DE69838824T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten in einem Mehrträgerübertragungssystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten in einem Mehrträgerübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69838824T2
DE69838824T2 DE69838824T DE69838824T DE69838824T2 DE 69838824 T2 DE69838824 T2 DE 69838824T2 DE 69838824 T DE69838824 T DE 69838824T DE 69838824 T DE69838824 T DE 69838824T DE 69838824 T2 DE69838824 T2 DE 69838824T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coded symbols
data
rate
code symbol
modulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838824T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838824D1 (de
Inventor
Yu-Chen Jou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Publication of DE69838824D1 publication Critical patent/DE69838824D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838824T2 publication Critical patent/DE69838824T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0014Three-dimensional division
    • H04L5/0016Time-frequency-code
    • H04L5/0017Time-frequency-code in which a distinct code is applied, as a temporal sequence, to each frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/004Orthogonal
    • H04J13/0048Walsh
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0059Convolutional codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0071Use of interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03828Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties
    • H04L25/03866Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties using scrambling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0014Three-dimensional division
    • H04L5/0016Time-frequency-code
    • H04L5/0021Time-frequency-code in which codes are applied as a frequency-domain sequences, e.g. MC-CDMA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0044Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path allocation of payload
    • H04L5/0046Determination of how many bits are transmitted on different sub-channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0058Allocation criteria
    • H04L5/0064Rate requirement of the data, e.g. scalable bandwidth, data priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • I. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung von Daten in einem Mehrfachträgersystem. Die vorliegende Erfindung kann zur Maximierung des Systemdurchsatzes und zur Vergrößerung der Signaldiversität verwendet werden, und zwar durch dynamisches Multiplexen der Signale auf Mehrfachträger in einem Spreizspektrumnachrichtensystem.
  • II. Beschreibung verwandter Technik
  • Es ist erwünscht, in der Lage zu sein, Daten mit Raten zu übertragen, die höher sind als die maximale Datenrate eines einzigen CDMA-Kanals. Ein traditioneller CDMA-Kanal (wie er für die Zellennachrichtenübertragung in den Vereinigten Staaten genormt oder standardisiert ist) ist in der Lage, Digitaldaten mit einer maximalen Rate von 9,6 Bits pro Sekunde zu übertragen und zwar unter Verwendung einer 64-Bit-Walsh-Spreizfunktion bei 1,2288 MHz.
  • Viele Lösungen dieses Problems wurden vorgeschlagen. Eine Lösung besteht darin, den Benutzern Mehrfachkanäle zuzuweisen und zu gestatten, dass diese Benutzer Daten parallel auf einer Vielzahl von Kanälen, die ihnen zur Verfügung stehen, senden und empfangen.
  • Zwei Verfahren zum Vorsehen von Mehrfach-CDMA-Kanälen zur Verwendung durch einen einzigen Benutzer sind in dem US-Patent 6 005 855 mit dem Titel "METHOD AND APPARATUS FOR PROVIDING VARIABLE RATE DATA IN A COMMUNICATIONS SYSTEM USING STATISTICAL MULTIPLEXING" und US-Patent 5 777 990 mit dem Titel "METHOD AND APPARATUS FOR PROVIDING VARIABLE RATE DATA IN A COMMUNICATION SYSTEM USING NON-ORTHOGONAL OVERFLOW CHANNELS" beschrieben, wobei die bei den Patente auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen sind. Ferner beschreiben CHEN Q et al in: "Multicarrier CDMA with Adaptive Frequency Hopping for Mobile Radio Systems", IEEE Journal an Selected Areas in Communications, Band 14, Nr. 9, veröffentlicht im Dezember 1996, Seiten 1852–1858, XP000639647, ein modifziertes Mehrfachträger-Direkt-Sequenz-CDMA-System in dem anstelle der Übertragung von Daten Sub- oder Unterströmen gleichförmig durch Sub- oder Unterkanäle Daten Sub- oder Unterströme über Subkanäle hüpfen, wobei die Hüpfmuster adaptiv eingestellt sind auf die Kanal-Fading-Charakteristika. Jeder Sub-Strom besitzt eine konstante Datenrate und ein Benutzer kann eine unterschiedliche Anzahl von Sub-Strömen besitzen.
  • US 5,410,538 (Roche et al.) offenbart ein Verfahren zur Übertragung von Signalen von einer Mobileinheit zu einer Basisstation unter Verwendung von Mehrtontechniken einschließlich dem Schritt der Aufteilung eines Frequenzbandes in eine Vielzahl von im Allgmeinen gleichmäßig beabstandeten Tönen. Die Töne sind in eine vorbestimmte Anzahl von Tonsätzen unterteilt, wobei jeder eine vorbestimmte Anzahl von Tönen enthält. Jede Einheit innerhalb eines gegebenen Sektors wird einem Ton-Set-Satz zur Übertragung der Informationssignale zugewiesen.
  • Zudem kann Frequenz-Diversität erhalten werden durch Übertragung von Daten über Mehrfach-Spreizspektrumkanäle, die voneinander in der Frequenz getrennt sind. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur redundanten Übertragung von Daten über Mehrfach-CDMA Kanäle ist in U.S. Patent Nr. 5,166,951 mit dem Titel "HIGH CAPACITY SPREAD SPECTRUM CHANNEL" beschrieben.
  • Die Verwendung der Code-Division-Multiple-Access-(CDMA-)-Modulationstechniken ist eine von mehreren Techniken zur Erleichterung der Kommunikation oder Nachrichtenübertragung, wobei eine große Anzahl von Systemnutzern vorhanden ist. Andere Mehrfachzugriffskommunikationssystemtechniken wie beispielsweise Zeitdivisions-Mehrfachzugriffs-(TDMA = time (FDMA = frequency division multiple access)-Techniken und AM-Modulationsschemata, wie beispielsweise amplituden-erweiterte oder kompandierte Einzelseitenband-(ACSSB)-Techniken sind bekannt. Die Spreizspektrummodulationstechnik des CDMA hat jedoch signifikante Vorteile gegenüber diesen anderen Modulationsverfahren für Mehrfachzugriffskommunikationssysteme.
  • Die Verwendung von CDMA-Techniken in einem Mehrfachzugriffskommunikationssystem ist in dem US-Patent 4 901 307 beschrieben und zwar mit dem Titel "SPREAD SPECTRUM MULTIPLE ACCESS COMMUNICATION USING SATELLITE OR TERRESTRIAL REPEATERS". Die Verwendung von CMDA-Techniken in einem Mehrfachzugriffskommunikationssystem ist ferner in dem US-Patent 5 103 459 offenbart, und zwar mit dem Titel "SYSTEM AND METHOD FOR GENERATING SIGNAL WAVEFORMS IN CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM". Beide Patente sind auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen. CDMA- bzw. Code-Division-Multiple-Access-Kommunikationssysteme sind in den Vereinigten Staaten standardisiert, und zwar gemäß dem Telecommunications Industry Association Interim Standard IS-95 mit dem Titel "Mobile Station-Base Station Compatibility Standard for Dual Mode Wideband Spread Spectrum Cellular System".
  • Die CDMA-Wellenform bietet, in Folge ihrer inhärenten Natur ein Breitbandsignal zu sein, eine Form der Frequenzdiversität durch Spreizen der Signalenergie über eine große Bandbreite. Daher beeinflusst das frequenzselektive Fading nur einen kleinen Teil der CDMA-Signalbandbreite. Raum- oder Pfaddiversität auf der Vorwärts/Rückwärts-Verbindung wird dadurch erhalten, dass man Mehrfachsignalpfade vorsieht und zwar durch gleichzeitige Verbindungen zu/von einem Mobilnutzer über zwei oder mehrere Antennen, Zellensektoren oder Zellenplätze. Ferner kann eine Pfad- oder Bahndiversität dadurch erhalten werden, dass man die Mehrfachpfadumgebung durch Spreizspektrumverarbeitung ausnutzt, und zwar dadurch, dass man gestattet, dass ein mit unterschiedlichen Fortpflanzungsverzögerungen ankommendes Signal empfangen und gesondert verarbeitet wird. Beispiele der Ausnutzung der Pfad- oder Bahndiversität sind in den folgenden US-Patenten veranschaulicht: Nr. 5 101 501 mit dem Titel "SOFT HANDOFF IN CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM" und Nr. 5 109 390 mit dem Titel "DIVERSITY RECEIVER IN A CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM", beide Patente sind auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen.
  • 1 veranschaulicht ein Übertragungs- oder Sendeschema für einen Mehrfachträger-Code-Division-Multiple-Access-(-CDMA-)-System in dem jeder Träger einen festen Bruchteil der übertragenen Daten führt oder transportiert. Variable Ratenrahmen von Informationsbits werden dem Codierer (CONVOLUTIONAL ENCODER) 2 geliefert, der die Bits gemäß einem Faltungscodierformat codiert. Die codierten Symbole werden an Symbolwiederholmittel (SYMBOL REPETITION) 4 geliefert. Symbolwiederholmittel 4 wiederholen die codierten Symbole, um so einen feste Rate von Symbolen aus den Symbolwiederholmitteln 4 zu liefern und zwar unabhängig von der Rate der Informationsbits.
  • Die wiederholten Symbole werden an einen BLOCKINTERLEAVER oder BLOCKVERSCHACHTELER 6 geliefert, der die Sequenz in der die Symbole übertragen oder gesendet werden sollen, rearrangiert oder neu anordnet. Der Interleaving- oder Verschachtelungsprozess, der mit der Vorwärtsfehlerkorrektur gekoppelt ist, liefert Zeitdiversität, die beim Empfang und der Fehlerwiedergewinnung des übertragenen Signals im Falle von "Burst"-Fehlern hilfreich ist. Die "interleaved" oder verschachtelten Symbole werden an einen Datenscrambler oder Datenverwürfeler geliefert. Der Datenverwürfeler multipliziert jedes "interleaved" Symbol mit +1 oder –1 gemäß einer Pseudorausch-(PN = pseudonoise)-Sequenz. Die Pseudonoise-Sequenz wird dadurch geliefert, dass man eine lange PN-Sequenz erzeugt durch den Langcodegenerator (LONG CODE GENERATOR) 8 mit der Chiprate durch den DEZIMATOR 10 hindurchleitet, der selektiv einen Subsatz der Chips der Langcodesequenz mit einer Rate des "interleaved" Symbolstroms liefert.
  • Die Daten von dem Datenverwürfeler werden an den Demultiplexer (DEMUX) 14 geliefert. Der Demultiplexer 14 teilt den Datenstrom in drei gleiche Subströme. Der erste Substrom wird an das Sendesubsystem 15a geliefert, der zweite Substrom wird an das Sende- oder Übertragungssubsystem 15b geliefert und der dritte Substrom wird an das Sendesubsystem 15c geliefert. Die Subrahmen werden an Serielle-zu-Parallel-Konverter (BINÄR ZU 4 NIVEAU = BINARY TO 4 LEVEL) 16a16c geliefert. Die Ausgangsgrößen der Seriell-zu-Parallel-Konverter 16a16c sind quarternäre Symbole (2 Bits/Symbol) und zwar für die Übertragung in einem QPSK-Modulationsformat.
  • Signale von den Seriell-zu-Parallel-Konvertern 16a16c werden an Walsh-Codierer 18a18c geliefert. In den Walsh-Codierern (WALSH CODING) 18a18c wird das Signal von jedem der Konverter oder Wandler 16a16k durch eine Walsh-Sequenz multipliziert und zwar bestehend aus ±1-Werten. Die Walsh-codierten Daten werden an die QPSK-Spreizer (QPSK SPREAD) 20a20c geliefert, die die Daten gemäß zwei kurzen PN-Sequenzen spreizen. Die kurzen PN-sequenzgespreizten Signale werden an die Verstärker 22a22b geliefert, die die Signale gemäß einem Verstärkungsfaktor verstärken.
  • Das oben beschriebene System leidet an einer Vielzahl von Nachteilen. Als erstes sei auf Folgendes hingewiesen: da die Daten in gleichen Subströmen auf jedem der Träger vorgesehen werden müssen, ist die verfügbare Numerologie auf Rahmen mit einer Zahl von Codesymbolen begrenzt, die gleichmäßig durch einen Faktor von Drei zu teilen ist. Die Tabelle 1 unten veranschaulicht die begrenzte Zahl von möglichen Ratensätzen, die unter Verwendung des in 1 gezeigten Sendesystems verfügbar sind.
    Walsh-Funktion (QPSK-Symbol) Rate [sps] Anzahl der Walsh-Funktionen pro 20 ms Länge der Walsh-Funktion [Chips] Symbolrate [sps] (Nach Empfang) Anzahl der Symbole pro 20 ms
    1228800 24576 3·(213) 1 2457600 49152 3·(214)
    614400 12288 3·(212) 2 1228800 24576 3·(213)
    307200 6144 3·(211) 4 614400 12288 3·(212)
    153600 3072 3·(210) 8 307200 61444 3·(211)
    76800 1536 3·(29) 16 153600 3072 3·(210)
    38400 768 3·(28) 32 76800 1536 3·(29)
    19200 384 3·(27) 64 38400 768 3·(28)
    9600 192 3·(26) 128 19200 384 3·(27)
    4800 96 3·(25) 256 9600 192 3·(26)
    2400 48 3·(24) 512 4800 96 3·(25)
    1200 24 3·(23) 1024 2400 48 3·(24)
    600 12 3·(22) 2048 1200 24 3·(23)
    300 6 3·(21) 4096 600 12 3·(22)
    150 3 3·(20) 8192 300 6 3·(21)
    Tabelle 1
    • sps = Symbole pro Sekunde
  • Da, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, die Symbole gleichmäßig auf die drei Träger verteilt sind, ist die Gesamtdatenrate durch den Träger mit der geringsten verfügbaren Leistung oder den das höchste SNR erfordernden Träger begrenzt. Das heißt, die Gesamtdatenrate ist gleich dem dreifachen der Datenrate der "schlechtesten" Verbindung (hier bedeutet das Wort schlechteste Verbindung diejenige, die das höchste SNR erfordert oder die geringste verfügbare Leistung besitzt). Dies vermindert den Systemdurchsatz, da die Rate der schlechtesten Verbindung stets als die gemeinsame Rate für alle drei Träger gewählt wird, was eine Unterausnutzung der Kanalressource bei den zwei besseren Verbindungen zur Folge hat.
  • Zweitens sei Folgendes bemerkt: das frequenzabhängige Fading kann in ernsthafter Weise eine der Frequenzen beeinflussen, während ein begrenzter Effekt bei den verbleibenden Frequenzen auftritt. Drittens sei Folgendes bemerkt: wegen des frequenzabhängigen Fadings wird das Fading stets typischerweise die gleichen Gruppen von Symbolen jedes Rahmens beeinflussen. Viertens sei Folgendes bemerkt: wo die Implementierung auf ein Sprachübertragungssystem überlagert oder superimposed werden soll gibt es keine gute Möglichkeit, die auf den unterschiedlichen Frequenzen transportierten Lasten auf einer Rahmen-zu-Rahmen-Basis in Hinblick auf die variablen Sprachaktivitäten in jedem Rahmen auszugleichen. Dies ergibt einen Verlust bei dem Gesamtsystemdurchsatz. Und fünftens, sei schließlich bemerkt, dass für ein System mit nur drei Frequenzkanälen mit der beschriebenen Implementierung kein Verfahren vorhanden ist zum Trennen der Sprache und der Daten um so die Daten auf einer Frequenz oder einem Satz von Frequenzen, und die Sprache auf einer unterschiedlichen Frequenz oder einem Satz von Frequenzen vorzusehen. Dies ergibt, wie oben erwähnt, einen Verlust an Systemdurchsatz.
  • Es ist daher notwendig, ein verbessertes Mehrfachträger-CDMA-Nachrichtensystem zu suchen, welches eine größere Flexibilität bei der Numerologie und dem Lastausgleich bietet und ferner bessere Auflösung bei den Datenraten ermöglicht und schließlich eine überlegene Performance vorsieht trotz des frequenzabhängigen Fadings und der nicht gleichmäßigen Belastung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt sieht die Erfindung einen Sender oder Transmitter vor, zum Übertragen von Daten mit einer Datenrate in einer Vielzahl von Kanälen, deren jeder eine Kapazität besitzt, die kleiner als die Datenrate ist, wobei der Sender Folgendes aufweist: eine Steuervorrichtung (Controller) zur Bestimmung der Kapazität jedes der Vielzahl von Kanälen und Auswahl einer Datenrate für jeden Kanal abhängig von der bestimmten Kapazität; eine Vielzahl von Sendesubsystemen ansprechend auf die Steuervorrichtung und jedes mit einem entsprechenden der Vielzahl von Kanälen assoziiert, und zwar zum Verwürfeln der codierten Daten mit Codes, die einzigartig für den Kanal zur Übertragung im Kanal sind; und einen variablen Demultiplexer ansprechend auf die Steuervorrichtung zum Demultiplexen der codierten Daten in die Vielzahl von Übertragungs- oder Transmissionssubsystemen mit einer Demultiplexrate abgeleitet aus den Datenraten ausgewählt für die Kanäle durch die Steuervorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Empfänger vorgesehen, der Folgendes aufweist: eine Empfangsschaltung zum Empfang von Signalen gleichzeitig in einer Vielzahl von Kanälen, wobei jedes der Signale verwürfelte codierte Symbole definiert, die zusammen Daten von einem gemeinsamen Ursprung repräsentieren; eine Steuervorrichtung (Controller) zur Bestimmung einer Symbolrate für die Signale in jedem Kanal; eine Vielzahl von Empfangssubsystemen ansprechend auf die Steuervorrichtung und jeweils assoziiert mit einem entsprechenden der Vielzahl von Kanälen zum Entscrambeln (Entwürfeln) der decodierten Symbole mit Codes, einzigartig für den Kanal, zur Ermöglichung, dass die Daten daraus herausgezogen werden; und ein variabler Multiplexer ansprechend auf die Steuervorrichtung zum Multiplexen der Daten von der Vielzahl von Empfangssubsystemen, und zwar mit einer Multiplexrate abgeleitet aus dem Symbolverhältnis, bestimmt für die Kanäle durch die Steuervorrichtung und zwar an einem Ausgang.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein drahtloser Sender vorgesehen, der Folgendes aufweist: einen Codierer zum Empfang eines Satzes von Informationsbits und zum Codieren der Informationsbits zum Liefern eines Satzes von Codesymbolen; und ein Sendesubsystem zum Empfang der Codesymbole und zum Liefern eines Subsatzes der Codesymbole auf einer ersten Trägerfrequenz und der verbleibenden Symbole auf mindestens einer zusätzlichen Trägerfrequenz.
  • Die Erfindung sieht auch ein Verfahren vor zum Übertragen von Daten mit einer Datenrate in einer Vielzahl von Kanälen, deren jeder eine Kapazität be sitzt, die kleiner ist als die Datenrate, wobei das Verfahren Folgendes vorsieht: Bestimmen der Kapazität jedes der Vielzahl von Kanälen und Auswahl einer Datenrate für jeden Kanal abhängig von der bestimmten Kapazität; Scrambling bzw. Verwürfeln der codierten Daten mit Codes, die einzigartig sind für den Kanal zur Übertragung in dem Kanal; und Demultiplexen der codierten Daten in der Vielzahl von Kanälen mit einem Demultiplexverhältnis abgeleitet aus den Datenraten ausgewählt für die Kanäle durch die Steuervorrichtung.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren vor zum Empfang von Daten, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Empfangen von Signalen gleichzeitig in einer Vielzahl von Kanälen, wobei jedes der Signale verwürfelte codierte Symbole definiert, die zusammen Daten von einem gemeinsamen Ursprung repräsentieren; Bestimmen einer Symbolrate für die Signale in jedem Kanal; Entscrambeln oder Entwürfeln der codierten Symbole in jedem Kanal mit Codes die einzigartig sind für den Kanal um zu ermöglichen, dass die Daten daraus herausgezogen werden; und Multiplexen der entwürfelten oder entscrambelten Daten aus der Vielzahl von Kanälen mit einer Multiplexrate abgeleitet aus dem Symbolverhältnis bestimmt für die Kanäle.
  • Um die Kanalressource oder den Kanalvorrat besser auszunutzen ist es notwendig, eine unterschiedliche Datenrate auf jedem Träger zu übertragen oder zu senden und zwar gemäß dem Kanalzustand und der Verfügbarkeit von Leistung auf jedem Kanal. Ein Weg dies zu tun besteht darin, das Verhältnis des inversen Multiplexens auf jedem der Träger zu ändern. Anstelle der Verteilung der Symbole mit einem Verhältnis von 1:1:1 kann ein willkürlicheres Verhältnis verwendet werden und zwar zusammen mit unterschiedlichen Wiederholungs- oder Repetitionsschemata, so lange die sich als Ergebnis ergebende Symbolrate auf jedem Träger ein Faktor irgendeiner Walsh-Funktionsrate ist. Die Walsh-Funktionsrate kann 1228800, 614400, 307200, ..., 75 für Walsh-Funktionslänge von 1 bis 16384 sein.
  • Wenn für eine gegebene Walsh-Funktionslänge die Symbolrate niedriger als die Walsh-Funktionsrate ist, so wird die Symbolwiederholung zum Anpassen ("match") an die Rate verwendet. Der Wiederholungsfaktor kann irgendeine Zahl, eine ganze Zahl oder ein Bruch sein. Der Fachmann erkennt, dass dann, wenn Wiederholung (Repetition) vorhanden ist, die gesamte Sendeleistung proportional reduziert werden kann, um die Codesymbolenergie konstant zu halten. Die Walsh-Funktionslänge kann auf allen drei Trägern die gleiche sein oder nicht und zwar abhängig davon, ob die Codekanäle gespart werden sollen. Wenn beispielsweise die tragfähige Codesymbolrate auf den drei Kanälen 153600 sps, 30720 sps und 102400 sps (für Rate-1/2-Codieren entsprechen diese den Datenraten von 76,8 kbps, 15,36 kbps bzw. 51,2 kbps – die Gesamtdatenrate ist 143,36 kbps), dann ist das inverse Multiplexverhäitnis 15:3:10.
  • Wenn eine Walsh-Funktion der Länge 8 für alle drei Kanäle verwendet wird (unter der Annahme von QPSK-Modulation mit einer QPSK-Symbolrate von 153,6 Ksps), dann wird jedes Codesymbol zweimal übertragen bzw. 10-mal bzw. dreimal auf den drei Kanälen. Zusätzliche Zeitdiversität kann erhalten werden, wenn die wiederholten Symbole weiter verschachtelt (interleaved) werden. In einem alternativen Ausführungsbeispiel werden unterschiedliche Walsh-Funktionslängen verwendet. Beispielsweise können Walsh-Funktionen für die drei Kanäle in dem obigen Beispiel der Länge von 16 bzw. 16 plus 8 verwendet werden, wobei jedes Codesymbol einmal auf dem ersten Kanal, fünfmal auf dem zweiten Kanal und dreimal auf dem dritten Kanal übertragen wird.
  • Die obige Lösungsmöglichkeit beeinflusst den Codierer nicht, da dieser in der Lage sein muss, die höchste Datenrate sowieso zu handhaben. Alles was geändert wird, ist die Anzahl der Datenoktetts (octets) am Codierereingang. Diese Lösungsmöglichkeit hat jedoch einen Einfluss auf die Implementierung des Interleavers, da der Interleaver viele mögliche Größen (hinsichtlich der Anzahl von Symbolen) hat, wenn alle Kombinationen von Datenraten auf den drei Kanälen zulässig sind. Eine Alternative zu der obigen Lösungsmöglichkeit die das Problem erschwert ist das inverse Multiplexen der Codesymbole aus dem Codierer auf die drei Träger direkt und die Durchführung eines Verschachtelns order Interleavens der wiederholten Codesymbole auf jedem Kanal getrennt. Dies vereinfacht die Numerologie und reduziert die Anzahl der möglichen Interleavergrößen auf jedem Kanal.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung, die unten unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele der Erfindung gegeben wird und zwar in Zusammenhang mit den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen identische Dinge bezeichnen; in der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm, welches ein Mehrfachfrequenz-CDMA-Nachrichtensystem mit festen Raten und Trägern veranschaulicht;
  • 2 ein Blockdiagramm, welches ein Sendesystem veranschaulicht, welches die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 3 ein Blockdiagramm, welches ein Empfängersystem, das die vorliegende Erfindung verkörpert, veranschaulicht; und
  • 4 eine Tabelle von Codekanal-Walsh-Symbolen in einem traditionellen IS-95-CDMA-Kommunikations- oder Nachrichtensystem.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein Blockdiagramm beschrieben, welches ein Sendesystem, das die vorliegende Erfindung verkörpert, darstellt, wobei die erste Operation die ausgeführt werden soll diejenige ist, dass die Menge an Daten bestimmt wird, die auf jedem der Träger untergebracht werden kann. Drei derartige Träger sind in 2 gezeigt, obwohl der Fachmann erkennt, dass die vorliegende Erfindung leicht auf irgendeine Anzahl von Trägern ausgedehnt werden kann. Der Steuerprozessor (CONTROL-PROCESSOR) 50 bestimmt die Datenübertragungsrate auf jedem der Träger basierend auf einem Satz von Faktoren, wie beispielsweise der Belastung auf jedem der Trä ger, der Datenmenge, die in einer Warteschlange angeordnet ist für die Übertragung zu der Mobilstation, und die Priorität der zur Mobilstation zu übertragenden Information.
  • Nachdem die zu sendende Datenrate ausgewählt ist und zwar auf jedem der Träger, wählt der Steuerprozessor 50 ein Modulationsformat aus, das in der Lage ist, die Daten mit der ausgewählten Rate zu übertragen. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel werden unterschiedlich lange Walsh-Sequenzen zum Modulieren der Daten verwendet und zwar abhängig von der Rate der zu übertragenden Daten. Die Verwendung von unterschiedlich langen Walsh-Sequenzen, ausgewählt zum Modulieren der Daten abhängig von der Rate der Daten, die übertragen werden soll, ist im Einzelnen in dem US-Patent 5 930 230 beschrieben, welches den Titel "HIGH DATA RATE WIRE LESS COMMUNICATION SYSTEM" trägt und welches auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen ist. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die hohe Datenrate durch Bündelung der CDMA-Kanäle erreicht werden, was in dem US-Patent 6 005 855 und dem US-Patent 577 990 beschrieben ist.
  • Sobald die Raten, die an jedem der Träger möglich sind, ausgewählt wurden, dann berechnet der Steuerprozessor 50 ein inverses Multiplexverhältnis, das die Größe jeder Übertragung bestimmt, die auf jedem der Träger ausgeführt wird. Wenn beispielsweise die mögliche oder unterstützbare Codesymbolrate auf jedem der drei Träger 153 600 sps bzw. 30 720 sps bzw. 102 400 sps ist (für Rate-1/2-Codierung entspricht dies Datenraten von 76,8 kbps bzw. 15,36 kbps bzw. 51,2 kbps – die Gesamtdatenrate ist 143,36 kbps) dann wird das inverse Multiplexverhältnis 15:3:10 sein.
  • In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel werden die Informationsbits an den Rahmenformatierer (FRAME FORMAT) 52 geliefert. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel erzeugt der Formatierer 52 einen Satz von zyklischen Redundanzprüfbits (CRC-Bits = cyclic redundancy check bits) und hängt diese an den Rahmen an. Zudem hängt der Formatierer 52 einen vorbestimmten Satz von End- oder Schwanzbits an. Die Implementierung und die Konstruktion der Rahmenformatierer ist in der Technik bekannt und ein Beispiel eines typischen Rahmenformatierers ist in dem US-Patent Nr. 5 600 754 mit dem Titel "METHOD AND SYSTEM FOR THE ARRANGEMENT OF VOCODER DATA FOR THE MASKING OF TRANSMISSION CHANNEL INDUCED ERRORS" beschrieben, wobei dieses Patent auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen ist.
  • Die formatierten Daten werden an den Codierer (ENCODER) 54 geliefert. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist der Codierer 54 ein Faltungscodierer, obwohl die vorliegende Erfindung auch auf andere Formen des Codierens ausgedehnt werden könnte. Ein Signal von dem Steuerprozessor 50 zeigt dem Codierer 54 die Anzahl der zu codierenden Bits in diesem Sende- oder Übertragungszyklus an. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist der Codierer 54 ein Rate-1/4-Faltungscodierer mit einer Einschränkungs- oder Constraintlänge von 9. Es sei bemerkt, dass deshalb, weil die zusätzliche Flexibilität, die durch die vorliegende Erfindung vorgesehen wird, im Wesentlichen jedwedes Codierformat verwendet werden kann.
  • Die codierten Symbole vom Codierer 54 werden an den ein variables Verhältnis besitzenden Demultiplexer (VAR. RATIO DEMUX) 56 geliefert. Der ein variables Verhältnis besitzende Demultiplexer 56 liefert die codierten Symbole an einen Satz von Ausgängen und zwar basierend auf einem Symbolausgangssignal geliefert durch den Steuerprozessor 50. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel gibt es drei Trägerfrequenzen und der Steuerprozessor 50 liefert ein Signal, welches eine Anzeige für die Anzahl der codierten Symbole darstellt an jeden der drei Ausgänge. Der Fachmann erkennt, dass die vorliegende Erfindung leicht auf irgendeine willkürliche Anzahl von Frequenzen erweiterbar ist.
  • Die an jedem der Ausgänge des ein variables Verhältnis besitzenden Demultiplexer 56 gelieferten codierten Signale werden zu entsprechenden Symbolwiederholmitteln (SYMBOL REPRETITION) 58a58c geliefert. Die Symbolwie derholmittel 58a58c erzeugen wiederholte Versionen der codierten Symbole derart, dass die resultierende Symbolrate angepasst ist an die von dem Träger gestützte Datenrate, und insbesondere an die Walsh-Funktionsrate, die auf diesem Träger verwendet wird. Die Implementierung der Wiederholgeneratoren 58a58c ist im Stand der Technik bekannt und ein Beispiel davon ist im Einzelnen im US-Patent 5 629 955 beschrieben und zwar mit dem Titel "Variable Response Filter". Dieses Patent ist auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen. Der Steuerprozessor 50 liefert ein gesondertes Signal an jeden der Wiederholgeneratoren 58a58c, und zwar die Rate der Symbole auf jedem Träger anzeigend oder alternativ die Größe der Wiederholung, die auf jedem Träger vorzusehen ist. Ansprechend auf das Signal von dem Steuerprozessor 50 erzeugen Wiederholmittel 58a58c die erforderlichen Anzahlen von wiederholten Symbolen zur Lieferung der designierten Symbolraten. Es sei bemerkt, dass in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Größe der Wiederholung nicht auf irgendeine ganze Zahl beschränkt ist, wo alle Symbole mit der gleichen Anzahl von Malen oder Zeiten wiederholt werden. Ein Verfahren zum Liefern nicht ganzzahliger Wiederholung ist im einzelnen US-Patent Nr. 6 480 521 beschrieben, und zwar mit dem Titel "METHOD AND APPARATUS FOR TRANSMITTING HIGH SPEED DATA IN A SPREAD SPECTRUM COMMUNICATION SYSTEM". Dieses Patent ist auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen.
  • Die Symbole von den Wiederholgeneratoren 58a58c werden an einen entsprechenden der INTERLEAVER oder Permutierer 60a60c geliefert, wobei der Permutierer 60a60c die wiederholten Symbole entsprechend einem vorbestimmten Permutierverfahren wiederanordnet (reorder). Der Steuerprozessor 50 liefert ein Permutierformatsignal an jeden der Permutierer 60a60c, welches ein Format eines vorbestimmten Satzes von Permutierer- oder Interleaverformaten anzeigt. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird das Permutierformat aus einem vorbestimmten Satz von "Bit-Reversal"-(Bitumkehr-)Permutierformaten ausgewählt.
  • Die neu angeordneten (reordered) Symbole von den INTERLEAVERN 60a60c werden an Datenverwürfeler 62a62c geliefert. Jeder der Datenverwürfeler 62a62c ändert das Vorzeichen der Daten entsprechend einer Pseudonoise-(PN-)Sequenz. Jede PN-Sequenz wird vorgesehen durch Hindurchleiten eines langen PN-Codes erzeugt durch einen langen oder PN-Generator 82 mit der Chiprate durch den Dezimator 84a84c, der selektiv Spreizsymbole von den Spreizsymbolen vorsieht, und zwar um eine PN-Sequenz mit einer Rate nicht höher als die durch den PN-Generator 82 vorgesehene vorzusehen. Da die Symbolrate an jedem Träger unterschiedlich voneinander sein kann, kann die Dezimationsrate der Dezimatoren 84a84c unterschiedlich sein. Die Dezimatoren 84a84c sind Tast- und Halteschaltungen (sample and hold circuits), die die PN-Sequenz aus dem PN-Generator 82 tasten und weiterhin diesen Wert für eine vorbestimmte Periode ausgeben. Die Implementierung des PN-Generators 82 und der Dezimatoren 84a84c ist bekannt und im Einzelnen im oben genannten US-Patent 5 103 459 beschrieben. Datenscrambler 62a62c unterwerfen die Binärsymbole von den Interleavern 60a60c und die dezimierten Pseudonoise-Binärsequenzen von den Dezimatoren 84a84c einer Exklusiv-ODER-Verarbeitung.
  • Die binären verwürfelten (scrambled) Symbolsequenzen werden serienmäßig an Parallelkonverter (BINÄR ZU 4 NIVEAU = BINARY TO 4-LEVEL) 64a64c geliefert. Zwei Binärsymbole geliefert an die Konverter 64a64c werden auf eine quaternäre Konstellation mit Werten (±1, ±1) aufgetragen. Die Konstellationswerte werden an zwei Ausgängen von Konvertern 62a62c vorgesehen. Die Symbolströme von den Konvertern 64a64c werden gesondert für Walsh-Spreizer (WALSH CODING) 66a66c vorgesehen.
  • Es gibt viele Verfahren zum Vorsehen von Hochgeschwindigkeitsdaten in einem Code-Division-Multiple-Access-Kommunikationssystem. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Walsh-Sequenzlänge variiert und zwar entsprechend der Rate der zu modulierenden Daten. Kürzere Walsh-Sequenzen werden verwendet um eine höhere Geschwindigkeit besitzende Daten zu modulieren und längere Walsh-Sequenzen werden verwendet um die niedrigere Datenrate zu modulieren. Beispielsweise kann eine 64-Bit-Walsh-Sequenz verwendet werden um Daten mit 19,2 Ksps zu übertragen. Jedoch kann eine 32-Bit-Walsh-Sequenz verwendet werden um Daten mit 38,4 Ksps zu modulieren.
  • Ein die mit variabler Länge erfolgende Walsh-Sequenzmodulation beschreibendes System ist im Einzelnen im US-Patent Nr. 6 173 007 angegeben, welches den Titel "HIGH DATA RATE SUPPLEMENTAL CHANNEL FOR CDMA TELECOMMUNICATIONS SYSTEM" trägt. Die Länge der Walsh-Sequenzen, die zum Modulieren der Daten verwendet wird, hängt von der Rate der Daten, die gesendet werden sollen, ab. 4 veranschaulicht die Walsh-Funktionen in einem traditionellen IS-95-CDMA-System.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Anzahl der für die Hochratendaten zugewiesenen Walsh-Kanäle irgendein Wert von 2N sein, wobei N = {2, 3, 4, 5, 6}. Die durch die Walsh-Codierer 66a66c verwendeten Walsh-Codes sind 64/2N Symbole lang anstelle der 64 Symbole verwendet mit den IS-95-Walsh-Codes. Damit der eine hohe Datenrate besitzende Kanal orthogonal zu den anderen Codekanälen mit 64-Symbol-Walsh-Codes verläuft, werden 2N der möglichen 64 Quarternär-Phasenkanäle mit 64-Symbol-Walsh-Codes vom Gebrauch eliminiert. Die Tabelle I sieht eine Liste der möglichen Walsh-Codes vor und zwar für jeden Wert von N und die entsprechenden Sätze von zugewiesenen 64-Symbol-Walsh-Codes.
    N Walsh, Zugewiesene 64-Symbol-Walsh-Codes
    2 +, +, +, +, +, +, +, +, +, +, +, +, +, +, +, + 0, 16, 32, 48
    +, –, +, –, +, –, +, –, +, –, +, –, +, –, +, – 1, 17, 33, 49
    +, +, –, –, +, +, –, –, +, +, –, –, +, +, –, – 2, 18, 34, 50
    +, –, –, +, +, –, –, +, +, –, –, +, +, –, –, + 3, 19, 35, 51
    +, +, +, +, –, –, –, –, +, +, +, +, –, –, –, – 4, 20, 36, 52
    +, –, +, –, –, +, –, +, +, –, +, –, –, +, –, + 5, 21, 37, 53
    +, +, –, –, –, –, +, +, +, +, –, –, –, –, +, + 6, 22, 38, 54
    +, –, –, +, –, +, +, –, +, –, –, +, –, +, +, – 7, 23, 39, 55
    +, +, +, +, +, +, +, +, –, –, –, –, –, –, –, – 8, 24, 40, 56
    +, –, +, –, +, –, +, –, –, +, –, +, –, +, –, + 9, 25, 41, 57
    +, +, –, –, +, +, –, –, –, –, +, +, –, –, +, + 10, 26, 42, 58
    +, –, –, +, +, –, –, +, –, +, +, –, –, +, +, – 11, 27, 43, 59
    +, +, +, +, –, –, –, –, –, –, –, –, +, +, +, + 12, 28, 44, 60
    +, –, +, –, –, +, –, +, –, +, –, +, +, –, +, – 13, 29, 45, 61
    +, +, –, –, –, –, +, +, –, –, +, +, +, +, –, – 14, 30, 46, 62
    +, –, –, +, –, +, +, –, –, +, +, –, +, –, –, + 15, 31, 47, 63
    3 +, +, +, +, +, +, +, + 0, 8, 16, 24, 32, 40, 48, 56
    +, –, +, –, +, –, +, – 1, 9, 17, 25, 33, 41, 49, 57
    +, +, –, –, +, +, –, – 2, 10, 18, 26, 34, 42, 50, 58
    +, –, –, +, +, –, –, + 3, 11, 19, 27, 35, 43, 51, 59
    +, +, +, +, –, –, –, – 4, 12, 20, 28, 36, 44, 52, 60
    +, –, +, –, –, +, –, + 5, 13, 21, 29, 37, 45, 53, 61
    +, +, –, –, –, –, +, + 6, 14, 22, 30, 38, 46, 54, 62
    +, –, –, +, –, +, +, – 7, 15, 23, 31, 39, 47, 55, 63
    4 +, +, +, + 0, 4, 8, ..., 60
    +, –, +, – 1, 5, 9, ..., 61
    +, +, –, – 2, 6, 10, ..., 62
    +, –, –, + 3, 7, 11, ..., 63
    5 +, + 0, 2, 4, ..., 62
    +, – 1, 3, 5, ..., 63
    6 + 0, 1, 2, ..., 63
    Tabelle I.
  • Die Zeichen + und – zeigen einen positiven oder negativen ganzzahligen Wert an, wobei die bevorzugte ganze Zahl 1 ist. Wie offensichtlich, variiert die Anzahl von Walsh-Symbolen in jedem Walsh-Code, wenn N variiert oder sich ändert, und ist in allen Fällen kleiner als die Anzahl von Symbolen in den IS-95-Walsh-Kanal-Codes. Unabhängig von der Länge des Walsh-Codes in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Symbole mit einer Rate von 1,2288 Megachips pro Sekunde (Mcps) angelegt. Somit werden die eine kürzere Länge besitzenden Walsh-Codes öfters wiederholt. Der Steuerprozessor 50 liefert ein Signal an die Walsh-Codierelemente 66a66c, welche die Walsh-Sequenz anzeigen, die verwendet werden soll zum Spreizen der Daten.
  • Alternative Verfahren zur Übertragung von eine hohe Rate besitzenden Daten in einem CDMA-Kommunikationssystem umfassen auch Methoden, die im Allgemeinen als Kanalbündelungstechniken bezeichnet werden. Die vorliegende Erfindung ist in gleicher Weise auf die Kanalbündelungsverfahren anzuwenden, und zwar zum Vorsehen von Hochgeschwindigkeitsdaten in einem CDMA-Kommunikationssystem. Ein Verfahren zum Vorsehen von kanalgebündelten Daten besteht darin, dass eine Vielzahl von Walsh-Kanälen zur Verwendung durch einen Signalbenutzer vorgesehen wird. Dieses Verfahren ist im Einzelnen im US-Patent 5 818 871 beschrieben. Eine alternative Kanalbündelungstechnik besteht darin, den Benutzer mit der Verwendung eines Walsh-Codekanals zu versehen aber zur Differenzierung oder Unterscheidung der Signale voneinander mittels unterschiedlicher Scramblings oder Verwürfelungssignale wie dies im Einzelnen im US-Patent 5 777 990 beschrieben ist.
  • Die Walsh-Spreizdaten werden an die PN-Spreizer 68a68c geliefert, die eine kurze PN-Sequenzspreizung auf die Ausgangssignale anwenden. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird die PN-Spreizung mittels einer komplexen Multiplikation ausgeführt, wie dies im Einzelnen im US-Patent 673 9007 beschrieben ist. Datenkanäle D1 und DQ werden komplex multipliziert, und zwar als erste Real- bzw. Imaginärteile oder -ausdrücke und zwar mit Spreizcodes PNI und PNQ als zweite Real- bzw. Imaginärteile und zwar mit dem Ergebnis eines In-Phase-(oder Real-)Teils XI und eines Quadratur- Phase-(oder Imaginär-)Teils XQ. Die Spreizcodes PNI und PNQ werden durch Spreizcodegeneratoren 67 (PNI) und 69 (PNQ) erzeugt. Spreizcodes PNI und PNQ werden mit 1,2288 Mcps. Die Gleichung (1) veranschaulicht die ausgeführte Komplexmultiplikation. (XI + jXQ) = (DI + jDQ)(PNI + jPNQ) (1)
  • Der In-Phase-Term oder -Ausdruck XI wird sodann tiefpassgefiltert auf eine 1,2288 MHz-Bandbreite (nicht gezeigt) und heraufkonvertiert durch Multiplikation mit dem In-Phase-Träger COS(ωct). In ähnlicher Weise wird der Quadratur-Phase-Ausdruck oder -Term XQ tiefpassgefiltert und zwar auf eine 1,2288 MHz-Bandbreite (nicht gezeigt) und heraufkonvertiert durch Multiplikation mit dem Quadratur-Phase-Träger SIN(ωct). Die heraufkonvertierten XI- und XQ-Terme werden summiert und ergeben ein Vorwärtsverbindungssignal s(t). Die komplexe Multiplikation gestattet, dass der Quadratur-Phasen-Kanalsatz orthogonal zu dem In-Phase-Kanalsatz verbleibt und daher ohne Zufügen von zusätzlicher Interferenz an die anderen Kanäle vorgesehen werden kann und zwar übertragen über den gleichen Pfad mit perfekter Empfängerphasenerholung oder Wiedergewinnung.
  • Die PN-Spreizdaten werden sodann an die Filter 70a70c geliefert, die die Signale für die Übertragung spektral formen. Die gefilterten Signale werden an Verstärkungsmultiplizierer (GAIN) 72a72c geliefert, die die Signale für jeden Träger verstärken. Der Verstärkungsfaktor wird an die Verstärkungselemente 72a72c durch den Steuerprozessor 50 geliefert. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel wählt der Steuerprozessor 50 den Verstärkungsfaktor für jeden Träger aus und zwar entsprechend dem Kanalzustand und der Rate der Informationsdaten, die übertragen werden sollen auf diesen Träger. Wie dem Fachmann bekannt ist, können Daten, die mit Wiederholung oder Repetition übertragen werden, mit niedrigerer Symbolenergie übertragen werden als Daten ohne Wiederholung.
  • Die verstärkten Signale werden an einen optionalen oder wahlweisen Schalter (SWITCH) 74 geliefert. Der Schalter 74 liefert zusätzliche Flexibilität des Kanalspringens der Datensignale auf unterschiedliche Träger. Typischerweise wird der Schalter 74 nur dann verwendet, wenn die Anzahl der Träger die tatsächlich zum Übertragen des Signals verwendet wird, kleiner ist als die Gesamtzahl der möglichen Träger (3 im vorliegenden Beispiel).
  • Die Daten werden durch den Schalter 74 zu Trägermodulatoren (CARRIER MODULATION) 76a76c geliefert. Jeder der Trägermodulatoren 76a76c konvertiert die Daten auf eine unterschiedliche vorbestimmte Frequenz herauf. Die heraufkonvertierten Signale werden an den Sender (TMTR) 78 geliefert, wo sie mit anderen in ähnlicher Weise verarbeiteten Signalen kombiniert werden, gefiltert werden und verstärkt werden für die Übertragung durch die Antenne 80. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel ändert sich die verstärkte Frequenz auf der jedes der Signale übertragen wird mit der Zeit. Dies liefert zusätzliche Frequenzdiversität für die übertragenen Signale. Beispielsweise gilt Folgendes: ein Signal, das derzeit oder laufend durch den Trägermodulator 76a übertragen wird, wird an vorbestimmten Zeitintervallen derart geschaltet, um so auf einer unterschiedlichen Frequenz durch Trägermodulatoren 76b oder 76c übertragen zu werden. Gemäß einem Signal vom Steuerprozessor 50 leitet der Schalter 74 ein verstärktes Eingangssignal vom Verstärkungsmultiplizierer 72a72c an einen entsprechenden Trägermodulator 76a76c.
  • Nunmehr sei auf 3 Bezug genommen, wo ein Empfängersystem veranschaulicht ist, welches die folgende Erfindung verkörpert. Das an der Antenne 100 empfangene Signal wird zum Empfänger (RCVR) 102 geleitet, der das Signal verstärkt und filtert bevor er es zum Schalter 104 liefert. Die Daten werden durch Schalter 104 an einen entsprechenden Trägerdemodulator 106a106c geliefert. Der Fachmann erkennt, dass obwohl die Empfängerstruktur für den Empfang eines Signals gesendet auf drei Frequenzen beschrieben ist, die vorliegende Erfindung leicht auf eine beliebige Anzahl von Frequenzen, die aufeinander folgt oder nicht, übertragen werden kann.
  • Wenn die Träger auf denen die Daten übertragen werden, rotiert oder übersprungen werden, um zusätzliche Frequenzdiversität vorzusehen, liefert der Schalter 104 das empfangene Signal an einen ausgewählten Trägerdemodulator 106a106c und zwar ansprechend auf ein Steuersignal vom Steuerprozessor 125. Wenn die Trägerfrequenzen nicht übersprungen oder rotiert werden, so ist der Schalter 104 nicht notwendig. Jeder der Trägerdemodulatoren 106a106c, der das quarternäre Phasenverschiebe-"Keying" auf QPSK (QPSK = Quarternary Phase Shift Keying) ausführt, demoduliert das empfangene Signal auf das Basisband unter Verwendung einer unterschiedlichen Herabkonvertierungsfrequenz, um gesonderte I- und Q-Basisbandsignale zu liefern.
  • Die herabkonvertierten Signale von jedem der Trägerdemodulatoren 106a106c werden an einen entsprechenden PN-Entspreizer (PN-DESPREAD) 108a108c geliefert, der die Kurzcodespreizung von den herabkonvertierten Daten entfernt. Die I- und Q-Signale werden durch komplexe Multiplikation mit einem Paar von kurzen PN-Codes entspreizt. Die PN-Entspreizdaten werden an die Walsh-Demodulatoren 110a110c geliefert, die die Daten entsprechend den zugewiesenen Codekanalsequenzen aufdecken. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel werden Walsh-Funktionen bei der Erzeugung und beim Empfang der CDMA-Signale verwendet, aber andere Formen der Codekanalerzeugung sind in gleicher Weise anwendbar. Der Steuerprozessor 125 liefert ein Signal an die Walsh-Demodulatoren (WALSH DEMOD) 110a110c, und zwar die Walsh-Sequenzen angebend, die zur Aufdeckung der Daten verwendet werden sollen.
  • Die Walsh-entspreizten Symbole werden an Parallel-zu-Seriell-Konverter (4-PEGEL ZU BINÄR = 4-LEVEL TO BINARY) 112a bis 112c geliefert, die das 2-dimensionale Signal in ein 1-dimensionales Signal auftragen. Die Symbole werden sodann an die Entscrambler (DE-SCRAMBLE) 114a114c geliefert. Die Entscrambler 114a114c entscramblen bzw. entwürfeln die Daten entsprechend einer dezimierten Langcodesequenz, die – wie bezüglich der dezi mierten Langcodesequenzen beschrieben – verwendet werden, um die Daten in 2 zu verwürfeln.
  • Die descrambled bzw. entwürfelten Daten werden an die Ent-Permutierer (DE-INT = de-interleaver) 116a116c geliefert. Die Ent-Permutierer 116a116c ordnen die Symbole in einer neuen Ordnung an (reorder) und zwar entsprechend den ausgewählten Ent-Permutierformaten, die durch den Steuerprozessor 125 geliefert werden. In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel liefert der Steuerprozessor (CONTROL PROCESSOR) 125 ein Signal, das die Größe des Ent-Permutierers anzeigt und das Schema des Ent-Permutierens für jeden der Ent-Permutierer (DE-INT) 116a116c. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird das Entpermutiererschema aus einem vorbestimmten Satz von Bitumkehr-Ent-Permutiererschemata ausgewählt.
  • Die ent-permutierten Symbole werden sodann an Symbolkombinierer (SYMBOL COMBINER) 118a118c geliefert, die in kohärenter Weise die wiederholt übertragenen oder gesendeten Symbole kombinieren. Die kombinierten Symbole (weiche Entscheidungen = soft decisions) werden sodann an den ein variables Verhältnis aufweisenden Multiplexer (MUX) 120 geliefert, der den Datenstrom wiederanordnet und den wiederangeordneten Datenstrom an den Decoder (DECODE) 122 liefert. Das exemplarische Ausführungsbeispiel des Decodierers 122 ist ein "Maximalwahrscheinlichkeits"-Decodierer, dessen Implementierung im Stand der Technik bekannt ist. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel enthält der Decodierer 122 einen (nicht gezeigten) Puffer, der solange wartet, bis ein gesamter Rahmen an Daten geliefert ist, bevor er mit dem Decodierprozess beginnt. Der decodierte Rahmen wird an die CRC-Prüf- oder -Checkmittel (CRC-CHECK) 124 geliefert, die bestimmen, ob die CRC-Bits der Prüfung entsprechend und wenn dies so ist, werden diese an den Benutzer geliefert oder andernfalls wird eine Löschung erklärt.
  • Nachdem die Erfindung unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist klar, dass das in Frage stehende Ausführungsbeispiel nur beispielhafte zu verstehen ist, und dass Modifikationen und Abwandlungen dem Fachmann bekannt sind ohne den Rahmen der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (17)

  1. Eine Schaltung zum Modulieren eines Informationssignals, wobei die Schaltung Folgendes aufweist: einen Steuerprozessor (50); einen Codierer (54) zum Fehlerkorrektur-Codieren des Informationssignals ansprechend auf ein erstes Steuersignal von dem Steuerprozessor (50), um codierte Symbole mit einer Datenrate zu erzeugen; und eine Vielzahl von Modulatoren (58, 60, 62, 66, 68); gekennzeichnet durch einen Demultiplexer (56) mit variablem Verhältnis (variable ratio demultiplexer) (56) zum Vorsehen eines jeden der codierten Symbole an einen der Vielzahl von Modulatoren mit unterschiedlichen Datenraten, wobei die Datenrate gleich ist zu einer Summe der unterschiedlichen Datenraten, wobei die unterschiedlichen Datenraten ausgewählt werden, ansprechend auf ein zweites Steuersignal von dem Steuerprozessor (56), wobei die Modulatoren dienen zum Vorsehen von modulierten codierten Symbolen; und ein Übertragungsuntersystem (72, 74, 76) zum Vorsehen der modulierten, codierten Symbole auf jeweiligen Trägerfrequenzen.
  2. Ein Drahtlos-Sender, der Folgendes aufweist: eine Schaltung nach Anspruch 1, wobei der Demultiplexer (56) zum Vorsehen der codierten Symbole als ein Satz von codierten Symbolen in ersten und zweiten Code-Symbol-Untersätzen mit unterschiedlichen Code-Symbol-Raten an ersten und zweiten Modulatoren der Vielzahl von Modulatoren dient, wobei die ersten bzw. zweiten Modulatoren die ersten und zweiten Code-Symbol-Untersätze gemäß ersten bzw. zweiten Code-Symbol-Ratenformaten modulieren, um einen modulierten ersten Code-Symbol-Untersatz und einen zweiten Code-Symbol-Untersatz vorzusehen; und ein Übertragungs- bzw. Sendeuntersystem (72, 74, 76) zum Vorsehen des modulierten ersten Code-Symbol-Untersatzes auf einer ersten Trägerfrequenz und des modulierten zweiten Code-Symbol-Untersatzes auf einer zweiten Trägerfrequenz.
  3. Drahtlos-Sender nach Anspruch 2, wobei die ersten und zweiten Modulatoren angepasst sind, um Code-Symbole innerhalb der ersten bzw. zweiten Code-Symbol-Untersätze gemäß der jeweiligen Code-Symbol-Rate zu wiederholen.
  4. Drahtlos-Sender nach Anspruch 3, wobei das Sende-Untersystem (72, 74, 76) angepasst ist, eine jeweilige Symbolenergie der ersten und zweiten modulierten Code-Symbol-Untersätze proportional zu einem jeweiligen Betrag der Code-Symbol-Wiederholung zu skalieren.
  5. Drahtlos-Sender nach Anspruch 2, wobei der erste Modulator einen ersten Interleaver bzw. Verschachtler (60) besitzt, der ein erstes Interleaver-Format in Abhängigkeit von einer ersten Code-Symbol-Rate besitzt und der zweite Modulator einen zweiten Interleaver (60) beinhaltet, der ein zweites Interleaver-Format in Abhängigkeit von einer zweiten Code-Symbol-Rate besitzt.
  6. Drahtlos-Sender nach Anspruch 2, wobei der erste Modulator einen ersten PN-Scrambler bzw. Verwürfler (62) zum Verwürfeln des ersten Code-Symbol-Untersatzes gemäß einer ersten Code-Symbol-Rate und der zweite Modulator einen zweiten PN-Verwürfler (62) besitzt, zum Verwürfeln des zweiten Code-Symbol-Untersatzes gemäß einer zweiten Code-Symbol-Rate.
  7. Drahtlos-Sender nach Anspruch 2, wobei das Sende-Untersystem (72, 74, 76) einen Schalter (74) beinhaltet zum selektiven Schalten der ersten bzw. zweiten modulierten Code-Symbol-Untersätze auf eine dritte Trägerfrequenz.
  8. Schaltung nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei der Vielzahl von Modulatoren angepasst sind zum Modulieren der codierten Symbole gemäß einem unterschiedlichen Modulationsformat bestimmt durch den Steuerprozessor (50) ansprechend auf eine Symbolrate der codierten Symbole.
  9. Schaltung nach Anspruch 8, wobei jeder der Modulatoren weiterhin einen Symbolwiederholer (58) aufweist, zum Wiederholen der codierten Symbole gemäß der Symbolrate.
  10. Schaltung nach Anspruch 9, wobei jeder der Modulatoren weiterhin einen Interleaver bzw. Verschachtler (60) aufweist, zum Verschachteln der codierten Symbole gemäß einem Interleaver-Format, bestimmt durch den Steuerprozessor (50).
  11. Schaltung nach Anspruch 10, wobei jeder der Modulatoren weiterhin einen PN-Verwürfler (68) aufweist zum Verändern des Vorzeichens der codierten Symbole gemäß einer PN-Sequenz, bestimmt durch den Steuerprozessor (50) ansprechend auf die Symbolrate.
  12. Ein Verfahren zum Modulieren eines Informationssignals, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Fehler-Korrektur-Codieren (54) des Informationssignals, um codierte Symbole mit einer Datenrate, ansprechend auf ein erstes Steuersignal zu erzeugen; und gekennzeichnet durch Vorsehen eines jeden der codierten Symbole an einen von einer Vielzahl von Modulatoren (58, 60, 62, 66, 68) mit unterschiedlichen Datenraten, wobei die Datenrate gleich ist zu der Summe der unterschiedlichen Datenraten, die ausgewählt werden, ansprechend auf ein zweites Steuersignal; Modulieren der codierten Symbole in jedem der Vielzahl von Modulatoren gemäß einem unterschiedlichen Modulationsformat, ansprechend auf eine Symbolrate der codierten Symbole, wodurch modulierte, codierte Symbole vorgesehen werden; und Vorsehen der modulierten, codierten Symbole an jeweilige Trägerfrequenzen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Modulieren weiterhin das Wiederholen (58) der codierten Symbole gemäß der Symbolrate aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Modulieren weiterhin das Verschachteln (60) der codierten Symbole gemäß einem unterschiedlichen Verschachtelungsformat aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Modulieren weiterhin das Verändern (68) des Vorzeichens der codierten Symbole gemäß einer PN-Sequenz und ansprechend auf die Symbolrate aufweist.
  16. Drahtlos-Empfänger, der Folgendes aufweist: Mittel (100, 102) zum Empfangen von Signalen gleichzeitig in einer Vielzahl von Kanälen, wobei die Signale verwürfelte, codierte Symbole aufweisen, die zusammen Daten von einer gemeinsamen Quelle darstellen; gekennzeichnet durch: Mittel zum Bestimmen einer Symbolrate für die Signale in jedem Kanal; Mittel (114) zum Entwürfeln bzw. Descrambeln von codierten Symbolen in jedem Kanal mit Codes, die einmalig sind für den Kanal, um zu ermöglichen, die Daten hiervon zu extrahieren; und Mittel (120) zum Multiplexieren der entwürfelten Daten von der Vielzahl von Kanälen mit einem Multiplex-Verhältnis, abgeleitet von der Symbolrate, bestimmt für die Kanäle.
  17. Ein Drahtlos-Kommunikationssystem, das einen Sender gemäß Anspruch 2 und einen Empfänger gemäß Anspruch 16 aufweist.
DE69838824T 1997-09-16 1998-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten in einem Mehrträgerübertragungssystem Expired - Lifetime DE69838824T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US931536 1997-09-16
US08/931,536 US6389000B1 (en) 1997-09-16 1997-09-16 Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data in a CDMA communication system using multiple carriers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838824D1 DE69838824D1 (de) 2008-01-17
DE69838824T2 true DE69838824T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=25460935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838824T Expired - Lifetime DE69838824T2 (de) 1997-09-16 1998-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten in einem Mehrträgerübertragungssystem
DE69831255T Expired - Lifetime DE69831255T2 (de) 1997-09-16 1998-09-16 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten in einem mehrträgerübertragungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831255T Expired - Lifetime DE69831255T2 (de) 1997-09-16 1998-09-16 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten in einem mehrträgerübertragungssystem

Country Status (18)

Country Link
US (2) US6389000B1 (de)
EP (2) EP1016234B1 (de)
JP (1) JP4285901B2 (de)
KR (1) KR100686776B1 (de)
CN (1) CN100417051C (de)
AU (1) AU753676B2 (de)
BR (1) BR9812311B1 (de)
CA (1) CA2302391C (de)
DE (2) DE69838824T2 (de)
HK (2) HK1074548A1 (de)
ID (1) ID25458A (de)
IL (1) IL134919A (de)
NO (1) NO326768B1 (de)
RU (1) RU2216866C2 (de)
TW (1) TW431083B (de)
UA (1) UA62980C2 (de)
WO (1) WO1999014878A1 (de)
ZA (1) ZA988431B (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6493338B1 (en) * 1997-05-19 2002-12-10 Airbiquity Inc. Multichannel in-band signaling for data communications over digital wireless telecommunications networks
US6075792A (en) 1997-06-16 2000-06-13 Interdigital Technology Corporation CDMA communication system which selectively allocates bandwidth upon demand
US6081536A (en) * 1997-06-20 2000-06-27 Tantivy Communications, Inc. Dynamic bandwidth allocation to transmit a wireless protocol across a code division multiple access (CDMA) radio link
US6542481B2 (en) 1998-06-01 2003-04-01 Tantivy Communications, Inc. Dynamic bandwidth allocation for multiple access communication using session queues
US6151332A (en) 1997-06-20 2000-11-21 Tantivy Communications, Inc. Protocol conversion and bandwidth reduction technique providing multiple nB+D ISDN basic rate interface links over a wireless code division multiple access communication system
US6389000B1 (en) * 1997-09-16 2002-05-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data in a CDMA communication system using multiple carriers
US8175120B2 (en) 2000-02-07 2012-05-08 Ipr Licensing, Inc. Minimal maintenance link to support synchronization
US7496072B2 (en) * 1997-12-17 2009-02-24 Interdigital Technology Corporation System and method for controlling signal strength over a reverse link of a CDMA wireless communication system
US20040160910A1 (en) * 1997-12-17 2004-08-19 Tantivy Communications, Inc. Dynamic bandwidth allocation to transmit a wireless protocol across a code division multiple access (CDMA) radio link
US9525923B2 (en) 1997-12-17 2016-12-20 Intel Corporation Multi-detection of heartbeat to reduce error probability
US7936728B2 (en) 1997-12-17 2011-05-03 Tantivy Communications, Inc. System and method for maintaining timing of synchronization messages over a reverse link of a CDMA wireless communication system
US7394791B2 (en) 1997-12-17 2008-07-01 Interdigital Technology Corporation Multi-detection of heartbeat to reduce error probability
US6222832B1 (en) 1998-06-01 2001-04-24 Tantivy Communications, Inc. Fast Acquisition of traffic channels for a highly variable data rate reverse link of a CDMA wireless communication system
US8134980B2 (en) 1998-06-01 2012-03-13 Ipr Licensing, Inc. Transmittal of heartbeat signal at a lower level than heartbeat request
US7773566B2 (en) 1998-06-01 2010-08-10 Tantivy Communications, Inc. System and method for maintaining timing of synchronization messages over a reverse link of a CDMA wireless communication system
US7221664B2 (en) * 1998-06-01 2007-05-22 Interdigital Technology Corporation Transmittal of heartbeat signal at a lower level than heartbeat request
US7027484B1 (en) 1998-07-10 2006-04-11 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data using code division multiple access channels
DE19832554C2 (de) 1998-07-20 2000-06-21 Ericsson Telefon Ab L M Spreizvorrichtung für multiple Datenraten
FR2784821B1 (fr) * 1998-10-16 2000-12-15 Cit Alcatel Systeme de transmission a etalement de spectre a modulation multiporteuse filtree
DE69835087T2 (de) * 1998-10-23 2007-02-01 Sony Deutschland Gmbh Empfängerarchitektur für ein Mehrfachverwürfelkode CDMA Übertragungsverfahren
US6128330A (en) 1998-11-24 2000-10-03 Linex Technology, Inc. Efficient shadow reduction antenna system for spread spectrum
FR2787279B1 (fr) * 1998-12-10 2002-05-31 Cit Alcatel Procede d'adaptation entre ressources requises et ressources allouees dans un systeme de radiocommunications mobiles
US6785323B1 (en) 1999-11-22 2004-08-31 Ipr Licensing, Inc. Variable rate coding for forward link
US6973140B2 (en) 1999-03-05 2005-12-06 Ipr Licensing, Inc. Maximizing data rate by adjusting codes and code rates in CDMA system
US7593380B1 (en) 1999-03-05 2009-09-22 Ipr Licensing, Inc. Variable rate forward error correction for enabling high performance communication
US6754189B1 (en) * 1999-04-08 2004-06-22 Lucent Technologies Inc. Method of queue length based burst management in wireless communication systems
US6356528B1 (en) * 1999-04-15 2002-03-12 Qualcomm Incorporated Interleaver and deinterleaver for use in a diversity transmission communication system
US6804214B1 (en) * 1999-04-19 2004-10-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for implementing multiple carriers in cellular networks
FR2792788B1 (fr) * 1999-04-21 2001-07-13 Mitsubishi Electric France PROCEDE D'EQUILIBRAGE DU RAPPORT Eb/I DANS UN SYSTEME cdma A MULTIPLEXAGE DE SERVICE ET SYSTEME DE TELECOMMUNICATION L'UTILISANT
US6614776B1 (en) 1999-04-28 2003-09-02 Tantivy Communications, Inc. Forward error correction scheme for high rate data exchange in a wireless system
JP3565102B2 (ja) * 1999-08-13 2004-09-15 日本電気株式会社 下り回線拡散符号割り当て方法及び基地局
EP1077532A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-21 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Spreizspektrum Signalgenerator- und Dekodierer für Einzeitenbandübertragung
FR2797736B1 (fr) * 1999-08-19 2001-10-12 Mitsubishi Electric France Procede de configuration d'un systeme de telecommunications
US6526034B1 (en) 1999-09-21 2003-02-25 Tantivy Communications, Inc. Dual mode subscriber unit for short range, high rate and long range, lower rate data communications
US8463255B2 (en) 1999-12-20 2013-06-11 Ipr Licensing, Inc. Method and apparatus for a spectrally compliant cellular communication system
DE19961777A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Rudolf Bannasch Verfahren und Vorrichtungen zur Informationsübertragung
US6952454B1 (en) 2000-03-22 2005-10-04 Qualcomm, Incorporated Multiplexing of real time services and non-real time services for OFDM systems
US6898743B2 (en) * 2000-07-03 2005-05-24 Lg Electronics Inc. Data rate matching method in 3GPP2 system
BRPI0112403B1 (pt) 2000-07-12 2018-09-18 Qualcomm Inc multiplexação de serviços em tempo real e serviços em tempo não real para sistemas ofdm
EP1320936B1 (de) * 2000-08-03 2014-04-02 Intel Mobile Communications GmbH Flexible präamble-verarbeitung
US7085802B1 (en) * 2000-10-06 2006-08-01 International Business Machines Corporation Device for connecting two workstations with several links
JP4067755B2 (ja) * 2000-10-24 2008-03-26 三菱電機株式会社 スペクトラム拡散通信システムの受信機
US7190683B2 (en) * 2000-10-27 2007-03-13 L-3 Communications Corporation Two-dimensional channel bonding in a hybrid CDMA/FDMA fixed wireless access system to provide finely variable rate channels
WO2002041530A1 (fr) * 2000-11-16 2002-05-23 Sony Corporation Appareil de traitement d'informations et appareil de communication
US20020097780A1 (en) * 2000-11-30 2002-07-25 Odenwalder Joseph P. Preamble generation
US8155096B1 (en) 2000-12-01 2012-04-10 Ipr Licensing Inc. Antenna control system and method
US6731668B2 (en) * 2001-01-05 2004-05-04 Qualcomm Incorporated Method and system for increased bandwidth efficiency in multiple input—multiple output channels
US7027418B2 (en) 2001-01-25 2006-04-11 Bandspeed, Inc. Approach for selecting communications channels based on performance
US7551663B1 (en) 2001-02-01 2009-06-23 Ipr Licensing, Inc. Use of correlation combination to achieve channel detection
US6954448B2 (en) 2001-02-01 2005-10-11 Ipr Licensing, Inc. Alternate channel for carrying selected message types
US7116722B2 (en) * 2001-02-09 2006-10-03 Lucent Technologies Inc. Wireless communication system using multi-element antenna having a space-time architecture
US6836504B2 (en) * 2001-02-14 2004-12-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for spreading symbols in a communication system
US7006483B2 (en) 2001-02-23 2006-02-28 Ipr Licensing, Inc. Qualifying available reverse link coding rates from access channel power setting
DE60121476T2 (de) * 2001-04-05 2007-02-22 Nortel Networks Ltd., St. Laurent Sender für ein drahtloses kommunikationssystem mit einer vielzahl an kodes und antennen
US7068701B2 (en) * 2001-04-16 2006-06-27 Motorola, Inc. Data transmission and reception within a spread-spectrum communication system
KR100665077B1 (ko) 2001-06-13 2007-01-09 탄티비 커뮤니케이션즈 인코포레이티드 하트비트 요구보다 낮은 레벨로의 하트비트 신호의 전송
US20030053521A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Xiaojing Huang System and electronic device for providing a multi-carrier spread spectrum signal
US20030110434A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Amrutur Bharadwaj S. Serial communications system and method
FR2834152B1 (fr) * 2001-12-26 2004-04-30 Nortel Networks Ltd Procede de traitement de symboles numeriques dans un systeme de communication et emetteur et recepteur pour la mise en oeuvre du procede
US8699505B2 (en) * 2002-05-31 2014-04-15 Qualcomm Incorporated Dynamic channelization code allocation
US6873606B2 (en) * 2002-10-16 2005-03-29 Qualcomm, Incorporated Rate adaptive transmission scheme for MIMO systems
US7002900B2 (en) 2002-10-25 2006-02-21 Qualcomm Incorporated Transmit diversity processing for a multi-antenna communication system
US7986742B2 (en) 2002-10-25 2011-07-26 Qualcomm Incorporated Pilots for MIMO communication system
US20040081131A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Walton Jay Rod OFDM communication system with multiple OFDM symbol sizes
US8208364B2 (en) 2002-10-25 2012-06-26 Qualcomm Incorporated MIMO system with multiple spatial multiplexing modes
US8320301B2 (en) 2002-10-25 2012-11-27 Qualcomm Incorporated MIMO WLAN system
KR100465315B1 (ko) * 2002-10-25 2005-01-13 한국전자통신연구원 다중반송파 코드분할 다중접속에서의 확산/역확산 시스템및 그 방법
US7042857B2 (en) 2002-10-29 2006-05-09 Qualcom, Incorporated Uplink pilot and signaling transmission in wireless communication systems
US20050175073A1 (en) * 2002-11-01 2005-08-11 Kari Pajukoski Data transmission method and transmitter
WO2004040788A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-13 Nokia Corporation Data transmission method and transmitter
US7103896B2 (en) * 2003-01-08 2006-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mechanism to aid optical beam focusing on optical disc
US7155236B2 (en) 2003-02-18 2006-12-26 Qualcomm Incorporated Scheduled and autonomous transmission and acknowledgement
US20040160922A1 (en) 2003-02-18 2004-08-19 Sanjiv Nanda Method and apparatus for controlling data rate of a reverse link in a communication system
US7660282B2 (en) 2003-02-18 2010-02-09 Qualcomm Incorporated Congestion control in a wireless data network
US8081598B2 (en) 2003-02-18 2011-12-20 Qualcomm Incorporated Outer-loop power control for wireless communication systems
US7215930B2 (en) 2003-03-06 2007-05-08 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for providing uplink signal-to-noise ratio (SNR) estimation in a wireless communication
US8705588B2 (en) 2003-03-06 2014-04-22 Qualcomm Incorporated Systems and methods for using code space in spread-spectrum communications
BRPI0410373A (pt) * 2003-05-16 2006-06-13 Thomson Licensing codificação por repetição em um sistema de comunicação baseado em satélite
US7933250B2 (en) * 2003-06-23 2011-04-26 Qualcomm Incorporated Code channel management in a wireless communications system
US8072942B2 (en) * 2003-11-26 2011-12-06 Qualcomm Incorporated Code channel management in a wireless communications system
US9473269B2 (en) 2003-12-01 2016-10-18 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing an efficient control channel structure in a wireless communication system
CA2571438C (en) * 2004-07-15 2012-10-09 Cubic Corporation Enhancement of aimpoint in simulated training systems
US8891349B2 (en) 2004-07-23 2014-11-18 Qualcomm Incorporated Method of optimizing portions of a frame
US7466749B2 (en) 2005-05-12 2008-12-16 Qualcomm Incorporated Rate selection with margin sharing
US8730877B2 (en) 2005-06-16 2014-05-20 Qualcomm Incorporated Pilot and data transmission in a quasi-orthogonal single-carrier frequency division multiple access system
US8064424B2 (en) * 2005-07-22 2011-11-22 Qualcomm Incorporated SDMA for WCDMA
EP1943748A1 (de) 2005-10-28 2008-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mehrantennen-üebrtragung mit variablem diversity-gewinn
US8023575B2 (en) * 2006-06-13 2011-09-20 Bandspeed, Inc. Approach for spectrum analysis in a receiver
US8693525B2 (en) 2006-07-14 2014-04-08 Qualcomm Incorporated Multi-carrier transmitter for wireless communication
EP1928115A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Adaptive Modulation und Kodierung in einem SC-FDMA System
US7978773B2 (en) * 2006-12-29 2011-07-12 Agere Systems Inc. Multi-channel receiver with improved AGC
US20080186932A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Duy Khuong Do Approach For Mitigating The Effects Of Rogue Wireless Access Points
US7769357B2 (en) * 2007-04-25 2010-08-03 Agere Systems Inc. Multi-channel receiver with improved AGC
US7809343B2 (en) 2007-04-25 2010-10-05 Agere Systems Inc. Multi-channel receiver with improved AGC
KR101469977B1 (ko) * 2008-01-29 2014-12-10 삼성전자주식회사 디지털 비디오 방송 시스템에서 프리앰블 송수신 장치 및방법
EP3920495B1 (de) * 2008-01-29 2023-05-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zum senden und empfangen von präambeln in einem digitalen videorundfunksystem
US8711785B2 (en) 2008-03-25 2014-04-29 Qualcomm Incorporated Fast carrier allocation in multi-carrier systems
US8724636B2 (en) * 2008-03-31 2014-05-13 Qualcomm Incorporated Methods of reliably sending control signal
US8447252B2 (en) * 2009-01-21 2013-05-21 Bandspeed, Inc. Adaptive channel scanning for detection and classification of RF signals
US8849213B2 (en) * 2009-01-21 2014-09-30 Bandspeed, Inc. Integrated circuit for signal analysis
KR101728736B1 (ko) 2009-02-12 2017-04-20 엘지전자 주식회사 신호 송신 장치 및 방법
US8023899B2 (en) 2009-04-30 2011-09-20 Bandspeed, Inc. Approach for selecting communications channels in communication systems to avoid interference
CN106027218B (zh) * 2011-05-02 2019-06-21 瑞典爱立信有限公司 在无线通信系统中新激活的辅助小区上禁止探测参考信号传输的方法和装置
CN102707307B (zh) * 2012-04-28 2014-05-21 中国科学院国家天文台 月球卫星太阳高能粒子探测器实时数据的处理方法
SG2013067723A (en) * 2012-09-07 2014-04-28 Agency Science Tech & Res Method and system for high bandwidth and low power body channel communication
US9008049B2 (en) * 2012-09-11 2015-04-14 Qualcomm Incorporated Forward link frame generation in a machine-to-machine (M2M) wireless wide area network (WAN)
US9231672B2 (en) 2013-02-16 2016-01-05 Cable Television Laboratories, Inc. Multiple-input multiple-output (MIMO) communication system
US9923621B2 (en) 2013-02-16 2018-03-20 Cable Television Laboratories, Inc. Multiple-input multiple-output (MIMO) communication system
US9088313B2 (en) * 2013-02-16 2015-07-21 Cable Television Laboratories, Inc. Multiple-input multiple-output (MIMO) communication system
US9584243B2 (en) * 2014-01-29 2017-02-28 Qualcomm Incorporated Orthogonal modulation using M-sequences and Hadamard transforms
CN105991159B (zh) * 2015-02-13 2019-07-02 中兴通讯股份有限公司 数据传输方法及装置
US20210356592A1 (en) * 2020-05-16 2021-11-18 Silc Technologies, Inc. Monitoring signal chirp in lidar output signals

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135059A (en) 1977-07-07 1979-01-16 Satellite Business Systems Multiple channel per burst tdma multiple transponder network
GB2022365A (en) 1978-06-02 1979-12-12 Texas Instruments Inc Communications network for data and voice
US4291409A (en) 1978-06-20 1981-09-22 The Mitre Corporation Spread spectrum communications method and apparatus
US4256925A (en) 1978-12-12 1981-03-17 Satellite Business Systems Capacity reallocation method and apparatus for a TDMA satellite communication network with demand assignment of channels
US4322845A (en) 1979-09-28 1982-03-30 Ibm Corporation Demand assignment technique for TDMA satellite communication network
US4319353A (en) 1980-02-29 1982-03-09 Ibm Corporation Priority threaded message burst mechanism for TDMA communication
US4477900A (en) 1980-04-30 1984-10-16 Broadcom, Incorporated Successive frame digital multiplexer with increased channel capacity
US4339818A (en) 1980-04-30 1982-07-13 Broadcom, Incorporated Digital multiplexer with increased channel capacity
NL8004200A (nl) 1980-07-22 1982-02-16 Philips Nv Kunststofgebonden electromagnetische component en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US4494232A (en) 1981-12-04 1985-01-15 Racal-Milgo, Inc. Statistical multiplexer with dynamic bandwidth allocation for asynchronous and synchronous channels
US4455649A (en) 1982-01-15 1984-06-19 International Business Machines Corporation Method and apparatus for efficient statistical multiplexing of voice and data signals
US4562572A (en) 1983-01-11 1985-12-31 International Telephone And Telegraph Corporation Cellular mobile radio service telephone system
US4547880A (en) 1983-05-13 1985-10-15 Able Computer Communication control apparatus for digital devices
US4491947A (en) 1983-05-31 1985-01-01 At&T Bell Laboratories Technique for dynamic scheduling of integrated circuit- and packet-switching in a multi-beam SS/TDMA system
US4587652A (en) 1984-06-21 1986-05-06 Itt Corporation Data control for telephone system
US4594476A (en) 1984-08-31 1986-06-10 Freeman Michael J Broadcast interactive telephone system
JPS6291027A (ja) 1985-10-17 1987-04-25 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> デマンド割当て通信方式
US4700341A (en) 1985-10-30 1987-10-13 Racal Data Communications Inc. Stochastic time division multiplexing
WO1987006082A1 (en) 1986-03-25 1987-10-08 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling a tdm communication device
US4970648A (en) 1987-08-12 1990-11-13 Fairchild Space And Defense Corporation High performance flight recorder
US5003534A (en) 1988-08-26 1991-03-26 Scientific Atlanta Link utilization control mechanism for demand assignment satellite communications network
JP2733110B2 (ja) 1989-09-19 1998-03-30 日本電信電話株式会社 無線信号伝送方式
IL95920A0 (en) 1989-10-24 1991-07-18 Motorola Inc Distributed synchronization method for a wireless fast packet communication system
US5168575A (en) 1990-09-28 1992-12-01 Motorola, Inc. Demand driven wide-area radio system resource assignment method and apparatus
US5121383A (en) 1990-11-16 1992-06-09 Bell Communications Research, Inc. Duration limited statistical multiplexing in packet networks
US5195090A (en) 1991-07-09 1993-03-16 At&T Bell Laboratories Wireless access telephone-to-telephone network interface architecture
US5276730A (en) 1992-04-30 1994-01-04 At&T Bell Laboratories Access method for distributed dynamic channel allocation in microcells
US5349580A (en) 1992-05-08 1994-09-20 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for channel allocation integrity in a communication network
JP2726220B2 (ja) * 1993-07-05 1998-03-11 沖電気工業株式会社 符号分割多元接続装置
US5521937A (en) * 1993-10-08 1996-05-28 Interdigital Technology Corporation Multicarrier direct sequence spread system and method
US5410538A (en) 1993-11-09 1995-04-25 At&T Corp. Method and apparatus for transmitting signals in a multi-tone code division multiple access communication system
US5418813A (en) * 1993-12-06 1995-05-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for creating a composite waveform
CA2158270C (en) * 1994-02-17 1999-09-21 Michael D. Kotzin Method and apparatus for reducing self interference in a communication system
EP0699334B1 (de) * 1994-02-17 2002-02-20 Motorola, Inc. Verfahren und vorrichtung zur gruppenkodierung von signalen
JP3202125B2 (ja) * 1994-03-10 2001-08-27 沖電気工業株式会社 符号分割多元接続システム
US5519691A (en) * 1994-06-03 1996-05-21 At&T Corp. Arrangement for and method of providing radio frequency access to a switching system
US6141353A (en) * 1994-09-15 2000-10-31 Oki Telecom, Inc. Subsequent frame variable data rate indication method for various variable data rate systems
US5729570A (en) * 1994-12-08 1998-03-17 Stanford Telecommunications, Inc. Orthogonal code division multiple access communication system having multicarrier modulation
US5608725A (en) 1995-01-26 1997-03-04 Motorola, Inc. Method and apparatus of a communications system having a DMT infrastructure
ZA961025B (en) * 1995-02-28 1996-07-16 Qualcomm Inc Method and apparatus for providing variable rate data in a communications system using non-orthogonal overflow channels
US5790588A (en) * 1995-06-07 1998-08-04 Ntt Mobile Communications Network, Inc. Spread spectrum transmitter and receiver employing composite spreading codes
US5790516A (en) * 1995-07-14 1998-08-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Pulse shaping for data transmission in an orthogonal frequency division multiplexed system
US5950124A (en) * 1995-09-06 1999-09-07 Telxon Corporation Cellular communication system with dynamically modified data transmission parameters
FI101332B (fi) * 1995-12-18 1998-05-29 Nokia Telecommunications Oy Epäjatkuvalähetys monikanavaisessa suurinopeuksisessa datasiirrossa
US5781583A (en) * 1996-01-19 1998-07-14 Motorola, Inc. Method and system for communication over multiple channels in a spread spectrum communication system
US5710990A (en) * 1996-03-21 1998-01-20 Motorola, Inc. Transmitter which adjusts peak-to-average power of a multicarrier signal by switching between a group of channels and a phase-adjusted group of channels
US6396804B2 (en) * 1996-05-28 2002-05-28 Qualcomm Incorporated High data rate CDMA wireless communication system
US5930230A (en) * 1996-05-28 1999-07-27 Qualcomm Incorporated High data rate CDMA wireless communication system
JPH1051354A (ja) * 1996-05-30 1998-02-20 N T T Ido Tsushinmo Kk Ds−cdma伝送方法
US5822372A (en) * 1996-08-02 1998-10-13 Motorola, Inc. Multicarrier system using subchannel characteristics to implement different error rates within a data stream
US5862133A (en) * 1996-08-02 1999-01-19 Golden Bridge Technology Packet-switched spread-spectrum system
US6064663A (en) * 1996-09-10 2000-05-16 Nokia Mobile Phones Limited Cellular CDMA data link utilizing multiplexed channels for data rate increase
US5805567A (en) * 1996-09-13 1998-09-08 Lucent Technologies Inc. Orthogonal modulation scheme
JP3282518B2 (ja) * 1996-09-25 2002-05-13 ケイディーディーアイ株式会社 スペクトラム拡散通信方式
US5831978A (en) * 1996-10-18 1998-11-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Publ. Method for multiplexing of parallel information streams in a CDMA system
US6222828B1 (en) * 1996-10-30 2001-04-24 Trw, Inc. Orthogonal code division multiple access waveform format for use in satellite based cellular telecommunications
US5881093A (en) * 1997-02-10 1999-03-09 Motorola, Inc. Method of interleaving a convolutionally coded signal in a spread spectrum communication system
US5982807A (en) * 1997-03-17 1999-11-09 Harris Corporation High data rate spread spectrum transceiver and associated methods
US5923650A (en) * 1997-04-08 1999-07-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reverse link rate scheduling
US5946356A (en) * 1997-07-16 1999-08-31 Motorola, Inc. Method and apparatus for data transmission within a broad-band communications system
EP1021884A2 (de) * 1997-07-31 2000-07-26 Stanford Syncom Inc. Mittel und verfahren für kommunikationssystem mit synchronem netz
US6389000B1 (en) * 1997-09-16 2002-05-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data in a CDMA communication system using multiple carriers
KR100407342B1 (ko) * 1998-05-30 2003-11-28 삼성전자주식회사 부호분할다중접속 통신시스템의 통신장치 및 방법
US6353627B1 (en) * 1998-11-04 2002-03-05 Linex Technologies, Inc. High data rate spread-spectrum system and method

Also Published As

Publication number Publication date
CA2302391A1 (en) 1999-03-25
JP4285901B2 (ja) 2009-06-24
BR9812311B1 (pt) 2013-01-22
EP1507379B1 (de) 2007-12-05
EP1016234A1 (de) 2000-07-05
DE69838824D1 (de) 2008-01-17
NO326768B1 (no) 2009-02-16
WO1999014878A1 (en) 1999-03-25
EP1016234B1 (de) 2005-08-17
KR100686776B1 (ko) 2007-02-23
US7333465B2 (en) 2008-02-19
NO20001335D0 (no) 2000-03-15
ZA988431B (en) 1999-03-15
NO20001335L (no) 2000-05-10
AU753676B2 (en) 2002-10-24
CN1270721A (zh) 2000-10-18
KR20010024042A (ko) 2001-03-26
ID25458A (id) 2000-10-05
CN100417051C (zh) 2008-09-03
JP2001517017A (ja) 2001-10-02
AU9569398A (en) 1999-04-05
UA62980C2 (uk) 2004-01-15
TW431083B (en) 2001-04-21
US20020122398A1 (en) 2002-09-05
RU2216866C2 (ru) 2003-11-20
US6389000B1 (en) 2002-05-14
HK1074548A1 (en) 2005-11-11
DE69831255T2 (de) 2006-06-22
IL134919A0 (en) 2001-05-20
BR9812311A (pt) 2000-09-12
HK1030298A1 (en) 2001-04-27
EP1507379A3 (de) 2005-05-04
CA2302391C (en) 2011-04-26
DE69831255D1 (de) 2005-09-22
EP1507379A2 (de) 2005-02-16
IL134919A (en) 2004-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838824T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten in einem Mehrträgerübertragungssystem
DE69838133T4 (de) Teilnehmergerät mit mehreren steuer- und informationsdaten für cdma drahtloses kommunikationssystem
DE69737974T2 (de) Zusätzliche hochratige Übertragungskanäle für CDMA Kommunikationssystem
DE69837759T2 (de) Teilnehmereinheit und verfahren für den gebrauch in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE60036099T2 (de) Vorrichtung zur ver- und entschachterung in einem kommunikationssystem mit diversityübertragung
DE69732357T2 (de) Teilnehmergerät für drahtloses cdma-nachrichtenübertragungssystem
DE69737667T2 (de) Teilnehmergerät für CDMA DrahtlosKommunikationssystem
DE60131280T2 (de) Verfahren und anordnung zur strahlumschaltung in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE60028857T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Abwärtsrichtung-Diversität in CDMA mit Walsh-Codes
DE60211705T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von daten zur übertragung in einem mehrkanaligen kommunikationssystem unter verwendung einer selektiven kanalübertragung
DE19712830B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Demodulieren eines Spreizspektrumskommunikationssignals
DE60035439T2 (de) Differenzielle raum-zeitblockcodierung
DE69725646T2 (de) Spreizspektrumnachrichtenübertragungssystem
DE60216559T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzmultiplexierung mit Ausgleich von Interferenzen
DE60214340T2 (de) Drahtlose Kommunikation mittels Vielfachsende- und Vielfachempfangs-Antennenanordnung
DE69434231T2 (de) Signalubertragung mit veranderlicher datenrate in einem spreizspektrum kommunikationssystem unter verwendung von nebenklassen (coset)-kodierung
DE19983621B4 (de) Orthogonales Übertragungs/Empfangs-Diversity-Verfahren und zugeordnetes Gerät
DE60033916T2 (de) Verfahren und Anordnung mit Diversitätsübertragungstechniken
DE60215811T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von daten zur übertragung in einem mehrkanal-kommunikationssystem unter verwendung von selektiver kanalinversion
DE69916830T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und verteilung kodierter symbole in einem cdma nachrichtenübertragungssystem
DE60037533T2 (de) Methode zum weiterreichen bei sequentieller verwendung der signalqualität von vor- und rückwärtskanal
DE69733128T2 (de) Verfahren und system zum subtraktiven mehrträger-cdma-zugriff
DE60017351T2 (de) Verfahren zum identifizieren von an einen benutzer addresierten informationen i einem kommunikationssystem und kommunicationssystem
DE60036605T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der maximalen zur mittleren leistung in einer cdma kommunikationsanordnung
DE60121476T2 (de) Sender für ein drahtloses kommunikationssystem mit einer vielzahl an kodes und antennen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition