DE69900355T2 - Lithium-Sekundärbatterie - Google Patents

Lithium-Sekundärbatterie

Info

Publication number
DE69900355T2
DE69900355T2 DE69900355T DE69900355T DE69900355T2 DE 69900355 T2 DE69900355 T2 DE 69900355T2 DE 69900355 T DE69900355 T DE 69900355T DE 69900355 T DE69900355 T DE 69900355T DE 69900355 T2 DE69900355 T2 DE 69900355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
lithium secondary
secondary battery
battery
active material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69900355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900355D1 (de
Inventor
Kenshin Kitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69900355D1 publication Critical patent/DE69900355D1/de
Publication of DE69900355T2 publication Critical patent/DE69900355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M2010/4292Aspects relating to capacity ratio of electrodes/electrolyte or anode/cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

    ERFINDUNGSHINTERGRUND UND VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Lithiumsekundärbatterie, die geeigneterweise insbesondere zum Antrieb eines Motors eines Elektrofahrzeugs etc. zu verwenden ist, und genauer eine Lithiumsekundärbatterie, mit der der Innenwiderstand gesenkt und ein gutes Lade-/Entladeverhalten sowie eine hohe Ausgangsleistung und ein starker Strom erzielt werden können, indem die Formparameter eines inneren Elektrodenkörpers unter vorbestimmten Bedingungen eingestellt werden.
  • In den letzten Jahren wurde in der Automobilindustrie auf dem Höhepunkt der Umweltschutzbewegung und inmitten der Bestrebungen, die Emission von Abgasen wie Kohlendioxid und anderer Schadstoffe zu regeln, aktiv die Einführung von Elektrofahrzeugen (EF) und Hybridelektrofahrzeugen (HEF) unterstützt, um Automobile zu ersetzen, die fossile Kraftstoffe verwenden, wie etwa benzinbetriebene Fahrzeuge.
  • Als Batterie zum Antrieb von Motoren solcher EF wie auch HEF wird als eine vielversprechende Batterie eine Lithiumsekundärbatterie mit großer Energiedichte erachtet. Doch muss eine solche Lithiumsekundärbatterie Eigenschaften wie eine große Kapazität wie auch eine hohe Ausgangsleistung besitzen, damit sich ein vorbestimmtes Beschleunigungsvermögen und Steigungsfahrverhalten und ein kontinuierliches Betriebsverhalten etc. erzielen lassen. Ein HEF kann sich beispielsweise in einem Betriebsmodus befinden, in dem die Ausgangsleistung während der Beschleunigung unterstützt wird, weswegen die Batterie eine hohe Ausgangsleistung haben muss, um den Motor anzutreiben. Dabei hängt die Spannung pro Batterie von den die Batterie bildenden Materialien ab, wobei die Spannung im Fall einer Lithiumsekundärbatterie höchstens ungefähr 4,2 V beträgt und eine hohe Ausgangsleistung einen starken Stromfluss bedeutet.
  • Andererseits können für den Einsatz auch mehrere Batterien in Reihe geschaltet werden, um die erforderliche Spannung zum Antrieb eines Motors sicherzustellen, was dazu führt, dass die gleiche Strommenge durch jede Batterie fließt. Tatsächlich kann es in einem HEF etc. häufig vorkommen, dass ein Strom von nicht weniger als 100 A fließt. Es ist daher wichtig, den Innenwiderstand einer Batterie soweit wie möglich zu senken, so dass sich die Eigenschaft einer solch hohen Ausgangsleistung und eines solch starken Stroms realisieren lässt.
  • Dabei wird der Innenwiderstand einer Batterie durch den Widerstandswert der die Batterie bildenden Elemente bestimmt, wobei es insbesondere äußerst wichtig ist, dass der Widerstand eines inneren Elektrodenkörpers (Lade/Entladeeinheit) reduziert wird, der als ein zentraler Teil einer Batterie anzusehen ist.
  • Lithiumsekundärbatterien, die derzeit bei elektrischen Geräten praktische Verwendung finden, besitzen jedoch keine großen Batteriekapazitäten, und in den wenigen Fällen, bei denen im Einsatz große Ströme erforderlich sind, wurden bislang keine ausführlichen Studien über den Widerstand des inneren Elektrodenkörpers der Batterie durchgeführt.
  • So offenbart die japanische Patentschrift Nr. 2701347 beispielsweise eine Lithiumsekundärbatterie mit einer bandförmigen positiven Elektrode und einer bandförmigen negativen Elektrode, wobei beide Elektroden so miteinander gewickelt sind, dass sie einen Wickelkörper bilden, in dem die die bandförmige positive Elektrode bildende positive Aktivmaterialschicht und die die bandförmige negative Elektrode bildende negative Aktivmaterialschicht jeweils eine vorbestimmte Dicke haben und das Verhältnis der jeweiligen Dicken innerhalb eines vorbestimmten Bereichs fällt.
  • Die in dieser japanischen Patentschrift Nr. 2701347 offenbarte Lithiumsekundärbatterie hat zwar eine besonders eingestellte Form der den inneren Elektrodenkörper bildenden Elemente, doch wurde nicht der Widerstand des inneren Elektrodenkörpers untersucht. Das heißt, dass trotz der Tatsache, dass die Dicke einer Elektrodenaktivmaterialschicht ein Faktor ist, der den Widerstand eines inneren Elektrodenkörpers beeinflusst, dieser Punkt nicht diskutiert wurde und dass darüber hinaus dem Einfluss des Widerstands des Elektrodensubstrats selbst (Stromkollektor (Metallfolie)), das unerlässlich ist, um eine bandförmige Elektrode zu bilden, wie auch dem der bandförmigen Elektrode selbst auf den Widerstand des inneren Elektrodenkörpers keine weitere Überlegung geschenkt wurde.
  • Abgesehen davon wurde die in der japanischen Patentschrift Nr. 2701347 offenbarte Lithiumsekundärbatterie dafür ausgelegt, hauptsächlich als eine Stromquelle für ein elektronisches Gerät verwendet zu werden, wobei auf die Erfüllung des Erfordernisses einer größeren Kapazität abgezielt wurde, d. h. hauptsächlich auf eine Verbesserung der Energiedichte und außerdem auf das Verhindern einer Rissbildung in der Elektrode. Daher finden sich in der japanischen Patentschrift Nr. 2701347 keine Angaben, dass eine höhere Ausgangsleistung angestrebt wurde.
  • Da die Entwicklung in Richtung einer kompakten Batterie mit höherer Energiedichte verlief, war daher das Verständnis in Bezug auf die Frage, wie einer Lithiumsekundärbatterie eine bestimmte Ausgangsleistung zu verleihen sei, der ernsthafte Überlegungen entgegengebracht wurden, und wie der Zusammenhang zwischen der Dicke des Elektrodensubstrats der positiven bzw. negativen Elektrode und der Dicke der Elektrodenaktivmaterialschicht den Widerstand eines inneren Elektrodenkörpers beeinflussen würde, weniger stark ausgeprägt. Des Weiteren wurde auf ähnliche Weise die Wicklungsdichte, d. h. die Anzahl der Wicklungen der positiven Elektrode oder der negativen Elektrode pro Einheitslänge in Richtung des Durchmessers des inneren Elektrodenkörpers, außer Acht gelassen.
  • Abgesehen davon beschreibt die japanische Patentschrift Nr. 2701347, dass es vorteilhaft sei, für das positive Aktivmaterial Lithiumcobaltoxid (LiCoO&sub2;) mit großer Lithiumkapazität zu verwenden, da diese Lithiumsekundärbatterie ja wie vorstehend beschrieben hauptsächlich zur Verbesserung der Energiedichte entwickelt wurde.
  • Wenn jedoch das Hauptziel die Senkung des Widerstands eines inneren Elektrodenkörpers sowie eine höhere Ausgangsleistung ist, kann die Lithiummenge im positiven Aktivmaterial geringer sein, so dass sie aus dem Bereich fällt, in dem sich die vorbestimmte Menge gewährleisten lässt, und wird anstelle dessen die Verwendung eines positiven Aktivmaterials für wichtig angesehen, das den Widerstand der positiven Aktivmaterialschicht verringert.
  • Natürlich ist es auch bei einer Lithiumsekundärbatterie mit großer Kapazität, die hauptsächlich auf die vorstehend angesprochene höhere Ausgangsleistung abzielt, vorzuziehen, dass sie bei gleichbleibender Batteriekapazität ein geringeres Gewicht hat. Darüber hinaus wäre in einem Fahrzeug weniger Einbauplatz erforderlich, wenn das Volumen der Batterie kleiner ist, was vorteilhafterweise zu einer größeren Freiheit bei der Raumgestaltung führen würde. Darüber hinaus ist es von den Kosten her nachteilig, wenn viele Materialien verwendet werden.
  • Lithiumsekundärbatterien mit einer wie im Oberbegriff vom Patentanspruch 1 angegebenen Gestaltung sind auch aus der EP-A-0771040 und EP-A-0776056 bekannt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung erfolgte in Anbetracht der vorstehend genannten Probleme beim Stand der Technik. Erfindungsgemäß ist eine Lithiumsekundärbatterie vorgesehen, die eine positive Elektrode, eine negative Elektrode, einen Separator, einen inneren Elektrodenkörper und einen organischen Elektrolyt umfasst, wobei die positive Elektrode und die negative Elektrode so mittels des Separators gewickelt sind, dass die positive Elektrode und die negative Elektrode in keinem direkten Kontakt miteinander gebracht sind und wobei, wenn die Anzahl der Wicklungen (Wiederholungen/cm) der positiven Elektrode oder negativen Elektrode pro Einheitslänge in Richtung des Durchmessers des inneren Elektrodenkörpers mit der Gesamtdicke (cm) der Elektrodenaktivmaterialschichten multipliziert als Korrekturwicklungsdichte (Wiederholungen) bezeichnet wird, die Korrekturwicklungsdichte nicht weniger als 0,73 (Wiederholungen) beträgt.
  • Bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Lithiumsekundärbatterie wird als für die positive Elektrode zu verwendendes positives Elektrodenaktivmaterial vorzugsweise ein LiMn&sub2;O&sub4;-Spinell verwendet und ist gleichzeitig eher noch ein LiMn&sub2;O&sub4;-Spinell mit einem Li/Mn-Verhältnis von mehr als 0,5 zu bevorzugen. Als in der negativen Elektrode zu verwendendes negatives Aktivmaterial wird dagegen geeigneterweise ein stark graphitiertes Kohlenstoffmaterial verwendet, wobei dieses in Form von Faserqualität zu bevorzugen ist. Die erfindungsgemäße Lithiumsekundärbatterie ist so gestaltet, dass sie mit einer Senkung des Batterieinnenwiderstands einhergeht und eine höhere Ausgangsleistung erzielt, und kann daher geeigneterweise bei einem Elektrofahrzeug (EF) oder einem Hybridelektrofahrzeug (HEF) verwendet werden. Abgesehen davon findet diese Batterie geeigneterweise bei einer Batterie mit einer Batteriekapazität von nicht weniger als 5 Ah Anwendung, die zusammen mit einer höheren Ausgangsleistung zu deutlichen Vorteilen führt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt die Perspektivansicht des Aufbaus eines gewickelten inneren Elektrodenkörpers.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert eine Teilschnittansicht senkrecht zur Wicklungsachse des inneren Elektrodenkörpers.
  • Die Fig. 3(a) und 3(b) zeigen in Diagrammform den Zusammenhang zwischen dem Gesamtdickenverhältnis und dem Batterieinnenwiderstand wie auch der Energiedichte.
  • Die Fig. 4(a) und 4(b) zeigen in Diagrammform den Zusammenhang zwischen der Korrekturwicklungsdichte und dem Batterieinnenwiderstand wie auch der Energiedichte.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Der erfindungsgemäße innere Elektrodenkörper einer Lithiumsekundärbatterie (nachstehend als Batterie bezeichnet) ist so gestaltet, dass er eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Separator aus einem porösen Polymerfilm umfasst, wobei die positive Elektrode und die negative Elektrode so mittels des Separators gewickelt sind, dass die positive Elektrode und die negative Elektrode in keinem direkten Kontakt miteinander gebracht sind. Wie im Einzelnen in Fig. 1 gezeigt ist, ist der innere Elektrodenkörper 1 durch Wickeln einer positiven Elektrode 2 und einer negativen Elektrode 3 mittels eines Separators 4 ausgebildet und sind die jeweiligen positiven und negativen Elektrodenplatten 2 und 3 (nachstehend als Elektroden 2 und 3 bezeichnet) mit Fahnen 5 versehen. Diese Fahnen 5 können an die Elektroden 2 und 3 durch Ultraschallschweißen oder dergleichen angebracht werden, wenn die Elektroden 2 und 3 mit dem Separator 4 gewickelt werden. Dabei wird das freie Ende jeder Fahne 5, das nicht mit den Elektroden 2 und 3 verbunden wurde, an einem (nicht gezeigten) Ausgangsanschluss oder einem (nicht gezeigten) Stromabgreifanschluss angebracht, der mit dem Ausgangsanschluss leitend verbunden ist.
  • Die Elektroden 2 und 3 umfassen Metallfolien und Elektrodenaktivmaterialien, wobei für die positive Elektrode 2 eine aus Aluminium, Titan etc. bestehende Metallfolie und für die negative Elektrode 3 eine aus Kupfer, Nickel etc. bestehende Metallfolie als Elektrodensubstrate (Elektrizitätssammelkörper) dienen, von denen jeweils beide Seiten mit Elektrodenaktivmaterialien beschichtet sind, um unter Erzeugung der Elektroden 2 und 3 Elektrodenaktivmaterialschichten zu bilden. Des Weiteren sind die Fahnen 5 entlang einer Seite dieser Metallfolien angeordnet, wobei in der Regel dünne bandartige Fahnen verwendet werden, so dass die Abschnitte in den Elektroden 2 und 3, an denen die Fahnen 5 angebracht werden, nicht in Außenumfangsrichtung anschwellen, wenn der innere Elektrodenkörper 1 ausgebildet wird. Dabei sind die Fahnen 5 vorzugsweise in ungefähr gleichem Abstand angeordnet, so dass jede Fahne 5 von einem festgelegten Bereich in den Elektroden 2 und 3 Elektrizität sammeln kann, wobei als Material für die Fahne 5 in vielen Fällen das gleiche Material wie bei der Metallfolie Anwendung findet, an die die Fahne 5 angebracht ist.
  • Als positives Aktivmaterial, das erfindungsgemäß zur Ausbildung der positiven Elektrode 2 zu verwenden ist, ist ein Spinell aus Lithiummanganoxid (LiMn&sub2;O&sub4;) am geeignetsten. Der LiMn&sub2;O&sub4;-Spinell gehört der Raumgruppe Fd3m an und hat die Eigenschaft, dass die Diffusion von 11-Ionen dreidimensional stattfindet, und ist daher aufgrund eines geringeren Diffusionswiderstands der Li- Ionen bei der Batteriereaktion zur Senkung des Widerstands wie auch zur Erzielung einer höheren Ausgangsleistung geeigneter als ein. Material, das die Li-Ionen zweidimensional diffundieren lässt, wie etwa Lithiumcobaltoxid (LiCoO&sub2;) das der Raumgruppe R(-3)m angehört ("-" bezeichnet eine Rotationsinversion) und einen lagenförmigen Aufbau hat. Darüber hinaus hat der LiMn&sub2;O&sub4;- Spinell an sich eine hervorragende Elektronenleitfähigkeit und sorgt für eine deutliche Wirkung in Hinblick auf die Senkung des Widerstands der positiven Elektrode 2.
  • Abgesehen davon hat eine Batterie, die einen LiMn&sub2;O&sub4;- Spinell nutzt, insofern hervorragende Eigenschaften, als der Widerstand selbst dann niedrig bleibt, wenn die Entladung schon in gewissem Maße fortgeschritten ist, d. h. wenn die Entladungstiefe groß ist, und ist daher besonders als Batteriematerial für einen Einsatz geeignet, bei dem eine Entladung mit höherer Ausgangsleistung erforderlich ist.
  • Bei dem LiMn&sub2;O&sub4;-Spinell ist eine Zusammensetzung mit einem Li/Mn-Verhältnis von mehr als 0,5 (Li/Mn- Verhältnis > 0,5) besonders zu bevorzugen, d. h. es ist eine Zusammensetzung mit mehr Li als die stöichiometrische Zusammensetzung zu verwenden, wodurch vorteilhafterweise eine deutliche Senkung des Widerstands ermöglicht wird.
  • Als ein solcher LiMn&sub2;O&sub4;-Spinell mit überschüssigem Li ist ein LiLixMn2-xO&sub4;-Spinell, bei dem ein Teil des Mn durch Li ersetzt ist (Li/Mn = (1 + x)/(2 - x) > 0,5), und LiMXMn2-xO&sub4; zu nennen, bei dem ein Teil des Mn durch ein Metallelement M ersetzt ist (Li/Mn = 1/(2 - x) > 0,5).
  • Als das ersetzende Element M lassen sich in Symbolschreibweise beispielsweise die folgenden chemischen Elemente aufzählen: Fe, Ni, Mg, B, Al, Co, Si, Ti, Sn, P, V, Sb, Nb, Ta, Mo und W. Abgesehen davon beträgt die Sauerstoffmenge bei dem jeweiligen beschriebenen LiMn&sub2;O&sub4;- Spinell entsprechend der stöichiometrischen Zusammensetzung vier, jedoch kann sie sich insofern ändern, als der Kristallaufbau aufgrund einer Protonenionenvalenz beibehalten wird oder Gitterdefekte vorhanden sind etc.
  • Nebenbei bemerkt ließe sich als positives Aktivmaterial neben dem LiMn&sub2;O&sub4;-Spinell auch ein Lithium/Übergangsmetallmischoxid wie etwa Lithiumcobaltoxid (LiCoO&sub2;), Lithiumnickeloxid (LiNiO&sub2;) etc. verwenden, doch besteht wie vorstehend beschrieben insofern ein Problem, als deren Ionendiffusion zweidimensional ist und zu einem höheren Widerstand führt. Zur weiteren Verbesserung der Leitfähigkeit des positiven Aktivmaterials wie auch zur Senkung des Widerstands ist es dabei in allen Fällen für sämtliche erwähnte positive Aktivmaterialien vorzuziehen, in das Elektrodenaktivmaterial ein Kohlenstoffpulver wie etwa Acetylen-Schwarz oder Graphitpulver etc. einzumischen.
  • Für die negative Elektrode kann dagegen ein amorphes Kohlenstoffmaterial, wie etwa weicher oder harter Kohlenstoff, oder ein Kohlenstoffmaterial, wie etwa künstlicher Graphit oder natürlicher Graphit, etc. verwendet werden, wobei es bei der Erfindung besonders vorzuziehen ist, stark graphitiertes Kohlenstoffmaterial und besser noch eines mit Faserform zu verwenden.
  • Die negativen Aktivmaterialien sind hinsichtlich der Li- Kapazität voneinander verschieden, so dass bei der Verwendung von verschiedenen negativen Aktivmaterialien für das gleiche positive Aktivmaterial Änderungen der Potenzialkurve beobachtet werden, weswegen es vorkommen kann, dass sich die gewünschten Batterieeigenschaften nicht erzielen lassen. Bei der in der oben genannten japanischen Patentschrift Nr. 2701347 offenbarten Lithiumsekundärbatterie wird geeigneterweise Pechkoks (harter Kohlenstoff) verwendet, wobei es jedoch im Fall der Verwendung von Pechkoks schwierig ist, bei einer großen Entladungstiefe eine hohe Ausgangsleistung zu erreichen, weswegen Pechkoks nicht für die Erfindungszwecke geeignet ist.
  • Für den Fall, dass für das positive Aktivmaterial wie beschrieben ein LiMn&sub2;O&sub4;-Spinell verwendet wird, und insbesondere für den Fall, dass stark graphitierter Kohlenstoff für das negative Aktivmaterial verwendet wird, kann der Innenwiderstand klein gehalten werden, so dass selbst im Zustand einer großen Entladungstiefe ohne Schwierigkeiten eine Entladung mit hoher Ausgangsleistung ermöglicht wird und sich daher besonders vorteilhafte. Batterieeigenschaften erzielen lassen.
  • Diese Arten an Elektrodenaktivmaterialien werden dabei in der Regel jeweils mit verschiedenen Lösungsmitteln und Bindemitteln gemischt, so dass sie zu einer Schlämme werden, und danach als Schicht auf die Oberfläche des vorbestimmten Elektrodensubstrats aufgebracht und fixiert, um so die Elektroden 2 und 3 auszubilden.
  • Für den Separator 4 wird vorzugsweise ein dreilagiger Aufbau verwendet, bei dem zwischen porösen Polypropylenfilmen mit Lithiumionendurchgängigkeit ein Polyethylenfilm mit Lithiumionendurchgängigkeit und Mikroporen angeordnet ist. Dies dient auch als ein Sicherheitsmechanismus, bei dem bei einem Anstieg der Temperatur des inneren Elektrodenkörpers 1 der Polyethylenfilm bei etwa 130ºC erweicht, so dass die Mikroporen zusammenfallen und die Bewegung der Lithiumionen, d. h. die Batteriereaktion, unterdrücken. Mit diesem zwischen den eine höhere Erreichungstemperatur als der Polyethylenfilm aufweisenden Polypropylenfilmen angeordneten Polyethylenfilm ist es möglich, einen direkten Kontakt der Elektroden 2, 3 selbst dann zu verhindern, wenn das Polyethylen aufgeweicht wird, wodurch die Batteriereaktion gleichbleibend unterdrückt werden kann.
  • Im Übrigen wird vorzugsweise ein nicht wässriger organischer Elektrolyt verwendet, bei dem in einem einzigen Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittelgemisch organischer Lösungsmittel wie aus der Carbonsäureesterfamilie, wie etwa Ethylencarbonat (EC), Diethylcarbonat (DEC), Dimethylcarbonat (DMC) und Propylencarbonat (PC), aus γ-Butyrolacton, Tetrahydrofuran oder Acetonitril etc. als Elektrolyt ein oder mehr Arten von Lithiumfluoridkomplexverbindungen wie etwa LiPF&sub6; oder LiBF&sub4; etc. oder Lithiumhalogeniden wie etwa LiClO&sub4; gelöst sind. Dieser Elektrolyt füllt die Innenräume des Batteriegehäuses und durchdringt folglich den inneren Elektrodenkörper 1.
  • Bei dem unter Verwendung der oben beschriebenen Materialien etc. auszubildenden inneren Elektrodenkörper 1 wird nun davon ausgegangen, dass der Zusammenhang zwischen der Dicke des Elektrodensubstrats in den Elektroden 2 und 3 und der auf das Elektrodensubstrat jeder Elektrode als Schicht aufzubringenden Elektrodenaktivmaterialschicht in starkem Maße den Batterieinnenwiderstand beeinflusst, was Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Fig. 2 zeigt vergrößert eine Teilschnittansicht senkrecht zu der Wicklungsachse des inneren Elektrodenkörpers 1, wobei das Gesamtdickenverhältnis bei der Erfindung dadurch definiert ist, dass die Gesamtdicke (um) der Elektrodensubstrate durch die Gesamtdicke (um) der Elektrodenaktivmaterialschichten dividiert wird, wobei die Gesamtdicke der Elektrodensubstrate die Summe der Dicke des positiven Elektrodensubstrats 11 und der Dicke des negativen Elektrodensubstrats 12 ist und die Gesamtdicke der Elektrodenaktivmaterialschichten die Summe der Gesamtdicke der auf beiden Oberflächen der positiven Elektrode 2 ausgebildeten positiven Elektrodenaktivmaterialschicht 13 und der Gesamtdicke der auf beiden Oberflächen der negativen Elektrode 3 ausgebildeten negativen Elektrodenaktivmaterialschicht 14 ist, und dieses Gesamtdickenverhältnis dann nicht weniger als 0,045 und nicht mehr als 0,31 betragen sollte. In diesem Zusammenhang ist selbstverständlich, dass die Einheit für die Gesamtdicke der Elektrodensubstrate und der Gesamtdicke der Elektrodenaktivmaterialschichten nicht auf "um" beschränkt ist, sofern die Einheiten die gleichen sind.
  • In Tabelle 1 sind die Eigenschaften angegeben, die für Batterien mit inneren Elektrodenkörpern erzielt wurden, die bei einem konstanten Durchmesser mehrere verschiedene Ausprägungen dieses Gesamtdickenverhältnisses aufwiesen. Dabei sind die gemeinsamen Einzelmaterialien, die zur Ausbildung der Batterien verwendet wurden, in Tabelle 2 beschrieben. Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, wurde bei der Ausbildung der Batterien lediglich die Dicke der Elektrodensubstrate und die Dicke der Elektrodenaktivmaterialschichten geändert. Dabei wurde jedoch das Verhältnis zwischen der Dicke der positiven Aktivmaterialschichten und der Dicke der negativen Aktivmaterialschichten konstant eingestellt. Der Zweck dieser Maßnahme war es zu vermeiden, dass der klare Zusammenhang zwischen der Dicke des Elektrodensubstrats und dem Innenwiderstand nicht aufgrund eines durch das Verhältnis zwischen der Dicke der positiven Aktivmaterialschicht und der negativen Aktivmaterialschicht gegebenen Einflusses auf die Batteriekapazität verloren geht. Darüber hinaus wurde die Größe der Batterien konstant gehalten. Dies führte natürlich dazu, dass sich die Anzahl der Wicklungen änderte, wenn sich die Dicke einer Elektrode änderte. Dabei wurde der Wicklungsdruck beim Wickeln der Elektroden in jeder Batterie konstant gehalten, um einen Einfluss auf den Innenwiderstand auszuschließen. [Tabelle 1] [Tabelle 2}
  • Die Fig. 3(a) und 3(b) zeigen im Diagramm den Zusammenhang in Tabelle 1 zwischen dem Gesamtdickenverhältnis und dem Batterieinnenwiderstand wie auch der Energiedichte. Aus Fig. 3(a) und 3(b) ergibt sich, dass die Energiedichte mit zunehmendem Gesamtdickenverhältnis kleiner wird. Die Tatsache, dass das Gesamtdickenverhältnis groß ist, bedeutet, dass die Gesamtdicke der Elektrodensubstrate groß und/oder die Gesamtdicke der Elektrodenaktivmaterialien klein ist, wobei dies jedoch ein unausweichliches Ergebnis ist, sofern in einem dieser Fälle die Menge des Elektrodenaktivmaterials pro Einheitsgewicht geringer wird. Demnach ist vom Gesichtspunkt der Energiedichte her ein kleineres Gesamtdickenverhältnis vorzuziehen, wobei jedoch für den Fall, dass die Entladung eines großen Stroms in Betracht zu ziehen ist, die Innenwiderstandseigenschaften wichtiger als diese Energiedichte anzusehen sind.
  • Mit Blick auf den Zusammenhang zwischen dem Gesamtdickenverhältnis und dem Innenwiderstand zeigen die Fig. 3(a) und 3(b) deutlich, dass der Innenwiderstand kleiner wird, wenn das Gesamtdickenverhältnis in einen bestimmten Wertebereich fällt. So ist zum Beispiel der Innenwiderstand bei einer Gesamtdicke von 0,042 um ungefähr 10% größer als bei einer Gesamtdicke von 0,05. Es wird davon ausgegangen, dass dies durch den Umstand hervorgerufen wird, dass der Widerstand eines Elektrodensubstrats größer wird, wenn das Elektrodensubstrat zu dünn ist.
  • Wenn das Gesamtdickenverhältnis dagegen 0,33 beträgt, ist der Innenwiderstand verglichen mit einem Gesamtdickenverhältnis von 0,306 um ungefähr 5% größer. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass dies durch den Umstand hervorgerufen wird, dass die Anzahl der Wicklungen aufgrund des dickeren Elektrodensubstrats abnimmt und infolge dessen die zur Batteriereaktion beitragende Lade/Entladefläche abnimmt und der Widerstand des Elektrodenreaktionsabschnitts zunimmt. Bei einem Gesamtdickenverhältnis innerhalb eines Bereichs von nicht weniger als 0,045 und nicht mehr als 0,31 ist jedoch keine größere Änderung des Innenwiderstands zu erkennen.
  • Ein Bereich, in dem keine plötzlichen Änderungen des Innenwiderstands auftreten, d. h. der Bereich, in dem das Gesamtdickenverhältnis nicht weniger als 0,045 und nicht mehr als 0,31 und besser noch nicht weniger als 0,05 und nicht mehr als 0,25 beträgt, ist gleichzeitig der Bereich, in dem sich der Innenwiderstand auf einen kleinen Wert einstellen lässt, und ist daher vorzuziehen. Eine Senkung des Innenwiderstands ermöglicht nicht nur eine stabile Entladung eines starken Stroms, sondern verringert auch den Energieverlust zum Zeitpunkt des. Ladens/Entladens und verbessert daher das Lade/Entladezyklusverhalten.
  • Die Fig. 4(a) und 4(b) zeigen als Diagramm den Zusammenhang zwischen der Korrekturwicklungsdichte und dem Batterieinnenwiderstand wie auch der Energiedichte, wenn die Korrekturwicklungsdichte (Wiederholungen) als Multiplikation der Anzahl der Wicklungen (Wiederholungen/- cm) der positiven Elektrode 2 oder negativen Elektrode 3 pro Einheitslänge in Richtung des Durchmessers des inneren Elektrodenkörpers 1 mit der Gesamtdicke (cm) der Elektrodenaktivmaterialschichten definiert ist. Mit zunehmender Korrekturwicklungsdichte tendiert die Energiedichte dazu, größer zu werden. Dies ist dem Umstand zu verdanken, dass eine größere Anzahl an Wicklungen der Elektroden 2 und 3 pro Einheitslänge in Richtung des Durchmessers des inneren Elektrodenkörpers 1 und/oder eine größere Gesamtdicke der Elektrodenaktivmaterialien zu einer größeren Menge an Elektrodenaktivmaterialien führt, die zur Batteriereaktion beitragen.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 4(b) gezeigt ist, ist der Innenwiderstand bei einer Korrekturwicklungsdichte von 0,70 (Wiederholungen) verglichen mit einer Korrekturwicklungsdichte von 0,73 (Wiederholungen) um ungefähr 9% größer. Darüber hinaus kommt es bei einer Korrekturwicklungsdichte von nicht weniger als 0,73 (Wiederholungen) zu keinen größeren Änderungen des Innenwiderstands, der abgesehen davon auf kleinere Werte hin gedrückt wird. Dies ist dadurch bedingt, dass die kleinere Korrekturwicklungsdichte dem Fall mit dem dickeren Elektrodensubstrat entspricht, wobei die Korrekturwicklungsdichte ein Parameter ist, der nicht von der Dicke der Elektrodenaktivmaterialschicht, sondern von der Dicke des Elektrodensubstrats abhängt, weswegen bezüglich des Zusammenhangs zwischen der Korrekturwicklungsdichte und dem Innenwiderstand ein ähnliches Argument gilt wie für den zuvor beschriebenen Zusammenhang zwischen dem Gesamtdickenverhältnis und dem Innenwiderstand.
  • Wie in Fig. 4(a) weniger deutlich als in Fig. 4(b) gezeigt ist, nimmt der Innenwiderstand bei abnehmender Korrekturwicklungsdichte und nicht mehr als 0,69 (Wiederholungen) zu. Bei einer Korrekturwicklungsdichte von nicht weniger als 0,69 (Wiederholungen) kommt es dagegen zu keinen größeren Änderungen des Innenwiderstands, wobei jedoch für den Fall, dass die Innenwiderstandswerte selbst Berücksichtigung finden, so geurteilt werden kann, dass eine Korrekturwicklungsdichte von nicht weniger als 0,73 (Wiederholungen) vorzuziehen ist. Als Ergebnis dessen ist bei der Erfindung daher davon auszugehen, dass eine Korrekturwicklungsdichte von nicht weniger als 0,73 (Wiederholungen) den Innenwiderstand von Batterien senken kann und daher vorzuziehen ist.
  • Wenn der Wicklungsdruck bei der Ausbildung einer Batterie geändert wird, ändert sich durch diesen Wicklungsdruck dabei auch die Korrekturwicklungsdichte. Bezüglich der oberen Grenze der Korrekturwicklungsdichte besteht selbstverständlich aufgrund der vorbestimmten Dicke der Elektroden trotz des höheren Wicklungsdrucks eine natürliche Grenze. Wenn der Wicklungsdruck zu stark erhöht wird, besteht überdies die Gefahr, dass die Elektroden brechen könnten oder dass der Elektrolyt zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr ins Innere des inneren Elektrodenkörpers vordringen kann, wodurch die Batteriereaktion beeinträchtigt werden und der Innenwiderstand zunehmen könnte. Wenn der Wicklungsdruck dagegen unzureichend ist, könnte dagegen insofern ein Problem auftreten, als sich der innere Elektrodenkörper nicht in einer festen Form halten lässt. Bei der Ausbildung einer Batterie ist der Wicklungsdruck demnach unter vorbestimmten Bedingungen einzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der vorstehend beschriebenen Lithiumsekundärbatterie findet geeigneterweise bei Hochkapazitätsbatterien mit einer Batteriekapazität von nicht weniger als 5 Ah Anwendung, wobei in diesem Fall der Effekt des gesenkten Innenwiderstands besonders deutlich auftritt. Aber selbstverständlich kann diese Gestaltung auch bei Batterien mit einer Kapazität von weniger als 5 Ah Anwendung finden. Durch den geringen Innenwiderstand wird ohne irgendwelche Hindernisse eine Entladung von starken Strömen möglich, weswegen die erfindungsgemäße Lithiumsekundärbatterie geeigneterweise bei einem Elektrofahrzeug (EF) oder Hybridelektrofahrzeug (HEF) verwendet wird.
  • Bis zu diesem Punkt wurde ausführlich die erfindungsgemäße Lithiumsekundärbatterie beschrieben, wobei ein Vergleich der Erfindung mit dem Gegenstand der oben beschriebenen japanischen Patentschrift Nr. 2701347 erkennen lässt, dass der Aufbau, die Wirkungen und Funktionsweise jeweils voneinander verschieden sind.
  • Wie vorstehend angegeben ist, wird bei der erfindungsgemäßen Lithiumsekundärbatterie das Dickenverhältnis der Dicke der Elektrodensubstrate und der Elektrodenaktivmaterialschichten in den Elektroden auf einen geeigneten Wert eingestellt, so dass der Widerstand des inneren Elektrodenkörpers der Batterie gesenkt wird und die Batterie daher ohne Hindernisse zum Einsatz als Batterie für ein EF wie auch ein HEF oder dergleichen verwendet werden kann, bei denen häufig eine Entladung von starken Strömen stattfindet. Darüber hinaus wird erfindungsgemäß der Lade/Entladeverlust gesenkt, so dass die erzeugte Joulesche Wärme unterdrückt wird, was insofern eine hervorragende Wirkung ergibt, als die Alterung der Batterien gesteuert werden kann und das Lade/Entladezyklusverhalten verbessert werden kann. Bei Verwendung von Materialien mit geringerem Widerstand für die Elektrodenaktivmaterialien zeigt diese Gestaltung darüber hinaus die Eigenschaft, dass bei größeren Entladungstiefen eine hohe Ausgangsleistung beibehalten wird. Außerdem kann innerhalb des Bereichs, der die notwendige Batteriekapazität gewährleistet, die Form des inneren Elektrodenkörpers der Batterie kompakt gehalten werden und verbessert sich die Raumausnutzung beim Einbau der Batterie, was dazu führt, dass mit einer Verringerung der Produktionskosten gerechnet werden kann.

Claims (7)

1. Lithiumsekundärbatterie, mit:
einer positiven Elektrode (2), einer negativen Elektrode (3), einem Separator (4), einem inneren Elektrodenkörper (1) und einem organischen Elektrolyt, wobei die positive Elektrode (2) und die negative Elektrode (3) mittels des Separators (4) gewickelt sind, sodass die positive Elektrode und die negative Elektrode in keinem direkten Kontakt miteinander gebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Anzahl der Windungen (Wiederholungen/cm) der positiven Elektrode (3) oder negativen Elektrode (4) pro Einheitslänge in Richtung des Durchmessers des inneren Elektrodenkörpers (1) mit der Gesamtdicke (cm) der Elektrodenaktivmaterialschichten (13, 14) multipliziert als Korrekturwindungsdichte (Wiederholungen) bezeichnet wird, die Korrekturwindungsdichte nicht weniger als 0,73 (Wiederholungen) beträgt.
2. Lithiumsekundärbatterie nach Anspruch 1, bei der das in der positiven Elektrode (3) zu verwendende positive Aktivmaterial (13) ein LiMn&sub2;O&sub4;-Spinell ist.
3. Lithiumsekundärbatterie nach Anspruch 2, bei der das Li/Mn-Verhältnis in dem LiMn&sub2;O&sub4;-Spinell mehr als 0,5 beträgt.
4. Lithiumsekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das in der positiven Elektrode (3) zu verwendende negative Aktivmaterial (13) ein stark graphitiertes Kohlenstoffmaterial ist.
5. Lithiumsekundärbatterie nach Anspruch 4, bei der das stark graphitierte Kohlenstoffmaterial in Form von Faserqualität vorliegt.
6. Lithiumsekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Batteriekapazität nicht weniger als 5 Ah beträgt.
7. Lithiumsekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Batterie in einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridelektrofahrzeug verwendet ist.
DE69900355T 1998-07-14 1999-07-13 Lithium-Sekundärbatterie Expired - Lifetime DE69900355T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19909298 1998-07-14
JP17123899A JP3526786B2 (ja) 1998-07-14 1999-06-17 リチウム二次電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900355D1 DE69900355D1 (de) 2001-11-22
DE69900355T2 true DE69900355T2 (de) 2002-07-11

Family

ID=26494036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900355T Expired - Lifetime DE69900355T2 (de) 1998-07-14 1999-07-13 Lithium-Sekundärbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6228529B1 (de)
EP (1) EP0973221B1 (de)
JP (1) JP3526786B2 (de)
CA (1) CA2277731C (de)
DE (1) DE69900355T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455198B1 (en) 1997-11-10 2002-09-24 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery with a lithium manganese oxide positive electrode
JP3754218B2 (ja) * 1999-01-25 2006-03-08 三洋電機株式会社 非水電解質電池用正極及びその製造方法、ならびこの正極を用いた非水電解質電池及びその製造方法
JP3541723B2 (ja) * 1999-04-28 2004-07-14 新神戸電機株式会社 円筒形リチウムイオン電池
JP3368877B2 (ja) * 1999-11-17 2003-01-20 新神戸電機株式会社 円筒形リチウムイオン電池
US7714538B2 (en) * 2002-11-22 2010-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US7253585B2 (en) 2002-11-22 2007-08-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
JP5046539B2 (ja) * 2006-03-24 2012-10-10 三洋電機株式会社 ニッケル水素蓄電池
US9608266B2 (en) * 2007-01-29 2017-03-28 Umicore Cathode material for lithium-ion rechargeable batteries
US8142928B2 (en) 2008-06-04 2012-03-27 Basvah Llc Systems and methods for rechargeable battery collector tab configurations and foil thickness
JP2013012320A (ja) * 2011-06-28 2013-01-17 Toyota Motor Corp リチウムイオン二次電池
JP6184810B2 (ja) * 2013-09-11 2017-08-23 日立マクセル株式会社 非水二次電池
DE102015218530A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Elringklinger Ag Gehäuse für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine elektrochemische Zelle
WO2017094286A1 (ja) * 2015-12-01 2017-06-08 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 リチウムイオン二次電池及びその製造方法
CN106848363A (zh) * 2015-12-05 2017-06-13 中山天贸电池有限公司 一种提高聚合物薄电池硬度能力的方法
CN112615064B (zh) * 2021-01-13 2022-06-28 高德智能科技(河南)股份有限公司 一种锂电池卷绕机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2701347B2 (ja) 1988-08-23 1998-01-21 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
US5198313A (en) 1989-06-14 1993-03-30 Bolder Battery, Inc. Battery end connector
EP0573266B1 (de) 1992-06-01 1999-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffhaltigem Material für negative Elektroden und Lithium-Sekundärbatterien, die dieses enthält
IL109845A (en) 1994-06-01 1998-08-16 Tadiran Ltd Rechargeable electrochemical cell
US5849431A (en) 1995-09-27 1998-12-15 Sony Corporation High capacity secondary battery of jelly roll type
JP3553244B2 (ja) 1995-11-11 2004-08-11 大日本印刷株式会社 非水電解液2次電池用電極板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3526786B2 (ja) 2004-05-17
CA2277731A1 (en) 2000-01-14
EP0973221A1 (de) 2000-01-19
JP2000090983A (ja) 2000-03-31
US6228529B1 (en) 2001-05-08
CA2277731C (en) 2004-05-11
EP0973221B1 (de) 2001-10-17
DE69900355D1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002346B4 (de) Speicherbatterie mit Lithiummanganoxid-Verbundstoff und deren Verwendung
DE102018107519B4 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten, dicken silizium-haltigen Elektroden
DE112005002021B4 (de) Nichtwässrige elektrolytische Sekundärbatterie
DE112014000537B4 (de) Positivelektrodenaktivmaterial und Lithium-Sekundärbatterie, die dieses verwendet
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
DE69926950T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69900355T2 (de) Lithium-Sekundärbatterie
DE69900105T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässerigen Elektrolyten
DE202019005886U1 (de) Lithium-Sekundärbatterie
DE69837744T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60027062T2 (de) Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt
DE102016117690A1 (de) Ein poröser karbonisierter Verbundwerkstoff für Silicium-Hochleistungsanoden
DE112014005313T5 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE102018216045B4 (de) Positivelektrodenmaterial und dieses verwendende Lithiumsekundärbatterie
DE60316897T2 (de) Negativelektrode für Lithiumsekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie enthaltend eine solche Elektrode
DE112015001110T5 (de) Mehrwertige Metallsalze für Lithiumionenzellen mit sauerstoffhaltigem aktiven Elektrodenmaterial
DE112012004372T5 (de) Sekundärbatterie mit nicht wässrigem elektrolyten und verfahren zur herstellung der selben
DE102020209553A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE69209869T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE102020211226A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE112019007641T5 (de) Positives aktivmaterial, positive elektrode, nichtwässriger-elektrolyt-energiespeicher vorrichtung, verfahren zum herstellen eines positiven aktivmaterials, verfahren zum herstellen einer positiven elektrode, und verfahren zum herstellen einer nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung
DE102020209337A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE69817592T2 (de) Lithium-ionen sekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung
DE112015004615B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt und Batterieanordnung vor einer einleitenden Lade- und Entladebehandlung zur Herstellung der Sekundärbatterie
DE102022107902A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische lithiumionen-zellen mit isolierten laschen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition