DE6985C - Wassercloset mit selbstthätiger doppelter Spülung - Google Patents

Wassercloset mit selbstthätiger doppelter Spülung

Info

Publication number
DE6985C
DE6985C DENDAT6985D DE6985DA DE6985C DE 6985 C DE6985 C DE 6985C DE NDAT6985 D DENDAT6985 D DE NDAT6985D DE 6985D A DE6985D A DE 6985DA DE 6985 C DE6985 C DE 6985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water closet
automatic double
double flush
piston
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT6985D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. GAPPISCH, Ciosetfabrikant, in Dresden
Publication of DE6985C publication Critical patent/DE6985C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/10Bowls with closure elements provided between bottom or outlet and the outlet pipe; Bowls with pivotally supported inserts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

1879.
Klasse 85.
FRIEDRICH GAPPISCH in DRESDEN. Wassercloset mit selbsttätiger doppelter S
: Pätentirt im Deutschen Reiche vom l. Februar 1879 ab.
Das in beiliegender Zeichnung abgebildete Wassercloset hat folgende Einrichtung:
Der eigentliche Apparat ist umschlossen von einem soliden Holzkasten, welcher durch eine Scheidewand in die beiden Abtheilungen A und B, Fig. 1 und 2, getheilt ist. Der mit Zinkblech ausgeschlagene Raum A dient als Wasserbassin. In demselben befindet sich die messingene Druckpumpe E mit dem Saugventil Vo und dem Steigventil V1 in der Rohrleitung rt T1. " Letztere leitet beim Niedergehen des Kolbens kl das Wasser in das Porcellanbecken C, welches' zur Aufnahme der Excremente bestimmt ist. Gleichzeitig mit der Bewegung des Kolbens kl in der Pumpe E findet aber auch eine Bewegung der Klappe k statt, welche letztere den Abschlufs des Porcellanbeckens C bildet. Beide Bewegungen, sowohl diejenige des Kolbens als auch die der Klappe sind durch einen Mechanismus mit einander vereinigt. Es ist nämlich mit der Kolbenstange die rechtwinklige Stange m m in, Fig. 2, fest verbunden; dieselbe trägt an ihrem unteren Ende die Rolle r und das Gegengewicht g%. Wird nun der Kolben und mit ihm die Stange m gehoben, so nimmt die Rolle r den Hebel h /1, Fig. 3, mit dem Gegengewicht gt mit nach oben, so dafs am Ende dieser Bewegung der Hebel und die mit diesem durch die Axe α α fest verbundene Klappe k k in die Lage gi k\ kl kommen. In dieser Lage der Klappe können nun die Excremente sammt dem Spülwasser in den gufseisernen Untertheil D des Closets und von da in den Schlot fallen. Ein Hauptvortheil der ganzen Einrichtung ist nun der, dafs das Nachspülen nicht direct in die Hand der benutzenden Person gelegt ist, da in diesem Falle, wie die Erfahrung lehrt, ein solches sehr oft unterlassen wird, sondern dafs sämmtliche Bewegungen selbstthätig geschehen, ohne unmittelbare Thätigkeit desjenigen, welcher das Closet benutzt. Mittelbar geschehen jedoch die Bewegungen durch den Benutzer, indem dieselben mit der Bewegung der Thür in Verbindung gebracht worden sind. Ein Blick auf Fig. 4 erläutert das gesagte näher. Indem ■ nämlich der Eintretende die Thür öffnet, wird mittelst der Schnur L L der Kolben gehoben, also Wasser von der Pumpe eingesaugt und auch die Klappe k k geöffnet. Das Schliefsen der Thür wird durch das Gegengewicht ^2 besorgt, gleichzeitig wird der Kolben heruntergedrückt,, also das Porcellanbecken gespült und schliefslich die Klappe k k geschlossen. Die Spülung vor der Benutzung ist von gröfster Wichtigkeit, ein Umstand, der bisher allerdings stets unberücksichtigt blieb; es wird nämlich durch die vorherige Anfeuchtung des Beckens ein Ankleben der Excremente vollständig vermieden. Nach der Benutzung wiederholen sich die angeführten Bewegungen, wodurch die Excremente in den Schlot gespült werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Anordnung einer von der Thür des Ciosetraumes bewegten Pumpe zur Spülung eines Closets, im wesentlichen wie dargestellt und beschrieben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT6985D Wassercloset mit selbstthätiger doppelter Spülung Active DE6985C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6985C true DE6985C (de)

Family

ID=284960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT6985D Active DE6985C (de) Wassercloset mit selbstthätiger doppelter Spülung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6985C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6985C (de) Wassercloset mit selbstthätiger doppelter Spülung
US1517573A (en) Hog trap
DE193849C (de)
DE653289C (de) Oberlichtoeffner fuer Kippfluegel
DE36973C (de) Kloset
DE462517C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Spuelventil und einem vom Spuelwasser durchflossenen Kolbenzylinder, durch welchen unter dem Druck des Spuelwassers mittels einer Gestaengeuebertragung der Sitz hochklappbar ist
DE62592C (de) Wasserabtritt mit selbsttätiger Deckel-Eröffnung und Beckenspülung
DE15338C (de) Kloseteinsatz mit und ohne Wasserspülung
DE541752C (de) Sperrvorrichtung fuer den Verschlussschieber eines Baggerloeffels
DE59584C (de) Verbindung zwischen Kette und Feuerthür bei Zugreglern
DE41376C (de) Pedal-Deckel für Orgeln
DE16349C (de) Rettungs - Apparat für Scheintodtbegrabene
DE60525C (de) Zugregeier bei Dampfkesseln
DE149431C (de)
DE168208C (de)
DE7055C (de) Kloset mit Desinfektionsvorrichtung
DE263567C (de)
DE1390C (de) Selbstthätig wirkender Closet-Spülapparat
DE843894C (de) Einrichtung zum Dichten der Unterkante von Tueren
DE84877C (de)
DE191291C (de)
DE635377C (de) Heberspuelkasten
DE617451C (de) Schreibtisch mit heb- und senkbarem Aufsatz
DE231846C (de)
DE34849C (de) Verstellbares Baugerüst. •