DE69836894T2 - Vorrichtung zum ein-und ausrücken einer kupplung - Google Patents

Vorrichtung zum ein-und ausrücken einer kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE69836894T2
DE69836894T2 DE69836894T DE69836894T DE69836894T2 DE 69836894 T2 DE69836894 T2 DE 69836894T2 DE 69836894 T DE69836894 T DE 69836894T DE 69836894 T DE69836894 T DE 69836894T DE 69836894 T2 DE69836894 T2 DE 69836894T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
disengagement
automatic
engagement
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836894D1 (de
Inventor
Transtron Hiroyuki Kawasaki-shi ARAI
Transtron Kazuhiko Kawasaki-shi KOBAYASHI
Transtron Nobuo Kawasaki-shi SUGAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Transtron Inc
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Transtron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd, Transtron Inc filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE69836894D1 publication Critical patent/DE69836894D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69836894T2 publication Critical patent/DE69836894T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Vorrichtung zum Entkuppeln (Ausrücken) und Kuppeln (Einrücken) einer Kupplung, und im Besonderen eine Vorrichtung, die den Betrieb einer Fahrzeugkupplung automatisieren kann.
  • Technischer Hintergrund
  • Bislang ist eine so genannte automatische Kupplung bekannt, die einen Betätiger mit einer Reibkupplung derart kombiniert, dass die Kupplung automatisch aus- und eingerückt wird.
  • Ein Fahrzeug, das nur mit der automatischen Kupplung ausgestattet ist, kann jedoch nicht laufen, wenn das System kaputt ist. Ferner ist nur die folgende ausfallsichere Maßnahme verfügbar: Die Kupplung wird automatisch ausgerückt, eingerückt oder im aktuellen Zustand gehalten, wenn im System eine Störung auftritt.
  • In Anbetracht des Vorgesagten wird eine so genannte halbautomatische Kupplung vorgeschlagen, um die genannten Unzulänglichkeiten zu beseitigen. Durch Verwendung der halbautomatischen Kupplung wird auch eine manuelle Aus- und Einrückung der Kupplung mit einem Kupplungspedal möglich, und zwar zusätzlich zur automatischen Aus- und Einrückung (Japanische Gebrauchsmusteranmeldung, Offenlegungsschrift Nr. 6-8825).
  • Gelegentlich entsteht bei der halbautomatischen Kupplung ein Problem der störenden Beeinflussung zwischen der automatischen Ausrückung/Einrückung und der manuellen Ausrückung/Einrückung, wenn vom automatischen Kupplungsbetrieb auf manuellen Betrieb umgeschaltet wird oder umgekehrt. Wenn zum Beispiel von dem einen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus (automatisch oder manuell) in den anderen Modus umgeschaltet wird, während die Ausrückung der Kupplung im genannten ersten Modus gerade erfolgt, kann die Kupplung unmittelbar in einen eingerückten Zustand gebracht werden, wodurch ein Einrückschock und eine unerwartet schnelle Beschleunigung des Fahrzeugs ausgelöst werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Vorrichtung anzugeben, die das Auftreten eines Einrückschocks und der versehentlichen Fahrzeugbeschleunigung verhindern kann, wenn das Umschalten zwischen dem automatischen Ausrück-/Einrück-Modus und dem manuellen Ausrück-/Einrück-Modus erfolgt.
  • Im Dokument JP 03 229 020 A ist eine Kupplungssteuerung für eine Flüssigkeitskupplung offenbart. Diese Kupplungssteuerung sorgt für eine Umschaltung von der automatischen Steuerung zur manuellen Steuerung, um im Notfall einen raschen Betrieb zu ermöglichen. Wenn der Fahrer das Pedal drückt, wird ein Umschaltventil betätigt, um die Kupplung zu lösen. Das Drücken des Pedals wird von einem Sensor festgestellt und einem Umschaltmittel mitgeteilt. Das Umschaltmittel betätigt ein Druckregelventil, wodurch ein Öldruck auf Null gebracht wird. Demgemäß kann ein beliebiger Gangwechsel manuell vorgenommen werden, wodurch ein langsamer Betrieb durch die automatische Steuerung vermieden wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausrücken/Einrücken einer Kupplung enthält ein manuelles Ausrück-/Einrück-Mittel zum Durchführen manueller Aus- und Einrückung der Kupplung nach Betätigung eines Kupplungspedals, ein automatisches Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Mittel zum Durchführen automatischer Aus- und Einrückung der Kupplung mit Empfang eines vorbestimmten Signals, sowie ein Umschaltsteuerungsmittel zum Bewirken der Umschaltung zwischen dem manuellen Ausrück-/Einrück-Modus und dem automatischen Ausrück-/Einrück-Modus, nachdem das Einrücken der Kupplung abgeschlossen ist.
  • Gemäß diesem Aufbau darf das Umschalten des Kupplungsmodus erfolgen, nachdem das Einrücken der Kupplung beendet ist. Somit werden ein Schock nach dem Einrücken der Kupplung und eine unbeabsichtigte Beschleunigung des Fahrzeugs nicht auftreten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Vorrichtung.
  • 2A zeigt einen Seitenquerschnitt eines Umschaltzylinders, wenn die automatische Ausrückung gerade erfolgt.
  • 2B ist eine ähnliche Querschnittsansicht des Umschaltzylinders, wenn während der automatischen Ausrückung der Kupplung ein Kupplungspedal gedrückt wird.
  • 3A ist ein Seitenquerschnitt des Umschaltzylinders, wenn die manuelle Ausrückung gerade erfolgt.
  • 3B ist eine ähnliche Querschnittsansicht des Umschaltzylinders, wenn das Lösen des Kupplungspedals und die automatische Ausrückung der Kupplung gleichzeitig erfolgen.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm hinsichtlich der Steuerung, wann vom automatischen Ausrück-/Einrück-Modus erfindungsgemäß zum manuellen Ausrück-/Einrück-Modus umgeschaltet wird.
  • 5 zeigt ein weiteres Flussdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinsichtlich der Frage, wann vom manuellen Modus zum automatischen Modus umgeschaltet wird.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Nun soll eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat eine erfindungsgemäße Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Vorrichtung den Aufbau einer so genannten halbautomatischen Kupplungsvorrichtung. Insbesondere ist die Kupplung 1 eine Reibkupplung und diese Kupplung wird durch ein manuelles Ausrück-/Einrück-Mittel 2 manuell aus- und eingerückt oder durch ein automatisches Ausrück-/Einrück-Mittel 3 automatisch aus- und eingerückt.
  • Die Kupplung 1 wird aus- und eingerückt, wenn eine Kupplungsausrückgabel (Ausrückung) 4 durch einen Nehmerzylinder (Betätiger) 5 vor und zurück bewegt wird. Ein geeigneter Öldruck oder ein Druckfluid wird von einem Umschaltzylinder 6 dem Nehmerzylinder 5 zugeführt, damit der Nehmerzylinder betätigt wird. Der Umschaltzylinder 6 nimmt durch Umschaltung ein aus einem Hauptzylinder 7 zugeführtes Öl oder ein aus einer Öldruckquelle 8 zugeführtes Öl selektiv auf und führt dem Nehmerzylinder 5 einen Öldruck (Druckfluid) zu, der jenem entspricht, den der Umschaltzylinder 6 empfangen hat. Der Hauptzylinder 7 erzeugt einen Öldruck gemäß einer Druckbewegung des Kupplungspedals 9 und führt es dem Umschaltzylinder 6 zu. Die Öldruckquelle 8 enthält einen Motor 10, eine Hydraulikpumpe 11, ein elektromagnetisches Ventil 12 und ein Entlastungsventil 13. Diese Öldruckquelle 8 empfängt eine Betätigungsenergie und ein Steuersignal von einer elektronischen Steuerungseinheit 14 und erzeugt einen bestimmten Öldruck. Ein zusätzlicher Ölbehälter 15 wird mit einer Ölleitung verbunden, die sich von der Öldruckquelle 8 zum Umschaltzylinder 6 erstreckt.
  • Gemäß dem beschriebenen und dargestellten Aufbau wird vom Hauptzylinder 7 ein Öldruck erzeugt, wenn das Kupplungspedal 9 gedrückt wird. Dieser Öldruck bzw. dieses Druckfluid veranlasst die Kolben 16 und 17 dazu, sich im Umschaltzylinder 6 zu bewegen, was wiederum den Umschaltzylinder 6 dazu veranlasst, einen dem Kupplungspedaldruck entsprechenden Öldruck dem Nehmerzylinder 5 zuzuführen. Sodann wird im Nehmerzylinder 5 ein Kolben 18 gedrückt und daraus folgt, dass die Kupplung 1 in Ausrückrichtung mit einer Kraft betätigt wird, die dem Durchdrücken des Kupplungspedals entspricht. Wenn umgekehrt das Kupplungspedal 9 zurückbewegt oder losgelassen wird, wird die Kupplung 1 in Einrückrichtung betätigt. Auf diese Weise wird die manuelle Aus- und Einrückung der Kupplung erzielt. Folglich bilden das Kupplungspedal 9, der Hauptzylinder 7, der Umschaltzylinder 6 und der Nehmerzylinder 5 gemeinsam das manuelle Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Mittel 2.
  • Unterdessen wird die Bewegung bzw. die Betätigung der Kupplung 1 immer von einem Kupplungsbetätigungssensor 19 überwacht. In der dargestellten Ausführungsform ist auch ein gängiges manuelles Getriebe 20 vorgesehen, das mit einem Schalthebel 21 mechanisch betrieben wird. Insbesondere sind der Schalthebel 21 und das Getriebe 20 durch mechanische Elemente wie Verbindungsstücke, Drähte und Kabel wirkungsmäßig so miteinander verbunden, dass sie bei Betrieb zusammenarbeiten. Der Schalthebel 21 hat einen Knauf 22, der bezogen auf eine Schalthebelwelle 23 wie ein Kopf geschüttelt werden kann. Wenn der Knauf 22 durch eine Schaltkraft geschüttelt wird, weil der Fahrer die Schaltposition verändern möchte, wird ein Kontakt in dem Knauf 22 berührt, sodass ein elektrisches Signal erzeugt wird. Das Getriebe 20 ist mit einem neutralen Schalter 24 ausgestattet um zu erfassen, ob es sich in einem neutralen Zustand befindet oder nicht. Signale des Sensors und des Schalters werden an die Steuerungseinheit 14 weitergegeben.
  • Die Steuerungseinheit 14 führt nach Empfang eines elektrischen Signals von dem Schalthebel 21 die automatische Aus- und Einrückung der Kupplung 1 aus. Insbesondere wenn durch Betätigung des Schalthebels 21 die Schaltposition verändert wird, während das Fahrzeug läuft, wird nach dem Ausrücken des Gangs die Ausrückung der Kupplung ausgelöst, und nach dem Einrücken des Gangs wird die Einrückung der Kupplung ausgelöst. Diese Aus- und Einrückung der Kupplung erfolgt durch Steuern des in der Öldruckquelle 8 erzeugten Öldrucks. Genauer gesagt wirkt die Öldruckquelle 8 wie der Hauptzylinder 7 und wenn ein bestimmter Öldruck oder ein Druckfluid von der Öldruckquelle 8 erzeugt wurde, wird die Kupplung 1, wie bei der manuellen Ausrückung, durch einen Druck ausgerückt, der dem erzeugten Öldruck entspricht. Wenn die Kupplung eingerückt wird, wird die Einrückgeschwindigkeit der Kupplung 1 entsprechend den Fahrbedingungen des Fahrzeugs gesteuert oder ausgewählt. In der Steuerungseinheit 14 sind bereits mehrere Einrückgeschwindigkeiten eingespeichert. Auf diese Weise bilden die Steuerungseinheit 14, die Druckfluidquelle 8, der Umschaltzylinder 6 und der Nehmerzylinder 5 gemeinsam das automatische Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Mittel 3.
  • Im Übrigen ist zum Umschalten zwischen der manuellen Ausrückung/Einrückung und der automatischen Ausrückung/Einrückung ein Umschalter 25 mit der Steuerungseinheit 14 verbunden. Dieser Umschalter 25 ist im Fahrzeuginneren angeordnet, damit er vom Fahrer manuell betätigt werden kann. Befindet sich der Umschalter 25 in einer dem manuellen Ausrück-/Einrück-Modus entsprechenden Position, wird der Öldruck nicht von der Druckfluidquelle 8 bereitgestellt. Befindet sich der Umschalter 25 in einer dem automatischen Ausrück-/Einrück-Modus entsprechenden Position, wird der Öldruck entsprechend dem elektrischen Signal des Schalthebels 21 von der Druckfluidquelle 8 zugeführt.
  • Die 2A, 2B, 3A und 3B zeigen den Aufbau des Umschaltzylinders 6 im Detail. Der Umschaltzylinder 6 ist mit dem Öl gefüllt, wobei der erste und der zweite Kolben 16 und 17 tandemartig in demselben angeordnet sind. Wird der Öldruck vom Hauptzylinder 7 zugeführt, wie in 3A dargestellt, so wird der Öldruck von einer ersten Öffnung 26 in eine Zylinderkammer eingeführt, wodurch beide Kolben 16 und 17 gedrückt werden. Somit wird das Öl aus einer Austrittsöffnung 28 heraus zum Nehmerzylinder 5 gedrückt. Wenn andererseits der Öldruck von der Öldruckquelle 8 zugeführt wird, wie in 2A gezeigt, so wird der Öldruck von einer zweiten Öffnung 29 in die Zylinderkammer eingeführt, wodurch der zweite Kolben 17 zur Austrittsöffnung 28 und der erste Kolben 16 in die entgegengesetzte Richtung gedrückt werden. Das Öl wird dann aus der Austrittsöffnung 28 heraus zum Nehmerzylinder 5 gedrückt. Auf diese Weise wird eine Ausrückung der Kupplung 1 ermöglicht. Es sollte ersichtlich sein, dass eine dritte Öffnung 30 dafür vorgesehen ist, zusätzliches Öl von dem Zusatzbehälter 15 aufzunehmen.
  • An dieser Stelle sollte berücksichtigt werden, ob bei der dargestellten Vorrichtung das Problem von Störungen zwischen dem manuellen und dem automatischen Modus auftreten kann. Beispielsweise wird während der in 2A gezeigten automatischen Kupplungsausrückung ein Öldruck zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 16 und 17 zugeführt, sodass der Druck in diesem Teil gesteigert wird. Wenn der Umschalter 25 abgeschaltet wird, damit der manuelle Vorgang erfolgen kann, wird das elektromagnetische Ventil 12 der Öldruckquelle 8 in dieser Situation umgeschaltet und der Öldruck wird aufrechterhalten. Wenn ferner das Kupplungspedal 9 gedrückt wird, wird das Öl zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 16 und 17 aufgrund der volumetrischen Verringerung gezwungen, durch die zweite Öffnung 29 zurückzufließen, wie in 2 gezeigt ist, und es wird vom Entlastungsventil der Öldruckquelle 8 abgelassen. Es entsteht kein Problem, wenn der Druck auf das Kupplungspedal ausreichend groß ist, um den ersten Kolben 16 zu veranlassen, an den zweiten Kolben 17 anzustoßen. Wenn jedoch das Kupplungspedal 9 nicht so stark gedrückt wird und der erste Kolben 16 deshalb nur bis zur Hälfte des Weges bewegt wird, wie durch die Strichpunktlinie in 2A angedeutet ist, so wird sich der zweite Kolben 17 nach Loslassen des Kupplungspedals 9 nicht vollständig zurückbewegen. Wenn sich der zweite Kolben 17 nicht vollständig zurückbewegt, entsteht das Problem, dass die Kupplung 1 nicht vollständig eingerückt ist. Ein ähnliches Problem tritt möglicherweise auf, wenn die Umschaltung während der Ausrückung oder Einrückung der Kupplung 1 erfolgt.
  • Während der manuellen Ausrückung der Kupplung, wie sie in 3A gezeigt ist, wird der Öldruck zwischen dem ersten Kolben 16 und der ersten Öffnung 26 gesteigert. In dieser Situation sollte angenommen werden, dass der Umschalter 25 angeschaltet wird, um den automatischen Vorgang auszuführen, der Schalthebel 21 wird betätigt und das Kupplungspedal 9 wird losgelassen. Anschließend wird, wie in 3B dargestellt, zur Ausrückung der Kupplung das Öl zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 16 und 17 eingeführt. Doch wenn das Öl aus der ersten Öffnung 26 mit einer hohen Geschwindigkeit abgelassen wird, die die Öleinführgeschwindigkeit übersteigt, dann wird der zweite Kolben 17 schnell zurückbewegt und die Kupplung 1 wird plötzlich eingerückt. Das kann einen Kupplungseinrückschock verursachen und zu einer unerwarteten Beschleunigung des Fahrzeugs führen. Ein ähnliches Problem entsteht möglicherweise, wenn die Umschaltung erfolgt, während die Ausrückung oder Einrückung der Kupplung im Gange ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung beseitigt die vorgenannten Probleme, indem die folgende Steuerung ausgeführt wird.
  • Die 4 und 5 zeigen Flussdiagramme für die erfindungsgemäße Vorrichtung, die von der Steuerungseinheit 14 ausgeführt werden sollen. Genauer gesagt zeigt 4 die Steuerung, wenn vom automatischen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus zum manuellen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus umgeschaltet wird. 5 zeigt die Steuerung, wenn vom manuellen Modus zum automatischen Modus umgeschaltet wird.
  • Zunächst soll auf 4 näher eingegangen werden. In Schritt 41 wird festgestellt, ob der Umschalter 25 abgeschaltet ist oder nicht. Falls er angeschaltet ist, ist der gewünschte Kupplungsmodus der automatische Modus, sodass das Programm zu Schritt 41 zurückgeht. Falls er abgeschaltet ist, ist der gewünschte Kupplungsmodus der manuelle Modus, sodass das Programm zu Schritt 42 übergeht, um festzustellen ob ein Systemausfall vorliegt oder nicht.
  • Ein Systemausfall bedeutet, dass der automatische Betrieb aufgrund eines Sensorausfalls oder dergleichen nicht betriebsfähig ist. Sollte in diesem Zustand ein Umschalten zum automatischen Betrieb erfolgen, so wird das Fahrzeug möglicherweise plötzlich auf unerwartete Weise beschleunigt. Der Systemausfall wird entdeckt, wenn die Steuerungseinheit 14 ein anormales Signal empfängt. In dieser Situation wird der Fahrer durch eine Anzeigelampe und/oder einen Summer über den Ausfall informiert. Selbst wenn der Fahrer nicht den Schalter 25 betätigt, um zum manuellen Modus zu wechseln, oder wenn er nach dem Systemausfall versehentlich den automatischen Modus auswählt, hat die Steuerungseinheit 14 den Systemausfall erkannt, sodass Gefahr noch abgewendet werden kann: Falls festgestellt wurde, dass ein Systemausfall vorliegt, geht das Programm sofort zu Schritt 46 über, es wird in den manuellen Modus umgeschaltet und die Steuerung der Öldruckquelle 8 wird beendet.
  • Wird in Schritt 42 hingegen festgestellt, dass das System angemessen funktioniert, geht das Programm zu Schritt 43 über, um auf Grundlage eines Ausgabesignals des Kupplungsbetätigungssensors 19 festzustellen, ob die Kupplung 1 vollständig eingerückt ist. Falls die Kupplung 1 vollständig eingerückt ist, geht das Programm unmittelbar zu Schritt 46 über und der Kupplungsbetriebsmodus wird in den manuellen Modus umgestellt. Anschließend wird die Steuerung der Öldruckquelle 8 beendet. Falls die Kupplung 1 nicht vollständig eingerückt ist, d. h. falls die Kupplung 1 vollständig oder teilweise ausgerückt ist, geht das Programm zu Schritt 44 über, um festzustellen, ob sich das Getriebe 20 in einem neutralen Zustand befindet. Falls sich das Getriebe 20 im neutralen Zustand befindet, geht das Programm zu Schritt 45 über, um zu kontrollieren, ob die Kupplung 1 vollständig eingerückt ist. Falls mittels dieser Abfolge von Schritten die vollständige Einrückung der Kupplung in Schritt 43 bestätigt wird, geht das Programm sodann zu Schritt 46 über, wodurch in den manuellen Modus umgeschaltet und die Steuerung der Öldruckquelle 8 beendet wird.
  • Die Einrückung der Kupplung erfolgt nur, wenn sich das Getriebe im neutralen Zustand befindet, da so eine unbeabsichtigte Beschleunigung des Fahrzeugs nach Einrücken der Kupplung verhindert wird. Befindet sich das Getriebe nicht im neutralen Zustand, so geht das Programm zum Start des Flussdiagramms zurück und behält den automatischen Modus bei.
  • Auf diese Weise ist die Umschaltung vom automatischen Modus zum manuellen Modus ermöglicht, solange die Kupplung vollständig eingerückt ist, und zwar unabhängig von der Einrückung/Ausrückung des Gangs im Getriebe 20. Falls die Gänge im Getriebe 20 eingerückt sind und die Kupplung 1 nicht vollständig eingerückt ist, so wird der automatische Modus aufrechterhalten. Falls die Gänge im Getriebe 20 nicht eingerückt sind und die Kupplung 1 nicht vollständig eingerückt ist, so wird die Kupplung 1 automatisch in den vollständig eingerückten Zustand gebracht.
  • Nun soll auf 5 näher eingegangen werden. Wenn vom manuellen Modus in den automatischen Modus umgeschaltet wird, wird zunächst in Schritt 51 festgestellt, ob der Umschalter 25 angeschaltet ist. Falls er angeschaltet ist, ist der gewünschte Modus der automatische Modus, sodass das Programm zu Schritt 52 übergeht. Danach wird festgestellt, ob die Kupplung vollständig eingerückt ist. Falls ja, geht das Programm zu Schritt 53 über um festzustellen, ob ein Systemausfall vorliegt. Falls das System normal arbeitet, geht das Programm zu Schritt 54 über, sodass die Umschaltung zum automatischen Modus erfolgt, und es leitet die Steuerung der Öldruckquelle 8 ein. Falls in Schritt 51 festgestellt wird, dass der gewünschte Modus der manuelle Modus ist, falls in Schritt 52 festgestellt wird, dass die Kupplung nicht vollständig eingerückt ist, oder falls in Schritt 53 festgestellt wird, dass ein Systemausfall vorliegt, so geht das Programm zum Start des Flussdiagramms zurück und behält den manuellen Modus bei.
  • Auf diese Weise ist die Umschaltung vom manuellen Modus zum automatischen Modus ermöglicht, solange die Kupplung 1 vollständig eingerückt ist, und zwar unabhängig von der Einrückung/Ausrückung des Gangs im Getriebe 20, und sie wird unmöglich gemacht, wenn die Kupplung 1 nicht vollständig eingerückt ist.
  • Wie aus dem oben Gesagten ersichtlich ist, ist die Steuerungseinheit 14 ein Umschaltsteuerungsmittel zum Ausführen der Umschaltung zwischen der manuellen Kupplungs-Ausrückung/Einrückung und der automatischen Kupplungs-Ausrückung/Einrückung, nachdem die Kupplung 1 eingerückt ist. Durch Einsatz der Steuerungseinheit 14 darf der Kupplungsbetriebsmodus erst umschalten, wenn die Kupplung 1 eingerückt ist. Daher ist es möglich, das Auftreten eines Kupplungseinrückschocks und einer unbeabsichtigten Beschleunigung des Fahrzeugs nach dem Umschalten des Kupplungsbetriebsmodus vollständig zu verhindern. Ferner gibt es keine Störungen zwischen den zwei Modi. Sogar wenn beispielsweise der Umschalter 25 abgeschaltet ist (Umschaltung zum manuellen Modus) und das Kupplungspedal 9 während der automatischen Kupplungs-Ausrückung betätigt wird, so wird das Öl nur entsprechend der Bewegung des Kupplungspedals abgelassen und die Steuerung als solche ist nicht betroffen.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Kupplungsbetrieb überdies durch einen einfachen Aufbau automatisiert und die Vorrichtung wird leicht erzielt, indem der Nehmerzylinder 5 und andere Teile zu einem bestehenden Fahrzeug mit manuellem Getriebe hinzugefügt werden. Kurz gesagt, ist die vorliegende Erfindung auf eine große Bandbreite von Autos anwendbar. In diesem Fall kann ein Bügel an einem Kupplungsgehäuse befestigt werden, woraufhin der Nehmerzylinder 5 und der Kupplungsbetätigungssensor 19 auf dem Bügel angebracht werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann an Fahrzeugen angewandt werden, die eine so genannte halbautomatische Kupplungsvorrichtung haben.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken einer Kupplung einschließlich eines manuellen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Mittels (2) zum Ausrücken und Einrücken einer Kupplung (1) nach Drücken/Lösen eines Kupplungspedals (9) und eines automatischen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Mittels (3) zum automatischen Ausrücken und Einrücken der Kupplung (1) mit Empfang eines bestimmten Signals, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschaltsteuerungsmittel (14) vorgesehen ist, um die Umschaltung zwischen dem manuellen Ausrücken/Einrücken der Kupplung und dem automatischen Ausrücken/Einrücken der Kupplung vorzunehmen, nachdem das Einrücken der Kupplung (1) beendet ist, und um die Umschaltung zwischen dem manuellen Ausrücken/Einrücken der Kupplung und dem automatischen Ausrücken/Einrücken der Kupplung unmöglich zu machen, wenn die Kupplung (1) nicht vollständig eingerückt ist.
  2. Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken einer Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltsteuerungsmittel eine elektronische Steuerungseinheit (14) enthält und es auf Grundlage eines von einem manuellen Umschalter (25) ausgesandten Signals die Umschaltung zwischen manueller Ausrückung/Einrückung der Kupplung und automatischer Ausrückung/Einrückung der Kupplung vornimmt.
  3. Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken einer Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltsteuerungsmittel (14) die automatische Ausrückung/Einrückung der Kupplung aufrechterhält, bis ein Getriebe (20) in einen neutralen Zustand gebracht und die Kupplung (1) automatisch eingerückt wird, falls die Kupplung (1) noch nicht automatisch eingerückt worden ist, wenn das Umschaltsteuerungsmittel (14) die Umschaltung von der automatischen Ausrückung/Ein rückung der Kupplung zur manuellen Ausrückung/Einrückung der Kupplung vornimmt.
  4. Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken einer Kupplung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltsteuerungsmittel (14) ermittelt, ob die automatische Ausrückung/Einrückung der Kupplung deaktiviert ist oder nicht, wenn es versucht, die Umschaltung zwischen der manuellen und der automatischen Ausrückung/Einrückung der Kupplung vorzunehmen, und dass es die Umschaltung zwischen der manuellen und der automatischen Ausrückung/Einrückung der Kupplung nur dann vornimmt, wenn es ermittelt hat, dass die automatische Ausrückung/Einrückung der Kupplung normal funktionieren kann.
  5. Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken einer Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Mittel (2) einen Hauptzylinder (7) zum Erzeugen von Druckfluid enthält, das dem Betrag der Druck/Löse-Betätigung des Kupplungspedals (9) entspricht, dass das automatische Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Mittel (3) eine elektronische Steuerungseinheit, die auch von dem Umschaltsteuerungsmittel (14) genutzt wird, und eine Druckfluidquelle (8) zum Erzeugen von Druckfluid enthält, nachdem ein Signal von der elektronischen Steuerungseinheit empfangen worden ist, und dass sowohl das manuelle als auch das automatische Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Mittel einen wechselseitig wirkenden Umschaltzylinder (6) zum Auswählen eines Druckfluids entweder aus dem Hauptzylinder (7) oder aus der Druckfluidquelle (8) und zum Erzeugen von Druckfluid, das dem ausgewählten Druckfluid entspricht, enthält, sowie einen wechselseitig wirkenden Nehmerzylinder (5) zum Betätigen der Kupplung (1) auf Grundlage des von dem Umschaltzylinder (6) ausgesandten Druckfluids.
  6. Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken einer Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfluidquelle (8) einen Motor (10), eine Hydraulikpumpe (11), ein elektromagnetisches Ventil (12) und ein Entlastungsventil (13) enthält und ein vorbestimmtes Druckfluid erzeugt, wenn es Betätigungsenergie und ein Steuersignal von der elektronischen Steuerungseinheit (14) empfängt.
  7. Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken einer Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Umschaltzylinder (6) zwei Kolben (16, 17) befinden und sich beide Kolben bewegen, wenn sie das Druckfluid von dem Hauptzylinder (7) erhalten, wobei der näher an der Austrittsöffnung (28) des Umschaltzylinders liegende Kolben (17) nur dann zur Austrittsöffnung bewegt wird, wenn er das Druckfluid von der Druckfluidquelle (8) erhält.
  8. Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken einer Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid ein Öldruck ist.
  9. Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken einer Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Schaltgetriebe (20) kombiniert ist, welches durch einen von dem Fahrer manuell betätigten Schalthebel (21) manuell bedient wird, dass der Schalthebel (21) ein elektrisches Signal erzeugt, wenn er eine Schaltkraft empfängt, die von dem bedienten Schalthebel ausgeht, und dass das automatische Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Mittel (3) eine automatische Ausrückung der Kupplung bewirkt, wenn es das elektrische Signal empfangen hat.
  10. Verfahren umfassend den Schritt, nach Erfassung der vollständigen Einrückung einer Kupplung (1) eine Umschaltung zwischen einem manuellen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus und einem automatischen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus vorzunehmen, und den Schritt, die Umschaltung zwischen dem manuellen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus und dem automatischen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus unmöglich zu machen, wenn die Kupplung (1) nicht vollständig eingerückt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend die folgenden Schritte: Ermitteln, ob die Kupplung (1) automatisch eingerückt worden ist, wenn der automatische Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus ausgewählt ist; und Beibehalten des automatischen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus bis ein Getriebe (20) in einen neutralen Zustand versetzt ist und die Kupplung (1) automatisch eingerückt ist, wenn ermittelt wird, dass trotz eines Befehls zum Umschalten von dem automatischen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus in den manuellen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus die Kupplung noch nicht eingerückt worden ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend die folgenden Schritte: Ermitteln, ob die automatische Kupplungs-Ausrückung/Einrückung deaktiviert ist oder nicht, wenn die Umschaltung zwischen dem manuellen und dem automatischen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus vorgenommen wird; und Vornehmen der Umschaltung zwischen dem manuellen und dem automatischen Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus nur dann, wenn ermittelt wird, dass der automatische Kupplungs-Ausrück-/Einrück-Modus normal funktionieren kann.
DE69836894T 1997-06-19 1998-06-19 Vorrichtung zum ein-und ausrücken einer kupplung Expired - Lifetime DE69836894T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16248897A JP3787959B2 (ja) 1997-06-19 1997-06-19 クラッチ断接装置
JP16248897 1997-06-19
PCT/JP1998/002754 WO1998058188A1 (fr) 1997-06-19 1998-06-19 Dispositif permettant d'embrayer et de desembrayer un embrayage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836894D1 DE69836894D1 (de) 2007-03-08
DE69836894T2 true DE69836894T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=15755575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836894T Expired - Lifetime DE69836894T2 (de) 1997-06-19 1998-06-19 Vorrichtung zum ein-und ausrücken einer kupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6170624B1 (de)
EP (1) EP0918171B1 (de)
JP (1) JP3787959B2 (de)
DE (1) DE69836894T2 (de)
WO (1) WO1998058188A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052710A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Vorrichtung zum mechanischen Ausrücken einer automatisch eingerückten Kupplungseinrichtung
EP3124818A4 (de) * 2014-03-28 2017-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer steuermechanismus, kupplungssystem und kraftfahrzeugbremssystem

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11247890A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Isuzu Motors Ltd 半クラッチストローク値の特定方法及び異常診断方法
JP3945118B2 (ja) * 2000-03-21 2007-07-18 いすゞ自動車株式会社 セレクティブクラッチの制御装置
AUPR123300A0 (en) * 2000-11-03 2000-11-30 Select Design Technologies Limited Hydraulic gear selection drive means and associated transmission assembly
US7231845B2 (en) * 2000-11-03 2007-06-19 Select Design Technologies Limited Cone selector and associated transmission assembly
JP3940266B2 (ja) * 2001-01-22 2007-07-04 株式会社エクセディ クラッチ操作システム用油圧機構
FR2826700B1 (fr) * 2001-05-09 2003-09-26 Valeo Procede de commande d'un embrayage dans un vehicule automobile
FR2834026B1 (fr) * 2001-12-20 2004-04-02 Renault Systeme de pilotage de l'ouverture/fermeture d'un embrayage par module de robotisation
EP1674736A3 (de) * 2004-12-22 2009-06-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hydrauliksystem mit Notöffnungsmechanismus für eine Kupplung mit servounterstützter Pedalbetätigung
JP2006214475A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Hino Motors Ltd クラッチ操作装置
JP4767555B2 (ja) * 2005-02-28 2011-09-07 本田技研工業株式会社 車両のクラッチ制御装置
US7591358B2 (en) * 2006-09-12 2009-09-22 Dean Pick Hydraulic control system and apparatus for friction clutch
JP4934548B2 (ja) * 2007-08-27 2012-05-16 本田技研工業株式会社 車両の油圧機構
JP5878104B2 (ja) * 2012-09-28 2016-03-08 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ制御装置
JP5918675B2 (ja) * 2012-09-28 2016-05-18 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ制御装置
DE102014001073A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibkupplung
US10125828B2 (en) 2014-02-14 2018-11-13 Borgwarner Inc. Hydraulic power pack actuator for controlling a manual clutch
CN104514822A (zh) * 2014-10-08 2015-04-15 李家涛 一种汽车电控自动离合器
US9759275B2 (en) * 2014-12-10 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Electronic control of manual transmission clutch
US9151347B1 (en) * 2015-03-23 2015-10-06 Borgwarner Inc. Control system for operating a manual clutch
DE102015205858A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
JP7014071B2 (ja) * 2018-07-12 2022-02-01 トヨタ自動車株式会社 クラッチの断接装置
FR3084710B1 (fr) * 2018-08-03 2021-07-02 Jtekt Hpi Systeme d'actuation hydraulique a commandes manuelle et automatique d'un dispositif d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
KR102129350B1 (ko) * 2019-01-15 2020-07-02 엘에스엠트론 주식회사 농업용 작업차량
CN111075415A (zh) * 2019-12-31 2020-04-28 苏州金桨节能与环保科技有限公司 化石能源低能耗零碳排放采收及碳循环方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1157157B (it) * 1978-08-17 1987-02-11 Lambicco Rocco Servomeccanismo e disposizione di circuiti elettrici di comando per cambio meccanico di velocita' comandato a mano e/oppure automaticamente con esclusione del pedale della frizione
US4505364A (en) * 1979-09-18 1985-03-19 Goucher Ralph F Push-button clutch control system
JPS58184345A (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 Toyota Motor Corp 車輌用変速装置
JPS59197622A (ja) * 1983-04-23 1984-11-09 Shizukou Kk 自動車クラツチの空気圧による断、続機構の足動と電気的作動との併用装置
GB8800741D0 (en) 1988-01-13 1988-02-10 Eaton Corp Clutch actuator system for automatic/semi-automatic mechanical transmission system
US5002166A (en) * 1989-09-14 1991-03-26 Automotive Products Plc Dual mode motor vehicle clutch control system
JP2576240B2 (ja) * 1989-10-19 1997-01-29 トヨタ自動車株式会社 半自動変速装置の制御装置
JP2628217B2 (ja) * 1990-01-31 1997-07-09 日野自動車工業株式会社 油圧クラッチの制御装置
GB9123881D0 (en) * 1991-11-09 1992-01-02 Massey Ferguson Services Nv Controlling powershift transmissions
JP2545595Y2 (ja) 1992-07-13 1997-08-25 日産ディーゼル工業株式会社 トランスミッションの変速制御装置
DE4341729B4 (de) * 1992-12-12 2006-04-06 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
GB9505174D0 (en) * 1995-03-15 1995-05-03 Automotive Products Plc Vehicle transmissions
JP3198886B2 (ja) 1995-09-14 2001-08-13 三菱自動車工業株式会社 変速装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052710A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Vorrichtung zum mechanischen Ausrücken einer automatisch eingerückten Kupplungseinrichtung
EP3124818A4 (de) * 2014-03-28 2017-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer steuermechanismus, kupplungssystem und kraftfahrzeugbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE69836894D1 (de) 2007-03-08
JPH116530A (ja) 1999-01-12
WO1998058188A1 (fr) 1998-12-23
EP0918171A1 (de) 1999-05-26
JP3787959B2 (ja) 2006-06-21
US6170624B1 (en) 2001-01-09
EP0918171B1 (de) 2007-01-17
EP0918171A4 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836894T2 (de) Vorrichtung zum ein-und ausrücken einer kupplung
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
EP1858740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
EP1199234B1 (de) Notentriegelungseinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
EP1199232A2 (de) Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
WO2003008828A1 (de) System zum ansteuern einer komponente eines getriebes eines fahrzeuges unter berücksichtigung eines fluidverlustes
EP1658454B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs
DE112018006002B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE60102322T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE4421088C2 (de) Anfahrhilfsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19926697A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
EP1554503A2 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens eines aktors im antriebsstrang eines fahrzeuges
EP1199233A2 (de) Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE69922875T2 (de) Kupplungssteuerung für Fahrzeugsantriebsstrang
EP1022459B1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
DE102015117477B4 (de) Schaltsteuerverfahren eines elektronischen Schalthebels
DE10138859B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
DE19961087A1 (de) Automatische Schaltsteuereinrichtung für ein elektronisch-pneumatisches Schaltsystem sowie Verfahren zu deren Steuerung
WO2009115372A1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes und steuerungsvorrichtung dafür
DE102005021414A1 (de) Verfahren zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines Rangiermodus eines Kraftfahrzeuges
EP1662185B1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges
DE112007002059B4 (de) Gangschaltverfahren bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug, ein mit einer Kupplung versehenes Fahrzeug, ein Computerprogramm, das dazu ausgelegt ist, bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug zu schalten, und eine elektronische Steuereinheit
DE10157943B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches ein Antriebsaggregat sowie eine automatisierte Getriebeanordnung aufweist
DE10150316A1 (de) Wegrollsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition