DE3242609A1 - Verfahren zur rueckgewinnung vulkanisierten gummis - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung vulkanisierten gummis

Info

Publication number
DE3242609A1
DE3242609A1 DE19823242609 DE3242609A DE3242609A1 DE 3242609 A1 DE3242609 A1 DE 3242609A1 DE 19823242609 DE19823242609 DE 19823242609 DE 3242609 A DE3242609 A DE 3242609A DE 3242609 A1 DE3242609 A1 DE 3242609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
water
vulcanized
temperature
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242609
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242609C2 (de
Inventor
Keizo Nagoya Aichi Hayashi
Tomio Nishi Mizuhodai Fuzimi Saitama Minobe
Teruo Niiza Saitama Murayama
Atsushi Inazawa Aichi Sumida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Denshi Co Ltd
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Micro Denshi Co Ltd
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Denshi Co Ltd, Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Micro Denshi Co Ltd
Publication of DE3242609A1 publication Critical patent/DE3242609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242609C2 publication Critical patent/DE3242609C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/12Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by dry-heat treatment only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Durch die Rückgewinnung soll Gummi für die erneute Ver-15 Wendung bereitgestellt werden. Es soll ein wirtschaftlich vertretbares Verfahren zum Erzeugen von vielseitig einsetzbarem rückgewonnenen Gummi geschaffen werden, indeui pulverisierter vulkanisierter Abfallgummi durch Einsatz von Mikrowellenenergie mit hohem Wirkungsgrad entschwe™ 20 feit wird. Durch die Erfindung wird daher eine Qualitätsverbesserung des rückgewonnenen Gummis erreicht.
Als Maßnahmen, vulkanisierten Abfallgummi wiederverwenden zu können, sind bisher verschiedene Verfahren vorgeschla-
25 gen worden. Nach einem Verfahren wird vulkanisierter Abfallgummi fein pulverisiert, und das gewonnene Pulver aus vulkanisiertem Gummi wird als Füllstoff für nichtvulkanisierten Gummi verwendet. Ein anderes Verfahren vereinigt vulkanisierten Abfallgummi mit einem Regenerativmittel und
erhitzt die sich ergebende Mischung, um die Mischung zu entschwefeln und in rückgewonnenen Gummi umzusetzen. Ein weiteres Verfahren erreicht die Rückgewinnung von Gummi durch einfaches Entschwefeln vulkanisierten Abfallgummis bei erhöhten Temperaturen durch die Wirkung von Mikrowellen.
Wird jedoch vulkanisierter Abfallgummi zur Verwendung als Füllstoff fein pulverisiert, so sind die Kosten der Pulverisierung beträchtlich, und der erhaltene Füllstoff ist häufig nur begrenzt einsetzbar. Das Verfahren, nach dem die Rückgewinnung durch Verwendung eines Regenerativmittels erreicht wird, wirft insofern ein Problem auf, als das hierbei zum Einsatz gelangende Regenerativmittel die Kosten der Rückgewinnung erhöht und dem rückgewonnenen Gummi verunreinigende, toxische und Geruchskomponenten hinzufügt. Wird die vereinfachte Rückgewinnung durch den Einsatz von Mikrowellen erreicht, so verursacht selbst nach Beendigung der Entschwefelung durch· Erhitzung die während des Entschweflungsvorgangs aufgestaute Hitze, daß die thermische Zersetzung des entschwefelten Gummis weiter fortschreitet, und daß die hierdurch erfolgende Oxidation (exothermische Reaktion) von Gummimolekülen einen Bruch der Hauptketten und die thermische Zersetzung sowie Karbonisation von Gummi und zusätzlichen Komponenten induziert. Wird der nach diesem Verfahren zurückgewonnene Gummi mit frischem Gummi gemischt, weist der aus der erhaltenen Mischung gewonnene pulverisierte Gummi eine schwerwiegende Beeinträchtigung seiner Eigenschaften auf und findet häufig nur sehr beschränkte Einsatzmöglichkeiten.
In der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung SHO 54(1979) 126761 (Gebrauchsmuster-Veröffentlichung
SHO 56 (1981) - 44117), die von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung eingereicht wurde, ist ein Verfahren beschrieben, wie es in dem in Fig. 1 gezeigten Blockdiagramm
30 veranschaulicht ist.
Bei diesem Verfahren erfolgt in einem Schritt (a) eine Sonderung vulkanisierten Abfallgummis nach seiner Art, in einem Schritt (b) wird der separierte vulkanisierte Gummi pulverisiert, in einem Schritt (d) wird das vulkanisierte Gummipulver in einer Mikrowellen-Heizkammer bei
erhöhter Temperatur entschwefelt, und zwischen dem Schritt (b) und dem Schritt (d) wird in einem Schritt (c) dem pulverisierten vulkanisierten Gummi ein Gummi-Verarbeitungsöl beigemengt. Aufgrund der Zugabe des Gummi-Verarbeitungsöls und der Berührung mit dem Gummi-Verarbeitungsöl wird die Berührung von Gummimolekülen mit Sauerstoff derart gehemmt, daß die erwähnte Oxidation von Gummimolekülen aufgehalten wird. Selbst bei diesem Verfahren wird, wenn das Volumen des zu behandelnden vulkanisierten Abfallgummis groß ist, vom Inneren der behandelten Gummimasse nach Beendigung des Schritts (d) der Erhitzung durch Mikrowellen oder eines Schritts (e) zur Nacherhitzung und dem Beginn eines Schritts (g) zur Endbehandlung durch Rollen nicht ohne weiteres eine umfassende Wärmemenge freigesetzt. Aufgrund der durch die demzufolge nach und nach fortschreitende Oxidation erzeugten Wärme bleibt die überwiegende Menge des behandelten Gummis in einem überhitzten Zustand und hat daher die Neigung, Brüche von Gummimolekülen, eine Zersetzung zusätzlicher Komponenten (einschließlich des
20 Gummi-Verarbeitungsöls) und eine Karbonisation von Gummi und zusätzlichen Komponenten hervorzurufen. In dieser
Hinsicht hat das Verfahren keine vollkommene Lösung des oben erläuterten Problems geschaffen« Das im Schritt (e) erfolgende Nachheizen soll zum Verbessern des Gesamtwir-
kungsgrads des Aufheizens bei diesem Verfahren dienen und ist nicht immer unerläßlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren, nach dem vulkanisierter Gummi durch Erhitzen rückgewonnen wird, ist dadurch ge-
kennzeichnet, daß vulkanisierter Gummi auf eine Entschwefelungstemperatur erhitzt wird, um dadurch den vulkanisierten Gummi zu entschwefeln, und daß der entstehende entschwefelte Gummi nach Beendigung des Entschwefelungsvorgangs' rasch auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der praktisch keine Oxidation vonstatten gehen kann. Aufgrund dieser Besonderheit vermeidet das erfindungsgemäße Verfah-
ren nicht nur die Notwendigkeit, zusätzliche Komponenten wie z.B. das zum Hemmen der Oxidation verwendete Verarbeitungsöl einzusetzen, sondern das Verfahren stellt auch die Herstellung von solchem rückgewonnenen Gummi sicher, das, mit neuem Gummi gemischt und vulkanisiert, bei dem vulkanisierten Gummi nur eine geringfügige Beeinträchtigung der Materialeigenschaften bewirkt und daher einen großen Anwendungsbereich findet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Erhitzen des vulkanisierten Gummis durch Mikrowellen-Heizung erfolgt. Aufgrund dieses Merkmals kann das Anheben der Temperatur des vulkanisierten Gummis auf die Entschwefelungstemperatur gleichförmig und rasch erfolgen, und das Entschwefeln kann innerhalb kurzer Zeit beendet werden.
Weiterhin sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß das erwähnte Kühlen des entschwefelten Gummis durch Zugäbe von Wasser erfolgt. Hierdurch kann der entschwefelte Gummi gleichförmig und rasch auf die Temperatur abgekühlt werden, bei der im wesentlichen keine Oxidation des ent- ., schwefelten Gummis vonstatten geht. Diese Kühlung erfordert keine besonderen Kosten und ist daher äußerst wirtschaftlich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das ein herkömmliches Verfahren zum Rückgewinnen vulkanisierten Gummis durch Einsatz von Mikrowellen veranschaulicht,
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren zum Rückgewinnen vulkanisierten Gummis
durch Einsatz von Mikrowellen veranschaulicht,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer typischen Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Rückgewinnung vulkanisierten Gummis,
Fig. 4 eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV in der Darstellung nach Fig. 3„
Fig. 5 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Kühlgeschwxndxgkeit und dem eingestellten Druck veranschaulicht, und
Fig. 6 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Temperatur nach dem Kühlen und dem eingestellten Druck veranschaulicht.
Fig. 2 zeigt anhand eines Blockdiagramms die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte. Die dem anhand von Fig. 1 erläuterten bekannten Verfahren entsprechenden Schritte sind durch entsprechende Bezugszeichen kenntlich gemacht. Bei
dem Verfahren nach der Erfindung kann das Erhitzen des vulkanisierten Gummis durch Verwendung von Mikrowellen/ einer elektrischen Heizung, unter Druck stehendem Dämpf, oder dergleichen erfolgen. Diese Mittel können entweder unabhängig voneinander oder kombiniert eingesetzt werden.
Die Mikrowellenaufheizung zeichnet sich von den anderen. Heizmethoden dadurch als besonders vorteilhaft aus, daß sie ein gleichförmiges und rasches Erhitzen des vulkanisierten Gummis in dessen gesamtem Volumen gestattet. Anschließend an das Aufheizen durch Mikrowellen sieht die Erfindung einen Schritt (g) oder (g1) zum Kühlen des erhitzten vulkanisierten Gummis vor, beispielsweise durch die Zugabe von Wasser. Wenn der im Schritt (d) durch Mikrowellen erhitzte Gummi in einem Schritt (e) zum Nachheizen anschließend in seinem erhitzten Zustand gehalten werden soll, wird der Gummi im Schritt (g) durch Besprühen mit Wasser abgekühlt, nachdem er im Schritt (e) zum
Nachheizen im erhitzten Zustand gehalten wurde. Soll der Gummi für den Schritt (e) zum Nachheizen nicht im erhitzten Zustand belassen werden/ so wird er, nachdem er im Schritt (d) durch Mikrowellen erhitzt wurde, im Schritt (g1) direkt anschließend gekühlt. Im Schritt (e) des Nachheizens wird das Halten des Gummis im erhitzten Zustand erreicht durch den separaten oder kombinierten Einsatz von Mikrowellen, einer elektrischen Heizvorrichtung, unter Druck stehendem Dampf oder dergleichen, oder durch Isolieren des heißen Gummis von der Umgebungsluft. Im Äbkühlungsschritt (g) erfolgt ein rasches Abkühlen entweder durch Abgabe von Verdampfungswärme an eine so inerte Flüssigkeit wie Wasser, Freon oder verflüssigtes Kohlendioxid, oder durch das Ableiten von Wärme durch Zirkulieren eines Kühlmittels.
15
Im Schritt (d) des Erhitzens durch Mikrowellen wird der behandelte vulkanisierte Gummi auf eine Temperatur im Bereich zwischen etwa 18O°C und 35O°C erhitzt, obschon die Temperatur abhängig von der speziellen Gummiart variiert.
Durch dieses Aufheizen wird der vulkanisierte Gummi auf eine solche Temperatur gebracht, die für die Depolymerisation (Entschwefelung) des Gummis notwendig ist. Während der erhitzte Gummi anschließend im nachfolgenden Schritt des Nachheizens im erhitzten Zustand belassen wird, werden die Bindungen von Kohlenstoff-Schwefel und Schwefel-Kohlenstoff zur Entschwefelung getrennt, und außerdem wird ein Teil der polymeren Moleküle getrennt. Nach dem Erhitzten durch Mikrowellen und dem Nachheizen bewirkt die in dem in oben beschriebener Weise behandelten Gummi angestaute Wärme im allgemeinen, daß der Gummi weiter oxydiert wird und aufgrund der Oxidation Wärme abstrahlt. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der durch diese Wärmebehandlung entschwefelte Gummi beispielsweise mit Wasser schnell abgekühlt wird, können das Brechen von Hauptketten der Gummimoleküle, eine thermische Zersetzung zusätzlicher Komponenten und die Karbonisierung von Gummi
und zusätzlicher Komponenten schwerlich vonstatten gehen. Wird der durch das erfindungsgemäße Verfahren rückgewonnene Gummi mit neuem Gummi gemischt, wird also der erhaltene vulkanisierte Gummi vor einer ansonsten möglichen Beeinträchtigung seiner Eigenschaften bewahrt. Das" Abkühlen des erhitzten Gummis soll so rasch wie möglich erfolgen» Die Kühlgeschwindigkeit muß wenigstens 10 C/min (vorzugsweise 90°C/min) betragen. Beträgt die Kühlgeschwindigkeit " weniger als 10°C/minf erhöht sich die Kühlzeit derart, daß das Oxidieren des Gummis während des Kühlvorgangs weiter fortschreitet und das Ziel der Erfindung nicht erreicht wird. Zum Kühlen erweist sich die Zugabe von Wasser vorteilhaft hinsichtlich Geschwindigkeit und Gleichförmigkeit des Abkühlens, der leichten Durchführbarkeit, der Geruchsfreiheit und der Kosten der Anlage. Die Menge des zugegebenen Wassers muß nur ausreichen, um die Temperatur des erhitzten Gummis auf einen Wert zu senken, bei dem praktisch keine Oxidation des Gummis vonstatten geht, mit der Bedingung, daß die eingesetzte Wassermenge keine Gewichtsänderung des Gummis in dem Erzeugnis verursacht. Ein Fortschreiten der Oxidation der Gummimoleküle findet nicht statt, wenn die Temperatur des Gummis unter einen Wert im Bereich von etwa 15O°C bis 2OO°C abgefallen ist, obschon die Temperatur mit der speziellen Art des behandelten
25 Gummis variiert. Soweit die Temperatur des Gummis nach dem Kühlen durch Zugabe von Wasser 1OO°C überschreitet, wird jegliches von dem Gummi aufgenommene Wasser voll- . ständig verdampft und auf einfache Weise aus dem Gummi getrieben. Hierdurch wird erreicht, daß in dem Endpro-
30 dukt keine Gewichtsänderung des Gummis durch Wasser zu bemängeln ist. Dies bedeutet, daß die Menge des zum Kühlen beizugebenden Wassers so groß sein sollte, daß der Kühlvorgang die Temperatur des erhitzten Gummis nicht nennenswert unter 100 C absenkt. Wird eine derart große
35 Menge an Kühlwasser hinzu gegeben, daß die Temperatur des erhitzten Gummis auf einen beträchtlich unterhalb
ί 100 C liegenden Wert gesenkt wird, so verbleibt ein Teil des beigegebenen Wassers unverdampft in dem Gummi. Wird dieser Gummi anschließend vulkanisiert, um vulkanisierten Gummi zu erhalten, verursacht das verbliebene Wasser ein Aufschäumen des Gummis und hat nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Gummis. Daher sollte die zum Kühlen eingesetzte Wassermenge so niedrig angesetzt werden, daß in dem gekühlten Gummi kein Wasser zurückbleibt, so daß zurückgebliebenes Wasser keine Gewichtsänderung des fertigen Gummis verursachen kann. Trotzdem muß die Menge des zugegebenen Wassers ausreichen zum Abkühlen des erhitzten Gummis auf eine Temperatur in der Nähe von 150°C bis 2000C, bei der praktisch keine Oxidation der Gummimoleküle vonstatten geht, mit der Bedingung, daß kein Anteil des Kühlwassers irgendeine Gewichtsänderung des hergestellten Gummis hervorrufen sollte.
Die Wassermenge (A), die die obige Bedingung erfüllt/ kann durch folgende Formel berechnet werden: 20
α = !rVVV
wobei Rn die Menge des behandelten vulkanisierten Gummis, Cr die spezifische Wärme vulkanisierten Gummis (0,35 cal* g *°C~ ), T. die durch das Erhitzen <zu erreichende Temperatury T2 die durch das Kühlen zu erreichende Temperatur, C die spezifische Wärme von Wasser (1 cal'g "0C )/ θ die Temperatur des Kühlwassers und 1 die Verdampfungswärme von Wasser (539 cal'g ) bedeutet. Mit W = 10 kg, T1 = 35O°C, T2 = 200°C und θ = 20°C beispielsweise ermittelt man die Wassermenge (A) wie folgt:
δ - 1OxIO3XO,35x(350-200) _ ß__
A - ~1x(1OO-2O)+539 " 85°
35
In Worten ausgedrückt,bedeutet dies: man benötigt 0,85 1
Wasser zum Kühlen von 10 kg pulverisiertem vulkanisiertem Gummi einer Temperatur von 35O°C auf 2OO°C. ■
Im folgenden soll eine typische Vorrichtung zum Rückgewinnen pulverisierten vulkanisierten Gummis durch Kühlen mit Wasser nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben werden. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Rückgewinnungsvorrichtung, und Fig. 4 zeigt diese Vorrichtung in einer Ansicht von rechts. Eine Mikrowellen-Heizkammer
'" 1 wird gebildet durch einen rohrförmigen Zylinder 1a, der einen Heizraum umgibt, und einen unter dem Zylinder 1a befindlichen Mischbehälter 1b. Um das Warten und überprüfen des Inneren der Kammer 1 zu erleichtern, kann der Mischbehälter 1b mittels eines als Drehpunkt dienenden Schar- niers 2 bezüglich des Zylinders 1a geöffnet und mit diesem verschlossen werden. Normalerweise sind Mischbehälter 1b und Zylinder 1a mittels einer Klammer 3 dicht zusammengefügt. Um ein gutes Umrühren zu ermöglichen, hat der Mischbehälter 1b die Form einer Halbkugel oder
20 einer Schale. An seinem unteren Abschnitt besitzt der
Mischbehälter 1b eine Tür 4, die bei der Behandlung vulkanisierten Gummis verschlossen bleibt. Am Ende dieser Behandlung wird diese Tür 4 in die in Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie angedeutete Stellung geöffnet, um die
25 Entnahme rückgewonnenen Gummis zu ermöglichen= In dem Mischbehälter 1b befinden sich an einer Drehwelle 5 befestigte Rührarme 6. Die Drehwelle 5 ist an ihrem oberen Ende mit der Welle eines auf einer Abdeckplatte 7 des Zylinders montierten Motors M verbunden.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist an der Seitenwand des Zylinders 1a über ein Kugelventil 8 ein Trichter 9 zum Zuführen von Gummi als Ausgangsmaterial angeordnet. An der die Oberseite des Zylinders 1a dicht abschließenden Abdeclcplatte 7 ist über ein Ventil 10 ein Flüssigkeitsbehälter 11 angeschlossen. Dieser Flüssigkeitsbehälter 11 dient zum
■\ Speichern von Zusatzstoffen wie beispielsweise Prozeßöl. An eine in der Abdeckplatte 5 ausgebildete Energiezuführungsöffnung 12 ist über ein Wellenleiterrohr 13 ein Mikrowellengenerator 14 angeschlossen. An ein ebenfalls in die Abdeckplatte 7 mündendes Gasauslaßrohr 15 ist ein Gebläse 16 angeschlossen. Über das Rohr 15 werden Dampf und andere innerhalb der Heizkammer 1 entstehende Gase von dem Gebläse.16 abgeführt.
In die Seitenwand des Zylinders 1a mündet ein Lufteinlaß 17. An den Lufteinlaß 17 kann wahlweise ein Heißluftgenerator wie beispielsweise eine elektrische Heizvorrichtung angeschlossen sein, um heiße Luft in die Heizkammer 1 einzuspeisen. Die Seitenwand des Zylinders ist weiterhin mit einem Sichtfenster 18 ausgestattet, durch das das Innere des Zylinders betrachtet werden kann. Normalerweise ist dies Fenster von einer Tür verschlossen.
Um nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Einleiten von Kühlwasser in das Innere des Mischbehälters 1b zu gestatten, ist an die Seitenwand des Zylinders 1a ein Wasserrohr 23 angeschlossen. An das Wasserrohr 23 ist über eine Sprühpistole 24 ein Wasserbehälter 25 angeschlossen. Der Wasserbehälter 25 ist mit einem von einem Schwimmer 26 betätigten Schwimmer-Schalter ausgestattet. Er besitzt weiterhin ein von dem Schwimmer-Schalter gesteuertes Wasserzufuhr-Elektromagnetventil. Wenn das Wasser in dem Wasserbehälter 25 knapp wird, öffnet der Schwimmer-Schalter das Elektromagnetventil, um Wasser in den Wassertank 25 ein-.
zulassen. Dies kann beispielsweise von einem Wasserleitungsnetz aus geschehen. Wenn der Wasserspiegel in dem Wasserbehälter auf eine vorbestimmte Höhe angestiegen ist, schließt der Schwimmer-Schalter das Elektromagnetventil. Auf diese Weise speichert der Wasserbehälter 25 die optimale Kühlwassermcnge, die durch die obige Formel berechnet wurde. Wenn die Sprühpistole 24 betätigt wird, wird die
10/11/12
gesamte in dem Wasserbehälter 25 gespeicherte Wassermenge in den Mischbehälter 1b eingegeben. Die Sprühpistole 24 kann entweder von Hand oder automatisch betätigt werden.
Im folgenden sollen die Arbeitsweise dieser Vorrichtung
zur Rückgewinnung vulkanisierten Gummis nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und das entsprechende Verhalten der Vorrichtung beschrieben werden. Der Trichter 9 wird vorab vollständig mit pulverisiertem vulkanisiertem Gummi (der
Teilchendurchmesser beträgt nach der Tyler-Skala 5 bis 15 Maschenbreiten) gefüllt. Durch gesteuertes öffnen des Ventils 8 kann eine erforderliche Menge pulverisierten vulkanisierten Gummis aufgrund der Schwerkraft in den schalenförmigen Mischbehälter 1b der Mikrowellen-Heizkammer fallen, bis der Haufen des vulkanisierten Gummis die durch eine gestrichelte Linie 19 angedeutete Höhe erreicht.
Dann wird der Mikrowellengenerator 14 in Gang gesetzt. Die
20 hierdurch erzeugte Mikrowellenenergie wird über das Wellenleiterrohr 13 übertragen und durch die Energiezuführöffnung 12 in die Mikrowellen-Heizkammer 1 abgegeben, um gemäß dem Verfahrensschritt (e) den pulverisierten vulkanisierten Gummi 9 durch Mikrowellen zu erhitzen. Hierbei
25 dreht der Motor M .die Rührarme 6, um den durch Mikrowellen erhitzten pulverisierten vulkanisierten Gummi umzurühren. Die Drehzahl der Rührarme 6 wird so eingestellt, daß ein möglichst gleichförmiges Erhitzen des pulverisierten vulkanisierten Gummis 19 erreicht wird.
Durch das gleichzeitige in oben beschriebener Weise erfolgende Rühren und Mikrowellenerhitzen wird der pulve-· risierte vulkanisierte Gummi 19 auf die vorgeschriebene Temperatur (T8O°C - 35O°C) aufgeheizt, bei welcher die Depolymerisation (oder teilweise Depolymerisation) des vulkanisierten Gummis beginnt. Diese Temperatur kann
mittels eines Temperaturfühlers 20, der um die am tiefsten gelegene Seite des Rührbehälters Ib herum angeordnet ist, beliebig eingestellt werden. Der Fühler erfaßt dauernd die Temperatur des pulverisierten vulkanisierten Gummis 19 und steuert automatisch die Betriebszeit (Heizzeit) des Mikrowellengenerators 14. Wenn das der Mikrowellenerhitzung ausgesetzte Gummi durch Nachheizen behandelt werden soll, wird nach der Beendigung der Mikrowellenzufuhr über eine bestimmte Zeit noch heiße Luft über den Lufteinlaß 17 zugeführt, während von dem Luft-Abfuhrgebläse 16 verbrauchte Luft abgeführt wird. Während dieses Zeitraums wird der Gummi auf der Nachheiztemperatur gehalten.
Auf diese Weise erfolgt die Rückgewinnung des vulkanisierten Gummis durch gleichmäßiges Erhitzen. Wenn die Wand des Mischbehälters 1b, mit der der pulverisierte vulkanisierte Gummi in Berührung kommt, auf ihrer Außenseite eine Heizvorrichtung 21 besitzt oder mit einem heißen Medium wie z.B. Dampf oder heißem öl beaufschlagt wird, und gleichzeitig eine Wärmeisolierschicht 22b aufweist, während der Zylinder 1a ebenfalls auf seiner Außenwand eine Wärmeisolierschicht 22a aufweist, wird ein Abkühlen des behandelten Gummis innerhalb des Mischbehälters wirksam verhindert, wobei die Zufuhr von Heißluft durch den Lufteinlaß 17 einen beitragenden Faktor darstellt. Also erfolgt das gleichförmige Erhitzen noch ruhiger. Da das Luftabführgebläse 16 die verbrauchte Luft gleichzeitig mit der Zufuhr von Heißluft entfernt, wird das aus dem pulverisierten vulkanisierten Gummi entweichende Gas sicher abgeführt, bevor es Zeit hat, die Temperatur des behandelten Gummis zu verringern.
Wenn das Entschwefeln des vulkanisierten Gummis durch dieses gleichförmige Erhitzen beendet ist, geht der Betrieb zu dem Verfahrensschritt (g) oder (g1) gemäß Fig. 2 über, bei dem gekühlt wird. Die Sprühpistole 24 wird betätigt,
13/14
-"" : :-■■··■· 32Λ2609
um das Einleiten von Kühlwasser aus dem Wasserrohr 23 in die Mikrowellen-Heizkammer 1 zu beginnen, so daß das Wasser auf den innerhalb des Mischbehälters 1b gehaltenen, entschwefelten Gummi gesprüht wird. Auch hierbei werden die Rührarme 6 gedreht, um den entschwefelten Gummi zu rühren, während er von der Sprühpistole 24 fortlaufend mit Kühlwasser besprüht wird, so daß sich der Gummi gleichförmig und rasch abkühlt.
Nachdem der Gummi auf eine Temperatur von etwa 10O0C bis 200°C abgekühlt ist, wird die Tür 4 am Auslaß geöffnet, um den Gummi zu entnehmen. Wenn während der Entnahme des Gummis die Rührarme weiter gedreht werden, kann der an der Wand des Mischbehälters haftende Teil des Gummis auf einfache Weise vollständig entfernt werden. Der entnommene Gummi wird anschließend mit einer Walze endbehandelt, um rückgewonnenen Gummi zu gewinnen.
Im folgenden soll die Wirkung der Erfindung anhand von Beispielen erläutert werden, wobei zum Vergleich ein nach einem bekannten Verfahren durchgeführter Versuch durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren einerseits und das herköxnmliche Verfahren andererseits wurden unter variierenden Bedingungen, wie sie in Tabelle 1 aufgeführt sind, durchgeführt, um rückgewonnene Gummis mit unterschiedlichen Eigenschaften, die ebenfalls in Figur 1 dargestellt sind, zu erzeugen.
Bei jedem der Versuche gab es etwa 10 kg vulkanisierten Gummis EPDM (Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymer). Der ■ Ansatz des vulkanisierten Gummis war ähnlich wie bei dem unten dargestellten neuen Gummi.
(Gewichtsteil)
EPDM (hergestellt von Mitsui
Petrochemical Co., Ltd. und
5 vertrieben unter der Handelsbezeichnung EPT 4045 von
Mitsui) 100
Zinkoxid 5
Stearinsäure 1
10 FEP schwarz 60
Schwefel - 1,5
Vulkanisationsbeschleuniger TS 1,5
Vulkanisationsbeschleuniger M 0,5
Prozeßöl. 20
Bei dem zum Mikrowellenheizen verwendeten Mikrowellengenerator handelt es sich um ein Gerät mit 5 kW Ausgangsleistung und einer Frequenz von 2 450 MHz, und der Elektroofen besaß Innenabmessungen von 50 χ 50 χ 50 mm und eine Heizleistung von 1,5 kW. Die Heizzeit betrug 15 Minuten, während mit Mikrowellen geheizt wurde, und 30 Minuten, während mit dem Elektroofen geheizt wurde. Die in der Tabelle angegebene Temperatur nach dem Kühlen war diejenige Temperatur, die durch erzwungenes Kühlen erreicht wurde. Nachdem diese Temperatur erreicht wurde, konnte der Gummi von selbst auf Zimmertemperatur abkühlen.
Der auf diese Weise bei jeder Durchführung des Verfahrens (oder einem Vergleichsversuch) erhaltene rückgewonnene Gummi wurde mit einer neuen Gummiverbindung gemeinsam mit Beschleunigern und Schwefel in den angegebenen Verhältnissen gemischt. Die sich ergebende Mischung wurde in einer Pressform unter den Bedingungen 300 kg/cm χ 160°C χ 15 Minuten behandelt, um ein geformtes vulkanisiertes Gummi herzustellen. Das geformte vulkanisierte Gummi wurde bezüglich seiner unten angegebenen Eigenschaften ent-
sprechend den japanischen Industrie-Standards K-6301 geprüft.
(1) Härte - ein Feder-Härteprüfer vom Typ C (es wurde an fünf Punkten des Prüflings
gemessen). .
(21 Zugfestigkeit und Dehnung - ein Prüfling vom Hanteltyp 3 in einem Prüfgerät vom Shoppertyp (vier Prüflinge für jeweils
eine Probe).
(3) Bleibende Verformung bei Druck -. ein Prüfling wurde nach 22 Stunden Aufheizung bei 70 + 1°C geprüft (drei Prüflinge bei jeder
Probe).
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Aus diesen Prüfergebnissen sieht man, daß die die rückgewonnenen
20 Gummis nach den Erfindungsbeispielen enthaltenden geformten vulkanisierten Gummis das den durch den Vergleichversuch rückgewonnenen Gummi enthaltende geformte vulkanisierte Gummi hinsichtlich Zugbelastung und bleibender Druckverformung übertreffen. Im Vergleich zu dem aus neuem
Gummi geformten vulkanisierten Gummi zeigten sie nur
eine geringfügige Beeinträchtigung dieser physikalischen Eigenschaften. Man erkennt, daß bei den Beispielen 1-4, bei denen nach dem Mikrowellenerhitzen mit Wasser gekühlt wurde, die Koeffizienten der bleibenden Druckverformung
30 kleiner waren, und daß die Größen der Zugbelastung in den1 Beispielen 1 und 3, bei denen rascher abgekühlt wurde (70°C/min), höher lagen als bei den Beispielen 2 und 4, bei denen langsamer abgekühlt wurde (20°C/min) (siehe Fig.5). Man erkennt weiterhin, daß, wenn die Temperatur nach dem Abkühlen in den Bereich zwischen 1OO°C und 2OO°C fiel,kein Zusammenhang existierte zwischen der Temperatur
Io
nach dem Abkühlen und dem Koeffizienten der bleibenden Verformung unter Druck (siehe Fig. 6) .
10 15
25 30 35
Tabelle 1
Vergleichs
versuch
Beispiel
1
Beispiel
2
Beisp.
3
Beisp.
4
Beispiel
5
Beispiel
6
Beispiel
• 7
Neuer
Gummi
*
an
(Bedingungen für Her
stellung von rückge-
wonnenem Gummi)
Teilchendurchmesser
des vulkanisierten
Gummis (nach Tyler-
Skala)
5 Maschen 15 Maschen <-
Heizmethode
erhöhte Tempera
tur
Mikrowellen
320°
4- <- Elektro
ofen
-
Haltezeit bei er
höhter Temperatur
10 Minu
ten
(r -<- «; 5 Minuten
Kühlmethode
Kühlgeschwindig
keit ( C/min)
Selbstab
kühlung
5
Wasser
sprühen
70
20 ir
70
20 Injektion
v.verfl.CD2
20
Indirekte
Kühlung m.
Wasser
20
Injektion ν
verflüssigt«
Temperatur nach
Abkühlung
Zimmer
temperatur
80 175 98 110 196 197 174
(Ansatz des
rückgswonnenen
Gummis)
neue GummiverblJi-
dung (Teile)
300 4- 4-
rückgewonnenes Gurrmi
(Teile)
60 72 4- <- 71 70 <- «- -
Beschleuniger DM
(Teile)
2 120,7 *- 4- 118,0 115,2 * -
Schwefel (Teile) 15 517 503 498 -
(physikalische Ei
genschaften des vul
kanisierten Guntnis)
38,9 41,4 42,1
Härte (Hs, JIS C) 58 71 72 72 72 73
Zugfestigkeit
(kg/oiT)
110,8 117,4 124,0 119,3 118,0 130,0
Dehnung (%) 574 493 483 516 493 487
bleibende Verfor 48,1 41,7 38,7 38,8 40,2 38,0
mung bei Druck
Bemerkung: unter "Teile" sind Gewichtsteile zu verstehen.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Rückgewinnung vulkanisierten Gummis durch Anwendung von Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß pulverisierter vulkanisierter Gummi auf eine Temperatur zum Entschwefeln des vulkanisierten Gummis erhitzt wird, und daß nach Beendigung des Entschwefelns der entschwefelte Gummi schnell auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der im wesentlichen keine Oxidation des entschwefelten Gummis erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des vulkanisierten Gummis durch Mikrowellen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen des entschwefelten Gummis durch Beigeben von Wasser zu dem entschwefelten Gummi erfolgt.
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nal. . E. Hoffmann Dipl.-ing. Wiebbadon: P. G. Blumbach Dip! ir,^. . P. Bergen Prof. Dr. Jur.Olpl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 ■ G. Zwirner Dipl.-Ing. Dlpl.-W.-lnQ.
1
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge des dem entschwefelten Gummi beizugebenden Wassers auf eine Menge begrenzt, wird, bei der das beigegebene Wasser keine Gewichts-
5 änderung des entschwefelten Gummis verursacht.
10 15 20 25 30 35
DE3242609A 1981-11-19 1982-11-18 Verfahren zur Rückgewinnung vulkanisierten Gummis Expired DE3242609C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56186046A JPS5887035A (ja) 1981-11-19 1981-11-19 加硫ゴムの再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242609A1 true DE3242609A1 (de) 1983-06-01
DE3242609C2 DE3242609C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=16181446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3242609A Expired DE3242609C2 (de) 1981-11-19 1982-11-18 Verfahren zur Rückgewinnung vulkanisierten Gummis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4469817A (de)
JP (1) JPS5887035A (de)
DE (1) DE3242609C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154333A2 (de) * 1984-03-08 1985-09-11 Ingenieurbüro S. Ficker Verfahrenstechnik Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen trockenen und drucklosen Regenerierung von Altgummi
WO2007091108A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Ahd Vagyonkezelö És Tanácsadó Kft Device for decomposing pvc based and other plastic waste materials with high halogen content

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196637A (en) * 1986-10-10 1988-05-05 Kenneth Michael Holland Microwave treatment of rubber scrap
US5095040A (en) * 1991-02-11 1992-03-10 Ledford Charles D Process for conveying old rubber tires into oil and a useful residue
US5304576A (en) * 1992-08-14 1994-04-19 Southwestern Laboratories, Inc. Waste tire disposal and recycling
DE4309451A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Continental Ag Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
US5609913A (en) * 1996-04-12 1997-03-11 Cb Worldwide Inc. Process for manufacturing dog chew toys of tire sidewalls
US5750196A (en) * 1996-04-12 1998-05-12 Cb Worldwide Inc. Process for manufacturing dog chew toys of tire sidewalls
ZA976292B (en) * 1996-07-29 1998-02-03 Aeci Ltd Process for decomposing a polymer to its monomer or monomers.
US5904885A (en) * 1997-12-04 1999-05-18 Illinois Institute Of Technology Process for recycling of rubber materials
NL1013155C2 (nl) * 1999-09-28 2001-03-29 Dsm Nv Werkwijze voor het devulkaniseren van een rubber.
US6407144B1 (en) 2000-04-04 2002-06-18 Westinghouse Savannah River Company, Llc Combination biological and microwave treatments of used rubber products
US6479558B1 (en) 2000-04-04 2002-11-12 Westinghouse Savannah River Company Microbial processing of used rubber
US6420457B1 (en) 2000-04-04 2002-07-16 Westinghouse Savannah River Company, Llc Microwave treatment of vulcanized rubber
US7285058B2 (en) * 2003-06-27 2007-10-23 Acushnet Company Pre-vulcanized or pre-crosslinked materials for golf balls
US7141196B2 (en) * 2003-06-27 2006-11-28 Acushnet Company Method of manufacturing a golf ball having one or more layers
US6966105B2 (en) * 2003-12-22 2005-11-22 Tankersley Jay C Process for reclaiming rubber-metal waste
US8470897B2 (en) 2010-01-20 2013-06-25 Vertex L.L.C. Devulcanization of rubber and other elastomers
US8357726B2 (en) 2010-01-20 2013-01-22 Vertex L.L.C. Devulcanization of rubber and other elastomers
CN110204808A (zh) * 2019-06-05 2019-09-06 禄丰航宇工贸有限责任公司 一种回收利用废弃橡胶轮胎的改性橡胶及其制备方法
CN114213704B (zh) * 2021-12-31 2023-07-25 长安大学 一种热处理8501脱硫活化胶粉及其制备方法和改性沥青
CN115625824B (zh) * 2022-11-02 2023-10-13 江苏三元轮胎有限公司 一种废旧橡胶常压脱硫设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645817A (en) * 1950-09-22 1953-07-21 Wingfoot Corp Process for finishing reclaim rubber
US2804651A (en) * 1953-11-09 1957-09-03 Us Rubber Reclaiming Co Methods of providing reclaimed rubber
US4146508A (en) * 1975-05-29 1979-03-27 U.S. Rubber Reclaiming Co., Inc. Process of reclaiming rubber and refining reclaimed rubber
US4104205A (en) * 1976-01-06 1978-08-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Microwave devulcanization of rubber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154333A2 (de) * 1984-03-08 1985-09-11 Ingenieurbüro S. Ficker Verfahrenstechnik Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen trockenen und drucklosen Regenerierung von Altgummi
DE3408493A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Ingenieurbüro S. Ficker Verfahrenstechnik, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen trockenen und drucklosen regenerierung von altgummi
DE3408493C2 (de) * 1984-03-08 1986-04-30 Ingenieurbüro S. Ficker Verfahrenstechnik, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen trockenen und drucklosen Regenerierung von Altgummi
EP0154333A3 (de) * 1984-03-08 1987-05-20 Ingenieurbüro S. Ficker Verfahrenstechnik Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen trockenen und drucklosen Regenerierung von Altgummi
US4762484A (en) * 1984-03-08 1988-08-09 Ingenieurburo S. Ficker Apparatus for the continuous, dry, non-pressurized regeneration of salvaged rubber
WO2007091108A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Ahd Vagyonkezelö És Tanácsadó Kft Device for decomposing pvc based and other plastic waste materials with high halogen content

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5887035A (ja) 1983-05-24
US4469817A (en) 1984-09-04
DE3242609C2 (de) 1985-01-03
JPS6223973B2 (de) 1987-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242609A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung vulkanisierten gummis
DE2700306C2 (de) Verfahren zur Entvulkanisation von schwefelvulkanisiertem Elastomeren
DE2953780C2 (de) Äthylenisches Polymergemisch für das Schleuderverfahren
DE2646729C3 (de) Verfahren zum Verkoken gummihaltiger Abfälle
EP2408849A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten elastomers
DE60215210T2 (de) Devulkanisierung von gummiabfälle
EP1137345A1 (de) Verfahren zum vakuumbeschichten eines extrudierten materials
DE1544929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyaethylenfolien
DE4446964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
DE2601249A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit hilfe von fluessigen organischen peroxiden vernetzten pressmassen aus organischen substanzen
EP1382425B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE102008008999A1 (de) Verfahren zur thermischen Konvertierung von organischem Reststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT503031B1 (de) Verfahren zur verringerung der keimzahl in einer schokolademasse
EP1631538A1 (de) Verfahren und anordnung zur depolymerisation
DE3046171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von poroesen stoffen, insbesondere von kohleerzeugnissen, bei der herstellung von kohleelektroden
DE1297856B (de) Verfahren zur Herstellung von fuellstoffverstaerktem Kautschuk durch Strahlenvulkanisation
EP0029580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffangereicherten Feststoffen und zugehörige Verwendung einer Schachtofeneinrichtung
DE4411483A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelhaltigen Zusammensetzungen durch hydrothermale Reaktion und Verfahren zur Umwandlung vulkanisierter Kautschuke in Öle unter Verwendung überkritischer wäßriger Flüssigkeiten
DE1454738B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren von feinen körnigen sowie schnitzelförmigen oder flockenförmigen thermoplastischen Kunststoffen in einem Mischer mit schneilaufendem Rührwerkzeug
DE3711528C2 (de)
WO2009103289A1 (de) Hochthermisches verfahren zum verwerten von organischem material
DE1694163A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinmischschaumstoffs
DE102015119735B4 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Quecksilber
DE503648C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Altkautschuk durch Erwaermen mit einer Alkaliloesung mittlerer Konzentration
DE2528374B2 (de) Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee