DE698589C - Schalldaempfer fuer Ansaug- und Auspuffschall mit Schallreflexion und Interferenz des ankommenden und reflektierten Schalles, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schalldaempfer fuer Ansaug- und Auspuffschall mit Schallreflexion und Interferenz des ankommenden und reflektierten Schalles, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE698589C
DE698589C DE1936E0048754 DEE0048754D DE698589C DE 698589 C DE698589 C DE 698589C DE 1936E0048754 DE1936E0048754 DE 1936E0048754 DE E0048754 D DEE0048754 D DE E0048754D DE 698589 C DE698589 C DE 698589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
partly
internal combustion
combustion engines
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936E0048754
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE1936E0048754 priority Critical patent/DE698589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698589C publication Critical patent/DE698589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/007Apparatus used as intake or exhaust silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1227Flow throttling or guiding by using multiple air intake flow paths, e.g. bypass, honeycomb or pipes opening into an expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1233Flow throttling or guiding by using expansion chambers in the air intake flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1244Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Es sind Schalldämpfer bekannt, bei welchen die vom Schall durchlaufenen Qaerschaitte mittels Vorrkhtangen nach Art von Blenden α ä. verändert werden können. Bei Anwendung zur Dämpfung von Ansaog- und Auspuffschall, beispielweise bei Brennkraftmaschinen, haben derartige Vorrichtungen den Nachteil, daß mit der Änderung des Schalldurcblafiquerachnitts auch der Strömungs- - querschnitt und damit der statische Dmckl d.h. die Rückwirkung auf den Motor, ersichtlich durch dessen LeUtungaändernng, verschieden wird.
Es ist weiter bekannt, in Schalleitungen
■S Blenden in Form von Querwinden mit einer oder mehreren DarchlaßöfEnungen anzuordnen. Bef diesen Blenden mit beliebigem Verhältnis des Blendendnrchlaflquerschnitts zum Querschnitt der SchaIleitung tritt jedoch eine
■0 Schallrenexion auf, d. h. es werden von den Blenden in. umgekehrter Richtung. Schallwellen zurückgeworfen. Die Folge davon ist, daß . in der Schaiieitung Resonanzen entstehen, d h. daß eine Aufachaukcluftg der
ag vor- und rücklaufenden Schallwellen eintritt, die eine erhebliche Geriuschveratadrang bewirkt. Treten diese Erscheinungen, im. Aus- { puffrahr von Brenrikrarrmaechineri auf, so.
ergeben sich neben Geräusohyerstäilaingen auch noch leitungsverluste durch die refkktierten Schallwellen.
Es ist- ferner bekannt, fur Schalldampfungszwecke eine SchalUrenexlon mit darauffolgender Interferenz dear ankommenden und reflektierten Schalles dadurch zu bewirken, SS daß an die. SchaUeitung Interferenzrohre ■angesetzt werden. Die Länge dieser Inter-, ferenzrohre ist so bemessen, dafi- eine Verschiebung der durch 'Interierenz zu löschenden Wellenzüge am eine halbe Wellenlänge eintritt, so dan je eine Uber- und eine Unterdruckwelle in Phase auftreten und sich gegenseitig aufheben. Derartige Interferenzrohre sind jedoch nur für einen geringen Frequenzbereich wirksam, «
Die Ermidung bezieht sich auf Schall-' dämpfer für Aneaug- und Aasrtttffschali mit Schallreflexion und ' Interferenz des ankommenden und reflektierten Schalles, insbesondere für. B rennkraftmaschinen, wobei innerhalb der rohrförmig bzw. kegel· oder exponential trichterförmig ausgebildeten SchalUeirung Blenden in Form von an sich bekannten Querwänden mit einer oder mehreöffnungen angebracht sind, durch deren. SS entsprechend bemessene Qaerschhitte Schall-
mm
überdruckwellen als Untetdrnckwellea gleicher Größe reflektiert' werden, so. daß die Entstetrang Von Rnckschalt in der Leitung Tennkden wird.
S Die Abbildungen zeigen Ansfuhnmgsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Es bedeuten:
Abb. ι den SclialI-Wellenverlauf in einer SchalIeitangi
w Abb. 2 eine am Ende durch eine Blende abgeschlossene zylindrische Schalleitang im Quer schnitt,
Abb. 3 eine am Ende durch Blende abgeschlossene" kegelförmige Schalleitung im Querschnitt,
Abb. 4 eine am-Ende durch Blende abgeschlossene SchaIkhnng in Form eines Rxpanentialtrichtere im Querschnitt,
Abb. 5 einen Schalldämpfer im Quer- «o schnitt mit Blendcnanordming am Eingang der Schalleitang,
Abb. 6 einen Schalldämpfer im Qaerschnitt nut Blendenanordanng am Auslafi,
Abb. 7 einen SchalMampfer mit Blenden •5. am Ein- und AoslaS sowie im Innern,
Abb. 8 einen SdiaHdimpfer mit in eine zylindrische Kammer fibergehender exponentialtrichterförmigef Schalleitang und Blende am Ende der Kammer.
iö Betrachtet man als AnsrhaniingsbeispicI den AttSpuffvorgang bei Zylindern von Brennkraftmaschinen, so stellt sich der Druckverläof in - den Abgasen als eine mit ÜberscbaflgesAwüidigkeit fortlaufende XJber-SS. druckwelle« (Abb. 1) dar, die am offenen Ende eines Hobres Jf nach bekannten Gesetaen der Schwingungslehre als UnterdruckweIlec reflektiert .wird.
Bei emem geschlossenen Rohr wurde die 4» Welle ate Oberdruokwelle d, wie sie in Abb. 1 punktiert gezeichnet ist, reflektiert werden.
Zwischen den beiden- Anordnangen, offener bzw. geschlossener Schalleitang, sind Zwischenlagen möglich, bei weichen die Schallleitung nicht vollständig, sondern nor teilweise abgeschlossen ist. Durch geeignete Bemessung dieses teil weisen Abschlueseskann . eine Reflexion der zum Ende der Schalleitang gelangenden Überdruckwelk Termieden werden.
Li diesem* Fall wird die Überdruckwelle teils als Über-, teils als Unterdruckwelk jeweils gleicher Größe reflektiert, d.h. es erfolgt Aufhebung beider rücklaufenden Wellen.
Der Vorteil, .der sich durch Anwendung derartiger Blenden erzielen IaBt, besteht darin, daß sich in der ~ S challeitung keine schädlichen Resonanzen ausbilden können, d.h. daß keine Aufschaukelarig der vor- und rücklaufenden SchaUweIle eintritt, die Leistungsverluete der Maschine und stark hörbare Brummstellen der Schalldampf cranlagc zur Folge hat.
Aufler diesen Nachteilen, die' in der Entstehung von Rescmanzschallwellen begründet Ss sind,, wurde bei einer Anordnang nach Abb. a, hei welcher die Schalleitang an Ihrem Ende durch eine Blende teil weise abgeschlossen ist, durch .zusätzliche Drosselung auch der statische Gegendruck der Abgase steigen, τ» Die4Folge ware eine weitere Vergrößerung der Kolbenausscbm^arbeit Der durch- diese statische Druckxteigerung hervorgerufene Leisrungsverlu8t ist jedoch: kleiner als der durch die erwähnte Reeonaazhttduhg hervor- M-gerufene.
Die Abb. 3 und 4 stellen Blendenäusführnngen dar, bei welchen der QaerjKhnitt der Sclialleitang an der Blende selbst unverändert beibehalten ist.- Es kann also hierbei weder eise Erhöhung des statischen Druckes noch eine dadurch hervorgerufene Leistungsverminderang der Brennkraftmaschine eintreten.
Um die BIehde nach Anordnung Abb, 3 von einer bestimmten GrenzfKqueazZcnn 8j ab in dem obengenannten Smne wirksam zu machen, d.h. einen Rückschall zu vermeiden, muß die Bedingung, erfüllt sein, daß
ist, wobei r nach Abb. 3 vom. Schnittpankt der Mantelltnie des Trichters zu rechnen ist, also den Abwicklungsradius darstellt- und es Cttut die jeweilige Schallgeschwindigkeit bedeutet. Für den rückschal !freien Abschluß ist dann lfidiglich .das Verhältnis des BIendendurchgangsquerschnitts F1 zum QuerschnittFt des Kegelgrundkreises maßgebend. Dasselbe im gilt; für die Blende nach Abb. 4 mit exponentiell Terkufender Erweiterung. Hierbei muß die Aeoretische Forderung erfüllt seih, daß
Ff-Fe = S»* m
wobei,
ist
Die folgenden Abb. 5 bis 7 zeigen noch mehrere Anwend^mgsmögUchkeiten der Blende, die im übrigen statt einer einzigen größeren Durchlaßöffnang auch mehrere kleinere von demselben Gesamtqaerschnitt its haben kann, in Verbindung mit emem Schall· dämpfer.
Bei Ausführung Abb. 5 ist.die Blende am Eingang, bei Anordnung Abb, 6 am Auslafi des Schalldämpfers angeordnet In Abb. 7 isoist ein Schalldämpfer dargestellt, der sowohl am Eingang als am AusUfi mit Blende Ter-

Claims (1)

  1. 698689
    sehen ist und außerdem im Innexa noch eine solche trägt.
    Abb. 8 zeigt für besondere Fälle ohne Änderung der akustischen Wirksatnseit der
    S Blende eine weitere Ausführungsart, bei welcher an den größten Trichterquerschnitt eine Kammer von fortlaufend gleichem Querschnitt angesetzt ist, die am Ende wieder durch eine mit einer oder mehreren öffnungen versehene Wand abgeschlossen ist.
    Die Blendenanordnung IiBt sich in der beschriebenen Weise nicht nur an Brennkraftmaschinen, sondern bei allen Maschinen, bei deren Betrieb während des Ansaugens
    ■5 und AusstoBens von Gasen Geräusche entstehen, anwenden.
    Patentanspruch :
    Schalldämpfer für Ansaug- und Auspuffachall mit Scballrefiexion und Inter- •o ferenz des ankommenden und reflektierteil Schalles, insbesondere für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der rohrförmig bzw. kegel· oder exponentialtrichterförmig ausgebil- »5 deten Schalleitung Blenden in Form von an sich bekannten Querwänden mit einer oder mehreren öffnungen angebracht sind, durch deren entsprechend bemessene Querschnitte Schallüberdruckwellen als a» Untcrdruokwellen gleicher Größe reflektiert werden.
    Hierseu I Blatt Zeicbnungen
    33er ieht igungsblat t
    zur Patentsclrrift 698 589 Klasse 46o6 Gruppe t/01»
    Durch rechtsixäftige Entscheidung des Reichapatentamts vom 17»Dezember 1942 hat
    1, der Patentanspruch die Fassung erhalten, daß zwischen dem Wort uSohalliiberdruckwellsnn und dem Wort "als" eingefügt wurden die Worte "teils als Über=, teils" und
    2, In der Beschreibung wurden auf Seite 2 Zeile 1 hinter dem Wort "Schallüberdruclcwellen" eingefügt die !'torte: "teils als Über=, teils*»
DE1936E0048754 1936-09-13 1936-09-13 Schalldaempfer fuer Ansaug- und Auspuffschall mit Schallreflexion und Interferenz des ankommenden und reflektierten Schalles, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen Expired DE698589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936E0048754 DE698589C (de) 1936-09-13 1936-09-13 Schalldaempfer fuer Ansaug- und Auspuffschall mit Schallreflexion und Interferenz des ankommenden und reflektierten Schalles, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936E0048754 DE698589C (de) 1936-09-13 1936-09-13 Schalldaempfer fuer Ansaug- und Auspuffschall mit Schallreflexion und Interferenz des ankommenden und reflektierten Schalles, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698589C true DE698589C (de) 1940-11-13

Family

ID=7080750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936E0048754 Expired DE698589C (de) 1936-09-13 1936-09-13 Schalldaempfer fuer Ansaug- und Auspuffschall mit Schallreflexion und Interferenz des ankommenden und reflektierten Schalles, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698589C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946930C (de) * 1940-07-30 1956-08-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine
DE964006C (de) * 1941-10-24 1957-05-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine
DE964005C (de) * 1942-03-29 1957-06-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine
DE967299C (de) * 1940-08-27 1957-10-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine
DE967753C (de) * 1953-12-22 1957-12-12 Triumph Werke Nuernberg Ag Expansionsbirne fuer Schalldaempfungsanlagen von Brennkraftmaschinen
DE971867C (de) * 1941-12-02 1959-04-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1135241B (de) * 1954-04-17 1962-08-23 Kreidler Dipl Ing Alfred Anordnung einer Ansaugleitung fuer Vergasermotoren
DE1210004B (de) * 1962-05-03 1966-02-03 Cfs Cie Generale De Telegraphi Anlage mit einem unter verringertem Druck stehenden, gegen Lufteintritt zu schuetzenden Gehaeuse
DE1285597B (de) * 1964-09-08 1968-12-19 Siemens Ag Druckgasantrieb fuer elektrische Schalter
DE1294087B (de) * 1963-01-11 1969-04-30 Daimler Benz Ag Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit mehreren, hoechstens jeweils drei Zylinder mit Luft versorgenden Ansaugleitungen
FR2862121A1 (fr) * 2003-11-12 2005-05-13 Renault Sas Amortisseur de pulsations d'un compresseur
DE19606698B4 (de) * 1995-02-24 2005-12-15 Aktiebolaget Volvo Geräuschunterdrücker für Verdrängungskompressoren
DE112009005180B4 (de) * 2009-08-28 2015-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946930C (de) * 1940-07-30 1956-08-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine
DE967299C (de) * 1940-08-27 1957-10-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine
DE964006C (de) * 1941-10-24 1957-05-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine
DE971867C (de) * 1941-12-02 1959-04-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweitaktbrennkraftmaschine
DE964005C (de) * 1942-03-29 1957-06-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine
DE967753C (de) * 1953-12-22 1957-12-12 Triumph Werke Nuernberg Ag Expansionsbirne fuer Schalldaempfungsanlagen von Brennkraftmaschinen
DE1135241B (de) * 1954-04-17 1962-08-23 Kreidler Dipl Ing Alfred Anordnung einer Ansaugleitung fuer Vergasermotoren
DE1210004B (de) * 1962-05-03 1966-02-03 Cfs Cie Generale De Telegraphi Anlage mit einem unter verringertem Druck stehenden, gegen Lufteintritt zu schuetzenden Gehaeuse
DE1294087B (de) * 1963-01-11 1969-04-30 Daimler Benz Ag Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit mehreren, hoechstens jeweils drei Zylinder mit Luft versorgenden Ansaugleitungen
DE1285597B (de) * 1964-09-08 1968-12-19 Siemens Ag Druckgasantrieb fuer elektrische Schalter
DE19606698B4 (de) * 1995-02-24 2005-12-15 Aktiebolaget Volvo Geräuschunterdrücker für Verdrängungskompressoren
FR2862121A1 (fr) * 2003-11-12 2005-05-13 Renault Sas Amortisseur de pulsations d'un compresseur
DE112009005180B4 (de) * 2009-08-28 2015-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698589C (de) Schalldaempfer fuer Ansaug- und Auspuffschall mit Schallreflexion und Interferenz des ankommenden und reflektierten Schalles, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE2407650A1 (de) Ansaug-schalldaempferrohr fuer verdichter
DE617831C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2706957C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE60008774T2 (de) Keilabschnitt-mehrkammer-resonatoranordnung
DE3010071C2 (de)
DE2537946C2 (de) Auspuffanlage
DE2206875A1 (de) Schalldaempfer
DE2924153C2 (de) Zweitluft-Zuführeinrichtung zum Zuführen von Zweitluft in die Abgasanlage einer mit einem Luftfilter versehenen Brennkraftmaschine
DE2714100A1 (de) Luftansaugrohr fuer eine brennkraftmaschine
DE741384C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen in Rohrform, bei dem die Abgase mehrmals um 180íÒ umgelenkt werden
DE884434C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE697781C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
EP0029506B1 (de) Einrichtung zur Reduzierung des Auspuff- bzw. Abgaslärmes
DE1476625A1 (de) Auspuffgeraeuschdaempfer,insbesondere fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren
DE663909C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen unter Benutzung akustischer Filter
DE841834C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem schwingungs-gedaempfte perforierte Rohre als Einlass- bzw. Auslassrohr und als Verbindungsrohr dienen
DE1816848A1 (de) Auspuffschalldaempfer
DE102018112963A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE647591C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE908314C (de) Zweitaktmotor
DE1200007B (de) Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen
DE605269C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen aus konzentrisch angeordneten Rohren
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen