DE69835797T2 - Leiterplatte zur Montage eines RF-Bandpassfilters und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Leiterplatte zur Montage eines RF-Bandpassfilters und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69835797T2
DE69835797T2 DE69835797T DE69835797T DE69835797T2 DE 69835797 T2 DE69835797 T2 DE 69835797T2 DE 69835797 T DE69835797 T DE 69835797T DE 69835797 T DE69835797 T DE 69835797T DE 69835797 T2 DE69835797 T2 DE 69835797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pcb
bpf
land
hole
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69835797T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835797D1 (de
Inventor
Ju-Nyun Paldal-gu Suwon-shi Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69835797D1 publication Critical patent/DE69835797D1/de
Publication of DE69835797T2 publication Critical patent/DE69835797T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0243Printed circuits associated with mounted high frequency components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/024Dielectric details, e.g. changing the dielectric material around a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1006Non-printed filter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine gedruckte Leiterplatte (PCB), um ein Hochfrequenz (HF)-Bandpassfilter (BPF) darauf anzubringen, und ein Verfahren zu Herstellung desselben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine PCB, die so beschaffen ist, dass ein BPF, das ein dielektrisches Filter ist, auf der PCB bei minimalen Änderungen der Filtereigenschaften angebracht werden kann, und auf Verfahren zur Herstellung einer PCB.
  • Die Elemente eines Hochfrequenz-Kommunikationssystems sind normalerweise auf einer PCB angebracht. Beispielsweise liegt ein HF-BPF separat vor und wird auf einer PCB mit anderen Komponenten während der Herstellung des Hochfrequenz-Kommunikationssystems angebracht.
  • 1A und 1B sind Perspektivansichten, die die Oberseite bzw. die Unterseite eines HF-BPF darstellen, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Beispielsweise ist das HF-BPF, das in der folgenden Beschreibung erläutert und berücksichtigt wird, ein dielektrisches Filter.
  • Während der Herstellung von Hochfrequenz-Kommunikationssystemen wird das HF-BPF normalerweise durch Löten auf der PCB angebracht, wie es in der Aufsicht von 2 dargestellt ist. Eine PCB besteht normalerweise aus einer nicht leitfähigen Folie, auf der sich in ausgewählten Bereichen leitfähige Bereiche befinden. Die leitfähigen Bereiche sind durch nicht leitfähige Bereiche getrennt, die normalerweise aus freiliegenden Bereichen der nicht leitfähigen Folie bestehen.
  • Das HF-BPF, das in 1A, 1B dargestellt ist, enthält einen Eingangsanschluss (EIN) 10, einen Ausgangsanschluss (AUS) 20 und drei Masse-(GND-) Anschlüsse (GND) 31, 32, 33. Die Masseanschlüsse 31, 32, 33 des BPF können durch ei nen flachen Masseleiter 30 miteinander verbunden sein, der sich auf der Oberfläche des BPF befindet.
  • Die Anschlüsse des BPF sind jeweils auf EIN-Lötauge 40, ein AUS-Lötauge 50 und drei Masse-(GND-) Lötaugen 61, 62, 63 der PCB gelötet, wodurch das HF-BPF auf der PCB angebracht ist. "Anbringen" des BPF auf der PCB beinhaltet das elektrische Anschließen des BPF. Die mechanische Halterung am BPF kann mit Hilfe der Lötanschlüsse oder durch andere Einrichtungen, wie etwa einer mechanische Klemme, erfolgen.
  • Jedes Lötauge besteht aus einem leitfähigen Bereich der PCB und ist von den anderen Lötaugen durch einen nicht leitfähigen Bereich, wie etwa einen Bereich der nicht leitfähigen Folie der PCB, getrennt. Die drei Masselötaugen 61, 62, 63 der PCB können durch einen Masseleiter 60 miteinander verbunden sein, der als leitfähiger Bereich der PCB ausgebildet ist.
  • Wenn das HF-BPF, wie es in 1A und 1B dargestellt ist, auf der PCB von 2 wie beschrieben angebracht ist, existiert eine parasitäre Kapazitanzkomponente zwischen dem EIN-Anschluss/Lötauge 10/40 und einem benachbarten Masseanschluss/Lötauge 31/61 wie auch benachbarten Bereichen der Masseleiter 30, 60. Eine ähnliche parasitäre Kapazitanzkomponente existiert zwischen dem AUS-Anschluss/Lötauge 20/50 und einem benachbarten Masseanschluss/Lötauge 31/61 sowie benachbarten Bereichen des Masseleiters 30, 60. Diese parasitären Kapazitanzen ändern die Eigenschaften des BPF.
  • Obwohl das BPF so aufgebaut ist, dass es bestimmte Eigenschaftsanforderungen erfüllt, kann das BPF gemäß dieser festgelegten Anforderungen nicht zuverlässig funktionieren, wenn es auf der PCB angebracht ist. Der Grund hierfür sind die Auswirkungen der parasitären Kapazitanzen, wobei diese Auswirkungen erhöhte Verluste und geänderte Mittenfrequenzen beinhalten können.
  • 3 ist ein Smith-Diagramm, das die HF-BPF-Eigenschaften eines nicht angebrachten HF-BPF zeigt, die festgelegte Anforderungen erfüllen. Die Impedanz be findet sich an einem Induktanzort, wie es mit einer Kurve "A" gezeigt ist, und die Frequenzbandbreite ist groß, wie es mit einer Kurve "B" in 3 gezeigt ist.
  • 4 ist ein Smith-Diagramm, das die Eigenschaften eines HF-BPF, wie jenes aus 3 zeigt, das jedoch auf einer PCB angebracht ist. Das angebrachte HF-BPF erfüllt nicht länger die festgelegten Anforderungen. Die Impedanz ändert sich derart, dass sie mehr Kapazitanzkomponenten hat, wie es mit der Kurve "A" gezeigt ist, und die Frequenzbandbreite wird schmaler, wie es mit der Kurve "B" gezeigt ist.
  • Obwohl es gewünscht ist, dass das HF-BPF die Eigenschaften von 3 auch dann aufweist, wenn es auf der PCB angebracht ist, ändern sich die Eigenschaften des HF-BPF tatsächlich, wenn es auf der PCB angebracht ist, wie es in 4 gezeigt ist. Diese Änderung ist auf die parasitären Kapazitanzkomponenten zurückzuführen. Die Änderungen der BPF-Eigenschaften bei einer Anbringung auf der PCB könnten durch eine Neuentwicklung des BPF kompensiert werden, was jedoch einem Entwickler starke Einschränkungen auferlegen würde. Darüber hinaus würde ein neu entwickeltes BPF lediglich die Änderungen der BPF-Eigenschaften für die Anbringung auf einem bestimmten Typ einer PCB kompensieren. Würde das neu entwickelte BPF auf einer anderen PCB angebracht, würden sich die Eigenschaften des BPF erneut von den geforderten Eigenschaften ändern.
  • Die parasitären Kapazitanzen, die durch die Anbringung des HF-BPF auf der PCB erzeugt werden, nehmen infolge der relativ hohen dielektrischen Konstante εr (relative Permittivität) der nicht leitfähigen Schicht der PCB zu, die in den nicht leitfähigen Bereichen zwischen den Lötaugen, den Anschlüssen und den Masseleitern vorhanden ist.
  • Der relevante Stand der Technik, der die Merkmale des Oberbegriffes von Anspruch 1 beschreibt, ist in der Druckschrift JP-A-02 295 183 enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, eine PCB anzugeben, auf der ein HF-BPF angebracht werden kann, ohne dass die HF-BPF-Eigenschaften deutlich geändert werden. Die vorliegende Erfindung beabsichtigt zudem, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen PCB anzugeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine gedruckte Leiterplatte (PCB) angegeben, um ein Hochfrequenz (HF-) Bandpassfilter (BPF) darauf anzubringen, wobei das Filter einen Eingangsanschluss, einen Ausgangsanschluss und mindestens einen Masseanschluss aufweist und die PCB enthält:
    ein erstes Lötauge, um den Eingangsanschluss des HF-BPF darauf anzubringen;
    ein zweites Lötauge, um den Ausgangsanschluss des HF-BPF darauf anzubringen; und
    wenigstens ein Masselötauge, um mindestens einen Masseanschluss des HF-BPF darauf anzubringen; gekennzeichnet durch
    eine Vielzahl von Löchern, die in einer Dickenrichtung durch die PCB ausgebildet sind, wobei die Vielzahl von Löchern umfasst:
    ein erstes Loch, das zwischen dem ersten Lötauge und dem mindestens einen Masselötauge durch die PCB ausgebildet ist; und
    ein zweites Loch, das zwischen dem zweiten Lötauge und dem mindestens einen Massenlötauge durch die PCB ausgebildet ist; wobei
    ein Durchmesser des ersten und des zweiten Loches jeweils gleich oder größer als eine Breite der PCB zwischen dem ersten Lötauge und dem mindestens einen Masselötauge bzw. zwischen dem zweiten Lötauge und dem mindestens einen Masselötauge ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer PCB für die Anbringung eines HF-BPF angegeben, das über einen Eingangsanschluss, einen Ausgangsanschluss und einen Masseleiter mit wenigstens einem Anschluss verfügt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    Ausbilden eines ersten Lötauges, eines zweiten Lötauges und wenigstens eines Masselötauges auf der PCB an Orten, die den Orten der entsprechenden Anschlüsse des HF-BPF entsprechen, um jeweils die Anschlüsse des HF-BPF darauf anzubringen; gekennzeichnet durch:
    das Ausbilden von Löchern durch die PCB in einer Dickenrichtung an wenigstens den folgenden Orten:
    ein erstes Loch zwischen dem ersten Lötauge und dem mindestens einen Masselötauge; und
    ein zweites Loch zwischen dem mindestens einen Masselötauge und dem zweiten Lötauge; wobei
    jeweils ein Durchmesser des ersten Loches gleich oder größer ist als eine Breite der PCB zwischen dem ersten Lötauge und dem mindestens einen Masselötauge bzw. zwischen dem zweiten Lötauge und dem einen Masselötauge.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung setzen voraus, dass die dielektrische Konstante der nicht leitenden Bereiche einen verringerten Einfluss auf die Eigenschaften eines HF-BPF hat, das auf der PCB angebracht werden kann.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung setzen voraus, dass ein HF-BPF mit einer minimalen Änderung der Impedanz oder der Frequenzbandbreite des HF-BPF auf der PCB angebracht werden kann.
  • Somit beseitigt eine PCB gemäß der vorliegenden Erfindung, auf der ein HF-BPF ohne Änderung seiner Eigenschaften angebracht werden kann, den Bedarf der Neuentwicklung der BPF, um die Änderungen der Eigenschaften des HF-BPF zu kompensieren, wenn dieses auf einer PCB angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1A und 1B sind. Perspektivansichten, die den oberen bzw. den unteren Außenaufbau eines HF-BPF beschreiben, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
  • 2 ist eine Aufsicht einer herkömmlichen PCB, auf der das HF-BPF von 1A und 1B auf herkömmliche Weise angebracht werden kann;
  • 3 ist ein Smith-Diagramm, das die Eigenschaften eines nicht angebrachten HF-BPF, wie etwa jenem, das in 1A und 1B gezeigt ist, darstellt;
  • 4 ist ein Smith-Diagramm, das die Eigenschaften eines HF-BPF, wie etwa jenem, das bei 3 verwendet wird, darstellt, das jedoch auf einer herkömmlichen PCB, wie etwa jener, die in 2 gezeigt ist, angebracht ist;
  • 5 ist eine Aufsicht, die eine PCB gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, auf der das HF-BPF von 1A und 1B angebracht werden kann; und
  • 6 ist ein Smith-Diagramm, das die Eigenschaften eines HF-BPF, wie etwa jenem, das in 3 und 4 verwendet wird und in 1A und 1B gezeigt ist, darstellt, das auf der PCB von 5 angebracht ist.
  • 5 zeigt eine PCB gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, auf der ein HF-BPF, wie etwa jenes, das in 1A und 1B gezeigt ist, durch Löten angebracht werden kann.
  • Die PCB hat ein EIN-Lötauge, eine AUS-Lötauge 50 und drei Masselötaugen 61, 62, 63. Die Masselötaugen können mit einem Masseleiter 60 miteinander verbunden sein, der auf der Oberfläche der PCB ausgebildet ist.
  • Der EIN-Anschluss 10, der AUS-Anschluss 20 und die Masseanschlüsse 31, 32, 33 des HF-BPF sind beispielsweise durch Löten auf dem EIN-Lötauge 40, dem AUS-Lötauge 50 bzw. den Masselötaugen 61, 62, 63 der PCB angebracht.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, sind die unterschiedlichen Lötaugen 40, 50, 61, 62, 63 und der Masseleiter 60 voneinander durch nicht leitfähige Bereiche vorbestimmter Breiten getrennt. Die vorbestimmten Breiten sind bis zu einem gewissen Grad durch die Anordnung der Anschlüsse des HF-BPF bestimmt. Bei der Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist, ist das EIN-Lötauge 40 vom Masselötauge 61 und von einem Abschnitt des Masseleiters 60 durch einen nicht leitfähigen Bereich einer vorbestimmten Breite getrennt. In ähnlicher Weise ist das AUS-Lötauge 50 vom Masselötauge 61 und von einem Abschnitt des Masseleiters 60 durch einen nicht leitfähigen Bereich einer vorbestimmten Breite getrennt. Die vorbestimmten Breiten können für jeden nicht leitfähigen Bereich dieselben oder unterschiedlich sein. Die Lötaugen 40, 61, 50 sind jeweils auf einer Linie angeordnet; die Lötaugen 40, 50, 63, 62 sind jeweils an den Ecken eines Rechtecks angeordnet. Die Lötaugen 61, 62, 63 sind durch einen Masseleiter 60 miteinander verbunden, der das Rechteck an anderen Orten als die Lötaugen oder die nicht leitfähigen Bereiche der vorbestimmten Breite einnimmt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die PCB der Ausführungsform weiterhin Löcher 81 bis 84, die durch die PCB in einer Dickenrichtung der PCB verlaufen. Das erste Loch 81 ist zwischen dem EIN-Lötauge 40 und dem ersten Masselötauge 61 angeordnet. Das zweite Loch 82 befindet sich zwischen dem AUS-Lötauge 50 und dem ersten Masselötauge 61. Das dritte Loch 83 ist zwischen dem EIN-Lötauge 40 und dem zweiten Masselötauge 62 angeordnet. Das vierte Loch 84 ist zwischen dem AUS-Lötauge 50 und dem dritten Masselötauge 63 angeordnet.
  • Ist ein Masseleiter 60 vorgesehen, sind das dritte und vierte Loch 83, 84 vorzugsweise zwischen dem EIN-Lötauge 40 und dem Masseleiter 60 bzw. dem AUS-Lötauge und dem Masseleiter 60 angeordnet.
  • Hier sind die nicht leitfähigen Bereiche der vorbestimmten Breiten zwischen dem EIN-Lötauge 40 und jeweils dem ersten und dem zweiten Lötauge 61 und 62 (sowie dem Masseleiter 60, sofern vorhanden) angeordnet. Weiterhin sind nicht leitfähige Bereiche einer vorbestimmten Breite zwischen dem AUS-Lötauge 50 und jeweils dem ersten und dritten Masselötauge 61 und 63 (sowie dem Masseleiter 60, sofern vorhanden) angeordnet.
  • Die Durchmesser des ersten bis vierten Loches 81 bis 84 sind jeweils gleich oder größer als die Breite der entsprechenden nicht leitfähigen Bereiche.
  • Das erste bis vierte Loch 81 bis 84 dienen dazu, das nicht leitfähige PCB-Material zwischen dem EIN-Lötauge 40 und jeweils dem ersten und zweiten Masselötauge 61 und 62, sowie zwischen dem AUS-Lötauge 50 und jeweils dem ersten und dritten Masselötauge 61 und 63 zu entfernen. Dadurch wird eine Zunahme der parasitären Kapazitanzkomponenten vermieden, die durch die hohe dielektrische Konstante εr des nicht leitfähigen Materials der PCB verursacht werden.
  • Die dielektrische Konstante des nicht leitfähigen Materials der PCB (er = 4,5) wird durch die von Luft (er = 1) zwischen dem EIN-Anschluss/-Lötauge und dem benachbarten Masseanschluss/-Lötauge/-Leitern sowie dem AUS-Anschluss/-Lötauge und dem benachbarten Masseanschluss/-Lötauge/-Leitern ersetzt. Infolgedessen können parasitäre Kapazitanzkomponenten minimiert werden.
  • 6 ist ein Smith-Diagramm, das die Eigenschaften eines HF-BPF, wie etwa jenes, das über die Eigenschaften aus 3 und 4 verfügt, darstellt, das auf einer PCB der Erfindung, wie in 5 gezeigt, angebracht ist.
  • Vergleicht man 6 mit 4, so kehrt die Impedanz des BPF zum Induktanzort zurück, wie es mit der Kurve "A" von 6 gezeigt ist, wobei die Frequenzbandbreite desselben groß wird, wie es mit der Kurve "B" von 6 gezeigt ist.
  • Tabelle 1 zeigt im folgenden die Impedanzeigenschaften in drei Fällen: beim nicht angebrachten HF-BPF, dem HF-BPF, das auf der herkömmlichen PCB von 2 angebracht ist; und dem HF-BPF, das auf der PCB der vorliegenden Erfindung angebracht ist, wie es in 5 gezeigt ist. Die Messungen basieren auf den Smith-Diagrammen, die in 3, 4 und 6 gezeigt sind. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Die Bezugzeichen 1, 2 und 3 kennzeichnen Punkte auf den Kurven "A" von 3, 4 und 6.
  • Tabelle 1 zeigt, dass die Impedanz des HF-BPF weitaus größere Kapazitanzkomponenten (17,9370, –7,1318 und –49,3240 W) hat, wenn es auf einer herkömmlichen PCB angebracht ist. Die Impedanz (–3,3867, –4,9453 und –1,7773 W) des HF-BPF, wenn es auf der PCB der vorliegenden Erfindung angebracht ist, liegt dichter an jener des nicht angebrachten HF-BPF, verglichen mit dem HF-BPF, das auf der herkömmlichen PCB angebracht ist.
  • Wie es oben erläutert wurde, werden die Kapazitanzkomponenten zwischen einem Eingangsanschluss und einem Masseanschluss und zwischen einem Ausgangsanschluss und einem Masseanschluss in einem HF-BPF, wie etwa einem dielektrischen Filter, verringert, wenn eine PCB der vorliegenden Erfindung für die Anbringung verwendet wird. Die Impedanzeigenschaften des BPF, das auf der PCB der vorliegenden Erfindung angebracht ist, sind beinahe jene des BPF an sich. Daher ist eine zusätzliche Entwicklung eines Schaltkreise für die Kompensation der geänderten Eigenschaften des HF-BPF, das auf einer PCB angebracht ist, nicht erforderlich, wenn eine PCB gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen dem Fachmann verständlich sein werden.
  • Beispielsweise können die Löcher, die in der PCB ausgebildet sind, gebohrt, geschnitten oder in einer beliebigen gewünschten Form gestanzt sein. Es können ein oder mehrere Löcher in jedem nicht leitenden Bereich vorgesehen sein. Es kann von Vorteil sein, dass die Löcher die Form des nicht leitenden Bereiches zwischen den betreffenden Lötaugen replizieren. Wenngleich sie nur im Bezug auf einseitige PCBs beschrieben wurde, kann die Erfindung auf einfache Weise auf zweiseitige oder mehrschichtige PCBs angewendet werden. Für den Fall von mehrschichtigen PCBs können die Löcher nicht die gesamte Dicke der PCB durchdringen, sondern lediglich die Schicht enthalten, die die betreffenden Lötaugen umfasst.
  • Wenngleich sie lediglich in Beziehung auf die kapazitive Kopplung mit Masse beschrieben wurde, können des Verfahren und die PCB der vorliegenden Erfindung angewendet werden, um parasitäre Kapazitanzen bei einer beliebigen Anwendung einer PCB zu verringern, bei der eine kapazitive Kopplung zwischen benachbarten Leitern auftritt, die Lötaugen oder andere Leiter sein können.
  • Wenngleich sie lediglich unter Bezugnahme auf das HF-BPF beschrieben wurde, kann die vorliegende Anmeldung auf PCBs angewendet werden, die über beliebige Komponenten verfügen, die für eine parasitäre Kapazitanz empfindlich sind.
  • Wenngleich es lediglich unter Bezugnahme auf die Löcher als Bereich mit einer niedrigen dielektrischen Konstante beschrieben wurde, kann jedes beliebige geeignete Material einer niedrigen Permittivität verwendet werden.

Claims (8)

  1. Eine gedruckte Leiterplatte (PCB), um einen Radiofrequenz (RF)-Bandpassfilter (BPF) darauf anzubringen, wobei der Filter einen Eingangsanschluss (10), einen Ausgangsanschluss (20) und mindestens einen Masseanschluss (31, 32, 33) aufweist und wobei die PCB Folgendes umfasst: ein erstes Lötauge (40), um den Eingangsanschluss des RF-BPF darauf anzubringen; ein zweites Lötauge (50), um den Ausgangsanschluss (20) des RF-BPF darauf anzubringen; mindestens ein Masselötauge (61), um mindestens einen Masseanschluss des RF-BPF darauf anzubringen; gekennzeichnet durch eine Mehrheit von Löchern, die in einer Dickerichtung durch die PCB ausgebildet sind, wobei die genannte Mehrheit von Löchern Folgendes umfasst: ein erstes Loch (81), das zwischen dem ersten Lötauge und dem mindestens einen Masselötauge durch die PCB ausgebildet ist; und ein zweites Loch (82), das zwischen dem zweiten Lötauge und dem mindestens einen Masselötauge durch die PCB ausgebildet ist; wobei ein Durchmesser des ersten und des zweiten Lochs jeweils gleich oder größer ist als eine Breite der PCB zwischen dem genannten ersten Lötauge und dem mindestens einen Masselötauge beziehungsweise zwischen dem genannten zweiten Lötauge und dem genannten mindestens einen Masselötauge.
  2. Eine gedruckte Leiterplatte nach Anspruch 1, wobei die PCB weiter Folgendes umfasst: ein viertes Lötauge (62), um den zweiten Masseanschluss (32) des RF-BPF darauf anzubringen; ein fünftes Lötauge (63), um den dritten Masseanschluss (33) des RF-BPF darauf anzubringen; und wobei die genannte Mehrheit von Löchern weiter Folgendes umfasst: ein drittes Loch (83), das zwischen dem ersten und dem vierten Lötauge durch die PCB ausgebildet ist; und ein viertes Loch (84), das zwischen dem zweiten und dem fünften Lötauge durch die PCB ausgebildet ist; wobei ein Durchmesser des dritten und des vierten Lochs jeweils gleich groß oder größer ist als eine Breite der PCB zwischen dem ersten und dem vierten Lötauge beziehungsweise zwischen dem genannten zweiten und dem fünften Lötauge.
  3. Eine gedruckte Leiterplatte nach Anspruch 2, weiter umfassend eine nicht leitende Region zwischen dem ersten und dem dritten Lötauge; eine nicht leitende Region zwischen zweiten und dem dritten Lötauge; eine nicht leitende Region zwischen dem ersten und dem vierten Lötauge und eine nicht leitende Region zwischen dem zweiten und dem fünften Lötauge, wobei das erste bis vierte Lötauge jeweils innerhalb einer jeweiligen nicht leitenden Region enthalten sind.
  4. Eine gedruckte Leiterplatte nach Anspruch 3, wobei die Löcher Breiten haben, die mindestens gleich den Breiten der entsprechenden nicht leitenden Regionen sind.
  5. Eine gedruckte Leiterplatte nach Anspruch 4, wobei die nicht leitenden Regionen alle die selbe Breite haben und die Löcher alle die selbe Breite haben.
  6. Eine gedruckte Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Löcher jeweils kreisförmig sind.
  7. Ein Verfahren zum Herstellen einer PCB zum Anbringen eines RP-BPF mit einem Eingangsanschluss, einem Ausgangsanschluss und einem Masseleiter mit mindestens einem Anschluss, das folgende Schritte umfasst: Bilden eines ersten Lötauges, eines zweiten Lötauges und mindestens eines Masselötauges auf der PCB an Orten, die den Orten der entsprechenden Anschlüsse des RF-BPF entsprechen, um jeweils die Anschlüsse des RF-BPF darauf anzubringen; gekennzeichnet durch: Bilden von Löchern durch die PCB in einer Dickerichtung an mindestens den folgenden Orten: ein erstes Loch zwischen dem ersten Lötauge und dem mindestens einen Masselötauge; und ein zweites Loch zwischen dem mindestens einen Masselötauge und dem zweiten Lötauge; wobei jeweils ein Durchmesser des ersten und des zweiten Lochs gleich oder größer ist als eine Breite der PCB zwischen dem genannten ersten Lötauge und dem mindestens einen Masselötauge beziehungsweise zwischen dem genannten zweiten Lötauge und dem genannten mindestens einen Masselötauge.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, das weiter die folgenden Schritte umfasst: Bilden eines vierten Lötauges (62), um einen zweiten Masseanschluss (32) des RF-BPF darauf anzubringen; Bilden eines fünften Lötauges (63), um einen dritten Masseanschluss (33) des RF-BPF darauf anzubringen; Bilden eines dritten Lochs (83) zwischen dem ersten und dem vierten Lötauge durch die PCB; und Bilden eines vierten Lochs (84) zwischen dem zweiten und dem fünften Lötauge durch die PCB; wobei ein Durchmesser des dritten und des vierten Lochs jeweils gleich groß oder größer ist als eine Breite der PCB zwischen dem ersten und dem vierten Lötauge beziehungsweise zwischen dem genannten zweiten und dem fünften Lötauge.
DE69835797T 1997-11-06 1998-11-06 Leiterplatte zur Montage eines RF-Bandpassfilters und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE69835797T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9758419 1997-11-06
KR1019970058419A KR100285957B1 (ko) 1997-11-06 1997-11-06 고주파용대역통과필터의실장을위한인쇄회로기판및그설계방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835797D1 DE69835797D1 (de) 2006-10-19
DE69835797T2 true DE69835797T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=37055749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835797T Expired - Fee Related DE69835797T2 (de) 1997-11-06 1998-11-06 Leiterplatte zur Montage eines RF-Bandpassfilters und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6207906B1 (de)
EP (1) EP0921715B1 (de)
JP (1) JP2000004102A (de)
KR (1) KR100285957B1 (de)
DE (1) DE69835797T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007006149A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Hosiden Corp 電子部品
CN110167251A (zh) * 2018-02-10 2019-08-23 欣强电子(清远)有限公司 一种具有加速孔的光模块线路板结构及其制作方法
DE102022122333A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-07 WiredSense GmbH Verstärkerschaltung zur breitbandigen und rauscharmen Verstärkung einer kapazitiven Stromquelle und ein Sensorsystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004256A (en) * 1974-06-10 1977-01-18 Duncan David M High frequency amplifier stage with input reference translation and output matching
DE2949184A1 (de) * 1979-12-06 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische leiterplatte
JPH01270289A (ja) * 1988-04-21 1989-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリント配線基板
JPH069287B2 (ja) * 1989-05-10 1994-02-02 松下電工株式会社 プリント配線板
WO1992003033A1 (en) * 1990-07-30 1992-02-20 Motorola, Inc. Compliancy tolerant pattern for circuit carrying substrates
JPH04294602A (ja) * 1991-03-23 1992-10-19 Nec Corp マイクロ波回路基板
GB9216915D0 (en) * 1992-08-10 1992-09-23 Applied Radiation Lab Improved radio frequency filter
FI99216C (fi) * 1993-07-02 1997-10-27 Lk Products Oy Dielektrinen suodatin
JP3480014B2 (ja) * 1993-12-07 2003-12-15 株式会社村田製作所 表面実装型誘電体フィルタ
JPH07221510A (ja) * 1994-02-03 1995-08-18 Advantest Corp プリント基板を用いた高速信号の伝送線路
JPH07240659A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Mitsumi Electric Co Ltd 表面実装sawフィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990038601A (ko) 1999-06-05
KR100285957B1 (ko) 2001-07-12
DE69835797D1 (de) 2006-10-19
EP0921715B1 (de) 2006-09-06
US6207906B1 (en) 2001-03-27
JP2000004102A (ja) 2000-01-07
EP0921715A1 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655266B4 (de) Elektronisches Bauelement
DE60029962T2 (de) Anordnung für die montage von chips auf leiterplatten
DE60220882T2 (de) Streifenleitungsantenne mit schaltbaren reaktiven komponenten für mehrfrequenzverwendung in mobiltelefonkommunikationen
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE69835468T2 (de) Mehrband-Hochfrequenzschaltmodul
DE69433543T2 (de) Halbleitervorrichtung.
DE102004045719B4 (de) Gedruckte-Schaltungsplatine-Testzugangspunktstrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0035093A2 (de) Anordnung zum Packen mehrerer schnellschaltender Halbleiterchips
DE10133660A1 (de) Hochintegriertes mehrschichtiges Schaltkreismodul mit keramischen Substraten mit eingebetteten passiven Komponenten
DE10002852A1 (de) Abschirmeinrichtung und elektrisches Bauteil mit einer Abschirmeinrichtung
DE112011101471T5 (de) Leiterplatte mit durch leitfähige Durchkontaktierungen verbundenen Schichten
DE4119551A1 (de) Verzoegerungsleitungsvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP1196017A2 (de) Filteranordnung
DE102008002425A1 (de) Elektromagnetische Bandabstandstruktur und Leiterplatte
DE4020498C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Multiwire-Leiterplatten mit isolierten Metalleitern und/oder optischen Leitern
DE10317675B4 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60029011T2 (de) Leiterplattenanordnung mit verbesserter überbrückungsentkopplung für bga-packungen
DE3535923A1 (de) Substrathaltender aufbau
DE10245688A1 (de) Mehrschichtkeramikelektronikteil, Elektronikteilaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkeramikelektronikteils
DE19627663C2 (de) Hybride gedruckte Schaltungsplatine
DE10318297A1 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3323472A1 (de) Entkopplungsanordnung fuer eine auf einer leiterplatte angeordnete integrierte schaltung
DE112017007145T5 (de) Zwischenplattenverbindungsstruktur
DE102005022142A1 (de) Elektrisches Durchführungsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69835797T2 (de) Leiterplatte zur Montage eines RF-Bandpassfilters und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee