DE69835077T2 - Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung - Google Patents

Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung Download PDF

Info

Publication number
DE69835077T2
DE69835077T2 DE69835077T DE69835077T DE69835077T2 DE 69835077 T2 DE69835077 T2 DE 69835077T2 DE 69835077 T DE69835077 T DE 69835077T DE 69835077 T DE69835077 T DE 69835077T DE 69835077 T2 DE69835077 T2 DE 69835077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
initiator
inflatable component
distributed
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835077D1 (de
DE69835077T3 (de
Inventor
Gregory Mesa Grace
Paul G. Scottsdale Apen
Gershon Scottsdale Yaniv
Joseph W. Scottsdale Coltman
Marvin K. Gilbert Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zodiac Automotive US Inc
Original Assignee
Zodiac Automotive US Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22015338&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69835077(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zodiac Automotive US Inc filed Critical Zodiac Automotive US Inc
Publication of DE69835077D1 publication Critical patent/DE69835077D1/de
Publication of DE69835077T2 publication Critical patent/DE69835077T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835077T3 publication Critical patent/DE69835077T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R21/2646Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder the reacting substances being supported by the inflatable member walls, or by a flexible support within it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/02Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising particles of diverse size or shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/12Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product having contiguous layers or zones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
    • C06D5/06Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of two or more solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Festbrennstoff-Gaserzeugungsvorrichtungen für aufblasbare Systeme und insbesondere auf solche, wie sie in aufblasbaren Rückhaltesystemen verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bekannte aufblasbare Systeme verwenden typischerweise einen Initiator (wie beispielsweise eine elektronische Zündkapsel) und ein Verstärkermaterial (wie beispielsweise Borkaliumnitrat), um eine Umgebung zur entzünden, eine sehr viel größere Menge an gaserzeugendem Treibmaterial (wie beispielsweise Natriumazid, Kaliumnitrat oder Ammoniumnitrat und Bindemittel), die als Waver, Scheiben, Pellets oder Granalien ausgebildet sind. Das gaserzeugende Treibmittel dient als die Primäreinrichtung, durch die ausreichend Gas erzeugt wird, um das aufblasbare System zu entfalten. Der Initiator, das Verstärkermaterial und das umgebende gaserzeugende Treibmittel sind typischerweise in einer Metallstruktur oder -anordnung eingeschlossen, dessen Gesamtheit den Gaserzeuger bildet, der Aufblasgas für ein aufblasbares Bauteil (wie beispielsweise einen Airbag in einem Passagierfahrzeug) erzeugt.
  • Diese Gaserzeugeranordnung enthält typischerweise eine oder mehrere Innenkammern oder Trennwände sowie einen oder mehrere innere Filtersätze, die dazu bestimmt sind, (a) die Verbrennungsgeschwindigkeit des Treibmittels und die Gasmassenströmungsrate zu steuern, (b) die Temperatur der durch das Abbrennen des gaserzeugenden Materials erzeugten Gases zu reduzieren, und (c) beschleunigte Partikel auszufiltern, bevor die Gase durch Öffnungen in der Anordnung und in den Airbag selbst entweichen.
  • Der Gaserzeuger ist typischerweise an einer außerhalb des aufblasbaren Bauteils (z.B. eines Airbags) selbst gelegenen Stelle anordnet und ist an dem aufblasbaren Bauteil durch eine Leitung befestigt, durch die die erzeugten Gase in das aufblasbare Bauteil strömen, was zur Folge hat, dass sich das aufblasbare Bauteil entfaltet.
  • Solche bekannten Systeme sind beispielsweise in US 5 738 374 A (ein pyrotechnischer Gaserzeuger für einen Airbag, der eine ringförmige Ladung eines Gemischs aus Ammoniumperchlorat und Natriumnitrat mit einem Silikonbindemittel hat), US 5 623 115 A (ein Gasgenerator mit einem Pyrogenzünder, der ein einheitliches Korn aus Zündmaterial einschließt, mit einer Zündkapsel, die zur Zündung des einheitlichen Korns angeordnet ist), US 5 483 896 A (ein Gehäuse für eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung, das als ein Filter zum Auffangen von Verunreinigungen und als ein Kühler zum Absorbieren von Wärme aus dem erzeugten Gas dient), US 5 443 286 A (eine Gaserzeugungspatrone, die von Filter- und Kühlsieben umgeben ist), US 4 200 615 A (ein linearer Zünder und pyrotechnisches Material, die sich in Längsrichtung innerhalb einer länglichen Umhüllung erstrecken), US 4 590 458 A (ein zweistufiger Gaserzeuger, in dem jede Stufe eine Brennkammer mit einem Zünder enthält) und US 4 923 212 A (eine leichtgewichtige pyrotechnische Aufblaseinrichtung, die aus sechs Einzelteilen besteht, einschließlich mechanischer Teile, einem Filter, einer Treibmittelanordnung und einem Initiator) beschrieben.
  • Hybride Aufblasvorrichtungen, wie beispielsweise die Aufblasvorrichtungen, die in US 5 670 738 A (eine hybride Aufblasvorrichtung, die Druckgas zusammen mit einem Initiator und einem pyrotechnischen Gaserzeuger verwendet), US 5 660 412 A (eine hybride Aufblasvorrichtung, die aus einem Druckgefäß besteht, die eine Hauptladung aus pyrotechnischem Material und eine Sekundärladung aus pyrotechnischem Material enthält, wobei die sekundäre Ladung Verbrennungsprodukte erzeugt, die die Hauptladung zünden), US 5 588 676 A (eine hybride Aufblasvorrichtung mit einem pyrotechnischen Gaserzeuger und einer ein unter Druck stehendes Gas speichernden Gaskammer), US 5 462 307 A (eine hybride Airbag-Aufblasvorrichtung mit einer ersten Kammer, die ein komprimiertes Gas enthält, und einer zweiten Kammer, die einen Zünder und pyrotechnisches Material enthält) und US 5131 680 A (eine Aufblasanordnung, die pyrotechnisches Material und einen Behälter eines Gases unter Druck enthält) beschrieben sind, verwenden ebenfalls gaserzeugende Einheiten, die vollständig getrennt und außerhalb von dem aufblasbaren Bauteil selbst (z.B. dem Airbag) angeordnet sind.
  • DE 41 34 995 A beschreibt ein Seitenaufprallsystem für ein Fahrzeug, enthaltend ein aufblasbares Kissen und eine Gaserzeugerschnur. Die Gaserzeugerschnur hat eine schnell brennende Außenschicht, die einen langsam abbrennenden Feststoff umgibt.
  • Beispiele aufblasbarer Bauteile, für die die vorliegende Erfindung zum Aufblasen verwendet werden kann, sind in US 5 282 648 A (Körper- und Kopf-Rückhalter), US 5 322 322 A (Seitenaufprall-Kopfschutz), US 5 480 181 A (Seitenaufprallkopfschutz) und US 5 464 246 A (tubusförmige Kissen) beschrieben, die hier sämtlich durch Bezugnahme eingeschlossen sind, sowie Fahrzeugairbags und andere aufblasbare Erzeugnisse.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein aufblasbares System angegeben, enthaltend:
    • (a) ein aufblasbares Bauteil;
    • (b) eine innerhalb des aufblasbaren Bauteils verteilte Ladung;
    • (c) einen Initiator in elektrischem Kontakt mit einem Aktivator, wobei der Initiator derart angeordnet ist, dass beim Zünden des Initiators im Ansprechen auf Signal, das vom Aktivator empfangen wird, der Initia tor die Zündung der verteilten Ladung einleitet, um dadurch Aufblasgas zu erzeugen und somit das aufblasbare Bauteil aufzublasen, dadurch gekennzeichnet, dass die verteilte Ladung eine Deflagrationsladung ist.
  • Das Aufblassystem der vorliegenden Erfindung kann zusammen mit einer großen Vielzahl aufblasbarer Systeme verwendet werden, wie beispielsweise mit aufblasbaren Rückhaltesystemen, aufblasbaren Schwimmsystemen oder passiven, aufblasbaren Sicherheitssystemen. Die Aufblasvorrichtung verwendet ein schnell abbrennendes Treibmittelmaterial, das innerhalb des aufblasbaren Bauteils selbst verteilt ist, um das Gas zu erzeugen, das das System aufbläst. Die Erfindung enthält allgemein ein verteiltes gaserzeugendes Material, das ein schneller abbrennendes Mittenkernzündmaterial enthält, das von zusätzlichem Treibmittel umgeben ist, oder verwendet ein homogenes Gemisch aus Zündmaterial und Treibmittel und enthält auch einen Initiator (z.B. eine elektronische Zündkapsel), das dazu dient, das gaserzeugende Material auf ein Signal von einer Einleitvorrichtung zu zünden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine gegen die Umgebung ülle verwendet, um die eingeschlossenen Materialien gegen Verunreinigung zu schützen und/oder die Abbrennraten und Wirkungen des Treibmittels und der Zündmaterialien zu verbessern
  • Das schnell abbrennende gaserzeugende Material oder die Ite Ladung ist dazu eingerichtet, innerhalb des Innenraums und in diesem verteilt des nicht entfalteten, aufblasbaren Bauteils selbst (z.B. ein Airbag) angeordnet zu werden. Es ist nicht notwendig, dass die Aufblasvorrichtung mit verteilter Ladung (DCI) innerhalb irgendeines Typs äußerem Gehäuses oder Baugruppe enthalten ist. Die vorliegende Erfindung ist einfacher und weniger teuer herzustellen, als die bekannten, oben aufgeführten Systeme, weil sie die komplizierte Serie von Kammern, Trennwänden oder Filtern nicht benötigt, die von den oben aufgeführten bekannten Systemen benötigt werden.
  • Die Aufblasvorrichtung wird typischerweise durch einen elektronischen Sensor aktiviert (beispielsweise durch einen elektronischen Aufprallsensor, wenn das aufblasbare Bauteil ein Airbag oder eine andere Sicherheitsvorrichtung ist, die im Falle eines Aufpralls entfaltet werden muss). Jedoch kann die Aufblasvorrichtung beispielsweise durch eine andere Art automatischer Vorrichtung aktiviert werden, oder sie kann durch eine mechanische Vorrichtung aktiviert werden, wie beispielsweise durch einen Knopf oder Schalter oder Griff, der durch einen Benutzer gedrückt, umgelegt, bzw. gezogen wird, um das aufblasbare Bauteil zu entfalten. Beispielsweise kann das Entfalten eines Rettungsfloßes automatisch durch einen Sensor aktiviert werden, der das Eintauchen des Rettungsfloßes in Wasser erfasst, oder er kann durch Ziehen eines Griffs durch einen Benutzer aktiviert werden. Die Vorrichtung (Aufprallsensor, mechanische Vorrichtung, Knopf, Schalter, Griff, Wassersensor oder andere Vorrichtung), die das Aufblasen des Systems aktiviert, wird hier nachfolgend als der Aktivator bezeichnet.
  • In vielen Anwendungsfällen ist die vorliegende Erfindung den oben aufgeführten bekannten aufblasbaren Systemen überlegen. Weil die Aufblasvorrichtung mit verteilter Ladung verteilt ist, anstelle in einem kleinen, geschlossenen Behälter eingeschlossen zu sein, wie in den oben aufgeführten bekannten Syste men, erzeugt er Gase und gibt er die erzeugten Gase mit sehr viel geringerer Explosivkraft frei, als die bekannten Systeme. Das interne DCI-System beseitigt wirklich das ungleichmäßige Aufblasen, Druckwellen und Trägheitseffekte von Gasen, die von außen angebrachten Gasgeneratoren in die aufblasbaren Bauteile eingeleitet werden. Darüber hinaus entfalten die mit einer DCI ausgerüsteten aufblasbaren Rückhaltesysteme sich weniger aggressiv als existierende Systeme, weil die Energie der expandierenden Gase im Wesentlichen gleichförmig in der gesamten aufblasbaren Struktur beim Entfalten verteilt ist.
  • Auch weil die DCI im Innern des aufblasbaren Bauteils verteilt ist, besteht keine Notwendigkeit, das aufblasbare Tuch- oder Balgmaterial gegen Druck, Wärme und hochschnelle Partikel an dem Punkt zu verstärken, an dem Gase mit hoher Energie in das aufblasbare Bauteil von dem außerhalb des aufblasbaren Bauteils angeordneten Gaserzeuger eingeleitet werden müsste. Weiterhin besteht keine Notwendigkeit eines verstärkten Füllrohres oder anderer Einrichtungen zum Schaffen einer sicheren Leitung vom Gaserzeuger zum aufblasbaren Bauteil.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie leicht für die spezielle Anwendung bemessen werden kann. Fast jede unterschiedliche Fahrzeugkonstruktion oder unterschiedliche Anordnung verlangt unterschiedliche Eigenschaften des Aufblassystems, z.B. ein anderes Volumen des aufblasenden Gases oder eine andere Aufblasgeschwindigkeit. Diese Probleme werden durch die vorliegende Erfindung leicht gelöst, einfach weil die Ladung innerhalb des aufblasbaren Bauteils verteilt ist. Beispielsweise erfordert der Einsatz der Erfindung von US 5 322 322 A in einem Fahrzeug mit einem längeren Fahrgastraum einfach die Vergrößerung der Länge des aufblasbaren Bauteils: dieses erhöht automatisch die Menge an verteilter Ladung innerhalb des aufblasbaren Bauteils. Weiterhin stellt sich anders als bei konventionellen, von außen aufgeblasenen Systemen die Frage einfach nicht, ob die Aufblasgeschwindigkeit gesteigert werden muss (so dass sich das gesamte aufblasbare Bauteil gleichzeitig aufbläst) – sie wird automatisch durch die vorliegende Erfindung beantwortet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schemazeichnung der verteilten Ladungsanordnung der vorliegenden Erfindung.
  • 1a ist eine schematische Ansicht der Erfindung, in einem aufblasbaren System installiert.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer verteilten Ladung mit der optionalen zusätzlichen gaserzeugenden Schicht.
  • 3 ist eine schematische Zeichnung einer Aufblasvorrichtung mit verteilter Ladung.
  • 3a ist eine schematische Ansicht der verteilten Ladung und ihrer Hülle.
  • 4a4m sind schematische Ansichten der Ausführung der im Beispiel beschriebenen, vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine schematische Zeichnung des im Beispiel 2 beschriebenen Airbags mit laminierter verteilter Ladung.
  • 6 ist eine schematische Zeichnung des im Beispiel 3 beschriebenen, innen beschichteten Airbags.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine schematische Zeichnung der verteilten Ladungsanordnung und zeigt die verteilte Ladung 14, die Hülse 17 und den Initiator 11. 1 zeigt auch ein Gehäuse 12 für den Initiator, Anschlussstifte 18, die dazu dienen, den Initiator mit dem Aktivator (z.B. einem Aufprallsensor) elektrisch zu verbinden, eine Dichtung 13, eine Dichtung 15 und eine Endkappendichtung 16. Diese Dichtungen können in Form von O-Ringen, Dichtungsscheiben oder anderen geeigneten Formen vorliegen, die dazu dienen, die Anordnung gegen Feuchtigkeit und Verunreinigung abzuschließen. Es können typische Dichtungsmaterialien verwendet werden, wie Gummi, RTV und/oder Metalle.
  • Wenn der Aufprallsensor oder der andere Aktivator ermittelt, dass das aufblasbare Bauteil entfaltet werden muss, sendet er ein elektrisches Signal durch die Anschlussstifte 18 an den Initiator 11, was den Initiator 11 zündet. Der Initiator 11 beginnt dann die Deflagration der verteilten Ladung 14, was Aufblasgas erzeugt, und die Entfaltung des aufblasbaren Bauteils 3 (gezeigt in 1a). Der Initiator 11 kann eine elektronische Zündkapsel enthalten oder daraus bestehen, wie beispielsweise die elektronischen Zündkapseln, die dazu verwendet werden, die Entfaltung eines Kraftfahrzeug-Airbags einzuleiten.
  • 1a ist eine schematische Zeichnung der Aufblasvorrichtung mit verteilter Ladung der vorliegenden Erfindung, in einem aufblasbaren System installiert. Auf Empfang eines elektrischen Signals vom Aktivator 1 über Leitungen 2 zündet der Zünder 11 die verteilte Ladung 14 und bläst das aufblasbare Bauteil 3 des aufblasbaren Systems 4 auf.
  • Wie in 2 gezeigt, kann eine optionale gaserzeugende Schicht dazu verwendet werden, zusätzliches Aufblasgas zu liefern. Diese optionale Schicht (oder Beschichtung) verdampft und/oder verbrennt in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung und Gestaltung. Die optionale Schicht oder Beschichtung kann aus flüssigen oder festen Bestandteilen in einer Beschichtung oder einer vergossenen Schicht zusammengesetzt sein und kann eine Vielfalt an Brennstoffen, Oxidantien, Additiven und anderen Materialien enthalten, die Aufblasgas erzeugen. Die optionale Schicht oder Beschichtung verdampft oder verbrennt in Abhängigkeit von ihrer chemischen Zusammensetzung und je nach dem, ob die Bestandteile in der Schicht oder Beschichtung die Verbrennung unterstützen. Beispiele einer gaserzeugenden Schicht oder Beschichtung umfassen flüssige Chemikalien, wie Wasser, Alkohole und andere Chemikalien, die durch die Zuführung von Wärme verdampft werden können. Die Hülle schafft den Abschluss nach außen und kann auch Materialien für die zusätzliche Gaserzeugung anbieten. 2 zeigt ein Beispiel der Verwendung einer Schicht 21, die in einem Rohr 22 um eine verteilte Ladung 23 eingeschlossen sind, wobei Abstandshalter 24 das Rohr zusätzlich mechanisch abstützen.
  • 3 ist eine schematische Zeichnung der verteilten Ladungsanordnung und zeigt den Initiator 31 in seinem Gehäuse 33 mit der verteilten Ladung 33, die mit einer Endkappe 36 verschlossen ist, und mit Leitungsdrähten 34, die den Initiator 31 mit einem elektrischen Verbinder 35 verbinden.
  • Die verteilte Ladung kann ein fester, monolithischer Block aus pyrotechnischen Materialien sein, die unter Verwendung von Bindemitteln in die gewünschte Gestalt gebracht sind, oder das pyrotechnische Material (mit oder ohne Bindemitteln) kann von einer äußeren Hülle, Schicht oder Beschichtung für den Umgebungsschutz umschlossen sein. Beispielsweise kann die Basis-DCI ein Gemisch von Amonium-, Guadinium- und/oder Triaminoguadiniumsalzen von Decahydrodecaborsäure und anorganischen Oxidantien, wie Ammoniumnitrat und/oder Kaliniumnitrat sein. Repräsentative Zusammensetzungen enthalten 5 bis 30 Gew.-% des Decahydrodecaboratsalzes und 70 bis 90 Gew.-% des Nitratsalzes. Die zusätzlichen Materialien können dazu verwendet werden, die Basis-DCI vor der Installation der Gesamt-DCI in das aufblasbare System zu beschichten, zu umwinden, zu umwickeln oder zu umkleiden.
  • 3a ist eine schematische Zeichnung, die eine verteilte Ladung zeigt, die einen Kern aus Zündmaterial 37, eine optionale gaserzeugende Schicht oder Beschichtung 38 und eine Hülle 17 zeigt. Das Zündmaterial 37 ist ein gießbares, formbares extrudierbares, schnell deflagrierendes (verbrennendes) pyrotechnisches Material, wie beispielsweise Hydroboratbrennstoff mit zahlreichen Nitratoxidantien (z.B. eine schnell deflagrierende Schnur (RCD), hergestellt von Teledyne McCormick-Selph, Inc.), aus Hollister, CA, oder sekundäre Explosivstoffe, die in eine Metallhülle geladen sind (z.B. eine sanft detonierende Ladung (MDF), auch bekannt als Detonationsschnur geringer Energie oder LEDC, hergestellt durch die Ensign Bickford Company aus Simsbury, CT).
  • Materialien für die optionale gaserzeugende Schicht oder Beschichtung 38 enthalten Alkalimetallazide und organische Azide mit Polymerbindemitteln, Oxidantien und Metallen, die als die Beschichtungshülle oder Bindemittel verwendet werden. Eine mögliche Zusammensetzung für eine spezielle Anwendung kann beispielsweise ein Gemisch sein aus 20 bis 50 Gew.-% Natriumazid, 25 bis 35 Gew.-% Kaliumnitrat, 10 bis 15 Gew.-% Fluorelastomerbindemittel und 15 bis 25 Gew.-% Magnesium.
  • Energiereiche Treibmittel und Explosivstoffe, die der verteilten Grundladungszusammensetzung oder der Beschichtung oder Umwicklung hinzugefügt werden können, umfassen: Butantriolnitrat (BTTN), Pentaerythritoltetranitrat (PETN), Cyclotrimethylentrinitramin (RDX), Cyclotetramethylentetranitramin (HMX), Metrioltrinitrat (MTN), Trinitrotoluol, Nitroglycerin oder anorganische Oxidantien, Hexanitrostilben (HNS), Dipicramid (DIPAM) oder anorganische Oxidantien, wie Kaliumnitrat, mit Metallen, wie Magnesium.
  • Polymerbindemittel, die dazu verwendet werden können, die verteilte Ladung zu binden, sind Fluorelastomere, vernetzter Polybutadienkautschuk, vernetzter Polyacrylkautschuk, vernetzte Polyurethanelastomere und Polyvinylalkohol/Polyvinylacetat. Energiereiche oder gaserzeugende Polymere, die in dem DCI-System verwendet werden können, umfassen Glycidylnitratpolymere, Glycidylazidpolymer, Polytetrazole, Polytriazole, Nitrocellulose, Dinitropolystyrol, nitrierte Polybutadiene und nitrierte Polyether.
  • Die nach außen abgeschlossene Hülle 17, die die verteilte Ladung einschließt, kann hergestellt sein aus duktilen leicht extrudierbaren Metallen, wie Zinn (vorzugsweise) oder Silber, Antimon oder Kupfer oder auch aus Kunststoffen, wie Polyethylen, Polyurethanelastomer oder Fluorelastomeren. Die Hülle ist dazu bestimmt, die energiereichen gaserzeugenden Materialien zu versiegeln und zu schützen, um eine gleichförmige Verdampfung oder Verbrennung zu ermöglichen. Die Hülle reißt auf oder verdampft im Anschluss an die Zündung der verteilten Ladung. Damit die expandierenden Gase in die aufblasbare Anordnung strömen, sollten in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung keine Entlüftungslöcher oder andere Öffnungen in der Hülle vorhanden sein. Die verteilte Ladung, die zusätzlichen Treibmittel und die Hülle können in einer breiten Vielfalt von Gestalten und Größen ausgebildet werden, um zu der speziellen Anwendung zu passen, wie nachfolgend in größerem Detail beschrieben wird.
  • Das aufblasbare Kissen, der Sack oder die Schwimmvorrichtung oder ein anderes aufblasbares Erzeugnis, das von der DCI entfaltet werden soll, kann bestehen aus Tüchern aus Polyester-, Nylon-, Aramid- oder anderen Fasern oder aus Tüchern, die mit Polyurethan, Silicon oder anderen Materialien beschichtet sind, aus Bälgen aus Polyurethanelastomeren, Siliconelastomeren, Neopren oder Vinylkautschuk oder auch Balgmaterialien, die in geflochtenen Tüchern enthalten sind, wie Nylon, Aramid, Mylar, Polyester oder andere Dünnfilmmaterialien.
  • Pyrotechnische Materialien, wie die oben beschriebenen RDC oder MDF, sind breit erhältlich und in einer breiten Vielfalt von Anwendungen seit 30 Jahren oder mehr verwendet worden. Sie werden typischerweise unter Verwendung einer angeschlossenen elektronischen Zündkapsel gezündet, die in vielen Anwendungen durch ein Signal von einem elektronischen Aufprallsensor oder einer anderen elektronischen Signalisierungsvorrichtung betätigt werden. Die vorliegende Erfindung kann in gleicher Weise unter Verwendung einer elektronischen Zündkapsel betätigt werden, die mit dem Sensor verbunden ist, der die Entfaltung des aufblasbaren Systems auslöst.
  • Die DCI kann in zahlreichen Größen und Konfigurationen hergestellt werden, je nach den Aufblasanforderungen des Systems, für das er bestimmt ist. Dieses kann von einer Folie oder einem dünnen Film oder von linearen oder tubusförmigen Ladungen bis zu breiten, flachen Folien aus DCI-Material reichen, die geschnitten, getrimmt oder in anderer Weise angepasst werden können. Das DCI-Material, gleichgültig, ob in linearer oder Folienform, kann im Querschnitt kreisförmig, keilförmig, rautenförmig, L-förmig oder in einer beliebigen Zahl anderer Konfigurationen ausgebildet sein. Wegen dieser Flexibilität und der innewohnenden Einfachheit der Erfindung ist der DCI einfacher anzubringen und weniger teuer herzustellen, als die gegenwärtig in Verwendung befindlichen Gaserzeugungssysteme.
  • Anders als die Materialien vom RDC-Typ, die man gegenwärtig in der vorhandenen Technik findet, ist die DCI nicht darauf beschränkt, einfach die schnelle Zündung anderer Materialien voranzubringen, deren Abbrand dann die Gasmengen erzeugt, die zum Aufblasen einer gegebenen Struktur notwendig sind. Das DCI-System ist ein vollständig autonom arbeitendes Aufblassystem.
  • Die DCI kann so gestaltet werden, dass in Abhängigkeit vom Muster der Verteilung der verteilten Ladung innerhalb eines gegebenen aufblasbaren Systems die Geschwindigkeit, mit der unterschiedliche DCI-Sektionen gezündet werden, die Anzahl oder der Ort elektrischer Zündkapseln, die zum Zünden des Materials verwendet werden, variable Aufblasgeschwindigkeiten und effektive Gesamtgasvolumina erzielt werden können. Die für die DCI verwendeten Materialien sollten flexibel und faltbar sein, so dass sie unter normalen Betriebsbedingungen nicht brechen oder schließen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen der Illustration der Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einem Seitenaufprall-Kopfschutzsystem (wie es beispielsweise in US 5 322 322 A beschrieben ist) an einem an der Tür montierten Seitenairbag bzw. in einem innen beschichteten Airbag.
  • Beispiel 1: Seitenaufprallkopfschutz: Dieses Beispiel ist in den 4a bis 4m dargestellt. Wie in 4a gezeigt, ist eine elektronische Zündkapsel 401, wie beispielsweise jene, die als Initiator für Kraftfahrzeugairbags von Special Devices, Inc. aus Mesa, Arizona, verwendet wird, mit einer verteilten Ladung 402 gepaart, z.B. einer schnell deflagrierenden Schnur (RDC), die von Teledyne McCormick Selph in Hollister, Kalifornien, hergestellt wird. Die verteilte Ladung ist mit der elektronischen Zündkapsel versiegelt, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen in die Anordnung zwischen der Ladung und der elektronischen Zündkapsel eindringen. Wie in 4b gezeigt, enthält die modifizierte RDC in einer Zinnhülle 403 vier bis sieben Körner pro Fuß schnell deflagrierendes Material (RDM) 404 und sieben bis 14 Körner pro Fuß (grains per foot) Kraftfahrzeugairbag-Treibmittel 405, wie Natriumazidtreibmittel, das von TRW in Mesa, Arizona, hergestellt wird. Das RDM und das Natriumazidtreibmittel werden in der Hülle vereinigt, in dem die Anordnung durch Walzen gezogen wird, wie in 4c gezeigt. Die modifizierte RDC wird auf einen Durchmesser y-y von 1/16'' bis 1/8'' und eine Wanddicke x-x für die Zinnhülle von 0,01'' bis 0,02'' gezogen, wie in 4d gezeigt. Die verteilte Ladung wird auf die geeignete Länge zz für die Anwendung (in diesem Falle etwa 35'') geschnitten. Das Ende der verteilten Ladung wird mit der elektronischen Zündkapsel unter Verwendung eines Klebstoffs gepaart und unter Verwendung einer Vergussmasse 410 vergossen, wie in 4e gezeigt. Die elektronische Zündkapsel oder der andere Initiator könnte alternativ eine mechanische Befestigung 411 aufweisen, wie in 4f gezeigt, so dass die verteilte Ladung an einem Initiator 412 durch Krimpen, Schweißen, Löten oder Vergießen angebracht werden könnte, so dass die verteilte Ladung gegen Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen versiegelt ist. Alternativ könnte anstelle den Initiator mit einer mechanischen Befestigung zu versehen, ein Gehäuse 413 verwendet werden, um die verteilte Ladung 402 mit einem Standardinitiator 414 unter Verwendung einer Dichtung 415 zu paaren, wie in 4g gezeigt.
  • Die Initiatorkappe 420 ist elektrisch mit der Zinnhülle 403 verbunden, und beide sind über die elektrische Verbindung mit der Sensorvorrichtung, wie in 4h gezeigt, geerdet (z.B. am Fahrzeugchassis). Ein Metallgehäuse 421 kann ebenfalls dazu verwendet werden, eine ordnungsgemäße Erdung zwischen dem Initiator und der Zinnhülle sicherzustellen, wie in 4i gezeigt. Der DCI wird in dem aufblasbaren Bauteil angeordnet und so versiegelt, dass die Stifte der elektronischen Zündkapsel oder des anderen Initiators freiliegen (siehe 4j, die die freiliegenden Drähte 423 zeigt). Alternativ kann der DCI innerhalb des aufblasbaren Bauteils eingeschlossen werden, z.B. mittels eines Spannbande, (siehe 4k, die das Spannband 424 zeigt).
  • Die verteilte Ladung 402 kann in ein gefaltetes aufblasbares Bauteil 425 eingeführt werden, wie in 4l gezeigt, oder es könnte einfach innerhalb des Airbag gefaltet werden. Die verteilte Ladung 402 könnte auch eingewebt oder in Kammern 430 oder Trennwänden 431 angebracht werden, die normalerweise das Aufblasen behindern würden (weil die Kammern oder Trennwände unter rechten Winkeln zur Gasströmung angeordnet sind), wie in 4m gezeigt.
  • Beispiel 2: An der Tür (oder am Sitz) angebrachter Seitenairbag:
  • Dieses Airbagsystem verwendet eine laminierte verteilte Ladung, die in 5 gezeigt, in der drei verteilte Ladungslaminate 51a, 51b und 51c in die linken, rechten und mittleren Sektionen des Airbags laminiert sind. Der Ladungsinitiator 52, z.B. eine übliche elektronische Kraftfahrzeugzündkapsel, ist mittels Drähten 54 mit einem Aufprallsensor oder anderen Aktivator verbunden. Ladungsstreifen 53a, 53b und 53c (z.B. Streifen aus RDM) führen vom Initiator 52 zu jeder der verteilten laminierten Ladungen 51a, 51b und 51c. Der Airbag ist gefaltet in der Reihenfolge längs Linien a-a, b-b und c-c, wie in 6 gezeigt.
  • Die Verbrennungsgeschwindigkeit, Länge und Eigenschaften der RDM-Streifen 53a, 53b und 53c sind so gewählt, dass die aufeinanderfolgende Entfaltung des Airbags kontrolliert erfolgt. Wenn beispielsweise alle drei Ladungsstreifen etwa die gleiche Länge haben, könnte der Streifen 53c die schnellste Verbrennungsgeschwindigkeit hat, so dass die Ladung 51c das mittlere Feld des Airbags als erstes aufbläst. Der Streifen 53b könnte die nächstschnellste Verbrennungsgeschwindigkeit haben, so dass die Ladung 51b das rechte Feld des Airbags als nächstes aufbläst. Der Streifen 53a könnte die langsamste Verbrennungsgeschwindigkeit haben, so dass die Ladung 51a das linke Feld des Airbags als letztes aufbläst. Alternativ könnte der zeitliche Ablauf unter Verwendung von Ladungsstreifen gleicher Verbrennungsgeschwindigkeit aber unterschiedlicher Längen gesteuert werden. Bei Verwendung von Ladungsstreifen gleicher Verbrennungsgeschwindigkeit würde somit der Ladungsstreifen 53c der kürzestes Ladungsstrei fen sein, der Ladungsstreifen 53b wäre der nächst längere und der Ladungsstreifen 53a wäre der längste, so dass die Ladungen 51c, 51b und 51a nacheinander zünden würden.
  • Eine Alternative zur Ausführungsform von 5 ist die Verwendung mehrerer Initiatoren (anstelle von lediglich von einem Initiator), wie in 5a gezeigt. In diesem Falle hat jede der Sektionsladungen 51a, 51b bzw. 51c ihren eigenen, getrennten und unabhängigen Initiator 54a, 54b bzw. 54c, die in einer gewünschten Folge ausgelöst werden könnten, indem die geeignete Folge elektrischer Signale den Initiatoren über Drähte 54a, 54b bzw. 54c zugeführt werden, um die Zündung von Ladungsstreifen 53a, 53b bzw. 53c zu beginnen. Auch kann ein Initiator die Entfaltung gewisser Sektionen des Airbag einleiten und weitere Initiatoren können die Entfaltung anderer Sektionen des Airbag einleiten, indem eine Kombination der Zeitlage der elektrischen Signale und der Verbrennungsgeschwindigkeit der Ladungsstreifen verwendet wird, um die geeignete Aufblasfolge zu erzielen. Weiterhin können elektrische Signale zusätzlich zu elektrischen Signalen vom Aktivator (z.B. elektrische Signale, die die Position des Fahrzeugsitzes angeben) die Entfaltungsfolge bestimmen. Alternativ kann eine Ladungsfolie anstelle eines Streifens verwendet werden, wobei die Abmessungen und die Geometrie der Folie so gewählt sind, dass die Sektionsladungen in der gewünschten Folge gezündet werden.
  • Die Entfaltung anderer Airbags oder anderer aufblasbarer Bauteile kann in gleicher Weise eingeleitet und in einer gewünschten Zeitfolge kontrolliert werden, um ein aufblasbares System zu schaffen, das in der wirkungsvollsten Folge zu den richtigen Zeitpunkten im Ansprechen auf das Signal vom Aktivator und entsprechend zahlreicher Eingaben, wie der Aufprallgeschwindigkeit, der Fahrgastgröße oder der Position des Sitzes oder des Fahrgastes entfaltet.
  • Beispiel 3: Innenbeschichteter Airbag: Ein anderer Aufbau ist in 6 gezeigt. Das Airbagtuch 61 ist innen mit gaserzeugendem Material 63 beschichtet. Die Zusammensetzung dieses gaserzeugenden Materials ist die gleiche, wie die Zusammensetzung des oben beschriebenen DCI, mit der Ausnahme, dass keine äußere Hülle verwendet wird. Das gaserzeugende Material kann an dem Tuch entweder vor oder nach dem Zusammensetzen des Airbags angebracht werden. Der Initiator 19 bewirkt die Zündung des gaserzeugenden Materials 63. Eine Klemme 62 dichtet das Airbagtuch am Initiator 19 ab.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen und auf spezielle Beispiele näher erläutert. Der Schutzumfang der Erfindung ist jedoch nicht auf die speziellen Ausführungsformen und Beispiele beschränkt, die hierin beschrieben sind, sondern ist nur durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.

Claims (35)

  1. Aufblasbares System (4), umfassend: (a) ein aufblasbares Bauteil (3, 425, 61); (b) eine Ladung (14, 23, 33, 402, 51, 63), die in dem aufblasbaren Bauteil (3, 425, 61) verteilt ist; (c) einen Initiator (11, 31, 412, 414, 52, 54, 19), der mit einem Aktivator in elektrischem Kontakt ist, wobei der Initiator (11, 31, 412, 414, 52, 54, 19) derart angeordnet ist, dass er nach einer Zündung des Initiators (11, 31, 412, 414, 52, 54, 19) im Ansprechen auf ein vom Aktivator empfangenes Signal die Zündung der verteilten Ladung (14, 23, 33, 402, 51, 63) einleitet und dadurch ein Aufblasgas erzeugt und somit das aufblasbare Bauteil (3, 425, 61) aufbläst, dadurch gekennzeichnet, dass die verteilte Ladung (14, 23, 33, 402, 51, 63) eine Deflagrationsladung (14, 25, 33, 402, 51, 63) ist.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die verteilte Ladung (14, 23, 33, 402, 51, 63) ein Gemisch aus wenigstens zwei Materialien ist.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem eines der Materialien aus Ammonium-, Guadinium- oder Triaminoguadiniumsalz von Decahydrodecaborsäure ausgewählt ist.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, bei dem eines der Materialien Kaliumnitrat ist.
  5. System nach Anspruch 1, bei dem die verteilte Ladung (14, 23, 33, 402, 51, 63) zwei oder mehr Materialien umfasst, welche ausgewählt sind aus Alkalimetallaziden, organischen Aziden mit Polymerbindemitteln oder Oxidantien sind.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die verteilte Ladung (63) auf wenigstens eine innere Oberfläche des aufblasbaren Bauteils (61) aufgetragen ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das aufblasbare Bauteil (3) ein Airbag ist, der eine erste Vielzahl von Sektionen aufweist und bei dem die verteilte Ladung (51) derart verteilt ist, dass eine Sektionsladung (51, 51b, 51c) in jeder einer zweiten Vielzahl von Sektionen enthalten ist, wobei die zweite Vielzahl gleich der oder kleiner als die erste(n) Vielzahl ist.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem der Initiator (52) mit jeder Sektionsladung durch einen Sektionsladungsstreifen (53a, 53b, 53c) verbunden ist.
  9. System nach Anspruch 8, bei dem die Sektionsladungsstreifen (53a, 53b, 53c) unterschiedliche Brenngeschwindigkeiten haben, so dass die Sektionsladungen (51a, 51b, 51c) nacheinander gezündet werden.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Initiator (11, 31, 412, 414, 52, 54, 19) einen elektronischen Detonator enthält.
  11. System nach Anspruch 1, umfassend: (a) das aufblasbare Bauteil (3); (b) die in dem aufblasbaren Bauteil (3) verteilte Ladung (23) zum Erzeugen von Aufblasgas; (c) eine Schicht aus zusätzlichem, gaserzeugenden Material (21), die um das aufblasbare Bauteil (3) angeordnet ist; (d) eine Hülle (22), die die Schicht aus dem zusätzlichen gaserzeugenden Material (21) und die Ladung (23) in dem aufblasbaren Bauteil (3) einschließt; (e) den Initiator (11) in Kontakt mit der Ladung (23), um die Ladung (23) zu zünden; und (f) den Aktivator in Form einer Einleitvorrichtung, die elektrisch mit dem Initiator (11) verbunden ist, um die Entfaltung des aufblasbaren Bauteils (3) einzuleiten; wobei der Initiator (11) in der Lage ist, im Ansprechen auf ein Signal von der Einleitvorrichtung zu zünden, um dadurch die Ladung (23) zu zünden und Aufblasgas zu erzeugen, das das aufblasbare Bauteil (3) aufbläst.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem die verteilte Ladung (23) ein Monolithblock aus pyrotechnischen Materialien ist.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die verteilte Ladung (23) wenigstens ein Material umfasst, das ausgewählt ist aus Ammonium-, Guadinium- oder Triaminoguadiniumsalzen von Decahydrodecaborsäure.
  14. System nach Anspruch 13, bei dem die Ladung (23) weiterhin wenigstens ein Material umfasst, das ausgewählt ist aus Natriumazid, Kaliumnitrat und Magnesium.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem die Ladung (23) ein Polymerbindemittel umfasst.
  16. System nach Anspruch 15, bei dem das Polymerbindemittel ausgewählt ist aus Fluorelastomeren, vernetztem Polybutadienkautschuk, vernetztem Polyacrylkautschuk, vernetztem Polyurethanelastomer, Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat.
  17. System nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem die Ladung (23) ein energiereiches gaserzeugendes Polymer umfasst.
  18. System nach Anspruch 17, bei dem das energiereiche gaserzeugende Polymer ausgewählt ist aus Glycidylnitratpolymeren, Glycidylazidpolymer, Polytetrazolen, Polytriazolen, Nitrocellulose, Dinitropolystyrol, nitrierten Polybutadienen oder nitrierten Polyethern.
  19. System nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem die Ladung (23) ein energiereiches Treibmittel umfasst.
  20. System nach Anspruch 19, bei dem das energiereiche Treibmittel ausgewählt ist aus Butantrioltrinitrat, Pentaerythritoltetranitrat, Cyclotrimethylentrinitramin, Cyclotetramethylentetranitramin, Metrioltrinitrat, Trinitrotoluol, Nitroglycerin, Hexanitrostilben, Dipicramid oder Gemischen aus einem Metall und einem anorganischen Oxidans.
  21. System nach Anspruch 1, umfassend: (a) das aufblasbare Bauteil (3) in der Form eines aufblasbaren Bauteils, das eine erste Vielzahl Sektionen enthält; (b) die Ladung (51), die als laminierte Sektionsladungen (51, 51b, 51c) innerhalb einer zweiten Vielzahl Sektionen des aufblasbaren Bauteils (3) verteilt ist, zum Erzeugen von Aufblasgas, um das aufblasbare Bauteil (3) aufzublasen, wobei die zweite Vielzahl gleich der oder kleiner als die erste(n) Vielzahl ist; (c) den Initiator (54) in der Form wenigstens eines Initiators (54a, 54b, 54c) in Kontakt mit den Sektionsladungen (51a, 51b, 51c) zum Zünden der Sektionsladungen (51a, 51b, 51c), wobei jede Sektionsladung (51a, 51b, 51c) mit dem bzw. wenigstens einem der Initiatoren (54a, 54b, 54c) in Kontakt ist; und (d) den Aktivator, der elektrisch mit dem bzw. jedem der Initiatoren (54a, 54b, 54c) verbunden ist, um die Entfaltung des aufblasbaren Bauteils (3) einzuleiten; wobei der bzw. jeder der Initiatoren (54a, 54b, 54c) in der Lage ist, im Ansprechen auf wenigstens ein Signal vom Aktivator zu zünden, um dadurch die Ladung (51) zu zünden und Aufblasgas zu erzeugen, das das aufblasbare Bauteil (3) aufbläst.
  22. System nach Anspruch 21, umfassend einen Initiator (52) in Kontakt mit jeder der Sektionsladungen (51a, 51b, 51c), wobei der Kontakt zwischen dem Initiator und den Sektionsladungen Ladungsstreifen (53a, 53b, 53c) umfasst.
  23. System nach Anspruch 22, bei dem die Ladungsstreifen (53a, 53b, 53c) so gestaltet sind, dass sie die Zündung der Sektionsladungen (51a, 51b, 51c) nacheinander einleiten.
  24. System nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem der wenigstens eine Initiator eine Vielzahl Initiatoren (54a, 54b, 54c) ist und jede Sektionsladung (51a, 51b, 51c) mit einem Initiator (54a, 54b, 54c) in Kontakt ist, der dieser Sektionsladung (51a, 51b, 51c) zugeordnet ist.
  25. System nach Anspruch 24, bei dem jeder Initiator (54a, 54b, 54c) in der Lage ist, unabhängig von den anderen Initiatoren (54a, 54b, 54c) gezündet zu werden.
  26. System nach Anspruch 24, bei dem die Initiatoren (54a, 54b, 54c) in der Lage sind, entsprechend einer gewünschten Folge für die Entfaltung der Sektionen des aufblasbaren Gegenstandes gezündet zu werden.
  27. System nach Anspruch 1, umfassend: (a) das aufblasbare Bauteil (3); (b) die Ladung (23), die in dem aufblasbaren Bauteil (3) verteilt ist, für die Erzeugung von Aufblasgas; (c) eine Hülle (22), die die Ladung (23) innerhalb des aufblasbaren Bauteils (3) umschließt; (d) den Initiator (11) in Kontakt mit der Ladung (23) zum Zünden der Ladung (23); und (e) den Aktivator, der elektrisch mit dem Initiator (11) verbunden ist, um die Entfaltung des aufblasbaren Bauteils (3) einzuleiten; wobei der Initiator (11) in der Lage ist, im Ansprechen auf ein Signal vom Aktivator zu zünden, um dadurch die Ladung (23) zu zünden und Aufblasgas zu erzeugen, das das aufblasbare Bauteil (3) aufbläst.
  28. System nach Anspruch 27, bei dem die Ladung (23) zusätzliches gaserzeugendes Material enthält, das die erzeugten Gasmengen vergrößert.
  29. System nach Anspruch 27 oder 28, weiterhin umfassend eine Schicht (21) aus zusätzlichem gaserzeugendem Material auf der Oberfläche der Ladung (23).
  30. System nach Anspruch 29, bei dem die Schicht (21) aus zusätzlichem gaserzeugendem Material eine flüchtige Chemikalie umfasst.
  31. System nach einem der Ansprüche 27 bis 30, bei dem die Hülle (22) ebenfalls ein gaserzeugendes Material umfasst.
  32. System nach einem der Ansprüche 27 bis 31, bei dem die Ladung (23) einen linearen Aufbau, einen tubusförmigen Aufbau oder einen flachen Aufbau hat.
  33. System nach einem der Ansprüche 27 bis 32, bei dem die Ladung (23) einen Hydrocarbonattreibstoff und ein Nitratoxidans umfasst.
  34. System nach einem der Ansprüche 27 bis 33, bei dem die Ladung (23) einen Sekundärexplosivstoffumfasst.
  35. System nach einem der Ansprüche 27 bis 34, bei dem die Ladung (23) als eine Schicht auf wenigstens einer Innenfläche des aufblasbaren Bauteils (3) verteilt ist.
DE69835077T 1997-09-08 1998-09-08 Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung Expired - Lifetime DE69835077T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5820297P 1997-09-08 1997-09-08
US58202P 1997-09-08
PCT/US1998/018818 WO1999012776A1 (en) 1997-09-08 1998-09-08 Distributed charge inflator system
EP98951911A EP0941180B2 (de) 1997-09-08 1998-09-08 Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69835077D1 DE69835077D1 (de) 2006-08-10
DE69835077T2 true DE69835077T2 (de) 2007-02-01
DE69835077T3 DE69835077T3 (de) 2012-01-26

Family

ID=22015338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835077T Expired - Lifetime DE69835077T3 (de) 1997-09-08 1998-09-08 Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6062143A (de)
EP (1) EP0941180B2 (de)
JP (1) JP3691076B2 (de)
KR (1) KR100576950B1 (de)
AU (1) AU9774198A (de)
BR (1) BR9806165A (de)
CA (1) CA2270914C (de)
DE (1) DE69835077T3 (de)
WO (1) WO1999012776A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6905135B2 (en) 1995-06-07 2005-06-14 Automotive Technologies International, Inc. Inflator system
US7744122B2 (en) 1995-12-12 2010-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Driver side aspirated airbags
AU9774198A (en) 1997-09-08 1999-03-29 Paul G. Apen Distributed charge inflator system
DE29905770U1 (de) * 1999-03-29 1999-12-16 Trw Repa Gmbh Aufblasbares Schutzkissen für den Kopf- und Schulterbereich
EP1202880B1 (de) * 1999-08-16 2003-11-12 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
FR2799708B1 (fr) * 1999-09-24 2001-12-07 Livbag Snc Structure metallique gonflable a chargement pyrotechnique integre
US7188567B1 (en) * 1999-11-12 2007-03-13 Zodiac Automotive Us Inc. Gas generation system
DE60045722D1 (de) * 1999-11-12 2011-04-21 Zodiac Automotive Us Inc Gaserzeugende zusammensetzung
US6260877B1 (en) * 1999-12-30 2001-07-17 William J. Rasmussen, Sr. Soft shell air bag
US6685223B2 (en) * 2000-02-04 2004-02-03 Automotive Systems Laboratory, Inc. Airbag release aid
US6435095B1 (en) * 2000-08-09 2002-08-20 Mccormick Selph, Inc. Linear ignition system
US6802533B1 (en) * 2000-04-19 2004-10-12 Trw Inc. Gas generating material for vehicle occupant protection device
DE10040671C1 (de) * 2000-08-19 2002-02-21 Autoliv Dev Schnurgaserzeuger mit abschnittsweise angeordneten Festtreibstoffsträngen
DE10040681C1 (de) * 2000-08-19 2001-09-13 Autoliv Dev Kraftfahrzeug mit einer an die Innenausstattung angebundenen Gassackeinrichtung
US6447006B1 (en) 2000-10-03 2002-09-10 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion vent
DE10048957C2 (de) * 2000-10-04 2002-10-17 Autoliv Dev Montageverfahren für eine Gassackeinrichtung in Kraftfahrzeugen
US6810964B1 (en) * 2000-12-15 2004-11-02 General Dynamics Ots (Aerospace) Inc. Pressurization system for fire extinguishers
US20110314589A1 (en) * 2001-08-27 2011-12-29 Vito Robert A Vibration dampening material
JP3915544B2 (ja) * 2002-02-25 2007-05-16 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US7246558B2 (en) * 2002-03-01 2007-07-24 Mccormick Selph, Inc. Rapid deflagration cord (RDC) ordnance transfer lines
US7137341B2 (en) * 2002-05-17 2006-11-21 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US6886469B2 (en) * 2002-05-17 2005-05-03 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US7162958B2 (en) 2002-05-17 2007-01-16 Zodiac Automotive Us Inc. Distributed charge inflator system
US7097203B2 (en) * 2002-09-13 2006-08-29 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator
AU2004256393A1 (en) * 2003-04-30 2005-01-20 Dyno Nobel, Inc. Energetic linear timing element
US7192055B2 (en) * 2003-11-13 2007-03-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
US7243946B2 (en) * 2003-11-18 2007-07-17 Automotive Systems Laboratory, Inc. Peroxide linear inflator
US7080854B2 (en) 2004-01-13 2006-07-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
US20050200103A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Burns Sean P. Pyrotechnic linear inflator with structural enhancement
US7267365B2 (en) 2004-03-10 2007-09-11 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator
US7789018B2 (en) * 2004-04-02 2010-09-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generator assembly
FR2868351B1 (fr) * 2004-04-02 2006-06-23 Pyroalliance Sa Dispositif de decoupe d'une structure dans un vehicule automobile
US7293798B2 (en) * 2004-04-05 2007-11-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
KR100612417B1 (ko) * 2004-07-21 2006-08-16 삼성전자주식회사 펄스-기반 고속 저전력 게이티드 플롭플롭 회로
US8622419B2 (en) * 2004-07-27 2014-01-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle component with integral inflator
US20060075890A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Propellant Fracturing & Stimulation, Llc Propellant for fracturing wells
WO2006078819A2 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Automotive Systems Laboratory, Inc. Flexible gas generator
EP1900187A2 (de) * 2005-02-08 2008-03-19 Dyno Nobel Inc. Verzögerungseinheiten und verfahren zu ihrer herstellung
CN101522592B (zh) * 2005-02-08 2012-07-04 戴诺·诺贝尔有限公司 延迟单元和制造这种延迟单元的方法
AU2011218626B2 (en) * 2005-02-08 2013-11-07 Dyno Nobel Inc. Delay units and methods of making the same
US20070102907A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtains with gas generating cord inflators
US8163786B2 (en) 2006-05-16 2012-04-24 Pacific Scientific Energetic Materials Company Preparation of a lead-free primary explosive
JP5078995B2 (ja) 2006-05-16 2012-11-21 パシフィック・サイエンティフィック・エナジェティック・マテリアルズ・カンパニー 鉛を含有しない起爆薬組成物および調製方法
FR2902061A1 (fr) * 2006-06-09 2007-12-14 Livbag Soc Par Actions Simplif "generateur de gaz constitue d'au moins une charge pyrotechnique contenue dans une enveloppe, et profile qui en fait usage"
EP2162412A1 (de) * 2007-05-08 2010-03-17 Vesta Research, Ltd. Geformter, flexibler brennstoff und energiereiches system daraus
US8062443B2 (en) 2008-03-10 2011-11-22 Pacific Scientific Energetic Materials Company Lead-free primers
FR2932136B1 (fr) * 2008-06-06 2010-08-20 Livbag Generateur pyrotechnique de gaz a chambres de combustion et de diffusion de sections differentes
WO2010084899A1 (ja) * 2009-01-22 2010-07-29 株式会社オートリブニチユ エアバッグ装置用ガス発生器
WO2011112647A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Dyno Nobel Inc. Sealer elements, detonators containing the same, and methods of making
WO2013059841A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Ael Mining Services Limited Pyrotechnic time delay element
US9598352B2 (en) 2011-11-18 2017-03-21 The Curators Of The University Of Missouri Process and device for the production of polyhedral boranes
EP2604479B8 (de) 2011-12-13 2014-12-17 Airbus Helicopters Vorrichtung zum Schützen eines persönlichen Sitzens auf einem Sitz, Sitz und Fahrzeug
US9278984B2 (en) 2012-08-08 2016-03-08 Pacific Scientific Energetic Materials Company Method for preparation of a lead-free primary explosive
US10618495B1 (en) 2013-10-28 2020-04-14 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Foam-in-place pyrotechnic system
WO2015068110A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-14 Fowlds 3 Limited A cartridge
US10372091B2 (en) * 2014-04-18 2019-08-06 Robert A. Miller, JR. High pressure enhanced structure technology
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
DE102016113732A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator mit pyrotechnischem Treibsatz und Verfahren zur Herstellung des Treibsatzes
GB2579668B (en) * 2018-12-12 2021-01-13 Ford Global Tech Llc An airbag
AU2020218511A1 (en) 2019-02-06 2021-09-23 Boost Ideas, Llc Water safety garment, related apparatus and methods
WO2020191063A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-24 Fenyves Andras Airbag system and related methods of inflating an airbag
KR20240017246A (ko) * 2022-07-29 2024-02-07 현대자동차주식회사 에어백 시스템

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099376A (en) 1955-06-29 1978-07-11 The B.F. Goodrich Company Gas generator and solid propellant with a silicon-oxygen compound as a burning rate modifier, and method for making the same
US3148938A (en) 1960-02-05 1964-09-15 Du Pont Ammonia and hydrazine salts of the b10h10-2 anion
US3532359A (en) * 1968-07-22 1970-10-06 Chrysler Corp Inflatable device
US3606377A (en) * 1968-11-04 1971-09-20 Eaton Yale & Towne Vehicle crash restraint system
DE2029587A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Klippan Gmbh, 2000 Hamburg Luftkissen für Kraftfahrzeuge zur Unfallverhütung bei Zusammenstößen
FR2238343A5 (de) 1973-07-18 1975-02-14 Peugeot & Renault
US4135956A (en) 1975-06-06 1979-01-23 Teledyne Mccormick Selph Coprecipitated pyrotechnic composition processes and resultant products
US4139404A (en) * 1975-07-02 1979-02-13 Teledyne Mccormick Selph Active binder propellants incorporating burning rate catalysts
SE7703125L (sv) * 1976-03-29 1977-09-30 Allied Chem Pyroteknisk uppblasningsanordning
US4002681A (en) 1976-06-10 1977-01-11 Teledyne Mccormick Selph, An Operating Division Of Teledyne Industries, Inc. Bis-guanidinium decahydrodecaborate and a process for its preparation
US4130585A (en) 1977-01-24 1978-12-19 Teledyne Mccormick Selph, An Operating Division Of Teledyne Industries, Inc. Bis-triaminoguanidine decahydrodecaborate, process for preparation, and high energy propellant
US4164513A (en) * 1977-11-22 1979-08-14 Teledyne McCormick Selph, an operating div. of Teledyne Ind., Inc. Amino-substituted guanidine salts of decahydrodecaboric acid
US4220087A (en) 1978-11-20 1980-09-02 Explosive Technology, Inc. Linear ignition fuse
US4722551A (en) * 1987-03-19 1988-02-02 Morton Thiokol, Inc. Initiator and method for the incorporation thereof in an inflator
JP2612742B2 (ja) * 1988-04-20 1997-05-21 本田技研工業株式会社 乗員保護用エアバック装置
US4923212A (en) * 1988-08-17 1990-05-08 Talley Automotive Products, Inc. Lightweight non-welded inflator unit for automobile airbags
US4950458A (en) * 1989-06-22 1990-08-21 Morton International, Inc. Passenger automotive restraint generator
DE3932576A1 (de) 1989-09-29 1991-04-18 Dornier Gmbh Gaserzeuger
GB2242010B (en) * 1990-03-15 1993-10-13 Ici Plc Low energy fuse
US5131680A (en) * 1991-03-19 1992-07-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator assembly
DE4116879A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Gaserzeugendes modul fuer einen airbag von kraftfahrzeugen
DE4116880A1 (de) 1991-05-23 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Anordnung einer gaserzeugenden masse in einem airbag
DE4116882A1 (de) 1991-05-23 1992-12-03 Diehl Gmbh & Co Anordnung einer gaserzeugenden masse in einem airbag
DE4126527A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-25 Diehl Gmbh & Co Gasgenerator fuer einen airbag
DE4126743A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Guenter Herrmann Aufprallschutzsystem
US5125684A (en) * 1991-10-15 1992-06-30 Hercules Incorporated Extrudable gas generating propellants, method and apparatus
DE4134995C1 (en) * 1991-10-23 1993-03-18 Guenter 8152 Feldkirchen-Westerham De Herrmann Sideways impact protection device - has inflatable cushion which is mounted at side of vehicle with sensor that detects impacts to initiates inflation
US5358273A (en) * 1992-03-09 1994-10-25 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Inflatable bags for airbag passive restraint systems for driver and method for production thereof
DE4211672C2 (de) * 1992-04-07 1995-03-23 Keiper Recaro Gmbh Co Sicherheitsgurt für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US5282648A (en) 1992-06-01 1994-02-01 Simula Inc. Inflatable body and head restraint system
US5403035A (en) * 1992-06-01 1995-04-04 Oea, Inc. Preparing air bag vehicle restraint device having cellulose containing sheet propellant
GB9216517D0 (en) * 1992-08-04 1992-09-23 Ici Plc Pyrotechnic sheet material
US5443286A (en) * 1992-10-09 1995-08-22 Morton International, Inc. Gas generator for vehicle occupant restraint system
US5464246A (en) 1993-02-19 1995-11-07 Simula Inc. Inflatable tubular cushions for crash protection of seated automobile occupants
US5322322A (en) * 1993-02-19 1994-06-21 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US5480181A (en) * 1993-02-19 1996-01-02 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US5406889A (en) * 1993-09-03 1995-04-18 Morton International, Inc. Direct laser ignition of ignition products
US5496062A (en) * 1994-02-16 1996-03-05 Morton International, Inc. Liquid-fueled device to combine the functions of a low pressure switch (LPS), squib, and gas generator
US5483896A (en) 1994-07-12 1996-01-16 Morton International, Inc. Pyrotechnic inflator for an air bag
US5516147A (en) * 1994-10-12 1996-05-14 Morton International, Inc. Stamped metal toroidal hybrid gas generator with sliding piston
ES2158149T3 (es) 1994-12-12 2001-09-01 Atlantic Res Corp Inflador hibrido.
US5462307A (en) * 1994-12-27 1995-10-31 General Motors Corporation Supplemental inflation restraint inflator
US5615914A (en) * 1995-01-17 1997-04-01 Olin Corporation Inflatable metal bladders for automobile passenger protection
FR2730965B1 (fr) 1995-02-23 1997-04-04 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz pour coussin gonflable d'un vehicule automobile
US5623115A (en) 1995-05-30 1997-04-22 Morton International, Inc. Inflator for a vehicle airbag system and a pyrogen igniter used therein
US5520413A (en) * 1995-09-11 1996-05-28 Morton International, Inc. Partitioned multi-cell air bag
US5613706A (en) * 1995-12-13 1997-03-25 Morton International, Inc. Self-contained inflator pyrotechnic initiator
JP3397041B2 (ja) * 1996-03-28 2003-04-14 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ
US5670738A (en) * 1996-08-08 1997-09-23 Morton International. Inc. Hybrid inflator with pop-out diffuser
US5820297A (en) 1996-08-27 1998-10-13 New Pig Corporation Permanent berm device
NL1004618C2 (nl) 1996-11-26 1998-05-27 Tno Gas genererend preparaat en toepassing daarvan in een airbag.
US5927748A (en) * 1997-06-26 1999-07-27 O'driscoll; Peter Multi-stage inflatable bag for vehicular safety systems
AU9774198A (en) 1997-09-08 1999-03-29 Paul G. Apen Distributed charge inflator system

Also Published As

Publication number Publication date
JP3691076B2 (ja) 2005-08-31
EP0941180B2 (de) 2011-02-23
CA2270914A1 (en) 1999-03-18
KR100576950B1 (ko) 2006-05-10
US6062143A (en) 2000-05-16
EP0941180A4 (de) 2004-11-17
DE69835077D1 (de) 2006-08-10
AU9774198A (en) 1999-03-29
CA2270914C (en) 2006-08-29
JP2001519746A (ja) 2001-10-23
WO1999012776A1 (en) 1999-03-18
EP0941180B1 (de) 2006-06-28
KR20000068925A (ko) 2000-11-25
BR9806165A (pt) 1999-10-19
DE69835077T3 (de) 2012-01-26
EP0941180A1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835077T2 (de) Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung
EP0995645B1 (de) Gaserzeugungseinrichtung
US7097203B2 (en) Inflator
US5273313A (en) Gas-generating module for an airbag utilized in motor vehicles
EP1945597B1 (de) Gaserzeugende zusammensetzung
DE112015000911T5 (de) Airbag-Aufblasvorrichtungs-Pad
WO2000032447A9 (en) Pyrotechnic inflator for a vehicle
DE19852318A1 (de) Airbagaufblasvorrichtung
US6886469B2 (en) Distributed charge inflator system
DE60314873T2 (de) Aufblassystem mit verteilter ladung
JP2007511395A (ja) 装薬分散型インフレータシステム
EP0995732A2 (de) Treibstoffzusammensetzungen für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Gasen
KR101083499B1 (ko) 동시 압출된 추진제 및 습기 차단부 및 그것과 함께사용하기 위한 가스 발생 추진제 합성물을 가진 가요성팽창기
EP0995731A1 (de) Dispergierung von Fasermaterial aus Zellulose
MXPA99004284A (es) Sistema inflador de carga distribuida

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN