DE69434231T2 - Signalubertragung mit veranderlicher datenrate in einem spreizspektrum kommunikationssystem unter verwendung von nebenklassen (coset)-kodierung - Google Patents

Signalubertragung mit veranderlicher datenrate in einem spreizspektrum kommunikationssystem unter verwendung von nebenklassen (coset)-kodierung Download PDF

Info

Publication number
DE69434231T2
DE69434231T2 DE69434231T DE69434231T DE69434231T2 DE 69434231 T2 DE69434231 T2 DE 69434231T2 DE 69434231 T DE69434231 T DE 69434231T DE 69434231 T DE69434231 T DE 69434231T DE 69434231 T2 DE69434231 T2 DE 69434231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
coset
signals
phase
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434231D1 (de
Inventor
Ephraim Zehavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Publication of DE69434231D1 publication Critical patent/DE69434231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434231T2 publication Critical patent/DE69434231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/10Code generation
    • H04J13/12Generation of orthogonal codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/3405Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power
    • H04L27/3416Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power in which the information is carried by both the individual signal points and the subset to which the individual points belong, e.g. using coset coding, lattice coding, or related schemes
    • H04L27/3427Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power in which the information is carried by both the individual signal points and the subset to which the individual points belong, e.g. using coset coding, lattice coding, or related schemes in which the constellation is the n - fold Cartesian product of a single underlying two-dimensional constellation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/0022PN, e.g. Kronecker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/004Orthogonal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • I. Gebiet der Erffindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kommunikationssysteme, die Spreizspektrumsignale verwenden und insbesondere auf ein neues und verbessertes Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Information in einem Spreizspektrumkommunikationssystem.
  • II. Beschreibung verwandter Techniken
  • Kommunikationssysteme wurden entwickelt um die Übertragung von Informationssignalen von einem Quellort zu einem physikalisch bestimmten Benutzerzielort zu erlauben. Beide, analoge und digitale Verfahren wurden verwendet, um solche Informationssignale über Kommunikationskanäle, die die Quell- und Benutzerorte verbinden, zu senden. Digitale Verfahren tendieren dazu, mehrere Vorteile gegenüber analogen Techniken vorzusehen, und zwar unter anderem zum Beispiel verbesserte Immunität gegenüber Kanalrauschen und Interferenz, erhöhte Kapazität und verbesserte Sicherheit von Kommunikation mittels der Verwendung von Verschlüsselung.
  • Beim Übertragen eines Informationskanals von einem Quellort über einen Kommunikationskanal wird das Informationssignal zuerst in eine Form, die geeignet ist für eine effiziente Übertragung über den Kanal, konvertiert. Solch eine Konvertierung, oder Modulation, des Informationssignals involviert ein Variieren eines Parameters einer Trägerwelle auf der Basis des Informationssignals, und zwar auf solch eine Art und Weise, dass das Spektrum des resultierenden modulierten Trägers auf innerhalb der Kanalbandbreite begrenzt ist. An dem Benutzerort wird das Originalnachrichtensignal von einer Version des modulierten Trägers, das nachfolgend zu der Ausbreitung über den Kanal empfangen wird, reproduziert, und solch eine Reproduktion wird im Allgemeinen durch Anwendung des Inversen des Modulationsprozesses, der durch den Quellsender verwendet wird, erreicht.
  • Eine Modulation ermöglicht außerdem ein Multiplexieren, d. h. die gleichzeitige Übertragung von mehreren Signalen über einen Kommunikationskanal. Multiplexierte Kommunikationssysteme beinhalten im Allgemeinen eine Vielzahl von Fernteilnehmereinheiten, die einen intermittierenden Dienst mit relativ kurzer Zeitdauer benötigen, und zwar im Gegensatz zu einem kontinuierlichen Zugriff auf den Kommunikationskanal. Systeme, die konstruiert sind um Kommunikation über kurze Zeitperioden mit einem Satz von Teilnehmereinheiten zu ermöglichen, werden als Mehrfachzugriffskommunikationssysteme bzw. Multiple Access Communication Systems bezeichnet.
  • Ein bestimmter Typ von Mehrfachzugriffskommunikationssystem ist als ein Spreizspektrumsystem (spread spectrum system) bekannt. In Spreizspektrumsystemen resultiert die verwendete Modulationstechnik in einem Spreizen der Sendesignale über ein breites bzw. weites Frequenzband innerhalb des Kommunikationskanals. Eine Art von Mehrfachzugriffsspreizspektrumsyste- men ist ein Codemultiplex-Vielfachzugriffs- bzw. CDMA-Modulationssystem (code division multiple access = CDMA). Andere Mehrfachzugriffskonimunikationssystemtechniken, wie zum Beispiel Zeitmultiplex-Vielfachzugriff (time division multiple access = TDMA), Frequenzmultiplex-Vielfachzugriff (frequency division multiple access = FDMA) und AM-Modulationsschemata, wie zum Beispiel Amplitude Companded Single Sideband sind auf dem Fachgebiet bekannt. Die Spreizspektrummodulationstechnik des CDMA hat jedoch signifikante Vorteile gegenüber diesen Modulationstechniken bei Mehrfachzugriffskommunikationssystemen. Die Verwendung von CDMA-Techniken in Mehrfachzugriffskommunikationssystemen ist in dem US-Patent Nr. 4,901,307, erteilt am 13. Februar 1990, betitelt "SPREAD SPECTRUM MULTIPLE ACCESS COMMUNICATION SYSTEM USING SATELLITE OR TERRESTRIAL REPEATERS", dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen, offenbart.
  • In dem oben Bezug genommenen US-Patent Nr. 4,901,307 wird eine Mehrfachzugriffstechnik offenbart, bei der eine große Anzahl von Mobiltelefonsys tembenutzern, die jeweils einen Transceiver besitzen, über Satellitenrepeater oder terrestrische Basisstationen unter Verwendung von CDMA-Spreizspektrumkommunikationssignalen kommunizieren. Durch Verwendung von CDMA-Kommunikationen kann das Frequenzspektrum mehrere Male wieder verwendet werden, was einen Anstieg in der Systembenutzerkapazität ermöglicht. Die Verwendung von CDMA resultiert in einer viel höheren spektralen Effizienz im Vergleich zu derjenigen, die mittels anderer Mehrfachzugriffstechniken erreicht werden kann.
  • Speziell wird eine Kommunikation in einem CDMA-System zwischen einem Paar von Standorten bzw. Orten dadurch erreicht, dass jedes gesendete Signal über die Kanalbandbreite unter Verwendung eines individuellen (unique) Benutzerspreizcodes gespreizt wird. Spezifische gesendete Signale werden aus dem Kommunikationskanal extrahiert, und zwar durch Entspreizen der zusammengesetzten Signalenergie in dem Kommunikationskanal mit dem Benutzerspreizcode, der dem gesendeten Signal, das es zu extrahieren gilt, zugeordnet ist.
  • In bestimmten Spreizspektrumkommunikationssystemen war es erwünscht, es verschiedenen Benutzerkanalarten (zum Beispiel Sprach-, Facsimile- oder Hochgeschwindigkeitsdaten) zu erlauben mit verschiedenen Datenraten zu operieren. Diese Systeme wurden typischerweise so konstruiert, dass sie Kanäle besitzen, die mit einer nominalen Datenrate operativ sind und weiterhin Verkehrskanäle mit reduzierter Datenrate besitzen, um eine höhere Verkehrsdatenkapazität vorzusehen. Ein Erhöhen der Verkehrskapazität durch Verwendung von Kanälen mit reduzierter Datenrate verlängert die Zeit, die für die Datenübertragung benötigt wird. Weiterhin gibt es in bestimmten Spreizspektrumkommunikationssystemen ebenfalls einen Bedarf nach Verkehrkanälen mit erhöhter Datenrate, um Übertragungen mit Datenraten die höher sind als die nominale Rate, vorzusehen.
  • Um Datenübertragung mit variablen Raten zu unterstützen wurde es im Allgemeinen verlangt, die Raten des Codierens, Verschachtelns bzw. Interlea vens und des Modulierens gemäß der Eingangsdatenrate zu variieren. Diese Ratenvariierung verlangt typischerweise eine relativ umfangreiche bzw. komplexe Steuerung von Kanalcodierungs- und Decodierungsprozessen, wodurch die Systemkosten und die Komplexität erhöht werden.
  • FR-A-2 681 199 der Agence Spatiale Européenne betitelt "Data Signal Multiplexing Method and Device" offenbart ein Verfahren zum Multiplexen von Datensignalen, die durch Phase-Shift-Keying- bzw. PSK-Trägermodulation zu einer Vielzahl von Endgerätstationen in einem Codemultiplex-Vielfachzugriffssatellitenkommunikationssystem gesendet werden sollen. Vor der Modulation des Übertragungsträgers wird jedes binäre Datensignal individuell in ein individuelles Symbol betreffend einer PSK-Konstellation von N Symbolen, die N verschiedenen Punkten zugeordnet sind, codiert, um so zwei Bitströme (I, Q) zu produzieren, wobei der erste Bitstrom (I) In-Phase mit dem ankommenden Signal und der zweite Bitstrom (Q) sich in Phasen-Quadratur mit dem ankommenden Signal befindet. Jedem der zwei Bitströme wird eine individuelle Signatur zugewiesen, und zwar durch Kombinieren dieser mit einem individuellen Spreizcode (CI, CQ), wodurch zwei gespreizte zusammengesetzte Bitströme erzeugt werden, von dem jeder dafür gedacht ist, an einen Modulator angelegt zu werden, wobei die zwei Spreizcodes (CI, CQ) in einer quasi-orthogonalen Kreuzkorrelation hierzwischen sind.
  • IEEE Transactions on Information Theory, Band 34, Nr. 5, September 1988, betitelt "Coset codes – Part 1: Introduction and Geometrical Classification" sieht eine Einführung hinsichtlich Coset-Codierung vor, wobei ein Coset-Code durch eine Gitterteilung bzw. Lattice-Partition durch einen binären Codierer definiert ist, der eine Sequenz von Cosets aus dem Gitter auswählt. Der fundamentale Codierungsverstärkungsgewinn eines Coset-Codes, sowie andere wichtige Parameter, wie zum Beispiel der Fehlerkoeffizient, die Decodierungskomplexität und der Konstellationsexpansionsfaktor, sind rein geometrische Parameter, die durch den binären Codierer und die Gitterteilung bestimmt sind. Bekannte Arten von Coset-Codes, sowie eine Anzahl von neuen Klassen, die bekannte Codes systematisieren und verallgemeinern, werden in Hinblick auf diese Parameter klassifiziert und verglichen.
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Spreizspektrumkommunikationssystem vorzusehen, in dem Kommunikationskanäle mit beiden, einer höheren und niedrigeren Rate als die nominale Systemrate, zur Verfügung stehen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein Spreizspektrumkommunikationssystem vorzusehen, in dem ein gemeinsames Format für die Codierung, das Interleaving und das Modulieren der Daten, die mit verschiedenen Raten gesendet werden sollen, verwendet wird.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein CDMA-Spreizspektrumkommunikationssystem vorzusehen, das Erhöhungen in der Verkehrskanalkapazität erlaubt beim Fehlen von entsprechenden Reduktionen in der Datenrate.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Sender zum Modulieren eines Informationssignals für die Übertragung in einem Spreizspektrumkommunikationssystem gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Die Implementierung von CDMA-Techniken in Spreizspektrumkommunikationssystemen mittels orthogonaler PN-Codesequenzen reduziert gegenseitige Interferenz zwischen Benutzern, wodurch eine höhere Kapazität und bessere Performance vorgesehen wird. Die vorliegende Erfindung liefert ein verbessertes System und Verfahren zum Kommunizieren von Information über In-Phasen-(I)- und Quadratur-Phasen-(Q)-Kommunikationskanälen in einem CDMA-Spreizspektrumkommunikationssystem.
  • In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird ein Eingabeinformationssignal über entweder einen I- oder Q-Kommunikationskanal mittels einem Direktsequenzspreizspektrumkommunikationssignal (direct sequence spectrum communication signal) gesendet. Das Informationssignal wird anfänglich in erste und zweite Untersignale geteilt, die jeweils an erste und zweite Coset-Codierungsnetzwerke bzw. Nebenklassencodierungsnetzwerke vorgesehen werden. Die erste Coset-Codierung kombiniert das erste Untersignal mit einem ersten Coset-Code bzw. Nebenklassencode, während das zweite Coset-Codierungsnetzwerk das zweite Untersignal mit einem zweiten Coset-Code, der orthogonal zu dem ersten Coset-Code ist, kombiniert. Auf diese Art operieren die ersten und zweiten Coset-Codierungsnetzwerke, um erste bzw. zweite coset-codierte Signale zu erzeugen. Ein zusammengesetztes coset-codiertes Signal, das von den ersten und zweiten coset-codierten Signalen gebildet wird, wird dann mittels eines Orthogonalfunktionssignals moduliert, um ein erstes moduliertes Signal vorzusehen.
  • In-Phasen-Pseudorausch-(PNI)- und Quadratur-Phasen-Pseudorausch-(PNQ)-Signale von vorbestimmten PN-Codes werden dann für das Spreizen des ersten modulierten Signals entweder jeweils über den I- oder Q-Kommunikationskanal verwendet. Zum Beispiel kann das PNI-Signal mit dem erstmodulierten Signal kombiniert werden, um ein I-Kanal-Modulationssignal für die Übertragung zu einem Empfänger über den I-Kommunikationskanal vorzusehen.
  • In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist der Empfänger operativ um eine Schätzung des Eingabeinformationssignals auf der Basis des modulierten Trägersignals, empfangen entweder über den I- oder Q-Kommunikationskanal, zu erzeugen. Das empfangene Signal wird zuerst unter Verwendung des Orthogonalfunktionssignals demoduliert. Das demodulierte Signal wird dann zur Verwendung eines Entspreizungs-PN-Signals dekorreliert, wobei die resultierenden Projektionssignale an einen Phasenrotierer (phase rotator) vorgesehen werden. Der Phasenrotierer operiert zum Vorsehen einer Schätzung des zusammengesetzten coset-codierten Signals basie rend auf den Projektionssignalen und einem empfangenen Pilotsignal. Schätzungen der ersten und zweiten Teilsignale werden erstellt durch Ausführen einer weiteren Dekorrelation basierend auf der Orthogonalität der ersten und zweiten Coset-Codes.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung werden offensichtlicher von der folgenden detaillierten Beschreibung und den angefügten Ansprüchen, wenn diese zusammen mit den Zeichnungen gesehen werden, wobei in den Zeichnungen Folgendes gezeigt ist:
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Spreizspektrumsenders.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Spreizspektrumsenders, der angeordnet ist, um I-Kanal- und Q-Kanal-Informationssignale zu senden.
  • 3 zeigt eine Blockdiagrammdarstellung eines I-Kanal-Coset-Codierungsnetzwerks, das operativ ist zum Codieren von Informationssignalen, und zwar gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Blockdiagrammdarstellung eines Rate-1/p-Coset-Codierers einer Bauart, die geeignet ist für die Einbeziehung in das Coset-Codierungsnetzwerk der 3.
  • 5 zeigt eine Blockdiagrammdarstellung eines Paares von I-Kanal- und Q-Kanal-Coset-Codierungsnetzwerken, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden, um Daten mit dem Vierfachen einer nominalen Datenrate zu senden.
  • 6 zeigt eine Blockdiagrammdarstellung eines Paares von I-Kanal- und Q-Kanal-1/4-Rate-Coset-Codierungsnetzwerken, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden, um Daten mit dem Achtfachen der Nominalrate zu senden.
  • 7 zeigt eine Blockdiagrammdarstellung eines Coset-Codierungsnetzwerkes, das in einem bevorzugten Ausführungsbei spiel verwendet wird, um Daten mit einer Rate, die äquivalent ist zu der Hälfte der nominalen Rate, zu senden.
  • 8 zeigt eine Blockdiagrammdarstellung eines Coset-Codierungsnetzwerkes, das in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet wird, um Daten mit einer Rate bzw. Geschwindigkeit, die äquivalent ist zu einem Viertel der Nominalrate, zu senden.
  • 9 zeigt ein Pilotgenerierungsnetzwerk zum Vorsehen von I- und Q-Kanalpilotsequenzen.
  • 10 zeigt eine beispielhafte Implementierung eines HF-Senders, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthalten ist.
  • 12 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Diversity- bzw. Vielfaltsempfängers, der angeordnet ist, um die HF-Signalenergie, die über die I- und Q-Kommunikationskanäle gesendet wird, zu empfangen.
  • 13 ist ein Blockdiagramm eines Empfangsfingers, der innerhalb des Diversity-Empfängers der 12 enthalten ist, und konstruiert ist, um Signalenergie, die über einen ausgewählten Übertragungsweg empfangen wurde, zu verarbeiten.
  • 14 liefert eine detaillierte Darstellung des ausgewählten Empfängerfingers, der in der 13 dargestellt ist.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Bezug nehmend auf 1 wird ein Spreizspektrumsender gezeigt, wie er im US-Patent Nr. 5,103,459, erteilt 1992, betitelt "SYSTEM AND METHOD FOR GENERATING SIGNAL WAVEFORMS IN A CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM", das dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen ist, beschrieben ist. In dem Sender der 1 werden Datenbits 100, die zum Beispiel aus Sprache, konvertiert durch einen Vocoder in Daten, bestehen, an einen Codierer 102 geliefert, wo die Bits mit Codesymbolwiederholung faltungscodiert werden, und zwar gemäß der Eingabedatenrate. Wenn die Datenbitrate geringer ist als die Bitverarbeitungsrate des Codierers 102, schreibt die Codesymbolwiederholung vor, dass Codierer 102 die Eingabedatenbits 100 wiederholt, um einen sich wiederholenden Datenstrom mit einer Bitrate zu erzeugen, die mit der Betriebsrate des Codierers 102 übereinstimmt. Die codierten Daten werden dann an Interleaver bzw. Verschachteler 104 vorgesehen, wo sie faltungsverschachtelt (convolutional interleaved) werden. Die verschachtelten Symboldaten werden dann vom Interleaver 104 mit einer beispielhaften Rate von 19,2 ksps an einen Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters 106 ausgegeben.
  • In dem System der 1 werden die verschachtelten Datensymbole verwürfelt, um eine größere Sicherheit in Übertragungen über den Kanal vorzusehen. Das Verwürfeln (scrambling) des Sprachkanalsignals kann erreicht werden durch Pseudorausch- bzw. PN-Codierung (pseudonoise = PN) der verschachtelten Daten mit einem PN-Code, der für eine anvisierte Empfangsteilnehmereinheit spezifisch ist. Solche PN-Verwürfelung kann von dem PN-Generator 108 unter Verwendung einer geeigneten PN-Sequenz oder Verschlüsselungsschemas vorgesehen werden. Der PN-Generator 108 umfasst typischerweise einen Lang-PN-Generator zum Vorsehen eines einmaligen PN-Codes mit einer festgelegten PN-Chiprate von 1,2288 MHz. Dieser PN-Code wird dann durch einen Dezimator bzw. Dezimierer gegeben, was in einer 19,2 Kilo-Symbol pro Sekunde (ksps) Verwürfelungssequenz resultiert, die an den anderen Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters 106 geliefert wird, und zwar gemäß der Teilnehmereinheitsidentifikationsinformation, die hierzu vorgesehen wird. Die Ausgabe des Exklusiv-ODER-Gatters 106 wird dann an einen Eingang von Exklusiv-ODER-Gatter 110 vorgesehen.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 1 ist der andere Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters 110 mit einem Walsh-Wellenformgenerator 112 verbunden. Der Walsh-Generator 112 generiert eine Walsh-Wellenform, die dem Datenkanal, über den Information gesendet wird, zugewiesen ist. Die Walsh-Wellenform, die vom Generator 112 vorgesehen wird, wird aus einem Satz von 64 Walsh-Wellenformen, von denen jede eine Länge von (Länge) 64 Walsh-Chips besitzt, ausgewählt. Die 64 Orthogonalwellenformen entsprechen den Einträgen innerhalb einer 64 mal 64 Hadamard-Matrix, wobei eine bestimmte Walsh-Wellenform durch eine Zeile oder Spalte der Matrix definiert ist. Die verwürfelten bzw. scrambled Symboldaten und die Walsh-Wellenform werden exklusiv-ODER-verknüpft mittels Exklusiv-ODER-Gatter 110, wobei das Ergebnis an beide der Exklusiv-ODER-Gatter 114, 116 vorgesehen wird.
  • Das Exklusiv-ODER-Gatter 114 empfängt ebenfalls ein PNI-Signal, während der andere Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters 116 ein PNQ-Signal empfängt. Die PNI- und PNQ-Signale sind Pseudozufallsrauschsequenzen, die typischerweise einem bestimmten Gebiet, zum Beispiel einer Zelle, das von dem CDMA-System abgedeckt wird, entsprechen, und beziehen sich jeweils auf In-Phasen-(I)- und Quadratur-Phasen-(Q)-Kommunikationskanäle. Die PNI- und PNQ-Signale werden jeweils exklusiv-ODER-verknüpft mit der Ausgabe des Exklusiv-ODER-Gatters 110, um so die Benutzerdaten vor der Übertragung weiter zu spreizen. Die resultierende I-Kanal-Codespreizsequenz 122 und die Q-Kanal-Codespreizsequenz 126 werden verwendet, um ein Quadraturpaar von Sinuswellen bzw. -kurven(sinusoids)bi-phasenzumodulieren. Die modulierten Sinuswellen werden summiert, bandpassgefiltert, auf eine HF-Frequenz verschoben und wiederum gefiltert und verstärkt, bevor sie über eine Antenne um das Senden über den Kommunikationskanal abzuschließen, abgestrahlt werden.
  • Herkömmliche Techniken zur Aufnahme variabler Datenraten innerhalb des Übertragungssystems der 1 benötigten im Allgemeinen die Verwendung eines Steuerelements zum Variieren der Betriebsraten des Codierers 102, des Interleavers 104 und des Walsh-Generators 112 gemäß der Eingabedatenrate. Wie im Folgenden hiernach beschrieben wird, ermöglicht die vorliegende Erfindung Spreizspektrumübertragung eines Informationssignals mit einer höheren als der Nominalrate oder eine Übertragung einer Vielzahl von Informationssignalen mit einer niedrigeren Rate als der Nominalrate unter Verwendung von gemeinsamer Codierungs-, Interleaving- und Modulationsraten.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Spreizspektrumsenders 150 der Erfindung, der angeordnet ist um ein Eingangangsinformationssignal SIN mit einer Datenrate kRb zu senden, wobei k eine ganzzahlige Konstante ist und Rb eine nominale Senderdaten-(d. h. Bit-)Rate bezeichnet. Gemäß der folgenden Verwendung wird die Nominaldatenrate Rb als gleich zu dem Produkt der PN-Chiprate und der Faltungscodierungscoderate (convolutional encoded code rate) geteilt durch die Anzahl von Walsh-Chips pro Symbol der Walsh-Wellenform definiert. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird eine nominale Senderdatenrate Rb von 9,6 kbps eingestellt durch Verwendung eines Satzes von Modulationsparametern, indem die PN-Chiprate als 1,2288 MHz ausgewählt wird, wobei die Faltungscoderate ein Rate-1/2-Code ist, und die Walsh-Wellenformsymbollänge auf 64 gesetzt ist. Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der Sender 150 verwendet werden kann, um Informationssignale zu senden mit Datenraten, die größer als oder gleich zu der Nominalrate sind, ohne Anpassung der Werte der vorhergehenden Modulationsparameter. Wie im Folgenden beschrieben wird, sieht die vorliegende Erfindung ebenfalls eine Technik zum Senden einer Vielzahl von Informationssignalen von Datenraten mit niedriger als der Nominalrate vor, ohne dass dabei eine entsprechende Modulationsparameteranpassung benötigt wird.
  • In bestimmten Anwendungen kann die Eingabeinformationsbitsequenz SIN z. B. aus Sprache bestehen, die in einen Strom von Datenbits durch einen Vocoder konvertiert ist. Wie es in der 2 angezeigt ist, wird der Eingabedatenstrom an ein Codierungs- und Interleaving-Netzwerk 160 geliefert. Das Netzwerk 160 faltungscodiert die Informationsbitsequenz SIN, wobei die codierten Daten dann verschachtelt werden und von dem Netzwerk 160 als codierter und verschachtelter Symbolstrom SINT ausgegeben werden. Wenn eine Rate-1/2-Faltungscodierung angenommen wird, wird der Symbolstrom SINT an einen Demultiplexer 170 mit einer Symbolrate von 2kRb vorgesehen. Der Demultiplexer 170 transformiert den Symbolstrom SINT in einen Satz von k Symbolunterströmen {A(1), A(2), ... A(k)} mit jeweils einer Rate von 2Rb und zwar durch Lenken von aufeinander folgenden Symbolen SINT,i in aufeinander folgende Teilströmen der Teilströme {A(1), A(2), ... A(k)}. Die ersten k/2 Symbolteilströme werden an ein I-Kanal-Coset-Codierungsnetzwerk 180 geliefert, während die verbleibenden k/2 Symbolteilströme an ein Q-Kanal-Coset- Codierungsnetzwerk 190 geliefert werden. Wie im Folgenden hierin beschrieben wird, werden die Symbolteilströme in beispielhaften Implementierungen der Coset-Codierungsnetzwerke 180 und 190 unter Verwendung von orthogonalen Sätzen von Coset-Codes bzw. Nebenklassen-Codes p, wobei p = k/2, codiert. Die coset-codierten Symbolteilströme innerhalb der Netzwerke 180 und 190 werden dann in I-Kanal- und Q-Kanal-zusammengesetzte Symbolströme Ic bzw. Qc summiert. Obwohl aus Gründen der Vollständigkeit, beides, ein I-Kanal- und ein Q-Kanal-Coset-Codierungsnetzwerk in 2 dargestellt ist, kann es in bestimmen Implementierungen wünschenswert sein, den Symbolstrom SINT nur im k/2 Symbolteilströme für die Übertragung entweder über den I-Kanal oder den Q-Kanal zu partitionieren.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 2 wird ein Paar von identischen Walsh-Wellenformen an die I-Kanal- und Q-Kanal-Modulations- und -Spreiznetzwerke 200 und 205 vorgesehen, und zwar durch einen Walsh-Wellenformgenerator 210. Die Walsh-Wellenformen werden innerhalb der Netzwerke 200 und 205 verwendet um die I-Kanal- und Q-Kanal-zusammengesetzten Symbolströme Ic und Qc zu modulieren. Zusätzlich werden ebenfalls die PN-Spreizsignale jeweils an die Modulations- und Spreiznetzwerke 200 und 205 mittels PNI- und PNQ-Sequenzgeneratoren 215 und 220 vorgesehen. Die PNI-Sequenz wird verwendet, um den zusammengesetzten Symbolstrom Ic in eine I-Kanal-Codespreizsequenz SI zu spreizen. Ähnlich wird die PNQ-Sequenz durch das Netzwerk 205 verwendet, um den zusammengesetzten Symbolstrom Qc in eine Q-Kanal-Codespreizsequenz SQ zu spreizen. Die resultierenden I-Kanal- und Q-Kanal-Codespreizsequenzen SI und SQ werden verwendet, um ein Quadraturpaar von Sinuswellen, die innerhalb eines HF-Senders 225 generiert werden, zu bi-phasenmodulieren. Die modulierten Sinuswellen werden im Allgemeinen summiert, bandpassgefiltert, auf eine HF-Frequenz verschoben und verstärkt bevor sie über eine Antenne über I- und Q-Kommunikationskanäle abgestrahlt werden.
  • 3 zeigt eine Blockdiagrammdarstellung des I-Kanal-Coset-Codierungsnetzwerkes 180, wobei anzumerken sei, dass das Q-Kanal-Coset- Codierungsnetzwerk auf im Wesentlichen identische Art und Weise realisiert werden kann. Das Codierungsnetzwerk 180 beinhaltet eine Vielzahl von Coset-Codierern 250 an denen die k/2 Symbolteilströme von dem Demultiplexer 170 vorgesehen werden. Die Codierer 250 werden betrieben um k/2 Sequenzen {a(1), a(2), ... a(k/2)} zu generieren, wobei a(1) = A(1)[⊕]S1 a(2) = A(2)[⊕]S2 a(k/2) = A(k/2)[⊕]Sk/2 wobei S1, S2, ... Sk/2 einen Satz von k/2 orthogonalen Coset-Codes der Länge p bilden, und wobei die Operation [⊕] wie folgt definiert ist. Wenn A = (a1, ..., ar) eine Sequenz der Länge "r" ist und wenn B = (b1, b2, ..., bk), eine Sequenz von Länge "k" ist, dann bezeichnet A [⊕] B die Sequenz [a1⊕b1, ... a1⊕bk, a2⊕b1, ..., a2⊕bk, ..., ar⊕bk), wobei ⊕ die Exklusiv-ODER-Operation bezeichnet. Durch Generieren der Sequenzen {a(1), a(2), ... a(k/2)} wird jedes Symbol innerhalb des Symbolteilstromes {A(1), A(2), ... A(k)} "p"-mal wiederholt, wobei das "p-te" wiederholte Symbol mit dem p-ten Koeffizienten des entsprechenden Coset-Codes exklusiv-ODER-verknüpft wird. Diese Operation wird durch den Fachmann als eine Codierung unter Verwendung eines "Rate-1/p-Wiederholungs-Coset-Codes" bzw. "rate 1/p repetition coset code" charakterisiert.
  • 4 ist eine Blockdiagrammdarstellung eines Rate-1/p-Coset-Codierers 300, der angeordnet ist um einen Coset-Code C für die Codierung eines Eingabesymbolstroms Rs in einen Coset-codierten Ausgabesymbolstrom Rs,enc zu codieren, wobei C ∊ {c1, c2, ..., cp} ist. Der Coset-Codierer beinhaltet einen Demultiplexer 305 zum Vorsehen eines jeden Symbols ri, das innerhalb des Symbolstroms rs enthalten ist, zu einem Satz von p Exklusiv-ODER-Gattern 310. Jedes der Symbole ri wird exklusiv-ODER-verknüpft mit einem der Coset-Codekoeffizienten cp, wobei das Ergebnis an einen p:1-Multiplexer 315 vorgesehen wird. Der Multiplexer 315 produziert dann den Coset-codierten Symbol-strom Rs,enc, wobei Rs,enc ∊ {r1⊕c1, r1⊕c2, ..., r1⊕cp, r2⊕c1, r2⊕c2, ..., r2⊕cp, ..., ri⊕cp, ...}. Allgemeiner ausgedrückt produziert der Rate-1/p-Coset-Codierer für jedes Symbol ri eine Sequenz
    (ri⊕c1, ri⊕c2, ..., ri⊕cp) = ri[⊕]C.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 3 bestehen in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Teilströme {A(1), A(2), ... A(k)} und die Coset-Codes S1, S2, ..., Sk/2 aus den logischen Werten 0 und 1 und ebenso die Sequenzen {a(1), a(2), ... a(k/2)}, die von den Coset-Codierern 250 generiert werden. Die Sequenzen {a(1), a(2), ... a(k/2)} werden in eine ganzzahlige, d. h. ±1, Darstellung konvertiert, und zwar durch einen Satz von Binär-zu-Integer-Konvertierungsschaltungen 260 wie folgt:
    0 → +1
    1 → –1
  • Wie es in der 3 gezeigt ist, wird die Sequenz Ic dann durch Kombinieren der Ausgaben von den Konvertierungsschaltungen 260 innerhalb eines digitalen Addierers 270 erzeugt.
  • Ausführungsbeispiele, die hohe Datenraten unterstützen
  • I. 4×-Nominalrate
  • 5 zeigt eine Blockdiagrammdarstellung eines Paares von I-Kanal- und Q-Kanal-Coset-Codierungsnetzwerken 350 und 360, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden, um Daten mit dem Vierfachen der Nominalrate zu senden. Insbesondere ein Rate-1/2-codierter und verschachtelter Symbolstrom mit einer Rate, die das Achtfache (zum Beispiel 76,8 ksps) der Nominalrate (z. B. 9,6 ksps) ist, wird die multiplexierte, durch sequentielles Zuweisen von Symbolen an einen von vielen Teilströmen {A(1), A(2), A(3), A(4)}, wobei A(1) = {A11, A12, ...}, A(2) ={A21, A22, ...}, A(3) = {A31, A32, ...} und A(4) = {A41, A42, ...}. In der Implementierung der 5 wird der mit Rate ½ codierte und interleavte bzw. verschachtelte Symbolstrom von einer Eingabedatenbitsequenz (nicht dargestellt) mit einer Rate, die gleich dem Vierfachen der Nominalrate ist, hergeleitet. Wie es durch 5 aufgezeigt ist, werden die Teilströme A(1) und A(2) jeweils an Rate-1/2-Coset-Codierer 370 und 372 innerhalb des I-Kanal-Coset-Codierungsnetzwerkes 350 vorgesehen, während die Teilströme A(3) und A(4) zu den Rate-1/2-Coset-Codierern 375 bzw. 377 innerhalb des Q-Kanal-Coset-Codierungsnetzwerkes 360 gelenkt werden. Bei einer Rate-1/2-Wiederholung wird der Coset-Code (0, 0) durch die Codierer 370 und 375 für die Codierung der Symbolteilströme A(1) und A(3) verwendet, während der Coset-Code (0, 1) an die Coset-Codierer 372 und 377 für die Codierung der Symbolteilströme A(2) und A(4) geliefert wird. Die codierten Teilströme von den I-Kanal-Coset-Codierern 370 und 372 werden in ein Integer- bzw. ganzzahliges Format (±1) durch ein Paar von Binär-zu-Integer-Umwandlungsnetzwerken 380 transformiert und innerhalb des Digitaladdierers 385 in die Realsequenz Ic,4 kombiniert. Auf gleiche Art und Weise werden die Teilströme von den Q-Kanal-Coset-Codierern 375 und 377 in ein Integer-Format durch die Binär-zu-Integer-Umwandlungsnetzwerke 390 gebracht und dann innerhalb des Digitaladdierers 395 addiert, um die Realsequenz Qc,4 zu bilden.
  • 5 zeigt ebenfalls bevorzugte Implementierungen der I-Kanal- und Q-Kanal-Modulations- und -Spreiznetzwerke 200 und 205. Das I-Kanal-Netzwerk 200 beinhaltet einen Multiplizierer 400 zum Multiplizieren der Sequenzen Ic,4 und Qc,4 mit einer Walsh-Funktion W, die von dem Walsh-Generator 210 in einem Integer (d. h. +/–1-Format) vorgesehen wird, wobei in einer beispielhaften Implementierung W = (W1, W2, ... W32, W33, ..., W64) ist. Auf diese Art und Weise operieren die Coset-Codierungsnetzwerke 350 und 360 zusammen mit den Spreiznetzwerken (spreading networks) 200 und 205, um auf effektive Art und Weise die Walsh-Funktion W den Teilströmen A(1) und A(3) zuzuweisen und eine Walsh-Funktion W* den Teilströmen A(2) und A(4) zuzuweisen, wobei W* = (W1, W2, ..., W32, –W33, ..., –W64).
  • Eine PNI-Sequenz wird an einen Multiplizierer 402 vorgesehen, der betriebsmäßig die Sequenz Ic,4 in die I-Kanal-Codespreizsequenz SI,4, produziert durch das I-Kanal-Netzwerk 200, spreizt. Ähnlich wird eine PNQ-Sequenz von dem Multiplizierer 404 in der Spreizung der Sequenz Qc,4 in eine Q-Kanal-Codespreizsequenz SQ,4 produziert durch das Netzwerk 205, verwendet. Die resultierenden I-Kanal- und Q-Kanal-Codespreizsequenzen SI,4 und SQ,4 werden dafür verwendet, ein Quadraturpaar von Sinuswellen (sinusoids), die innerhalb eines HF-Senders (nicht dargestellt) generiert werden, biphasenzumodulieren.
  • II. 8×-Nominalrate
  • 6 zeigt eine Blockdiagrammdarstellung von I-Kanal- und Q-Kanal-1/4-Raten-Coset-Codierungsnetzwerken 450 und 460, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden, um Daten mit dem Achtfachen der Nominalrate zu senden. Eine Eingabebitsequenz mit dem Achtfachen der Nominalrate wird Raten-1/2-codiert und verschachtelt in einen Symbolstrom mit dem 16-fachen (zum Beispiel 153,6 ksps) der Nominalrate (zum Beispiel 9,6 kbps), und wird demultiplexiert, und zwar durch sequentielles Zuweisen von Symbolen an einen von acht Teilströmen A(i), i = 1, ..., 8, wobei A(i) ={Ai1, Ai2, ...}, i = 1, ..., 8.
  • Wie es in 5 aufgezeigt ist, werden die Teilströme A(1)–A(4) jeweils an I-Kanal-Rate-1/4-Coset-Codierer 470, 472, 474 und 478 innerhalb des I-Kanal-Coset-Codierungsnetzwerkes 450 vorgesehen, während Teilströme A(5)–A(8) jeweils an Q-Kanal-Rate-1/4-Coset-Codierer 480, 482, 484 und 488 innerhalb des Q-Kanal-Coset-Codierungsnetzwerkes 460 gelenkt werden. Ein Rate-1/4-Coset-Code S1 wird von den Codierern 470 und 480 verwendet, um die Symbolteilströme A(1) und A(5) zu codieren, ein Coset-Code S2 wird von den Codieren 472 und 482 verwendet, um die Symbolteilströme A(2) und A(6) zu codieren, ein Coset-Code S3 wird von den Codierern 474 und 484 verwendet, um die Symboletilströme A(3) und A(6) zu codieren, während der Coset-Code S4 von den Codierern 478 und 488 verwendet wird, um die Symbolteilströme A(4) und A(8) zu codieren. Die Coset-Codes S1–S4 werden wie folgt definiert:
    S1 = (s11, s12, s13, s14) = (0, 0, 0, 0);
    S2 = (s21, s22, s23, s24) =(0, 1, 0, 1);
    S3 = (s31, s32, s33, s34) =(0, 0, 1, 1); und
    S4 = (s41, s42, s43, s44) = (0, 1, 1, 0);
  • Auf diese Art und Weise operieren die acht Coset-Codierer um einen Satz von acht codierten Symbolströmen a(i) zu erzeugen, wobei i = 1, ..., 8, mit einer Rate (zum Beispiel 76,8 ksps) die äquivalent ist zu dem Achtfachen der Nominalrate. Die codierten Symbolströme a(i) werden gemäß dem folgenden Ausdruck produziert:
  • Figure 00170001
  • Um die Notation zu vereinfachen, ohne dabei an Allgemeingültigkeit zu verlieren, wird im Folgenden davon ausgegangen, dass jeder Teilstrom A(i) aus einem einzelnen Symbol Ai anstatt einer Sequenz Aij, wobei der Index "j" Zeit darstellt, besteht. Um zum Beispiel mittels dieser Notation, a(8) zu definieren, ergibt sich folgender Ausdruck
    a(8) = A8[⊕]S8 = {A8⊕0, A8⊕1, A8⊕1, A8⊕0}
  • Die Sequenzen a(i), i = 1, ..., 8 werden dann mittels Binär-zu-Integer-Konvertierern 490 in einen Satz von Realsequenzen r(i), i = 1, ..., 8 konvertiert, der gegeben ist durch:
    Figure 00170002
    wobei aij = Aisij und wobei sij das j-te Symbol, das in dem i-ten Coset-Code Si enthalten ist, bezeichnet. Die Sequenzen r(i), i = 1, ..., 4 werden in dem Digi taladdierer 494 in die Realsequenz Ic,8 kombiniert. Auf ähnliche Art und Weise werden die Realsequenzen r(i), i = 5, ..., 8 innerhalb Digitaladdierer 498 addiert um die Realsequenz Qc,8 zu bilden. Bezug nehmend auf 6 sind Multiplizierer 502 und 504 vorgesehen, um die Sequenzen Ic,8 und Qc,8 mit einer Walsh-Funktion W zu multiplizieren, die von dem Walsh-Generator 506 vorgesehen wird, wobei in einer beispielhaften Implementierung W = (W1, W2, ..., W32, W33, ..., W64) ist. Auf diese Art und Weise werden die Walshfunktionen W0, W1, W2, W3 effektiv den Symbolteilströmen A(i), i = 1, ..., 4 bzw. an A(i), i = 5, ..., 8 zugewiesen, wobei W0, W1, W2, W3 wie folgt definiert sind.
    W0 =(Wa, Wb, Wc, Wd);
    W1 =(Wa, –Wb, Wc, –Wd);
    W2 = (Wa, Wb, –Wc, –Wd); und
    W3 = (Wa, –Wb, –Wc, Wd);
  • Die Sequenzen Wa, Wb, Wc, Wd können durch die Walsh-Form W wie folgt ausgedrückt werden:
    Wa = (W1, ..., W16);
    Wb = (W17, ..., W32);
    Wc = (W33, ..., W48); und
    Wd = (W49, ..., W64).
  • Eine PNI-Sequenz wird an einen Multiplizierer 510 vorgesehen, der operativ ist, um die Sequenz Ic,8 in eine I-Kanal-Codespreizsequenz SI,8 zu spreizen. Ähnlich wird eine PNQ-Sequenz vom Multiplizierer 514 verwendet für das Spreizen der Realsequenz Qc,8 in eine Q-Kanal-Codespreizsequenz SQ,8. Die resultierenden I-Kanal- und Q-Kanal-Codespreizsequenzen SI,8 und SQ,8 werden dazu verwendet, ein Quadraturpaar von Sinuswellen, die innerhalb eines HF-Senders (nicht dargestellt) generiert werden, zu bi-phasen-modulieren.
  • Ausführungsbeispiele, die niedrigere Datenraten unterstützen
  • I. 1/2-Datenrate
  • Bezug nehmend auf 7 wird ein Paar von Eingabedatenströmen Anom/2 und Bnom/2 mit einer Datenrate, die gleich der Hälfte der Nominalrate ist, an Codierungs- und Verschachtelungsnetzwerke 550 und 554 geliefert. Die Netzwerke 550 und 554 faltungscodieren (convolutional encode) die Signale Anom/2 und Bnom/2 in codierte und verschachtelte Symbolströme A1/2(1) und A1/2(2), wobei A1/2(1) = {A11, A12, ...} und A1/2(2) = {A21, A22, ...} ist. Bei angenommener Rate = 1/2-Faltungscodierung werden die resultierenden verschachtelten Symbolströme A1/2(1) und A1/2(2) mit der Nominalrate an Coset-Codierer 558 und 560 geliefert. Der Coset-Code S1, wobei S1 = (0, 0) ist, wird von dem Codierer 558 verwendet, um den Symbolteilstrom A1/2(1) Raten-1/2-wiederholungszucodieren in einen codierten Teilstrom a1/2(1). Auf ähnliche Weise wird der Coset-Code S2, wobei S2 = (0, 1) ist, an den Coset-Codierer 560 für Rate-1/2-Wiederholungscodierung des Symbolteilstroms a1/2(2) in einen codierten Teilstrom A1/2(2) geliefert. Die codierten Teilströme a1/2(1) und a1/2(2) sind wie folgt definiert: a1/2(1) = A1/2(1)[⊕]S1 = {A11⊕0, A11⊕0, ...}und a1/2(2) = A1/2(2)[⊕]S1 = {A21⊕0, A21⊕1, ...}.
  • Die codierten Teilströme werden von den Coset-Codierern 558 und 560 mit dem Doppelten der Nominalrate ausgegeben und in ein Integer-Format (±1) mittels eines Paares von Binär-zu-Integer-Umwandlungsnetzwerken 570 transformiert. Die resultierenden Realsequenzen rj(1) und rj(2) werden innerhalb eines Digitaladdierers 575 in die Realsequenz R1/2 für eine nachfolgende Übertragung zu einem j-ten Empfängerbereich kombiniert. Die Realsequenz R1/2 wird an einen Multiplizierer 580 für die Multiplikation mit einer Walsh-Funktion W, die von einem Walsh-Generator 590 vorgesehen wird, geliefert, wobei in einer beispielhaften Implementierung W = (W1, W2, ..., W32, W33, ..., W64) ist. Dies resultiert in einer Zuordnung der Walsh-Funktion (W,W) zu dem Symbolstrom A1/2(1) und Zuordnung der Walsh-Funktion W* zu dem Symbolstrom A1/2(2), wobei W* = (W, –W). Nachfolgend zu der Multiplikation mit der Walsh-Funktion W wird die Sequenz R1/2 im Allgemeinen mit einer Pseudozufalls-PNI- oder -PNQ-Sequenz für die HF-Übertragung über entweder einen entsprechenden In-Phasen-(I)- oder Quadratur-Phasen-(Q)-Kommunikationskanal gespreizt.
  • II. 1/4-Datenrate
  • Bezug nehmend auf 8 wird ein Satz von vier Eingabedatenströmen Anom/4, Bnom/4, Cnom/4 und Dnom/4 mit einer Datenrate, die gleich einem Viertel der Nominalrate ist, an Codierungs- und Verschachtelungsnetzwerke 601, 602, 603 und 604 geliefert. Die Netzwerke 601604 faltungscodieren die Datenströme Anom/4, Bnom/4, Cnom/4 und Dnom/4 in codierte und verschachtelte Symbolströme A1/4(1), A1/4(2), A1/4(3) und A1/4(4), wobei
    A1/4(1) = {A11, A12, ...},
    A1/4(2) = {A21, A22, ...},
    A1/4(3) ={A31, A32, ...}, und
    A1/4(4) = {A41, A42, ...}.
  • Unter der Annahme, dass Raten-1/2-Faltungscodierung verwendet wird, werden die resultierenden verschachtelten Symbolströme A1/4(1), A1/4(2), A1/4(3) und A1/4(4) mit der Hälfte der Nominalrate an Coset-Codierer 611, 612, 613 und 614 geliefert. Die Coset-Codes {(0000), (0101), (0011), (0110)} werden jeweils von den Coset-Codierern 611614 verwendet, um die Symbolströme A1/4(1), A1/4(2), A1/4(3) und A1/4(4) in die codierten Teilströme a1/4(1), a1/4(2), a1/4(3) und a1/4(4) zu codieren. Die Teilströme a1/4(1), a1/4(2), a1/4(3) und a1/4(4) können wie folgt dargestellt werden:
    a1/4(1) ={A11⊕0, A11⊕0, A11⊕0, A11⊕0, ...},
    a1/4(2) ={A21⊕0, A11⊕1, A21⊕0, A21⊕1, ...},
    a1/4(3) ={A31⊕0, A31⊕0, A31⊕1, A31⊕1, ...}, und
    a1/4(4) ={A41⊕0, A41⊕1, A41⊕1, A41⊕0, ...}.
  • Die codierten Teilströme werden von den Coset-Codierern 611614 mit dem Doppelten der Nominalrate ausgegeben und in ein Integer-Format (±1) mittels Binär-zu-Integer-Umwandlungsnetzwerken 620 transformiert. Ein Satz von resultierenden realen rj(i), i = 1 bis 4, Sequenzen für die Übertragung zu einem j-ten Empfänger werden innerhalb von Digitaladdierer 575 in die Realsequenz R1/4 kombiniert. Die Realsequenz R1/4 wird an einen Multiplizierer 624 für die Multiplikation mit einer Walsh-Funktion Wj, die dem j-ten Empfänger zugeordnet ist, vorgesehen. Die Sequenz Wj wird von einem Walsh-Generator 630 vorgesehen und ist definiert als Wj = (Wj1, Wj2, ..., Wj32, Wj33, ..., Wj64). Dies resultiert in der Zuordnung der Walsh-Funktionen W0, W1, W2, W3 zu den Symbolströmen A1/4(1), A1/4(2); A1/4(3) und A1/4(4), wobei W0, W1, W3, W4 gegeben ist durch:
    W0 = (Wj, Wj, Wj, Wj);
    W1 =(Wj, –Wj, Wj, –Wj);
    W2 = (Wj, Wj, –Wj, –Wj); und
    W3 = (Wj, –Wj, –Wj, Wj).
  • Es ist somit offensichtlich, dass vier unterschiedliche Informationssignale, die jeweils durch die Walsh-Wellenformen W0, W1, W3, W4, identifiziert sind, in der Lage sind, zu dem j-ten Empfänger gesendet zu werden, und zwar unter Verwendung einer einzelnen Walsh-Wellenform Wj zusammen mit der Coset-Codierungstechnik, die durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen wird. Nachfolgend zu der Multiplikation mit der Walsh-Funktion Wj wird die Sequenz R1/4 typischerweise einer Pseudozufalls-PNI- oder -PNQ-Sequenz für die HF-Übertragung gespreizt, und zwar über einen entsprechenden In-Phasen-(I)- oder Quadratur-Phasen-(Q)-Kommunikationskanal.
  • Unter der Annahme einer Übertragung über den I-Kanal für den j-ten Benutzer kann die gesendete Sequenz, die von den Sequenzen rj(i) synthetisiert bzw. zusammengesetzt wird, wie folgt dargestellt werden:
    Figure 00220001
    wobei p = 4 in dem Beispiel der 8 ist. Wenn die Übertragung stattdessen über den Q-Kanal stattfindet, würdet die gesendete Sequenz wie folgt dargestellt werden:
  • Figure 00220002
  • Beispielhafte Sätze von Parametern, die verwendet werden um die Übertragung von Eingabesymbolströmen mit unterschiedlichen Datenraten (Rb) zu unterstützen, sind unten in der Tabelle I zusammengefasst. Für jede Datenrate sieht Tabelle I eine entsprechende Eingabesymbolwiederholungsrate, Wiederholungs-Coset-Coderate sowie Walsh-Wellenformlänge und Chiprate vor. Jeder Eintrag (X – Y) innerhalb der "Demux"-Spalte spezifiziert die Anzahl von Eingabesymbolströmen (X) mit der zugeordneten Datenrate Rb, und die Anzahl von Symbolteilströmen (Y) in die der bzw. die Eingabesymbolstrom bzw. -ströme für das Coset-Codieren demultiplexiert werden.
  • Tabelle I
    Figure 00230001
  • Übertragung der coset-codierten Daten über die I- und Q-Kanäle
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Pilotkanal, der keine Datenmodulation enthält, zu den "N" Empfängern innerhalb einer gegebenen Zelle oder Sektor gesendet zusammen mit den I-Kanal und Q-Kanal-Spreizsequenzen SIj und SQj, wobei j = 1 bis N. Der Pilotkanal kann als ein unmoduliertes Spreizspektrumsignal charakterisiert werden, der für Signalakquisitions- und Trackingzwecke verwendet wird. In Systemen, die eine Vielzahl von Sendern beinhalten, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der vorgesehene Satz von Kommunikationskanälen, der von jedem vorgesehen wird, durch ein einmaliges Pilotsignal identifiziert. Statt dass ein separater Satz von PN-Generatoren für die Pilotsignale verwendet wird, wurde jedoch festgestellt, dass ein effizienterer Ansatz für die Generierung eines Satzes von Pilotsignalen die Verwendung von Verschiebungen in derselben Grundsequenz ist. Unter Verwendung dieser Technik sucht eine anvisierte bzw. beabsichtigte Empfängereinheit durch die gesamte Pilotsequenz und stellt sich auf den Versatz oder Verschiebung ein, die die stärkste Korrelation erzeugt.
  • Demgemäß wird die Pilotsequenz als lang genug ausgesucht, so dass viele unterschiedliche Sequenzen durch Verschiebungen in der Grundsequenz generiert werden können, um eine große Anzahl von Pilotsignalen in dem System zu unterstützen. Zusätzlich muss die Separierung oder Verschiebungen groß genug sein, um sicher zu stellen, dass es keine Interferenz in den Pilotsignalen gibt. Somit wird in einem beispielhaften Ausführungsbeispiel die Pilotsequenzlänge als 215 gewählt, was 512 von einander unterschiedliche Pilotsignale mit Versätzen in der Grundsequenz von 64 Chips zulässt.
  • Bezug nehmend auf 9 beinhaltet ein Pilotgenerierungsnetzwerk 630 einen Walsh-Generator 640 zum Vorsehen der Walsh-"Null" bzw. W0-Wellenform, die aus nur Nullen besteht, und zwar für die digitalen Multiplizierer 644 und 646. Die Walsh-Wellenform W0 wird von den durch die PNI- und PNQ-Generatoren 647 und 648 an die Multiplizierer 644 bzw. 646 vorgesehenen PNI- und PNQ-Sequenzen multipliziert. Da die Wellenform W0 nur Einsen be inhaltet, hängt der Informationsgehalt der resultierenden Sequenzen nur von den PNI- und PNQ-Sequenzen ab. Die Sequenzen die vom Multiplizierer 644 und 646 erzeugt werden, werden als Eingaben an die FIR-Filter 650 und 652 (finite impulse response filter = FIR) vorgesehen. Die gefilterten Sequenzen, die jeweils von den FIR-Filtern 650 bzw. 652 ausgegeben werden und den I-Kanal- und Q-Kanal-Pilotsequenzen PIo und PQo entsprechen, werden an den HF-Sender 660 (10) vorgesehen.
  • Bezug nehmend auf die 10 wird eine beispielhafte Implementierung des HF-Senders 660 gezeigt. Sender 660 beinhaltet einen I-Kanal-Summierer 670 zum Summieren des Satzes von PNI-Spreizdatensignalen, SIj, j = 1 bis N, mit dem I-Kanal-Pilot PIo für die Übertragung zu den N Empfängern innerhalb einer spezifizierten Zelle oder Sektor. Ähnlich dient ein Q-Kanal-Summierer 672 zum Kombinieren des Satzes von PNQ-Spreizdatensignalen SQj, j = 1 bis N mit dem Q-Kanal-Pilot PQo. Digital-zu-Analog- bzw. D/A-Wandler 674 und 676 werden zum Konvertieren der Digitalinformation von den I-Kanal- bzw. Q-Kanal-Summierern 670 bzw. 672 in analoger Form vorgesehen. Die Analogwellenformen, die von den D/A-Wandlern 674 und 676 erzeugt werden werden zusammen mit Lokaloszillator- bzw. LO-Trägerfrequenzsignalen Cos(2πft) bzw. Sin(2πft) an Mischer 688 und 690 vorgesehen, wo sie gemischt und an Summierer 692 vorgesehen werden. Die Quadratur-Phasenträgersignale Sin(2πft) und Cos(2πft) werden von geeigneten Frequenzquellen (nicht dargestellt) vorgesehen. Diese gemischten ZF-Signale werden dann im Summierer 692 summiert und an Mischer 694 vorgesehen.
  • Der Mischer 694 mischt das summierte Signal mit einem HF-Frequenzsignal von dem Frequenzsynthesizer 696 um so eine Frequenzaufwärtsumsetzung auf das HF-Frequenzband vorzusehen. Das HF-Signal beinhaltet In-Phasen-(I)- und Quadratur-Phasen-(Q)-Komponenten und wird durch Bandpassfilter 698 bandpassgefiltert und an HF-Verstärker 699 ausgegeben. Verstärker 699 verstärkt das bandbegrenzte Signal gemäß einem Eingabeverstärkungssteuerungssignal von der Sendeleistungssteuerungsschaltung (nicht dargestellt). Es sei anzumerken, dass verschiedene Implementierungen des HF-Senders 630 eine Vielzahl von Signalsummierungs-, Mischungs-, Filterungs- und Verstärkungstechniken, die nicht hierin beschrieben sind, verwenden kann, die jedoch auf dem Fachgebiet bekannt sind.
  • 11 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Diversity- bzw. Vielfalt-Empfängers, der angeordnet ist, um das HF-Signal, das von dem HF-Sender 630 vorgesehen wird, zu empfangen. In der 11 wird das gesendete HF-Signal von Antenne 710 empfangen und an einen Diversity-RAKE-Empfänger vorgesehen, der aus einem Analogempfänger 712 und Digitalempfänger 714 besteht. Das Signal, das an Antenne 710 empfangen wird und an Analogempfänger 712 vorgesehen wird, kann aus Mehrwegeausbreitungen derselben Pilot- und Datensignale, die für einzelne oder mehrere Teilnehmerempfänger bestimmt sind, bestehen. Analogempfänger 712, der in dem beispielhaften Ausführungsbeispiel als ein QPSK-Modem konfiguriert ist, setzt die Frequenz herunter und digitalisiert das empfangene Signal in zusammengesetzte I- und Q-Komponenten. Die zusammengesetzten I- und Q-Komponenten werden an Digitalempfänger 714 für die Demodulation vorgesehen. Die demodulierten Daten werden dann an Digitalschaltung 716 zum Kombinieren, Deinterleaving bzw. Entschachteln und zum Decodieren vorgesehen.
  • Jede I- und Q-Komponentenausgabe vom Analogempfänger 712 kann aus Mehrwegeausbreitungen eines identischen Pilots und entsprechenden Informationssignalen bestehen. In dem Digitalempfänger 714 werden bestimmte Mehrwegeausbreitungen des gesendeten Signals, wie sie durch einen Sucheempfänger 715 in Kombination mit einem Steuerelement 718 ausgesucht werden, jeweils durch einen unterschiedlichen Datenempfänger von mehreren Datenempfängern oder Demodulatoren 720a720c verarbeitet, auf die auch als "Finger" Bezug genommen wird. Obwohl nur drei Datendemodulationsfinger (Demodulatoren 720a720c) in der 11 dargestellt sind, sei anzumerken, dass mehr oder weniger Finger verwendet werden können. Aus den zusammengesetzten I- und Q-Komponenten extrahiert jeder Finger durch Entspreizung die I- und Q-Komponenten RI und RQ des Pilots und der Datensignale entsprechend eines bestimmten Pfades bzw. Weges.
  • Die I- und Q-Komponenten des Pilotsignals für jeden Finger können so gesehen werden, als ob sie einen Pilotvektor bilden und die I- und Q-Komponenten der I-Kanal- und Q-Kanal-Daten bilden ein Paar von Datenvektoren. Gemäß der Erfindung werden diese I- und Q-Komponenten der Pilot- und Datenvektoren von der empfangenen Signalenergie extrahiert, um Schätzungen der I-Kanal- und Q-Kanal-Daten zu erzeugen. Das Pilotsignal wird typischerweise mit größerer Signalstärke als die Datensignale gesendet und somit ist der Betrag des Pilotsignalvektors größer als die empfangenen Datensignalvektoren. Demgemäß kann der Pilotsignalvektor dazu verwendet werden, eine genaue Phasenreferenz für die Signalverarbeitung vorzusehen.
  • In der Übertragungsverarbeitung breiten sich die Pilot- und Datensignale, wie sie gesendet werden, entlang desselben Weges zu dem Empfänger aus. Aufgrund des Kanalrauschens wird das empfangene Signal jedoch im Allgemeinen von dem gesendeten Phasenwinkel versetzt sein. Die Formulierung der Punkt- d. h. der Skalarprodukte des Pilotsignalvektors mit den I-Kanal- und den Q-Kanal-Datensignalvektoren wird, wie es hierin offenbart ist, verwendet, um die I-Kanal- und Q-Kanal-Daten von dem Signal, das von dem ausgewählten Empfängerfinger empfangen wird, zu extrahieren. Insbesondere wird das Skalarprodukt verwendet, um die Beträge der Komponenten der Datenvektoren, die In-Phase mit dem Pilotvektor sind, zu finden, und zwar durch Projizieren der Pilotvektoren auf jeden der Datenvektoren. Eine Prozedur zum Extrahieren des Pilotsignals von der Signalenergie, die von dem ausgewählten Empfängerfinger empfangen wird, ist unten unter Bezugnahme auf 8 beschrieben und ebenso in dem ebenfalls anhängigen US-Patent Nr. 5,506,865, eingereicht am 24. November 1992, betitelt "PILOT CARRIER DOT PRODUCT CIRCUIT", die dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen ist.
  • Wiedergewinnung der coset-codierten Symbolteilströme
  • Im Folgenden wird im Detail die Wiedergewinnung eines einzelnen Coset-codierten Teilstromes a(i) aus den I-Kanal-gesendeten Daten beschrieben, wobei
    a(i) = A(i)⊕Si = (Ai1⊕si1, ..., Ai1⊕sip)
  • Es wird angenommen, dass vor der Übertragung zu einem j-ten (8) der N Empfänger über die I- und Q-Kanäle der Teilstrom a(i) zu einer realen Sequenz r(i) konvertiert wird, wobei:
  • Figure 00280001
  • Nach der Spreizung durch die Walsh-Wellenform Wj und durch die Sequenzen PNI bzw. PNQ können die resultierenden Sequenzen SIj und SQj, die für den j-ten Empfänger bestimmt sind, wie folgt dargestellt werden
  • Figure 00280002
  • Das zusammengesetzte Signal, das zu den "N" Empfängern innerhalb einer bestimmten Zelle gesendet wird, ist gegeben durch S(t) = I ~cos(ωot) – Q ~sin(ωot)wobei
  • Figure 00290001
  • Aus Gründen der Klarheit wird angenommen, dass das Signal S(t) sich über einen m-ten Übertragungsweg zu dem j-ten Empfänger ausbreitet, was es ermöglicht, das Signal Rj(t), das von diesem empfangen wird, wie folgt auszudrücken: Rj(t) = I ~cos(ωot + θ) – Q ~sin(ωot + θ) + n(t)wobei das Signal Rj(t) eine zufällige Phasenverschiebung von θ relativ zu der Lokalreferenz des Empfängers besitzt, und wobei n(t) das inhärente Signalinterferenzrauschen bezeichnet.
  • Bezug nehmend auf die Blockdiagrammdarstellung der 12 wird gezeigt, dass der j-te Empfänger einen Satz von "r" demodulierenden Fingern 720 beinhaltet, die angeordnet sind, um das Signal Rj(t), wie es über "r" Übertragungswege empfangen wird, zu verarbeiten. Das Signal Rj(t), das über den tuten Weg gesendet wird, wird durch einen Bandpassfilter mit einer Transferfunktion h(t) gegeben und wird zu Zeiten t = kTw abgetastet, wobei Tw die Periode zwischen aufeinander folgenden Chips in der zugewiesenen Walsh-Wellenform Wj bezeichnet. Diese Operationen erzeugen die I- und Q-Projektionen RIm,k und RQm,k, die an den m-ten Demodulationsfinger 720 geliefert werden, wobei
    Figure 00290002
    wobei τm der Verzögerung, die dem m-ten Übertragungsweg zugeordnet ist, entspricht, und wobei die Rauschterme bzw. -ausdrücke Ni und Nq als Zufallsprozesse mit einem Nullmittel und einer Varianz σ2 charakterisiert werden können. Gemäß der Erfindung werden Schätzungen der Sequenzen r(i), die über den m-ten Übertragungsweg gesendet werden, von den abgetasteten Projektionen RIm,k und RQm,k mittels des m-ten Empfängerfingers 720 abgeleitet.
  • Bezug nehmend auf 13 wird ein Blockdiagramm des m-ten Empfängerfingers 720 gezeigt, das betrieben wird, um die abgetasteten Projektionen RIm,k und RQm,k zu verarbeiten. Der Empfängerfinger 720 beinhaltet eine Demodulation/Entspreizungs- und Phasenrotationsschaltung 740 sowie eine Phasenschätzungs- und Zeiterfassungsschaltung 744. Gemäß der Erfindung wird die Schaltung 740 betrieben, um die abgetasteten Projektionen RIm,k und RQm,k zu demodulieren, und zwar durch Ausführen eines ersten Satzes von Partialkorrelationen unter Verwendung der zugewiesenen Walsh-Wellenform Wj und der PNI-Sequenz, und einem zweiten Satz von Partial-Korrelationen unter Verwendung der zugewiesenen Walsh-Wellenform und der PNQ-Sequenz. Jede Partialkorrelation wird über ein Intervall von L/p-Walsh-Chips ausgeführt, wobei L die Länge der Walsh-Wellenformen Wj bezeichnet, die verwendet wird, um die "p" Symbolteilströme inhärent innerhalb der Sequenzen SIj und SQj abzudecken. Die Ergebnisse der Partialkorrelation werden dann in der Phase rotiert, um die Entscheidungsvariablen Ihat(m) und Qhat(m), die von dem tuten Empfängerfinger 720 ausgegeben werden, zu erzeugen. Diese Phasenrotation wird gemäß einer geschätzten Phasenverschiebung θ ^ zwischen der gesendeten Wellenform und einer lokal generierten Referenz ausgeführt. In einer bevorzugten Implementierung beinhaltet die Phasenschätzungs- und Zeiterfassungsschaltung 744 eine Phasenverriegelung (phase-locked) zum Generieren der Phasenschätzung θ ^.
  • Die Phasenschätzungs- und Zeiterfassungsschaltung 744 wird betrieben, um eine Schätzung des Pilotsignals (Pm), die über m-ten Pfad gesendet wird, auf der Basis der Zwischensignale, die durch die Schaltung 740 während der De modulation und Entspreizung der abgetasteten Projektionen RIm,k und RQm,k erzeugt werden, vorzusehen. Das extrahierte Pilotsignal wird für die Phasenrotation der Partialkorrelation innerhalb der Schaltung 740, sowie für die zeitliche Ausrichtung innerhalb eines Abtastungskombinierers 750 (2) verwendet. Die Ergebnisse dieser unabhängigen Korrelationen werden verwendet, um das m-te Paar von Entscheidungsvariablen I(hat)(m) und Q(hat)(m) zu erzeugen, die an einen Abtastungskombinierer 750 (12) vorgesehen werden. Innerhalb des Abtastungskombinierers 750 werden die Entscheidungsvariablen Ihat(I), I = 1 bis r, die durch den Satz von "r" Empfängerfingern 720 erzeugt werden, zeitlich ausgerichtet und kombiniert, was auch für die Entscheidungsvariablen Qhat(m) gilt.
  • Bezug nehmend auf 14 wird gezeigt, dass der m-te Empfängerfinger 720 Multiplizierer 780 und 782 zum Empfangen der abgetasteten Projektionen RIm,k und RQm,k mit der PN-Spreizrate von 1,2288 MHz beinhaltet. Ein Walsh-Generator 786 ist mit beiden Multiplizierern 780 und 782 verbunden, wobei dessen Ausgabe Wj mit den Projektionen RIm,k und RQm,k multipliziert wird. Der Empfängerfinger 720 beinhaltet weiterhin PN-Generatoren 790, 792 zum Vorsehen der PNI-Sequenz an Multiplizierer 798 und 800 und die PNQ-Sequenz an Multiplizierer 802 und 804. Wie es in 14 angezeigt ist, werden die Walsh-demodulierten Projektionen R'Im,k und R'Qm,k von dem Multiplizierer 780 mit der PNI-Sequenz bei Multiplizierer 798 multipliziert und mit der PNQ-Sequenz bei Multiplizierer 802 multipliziert. Ähnlich wird die Ausgabe von Multiplizierer 782 mit der PNI-Sequenz bei Multiplizierer 800 multipliziert und mit der PNQ-Sequenz bei Multiplizierer 804 multipliziert.
  • Die Multiplizierer 798 und 800 korrelieren die Walsh-demodulierten Projektionen R'Im,k und R'Qm,k mit der PNI-Sequenz. Ein geeignetes Timing wird zwischen der PNI-Sequenz und den Sequenzen R'Im,k und R'Qm,k durch die Zeitausrichtungsschaltung (time allignment circuit) 810 beibehalten, wobei der Betrieb dieser unten diskutiert wird. Auf ähnliche Weise werden die Sequenzen R'Im,k und R'Qm,k mit der PNQ-Sequenz mittels Multiplizierer 802 und 804 korreliert. Die korrelierten Ausgaben der Multiplizierer 798, 800, 802 und 804 werden dann an entsprechende I-Kanal-Akkumulatoren 814, 816 und Q-Kanal-Akkumulatoren 818, 820 vorgesehen. Akkumulatoren 814, 816, 818 und 820 akkumulieren die Eingabeinformation über L/p Walsh-Chips, wobei, wiederum L die Länge der Walsh-Wellenform Wj bezeichnet. Die Akkumulatoren 814, 816, 818 und 820 produzieren betriebsmäßig Partialkorrelationen AIn, AQn, BIn und BQn während jedem der "p" Partialkorrelationsintervalle mit Länge L/p Walsh-Chips (d. h. n = 1 bis p), die während jeder Walsh-Wellenform auftreten. Die Partialkorrelationen AIn, AQn, BIn und BQn werden an Verzögerungselemente 824, 826, 828 und 830 durch entsprechende Schaltelemente 834, 836, 838 und 840 vorgesehen. Die Schaltelemente werden von einer normal geöffneten Position am Ende eines jeden Partialkorrelationsintervalls gemäß Timing-Signalen, die von der Zeitausrichtungsschaltung 810 vorgesehen werden, geschlossen. Die Partialkorrelationen AIn und AQn, die durch die I-Kanal-Akkumulatoren 814 und 816 am Schluss des n-ten Korrelationsintervalls erzeugt werden, können wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00320001
    wobei anzumerken sei, dass die Partialkorrelationen BIn und BQn auf im Wesentlichen ähnliche Weise dargestellt werden können. Bezug nehmend auf Gleichung (12) und (13) stellen die Terme rjn, j = 1 bis p, kollektiv eine Schätzung der "p" Integralwerte, die in der Realsequenz r(i), die durch Gleichung (5) definiert ist, dar. Bezug nehmend wiederum auf 14 beinhaltet die Phasenschätzungs- und Zeittracking- bzw. -erfassungsschaltung 744 eine Pilotextrahierungsschaltung 850 zum Erzeugen von Pilotphasensignalen, die verwendet werden, um die zeitliche Ausrichtung innerhalb des Empfängerfingers 720 beizubehalten. Die Pilotextrahierungsschaltung 850 beinhaltet einen Multiplizierer 854, an den die Ausgaben von Multiplizierern 798 und 802 vorgesehen werden, sowie einen Multiplizierer 856 zum Multiplizieren der Ausgaben von Multiplizierern 800 und 804. Die Schaltung 850 beinhaltet weiterhin Walsh-Generatoren 862 und 864, die operativ sind, um die Walsh-Wellenformen Wi bzw. Wo an Multiplizierer 866 zu liefern. Die resultierende demodulierende Wellenform WiWo, die durch Multiplizierer 866 erzeugt wird und auf geeignete Weise zeitlich aufgrund der Timinginformation, die von Schalter 810 an Walsh-Generatoren 862, 864 vorgesehen wird, ausgerichtet ist, wird an Multiplizierer 868 und 870 vorgesehen. Die Wellenform WiWo wird mit der Ausgabe vom Multiplizierer 854 mit Multiplizierer 868 multipliziert, während Multiplizierer 870 dieselbe Operation ansprechend auf die Wellenform WiWo und der Ausgabe, die vom Multiplizierer 856 vorgesehen wird, ausführt.
  • Die Ausgaben von Multiplizierern 868 und 870 werden jeweils mit Pilotextrahierungsakkumulatoren 874 und 878 über ein Intervall akkumuliert, das so ausgewählt ist, dass eine Generierung einer Unbiased-Schätzung der Phase des empfangenen Pilotsignals sichergestellt ist. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel überspannt das Akkumulierungsintervall eine Zeitperiode der Dauer 2rL, wobei wie oben aufgezeigt, L der Walsh-Symbolperiode entspricht. Dieses Akkumulierungsintervall findet normalerweise über die Zeitperioden der Länge rL statt, die unmittelbar vor und nach der Zeit, zu der eine Schätzung der Pilotphase erwünscht wird, auftritt. Die zeitliche Ausrichtung zwischen den Ausgaben, die von den Akkumulatoren bzw. Akkumulierern 814, 816, 818 und 820 erzeugt werden und den Ausgang von den Pilotextrahierungsakkumulatoren 874 und 880 wird durch die Verzögerungselemente 824, 826, 828 und 830 beibehalten. Die Signalverzögerung, die durch jedes der Verzögerungselemente 824, 826, 828 und 830 bewirkt wird, wird von einer Dauer gewählt, die äquivalent ist zu dem Intervall, das von den "r" zukünftigen Walsh-Symbolen überspannt wird. Demgemäß wird bei der Generierung der Pilotschätzung entsprechend zu den n-ten Partialkorrelationen AIn und AQn ein Satz von Datenabtastungen Dj, wobei (L/p)(n – r) + 1 ≤ j ≤ (L/p)(n + r), durch die Akkumulierer 847 und 878 akkumuliert. Die Signale, die von den Pilotextrahierungsakkumulatoren 882 und 886 erzeugt werden, entsprechen I-Kanal- und Q-Kanal-Projektionen des Pilot-(Pm)-Signals, das über den m-ten Weg gesendet wird, und kann wie folgt dargestellt werden:
  • Figure 00340001
  • Bezug nehmend auf 14 werden die I-Kanal- und Q-Kanal-Projektionen des Pilotsignais jeweils an beide, den I-Kanal-Phasenrotierer 850 und den Q-Kanal-Phasenrotierer 852 vorgesehen. Der I-Kanal-Phasenrotierer 850 erzeugt eine Sequenz von Ausgabedatenwerten, die einer Schätzung der Sequenz r(t), die über den m-ten Weg gesendet wurde, gewichtet durch das Pilotsignal Pm entspricht. Der Entscheidungsausdruck I ^n(m), der durch den I-Kanal-Phasenrotierer 850 am Ende des n-ten Korrelationsintervalls generiert wird, kann wie folgt dargestellt werden:
  • Figure 00340002
  • Der Abtastungskombinierer 750 (12) kombiniert die I-Kanal-Entscheidungsausdrücke I ^n(i), i = 1 bis r, die durch die Fingerdemodulatoren 720 während des n-ten Korrelationsintervalls erzeugt werden, in einen zusammengesetzten Entscheidungsausdruck I ^cn und kombiniert die Q-Kanal-Entscheidungsvariablen
    Figure 00340003
    in einen zusammengesetzten entscheidungsausdruck Q ^cn. Die zusammengesetzten Entscheidungsausdrücke (composite decision terms) I ^cn und Q ^cn werden seriell an den Kombinierer 750 als die Sequenzen,
    I ^c = (I ^1, ..., I ^p), und
    Q ^c = (Q ^1, ..., Q ^p)
    ausgegeben, wobei die Indizes eine Entsprechung zu den "p"-Symbolteilströmen kombiniert in die Realsequenz r(i) anzeigen. Die zusammengesetzten Entscheidungssequenzen I ^c und Q ^c werden an I-Kanal- und Q-Kanal-Multiplexer 870 und 874 vorgesehen, die jeweils die parallelen Ausgaben
    I ^c T = (I ^1, ..., I ^p)T, und
    Q ^cT = (Q ^1, ..., Q ^p)T
    erzeugen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Satz von Schätzungen A ^I(i) des Eingabesymbolstroms A ^I(i), gesendet über den I-Kanal, wobei i = 1 bis p, generiert durch Ausführen einer Dekorrelation der Entscheidungsequenz I ^c basierend auf den Coset-Codes, die innerhalb der Sequenz r(i) inhärent sind. Genauer gesagt wird eine Schätzung des i-ten Symbolstroms AI(i) durch die folgende Berechnung des inneren Produkts von r(i) mit der Entscheidungssequenz I ^I(i) hergestellt:
    Figure 00350001
    wobei ci,n den n-ten Ausdruck der Coset-Codes ci bezeichnet, der verwendet wird, um den i-ten Symbolstrom zu codieren. Die Berechnung, die in Gleichung (18) spezifiziert ist, beruht auf der Orthogonalität zwischen den für die Codierung der Eingabesymbolströme verwendeten Coset-Codes. Das heißt
    Figure 00360001
    für alle j ≠ j. Für p ≥ 4 kann die Gleichung (18) gelöst werden durch Ausführen, zum Beispiel einer schnellen Hadamard-Transformation bzw. Fast Hadamard Transform (FHT) auf die Sequenzen I ^c T, die von dem Multiplexer 870 (12) vorgesehen wird. Die Symbolstromschätzungen werden dann deinterleaved bzw. entschachtelt und decodiert, um die gesendeten Daten zu schätzen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele wird vorgesehen um es einem Fachmann zu ermöglichen, die vorliegende Erfindung herzustellen oder zu verwenden. Die verschiedenen Modifikationen dieser Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann leicht offensichtlich und die Grundprinzipien, die hierin definiert sind, können auf andere Ausführungsbeispiele angewendet werden, ohne dabei erfinderisch tätig zu werden.

Claims (42)

  1. Ein Sender (150) zum Modulieren eines Informationssignals für die Übertragung über zumindest einen Kommunikationskanal in einem Spreiz-Spektrum-Kommunikationssystem (spread spectrum communication system), wobei der Sender Folgendes aufweist: Mittel zum Demultiplexieren (170) des Informationssignals in einen Satz von Informationsteilsignalen bzw. -untersignalen mit äquivalenter Datenrate für eine gleichzeitige Übertragung in dem Spreiz-Spektrum-Kommunikationssystem, zumindest ein Mittel zum Kombinieren (180, 190) eines jeden Informationsteilsignals des Satzes von Informationsteilsignalen mit einem Code aus einem Satz von Coset-Codes bzw. Nebenklassen-Codes um einen Satz von coset-kodierten Teilsignalen zu erzeugen; zumindest ein Mittel zum Kombinieren (200, 205) des Satzes von coset-kodierten Teilsignalen und zum Generieren eines zusammengesetzten coset-kodierten Signals; Mittel zum Generieren (180, 190) eines Orthogonal-Funktions-Signals; und mindestens ein Mittel zum Modulieren (210, 200, 205) eines erwähnten zusammengesetzten coset-kodierten Signals mit dem Orthogonal-Funktions-Signal, um ein moduliertes Signal vorzusehen.
  2. Sender (150) nach Anspruch 1, der weiterhin Folgendes aufweist: zumindest ein Mittel zum Generieren (215, 220) eines Pseudozufallsrauschsignals eines vorbestimmten PN-Codes und zumindest ein Mittel zum Kombinieren (200, 205) des modulierten Signals mit dem Pseudozufallsrauschsignals des vorbestimmten PN-Codes, um so ein Ausgabesignal vorzusehen.
  3. Sender (150) nach Anspruch 2, der weiterhin Folgendes aufweist: zumindest ein Mittel zum Modulieren (200, 205) eines Trägersignals mit einer vordefinierten Phasenbeziehung mit dem Ausgabesignal, um ein moduliertes Trägersignal zu produzieren.
  4. Sender (150) nach Anspruch 3, der weiterhin Folgendes aufweist: Mittel zum Senden (225) eines erwähnten modulierten Trägersignals über den Kommunikationskanal.
  5. Sender (150) nach Anspruch 4, wobei der Kommunikationskanal entweder ein In-Phasen-Kommunikations-I-Kanal- oder ein Quadratur-Kommunikations-Q-Kanal ist.
  6. Sender (150) nach Anspruch 4, wobei das Pseudo-Zufalls-Rauschsignal ein In-Phasen-I-Pseudozufallsrauschsignal ist; das Trägersignal ein I-moduliertes Trägersignal ist; und der zumindest eine Kommunikationskanal ein In-Phasen-Kommunikations-I-Kanal ist.
  7. Sender (150) nach Anspruch 4, wobei das Pseudozufallsrauschsignal ein Quadratur-, Q, Phasenpseudozufallsrauschsignal ist; das Trägersignal ein Q-moduliertes Trägersignal ist; und der zumindest eine Kommunikationskanal ein Quadratur-Kommunikations-Q-Kanal ist.
  8. Sender (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oder jede der Mittel zum Kombinieren (180, 190) eines jeden Informationsteilsignals mit einem Code aus einem Satz von coset-Codes Folgendes aufweist: Replikations- bzw. Vervielfältigungsmittel (305) zum Replizieren des Informationsteilsignals in einen Satz von identischen Symbolströmen, Multiplikationsmittel zum Multiplizieren (310) eines jeden Symbolstroms innerhalb eines jeden Satzes mit einem Coset-Code-Koeffizienten, der in dem erwähnten einen Code eines Satzes von Coset-Codes enthalten ist, und zwar um einen Satz von Zwischensequenzen vorzusehen, und ein Multiplexer (315) zum Kombinieren der Zwischensequenzen innerhalb eines jeden erwähnten Satzes, um einen Satz von coset-kodierten Teilsignalen vorzusehen.
  9. Sender (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die oder jede der Mittel zum Kombinieren (180, 190) einen Satz von coset-kodierten Teilsignalen und zum Generieren eines zusammengesetzten coset-kodierten Signals Mittel aufweisen zum Konvertieren (380) der coset-kodierten Teilsignale in ganzzahlige bzw. Integer-Werte, die aus einem Satz von Integern, der +1 und –1 enthält, ausgewählt werden.
  10. Sender (150) gemäß Anspruch 1, der weiterhin Folgendes aufweist: Zwei Kombinierungsmittel (350, 360), jeweils zum Kombinieren der Informationsteilsignale des Satzes von Informationsteilsignalen mit jeweiligen coset-Codes, um die jeweiligen ersten und zweiten Sätze von coset-kodierten Teilsignalen zu Erzeugen, wobei die Coset-Codes gegenseitig bzw. zueinander orthogonal sind, zwei Kombinierungs- und Generierungsmittel (200, 215) zum Kombinieren eines jeweiligen erwähnten ersten oder zweiten Satzes von coset-kodierten Teilsignalen und zum Generieren jeweiliger zusammengesetzter coset-kodierten Signale; und zwei Modulierungsmittel zum Modulieren (210, 200, 205) eines jeweiligen ersten oder zweiten zusammengesetzten coset-kodierten Signals mit dem orthogonalen Funktionssignal, um erste und zweite modulierte Signale vorzusehen.
  11. Sender (150) nach Anspruch 10, wobei der Sender weiterhin Folgendes aufweist: Mittel zum Generieren von In-Phasen-Pseudozufallsrausch-, PNI(647), und Quadratur-Phasen-Pseudozufallsrausch-, PNQ (648), Signalen von vorbestimmten PN-Codes und Mittel zum Kombinieren (402) des PNI-Signals mit dem ersten modulierten Signal um ein I-Ausgabesignal vorzusehen, und zum Kombinieren (404) des PNQ-Signals mit dem zweiten modulierten Signal um ein Q-Ausgabesignal vorzusehen.
  12. Sender (150) nach Anspruch 11, der weiterhin Mittel (210, 200; 205) zum Modulieren von In-Phasen-, I, und Quadratur-Phasen, Q, Trägersignale mit den jeweiligen erwähnten I- und Q-Ausgabesignalen aufweist, um ein I-moduliertes Trägersignal und ein Q-moduliertes Trägersignal zu erzeugen.
  13. Sender (150) nach Anspruch 12, der weiterhin Mittel aufweist zum Sendete (225) der I-modulierten und der Q-modulierten Trägersignale über I- bzw. Q-Kommunikationskanäle.
  14. Sender (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, wobei jedes Kombinierungsmittel (350, 360) Folgendes aufweist: Replikationsmittel zum Replizieren eines jeden Informationsteilsignals in einen Satz von identischen Symbolströmen, Multiplikationsmittel zum Multiplizieren eines jeden Symbolstroms innerhalb eines jeden erwähnten Satzes mit einem Coset-Code-Koeffizienten, der in dem erwähnten einem Code der jeweiligen Coset-Codes enthalten ist, und zwar um einen Satz von Zwischensequenzen vorzusehen, und ein Multiplexer zum Konvertieren der Zwischensequenzen innerhalb eines jeden erwähnten Satzes, um einen Satz von Coset-kodierten Teilsignalen vorzusehen.
  15. Sender (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, wobei jedes der Kombinierungs- und Generierungsmittel (200, 205) Mit tel aufweisen zum Konvertrieren der coset-kodierten Teilsignale in Integer-Werte, die aus einem Satz von Integer-Werten, der +1 und –1 aufweist, ausgewählt werden.
  16. Ein Verfahren zum Modulieren eines Informationssignals für die Übertragung über zumindest einen Kommunikationskanal in einem Spreiz-Spektrum-Kommunikations-System, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: demultiplexieren des Informationssignals in zumindest einen Satz von Informationsteilsignalen mit äquivalenten bzw. gleichen Datenraten für die gleichzeitige bzw. simultane Übertragung in dem Spreiz-Spektrum-Kommunikations-System, Kombinieren eines jeden Informationsteilsignals des Satzes von Informationsteilsignalen mit einem Code aus einem Satz von coset-Codes, um einen Satz von coset-kodierten Teilsignalen zu erzeugen; Kombinieren des Satzes von coset-kodierten Teilsignalen und Generieren eines zusammengesetzten coset-kodierten Signals; Generieren eines Orthogonal-Funktions-Signals; und Modulieren eines zusammengesetzten coset-kodierten Signals mit dem Orthogonal-Funktions-Signal, um ein moduliertes Signal vorzusehen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Generieren eines Pseudozufallrauschsignals eines vorbestimmten PN-Codes, und Kombinieren des modulierten Signals mit dem Pseudozufallsrauschsignal des vorbestimmten PN-Codes, um ein Ausgabesignal vorzusehen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, das weiterhin den Schritt des Modulierens eines Trägersignals einer vordefinierten Phasenbeziehung mit dem Ausgabesignal aufweist, um ein moduliertes Trägersignal zu erzeugen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das weiterhin den Schritt des Sendens des modulierten Trägersignals über dem Kommunikationskanal aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der zumindest eine Kommunikationskanal entweder ein In-Phasen-Kommunikations-I-Kanal oder ein Quadratur-Kommunikations-Q-Kanal ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Pseudozufallrauschsignal ein In-Phasen-, I, Pseudozufallrauschsignal ist; das Trägersignal ein I-moduliertes Trägersignal ist; und der zumindest eine Kommunikationskanal ein In-Phasen-Kommunikations-I-Kanal ist.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Pseudozufallsrauschsignal ein Quadratur-Q-Phasenpseudozufalls-rauschsignal ist; das Trägersignal ein Q-moduliertes Trägersignal ist; und der zumindest eine Kommunikationskanal ein Quadratur-Kommunikations-Q-Kanal ist.
  23. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei der Schritt des Kombinierens eines jeden Informationsteilsignals mit einem Code aus einem Satz von Coset-Codes die folgenden Schritte aufweist: Replizieren eines jeden informationsteilsignals in einen Satz von identischen Symbolströmen, Multiplizieren eines jeden Symbolstroms innerhalb eines jeden Satzes mit einem Coset-Code-Koeffizienten, der in einem Code eines Satzes von Coset-Codes enthalten ist, und zwar um einen Satz von Zwischensequenzen vorzusehen und Kombinieren der Zwischensequenzen innerhalb eines jeden erwähnten Satzes, um einen Satz von coset-kodierten Teilsignalen vorzusehen.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei der Schritt des Kombinierens der coset-kodierten Signale das Konvertieren der coset-kodierten Signale in ganzznhlige Werte, ausgewählt aus einem Satz von Integern, der +1 und –1 aufweist, beinhaltet.
  25. Verfahren nach Anspruch 16, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Kombinieren von Informationsteilsignalen eines Satzes von Informationsteilsignalen mit einem jeweiligen Coset-Code, um jeweilige erste und zweite Sätze von coset-kodierten Teilsignalen zu erzeugen, wobei die Coset-Codes bzw. die Nebenklassencodes gegenseitig orthogonal sind; Kombinieren des jeweiligen ersten bzw. zweiten Satzes von coset-kodierten Teilsignalen und Generieren erster bzw. zweiter zusammengesetzter coset-kodierten Signale; und Modulieren eines jeden der zusammengesetzten coset-kodierten Signale mit dem Orthogonal-Funktions-Signal, um ein erstes moduliertes Signal und ein zweites moduliertes Signal vorzusehen.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Generieren von In-Phasen-Pseudozufallsrauschen-, PNI, und Quadratur-Phasen-Pseudozufallsrauschen-, PNQ, Signalen von vorbestimmten PN-Codes, Kombinieren des PNI-Signals mit dem ersten modulierten Signal, um ein I-Ausgabesignal vorzusehen und Kombinieren des PNQ-Signals mit dem zweiten modulierten Signal, um ein Q-Ausgabesignal vorzusehen.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, das weiterhin den Schritt des Modulierens von In-Phasen-, I, und Quadratur-Phasen-, Q, Trägersignalen mit dem I- bzw. Q-Ausgabesignalen, um ein I-moduliertes Trägersignal und ein Q-moduliertes Trägersignal zu erzeugen.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, das weiterhin den Schritt des Sendens der I-modulierten und der Q-modulierten Trägersignale über I- bzw. Q-Kommunikationskanäle aufweist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei der Schritt des Kombinierens von Informationsteilsignalen mit einem jeweiligen Coset-Code die folgenden Schritte aufweist: Replizieren eines jeden Informationsteil-Signals in einen Satz von identischen Symbolströmen; Multiplizieren eines jeden Symbolstroms innerhalb eines jeden Satzes mit einem Coset-code-Koeffizienten, der in einem Code des Satzes von Coset-Codes enthalten ist, um einen Satz von Zwischensequenzen vorzusehen; und Kombinieren der Zwischensequenzen innerhalb eines jeden erwähnten Satzes, um einen Satz von coset-kodierten Teilsignalen vorzusehen.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei der Schritt des Kombinierens der coset-kodierten Signale den Schritt des Konvertierens der coset-kodierten Signale in Integer-Werte aufweist, die aus einem Satz von Integern, der +1 und –1 aufweist, ausgewählt werden.
  31. Ein Spreiz-Spektrum-Kommunikationssystem zum Modulieren eines Informationssignals, das auf In-Phasen-, I, und Quadratur-Phasen-, Q, Kommunikationskanälen gesendet wird, und zwar unter Verwendung eines Trägersignals und einer Kopie des Trägersignals in Phasen-Quadratur hiermit, wobei das System einen Sender (150) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 aufweist.
  32. Spreiz-Spektrum-Kommunikationssystem nach Anspruch 31, das weiterhin einen Empfänger (712, 714) aufweist, der wiederum Folgendes aufweist: Mittel zum Produzieren einer Schätzung des Informationssignals gemäß I-modulierter und Q-modulierter Trägersignale empfangen über die I- und Q-Kommunikationskanäle.
  33. Spreiz-Spektrum-Kommunikationssystem nach Anspruch 32, wobei der Empfänger (712, 714) weiterhin Mittel beinhaltet zum Produzieren von Zwischenempfangssignalen und zwar durch das Modulieren des empfangenen Trägersignals mittels einer Kopie des Orthogonal-Funktions-Signals.
  34. Spreiz-Spektrum-Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei der Empfänger (712, 714) weiterhin Folgendes aufweist: Mittel zum Generieren eines ersten Entspreizsignals durch Replizieren des PNI-Signals und erste Mittel zum Korrelieren des Zwischenempfangssignals unter Verwendung des ersten Entspreizsignals, um einen ersten Satz von In-Phasen-, I, und Quadratur-Phasen-, Q, Projektionssignalen vorzusehen.
  35. Spreiz-Spektrum-Kommunikationssystem nach Anspruch 34, das weiterhin Folgendes aufweist: Mittel zum Kombinieren (714) des Orthogonal-Funktionssignals mit einem Pilotsignal, um ein moduliertes Pilotsignal vorzusehen; Mittel zum Senden des modulierten Pilotsignals über einen Pilotkanal.
  36. Spreiz-Spektrum-Kommunikationssystem nach Anspruch 35, wobei der Empfänger (712, 714) weiterhin Folgendes aufweist: Mittel zum Demodulieren (720) des modulierten Pilotsignals, das über den Pilotkanal gesendet wird, Mittel zum Erzeugen einer Schätzung (744) des Pilotsignals, das über den Pilotkanal gesendet wird, erste Phasenrotationsmittel (714) zum Generieren der Schätzung des ersten Informationssignals auf der Basis des ersten Satzes der erwähnten I- und Q-Projektionen und der Schätzung des Pilotträgersignals.
  37. Spreiz-Spektrum-Kommunikationssystem nach Anspruch 36, wobei der Empfänger (712, 714) weiterhin Folgendes aufweist: Mittel zum Generieren (790, 792) eines zweiten Entspreizungssignals bzw. Entspreizsignals durch Replizieren des PNQ-Signals, und zweite Mittel zum Korrelieren (802, 804) des Zwischenempfangsignals unter Verwendung des zweiten Entspreizsignals, um einen zweiten Satz von In-Phasen-, I, und Quadratur-Phasen-, Q, Projektionssignalen vorzusehen.
  38. Spreiz-Spektrum-Kommunikationssystem nach Anspruch 37, wobei der Empfänger (712, 714) weiterhin zweite Phasenrotationsmittel zum Generieren einer Schätzung des zweiten Informationssignals auf der Basis des zweiten Satzes von I- und Q-Projektionen und der Schätzung des gesendeten Pilotträgersignals aufweist.
  39. Spreiz-Spektrum-Kommunikationssystem nach Anspruch 36, wobei der Empfänger (712, 714) weiterhin Mittel aufweist zum Verzögern des ersten Satzes von I- und Q-Projektionssignalen.
  40. Ein Verfahren zum Vorsehen von In-Phasen-, I, und Quadratur-Phasen-, Q, Spreiz-Spektrum-Kommunikationskanälen in einem Codemultiplex-Vielfachzugriffs-Kommunikationssystem (code division multiple access (CDMA) communication system) über das Informationssignal gesendet wird, wobei das Verfahren das Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16 aufweist.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, das weiterhin den Schritt des Empfangens von I-modulierten und Q-modulierten Trägersignalen, die über die I- und Q-Kommunikationskanäle gesendet werden, aufweist, und zwar zum Produzieren einer Schätzung des Informationssignals gemäß dieser Trägersignale.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei der Schritt des Produzierens einer Schätzung des Informationssignals den Schritt des Demodulierens der empfangenden Trägersignale mittels Kopien des Orthogonal-Funktions-Signals, eines In-Phasen-Pseudozufallsrausch-(PNI)-Signals und eines Quadratur-Phasen-Pseudozufallsrausch-(PNQ)-Signals aufweist.
DE69434231T 1993-11-01 1994-11-01 Signalubertragung mit veranderlicher datenrate in einem spreizspektrum kommunikationssystem unter verwendung von nebenklassen (coset)-kodierung Expired - Lifetime DE69434231T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/146,642 US5471497A (en) 1993-11-01 1993-11-01 Method and apparatus for variable rate signal transmission in a spread spectrum communication system using coset coding
US146642 1993-11-01
PCT/US1994/012540 WO1995012938A1 (en) 1993-11-01 1994-11-01 Variable rate signal transmission in a spread spectrum communication system using coset coding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434231D1 DE69434231D1 (de) 2005-02-17
DE69434231T2 true DE69434231T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=22518307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434231T Expired - Lifetime DE69434231T2 (de) 1993-11-01 1994-11-01 Signalubertragung mit veranderlicher datenrate in einem spreizspektrum kommunikationssystem unter verwendung von nebenklassen (coset)-kodierung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5471497A (de)
EP (1) EP0727116B1 (de)
JP (1) JP2925742B2 (de)
KR (1) KR100221669B1 (de)
CN (2) CN1064800C (de)
AT (1) ATE287158T1 (de)
AU (1) AU678653B2 (de)
BR (1) BR9407920A (de)
CA (1) CA2174344C (de)
DE (1) DE69434231T2 (de)
FI (1) FI116433B (de)
HK (2) HK1011474A1 (de)
IL (1) IL111449A (de)
RU (1) RU2142201C1 (de)
TW (1) TW313726B (de)
WO (1) WO1995012938A1 (de)
ZA (1) ZA948560B (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6693951B1 (en) 1990-06-25 2004-02-17 Qualcomm Incorporated System and method for generating signal waveforms in a CDMA cellular telephone system
JP2863975B2 (ja) * 1993-07-16 1999-03-03 松下電器産業株式会社 Cdma方式送信装置および受信装置、cdma方式送信方法およびcdma方式移動通信システム
USRE39954E1 (en) 1993-07-16 2007-12-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automobile on-board and/or portable telephone system
CA2148366C (en) * 1993-09-03 1999-06-15 Mamoru Sawahashi Code division multiple access transmitter and receiver
IL111469A0 (en) 1993-11-01 1994-12-29 Omnipoint Corp Despreading/demodulating direct sequence spread spectrum signals
KR960003102B1 (ko) * 1993-12-01 1996-03-04 재단법인 한국전자통신연구소 씨.디.엠.에이(cdma) 이동통신 기지국 변조장치의 채널 변조회로 및 그를 이용한 변조장치
KR100326312B1 (ko) * 1994-06-17 2002-06-22 윤종용 대역확산통신방식의동기식송신및수신장치
US5621752A (en) * 1994-06-23 1997-04-15 Qualcomm Incorporated Adaptive sectorization in a spread spectrum communication system
US5659574A (en) 1994-09-09 1997-08-19 Omnipoint Corporation Multi-bit correlation of continuous phase modulated signals
US5856998A (en) 1994-09-09 1999-01-05 Omnipoint Corporation Method and apparatus for correlating a continuous phase modulated spread spectrum signal
US5648982A (en) 1994-09-09 1997-07-15 Omnipoint Corporation Spread spectrum transmitter
US5692007A (en) 1994-09-09 1997-11-25 Omnipoint Corporation Method and apparatus for differential phase encoding and decoding in spread-spectrum communication systems with continuous-phase modulation
US5754585A (en) 1994-09-09 1998-05-19 Omnipoint Corporation Method and apparatus for serial noncoherent correlation of a spread spectrum signal
US5754584A (en) 1994-09-09 1998-05-19 Omnipoint Corporation Non-coherent spread-spectrum continuous-phase modulation communication system
US5953370A (en) 1994-09-09 1999-09-14 Omnipoint Corporation Apparatus for receiving and correlating a spread spectrum signal
US5629956A (en) 1994-09-09 1997-05-13 Omnipoint Corporation Method and apparatus for reception and noncoherent serial correlation of a continuous phase modulated signal
US5680414A (en) 1994-09-09 1997-10-21 Omnipoint Corporation Synchronization apparatus and method for spread spectrum receiver
US5963586A (en) 1994-09-09 1999-10-05 Omnipoint Corporation Method and apparatus for parallel noncoherent correlation of a spread spectrum signal
US5627856A (en) 1994-09-09 1997-05-06 Omnipoint Corporation Method and apparatus for receiving and despreading a continuous phase-modulated spread spectrum signal using self-synchronizing correlators
US5610940A (en) 1994-09-09 1997-03-11 Omnipoint Corporation Method and apparatus for noncoherent reception and correlation of a continous phase modulated signal
US5832028A (en) 1994-09-09 1998-11-03 Omnipoint Corporation Method and apparatus for coherent serial correlation of a spread spectrum signal
US5881100A (en) 1994-09-09 1999-03-09 Omnipoint Corporation Method and apparatus for coherent correlation of a spread spectrum signal
US5757847A (en) 1994-09-09 1998-05-26 Omnipoint Corporation Method and apparatus for decoding a phase encoded signal
US5659573A (en) * 1994-10-04 1997-08-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for coherent reception in a spread-spectrum receiver
US5742583A (en) * 1994-11-03 1998-04-21 Omnipoint Corporation Antenna diversity techniques
US5784293A (en) * 1994-11-03 1998-07-21 Motorola, Inc. Apparatus and method for determining transmitted modulation symbols
US5784403A (en) * 1995-02-03 1998-07-21 Omnipoint Corporation Spread spectrum correlation using saw device
ZA961025B (en) * 1995-02-28 1996-07-16 Qualcomm Inc Method and apparatus for providing variable rate data in a communications system using non-orthogonal overflow channels
US6292476B1 (en) 1997-04-16 2001-09-18 Qualcomm Inc. Method and apparatus for providing variable rate data in a communications system using non-orthogonal overflow channels
JP2705623B2 (ja) * 1995-03-22 1998-01-28 日本電気株式会社 ダイバーシチ送受信方法及び送受信機
US5548253A (en) * 1995-04-17 1996-08-20 Omnipoint Corporation Spectrally efficient quadrature amplitude modulator
US5832022A (en) * 1995-06-02 1998-11-03 Omnipoint Corporation Method and apparatus for controlling the modulation index of continuous phase modulated (CPM) signals
US5764688A (en) * 1995-06-30 1998-06-09 Roke Manor Research Limited Apparatus for use in equipment providing a digital radio link between a fixed and a mobile radio unit
US7020111B2 (en) 1996-06-27 2006-03-28 Interdigital Technology Corporation System for using rapid acquisition spreading codes for spread-spectrum communications
ZA965340B (en) 1995-06-30 1997-01-27 Interdigital Tech Corp Code division multiple access (cdma) communication system
US6885652B1 (en) 1995-06-30 2005-04-26 Interdigital Technology Corporation Code division multiple access (CDMA) communication system
US7929498B2 (en) * 1995-06-30 2011-04-19 Interdigital Technology Corporation Adaptive forward power control and adaptive reverse power control for spread-spectrum communications
US6041046A (en) * 1995-07-14 2000-03-21 Omnipoint Corporation Cyclic time hopping in time division multiple access communication system
US5615209A (en) * 1995-07-26 1997-03-25 Ericsson Inc. Method and apparatus for CDMA signal orthogonalization
US5748677A (en) * 1996-01-16 1998-05-05 Kumar; Derek D. Reference signal communication method and system
US5781583A (en) * 1996-01-19 1998-07-14 Motorola, Inc. Method and system for communication over multiple channels in a spread spectrum communication system
JP2820919B2 (ja) 1996-03-25 1998-11-05 株式会社ワイ・アール・ピー移動通信基盤技術研究所 Cdma移動体通信システムおよび送受信機
US6678311B2 (en) * 1996-05-28 2004-01-13 Qualcomm Incorporated High data CDMA wireless communication system using variable sized channel codes
US5982813A (en) * 1996-09-30 1999-11-09 Amsc Subsidiary Corporation Demand-based power and data rate adjustments to a transmitter to optimize channel capacity and power usage with respect to data transmission traffic over a fixed-bandwidth channel
US6496543B1 (en) * 1996-10-29 2002-12-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing high speed data communications in a cellular environment
US5923651A (en) * 1996-12-23 1999-07-13 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Increasing data throughput in a wireless telecommunications environment
US5771229A (en) * 1997-01-31 1998-06-23 Motorola, Inc. Method, system and mobile communication unit for communicating over multiple channels in a wireless communication system
US7751370B2 (en) 2001-07-13 2010-07-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward link rate scheduling
US6335922B1 (en) 1997-02-11 2002-01-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward link rate scheduling
DE19708626C2 (de) * 1997-03-04 1999-08-05 Rohde & Schwarz Nach dem Spreizspektrumverfahren arbeitendes Funkkommunikationssystem
US5982807A (en) 1997-03-17 1999-11-09 Harris Corporation High data rate spread spectrum transceiver and associated methods
US6301288B1 (en) 1997-03-19 2001-10-09 Infineon Technologies Ag Method of chip interleaving in direct sequence spread spectrum communications
US6061386A (en) * 1997-03-19 2000-05-09 I.C. Com Ltd. Method of chip interleaving in direct sequence spread spectrum communications
US6226259B1 (en) * 1997-04-29 2001-05-01 Canon Kabushiki Kaisha Device and method for transmitting information device and method for processing information
US6215762B1 (en) * 1997-07-22 2001-04-10 Ericsson Inc. Communication system and method with orthogonal block encoding
WO1999009666A1 (en) * 1997-08-15 1999-02-25 Motorola Inc. Method for processing data in a communication system receiver
US6285655B1 (en) * 1997-09-08 2001-09-04 Qualcomm Inc. Method and apparatus for providing orthogonal spot beams, sectors, and picocells
US6052598A (en) * 1997-09-30 2000-04-18 At&T Corp Method for predicting the location of a mobile station in a mobile communications network
DE69735085T2 (de) * 1997-10-10 2006-08-31 Alcatel Hybrides Telekommunikationssystem mit Fiber/Coax
US6810030B1 (en) * 1997-10-17 2004-10-26 Lucent Technology Dynamic and smart spreading for wideband CDMA
US6026117A (en) * 1997-10-23 2000-02-15 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for generating complex four-phase sequences for a CDMA communication system
US6574211B2 (en) * 1997-11-03 2003-06-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for high rate packet data transmission
US7184426B2 (en) 2002-12-12 2007-02-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for burst pilot for a time division multiplex system
US9118387B2 (en) 1997-11-03 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Pilot reference transmission for a wireless communication system
US6067646A (en) * 1998-04-17 2000-05-23 Ameritech Corporation Method and system for adaptive interleaving
FR2782587B1 (fr) * 1998-08-20 2000-09-22 France Telecom Procedes de communications numeriques amrc a repartition des symboles de reference
BR9907130A (pt) * 1998-09-29 2000-12-05 Samsung Electronics Co Ltd Dispositivos e processos de geração de código de espalhamento para um sistema de comunicação de acesso múltiplo por divisão de código (cmda) e de espectro espalhado para um sistema de comunicação de cdma.
GB9823605D0 (en) 1998-10-29 1998-12-23 Koninkl Philips Electronics Nv Radio communication system
US6128330A (en) 1998-11-24 2000-10-03 Linex Technology, Inc. Efficient shadow reduction antenna system for spread spectrum
US6847658B1 (en) * 1998-12-10 2005-01-25 Qualcomm, Incorporated Demultiplexer for channel interleaving
US6721349B1 (en) * 1999-01-28 2004-04-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reducing peak-to-average ratio in a CDMA communication system
US6658045B1 (en) * 1999-02-22 2003-12-02 Nortel Networks Limited CDMA communications system adaptive to mobile unit speed
GB2352944B (en) 1999-05-31 2004-02-11 Korea Electronics Telecomm Apparatus and method for moduating data message by employing orthogonal variable spreading factor (OVSF) codes in mobile communication sytem
US6643332B1 (en) * 1999-07-09 2003-11-04 Lsi Logic Corporation Method and apparatus for multi-level coding of digital signals
US8064409B1 (en) 1999-08-25 2011-11-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus using a multi-carrier forward link in a wireless communication system
KR20010087669A (ko) * 2000-03-08 2001-09-21 서평원 통신 시스템의 기지국 송신 장치
AU2000240978B2 (en) * 2000-04-18 2004-01-15 Linkair Communications, Inc A method of orthogonal conversion of spread spectrum multiple access code
US6539209B1 (en) * 2000-05-30 2003-03-25 Lucent Technologies Inc. Code-division, multiple-access base station having transmit diversity
CN1224181C (zh) * 2000-06-09 2005-10-19 连宇通信有限公司 一种信道估计的方法及实现该方法的系统
US6859643B1 (en) * 2000-08-04 2005-02-22 Lucent Technologies Inc. Power amplifier sharing in a wireless communication system with amplifier pre-distortion
US7068683B1 (en) 2000-10-25 2006-06-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for high rate packet data and low delay data transmissions
US6973098B1 (en) 2000-10-25 2005-12-06 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for determining a data rate in a high rate packet data wireless communications system
US6731668B2 (en) * 2001-01-05 2004-05-04 Qualcomm Incorporated Method and system for increased bandwidth efficiency in multiple input—multiple output channels
FR2825551B1 (fr) * 2001-05-30 2003-09-19 Wavecom Sa Procede d'estimation de la fonction de transfert d'un canal de transmission d'un signal multiporteuse, procede de reception d'un signal numerique, et recepteur d'un signal multiporteuse correspondants
US20030131303A1 (en) * 2001-07-12 2003-07-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Reverse transmission apparatus and method for improving transmission throughput in a data communication system
US6795489B2 (en) * 2001-08-09 2004-09-21 Qualcomm Inc. Acquisition of a gated pilot
US8086271B2 (en) * 2001-09-12 2011-12-27 Ericsson Inc. Network architecture for mobile communication network with billing module for shared resources
US7340017B1 (en) * 2002-07-30 2008-03-04 National Semiconductor Corporation System and method for finger management in a rake receiver
AU2005319950B2 (en) 2004-12-23 2010-07-01 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus for transmitting and receiving data to provide high-speed data comunication and method thereof
US7917798B2 (en) 2005-10-04 2011-03-29 Hypres, Inc. Superconducting digital phase rotator
US8920343B2 (en) 2006-03-23 2014-12-30 Michael Edward Sabatino Apparatus for acquiring and processing of physiological auditory signals
US7873125B2 (en) * 2006-11-30 2011-01-18 Broadcom Corporation Method and system for sliding window phase estimator for WCDMA automatic frequency correction
US8331417B2 (en) 2010-04-20 2012-12-11 Los Alamos National Security, Llc Energy efficiency in wireless communication systems
CN103929645B (zh) * 2013-12-13 2015-06-10 中国矿业大学(北京) 一种基于陪集码的分布式选择压缩编解码方法
US9584243B2 (en) * 2014-01-29 2017-02-28 Qualcomm Incorporated Orthogonal modulation using M-sequences and Hadamard transforms
RU2649418C2 (ru) * 2016-05-23 2018-04-03 Алексей Романович Попов Способ передачи информации шумоподобными сигналами в мобильной системе связи тактического звена
RU2646315C1 (ru) * 2016-11-14 2018-03-02 Акционерное общество "Российская корпорация ракетно-космического приборостроения и информационных систем" (АО "Российские космические системы") Способ формирования сигнала спутниковой навигационной системы
RU2660126C1 (ru) * 2017-09-22 2018-07-05 Акционерное общество "Российская корпорация ракетно-космического приборостроения и информационных систем" (АО "Российские космические системы") Способ формирования группового навигационного сигнала ГЛОНАСС
RU2691745C1 (ru) * 2018-11-02 2019-06-18 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт Приборостроения имени В.В. Тихомирова" Способ передачи данных
RU2729042C1 (ru) * 2019-07-17 2020-08-04 Федеральное Государственное Казенное Военное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Военный Учебно-Научный Центр Сухопутных Войск "Общевойсковая Академия Вооруженных Сил Российской Федерации" Способ и устройство обработки ФТ сигнала с дискретной подстройкой фазы в экономичном режиме
US11445405B1 (en) * 2021-06-17 2022-09-13 Sprint Spectrum L.P. Method and system for concurrently transmitting signals

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507648A (en) * 1982-02-08 1985-03-26 At&T Bell Laboratories Decoding technique for multidimensional codes
US5040191A (en) * 1987-02-24 1991-08-13 Codex Corporation Partial response channel signaling systems
US4896353A (en) * 1988-09-23 1990-01-23 Unisys Corp. Apparatus for fast decoding of a non-linear code
US5150381A (en) * 1989-02-16 1992-09-22 Codex Corporation Trellis shaping for modulation systems
US5317639A (en) * 1989-10-04 1994-05-31 Teledyne Industries, Inc. Non-linear block substitution devices derived by constructive corruption
US5103459B1 (en) * 1990-06-25 1999-07-06 Qualcomm Inc System and method for generating signal waveforms in a cdma cellular telephone system
US5297170A (en) * 1990-08-21 1994-03-22 Codex Corporation Lattice and trellis-coded quantization
FR2681199B1 (fr) * 1991-09-11 1993-12-03 Agence Spatiale Europeenne Procede et dispositif pour multiplexer des signaux de donnees.
US5353352A (en) * 1992-04-10 1994-10-04 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Multiple access coding for radio communications

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995012938A1 (en) 1995-05-11
DE69434231D1 (de) 2005-02-17
CN1064800C (zh) 2001-04-18
EP0727116A1 (de) 1996-08-21
BR9407920A (pt) 1996-11-26
FI961823A0 (fi) 1996-04-29
ZA948560B (en) 1995-06-30
HK1011474A1 (en) 1999-07-09
HK1037286A1 (en) 2002-02-01
ATE287158T1 (de) 2005-01-15
IL111449A (en) 1999-09-22
CN1148906C (zh) 2004-05-05
FI961823A (fi) 1996-06-28
IL111449A0 (en) 1994-12-29
AU678653B2 (en) 1997-06-05
CA2174344A1 (en) 1995-05-11
FI116433B (fi) 2005-11-15
CN1133659A (zh) 1996-10-16
RU2142201C1 (ru) 1999-11-27
JPH09504923A (ja) 1997-05-13
EP0727116B1 (de) 2005-01-12
TW313726B (de) 1997-08-21
CA2174344C (en) 2007-07-31
KR960706241A (ko) 1996-11-08
JP2925742B2 (ja) 1999-07-28
US5471497A (en) 1995-11-28
CN1295391A (zh) 2001-05-16
AU1086295A (en) 1995-05-23
KR100221669B1 (ko) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434231T2 (de) Signalubertragung mit veranderlicher datenrate in einem spreizspektrum kommunikationssystem unter verwendung von nebenklassen (coset)-kodierung
DE69434790T2 (de) Quadraturmultiplexierung zweier durch verschiedene pn-sequenzen gespreizter datensignale
DE69735984T2 (de) Verwendung von orthogonalen signalformen, die mehreren sendern das teilen eines einzigen cdm-kanals ermöglicht
DE69133394T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von Signalwellenformen in einem zellularen CDMA Telefonsystem
DE69735549T2 (de) Kohärente demodulation mit entscheidungsgesteurter kanal schätzung für digitale übertragung
DE69936455T2 (de) Kommunikationsverfahren und -vorrichtungen, die auf orthogonalen hadamard-basierten sequenzen mit ausgewählten korrelationseigenschaften beruhen
DE69913128T2 (de) Teilweise blockverschachtelte cdma-kodierung und dekodierung
DE69732357T2 (de) Teilnehmergerät für drahtloses cdma-nachrichtenübertragungssystem
DE69729296T2 (de) Teilnehmergerät für drahtloses cdma-nachrichtenübertragungssystem
DE69533086T2 (de) Kodierung für mehrfach-zugriff unter verwendung limitierter sequenzen für mobile radio nachrichtenübertragung
DE69628382T2 (de) Mehrbenutzer-kommunikationssystemarchitektur mit verteilten empfänger
DE69838133T2 (de) Teilnehmergerät mit mehreren steuer- und informationsdaten für cdma drahtloses kommunikationssystem
DE69333819T2 (de) RAKE-Empfänger mit selektiver Kombination von Signalstrahlen
DE69737974T2 (de) Zusätzliche hochratige Übertragungskanäle für CDMA Kommunikationssystem
DE69831255T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten in einem mehrträgerübertragungssystem
DE69837759T2 (de) Teilnehmereinheit und verfahren für den gebrauch in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69636940T2 (de) Rückorthogonalisierung von breitbandigen CDMA-Signalen
DE69835080T2 (de) Schnelle Datenübertragung unter Verwendung einer mehrzahl von langsameren Kanälen
DE10038187B4 (de) Verfahren zum Übertragen in nicht-orthogonalen physikalischen Kanälen im Kommunikationssystem
DE69833198T2 (de) Mehrkanalverbindung mit reduzierter spitzen- zu durchschnittamplitude
DE69532973T2 (de) Orthogonalcodevielfachzugriffsystem mit mehrwegunterdrückung
EP1076971B1 (de) Verfahren zur übertragung einer einem signal als nutzsignal aufgeprägten nachricht
EP1234399B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung eines digitalen datensignals in einem cdma-funksender
MXPA94008488A (en) Method and apparatus for bifurcating signal transmission over in-phase and quadrature phase spread spectrum communication channels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition