DE69838383T2 - Kulturmedium mit sojabohnenextrakt als aminosäuren-quelle und ohne proteinkomplexe tierischen ursprungs - Google Patents

Kulturmedium mit sojabohnenextrakt als aminosäuren-quelle und ohne proteinkomplexe tierischen ursprungs Download PDF

Info

Publication number
DE69838383T2
DE69838383T2 DE69838383T DE69838383T DE69838383T2 DE 69838383 T2 DE69838383 T2 DE 69838383T2 DE 69838383 T DE69838383 T DE 69838383T DE 69838383 T DE69838383 T DE 69838383T DE 69838383 T2 DE69838383 T2 DE 69838383T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
animal origin
solution
vaca
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838383T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838383D1 (de
Inventor
Roberto Olivieri
Fabio Sabbatini
Maria Kontakou
Lucia Tagliaferri
Antonella Giglioli
Rino Rappuoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSK Vaccines SRL
Original Assignee
Novartis Vaccines and Diagnostics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9710981.3A external-priority patent/GB9710981D0/en
Priority claimed from GBGB9806802.6A external-priority patent/GB9806802D0/en
Application filed by Novartis Vaccines and Diagnostics SRL filed Critical Novartis Vaccines and Diagnostics SRL
Publication of DE69838383D1 publication Critical patent/DE69838383D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838383T2 publication Critical patent/DE69838383T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/21Haemophilus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Mediums zur Kultivierung von pathogenen Bakterien, die Gewinnung von immunogenen Faktoren aus den kultivierten Bakterien und die Herstellung von Impfstoffen unter Verwendung der immunogenen Faktoren.
  • Bakterielle Impfstoffe werden hergestellt, indem pathogene Bakterien in einem Medium kultiviert werden, immunogene Faktoren isoliert werden und, basierend auf den isolierten immunogenen Faktoren, Impfstoffe hergestellt werden. Solche Verfahren werden in Bacterial Vaccines, 1984, Hrsg. Rene Germanier Academic Press und Bacterial Vaccines in Advances in Biotechnology Processes, Bd. 13, 1990, Hrsg. A. Mizrahi, Wiley-Liss beschrieben. In herkömmlichen Verfahren werden die pathogenen Bakterien in Medien kultiviert, die proteinartiges Material tierischen Ursprungs enthalten. Diese Bestandteile werden in dem Glauben verwendet, dass einige Wachstumsfaktoren, die für das Wachstum von pathogenen Bakterien essentiell sind, nur in den Bestandteilen tierischen Ursprungs wie etwa Blut, Hirn-Herz-Infusion, Fleisch usw. vorkommen. Zum Beispiel wird C. tetani in Medien gezüchtet, die eine Herz-Infusion und ein enzymatisches Spaltprodukt von Kasein enthalten; C. diphtheriae erfordert eine Rindfleisch-Infusion; H. pylori wird in Medien gezüchtet, die Peptamin und Trypton enthalten; und Haemophilus influenzae wird in Medien gezüchtet, die Proteose-Peptone enthalten. Die Berichte der Weltgesundheitsorganisation Seriennummer 800 (1990) und 814 (1991) geben an, dass zum Züchten von Haemophilus influenza, Corynebacterium diphtheriae, Clostridium tetani und Bordetella Pertussis Medien erforderlich sind, die Bestandteile tierischen Ursprungs umfassen.
  • Das Erfordernis von proteinartigem Material tierischen Ursprungs in den Medien gibt Anlass, sich über eine mögliche Verunreinigung der Medien Gedanken zu machen. Besonders der Gedanke, dass die Medien mit dem Erreger der spongiformen Enzephalopathie des Rindes (BSE) oder anderen infektiösen oder Schaden zufügenden Agenzien verunreinigt sein können, beschränkt den Nutzen aller beliebigen Faktoren, die aus solchen Kulturen stammen, besonders bei therapeutischen Anwendungen.
  • Überraschend wurde herausgefunden, dass proteinartige Materialien nicht-tierischen Ursprungs in der Lage sind, das Wachstum pathogener Bakterien zu unterstützen und die Produktion von immunogenen Faktoren durch die Bakterien zu ermöglichen.
  • WO 94/09115 offenbart ein Kulturmedium, das keine komplexen tierischen Bestandteile enthält, für die Produktion von Streptococcus pneumoniae und die Isolierung von pneumococcalem Polysaccharid der Kapsel, das zur Herstellung von Impfstoffen verwendet werden kann. Statt des proteinartigen Materials tierischer Herkunft werden Hefeextrakt und Soja-Pepton verwendet.
  • EP-A-0540897 offenbart ein Verfahren zur Kultivierung von Heliobacter pylori in einem Medium, in dem Blut oder seine Derivate durch Cyclodextrine, Methylcellulose oder Gemische davon ersetzt sind. Von Tieren stammende proteinartige Materialien wie etwa Trypton und Peptamin sind jedoch ebenfalls enthalten.
  • In US-A-5,494,808 wird von einem synthetischen Medium zur Fermentierung von Neisseria meningitidis berichtet.
  • Kulturmedien für Haemophilus influenzae werden von Pienta, P. et al. (ATCC "Bacteria and Bacteriophages" 19. Auflage, 1996, Rockville, US ISBN: 0-930009-59-2) und Herriott, R.M. et al. ("Defined medium for growth of Haemophilus-influenze", J. Bacteriol., Bd. 101, Nr. 2, Feb. 1970, 513–516, US) beschrieben.
  • In der Patentanmeldung DD 294 502-A wird ein Verfahren zur Herstellung von Soja-Hydrolysaten und die Verwendung der Soja-Hydrolysate bei der Kultivierung von Mikroorganismen für Fimbriae offenbart. Das Soja-Hydrolysat wird hergestellt, indem ein Sojamehl enthaltendes Kulturmedium mit Streptomyces-Stämmen kultiviert wird. Das Soja-Hydrolysat wird auf Grund seines hohen Prozentsatzes an vorkommenden Polysacchariden als eine Kohlenstoffquelle verwendet und enthält im Trockengewicht weniger als 20% Protein.
  • Die Verwendung von proteinartigem Material aus nicht-tierischer Herkunft wie etwa Proteinen aus Sojabohnen, Baumwollsamen, Kartoffeln usw., als ein Bestandteil des Mediums für die Kultivierung von pathogenen Bakterien beseitigt vollständig das Risiko, dass eine Verunreinigung tierischen Ursprungs wie etwa BSE bei beliebigen anschließenden therapeutischen oder prophylaktischen Anwendungen auf Menschen übertragen wird.
  • Ein weiterer Vorteil, der mit der Verwendung von proteinartigem Material pflanzlicher Herkunft verbunden ist, ist die Senkung der Herstellungskosten für die Materialien und die erhöhte Konsistenz der Materialien (proteinartiges Material nicht tierischer Herkunft ist in seiner Zusammensetzung einheitlicher als Materialien tierischer Herkunft).
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren, wie in Anspruch 1 beschrieben.
  • Jedes beliebige Standardmedium zur Kultivierung von Bakterien kann als Basis für das Medium verwendet werden, vorausgesetzt dass das Medium kein proteinartiges Material tierischer Herkunft beinhaltet.
  • Bevorzugt umfasst das Medium eine Kohlenstoff- und eine Energiequelle, eine Stickstoffquelle, essentielle Salze und optional ein selektierendes Agens wie etwa ein Antibiotikum zur Selektion der zu kultivierenden Mikroorganismen.
  • Das Medium kann ein festes oder ein flüssiges Medium sein. Beispiele für flüssige Standardmedien, die die Basis des Mediums bilden können, umschließen Brucella-Brühe (ohne Trypton und Peptamin), Watson-Medium (ohne Kasaminosäuren), Mueller-Miller-Medium (ohne Herz-Infusion und Kasein-Hydrolysat), CL-Medium (ohne Kasaminosäuren) und Franz A-Medium. Feste Standard-Medien können aus jedem beliebigen der flüssigen Medien durch die Zugabe eines festigenden Agens wie etwa Agar hergestellt werden.
  • Der hierin verwendete Ausdruck „Kultivieren" betrifft die Haltung und bevorzugt das Züchten von Bakterien. Bakterielles Wachstum ist hierin als ein Anwachsen der bakteriellen Biomasse definiert.
  • Der hierin verwendete Ausdruck „pathogene Bakterien" betrifft alle beliebigen Bakterien, die an der Pathogenese einer Krankheit beteiligt sind. Bevorzugte pathogene Bakterien schließen Helicobacter pylori, Haemophilus influenzae, Corynebacterium diphtheriae und Neisseria meningitidis, Bordetella Pertussis und Clostridium tetani ein.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "immunogener Faktor" betrifft jeden beliebigen Faktor, der in der Lage ist, das Immunsystem eines Menschen oder eines Tieres zu stimulieren. Solche immunogenen Faktoren umschließen antigene Proteine und besonders Virulenz-Faktoren und Fragmente hiervon. Virulenz-Faktoren sind als mit der Virulenz eines Bakteriums verbunden definiert und umschließen solche Faktoren wie das von Helicobacter pylori produzierte Vakuolen bildende Cytotoxin VacA. Andere virulente Faktoren werden von Rappuoli, R. et al., European Journal of Gastroenterology and Hepatology of Helicobacter pylori infection. Proceedings of an interdisciplinary meeting (Genf, 18.–19. Jun., 1993) J.J. Misiewicz, Hrsg. (CS Current Science), S. S76–S78, beschrieben. Der immunogene Faktor kann genetisch detoxifiziert oder mit einem toxoidierenden Verfahren behandelt worden sein. Verfahren zur genetischen Detoxifizierung und Toxoidierung immunogener Faktoren sind Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt und umschließen jene, die von Rappuoli, R., Vaccine, 12, 579–581, (1994) beschrieben werden.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "proteinartiges Material" betrifft Proteine und Abbauprodukte von Proteinen einschließlich freier Aminosäuren. Bevorzugt ist das proteinartige Material ein Protein-Hydrolysat.
  • Hierin verwendete proteinartige Materialien nicht tierischen Ursprungs betreffen proteinartige Materialien, die aus nicht-Säuger-Quellen stammen, wie etwa aus Pflanzen, Vögeln, Fisch, Hefen, Pilzen, Algen und Mikroorganismen. Das hierin verwendete proteinartige Material nicht tierischen Ursprungs ist eine aus Sojabohnen stammende Proteinzusammensetzung.
  • Beispiele für aus Sojabohnen stammende Proteinzusammensetzungen sind Hysoy (Quest), Amisoy (Quest), N-Z-Soy (Quest) und Soytone (Difco).
  • Aus Sojabohnen stammende Proteinzusammensetzungen können durch enzymatische Spaltung von Sojabohnenmehl oder Soja-Isolat unter Verwendung von Standard-Enzymen wie Papain hergestellt werden. N-Z-Soy ist zum Beispiel eine lösliche Proteinzusammensetzung, die durch die enzymatische Spaltung eines Soja-Isolates hergestellt wurde, und Hysoy ist ein Papain-Abbauprodukt von Sojabohnenmehl. Aus Sojabohnen stammende Proteinzusammensetzungen können auch durch saure Hydrolyse eines Soja-Isolates gewonnen werden. Zum Beispiel ist Amysoy eine Quelle von Aminosäuren und Peptiden, die durch saure Hydrolyse eines Soja-Isolates hergestellt worden ist.
  • Proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs in dem Medium der vorliegenden Erfindung kann zwei oder mehrere verschiedene proteinartige Materialien nicht tierischen Ursprungs umfassen, ein Gemisch aus Proteinzusammensetzungen, die von Sojabohnen stammen, wie etwa Hysoy, Amisoy, N-Z-Soy und Soytone.
  • Proteinartige Materialien tierischen Ursprungs umschließen Proteinzusammensetzungen wie etwa fötales Kälberserum (FKS), Rinderserumalbumin (BSA), Proteose-Peptone, Kasaminosäuren, Trypton, Peptamin und Kasein-Hydrolysate.
  • Das Medium umfasst ein proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs zu mindestens 20% vom Trockengewicht, mehr bevorzugt ein proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs zu mindestens 30% vom Trockengewicht und am meisten bevorzugt ein proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs zu mindestens 50% vom Trockengewicht.
  • Überraschend ist herausgefunden worden, dass die Kultivierung von pathogenen Bakterien unter Verwendung des hierin beschriebenen Mediums im Vergleich zur Kultivierung der pathogenen Bakterien in einem Medium, das proteinartiges Material tierischen Ursprungs enthält, zu gesteigertem Wachstum der Bakterien und einem gesteigerten Ertrag immunogener Faktoren führt.
  • Ein Medium für die Kultivierung von pathogenen Bakterien zur Gewinnung eines immunogenen Faktors kann hergestellt werden, indem einem Standardmedium zur Kultivierung von Bakterien, das kein proteinartiges Material tierischen Ursprungs enthält, ausreichend proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs zugegeben wird, so dass das Medium zur Kultivierung von pathogenen Bakterien mindestens 20% vom Trockengewicht proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs umfasst und kein proteinartiges Material tierischen Ursprungs enthält.
  • Beispiele für flüssige Standardmedien umschließen Brucella-Brühe (ohne Trypton und Peptamin), Watson-Medium (ohne Kasaminosäuren), Mueller-Miller-Medium (ohne Herz-Infusion und Kasein-Hydrolysat), CL-Medium (ohne Kasaminosäuren) und Franz-A-Medium. Feste Standard-Kulturmedien können aus einem beliebigen der flüssigen Kulturmedien durch die Zugabe eines festigenden Agens wie etwa Agar hergestellt werden.
  • Die pathogene Bakterienart ist Haemophilus influenzae.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung eines immunogenen Faktors einer pathogenen Bakterienart und umfasst die Schritte der Kultivierung der Bakterien in dem Medium und optional die Reinigung des immunogenen Faktors aus dem Medium.
  • Bevorzugt werden die pathogenen Bakterien in dem Medium der vorliegenden Erfindung über mindestens 6 Stunden, mehr bevorzugt über mindestens 36 Stunden und am meisten bevorzugt über mindestens 72 Stunden unter geeigneten Bedingungen für die Herstellung des immunogenen Faktors kultiviert.
  • Geeignete Kulturbedingungen für die Herstellung des immunogenen Faktors, einschließlich der Dauer der Kultur, werden in Abhängigkeit von den zu kultivierenden Bakterien variieren. Fachleute auf dem Gebiet können die Kulturbedingungen, die für die Herstellung des immunogenen Faktors erforderlich sind, leicht anhand der nachstehenden Standard-Protokolle wie etwa jener, die in der Reihe Methodes in Microbiology, Academic Press Inc., beschrieben werden, und, falls notwendig, durch Durchführung einer Reihe von Standard-Experimenten zur Bestimmung geeigneter Kulturbedingungen bestimmen.
  • Der immunogene Faktor kann unter Verwendung einer Reihe von Standard-Techniken, einschließlich jener, die von Manetti, R. et al., Infect. Immun., 63, 4476–4480, (1995) beschrieben wird, isoliert werden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes, das die Herstellung eines immunogenen Faktors eines pathogenen Bakteriums durch das Verfahren nach Anspruch 1 und das Verbinden dieses optional toxoidierten Faktors mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff umfasst. Geeignete Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes werden von Rappuoli, R., New and improved vaccines against Diphtheria and Tetanus. (1990), 251–268, New Generation of Vaccines, Hrsg. G.C. Woodrow, M.M Levine, Marcel Dekker Inc. New York, beschrieben.
  • Bei ihrer Verwendung werden die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Impfstoffe die Zugabe von Adjuvantien erforderlich machen. Geeignete Adjuvantien werden von Gupta, R. K. et al., Vaccine, 13, 1263–1276, (1995) beschrieben.
  • Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Impfstoffe können verwendet werden, um ein Individuum gegen eine bakterielle Infektion zu impfen. Bevorzugte bakterielle Infektionen, gegen die geimpft werden kann, schließen Typ-B-Gastritis, bakterielle Meningitiden, Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten ein.
  • Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Impfstoffe können als ein Arzneimittel bereitgestellt werden, die den Impfstoff der vorliegenden Erfindung als Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff und Adjuvantien, wie vorstehend genannt, umfasst.
  • Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Impfstoffe können über den oralen oder parenteralen Weg verabreicht werden, einschließlich intravenöser, intramuskulärer, intraperitonealer, subkuaner, transdermaler Verabreichung, Verabreichung über die Atemwege (Aerosol), rektaler und lokaler Verabreichung.
  • Zur oralen Verabreichung werden die Verbindungen der Erfindung allgemein in Form von Tabletten oder Kapseln oder als eine wässrige Lösung oder Suspension geliefert.
  • Tabletten für die orale Verwendung können aktive Inhaltstoffe (den Impfstoff-Bestandteil) gemischt mit pharmazeutisch verträglichen Excipienten wie etwa inerten Verdünnungsmitteln, disintegrierenden Agenzien, bindenden Agenzien, Gleitmitteln, Süßstoffen, Geruchstoffen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln einschließen. Geeignete Verdünnungsmittel umschließen Natrium- und Calciumkarbonat, Natrium- und Calciumphosphat und Lactose, während Maisstärke und Algininsäure geeignete disintegrierende Agenzien sind. Bindungsagenzien können Stärke und andere gut bekannte Agenzien einschließen, während das Gleitmittel, falls vorhanden, allgemein Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk sein wird. Falls gewünscht, können die Tabletten mit einem Material wie etwa Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat überzogen werden, um die Absorption im Verdauungstrakt zu verzögern.
  • Kapseln zur oralen Verwendung umschließen harte Kapseln, bei denen der aktive Inhaltstoff mit einem festen Verdünnungsmittel vermischt ist, und weiche Kapseln, in denen der aktive Inhaltstoff mit Wasser oder einem Öl wie etwa Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl vermischt ist.
  • Zur intramuskulären, intraperitonealen, subkutanen und intravenösen Verwendung werden die Verbindungen allgemein in sterilen wässrigen Lösungen oder Suspensionen, die auf einen geeigneten pH-Wert und Isotonie gepuffert sind, bereitgestellt. Geeignete wässrige Trägerstoffe umschließen Ringerlösung und isotonische Natriumchloridlösung. Wässrige Suspensionen im Einklang mit der Erfindung können suspendierende Agenzien wie etwa Cellulose-Derivate, Natrium-Alginat, Polyvinylpyrrolidon und Tragantgummi und ein benetzendes Agens wie etwa Lecithin umfassen. Geeignete Konservierungsmittel für wässrige Lösungen umschließen Ethyl- und n-Propyl-p-hydroxybenzoat.
  • Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Impfstoffe können auch als Liposomen-Formulierungen dargestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf die nachstehenden Beispiele und Abbildungen beschrieben, wobei –
  • 1 die Wachstumskinetik von H. pylori CCUG 17874 in BB, die Trypton und Peptamin enthält, darstellt.
  • 2 die Wachstumskinetik von H. pylori CCUG 17874 in vereinfachter BB, die Soytone enthält, darstellt.
  • 3 die Wachstumskinetik von H. pylori CCUG 17874 in vereinfachter BB, die Hysoy enthält, darstellt.
  • 4 eine VacA-Immunblot-Analyse darstellt, worin Linie 1 die Molekulargewichtsmarkierung, Linie 2 VacA-Standard 750 ng, Linie 3 VacA-Standard 500 ng, Linie 4 VacA-Standard 400 ng, Linie 5 VacA-Standard 150 ng, Linie 6 VacA-Standard 20 ng, Linie 7 VacA, das am Schluss der Fermentierung produziert worden ist, Linie 8 VacA, das nach 48 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 9 VacA, das nach 30 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 10 VacA, das nach 23 Stunden Kultivierung produziert worden ist, darstellt.
  • 5 einen VacA-Immunblot darstellt, in dem Linie 1 die Molekulargewichtsmarkierung, Linie 2 VacA-Standard 750 ng, Linie 3 VacA-Standard 500 ng, Linie 4 VacA-Standard 400 ng, Linie 5 VacA-Standard 150 ng, Linie 6 VacA-Standard 20 ng, Linie 7 VacA, das zum Schluss der Fermentierung produziert worden ist, Linie 8 VacA, das nach 31,5 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 9 VacA, das nach 30 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 10 VacA, das nach 24 Stunden Kultivierung produziert worden ist, darstellt.
  • 6 einen VacA-Immunblot darstellt, in dem Linie 1 die Molekulargewichtsmarkierung, Linie 2 VacA-Standard 750 ng, Linie 3 VacA-Standard 500 ng, Linie 4 VacA-Standard 400 ng, Linie 5 VacA-Standard 20 ng, Linie 6 VacA, das zum Schluss der Fermentierung produziert worden ist, Linie 7 VacA, das nach 48 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 8 VacA, das nach 31 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 9 VacA, das nach 24,5 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 10 VacA-Standard 150 ng darstellt.
  • 7 die Wachstumskinetik von H. influenzae b in vereinfachtem Franz-Medium, das Soytone oder Proteose-Pepton enthält, darstellt.
  • 8 die Wachstumskinetik von N. meningitidis C in Watson-Medium, das Kasaminosäuren oder Amisoy enthält, darstellt.
  • Beispiele
  • Beispiel I
  • Beispiel I befindet sich nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung und wird nur zu Vergleichszwecken eingeschlossen.
  • Helicobacter pylori ist ein gekrümmtes Gram-negatives mikroaerobisches Bakterium, das vor etwa 10 Jahren isoliert wurde und mit Typ B-Gastritis bei Menschen in Verbindung steht. Dieses Bakterium besiedelt die menschliche Magenschleimhaut und etabliert eine chronische Infektion, die zu Magen- und Duodenum-Geschwüren führen (Glaser, M.J., (1990), J. Infect. Dis., 161, 629–633) und ein Risikofaktor für die Entwicklung von Magenkrebs sein kann (Parsonnet, J. et al., (1991), New Engl. J. Med., 325, 1127–1131).
  • Auf lange Sicht können die Infektion und die Erkrankungen durch Impfung verhindert und behandelt werden. Zur Zeit sind mehrere Faktoren, die bei bakterieller Adhäsion, Besiedelung und Virulenz eine Rolle spielen, identifiziert worden. Einer der interessantesten Faktoren, der bei der Krankheit eine Rolle spielt, ist das Vakuolen bildende Zytotoxin (VacA), das in mehreren Zelllinien von Säugern massive Vakuolen-Bildung verursacht (Leunk, R.D., (1991), Rev. Infect. Dis., 13 (Erg. 8), S683–S689). Vakuolen sind auch im Magenepithel von Patienten mit chronischer Gastritis beobachtet worden (Tricottet, V. et al., (1986), Ultrastruct. Pathol., 10, 113–117). Für dieses Protein ist gezeigt worden, dass es Geschwürbildung bei Mäusen verursacht (Telford, J.L. et al., (1994), J. Exp. Med., 179, 1653–1658), und es ist ein Kandidat für einen Impfstoff. Das gereinigte Zytotoxin ist ein Protein mit 87–94 kD, das in sehr kleinen Mengen aus bakteriellem Kulturüberstand gereinigt werden kann.
  • Material und Verfahren
  • Bakterienstamm.
  • Es wurde Helicobacter pylori CCUG 17874 (Typ-Stamm, Culture Collection, Universität Göteborg) verwendet.
  • Medien und Ergänzungen.
  • Brucella-Brühe (Trypton 10 g l–1, Peptamin 10 g l–1, Dextrose 1 g l–1, Hefeextrakt 2 g l–1, Natriumchlorid 5 g l–1 und Natriumbisulfit 0,1 g l–1). (BB)(Difco), ergänzt mit 2 g l–1 (2,6 Di-O-methyl)-b-cyclodextrin (CD) (Teijin Lim. Tokyo, Japan) und 20 mg/l Streptomycin, wurde als flüssiges Medium zu Vergleichszwecken verwendet. Hysoy oder Soytone wurden in einer Konzentration von 10 g/l an Stelle von Trypton und Peptamin, die in BB vorliegen, verwendet.
  • Konservierung
  • Tiefgefrorene Aliquots zur Impfung wurden aus Flaschenkulturen mit 2 × 108 KbE ml–1, 1:2 mit einer Lösung verdünnt, die aus 40% Glycerin, 20% fötalem Kälberserum (FKS) (HyClone, Logan, Utah) und 0,4% CD zusammengesetzt war, hergestellt. Die erhaltene Suspension wurde auf 3 ml-Ampullen aufgeteilt und bei –80°C gelagert und als gefrorene Start-Ampullen zum Vergleich mit neu eingefrorenen Ampullen, die durch das Ersetzen von FKS durch 20% Soytone hergestellt worden waren, verwendet.
  • Wachstum in flüssigem Kulturmedium
  • Anfängliche Kulturen wurden in Erlenmeyerkolben mit 500 ml Volumen angesetzt, die 100 ml flüssiges Medium enthielten. Die Kulturen wurden mit 3 ml aus den tiefgefrorenen Beständen beimpft und bei 36°C über 36 Stunden unter Schütteln (100 UpM, 2,5 cm Ausschwenkung („throw")) in einer mikroaeroben Umgebung inkubiert. Die Kolben wurden in ein anaerobes Gefäß gestellt, wobei BBL-Campy-Pak-Hüllen (Becton Dickinson) verwendet wurden, um die richtigen Bedingungen zu erzeugen. Diese Kulturen wurden dann verwendet, um Kolben mit 1000 ml Volumen, die 250 ml Medium enthielten, zu beimpfen, und unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend genannt, inkubiert, und sie wurden verwendet, um die Bioreaktoren zu beimpfen.
  • Kulturbehälter und Wachstumsbedingungen
  • Batch-Fermentierung wurde in Bioreaktoren mit 7 Litern Fassungsvermögen (MBR Bioreactors AG, 8620 Wetzikon, CH), die 5 l Kulturmedium enthielten, durchgeführt. Alle Kulturen wurden bei 36°C gezüchtet. Die pH-Werte wurden nicht kontrolliert. Die Spannung für gelösten Sauerstoff (DOT) wurde durch ein Zwei-Stufen-Verfahren automatisch auf dem voreingestellten Wert (3%) gehalten. Zunächst wurde die Fließrate für Luft von 0,1 bis zu 0,5 l l–1 min–1 erhöht, um dem steigenden O2-Bedarf der Kultur zu genügen. Wenn weitere Erhöhungen notwendig waren, wurden sie durch die Gabe von reinem O2 bis zu einem Maximum von 0,4 l l–1 min1 erreicht. Während der ersten 12 Wachstumsstunden wurde ein konstanter Durchfluss von N2 und CO2 beibehalten, entsprechend 0,2 l l–1 min–1 beziehungsweise 0,02 l l–1 min–1. Die Bewegungsgeschwindigkeit wurde bei 130 UpM gehalten. Die Rührwerkschwelle war mit zwei Rhuston-Turbinen mit einem Durchmesser von 7 cm ausgestattet, und der Durchmesser des Bioreaktors betrug 17 cm.
  • Glucose-Futter
  • Eine 50%ige Glucoselösung wurde zum Zeitpunkt 0 zugegeben, um eine Endkonzentration von 5 g/l zu ergeben. Eine weitere Zugabe von 5 g/l wurde vorgenommen, wenn die OD in einem Bereich von 2–3 lag.
  • Bestimmung der Biomasse
  • Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Perkin Elmer 35-Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen.
  • Analyse des VacA-Proteins
  • Zu bestimmten Zeitpunkten während der Fermentation wurden Kulturproben mit 8.300 × g über 10 min zentrifugiert (Biofuge A, Heareus). Die Überstände wurden mit Trichloressigsäure ausgefällt und unter Verwendung eines BioRad Mini Protean II-Apparates einer 9% SDS-Page-Analyse unterzogen. Die Proteine wurden auf Nitrocellulosefilter (Schleicher & Schuell) übertragen und dann über Nacht mit polyclonalen Antiseren, die gegen das VacA-Protein hergestellt worden waren, inkubiert (Telford, J.L. et al., (1994), J. Exp. Med., 179, 1653–1658). Nach der Inkubation mit einem an Meerrettich-Peroxidase konjugierten sekundären Antikörper (Sigma) über 2 Stunden wurden die immunreaktiven Banden durch Anfärbung mit 4-Chlornaphthol sichtbar gemacht.
  • Ergebnisse
  • Brucella-Brühe ist ein komplexes Medium, das aus 10 g l–1 Trypton, 10 g l–1 Peptamin, 1 g l–1 Dextrose, 2 g l–1 Hefeextrakt, 5 g l–1 Natriumchlorid und 0,1 g l–1 Natriumbisulfit zusammengesetzt ist. In vielen Artikeln ist beschrieben worden, dass dieses Medium in der Lage ist, das Wachstum von H. pylori nur zu unterstützen, wenn es mit Blut-Derivaten ergänzt wird (Cover, T.L. und Glaser, M.J. (1992), J. Biol. Chem., 267, 10570–10575; Shahamat, M. et al., (1991), J. Clin. Microbiol., 29, 2835–2837; Buck, G.E. und Smith, J.S. (1987), J. Clin. Microbiol., 25, 597–599; und Morgan, D.R. et al., (1987), J. Clin. Microbiol., 25, 2123–2125). Eine wesentliche Vereinfachung für Wachstumsmedien für H. pylori wurde kürzlich erreicht, als entdeckt wurde, dass Cyclodextrine anstatt von Blutderivaten verwendet werden können (Olivieri, R. et al., (1993), J. Clin. Microbiol., 31, 160–162). Das Wachstum von H. pylori unter Verwendung dieses vereinfachten Kulturmediums und Glucose-Futters wird in 1 dargestellt. Glucose-Futter wurden verwendet, um sicherzustellen, dass die Kohlenstoff- und Energiequelle in dem Medium jederzeit vorhanden war.
  • Wenn H. pylori unter diesen Bedingungen kultiviert wurde, wurde die Produktion von VacA in dem Medium gemessen, wie vorstehend beschrieben. Die Ergebnisse werden in 5 und 6 dargestellt.
  • Mit Verwendung von Soytone und Hysoy in dem Wachstumsmedium wurden die Ergebnisse erhalten, die in 2 beziehungsweise 3 dargestellt werden. Produktion von VacA wird in 5, mit Verwendung von Soytone, und in 6, mit Verwendung von Hysoy, dargestellt.
  • Die Ergebnisse zeigen Verbesserungen von Wachstumsmedien und Fermentationsbedingungen für das Wachstum von Helicobacter pylori und bei der Produktion des Vakuolen bildenden Zytotoxins (VacA).
  • Beispiel II
  • Haemophilus influenzae sind kleine, nicht frei bewegliche Gram-negative Bakterien, die die Hauptursache für bakterielle Meningitis bei Kindern sind. Diese Mikroorganismen sind in erster Linie invasiv anstatt toxigen. Sie sind Bewohner des Atmungsapparates (sowohl kommensalisch als auch pathogen), und sie besitzen antiphagocytotische Kapseln aus Polysacchariden.
  • Materialien und Verfahren
  • Bakterienstamm
    • Haemophilus influenzae B ATCC 10211
  • Medien und Ergänzungen
  • Die Herstellung der Medien beinhaltet die Verwendung von verschiedenen Lösungen wie folgt: Herstellung von "Franz-A-Medium"
    Bestandteil Menge pro Liter
    gereinigtes Wasser 800 ml
    Glutaminsäure 1,6 g +/– 0,01 g
    Na2HPO412 H2O 5,03 g +/– 0,05 g
    KCl 0,892 g +/– 0,008 g
    NaCl 6,005 g +/– 0,06 g
    NH4Cl 1,25 g +/– 0,01 g
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
    3 N NaOH soweit für pH-Wert = 8,2 benötigt
  • Die vorstehenden Bestandteile werden unter Rühren gelöst. 3 N NaOH wird verwendet, um den pH-Wert der Lösung auf pH = 8,2 einzustellen. Herstellung von ultrafiltriertem Soytone
    Bestandteil Menge pro Liter
    Soytone 33,3 g +/– 0,03 g
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
  • Diese Lösung wurde durch einen 30 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert. Ultrafiltriertes Proteose-Pepton
    Bestandteil Menge pro Liter
    Proteose-Pepton 33,3 g +/– 0,03 g
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
  • Diese Lösung wurde durch einen 30 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert. Herstellung von ultrafiltriertem YE
    Bestandteil Menge pro Liter
    Hefeextrakt 100 g +/– 0,02 g
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
  • Der verwendete Hefeextrakt war HY YEST, erhältlich bei Quest. Die Lösung wurde durch einen 10 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert. 50%ige Glucose-Lösung
    Bestandteil Menge pro Liter
    Glucose (wasserfrei) 500 g +/– 5 g
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
    0,1%ige NAD-Lösung
    Bestandteil Menge pro Liter
    NAD 1,0 g +/– 0,005 g
    Tris 1,21 g +/– 0,01 g
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
    HCl 37% soweit für pH-Wert 7,4 +/– 0,2 benötigt
    0,4%ige Hemin-Lösung
    Bestandteil Menge pro Liter
    Hemin 4 g +/– 0,02 g
    0,2 N NaOH QS zu 1,0 Liter
  • Das verwendete Hemin ist bevorzugt chemisch synthetisiert. Chemisch synthetisiertes Hemin kann von Fluka käuflich erworben werden.
  • 550 ml Franz-A-Medium wurden mit 450 ml ultrafiltriertem Soytone oder Proteose-Pepton vermischt, um einen Liter Hib-Basal-Medium zu erhalten, das im Autoklaven bei 121°C über 30 Minuten sterilisiert wurde.
  • Nach Abkühlung wurden 10 ml/l Glucoselösung, 20 ml/l YE, 2 ml/l NAD-Lösung, sterilisiert durch Filtration, zugegeben (mit den zuvor genannten Zugaben), und das Medium wurde „vollständiges Hib-Medium" genannt.
  • Wachstum in flüssigen Kulturmedien
  • Vorgewärmte Schüttelkolben ohne Prallflächen (500/150) wurden jeweils mit 1,0 ml einer Arbeitsstammlösung beimpft. Die Schüttelkolben wurden über 6 Stunden bei 35 +/– 1°C in einen Schüttel-Inkubator (1 Inch Ausschwenken) bei 150 UpM platziert.
  • Nach 6 Stunden wurde die geeignete Menge aus dem Schüttelkolben in einen Schüttelkolben ohne Prallflächen mit einem Volumen von 2 l, der 0,5 l vorgewärmtes "vollständiges Hib-Medium" enthielt, übertragen. Der Schüttelkolben wurde über 9 Stunden bei 35 +/– 1°C in einen Schüttel-Inkubator (1 Inch Ausschwenken) bei 200 UpM platziert, der Inhalt wurde dann in ein steriles Impfgefäß übertragen, und die Impfflüssigkeit wurde dann in den Fermenter übertragen.
  • Kulturbehälter und Wachstumsbedingungen
  • Batch-Fermentationen wurden in Bioreaktoren mit 30 l Fassungsvermögen (MBR Bioreactors AG, 8620 Wetzikon, CH), die 20 l Medium enthielten, durchgeführt.
  • Die Kulturen wurden bei 35°C und 2 psi Gegendruck gezüchtet. Der pH-Wert wurde mit 3 N NaOH auf 7,3 gehalten. Die anfängliche Bewegungsgeschwindigkeit wurde auf ein Minimum von 150 UpM gesetzt und die Bodenbelüftung auf 10 l/Minute. Der DOT wurde durch Kontrolle der UpM in einem Bereich von 150–400 bei 35% gehalten, dann mit Sauerstoff ergänzt, falls notwendig. Ein Mittel zur Verhinderung von Schaumbildung wurde manuell zugegeben, um das Schäumen zu steuern.
  • Restkonzentration an Glucose wurde nachgewiesen, und, wenn sie etwa 2 g/l betrug, wurden 0,2 Liter Glucoselösung zugegeben.
  • Bestimmung der Biomasse
  • Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Perkin Elmer 35-Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen.
  • Analyse von Hib-PS.
  • Diese Analyse wurde durch Rocket-Immunelektrophorese durchgeführt, wie von Weeke, B., Scand. J. Immunol. 2, 37–46, (1973) beschrieben.
  • Ergebnisse
  • Die mit Soytone und mit Proteose-Pepton erhaltenen Wachstumskurven werden in 7 verglichen. Der Erhalt an Hib-PS betrug 600 mg/l und 150 mg/l in dem Kulturmedien, die Soytone beziehungsweise Proteose-Pepton enthielten. Obgleich die Wachstumskurven unter Verwendung der beiden Medien recht ähnlich verlaufen, gibt es bei Verwendung von Soytone einen vierfach höheren Erhalt an Hib-PS. Die Verwendung der Kulturmedien, die proteinartiges Material pflanzlichen Ursprungs enthalten, führt im Vergleich zur Verwendung eines Kulturmediums, das proteinartiges Material tierischen Ursprungs enthält, zu einem erhöhten Erhalt an Polysacchariden wie etwa Hib-PS.
  • Beispiel III
  • Beispiel III befindet sich nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung und wird nur zu Vergleichszwecken eingeschlossen.
  • C. diphtheriae sind Gram-positive, stäbchenförmige Mikroorganismen, die sich in Palisaden anordnen. Die Lyse von C. diphtheriae durch einen Bakteriophagen verursacht die Synthese eines wirksamen Toxins, dessen Expression durch die Konzentration an Eisen reguliert wird.
  • Materialen und Verfahren
  • Bakterienstamm
    • C. diphtheriae CN 2000
  • Kulturmedien und Ergänzungen
  • Die Herstellung der Medien umfasst die Verwendung verschiedener Lösungen wie folgt: A. Hefeextrakt (YE) und Kasaminosäuren (CAA) ultrafiltriert
    Bestandteil Menge g/l
    gereinigtes Wasser 800 ml
    Hefeextrakt 20 g/l
    Kasaminosäuren 10 g/l
    gereinigtes Wasser QS zu 1 Liter
  • Diese Lösung wurde durch einen 10 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert und das Permeat dem Enteisenungsbehälter („deferration") zugegeben. A.A Hefeextrakt (YE) und Soytone ultrafiltriert
    Bestandteil Menge g/l
    gereinigtes Wasser 800 ml
    Hefeextrakt 20 g/l
    Soytone 10 g/l
    gereinigtes Wasser QS zu 1 Liter
  • Diese Lösung wurde durch einen 10 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert und das Permeat dem Enteisenungsbehälter zugegeben. A.B Hefeextrakt ultrafiltriert
    Bestandteil Menge g/l
    gereinigtes Wasser 800 ml
    Hefeextrakt 30 g/l
    gereinigtes Wasser QS zu 1 Liter
  • Diese Lösung wurde durch einen 10 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert und das Permeat dem Enteisenungsbehälter zugegeben.
  • A.1 Enteisenung
  • Die nachstehenden Bestandteile wurden unter Bewegung in einen Behälter gegeben
    Bestandteil Menge
    UF (YE + CAA)-Lösung 1 l
    KH2PO4 5 g/l
    CaCl2-2H2O, 50% (Gew./Vol.) 2 ml/l
    L-Tryptophan, 1% (Gew./Vol.) 5 ml/l (0,05 g/l)
    3 N NaOH (ausreichend zur Korrektur des pH-Wertes auf 7,4)
    • UF bedeutet, dass die Lösung ultrafiltriert worden ist.
  • Unter Bewegung wird die Lösung auf 100°C erhitzt. Die Temperatur von 100°C wird über 1 Minute gehalten, dann wird das Medium auf 37°C abgekühlt. Die Filtration kann beginnen, sobald die Temperatur unter 37°C liegt. Nach der Filtration wird das Medium als "CY-Basismedium mit CAA" bezeichnet.
  • A.1.A Enteisenung
  • Die nachstehenden Bestandteile werden unter Bewegung in einen Behälter eingeführt
    Bestandteil Menge
    UF (YE + Soytone)-Lösung 1 l
    KH2PO4 5 g/l
    CaCl2-2H2O, 50% (Gew./Vol.) 2 ml/l
    L-Tryptophan, 1% (Gew./Vol.) 5 ml/l (0,05 g/l)
    3 N NaOH (ausreichend zur Korrektur des pH-Wertes auf 7,4)
  • Unter Bewegung wird die Lösung auf 100°C erhitzt. Die Temperatur von 100°C wird über 1 Minute gehalten, dann wird das Medium auf 37°C abgekühlt. Die Filtration kann beginnen, sobald die Temperatur unter 37°C liegt. Nach der Filtration wird das Medium als "CY-Basismedium mit Soytone" bezeichnet.
  • A.1.B Enteisenung
  • Die nachstehenden Bestandteile werden unter Bewegung in einen Behälter eingeführt
    Bestandteil Menge
    UF YE-Lösung 1 l
    KH2PO4 5 g/l
    CaCl2-2H2O, 50% (Gew./Vol.) 2 ml/l
    L-Tryptophan, 1% (Gew./Vol.) 5 ml/l (0,05 g/l)
    3N NaOH (ausreichend zur Korrektur des pH-Wertes auf 7,4)
  • Unter Bewegung wird die Lösung auf 100°C erhitzt. Die Temperatur von 100°C wird über 1 Minute gehalten, dann wird das Medium auf 37°C abgekühlt. Die Filtration kann beginnen, sobald die Temperatur unter 37°C liegt. Nach der Filtration wird das Medium als "CY-Basismedium nur mit YE" bezeichnet.
  • B. Lösung mit "Ergänzungen"
  • B1) Lösung A
    Bestandteil Menge pro Liter
    MgSO4-7H2O 225 g
    Beta-Alanin 1,15 g
    Nikotinsäure 1,15 g
    Pimelinsäure 0,075 g
    CuSO4 0,50 g
    ZnSO4-7H2O 0,40 g
    MnCl2-4H2O 0,15g
    HCl, 37% 30 ml
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
    B2) Lösung B
    Bestandteil Menge pro Liter
    gereinigtes Wasser 800 ml
    L-Cystin 200 g
    HCl, 37% 200 ml
  • Die Lösungen werden einzeln jeweils über 10 Minuten vermischt. Nach der Auflösung werden 20 ml von Lösung A und 10 ml von Lösung B gemischt und durch einen 0,2-Mikrometer-Filter filtriert. Die Lösung wird bei 4°C unter Lichtausschluss gelagert.
  • Sterilisation der Kolben
  • Sobald die filtrierten Kulturmedien einer Enteisenung unterzogen sind, (A.1 oder A.1.A oder A.1.B) werden sie in die Kolben gegeben. Die Kolben werden über 25 Minuten bei 121°C sterilisiert. Einstellungen nach der Sterilisation
    1. Zugabe von "50% Maltose" 30 ml/l
    2. Zugabe von "Ergänzungen" 3,0 ml/l
    • Medien mit vorstehenden Zugaben 1 + 2: "Vollständiges CV-Medium mit CAA oder mit Soytone oder nur mit YE"
  • Wachstum in flüssigen Medien
  • Schüttelkolben ohne Prallfläche mit einem Volumen von 500 ml mit jeweils 100 ml Kulturmedium wurden mit 1,0 ml einer Arbeitsstammlösung beimpft.
  • Die Schüttelkolben wurden über 5 Stunden bei 35 +/– 1°C in einem Schüttel-Inkubator (1 Inch Ausschwenken) bei 100 UpM platziert. Nach 5 Stunden wurde die Bewegung über 43 Stunden auf 250 UpM erhöht.
  • Der Prozess weist zwei unterscheidbare Phasen auf: 1) Exponentielles Wachstum und 2) Produktionsphase. Der Übergang zwischen den beiden Phasen erfolgt graduell und ist durch Reduktionen von Zellwachstumsrate und Sauerstoffbedarf gekennzeichnet.
  • Bestimmung der Biomasse
  • Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Perkin Elmer 35-Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen.
  • Ergebnisse
  • Nach Inkubation über 48 Stunden betrugen die OD und die Lf/ml in den Kolben:
    Medium mit CAA. OD = 7,5 Lf/ml = 50
    Medium mit Soytone, OD = 7,87 Lf/ml = 60
    Medium nur mit YE OD = 8,07 Lf/ml = 60
  • Beispiel IV
  • Beispiel IV befindet sich nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung und wird nur zu Vergleichszwecken eingeschlossen.
  • Neisseria meningitidis sind nicht bewegliche Gram-negative Cocci, die in den meisten Fällen in Paaren, gelegentlich aber auch in Tetraden oder Haufen wachsen.
  • Sie besitzen antiphagocytotische Polysaccharid-Kapseln, worauf die Serogruppen beruhen.
  • Materialien und Verfahren
  • Bakterienstamm
    • Neisseria meningitidis, C11
  • Medien und Ergänzungen
  • Die Herstellung der Medien beinhaltet die Verwendung von verschiedenen Lösungen wie folgt: Herstellung von "Franz-Medium" Herstellung von Schwenkkolben-Medium zur Impfung
    Bestandteil Menge pro Liter
    gereinigtes Wasser 800 ml
    Glutaminsäure 1,6 g
    Na2HPO4-2H2O 15,5 g
    KCl 0,09 g
    NH4Cl 1,25 g
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
    3 N NaOH soweit für pH-Wert = 7,6 benötigt
  • Die vorstehenden Bestandteile werden unter Vermischung gelöst und im Autoklaven bei 121°C 30 Minuten sterilisiert. Nach Abkühlung werden die "50% Glucose" und "Men-C-Ergänzungen" wie nachstehend zugegeben.
    "50% Glucose" 10 ml/l +/– 0,3 ml
    "Men-C-Fermentationsergänzungen" 20 ml/l +/– 0,3 ml
  • Mit der Zugabe der Glucose- und Ergänzungs-Lösungen kann das Kulturmedium "vollständiges Franz-Medium" genannt werden.
  • Herstellung des Fermenters mit 20 l Fassungsvermögen
    • A. Die nachstehenden Bestandteile müssen in einen Mischbehälter eingeführt und gelöst werden, um 20 l Watson-Basis-Medium mit CAA zu erzeugen:
  • Bestandteil Menge pro Liter
    gereinigtes Wasser 800 ml
    Glutaminsäure 1 g +/– 0,01 g
    Na2HPO4-2H2O 3,25 g +/– 0,03 g
    KCl 0,09 g +/– 0,001 g
    Kasaminosäure 10 g +/– 0,1 g
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
    3 N NaOH soweit für pH-Wert = 7,6 benötigt
    • A.A Die nachstehenden Bestandteile müssen in einen Mischbehälter eingeführt und gelöst werden, um 20 l Watson-Basismedium mit Amisoy zu erzeugen:
    Bestandteil Menge pro Liter
    gereinigtes Wasser 800 ml
    Glutaminsäure 1 g +/– 0,01 g
    Na2HPO4-2H2O 3,25 g +/– 0,03 g
    KCl 0,09 g +/– 0,001 g
    Amisoy 10 g +/– 0,1 g
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
    3 N NaOH soweit für pH-Wert = 7,6 benötigt
  • B. Sterilisation des Fermenters
  • Der Fermenter wird über 25 Minuten bei 121°C sterilisiert. Nach der Sterilisation, werden die folgenden Bedingungen eingestellt: Temperatur 35°C; Belüftung 10 l/Minute; Bewegungsgeschwindigkeit 150 UpM, und Gegendruck 0,2 bar. Nach Abkühlen des Fermenters auf 35°C und Entnahme einer Probe zum Messen des pH-Wertes wird die Kalibrierung der Fermenter-pH-Wert-Sonde vorgenommen und dann der pH-Wert des Mediums auf 7,6 eingestellt. C. Einstellungen nach der Sterilisation
    1. Zugabe von "50% Glucose" 10 ml/l
    2. Zugabe von "Men-C-Ergänzung" 20 ml/l
    • Medium mit Zugaben der vorstehenden Punkte 1 + 2: "Vollständiges Watson-Medium"
    A. "50% Glucose"-Lösung
    Bestandteil Menge pro Liter
    Glucose (wasserfrei) 500 g +/– 5 g
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
  • Diese Lösung wird im Autoklaven bei 121°C über 30 Minuten sterilisiert.
  • B. "Men-C-Ergänzungs"-Lösung
  • B.1 Ultrafiltrierter YE
    Bestandteil Menge pro Liter
    gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter
    Hefeextrakt 125 g/l
  • Diese Lösung wird durch einen 10 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert. Das Retentat wird verworfen, nachdem das verbliebene Permeat gesammelt worden ist, und das Permeat wird in den Behälter zugegeben, der die Ergänzung enthält. B.2
    Bestandteil Menge pro Liter UF YE
    MgSO4-7H2O 30g +/– 0,5g
    L-Cystein-HCl 1,5 g +/– 0,2 g
  • Die Chemikalien werden zu 1 l UF YE zugegeben, über 10 Minuten vermischt, durch einen 0,2-Mikrometer-Filter filtersterilisiert und in den Fermenter übertragen.
  • C. 3 N NaOH
    • 3 N NaOH = 12% (Gew./Vol.) NaOH = 120 g/l NaOH
  • D. Schaumminderer
  • Der verwendete Schaumminderer ist Dow Corning 1510. Er wird im Autoklaven bei 121°C über 30 Minuten sterilisiert.
  • Wachstum in flüssigen Kulturmedien
  • Ein Kolben mit einem Volumen von 500 Millilitern wird mit 1,0 ml einer Arbeitsstammlösung beimpft. Der Schüttelkolben enthält 150 ml vollständiges "Franz-Medium".
  • Der beimpfte Schüttelkolben wird bei 35 +/– 1°C in einen Schüttel-Inkubator (1 Inch Ausschwenken) bei 150 UpM platziert. Nach 10 Stunden werden dem Kolben unter aseptischen Bedingungen Proben entnommen. Die optische Dichte sollte zwischen 1,3–3,3 (bei 590 nm) liegen; falls dem so ist, werden die vier Schüttelkolben mit einem Volumen von 2 l jeweils mit dem geeigneten Volumen aus dem Schüttelkolben mit 150 ml Volumen beimpft.
  • Jeder der Schüttelkolben mit dem Volumen von 2 l enthält 0,2 l vorgewärmtes „vollständiges Franz-Medium".
  • Die Schüttelkolben werden bei 35 +/– 1°C in einen Schüttel-Inkubator (1 Inch Ausschwenken) bei 200 UpM platziert. Nach 10 Stunden wird der Inhalt jedes Schüttelkolbens in das sterile Impfgefäß übertragen und der Fermenter beimpft.
  • Kulturbehälter und Wachstumsbedingungen
  • Batch-Fermentationen wurden in Bioreaktoren mit 30 Litern Fassungsvermögen (MBR Bioreactors AG, 8620 Wetzikon, CH), die 20 l Medium enthielten, durchgeführt.
  • Die Kulturen wurden bei 35°C und 14 × 103 N/m2 (2 psi) Unterdruck gezüchtet. Der pH-Wert wurde mit 3 N NaOH auf 7,3 gehalten. Die anfängliche Bewegungsgeschwindigkeit wurde auf ein Minimum von 150 UpM und die Bodenbelüftung auf 10 l/Minute festgesetzt. Der DOT wurde durch Kontrolle der UpM in einem Bereich von 150–400 bei 35% gehalten, dann bei Bedarf mit Sauerstoff ergänzt. Ein Schaumminderer wurde manuell zugesetzt, um die Schaumbildung zu steuern. Restkonzentration an Glucose wurde nachgewiesen, und wenn sie etwa 2 g/l betrug, wurden 0,2 Liter Glucoselösung zugegeben.
  • Bestimmung der Biomasse
  • Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Perkin Elmer 35-Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen,
  • Analyse von MenC-PS
  • Quantitative Messung der Polysaccharide wurde durchgeführt, indem der Gehalt an Sialinsäure im Einklang mit dem in Biochimica and Biophysica Acta (1957), 21, 610, von Lars Svennerholm beschriebenen Verfahren analysiert wurde.
  • Ergebnisse
  • Die mit Amisoy und mit Kasaminosäuren erhaltenen Wachstumskurven werden in. 8 verglichen. Der Erhalt an MenC-PS betrug 307 mg/l und 345 mg/l in den Kulturmedien, die Amisoy beziehungsweise Kasaminosäuren enthielten. Wachstumskurven und PS-Produktion sind bei Verwendung dieser beiden Kulturmedien recht ähnlich.
  • Beispiel V
  • Beispiel V befindet sich nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung und wird nur zu Vergleichszwecken eingeschlossen.
  • Clostridium tetani ist ein schlanker Bacillus mit einer Länge von 2 μm und 0,3–0,5 μm Breite. Er liegt oft in Form einer ziemlich langen, filamentartigen Zelle vor. Wenn die Sporen gebildet werden, nimmt der Bacillus die charakteristische Trommelschlägel-Form an. Er ist ein beweglicher Organismus, Gram-positiv, aber seine Gram-Färbung kann variabel oder sogar negativ in älteren Kulturen werden. Clostridium tetani ist streng anaerob und produziert zwei Exotoxine. Eines davon, das Tetanospasmin, ist ein Neurotoxin, das für das gesamte klinische Erscheinungsbild der Krankheit verantwortlich ist.
  • Materialien und Verfahren
  • Bakterienstamm
    • Clostridium tetani Harvary Y – VI-3.
  • Medien
  • Die Saatkulturen wurden unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Mediums, Angaben in g/l, hergestellt:
    Bestandteil Menge g/l
    N-Z Soy 15.0
    Glucose 5,5
    Hefeextrakt 5,0
    NaCl 2,5
    L-Cystein 0,5
    Natrium-Thioglycollat 0,5
    Agar 0,75
    pH-Wert = 7,1
  • Die Medien für die Produktion wurden als Modifikation des Mueller-Miller-Mediums hergestellt, das in WHO/VSQ/GEN/94 (1990) beschrieben wird. In diesem Medium werden Rinderherz-Infusion und Kaseinlösung verwendet, in dem nachstehend angegebenen modifizierten Medien werden Hysoy und Soytone an Stelle von Rinderherz-Infusion und Kaseinlösung, angegeben in g/l, verwendet:
    Bestandteil Menge g/l
    Glucose-H2O 12,1
    NaCl 2,5
    Na2HPO4-12H2O 2,5
    KH2PO4 0,15
    MgSO4-7H2O 0,15
    Aminosäurenlösung 17,5 ml
    Vitaminlösung 4,2 ml
    NaOH 5M 4,0 ml
    FeSO4-7H2O (1% Lös.) 4,0 ml
    Soja-Derivate 20,0
    pH-Wert = 7,3
  • Im Autoklaven bei 120°C über 20 min sterilisiert. Aminosäuren-Lösung:
    Bestandteil
    L-Tyrosin 28,51 g/l
    Uracil 0,142 g/l
    L-Cystein 14,25 g/l
    HCl 37% 131,6 ml/l
    Vitaminlösung:
    Bestandteil
    Ca-Pantothenat 238,1 mg/l
    Thiamin 59,7 mg/l
    Pyridoxin 59,7 mg/l
    Riboflavin 59,7 mg/l
    Biotin 0,73 mg/l
    Ethanol 256,4 ml/
  • Wachstum in flüssigem Medium
  • Zwei 25 ml-Röhrchen, die 15 ml Saatmedium enthielten, wurden jeweils mit 0,5 ml Arbeitssaatlösung beimpft und bei 35°C über 29 Stunden in einem Gefäß unter anaeroben Bedingungen inkubiert, wobei ein Gas erzeugender Kit (OXOID) verwendet wurde. Eine zweite Reihe an Röhrchen wurde mit 1,5 ml aus den ersten Röhrchen beimpft und unter den gleichen, vorstehend genannten Bedingungen über 24 Stunden inkubiert.
  • 7 ml aus diesen Kulturen wurden verwendet, um 100 ml-Röhrchen, die 75 ml des gleichen Mediums enthielten, zu beimpfen. Diese Röhrchen wurden unter den gleichen, vorstehend genannten Bedingungen über 24 Stunden inkubiert.
  • Der gesamte Inhalt dieser Röhrchen wurde verwendet, um 5000 ml-Becher, die 2500 ml des Mediums für die Produktion enthielten, zu beimpfen.
  • Bestimmung der Biomasse
  • Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Pharmacia-Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen.
  • Ergebnisse
  • Nach Inkubation über 186 Stunden betrugen die OD und die Lf/ml in den Bechern:
    Medium mit Hysoy OD = 1,08 Lf/ml = 60
    Medium mit Soytone OD = 0,74 Lf/ml = 60
    Medium mit Rinderherz-Infusion OD = 1,236 Lf/ml = 60
    und Kaseinlösung
  • Beispiel VI
  • Beispiel III befindet sich nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung und wird nur zu Vergleichszwecken eingeschlossen.
  • Bordetella Pertussis ist ein Gram-negativer Coccobacillus mit etwa 0,5 μm Durchmesser und 0,5 bis 2 μm Länge. Seine Nahrungsbedürfnisse sind einfach, und er verwendet keine Zucker. Er ist extrem empfindlich gegenüber Fettsäuren und überlebt ohne Schutzfaktoren kaum.
  • Materialien und Verfahren
  • Bakterienstamm
    • Bordetella Pertussis 9K/129G (Pizza, M., et al. (1989) Science, 246, 497–500).
  • Medien
  • Die Kulturen für Aussaat und Produktion wurden unter Verwendung des nachstehend angegebenen CL-Kulturmedium (Imaizumi, A., et al., (1983) Infection and Immunity, 41 (3), 1138–1143), angegeben in g/l, hergestellt:
    Bestandteil Menge g/l
    Natrium-L-Glutamat 10,7
    L-Prolin 0,24
    NaCl 2,5
    KH2PO4 0,5
    KCl 0,2
    MgCl2-6H2O 0,1
    CaCl2 0,02
    Tris 6,1
    L-Cystein* 0,04
    FeSO4-7H2O* 0,01
    Niacin* 0,004
    Glutathion reduziert* 0,15
    Ascorbinsäure* 0,4
    Kasaminosäure 10,0
    Dimethyl-B-cyclodextrin 1,0
    pH-Wert mit HCl auf 7,6 eingestellt.
    • * sterilisiert durch Filtration und dann unter aseptischen Bedingungen zum autoklavierten Medium zugegeben. Das modifizierte Medium enthielt 10 g/l N-Z-Soy an Stelle von Kasaminosäure.
  • Wachstum in flüssigen Medien
  • Schüttelkolben ohne Prallläche mit einem Volumen von 500 ml mit jeweils 100 ml CL-Medium oder dem modifizierten Medium wurden mit 3,0 ml einer Arbeitsstammlösung beimpft.
  • Die Schüttelkolben wurden bei 35 +/– 1°C über 12 Stunden in einem Schüttel-Inkubator (1-Inch Ausschwenken) bei 100 UpM platziert. Nach 12 Stunden wurde die Bewegungsgeschwindigkeit über weitere 16 Stunden auf 250 UpM erhöht.
  • Bestimmung der Biomasse
  • Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Pharmacia Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen.
  • Analyse von PT
  • Diese Analyse wurde unter Verwendung des ELISA-Verfahrens durchgeführt (Nencioni, L., et al. (1990) Infect. Immun., 58, 1306–1315).
  • Ergebnisse
  • Nach Inkubation über 28 Stunden betrugen OD und PT (mg/l) in den Kolben:
    Medium mit CAA. OD = 2,31 PT = 2,4 mg/l
    Medium mit NZ-Soy. OD = 1,99 PT = 2,25 mg/l

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines immunogenen Faktors eines pathogenen Bakteriums umfassend die Schritte: (a) Züchten von Haemophilus influenzae in einem Medium, das mindestens 20% als Trockengewicht eines proteinartigen Materials nicht-tierischen Ursprungs umfasst, welches kein proteinartiges Material tierischen Ursprungs umfasst, wobei das proteinartige Material nicht-tierischen Ursprungs eine aus Sojabohnen stammende Proteinzusammensetzung ist; (b) gegebenenfalls Reinigung des immunogenen Faktors aus dem Medium.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs, umfassend das Gewinnen eines immunogenen Faktors eines pathogenen Bakteriums mit dem Verfahren nach Anspruch 1 und Inkontaktbringen des Faktors, der gegebenenfalls toxoidiert ist, mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
DE69838383T 1997-05-28 1998-05-28 Kulturmedium mit sojabohnenextrakt als aminosäuren-quelle und ohne proteinkomplexe tierischen ursprungs Expired - Lifetime DE69838383T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9710981.3A GB9710981D0 (en) 1997-05-28 1997-05-28 Culture medium
GB9710981 1997-05-28
GB9806802 1998-03-30
GBGB9806802.6A GB9806802D0 (en) 1998-03-30 1998-03-30 Culture medium
PCT/IB1998/000938 WO1998054296A1 (en) 1997-05-28 1998-05-28 Culture medium with yeast or soy bean extract as aminoacid source and no protein complexes of animal origin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838383D1 DE69838383D1 (de) 2007-10-18
DE69838383T2 true DE69838383T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=26311607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69842010T Expired - Lifetime DE69842010D1 (de) 1997-05-28 1998-05-28 Verfahren zur Herstellung eines immunogenen Faktors von Corynebacterium diphtheriae unter Verwendung eines Kulturmediums mit Hefeextrakt als Aminosäurenquelle und ohne Proteinkomplexe tierischer Herkunft
DE69838383T Expired - Lifetime DE69838383T2 (de) 1997-05-28 1998-05-28 Kulturmedium mit sojabohnenextrakt als aminosäuren-quelle und ohne proteinkomplexe tierischen ursprungs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69842010T Expired - Lifetime DE69842010D1 (de) 1997-05-28 1998-05-28 Verfahren zur Herstellung eines immunogenen Faktors von Corynebacterium diphtheriae unter Verwendung eines Kulturmediums mit Hefeextrakt als Aminosäurenquelle und ohne Proteinkomplexe tierischer Herkunft

Country Status (10)

Country Link
EP (4) EP2199382A3 (de)
JP (3) JP4173560B2 (de)
AT (2) ATE372376T1 (de)
AU (1) AU7545298A (de)
CY (2) CY1107812T1 (de)
DE (2) DE69842010D1 (de)
DK (1) DK0983342T3 (de)
ES (1) ES2293681T3 (de)
PT (2) PT1849860E (de)
WO (1) WO1998054296A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475725B1 (en) 1997-06-20 2002-11-05 Baxter Aktiengesellschaft Recombinant cell clones having increased stability and methods of making and using the same
AT409379B (de) 1999-06-02 2002-07-25 Baxter Ag Medium zur protein- und serumfreien kultivierung von zellen
US6558926B1 (en) * 1999-07-16 2003-05-06 Massachusetts Institute Of Technology Method for production of tetanus toxin using media substantially free of animal products
EP1074612A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Pasteur Merieux Serums Et Vaccins Verwendung von Pflanzenpeptonen zur Herstellung von DNS Impfstoffe
RO122761B1 (ro) 2001-01-23 2010-01-29 Aventis Pasteur Vaccin multivalent antimeningococic conţinând polizaharid-proteină
GB0115176D0 (en) 2001-06-20 2001-08-15 Chiron Spa Capular polysaccharide solubilisation and combination vaccines
WO2004033623A2 (en) * 2002-05-16 2004-04-22 Aventis Pasteur, Inc. Animal component free meningococcal polysaccharide fermentation and seedbank development
EP1520008B1 (de) 2002-07-09 2012-09-05 Baxter International Inc. Tierproteinfreies zellkulturmedium
US20040037869A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Douglas Cleverly Non-animal product containing veterinary formulations
US7452697B2 (en) 2003-09-25 2008-11-18 Allergan, Inc. Chromatographic method and system for purifying a botulinum toxin
US7160699B2 (en) 2003-09-25 2007-01-09 Allergan, Inc. Media for clostridium bacterium and processes for obtaining a clostridial toxin
US7148041B2 (en) * 2003-09-25 2006-12-12 Allergan, Inc. Animal product free media and processes for obtaining a botulinum toxin
MXPA06006232A (es) * 2003-12-03 2007-04-16 Sanofi Pasteur Ltd Agentes crioprotectores para microorganismos.
KR20060133994A (ko) * 2003-12-12 2006-12-27 사노피 파스퇴르 리미티드 디프테리아 독소의 생산 방법
GB0408978D0 (en) * 2004-04-22 2004-05-26 Chiron Srl Meningococcal fermentation for preparing conjugate vaccines
WO2006042542A2 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Statens Serum Institut Production of tetanus, diphtheria, and pertussis toxins and toxoids using fermentation media containing no components of animal or soy origin
US20060094104A1 (en) 2004-10-29 2006-05-04 Leopold Grillberger Animal protein-free media for cultivation of cells
CA2556537A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-03 Allergan, Inc. Media for clostridium bacterium and processes for obtaining a clostridial toxin
NL1029059C2 (nl) * 2005-05-17 2006-11-20 Noord Nl Oliemolen Holding B V Peptidenpreparaat voor het groeien en/of kweken van micro-organismen en/of cellen.
ES2338702T3 (es) * 2005-10-11 2010-05-11 Probiotical S.P.A. Procedimiento para la preparacion de cultivos bacterianos probioticos analergicos y uso relacionado.
PL3121266T3 (pl) 2006-01-04 2020-07-13 Baxalta Incorporated Wolne od oligopeptydów pożywki do hodowli komórkowej
PT1893033E (pt) * 2006-07-07 2008-12-02 Alpro Nv Método para preparar um análogo de um produto lácteo
PL2114421T3 (pl) 2007-03-05 2018-07-31 Om Pharma Ekstrakt bakteryjny do stosowania względem zaburzeń oddechowych i sposób jego wytwarzania
FR2918671B1 (fr) 2007-07-10 2010-10-15 Sanofi Pasteur Milieu de culture d'haemophilus influenzae type b.
US8129139B2 (en) 2009-07-13 2012-03-06 Allergan, Inc. Process for obtaining botulinum neurotoxin
EP2275527A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-19 ActoGeniX NV Kulturmedium zur Fermentation von Bakterien welches frei von tierischen Bestandteilen ist
DE102011122891B4 (de) 2011-11-11 2014-12-24 Novartis Ag Fermentationsmedium, das frei von tierischen Bestandteilen ist, zur Herstellung von Diphtherie-Toxoiden zur Verwendung bei der Impfung von Menschen
DE102011118371B4 (de) 2011-11-11 2014-02-13 Novartis Ag Zur Impfung von Menschen geeignete Zusammensetzung, die ein Diphtherie-Toxoid umfasst, sowie Verfahren zu deren Herstellung
GB2495341B (en) 2011-11-11 2013-09-18 Novartis Ag Fermentation methods and their products
EP2592137A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Novartis AG Fermentierungsmedium ohne Bestandteile tierischen Ursprungs zur Herstellung von Diphtherie-Impfstoffen zur menschlichen Impfung
BR102012013110A2 (pt) 2012-05-31 2014-05-27 Cristalia Prod Quimicos Farm Meio de cultura para bactérias do gênero clostridium livre de componentes de origem animal e processo para produção de sobrenadante contendo uma ou mais proteases com atividade colagenolítica e gelatinolítica
CN104263678A (zh) * 2014-09-02 2015-01-07 成都欧林生物科技股份有限公司 一种白喉杆菌培养基及应用其制备白喉类毒素的方法
KR20240001261A (ko) 2015-05-06 2024-01-03 바게닝겐 유니버시테이트 아커만시아의 배양 방법
AU2016357567B2 (en) * 2015-11-17 2020-05-07 Pfizer Inc. Media and fermentation methods for producing polysaccharides in bacterial cell culture
US11098089B2 (en) 2017-04-22 2021-08-24 Biological E Limited Method for high level production of CRM197
EP3906049A1 (de) * 2019-01-04 2021-11-10 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Attenuierte bordetella-bronchiseptica-stämme, orale impfstoffe, mit attenuierten stämmen sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
CN112646747B (zh) * 2021-01-08 2024-03-15 苏州聚微生物科技有限公司 破伤风梭状芽孢杆菌培养基

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695624A (en) * 1984-05-10 1987-09-22 Merck & Co., Inc. Covalently-modified polyanionic bacterial polysaccharides, stable covalent conjugates of such polysaccharides and immunogenic proteins with bigeneric spacers, and methods of preparing such polysaccharides and conjugates and of confirming covalency
GB8924438D0 (en) * 1989-10-31 1989-12-20 Hoffmann La Roche Vaccine composition
DD294502A5 (de) 1990-05-15 1991-10-02 Dessau Tornau Impfstoffwerk Verfahren zur herstellung eines sojahydrolysats fuer mikrobiologische zwecke
IT1251751B (it) * 1991-10-31 1995-05-23 Sclavo Ricerca S R L Metodo per la coltura di microrganismi dei generi helicobacter, campylobacter e arcobacter, utilizzando terreni di coltura contenenti ciclodestrine o metil-cellulosa o loro miscele
DE4220889A1 (de) * 1992-06-25 1994-02-24 Mueller Karl & Co Kg Reaktivierungsmischung für Starterkulturen zur Rohwurstherstellung
US5314822A (en) 1992-10-15 1994-05-24 Merck & Co., Inc. Method of clonal growth of Streptococcus pneumoniae
DK0624376T3 (da) * 1993-05-13 2000-07-24 American Cyanamid Co Fremstilling og anvendelse af LOS-udtømte ydre membranproteiner af gram-negative cocci
US5494808A (en) * 1994-09-15 1996-02-27 Merck & Co., Inc. Defined medium OMPC fermentation process
GB9422096D0 (en) * 1994-11-02 1994-12-21 Biocine Spa Combined meningitis vaccine
GB9422331D0 (en) * 1994-11-04 1994-12-21 Biocine Spa H. pylori fermentation process

Also Published As

Publication number Publication date
DE69838383D1 (de) 2007-10-18
PT1849860E (pt) 2011-02-23
ATE488574T1 (de) 2010-12-15
EP0983342A1 (de) 2000-03-08
EP1849860A2 (de) 2007-10-31
JP4173560B2 (ja) 2008-10-29
CY1111178T1 (el) 2015-06-11
DE69842010D1 (de) 2010-12-30
PT983342E (pt) 2007-12-13
EP2267113A1 (de) 2010-12-29
ES2293681T3 (es) 2008-03-16
EP2199382A3 (de) 2010-09-22
JP2012005495A (ja) 2012-01-12
ATE372376T1 (de) 2007-09-15
EP0983342B1 (de) 2007-09-05
EP2199382A2 (de) 2010-06-23
CY1107812T1 (el) 2013-06-19
JP2008200047A (ja) 2008-09-04
AU7545298A (en) 1998-12-30
EP1849860A3 (de) 2008-04-02
EP2267113B1 (de) 2013-07-17
DK0983342T3 (da) 2008-01-07
EP1849860B1 (de) 2010-11-17
WO1998054296A1 (en) 1998-12-03
JP2002501387A (ja) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838383T2 (de) Kulturmedium mit sojabohnenextrakt als aminosäuren-quelle und ohne proteinkomplexe tierischen ursprungs
Panagopoulos et al. Characteristics of Greek isolates of Agrobacterium tumefaciens (EF Smith & Townsend) Conn
DE3588076T2 (de) Nichtrevertierende Salmonella-Lebendimpfstoffe
DE3853683T2 (de) Verfahren zur erhaltung eines erwünschten rekombinanten gens in einer genetischen zellpopulation.
DE60131752T2 (de) Bacillus subtilis var. chungkookjang zur herstellung von poly-gamma-glutaminsäure mit hohem molekulargewicht
WO2001005997A9 (en) Method for production of tetanus toxin using media substantially free of animal products
Pink et al. Regulation of S-layer protein synthesis of Bacillus stearothermophilus PV72 through variation of continuous cultivation conditions
Austrian et al. Acquisition of M protein by pneumococci through transformation reactions
Starr THE NUTRITION OF PHYTOPATHOGENIC BACTERIA III: The Gram-positive Phytopathogenic Corynebacterium Species
US9284526B2 (en) Culture medium with yeast or soy bean extract as amino acid source and no protein complexes of animal origin
US5294552A (en) Strain mass-producing ε-poly-L-lysine
DE69517995T2 (de) H. pylori fermentation verfahren
ES2353856T3 (es) Procedimiento para la preparación de un factor inmunogeno de corynebacterium diphteriae usando un medio de cultivo con extracto de levadura como fuente de aminoacidos y sin complejos proteicos de origen animal.
DE3856199T2 (de) Impfstoff gegen cholera
US3843451A (en) Microorganism production
Jarvis et al. Production of Vi antigen on a chemically defined medium by a coliform bacterium
Appleby Cytology and methods of reproduction of two cocci, and the possible relation of these organisms to a spore-forming rod
CN1182242C (zh) 一种生态安全型根瘤菌制剂生产工艺与方法
DE2530275A1 (de) Salmonella-coli-hybride, verfahren zu deren herstellung und vermehrung und apathogener lebend-impfstoff gegen salmonellosen
RU2104014C1 (ru) Состав питательной среды для роста бифидобактерий
Cooper The filtrability of the acid-fast group
KR920002894B1 (ko) 신규 세포융합주 및 이를 이용한 l-아르기닌의 제조방법
KR820001221B1 (ko) 하이드록시아미노 하이드로카르본포스폰산 유도체의 제조방법
EP0211014B1 (de) Verfahren zur submersen züchtung von pseudomonas aeruginosa-bakterienstämmen
Rakieten A VARIANT OBTAINED DIRECTLY FROM PNEUMOCOCCUS TYPE II

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition