DE69837910T2 - Vorrichtung zur herstellung einer kleberschicht, eines doppelseitigen substrats,und eines mehrschichtigen substrats - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer kleberschicht, eines doppelseitigen substrats,und eines mehrschichtigen substrats Download PDF

Info

Publication number
DE69837910T2
DE69837910T2 DE69837910T DE69837910T DE69837910T2 DE 69837910 T2 DE69837910 T2 DE 69837910T2 DE 69837910 T DE69837910 T DE 69837910T DE 69837910 T DE69837910 T DE 69837910T DE 69837910 T2 DE69837910 T2 DE 69837910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
laminate
electrically conductive
adhesive layer
prepreg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837910D1 (de
Inventor
Akio Yawata-shi OCHI
Kanji Hirakata-shi KATO
Toshio Hirakata-shi TANIZAKI
Akira Yawata-shi WADA
Hidenori Osaka-shi HAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69837910D1 publication Critical patent/DE69837910D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837910T2 publication Critical patent/DE69837910T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • B32B37/203One or more of the layers being plastic
    • B32B37/206Laminating a continuous layer between two continuous plastic layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4069Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in organic insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4614Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the electrical connections between the circuit boards being made during lamination
    • H05K3/462Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the electrical connections between the circuit boards being made during lamination characterized by laminating only or mainly similar double-sided circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/047Perforating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10378Interposers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0156Temporary polymeric carrier or foil, e.g. for processing or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0191Using tape or non-metallic foil in a process, e.g. during filling of a hole with conductive paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/082Suction, e.g. for holding solder balls or components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1461Applying or finishing the circuit pattern after another process, e.g. after filling of vias with conductive paste, after making printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4652Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated
    • Y10T156/1309Means making hole or aperture in part to be laminated and securing separate part over hole or aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1911Heating or cooling delaminating means [e.g., melting means, freezing means, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Klebeschichten zur Verwendung bei doppelseitigen Substraten und Mehrschicht-Substraten zur Verwendung bei einer Vielfalt elektronischer Vorrichtungen, eine Vorrichtung zum Herstellen der doppelseitigen Substrate und eine Vorrichtung zum Herstellen der Mehrschicht-Substrate.
  • Stand der Technik
  • Bisher hat eine Vorrichtung zum Herstellen von doppelseitigen Substraten und Mehrschicht-Substraten zur Verwendung bei elektronischen Vorrichtungen normalerweise eine Struktur, die in 12 gezeigt wird.
  • Die Vorrichtung enthält einen Strukturausbildungsabschnitt 100 zum Ausbilden vorgegebener elektrisch leitender Strukturen 108 und 109 auf elektrisch leitender Folie 107 einer doppelseitig kupferbeschichteten Platte 106; einen Mehrschicht-Laminierabschnitt 101, um ein anderes doppelseitiges Substrat oder elektrisch leitende Folie 112 über Prepreg 111 mit den zwei Seiten eines doppelseitigen Substrats 110, das durch den Strukturausbildungsabschnitt 100 ausgebildet wurde, zu verbinden; einen Harzaushärtabschnitt 102 zum Aushärten von Harz des Prepreg 111; einen Lochfertigungsabschnitt 103 zum Ausbilden eines Lochs 113 in einem mehrschichtig laminierten Substrat, das durch den Harzaushärtabschnitt 102 ausgebildet wurde; einen Durchgangsloch-Galvanisierabschnitt 104 zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht 114 auf der Innenfläche des ausgebildeten Lochs und den zwei Seiten des mehrschichtig laminierten Substrats; und einen Außenschicht-Strukturausbildungsabschnitt 105 zum Ausbilden einer vorgegebenen elektrisch leitenden Struktur 115 auf der äußersten Schicht. Nach dem die vorgenannten Prozesse durchgeführt wurden, kann ein vorgegebenes Mehrschicht-Substrat 116 hergestellt werden.
  • Jedoch müssen das doppelseitige Substrat und das Mehrschicht-Substrat feinere Substrate sein, die eine erhöhte Montageeffizienz zeigen. Außerdem wird nach einem anderen Gesichtspunkt der Umwelt von einer Vorrichtung zum Herstellen doppelseitiger Substrate, derjenigen zum Herstellen von Mehrschicht-Substraten und derjenigen zum Herstellen von Klebeschichten für die vorgenannten Substrate verlangt, dass jede Vorrichtung keinen Galvanisierprozess erfordert.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen von Leiterplatten ist aus dem Dokument JP-A-9083108 bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Vorrichtung zum Herstellen von Klebeschichten, die feiner sind, die eine ausgezeichnete Montageeffizienz zeigen, die keinen Galvanisierprozess erfordern und die durch saubere Herstellungsprozesse hergestellt werden, einer Vorrichtung zum Herstellen doppelseitiger Substrate und einer Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschicht-Substraten.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeschicht nach der vorliegenden Erfindung wird in Anspruch 1 definiert.
  • Als eine Folge der vorgenannten Struktur kann ein feiner Herstellungsprozess bereitgestellt werden, der eine ausgezeichnete Montageeffizienz zeigt und der keinen Galvanisierprozess erfordert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das den Gesamtprozess einer ersten Ausführung einer Vorrichtung zum Herstellen von Klebeschichten, doppelseitigen Substraten und Mehrschicht-Substraten nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Verbindungsabschnitts nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3(a) ist eine Perspektivansicht, die einen Abschnitt zum Ausbilden eines Trennanfangs des Verbindungsabschnitts nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 3(b) ist eine als Querschnitt ausgeführte Ansicht, die ein Laminat, das von dem Abschnitt zum Ausbilden eines Trennanfangs ausgebildet wurde, zeigt;
  • 4(a) ist ein Diagramm, das die Strukturen eines Schneidabschnitts und eines Abschlussflachen-Schneidabschnitts nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4(b) ist eine Perspektivansicht, die ein Laminat zeigt, das von dem Schneidabschnitt und dem Abschlussflächen-Schneidabschnitt ausgebildet wurde;
  • 4(c) ist eine Draufsicht, die einen Zustand der Verwendung des Laminats zeigt; und
  • 4(d) ist ein Diagramm, das eine andere Struktur des Schneidabschnitts des Verbindungsabschnitts zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Lochfertigungsabschnitts nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Füllabschnitts nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Trennabschnitts nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Trockenabschnitts nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Laminats nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Mehrschicht-Laminierabschnitts nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm, das die Struktur einer Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeschicht nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 12 ist ein Diagramm, das den Gesamtprozess zeigt, der von einer herkömmlichen Vorrichtung zum Herstellen von doppelseitigen Substraten und Mehrschicht-Substraten durchgeführt wird.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Ein in Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung beanspruchter Aspekt hat eine Struktur mit einem Verbindungsabschnitt zum Verbinden eines Film-Elementes mit einem Prepreg; einem Lochfertigungsabschnitt zum Ausbilden eines Lochs an einer vorgegebenen Position eines Laminats, das aus dem Prepreg und dem Film-Element besteht; einem Füllabschnitt zum Füllen elektrisch leitender Paste in das ausgebildete Loch in dem Laminat, das aus dem Prepreg und dem Film-Element besteht; und einem Trennabschnitt zum Trennen des Film-Elementes von dem Laminat mit dem Loch, in das die elektrisch leitende Paste gefüllt worden ist.
  • Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass ein feiner und sauberer Herstellungsprozess, der keinen Galvanisierprozess erfordert, verwirklicht werden kann.
  • Nach Anspruch 1 enthält der Verbindungsabschnitt einen Abschnitt zum Ausbilden eines Trennanfangs zum Trennen eines Abschnitts einer Seite des Film-Elementes von dem Laminat, das aus dem Prepreg und dem Film-Element besteht, um einen nichtverbundenen Abschnitt auszubilden. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass bei Trennung des Film-Elementes von dem Laminat durch den folgenden Trennabschnitt das Film-Element zuverlässig gehalten werden kann.
  • Ein in Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung beanspruchter anderer Aspekt hat eine Struktur nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsabschnitt einen Vorwärmabschnitt zum Vorwärmen des Prepreg und des Film-Elementes, einen Erwärmungsabschnitt zum Verbinden des Prepreg und des Film-Elementes miteinander sowie einen Abkühlabschnitt zum Abkühlen und Befestigen des Prepreg und des Film-Elementes enthält. Daher kann das Film-Element bei niedrigen Temperaturen schnell verbunden werden. Darüber hinaus kann das Film-Element ausreichend abgekühlt und befestigt werden, so dass eine Wirkung erzielt wird, dass die Änderung der Maße des Laminats, das aus dem Prepreg und dem Film-Element besteht, stabilisiert werden kann.
  • Ein in Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung beanspruchter anderer Aspekt hat eine Struktur nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsabschnitt einen Schneidabschnitt umfasst, der das Laminat in Scheiben schneidet, nachdem das Prepreg und das Film-Element miteinander verbunden worden sind. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass ein Scheibenprozess in dem folgenden Prozess ermöglicht wird.
  • Ein in Anspruch 4 der vorliegenden Erfindung beanspruchter anderer Aspekt hat eine Struktur nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsabschnitt in seinem Endabschnitt einen Abschlussflächen-Schneidabschnitt zum Schneiden eines Abschnitts einer Abschlussfläche des Laminats, das aus dem Prepreg und dem Film-Element besteht, enthält. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass eine Genauigkeit zum Ausrichten der Position des Laminats in einem folgenden Prozess verbessert werden kann.
  • Ein in Anspruch 5 der vorliegenden Erfindung beanspruchter anderer Aspekt hat eine Struktur nach Anspruch 1, wobei der Füllabschnitt eine Rakel und einen Rahmenabschnitt in Form einer dünnen Platte zum Halten des Umfangs des Laminats enthält. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass eine elektrisch leitende Paste in einem Zeitraum außer einem Füllprozess nicht an dem Laminat anhaftet.
  • Ein in Anspruch 6 der vorliegenden Erfindung beanspruchter anderer Aspekt hat eine Struktur nach Anspruch 1, wobei der Füllabschnitt ein Druckbett, das Vakuumadsorption durchführen kann, sowie einen Scheiben-Fördererabschnitt zum Befördern des Laminats, das über eine gasdurchlässige Scheibe durch Befördern der gasdurchlässigen Scheibe auf das Druckbett aufgelegt ist, enthält. Daher kann eine Wirkung erzielt wer den, dass die eingefüllte elektrisch leitende Paste befördert werden kann, während die elektrisch leitende Paste zwischen dem Loch in dem Laminat und der gasdurchlässigen Scheibe gehalten wird.
  • Ein in Anspruch 7 der vorliegenden Erfindung beanspruchter anderer Aspekt hat eine Struktur nach Anspruch 1, wobei der Füllabschnitt einen Scher- und Trennabschnitt zum Scheren und Trennen des Laminats in einem Zustand, in dem die Kontaktflächen des Laminats und der gasdurchlässigen Scheibe gehalten werden, enthält. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass das Anhaften der elektrisch leitenden Paste an der gasdurchlässigen Scheibe minimiert werden kann.
  • Ein in Anspruch 8 der vorliegenden Erfindung beanspruchter anderer Aspekt hat eine Struktur nach Anspruch 1, wobei der Trennabschnitt zum Trennen des Film-Elementes von dem Laminat mit dem Loch, in das die elektrisch leitende Paste gefüllt worden ist, einen Erwärmungsabschnitt enthält. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass die Viskosität des Harzes des Laminats gesenkt werden kann und das Film-Element in dem folgenden Trennabschnitt leicht getrennt werden kann.
  • Nach einem in Anspruch 9 beanspruchten anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeschicht nach Anspruch 1 bereitgestellt, die des Weiteren einen zum abwechselnden Schichten der Laminate, die jeweils das Loch aufweisen, in das die elektrisch leitende Paste gefüllt worden ist, oder der Klebeschichten umfasst, von denen jede gewonnen wird, indem das Film-Element von dem Laminat mit dem Loch, in das die elektrisch leitende Paste gefüllt worden ist, getrennt wird, um die Laminate oder die Klebeschichten zu halten und zu befördern. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass die elektrisch leitende Paste, die Viskosität aufweist, gehalten und befördert werden kann, während unerwünschter Kontakt mit einem anderen Element verhindert wird.
  • Nach einem in Anspruch 10 beanspruchten anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Herstellen eines doppelseitigen Substrats bereitgestellt, die umfasst: einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden eines Film-Elementes mit einem Prepreg; einen Lochfertigungsabschnitt zum Ausbilden eines Lochs an einer vorgegebenen Position eines Laminats, das aus dem Prepreg und dem Film-Element besteht; einen Füllabschnitt zum Füllen elektrisch leitender Paste in das ausgebildete Loch in dem Laminat, das aus dem Prepreg und dem Film-Element besteht; einen Trennabschnitt zum Trennen des Film-Elementes von dem Laminat mit dem Loch, in das die elektrisch leitende Paste gefüllt worden ist; einen Laminierabschnitt zum Laminieren elektrisch leitender Folie auf zwei Seiten der Klebeschicht, von der das Film-Element getrennt worden ist; einen Harzaushärtabschnitt zum Aushärten von Harz der Klebeschicht; und einen Strukturausbildungsabschnitt zum Ausbilden einer vorgegebenen elektrisch leitenden Struktur auf der elektrisch leitenden Folie. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass ein feiner und sauberer Herstellungsprozess, der eine ausgezeichnete Herstellungseffizienz zeigt und der keinen Galvanisierprozess erfordert, verwirklicht werden kann.
  • Ein in Anspruch 11 der vorliegenden Erfindung beanspruchter anderer Aspekt hat eine Struktur nach Anspruch 10, die des Weiteren einen Trockenabschnitt zum Entfernen von Wasser aus der Klebeschicht umfasst, von der das Film-Element getrennt worden ist. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass Wasser entfernt wird, das das Auftreten von Zwischenschichttrennung bewirkt, wenn das Harz in dem folgenden Prozess ausgehärtet wird.
  • Ein in Anspruch 12 der vorliegenden Erfindung beanspruchter anderer Aspekt hat eine Struktur nach Anspruch 10, wobei der Laminierabschnitt einen Feuchtigkeitsverhinderungsabschnitt hat, der bewirkt, dass die Klebeschicht, von der das Film-Element getrennt worden ist, keine Feuchtigkeit absorbiert. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass Wasser entfernt wird, das das Auftreten von Zwischenschichttrennung bewirkt, wenn das Harz in dem folgenden Prozess ausgehärtet wird.
  • Nach einem in Anspruch 13 der vorliegenden Erfindung beanspruchten anderen Aspekt wird eine Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrschicht-Substrats bereitgestellt, die umfasst: einen Abschnitt zum Ausbilden eines doppelseitigen Substrats, der einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden eines Film-Elementes mit einem Prepreg enthält; einen Lochfertigungsabschnitt zum Ausbilden eines Lochs an einer vorgegebenen Position eines Laminats, das aus dem Prepreg und dem Film-Element besteht; einen Füllabschnitt zum Füllen elektrisch leitender Paste in das ausgebildete Loch in dem Laminat, das aus dem Prepreg und dem Film-Element besteht; einen Trennabschnitt zum Trennen des Film-Elementes von dem Laminat mit dem Loch, in das die elektrisch leitende Paste gefüllt worden ist; einen Laminierabschnitt zum Laminieren elektrisch leitender Folie auf zwei Seiten der Klebeschicht, von der das Film-Element getrennt worden ist; einen Harzaushärtabschnitt zum Aushärten von Harz der Klebeschicht; und einen Strukturausbildungsabschnitt zum Ausbilden einer vorgegebenen elektrisch leitenden Struktur auf der elektrisch leitenden Folie; einen Abschnitt zum Ausbilden eines mehrschichtigen Substrats, mit dem andere doppelseitige Substrate oder elektrisch leitende Folie mit den zwei Seiten des doppelseitigen Substrats über die Klebeschichten verbunden werden; einen Harzaushärtabschnitt zum Aushärten von Harz der Klebeschicht; und einen Außenschicht-Strukturausbildungsabschnitt zum Ausbilden einer vorgegebenen elektrisch leitenden Struktur auf der elektrisch leitenden Folie, die mit der äußersten Schicht verbunden ist. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass ein feiner und sauberer Herstellungsprozess, der keinen Galvanisierprozess erfordert, verwirklicht werden kann.
  • Ein in Anspruch 14 der vorliegenden Erfindung beanspruchter anderer Aspekt hat eine Struktur nach Anspruch 13, die des Weiteren einen Trockenabschnitt zum Entfernen von Wasser aus der Klebeschicht, von der das Film-Element getrennt worden ist, oder dem doppelseitigen Substrat umfasst. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass Wasser entfernt wird, das das Auftreten von Zwischenschichttrennung bewirkt, wenn das Harz in dem folgenden Prozess ausgehärtet wird.
  • Ein in Anspruch 15 der vorliegenden Erfindung beanspruchter anderer Aspekt hat eine Struktur nach Anspruch 13, wobei der Laminierabschnitt oder der Mehrschicht-Laminierabschnitt einen Feuchtigkeitsverhinderungsabschnitt aufweist, der bewirkt, dass die Klebeschicht, von der das Film-Element getrennt worden ist, oder das doppelseitige Substrat keine Feuchtigkeit absorbiert. Daher kann eine Wirkung erzielt werden, dass Wasser entfernt wird, das das Auftreten von Zwischenschichttrennung bewirkt, wenn das Harz in dem folgenden Prozess ausgehärtet wird.
  • Erste Ausführung
  • Mit Bezugnahme auf 1 bildet ein Klebeschichtausbildungsabschnitt 5 eine Klebeschicht 22, die ein Mehrschicht-Substrat bildet, aus und führt diese zu, wobei der Klebe schichtausbildungsabschnitt 5 einen Verbindungsabschnitt 1, einen Lochfertigungsabschnitt 2, einen Füllabschnitt 3 und einen Trennabschnitt 4 enthält.
  • In dem Verbindungsabschnitt 1 werden Film-Elemente 18, die aus Polyethylenterephtalat (hierin im Folgenden „PET" genannt), Papier oder Polyimid oder deren Verbindung hergestellt sind, durch Heißverschweißen oder Ultraviolettstrahlungsaushärten mit einem Prepreg 17, das aus Epoxidglas, Epoxidaramid oder Epoxidpapier hergestellt ist, verbunden. Auf diese Weise wird ein Laminat 19 ausgebildet.
  • Dann wird in dem Lochfertigungsabschnitt 2 mit einem Laserstrahl oder einem Bohrer eine vorgegebene Anzahl von Löchern 20 an vorgegebenen Positionen des Laminats 19, das aus dem Prepreg 17 und den Film-Elementen 18 besteht, ausgebildet.
  • Dann wird elektrisch leitende Paste 21 zum Beispiel mittels einer Rakel durch den Füllabschnitt 3 in die Löcher 20 in dem Laminat 19 gefüllt. Dann werden die Film-Elemente 18 in dem Trennabschnitt 4 so von dem Laminat 19 getrennt, dass die Klebeschicht 22 ausgebildet wird.
  • Ein Abschnitt 16 zum Ausbilden eines doppelseitigen Substrats, der zum Durchführen eines einzelnen Prozesses eingerichtet ist, ist zum Ausbilden und Zuführen eines doppelseitigen Substrats 25 strukturiert. Der Abschnitt 16 zum Ausbilden eines doppelseitigen Substrats enthält einen Laminierabschnitt 10, einen Harzaushärtabschnitt 11 und einen Strukturausbildungsabschnitt 12, die zu einem Verbindungsabschnitt 6, dem Lochfertigungsabschnitt 7, dem Füllabschnitt 8 und dem Trennabschnitt 9, die ähnlich wie diejenigen in dem Klebeschichtausbildungsabschnitt 5 strukturiert sind, hinzugefügt werden.
  • Eine Klebeschicht 22a wird durch einen Prozess, der derselbe ist wie derjenige, der in dem Klebeschichtausbildungsabschnitt 5 durchgeführt wird, so ausgebildet, dass der Laminierabschnitt 10 elektrisch leitende Folie 23, wie Kupferfolie, auf die zwei Seiten der Klebeschicht 22a laminiert. Der Harzaushärtabschnitt 11 führt Erwärmen und Pressen mittels einer Wärmepresse oder Ähnlichem so durch, dass das Harz des Prepreg 17 der Klebeschicht 22a ausgehärtet wird. Somit wird das Prepreg 17 fest mit der elektrisch leitenden Folie 23 verbunden.
  • Dann bildet der Strukturausbildungsabschnitt 12 durch Ätzen oder Ähnliches eine vorgegebene elektrisch leitende Struktur 24 auf der elektrisch leitenden Folie 23 so aus, dass ein vorgegebenes doppelseitiges Substrat 25 ausgebildet wird.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrschicht-Substrats enthält den Klebeschichtausbildungsabschnitt 5 und den Abschnitt 16 zum Ausbilden eines doppelseitigen Substrats. Zusätzlich werden ein Mehrschicht-Laminierabschnitt 13, ein Harzaushärtabschnitt 14 und ein Außenschicht-Strukturausbildungsabschnitt 15 hinzugefügt, um den vorgenannten Abschnitten zu folgen. Der Mehrschicht-Laminierabschnitt 13 verbindet elektrisch leitende Folie 26, wie Kupferfolie, über die Klebeschichten 22 mit den zwei Seiten des doppelseitigen Substrats 25.
  • Dann führt der Harzaushärtabschnitt 14 eine Wärmepressung oder Ähnliches durch, um Erwärmen und Pressen so durchzuführen, dass das Harz des Prepreg der Klebeschichten 22 ausgehärtet wird. Somit werden die Klebeschichten 22 fest mit der elektrisch leitenden Folie 26 verbunden.
  • Dann bildet der Außenschicht-Strukturausbildungsabschnitt 15 durch Ätzen oder Ähnliches eine vorgegebene elektrisch leitende Struktur 27 auf der elektrisch leitenden Folie 26 so aus, dass ein vorgegebenes Mehrschicht-Substrat 28 ausgebildet wird.
  • 2 zeigt die Struktur eines wesentlichen Abschnitts des Verbindungsabschnitts 1, der ein Paar Vorwärmdrehwalzen 29, ein Paar Verbindungsdrehwalzen 30, ein Paar Abkühldrehwalzen 31 und eine Einspritzladevorrichtung 32, die mit einem Absorber 32a ausgestattet ist und zum Durchführen von Beförderung und Einfügung eingerichtet ist, enthält.
  • Das Paar Vorwärmwalzen 29 und das Paar Verbindungswalzen 30 werden durch eine Wärmvorrichtung, die Nichrom-Draht enthält, oder eine Erwärmungseinrichtung unter Verwendung elektromagnetischer Induktion auf 80 °C bis 160 °C erwärmt und mit vorgegebener Geschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen gedreht.
  • Die Film-Elemente 18 aus PET, Papier oder Polyimid oder deren Verbindung werden zugeführt und können zwischen den Paaren der vorgenannten Walzen, die vertikal an geordnet sind, hindurchlaufen. Das Prepreg 17 aus Epoxidglas, Epoxidaramid oder Epoxidpapier wird befördert und durch die Einspritzladevorrichtung 32 zwischen den Film-Elementen 18 eingespritzt.
  • Das Prepreg 17 und die Film-Elemente 18 werden durch die Vorwärmwalzen 29 vorgewärmt und dann von den Verbindungswalzen 30 so erwärmt und gepresst, dass sie miteinander verbunden werden. Dann werden das Prepreg 17 und die Film-Elemente 18 vor und nach Durchlaufen des Paars der Abkühlwalzen 31 abgekühlt und befestigt.
  • Da die Verbindungswalzen 30 zuvor durch die Vorwärmwalzen 29 erwärmt wurden, können die Verbindungswalzen 30 selbst bei relativ niedrigen Temperaturen Verbinden schnell durchführen.
  • Da Spannungssteuerung (nicht gezeigt) der Film-Elemente 18 so durchgeführt wird, dass immer eine vorgegebene Spannung auf die Film-Elemente 18 angewendet wird, wird die vorgegebene Spannung in einem Zeitraum vom Erwärmen bis zum Abkühlen und Befestigen auf das Prepreg 17 angewendet. Als Folge kann die Änderung bei den Maßen des Laminats 19 stabilisiert werden. Darüber hinaus können Falten und Welligkeit verhindert werden.
  • An Stelle der Abkühlwalzen 31 kann ein Abkühlraum zum Luftkühlen verwendet werden. An Stelle der Vorwärmwalzen 29 kann eine Kontakt- und Festeinrichtung, wie eine Wärmplatte oder eine kontaktlose Erwärmungseinrichtung, wie eine Infrarot-Wärmvorrichtung, verwendet werden.
  • Eine Wärmepresse oder Ähnliches kann verwendet werden, um das Prepreg 17 und die Film-Elemente 18 so zu erwärmen und zu pressen, dass das Prepreg 17 und die Film-Elemente 18 verbunden werden.
  • 3(a) zeigt einen Abschnitt zum Ausbilden eines Trennanfangs des Verbindungsabschnitts 1. Eine Klinge 33 aus Stahl eines Metallelementes, die zu einer zur Seite zeigenden U-Form ausgebildet ist, ist zwischen beiden Abschnitten des Prepreg 17 und des Film-Elementes 18 des Laminats 19, das erfolgreich befördert wurde, eingefügt. Somit wird ein nichtverbundener Abschnitt 34 des Laminats 19 ausgebildet.
  • 3(b) zeigt den Querschnitt des Laminats 19, auf dem der nichtverbundene Abschnitt 34 ausgebildet ist. Da die Film-Elemente 18 in dem nichtverbundenen Abschnitt 34 von dem Prepreg 17 getrennt sind, können die Filmelemente 18 in dem nichtverbundenen Abschnitt 34 leicht gehalten werden, wenn der folgende Trennabschnitt die Film-Elemente 18 von dem Laminat 19 trennt. Daher können die Film-Elemente 18 zuverlässig getrennt werden.
  • Eine Nut (nicht gezeigt) kann in einem Abschnitt von jeder der Verbindungswalzen 30 ausgebildet sein, um einen Abschnitt auszubilden, der das Prepreg 17 und die Film-Elemente 18 nicht erwärmt und presst, um so den nichtverbundenen Abschnitt 34 auszubilden.
  • Wenn das Laminat 19 zum Beispiel von Walzen mit Rändeln (nicht gezeigt) gezogen wird, kann der nichtverbundene Abschnitt 34 ausgebildet werden.
  • 4(a) zeigt die Struktur wesentlicher Abschnitte eines Schneidabschnitts 37 und eines Abschlussflächen-Schneidabschnitts 38 der Verbindungsabschnitte 1 und 6. Ein Paar Zuführdrehwalzen 35 bewegt und stoppt das Laminat 19. Eine Schneidklinge 36, die sich vertikal bewegen kann, schneidet das Laminat 19, wenn die Drehung der Zuführwalzen 35 gestoppt wird. Dann wird das Laminat 19 von einer Förderereinheit 39b, wie einem Bandförderer, befördert. Dann schneidet ein Abschlussflächen-Schneidabschnitt 38, der aus einem Stanzstempel 38a und einer Matrize 38b besteht, einen Abschnitt einer Abschlussfläche des Laminats 19, wie in 4(b) gezeigt, so dass ein geschnittener Abschnitt 19a ausgebildet wird.
  • Zum Schluss wird eine bewegliche Auswurfladevorrichtung 39, die einen Absorber 39a und so weiter aufweist und zum Befördern und Einführen des Laminats 19 eingerichtet ist, zum Extrahieren des Laminats 19 verwendet. Somit ist der Betrieb des Verbindungsabschnitts 1 abgeschlossen.
  • Wenn das Laminat 19 in dem folgenden Prozess positioniert wird, wie in 4(c) gezeigt, wird der Positionierungsvorgang üblicherweise durchgeführt, indem ein Stift 19b oder Ähnliches mit dem Schneidabschnitt 19a in Kontakt gebracht wird. Auf diese Weise kann die Positioniergenauigkeit verbessert werden.
  • Der Schneidabschnitt 37 schneidet das Laminat 19 in Scheiben. Der Scheibenprozess kann in dem folgenden Prozess durchgeführt werden, wodurch Vorteile entstehen, die dadurch zu verwirklichen sind, dass der Typ des Produkts leicht geändert werden kann und ein kleines Los leicht hergestellt werden kann.
  • Um die Schneidklinge 36 zum Schneiden des Laminats 19 zu veranlassen, werden die Zuführwalzen 35 eingeschaltet und gestoppt. Wenn ein Paar Drehschneidvorrichtungen 40 mit jeweils einer an dem Außenumfang davon ausgebildeten drehenden Schneidklinge 40a betrieben wird, wie in 4(d) gezeigt, kann das Laminat 19 in einem kontinuierlich beförderten Zustand geschnitten werden.
  • 5 zeigt die Strukturen wesentlicher Abschnitte der Lochfertigungsabschnitte 2 und 7. Eine bewegliche Einspritzladevorrichtung 41, die einen Absorber 41a und so weiter aufweist und zum Befördern und Einführen des Laminats 19 strukturiert ist, legt das Laminat 19 auf die Oberfläche eines XY-Tisches 42 auf.
  • Andererseits wird ein Laserstrahl 44, der von einem Laseroszillator 43 ausgesendet wird, auf vorgegebene Positionen in dem beweglichen Bereich eines Galvano-Spiegels 45 aufgeteilt. Dann wird der Laserstrahl 44 durch eine fθ-Linse 46 so konvergiert, dass er so auf eine vorgegebene Position auf dem Laminat 19 angewendet wird, dass das Loch 20 ausgebildet wird.
  • Wenn der Prozess zum Ausbilden des Lochs in dem beweglichen Bereich für den Galvanospiegel 45 abgeschlossen ist, wird der XY-Tisch 42 bewegt, um den Prozess zum Ausbilden einer vorgegebenen Anzahl der Löcher 20 in der Gesamtfläche des Laminats 19 auf eine abgestufte Weise sequenziell durchzuführen. Zum Schluss extrahiert eine bewegliche Auswurfladevorrichtung 47, der einen Absorber 47a und so weiter aufweist und zum Befördern und Einführen des Laminats 19 strukturiert ist, das Laminat 19 von dem XY-Tisch 42.
  • 6 zeigt die Strukturen wesentlicher Abschnitte der Füllabschnitte 3 und 8. Jeder der Füllabschnitte 3 und 8 enthält eine bewegliche Einspritzladevorrichtung 48, die einen Absorber 48a aufweist und zum Befördern und Einführen des Laminats 19 strukturiert ist; und einen Rahmenabschnitt 51, der auf seiner oberen Fläche elektrisch leitende Paste 53 und eine Rakel 52, die sich horizontal bewegen kann und an einem Rahmen 51a befestigt ist, aufweist, wobei sich der Rahmenabschnitt 51 vertikal bewegen kann und zu der Form einer dünnen Platte ausgebildet ist. Darüber hinaus wird ein Scheiben-Fördererabschnitt 54 bereitgestellt, der ein Zuführrad 50a, das aus Harz hergestellt ist und zum Zuführen einer gasdurchlässigen Scheibe 50 eingerichtet ist, ein Wickelrad 50b, Führungsrollen 50c und 50d und ein Druckbett 49, auf dessen Oberfläche die gasdurchlässige Scheibe 50 gleitfähig angeordnet ist, enthält. Zusätzlich werden ein Scher- und Trennabschnitt 55, der ein Scherfutter 56, der sich horizontal bewegen kann, enthält, ein Druckbett 49, das Vakuumabsorption durchführen kann, eine bewegliche Einspritzladevorrichtung 57, die einen Absorber 57a aufweist und zum Befördern und Einführen des Laminats 19 strukturiert ist, und eine Förderereinheit 57b, wie ein Bandförderer, bereitgestellt.
  • Das Laminat 19, das die darin ausgebildeten Löcher aufweist, wird durch die Einspritzladevorrichtung 48 auf die gasdurchlässige Scheibe 50 aufgelegt, die auf der Oberfläche des Druckbetts 49 angeordnet ist. Dann wird der Rahmenabschnitt 51 abwärts bewegt, so dass der äußere Abschnitt des Laminats 19 gepresst und gehalten wird.
  • Wenn die Rakel 52 horizontal bewegt wird, wird die elektrisch leitende Paste 53 in die Löcher 20 gefüllt, die in dem Laminat 19 ausgebildet sind.
  • Nach Abschluss des Füllprozesses wird die Rakel 52 verwendet, um die restliche elektrisch leitende Paste 53 zu dem oberen Umfangsabschnitt des Rahmenabschnitts 51 zu bewegen. Dann wird der Rahmenabschnitt 51 so bewegt, dass er von dem Laminat 19 getrennt wird.
  • Da die gasdurchlässige Scheibe 50 als eine Folge des Betriebs des Scheiben-Fördererabschnitts 54 bewegt wird, wird das Laminat 19 befördert, während das Laminat 19 auf die gasdurchlässige Scheibe 50 aufgelegt wird.
  • Daher wird die elektrisch leitende Paste 53, die in die Löcher 20 gefüllt ist, die in dem Laminat 19 ausgebildet sind, so befördert, dass die äußeren Abschnitte der elektrisch leitenden Paste 53 von den Löchern 20 des Laminats 19 umgeben sind und die unteren Abschnitte derselben von der gasdurchlässigen Scheibe 50 umgeben sind.
  • Dann wird ein Abschnitt des vorderen Endes des Laminats 19 von einem Scherfutter 56 des Scher- und Trennabschnitts 55 gehalten und dann relativ in die Förderrichtung bewegt, während das Laminat 19 mit der gasdurchlässigen Scheibe 50 in Kontakt ist. Dann wird das Laminat 19 von der gasdurchlässigen Scheibe 50 getrennt.
  • Als Folge kann Anhaftung der elektrisch leitenden Paste 58 an der gasdurchlässigen Scheibe 50 minimiert werden.
  • Dann wird die Auswurfladevorrichtung 57 so betrieben, dass das Laminat 19 von den Füllabschnitten 3 und 8 extrahiert wird.
  • 7 zeigt die Struktur wesentlicher Abschnitte der Trennabschnitte 4 und 9. Jeder der Trennabschnitte 4 und 9 enthält eine bewegliche elektrisch leitende Paste 58, die einen Absorber 58a aufweist und zum Befördern und Einführen des Laminats 19 strukturiert ist; einen Förderer 59 aus einem wärmebeständigen Material; einen Erwärmungsabschnitt 60, der an einem Ende des Förderers 59 angeordnet ist und einen Umlauf-Heißofen oder einen Infrarotstrahlofen umfasst; ein Paar Film-Element-Spannfutter 62 zum Halten des vorderen Endes der Film-Elemente 18; ein Laminat-Spannfutter 62, das an der Außenseite eines Auslassabschnitts des Erwärmungsabschnitts 60 angeordnet ist und zum Halten des vorderen Endes der Klebeschicht 22 eingerichtet ist; einen laminierten Halterahmen 64; und eine bewegliche Einspritzladevorrichtung 63, die einen Absorber 63a aufweist und zum Befördern und Einführen des Laminats 19 strukturiert ist.
  • Das Laminat 19 wird durch die Einspritzladevorrichtung 59 in den Förderer 59 eingespritzt, um auf den Förderer 59 aufgelegt zu werden. Wenn der Förderer 59 betrieben wird, wird das Laminat 19 in den Erwärmungsabschnitt 60 eingespritzt und kann selbigen durchlaufen.
  • Wenn das Laminat 19 auf 50 °C bis 80 °C erwärmt wird, wird die Viskosität des Harzes in dem Laminat 19 gesenkt. Auf diese Weise könne die Film-Elemente 18 leicht getrennt werden.
  • An einer Position, die an den Auslassabschnitt des Erwärmungsabschnitts 60 angrenzt, werden Abschnitte der Film-Elemente 18 in dem nichtverbundenen Abschnitt 34 an dem vorderen Ende des Laminats 19, das von dem Abschlussflächen-Schneidabschnitt 38 des Abschnitts zum Ausbilden eines Trennanfangs ausgebildet wird, von den Film-Element-Spannfuttern 61 von den zwei Seiten des Film-Elementes 18 gehalten. Darüber hinaus wird der Abschnitt des Laminats 19 in dem nichtverbundenen Abschnitt 34 von den Laminat-Spannfuttern 62 gehalten. Dann werden die drei Spannfutter in drei Richtungen bewegt, so dass das Laminat 19 in zwei Film-Elemente 18 und die Klebeschicht 22 getrennt wird.
  • Dann wird die Klebeschicht 22, von der die Film-Elemente 18 getrennt wurden, durch die Auswurfladevorrichtung 63 so extrahiert, dass sie unter Verwendung des Halterahmens 64 abwechselnd geschichtet wird.
  • Der Halterahmen 64 weist eine Struktur auf, um lediglich den Umfangsabschnitt der Klebeschicht 22 zu halten. Somit kann die elektrisch leitende Paste 53, die Viskosität aufweist, gehalten und befördert werden, während der Kontakt der elektrisch leitenden Paste 53 mit einem anderen Element verhindert wird.
  • 8 zeigt die Struktur eines wesentlichen Abschnitts eines Trockenabschnitts, der den Trennabschnitten 4 und 9 folgt. Die Klebeschicht 22 und der Halterahmen 64 werden abwechselnd geschichtet und dann durch einen Förderer 66 aus einem wärmebeständigen Material in einen Trockenofen 65, der heiße Luft oder Infrarotstrahlen verwendet, eingeleitet. Somit kann Wasser, das das Auftreten von Zwischenschichttrennung bewirkt, wenn das Harz in dem folgenden Prozess ausgehärtet wird, entfernt werden.
  • 9 zeigt die Struktur eines wesentlichen Abschnitts des Laminierabschnitts 10. Die getrocknete Klebeschicht 22 wird in einem Zustand, in dem die Klebeschicht 22 und der Halterahmen 64 abwechselnd geschichtet sind, in einem Feuchtigkeitsverhinderungsabschnitt 67, in dem niedrige Feuchtigkeit gewahrt wird, konserviert, wobei die Klebeschicht 22 für einen vorgegebenen Zeitraum unmittelbar vor der Durchführung des Laminierprozesses konserviert wird.
  • Eine bewegliche Einspritzladevorrichtung 70, die einen Absorber 70a aufweist und zum Durchführen von Beförderung und Einfügung strukturiert ist, legt zu Beginn auf eine Platte 71 aus einem Metallmaterial oder einem Keramikmaterial eine Pressplatte 69 in der Form einer rostfreien Stahlplatte auf. Dann werden die elektrisch leitende Folie 68, die Kupferfolie oder Ähnliches ist, die Klebeschicht 22, die elektrisch leitende Folie 68 und eine andere Pressplatte 69 aufgelegt. Der vorgenannte Auflegevorgang wird mehrere Male wiederholt.
  • Da die Klebeschicht 22 in einem Abschnitt niedriger Feuchtigkeit in dem Feuchtigkeitsverhinderungsabschnitt 67 gehalten wird, so dass die Klebeschicht 22 unmittelbar vor dem Laminierprozess keine Feuchtigkeit absorbiert, absorbiert die Klebeschicht 22 kein Wasser, das Zwischenschichttrennung bewirkt, wenn das Harz in dem folgenden Prozess ausgehärtet wird.
  • 10 zeigt die Struktur eines wesentlichen Abschnitts des Mehrschicht-Laminierabschnitts 13. Die Klebeschicht 22 und das doppelseitige Substrat 25, die bei dem vorhergehenden Prozess getrocknet wurden, und der Halterahmen 64 werden abwechselnd geschichtet, um in den Feuchtigkeitsverhinderungsabschnitten 72 und 72a konserviert zu werden.
  • Eine bewegliche Einspritzladevorrichtung 75, die einen Absorber 75a aufweist und zum Durchführen von Beförderung und Einfügung strukturiert ist, legt zu Beginn eine Pressplatte 74 in der Form einer rostfreien Stahlplatte auf eine Platte 76 auf, die auf einen XYθ-Tisch 77 aufgelegt ist und aus einem Metallmaterial oder einem Keramikmaterial hergestellt sind. Dann werden die elektrisch leitende Folie 73, die Kupferfolie ist, und die Klebeschicht 22 aufgelegt.
  • Dann wird eine für die Klebeschicht 22 bereitgestellte Identifizierungsmarkierung (nicht gezeigt) von einer Kamera 78, die an einer oberen Position angeordnet ist, erfasst. Dann wird eine Identifizierungsmarkierung (nicht gezeigt) des doppelseitigen Substrats 25 erfasst. Dann wird der XYθ-Tisch 77 auf eine Position ausgerichtet, an der die Ausrichtung auf die vorgenannte Identifizierungsmarkierung erfolgt. Dann wird die Einspritzladevorrichtung 75 zum Laminieren des doppelseitigen Substrats 25 betrieben.
  • Dann wird die Identifizierungsmarkierung der Klebeschicht 22 erfasst und dann wird der XYθ-Tisch 77 auf eine Position ausgerichtet, an der die Ausrichtung auf die Identifizie rungsmarkierung des aufgelegten doppelseitigen Substrats 25 erfolgt. Dann wird die Einspritzladevorrichtung 75 so betrieben, dass die Klebeschicht 22 laminiert wird.
  • Dann wird die elektrisch leitende Folie 73 aufgelegt und dann wird abschließend eine andere Pressplatte 74 aufgelegt. Der vorgenannte Auflegevorgang wird mehrere Male wiederholt.
  • Da die Klebeschicht 22 und das doppelseitige Substrat 25 in einem Abschnitt niedriger Feuchtigkeit konserviert werden, so dass sie, unmittelbar bevor sie geschichtet werden, keine Feuchtigkeit absorbieren, kann kein Wasser absorbiert werden, das das Auftreten von Zwischenschichttrennung bewirkt, wenn das Harz in dem folgenden Prozess ausgehärtet wird.
  • Dann werden die Prozesse in dem vorgenannten Harzaushärtabschnitt 14 und dem Außenschicht-Strukturausbildungsabschnitt 15 so durchgeführt, dass das Mehrschicht-Substrat 28 hergestellt wird.
  • Zweite Ausführung
  • 11 ist ein Diagramm, das die Struktur eines wesentlichen Abschnitts einer Klebeschicht nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ähnlich wie die erste Ausführung enthält die Vorrichtung Vorwärmwalzen 79, Verbindungswalzen 80 und Abkühlwalzen 81. Die Vorwärmwalzen 79 und die Verbindungswalzen 80 werden durch eine Wärmvorrichtung, die Nichrom-Draht enthält, oder eine Erwärmungseinrichtung unter Verwendung elektromagnetischer Induktion auf 80 °C bis 160 °C erwärmt, wobei die Vorwärmwalzen 79 und die Verbindungswalzen 80 mit vorgegebener Geschwindigkeit gedreht werden.
  • Film-Elemente 18, die denjenigen nach der ersten Ausführung ähnlich sind, werden zugeführt und können durch die vorgenannten vertikal angeordneten Walzenpaare hindurchlaufen. Das Prepreg 17 wird, ähnlich wie dasjenige bei der ersten Ausführung, durch eine bewegliche Einspritzladevorrichtung 99, die einen Absorber 99a aufweist und zum Durchführen von Beförderung und Einführung strukturiert ist, zwischen den Film-Elementen 18 eingeführt.
  • Das Prepreg 17 und die Film-Elemente 18 werden von den Vorwärmwalzen 79 vorgewärmt und dann durch die Verbindungswalzen 80 so erwärmt und gepresst, dass sie miteinander verbunden werden. Dann werden das Prepreg 17 und die Film-Elemente 18 mit dem Paar Abkühlwalzen 81 und an den vorderen und hinteren Abschnitten der Abkühlwalzen 81 abgekühlt und befestigt.
  • Dann wird ein Laserstrahl 83, der von einem Laseroszillator 82 ausgesendet wird, von einem Polygonalspiegel 84, der mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird, abgetastet und dann kann dieser eine fθ-Linse 85 und ein telezentrisches optisches System 86 durchlaufen. Somit wird der Laserstrahl 83 so zu einer vorgegebenen Position der Klebeschicht 19 konvergiert, dass ein Loch 20 ausgebildet wird.
  • Wenn die Anwendung des Laserstrahls 83 und der Betrieb des Paars Zuführwalzen 87 zum Befördern der Klebeschicht 19 miteinander synchronisiert werden, kann der Lochfertigungsvorgang kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Die horizontale Bewegung und der Betrieb einer Rakel 90, die derjenigen nach der vorgenannten Ausführung ähnlich ist, bewirken, dass elektrisch leitende Paste 91 in die Löcher gefüllt wird, die in der Klebeschicht 19 ausgebildet sind, die auf die Walze 88 für eine gasdurchlässige Scheibe 89, die von einem Zuführrad 88a zugeführt wird, befördert wird, um eine Zylinderwalze 88 herumgewickelt wird und eingerichtet ist, um um ein Wickelrad 88b herumgewickelt zu werden.
  • Dann wird die Klebeschicht 19 in einem Erwärmungsabschnitt 92, der ähnlich wie die vorgenannte Ausführung strukturiert ist, auf 50 °C bis 80 °C erwärmt, so dass die Viskosität des Harzes der Klebeschicht 19 gesenkt wird. Somit können die Film-Elemente 18 nicht leicht getrennt werden. Dann werden die Film-Elemente 18 um ein Paar Wickelabschnitte 93 herumgewickelt. Die Klebeschicht 19 wird durch eine bewegliche Auswurfladevorrichtung 94 extrahiert, die einen Absorber 94a aufweist und zum Durchführen von Beförderung und Einführung strukturiert ist.
  • Auch wenn die vorgenannte Beschreibung zu der Struktur, nach der das Laminat 19 die Form von Scheiben aufweist, erfolgte, kann das Laminat 19 die Form eines kontinuierlichen Elementes aufweisen. In dem vorgenannten Fall sind die Einspritzladevorrichtung 99 und die Auswurfladevorrichtung 94 nicht erforderlich.
  • Wenn der Verbindungsabschnitt 95, der Lochfertigungsabschnitt 96, der Füllabschnitt 97 und der Trennabschnitt 98 unterschiedliche Verarbeitungstaktung aufweisen, kann ein Puffer, wie eine Tänzerrolle, zwischen den Prozessen angeordnet werden.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Wie oben beschrieben wird, kann nach der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines doppelseitigen Substrats und eines Mehrschicht-Substrats bereitgestellt werden, die einen feinen und sauberen Herstellungsprozess aufweist, die eine ausgezeichnete Montageeffizienz aufweist und die keinen Galvanisierprozess erfordert, und es kann eine Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeschicht zur Verwendung bei den vorgenannten Substraten bereitgestellt werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeschicht, die umfasst: einen Verbindungsabschnitt (1) zum Verbinden eines Film-Elementes (18) mit einem Prepreg (17); einen Lochfertigungsabschnitt (2) zum Ausbilden eines Lochs (20) an einer vorgegebenen Position eines Laminats (19), das aus dem Prepreg (17) und dem Film-Element (18) besteht, einen Füllabschnitt (3) zum Füllen elektrisch leitender Paste (21) in das ausgebildete Loch (20) in dem Laminat (19), das aus dem Prepreg (17) und dem Film-Element (18) besteht, und einen Trennabschnitt (4) zum Trennen des Film-Elementes (18) von dem Laminat (19) mit dem Loch (20), in das die elektrisch leitende Paste (21) gefüllt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (1) einen Trennanfangs-Ausbildeabschnitt (33) zum Trennen eines Abschnitts einer Seite des Film-Elementes (18) von dem Laminat (19) enthält, das aus dem Prepreg (17) und dem Film-Element (18) besteht, um einen nichtverbundenen Abschnitt (34) auszubilden.
  2. Vorrichtung nach Ansprach 1, wobei der Verbindungsabschnitt (1) einen Vorwärmabschnitt (29, 79) zum Vorwärmen des Prepreg (17) und des Film-Elementes (18), einen Erwärmungsabschnitt zum Verbinden des Prepreg (17) und des Film-Elementes (18) miteinander sowie einen Abkühlabschnitt (31; 81) zum Abkühlen und Befestigen des Prepreg (17) und des Film-Elementes (18) enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsabschnitt (1) einen Schneidabschnitt (37) umfasst, der das Laminat (19) in Scheiben schneidet, nachdem das Prepreg (17) und das Film-Element (18) miteinander verbunden worden sind. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsabschnitt (1) in seinem Endabschnitt einen Abschlussflächen-Schneidabschnitt (38) zum Schneiden eines Abschnitts einer Abschlussfläche des Laminats (19) enthält, das aus dem Prepreg (17) und dem Film-Element (18) besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Füllabschnitt (3) eine Rakel (52) und einen Rahmenabschnitt (51) in Form einer dünnen Platte zum Halten des Umfangs des Laminats (19) enthält.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Füllabschnitt (3) ein Druckbett (49), das Vakuumadsorption durchführen kann, sowie einen Scheiben-Fördererabschnitt (54) zum Befördern des über eine gasdurchlässige Scheibe (15) auf das Druckbett (49) aufgelegten Laminats (19), durch Befördern der gasdurchlässigen Scheibe (50) enthält.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Füllabschnitt (3) einen Scher- und Trennabschnitt (55) zum Scheren und Trennen des Laminats (19) in einem Zustand, in dem die Kontaktflächen des Laminats (19) und der gasdurchlässigen Scheibe (50) gehalten werden, enthält.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Trennabschnitt (4) zum Trennen des Film-Elementes (18) von dem Laminat (19) mit dem Loch (20), in das die elektrisch leitende Paste (21) gefüllt worden ist, einen Erwärmungsabschnitt (60) enthält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren einen Halterahmen (64) zum abwechselnden Schichten der Laminate (19), die jeweils das Loch (20) aufweisen, in das die elektrisch leitende Paste (22) gefüllt worden ist, oder der Klebeschichten (22) umfasst, von denen jede gewonnen wird, indem das Film-Element (18) von dem Laminat (19) mit dem Loch (20), in das die elektrisch leitende Paste (21) gefüllt worden ist, getrennt wird, um die Laminate (19) oder die Klebeschichten (22) zu halten und zu befördern.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die des Weiteren umfasst: einen Laminierabschnitt (10) zum Laminieren elektrisch leitender Folie (23) auf zwei Seiten der Klebeschicht (22), von der das Film-Element (18) getrennt worden ist; einen Harzaushärtabschnitt (11) zum Aushärten von Harz der Klebeschicht (22); und einen Strukturausbildungsabschnitt (12) zum Ausbilden einer vorgegebenen elektrisch leitenden Struktur (24) auf der elektrisch leitenden Folie (23).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 10, die des Weiteren einen Trockenabschnitt (65, 66) zum Entfernen von Wasser aus der Klebeschicht (22) umfasst, von der das Film-Element (18) getrennt worden ist.
  11. Vorrichtung nach Ansprach 10, wobei der Laminierabschnitt (10) einen Feuchtigkeitsverhinderungsabschnitt (67) hat, der bewirkt, dass die Klebeschicht (22) von der das Film-Element (18) getrennt worden ist, keine Feuchtigkeit absorbiert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, die des Weiteren umfasst: einen Abschnitt (13) zum Ausbilden eines mehrschichtigen Substrats, mit dem andere doppelseitige Substrate (25) oder elektrisch leitende Folie (23) mit den zwei Seiten des doppelseitigen Substrats (25) über die Klebeschichten (22) verbunden wird; einen Harzaushärtabschnitt (14) zum Aushärten von Harz der Klebeschicht (22); und einen Außenschicht-Strukturausbildungsabschnitt (15) zum Ausbilden einer vorgegebenen elektrisch leitenden Struktur (27) auf der elektrisch leitenden Folie (26), die mit der äußersten Schicht verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 13, die des Weiteren einen Trockenabschnitt (65, 66) zum Entfernen von Wasser aus der Klebeschicht (22), von der das Film-Element (18) getrennt worden ist, oder dem doppelseitigen Substrat (25) umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Laminierabschnitt (10) oder der Mehrschicht-Laminierabschnitt (13) einen Feuchtigkeitsverhinderungsabschnitt (67) aufweist, der bewirkt, dass die Klebeschicht (22), von der das Film-Element (18) getrennt worden ist, oder das doppelseitige Substrat (25) keine Feuchtigkeit absorbiert.
DE69837910T 1997-04-25 1998-04-24 Vorrichtung zur herstellung einer kleberschicht, eines doppelseitigen substrats,und eines mehrschichtigen substrats Expired - Lifetime DE69837910T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10880597A JP3914606B2 (ja) 1997-04-25 1997-04-25 接着層の製造装置、両面基板の製造装置および多層基板の製造装置
JP10880597 1997-04-25
PCT/JP1998/001903 WO1998049877A1 (fr) 1997-04-25 1998-04-24 Dispositif de fabrication de couche adhesive, de substrat double face et de substrat multi-couche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837910D1 DE69837910D1 (de) 2007-07-26
DE69837910T2 true DE69837910T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=14493938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837910T Expired - Lifetime DE69837910T2 (de) 1997-04-25 1998-04-24 Vorrichtung zur herstellung einer kleberschicht, eines doppelseitigen substrats,und eines mehrschichtigen substrats

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6164357A (de)
EP (1) EP0928129B1 (de)
JP (1) JP3914606B2 (de)
CN (1) CN1162059C (de)
DE (1) DE69837910T2 (de)
TW (1) TW388195B (de)
WO (1) WO1998049877A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100450331C (zh) 1999-12-15 2009-01-07 松下电器产业株式会社 电路形成基板的制造方法
US6523596B1 (en) * 2000-08-23 2003-02-25 Wayne-Dalton Corporation Apparatus for manufacturing a flexible curtain
JP2003158358A (ja) * 2001-11-26 2003-05-30 Hitachi Via Mechanics Ltd レーザー穴あけ加工方法及び装置
US7293355B2 (en) * 2005-04-21 2007-11-13 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Apparatus and method for making circuitized substrates in a continuous manner
CN101901972B (zh) * 2006-04-12 2012-07-04 日立化成工业株式会社 电路连接用粘接膜、电路部件的连接结构以及电路部件的连接方法
ES2311406B1 (es) * 2007-07-04 2009-09-03 Navarra De Componentes Electronicos, S.A. (Nacesa) Metodo de fabricacion de componentes electricos o electronicos y componentes electrico o electronico.
JP5010493B2 (ja) * 2008-02-05 2012-08-29 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 接着フィルムの転着方法
JP5287075B2 (ja) * 2008-09-18 2013-09-11 パナソニック株式会社 回路基板の製造方法
CN107613629B (zh) * 2017-08-04 2020-01-07 淳华科技(昆山)有限公司 高频多层线路板孔导通工艺及应用其的高频多层线路板
SE541026C2 (en) * 2017-10-13 2019-03-12 Stora Enso Oyj Method and arrangement for producing a label with integrated electrically conductive pattern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6347991A (ja) * 1986-08-18 1988-02-29 古河電気工業株式会社 プリント回路基板の製造方法
US4747211A (en) * 1987-02-09 1988-05-31 Sheldahl, Inc. Method and apparatus for preparing conductive screened through holes employing metallic plated polymer thick films
IT1222991B (it) * 1987-10-27 1990-09-12 Orlandi Aldo Orlandi Ivano S D Metodo e apparecchiatura per l'asportazione di un nastro adesivo avvolto su una piastra per circuiti stampati
JPH04346292A (ja) * 1991-05-24 1992-12-02 Nec Corp ビアフィル形成方法およびビアフィル形成装置
JP3166251B2 (ja) * 1991-12-18 2001-05-14 株式会社村田製作所 セラミック多層電子部品の製造方法
JP2601128B2 (ja) * 1992-05-06 1997-04-16 松下電器産業株式会社 回路形成用基板の製造方法および回路形成用基板
JP2587596B2 (ja) * 1993-09-21 1997-03-05 松下電器産業株式会社 回路基板接続材とそれを用いた多層回路基板の製造方法
JP2803579B2 (ja) * 1994-10-31 1998-09-24 松下電器産業株式会社 回路基板の製造方法および製造装置
JP3320579B2 (ja) * 1994-12-27 2002-09-03 松下電器産業株式会社 印刷装置および印刷方法
JP2874581B2 (ja) * 1995-02-15 1999-03-24 松下電器産業株式会社 回路基板の製造方法
JP3456784B2 (ja) * 1995-03-27 2003-10-14 松下電器産業株式会社 回路形成基板の製造方法および回路形成基板の製造装置
JPH0983108A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回路基板の製造方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0928129A1 (de) 1999-07-07
DE69837910D1 (de) 2007-07-26
CN1162059C (zh) 2004-08-11
WO1998049877A1 (fr) 1998-11-05
JP3914606B2 (ja) 2007-05-16
CN1224568A (zh) 1999-07-28
EP0928129A4 (de) 2005-03-16
JPH10303555A (ja) 1998-11-13
EP0928129B1 (de) 2007-06-13
US6164357A (en) 2000-12-26
TW388195B (en) 2000-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
EP0158027B1 (de) Verfahren zum Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial für Leiterplatten
EP0120192B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kupferkaschierter Elektrolaminate und Vorrichtung zur DurchfÜhrung des Verfahrens
DE3247146C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtpress-Stoffen
DE69837910T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kleberschicht, eines doppelseitigen substrats,und eines mehrschichtigen substrats
EP0529438B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Abziehen einer auf einem Trägermaterial auflaminierten Folie
EP0530450A1 (de) Kontinuierliche Herstellung von harzimprägnierten Materialbahnen
DE102009014249B4 (de) Mehrschichtige thermoplastische laminierte Folienanordnung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Laminieren
DE2852615A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abmessungsstabilen dekorativen fussbodenbelags
EP0344765A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verkleben flächiger Werkstücke
EP0116659A1 (de) Einrichtung zum beiderseitigen Aufbringen von Folien oder dergl. auf plattenförmige Werkstücke und Verfahren zum Betrieb derselben
EP3375623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeuges sowie halbzeug
EP3299137B2 (de) Doppelbandpresse und verfahren zum kontinuierlichen pressen einer holzwerkstoffmatte zur bildung einer holzwerkstoffplatte oder eines laminats
EP0327838A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Multilayer-Leiterplatten
EP0525692B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Abziehen einer auf einem Trägermaterial auflaminierten Folie
DE19831461C1 (de) Verfahren zur partiellen Verbindung von Kupferfolien und Trennblechen (CuAI-Verfahren)
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE10313399A1 (de) Micorvia Conductor Prepreg-Layer zur Herstellung von HDI-Multilayern durch gemeinsame Verpressung von Einzellagen, von optoelektronischen und Chip in Polymer Schaltungselementen sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3835027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von multilayer-schaltungen
DE4103867C2 (de) Laminiermaschine
CH663378A5 (en) Multilayer planar construction element and process and device for the production thereof
DE19704260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Beschichten von Lacken auf Leiterplatten
DE19830628C1 (de) Verfahren zum Verpressen von Mehrlagenleiterplatten (Multilayer)
EP1014768A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Multilayern
EP0528373A1 (de) Abziehvorrichtung für eine auf einem Trägermaterial auflaminierte Folie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP