischen den Rippen gelegenen Vertiefungen oder den Schlitzen bzw. Durchtrittsöffnungen anderseits eine Fließverbindung geöffnet wird. Auch können solche Rippen, Schlitze oder Öffnungen in eine dem Sitz abgewandte Seite des Schließgliedes selbst integriert sein.
  • Es wird bevorzugt, daß als Vorspannmittel Federmittel verwendet werden, welche das Schließglied in die Schließstellung vorspannen, auch dann, wenn kein Überdruck in der ersten Kammer vorhanden ist. Dies verhindert ohne weiteres Verunreinigungen des Innenraumes der ersten Kammer, wobei darüber hinaus keine Gase oder festen Substanzen aus dieser entweichen können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 3 gekennzeichnet.
  • Bei einem solchen Behälter wird der Vorteil erzielt, daß die Hauptbewegungsrichtung des Steuermittels nicht mit der Hauptbewegungsrichtung des Schließgliedes zusammenfällt, was einen größeren Grad an Freiheit bei der Konstruktion ermöglicht und darüber hinaus größere Toleranzen erlaubt.
  • Tatsächlich muß bei zusammenfallenden Hauptbewegungsrichtungen die Position der zweiten Kammer, zumindest des Steuermittels, in Relation zu dem Schließglied, in zumindest der Schließstellung, sehr genau bestimmt werden. Ein weiterer Vorteil eines solchen Behälters kann darin liegen, daß eine unbeabsichtigte Bewegung des Steuermittels in der Hauptbewegungsrichtung des Schließgliedes nicht bzw. zumindest nicht direkt zu einer Bewegung des Schließgliedes führen wird. So wird ein ungewolltes Ablassen von Gas noch effektiver verhindert.
  • Das Steuermittel erstreckt sich vorzugsweise zumindest im wesentlichen vollständig außerhalb der ersten Kammer, wodurch es möglich ist, es auf einfache Weise zu entfernen. Dennoch beeinträchtigt dies das Freigeben einer Öffnung in der ersten Kammer nicht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Behälter gemäß der Erfindung zudem durch die Merkmale des Anspruchs 5 gekennzeichnet.
  • Die Verwendung von zumindest einem Teil eines Ventils als Schließglied bietet den Vorteil, daß ein in die Schließstellung vorgespanntes Schließglied einfach verwirklicht werden kann. Der durch eine Anordnung dieses Aufbaus in einer solchen Weise, daß er zumindest durch das Steuermittel geöffnet werden kann, erzielte Vorteil liegt darin, daß mittels eines solchen Ventils in einem Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung eine selbstregulierende Druckkontrollvorrichtung verwirklicht werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 7 gekennzeichnet.
  • Ein lösbares Befestigen des Steuermittels an dem Schließglied ermöglicht es, das Schließglied auf eine vergleichsweise einfache Art relativ zu dem Steuermittel zu positionieren, während eine Bewegung des Schließgliedes ohne weiteres durch das Steuermittel ausgelöst werden kann. Eine Schnappverbindung erlaubt eine solche Befestigung auf vergleichsweise einfache Art. Darüber hinaus kann dies auf einfache Weise ein Lösen des Steuermittels von dem Schließglied und somit eine Manipulation verhindern.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 9 gekennzeichnet.
  • Indem die erste Kammer in einem ersten Gehäuse angeordnet wird und die zweite Kammer in einem zweiten Gehäuse angeordnet wird, welche Gehäuse über Verbindungsmittel miteinander verbunden werden können, kann ein Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung in einer konstruktiv einfachen Weise erhalten werden. Insbesondere die Verwendung einer Schnappverbindung ermöglicht eine solche Verbindung in einer hochgradig einfachen Weise. Eine solche Schnappverbindung ist vorzugsweise von solcher Gestaltung, daß sie nicht ohne Probleme wieder gelöst werden kann. Allerdings soll verstanden werden, daß andere Verbindungsmittel ebenfalls verwendet werden können, bspw. Bajonett- Verbindungsmittel, Schraubgewindeverbindungen oder dergleichen.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist eine Füllöffnung für die erste Kammer vorgesehen, die in einem Abstand zu der Durchtrittsöffnung angeordnet ist. Der so erzielte Vorteil besteht darin daß die erste Kammer nicht durch die Durchtrittsöffnung befüllt zu werden braucht.
  • Bei einer noch anderen Ausgestaltung ist ein Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 11 gekennzeichnet.
  • Indem aus der ersten Kammer austretendes Gas in einem ballonförmigen oder auf andere Weise dehnbaren Element gesammelt wird, besteht der erzielte Vorteil darin, daß ein Kontakt zwischen und ein Mischen von dem abzugebenden Fluid und dem Druckfluid verhindert wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn bspw. aus toxischen oder chemischen Gründen das Druckfluid nicht abgegeben werden soll oder zumindest nicht zusammen mit dem abzugebenden Fluid.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Druckkontrollvorrichtung zur Verwendung in einem Behälter gemäß der Erfindung.
  • Eine solche Druckkontrollvorrichtung gemäß der Erfindung ist vorzugsweise durch die Merkmale des Anspruchs 13 gekennzeichnet.
  • Indem ein Zwischenstück verwendet wird, welches mit der ersten Kammer verbunden werden kann und welches mindestens eine Durchtrittsöffnung und das Schließglied aufweist, kann ein vergleichsweise einfaches Gehäuse für die erste Kammer erzielt werden mit einer geeigneten Durchtrittsöffnung. Zu dem gewünschten Zeitpunkt kann dann die zweite Kammer mit dem Steuerglied angeordnet und mit dem Zwischenstück verbunden werden, so daß die gewünschte Druckkontrollvorrichtung erhalten, bzw. zumindest in einen Zustand, in dem sie gebrauchsfertig ist, gebracht wird. Abhängig von der Verwendung kann von Fall zu Fall eine geeignete zweite Kammer mit einem passenden Steuerglied ausgewählt werden.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters für das Abgeben eines Fluids unter im wesentlichen konstantem Druck, gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 14.
  • Mit einem solchen Verfahren wird ohne weiteres ein Behälter erhalten, welcher für einen Verbraucher direkt gebrauchsfertig ist. Wenn ein Teil des in dem Behälter enthaltenen Fluids aus diesem entnommen worden ist, wird der Druck in dem Behälter prinzipiell abfallen. Mittels der Druckkontrollvorrichtung wird daraufhin eine Menge eines Druckfluids, insbesondere eines Gases, aus der ersten Kammer freigesetzt werden, um den Druckabfall auszugleichen. Vorzugsweise wird der Druck in dem Innenraum des Behälters so geregelt, daß er ausreicht, das Fluid aus dem Behälter unter einem gewünschten Druck auszutreiben. Es wird jedoch verstanden werden, daß es auch möglich ist, den Druck in dem Innenraum des Behälters auf vergleichsweise niedrigem Niveau zu halten, bspw. auf Atmosphärendruck oder unterhalb des Atmosphärendrucks, während das in den Innenraum eingebrachte Fluid bspw. als ein Schutzgas dienen kann oder verwendet werden kann, um das Auftreten eines Unterdruckes in dem Innenraum zu verhindern, was schließlich dazu führen wird, daß das Fluid daran gehindert wird, abgegeben zu werden, bzw. dieses zumindest erschwert wird.
  • Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung eines Behälters bzw. einer Druckkontrollvorrichtung gemäß der Erfindung zum Abgeben eines kohlensäurehaltigen Getränkes, insbesondere von Bier, unter im wesentlichen konstantem Druck, sowie die Verwendung eines Verfahrens gemäß der Erfindung zu diesem Zweck.
  • Als Druckfluid wird in einer Vorrichtung bzw. einem Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise ein Gas, insbesondere CO&sub2; oder ein CO&sub2;-haltiges Gas, verwendet. Es kann jedoch auch ein anderes Druckmedium verwendet werden, bspw. eine Flüssigkeit. Auch kann ein Druckfluid auf chemische Weise erhalten werden, bspw. durch Kombinieren von Kalzium, (Bi-)Carbonat und einer Saure, wie z. B. Zitronensäure. Auf diese Weise wird ein Druckgas, insbesondere CO&sub2;, erzeugt. Viele Variationen hiervon sind möglich. Das (Bi-)Carbonat oder ein anderes kalkhaltiges Produkt kann in der dritten Kammer enthalten sein, zumindest auf der dem Schließglied gegenüberliegenden Seite.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines Behälters, einer Druckkontrollvorrichtung und eines Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um die Erfindung zu veranschaulichen werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele für einen Behälter, eine Druckkontrollvorrichtung, ein Verfahren und eine Verwendung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische, geschnittene Seitenansicht eines Behälters mit einer Druckkontrollvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine schematische, geschnittene Seitenansicht einer Druckkontrollvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
  • Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines Details einer Druckkontrollvorrichtung gemäß der Erfindung in einer ersten alternativen Ausführungsform,
  • Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht eines Details einer Druckkontrollvorrichtung in einer zweiten alternativen Ausführungsform,
  • Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht eines Details einer Druckkontrollvorrichtung in einer dritten alternativen Ausführungsform,
  • Fig. 6 ein Detail einer Druckkontrollvorrichtung in einer vierten alternativen Ausführungsform und
  • Fig. 7 eine geschnittene Seitenansicht eines Abschnitts einer Druckkontrollvorrichtung gemäß der Erfindung in einer fünften alternativen Ausführungsform.
  • In dieser Beschreibung wird die Erfindung hauptsächlich im Zusammenhang mit einem Behälter mit einer Druckkontrollvorrichtung zum Abgeben eines Getränkes, insbesondere eines Softdrinks, genauer eines kohlensäurehaltigen Getränks, wie bspw. Bier, beschrieben, es wird jedoch verstanden werden, daß mit einer derartigen Vorrichtung auch andere Fluide abgegeben werden können, bspw. Kosmetikprodukte, schaumbildende Produkte, Gase und dergleichen. In dieser Beschreibung wird hauptsächlich auf das Abgeben eines Fluids unter Druck Bezug genommen. Mittels der Druckkontrollvorrichtung ist es jedoch auch möglich, einen konstanten Druck in dem Behälter aufrechtzuerhalten, bspw. auf einem Niveau der Behälterumgebung, um bspw. ein Verformen des Behälters oder ein Blockieren des Abgabebetriebes zu verhindern oder um den Inhalt des Behälters vor einer Kontamination von außerhalb zu schützen. In dieser Beschreibung sind identische oder gleichartige Elemente mit identischen oder zueinander in Bezug stehenden Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt in einer sehr schematischen Form eine geschnittene Seitenansicht eines Behälters 1 in Form einer im wesentlichen zylinderförmigen Dose, wobei in dessen Innenraum 4 ein Getränk 2 enthalten ist. In dem Behälter 1 kann ein Oberraum 6 vorhanden sein, bspw. mit Kohlendioxid gefüllt. In dem Behälter 1 ist ferner eine Druckkontrollvorrichtung 8 enthalten, die ein Druckgefäß 10, eine Ventilanordnung 12 und eine Auslaßöffnung 14 aufweist. In dem Druckgefäß 10 ist unter vergleichsweise hohem Druck ein Gas in einer später noch genauer zu beschreibenden Weise gespeichert. Mittels der Ventilanordnung 12, kann Gas in einer später noch genauer zu beschreibenden Weise aus dem Druckgefäß 10 über die Druckkontrollvorrichtung 8 in den Innenraum 4 des Behälters 1 eingeleitet werden, um den darin vorherrschenden Druck zu regeln. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Seitenwand des Behälters 1 ein Zapfhahn 16 angeordnet, mittels dem Getränk 2 aus dem Innenraum 4 abgegeben werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Druckkontrollvorrichtung 8 in einer ersten Ausführungsform, welche ein zylinderförmiges erstes Gehäuse 18 aufweist, welches das Druckgefäß 10 bildet und in der Nähe seines oberen Endes eine Einfüllöffnung 20 aufweist, in der ein Zwischenstück 22 in einer noch genauer zu beschreibenden Weise befestigt ist. Innerhalb des ersten Gehäuses 18 ist eine erste Kammer 24 ausgebildet, die größtenteils mit Aktivkohle, bspw. Aktivkohlefaser 26 mit einem hohen Adsorptions- und Absorptionsvermögen für das Druckgas, wie bspw. CO&sub2;, gefüllt ist. Dies ermöglicht das Einleiten einer besonders großen Menge des Druckgases in die erste Kammer 24 im Verhältnis zu dem darin erhaltenen Druck.
  • Dies bietet den Vorteil, daß die erste Kammer 24 vergleichsweise klein sein und dennoch ausreichend Gas enthalten kann. Eine solche Verwendung von Aktivkohle ist in der früher eingereichten niederländischen Patentanmeldung 1009654 der Anmelderin beschrieben, welche Anmeldung durch Verweis als hierin eingebunden verstanden werden soll.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu CO&sub2; kann auch ein anderes Druckfluid in der ersten Kammer enthalten sein, bspw. eine unter Druck stehende Flüssigkeit. Falls erforderlich kann in der ersten Kammer auch eine reaktive Substanz enthalten sein, welche Substanz mit einer zweiten reaktiven Substanz reagieren kann, um ein Druckmedium, wie bspw. CO&sub2;, zu bilden. Diese können bspw. eine Säure und eine Kalziumverbindung, wie z. B. Zitronensäure und (Bi-)Carbonat, sein, wobei die zweite reaktive Komponente in der ersten Kammer gespeichert sein kann und nur im Falle eines Absinkens des Druckes reagiert, oder in der dritten Kammer, zumindest auf der Seite des Schließgliedes, die von der ersten Kammer entfernt ist. In diesem Fall tritt die Reaktion der Komponenten nicht ein, bis das Schließglied vorübergehend in die Offenstellung gesteuert wird, wenn der Druck in dem Innenraum des Behälters absinkt und die Komponenten zusammengeführt werden oder eine ausreichende Druckveränderung erfahren, um das gewünschte Gas zu bilden. Andere Reaktionen können ebenfalls in einer geeigneten Weise eingesetzt werden, abhängig von u. a. dem abzugebenden Medium.
  • Das Zwischenstück 22 weist eine Durchtrittsöffnung 28 auf, die an ihrem unteren Ende durch einen nach innen ragenden, mit einer Anzahl von Umgehungsöffnungen 32 versehenen Flansch 30 teilweise verschlossen ist. Von dem oberen Ende her ist ein Sitz 34 in die Durchtrittsöffnung 28 eingeführt, von welchem Sitz 34 die dem Flansch 30 zugewandte Seite eine konvexe Oberfläche aufweist, durch die eine Axialbohrung 36 hindurchgeführt ist. Zwischen der konvexen Oberfläche 35 und dem Flansch 30 ist ein Hohlraum 38 gebildet, in dem ein kugelförmiges Schließglied 40 bewegbar eingeschlossen ist, welches Schließglied 40 mittels Spannmitteln 42 gegen die konvexe Fläche 35 und die Axialbohrung 36 vorgespannt ist und in der vorgespannten Stellung die Axialbohrung so verschließt, daß sie gas- und flüssigkeitsdicht ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Spannmittel 42 als eine von dem Flansch 30 abgestützte Druckfeder ausgebildet.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, weist das Zwischenstück 22 erste Verbindungsmittel 44 in Form von Schnappfingern bzw. eines Schnappringes auf, die/der unter Verformung durch die Einfüllöffnung 20 hindurchgedrückt und unter deren Längskante festgelegt werden können/kann. Eine Stützkante 46 ist vorgesehen, die gegen die Oberseite der Längskante der Einfüllöffnung 20 anschlägt. Auf diese Weise wird das Zwischenstück 22 in einer positionsfesten Weise mit dem ersten Gehäuse 18 verbunden, wobei die ersten Verbindungsmittel 44 und die Stützkante 46 eine gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung ausbilden. Zu diesem Zweck können, falls erforderlich, nicht dargestellte Dichtmittel, wie bspw. ein Gummiring, eine Flüssigdichtung, Verformungsmittel oder dergleichen in geeigneter Weise vorgesehen sein. In einigem Abstand oberhalb der Stützkante 46 befinden sich zweite, weitere Verbindungsmittel 48 in Form einer sich in Längsrichtung erstreckenden, parallel zu der Stützkante 46 verlaufenden Längskante. Unterhalb dieser zweiten Verbindungsmittel 48 können Gegenverbindungsmittel 50 eines zweiten Gehäuses 52 festgelegt werden. Dieses zweite Gehäuse 52 weist eine zylinderförmige Längswand 54 auf, die an einer Seite von einer Endwand 56 verschlossen ist, wohingegen auf der gegenüberliegenden Seite die Gegenverbindungsmittel 50 in Form von Schnappfingern oder einer Schnappkante oder dergleichen angeordnet sind. Innerhalb des zweiten Gehäuses 52 ist eine kreisförmige Membran 58 angeordnet, deren Längskante gas- und flüssigkeitsdicht in der Längswand 54 festgelegt ist. Zwischen der Endwand 56, der Längswand 54 und der Membran 58 ist eine zweite Kammer 60 eingeschlossen, von der die Membran 58 einen verformbaren Wandabschnitt bildet. Zwischen der Membran 58, der Längswand 54 und der ersten Kammer 24 ist eine dritte Kammer 62 eingeschlossen, die über zumindest eine Auslaßöffnung 64 in Fließverbindung mit dem Innenraum 4 des Behälters 1 steht. Von der Membran 58 erstreckt sich ein stangenförmiges Steuermittel 66 durch die axiale Bohrung 36 bis zu einer an dem Schließglied 40 anliegenden Position. Das Steuermittel 66 ist mit seinem ersten Ende in der Mitte der Membran 58 befestigt, so daß bei einer Verformung der Membran 58 das Steuermittel 66 in axialer Richtung bewegt wird. Die Länge des Steuermittels 66 ist so gewählt, daß bei einer vorgegebenen Volumenerhöhung der zweiten Kammer 60 durch Verformung der Membran 58 das freie, der Membran 58 fern gelegene Ende des Steuermittels 66 das Schließglied 40 aus dem Sitz 34 drückt und so ermöglicht, daß Gas unter Druck über die Durchtrittsöffnungen 28 und die Umgehungsöffnungen 32, den Hohlraum 38 und die Axialbohrung 36 in die dritte Kammer 62 strömen kann und von dort aus über die Auslaßöffnung 64 in den Innenraum 4 des Behälters 1. Auf diese Weise kann der Druck im Innenraum 4 des Behälters erhöht werden, bspw. um diesen Druck auf ein gewünschtes Niveau zu bringen, wenn Getränk aus dem Behälter 1 abgegeben worden ist.
  • Vor der Verwendung wird in Druckmedium, bspw. ein Gas, in die zweite Kammer 60 verbracht, welches unter einem Hauptdruck, der auch als Steuerdruck bezeichnet wird und bspw. geringfügig höher ist als der in dem Innenraum 4 des Behälters 1 erwünschte Druck, steht. Das Maß, um das der Steuerdruck höher liegt als der für den Innenraum 4 erwünschte Druck, ist im wesentlichen durch die von dem Spannmittel 42 erzeugte Federkraft bestimmt. Wenn in der zweiten Kammer 60 der Steuerdruck vorherrscht, verläuft die Membran 58 flach und parallel zu der Endwand 56, wobei das freie Ende des Steuermittels 66 angrenzend an das Schließmittel 40 liegt. Wenn über den Zapfhahn 16 Getränk 2 aus dem Innenraum 4 abgegeben wird, sinkt der Druck in dem Behälter ab. Das bedeutet, daß der Druck in der dritten Kammer 62 ebenfalls abfällt, woraufhin sich wegen des Druckunterschiedes zwischen der zweiten Kammer 60 und der dritten Kammer 62 die Membran 58 verformt, wobei das Volumen der zweiten Kammer 60 zunimmt. Dies führt dazu, daß das Steuermittel 66 gegen das Schließglied 40 bewegt wird und das Schließglied gegen das Spannmittel 42 aus dem Sitz 34 drückt. Demnach strömt unter Druck stehendes Gas aus der ersten Kammer 24 entlang dem Schließglied 40 in die dritte Kammer 62 und in den Innenraum 4. Wenn der Druck in der dritten Kammer 62 und damit in dem Innenraum 4 zurück auf das gewünschte Niveau gebracht worden ist, wird die Membran 58 zurück in ihre flache Lage gezwungen, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, während dabei auch das Steuermittel 66 bewegt wird. Demzufolge wird das Schließglied 40 von dem Spannmittel 42 zurück in die Schließstellung gegen den Sitz 34 gedrückt. Auf diese Weise wird jedesmal, wenn der Druck im Innenraum 4 unter ein gewünschtes Niveau absinkt, Gas aus der ersten Kammer 24 dem Innenraum zugeführt, so daß automatisch eine Druckkontrolle erzielt wird. Falls erforderlich, kann die Membran leicht tellerförmig geformt sein, wobei der Steuerdruck in der zweiten Kammer 60 dem primären, gewünschten Druck entspricht, wenn die konvexe Seite einer solchen Membran 58 der zweiten Kammer zugewandt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist eine zusätzliche Druckdifferenz zwischen der zweiten und der dritten Kammer erforderlich, um eine ausreichende Verschiebung des Steuermittels 66 zum Drücken des Schließgliedes 40 aus dem Sitz 34 zu erhalten. Des weiteren muß auf eine entgegengesetzte Bewegung der Membran 58 hin, der Druck in der dritten Kammer 62 noch etwas weiter erhöht werden, als in dem Fall, in dem eine flache Membran 58 verwendet wird, um die Membran aus ihrer von der zweiten Kammer 60 aus gesehen konkaven Form zurück zu ihrer konvexen Form zu verformen. Das bedeutet, daß, wenn das Schließglied 40 offen ist, der Druck in dem Innenraum 4 auf einen etwas oberhalb des erwünschten Druckes liegenden Druck angehoben wird, während kein Gas aus der ersten Kammer 24 in den Innenraum 4 geleitet wird, bis der Druck in dem Innenraum 4 unter das gewünschte Niveau abgefallen ist.
  • In der zweiten Kammer 60 kann als Druckmedium eine Mischung aus bspw. einem Gas und einem anderen Fluid oder einem Gas und einem Feststoff enthalten sein, so daß der Steuerdruck bspw. von der Temperatur des Getränkes 2 in dem Behälter 1 abhängt. So kann bspw. in der zweiten Kammer 60 eine Menge des Getränkes 2 oder eines dazu passenden Fluids enthalten sein, wobei abhängig von der Temperatur in der zweiten Kammer in dem Getränk enthaltenes Gas ein Ansteigen oder Absinken des Druckes in der zweiten Kammer bewirkt. Derselbe Effekt kann durch Einbringen eines gasadsorbierenden oder gasabsorbierenden Mittels, dessen Adsorptions- bzw. Absorptionsvermögen unter anderem von der Temperatur abhängt, in die zweite Kammer 60 erreicht werden. Auf diese Weise kann eine noch bessere Kontrolle des Drucks in dem Innenraum 4 realisiert werden.
  • Eine Druckkontrollvorrichtung 8 gemäß der Erfindung kann wie folgt verwendet werden. Über die Einfüllöffnung 20 wird eine passende Menge eines Füllmaterials 26 in die erste Kammer 24 eingebracht, bspw. Aktivkohlefasern, Aktivkohlepulver oder dergleichen gasabsorbierende und/oder -adsorbierende Stoffe, wie sie bspw. aus der EP 5 692 381 bekannt sind, welche durch Verweis als hierin eingebunden verstanden wird. Danach wird das Zwischenstück 22 mittels der ersten Verbindungsmittel 44 dichtend an der Einfüllöffnung festgelegt, woraufhin ein Befüllkopf (nicht gezeigt) an das Zwischenstück 22 angeschlossen werden kann, so daß unter Druck stehendes Gas über die Axialbohrung 36 und entlang dem Schließglied 40 in die erste Kammer 24 eingebracht werden kann. Der Gasdruck ist so hoch, daß das Schließglied 40 entgegen dem Spannmittel 42 aus dem Sitz 34 heraus bewegt wird. Der Befüllkopf kann mit mit den Gegenverbindungsmitteln 50 vergleichbaren Verbindungsmitteln versehen sein, was es erlaubt, den Befüllkopf mit den zweiten Verbindungsmitteln 48 an dem Zwischenstück zu verbinden. Wenn der Gasdruck in dem Befüllkopf abgelassen wird, wird das Schließglied 40 durch das Spannmittel 42 wieder zurück gegen den Sitz 34 gedrückt und verschließt die Axialbohrung 36, so daß das unter Druck stehende Gas in der ersten Kammer 24 eingeschlossen ist. Danach kann, vorzugsweise unmittelbar vor der Benutzung, die zweite Kammer 52 mittels der zweiten Verbindungsmittel 48 in der oben beschriebenen Weise mit dem Zwischenstück 22 verbunden werden, woraufhin die Druckkontrollvorrichtung gebrauchsfertig ist.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist das Schließglied 40 in einer gewissen Entfernung unterhalb der oberen Fläche 68 des Zwischenstücks 22 angeordnet, was verhindert, daß das Schließglied 40 versehentlich aus dem Sitz 34 gedrückt wird. Das erste Gehäuse 18 mit dem Zwischenstück 22 kann mit befüllter erster Kammer 24 getrennt von dem zweiten Gehäuse 52 gelagert und transportiert werden. Dies bietet logistische Vorteile, während darüber hinaus bereits verhindert wird, daß Gas unbeabsichtigt aus der ersten Kammer 24 entweicht. Tatsächlich wird die Druckregelung erst nach dem Verbinden des ersten Gehäuses 18 mit dem zweiten Gehäuse 52 in Gang gesetzt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß für jeden Fall, abhängig von der gewünschten Anwendung, insbesondere des zu regelnden Drucks, ein passendes zweites Gehäuse 52 mit dem ersten Gehäuse 18, zumindest mit dem Zwischenstück 22, verbunden werden kann, abhängig von bspw. dem gewünschten Steuerdruck. Des weiteren kann ohne weiteres eine unerwünschte Belastung der Membran 58 verhindert werden, bspw. indem die Bodenseite der dritten Kammer mit einer geeigneten Kappe verschlossen wird, wenn das zweite Gehäuse 52 von dem Zwischenstück 22 abgetrennt worden ist. Das Steuermittel 66 kann dann eine Abstützung von der Innenseite dieser Kappe erfahren. Ein weiterer besonderer Vorteil einer Druckkontrollvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß das Befüllmittel zum Einleiten des Gases in die erste Kammer 24 von vergleichsweise einfacher Konstruktion sein kann, vergleichbar mit Befüllvorrichtungen für bestehende Aerosolbehälter und dergleichen. Da das Gas nicht unter Druck durch die vergleichsweise kleine Auslaßöffnung 64 und die dritte Kammer 62 eingefüllt werden muß, kann das Befüllen vergleichsweise schnell durchgeführt werden, insbesondere auch da während des Befüllens das Steuermittel 66 sich nicht in die Axialbohrung hinein erstreckt.
  • Fig. 3 zeigt einen Abschnitt einer alternativen Ausgestaltung einer Druckkontrollvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der wiederum ein Zwischenstück 122 in der Einfüllöffnung 120 des ersten Gehäuses 118 mittels eine erster Verbindungsmittel 144 und einer zugehörigen Abstützkante 146 befestigt ist. In der oben beschriebenen Art und Weise ist das zweite Gehäuse 152 auf dem Zwischenstück 122 befestigt. Bei dieser Ausgestaltung ist in dem zweiten Gehäuse 152 ein Kolben 158 angeordnet, welcher Kolben mit dem Steuermittel 166 verbunden ist. Der Kolben enthält einen O-Ring 170 oder eine ähnliche Kolbenfeder, um eine gas- und flüssigkeitsdicht verschlossene zweite Kammer 160 auf der abseits der ersten Kammer 124 gelegenen Seite des Kolbens 158 zu bilden, mit einer dazwischen liegenden dritten Kammer 162.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite alternative Ausgestaltung einer Druckkontrollvorrichtung gemäß der Erfindung, bei der das erste Gehäuse 218 angrenzend an seiner oberen Seite 219 ein Außenschraubgewinde 221 aufweist, welches mit einem an das Bodenende des zweiten Gehäuses 252 angrenzenden Innenschraubgewinde 223 zusammenwirken kann. Das zweite Gehäuse 252 ist kappenförmig ausgebildet und weist eine zylinderförmige Längswand 254 und eine verschlossene Endwand 256 auf. Innerhalb des zweiten Gehäuses 252 ist wiederum ein Kolben 258 angeordnet, mit einer Kolbenfeder 270, welcher so das zweite Gehäuse 252 in eine zweite Kammer 260 und eine dritte Kammer 262 unterteilt. Innerhalb der ersten Kammer 224 ist wiederum ein adsorbierendes und/oder absorbierendes Material 226 angeordnet.
  • Bei dieser zweiten alternativen Ausgestaltung erstreckt sich eine im wesentlichen zylinderförmige Vertiefung 272 von dem oberen Ende 219 des ersten Gehäuses 218 in Richtung des Bodens 274 des ersten Gehäuses 218, koaxial mit dem ersten Gehäuse 218. Die Vertiefung 272 ist an der Oberseite offen und weist eine Längswand 276 und einen Boden 278 auf. In der Längswand 276 ist eine Durchtrittsöffnung 228 angeordnet, die eine Axialbohrung 236 aufweist, welche Bohrung auf der von der Vertiefung abgewandt gelegenen Seite an einen Sitz 234 anschließt. Mittels eines federförmigen Spannmittels 242, welches bspw. von der Innenseite der Längswand des ersten Gehäuses 218 gestützt wird, wird ein im wesentlichen kugelförmiges Schließglied 240 gegen den Sitz 234 gedrückt. Ein Stift 280 ist fest mit dem Schließglied 240 verbunden und erstreckt sich durch die Axialbohrung 236 hindurch in die Vertiefung 272. In der vorgespannten Stellung wird das Schließglied 240 dichtend gegen den Sitz 234 gedrückt. In der ersten Kammer 224 ist zwischen der Längswand 276 der Vertiefung 272 und der Außenwand des ersten Gehäuses 218 ein Filter 282 angeordnet, welcher Filter für Gas durchlässig ist, der jedoch verhindert, daß das Material 226 das Schließglied 240 und die Durchtrittsöffnung 228 erreicht.
  • Von der Bodenseite des Kolbens 258 erstreckt sich ein stangenförmiges Steuerglied 266 in die Vertiefung 272 hinein. Innerhalb der Vertiefung ist ein scheibenförmiges Druckelement 284 um das Steuerglied 266 herum angeordnet, welches Druckelement sich parallel zu dem Kolben 258 erstreckt und einen solchen Durchmesser D aufweist, daß auf eine axiale Bewegung des Steuergliedes 266 hin das Druckelement 284 mit dem freien Ende des Stiftes 280 in Kontakt gebracht wird. So bewirkt eine weitere Bewegung des Druckelementes 284 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung heraus in Richtung des Bodens 278, daß der Stift 280 in axialer Richtung weiter in die Axialbohrung hinein bewegt wird, wodurch das Schließglied 240 gegen das Spannmittel 242 aus dem Sitz 234 heraus bewegt wird. Der so erreichte Vorteil liegt darin, daß Gas aus der ersten Kammer 224 entlang des Sitzes 234 und des Schließgliedes 240 über die Durchtrittsöffnung 280 in die Vertiefung 272 strömen kann, welche Vertiefung mit der dritten Kammer 262 verbunden ist bzw. einen Teil dieser bildet. Aus der dritten Kammer kann das Gas über die Auslaßöffnung 264 ausströmen. Eine axiale Bewegung des Steuergliedes 266 wird wieder durch eine Druckdifferenz zwischen einem Steuerdruck in der zweiten Kammer 260 und dem Druck in der dritten Kammer 262 bewirkt. Vorzugsweise ist in der Vertiefung 272 ein Abstandsring 286 angeordnet, welcher Abstandsring das Steuerglied 266 führen kann. In dem Abstandsring können Umgehungsöffnungen 233 zum Durchleiten des Gases vorgesehen sein. Der Abstandsring 286 weist bevorzugt einen Durchmesser auf, der in etwa dem Innendurchmesser der Vertiefung 272 entspricht. Der Abstandsring kann sich mit dem Steuerglied 266 zusammen bewegen oder dieses führen. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Druckelement mit einem Durchmesser zu bilden, der etwa gleich dem Innendurchmesser der Vertiefung 272 ist, so daß das Druckelement zugleich die Funktion des Abstandringes ausübt, wodurch der Abstandsring fortgelassen werden kann.
  • Bei einer Druckkontrollvorrichtung gemäß Fig. 4 wird das erste Gehäuse 218 bspw. mittels des Außenschraubgewindes 221 in den Befüllkopf einer Befüllvorrichtung eingeschraubt, woraufhin Gas unter Druck in die erste Kammer 224 in derselben Weise wie oben beschrieben eingefüllt wird. Nach dem Lösen des ersten Gehäuses 218 von dem Befüllkopf kann das zweite Gehäuse 252 mit dem Kolben 258 und dem Steuerglied 266 auf das erste Gehäuse 218 aufgeschraubt werden, wonach die Druckkontrollvorrichtung 208 gebrauchsfertig ist. Tatsächlich wird verstanden werden, daß anstelle einer Druckfeder andere Typen von Spannmitteln 242 bei der Druckkontrollvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ebenso verwendet werden können, bspw. elastische Finger, flexible Elemente oder dergleichen. Auch kann das Schließglied teilweise als Kolben ausgebildet und in einem geeigneten Zylinder enthalten sein, so daß eine Kompression eines geeigneten Fluids innerhalb des Zylinders die gewünschte Vorspannung ergeben kann.
  • Fig. 5 zeigt einen Abschnitt einer dritten alternativen Ausgestaltung einer Druckkontrollvorrichtung 308 gemäß der Erfindung, die in etwa vergleichbar mit einer Ausgestaltung gemäß Fig. 4 ist. Bei dieser Ausgestaltung ist wieder eine Durchtrittsöffnung 328 mit einer Axialbohrung 334 in der Vertiefung 372 in dem ersten Gehäuse 318 vorgesehen. Mittels eines Spannmittels 342 ist ein Schließglied 340 gegen den Sitz 334 gezwungen, wobei sich der Stift 380 durch die Axialbohrung 336 hindurch in die Vertiefung 372 hinein erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung sind das Spannmittel 342 und das Schließglied 340 in einer vierten Kammer 386 mit Einströmöffnungen 388 angeordnet. Dies ermöglicht, daß die Vertiefung 372 in einer vergleichsweise großen Entfernung von der Wand des ersten Gehäuses 318 angeordnet wird.
  • Bei dieser dritten alternativen Ausgestaltung ist das zweite Gehäuse 352 in der Vertiefung 372 so untergebracht, daß es mit seiner Endwand 356 gegen den Boden 378 der Vertiefung anschlägt. Bei dieser Ausgestaltung ist der Kolben 358 als ein Zylinder ausgebildet, dessen Außenumfang in etwa dem Innenumfang des zweiten Gehäuses 252 entspricht, unter Zwischenlagerung einer geeigneten Kolbenfeder 270 oder eines dergleichen gas- und flüssigkeitsdichten Dichtmittels. Zwischen dem Kolben 358 und der Endwand 356 ist wiederum die zweite Kammer 360 gebildet. Am Ende des Kolbens 358 und von der zweiten Kammer 360 abgewandt ist ein Steuerglied 366 angeordnet, welches als eine Scheibe 367 mit konischen Längskanten 390, 392 ausgebildet ist. Die Scheibe 367 hat einen Außendurchmesser, der bspw. ungefähr dem Innendurchmesser der Vertiefung 372 entspricht, während der kleinste Abschnitt der konischen Längskanten 390, 392 etwa gleich dem Querschnitt des Kolbens 358 ist. Wenn der Kolben 358 sich in einer Neutralstellung befindet, d. h. in einem Zustand, in dem der Druck in der zweiten Kammer 360 gleich dem erwünschten Steuerdruck ist, stößt der Stift 380 mit seinem freien Ende gegen die äußere konische Längskante 390, vorzugsweise angrenzend an deren freies Ende, an. Wenn der Druck in der dritten Kammer 362, welche bei der gezeigten Ausgestaltung durch den Innenraum 4 gebildet ist, abfällt, wird der Kolben 358 durch den in der zweiten Kammer 360 herrschenden Druck nach oben bewegt, d. h. in die Richtung weg von der Endwand 356. Dies führt dazu, daß die erste konische Längskante 390 den Stift 380 wegdrückt und demnach das Schließglied 340 nach außen drückt, so daß ein Gasstrompfad aus der ersten Kammer 324 über die Einströmöffnungen 388, die vierte Kammer 386 und die Durchtrittsöffnung 328 in Richtung der dritten Kammer 362 freigegeben wird.
  • Die Endwand 356 des zweiten Gehäuses 352 ist an ihrer Außenseite abgeschrägt, so daß, wenn das zweite Gehäuse 352 in die Vertiefung 372 gedrückt wird, es den Stift 380 einfach passieren kann. Aus demselben Grund ist die zweite konische Längskante 392 der Scheibe 367 vorgesehen. Tatsächlich kann in der Längswand 354 des zweiten Gehäuses 352 eine Nut vorgesehen sein, um dem freien Ende des Stiftes ein Passieren zu ermöglichen, ohne daß es weggedrückt wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann Gas über die Durchtrittsöffnung 328 in die erste Kammer 324 eingeleitet werden, wonach das zweite Gehäuse 352 in die Vertiefung 372 gedrückt werden kann, um so die Vorrichtung gebrauchsfertig zu erhalten. Tatsächlich wird verstanden werden, daß bei dieser Ausgestaltung das zweite Gehäuse 352 vor der Einleitung des Gases in die zweite Kammer 324 eingesetzt werden kann. Dies bedeutet jedoch, daß der Kolben 358 in einer Stellung gesichert werden muß, in welcher der Steuerdruck in der zweiten Kammer 360 vorherrscht, auch wenn in der dritten Kammer, zumindest in der Umgebung der Druckkontrollvorrichtung ein niedrigerer Druck vorherrscht als der Druck, der in dem Innenraum 4 des Behälters 1 erwünscht ist.
  • Fig. 6 zeigt einen Abschnitt einer vierten alternativen Ausgestaltung einer Druckkontrollvorrichtung 408 gemäß der Erfindung, welche ein erstes Gehäuse 418, ein Zwischenstück 422 und ein zweites Gehäuse 452 aufweist. In dem Zwischenstück 422 ist ein Ventil 494 eines Typs angeordnet, welcher für gewöhnlich in Sprühdosen, wie bspw. Aerosolbehältern oder dergleichen, verwendet wird. Solche Ventile sind aus der Praxis bekannt. Fig. 6 zeigt eine geeignete Ausführungsform eines Ventils 494, es wird jedoch verstanden werden, daß unterschiedlich ausgebildete Ventile in einer Druckkontrollvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden können. Bei der gezeigten Ausgestaltung weist das Ventil ein drittes Gehäuse 495 auf, welches fest mit dem Zwischenstück 422 verbunden ist und welches eine vierte Kammer 486 enthält, die eine Druckfeder 442 als Spannmittel enthält. Ein stangenförmiges Element 496 liegt mit einem Kragen 498 zwischen dem Zwischenstück 422 und dem oberen Ende der Feder 442 eingeklemmt und erstreckt sich bis über das Zwischenstück 422 hinaus. In dem außerhalb des Zwischenstückes 422 liegenden Teil befindet sich eine Axialbohrung 436 in Form eines Sackloches. Oberhalb des Kragens 498 befindet sich eine Radialbohrung 437, die in die Axialbohrung 436 mündet. In der in Fig. 6 gezeigten Stellung ist die Radialbohrung 437 durch einen Dichtring 439 in dem Zwischenstück 422 verschlossen. Auf dem Zwischenstück 422 ist das zweite Gehäuse 452 mit passenden Verbindungsmitteln 448, 450 in der oben beschriebenen Weise befestigt, wobei das zweite Gehäuse 452 einen Kolben 458 für eine axiale Verschiebung beinhaltet. Innerhalb des zweiten Gehäuses 452 ist die zweite Kammer 460 durch den Kolben 458 von der dritten Kammer 462 getrennt. Über die Auslaßöffnung 464 steht die dritte Kammer 462 mit dem Innenraum 4 des Behälters in Verbindung. Auf der Bodenseite des Kolbens 458 ist ein zylinderförmiges Teil 495 gebildet, welches eine Axialbohrung 498 aufweist, die passend über das obere Ende des stangenförmigen Elementes 496 gesichert werden kann. Auf der dem Kolben 458 zugewandten Seite ist in der Axialbohrung 498 ein Kragen 499 ausgebildet, welcher Kragen von dem oberen Ende des stangenförmigen Elementes Stützung erfährt. Von der Axialbohrung 498 erstrecken sich Radialbohrungen 497, welche die Axialbohrung 498 in Fließverbindung mit der zweiten Kammer 462 bringen.
  • Bei dieser Ausgestaltung führt ein Anstieg des Volumens der zweiten Kammer 460, welcher in der oben beschriebenen Weise hervorgerufen wird, zu einer Verschiebung des Kolbens 458 in Richtung der ersten Kammer 424, wodurch das stangenförmige Element 496 entgegen der Federkraft der Feder 442 in Richtung der ersten Kammer 424 axial verschoben wird. So wird die Fließverbindung zwischen der ersten Kammer 424 und der dritten Kammer 462 über die Durchtrittsöffnung 428, die vierte Kammer 486, die Radialbohrung 437, die Axialbohrungen 436, 498 und die Radialbohrungen 497 erreicht. Solch eine Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß in einer geeigneten Weise von an sich bekannten Ventilen 494 oder dergleichen Gebrauch gemacht werden kann, während darüber hinaus von an sich bekannten Sprühdosen, Aerosolbehältern oder dergleichen als Teil einer Druckkontrolleinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Gebrauch gemacht werden kann. Es wird verstanden werden, daß die erste Kammer 424 mit Gas befüllt werden kann, wenn das zweite Gehäuse 452 mit dem Kolben 458 entfernt ist, während das zweite Gehäuse 452 auf einfache Weise angeschlossen werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine fünfte alternative Ausgestaltung einer Druckkontrollvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der die Durchtrittsöffnung 528 mit der Axialbohrung 536 und dem Sitz 534 in der Außenwand des ersten Gehäuses 518 vorgesehen sind, bspw. in deren oberer Wand. An dem Stift 580, welcher sich von dem Schließglied 540 und durch die Axialbohrung 536 hindurch erstreckt, ist ein Klemmring 581 angeordnet. Zwischen dem Klemmring 581 und der Längskante der Axialbohrung 536 ist eine Feder 542 als Spannmittel eingeschlossen. In einiger Entfernung von der Durchtrittsöffnung 528 ist das zweite Gehäuse 552 an dem betreffenden Wandabschnitt des ersten Gehäuses 518 befestigt, bspw. mit Hilfe von dafür geeigneten Schnappfingern 544 oder vergleichbaren geeigneten Verbindungsmitteln. Das erste Gehäuse 518 enthält eine Längswand 554 und eine Endwand 556, welche sich in etwa in rechten Winkeln zu den betreffenden Wandabschnitten des ersten Gehäuses 518 erstreckt. Die Längswand 554 kann bspw. einen im wesentlichen rechteckigen Abschnitt des Innenraums des zweiten Gehäuses bestimmen. In dem zweiten Gehäuse 552 ist eine Membran 558 mit ihrer Längskante in einer in bezug auf Fig. 2 beschriebenen Weise befestigt. Aus der Mitte der Membran 558 erstreckt sich ein Steuerglied 566 in etwa parallel zu dem besagten Wandabschnitt des ersten Gehäuses 518, durch eine Führungsöffnung 565 in einer Vertikalkante 567, die sich ausgehend von dem besagten Wandabschnitt des ersten Gehäuses 518 erstreckt, hindurch. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Steuerglied 566 sich nur in axialer Richtung bewegen kann, unter dem Einfluß von Änderungen des Volumens der zweiten Kammer 560. An dem Steuerglied 566 ist ein konisches Druckelement 584 koaxial festgelegt, dessen konische Fläche gegen das freie Ende des Stifts 580 anstößt. Das konische Druckelement 584 verjüngt sich in Richtung der Vertikalkante 567. So werden, wenn das Volumen der zweiten Kammer 560 zunimmt, der Stift 580 und demnach auch das Schließglied 540 in Fig. 7 entgegen dem Spannmittel 542 nach unten gezwungen, d. h. in Richtung der ersten Kammer 524, wodurch die Durchtrittsöffnung 528 zumindest teilweise freigegeben wird. Die Bewegungsrichtungen des Druckelementes und des Steuergliedes schließen einen Winkel von etwa 90º ein.
  • Eine Vorrichtung gemäß Fig. 7 ermöglicht, daß Gas über die Durchtrittsöffnung 528 in die erste Kammer 524 eingebracht werden kann, wenn die zweite Kammer und das Steuerglied entfernt worden sind. Vor der Verwendung wird dann das Steuerglied 566 mit seinem ersten Ende durch die Führungsöffnung 565 geführt, wonach das zweite Gehäuse 552 mittels der Schnappfinger 544 mit dem ersten Gehäuse 518 verbunden wird.
  • Im Prinzip haben Kontrollvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung einen wichtigen zusätzlichen Vorteil, daß im Falle eines Ausfalls des Steuerdrucks in der zweiten Kammer, bspw. aufgrund einer Leckage, das Steuerglied in eine geschlossene Stellung gezwungen wird. Das verhindert ohne weiteres und effektiv, daß Gas in unkontrollierter Weise aus der ersten Kammer in die dritte Kammer ausströmt und so einen ungebührlich hohen Druck in dem Behälter, zumindest in der dritten Kammer, erzeugt. So ist die Sicherheit des Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung, zumindest einer mit diesem zu verwendenden Druckkontrollvorrichtung, noch einmal weiter erhöht.
  • Die Erfindung ist in keiner Weise auf die in der Beschreibung und den Zeichnungen aufgezeigten Ausgestaltungen beschränkt: Viele Abwandlungen von diesen sind innerhalb des Rahmens der Erfindung, wie sie in den anliegenden Ansprüchen herausgestellt ist, möglich.
  • Bspw. kann in einer Entfernung von der Auslaßöffnung eine zweite Einfüllöffnung vorgesehen sein, durch welche Gas in die erste Kammer eingefüllt werden kann. Eine solche zweite Einfüllöffnung kann bspw. den Vorteil haben, daß sie von einer vergleichsweise großen Bemaßung sein kann, so daß das Befüllen der ersten Kammer noch schneller verwirklicht werden kann, während eine Auslaßöffnung von einer geeigneten, vergleichsweise kleinen Abmessung beibehalten werden kann. Weiterhin kann eine Druckkontrollvorrichtung in einem Behälter, abhängig von der Verwendung, auf verschiedene Arten festgelegt und angeordnet werden. Auch können Teile der Druckkontrollvorrichtung, insbesondere das erste Gehäuse, einen Teil des Behälters bilden, bspw. als eine feste Zelle desselben. Selbstverständlich können auch verschiedene der gezeigten Ausgestaltungen kombiniert werden. Spannmittel für eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können getrennt von dem Schließglied angeordnet werden, sie können aber auch einen integralen Bestandteil desselben bilden, so daß die Anzahl der erforderlichen Teile weiter verringert wird. Es wird verstanden werden, daß, wenn der Druck in dem Behälter vergleichsweise hoch eingestellt wird, das Getränk oder irgendein anderes Medium oder sogar bspw. ein Pulver- oder Granulaterzeugnis über eine Öffnung, die in dem Behälter in jeder gewünschten Position angeordnet sein kann, bspw. in einer Seitenfläche oder in einer oberen Fläche, aus dem Behälter gedrückt werden kann. Es können auch andere Abgabemittel als der Zapfhahn 16 verwendet werden. Es wird des weiteren verstanden werden, daß die in Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Kolben und Membrane jede gewünschte, geeignete Form annehmen können, bspw. rund, rechteckig oder polygonal im Querschnitt, und aus jedwedem geeigneten Material gefertigt sein können, bspw. Kunststoff oder Metall. Dasselbe gilt für die verschiedenen Gehäuse, das Zwischenstück, das Steuerglied und das Schließglied. In den beispielhaft gezeigten Ausgestaltungen ist in jedem Fall ein im wesentlichen kugelförmiges Element als Schließglied verwendet. Es wird jedoch verstanden werden, daß anders geformte Schließglieder ebenso verwendet werden können, bspw. konische, scheibenförmige und dergleichen. In dem Fall eines nicht kugelförmigen Schließgliedes kann das Schließglied in jedem Fall so positioniert werden, daß der Gasdruck in der ersten Kammer einen zusätzlichen Druck in Richtung des Sitzes auf das Schließglied ausübt, so daß es mit diesem zusammenwirkt, um die Vorspannung zu erhöhen. Die Verbindungsmittel für eine Druckkontrollvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können von reversibler Konstruktion sein, es wird allerdings bevorzugt, daß diese Mittel nicht ohne Schaden wieder gelöst werden können, so daß sie nicht in einer unerwünschten Weise manipuliert werden können.
  • Diese und viele andere vergleichbare Abwandlungen werden als unter den Rahmen der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist, fallend verstanden.

Claims (16)

1. Behälter (1) mit Druckkontrollvorrichtung (8, 108, 208, 308, 408, 508) zum Aufrechterhalten eines im wesentlichen konstanten, vorab eingestellten Drucks in dem Behälter, wobei der Behälter (1) dafür angeordnet ist, eine Flüssigkeit abzugeben, wobei die Druckkontrollvorrichtung eine erste Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) zur Aufnahme einer Druckflüssigkeit, eine zweite Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560), in welcher ein Kontrolldruck vorherrscht, und eine dritte Kammer (62, 162, 262, 362, 462, 562) umfasst, welche von einem Innenraum des Behälters (1) ausgebildet ist oder mit ihm in Verbindung steht oder wenigstens teilweise in ihm gelagert ist, wobei zwischen der ersten Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) und der dritten Kammer (62, 162, 262, 362, 462, 562) eine Durchgangsöffnung (28, 128, 228, 328, 428, 528) angeordnet ist, welche ein Verschlusselement (40, 140, 240, 340, 440, 540) lagert, um während des normalen Gebrauchs die Durchgangsöffnung (28, 128, 228, 328, 428, 528) zu verschließen, wenn der Druck in der dritten Kammer (62, 162. 262, 362, 462, 562) geringer als der Kontrolldruck ist, wobei eine Steuervorrichtung (66, 166, 266, 366, 466, 566) von einem verschiebbaren oder verformbaren Teil (58, 158, 258, 358, 458, 558) der Wand der zweiten Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560) beweglich ausgebildet und zur wenigstens teilweisen Verschiebung des Verschlusselementes (40, 140, 240, 340, 440, 540) angeordnet ist, wenn der Druck in, der dritten Kammer (62, 162, 262, 362, 462, 562) geringer als der Kontrolldruck ist, um der Druckflüssigkeit zu ermöglichen, unter Druck von der ersten Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) in die dritte Kammer (62, 162, 262, 362, 462, 562) zu fließen, wobei eine Vorspannvorrichtung vorgesehen ist, um das Verschlusselement zu einer geschlossenen Position hin vorzuspannen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Steuerelement (66) und/oder die zweite Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560) zumindest teilweise von der ersten Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) abnehmbar ausgebildet sind, und wobei die Vorspannvorrichtung (42, 142, 242, 342, 442, 542) dafür vorgesehen ist, das Verschlusselement (40, 140, 240, 340, 440, 540) in der geschlossenen Position zu halten, wenn wenigstens das Steuerelement (66, 166, 266, 366, 466, 566) und/oder die zweite Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560) wenigstens teilweise entfernt sind, so dass die erste Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) befüllt werden kann, während die zweite Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560) und/oder die Steuervorrichtung getrennt von der ersten Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) gelagert und transportiert werden kann.
2. Behälter gemäß Anspruch 1, wobei das Verschlusselement (40, 140, 240, 340, 440, 540) wenigstens im wesentlichen auf der Seite der Durchgangsöffnung (28, 128, 228, 328, 428, 528) angeordnet ist, welche der ersten Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) gegenüberliegt, und es die Durchgangsöffnung (28, 128, 228, 328, 428, 528) verschließen kann, indem es gegen eine um die Durchgangsöffnung (28, 128, 228, 328, 428, 528) herum angeordnete Sitzfläche anstößt, wobei eine Begrenzungsvorrichtung (32, 132, 232, 332, 432, 532) vorgesehen ist, um die mögliche Verschiebung des Verschlusselementes (40, 140, 240, 340, 440, 540) zu begrenzen, so dass wenn das Verschlusselement (40, 140, 240, 340, 440, 540) bis zu einem Maximum von der Durchgangsöffnung wegbewegt wird, eine Flüssigkeit in die erste Kammer entlang des Verschlusselementes (40, 140, 240, 340, 440, 540) eingeleitet werden kann.
3. Behälter gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (366, 466, 566) eine Hauptbewegungsrichtung aufweist, welche einen Winkel mit der Hauptbewegungsrichtung des Verschlusselementes (340, 440, 540) einschließt, wobei der Winkel vorzugsweise zwischen 90 und 175 Grad beträgt, und genauer zwischen 90 und 135 Grad und vorzugsweise ungefähr 90 Grad beträgt.
4. Behälter gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560) und die Steuervorrichtung (66, 166, 266, 366, 466, 566) wenigstens weitestgehend abnehmbar ausgebildet sind wobei das Verschlusselement in seiner geschlossenen Position unterhalb einer Außenfläche der Druckkontrollvorrichtung der ersten Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) angeordnet ist, in welcher die Durchgangsöffnung (28, 128, 228, 328, 428, 528) angeordnet ist.
5. Behälter gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verschlusselement (440) als ein Teil eines Ventils (494) ausgebildet ist, welches dafür angeordnet ist, von wenigstens der Steuervorrichtung von einer geschlossenen Position in eine offene Position bewegt zu werden.
6. Behälter gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (266, 366, 566) ein stangenförmiges Element mit wenigstens einem Bereich aufweist, welcher in einer Richtung, die näherungsweise im rechten Winkel zu der Längsachse des betreffenden Elementes nach außen von einem angrenzenden Bereich aus vorspringt, wobei während der axialen Bewegung des betreffenden stangenförmigen Elementes der vorspringende Bereich in Berührung und wieder weg von dem Verschlusselement gebracht werden kann, wobei das Verschlusselement (240, 340, 540) in die offene Position gepresst wird, wenn sich der vorspringende Bereich mit ihm in Berührung befindet, und es in die geschlossene Position gedrückt wird, wenn sich der vorspringende Bereich nicht in Berührung mit ihm befindet.
7. Behälter gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (66, 166, 266, 366, 466, 566) lösbar mit dem Verschlusselement verbunden ist, insbesondere durch eine Schnappverbindung.
8. Behälter gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung ein membranförmiges Element (58) aufweist, welches das Verschlusselement (40) zu der geschlossenen Position hin vorspannt.
9. Behälter gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) in einem ersten Gehäuse (18, 118, 218, 318, 418, 518) gelagert ist, während die zweite Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560) in einem zweiten Gehäuse gelagert ist, wobei Kupplungsvorrichtungen (50, 150, 250, 350, 450, 550) vorgesehen sind, um das erste Gehäuse an das zweite Gehäuse (52, 152, 252, 352, 452, 552) zu kuppeln, und zwar insbesondere Kupplungsvorrichtungen zur Ausbildung einer Schnappverbindung.
10. Behälter gemäß Anspruch 9, wobei das erste Gehäuse (18, 118, 218, 318, 418, 518) mantelförmig ausgebildet und mit einer Füllöffnung versehen ist, wobei die Kupplungsvorrichtungen einen Zwischenbereich (22, 122, 222, 322, 422, 522) aufweisen, der in der Füllöffnung befestigt werden kann, und der wenigstens das Verschlusselement und die Durchgangsöffnung umfasst, wobei der Zwischenbereich (22, 122, 222, 322, 422, 522) ferner Kupplungsvorrichtungen aufweist, die dazu in der Lage sind, mit Gegenkupplungsvorrichtungen an dem zweiten Gehäuse zusammenzuwirken.
11. Behälter gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, wobei die dritte Kammer wenigstens im wesentlichen in einem ballonförmigen oder auf andere Weise ausdehnbaren Element gelagert ist, so dass Gas, welches aus der ersten Kammer ausströmt, in dem ausdehnbaren Element aufgenommen und getrennt von der in dem Behälter enthaltenen und aus ihm abzugebenden Flüssigkeit gehalten wird.
12. Druckkontrollvorrichtung mit einer ersten Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) zur Aufnahme einer Druckflüssigkeit, einer zweiten Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560), in welcher ein Kontrolldruck vorherrscht, und einer dritten Kammer (62, 162, 262, 362, 462, 562), wobei zwischen der ersten Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) und der dritten Kammer (62, 162, 262, 362, 462, 562) eine Durchgangsöffnung (28, 128, 228, 328, 428, 528) angeordnet ist, welche ein Verschlusselement (40, 140, 240, 340, 440, 540) lagert, um während des normalen Gebrauchs die Durchgangsöffnung (28, 128, 228, 328, 428, 528) zu verschließen, wenn der Druck in der dritten Kammer (62, 162, 262, 362, 462, 562) geringer als der Kontrolldruck ist, wobei eine Steuervorrichtung (66, 166, 266, 366, 466, 566) von einem verschiebbaren oder verformbaren Teil (58, 158, 258, 358, 458, 558) der Wand der zweiten Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560) beweglich ausgebildet und zur wenigstens teilweisen Verschiebung des Verschlusselementes (40. 140, 240, 340, 440, 540) angeordnet ist, wenn der Druck in der dritten Kammer (62, 162, 262, 362, 462, 562) geringer als der Kontrolldruck ist, um der Druckflüssigkeit zu ermöglichen, unter Druck von der ersten Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) in die dritte Kammer (62, 162, 262, 362, 462, 562) zu fließen, wobei eine Vorspannvorrichtung vorgesehen ist, um das Verschlusselement zu einer geschlossenen Position hin vorzuspannen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Steuerelement (66) und/oder die zweite Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560) zumindest teilweise von der ersten Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) abnehmbar ausgebildet sind, und wobei die Vorspannvorrichtung (42, 142, 242, 342, 442, 542) dafür vorgesehen ist, das Verschlusselement (40, 140, 240, 340, 440, 540) in der geschlossenen Position zu halten, wenn wenigstens das Steuerelement (66, 166, 266, 366, 466, 566) und/oder die zweite Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560) wenigstens teilweise entfernt sind, so dass die erste Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) befüllt werden kann, während die zweite Kammer (60, 160, 260, 360, 460, 560) und/oder die Steuervorrichtung zum Gebrauch in einem Behälter gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche getrennt von der ersten Kammer (24, 124, 224, 324, 424, 524) gelagert und transportiert werden kann.
13. Druckkontrollvorrichtung, welche an einer erste Kammer zur Aufnahme einer Druckflüssigkeit anschließbar oder mit ihr versehen ist, mit einer zweiten Kammer, in welcher ein Kontrolldruck vorherrscht, und einer Durchgangsöffnung, die während des Gebrauchs zwischen der ersten Kammer und der Außenumgebung angeordnet ist, wobei in der Durchgangsöffnung ein Verschlusselement angeordnet ist, um die Durchgangsöffnung während des normalen Gebrauchs zu verschließen, wenn der Druck in der Umgebung niedriger als der Kontrolldruck ist, wobei eine Steuervorrichtung von einem verschiebbaren oder verformbaren Teil der Wand der zweiten Kammer beweglich ausgebildet und zur wenigstens teilweisen Verschiebung des Verschlusselementes angeordnet ist, wenn der Druck in der Umgebung geringer als der Kontrolldruck ist, um der Druckflüssigkeit zu ermöglichen, unter Druck von der ersten Kammer in die Umgebung zu fließen, wobei die Druckkontrollvorrichtung einen Zwischenbereich aufweist, der wenigstens die Durchgangsöffnung und das Verschlusselement umfasst, wobei der Zwischenbereich an eine erste Kammer gekuppelt werden kann, wobei wenigstens das Steuerelement und/oder die zweite Kammer zumindest teilweise von dem Zwischenbereich abnehmbar ausgebildet sind, und wobei eine Vorspannvorrichtung dafür vorgesehen ist, das Verschlusselement in der geschlossenen Position zu halten, wenn wenigstens das Steuerelement und/oder die zweite Kammer wenigstens teilweise entfernt sind.
14. Verfahren zur Herstellung eines Behälters zur Abgabe einer Flüssigkeit unter im wesentlichen konstantem Druck, wobei eine mantelförmige Haltevorrichtung mit einem ersten Bereich einer Druckkontrollvorrichtung versehen ist, wobei der erste Bereich wenigstens ein Verschlusselement umfasst, welches zu einer geschlossenen Position hin vorgespannt ist und durch einen von der Außenseite auf es ausgeübten Überdruck geöffnet werden kann, wobei eine unter dem Überdruck stehende Druckflüssigkeit in die Haltevorrichtung entlang des Verschlusselementes unter relativ hohem Druck eingeleitet wird und bei Abstellen des Überdrucks das Verschlusselement in die geschlossene Position bewegt wird, wonach ein zweiter Bereich der Druckkontrollvorrichtung an dem ersten Bereich angebracht wird, wobei der zweite Bereich eine durch Kontrolldruck geregelte Steuervorrichtung aufweist, wobei die Steuervorrichtung das Verschlusselement gegen die Vorspannung in eine geöffnete Position zwingt, wenn in der Umgebung des Behälters ein Druck vorherrscht, der niedriger als der Kontrolldruck ist, wobei die Haltevorrichtung mit dem angekuppelten ersten und zweiten Bereich in den Behälter eingeschoben wird, wobei der Behälter mit einer abzugebenden Flüssigkeit befüllt und nachfolgend verschlossen wird.
15. Verwendung eines Behälters gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-11 oder einer Druckkontrollvorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13 zum Abgeben eines mit Kohlensäure versetzten Getränkes, insbesondere Bier, unter im wesentlichen konstantem Druck.
16. Einsatz eines Verfahrens gemäß Anspruch 14 zur Herstellung eines Behälters mit einem mit Kohlensäure versetzten Getränk, insbesondere Bier, zum Abgeben des Getränkes.
DE69904232T 1998-12-16 1999-12-14 Behälter mit druckkontrolvorrichtung zum abgeben von flüssigkeit Expired - Lifetime DE69904232T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822430U DE29822430U1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Vorrichtung zum Positionieren einer Hochdruckflasche in Getränkebehältern
NL1012922A NL1012922C2 (nl) 1998-12-16 1999-08-27 Container met drukregelinrichting voor fluïdum afgifte.
PCT/NL1999/000769 WO2000035773A1 (en) 1998-12-16 1999-12-14 Container with pressure control device for dispensing fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904232D1 DE69904232D1 (de) 2003-01-09
DE69904232T2 true DE69904232T2 (de) 2003-09-04

Family

ID=26062087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904232T Expired - Lifetime DE69904232T2 (de) 1998-12-16 1999-12-14 Behälter mit druckkontrolvorrichtung zum abgeben von flüssigkeit

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6412668B1 (de)
EP (1) EP1140657B1 (de)
JP (1) JP4558209B2 (de)
CN (1) CN1131825C (de)
AT (1) ATE228465T1 (de)
AU (1) AU765197B2 (de)
BG (1) BG64440B1 (de)
BR (1) BR9916337A (de)
CA (1) CA2355267C (de)
DE (1) DE69904232T2 (de)
DK (1) DK1140657T3 (de)
ES (1) ES2188274T3 (de)
HU (1) HU225344B1 (de)
NZ (1) NZ512371A (de)
PL (1) PL194433B1 (de)
PT (1) PT1140657E (de)
SI (1) SI1140657T1 (de)
SK (1) SK286897B6 (de)
UY (1) UY25858A1 (de)
WO (1) WO2000035773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054659A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 SCHäFER WERKE GMBH Verfahren zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Getränkebehälter und Getränkebehälter

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017742C2 (nl) * 2001-03-30 2002-10-03 Heineken Tech Services Inrichting en werkwijze voor het aansluiten van een container op een drukbron.
FR2829060B1 (fr) * 2001-09-04 2004-09-24 Vaslin Bucher Dispositif de securite pour pressoir pneumatique a membrane
NL1023968C2 (nl) * 2003-07-21 2005-01-24 Heineken Tech Services Drukregelaar voor houder voor koolzuurhoudende drank.
NL1023969C2 (nl) * 2003-07-21 2005-01-24 Heineken Tech Services Samenstel van drankafgifte-inrichting en houder voorzien van een drukmiddelreservoir.
NL1023967C2 (nl) * 2003-07-21 2005-01-24 Heineken Tech Services Drankafgifte-inrichting met openklapbare afgifteleiding.
DE102004017171A1 (de) 2004-04-02 2005-10-20 Huber Verpackungen Gmbh & Co K Vorrichtung zur Ausgabe eines Fluides aus einem Hohlraum eines Behälters
NL1027998C2 (nl) * 2005-01-11 2006-07-12 Heineken Tech Services Drukregelinrichting voor een container en container voorzien van een dergelijke drukregelinrichting.
EP1688813A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-09 Impress GmbH & Co. oHG Druckminder- und Regulierventil mit Anstechmechanismus einer im Faßverschluss montierbaren Gaspatrone
FR2899210A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Ad Venta Sarl Composant pneumatique pour la micro-diffusion controlee de gaz
GB2438395B (en) * 2006-05-26 2010-02-24 John Merlin Copplestone-Bruce Liquid dispenser
ITRN20060041A1 (it) * 2006-06-23 2007-12-24 Celli Spa Dispositivo di spillatura e dispositivo di erogazione comprendente tale dispositivo di spillatura
NL1032892C2 (nl) * 2006-11-17 2008-05-20 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting met drukregelmiddelen.
NL1032893C2 (nl) * 2006-11-17 2008-05-20 Heineken Supply Chain Bv Container voor het afgeven van drank.
US8191740B2 (en) 2008-05-19 2012-06-05 Millercoors, Llc Modular constructed regulated fluid dispensing device
US8038039B2 (en) 2008-05-19 2011-10-18 Millercoors, Llc Regulated fluid dispensing device and method of dispensing a carbonated beverage
US7984845B2 (en) 2008-05-19 2011-07-26 Millercoors, Llc Regulated fluid dispensing system packaging
US8052012B2 (en) 2008-05-19 2011-11-08 Millercoors, Llc Regulated fluid dispensing device and method of dispensing a carbonated beverage
US8066156B2 (en) * 2008-05-21 2011-11-29 Millercoors Llc Beverage dispensing device
KR101639465B1 (ko) 2009-07-09 2016-07-14 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 라이너 베이스의 저장 시스템, 라이너 및 반도체 공정에 고순도 재료를 공급하는 방법
DE102010030670B4 (de) 2010-06-29 2013-03-07 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verpackung und Gebinde
WO2012071370A2 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Advanced Technology Materials, Inc. Liner-based dispenser
MX2013009376A (es) * 2011-02-14 2014-03-27 Heineken Supply Chain Bv Metodo y aparato para el envasado de bebidas bajo presion.
BR112013022316A2 (pt) 2011-03-01 2017-05-30 Advanced Tech Materials sistema baseado em revestimento interno, e, método para prover um sistema baseado em revestimento interno
NL2009802C2 (en) 2012-11-13 2014-05-14 Heineken Supply Chain Bv Container, preform assembly and method and apparatus for forming containers.
NL2012981B1 (en) * 2014-06-11 2017-01-17 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing system, beverage container and pressurizing system for use in a beverage dispensing system or container.
IL249778B (en) 2016-12-26 2018-04-30 Hay Dror A self-carbonating beverage container
US10815114B2 (en) 2016-12-27 2020-10-27 Midnight Madness Distilling, Llc Effervescent liquid dispenser
EP3658487A1 (de) 2017-07-25 2020-06-03 Midnight Madness Distilling, LLC Spender für sprudelnde flüssigkeit
NL2023563B1 (en) * 2019-07-24 2021-02-10 Heineken Supply Chain Bv Pressure regulating system for a beverage container and beverage container provided therewith

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794579A (en) * 1954-03-31 1957-06-04 Seaquist Mfg Corp Aerosol bomb having spaced propellant and dispensable liquids
ATE77338T1 (de) * 1988-06-29 1992-07-15 Jaico Cv Druckkapsel fuer spritzbehaelter, und spritzbehaelter, welcher eine solche kapsel anwendet.
BE1003682A3 (nl) * 1990-02-09 1992-05-19 Jaico Cv Drukkapsule voor spuitbus en spuitbus die zulke drukkapsule toepast.
US5011047A (en) * 1990-09-05 1991-04-30 I.P.R.S. Dispensing apparatus
FR2689866B1 (fr) * 1992-04-09 1994-06-17 Oreal Procede pour realiser un melange extemporane d'au moins deux composants, liquides ou pateux, et bidon pressurise pour mettre en óoeuvre un tel procede.
FR2690142B1 (fr) * 1992-04-17 1995-11-17 Oreal Recipient pressurise, en particulier boitier aerosol, pour la distribution sous pression d'un composant liquide ou pateux.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054659A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 SCHäFER WERKE GMBH Verfahren zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Getränkebehälter und Getränkebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1140657A1 (de) 2001-10-10
HUP0104673A3 (en) 2002-08-28
EP1140657B1 (de) 2002-11-27
WO2000035773A1 (en) 2000-06-22
PL348820A1 (en) 2002-06-17
US6412668B1 (en) 2002-07-02
HUP0104673A2 (hu) 2002-03-28
PT1140657E (pt) 2003-04-30
JP4558209B2 (ja) 2010-10-06
AU1698100A (en) 2000-07-03
CA2355267A1 (en) 2000-06-22
DK1140657T3 (da) 2003-03-24
CN1334776A (zh) 2002-02-06
ATE228465T1 (de) 2002-12-15
SI1140657T1 (en) 2003-04-30
CN1131825C (zh) 2003-12-24
BG105604A (en) 2002-02-28
HU225344B1 (en) 2006-10-28
SK8472001A3 (en) 2001-12-03
UY25858A1 (es) 2000-08-21
SK286897B6 (sk) 2009-07-06
NZ512371A (en) 2002-12-20
CA2355267C (en) 2008-07-29
JP2002532348A (ja) 2002-10-02
DE69904232D1 (de) 2003-01-09
PL194433B1 (pl) 2007-05-31
AU765197B2 (en) 2003-09-11
ES2188274T3 (es) 2003-06-16
BR9916337A (pt) 2001-09-11
BG64440B1 (en) 2005-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904232T2 (de) Behälter mit druckkontrolvorrichtung zum abgeben von flüssigkeit
DE69904234T2 (de) Behälter zum abgeben von flüssigkeit mit einer druckkontrollvorrichtung und aktivierungseinheit
DE69206120T2 (de) Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit.
DE69528364T2 (de) Füllvorrichtung für einen narkosemittelverdunster
DE68901817T2 (de) Druckkapsel fuer spritzbehaelter, und spritzbehaelter, welcher eine solche kapsel anwendet.
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE69904235T2 (de) Behälter zum aufbewahren und abgeben von getränke, insbesondere von bier
DE69203591T2 (de) In umgekehrter Lage verwendbares Dosierventil.
EP1373094B9 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
WO2012022685A1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
DE2223471B2 (de) Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter
DE4438364A1 (de) Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung
EP0867219B1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
DE10260117A1 (de) Druckdose zum Mischen und Ausbringen zweikomponentiger Werkstoffe
CH575261A5 (en) Pressurised package with spray valve for liquids - is filled before joining the flexible spray valve for eliminating leakage
DE10314075B4 (de) Reifenfülleinrichtung und Pannenset mit einer solchen
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
DE8704600U1 (de) Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Zubereitung der beiden Komponenten eines zweikomponentigen Montageschaums, insbesondere Polyurethanschaums
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
EP3500516B1 (de) Fass mit druckventil zum aufbewahren von bier, dessen verwendung, verfahren zum regeln des drucks im fass, fasshohlboden, modulares system zum herstellen eines fasshohlbodens und verfahren zum befuellen eines fasses
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
EP2711091B1 (de) Austragsvorrichtung für fließfähige Massen
WO1995005801A2 (de) Strahlpumpe zum einführen eines gases in eine flüssigkeit
EP2393730B1 (de) Abgabevorrichtung für die dosierte abgabe einer flüssiggasformulierung und verfahren zur herstellung der abgabevorrichtung
DE69706340T2 (de) Flüssigkeitszerstäubungsfeuerlöscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition