DE69839188T2 - Verfahren und gerät zur herstellung von polymersubstituten - Google Patents

Verfahren und gerät zur herstellung von polymersubstituten Download PDF

Info

Publication number
DE69839188T2
DE69839188T2 DE69839188T DE69839188T DE69839188T2 DE 69839188 T2 DE69839188 T2 DE 69839188T2 DE 69839188 T DE69839188 T DE 69839188T DE 69839188 T DE69839188 T DE 69839188T DE 69839188 T2 DE69839188 T2 DE 69839188T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
autoclave
processing
rubber
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839188D1 (de
Inventor
Bruce O. Stow BOWERS
Donald F. Clinton TEETS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRC Industries Inc Stow
TRC Industries Inc
Original Assignee
TRC Industries Inc Stow
TRC Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRC Industries Inc Stow, TRC Industries Inc filed Critical TRC Industries Inc Stow
Application granted granted Critical
Publication of DE69839188D1 publication Critical patent/DE69839188D1/de
Publication of DE69839188T2 publication Critical patent/DE69839188T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/14Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with steam or water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Umwandlung von Kautschuk-Abfallmaterial. wie gebrauchten Reifen oder anderen Abfallmaterialien, zu einem Produkt, welches als eine Komponente in der Herstellung von anderen Kautschuk-Materialien verwendbar ist, und insbesondere eine Vorrichtung und Verfahren für die Devulkanisation von Kautschuk, welche die anschließende Verwendung des Kautschuks als ein Surrogat eines Primär-Polymers ermöglicht.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Entsorgung von gebrauchtem Kautschuk stellt weiterhin eine Herausforderung für die Umwelt dar und die Entwicklung von Verfahren für seine Umwandlung in ein nützliches Material ist bisher der Fokus von vielen Untersuchungen gewesen. Eine große Quelle an Kautschuk-Abfall sind zum Beispiel gebrauchte Reifen, welche nicht biologisch abbaubar sind und dadurch eine lange Bedrohung der Umwelt darstellen, insbesondere wenn sie auf einer Halde aufgeschüttet sind. Diejenigen, welche über den Umwelteinfluss von aufgeschütteten Halden besorgt sind, haben nach Wegen gesucht, das Anwachsen von Halden von ausgemusterten Reifen oder anderem Kautschuk-Abfallmaterial zu reduzieren. Dem gemäß war der Fokus von vielen Investitionen und wissenschaftlichen Untersuchungen in letzter Zeit auf die Technologie für die Behandlung von gebrauchten Kautschuk-Materialien wie Reifen als eine Alternative zur Deponierung gerichtet. Zusätzlich zu den Quellen an Abfall-Kautschuk, wie Reifen, werden große Mengen an zusätzlichen Abfallmaterialien in Herstellungsverfahren erzeugt oder in der Entsorgung von anderen gebrauchten Konsummaterialien aus einer Vielzahl an verschiedenen Produkten, einschließlich Kraftfahrzeugen und eine große Anzahl an anderen Produkten und Verfahren. Diese Kautschuk-Materialien können alle Variationen von Kautschuk, einschließlich EPDM, SBR, Naturkautschuk, chloriertes Butylkautschuk, Chloropren usw. umfassen. Viele von diesen Materialien können ausschließlich in einem bestimmten Produkt gefunden werden oder werden als ein Abfallmaterial in einem Herstellungsverfahren erhalten werden oder die Produkte können aus einer Kombination von verschiedenen Kautschuk-Materialien bestehen. Beispielsweise können Reifen vier oder mehrere verschiedene Kautschuk-Materialien, welche verschiedene Teile des Reifens bilden, umfassen.
  • Für die Verwendung wird Kautschuk vulkanisiert, um eine erhöhte Festigkeit und Verschleißbeständigkeit zu erhalten, was jedoch gleichzeitig zu der Unzerstörbarkeit und der Tatsache führt, dass das Material, welches als Abfall oder nach seiner Verwendung anfällt, nicht biologisch abbaubar ist. Der Körper eines Reifens besteht üblicherweise aus einem Kautschuk-Laufstreifen und mit Kautschuk beschichteten Seitenwänden. Darüber hinaus umfassen Reifen üblicherweise verstärkende Bänder aus Stahldraht und/oder verstärktes Gewebe oder Fasern. Die Vulkanisation der Kautschuk-Materialien sowie die Gegenwart von Stahlbändern und Fasern tragen dazu bei, dass es schwierig ist, gebrauchte Reifen zu recyclen. Andere gebrauchte Kunststoffmaterialien können auch andere Materialien als den Kautschuk selbst enthalten. Unabhängig von diesen Schwierigkeiten besteht weiterhin ein Bedarf an dem Recycling von vulkanisierten Kautschuk-Materialien, einschließlich Reifen, um diese Materialien anstelle von neuen Materialien wieder zu verwenden.
  • Es wurden Versuche durchgeführt, um den Abfall aus Kautschukmaterialien in Teilchen für die Verwendung als ein Füllstoff in einem anschließenden Herstellungsverfahren oder als ein Inhaltsstoff in eine andere Verbindung zu zerkleinern. Im Allgemeinen ist das einfache Zerkleinern der Kautschuk-Materialien in Partikel kleinerer Größe nicht wirkungsvoll, da die Kautschuk-Materialien vulkanisiert sind und die Kautschuk-Materialien auch weiterhin vulkanisiert oder gehärtet sind, was sie für viele wünschenswerte Anwendungen, wie als Füllstoff oder in einem Herstellungsprozess ungeeignet machen. Wenn man wiederum Reifen als ein Beispiel betrachtet, so wurden Versuche durchgeführt, gemahlene Reifen als ein Additiv oder Füllstoff für die Verwendung in Asphalt-Zusammensetzungen oder anderen Straßenbelagsmaterialien zu verwenden. Versuche wurden auch durchgeführt, um geringe Mengen an Abfall-Kautschuk zusammen mit Primär-Kautschuk als ein Füllstoff in der Herstellung von neuen Reifen zu verwenden, obwohl die Zugabe von vulkanisierten Füllstoffmaterialien dazu führt, die physikalischen Eigenschaften der Endprodukte, wie Reifen oder andere Teile, zu schwächen und zu zerstören. Bei Versuchen, ein Kautschuk-Material, wie gebrauchte Reifen, zu recyclen, wurde eine Vielzahl an physikalischen Verfahren entwickelt, um die Größe der Reifen zu reduzieren. Schredder und ähnliche Vorrichtungen, welche das Volumen von Reifen reduzieren, sind bekannt. Andere physikalische Verarbeitungsverfahren schließen Tieftemperaturmahlverfahren, das Waschen und die Abtrennung der Seitenwände von dem Laufstreifen des Reifens ein. Vollständig mechanische Verfahren werden ebenfalls verwendet, um den Kautschuk-Laufstreifen von dem Rest des Reifens zu entfernen, zusammen mit Verfahren, um die Fasern und den Stahl in dem Reifen zu entfernen. Das Tieftemperaturmahlen erfordert die Verwendung eines Kältemittels wie flüssigem Stickstoff, um die Temperatur des Reifens zu erniedrigen und den Kautschuk so zu härten, dass er unter mechanischer Beanspruchung in kleinere Teilchen fragmentiert. Obwohl das Zerkleinern von vulkanisiertem Kautschuk in kleinere Teilchen durch Schredder oder Tieftemperaturmahlverfahren zu einem Material führen kann, welches für einige wenige Verwendungszwecke geeignet ist, wäre es weiterhin wünschenswert, das Kautschuk-Material so zu behandeln, dass es devulkanisiert, so dass das devulkanisierte Material anstelle von neuen Ausgangsmaterialien in einer größeren Menge verwendet werden kann. Die Devulkanisierung wandelt den Kautschuk von seinem duroplastischen, elastischen Zustand in einen mehr plastischen Zustand um, welcher danach durch Ausbildung von Schwefelbindungen in der molekularen Struktur des devulkanisierten Kautschuks die Revulkanisierung erlaubt. Der devulkanisierte Kautschuk kann dann anstelle von Primärmaterialien in üblichen Herstellungsverfahren verwendet werden.
  • Es gibt bekannte Devulkanisationsverfahren, welche verwendet werden, um vulkanisierte Materialien durch chemische Mittel in wiederverwendbare Materialien umzuwandeln. Üblicherweise wird der gehärtete Kautschuk nach einem anfänglichen physikalischen Mahlprozess oder einem Schritt zur Reduzierung der Partikelgröße einem Verfahren unterworfen, welcher als der chemische Aufschluss bekannt ist, welcher das Gewebe vollständig auflöst, welches in dem Material zugegen sein kann, und der gehärtete Kautschuk wird in Moleküle fragmentiert, welche dann weiter aufgetrennt werden können. Chemische Verfahren wie die Hydrogenierung, die Pyrolyse und andere chemische Verfahren, welche verwendet werden, um die Kautschuk-Polymere in kleinere Moleküle zu fragmentieren, sind üblicherweise kostenintensiv. Die chemischen Verfahren sind darauf beschränkt, kleine Moleküle, Metall und andere Nebenprodukte des Behandlungsprozesses zurück zu gewinnen. Üblicherweise ist es nicht möglich, die Produkte der chemischen Behandlung direkt als ein Substitut für Kautschuk zu verwenden.
  • Verfahren für die Umwandlung von gehärtetem Abfall-Kautschuk in ein verwendbares Rohmaterial sind ebenfalls bekannt. Üblicherweise wird das Produkt von solchen Verfahren als ein Füllstoff oder anderes Substitut verwendet. Ein allgemeines Problem, welches mit Polymer-Substituten oder Füllstoffen verbunden ist, ist der Verlust von physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Bruchfestigkeit, welcher mit der Verwendung von erheblichen Prozentmengen an Füllstoffmaterial verbunden ist. Die Partikelgröße des resultierenden Produktes entspricht anteilig dem Verlust an physikalischen Eigenschaften des Füllstoffes, so dass je kleiner die Teilchengröße des Füllstoffes ist, desto eher hält der Füllstoff die physikalischen Eigenschaften des reinen Ausgangsmaterials aufrecht. Ein signifikanter Abfall in dem Verlust an physikalischen Eigenschaften, ausgehend von dem reinen Ausgangsmaterial zu dem Füllstoff, führt zu einem geringeren Prozentsatz an Füllstoff, welcher gegen das Primär-Ausgangsmaterial ausgetauscht werden kann. Die Verwendung von größeren Mengen an Füllstoff bedeutet geringe Kosten und einen höheren Grad an Recycling des gehärteten Kautschuk-Abfalls.
  • Die Entwicklung von Verfahren zum Herstellen von recycliertem Kautschuk oder Polymeren war fokussiert auf das Herstellung von Materialien, welche mit Primär-Materialien ohne einen substantiellen Verlust an physikalischen Eigenschaften verwendet werden können. Eine Vielzahl von diesen Verfahren umfassen die Verwendung eines chemischen Lösemittels, um zunächst den Kautschuk-Abfall zu quellen, welcher dann mechanisch zerkleinert oder anderweitig in seiner Partikelgröße verkleinert wird. Allerdings ist die Verwendung von Lösemitteln oder anderen chemikalischen Mitteln zum Zerkleinern von Polymer-Materialien mit der Erzeugung von Nebenprodukten verbunden, welche die physikalischen Eigenschaften des Endproduktes beeinflussen können und einen Reinigungsschritt zu deren Entfernung erforderlich machen können. Ein bekanntes Verfahren zur teilweisen Devulkanisierung von gehärteten Kautschuk-Materialien wurde durch STI-K-Polymers, Inc. entwickelt, welche ein chemisches Devulkanisierungsmittel verwendet, das die Oberflächen-Devulkanisation der Materialien bewirkt. Der Grad an erreichter Devulkanisation unter Verwendung dieses Verfahrens ist geringer als gewünscht und andere Probleme bestehen mit der Verwendung von chemischen Verfahrensmitteln.
  • US 1,963,943 beschreibt ein Verfahren zum Regenerieren von Kautschuk-Abfällen, umfassend das Brechen des Kautschuks und dessen anschließende Unterwerfung mit Dampf und Druck. DE 31 14 002 beschreibt darüber hinaus die Dampfbehandlung von Abfall-Kautschuk. US 2,391,714 offenbart eine Kautschuk-Regenerierungstechnik, welche das Erwärmen des Kautschuk-Abfalls mit Cellulosefasern umfasst. US 2,313,146 offenbart die Verwendung von Dampf mit einem Devulkanisierungsmittel, um Kautschuk aus Abfallprodukten zu regenerieren. US 4,544,675 offenbart das Recycling von Kautschuk unter der Verwendung von erhöhtem Druck und Temperatur und Aryldisulfid-Peptisern.
  • Hiervon ausgehend besteht ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren zum Umwandeln von gehärtetem Kautschuk und anderen polymeren Materialien in Materialien für die Verwendung als ein Füllstoff oder Substitut für Primär-Materialien, wobei das Verfahren die Verwendung von Lösemitteln oder anderen Chemikalien nicht erfordert und ein Endprodukt liefern kann, welches die physikalischen Eigenschaften des Primär-Materials im Wesentlichen beibehält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung eines Surrogats eines Primär-Polymers aus einem vulkanisierten Kautschuk, wie Autoreifen, welches nicht die Verwendung von Lösemitteln oder anderen Chemikalien benötigt und welches die physikalischen Eigenschaften des Primär-Materials in dem Substitut im Wesentlichen beibehält. Das Verfahren und die Vorrichtung umfasst eine Anfangsanalyse des Abfallmaterials, welches behandelt werden soll, und die Bestimmung der Prozessparameter für dieses besondere Material. Die Behandlung des Materials an sich umfasst das Mahlen des Abfall-Kautschuks und die Prekonditionierung des gemahlenen Materials, in dem das Material mit warmer trockener Luft vor der anschließenden Behandlung in eine Atmosphäre mit hoher Temperatur und Druck behandelt wird. Die Atmosphäre mit hoher Temperatur und Druck wird mittels eines Druckgefäßes erzeugt, in welches das prekonditionierte Material eingeführt wird; danach wird das Material mit einer Atmosphäre eines variablen hohen Druckes und einer variablen hohen Temperatur, welche so eingestellt werden, dass die Devulkanisation des Materials optimiert wird, beaufschlagt. Das kontinuierliche Rühren des Materials während der Behandlung dient dazu, ein gleichmäßiges Erwärmen und eine gleichmäßige Belastung des Materials sicherzustellen, wodurch ein Substitut hergestellt wird, welches im Wesentlichen ohne Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit und Reißfestigkeit, verwendet werden kann.
  • Dem gemäß ist es die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Umwandlung von gehärteten Kautschuk-Abfallmaterialien, wie Autoreifen, in wiederverwendbare Materialien zur Verfügung zu stellen, wobei die Materialien in eine Vielzahl an Produkten und Verfahren ohne wesentlichen Verlust der physikalischen Eigenschaften eingearbeitet werden können. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung, stellen wir ein Verfahren für die Herstellung eines Surrogats eines Primär-Polymers aus einem vulkanisierten Polymer, wie in Anspruch 1 definiert, zur Verfügung. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, stellen wir eine entsprechende Vorrichtung, wie in Anspruch 12 definiert, zur Verfügung.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, welche im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen zu verstehen ist, deutlich, wobei in den Zeichnungen die Bezugszeichen dieselben Elemente bezeichnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 ist ein Blockfließdiagramm des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Die 2A und 2B stellen schematische Diagramme der vorliegenden Erfindung dar, um das erfindungsgemäße Verfahren, welches in 1 beschrieben ist, durchzuführen,
  • Die 3 ist eine graphische Darstellung der Verfahrenszyklen von verschiedenen Materialien gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Hinsichtlich der Zeichnungen stellt 1 ein Blockfließdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Umwandeln von polymeren Abfallmaterialien in ein umgewandeltes Material für die Verwendung als ein Substitut für ein Primär-Polymer dar. Bezüglich 1 ist anzumerken, dass verschiedene Schritte gemäß der Erfindung in einer anderen Reihenfolge als spezifisch angegeben durchgeführt werden können, um das gewünschte Zuführmaterial für einige spätere Verfahrensschritte bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung kann anfänglich Rückstände oder Abfall von gehärtetem Kautschuk oder ein polymeres Material aufnehmen, welches Abfall aus einem vorhergehenden Herstellungsprozess darstellt oder welches aus einer vorherigen Verbrauchsquelle zugeführt wird. Das Bestimmen der Bestandteile des Materials in Schritt 100 ermöglicht die genauere Verarbeitung des Materials. Wie im Folgenden im Detail beschrieben, ermöglicht die vorliegende Erfindung das Devulkanisieren von einer Vielzahl an gehärteten Kautschuk-Materialien in einem größeren Umfang als bisher möglich, wobei bestimmte Prozessparameter in Abhängigkeit der Art des Materials eingehalten werden. Es wird in der Erfindung erkannt, dass abhängig von der Zusammensetzung des insbesondere gehärteten Kautschuk-Materials, die Eignung des Materials zu devulkanisieren, variiert. Beispielsweise ist bei einem gehärteten EPDM-Material die Zusammensetzung des Materials wichtig für das Devulkanisationsverfahren, da das gehärtete EPDM mit Mineralien oder Kohlenstoff versetzt sein kann und es kann darüber hinaus mit Schwefel oder Peroxiden gehärtet sein, wobei diese Unterschiede signifikante unterschiedliche physikalische Eigenschaften in dem gehärteten Material bewirken. Ähnliche Variationen in anderen gehärteten polymeren Materialien können darüber hinaus vorliegen und das Bestimmen der allgemeinen Zusammensetzung des Materials ermöglicht für die weiteren Verarbeitungsschritte die optimalen Parameter einzuhalten. In Abhängigkeit des Materials können verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung durchgeführt werden, wobei der Fachmann mit diesen Techniken, welche verwendet werden können, vertraut ist. Wenn die Quelle des Materials bekannt ist, können selbstverständlicherweise Informationen bezüglich der Zusammensetzung erhalten werden oder Untersuchungs- und Analyseverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung vorgeschlagen werden. Im Allgemeinen ist jedes geeignete Verfahren zum Bestimmen der Material- Zusammensetzung von der Erfindung umfasst, welche die Infrarot-Analyse, die Verbrennungsanalyse, die chemische Analyse oder ähnliches umfassen kann. Solche Analysen und Untersuchungen können Informationen bezüglich des Basispolymers des Materials, der Füllstoff-Zusammensetzung, falls vorhanden, oder den Katalysatoren, welche in dem Härtungsprozess verwendet wurden, zur Verfügung stellen. Dieses wiederum hilft dabei, den Punkt zu identifizieren, an welchem das Material kristallisiert und andere weitere Eigenschaften des Materials, welche für die weitere Verarbeitung des Materials erforderlich sind. Danach und für einige Materialien, welche behandelt werden können, wie Kautschuk-Reifen, kann es erforderlich sein, Verunreinigungen aus dem Material vor der weiteren Verarbeitung in Schritt 102 zu entfernen. Für Reifen als ein Beispiel können Stahl und Faserbestandteile vorhanden sein, welche durch magnetische Abtrennungsverfahren oder ähnliches zusammen mit der Faserabtrennung abgetrennt werden müssen. Andere Arten von Materialien weisen andere Verunreinigungen auf, welche in dem Schritt 102 entfernt werden. Das Abfall-Material kann dann einer Teilchenverkleinerung oder einem Reduktionsschritt 104 vor dem weiteren Verarbeiten unterworfen werden, wenn das Abfallmaterial bisher noch nicht zerkleinert wurde. Der Schritt 104 kann mit jedem geeigneten Mittel, wie einem mechanischen Schreddern oder einem Mahlen des Materials, einem Tieftemperaturmahlen des Materials oder anderen geeigneten Teilchen verkleinernden Verfahrenstechniken, welche dem Fachmann an sich bekannt sind, durchgeführt werden. Wie näher ausgeführt, ist es wünschenswert, in Schritt 104 ein Material zur Verfügung zu stellen, welches besondere Eigenschaften, wie eine vergrößerte Oberfläche, aufweist, weshalb eine mechanische Teilchenzerkleinerung bei Umgebungsbedingungen bevorzugter ist als Tieftemperatur-Verarbeitungstechniken, da eine mechanische Teilchenzerkleinerung üblicherweise Teilchen liefert, welche eine vergrößerte Oberfläche aufweisen. Mit den Schritten 102 und 104 wird ein gewünschtes Ausgangsmaterial bereitgestellt, welches rein ist und in einen Zustand zerkleinert wurde, welcher einfacher gehandhabt werden kann und einfacher in den anschließenden Verarbeitungsschritten devulkanisiert werden kann. Das bevorzugte Ausgangsmaterial hängt von dem gewünschten Endprodukt und der Verwendung des Produkts nach der Devulkanisation ab. Die Teilchen des Abfall-Kautschuks, welche in Schritt 104 hergestellt werden, werden üblicherweise gemäß der Größe für verschiedene Verwendungen und Anwendungen eingeteilt. Die Materialien, welche durch die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, können für eine Vielzahl an Endprodukten oder Anwendungen verwendet werden, wie beispielsweise als ein Recyclat zum Zurückführen in den ursprünglichen Prozess, aus welchem das Abfallmaterial stammt, oder in eine neue Anwendung, wobei die Erfindung diese Variationen umfasst. Devulkanisierte Kautschuk-Partikel können in einer Vielzahl an anderen Anwendungen verwendet werden, wie beispielsweise bei der Herstellung von Verbundmaterialien als ein Modifizierungsmittel für Asphalt, in Kunststoff-Herstellungen, in Beschichtungen sowie zur Bildung von neuen Produkten. Die besonderen Eigenschaften des Materials hängen von der Endanwendung ab, allerdings werden die Kautschuk-Partikel üblicherweise auf eine Größe zwischen 0,95 cm (3/8 Inch) und –200 Mesh (US-Siebgröße) für solche Anwendungen reduziert. Der Schritt 104 des Reduzierens der Größe der Partikel kann daher auch den Schritt des Klassifizierens des Materials umfassen, um die gewünschte Größe oder den gewünschten Größenbereich für die Anwendung zu erhalten. Andere Partikelgrößen können darüber hinaus geeignet sein für eine bestimmte Anwendung und eine Klassifizierung ist nicht zwingend erforderlich.
  • Nach dem Schritt des Herstellens eines gewünschten Zuführmaterials in 102 und 104 wird das Material dann über ein geeignetes Band oder ähnliches zu einem Vorverarbeitungsschritt bei 106 transportiert, in welchem das Material für die abschließende Devulkanisation weiter behandelt wird. Viele Materialien neigen dazu, nachdem das Material in der Größe reduziert wird, zu agglomerisieren, was einen negativen Einfluss auf die anschließenden Verarbeitungsschritte haben kann. In dem Vorverarbeitungsschritt 106 kann das Material daher gerührt werden oder anderweitig behandelt werden, um agglomerisierte Partikel aufzubrechen und das Material frei fließend und nicht agglomerisiert zu halten. Der Vorverarbeitungsschritt 106 wärmt darüber hinaus das Material auf eine gleichförmige Temperatur von ungefähr 50 bis 100°C vor, um das Material für die Devulkanisation bereitzustellen. Der Schritt des Vorwärmens des Materials dient darüber hinaus dazu, das Material für die anschließende Weiterverarbeitung zu trocknen, um den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt des Materials vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 2,0 Gew.-% einzustellen. Es muss bemerkt werden, dass das Halten des Materials in einem frei fließenden, nicht agglomerisierten Zustand das Vorwärmen und Trocknen des Materials erleichtert. Nachdem das Material vorbehandelt ist, kann der Schritt der Devulkanisation bei 108 durchgeführt werden, um das Material in eine wiederverwendbare Form mit einem hohen Grad an Devulkanisation umzuwandeln, in welchem die Schwefel-, Peroxid- oder anderen Härtungsmittelbindungen selektiv in dem gehärteten Material gebrochen werden, während die Integrität des Polymer-Grundgerüstes erhalten bleibt. Dieses ermöglicht es, dass das Material danach erneut in einem Vulkanisationsprozess umgesetzt werden kann oder in einem Verbundmaterial oder anderen Anwendungen verwendet werden kann. Anschließend an den Schritt der Devulkanisation 108 wird das Material zu einem Nachverarbeitungsschritt 110 überführt, in welchem das Material gekühlt wird und in einem freien fließfähigen Zustand gehalten wird und kann danach in einen Herstellungsprozess erneut eingeführt werden oder als ein Füllstoffmaterial anstatt eines Primär-Polymers oder in einem Verbundstoffmaterial verwendet werden. Das resultierende Material weist einen hohen Grad an Devulkanisation auf und führt zu einer hervorragenden Performance in resultierenden Produkten oder Verfahren. In der Nachverarbeitung kann ein Verarbeitungsmaterial eingeführt werden, um die Partikel vor einer Reagglomeration zu schützen oder andere Endbehandlungen des Materials können im Schritt 112 durchgeführt werden. Das Verfahren kann darüber hinaus eine Energiespeicherung und einen Recyclingschritt 114 aus Effizienzgründen und aus Kostengründen umfassen.
  • Zusammengefasst umfasst das erfindungsgemäße Verfahren in der bevorzugten Ausführungsform die Schritte von:
    • a. Analysieren des polymeren Abfallmaterials, welches behandelt werden soll, um die Bedingungen festzustellen, bei welchem die Umwandlung in ein verwendbares Füllmaterial durchgeführt wird.
    • b. Vollständiges Abtrennen von Stahl, Geweben oder anderen Verunreinigungen aus dem Polymer-Material, falls erforderlich.
    • C. Mahlen oder Zerkleinern des polymeren Materials, um die Partikelgröße in den gewünschten Größenbereich zu reduzieren, falls erforderlich.
    • d. Zuführen des gemahlenen Abfalls in einen Vorverarbeitungsschritt für die weitere Behandlung, umfassend, falls erforderlich, die Schritte des Deagglomerisierens und Vorwärmens oder des anderweitigen Vorbehandelns des Materials. Das Material wird in einer Vorbehandlungskammer vorbehandelt durch Erwärmen und Trocknen des Materials innerhalb der Kammer mit einem Fluss an heißer trockener Luft bei einer vorbestimmten Temperatur, während der Abfall gerührt wird, um ein gleichförmiges Vorwärmen des Materials zu erreichen. Die Luft, welche zur Vorbehandlung des Materials verwendet wird, kann gefiltert und aus Effizienzgründen durch die Vorbehandlungskammer rezirkuliert werden, In der bevorzugten Ausführungsform wird das Material in eine Verarbeitungseinheit gegeben, welche in die Kammer eingeführt wird und in welchem das Material gerührt oder umgewälzt wird, um das Material aufzubrechen.
    • e. Zuführen des Materials, vorzugsweise in der Verarbeitungseinheit, enthaltend das vorbehandelte Material aus der Vorbehandlungskammer in einen vorgeheizten Autoklaven.
    • f. Devulkanisieren des Materials durch dessen Unterwerfung mit einem hohen Druck, einer im Wesentlichen wassertropfenfreien Gasatmosphäre bei vorbestimmten Temperaturen für vorbestimmte Zeitdauern. In der Verarbeitungseinheit wird durch das Aufrechterhalten des Rührens das Material gleichmäßig mit der Dampfatmosphäre belegt, um die Maximierung des Wärmetransfers aus dem Hochtemperaturdampf zu ermöglichen. Die Dampfatmosphäre wird kontrolliert, um die gewünschten Eigenschaften aufrecht zu erhalten, wie beispielsweise das Entfernen des Kondensats aus dem Autoklaven und die unabhängige Kontrolle von Temperatur und Druck.
    • g. Belüften des Autoklaven und Kühlen des devulkanisierten Materials. Verbleibende Wärme aus dem Devulkanisationsschritt kann durch Zuführen des verbrauchten Dampfs in einen Dampfseparator und durch Leiten des heißen Kondensats durch ein Wasser-zu-Wasser-Wärmetauscher gesammelt werden; und
    • h. Rühren des devulkanisierten Materials mit einem Behandlungsmittel, um das Material davor zu bewahren, zusammenzukleben und um es in einem freien Fließzustand zu halten, falls gewünscht.
  • Die Vorrichtung und Verfahren der Erfindung können verwendet werden, um eine Vielzahl an polymeren Materialien zu devulkanisieren. Dem gemäß wird eine Anfangsanalyse des polymeren Materials vorzugsweise durchgeführt, um seine Zusammensetzung zu bestimmen, um die Parameter und Verfahrensbedingungen für die Umwandlung des Abfallmaterials in einen wiederverwendbaren Füllstoff zu definieren. Polymer-Materialien, welche in einen wiederverwendbaren Füllstoff gemäß der vorliegenden Erfindung umgewandelt werden können, schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer), Butylkautschuk, SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk), Latex, Nitrilkautschuk und gebrauchte Reifen (üblicherweise Polyisopren). Die Abtrennung von Stahlbändern und/oder Faserverstärkungen, welche in einigen Materialien enthalten sind, kann nach der Materialanalyse und Identifikation durchgeführt werden.
  • Gemäß der 2A und gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird vulkanisiertes Polymer-Material nach Bestimmung der Zusammensetzung in einen Schleifapparat/Füllschacht 14 über das Band 12 gegeben. Das Band 12 kann jedes einer Vielzahl an kommerziell erhältlichen Bändern, einschließlich eines Bandförderers oder einer Förderschnecke/Einzugsschnecke, sein. Nachdem es in den Schleifapparat/Füllschacht 14 gegeben wurde, werden die polymeren Materialien auf eine gleichförmige Größe, vorzugsweise in dem Bereich von 40 bis –200 Mesh, gemahlen. Es muss angemerkt werden, dass die Verfahren zur Zerkleinerung der Teilchen vor dem Zuführen des Materials in den Schleifapparat 14, falls gewünscht, durchgeführt werden kann. Das gemahlene Material wird dann zu einer Materialverarbeitungseinheit 24 geführt. Eine Dunstabzugshaube 16 sammelt vollständig den Dampf, welcher durch die Wärme erzeugt wird, welche in dem Mahlprozess erzeugt wird und überführt diesen Dampf durch ein Ableitungsrohr 20 zu einem Reinigungssystem (nicht dargestellt) oder ähnliches. Darüber hinaus kann mindestens ein Filter 18 verwendet werden, um Feststoffe und/oder Verunreinigungen aus dem Abgasdampf zu entfernen. Ein Abluftgebläse 22 kann verwendet werden, um den Abgasdampf zu dem Reinigungssystem abzuführen.
  • Die geladene Materialverarbeitungseinheit 24 wird bewegt von ihrer Position unterhalb des Schleifapparats/Füllschachts 14 zu einer Vorkonditionierungskammer 26. Die Einheit 24 kann mittels jedem konventionellen Mittel, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Band- oder Schienenmitteln transportiert werden. Die Verarbeitungseinheit 24 ist vorzugsweise ein zylindrisches Gefäß mit mindestens einer Öffnung zum Einführen des gemahlenen Materials mit einer Tür oder einer anderen verschließbaren Öffnung. Damit die maximale Effizienz in der Verarbeitung erreicht wird, ist es bevorzugt, dass die Verarbeitungseinheit 24 so ausgebildet ist, dass sie den Transfer von Wärme auf das darin enthaltende Material ermöglicht. Die Einheit 24 kann daher mit einer Vielzahl an Zugangsöffnungen über ihre äußere Zylinderoberfläche, wie teilweise bei 25 dargestellt, versehen sein, welche es ermöglichen, dass Gase ein- und austreten und der Transfer von Wärme durch die Seite der Einheit 24 erfolgt. Um zu verhindern, dass Material aus der Einheit 24 durch die Öffnungen 25 herausfällt, kann, falls gewünscht, eine Fläche mit einem feinen Filter vorgesehen sein, welche die innere Oberfläche der Einheit 24 bedeckt. Die Einheit 24 kann darüber hinaus mit einer Kupplung 28 an einer oder beiden Enden versehen sein, damit ein Drehmotor 30 verwendet werden kann, welcher das Mittel zur Bewegung der Einheit 24 darstellt. Der Drehmotor 30 oder ein anderer beliebiger Mechanismus wird an die Einheit 24 in der vorkonditionierten Kammer 26 über einen Schienenantrieb oder ähnliches gekuppelt, damit die gesamte Einheit innerhalb der Kammer 26 rotiert. Die Rotation der Einheit 24 bewirkt wiederum das Umwälzen des Materials innerhalb der Einheit, so dass das Material gleichmäßig mit der Atmosphäre, welche in der Kammer 26 erzeugt wird, beaufschlagt wird. Diese Drehbewegung bewirkt darüber hinaus, dass das Material nicht agglomerisiert und es in einem relativ fließfreien Zustand bleibt, um die Verarbeitungseigenschaften zu verbessern. Um darüber hinaus die Bewegung des Materials in der Einheit 24 zu verbessern, kann eine Rühreinheit 27 vorgesehen sein, welche mit der Vorkonditioniereinheit 24 verbunden ist, welche innerhalb der Einheit bewegt wird, um das Material zu rühren oder umzuwälzen, während es gedreht wird. Die Rühreinheit 27 kann eine Vielzahl an Rührern aufweisen, welche sich von der zentralen Trägereinheit, welche separat mittels des Antriebmotors 30 rotiert, auswärts erstrecken.
  • Wenn die Einheit 24 in die Vorkonditionierkammer 26 geladen wird, wird der Motor 30 unter Strom gesetzt und beginnt die Rotation der Einheit 24. Das gemahlene Material in der Verarbeitungseinheit 24 wird vorzugsweise vorkonditioniert durch Rotieren der Einheit in einem erwärmten trockenen Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit. Ein Steuersystem auf Basis eines Mikroprozessors oder eines anderen Kontrollsystems 31 ermöglicht es, die verbrauchte Wärme in einem Wärmereservoir 32 (wie in 2B dargestellt) zu sammeln, worin warmes Wasser, welches in den anschließenden Verarbeitungsschritten erzeugt wird, gegen einen Ring 24 mit warmem Wasser mittels einer Pumpe 67 fließt und gleichzeitig den Gebläse-Motor 36 startet. Luft aus dem Gebläse-Motor 36 fließt vorzugsweise bei einem statischen Druck von 5 kPa (1,5 in Hg) vor dem Eintritt in die Einheit 24 durch ein Trockenmittel (nicht dargestellt) und über einen Ring 34 mit Heißwasser. Der Fluss an heißem Wasser aus dem Reservoir 32 wird kontrolliert, um die gewünschte Temperatur des Luftstroms, welcher in die Vorkonditionierkammer 26 eintritt, vorzugsweise auf 50 bis 100°C und weiter bevorzugt auf 60 bis 85°C, zu erhalten.
  • Die Vorkonditionierung bewirkt ein gleichmäßiges Vorwärmen und Trocknen des gemahlenen vulkanisierten Materials, wobei die anderweitig entstandene Abwärme effizient genutzt wird und der anschließende Devulkanisationsschritt des Verfahrens verkürzt wird. Die Dauer der Vorkonditionierung wird bestimmt durch die Zusammensetzung des polymeren Materials. Ein Ventil 38 schließt, nachdem die Vorkonditionierung vervollständigt ist; der Drehmotor 30 und der Gebläse-Motor 36 arbeitet weiter, bis die Vorkonditionierkammer 26 geöffnet ist. Die Verarbeitungseinheit 24, enthaltend das vorkonditionierte Material, wird zu einem vorgewärmten Autoklaven 40 durch Mittel, wie diejenigen, welche verwendet werden, um die Einheit 24 in die Vorkonditionskammer 26 zu transferieren, transportiert. Der Transfer der Einheit 24 aus der Vorkonditionierkammer 26 zu dem Autoklaven 40 wird ohne Verzögerung durchgeführt, um zu verhindern, dass das Material abkühlt und die Bildung von Feuchtigkeit auf den Wänden der Einheit 24 auftritt.
  • Der Autoklav 40 und sein Dampfzuführsystem ist am Besten in der 2B dargestellt. Sobald die Einheit 24 in den Autoklaven 40 transferiert wurde, wird der Autoklav verschlossen und auf einen Druck von ungefähr 50 kPa (15 Inches Hg) durch die Vakuumpumpe 43 evakuiert. Die Einheit 24 ist mit einer Kupplung 41 oder anderem Mittel zum Anschließen eines Antriebsmotors 42 ausgestattet, so dass die Einheit 24 rotiert werden kann, während sie sich in dem Autoklaven 40 befindet. Der Unterdruck, welcher innerhalb des Autoklaven 40 erzeugt wird, wird durch das Einspeisen von gesättigtem Dampf durch die Leitung 44 gebrochen, wobei jede Restluft aus dem Autoklaven 40 herausgetrieben wird. Der gesättigte Dampf mit hohem Druck, welcher in den Autoklaven 40 eingeführt wird, weist vorzugsweise einen Druck in dem Bereich von 276 bis 1720 kPa (40 bis 250 psi) und eine Temperatur in dem Bereich von 140 bis 210°C auf und wird durch einen Mikroprozessor gemäß den gewünschten Parametern für das spezielle Material durch das Kontrollsystem 31 kontrolliert. Der Druck innerhalb des Autoklaven 40 wird mit dem Druck in der Leitung 44 zu dem Zeitpunkt ausgeglichen, in welchem ein Oberheizer 46 und darüber hinaus ein Antriebsmotor 42, falls gewünscht, zur Verarbeitung eines speziellen Materials aktiviert werden kann.
  • Die Devulkanisation erfolgt durch die kontinuierliche Rotation der Einheit 24, wodurch das Material einer gleichmäßigen Erwärmung durch eine hohe Temperatur, einen hohen Druck, einem gesättigten Dampfumfeld, durch welche das Material nahe an dem Kristallisationspunkt erwärmt wird, ausgesetzt wird. Die Temperatur des Materials in der Einheit 24 wird durch eine effiziente Übertragung der Wärme aus dem Dampfumfeld zu jedem der kleinen Partikel des Materials schnell erhöht. In der Erfindung ermöglicht die Verwendung von überhitztem Dampf die Temperatur der Umgebung unabhängig von dem Druck in dem Autoklaven 40 einzustellen. Es muss bemerkt werden, dass anderweitig die Temperatur, welche in dem Autoklav 40 erreicht wird, begrenzt wird, was es schwierig macht, die Temperatur des Materials schnell auf einen Punkt zu bringen, in welchen die Bindungen des Polymers und des Vernetzungsmittels gebrochen werden. Die Verwendung von überhitztem Dampf ermöglicht es, die Temperatur während des Verarbeitungszyklus zusammen mit dem Kontrollsystem 31, welches selektiv überhitzten Dampf in den Autoklaven 40 einführt, zu steuern. Die Temperatur des überhitzten Dampfes und der Umgebung innerhalb des Autoklaven 40 wird durch das Kontrollsystem 31 gemäß den gewünschten Parametern für das spezielle Material gesteuert. Die Temperatur innerhalb des Autoklaven sowie im Mittelpunkt des Materials entlang der Rühreinheit 27 kann zusammen mit Signalen, welche für das Kontrollsystem 31 für die aktive Kontrolle der Systemparameter vorgesehen sind, beobachtet werden. Üblicherweise wird der Dampf auf eine Temperatur in dem Bereich von 150 bis 350°C und im bevorzugten Bereich von 210 bis 260°C überhitzt. Die Verwendung von überhitztem Dampf erlaubt Temperaturen in dem Bereich von 115 bis 425°C oder höher und Drücke zwischen 172 bis 1720 kPa (25 bis 250 psi) für verschiedene Materialien innerhalb des Autoklaven 40, was es ermöglicht, einen breiten Bereich an Temperatur- und Druckbedingungen zu erreichen und was dem Verarbeitungssystem eine hohe Flexibilität gibt. Das Kontrollsystem 31 kann dann programmiert werden, um den Devulkanisationszyklus, welcher für ein besonderes Material bestimmt wurde, durchzuführen, durch welches das Material üblicherweise verschiedenen Umgebungsbedingungen während dem Prozesszyklus unterworfen wird. Bei vielen Materialien ermöglicht die Verwendung von überhitztem Dampf eine Hochtemperatur-Anfangsumgebung zu erreichen, um die Temperatur des Materials schnell zu erhöhen. Dieser erwärmte Anfangsluftstrahl dient in vielen Fällen dazu, die Zeit für den Verarbeitungszyklus durch schnelles Erreichen des Kristallisationspunktes des Materials zu verkürzen und ermöglicht die Fähigkeit, die Temperaturen und Drücke über verschiedene vorbestimmte Zeitdauern aufrecht zu erhalten und anzupassen, wodurch der optimale Verarbeitungszyklus erreicht werden kann. Die Behandlung mit überhitztem Dampf wird über vorbestimmte Zeitdauern, welche durch das System 31 kontrolliert werden, fortgesetzt und können während eines Zyklus zum Devulkanisieren des Materials an- und ausgeschaltet werden. Wenn der Devulkanisationszyklus für ein bestimmtes Material vervollständigt ist, kann die Einwirkung des Überhitzers 46 abgeschaltet werden und der Dampfzufluss zum Autoklaven 40 wird geschlossen. Im Allgemeinen wurde herausgefunden, dass in Abhängigkeit der Zusammensetzung des Materials der Verarbeitungszyklus und die Verarbeitungsdauern zur Optimierung der Verarbeitungseigenschaften variiert. Im Allgemeinen wurde herausgefunden, dass Materialien, welche mit Schwefelverbindungen vernetzt sind, im Allgemeinen schneller und bei niedrigeren Temperaturbedingungen verarbeitet werden können, als diejenigen, welche mit Peroxid-Verbindungen vernetzt sind. Darüber hinaus ist genauso die Menge und die Art des Füllstoffes wichtig, wobei im Allgemeinen herausgefunden wurde, dass Materialien, welche einen Tonmaterialfüllstoff verwenden, schneller und bei niedrigeren Temperaturen in dem Verarbeitungszyklus verarbeitet werden als diejenigen, welche Kohlenstoffschwarz als einen Füllstoff verwenden.
  • Beispielsweise würde bei einem vernetzten EPDM-Material aus einer Automobilquelle, einschließlich Zündkerzenschrauben (spark plug boots), Türdichtungen und ähnliches, welche mit Schwefel gehärtet und mit Mineral gefüllt sind, die Erfindung zunächst das Zerkleinern des Materials auf ein reines Ausgangsmaterial, welches im Wesentlichen frei von Verunreinigungen ist und eine reduzierte Partikelgröße, falls erforderlich, aufweist, umfassen. Das Ausgangsmaterial wird dann in die Verarbeitungseinheit eingeführt und in einer Vorbehandlungsstufe auf eine Temperatur vorgewärmt, welche in dem Bereich von 100°C liegt. Die Verarbeitungseinheit würde dann in den Autoklaven 40 eingeführt und mit einer Atmosphäre eines gesättigten Dampfes bei hohem Druck für einen vorbestimmten Prozesszyklus belegt, wie in 3 bei 150 dargestellt. Wie aus dieser Figur ersichtlich, kann so ein Material bei 1720 kPa (250 psi) verarbeitet werden und anfänglich auf eine Temperatur von ungefähr 425°C bei 1720 kPa (250 psi) für einen vorbestimmten Zeitraum gebracht werden, Danach wird die Temperatur des Umfeld innerhalb des Autoklaven 40 in inkrementellen Schritten reduziert, was, wie dargestellt, Abkühlschritte auf Temperaturen von ungefähr 205°C, 135°C und eine gleichbleibende Temperatur von 115°C in dem letzten Schritt umfassen kann.
  • Als ein weiteres Beispiel eines Verarbeitungszyklus für ein vernetztes schwarzes EPDM-Material mit einer Zusammensetzung, umfassend 3,38 ppm Zinkoxid, 1,35 ppm Schwefel und Vulkanisationsmitteln, einschließlich 1,08 ppm MBTS, 0,55 ppm TMTD, 1,7 ppm an ZDBDC und 0,68 ppm an Stearinsäure, welcher mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann. Die Erfindung würde zunächst die Zerkleinerung des Materials zu einem reinen Ausgangsmaterial, welches im Wesentlichen frei von Verunreinigungen ist und, falls erforderlich, eine reduzierte Partikelgröße aufweist, umfassen. Das Ausgangsmaterial würde dann in eine Verarbeitungseinheit eingeführt und in einer Vorverarbeitungsstufe auf eine Temperatur in dem Bereich von 100°C vorgewärmt. Die Verarbeitungseinheit würde dann in den Autoklaven 40 eingeführt und einer gesättigten Dampfatmosphäre mit hohem Druck für einen vorbestimmten Verarbeitungszyklus, wie in 3 bei 152 dargestellt, unterworfen. Wie aus dieser Figur ersichtlich, kann solch ein Material zunächst mit Temperaturen von ungefähr 290°C bei einem Druck von ungefähr 1720 kPa (250 psi) für ungefähr 30 Minuten beaufschlagt werden, um die Kerntemperatur der Partikel zunächst zu erhöhen und um den Druck bei 1720 kPa (250 psi) in dem Autoklav einzustellen. Danach kann die Temperatur des Materials, wie beschrieben, kontrolliert werden, bis eine Temperatur von ungefähr 240°C erreicht wird. Dieser Zustand wird für einen Zeitraum von ungefähr 1,5 Stunden beibehalten, nachdem dann der Überhitzer ausgeschaltet wird und die Temperatur auf ungefähr 208°C für weitere 3,5 Stunden abgesenkt wird. Die Temperatur der Umgebung innerhalb des Autoklaven 40 wird erneut in inkrementellen Schritten gemäß diesen Vorschriften gesenkt.
  • Als weiteres Beispiel für ein vernetztes SBR-Material aus Automobilquellen würde die bevorzugte Methode der Erfindung zunächst die Reduktion des Materials zu einem reinen Ausgangsmaterial, welches im Wesentlichen frei von Verunreinigungen ist und, falls erforderlich, eine reduzierte Partikelgröße aufweist, umfassen. Das Ausgangsmaterial würde dann in eine Verarbeitungseinheit eingeführt und bei einem Vorverarbeitungsschritt auf eine Temperatur in dem Bereich von 70°C vorgewärmt. Die Verarbeitungseinheit würde dann in den Autoklaven 40 eingefügt und einem gesättigten Dampfumfeld bei einem hohen Druck für einen vorbestimmten Verarbeitungszyklus unterworfen, wie in 3 in 154 dargestellt. Wie aus dieser Figur ersichtlich, kann solch ein Material zunächst auf Temperaturen von ungefähr 150°C bei 345 kPa (50 psi) für einen vorbestimmten Zeitraum gebracht werden und danach kann die Temperatur des Umfelds innerhalb des Autoklaven 40 auf 100°C bei 50 psi für ungefähr zwei Stunden reduziert werden. Ein weiter Typ eines SBR-Materials wird wie in 156 dargestellt verarbeitet durch Bringen des Systems auf eine Anfangstemperatur von ungefähr 180°C bei 250 psi für ungefähr eine halbe Stunde und danach Erhöhen der Temperatur auf ungefähr 218°C und das Material wird für einen zusätzlichen Zeitraum verarbeitet. In 158 wird ein Verarbeitungszyklus für ein Latex-Kautschuk-Material aus einem Abfall eines Herstellungsprozesses, wie er für Kondome und Handschuhen verwendet wird, dargestellt, wobei das System zunächst das Erwärmen auf ungefähr 240°C bei 345 kPa (50 psi) und die Temperaturkontrolle, bis eine Temperatur von ungefähr 185°C bei 345 kPa (50 psi) erreicht ist, umfasst. Danach wird die Temperatur auf ungefähr 215°C gebracht und für einen Zeitraum beibehalten. Für ein Nitrilmaterial aus einem Tankkomponentensystem eines Automobils, wie in 160 dargestellt, wird das System zunächst auf eine Temperatur von ungefähr 238°C bei einem Druck von 345 kPa (50 psi) gebracht, bis die Temperatur des Materials ungefähr 100°C innerhalb des Autoklaven beträgt. Das Material wird für einen Zeitraum verarbeitet und danach wird der Überheizer abgeschaltet, um eine Prozesstemperatur von ungefähr 138°C für einen Zeitraum zu ergeben. Der Überheizer kann dann verwendet werden, um die Temperatur des Umfelds auf ungefähr 238°C für einen weiteren Zeitraum zu erhöhen.
  • Wie bereits zuvor diskutiert, werden Polymer-Substitute gewünscht, welche die physikalischen Eigenschaften des Primär-Materials aufrecht erhalten, so dass ein größerer Anteil des Substituts als Füllstoff wieder verwendet werden kann, Eine Analyse der physikalischen Eigenschaften von Materialien, enthaltend verschiedene Mengen an devulkanisiertem EPDM-Füllstoff, welches gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, sind in der unten dargestellten Tabelle angegeben.
    % EPDM-Füllermaterial 0 20 40 60
    Relative Dichte 1,19 1,19 1,201 1,202
    Härte, Shore A 60 58 60 60
    Reißfestigkeit psi/min 1995 1892 1840 1730
    Bruchdehnung, %/min 550 550 525 500
    Einreißen, ppi/min 123 116 149 141
  • Diese Ergebnisse belegen im Wesentlichen eine Retention der spezifischen Dichte und Härte mit Materialien umfassend bis zu 60 Prozent EPDM-Füllstoff, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, Darüber hinaus ist die Abnahme in der Zugfestigkeit und den Dehnungseigenschaften in den Materialien, enthaltend den EPDM-Füllstoff, im Wesentlichen innerhalb von industriell annehmbaren Bereichen.
  • In der Devulkanisation des Materials innerhalb der Verarbeitungseinheit 24 ist es auch wichtig, die anderen Parameter des Systems für eine effiziente Verfahrensweise zu kontrollieren. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Eigenschaften des Dampfes ebenso wichtig und die Vorrichtung kann darüber hinaus ein Dampferzeugungssystem für die Herstellung einer sauberen Dampfumgebung innerhalb des Autoklaven 40 umfassen. Die Verwendung von überhitztem Dampf in der Devulkanisation der Materialien und der resultierenden Umwandlung von diesen Materialien in verwendbare Substitute oder Füllstoffe wird dann wirkungsvoll durchgeführt, wenn eine im Wesentlichen wassertropfenfreie, gesättigte Dampfatmosphäre erzeugt wird, welche es erlaubt, die hohen Temperaturen des Materials aufrecht zu erhalten, ohne dass ein Scorchen des Materials auftritt und während das Polymer-Rückrat des Materials erhalten bleibt. Das Dampferzeugungssystem verwendet darüber hinaus ein Wasserkonditioniersystem bei welchem Rohwasser zunächst durch eine Wasserbehandlungsanlage 48 geleitet wird, in welcher es gereinigt wird, um die aufgelösten Salze, Feststoffe und andere Verunreinigungen zu entfernen. Das resultierende gereinigte aufgearbeitete Zuführwasser wird dann teilweise in den Wärmetauscher 50 geleitet, worin es durch die überschüssige Wärme aus dem heißen Kondensat, welches in dem Autoklaven 40 erzeugt wird und den Wärmetauscher 50 über die Kondensatleitung 52 und die Abscheider- und Sieb-Einheiten 54 erreicht, erwärmt wird. Das erwärmte Feed-Wasser wird dann zu einem Feed-Wassertankboiler 46 überführt, während das gekühlte Kondensat in das Wärmereservoir 32 geleitet wird. Die verbleibende Menge des aufgearbeiteten Feed-Wassers, welches die Wasserbehandlungsanlage 48 verlässt, wird zu einer Abgassparanlage 58 überführt, in welcher es durch die Abgasgase aus dem Dampfkessel 60 erwärmt wird. Feed-Wasser, welches durch die Abgassparanlage erwärmt wird, wird dann in den Feed-Wassertank des Boilers 56 überführt.
  • Vorgewärmtes Wasser aus dem Wärmetauscher 50 und der Abgassparanlage 58 wird dem Feed-Wassertank des Boilers 56 zugeführt, in welchem es auf Temperaturen nahe des Siedepunktes erwärmt wird und dann in den Dampfkessel 60 überführt wird. Der Feed-Wassertank des Boilers 56 versorgt den Dampfkessel 60 mit erwärmten, demineralisiertem Wasser nahe eines pH-Wertes von 7. Wenn der ausreichende Wasserlevel in dem Dampfkessel 60 erreicht wird, regelt ein Controller die Feed-Pumpe 62 herunter und der Verbrennungsprozess wird begonnen, durch welchen das Wasser innerhalb des Dampfkessels 60 in Dampf umgewandelt wird. Wenn der Dampfdruck dem gewünschten Punkt entspricht (bestimmt gemäß dem entsprechenden zu behandelnden Material), bei ungefähr 250 psi, wird die Verbrennungsgeschwindigkeit graduell erniedrigt und so eingestellt, dass die Dampfproduktion bei der vorbestimmten Temperatur und dem vorbestimmten Druck aufrecht erhalten wird. Gesättigter Dampf, welcher dem Dampfkessel 60 entnommen wird, wird dem Dampfüberheizer 46 zugeführt, in welchem die Temperatur des Dampfes erhöht wird, um überhitzten Dampf zu Einführung in den Autoklaven 40 zu erzeugen.
  • Die Wärme, welche für die Devulkanisation innerhalb des Autoklaven 40 erforderlich ist, wird durch überhitzten Dampf erzeugt, welcher seine Wärme an das Material abgibt. Um die Effizienz des Wärmetransports aus dem Dampf zu maximieren, wird der Dampf vorzugsweise entlang der Länge des Autoklaven 40 mittels einem Dampfventil 45 eingeführt. Da der Dampf seine Wärme an das Material in der Verarbeitungseinheit 24 abgibt, wird ein Kondensat einer hohen Temperatur erzeugt, welcher aus dem Autoklav 40 ausgestoßen wird, um die im Wesentlichen wassertropfenfreie Dampfatmosphäre innerhalb des Autoklaven 40 aufrecht zu erhalten. Aus Effizienzgründen kann das Abfallkondensat dem Wärmetauscher 50 zugeführt werden. Vorzugsweise wird das Kondensat aus dem Autoklaven 40 an dessen beiden Enden entnommen, um dieses so schnell zu entfernen, wie es generiert wird. Der Fluss an überhitztem Dampf in dem Autoklaven 40 wird durch die Geschwindigkeit der Kondensatentfernung bestimmt, so dass ein statischer Zustand aufrecht erhalten wird.
  • Das Abkühlen des Materials erfolgt nach Vervollständigung des Behandlungsprozesses mit der Verarbeitungseinheit 24 unter kontinuierlichem Rühren. Ein manuelles Ventil 64 wird geöffnet, um eine graduelle Herabsetzung des Druckes des Autoklaven 40 zu erreichen. Das Ventil 64 leitet Ablagerungen, Rauch, kleine Kautschuk-Partikel und andere Sedimente aus dem Autoklaven 40 zu dem Dampfseparator 66 über die Kondensatleitung 52 und die Abscheider- und Sieb-Einheit 54. Der Dampfseparator 66 wird betrieben, um die Restwärme durch Transferieren des heißen Kondensats zu dem Wärmereservoir 32 vollständig zu regenerieren und um alle Gase, welche erzeugt wurden, zu entlüften. Wenn der Druck innerhalb des Autoklaven 40 das gewünschte Level erreicht, vorzugsweise 10 in. Hg, wird das Vakuum durch Einführen von kaltgefilterter Luft über die Leitung 68 gebrochen. Dieser gewünschte Druck kann mittels einer Vakuumpumpe, welche mit dem Autoklaven 40 verbunden ist, erreicht werden, durch welche das Vakuum des Systems herabgesetzt wird, bis der gewünschte Druck in dem Autoklaven erreicht ist. Nach dem Ausgleichen des Autoklavendrucks mit dem Umgebungsdruck, wird der Autoklav 40 geöffnet, die Verarbeitungseinheit 24 entnommen und einem weiteren Kühlschritt, falls gewünscht, und/oder einer Entladungszone zugeführt. Dem Füllstoffprodukt wird vorzugsweise ein nicht klebriges Mittel, wie eine Steinseife, zugeführt, um die unerwünschte Adhäsion der Produktpartikel zu verhindern.

Claims (24)

  1. Ein Verfahren für die Herstellung eines Surrogats eines Primärpolymers aus einem vulkanisierten Polymer, umfassend die Schritte: a) Zerkleinern dieses Polymers, um ein Basismaterial mit einem vorbestimmten Größenbereich herzustellen; b) Unterwerfen dieses Basismaterials einem Verarbeitungszyklus, worin dieses Basismaterial einer überhitzten Dampfatmosphäre bei vorbestimmten Temperaturen und Drücken für vorbestimmte Zeiträume ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungszyklus das Aussetzen dieses Basismaterials mit mindestens einer ersten Temperatur für einen vorbestimmten Zeitraum und danach das Herabsetzen der ersten Temperatur in stufenweisen Schritten umfasst, wobei das Polymer zumindest teilweise devulkanisiert wird.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den weiteren Schritt des Vorwärmens und Trocknens dieses Polymers, bevor dieses Material diesem Verarbeitungszyklus unterworfen wird.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, worin dieser Schritt des Vorwärmens und Trocknens dieses Polymers das Einführen dieses Polymers in eine Verarbeitungsanordnung, wobei in dieser Verarbeitungsanordnung dieses Polymer umgerührt wird, und das Bereitstellen eines Flusses an heißer trockener Luft durch diese Verarbeitungsanordnung umfasst.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 3, worin dieser Fluss an heißer trockener Luft durch einen Wärmetauscher (50) und zu dieser Verarbeitungsanordnung (24) wieder zugeführt wird,
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den weiteren Schritt des Abtrennens von Metall, Geweben oder anderen Verunreinigungen aus diesem Polymer.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin dieser Schritt des Zerkleinerns dieses Polymers zum Herstellen dieses Basismaterials das mechanische Mahlen dieses Polymers umfasst, um ein Material herzustellen, welches einen größeren Oberflächenbereich aufweist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den weiteren Schritt des Einführens dieses Basismaterials in eine Verarbeitungsanordnung (24), in welchem dieses Basismaterial kontinuierlich während diesem Verarbeitungszyklus gerührt wird.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, worin diese Verarbeitungsanordnung (24) einen zylindrischen Behälter mit zumindest einer Öffnung zum Einführen dieses Basismaterials und ein Mittel zum Betreiben eines Antriebsmotors (30) zum Rotieren dieser Verarbeitungsanordnung (24) umfasst.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 7, worin diese Verarbeitungsanordnung darüber hinaus eine Mehrzahl an Ausschnitten entlang der Länge dieses zylindrischen Behälters für das Durchleiten dieses überhitzten Dampfes aufweist.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin dieses Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus EPDM, SBR, Naturlatex, Butylkautschuk, Nitrilkautschuk, chloriniertem Butylkautschuk, Chloropren und benutzten Reifen.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin dieser Schritt des Unterwerfens dieses Basismaterials einem Verarbeitungszyklus mit einem Autoklaven (40) durchgeführt wird, in welchem diese Dampfatmosphäre bei vorbestimmten Temperaturen und Drücken erzeugt wird und worin aus diesem Autoklaven (40) das Kondensat bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit entfernt wird und diese überhitzte Dampfatmosphäre in diesen Autoklaven mit einer Geschwindigkeit eingeführt wird, welche durch diese vorbestimmte Geschwindigkeit der Entnahme des Kondensats bestimmt wird.
  12. Eine Vorrichtung für die Umwandlung eines vulkanisierten Polymers in ein Surrogat eines Primärpolymers, umfassend: eine Verarbeitungsanordnung (24) mit einem offenen Inneren zur Aufnahme dieses umzuwandelnden vulkanisierten Polymers; ein Autoklav (40), in welchem diese Verarbeitungsanordnung selektiv positioniert ist und welche mit einem Heizungssystem und einem Zuführsystem für Dampf, umfassend eine Vakuumpumpe (43) und eine Einspeiseleitung für Dampf, welche mit einem Dampfüberhitzer (46) gekuppelt ist, und ein Kontrollsystem (31) um die Verfahrensweise der Heizungs- und Dampfzuführsysteme zu steuern, um das Polymer dem Verarbeitungszyklus, welcher in den Ansprüchen 1 bis 11 definiert ist, in diesem Autoklaven (40) zu unterwerfen und ein Mittel zum Transportieren dieser Verarbeitungsanordnung (24) zu und von diesem Autoklaven,
  13. Die Vorrichtung nach Anspruch 12, welche darüber hinaus umfasst; eine Vorkonditionierungskammer (26), umfassend einen Antriebsmechanismus zum Inkontaktbringen dieser Verarbeitungsanordnung (24), eine Gebläseeinrichtung (36), um Luft zu dieser Vorkonditionierungskammer (26) zu zirkulieren, und ein Trockenmittel und einen Wärmetauscher, über welche Luft, welche zu dieser Vorkonditionierungskammer (26) zirkuliert wird, geleitet wird, um diese zu erwärmen und zu trocknen.
  14. Die Vorrichtung nach Anspruch 12, worin diese Verarbeitungsanordnung (24) ein zylindrisches Gefäß ist und eine Mehrzahl an Ausschnitten (25) entlang der Länge dieses zylindrischen Behälters für den Durchfluss von diesem überhitzten Dampf aufweist.
  15. Die Vorrichtung nach Anspruch 12, worin die Verarbeitungsanordnung (24) darüber hinaus eine Rühreinheit (27) darin umfasst, worin diese Rühreinheit (27) Rührstangen umfasst, welche durch diesen Kautschukabfall innerhalb dieses Gefäßes bewegt werden.
  16. Die Vorrichtung nach Anspruch 12, welche darüber hinaus umfasst: ein System zum Entnehmen des Kondensats, welches mit dem Autoklaven (40) verbunden ist, um das Kondensat aus diesem Autoklaven (40) mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu entfernen, worin dieses Kontrollsystem (31) diesen Dampfüberhitzer (46) steuert, um überhitzten Dampf in diesen Autoklaven (40) mit einer Geschwindigkeit einzuspeisen, welche durch diese vorbestimmte Geschwindigkeit des Entnehmens des Kondensats gesteuert wird, um eine im Wesentlichen von Wassertropfen freie gesättigte Dampfatmosphäre in diesem Autoklaven (40) zu erzeugen.
  17. Die Vorrichtung nach Anspruch 12, welche darüber hinaus umfasst: ein System zum Konditionieren des Dampfes (48), welches Wasser, das verwendet wird, um diesen Dampf zu erzeugen, filtert und reinigt und den pH-Wert von diesem Wasser einstellt, um einen reinen Strom herzustellen, welcher in diesen Autoklaven (40) eingeführt wird.
  18. Die Vorrichtung nach Anspruch 12, welche darüber hinaus umfasst: ein System zur Analyse der Zusammensetzung, um die Analyse der Zusammensetzung von diesem Polymer zu bestimmen und die Verwendung solch einer Analyse der Zusammensetzung, um das Kontrollsystem (31) zur Durchführung eines vorbestimmten Verarbeitungszyklus für die Umwandlung dieses Polymers zu steuern.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin das Basismaterial einen Größenbereich von ungefähr 40 Mesh bis ungefähr –200 Mesh aufweist.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 1' worin die Temperaturen in einem Bereich von ungefähr 115°C bis ungefähr 425°C liegt.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Drücke in einem Bereich von ungefähr 25 psi bis ungefähr 250 psi liegt.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin dieses Basismaterial in den Verarbeitungszyklus mindestens zwei verschiedenen Drücken ausgesetzt wird,
  23. Das Verfahren nach Anspruch 1, welches darüber hinaus den Schritt des Bestimmens der chemischen Zusammensetzung von diesem Kautschukabfall umfasst.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 23, worin der Verarbeitungszyklus von dieser chemischen Zusammensetzung abhängt.
DE69839188T 1997-10-22 1998-10-21 Verfahren und gerät zur herstellung von polymersubstituten Expired - Lifetime DE69839188T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/956,234 US6362241B1 (en) 1997-10-22 1997-10-22 Process and apparatus for the production of virgin polymer substitutes
US956234 1997-10-22
PCT/US1998/022290 WO1999020380A1 (en) 1997-10-22 1998-10-21 Process and apparatus for the production of virgin polymer substitutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839188D1 DE69839188D1 (de) 2008-04-10
DE69839188T2 true DE69839188T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=25497965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839188T Expired - Lifetime DE69839188T2 (de) 1997-10-22 1998-10-21 Verfahren und gerät zur herstellung von polymersubstituten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6362241B1 (de)
EP (1) EP1024890B1 (de)
JP (1) JP2001520275A (de)
AT (1) ATE387256T1 (de)
AU (1) AU1193499A (de)
CA (1) CA2308178C (de)
DE (1) DE69839188T2 (de)
WO (1) WO1999020380A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3336316B2 (ja) * 1999-06-08 2002-10-21 株式会社豊田中央研究所 架橋ゴムの再生方法及び再生ゴム成形品
JP4562231B2 (ja) * 2000-03-07 2010-10-13 日立化成工業株式会社 熱硬化性樹脂組成物硬化製品の製造装置
CA2426253A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-22 Hurdon A. Hooper Rubber reduction
US7445170B2 (en) * 2003-11-17 2008-11-04 Lehigh Technologies Llc Process and apparatus for manufacturing crumb and powder rubber
CA2541035A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Brian H. Harrison Reactor for rubber reduction
BR112012023387A2 (pt) * 2010-03-15 2018-07-24 Phoenix Innovation Tech Inc método e aparelho para regenerar borracha vulcanizada

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963943A (en) * 1930-05-31 1934-06-19 Xylos Rubber Company Process for disintegrating and devulcanizing rubber scrap
US2221490A (en) * 1937-10-30 1940-11-12 Lancaster Processes Inc Reclaimed rubber and method of producing the same
US2313146A (en) * 1940-11-20 1943-03-09 Hirschberger Jakob Method for reclaiming or regenerating rubber from rubber waste products
US2317491A (en) * 1941-04-01 1943-04-27 Solakian Haig Reclaiming of rubber
US2391714A (en) * 1941-09-26 1945-12-25 Us Rubber Co Process of reclaiming waste polychloroprenes
GB569659A (en) * 1943-04-22 1945-06-04 John Lewis Improvements in and relating to the reclaiming of rubber
US3954681A (en) * 1973-05-25 1976-05-04 Whittaker Corporation Method of reclaiming cured polyurethane elastomers
AT365121B (de) * 1980-04-23 1981-12-10 Semperit Ag Verfahren zur herstellung von gummigranulat
SE8105380L (sv) 1981-09-10 1983-03-11 Trelleborg Ab Sett att regenerera gummi
US4605762A (en) 1982-04-23 1986-08-12 Celanese Mexicana S.A. Depolymerization of condensation polymers
US4544675A (en) * 1984-06-04 1985-10-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Reclaiming of vulcanized rubber
US4647443A (en) 1984-10-12 1987-03-03 Fred Apffel Recovery process
US4839151A (en) 1984-10-12 1989-06-13 Fred Apffel Recovery process
CA2045254C (en) 1991-06-21 1998-04-14 Christian Roy Treatment of automobile shredder residue by vacuum pyrolysis
CA2087865A1 (en) 1992-01-24 1993-07-25 Jagdish C. Dhawan Method of reclaiming scrap vulcanized rubber using supercritical fluids
US5369215A (en) 1992-04-06 1994-11-29 S-P Reclamation, Inc. Depolymerization method for resource recovery from polymeric wastes
US5304576A (en) 1992-08-14 1994-04-19 Southwestern Laboratories, Inc. Waste tire disposal and recycling
US5286374A (en) 1993-02-26 1994-02-15 Chen Huang Chuan Process for cracking waste rubber tires
SE512316C2 (sv) * 1993-03-01 2000-02-28 Cirrus Ab Sätt och anordning vid framställning av produkt av expanderad polymer
US5397825A (en) 1993-05-19 1995-03-14 Segrest; Neal Rubber recycling process and product
US5438078A (en) 1994-01-18 1995-08-01 Ohio University Method for depolymerization of rubber
JP3304189B2 (ja) 1994-03-18 2002-07-22 マツダ株式会社 加硫スクラップゴムを含有する成形用ゴム組成物及びその製造方法
US5506274A (en) 1994-03-23 1996-04-09 Wolf Industries, Inc. Process for making rubberized carbon black from waste rubber and materials made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
CA2308178A1 (en) 1999-04-29
EP1024890B1 (de) 2008-02-27
CA2308178C (en) 2010-05-04
JP2001520275A (ja) 2001-10-30
WO1999020380A1 (en) 1999-04-29
EP1024890A1 (de) 2000-08-09
AU1193499A (en) 1999-05-10
US6362241B1 (en) 2002-03-26
EP1024890A4 (de) 2006-05-17
WO1999020380B1 (en) 1999-06-03
ATE387256T1 (de) 2008-03-15
DE69839188D1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411161B (de) Verfahren und vorrichtung zum recyclen von pet-gut
DE2724813C3 (de) Anlage zum Aufbereiten von Altreifen und ähnlichen Gummiverbundstoffen
AT505462B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial
DE60306089T2 (de) Devulkanisierung von vernetztem Gummi
DE69928974T2 (de) Kautschukzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2400284C3 (de) Verfahren zum Trockendestillieren von vulkanisiertem und unvulkanisiertem Kautschuk
DE102008035963B3 (de) Verfahren zur Trennung von unvulkanisiertem gummierten Stahlcord-Material für Reifen
DE69815202T2 (de) Verfahren und System zur Umwandlung von Kunststoffen zu Oel
DE2145728A1 (de) Verfahren zum kryogenen Regenerieren von Altgummi
EP0493732B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Altgummi
DE3242609A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung vulkanisierten gummis
DE69839188T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von polymersubstituten
WO2012107526A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und trocknen von feuchtigkeitshaltigem material, insbesondere von holz.
DE19514543C1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen und Verwerten von Verschnittabfällen von faserverstärkten Prepregbahnen
DE3881784T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung kohleartiger Stoffe aus einem Abfallprodukt.
DE1939715C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung eines Gemisches aus Ruß und Zinkoxid aus vulkanisiertem Altgummi und Verwendung des Gemisches
DE2815122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomeren
EP1056801B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kraftfahrzeugreifen
DE19838141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sortenreinen Rückgewinnung von PVC-haltigen Kunststoffabfällen
EP1419114B1 (de) Verfahren zur behandlung von schlamm
MXPA00003847A (en) Process and apparatus for the production of virgin polymer substitutes
EP1512715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen enthaltend verunreinigtes Polyethylenterephthalat
DE202009017909U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Feststoffpartikeln
EP1652585B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll aus Haushalten und Gewerbebetrieben
LU88319A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinstkoernigem gummipulver aus altgummivulkanisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition