DE69834718T2 - Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren Download PDF

Info

Publication number
DE69834718T2
DE69834718T2 DE69834718T DE69834718T DE69834718T2 DE 69834718 T2 DE69834718 T2 DE 69834718T2 DE 69834718 T DE69834718 T DE 69834718T DE 69834718 T DE69834718 T DE 69834718T DE 69834718 T2 DE69834718 T2 DE 69834718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen
carbon atoms
transition metal
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834718D1 (de
Inventor
Mitsugu Kanzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE69834718D1 publication Critical patent/DE69834718D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834718T2 publication Critical patent/DE69834718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren für die Herstellung von Olefinpolymeren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine geringe Menge an Wasserstoff dem Polymerisationssystem hinzugefügt wird und die Olefine in Gegenwart von Wasserstoff polymerisiert werden.
  • Eine Verbesserung der Polymerisationsaktivität von Katalysatoren bei der Herstellung von Olefinpolymeren führt zu einer Reduktion der Herstellungskosten, was Gegenstand von verschiedenen Studien bisher war.
  • Zum Beispiel berichten H. H. Brintzinger (J. Polym. Sci.: Teil A, Polym. Chem., Bd. 33, 1 305–1 31 7 (1995)) und S. Kojoh, et al. (Polymer, Bd. 36, Nr. 26, 5015–1018 (1995)), dass die Aktivität von Katalysatoren erhöht werden kann, indem die Wasserstoffkonzentration in dem Polymerisationssystem in einem Bereich von 3 bis 20 Molprozent oder so kontrolliert wird. Hinsichtlich dieses Effektes kann der zugesetzte Wasserstoff die Katalysatoraktivität jedoch höchstens um das 1,7-fache erhöhen im Vergleich mit der Aktivität in Abwesenheit von Wasserstoff.
  • Andererseits ist ein Verfahren zur Addition von Wasserstoff, der als Kettenüberträger dient, zu dem Polymerisationssystem bei der Herstellung von Olefinpolymeren bekannt, um das Molekulargewicht der hergestellten Olefinpolymere zu steuern. Das Verfahren wird bei der Herstellung von Olefinpolymeren im Industriemaßstab verwendet, wobei der benutzte Katalysator typischerweise ein zusammengesetzter, fester Katalysator auf Mg-Ti-Basis ist. Das Verfahren ist auch bekannt bei der Herstellung von Olefinpolymeren, wo ein Katalysator des Metallocentyps verwendet wird, der im Stand der Technik gut bekannt ist.
  • Gemäß dem japanischen Patent JP 61841 79 wird Wasserstoff dem Olefinpolymerisationssystem zum Beispiel für den Zweck der Steuerung des Molekulargewichts des hergestellten Olefinpolymers und/oder für die Erhöhung der Aktivität des verwendeten Katalysators zugesetzt. Bei diesen Beispielen wird ein Katalysator des Metallocentyps für die Propylenpolymerisation verwendet, der einen einzelvernetzten Liganden von substituierten Indenylgruppen, vernetzt an der 1-Position, hat. Wasserstoff wird dem Polymerisationssystem hinzugefügt, wodurch die Aktivität des verwendeten Katalysators erhöht wird. Hinsichtlich dieses Effektes kann der zugesetzte Wasserstoff die Katalysatoraktivität jedoch höchstens um das 2-fache oder so erhöhen im Vergleich mit der Aktivität in Abwesenheit von Wasserstoff.
  • Gemäß dem internationalen Patent Nr. WO 96/30380 (korrespon-dierend zu EP-A-0 81 8 458) nimmt die Aktivität des verwendeten Katalysators mit Zunahme der Menge des dem Polymerisationssystem zugesetzten Wasserstoffs zu.
  • Ein weiteres Verfahren für die Herstellung von Polyolefinen ist in der EP-A-0 549 900 beschrieben. Das Verfahren beschreibt die Gegenwart einer Übergangsmetallverbindung als Katalysator und die optionale Gegenwart von Wasserstoff. Die Menge an Wasserstoff ist erheblich, wo dies beschrieben ist, und das Verhältnis des Übergangsmetalls in der Übergangsmetallverbindung zu Wasserstoff beträgt wenigstens 1 : 27.000.
  • Bei den oben beschriebenen Techniken ist die Menge an Wasserstoff, die dem Polymerisationssystem hinzugefügt wird, groß im Vergleich zu der Menge des zu polymerisierenden Olefins. Die Wirkung des zugesetzten Wasserstoffs hinsichtlich der Aktivierung des Polymerisationssystems ist jedoch nicht groß und der absolute Wert der Polymerisationsaktivität konnte nicht soviel erhöht werden. Unter dieser Situation liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren bereitzustellen, wobei die Polymerisationsaktivität des verwendeten Katalysators in einer vereinfachten Weise erhöht werden kann, und wobei der verwendete Katalysator dann eine hohe Aktivität zeigt.
  • Die Erfinder haben eifrig Studien unternommen, um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, und im Ergebnis wurde gefunden, dass die Polymerisationsaktivität des Katalysators um ein mehrfaches erhöht werden kann, obwohl die Menge an zugefügtem Wasserstoff kleiner als zuvor beschrieben ist, wenn ein Katalysator des Metallocentyps mit einem doppelvernetzten Liganden von substituierten Indenylgruppen bei der Olefinpolymerisation verwendet wird, und wenn Wasserstoff dem Polymerisationssystem hinzugefügt wird. Der Katalysator kann dann eine sehr viel höhere Polymerisationsaktivität zeigen. Auf Basis dieser Erkenntnis wurde die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Die Erfindung stellt insbesondere ein Verfahren für die Herstellung von Olefinpolymeren bereit, wobei ein Olefin in Gegenwart eines Katalysators des Metallocentyps polymerisiert wird. Der Katalysator umfasst (A) eine doppelt vernetzte Übergangsmetallverbindung mit einer Struktur der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00030001
    wobei M1 ein Metallelement der Gruppe 4 des Periodensystems darstellt;
    E1 und E2 jeweils einen Liganden einer Indenylgruppe darstellen, die mit wenigstens einer Gruppe substituiert ist, die ausgewählt ist aus einer Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe und Butylgruppe, und über A1 und A2 eine vernetzte Struktur bilden, wobei E1 und E2 gleich oder verschieden sein können;
    X1 ist ein σ-Verbindungsligand und, falls mehrere X1 vorliegen, können diese gleich oder verschieden;
    Y1 ist eine Lewis-Base;
    A1 und A2 stellen jeweils eine Vernetzungsgruppe dar und können gleich oder verschieden sein, wobei aber wenigstens eine davon eine Kohlenwasserstoffgruppe ist;
    q stellt eine ganze Zahl von 1 oder 2 dar, und r ist eine ganze Zahl von 0 oder 1;
    und (B) eine Verbindung, die zur Reaktion mit der Übergangsmetallverbindung (A) in der Lage ist, um einen ionischen Komplex zu bilden, wobei die Verbindung (B) aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus ionischen Verbindungen, Aluminoxanen und Lewis-Säuren, welche aus organischen Borverbindungen, anorganischen Magnesiumverbindungen und anorganischen Aluminiumverbindungen ausgewählt sind;
    wobei das Verfahren unter solchen Bedingungen des Polymerisationssystems durchgeführt wird, dass die Wasserstoffkonzentration in dem Olefin zwischen 0,01 und 10 Molprozent liegt und die Menge an Wasserstoff 10 bis 5.000 Mole relativ zu einem Mol des Übergangsmetalls in der Übergangsmetallverbindung ist. In bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens sind A1 und A2 in der Formel (I) Kohlenwasserstoffgruppen.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren gemäß der Erfindung beinhaltet die Polymerisierung eines Olefins in Gegenwart eines Katalysators des Metallocentyps, der (A) eine doppelt vernetzte Übergangsmetallverbindung mit einer Struktur der allgemeinen Formel (I) hat:
    Figure 00040001
    wobei M1 ein Metallelement der Gruppe 4 des Periodensystems darstellt;
    E1 und E2 jeweils einen Liganden einer substituierten Indenylgruppe darstellen und eine vernetzte Struktur über A1 und A2 bilden, wobei E1 und E2 gleich oder verschieden sein können;
    X1 einen σ-Verbindungsligand darstellt und, falls mehrere X1 vorliegen, diese gleich oder verschieden sein können;
    Y1 eine Lewis-Base ist;
    A1 und A2 jeweils eine Vernetzungsgruppe darstellen, wobei sie gleich oder verschieden sein können, wobei aber wenigstens eine davon eine Kohlenwasserstoffgruppe ist;
    q eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, und r eine ganze Zahl von 0 oder 1 darstellt,
    und (B) eine Verbindung umfasst, die mit der Übergangsmetallverbindung (A) oder einem Derivat davon reagieren kann, um einen ionischen Komplex zu bilden, wobei das Verfahren durch die Zugabe einer kleinen Menge an Wasserstoff zu dem Polymerisationssystem gekennzeichnet ist.
  • Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass ein Olefin in Gegenwart des Katalysators, der die Verbindungen (A) und (B), welche oben erwähnt sind, umfasst, und einer kleinen Menge an Wasserstoff polymerisiert wird.
  • Die Zugabe einer geringen Menge an Wasserstoff zu dem Polymerisationssystem in Gegenwart des oben beschriebenen Katalysators oder die Zurverfügungstellung einer geringen Menge von Wasserstoff in diesem Polymerisationssystem erhöht die Katalysatoraktivität um ein vielfaches oder mehr. Die Auswahl der bevorzugten Katalysatorkombination und der bevorzugten Bedingungen für die Polymerisation führt ferner zu einer Steigerung der Katalysatoraktivität um das 15-fache oder mehr. In dem bevorzugten Fall kann konkret eine extrem hohe Aktivität von 10 Tonnen Olefinpolymer/g-M × Std. (worin M das Übergangsmetall in dem verwendeten Katalysator darstellt) erzielt werden. Diesbezüglich ist das Verfahren zur Herstellung von Olefinen gemäß der Erfindung besser als jedes andere konventionelle Verfahren.
  • Die Menge an Wasserstoff, die dem Polymerisationssystem hinzugefügt wird, oder die Menge an Wasserstoff, die in dem Polymerisationssystem vorhanden ist, soll bei der Erfindung so sein, dass die Wasserstoffkonzentration in dem Olefin des Systems zwischen 0,01 und 10 Molprozent liegt. Diese Menge liegt zwischen 10 und 5.000 Molen relativ zu einem Mol des Übergangsmetalls in der Übergangsmetallverbindung.
  • Die Wasserstoffkonzentration in dem Olefin des Polymerisationssystems beträgt vorzugsweise 0,01 bis 5 Molprozent, mehr bevorzugt sind 0,01 bis 1 Molprozent. Wenn die Konzentration größer als 10 Molprozent ist, wird das Molekulargewicht des hergestellten Polymers deutlich herabgesetzt. Wenn andererseits die Konzentration kleiner als 0,01 Molprozent ist, kann der beabsichtigte Effekt einer Steigerung der Aktivität nicht erzielt werden.
  • Die Menge an Wasserstoff in dem Polymerisationssystem beträgt auch vorzugsweise 1 0 bis 2.500 Mole relativ zu einem Mol des Übergangsmetalls in der Übergangsmetallverbindung. Wenn die Menge größer als 5.000 Mole ist, wird das Molekulargewicht des hergestellten Polymers stark herabgesetzt sein. Wenn andererseits die Menge kleiner als 10 Mole ist, kann die beabsichtigte Wirkung einer Steigerung der Aktivität nicht erzielt werden.
  • Der optimale Wert der Wasserstoffkonzentration variiert in Abhängigkeit von den verwendeten, individuellen Katalysatoren und von anderen Faktoren. Der in dem Polymerisationssystem vorliegende Wasserstoff wird jedoch in jedem Fall so gesteuert, dass die Wasserstoffkonzentration in dem Olefin des Systems zwischen 0,01 und 10 Molprozent liegt, und die Menge an Wasserstoff im System zwischen 10 und 5.000 Mole relativ zu einem Mol des Übergangsmetalls der Übergangsmetallverbindung in dem verwendeten Katalysator ist.
  • Für die Zugabe einer geringen Menge an Wasserstoff zu dem Polymerisationssystem oder für die Bereitstellung einer geringen Menge an Wasserstoff in dem System ist jedes Verfahren der Zugabe von Wasserstoff zu dem Ausgangsolefin verwendbar, wie die Einführung von Wasserstoff in das Reaktionssystem zusammen mit dem Olefin oder das Lösen von Wasserstoff in einem Lösungsmittel für die Lösungspolymerisation oder ähnliches, die Verwendung eines Lösungsmittels, das den darin gelösten Wasserstoff enthält oder die Einführung eines Wasserstoffstroms in das Lösungsmittel.
  • Die Übergangsmetallverbindung (A), die bei der Erfindung verwendet wird, ist eine doppelt vernetzte Übergangsmetallverbindung mit einer Struktur der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00070001
    Bei dieser Formel (I) stellt M1 ein Metallelement der Gruppe 4 des Periodensystems dar, zum Beispiel Titan, Zirkonium, Hafnium, etc. Von diesen ist Zirkonium hinsichtlich der Olefinpolymerisationsaktivität des Katalysators bevorzugt.
  • E1 und E2 stellen jeweils einen Liganden einer substituierten Indenylgruppe dar und bilden eine vernetzte Struktur über A1 und A2. E1 und E2 können gleich oder verschieden sein. Die Substituenten für die Gruppen sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe und eine Butylgruppe.
  • X1 ist ein σ-Verbindungsligand, wie zum Beispiel ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Amidogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Silicium enthaltende Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Phosphidgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Sulfidgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, etc. Von diesen sind Halogenatome bevorzugt, wie Chlor-, Brom- und Iodatome.
  • Besonders bevorzugt ist das Chloratom. Falls mehrere X1 vorliegen, können diese gleich oder verschieden sein.
  • Y1 ist eine Lewis-Base, wie zum Beispiel Amine, Ether, Phosphine, Thioether, etc.
  • q stellt eine ganze Zahl von 1 oder 2 dar und r ist eine ganze Zahl von 0 oder 1. Im Allgemeinen erfüllen q und r die Beziehung q + r = 2.
  • A1 und A2 sind jeweils eine Vernetzungsgruppe und können gleich oder verschieden sein, wobei aber wenigstens eine davon eine Kohlenwasserstoffgruppe ist. Vorzugsweise dienen sie zur Vernetzung der Liganden von Indenyl oder substituierten Indenylgruppen an der 1- oder 2-Position.
  • Ein Beispiel für eine Vernetzungsgruppe ist eine Kohlenwasserstoffgruppe der allgemeinen Formel;
    Figure 00080001
    worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom darstellen oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Sie können gleich oder verschieden sein und können miteinander verbunden sein, um eine cyclische Struktur zu bilden. e stellt eine ganze Zahl von 1 bis 4 dar und umfasst zum Beispiel eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Ethylidengruppe, eine Propylidengruppe, eine Isopropylidengruppe, eine Cyclohexylidengruppe, eine 1,2-Cyclohexylengruppe, eine Vinylidengruppe (CH2=C=), etc. Als andere Beispiele für die Vernetzungsgruppe für A1 oder A2 können genannt werden R3 2Si, R3 2Ge, R3 2Sn (worin R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Halogen enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, und zwei R3, falls diese vorliegen, gleich oder verschieden sein können), etc. Von diesen sind eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Isopropylidengruppe und R3 2Si bevorzugt, Mehr bevorzugt ist eine Ethylengruppe.
  • In der Übergangsmetallverbindung der Formel (I) kann der Bindungsmodus der Vernetzungsgruppen von A1 und A2 jeder Typ einer Doppelvernetzung (1,1') (2,2') oder einer Doppelvernetzung (1,2') (2,1') sein, Spezifische Beispiele für die Übergangsmetallverbindung der Formel (1) zur Verwendung bei der Erfindung umfassen (1,1'-Ethylen) (2,2'-Ethylen)-bis(3-methylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,2'-Ethylen) (2,1'-Ethylen)-bis(3-methylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,1'-Ethylen) (2,2'-Ethylen)-bis(4,7-dimethylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,2'-Ethylen) (2,1'-Ethylen)-bis(4,7-dimethylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,1'-Ethylen) (2,2'-Ethylen)-bis(6-t-butylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,2'-Ethylen) (2,1'-Ethylen)-bis(6-t-butylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,1'-Ethylen) (2,2'-Ethylen)-bis(5-t-butylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,2'-Ethylen) (2,1'-Ethylen)-bis(5-t-butylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,1'-Ethylen) (2,2'-Ethylen)-bis(4-isopropylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,2'-Ethylen) (2,1'-Ethylen)-bis(4-isopropylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,1'-Ethylen) (2,2'-Ethylen)-bis(5,6-dimethylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,2'-Ethylen) (2,1'-Ethylen)-bis(5,6-dimethylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,1'-Ethylen) (2,2'-Ethylen)-bis(4,7-diisopropylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,2'-Ethylen) (2,1'-Ethylen)-bis(4,7-diisopropylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,1'-Ethylen) (2,2'-Ethylen)-bis(3-methyl-4-isopropylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,2'-Ethylen) (2,1'-Ethylen)-bis(3-methyl-4-isopropylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,1'-Ethylen) (2,2'-Dimethylsilylen)-bis(3-methylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,2'-Ethylen) (2,1'-Dimethylsilylen)-bis(3-methylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,1'-Ethylen) (2,2'-Dimethylsilylen)-bis(4,7-dimethylindenyl) zirkoniumdichlorid, (1,2'-Ethylen) (2,1'-Dimethylsilylen)-bis(4,7-dimethylindenyl) zirkoniumdichlorid und Derivate von diesen Verbindungen mit Titan oder Hafnium anstelle von Zirkonium.
  • Von den oben erwähnten Verbindungen sind solche mit einer doppelt vernetzten Kombination von (1,2'-Ethylen) (2,1'-Ethylen) bevorzugt, Eine oder mehrere von solchen Übergangsmetallverbindungen können für die Komponente (A), entweder einzeln oder als Kombination, verwendet werden. Die Verbindung (B) für die Verwendung gemäß der Erfindung, die mit der Übergangsmetallverbindung oder einem Derivat von (A) reagieren kann, um einen ionischen Komplex zu bilden, umfasst (B-1) eine ionische Verbindung, die zur Reaktion mit der Übergangsmetallverbindung (A) in der Lage ist, um einen ionischen Komplex zu bilden, (B-2) ein Aluminoxan und (B-3) eine Lewis-Säure.
  • Die Komponente (B-1) kann jede beliebige ionische Verbindung sein, die mit der Übergangsmetallverbindung (A) reagieren kann, um einen ionischen Komplex zu bilden, wobei aber ionische Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (II) und (III) bevorzugt sind; ([L1 – R4]k+)a([Z])b (II) ([L2]k+)a([Z]+)b (III)wobei L2 entweder M3, R5R6M4, R7 3C oder R8M4 darstellt.
  • In den Formeln (II) und (III) stellt L1 eine Lewis-Base dar und [Z] ist ein nicht-koordiniertes Anion (Z1] oder [Z2]. [Z1] ist ein Anion mit mehreren Gruppen, die an ein Element binden, die dargestellt sind durch [M2G1G2 ... Gf]-. Dabei stellt M2 ein Element der Gruppen 5 bis 15 des Periodensystems dar, vorzugsweise ein Element der Gruppen 13 bis 15 des Periodensystems. G1 bis Gf sind jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylgruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Halogen substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine organische Metalloidgruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, die ein Heteroatom und 2 bis 20 Kohlenstoffatome hat. Zwei oder mehr von G1 bis Gf können einen Ring bilden. f stellt eine ganze Zahl von [(Valenz des Zentralatoms M2) + 1] dar. [Z2] ist eine korrespondierende Base für eine einzelne Brönsted-Säure, wobei der Logarithmus des reziproken Wertes der Säuredissoziationskonstante (pKa) nicht größer als –10 ist, oder für eine Kombination von solch einer Brönsted-Säure und einer Lewis-Säure, oder ist eine korrespondierende Base für eine Säure, die im Allgemeinen als eine ultrastarke Säure definiert wird. Falls gewünscht, kann sie mit einer Lewis-Base koordiniert sein. R4 ist ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe oder eine Arylalkylgruppe. R5 und R6 sind jeweils eine Cyclopentadienylgruppe, eine substituierte Cyclopentadienylgruppe, eine Indenylgruppe oder eine Fluorenylgruppe. R7 ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Alkylarylgruppe oder eine Arylalkylgruppe. R8 ist ein makrocyclischer Ligand von zum Beispiel Tetraphenylporphyrin, Phthalocyanin, etc. k zeigt die ionische Valenz von [L1 – R4] oder [L2] an und ist eine ganze Zahl von 1 bis 3. a ist eine ganze Zahl von 1 oder mehr und b = (k × a). M3 umfasst die Elemente der Gruppen 1 bis 3, 11 bis 13 und 17 des Periodensystems. M4 ist ein Element der Gruppen 7 bis 12 des Periodensystems.
  • Spezifische Beispiele für L1 umfassen Ammoniak; Amine, wie Methylamin, Anilin, Dimethylamin, Diethylamin, N-Methylanilin, Diphenylamin, N,N-Dimethylanilin, Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-butylamin, Methyldiphenylamin, Pyridin, p-Brom-N,N-dimethylanilin, p-Nitro-N,N-dimethylanilin, etc.; Phosphine, wie Triethylphosphin, Triphenylphosphin, Diphenylphosphin, etc.; Thioester, wie Tetrahydrothiophen, etc.; Ester, wie Benzoesäureethylester, etc.; Nitrile, wie Acetonitril, Benzonitril, etc.
  • Spezifische Beispiele für R4 umfassen ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Tritylgruppe, etc. Spezifische Beispiele für R5 und R6 umfassen eine Cyclopentadienylgruppe, eine Methylcyclopentadienylgruppe, eine Ethylcyclopentadienylgruppe, eine Pentamethylcyclopentadienylgruppe, etc. Spezifische Beispiele für R7 umfassen eine Phenylgruppe, eine p-Tolylgruppe, eine p-Methoxyphenylgruppe, etc. Spezifische Beispiele für R8 umfassen Tetraphenylporphin, Phthalocyanin, Allyl, Methallyl, etc. Spezifische Beispiele für M3 umfassen Li, Na, K, Ag, Cu, Br, I, I3, etc. Spezifische Beispiele für M4 umfassen Mn, Fe, Co, Ni, Zn, etc.
  • In [Z1] von [M2G1G2 ... Gf] umfassen spezifische Beispiele für M2 B, Al, Si, P, As, Sb, etc. Für M2 sind B und Al bevorzugt. Spezifische Beispiele der Dialkylaminogruppe für G1, G2 bis Gf umfassen eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, etc.; solche für die Alkoxygruppe und Aryloxygruppe umfassen eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine Phenoxygruppe, etc.; solche für die Kohlenwasserstoffgruppen umfassen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Eicosylgruppe, eine Phenylgruppe, eine p-Tolylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 4-t-Butylphenylgruppe, eine 3,5-Dimethylphenylgruppe, etc.; solche für ein Halogenatom umfassen Fluor- Chlor- Brom- und Iodatome; solche für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einem Heteroatom umfassen eine p-Flurophenylgruppe, eine 3,5-Difluorphenylgruppe, eine Pentachlorphenylgruppe, eine 3,4,5-Trifluorphenylgruppe, eine Pentafluorphenylgruppe, eine 3,5-Bis(trifluormethyl)phenylgruppe, eine Bis(trimethylsilyl)methylgruppe, etc.; solche für organische Metalloidgruppen umfassen eine Pentamethylantimonylgruppe, eine Trimethylsilylgruppe, eine Trimethylgermylgruppe, eine Diphenylarsinylgruppe, eine Dicyclohexylantimonylgruppe, eine Diphenylborylgruppe, etc.
  • Spezifische Beispiele für das nicht koordinierte Anion für [Z2], das eine korrespondierende Base für eine einzelne Brönsted-Säure mit einem pKa von nicht größer als –10 oder für eine Kombination von solch einer Brönsted-Säure und einer Lewis-Säure ist, umfassen ein Trifluormethansulfonat-Anion (CF3SO3), ein Bis(trifluormethansulfonyl)-methyl-Anion, ein Bis(trifluormethansulfonyl)benzyl-Anion, ein Bis(trifluormethansulfonyl) amido-Anion, ein Perchlorat-Anion (ClO4), ein Trifluoracetat-Anion (CF3CO2), ein Hexafluorantimonyl-Anion (SbF6), ein Fluorsulfonat-Anion (FSO3), ein Chlorsulfonat-Anion (ClSO3), ein Fluorsulfonat/5-fluorantimonyl-Anion (FSO3/SbF5), ein Flurosulfonat/5-Fluorarsenyl-Anion (FSO3/AsF5), ein Trifluormethansulfonat/5-Fluorantimonyl-Anion (CF3SO3/SbF5), etc.
  • Spezifische Beispiele für die ionische Verbindung der Komponente (B-1), die mit der Übergangsmetallverbindung (A) reagieren kann, um einen ionischen Komplex zu bilden, umfassen Triethylammoniumtetraphenylborat, Tri-n-butylammoniumtetraphenyl-borat, Trirnethylammoniumtetraphenylborat, Tetraethylammoniumtetraphenylborat, Methyl(tri-n-butyl)ammoniumtetraphenylborat, Benzyl(tri-n-butyl)ammoniumtetraphenyl-borat, Dimethyldiphenylammoniumtetraphenylborat, Triphenyl(methyl)ammoniumtetraphenylborat, Trimethylanilintetraphenylborat, Methylpyridintetraphenylborat, Benzylpyridintetraphenylborat, Methyl(2-cyanopyridin)tetraphenylborat, Triethylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri-n-butylammoniumtetrakis (pentafluorphenyl)borat, Triphenylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tetra-n-butylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tetraethylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Benzyl(tri-n-butyl)ammoniumtetrakis (pentafluorphenyl)borat, Methyldiphenylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenyl(methyl)ammoniumtetrakis (pentafluorphenyl)borat, Methylanilintetrakis (pentafluorphenyl)borat, Dimethylanilintetrakis(pentafluorphenyl)borat, Trimethylanilintetrakis (pentafluorphenyl)borat, Methylpyridintetrakis(pentafluorphenyl)borat, Benzylpyridintetrakis(pentafluorphenyl)borat, Methyl(2-cyanopyridintetrakis(pentafluorphenyl)borat, Benzyl(2-cyanopyridin)tetrakis (pentafluorphenyl)borat, Methyl(4-cyanopyridin)tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylphosphoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Dimethylanilintetrakis [bis(3,5-ditrifluormethyl)phenyl]borat, Ferroceniumtetraphenylborat, Silbertetraphenylborat, Trityltetraphenylborat, Tetraphenylporphyrinmangantetraphenylborat, Ferroceniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, (1,1'-Dimethylferrocenium) tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Decamethylferroceniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Silbertetrakis(pentafluorphenyl)borat, Trityltetrakis(pentafluorphenyl)borat, Lithiumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Natriumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tetraphenylporphyrinmangantetrakis(pentafluorphenyl)borat, Silbertetrafluorborat, Silberhexafluorphosphat, Silberhexafluorarsenat, Silberperchlorat, Silbertrifluoracetat, Silbertrifluormethansulfonat, etc.
  • Eine oder mehrere von diesen ionischen Verbindungen für die Komponente (B-1), die mit der Übergangsmetallverbindung der Komponente (A) reagieren können, um ionische Komplexe zu bilden, können hier entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Aluminoxan für die Verbindung (B-2) umfasst lineare Aluminoxane der allgemeinen Formel (IV);
    Figure 00140001
    worin R9 eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, die eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 1 bis 20, aber vorzugsweise mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder stellt ein Halogenatom dar; w zeigt das Maß der Polymerisierung der Verbindung an und ist im Allgemeinen eine ganze Zahl von 3 bis 50, vorzugsweise aber von 7 bis 40, wobei mehrere R9 gleich oder verschieden sein können.
  • Das Aluminoxan für die Komponente (B-2) umfasst ferner cyclische Aluminoxane der allgemeinen Formel (V):
    Figure 00140002
    worin R9 und w die gleichen Bedeutungen haben, die oben beschrieben sind.
  • Für die Herstellung dieser Aluminoxane kann zum Beispiel ein Alkylaluminium in Kontakt gebracht werden mit einem Kondensations-mittel, wie Wasser oder ähnliches. Das Verfahren für die Herstellung ist jedoch nicht in spezifischer Weise limitiert. Die Aluminoxane können nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel wird (1) eine organische Aluminiumverbindung in einem organischen Lösungsmittel gelöst und dann mit Wasser kontaktiert; (2) eine organische Aluminiumverbindung wird zuvor dem Polymerisationssystem zugesetzt, welches den Katalysator erfordert, der die Komponente (B) umfasst, und Wasser wird dann dem System bei späteren Schritten zugesetzt; (3) Kristallwasser, das in den Metallsalzen und anderen existiert, oder Wasser, das an anorganische oder organische Materialen adsorbiert ist, reagiert mit einer organischen Aluminiumverbindung; (4) ein Tetraalkyldialumin-oxan reagiert mit einem Trialkylaluminium und dann mit Wasser. Die Aluminoxane können in Toluol unlöslich sein.
  • Ein oder mehrere von diesen Aluminoxanen können hier einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Lewis-Säure für die Komponente (B-3) wird ausgewählt aus organischen Borverbindungen, anorganischen Magnesiumverbindungen und anorganischen Aluminiumverbindungen. Die Aluminiumverbindungen umfassen zum Beispiel Aluminiumoxid, Aluminiumchlorid, etc. Die Magnesiumverbindungen umfassen zum Beispiel Magnesiumchlorid, Diethoxymagnesium, etc. Die Borverbindungen umfassen zum Beispiel Triphenylbor, Tris(pentafluorphenyl)bor, Tris[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]bor, Tris((4-fluormethyl)phenyl]bor, Trimethylbor, Triethylbor, Tri-n-butylbor, Tris(fluormethyl)bor, Tris(pentafluorethyl)bor, Tris(nonafluorbutyl)bor, Tris(2,4,6-trifluorphenyl)bor, Tris(3,5-difluorphenyl)bor, Tris[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]bor, Bis(pentafluorphenyl)fluorbor, Diphenylfluorbor, Bis(pentafluorphenyl)chlorbor, Dimethylfluorbor, Diethylfluorbor, Di-n-butylfluorbor, Pentafluorphenyldifluorbor, Phenyldifluorbor, Pentafluorphenyldichlorbor, Methyldifluorbor, Ethyldifluorbor, n-Butyldifluorbor, etc.
  • Eine oder mehrere von diesen Lewis-Säuren können hier entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Bei dem Olefinpolymerisationskatalysator kann das Verhältnis der Katalysatorkomponente (A) zu der Katalysatorkomponente (B) für jede der Verbindungen (B-1), (B-2) und (B-3) wie folgt sein: Das molare Verhältnis von (A) zu (B-1) liegt vorzugsweise zwischen 10/1 und 1/100, mehr bevorzugt zwischen 2/1 und 1/10. Das molare Verhältnis von (A) zu (B-2) liegt vorzugsweise zwischen 1/1 und 1/1.000.000, vorzugsweise zwischen 1/10 und 1/10.000.
  • Das molare Verhältnis von (A) zu (B-3) liegt vorzugsweise zwischen 1/0,1 und 1/2.000, mehr vorzugsweise zwischen 1/0,2 und 1/1.000, wobei weiterhin mehr bevorzugt zwischen 1/0,5 und 1/500 ist. Hinsichtlich der Katalysatorkomponente (B) kann eine oder mehrere der Verbindungen (B-1), (B-2) und (B-3) entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Der Olefinpolymerisationskatalysator kann die Komponenten (A) und (B) als essentielle Komponenten umfassen, oder er umfasst die Komponenten (A) und (B) sowie eine organische Aluminiumverbindung (C) als essentielle Komponenten.
  • Als organische Aluminiumverbindung für die Verbindung (C) sind Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) verwendbar; R10 vAlJ3-v (VI)worin R10 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 1 0 Kohlenstoffatomen; J ist ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom; und v zeigt eine ganze Zahl von 1 bis 3 an.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindungen der Formel (VI) umfassen Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisopropylaluminium, Triisobutylaluminium, Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Methylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Dimethylaluminiumfluorid, Diisobutylaluminiumhydrid, Diethylaluminiumhydrid, Ethylaluminiumsesquichlorid, etc.
  • Eine oder mehrere von diesen organischen Aluminiumverbindungen können hier einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Das molare Verhältnis der Katalysatorkomponente (A) zu der Katalysatorkomponente (C) liegt vorzugsweise zwischen 1/1 und 1/10.000, mehr bevorzugt zwischen 1/5 und 1/2.000, wobei weiterhin ein Verhältnis von 1/10 und 1/1.000 mehr bevorzugt ist. Die Zugabe der Verbindung (C) zu dem Katalysator steigert die Polymerisationsaktivität/Übergangsmetall des Katalysators. Wenn dies jedoch zuviel erfolgt, wird die organische Aluminiumverbindung für (C) nutzlos und ferner wird eine große Menge der Verbindung in ungünstiger Weise in dem hergestellten Polymer verbleiben.
  • Bei dem Olefinpolymerisationskatalysator kann wenigstens eine der Katalysatorkomponenten auf einem geeigneten Träger angeordnet werden. Der Typ des Trägers ist nicht besonders definiert. Hier ist jeder anorganische Oxidträger, andere anorganische Träger und organische Träger verwendbar, wobei aber anorganische Oxidträger und andere anorganische Träger bevorzugt sind.
  • Konkret umfassen die anorganischen Oxidträger SiO2, Al2O3, MgO, ZrO2, TiO2, Fe2O3, B2O3, CaO, ZnO, BaO, ThO2 und ihre Mischungen, zum Beispiel Siliciumdioxid-Aluminiumdioxid, Zeolith, Ferrit, Glasfasern, etc. Von diesen sind SiO2 und Al2O3 besonders bevorzugt. Die anorganischen Oxidträger können in einem geringen Umfang Carbonate, Nitrate, Sulfate, etc. enthalten.
  • Andere Träger, die hier auch nützlich sind, sind Magnesiumverbindungen der allgemeinen Formel MgR11XX2 y, wie typischerweise MgCl2, Mg(OC2H5)2, etc. sowie ihre Komplexe, etc. In der Formel ist R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; X2 ist ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; x liegt zwischen 0 und 2, y liegt zwischen 0 und 2 und x + y = 2. Mehrere R11 und auch mehrere X2, falls vorhanden, können gleich oder verschieden sein.
  • Die hier verwendeten, organischen Träger umfassen Polymere, wie Polystyrole, Styrol-Divinylbenzol-Copolymere, Polyethylene, Polypropylene, substituierte Polystyrole, Polyarylate, etc., sowie Stärke, Kohlenstoffverbindungen, etc.
  • Die Olefine, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu polymerisieren sind, sind α-Olefine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, zu denen Dienverbindungen, cyclische Olefine, etc., falls gewünscht, hinzugefügt werden können.
  • Die α-Olefine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen umfassen Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen, etc. Ein oder mehrere von diesen α-Olefinen können hier einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Erfindung ist günstig für die Homopolymerisation von Propylen oder Ethylen oder für die Copolymerisation von Ethylen und Propylen. Sie ist besonders günstig für die Homopolymerisation von Propylen.
  • Die Polymerisationsart bei dem Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren nach der Erfindung ist nicht spezifisch definiert und verwendbar ist jede Schlammpolymerisation, Gasphasenpolymerisation, Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, etc. Bevorzugt sind die Arten der Lösungspolymerisation und der Suspensionspolymerisation. Mehr bevorzugt ist die Lösungspolymerisation.
  • Hinsichtlich der Polymerisationsbedingungen ist zu erwähnen, dass die Polymerisationstemperatur im Allgemeinen zwischen –100 und 250° C liegt, vorzugsweise zwischen –50 und 200° C, wobei zwischen 0 und 130° C mehr bevorzugt ist. Hinsichtlich des Verhältnisses des verwendeten Katalysators relativ zu dem Ausgangsmaterial ist es wünschenswert, dass das molare Verhältnis des Ausgangsmonomers/Übergangsmetallverbindung zwischen 1 und 108 liegt, vorzugsweise zwischen 100 und 105. Falls das molare Verhältnis von Ausgangsmonomer/Übergangsmetallverbindung diesen Bereich überschreitet, wird die Reaktoreffizienz gering sein und die Polymerisationsaktivität/Übergangsmetall wird auch niedrig sein. Die Polymerisationszeit liegt im Allgemeinen zwischen 5 Minuten und 10 Stunden. Der Reaktionsdruck liegt vorzugsweise zwischen Normaldruck und 9,8 MPa (200 kg/cm2G), vorzugsweise zwischen Normaldruck und 19,61 MPa (100 kg/cm2G).
  • Für die Steuerung des Molekulargewichts des herzustellenden Polymers kann zum Beispiel der Typ von jeder Katalysatorkomponente, die Menge des verwendeten Katalysators sowie die Polymerisationstemperatur in geeigneter Weise ausgewählt werden.
  • Ein Polymerisationslösungsmittel kann hier verwendet werden. Es umfasst zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylen, Ethylbenzol, etc.; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, etc.; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, etc.; Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlormethan, etc. Ein oder mehrere von diesen Lösungsmitteln können hier einzeln oder in Kombination verwendet werden. Je nach Einzelfall können Monomere der α-Olefine hier als das Lösungsmittel verwendet werden. Die Polymerisation kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun im größeren Detail unter Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1-1
  • 400 ml Toluol und 1 mMol Triisobutylaluminium wurden in einen 1,5 L Autoklaven gegeben, der unter Hitze im Vakuum vollständig getrocknet wurde und mit Stickstoff in einen Stickstoffstrom bei Raumtemperatur gespült wurde. Die Mischung wurde auf 50° C unter Rühren bei 500 Umdrehungen pro Minute erhitzt. Dann wurden 0,5 μMole von (1,2'-Ethylen) (2,1'-Ethylen)-bis(3-methylindenyl)zirkoniumdichlorid und dann 1 μMol einer Borverbindung von [PhNMe2H] [(C6F5)4B] in dieser Reihenfolge zugegeben.
  • Dies wurde für 5 Minuten gehalten und dann wurde Propylen durch eine Propyleneinführleitung zusammen mit 454 μMolen Wasserstoff, die zuvor in diese Leitung gegeben wurden, eingeführt. Der Druck in dem Autoklaven wuchs auf 686 kPa (7 kg/cm2G), wobei das Monomer polymerisierte.
  • Nachdem die Polymerisation für 20 Minuten bei 50° C und unter einem Druck von 686 kPa (7,0 kg/cm2G) durchgeführt worden war, wurde der Autoklav entgast, mit Stickstoff gespült und abgekühlt, um die Polymerisation zu stoppen.
  • Dann wurde die Reaktionsmischung in Methanol gegossen, mit Methanol gewaschen und filtriert. Der erzielte Rest wurde unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch 214,3 g Polypropylen erzielt wurden.
  • Die Katalysatoraktivität betrug 14.097 kg/g-Zr × Stunde. Das Polymer hatte (n) = 0,20 dl/g. Der Schmelzpunkt betrug 97,8° C.
  • Beispiele 1-2 und 1-3
  • Das gleiche Verfahren wie bei dem Beispiel 1-1 wurde wiederholt, wobei aber die Menge an Wasserstoff und die Menge der Übergangsmetallverbindung gemäß Tabelle 1 variiert wurden. Die Daten und die Resultate sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 1-1 wurde wiederholt, wobei aber die Menge der Übergangsmetallverbindung und die Menge des Promotors gemäß Tabelle 1 variiert wurden. Hier wurde dem Polymerisationssystem jedoch kein Wasserstoff zugesetzt. Die Daten und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2-1
  • 400 ml Toluol und 2 mMole von Methylaluminoxan wurden in einen 1,5 L Autoklaven gegeben, der unter Hitze und im Vakuum vollständig getrocknet wurde und mit Stickstoff in einem Stickstoffstrom bei Raumtemperatur gespült wurde. Die Mischung wurde auf 50° C unter Rühren bei 500 Umdrehungen pro Minute erhitzt. Dann wurde 1 μMol von (1,2'-Ethylen) (2,1'-Ethylen)-bis(3-methylindenyl)zirkoniumdichlorid hinzugefügt.
  • Dies wurde für 5 Minuten gehalten und dann wurde Propylen über eine Propyleneinführleitung zusammen mit 250 μMolen an Wasserstoff eingebracht, der zuvor in die Leitung gegeben wurde. Der Druck in dem Autoklaven stieg auf 686 kPa (7 kg/cm2G) an, wodurch das Monomer polymerisiert wurde.
  • Nachdem die Polymerisation für 20 Minuten bei einer Temperatur von 50° C und unter einem Druck von 686 kPa (7,0 kg/cm2G) durchgeführt worden war, wurde der Autoklav entgast, mit Stickstoff gespült und abgekühlt, um die Polymerisation zu stoppen.
  • Dann wurde die Reaktionsmischung in Methanol gegossen, mit Methanol gewaschen und filtriert. Der erzielte Rest wurde unter reduziertem Druck getrocknet, wobei 1 63,5 g Polypropylen erzielt wurden.
  • Die Katalysatoraktivität betrug 5.378 kg/g-Zr × Stunde. Das Polymer hatte (n) = 0,69 dl/g. Der Schmelzpunkt betrug 97,4° C.
  • Beispiel 2-2
  • Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 2-1 wurde wiederholt, wobei aber die Menge an Wasserstoff gemäß Tabelle 1 variiert wurde. Die Daten und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 2-1 wurde wiederholt. Hier wurde jedoch dem Polymerisationssystem kein Wasserstoff zugesetzt. Die Daten und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 3-1 bis 3-3
  • Das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 2-1 wurde wiederholt, wobei aber die Übergangsmetallverbindung, die Polymerisationszeit und die Menge an Wasserstoff gemäß der Tabelle 1 variiert wurden. Die Daten und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 3-1 wurde wiederholt. Hier wurde dem Polymerisationssystem jedoch kein Wasserstoff zugesetzt. Die Daten und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00230001
  • Die Erfindung umfasst als einfache Maßnahme die Zugabe einer geringen Menge an Wasserstoff zu einem spezifischen, doppelt vernetzten Katalysator des Metallocentyps für die Olefinpolymerisation, wodurch die Polymerisationsaktivität des Katalysators um ein mehrfaches deutlich erhöht wird im Vergleich zu der Aktivität des Katalysators, wenn kein Wasserstoff hinzugefügt wird. Deshalb zeigt der Katalysator bei der Erfindung eine extrem hohe Polymerisationsaktivität. Die Erfindung ist vorteilhaft für die Olefinpolymerherstellung, insbesondere für die Propylenpolymerherstellung.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren, wobei ein Olefin in Gegenwart eines Katalysators des Metallocentyps, der (A) eine doppelt vernetzte Übergangsmetallverbindung mit einer Struktur der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00250001
    worin M1 ein Metallelement der Gruppe 4 des Periodensystems ist; E1 und E2 jeweils einen Liganden einer Indenylgruppe darstellen, die mit wenigstens einer Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe und Butylgruppe substituiert ist, und über A1 und A2 eine vernetzte Struktur bilden, wobei E1 und E2 gleich oder verschieden sein können; X1 ein σ-Verbindungsligand ist und, falls mehrere X1 vorliegen, diese gleich oder verschieden sein können; Y1 eine Lewis-Base ist; A1 und A2 jeweils eine Vernetzungsgruppe sind und gleich oder verschieden sein können, wobei aber wenigstens eine davon eine Kohlenwasserstoffgruppe ist; q eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, und r eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, und (B) eine Verbindung umfasst, die mit der Übergangsmetallverbindung (A) reagieren kann, um einen ionischen Komplex zu bilden, wobei die Verbindung (B) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus ionischen Verbindungen, Aluminoxanen und Lewis-Säuren besteht, wobei diese Lewis- Säuren aus organischen Borsäuren, anorganischen Magnesiumverbindungen und anorganischen Aluminiumverbindungen ausgewählt sind; unter solchen Bedingungen des Polymerisationssystems polymerisiert wird, dass die Wasserstoffkonzentration in dem Olefin zwischen 0,01 und 10 Molprozent liegt, und die Menge an Wasserstoff 10 bis 5.000 Mole relativ zu einem Mol des Übergangsmetalls in der Übergangsmetallverbindung beträgt.
  2. Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren gemäß Anspruch 1, wobei A1 und A2 in der Formel (I) Kohlenwasserstoffgruppen sind.
  3. Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Katalysator des Metallocentyps als eine weitere Komponente (C) eine organische Aluminiumverbindung zusätzlich zu den Komponenten (A) und (B) enthält, und die organische Aluminiumverbindung durch die folgende Formel (VI) dargestellt ist; R10 vAlJ3-v (VI)worin R10 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, J ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist, und v eine ganze Zahl von 1 bis 3 anzeigt.
  4. Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren gemäß Anspruch 3, worin R10 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
DE69834718T 1997-03-21 1998-03-23 Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren Expired - Lifetime DE69834718T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6796697 1997-03-21
JP9067966A JPH10259207A (ja) 1997-03-21 1997-03-21 オレフィン重合体の製造方法
PCT/JP1998/001236 WO1998042757A1 (fr) 1997-03-21 1998-03-23 Procede de production de polymeres d'olefines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834718D1 DE69834718D1 (de) 2006-07-06
DE69834718T2 true DE69834718T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=13360233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834718T Expired - Lifetime DE69834718T2 (de) 1997-03-21 1998-03-23 Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6316561B1 (de)
EP (1) EP0970974B1 (de)
JP (1) JPH10259207A (de)
DE (1) DE69834718T2 (de)
WO (1) WO1998042757A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69941039D1 (de) * 1998-06-25 2009-08-06 Idemitsu Kosan Co Propylenpolymer und Zusammensetzung damit, Formobjekt und Laminat damit sowie Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymer und einer Zusammensetzung damit
JP4620206B2 (ja) * 1999-03-24 2011-01-26 出光興産株式会社 プロピレン系重合体、及び該重合体からなる樹脂組成物並びに成形体
JP2010265473A (ja) * 1999-03-24 2010-11-25 Idemitsu Kosan Co Ltd プロピレン系共重合体、及び該共重合体からなる樹脂組成物並びに成形体
JP2001064322A (ja) * 1999-06-24 2001-03-13 Idemitsu Petrochem Co Ltd プロピレン系重合体及びその成形体並びにプロピレン系重合体の製造方法
DE60032394T2 (de) 1999-10-05 2007-03-29 Idemitsu Kosan Co. Ltd. Propylenpolymere und harzzusammensetzung und formkörper, die diese polymere enthalten
TW526209B (en) * 1999-10-21 2003-04-01 Asahi Chemical Ind Method for producing an olefin homopolymer or an olefin copolymer
US7250211B1 (en) * 1999-10-26 2007-07-31 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polypropylene films and multilayered laminate
JP4971554B2 (ja) * 2001-06-14 2012-07-11 出光興産株式会社 1−ブテン系樹脂組成物および成形体
WO2002079272A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-10 Dsm N.V. Process for the preparation of a high-molecular-weight polyethylene
EP1561762A4 (de) * 2002-11-14 2006-03-15 Idemitsu Kosan Co Herstellungsverfahren für propylen/ethylen-blockcopolymer und propylen/ethylen-blockcopolymer
WO2006117983A1 (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 重合触媒及び該触媒を用いるポリα-オレフィンの製造方法
US20100324242A1 (en) * 2006-10-20 2010-12-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Highly pure, terminal-unsaturated olefin polymer and process for production thereof
WO2013024701A1 (ja) * 2011-08-12 2013-02-21 出光興産株式会社 α-オレフィンオリゴマーおよびその製造方法
JP6106442B2 (ja) * 2013-01-25 2017-03-29 出光興産株式会社 プロピレン重合体の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981929A (en) * 1986-06-23 1991-01-01 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Catalyst productivity in the polymerization of olefins
DE59206948D1 (de) * 1991-11-30 1996-09-26 Hoechst Ag Metallocene mit benzokondensierten Indenylderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE4211086A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Basf Ag Katalysatorsysteme zur Polymerisation von C¶2¶- bis C¶1¶¶0¶-Alk-1-enen
JP3454827B2 (ja) * 1993-09-30 2003-10-06 出光興産株式会社 遷移金属化合物,オレフィン重合触媒,該触媒を用いたオレフィン系重合体の製造方法
US6339135B1 (en) * 1995-03-30 2002-01-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Transition metal compound, catalyst for olefin polymerization, process for preparing olefin polymer
KR970015606A (ko) * 1995-09-01 1997-04-28 윤덕용 폴리올레핀 중합용 메탈로센 담지촉매의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
US6316561B1 (en) 2001-11-13
EP0970974A1 (de) 2000-01-12
WO1998042757A1 (fr) 1998-10-01
EP0970974A4 (de) 2000-07-19
DE69834718D1 (de) 2006-07-06
EP0970974B1 (de) 2006-05-31
JPH10259207A (ja) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426648T3 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren und katalysator zur olefinpolymerisation
DE69631649T2 (de) Übergangsmetallverbindung, polymerisationskatalysator für olefine und verfahren zur herstellung olefinischer polymere
DE69434894T2 (de) Übergangsmetallverbindungen, olefinpolymerisationskatalysatoren und verfahren zur herstellung von olefinpolymeren mittels besagter katalysatoren
DE68917347T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger.
DE69033368T3 (de) Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation
DE69034250T2 (de) Pseudozufallspolymer aus Alpha-Olefine und ein polymerisierendes Vinylidinemonomer
DE69834718T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
DE602004001192T2 (de) Höhere Alpha-Olefin Copolymere und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69120667T3 (de) Katalysatorsystem mit gesteigertem leistungsvermögen
DE3855666T3 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE69910611T2 (de) Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE69127811T3 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
DE60226010T2 (de) Mehrkerniger metallocenkatalysator
DE3874310T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallocen-alumoxan-katalysatoren auf einem traeger fuer die gasphasenpolymerisation.
DE68902039T2 (de) Verfahren zur anwendung von triethylaluminium beim herstellen von alumoxan auf traeger fuer aktive metallocenkatalysatoren.
DE69732606T2 (de) Herstellung von Äthylen/Buten Copolymeren mit einem einzigen Metallocen-Katalysator und einem einzigen Monomer
DE68927765T2 (de) Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen eines Alumoxans auf einem Träger für einen aktiven Metallocen-Katalysator
JP3398381B2 (ja) 遷移金属オレフィン重合触媒
DE69802500T3 (de) Katalysatorsysteme für die polymerisation, enthaltend heterozyklisch kondensierte cyclopentadienyl-liganden
KR102372974B1 (ko) 혼성 촉매 조성물, 이를 포함하는 촉매 및 이들의 제조방법
EP0729978A1 (de) Polyethylen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10129319A1 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysator für Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers
DE69817542T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefincopolymeren mittels verbrückten bis(arylamido) katalysatorverbindungen von übergangsmetallen der gruppe 4

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition