DE69838383T2 - Kulturmedium mit sojabohnenextrakt als aminosäuren-quelle und ohne proteinkomplexe tierischen ursprungs - Google Patents
Kulturmedium mit sojabohnenextrakt als aminosäuren-quelle und ohne proteinkomplexe tierischen ursprungs Download PDFInfo
- Publication number
- DE69838383T2 DE69838383T2 DE69838383T DE69838383T DE69838383T2 DE 69838383 T2 DE69838383 T2 DE 69838383T2 DE 69838383 T DE69838383 T DE 69838383T DE 69838383 T DE69838383 T DE 69838383T DE 69838383 T2 DE69838383 T2 DE 69838383T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- animal origin
- solution
- vaca
- growth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims abstract description 32
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 19
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 19
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 title description 24
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title description 5
- 235000020712 soy bean extract Nutrition 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 41
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 claims abstract description 24
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 19
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 claims description 9
- 229940047650 haemophilus influenzae Drugs 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims description 3
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 abstract description 15
- 238000012258 culturing Methods 0.000 abstract description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 89
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 27
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 24
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 23
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 22
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 20
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 13
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 11
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 10
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 8
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 7
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 7
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 7
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 241000193449 Clostridium tetani Species 0.000 description 6
- 241000186227 Corynebacterium diphtheriae Species 0.000 description 6
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 6
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 6
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 6
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 6
- 108010009004 proteose-peptone Proteins 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 241000588650 Neisseria meningitidis Species 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 5
- 241000588832 Bordetella pertussis Species 0.000 description 4
- 241000589562 Brucella Species 0.000 description 4
- 101710112752 Cytotoxin Proteins 0.000 description 4
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000590002 Helicobacter pylori Species 0.000 description 4
- 241001473951 Helicobacter pylori NCTC 11638 Species 0.000 description 4
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 4
- 239000002619 cytotoxin Substances 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 4
- 229940037467 helicobacter pylori Drugs 0.000 description 4
- 229940025294 hemin Drugs 0.000 description 4
- BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K hemin Chemical compound CC1=C(CCC(O)=O)C(C=C2C(CCC(O)=O)=C(C)\C(N2[Fe](Cl)N23)=C\4)=N\C1=C/C2=C(C)C(C=C)=C3\C=C/1C(C)=C(C=C)C/4=N\1 BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 4
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004201 L-cysteine Substances 0.000 description 3
- 235000013878 L-cysteine Nutrition 0.000 description 3
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 229960001212 bacterial vaccine Drugs 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 3
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- IFGCUJZIWBUILZ-UHFFFAOYSA-N sodium 2-[[2-[[hydroxy-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyphosphoryl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound [Na+].C=1NC2=CC=CC=C2C=1CC(C(O)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NP(O)(=O)OC1OC(C)C(O)C(O)C1O IFGCUJZIWBUILZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 2
- 238000003794 Gram staining Methods 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 206010043376 Tetanus Diseases 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000007640 basal medium Substances 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000003914 blood derivative Substances 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 2
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 206010013023 diphtheria Diseases 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 2
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 2
- 239000000304 virulence factor Substances 0.000 description 2
- 230000007923 virulence factor Effects 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 4-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 101001053401 Arabidopsis thaliana Acid beta-fructofuranosidase 3, vacuolar Proteins 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 206010061971 Gastritis bacterial Diseases 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 206010019375 Helicobacter infections Diseases 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- IFQSXNOEEPCSLW-DKWTVANSSA-N L-cysteine hydrochloride Chemical compound Cl.SC[C@H](N)C(O)=O IFQSXNOEEPCSLW-DKWTVANSSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 239000004158 L-cystine Substances 0.000 description 1
- 235000019393 L-cystine Nutrition 0.000 description 1
- 229930182821 L-proline Natural products 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 201000009906 Meningitis Diseases 0.000 description 1
- 206010027202 Meningitis bacterial Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 101710138657 Neurotoxin Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 1
- 201000005702 Pertussis Diseases 0.000 description 1
- 208000024777 Prion disease Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000005718 Stomach Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 108030001722 Tentoxilysin Proteins 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000010065 bacterial adhesion Effects 0.000 description 1
- 201000009904 bacterial meningitis Diseases 0.000 description 1
- SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N beta-N-Acetyl-D-neuraminic acid Natural products CC(=O)NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000023652 chronic gastritis Diseases 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- PXEDJBXQKAGXNJ-QTNFYWBSSA-L disodium L-glutamate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CCC([O-])=O PXEDJBXQKAGXNJ-QTNFYWBSSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000002095 exotoxin Substances 0.000 description 1
- 231100000776 exotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000000760 immunoelectrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000000266 injurious effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002581 neurotoxin Substances 0.000 description 1
- 231100000618 neurotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000006180 nutrition needs Nutrition 0.000 description 1
- GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N o-hydroxybenzoic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 229940014662 pantothenate Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 235000008160 pyridoxine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011677 pyridoxine Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 1
- SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N sialic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)OC1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- GNBVPFITFYNRCN-UHFFFAOYSA-M sodium thioglycolate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CS GNBVPFITFYNRCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 201000011549 stomach cancer Diseases 0.000 description 1
- 229940031000 streptococcus pneumoniae Drugs 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 231100000033 toxigenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001551 toxigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/21—Haemophilus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Mediums zur Kultivierung von pathogenen Bakterien, die Gewinnung von immunogenen Faktoren aus den kultivierten Bakterien und die Herstellung von Impfstoffen unter Verwendung der immunogenen Faktoren.
- Bakterielle Impfstoffe werden hergestellt, indem pathogene Bakterien in einem Medium kultiviert werden, immunogene Faktoren isoliert werden und, basierend auf den isolierten immunogenen Faktoren, Impfstoffe hergestellt werden. Solche Verfahren werden in Bacterial Vaccines, 1984, Hrsg. Rene Germanier Academic Press und Bacterial Vaccines in Advances in Biotechnology Processes, Bd. 13, 1990, Hrsg. A. Mizrahi, Wiley-Liss beschrieben. In herkömmlichen Verfahren werden die pathogenen Bakterien in Medien kultiviert, die proteinartiges Material tierischen Ursprungs enthalten. Diese Bestandteile werden in dem Glauben verwendet, dass einige Wachstumsfaktoren, die für das Wachstum von pathogenen Bakterien essentiell sind, nur in den Bestandteilen tierischen Ursprungs wie etwa Blut, Hirn-Herz-Infusion, Fleisch usw. vorkommen. Zum Beispiel wird C. tetani in Medien gezüchtet, die eine Herz-Infusion und ein enzymatisches Spaltprodukt von Kasein enthalten; C. diphtheriae erfordert eine Rindfleisch-Infusion; H. pylori wird in Medien gezüchtet, die Peptamin und Trypton enthalten; und Haemophilus influenzae wird in Medien gezüchtet, die Proteose-Peptone enthalten. Die Berichte der Weltgesundheitsorganisation Seriennummer 800 (1990) und 814 (1991) geben an, dass zum Züchten von Haemophilus influenza, Corynebacterium diphtheriae, Clostridium tetani und Bordetella Pertussis Medien erforderlich sind, die Bestandteile tierischen Ursprungs umfassen.
- Das Erfordernis von proteinartigem Material tierischen Ursprungs in den Medien gibt Anlass, sich über eine mögliche Verunreinigung der Medien Gedanken zu machen. Besonders der Gedanke, dass die Medien mit dem Erreger der spongiformen Enzephalopathie des Rindes (BSE) oder anderen infektiösen oder Schaden zufügenden Agenzien verunreinigt sein können, beschränkt den Nutzen aller beliebigen Faktoren, die aus solchen Kulturen stammen, besonders bei therapeutischen Anwendungen.
- Überraschend wurde herausgefunden, dass proteinartige Materialien nicht-tierischen Ursprungs in der Lage sind, das Wachstum pathogener Bakterien zu unterstützen und die Produktion von immunogenen Faktoren durch die Bakterien zu ermöglichen.
-
WO 94/09115 -
EP-A-0540897 offenbart ein Verfahren zur Kultivierung von Heliobacter pylori in einem Medium, in dem Blut oder seine Derivate durch Cyclodextrine, Methylcellulose oder Gemische davon ersetzt sind. Von Tieren stammende proteinartige Materialien wie etwa Trypton und Peptamin sind jedoch ebenfalls enthalten. - In
US-A-5,494,808 wird von einem synthetischen Medium zur Fermentierung von Neisseria meningitidis berichtet. - Kulturmedien für Haemophilus influenzae werden von Pienta, P. et al. (ATCC "Bacteria and Bacteriophages" 19. Auflage, 1996, Rockville, US ISBN: 0-930009-59-2) und Herriott, R.M. et al. ("Defined medium for growth of Haemophilus-influenze", J. Bacteriol., Bd. 101, Nr. 2, Feb. 1970, 513–516, US) beschrieben.
- In der Patentanmeldung
DD 294 502-A wird ein Verfahren zur Herstellung von Soja-Hydrolysaten und die Verwendung der Soja-Hydrolysate bei der Kultivierung von Mikroorganismen für Fimbriae offenbart. Das Soja-Hydrolysat wird hergestellt, indem ein Sojamehl enthaltendes Kulturmedium mit Streptomyces-Stämmen kultiviert wird. Das Soja-Hydrolysat wird auf Grund seines hohen Prozentsatzes an vorkommenden Polysacchariden als eine Kohlenstoffquelle verwendet und enthält im Trockengewicht weniger als 20% Protein. - Die Verwendung von proteinartigem Material aus nicht-tierischer Herkunft wie etwa Proteinen aus Sojabohnen, Baumwollsamen, Kartoffeln usw., als ein Bestandteil des Mediums für die Kultivierung von pathogenen Bakterien beseitigt vollständig das Risiko, dass eine Verunreinigung tierischen Ursprungs wie etwa BSE bei beliebigen anschließenden therapeutischen oder prophylaktischen Anwendungen auf Menschen übertragen wird.
- Ein weiterer Vorteil, der mit der Verwendung von proteinartigem Material pflanzlicher Herkunft verbunden ist, ist die Senkung der Herstellungskosten für die Materialien und die erhöhte Konsistenz der Materialien (proteinartiges Material nicht tierischer Herkunft ist in seiner Zusammensetzung einheitlicher als Materialien tierischer Herkunft).
- Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren, wie in Anspruch 1 beschrieben.
- Jedes beliebige Standardmedium zur Kultivierung von Bakterien kann als Basis für das Medium verwendet werden, vorausgesetzt dass das Medium kein proteinartiges Material tierischer Herkunft beinhaltet.
- Bevorzugt umfasst das Medium eine Kohlenstoff- und eine Energiequelle, eine Stickstoffquelle, essentielle Salze und optional ein selektierendes Agens wie etwa ein Antibiotikum zur Selektion der zu kultivierenden Mikroorganismen.
- Das Medium kann ein festes oder ein flüssiges Medium sein. Beispiele für flüssige Standardmedien, die die Basis des Mediums bilden können, umschließen Brucella-Brühe (ohne Trypton und Peptamin), Watson-Medium (ohne Kasaminosäuren), Mueller-Miller-Medium (ohne Herz-Infusion und Kasein-Hydrolysat), CL-Medium (ohne Kasaminosäuren) und Franz A-Medium. Feste Standard-Medien können aus jedem beliebigen der flüssigen Medien durch die Zugabe eines festigenden Agens wie etwa Agar hergestellt werden.
- Der hierin verwendete Ausdruck „Kultivieren" betrifft die Haltung und bevorzugt das Züchten von Bakterien. Bakterielles Wachstum ist hierin als ein Anwachsen der bakteriellen Biomasse definiert.
- Der hierin verwendete Ausdruck „pathogene Bakterien" betrifft alle beliebigen Bakterien, die an der Pathogenese einer Krankheit beteiligt sind. Bevorzugte pathogene Bakterien schließen Helicobacter pylori, Haemophilus influenzae, Corynebacterium diphtheriae und Neisseria meningitidis, Bordetella Pertussis und Clostridium tetani ein.
- Der hierin verwendete Ausdruck "immunogener Faktor" betrifft jeden beliebigen Faktor, der in der Lage ist, das Immunsystem eines Menschen oder eines Tieres zu stimulieren. Solche immunogenen Faktoren umschließen antigene Proteine und besonders Virulenz-Faktoren und Fragmente hiervon. Virulenz-Faktoren sind als mit der Virulenz eines Bakteriums verbunden definiert und umschließen solche Faktoren wie das von Helicobacter pylori produzierte Vakuolen bildende Cytotoxin VacA. Andere virulente Faktoren werden von Rappuoli, R. et al., European Journal of Gastroenterology and Hepatology of Helicobacter pylori infection. Proceedings of an interdisciplinary meeting (Genf, 18.–19. Jun., 1993) J.J. Misiewicz, Hrsg. (CS Current Science), S. S76–S78, beschrieben. Der immunogene Faktor kann genetisch detoxifiziert oder mit einem toxoidierenden Verfahren behandelt worden sein. Verfahren zur genetischen Detoxifizierung und Toxoidierung immunogener Faktoren sind Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt und umschließen jene, die von Rappuoli, R., Vaccine, 12, 579–581, (1994) beschrieben werden.
- Der hierin verwendete Ausdruck "proteinartiges Material" betrifft Proteine und Abbauprodukte von Proteinen einschließlich freier Aminosäuren. Bevorzugt ist das proteinartige Material ein Protein-Hydrolysat.
- Hierin verwendete proteinartige Materialien nicht tierischen Ursprungs betreffen proteinartige Materialien, die aus nicht-Säuger-Quellen stammen, wie etwa aus Pflanzen, Vögeln, Fisch, Hefen, Pilzen, Algen und Mikroorganismen. Das hierin verwendete proteinartige Material nicht tierischen Ursprungs ist eine aus Sojabohnen stammende Proteinzusammensetzung.
- Beispiele für aus Sojabohnen stammende Proteinzusammensetzungen sind Hysoy (Quest), Amisoy (Quest), N-Z-Soy (Quest) und Soytone (Difco).
- Aus Sojabohnen stammende Proteinzusammensetzungen können durch enzymatische Spaltung von Sojabohnenmehl oder Soja-Isolat unter Verwendung von Standard-Enzymen wie Papain hergestellt werden. N-Z-Soy ist zum Beispiel eine lösliche Proteinzusammensetzung, die durch die enzymatische Spaltung eines Soja-Isolates hergestellt wurde, und Hysoy ist ein Papain-Abbauprodukt von Sojabohnenmehl. Aus Sojabohnen stammende Proteinzusammensetzungen können auch durch saure Hydrolyse eines Soja-Isolates gewonnen werden. Zum Beispiel ist Amysoy eine Quelle von Aminosäuren und Peptiden, die durch saure Hydrolyse eines Soja-Isolates hergestellt worden ist.
- Proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs in dem Medium der vorliegenden Erfindung kann zwei oder mehrere verschiedene proteinartige Materialien nicht tierischen Ursprungs umfassen, ein Gemisch aus Proteinzusammensetzungen, die von Sojabohnen stammen, wie etwa Hysoy, Amisoy, N-Z-Soy und Soytone.
- Proteinartige Materialien tierischen Ursprungs umschließen Proteinzusammensetzungen wie etwa fötales Kälberserum (FKS), Rinderserumalbumin (BSA), Proteose-Peptone, Kasaminosäuren, Trypton, Peptamin und Kasein-Hydrolysate.
- Das Medium umfasst ein proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs zu mindestens 20% vom Trockengewicht, mehr bevorzugt ein proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs zu mindestens 30% vom Trockengewicht und am meisten bevorzugt ein proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs zu mindestens 50% vom Trockengewicht.
- Überraschend ist herausgefunden worden, dass die Kultivierung von pathogenen Bakterien unter Verwendung des hierin beschriebenen Mediums im Vergleich zur Kultivierung der pathogenen Bakterien in einem Medium, das proteinartiges Material tierischen Ursprungs enthält, zu gesteigertem Wachstum der Bakterien und einem gesteigerten Ertrag immunogener Faktoren führt.
- Ein Medium für die Kultivierung von pathogenen Bakterien zur Gewinnung eines immunogenen Faktors kann hergestellt werden, indem einem Standardmedium zur Kultivierung von Bakterien, das kein proteinartiges Material tierischen Ursprungs enthält, ausreichend proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs zugegeben wird, so dass das Medium zur Kultivierung von pathogenen Bakterien mindestens 20% vom Trockengewicht proteinartiges Material nicht tierischen Ursprungs umfasst und kein proteinartiges Material tierischen Ursprungs enthält.
- Beispiele für flüssige Standardmedien umschließen Brucella-Brühe (ohne Trypton und Peptamin), Watson-Medium (ohne Kasaminosäuren), Mueller-Miller-Medium (ohne Herz-Infusion und Kasein-Hydrolysat), CL-Medium (ohne Kasaminosäuren) und Franz-A-Medium. Feste Standard-Kulturmedien können aus einem beliebigen der flüssigen Kulturmedien durch die Zugabe eines festigenden Agens wie etwa Agar hergestellt werden.
- Die pathogene Bakterienart ist Haemophilus influenzae.
- Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung eines immunogenen Faktors einer pathogenen Bakterienart und umfasst die Schritte der Kultivierung der Bakterien in dem Medium und optional die Reinigung des immunogenen Faktors aus dem Medium.
- Bevorzugt werden die pathogenen Bakterien in dem Medium der vorliegenden Erfindung über mindestens 6 Stunden, mehr bevorzugt über mindestens 36 Stunden und am meisten bevorzugt über mindestens 72 Stunden unter geeigneten Bedingungen für die Herstellung des immunogenen Faktors kultiviert.
- Geeignete Kulturbedingungen für die Herstellung des immunogenen Faktors, einschließlich der Dauer der Kultur, werden in Abhängigkeit von den zu kultivierenden Bakterien variieren. Fachleute auf dem Gebiet können die Kulturbedingungen, die für die Herstellung des immunogenen Faktors erforderlich sind, leicht anhand der nachstehenden Standard-Protokolle wie etwa jener, die in der Reihe Methodes in Microbiology, Academic Press Inc., beschrieben werden, und, falls notwendig, durch Durchführung einer Reihe von Standard-Experimenten zur Bestimmung geeigneter Kulturbedingungen bestimmen.
- Der immunogene Faktor kann unter Verwendung einer Reihe von Standard-Techniken, einschließlich jener, die von Manetti, R. et al., Infect. Immun., 63, 4476–4480, (1995) beschrieben wird, isoliert werden.
- Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes, das die Herstellung eines immunogenen Faktors eines pathogenen Bakteriums durch das Verfahren nach Anspruch 1 und das Verbinden dieses optional toxoidierten Faktors mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff umfasst. Geeignete Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes werden von Rappuoli, R., New and improved vaccines against Diphtheria and Tetanus. (1990), 251–268, New Generation of Vaccines, Hrsg. G.C. Woodrow, M.M Levine, Marcel Dekker Inc. New York, beschrieben.
- Bei ihrer Verwendung werden die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Impfstoffe die Zugabe von Adjuvantien erforderlich machen. Geeignete Adjuvantien werden von Gupta, R. K. et al., Vaccine, 13, 1263–1276, (1995) beschrieben.
- Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Impfstoffe können verwendet werden, um ein Individuum gegen eine bakterielle Infektion zu impfen. Bevorzugte bakterielle Infektionen, gegen die geimpft werden kann, schließen Typ-B-Gastritis, bakterielle Meningitiden, Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten ein.
- Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Impfstoffe können als ein Arzneimittel bereitgestellt werden, die den Impfstoff der vorliegenden Erfindung als Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff und Adjuvantien, wie vorstehend genannt, umfasst.
- Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Impfstoffe können über den oralen oder parenteralen Weg verabreicht werden, einschließlich intravenöser, intramuskulärer, intraperitonealer, subkuaner, transdermaler Verabreichung, Verabreichung über die Atemwege (Aerosol), rektaler und lokaler Verabreichung.
- Zur oralen Verabreichung werden die Verbindungen der Erfindung allgemein in Form von Tabletten oder Kapseln oder als eine wässrige Lösung oder Suspension geliefert.
- Tabletten für die orale Verwendung können aktive Inhaltstoffe (den Impfstoff-Bestandteil) gemischt mit pharmazeutisch verträglichen Excipienten wie etwa inerten Verdünnungsmitteln, disintegrierenden Agenzien, bindenden Agenzien, Gleitmitteln, Süßstoffen, Geruchstoffen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln einschließen. Geeignete Verdünnungsmittel umschließen Natrium- und Calciumkarbonat, Natrium- und Calciumphosphat und Lactose, während Maisstärke und Algininsäure geeignete disintegrierende Agenzien sind. Bindungsagenzien können Stärke und andere gut bekannte Agenzien einschließen, während das Gleitmittel, falls vorhanden, allgemein Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk sein wird. Falls gewünscht, können die Tabletten mit einem Material wie etwa Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat überzogen werden, um die Absorption im Verdauungstrakt zu verzögern.
- Kapseln zur oralen Verwendung umschließen harte Kapseln, bei denen der aktive Inhaltstoff mit einem festen Verdünnungsmittel vermischt ist, und weiche Kapseln, in denen der aktive Inhaltstoff mit Wasser oder einem Öl wie etwa Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl vermischt ist.
- Zur intramuskulären, intraperitonealen, subkutanen und intravenösen Verwendung werden die Verbindungen allgemein in sterilen wässrigen Lösungen oder Suspensionen, die auf einen geeigneten pH-Wert und Isotonie gepuffert sind, bereitgestellt. Geeignete wässrige Trägerstoffe umschließen Ringerlösung und isotonische Natriumchloridlösung. Wässrige Suspensionen im Einklang mit der Erfindung können suspendierende Agenzien wie etwa Cellulose-Derivate, Natrium-Alginat, Polyvinylpyrrolidon und Tragantgummi und ein benetzendes Agens wie etwa Lecithin umfassen. Geeignete Konservierungsmittel für wässrige Lösungen umschließen Ethyl- und n-Propyl-p-hydroxybenzoat.
- Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Impfstoffe können auch als Liposomen-Formulierungen dargestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf die nachstehenden Beispiele und Abbildungen beschrieben, wobei –
-
1 die Wachstumskinetik von H. pylori CCUG 17874 in BB, die Trypton und Peptamin enthält, darstellt. -
2 die Wachstumskinetik von H. pylori CCUG 17874 in vereinfachter BB, die Soytone enthält, darstellt. -
3 die Wachstumskinetik von H. pylori CCUG 17874 in vereinfachter BB, die Hysoy enthält, darstellt. -
4 eine VacA-Immunblot-Analyse darstellt, worin Linie 1 die Molekulargewichtsmarkierung, Linie 2 VacA-Standard 750 ng, Linie 3 VacA-Standard 500 ng, Linie 4 VacA-Standard 400 ng, Linie 5 VacA-Standard 150 ng, Linie 6 VacA-Standard 20 ng, Linie 7 VacA, das am Schluss der Fermentierung produziert worden ist, Linie 8 VacA, das nach 48 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 9 VacA, das nach 30 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 10 VacA, das nach 23 Stunden Kultivierung produziert worden ist, darstellt. -
5 einen VacA-Immunblot darstellt, in dem Linie 1 die Molekulargewichtsmarkierung, Linie 2 VacA-Standard 750 ng, Linie 3 VacA-Standard 500 ng, Linie 4 VacA-Standard 400 ng, Linie 5 VacA-Standard 150 ng, Linie 6 VacA-Standard 20 ng, Linie 7 VacA, das zum Schluss der Fermentierung produziert worden ist, Linie 8 VacA, das nach 31,5 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 9 VacA, das nach 30 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 10 VacA, das nach 24 Stunden Kultivierung produziert worden ist, darstellt. -
6 einen VacA-Immunblot darstellt, in dem Linie 1 die Molekulargewichtsmarkierung, Linie 2 VacA-Standard 750 ng, Linie 3 VacA-Standard 500 ng, Linie 4 VacA-Standard 400 ng, Linie 5 VacA-Standard 20 ng, Linie 6 VacA, das zum Schluss der Fermentierung produziert worden ist, Linie 7 VacA, das nach 48 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 8 VacA, das nach 31 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 9 VacA, das nach 24,5 Stunden Kultivierung produziert worden ist, Linie 10 VacA-Standard 150 ng darstellt. -
7 die Wachstumskinetik von H. influenzae b in vereinfachtem Franz-Medium, das Soytone oder Proteose-Pepton enthält, darstellt. -
8 die Wachstumskinetik von N. meningitidis C in Watson-Medium, das Kasaminosäuren oder Amisoy enthält, darstellt. - Beispiele
- Beispiel I
- Beispiel I befindet sich nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung und wird nur zu Vergleichszwecken eingeschlossen.
- Helicobacter pylori ist ein gekrümmtes Gram-negatives mikroaerobisches Bakterium, das vor etwa 10 Jahren isoliert wurde und mit Typ B-Gastritis bei Menschen in Verbindung steht. Dieses Bakterium besiedelt die menschliche Magenschleimhaut und etabliert eine chronische Infektion, die zu Magen- und Duodenum-Geschwüren führen (Glaser, M.J., (1990), J. Infect. Dis., 161, 629–633) und ein Risikofaktor für die Entwicklung von Magenkrebs sein kann (Parsonnet, J. et al., (1991), New Engl. J. Med., 325, 1127–1131).
- Auf lange Sicht können die Infektion und die Erkrankungen durch Impfung verhindert und behandelt werden. Zur Zeit sind mehrere Faktoren, die bei bakterieller Adhäsion, Besiedelung und Virulenz eine Rolle spielen, identifiziert worden. Einer der interessantesten Faktoren, der bei der Krankheit eine Rolle spielt, ist das Vakuolen bildende Zytotoxin (VacA), das in mehreren Zelllinien von Säugern massive Vakuolen-Bildung verursacht (Leunk, R.D., (1991), Rev. Infect. Dis., 13 (Erg. 8), S683–S689). Vakuolen sind auch im Magenepithel von Patienten mit chronischer Gastritis beobachtet worden (Tricottet, V. et al., (1986), Ultrastruct. Pathol., 10, 113–117). Für dieses Protein ist gezeigt worden, dass es Geschwürbildung bei Mäusen verursacht (Telford, J.L. et al., (1994), J. Exp. Med., 179, 1653–1658), und es ist ein Kandidat für einen Impfstoff. Das gereinigte Zytotoxin ist ein Protein mit 87–94 kD, das in sehr kleinen Mengen aus bakteriellem Kulturüberstand gereinigt werden kann.
- Material und Verfahren
- Bakterienstamm.
- Es wurde Helicobacter pylori CCUG 17874 (Typ-Stamm, Culture Collection, Universität Göteborg) verwendet.
- Medien und Ergänzungen.
- Brucella-Brühe (Trypton 10 g l–1, Peptamin 10 g l–1, Dextrose 1 g l–1, Hefeextrakt 2 g l–1, Natriumchlorid 5 g l–1 und Natriumbisulfit 0,1 g l–1). (BB)(Difco), ergänzt mit 2 g l–1 (2,6 Di-O-methyl)-b-cyclodextrin (CD) (Teijin Lim. Tokyo, Japan) und 20 mg/l Streptomycin, wurde als flüssiges Medium zu Vergleichszwecken verwendet. Hysoy oder Soytone wurden in einer Konzentration von 10 g/l an Stelle von Trypton und Peptamin, die in BB vorliegen, verwendet.
- Konservierung
- Tiefgefrorene Aliquots zur Impfung wurden aus Flaschenkulturen mit 2 × 108 KbE ml–1, 1:2 mit einer Lösung verdünnt, die aus 40% Glycerin, 20% fötalem Kälberserum (FKS) (HyClone, Logan, Utah) und 0,4% CD zusammengesetzt war, hergestellt. Die erhaltene Suspension wurde auf 3 ml-Ampullen aufgeteilt und bei –80°C gelagert und als gefrorene Start-Ampullen zum Vergleich mit neu eingefrorenen Ampullen, die durch das Ersetzen von FKS durch 20% Soytone hergestellt worden waren, verwendet.
- Wachstum in flüssigem Kulturmedium
- Anfängliche Kulturen wurden in Erlenmeyerkolben mit 500 ml Volumen angesetzt, die 100 ml flüssiges Medium enthielten. Die Kulturen wurden mit 3 ml aus den tiefgefrorenen Beständen beimpft und bei 36°C über 36 Stunden unter Schütteln (100 UpM, 2,5 cm Ausschwenkung („throw")) in einer mikroaeroben Umgebung inkubiert. Die Kolben wurden in ein anaerobes Gefäß gestellt, wobei BBL-Campy-Pak-Hüllen (Becton Dickinson) verwendet wurden, um die richtigen Bedingungen zu erzeugen. Diese Kulturen wurden dann verwendet, um Kolben mit 1000 ml Volumen, die 250 ml Medium enthielten, zu beimpfen, und unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend genannt, inkubiert, und sie wurden verwendet, um die Bioreaktoren zu beimpfen.
- Kulturbehälter und Wachstumsbedingungen
- Batch-Fermentierung wurde in Bioreaktoren mit 7 Litern Fassungsvermögen (MBR Bioreactors AG, 8620 Wetzikon, CH), die 5 l Kulturmedium enthielten, durchgeführt. Alle Kulturen wurden bei 36°C gezüchtet. Die pH-Werte wurden nicht kontrolliert. Die Spannung für gelösten Sauerstoff (DOT) wurde durch ein Zwei-Stufen-Verfahren automatisch auf dem voreingestellten Wert (3%) gehalten. Zunächst wurde die Fließrate für Luft von 0,1 bis zu 0,5 l l–1 min–1 erhöht, um dem steigenden O2-Bedarf der Kultur zu genügen. Wenn weitere Erhöhungen notwendig waren, wurden sie durch die Gabe von reinem O2 bis zu einem Maximum von 0,4 l l–1 min1 erreicht. Während der ersten 12 Wachstumsstunden wurde ein konstanter Durchfluss von N2 und CO2 beibehalten, entsprechend 0,2 l l–1 min–1 beziehungsweise 0,02 l l–1 min–1. Die Bewegungsgeschwindigkeit wurde bei 130 UpM gehalten. Die Rührwerkschwelle war mit zwei Rhuston-Turbinen mit einem Durchmesser von 7 cm ausgestattet, und der Durchmesser des Bioreaktors betrug 17 cm.
- Glucose-Futter
- Eine 50%ige Glucoselösung wurde zum Zeitpunkt 0 zugegeben, um eine Endkonzentration von 5 g/l zu ergeben. Eine weitere Zugabe von 5 g/l wurde vorgenommen, wenn die OD in einem Bereich von 2–3 lag.
- Bestimmung der Biomasse
- Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Perkin Elmer 35-Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen.
- Analyse des VacA-Proteins
- Zu bestimmten Zeitpunkten während der Fermentation wurden Kulturproben mit 8.300 × g über 10 min zentrifugiert (Biofuge A, Heareus). Die Überstände wurden mit Trichloressigsäure ausgefällt und unter Verwendung eines BioRad Mini Protean II-Apparates einer 9% SDS-Page-Analyse unterzogen. Die Proteine wurden auf Nitrocellulosefilter (Schleicher & Schuell) übertragen und dann über Nacht mit polyclonalen Antiseren, die gegen das VacA-Protein hergestellt worden waren, inkubiert (Telford, J.L. et al., (1994), J. Exp. Med., 179, 1653–1658). Nach der Inkubation mit einem an Meerrettich-Peroxidase konjugierten sekundären Antikörper (Sigma) über 2 Stunden wurden die immunreaktiven Banden durch Anfärbung mit 4-Chlornaphthol sichtbar gemacht.
- Ergebnisse
- Brucella-Brühe ist ein komplexes Medium, das aus 10 g l–1 Trypton, 10 g l–1 Peptamin, 1 g l–1 Dextrose, 2 g l–1 Hefeextrakt, 5 g l–1 Natriumchlorid und 0,1 g l–1 Natriumbisulfit zusammengesetzt ist. In vielen Artikeln ist beschrieben worden, dass dieses Medium in der Lage ist, das Wachstum von H. pylori nur zu unterstützen, wenn es mit Blut-Derivaten ergänzt wird (Cover, T.L. und Glaser, M.J. (1992), J. Biol. Chem., 267, 10570–10575; Shahamat, M. et al., (1991), J. Clin. Microbiol., 29, 2835–2837; Buck, G.E. und Smith, J.S. (1987), J. Clin. Microbiol., 25, 597–599; und Morgan, D.R. et al., (1987), J. Clin. Microbiol., 25, 2123–2125). Eine wesentliche Vereinfachung für Wachstumsmedien für H. pylori wurde kürzlich erreicht, als entdeckt wurde, dass Cyclodextrine anstatt von Blutderivaten verwendet werden können (Olivieri, R. et al., (1993), J. Clin. Microbiol., 31, 160–162). Das Wachstum von H. pylori unter Verwendung dieses vereinfachten Kulturmediums und Glucose-Futters wird in
1 dargestellt. Glucose-Futter wurden verwendet, um sicherzustellen, dass die Kohlenstoff- und Energiequelle in dem Medium jederzeit vorhanden war. - Wenn H. pylori unter diesen Bedingungen kultiviert wurde, wurde die Produktion von VacA in dem Medium gemessen, wie vorstehend beschrieben. Die Ergebnisse werden in
5 und6 dargestellt. - Mit Verwendung von Soytone und Hysoy in dem Wachstumsmedium wurden die Ergebnisse erhalten, die in
2 beziehungsweise 3 dargestellt werden. Produktion von VacA wird in5 , mit Verwendung von Soytone, und in6 , mit Verwendung von Hysoy, dargestellt. - Die Ergebnisse zeigen Verbesserungen von Wachstumsmedien und Fermentationsbedingungen für das Wachstum von Helicobacter pylori und bei der Produktion des Vakuolen bildenden Zytotoxins (VacA).
- Beispiel II
- Haemophilus influenzae sind kleine, nicht frei bewegliche Gram-negative Bakterien, die die Hauptursache für bakterielle Meningitis bei Kindern sind. Diese Mikroorganismen sind in erster Linie invasiv anstatt toxigen. Sie sind Bewohner des Atmungsapparates (sowohl kommensalisch als auch pathogen), und sie besitzen antiphagocytotische Kapseln aus Polysacchariden.
- Materialien und Verfahren
- Bakterienstamm
-
- Haemophilus influenzae B ATCC 10211
- Medien und Ergänzungen
- Die Herstellung der Medien beinhaltet die Verwendung von verschiedenen Lösungen wie folgt: Herstellung von "Franz-A-Medium"
Bestandteil Menge pro Liter gereinigtes Wasser 800 ml Glutaminsäure 1,6 g +/– 0,01 g Na2HPO412 H2O 5,03 g +/– 0,05 g KCl 0,892 g +/– 0,008 g NaCl 6,005 g +/– 0,06 g NH4Cl 1,25 g +/– 0,01 g gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter 3 N NaOH soweit für pH-Wert = 8,2 benötigt - Die vorstehenden Bestandteile werden unter Rühren gelöst. 3 N NaOH wird verwendet, um den pH-Wert der Lösung auf pH = 8,2 einzustellen. Herstellung von ultrafiltriertem Soytone
Bestandteil Menge pro Liter Soytone 33,3 g +/– 0,03 g gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter - Diese Lösung wurde durch einen 30 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert. Ultrafiltriertes Proteose-Pepton
Bestandteil Menge pro Liter Proteose-Pepton 33,3 g +/– 0,03 g gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter - Diese Lösung wurde durch einen 30 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert. Herstellung von ultrafiltriertem YE
Bestandteil Menge pro Liter Hefeextrakt 100 g +/– 0,02 g gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter - Der verwendete Hefeextrakt war HY YEST, erhältlich bei Quest. Die Lösung wurde durch einen 10 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert. 50%ige Glucose-Lösung
Bestandteil Menge pro Liter Glucose (wasserfrei) 500 g +/– 5 g gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter Bestandteil Menge pro Liter NAD 1,0 g +/– 0,005 g Tris 1,21 g +/– 0,01 g gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter HCl 37% soweit für pH-Wert 7,4 +/– 0,2 benötigt Bestandteil Menge pro Liter Hemin 4 g +/– 0,02 g 0,2 N NaOH QS zu 1,0 Liter - Das verwendete Hemin ist bevorzugt chemisch synthetisiert. Chemisch synthetisiertes Hemin kann von Fluka käuflich erworben werden.
- 550 ml Franz-A-Medium wurden mit 450 ml ultrafiltriertem Soytone oder Proteose-Pepton vermischt, um einen Liter Hib-Basal-Medium zu erhalten, das im Autoklaven bei 121°C über 30 Minuten sterilisiert wurde.
- Nach Abkühlung wurden 10 ml/l Glucoselösung, 20 ml/l YE, 2 ml/l NAD-Lösung, sterilisiert durch Filtration, zugegeben (mit den zuvor genannten Zugaben), und das Medium wurde „vollständiges Hib-Medium" genannt.
- Wachstum in flüssigen Kulturmedien
- Vorgewärmte Schüttelkolben ohne Prallflächen (500/150) wurden jeweils mit 1,0 ml einer Arbeitsstammlösung beimpft. Die Schüttelkolben wurden über 6 Stunden bei 35 +/– 1°C in einen Schüttel-Inkubator (1 Inch Ausschwenken) bei 150 UpM platziert.
- Nach 6 Stunden wurde die geeignete Menge aus dem Schüttelkolben in einen Schüttelkolben ohne Prallflächen mit einem Volumen von 2 l, der 0,5 l vorgewärmtes "vollständiges Hib-Medium" enthielt, übertragen. Der Schüttelkolben wurde über 9 Stunden bei 35 +/– 1°C in einen Schüttel-Inkubator (1 Inch Ausschwenken) bei 200 UpM platziert, der Inhalt wurde dann in ein steriles Impfgefäß übertragen, und die Impfflüssigkeit wurde dann in den Fermenter übertragen.
- Kulturbehälter und Wachstumsbedingungen
- Batch-Fermentationen wurden in Bioreaktoren mit 30 l Fassungsvermögen (MBR Bioreactors AG, 8620 Wetzikon, CH), die 20 l Medium enthielten, durchgeführt.
- Die Kulturen wurden bei 35°C und 2 psi Gegendruck gezüchtet. Der pH-Wert wurde mit 3 N NaOH auf 7,3 gehalten. Die anfängliche Bewegungsgeschwindigkeit wurde auf ein Minimum von 150 UpM gesetzt und die Bodenbelüftung auf 10 l/Minute. Der DOT wurde durch Kontrolle der UpM in einem Bereich von 150–400 bei 35% gehalten, dann mit Sauerstoff ergänzt, falls notwendig. Ein Mittel zur Verhinderung von Schaumbildung wurde manuell zugegeben, um das Schäumen zu steuern.
- Restkonzentration an Glucose wurde nachgewiesen, und, wenn sie etwa 2 g/l betrug, wurden 0,2 Liter Glucoselösung zugegeben.
- Bestimmung der Biomasse
- Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Perkin Elmer 35-Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen.
- Analyse von Hib-PS.
- Diese Analyse wurde durch Rocket-Immunelektrophorese durchgeführt, wie von Weeke, B., Scand. J. Immunol. 2, 37–46, (1973) beschrieben.
- Ergebnisse
- Die mit Soytone und mit Proteose-Pepton erhaltenen Wachstumskurven werden in
7 verglichen. Der Erhalt an Hib-PS betrug 600 mg/l und 150 mg/l in dem Kulturmedien, die Soytone beziehungsweise Proteose-Pepton enthielten. Obgleich die Wachstumskurven unter Verwendung der beiden Medien recht ähnlich verlaufen, gibt es bei Verwendung von Soytone einen vierfach höheren Erhalt an Hib-PS. Die Verwendung der Kulturmedien, die proteinartiges Material pflanzlichen Ursprungs enthalten, führt im Vergleich zur Verwendung eines Kulturmediums, das proteinartiges Material tierischen Ursprungs enthält, zu einem erhöhten Erhalt an Polysacchariden wie etwa Hib-PS. - Beispiel III
- Beispiel III befindet sich nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung und wird nur zu Vergleichszwecken eingeschlossen.
- C. diphtheriae sind Gram-positive, stäbchenförmige Mikroorganismen, die sich in Palisaden anordnen. Die Lyse von C. diphtheriae durch einen Bakteriophagen verursacht die Synthese eines wirksamen Toxins, dessen Expression durch die Konzentration an Eisen reguliert wird.
- Materialen und Verfahren
- Bakterienstamm
-
- C. diphtheriae CN 2000
- Kulturmedien und Ergänzungen
- Die Herstellung der Medien umfasst die Verwendung verschiedener Lösungen wie folgt: A. Hefeextrakt (YE) und Kasaminosäuren (CAA) ultrafiltriert
Bestandteil Menge g/l gereinigtes Wasser 800 ml Hefeextrakt 20 g/l Kasaminosäuren 10 g/l gereinigtes Wasser QS zu 1 Liter - Diese Lösung wurde durch einen 10 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert und das Permeat dem Enteisenungsbehälter („deferration") zugegeben. A.A Hefeextrakt (YE) und Soytone ultrafiltriert
Bestandteil Menge g/l gereinigtes Wasser 800 ml Hefeextrakt 20 g/l Soytone 10 g/l gereinigtes Wasser QS zu 1 Liter - Diese Lösung wurde durch einen 10 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert und das Permeat dem Enteisenungsbehälter zugegeben. A.B Hefeextrakt ultrafiltriert
Bestandteil Menge g/l gereinigtes Wasser 800 ml Hefeextrakt 30 g/l gereinigtes Wasser QS zu 1 Liter - Diese Lösung wurde durch einen 10 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert und das Permeat dem Enteisenungsbehälter zugegeben.
- A.1 Enteisenung
- Die nachstehenden Bestandteile wurden unter Bewegung in einen Behälter gegeben
Bestandteil Menge UF (YE + CAA)-Lösung 1 l KH2PO4 5 g/l CaCl2-2H2O, 50% (Gew./Vol.) 2 ml/l L-Tryptophan, 1% (Gew./Vol.) 5 ml/l (0,05 g/l) 3 N NaOH (ausreichend zur Korrektur des pH-Wertes auf 7,4) - UF bedeutet, dass die Lösung ultrafiltriert worden ist.
- Unter Bewegung wird die Lösung auf 100°C erhitzt. Die Temperatur von 100°C wird über 1 Minute gehalten, dann wird das Medium auf 37°C abgekühlt. Die Filtration kann beginnen, sobald die Temperatur unter 37°C liegt. Nach der Filtration wird das Medium als "CY-Basismedium mit CAA" bezeichnet.
- A.1.A Enteisenung
- Die nachstehenden Bestandteile werden unter Bewegung in einen Behälter eingeführt
Bestandteil Menge UF (YE + Soytone)-Lösung 1 l KH2PO4 5 g/l CaCl2-2H2O, 50% (Gew./Vol.) 2 ml/l L-Tryptophan, 1% (Gew./Vol.) 5 ml/l (0,05 g/l) 3 N NaOH (ausreichend zur Korrektur des pH-Wertes auf 7,4) - Unter Bewegung wird die Lösung auf 100°C erhitzt. Die Temperatur von 100°C wird über 1 Minute gehalten, dann wird das Medium auf 37°C abgekühlt. Die Filtration kann beginnen, sobald die Temperatur unter 37°C liegt. Nach der Filtration wird das Medium als "CY-Basismedium mit Soytone" bezeichnet.
- A.1.B Enteisenung
- Die nachstehenden Bestandteile werden unter Bewegung in einen Behälter eingeführt
Bestandteil Menge UF YE-Lösung 1 l KH2PO4 5 g/l CaCl2-2H2O, 50% (Gew./Vol.) 2 ml/l L-Tryptophan, 1% (Gew./Vol.) 5 ml/l (0,05 g/l) 3N NaOH (ausreichend zur Korrektur des pH-Wertes auf 7,4) - Unter Bewegung wird die Lösung auf 100°C erhitzt. Die Temperatur von 100°C wird über 1 Minute gehalten, dann wird das Medium auf 37°C abgekühlt. Die Filtration kann beginnen, sobald die Temperatur unter 37°C liegt. Nach der Filtration wird das Medium als "CY-Basismedium nur mit YE" bezeichnet.
- B. Lösung mit "Ergänzungen"
- B1) Lösung A
Bestandteil Menge pro Liter MgSO4-7H2O 225 g Beta-Alanin 1,15 g Nikotinsäure 1,15 g Pimelinsäure 0,075 g CuSO4 0,50 g ZnSO4-7H2O 0,40 g MnCl2-4H2O 0,15g HCl, 37% 30 ml gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter Bestandteil Menge pro Liter gereinigtes Wasser 800 ml L-Cystin 200 g HCl, 37% 200 ml - Die Lösungen werden einzeln jeweils über 10 Minuten vermischt. Nach der Auflösung werden 20 ml von Lösung A und 10 ml von Lösung B gemischt und durch einen 0,2-Mikrometer-Filter filtriert. Die Lösung wird bei 4°C unter Lichtausschluss gelagert.
- Sterilisation der Kolben
- Sobald die filtrierten Kulturmedien einer Enteisenung unterzogen sind, (A.1 oder A.1.A oder A.1.B) werden sie in die Kolben gegeben. Die Kolben werden über 25 Minuten bei 121°C sterilisiert. Einstellungen nach der Sterilisation
1. Zugabe von "50% Maltose" 30 ml/l 2. Zugabe von "Ergänzungen" 3,0 ml/l - Medien mit vorstehenden Zugaben 1 + 2: "Vollständiges CV-Medium mit CAA oder mit Soytone oder nur mit YE"
- Wachstum in flüssigen Medien
- Schüttelkolben ohne Prallfläche mit einem Volumen von 500 ml mit jeweils 100 ml Kulturmedium wurden mit 1,0 ml einer Arbeitsstammlösung beimpft.
- Die Schüttelkolben wurden über 5 Stunden bei 35 +/– 1°C in einem Schüttel-Inkubator (1 Inch Ausschwenken) bei 100 UpM platziert. Nach 5 Stunden wurde die Bewegung über 43 Stunden auf 250 UpM erhöht.
- Der Prozess weist zwei unterscheidbare Phasen auf: 1) Exponentielles Wachstum und 2) Produktionsphase. Der Übergang zwischen den beiden Phasen erfolgt graduell und ist durch Reduktionen von Zellwachstumsrate und Sauerstoffbedarf gekennzeichnet.
- Bestimmung der Biomasse
- Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Perkin Elmer 35-Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen.
- Ergebnisse
- Nach Inkubation über 48 Stunden betrugen die OD und die Lf/ml in den Kolben:
Medium mit CAA. OD = 7,5 Lf/ml = 50 Medium mit Soytone, OD = 7,87 Lf/ml = 60 Medium nur mit YE OD = 8,07 Lf/ml = 60 - Beispiel IV
- Beispiel IV befindet sich nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung und wird nur zu Vergleichszwecken eingeschlossen.
- Neisseria meningitidis sind nicht bewegliche Gram-negative Cocci, die in den meisten Fällen in Paaren, gelegentlich aber auch in Tetraden oder Haufen wachsen.
- Sie besitzen antiphagocytotische Polysaccharid-Kapseln, worauf die Serogruppen beruhen.
- Materialien und Verfahren
- Bakterienstamm
-
- Neisseria meningitidis, C11
- Medien und Ergänzungen
- Die Herstellung der Medien beinhaltet die Verwendung von verschiedenen Lösungen wie folgt: Herstellung von "Franz-Medium" Herstellung von Schwenkkolben-Medium zur Impfung
Bestandteil Menge pro Liter gereinigtes Wasser 800 ml Glutaminsäure 1,6 g Na2HPO4-2H2O 15,5 g KCl 0,09 g NH4Cl 1,25 g gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter 3 N NaOH soweit für pH-Wert = 7,6 benötigt - Die vorstehenden Bestandteile werden unter Vermischung gelöst und im Autoklaven bei 121°C 30 Minuten sterilisiert. Nach Abkühlung werden die "50% Glucose" und "Men-C-Ergänzungen" wie nachstehend zugegeben.
"50% Glucose" 10 ml/l +/– 0,3 ml "Men-C-Fermentationsergänzungen" 20 ml/l +/– 0,3 ml - Mit der Zugabe der Glucose- und Ergänzungs-Lösungen kann das Kulturmedium "vollständiges Franz-Medium" genannt werden.
- Herstellung des Fermenters mit 20 l Fassungsvermögen
-
- A. Die nachstehenden Bestandteile müssen in einen Mischbehälter eingeführt und gelöst werden, um 20 l Watson-Basis-Medium mit CAA zu erzeugen:
-
Bestandteil Menge pro Liter gereinigtes Wasser 800 ml Glutaminsäure 1 g +/– 0,01 g Na2HPO4-2H2O 3,25 g +/– 0,03 g KCl 0,09 g +/– 0,001 g Kasaminosäure 10 g +/– 0,1 g gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter 3 N NaOH soweit für pH-Wert = 7,6 benötigt - A.A Die nachstehenden Bestandteile müssen in einen Mischbehälter eingeführt und gelöst werden, um 20 l Watson-Basismedium mit Amisoy zu erzeugen:
- B. Sterilisation des Fermenters
- Der Fermenter wird über 25 Minuten bei 121°C sterilisiert. Nach der Sterilisation, werden die folgenden Bedingungen eingestellt: Temperatur 35°C; Belüftung 10 l/Minute; Bewegungsgeschwindigkeit 150 UpM, und Gegendruck 0,2 bar. Nach Abkühlen des Fermenters auf 35°C und Entnahme einer Probe zum Messen des pH-Wertes wird die Kalibrierung der Fermenter-pH-Wert-Sonde vorgenommen und dann der pH-Wert des Mediums auf 7,6 eingestellt. C. Einstellungen nach der Sterilisation
1. Zugabe von "50% Glucose" 10 ml/l 2. Zugabe von "Men-C-Ergänzung" 20 ml/l - Medium mit Zugaben der vorstehenden Punkte 1 + 2: "Vollständiges Watson-Medium"
- Diese Lösung wird im Autoklaven bei 121°C über 30 Minuten sterilisiert.
- B. "Men-C-Ergänzungs"-Lösung
- B.1 Ultrafiltrierter YE
Bestandteil Menge pro Liter gereinigtes Wasser QS zu 1,0 Liter Hefeextrakt 125 g/l - Diese Lösung wird durch einen 10 kD-TFF-Apparat ultrafiltriert. Das Retentat wird verworfen, nachdem das verbliebene Permeat gesammelt worden ist, und das Permeat wird in den Behälter zugegeben, der die Ergänzung enthält. B.2
Bestandteil Menge pro Liter UF YE MgSO4-7H2O 30g +/– 0,5g L-Cystein-HCl 1,5 g +/– 0,2 g - Die Chemikalien werden zu 1 l UF YE zugegeben, über 10 Minuten vermischt, durch einen 0,2-Mikrometer-Filter filtersterilisiert und in den Fermenter übertragen.
- C. 3 N NaOH
-
- 3 N NaOH = 12% (Gew./Vol.) NaOH = 120 g/l NaOH
- D. Schaumminderer
- Der verwendete Schaumminderer ist Dow Corning 1510. Er wird im Autoklaven bei 121°C über 30 Minuten sterilisiert.
- Wachstum in flüssigen Kulturmedien
- Ein Kolben mit einem Volumen von 500 Millilitern wird mit 1,0 ml einer Arbeitsstammlösung beimpft. Der Schüttelkolben enthält 150 ml vollständiges "Franz-Medium".
- Der beimpfte Schüttelkolben wird bei 35 +/– 1°C in einen Schüttel-Inkubator (1 Inch Ausschwenken) bei 150 UpM platziert. Nach 10 Stunden werden dem Kolben unter aseptischen Bedingungen Proben entnommen. Die optische Dichte sollte zwischen 1,3–3,3 (bei 590 nm) liegen; falls dem so ist, werden die vier Schüttelkolben mit einem Volumen von 2 l jeweils mit dem geeigneten Volumen aus dem Schüttelkolben mit 150 ml Volumen beimpft.
- Jeder der Schüttelkolben mit dem Volumen von 2 l enthält 0,2 l vorgewärmtes „vollständiges Franz-Medium".
- Die Schüttelkolben werden bei 35 +/– 1°C in einen Schüttel-Inkubator (1 Inch Ausschwenken) bei 200 UpM platziert. Nach 10 Stunden wird der Inhalt jedes Schüttelkolbens in das sterile Impfgefäß übertragen und der Fermenter beimpft.
- Kulturbehälter und Wachstumsbedingungen
- Batch-Fermentationen wurden in Bioreaktoren mit 30 Litern Fassungsvermögen (MBR Bioreactors AG, 8620 Wetzikon, CH), die 20 l Medium enthielten, durchgeführt.
- Die Kulturen wurden bei 35°C und 14 × 103 N/m2 (2 psi) Unterdruck gezüchtet. Der pH-Wert wurde mit 3 N NaOH auf 7,3 gehalten. Die anfängliche Bewegungsgeschwindigkeit wurde auf ein Minimum von 150 UpM und die Bodenbelüftung auf 10 l/Minute festgesetzt. Der DOT wurde durch Kontrolle der UpM in einem Bereich von 150–400 bei 35% gehalten, dann bei Bedarf mit Sauerstoff ergänzt. Ein Schaumminderer wurde manuell zugesetzt, um die Schaumbildung zu steuern. Restkonzentration an Glucose wurde nachgewiesen, und wenn sie etwa 2 g/l betrug, wurden 0,2 Liter Glucoselösung zugegeben.
- Bestimmung der Biomasse
- Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Perkin Elmer 35-Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen,
- Analyse von MenC-PS
- Quantitative Messung der Polysaccharide wurde durchgeführt, indem der Gehalt an Sialinsäure im Einklang mit dem in Biochimica and Biophysica Acta (1957), 21, 610, von Lars Svennerholm beschriebenen Verfahren analysiert wurde.
- Ergebnisse
- Die mit Amisoy und mit Kasaminosäuren erhaltenen Wachstumskurven werden in.
8 verglichen. Der Erhalt an MenC-PS betrug 307 mg/l und 345 mg/l in den Kulturmedien, die Amisoy beziehungsweise Kasaminosäuren enthielten. Wachstumskurven und PS-Produktion sind bei Verwendung dieser beiden Kulturmedien recht ähnlich. - Beispiel V
- Beispiel V befindet sich nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung und wird nur zu Vergleichszwecken eingeschlossen.
- Clostridium tetani ist ein schlanker Bacillus mit einer Länge von 2 μm und 0,3–0,5 μm Breite. Er liegt oft in Form einer ziemlich langen, filamentartigen Zelle vor. Wenn die Sporen gebildet werden, nimmt der Bacillus die charakteristische Trommelschlägel-Form an. Er ist ein beweglicher Organismus, Gram-positiv, aber seine Gram-Färbung kann variabel oder sogar negativ in älteren Kulturen werden. Clostridium tetani ist streng anaerob und produziert zwei Exotoxine. Eines davon, das Tetanospasmin, ist ein Neurotoxin, das für das gesamte klinische Erscheinungsbild der Krankheit verantwortlich ist.
- Materialien und Verfahren
- Bakterienstamm
-
- Clostridium tetani Harvary Y – VI-3.
- Medien
- Die Saatkulturen wurden unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Mediums, Angaben in g/l, hergestellt:
Bestandteil Menge g/l N-Z Soy 15.0 Glucose 5,5 Hefeextrakt 5,0 NaCl 2,5 L-Cystein 0,5 Natrium-Thioglycollat 0,5 Agar 0,75 pH-Wert = 7,1 - Die Medien für die Produktion wurden als Modifikation des Mueller-Miller-Mediums hergestellt, das in WHO/VSQ/GEN/94 (1990) beschrieben wird. In diesem Medium werden Rinderherz-Infusion und Kaseinlösung verwendet, in dem nachstehend angegebenen modifizierten Medien werden Hysoy und Soytone an Stelle von Rinderherz-Infusion und Kaseinlösung, angegeben in g/l, verwendet:
Bestandteil Menge g/l Glucose-H2O 12,1 NaCl 2,5 Na2HPO4-12H2O 2,5 KH2PO4 0,15 MgSO4-7H2O 0,15 Aminosäurenlösung 17,5 ml Vitaminlösung 4,2 ml NaOH 5M 4,0 ml FeSO4-7H2O (1% Lös.) 4,0 ml Soja-Derivate 20,0 pH-Wert = 7,3 - Im Autoklaven bei 120°C über 20 min sterilisiert. Aminosäuren-Lösung:
Bestandteil L-Tyrosin 28,51 g/l Uracil 0,142 g/l L-Cystein 14,25 g/l HCl 37% 131,6 ml/l Bestandteil Ca-Pantothenat 238,1 mg/l Thiamin 59,7 mg/l Pyridoxin 59,7 mg/l Riboflavin 59,7 mg/l Biotin 0,73 mg/l Ethanol 256,4 ml/ - Wachstum in flüssigem Medium
- Zwei 25 ml-Röhrchen, die 15 ml Saatmedium enthielten, wurden jeweils mit 0,5 ml Arbeitssaatlösung beimpft und bei 35°C über 29 Stunden in einem Gefäß unter anaeroben Bedingungen inkubiert, wobei ein Gas erzeugender Kit (OXOID) verwendet wurde. Eine zweite Reihe an Röhrchen wurde mit 1,5 ml aus den ersten Röhrchen beimpft und unter den gleichen, vorstehend genannten Bedingungen über 24 Stunden inkubiert.
- 7 ml aus diesen Kulturen wurden verwendet, um 100 ml-Röhrchen, die 75 ml des gleichen Mediums enthielten, zu beimpfen. Diese Röhrchen wurden unter den gleichen, vorstehend genannten Bedingungen über 24 Stunden inkubiert.
- Der gesamte Inhalt dieser Röhrchen wurde verwendet, um 5000 ml-Becher, die 2500 ml des Mediums für die Produktion enthielten, zu beimpfen.
- Bestimmung der Biomasse
- Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Pharmacia-Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen.
- Ergebnisse
- Nach Inkubation über 186 Stunden betrugen die OD und die Lf/ml in den Bechern:
Medium mit Hysoy OD = 1,08 Lf/ml = 60 Medium mit Soytone OD = 0,74 Lf/ml = 60 Medium mit Rinderherz-Infusion OD = 1,236 Lf/ml = 60 und Kaseinlösung - Beispiel VI
- Beispiel III befindet sich nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung und wird nur zu Vergleichszwecken eingeschlossen.
- Bordetella Pertussis ist ein Gram-negativer Coccobacillus mit etwa 0,5 μm Durchmesser und 0,5 bis 2 μm Länge. Seine Nahrungsbedürfnisse sind einfach, und er verwendet keine Zucker. Er ist extrem empfindlich gegenüber Fettsäuren und überlebt ohne Schutzfaktoren kaum.
- Materialien und Verfahren
- Bakterienstamm
-
- Bordetella Pertussis 9K/129G (Pizza, M., et al. (1989) Science, 246, 497–500).
- Medien
- Die Kulturen für Aussaat und Produktion wurden unter Verwendung des nachstehend angegebenen CL-Kulturmedium (Imaizumi, A., et al., (1983) Infection and Immunity, 41 (3), 1138–1143), angegeben in g/l, hergestellt:
Bestandteil Menge g/l Natrium-L-Glutamat 10,7 L-Prolin 0,24 NaCl 2,5 KH2PO4 0,5 KCl 0,2 MgCl2-6H2O 0,1 CaCl2 0,02 Tris 6,1 L-Cystein* 0,04 FeSO4-7H2O* 0,01 Niacin* 0,004 Glutathion reduziert* 0,15 Ascorbinsäure* 0,4 Kasaminosäure 10,0 Dimethyl-B-cyclodextrin 1,0 - * sterilisiert durch Filtration und dann unter aseptischen Bedingungen zum autoklavierten Medium zugegeben. Das modifizierte Medium enthielt 10 g/l N-Z-Soy an Stelle von Kasaminosäure.
- Wachstum in flüssigen Medien
- Schüttelkolben ohne Prallläche mit einem Volumen von 500 ml mit jeweils 100 ml CL-Medium oder dem modifizierten Medium wurden mit 3,0 ml einer Arbeitsstammlösung beimpft.
- Die Schüttelkolben wurden bei 35 +/– 1°C über 12 Stunden in einem Schüttel-Inkubator (1-Inch Ausschwenken) bei 100 UpM platziert. Nach 12 Stunden wurde die Bewegungsgeschwindigkeit über weitere 16 Stunden auf 250 UpM erhöht.
- Bestimmung der Biomasse
- Das Wachstum wurde durch die optische Dichte bei 590 nm gegen eine Wasser-Leerprobe (Pharmacia Spektrophotometer), Lichtweg 1 cm, überwacht. Überprüfungen der Reinheit der Proben wurden durch Gram-Färbung vorgenommen.
- Analyse von PT
- Diese Analyse wurde unter Verwendung des ELISA-Verfahrens durchgeführt (Nencioni, L., et al. (1990) Infect. Immun., 58, 1306–1315).
- Ergebnisse
- Nach Inkubation über 28 Stunden betrugen OD und PT (mg/l) in den Kolben:
Medium mit CAA. OD = 2,31 PT = 2,4 mg/l Medium mit NZ-Soy. OD = 1,99 PT = 2,25 mg/l
Bestandteil | Menge pro Liter |
gereinigtes Wasser | 800 ml |
Glutaminsäure | 1 g +/– 0,01 g |
Na2HPO4-2H2O | 3,25 g +/– 0,03 g |
KCl | 0,09 g +/– 0,001 g |
Amisoy | 10 g +/– 0,1 g |
gereinigtes Wasser | QS zu 1,0 Liter |
3 N NaOH | soweit für pH-Wert = 7,6 benötigt |
Bestandteil | Menge pro Liter |
Glucose (wasserfrei) | 500 g +/– 5 g |
gereinigtes Wasser | QS zu 1,0 Liter |
Claims (2)
- Verfahren zur Herstellung eines immunogenen Faktors eines pathogenen Bakteriums umfassend die Schritte: (a) Züchten von Haemophilus influenzae in einem Medium, das mindestens 20% als Trockengewicht eines proteinartigen Materials nicht-tierischen Ursprungs umfasst, welches kein proteinartiges Material tierischen Ursprungs umfasst, wobei das proteinartige Material nicht-tierischen Ursprungs eine aus Sojabohnen stammende Proteinzusammensetzung ist; (b) gegebenenfalls Reinigung des immunogenen Faktors aus dem Medium.
- Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs, umfassend das Gewinnen eines immunogenen Faktors eines pathogenen Bakteriums mit dem Verfahren nach Anspruch 1 und Inkontaktbringen des Faktors, der gegebenenfalls toxoidiert ist, mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9710981.3A GB9710981D0 (en) | 1997-05-28 | 1997-05-28 | Culture medium |
GB9710981 | 1997-05-28 | ||
GB9806802 | 1998-03-30 | ||
GBGB9806802.6A GB9806802D0 (en) | 1998-03-30 | 1998-03-30 | Culture medium |
PCT/IB1998/000938 WO1998054296A1 (en) | 1997-05-28 | 1998-05-28 | Culture medium with yeast or soy bean extract as aminoacid source and no protein complexes of animal origin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69838383D1 DE69838383D1 (de) | 2007-10-18 |
DE69838383T2 true DE69838383T2 (de) | 2008-06-05 |
Family
ID=26311607
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69838383T Expired - Lifetime DE69838383T2 (de) | 1997-05-28 | 1998-05-28 | Kulturmedium mit sojabohnenextrakt als aminosäuren-quelle und ohne proteinkomplexe tierischen ursprungs |
DE69842010T Expired - Lifetime DE69842010D1 (de) | 1997-05-28 | 1998-05-28 | Verfahren zur Herstellung eines immunogenen Faktors von Corynebacterium diphtheriae unter Verwendung eines Kulturmediums mit Hefeextrakt als Aminosäurenquelle und ohne Proteinkomplexe tierischer Herkunft |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69842010T Expired - Lifetime DE69842010D1 (de) | 1997-05-28 | 1998-05-28 | Verfahren zur Herstellung eines immunogenen Faktors von Corynebacterium diphtheriae unter Verwendung eines Kulturmediums mit Hefeextrakt als Aminosäurenquelle und ohne Proteinkomplexe tierischer Herkunft |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP2267113B1 (de) |
JP (3) | JP4173560B2 (de) |
AT (2) | ATE372376T1 (de) |
AU (1) | AU7545298A (de) |
CY (2) | CY1107812T1 (de) |
DE (2) | DE69838383T2 (de) |
DK (1) | DK0983342T3 (de) |
ES (1) | ES2293681T3 (de) |
PT (2) | PT1849860E (de) |
WO (1) | WO1998054296A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6475725B1 (en) | 1997-06-20 | 2002-11-05 | Baxter Aktiengesellschaft | Recombinant cell clones having increased stability and methods of making and using the same |
AT409379B (de) | 1999-06-02 | 2002-07-25 | Baxter Ag | Medium zur protein- und serumfreien kultivierung von zellen |
US6558926B1 (en) * | 1999-07-16 | 2003-05-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Method for production of tetanus toxin using media substantially free of animal products |
EP1074612A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-07 | Pasteur Merieux Serums Et Vaccins | Verwendung von Pflanzenpeptonen zur Herstellung von DNS Impfstoffe |
CA2435681C (en) | 2001-01-23 | 2011-06-21 | Aventis Pasteur | Multivalent meningococcal polysaccharide-protein conjugate vaccine |
GB0115176D0 (en) | 2001-06-20 | 2001-08-15 | Chiron Spa | Capular polysaccharide solubilisation and combination vaccines |
AU2003299501A1 (en) * | 2002-05-16 | 2004-05-04 | Aventis Pasteur, Inc. | Animal component free meningococcal polysaccharide fermentation and seedbank development |
EP2287288B1 (de) | 2002-07-09 | 2012-11-07 | Baxter International Inc. | Tierproteinfreies Zellkulturmedium |
US20040037869A1 (en) * | 2002-08-16 | 2004-02-26 | Douglas Cleverly | Non-animal product containing veterinary formulations |
US7160699B2 (en) | 2003-09-25 | 2007-01-09 | Allergan, Inc. | Media for clostridium bacterium and processes for obtaining a clostridial toxin |
US7452697B2 (en) | 2003-09-25 | 2008-11-18 | Allergan, Inc. | Chromatographic method and system for purifying a botulinum toxin |
US7148041B2 (en) * | 2003-09-25 | 2006-12-12 | Allergan, Inc. | Animal product free media and processes for obtaining a botulinum toxin |
JP2007512815A (ja) * | 2003-12-03 | 2007-05-24 | サノフィ パストゥール リミテッド | 微生物用の凍結保護剤 |
AU2004297299A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-23 | Sanofi Pasteur Limited | Production of diphtheria toxin |
GB0408978D0 (en) * | 2004-04-22 | 2004-05-26 | Chiron Srl | Meningococcal fermentation for preparing conjugate vaccines |
WO2006042542A2 (en) * | 2004-10-19 | 2006-04-27 | Statens Serum Institut | Production of tetanus, diphtheria, and pertussis toxins and toxoids using fermentation media containing no components of animal or soy origin |
US20060094104A1 (en) | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Leopold Grillberger | Animal protein-free media for cultivation of cells |
JP4913074B2 (ja) * | 2005-03-03 | 2012-04-11 | アラーガン、インコーポレイテッド | 動物由来産物不含方法およびボツリヌス毒素を精製するための方法 |
NL1029059C2 (nl) * | 2005-05-17 | 2006-11-20 | Noord Nl Oliemolen Holding B V | Peptidenpreparaat voor het groeien en/of kweken van micro-organismen en/of cellen. |
EP2169050B1 (de) * | 2005-10-11 | 2014-04-09 | Probiotical S.p.a. | Methode zur Herstellung anallergischer probiotischer Bakterienkulturen und deren Verwendung |
ES2629304T3 (es) | 2006-01-04 | 2017-08-08 | Baxalta Incorporated | Medio de cultivo celular sin oligopéptidos |
EP1893033B1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-10-22 | Alpro NV | Verfahren zur herstellung eines milchprodukt-analogs |
KR101527483B1 (ko) | 2007-03-05 | 2015-06-09 | 옴 파르마 에스아 | 호흡기 질환 치료용 박테리아 추출물 및 그 제조방법 |
FR2918671B1 (fr) | 2007-07-10 | 2010-10-15 | Sanofi Pasteur | Milieu de culture d'haemophilus influenzae type b. |
US8129139B2 (en) | 2009-07-13 | 2012-03-06 | Allergan, Inc. | Process for obtaining botulinum neurotoxin |
EP2275527A1 (de) | 2009-07-17 | 2011-01-19 | ActoGeniX NV | Kulturmedium zur Fermentation von Bakterien welches frei von tierischen Bestandteilen ist |
GB2495341B (en) | 2011-11-11 | 2013-09-18 | Novartis Ag | Fermentation methods and their products |
DE102011118371B4 (de) | 2011-11-11 | 2014-02-13 | Novartis Ag | Zur Impfung von Menschen geeignete Zusammensetzung, die ein Diphtherie-Toxoid umfasst, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
EP2592137A1 (de) * | 2011-11-11 | 2013-05-15 | Novartis AG | Fermentierungsmedium ohne Bestandteile tierischen Ursprungs zur Herstellung von Diphtherie-Impfstoffen zur menschlichen Impfung |
DE102011122891B4 (de) | 2011-11-11 | 2014-12-24 | Novartis Ag | Fermentationsmedium, das frei von tierischen Bestandteilen ist, zur Herstellung von Diphtherie-Toxoiden zur Verwendung bei der Impfung von Menschen |
BR102012013110A2 (pt) | 2012-05-31 | 2014-05-27 | Cristalia Prod Quimicos Farm | Meio de cultura para bactérias do gênero clostridium livre de componentes de origem animal e processo para produção de sobrenadante contendo uma ou mais proteases com atividade colagenolítica e gelatinolítica |
CN104263678A (zh) * | 2014-09-02 | 2015-01-07 | 成都欧林生物科技股份有限公司 | 一种白喉杆菌培养基及应用其制备白喉类毒素的方法 |
DK3292134T3 (da) | 2015-05-06 | 2020-11-23 | Univ Wageningen | Metode til dyrkning af akkermansia |
RU2761633C2 (ru) * | 2015-11-17 | 2021-12-13 | Пфайзер Инк. | Среды и способы ферментации для производства полисахаридов в бактериальной клеточной культуре |
ES2926535T3 (es) | 2017-04-22 | 2022-10-26 | Biological E Ltd | Método mejorado para la producción de alto nivel de CRM |
WO2020142778A1 (en) * | 2019-01-04 | 2020-07-09 | Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. | Attenuated bordetella bronchiseptica strains, oral vaccines containing the attenuated strains, and methods of making & use thereof |
CN112646747B (zh) * | 2021-01-08 | 2024-03-15 | 苏州聚微生物科技有限公司 | 破伤风梭状芽孢杆菌培养基 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4695624A (en) * | 1984-05-10 | 1987-09-22 | Merck & Co., Inc. | Covalently-modified polyanionic bacterial polysaccharides, stable covalent conjugates of such polysaccharides and immunogenic proteins with bigeneric spacers, and methods of preparing such polysaccharides and conjugates and of confirming covalency |
GB8924438D0 (en) * | 1989-10-31 | 1989-12-20 | Hoffmann La Roche | Vaccine composition |
DD294502A5 (de) | 1990-05-15 | 1991-10-02 | Dessau Tornau Impfstoffwerk | Verfahren zur herstellung eines sojahydrolysats fuer mikrobiologische zwecke |
IT1251751B (it) * | 1991-10-31 | 1995-05-23 | Sclavo Ricerca S R L | Metodo per la coltura di microrganismi dei generi helicobacter, campylobacter e arcobacter, utilizzando terreni di coltura contenenti ciclodestrine o metil-cellulosa o loro miscele |
DE4220889A1 (de) * | 1992-06-25 | 1994-02-24 | Mueller Karl & Co Kg | Reaktivierungsmischung für Starterkulturen zur Rohwurstherstellung |
US5314822A (en) | 1992-10-15 | 1994-05-24 | Merck & Co., Inc. | Method of clonal growth of Streptococcus pneumoniae |
DK0624376T3 (da) * | 1993-05-13 | 2000-07-24 | American Cyanamid Co | Fremstilling og anvendelse af LOS-udtømte ydre membranproteiner af gram-negative cocci |
US5494808A (en) * | 1994-09-15 | 1996-02-27 | Merck & Co., Inc. | Defined medium OMPC fermentation process |
GB9422096D0 (en) * | 1994-11-02 | 1994-12-21 | Biocine Spa | Combined meningitis vaccine |
GB9422331D0 (en) * | 1994-11-04 | 1994-12-21 | Biocine Spa | H. pylori fermentation process |
-
1998
- 1998-05-28 PT PT07075660T patent/PT1849860E/pt unknown
- 1998-05-28 EP EP10176826.5A patent/EP2267113B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-28 EP EP07075660A patent/EP1849860B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-28 ES ES98923023T patent/ES2293681T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-28 EP EP98923023A patent/EP0983342B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-28 JP JP50042499A patent/JP4173560B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-28 AU AU75452/98A patent/AU7545298A/en not_active Abandoned
- 1998-05-28 EP EP10002348A patent/EP2199382A3/de not_active Withdrawn
- 1998-05-28 AT AT98923023T patent/ATE372376T1/de active
- 1998-05-28 DK DK98923023T patent/DK0983342T3/da active
- 1998-05-28 PT PT98923023T patent/PT983342E/pt unknown
- 1998-05-28 DE DE69838383T patent/DE69838383T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-28 WO PCT/IB1998/000938 patent/WO1998054296A1/en active IP Right Grant
- 1998-05-28 AT AT07075660T patent/ATE488574T1/de active
- 1998-05-28 DE DE69842010T patent/DE69842010D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-11-26 CY CY20071101507T patent/CY1107812T1/el unknown
-
2008
- 2008-04-09 JP JP2008101788A patent/JP2008200047A/ja not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-09 CY CY20111100146T patent/CY1111178T1/el unknown
- 2011-08-18 JP JP2011179095A patent/JP2012005495A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002501387A (ja) | 2002-01-15 |
PT1849860E (pt) | 2011-02-23 |
CY1107812T1 (el) | 2013-06-19 |
ATE372376T1 (de) | 2007-09-15 |
EP1849860A3 (de) | 2008-04-02 |
EP2199382A2 (de) | 2010-06-23 |
WO1998054296A1 (en) | 1998-12-03 |
AU7545298A (en) | 1998-12-30 |
EP0983342A1 (de) | 2000-03-08 |
DK0983342T3 (da) | 2008-01-07 |
DE69838383D1 (de) | 2007-10-18 |
EP2267113B1 (de) | 2013-07-17 |
CY1111178T1 (el) | 2015-06-11 |
DE69842010D1 (de) | 2010-12-30 |
EP1849860B1 (de) | 2010-11-17 |
EP0983342B1 (de) | 2007-09-05 |
EP1849860A2 (de) | 2007-10-31 |
PT983342E (pt) | 2007-12-13 |
JP2012005495A (ja) | 2012-01-12 |
JP4173560B2 (ja) | 2008-10-29 |
ATE488574T1 (de) | 2010-12-15 |
JP2008200047A (ja) | 2008-09-04 |
ES2293681T3 (es) | 2008-03-16 |
EP2267113A1 (de) | 2010-12-29 |
EP2199382A3 (de) | 2010-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69838383T2 (de) | Kulturmedium mit sojabohnenextrakt als aminosäuren-quelle und ohne proteinkomplexe tierischen ursprungs | |
DE3588076T2 (de) | Nichtrevertierende Salmonella-Lebendimpfstoffe | |
DE3853683T2 (de) | Verfahren zur erhaltung eines erwünschten rekombinanten gens in einer genetischen zellpopulation. | |
DE60131752T2 (de) | Bacillus subtilis var. chungkookjang zur herstellung von poly-gamma-glutaminsäure mit hohem molekulargewicht | |
Genco et al. | Characterization of a Tn4351-generated hemin uptake mutant of Porphyromonas gingivalis: evidence for the coordinate regulation of virulence factors by hemin | |
WO2001005997A9 (en) | Method for production of tetanus toxin using media substantially free of animal products | |
Austrian et al. | Acquisition of M protein by pneumococci through transformation reactions | |
Pink et al. | Regulation of S-layer protein synthesis of Bacillus stearothermophilus PV72 through variation of continuous cultivation conditions | |
Starr | THE NUTRITION OF PHYTOPATHOGENIC BACTERIA III: The Gram-positive Phytopathogenic Corynebacterium Species | |
US9284526B2 (en) | Culture medium with yeast or soy bean extract as amino acid source and no protein complexes of animal origin | |
US6214356B1 (en) | Use of adenylate cyclase or bacteria producing it as vaccines against bordetella | |
US5294552A (en) | Strain mass-producing ε-poly-L-lysine | |
DE69517995T2 (de) | H. pylori fermentation verfahren | |
ES2353856T3 (es) | Procedimiento para la preparación de un factor inmunogeno de corynebacterium diphteriae usando un medio de cultivo con extracto de levadura como fuente de aminoacidos y sin complejos proteicos de origen animal. | |
US3843451A (en) | Microorganism production | |
RU2835110C1 (ru) | Штамм Clostridium sporogenes B-14642 - продуцент коллагеназы | |
Appleby | Cytology and methods of reproduction of two cocci, and the possible relation of these organisms to a spore-forming rod | |
Jarvis et al. | Production of Vi antigen on a chemically defined medium by a coliform bacterium | |
RU2104014C1 (ru) | Состав питательной среды для роста бифидобактерий | |
Cooper | The filtrability of the acid-fast group | |
KR820001221B1 (ko) | 하이드록시아미노 하이드로카르본포스폰산 유도체의 제조방법 | |
JPH0342070B2 (de) | ||
KR920002894B1 (ko) | 신규 세포융합주 및 이를 이용한 l-아르기닌의 제조방법 | |
JPH06165670A (ja) | 線虫の天敵微生物の増殖方法 | |
EP0211014B1 (de) | Verfahren zur submersen züchtung von pseudomonas aeruginosa-bakterienstämmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |