DE69817542T2 - Verfahren zur herstellung von olefincopolymeren mittels verbrückten bis(arylamido) katalysatorverbindungen von übergangsmetallen der gruppe 4 - Google Patents

Verfahren zur herstellung von olefincopolymeren mittels verbrückten bis(arylamido) katalysatorverbindungen von übergangsmetallen der gruppe 4 Download PDF

Info

Publication number
DE69817542T2
DE69817542T2 DE69817542T DE69817542T DE69817542T2 DE 69817542 T2 DE69817542 T2 DE 69817542T2 DE 69817542 T DE69817542 T DE 69817542T DE 69817542 T DE69817542 T DE 69817542T DE 69817542 T2 DE69817542 T2 DE 69817542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
olefins
hydrocarbon
methyl
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817542D1 (de
Inventor
Daniel Timothy SHAFFER
Richard Kevin SQUIRE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69817542D1 publication Critical patent/DE69817542D1/de
Publication of DE69817542T2 publication Critical patent/DE69817542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/08Butenes
    • C08F10/10Isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/14Monomers containing five or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/14Monomers containing five or more carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft α-Olefincopolymere, die mindestens eine Spezies von geminal disubstituiertem Olefinmonomer enthalten, und ein Polymerisationsverfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Copolymerisieren von α-Olefinen und geminal disubstituierten Olefinmonomeren in Gegenwart von verbrückten Bis(arylamido)-Gruppe 4-Katalysatorverbindungen, und die Polymere daraus.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Einschub- oder Koordinationspolymerisation ist eine wohlbekannte chemische Reaktionssequenz zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren von Ethylen, α-Olefinen, nichtkonjugierten Diolefinen und zyklischen Olefinen. Insbesondere Koordinationspolymerisation mit Gruppe 4-Metallocenkatalysatorsystemen ist nun wohl bekannt. Traditionelle Ziegler-Monomere, z. B. Ethylen und α-Olefine, wie Propylen, 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen, werden in Gegenwart von Gruppe 4-Übergangsmetallen mit mindestens einem η-5-gebundenen Cyclopentadienylliganden und zwei einwertigen anionischen Liganden leicht polymerisiert, wobei die einwertigen Liganden durch eine Cokatalysatorverbindung abstrahiert werden können, so dass eine aktivierte Katalysatorverbindung gebildet wird, die zur Olefineinschubpolymerisation in der Lage ist.
  • Man ist davon ausgegangen, dass geminal disubstituierte Olefinmonomere, wie Isobutylen, zur Polymerisation über Einschub- oder Koordinationsmechanismen im Wesentlichen nicht imstande sind. In dem Kapitel über Einschubpolymerisation "Insertion Polymerization", Enzykl. of Polm. Sci. and Eng. Band 8, Seite 175 (Wiley Interscience, 1988) wird ausgesagt, dass "... 1,1-disubstituierte α-Olefine mit anderen Monoolefinen weder homo- noch copolymerisiert werden". Stattdessen werden solche disubstituierten α-Olefine in der Regel durch kationische oder carbokationische Polymerisation mit Lewis-Säurekatalysatorsystemen polymerisiert und copolymerisiert, von denen bekannt ist, dass sie die Bildung von Carbokationen initiieren. Da Ethylen durch kationische Techniken jedoch nicht leicht polymerisiert wird, siehe J. P. Kennedy, Carbocationic Polymerization of Olefins: A Critical Inventory, Seite 53 pp. (John Wiley & Sons, 1975), sind Ethylencopolymere mit disubstituierten α-Olefinen im Wesentlichen unbekannt.
  • Trotz dieses Vorurteils in der Technik gibt es Beispiele für bestimmte Ethylen/Isobutylen-Copolymere. Beispiel E von WO-A-95/29940 beschreibt Ethylen/Isobutylen-Copolymerisation gleichzeitig mit der Homopolymerisation von sowohl dem Isobutylen als auch dem Ethylen bei –20°C mit Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, wobei beide mit Triphenylmethyltetrakis(pentafluorphenyl)bor aktiviert werden. Die produzierte Menge an Ethylen/Isobutylen-Copolymer lag unter 1,3 Gew.% der gesamten Polymerprodukte. Über die Copolymerisation von 2-Methylpropen (Isobutylen) und Ethylen bei 30°C und 50°C mit Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid, aktiviert mit Methylalumoxan, wurde in "Isotactic Polymerization of Olefins with Homogeneous Zirconium Catalysts", W. Kaminsky et al., Transition Metals and Organometallics as Catalysts for Olefin Polymerization, Seite 291, 296 (Springer Verlag, 1988) beschrieben. Es wurde berichtet, dass der Einbau von Isobutylen unter 2,8 Mol.% lag, das einzige Beispiel illustriert 1,35 Mol.%.
  • Nicht-Metallocen-Bis(amido)-Gruppe 4-Katalysatorverbindungen sind in der Technik zur α-Olefinpolymerisation auch be kannt. US-A-5 318 935 beschreibt verbrückte und unverbrückte Bisamido-Übergangsmetallkatalysatorverbindungen der Gruppe 4-Metalle, die zur Einschubpolymerisation von α-Olefinen in der Lage sind. Das Beispiel illustriert α-Olefincopolymere und Homopolymere von Ethylen, Propylen, 1-Buten und 1-Hexen. US-A-4 774 301 beschreibt Zirkoniumkatalysatorverbindungen, die der Formel ZrXR3 entsprechen, wobei die R-Gruppen eine oder mehrere -NR'2-Gruppen einschließen können, wobei R' Alkyl oder Aryl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ist. Die Polymerisationsfähigkeit für vinylaromatische Monomere und hochsyndiotaktische Polymere derselben wird jedoch beschrieben, und lediglich Zirkoniumtetra-n-propoxid wird als Beispiel für syndiotaktisches Polystyrol gegeben. Verbrückte Bis(arylamido)-Gruppe 4-Verbindungen, die für "Single Site"-Olefinpolymerisation vorgeschlagen worden sind, werden von D. H. McConville et al. in Organometallics 1996, 14, 5478 bis 5480 beschrieben. Syntheseverfahren und Verbindungscharakterisierung werden dargestellt. Eine weitere Arbeit, die in D. H. McConville et al., Macromolecules, 1996, 29, 5241 bis 5243 erscheint, beschreibt die verbrückten Bis(arylamido)-Gruppe 4-Verbindungen, die nach Aktivierung mit Lewis-Säurecokatalysatoren aktive Katalysatoren für die Polymerisation von 1-Hexen liefern. Auf jedes dieser Dokumente wird für die Zwecke der US-Patentpraxis hier Bezug genommen.
  • In Anbetracht des obigen sind zusätzliche Mittel zur Herstellung von Polyolefinen, die geminal disubstituierte Olefine einbauen, hocherwünscht. Copolymerzusammensetzungen, die α-Olefine und geminal disubstituierte Olefine gegebenenfalls mit anderen polymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Monomeren umfassen, liefern neue Zusammensetzungen, die in vielen Anwendungen nützlich sind. Der inhärente Einsatzmaterialaufbau in Erdölraffinierungsverfahren kann auf diese Weise auch wirt schaftlich eingesetzt werden, wo die Fraktionierung gemischte Ströme aus 1-Buten und Isobutylen produzieren kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG.
  • Die Erfindung ist demnach ein Polymerisationsverfahren zur Herstellung von α-Olefincopolymeren, die mindestens eine Spezies von geminal disubstituiertem Olefinmonomer enthalten, bei dem α-Olefine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen und C3- bis C20-α-Olefinen und mindestens ein geminal disubstituiertes Olefinmonomer unter Einschubpolymerisationsbedingungen mit einer verbrückten Bis(arylamido)-Gruppe 4-Katalysatorverbindung kontaktiert werden. Die Erfindung schließt im Wesentlichen statistische Olefincopolymere ein, die ein oder mehrere C3- bis C20-Poly-α-olefinsegmente und copolymerisierte, geminal disubstituierte Olefinmonomere umfassen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEISPIELE
  • Die erfindungsgemäßen Olefincopolymere sind in der Regel im Wesentlichen statistische Olefincopolymere, die ein oder mehrere α-Olefin- und geminal disubstituierte Olefinmonomere und gegebenenfalls ein oder mehrere andere koordinationspolymerisierbare Monomere umfassen. Der Begriff "im Wesentlichen statistisch" bedeutet in Anwendung auf die Beschreibung erfindungsgemäßer Copolymere, dass das Copolymer (A) Sequenzen mit alternierender Comonomerstruktur, die Ethylen oder α-Olefin und geminal disubstituiertes Olefinmonomer umfassen, statistisch unterbrochen durch (B) Olefinpolymersequenzen, mit dem charakterisierenden Merkmal, dass mindestens ein Ethylen- oder α-Olefinmonomer zwischen jedes eingebaute, geminal disubstituierte Olefinmonomer eingebaut wird. Ethylencopolymere können als Copolymere wiedergegeben werden, die statistisch eingebaute -(E-G)a- und -(E)b- Sequenzen umfassen, wobei E eine von Ethylen abgeleitete (-CH2-CH2-) Einheit wiedergibt und G eine von einem geminal disubstituierten Monomer abgeleitete (-CH2-C(R3)(R4)-) Einheit wiedergibt, wobei R3 und R4 im Wesentlichen Kohlenwasserstoffreste wie nachfolgend definiert sind. Die Werte von a und b sind die jeweiligen Molenbrüche jeder Einheit, die das Copolymer umfasst, wobei a + b = 1. "a" kann somit von 0,03 bis 1,00 betragen, und "b" kann 0,00 bis 0,97 und höher sein. Wenn beispielsweise Isobutylen als geminal disubstituiertes Monomer in dem Reaktionsverfahren in Mengen zur Verfügung steht, die einen hohen Einbau desselben relativ zu dem Ethylen ermöglichen, wobei man sich einem 50/50-Mol.%-Verhältnis nähert, wird der Wert für "b" sich Null nähern, und das Polymer wird sich einem statistisch alternierenden Copolymer von Ethylen und Isobutylen annähern.
  • Es ist zudem gefunden worden, dass gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren Propylen oder höhere α-Olefine mit dem geminal disubstituierten Monomer copolymerisiert werden können, um im Wesentlichen statistische α-Olefin/geminal disubstituierte Monomercopolymere herzustellen, z. B. Propylen/Isobutylen-Copolymere. Diese haben die oben für Ethylencopolymere beschriebenen Charakteristika, wobei jedoch Propylen oder höheres α-Olefin das Ethylen ersetzt. Diese Copolymere können als Copolymere dargestellt werden, die statistisch eingebaute -(P-G)a- und -(P)b- Sequenzen umfassen, wobei P eine von Propylen abgeleitete, verzweigte oder lineare Einheit wiedergibt und G eine von einem geminal disubstituierten Monomer abgeleitete -CH2-C(R3)(R4)-) Einheit wiedergibt, wobei R3 und R4 im Wesentlichen Kohlenwasserstoffreste wie nachfolgend definiert sind. Diese Copolymere und Olefincopolymere, die ein oder mehrere C3- bis C20-Poly-α-olefinsegmente und copolymerisierte, geminal disubstituierte Olefinmonomere umfassen, waren in Anbetracht der frühen Arbeiten besonders überraschend, sowohl derjenigen aus der Beschreibung des Hintergrund als auch derjenigen der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 08/651 030, eingereicht am 21. Mai 1996. Diese Arbeit lehrt, dass Ethylen ein notwendiges Comonomer mit geminal disubstituierten Olefinmonomeren war, das offenbar zur Erleichterung des Einschubmechanismus diente, was notwendig ist, um den Einbau der geminal disubstituierten Olefinmonomere zu ermöglichen. Diese Lehren illustrieren die Fähigkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Veränderung, dass von Ethylen verschiedene Olefine verwendet werden können.
  • Mit den erfindungsgemäßen Katalysatorverbindungen wird daher die Notwendigkeit von Ethylen als limitierende Verfahrensbedingung überwunden, und Copolymere, die höhere Olefine umfassen, werden möglich. Die Polymere können Copolymere von einem Nicht-Ethylenolefin und dem einen oder mehreren, geminal disubstituierten Olefinmonomeren oder Polymere von zwei oder mehr unterschiedlichen Nicht-Ethylenolefinen mit geminal disubstituierten Olefinmonomeren sein. Die C3- bis C20-α-Olefinpolymersegmente scheinen aus den für die Erfindung durchgeführten Untersuchungen amorph zu sein, das bedeutet, dass prochirale Olefine in den mit den erfindungsgemäßen Katalysatorverbindungen hergestellten Polymersegmenten nicht stereoregulär orientiert waren.
  • Wie gesagt können die erfindungsgemäßen im Wesentlichen statistischen Copolymere zusätzlich ein oder mehrere koordinations- oder einschubpolymerisierbare Monomere umfassen, wobei die geminal disubstituierten Olefinmonomere statistisch eingebaut sind. Beispielsweise können resultierende Terpolymere, Tetrapolymere, usw. in einer Ausführungsform als Polymer wiedergegeben werden, das statistisch eingebaute Ethylen-, α-Olefin- und/oder andere koordinationspolymerisierbare Monomersegmente mit den geminal disubstituierten Olefinmonomeren um fasst. Der Begriff "statistisch eingebaut" bedeutet hier, dass homopolymerisierte, geminal disubstituierte Olefinmonomersegmente ausgeschlossen sind, das heißt, dass es keine oder mindestens im Wesentlichen keine nebeneinander befindlichen, geminal disubstituierten Olefinmonomere in irgendeinem Polymersegment gibt.
  • Der Einbau von geminal disubstituiertem Olefinmonomer in das erfindungsgemäße Copolymer variiert gemäß den Verfahrensbedingungen, insbesondere den in der Copolymerisation verwendeten Comonomerkonzentrationen, kann jedoch Niveaus einschließlich der im Stand der Technik gelehrten niedrigen Niveaus erreichen, z. B. Null (in Abwesenheit von Comonomer) bis 1, 3 oder 2, 8 Mol.%, und kann diese leicht überschreiten, z. B. 3,0 bis etwa 50 Mol.%. Mengen von 8 bis 44 Mol.% werden in dieser Anmeldung als Beispiel gegeben und sind repräsentativ.
  • In Abhängigkeit von dem Niveau des eingebauten, geminal disubstituierten Olefinmonomers oder der eingebauten, geminal disubstituierten Olefinmonomere und der Auswahl des Comonomers können Polymere im Bereich von kristallin (Ethylencopolymeren) bis elastomer erfindungsgemäß hergestellt werden. Die Verwendung des Begriffes "Elastomer" oder "elastomer" soll in dieser Anmeldung wie im Stand der Technik bekannt bedeuten, dass die Copolymere im Wesentlichen amorph sind, dass sie keine bedeutsame Menge kristalliner Segmente enthalten, beispielsweise nicht mehr als 15 Gew.%. Eine typische Beschreibung elastomerer Ethylen/α-Olefin-Copolymere in Bezug auf Kristallinität findet sich in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung Nr. 08/545 973, eingereicht am 25. 9. 1995, auf deren Lehren hier zum Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen wird. Wie dem Fachmann offensichtlich ist, kann die Unterbrechung beliebiger kristalliner Polyethylenstruktur auch oder zusätzlich durch den weiteren Einbau der anderen Koordinationspolymerisations monomere erreicht werden, die zur Copolymerisation mit dem erfindungsgemäßen Polymerisationskatalysator imstande sind.
  • Die α-Olefinmonomere, entweder mit oder als Ersatz für Ethylen, können in den erfindungsgemäßen Copolymeren in Mengen von etwa 50 Mol.% bis 99,9 Mol.% vorhanden sein. Somit können traditionelle Polymere von Ethylen/Propylen-Kautschuktyp, die in der Regel Propylengehalte von 8 bis 50 Mol.% haben, mit geminal disubstituiertem Monomer, z. B. Isobutylen, hergestellt werden, das Propylen ersetzt. Andere α-Olefine und koordinationspolymerisierbare Monomere können in geringen Mengen eingebaut werden, typischerweise weniger als 20 Mol.%. Außerdem können Polymere hergestellt werden, die ein oder mehrere, geminal disubstituierte Monomere und nur C3- bis C20-α-Olefine plus geringe Mengen anderer koordinationspolymerisierbarer Monomere umfassen. Solange die geminal disubstituierten Monomere in der obigen molaren Menge vorhanden sind, können die Polymere, die sie umfassen, jegliche restliche Menge des einen oder der mehreren C3- bis C20-α-Olefine aufweisen, z. B. 50 bis 90 Mol.% α-Olefine.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere haben einen Mn-Wert (durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel)) von etwa 300 bis 300 000 Dalton, in der Regel zwischen etwa 700 und 200 000 Dalton und typischerweise weniger als 100 000 Dalton. Für Anwendungen mit niedrigem Molekulargewicht, wie jenen Copolymeren, die in Schmier- und Brennstoffölzusammensetzungen brauchbar sind, ist ein Mn von 300 bis 15 000 bevorzugt und weniger als oder gleich 10 000 besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß brauchbaren, geminal disubstituierten Olefine schließen im Wesentlichen alle mit der allgemeinen Formel R1 = R2(R3)(R4)ein, wobei R1 CH2 ist, R2 C ist und R3 und R4 unabhängig im Wesentlichen Kohlenwasserstoffgruppen sind, die mindestens ein an R2 gebundenes Kohlenstoffatom enthalten. Vorzugsweise sind R3 und R4 lineare, verzweigte oder zyklische, substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 100 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 30 oder weniger Kohlenstoffatomen, und gegebenenfalls sind R3 und R4 unter Bildung einer zyklischen Struktur verbunden. Der Begriff geminal disubstituierte Olefine schließt daher sowohl Monomere, wie Isobutylen, als auch Makromere mit der obigen repräsentativen Struktur ein. Obwohl R3 und R4 im Wesentlichen Kohlenwasserstoff sind, können Nicht-Kohlenwasserstoffatome (wie O, S, N, P, Si, Halogen, usw.) eingeschlossen sein, wenn sie ausreichend weit von der Doppelbindung entfernt sind, um die Koordinationspolymerisationsreaktionen mit dem Katalysator nicht zu stören und die Wesentlichen Kohlenwasserstoffcharakteristika der guten Löslichkeit in Kohlenwasserstofflösungsmitteln beizubehalten. Die geminal substituierten Olefine schließen speziell Isobutylen, 3-Methylsilyl-2-methyl-1-propen, 2-Methyl-1-buten, 2-Methyl-1-penten, 2-Ethyl-1-penten, 2-Methyl-1-hexen, 2-Methyl-1-hepten, 6-Dimethylamino-2-methyl-1-hexen, α-Methylstyrol und dergleichen als repräsentative Verbindungen ein.
  • Die koordinationspolymerisierbaren Monomere, die erfindungsgemäß copolymerisiert werden können, schließen ein oder mehrere von C3 und höheren α-Olefinen, Styrol und kohlenwasserstoffsubstituierten Styrolmonomeren, bei denen sich der Substituent am aromatischen Ring befindet, C6 und höheren substituierten α-Olefinen, C4 und höheren innenständigen Olefinen, C4 und höheren Diolefinen und C5 und höheren zyklischen Olefine und Diolefinen ein. Bevorzugte α-Olefine schließen α-Olefine mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ein, es können jedoch 1-Olefinmakromere mit mehr als 30 Kohlenstoffatomen, bis zu etwa 100 Kohlenstoffatomen und mehr in ähnlicher Weise verwendet werden.
  • Bevorzugte α-Olefine schließen somit Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Dodecen, 4-Methyl-1-penten, 5-Methyl-1-nonen, 3-Methyl-1-penten, 3,5,5-Trimethyl-1-hexen und Vinylzyklohexan ein. Styrol und para-Methylstyrol sind bevorzugte Styrololefine. Bevorzugte Diolefine schließen jene ein, die in der Literatur für Ethylencopolymere beschrieben sind, speziell für EP- und EPDM-Kautschuk, wobei die Offenbarung der gleichzeitig anhängigen Anmeldung 08/545 973, eingereicht am 20. Oktober 1995, in dieser Hinsicht von besonderer Relevanz ist und für die Zwecke der US-Patentpraxis hier zitiert wird zum Zweck der Bezugnahme. Beispiele schließen geradkettige azyklische Diolefine, verzweigte azyklische Diolefine, alizyklische Einring-diolefine, alizyklische kondensierte und verbrückte Mehrringdiolefine und zykloalkenylsubstituierte Alkene ein. Bevorzugte Beispiele sind 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien, 5-Ethylen-2-norbornen, Vinylzyklohexen und 5-Vinyl-2-norbornen.
  • Die C6 und höher substituierten α-Olefine schließen jene ein, die mindestens ein an ein Kohlenstoffatom des substituierten α-Olefins gebundenes Gruppe 13 bis 17-Atom enthalten. Beispiele schließen Allyltrimethylsilan, 4,4,4-Trifluor-1-buten, Methylalkylether, Methylallylthioether und Dimethylallylamin ein. Die Verwendung der funktionale Gruppe enthaltenen α-Olefine liegt auch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wenn solche Olefine in der gleichen Weise wie ihre α-Olefinanaloga eingebaut werden können. Siehe "Metallocene Catalysts and Borane Reagents in The Block/Graft Reactions of Polyolefins", T. C. Chung et al., Polym. Mater. Sci. Eng., Band 73, Seite 463 (1995), und die maskierten α-Olefin-Monomere von US-A-5 153 282. Solche Monomere erlauben die Herstellung von sowohl funktionale Gruppe enthaltenden erfindungsgemäßen Copolymeren, die zur nachfolgenden Derivatisierung in der Lage sind, als auch von funktionalen Makromeren, die als Pfropf- und Block-Polymersegmente verwendet werden können. Auf alle Dokumente wird hier zum Zweck der US-Patentpraxis Bezug genommen.
  • Zyklische Olefine, die zur erfindungsgemäßen Copolymerisation in der Lage sind, schließen Zyklopenten, Norbornen, alkylsubstituierte Norbornene, Zyklohexen, Zyklohepten und jene ein, die außerdem in den Dokumenten zum Hintergrund und der Patentliteratur beschrieben sind, siehe WO 94/17113, die gleichzeitig anhängige US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 08/412 507, eingereicht am 29. März 1995, und US-A-5 270 393 und US-A-5 324 801. Auf diese Dokumente wird hier zu Zwecken der US-Patentpraxis Bezug genommen.
  • POLYMERISATIONSVERFAHREN
  • Das generische Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymere umfasst das Kontaktieren von mindestens einem der geminal disubstituierten Olefinmonomere und mindestens einem olefinisch ungesättigten Monomer, vorzugsweise Ethylen oder Propylen oder anderem α-Olefin, gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren koordinationspolymerisierbaren Monomeren mit einer Katalysatorverbindung, die verbrückte Bis(arylamido)-Gruppe 4-Katalysatorverbindung umfasst, die für Olefinpolymerisation aktiviert ist. Das Kontaktieren kann durchgeführt werden, indem die aktivierte Katalysatorzusammensetzung unter geeigneten Einschub- oder Koordinationspolymerisations bedingungen mit den polymerisierbaren Monomeren kombiniert wird.
  • Ohne die Erfindung einschränken zu wollen, wird angenommen, dass eine Katalysatorstruktur, die sowohl in dem obigen Dokumenten als auch in der folgenden Beschreibung und den Beispielen beispielhaft beschrieben sind, so wirkt, dass leichte Polymerisation der geminal disubstituierten Olefine möglich ist, jedoch hauptsächlich von den ungehinderten Annäherungen an das Metallkoordinationszentrum und in einer Weise, die durch die sterischen Einschränkungen des Katalysatorverbindungs-Ligandensystem und die sterische Struktur der geminal disubstituierten Olefine diktiert wird. Der Raumbedarf oder die sterische Struktur eines eingeschobenen geminal disubstituierten Olefins und die sterischen Einschränkungen des Katalysator-Ligand-Systems während des Einschubs können so wirken, dass das Eintreten eines unmittelbar nachfolgenden, geminal disubstituierten Olefinmonomers in das Koordinationszentrum des Katalysators inhibiert wird. Dem Einschub eines nachfolgenden, geminal disubstituierten Olefins geht somit im Allgemeinen der Einschub von Ethylen oder anderem α-Olefin voraus. Das nachfolgende, geminal disubstituierte Olefin wird dann nicht durch das zuvor eingeschobene Monomer inhibiert und kann leicht eintreten und eingeschoben werden. Es resultiert ein Copolymer mit den beschriebenen Sequenzsegmenten, die jene enthalten, die im Wesentlichen aus alternierenden Einheiten bestehen. Als offensichtliches Ergebnis weist das erfindungsgemäße Copolymer eine unbedeutende Anzahl, das bedeutet im Wesentlichen keine, Diaden, Triaden, usw. auf, die homopolymerisierte oder sequentiell polymerisierte, geminal disubstituierte Olefine umfassen.
  • Für die Copolymerisation von geminal disubstituierten Olefinen mit Ethylen ist das bevorzugte Molverhältnis von geminal disubstituiertem Olefin zu Ethylen etwa 1000 : 1 bis 1 : 1000, insbesondere etwa 500 : 1 bis 1 : 20, besonders bevorzugt 100 : 1 bis 1 : 1. Die optionalen koordinationspolymerisierbaren Monomere für die ethylenhaltigen Polymere können in einem beliebigen Verhältnis eingebracht werden, das mit erwünschten Einbauverhältnissen übereinstimmt. Bei C3- bis C20-α-Olefin/geminal disubstituierten Olefinmonomerpolymeren können die Verhältnisse die gleichen sein, wobei ein weiteres α-Olefin das Ethylen ersetzt. Styrololefine, zyklische Olefine und beliebige copolymerisierbare Monomere können in ähnlicher Weise das Ethylen ersetzen. Bei zyklischen Monoolefinen ist vorzugsweise irgendein anderes copolymerisierbares Monomer zusätzlich zu den geminal disubstituierten Olefinmonomeren vorhanden. Die Beschaffenheit von sowohl dem geminal disubstituierten Olefinmonomer als auch den zyklischen Monoolefinmomoneren kann in ähnlicher Weise sich wiederholende zyklische Olefin/geminal disubstituierte Olefinmonomereinheiten ausschließen.
  • Die erfindungsgemäßen verbrückten Bis(arylamido)-Gruppe 4-Katalysatorverbindungen (vor der Aktivierung) werden gemäß mittlerweile wohl bekannten Synthesetechniken aus bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt, die in den nachfolgend aufgeführten Dokumenten sowie anderen der Patentliteratur beschrieben sind. Diese Verbindungen können durch die generische Formel
    Figure 00130001
    wiedergegeben werden, wobei:
    M Zr, Hf oder Ti ist, vorzugsweise Ti;
    Q1 und Q2 unabhängig Phenylgruppen, substituierte Phenylgruppen oder Gruppe 15-Analoga davon sind, wobei die Substitution im Wesentlichen Kohlenwasserstoff ist, vorzugsweise ein Rest ausgewählt aus Kohlenwasserstoff, Silylkohlenwasserstoff oder Germylkohlenwasserstoff mit 1 bis 30 Kohlenstoff-, Silicium- oder Germaniumatomen, oder substituierte Kohlenwasserstoff-, Silylkohlenwasserstoff- oder Germylkohlenwasserstoffreste, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome durch einen Halogenrest, einen Amidorest, einen Phosphidorest, einen Alkoxyrest, einen Aryloxyrest oder jeden anderen Rest ersetzt worden ist bzw. sind, der eine Lewis-saure oder -basische Funktionalität enthält, Halogenreste oder Alkylboridoreste enthält, und wobei zwei aneinandergrenzende Substituenten kovalent verbunden sein können, um so ein geschlossenes Ringsystem zu bilden;
    Y eine verbrückende Gruppe mit einem Grundgerüst aus 2 bis 4 Gruppe 14 bis 16-Elementatomen ist, die einen 5- bis 7-gliedrigen Metallozyklus mit dem Gruppe 4-Übergangsmetall und den beiden Amidoliganden bildet, wobei die Atome unsubstituiert oder mit einer oder mehreren im Wesentlichen Kohlenwasserstoffgruppe(n) R' substituiert ist bzw. sind, die wie R1 und R definiert ist bzw. sind, und wobei die R'-Gruppe außerdem eine alizyklische oder arylkondensierte oder seitenständige Ringstruktur einschließlich Gruppe 15-Analoga davon sein kann;
    Z1 und Z2 unabhängig monoanionische Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrid; substituiertem oder unsubstituiertem C1- bis C30-Kohlenwasserstoff, Alkoxid, Aryloxid, Amid, Halogenid oder Phosphid, Gruppe 14-Organometalloiden sind und Liganden einschließen, in denen zwei X zusammen einen Alkyliden- oder zyklometallierten Kohlenwasserstoff- oder jeden anderen dianionischen Liganden bilden können.
  • Bevorzugte Verbindungen schließen jene Gruppe 4-Metallverbindungen mit Liganden ausgewählt aus den nachfolgend aufgeführten ein:
    Figure 00150001
  • Die erfindungsgemäßen verbrückten Bis(arylamido)-Gruppe 4-Katalysatorverbindungen können zur Polymerisationskatalyse in jeder Weise aktiviert werden, die ausreicht, um die Koordinationspolymerisation zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise erreicht werden, wenn ein Z-Ligand abstrahiert werden kann und das andere Z den Einschub der ungesättigten Monomere ermöglicht oder in ähnlicher Weise zum Ersatz durch ein Z abstrahierbar sind, das den Einschub des ungesättigten Monomers ermöglicht. Geeignet sind die traditionellen Aktivatoren der Metallocenpolymerisationstechnik, diese schließen in der Regel Lewis-Säuren wie Alumoxanverbindungen und ionisierende Anionvorläuferverbindungen ein, die einen Z-Liganden abstrahieren, um so das Übergangsmetallzentrum zu einem Kation zu ionisieren und ein ladungsausgleichendes, verträgliches, nichtkoordinierendes Anion zu liefern.
  • Alkylalumoxane sind als Katalysatoraktivatoren geeignet, insbesondere für die erfindungsgemäßen Metallverbindungen, die Halogenidliganden umfassen. Die Alumoxankomponente, die als Katalysatoraktivator geeignet ist, ist in der Regel eine oligomere Aluminiumverbindung, die durch die allgemeine Formel (R''-Al-O)n, die eine zyklische Verbindung ist, oder R''(R''-Al-O)nAlR''2 wiedergegeben wird, die eine lineare Verbindung ist. In der allgemeinen Alumoxanformel ist R'' unabhängig ein C1- bis C10-Alkylrest, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, und "n" ist eine ganze Zahl von 1 bis etwa 50. Insbesondere ist R" Methyl, und "n" ist mindestens 4. Alumoxane können nach verschiedenen, um Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein Aluminiumalkyl kann beispielsweise mit Wasser behandelt werden, das in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst ist, oder kann mit einem hydratisierten Salz kontaktiert werden, wie hydratisiertem Kupfersulfat, das in einem inerten organischen Lösungsmittel suspendiert ist, um Alumoxan zu ergeben. Unabhängig von der Art der Herstellung ergibt die Umsetzung von Aluminiumalkyl mit einer begrenzten Menge Wasser jedoch im Allgemeinen eine Mischung der linearen und zyklischen Spezies des Alumoxans. Methylalumoxane sind bevorzugt. Für weitere Beschreibungen siehe US-A- 4 665 208, US-A-4 952 540, US-A-5 041 584, US-A-5 091 352, US-A-5 206 199, US-A-5 204 419, US-A-4 874 734, US-A-4 924 018, US-A-4 908 463, US-A-4 968 827, US-A-5 329 032, US-A-5 248 801, US-A-5 235 081, US-A-5 157 137, US-A-5 103 031 und EP-Al-0 561 476, EP-B1-0 279 586, EP-A-0 516 476, EP-A1-0 594 218 und WO-A-94/10180, wobei auf jede zu Zwecken der US-Patentpraxis Bezug genommen wird.
  • Wenn der Aktivator Alumoxan ist, ist das bevorzugte Molverhältnis von Übergangsmetallverbindung zu Aktivator 1 : 2000 bis 1 : 10, insbesondere etwa 1 : 500 bis 1 : 10, bevorzugter etwa 1 : 250 bis 1 : 10 und insbesondere etwa 1 : 100 bis 1 : 10.
  • Der Begriff "nicht-koordinierendes Anion" soll hier in Bezug auf die ionisierenden Anionvorläuferverbindungen ein Anion bedeuten, dass entweder nicht an das Übergangsmetallkation koordiniert oder nur schwach mit diesem Kation koordiniert, wodurch es ausreichend labil bleibt, um durch eine neutrale Lewis-Base verdrängt zu werden. "Verträgliche" nichtkoordinierende Anionen sind jene, die nicht zur Neutralität abgebaut werden, wenn sich der anfangs gebildete Komplex zwischen den verbrückten Bis(arylamido)-Gruppe 4-Katalysatorverbindungen und den ionisierenden Anionvorläuferverbindungen zersetzt. Das Anion überträgt zudem keinen anionischen Substituenten oder kein anionisches Fragment auf das Kation, wodurch es eine neutrale, vierfach koordinierte Metallocenverbindung und ein neutrales Nebenprodukt aus dem Anion bilden würde. Erfindungsgemäß brauchbare nicht-koordinierende Anionen sind jene, die verträglich sind, das Metallocenkation in dem Sinne stabilisieren, dass seine ionische Ladung im Zustand +1 ausgeglichen wird, dennoch ausreichend labil bleiben, um die Verdrängung durch ein olefinisch oder acetylenisch ungesättigtes Monomer während der Polymerisation zu ermöglichen. Die erfindungsgemäß brauchbaren Anionen sind zusätzlich groß oder raumerfüllend in dem Sinne von ausreichender Molekülgröße, um die Neutralisierung des Metallocenkations durch Lewis-Basen teilweise zu inhibieren oder deren Verhinderung zu unterstützen, die von den polymerisierbaren Monomeren verschieden sind, die in dem Polymerisationsverfahren vorhanden sein können. Das Anion hat in der Regel eine Molekülgröße größer als oder gleich etwa 4 A.
  • Beschreibungen von ionischen Katalysatoren, die ein Übergangsmetallkation und ein nicht-koordinierendes Anion umfassen, die zur Koordinationspolymerisation geeignet sind, erscheinen in den frühen Arbeiten von US-A-5 064 802, US-A-5 132 380, US-A-5 198 401, US-A-5 278 119, US-A-5 321 106, US-A-5 347 024, US-A-5 408 017, WO-A-92/00333 und WO-A-93/14132. Diese lehren ein bevorzugtes Herstellungsverfahren, bei dem Metallocene durch Anionenvorläufer protoniert werden, so dass eine Alkyl/Hydridgruppe von einem Übergangsmetall abstrahiert wird, damit es sowohl kationisch wird als auch seine Ladung durch das nicht-koordinierende Anion ausgeglichen wird. Ähnliche Aktivierungsmechanismen sind für die erfindungsgemäßen Katalysatoren geeignet.
  • Die Verwendung der ionisierenden ionischen Verbindungen, die kein aktives Proton enthalten, jedoch in der Lage sind, sowohl das aktive Übergangsmetallkation als auch ein nichtkoordinierendes Anion zu produzieren, ist auch bekannt. Siehe EP-A-0 426 637, EP-A-0 573 403 und US-A-5 387 568. Von Brönstedt-Säuren verschiedene reaktive Kationen schließen Ferrocenium, Silber, Tropylium, Triphenylcarbenium und Triethylsilylium oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkationen, wie Natrium-, Magnesium- oder Lithiumkationen, ein. Eine weitere Klasse erfindungsgemäß geeigneter nicht-koordinierender Anionvorläufer sind hydratisierte Salze, die die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkationen und nicht-koordinierendes Anion wie oben beschrieben umfassen. Die hydratisierten Salze können durch Reaktion des Metallkation-nicht-koordinierendes Anion-Salzes mit Wasser hergestellt werden, beispielsweise durch Hydrolyse des im Handel erhältlichen oder leicht synthetisierten LiB(pfp)4, das [Li × H2O][B(pfp)4] ergibt, wobei (pfp) Pentafluorphenyl oder Perfluorphenyl ist. Diese Aktivierungsverfahren sind auch geeignet.
  • Jedes Metall oder Metalloid, das einen Koordinationskomplex bilden kann, der gegenüber Abbau durch Wasser (oder andere Brönstedt- oder Lewis-Säuren) beständig ist, kann in dem Anion verwendet werden oder enthalten sein. Geeignete Metalle schließen Aluminium, Gold, Platin und dergleichen ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Geeignete Metalloide schließen Bor, Phosphor, Silicium und dergleichen ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Die Beschreibung von nichtkoordinierenden Anionen und Vorläufern davon in den Dokumenten der vorhergehenden Absätze wird hier für Zwecke der US-Patentpraxis zitiert zur Bezugnahme.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen ionischen Katalysatoren verwendet ionisierende Anionvorläufer, die anfangs neutrale Lewis-Säuren sind, jedoch nach ionisierender Reaktion mit den Gruppe 4-Metallverbindungen das Kation und Anion bilden, beispielsweise wirkt Tris(pentafluorphenyl)bor so, dass ein Kohlenwasserstoff-, Hydrid- oder Silylligand abstrahiert wird, um ein Übergangsmetallkation und stabilisierendes nicht-koordinierendes Anion zu ergeben, siehe EP-A-0 427 697 und EP-A-0 520 732 für analoge Verfahren. Ionische Katalysatoren für die Koordinationspolymerisation können auch durch Oxidation der Metallzentren der Übergangsmetallverbindungen durch anionische Vorläufer hergestellt werden, die zusammen mit den Aniongruppen metallische oxidierende Gruppen enthalten, siehe EP-A-0 495 375. Auf die Beschreibung nichtkoordinierender Anionen und Vorläufer derselben in diesen Do kumenten wird in ähnlicher Weise für die Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen.
  • Wenn der Kationenanteil eines ionischen nichtkoordinierenden Vorläufers eine Brönstedtsäure ist, wie Protonen oder protonierte Lewis-Basen (unter Ausschluss von Wasser), oder eine reduzierbare Lewis-Säure wie Ferricinium- oder Silberkationen, oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkationen, wie Natrium-, Magnesium- oder Lithiumkationen, kann das Molverhältnis von Übergangsmetall zu Aktivator ein beliebiges Verhältnis sein, vorzugsweise jedoch etwa 10 : 1 bis 1 : 10, insbesondere etwa 5 : 1 bis 1 : 5, bevorzugter etwa 2 : 1 bis 1 : 2 und am meisten bevorzugt etwa 1,2 : 1 bis 1 : 1,2, wobei das Verhältnis von etwa 1 : 1 am meisten bevorzugt ist.
  • Da die geminal disubstituierten Olefine dazu neigen, unabhängig von dem Ethylen und vielen anderen koordinationspolymerisierbaren Monomeren in Gegenwart eines stabilen Carbokations, wie Tropylium, Triphenylcarbenium, hydratisiertem Alkalimetall oder Erdalkalimetallen, oder Lewis-Säuren, die ausreichend stark sind, um ein Proton aus Wasser freizusetzen, beispielsweise Tris(pentafluorphenyl)bor, carbokationisch polymerisiert zu werden, sind die obigen Verhältnisse nur dann bevorzugt, wenn das Reaktionssystem im Wesentlichen frei von Verbindungen sind, die ein Proton erzeugen können, wie Wasser oder Alkoholen. Wenn Spurenmengen dieser Verbindungen vorhanden sind, beträgt das bevorzugte Molverhältnis von Übergangsmetallverbindung zu Aktivator 10 : 1 bis 1 : 1, insbesondere etwa 5 : 1 bis 1 : 1, bevorzugter etwa 2 : 1 bis 1 : 1 und am meisten bevorzugt etwa 1,2 : 1 bis 1 : 1, wobei das Verhältnis von 1,05 : 1 am meisten bevorzugt ist.
  • Wenn die Z-Liganden nicht Hydrid, Kohlenwasserstoff oder Silylkohlenwasserstoff sind, wie Chloridliganden, und nicht zur diskreten ionisierenden Abstraktion mit den ionisierenden Anionvorläuferverbindungen imstande sind, können diese Z-Liganden durch bekannte Alkylierungsreaktionen mit organometallischen Verbindungen umgewandelt werden, wie Lithium- oder Aluminiumhydriden oder -alkylen, Alkylalumoxanen, Grignard-Reagentien, usw. Siehe EP-A-0 500 944, EP-A1-0 570 982 und EP-A-0 612 768 für analoge Verfahren, die die Reaktion von Alkylaluminiumverbindungen mit dihalogenidsubstituierten Metallocenverbindungen vor oder mit der Zugabe aktivierender nichtkoordinierender Anionvorläuferverbindungen beschreiben. Eine bevorzugte katalytisch aktive Gruppe 4-Übergangsmetallkatalysatorkomponente ist demnach ein Übergangsmetallkation, das durch ein nicht-koordinierendes Anion stabilisiert und in der Ladung ausgeglichen ist, wie es nach irgendeinem der vorher genannten Verfahren abgeleitet worden ist.
  • Unter Verwendung ionischer Katalysatoren, die die erfindungsgemäßen Gruppe 4-Metallkationen und nicht-koordinierende Anionen umfassen, umfasst das Gesamtkatalysatorsystem im Allgemeinen zusätzlich eine oder mehrere Abfangverbindungen. Der Begriff "Abfangverbindungen" soll in dieser Anmeldung und ihren Ansprüchen jene Verbindungen einschließen, die zur Entfernung polarer Verunreinigungen aus der Reaktionsumgebung wirksam sind. Der Begriff schließt auch Protonenabfangmittel ein, um konkurrierende carbokationische Polymerisation zu unterdrücken, siehe die Beschreibung und Erörterungen von WO-A-95/29940. Verunreinigungen können versehentlich mit beliebigen der Polymerisationsreaktionskomponenten eingebracht werden, insbesondere mit Lösungsmittel-, Monomer- und Katalysatorzufuhr, und können Katalysatoraktivität und -stabilität nachteilig beeinflussen. Es kann zu Abnahme oder sogar Wegfall der katalytischen Aktivität kommen, insbesondere wenn das Katalysatorsystem ein Metallocenkation-nicht-koordinierendes Anion-Paar ist. Die polaren Verunreinigungen oder Katalysatorgifte schließen Wasser, Sauerstoff, Metallverunreinigungen, usw. ein. Vorzugsweise werden vor der Einbringung derselben in das Reaktionsgefäß Maßnahmen ergriffen, beispielsweise durch chemische Behandlung oder sorgfältige Trenntechniken nach oder während der Synthese oder Herstellung der verschiedenen Komponenten, in dem Polymerisationsverfahren selbst werden jedoch normalerweise noch geringe Mengen Abfangverbindung verwendet.
  • In der Regel ist die Abfangverbindung eine organometallische Verbindung, wie die Gruppe 13-organometallischen Verbindungen der US-Patente US-5 153 157, US-A-5 241 025 und WO-A-91/09882, WO-A-94/03506, WO-A-93/14132 und von WO-A-95/07941. Beispielhafte Verbindungen schließen Triethylaluminium, Triethylboran, Triisobutylaluminium, Methylalumoxan, Isobutylaluminoxan und n-Octylaluminium ein. Jene Abfangverbindungen mit raumerfüllenden oder linearen C8- bis C20-Kohlenwasserstoffsubstituenten, die kovalent an das Metall- oder Metalloidzentrum gebunden sind, sind bevorzugt, um nachteilige Wechselwirkung mit dem aktiven Katalysator zu minimieren. Wenn Alumoxan als Aktivator verwendet wird, wirkt jeglicher Überschuss gegenüber der vorhandenen Metallocenmenge als Abfangverbindungen, und möglicherweise sind keine zusätzlichen Abfangverbindungen erforderlich. Die mit Metallocenkation-nicht-koordinierendes Anion-Paaren zu verwendende Menge an Abfangmittel wird während der Polymerisationsreaktionen auf jene Menge minimiert, die zur Aktivitätssteigerung wirksam ist.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator kann zur Verwendung in Gasphasen-, Massen-, Aufschlämmungspolymerisationsverfahren oder anderweitig nach Bedarf geträgert sein. Zahlreiche Trägerverfahren sind in der Technik für Copolymerisationsverfahren für Olefine bekannt, insbesondere für mit Alumoxanen aktivierten Katalysatoren, wobei jeder in seinem umfassendsten Umfang für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist. Siehe beispielsweise US-A-5 057 475 und US-A-5 227 440. Ein Beispiel für trägergestützte ionische Katalysatoren findet sich in WO-A-94/03056. Ein besonders wirksames Verfahren ist in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 08/474 948, eingereicht am 7. Juni 1995, und WO-A-96/04319 beschrieben. Ein Massen- oder Aufschlämmungsverfahren, das trägergestützte Biscyclopentadienyl-Gruppe 4-Metallocene verwendet, die mit Alumoxancokatalysatoren aktiviert werden, ist in US-A-5 001 205 und US-A-5 229 478 als geeignet für Ethylen/Propylen-Kautschuk beschrieben, wobei diese Verfahren außerdem mit den Katalysatorsystemen dieser Anmeldung geeignet sind. Sowohl anorganische Oxid- als auch Polymerträger können gemäß den Kenntnissen auf diesem Gebiet eingesetzt werden. Siehe US-A-5 422 325, US-A-5 427 991, US-A-5 498 582, US-A-5 466 649, die gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldungen Nr. 08/265 532 und 08/265 533, beide eingereicht am 24. 6. 1995, und die internationalen Veröffentlichungen WO-A-93/11172 und WO-A-94/07928. Auf jedes der vorhergehenden Dokumente wird hier zum Zweck der US-Patentpraxis Bezug genommen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Katalysatorsystem in der flüssigen Phase (Lösung, Aufschlämmung, Suspension, Massenphase oder Kombinationen davon), in Hochdruckflüssig- oder überkritischer Fluidphase oder der Gasphase verwendet. Jedes dieser Verfahren kann in Einzel-, Parallel- oder Reihenreaktoren verwendet werden. Die Flüssigverfahren umfassen das Kontaktieren der Ethylen- und geminal disubstituierten Olefinmonomere mit dem oben beschriebenen Katalysatorsystem in einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel und das Reagieren lassen der Monomere für eine ausreichende Zeit, um die erfindungsgemäßen Copolymere zu produzieren. Sowohl aliphatische als auch aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel sind geeignet, wobei Hexan und Toluol bevorzugt sind. Massen- und Aufschlämmungsverfahren werden in der Regel durch Kontaktieren der Katalysatoren mit einer Aufschlämmung von flüssigem Monomer durchgeführt, wobei das Katalysatorsystem geträgert ist. Gasphasenverfahren verwenden in ähnlicher Weise einen trägergestützten Katalysator und werden in jeder beliebigen Weise durchgeführt, die als geeignet für durch Koordinationspolymerisation hergestellte Ethylenhomopolymere oder -copolymere bekannt ist. Veranschaulichende Beispiele finden sich in US-A-4 543 399, US-A-4 588 790, US-A-5 028 670, US-A-5 382 638, US-A-5 352 749, US-A-5 436 304, US-A-5 453 471 und US-A-5 463 999 und WO-A-95/07942. Auf jede wird hier zu Zwecken der US-Patentpraxis Bezug genommen.
  • Allgemein gesagt kann die Polymerisationsreaktionstemperatur von etwa 0°C bis etwa 250°C variieren. Vorzugsweise sind die Reaktionstemperaturbedingungen 0°C bis 220°, insbesondere unter 200°C. Der Druck kann von etwa 1 mm Hg bis 2500 bar, vorzugsweise 0,1 bar bis 1600 bar, am meisten bevorzugt 1,0 bis 500 bar variieren. Wenn Copolymere mit niederem Molekulargewicht angestrebt werden, z. B. Mn ≤ 10 000, ist es geeignet, die Reaktionsverfahren bei Temperaturen über etwa 0°C und Drücken unter 500 bar durchzuführen. Die Multiboraktivatoren von US-A-5 278 119 können zudem verwendet werden, um die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht zu erleichtern.
  • Wie Fachleuten offensichtlich ist, können die erfindungsgemäßen Katalysatorverbindungen und erfindungsgemäßen Komponenten mit anderen Katalysatorsystemen gemischt oder mit Reihen- oder Parallelreaktoren verwendet werden, die ein oder mehrere derartige Katalysatorsysteme verwendet, um Polymermischungen herzustellen, die ein oder mehrere der erfindungsgemäßen Copolymere oder Gemische derselben mit anderen Polymeren und Copolymeren mit Eigenschaften umfassen, die zu solchen Gemischen gehören, beispielsweise verbreiterter Polydispersität für Polymerzusammensetzungen mit verbesserter Verarbeitung und Polymergemischzusammensetzungen mit verbesserter Schlagzähigkeit.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • α-Olefin enthaltende Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht sind als brauchbar als Erdölproduktadditive und Komponenten für Klebstoff- und Dichtungsmittel bekannt. Da Erdölraffinierung Einsatzmaterialströme produziert, die durch Fraktionierung in jene, die Verbindungen mit niedriger Kohlenstoffzahl (2 bis 4 Kohlenstoffe) umfassen, von jenen Verbindungen mit höherer Kohlenstoffzahl (fünf und darüber) abgetrennt werden können, und da die Verbindungen mit niedriger Kohlenstoffzahl sowohl α-Olefine als auch Isobutylen umfassen, ist die Fähigkeit zum Einbau des Isobutylens zusammen mit dessen in diesen Einsatzmaterialströmen enthaltenen Analoga, 1-Buten und 2-Buten, industriell erwünscht. Siehe beispielsweise WO-A-93/24539, wobei Isobutylen offensichtlich als unreaktives Verdünnungsmittel verwendet wird, bis ein carbokationischer Katalysator mit den Biscyclopentadienylmetallocenkoordinationskatalysatoren zugefügt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere sind in Ausführungsformen mit niedrigem Molekulargewicht brauchbar als Modifizierungsmittel für ölartige und ölhaltige Zusammensetzungen, beispielsweise als Brennstoff- oder Schmieröladditive, insbesondere, wenn sie im Wesentlichen elastomer sind.
  • Zusätzliche Anwendungen liegen in Gebieten, in denen traditionell Ethylen/α-Olefin-Copolymere mit mindestens einiger Ethylenkristallinität verwendet werden, wie lineare Polyethylencopolymere mit niedriger Dichte und Polyethylencopolymere mit niedriger Dichte von Ethylen mit 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen. Folien- und Verpackungsmaterialien können nach im Stand der Technik wohl bekannten Verfahren aus solchen Copolymeren hergestellt werden. Zudem können Klebstoffzusammensetzungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Copolymere als Ersatz für Copolymere mit höherem α-Olefingehalt, die mit Metallocenkatalysatoren hergestellt sind, insbesondere jenen, die als Plastomere beschrieben sind, aufgrund ihrer elastomeren Eigenschaften hergestellt werden. Wie in der Technik bekannt ist, können solche Copolymere als Basispolymere verwendet werden, die unter Zusatz von Klebrigmacherharzen, Wachsen und Weichmachern Klebstoffzusammensetzungen bilden, die in Haftklebstoffzusammensetzungen, Heißschmelzklebstoffzusammensetzungen und dergleichen brauchbar sind. Siehe beispielsweise die gleichzeitig anhängige US-Patentanmeldung mit den Aktenzeichen Nr. 08/410 656, eingereicht am 24. 3. 1996, und 08/406 832, eingereicht am 20. 3. 1995, und ihre internationalen Entsprechungen WO-A-92/12212 und WO-A-10256, auf die hier jeweils für die Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen wird.
  • BEISPIELE
  • Zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele gegeben. Sie sollen die Erfindung in keinerlei Weise einschränken, sondern werden nur zur Veranschaulichung gegeben.
  • Die Eigenschaften des Polymers wurden nach den folgenden Testverfahren bestimmt:
    Alle Molekulargewichte sind durchschnittliche Molekulargewichte (Gewichtsmittel), wenn nicht anderweitig gesagt. Molekulargewichte (durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel; Mw) und durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel; Mn)) wurden, wenn nicht anders gesagt, mittels Gelpermea tionschromatographie unter Verwendung eines Waters 150 Gelpermeationschromatographen gemessen, der mit einem Differentialbrechungsindexdetektor ausgestattet und unter Verwendung von Polystyrolstandards kalibriert worden war. Proben wurden in Abhängigkeit von der Löslichkeit der Probe entweder in THF (45°C) oder in 1,2,4-Trichlorbenzol (145°C) unter Verwendung von drei Shodex GPC AT-80 M/S-Säulen in Reihe laufen gelassen. Diese allgemeine Technik ist in "Liquid Chromatography of Polymers and Related Materials III", Herausgeber J. Cazes, Marcel Decker, 1981, Seite 207, erörtert, auf die hier zum Zweck der US-Patentpraxis Bezug genommen wird. Es wurden keine Korrekturen für Ausbreiten auf der Säule verwendet; Daten aus allgemein anerkannten Standards, z. B. National Bureau of Standards Polyethylen 1475, zeigten jedoch eine Genauigkeit innerhalb von 0,1 Einheiten für Mw/Mn, die aus Eluierungszeiten berechnet wurde. Die Zahlenanalysen wurden unter Verwendung von Expert Ease Software durchgeführt, erhältlich von Waters Corporation.
  • Alle Polymerisationen wurden unter Stickstoff unter Verwendung wasserfreier Lösungsmittel durchgeführt. Isobutylen und 2-Methyl-1-penten wurden getrocknet, indem der Dampf oder die Flüssigkeit durch Säulen geleitet wurden, die mit Bariumoxid gepackt wurden, und indem bei Isobutylen das Gas in einem Bad kondensiert wurde, das unter den Siedepunkt von Isobutylen gekühlt war (Siedepunkt etwa –10°C). Ethylen wurde in 99,9% Reinheit gekauft und wie erhalten verwendet. Lösungsmittel und Abfangmittel, falls verwendet, wurden direkt bei Umgebungsdruck in dem Reaktionsgefäß kombiniert und mindestens 5 Minuten vor der Einbringung von Isobutylen mischen gelassen. Isobutylen wurde als kondensierte Flüssigkeit aufgefangen. Ein bekanntes Volumen Isobutylen wurde bei einer Temperatur unterhalb seines Siedepunkts in den Reaktor gegeben oder mit Druck aus einem Druckzylinder in den Reaktor gepresst. Ethylen wurde als Gas mit einem festgelegten Druck in den Reaktor gegeben. Propylen wurde auf ähnliche Weise zugegeben. Die in den Tabellen aufgeführten Drücke sind Differentialdrücke, die als Unterschied zwischen dem entstehenden Reaktordruck vor der Ethylenzugabe und dem Ethylenüberdruck definiert sind. Katalysatoren wurden außerhalb des Reaktors in einem geringen Volumen Lösungsmittel (etwa 2 ml) aktiviert.
  • Mn-Werte sind als Polystyroläquivalente angegeben. 1H- und entkoppelte 13C-NMR-spektroskopische Analysen wurden in Abhängigkeit von der Löslichkeit der Probe in CDCl3 oder Toluol-d8 bei Umgebungstemperatur unter Verwendung einer Feldstärke von 250 MHz (13C – 63 MHz) oder in Tetrachlorethan-d2 bei 120°C unter Verwendung einer Feldstärke von 500 MHz (13C – 125 MHz) durchgeführt. Der Einbau (Mol.%) von Isobutylen in die Copolymere mit Ethylen wurde bei den Beispielen 1 bis 12 durch Vergleich der Integration der Methylprotonenresonanzen mit jenen der Methylenprotonresonanzen unter Verwendung der folgenden Gleichung ermittelt: Mol.% IB = 100 × (4A)/(6B + 2A)wobei A = Integration der Methylresonanzen
    B = Integration der Methylenresonanzen.
  • Der Einbau von Comonomer mit höherer Kohlenstoffzahl wurde mit den folgenden Gleichungen berechnet.
  • Gleichung für den Isobutyleneinbau mit Propylen
    Figure 00290001
    wobei C = Integration zwischen 0,7 und 1,4 ppm
    D = Integration zwischen 1,4 und 1,7 ppm, beide bestimmt in CDCl3.
  • Gleichung für den Isobutyleneinbau mit 1-Hexen
    Figure 00290002
    wobei E = Integration der Methylresonanzen
    F = Integration der Methylen- und Methinresonanzen.
  • BEISPIELE
  • Die nachfolgend gezeigten Katalysatorvorläuferverbindungen wurden in den Beispielen verwendet:
    Figure 00290003
  • Figure 00300001
  • Die Reaktionen wurden in Autoklaven zwischen 20 und 30°C unter Verwendung von Hexan als Katalysatorübertragungslösungsmittel und Isobutylen als Monomer und Lösungsmittel durchgeführt. Alle Monomere und Lösungsmittel wurden unter Verwendung konventioneller Trockenboxtechniken getrocknet. Beispiel 1 wird als repräsentatives Verfahren für eine Ethylen/Isobutylen-Copolymerisation gegeben. Beispiele 2 bis 18 wurden in ähnlicher Weise unter Verwendung unterschiedlicher Typen und Mengen von Katalysator, Aktivator und Comonomer durchgeführt. Diese Variationen sind für Beispiele 2 bis 18 in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 1
  • Zwei aliquote Mengen von 240 mg unverdünntem MAO wurden gewogen. Eine aliquote Menge wurde mit 50 ml flüssigem Isobutylen bei –30°C in dem Reaktor kombiniert. Die andere aliquote Menge MAO wurde mit 30 mg A kombiniert, das in 1 ml Hexan gelöst wurde. Der Aktivator und der Katalysator wurden 5 Minuten mischen gelassen. Diese Aufschlämmung wurde dann in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde nachfolgend verschlossen und auf 21°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurde Ethylen zugegeben, um den Druck in dem Reaktor auf zusätzliche 10 psi über den Druck ohne Ethylen zu erhöhen. Die Reaktion wurde 960 Minuten gerührt. Der Druck des Gefäßes wurde abgelassen, und 1 ml Methanol wurde zugefügt. Das Polymer wurde in Toluol gelöst und in Methanol erneut ausgefällt. Das Produkt wurde schließlich im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 41,0 g. Dieses Copolymer enthielt 39 Mol.% IB gemäß 1H-NMR (250 MHz).
  • Beispiele 2 bis 17
  • Diese Beispiele wurden unter den Bedingungen von Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch Ersetzungen wie in Tabelle 1 erfolgten.
  • Tabelle 1
    Figure 00320001
  • Alle Reaktionen wurden bei 25°C und mit 50 ml Isobutylen durchgeführt, wenn nicht anderweitig angegeben.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Olefincopolymeren, die mindestens ein geminal disubstiuiertes Olefinmonomer enthalten und die allgemeine Formel R1 = R2(R3)(R4)aufweisen, in der R1 CH2, R2 C und R3 und R4 jeweils unabhängig im Wesentlichen Kohlenwasserstoffgruppen sind, die mindestens ein Kohlenwasserstoffatom enthalten, das an R2 gebunden ist, bei dem das mindestens eine geminal disubstituierte Olefinmonomer und ein oder mehrere Comonomere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen und C3-C20 α-Olefinen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Koordinations-polymerisierbaren Monomeren, mit einem Katalysatorsystem kontaktiert werden, das eine verbrückte Bis(arylamido)-Gruppe 4-Katalysator Komponente enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das geminal disubstituierte Olefinmonomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Isobutylen, 2-Methyl-1-buten, 2-Methyl-1-penten, 2-Methyl-1-hexen, 2-Methyl-1-hepten und α-Methylstyrol.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die C3-C20 α-Olefine ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Norbornen, alkylsubstuierten Norbornenen, 5-Ethyliden-2-norbornen, 5-Vinyl-2-norbornen, Styrol, Paramethylstyrol, 1,4-Hexadien und Dicyclopentadien.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die verbrückte Bis(Arylamido)-Gruppe 4-Katalysator-Komponente aus einer Verbindung abgeleitet ist, die durch die generische Formel:
    Figure 00340001
    wiedergegeben wird, in der M Zr, Hf oder Ti, vorzugsweise Ti ist, Q1 und Q2 unabhängig Phenylgruppen, substituierte Phenylgruppen oder Gruppe 15-Analoge davon sind, wobei die Substitution im Wesentlichen Kohlenwasserstoff ist, vorzugsweise ein Rest ausgewählt aus Kohlenwasserstoff, Silylkohlenwasserstoff oder Germylkohlenwasserstoff mit 1 bis 30 Kohlen-stoff-, Silicium- oder Germanium-Atomen, oder substituierte Kohlenwasserstoff-, Silylkohlenwasserstoff- oder Germylkohlenwasserstoff-Reste, bei denen eine oder mehrere Wasserstoffatome durch einen Halogenrest, einen Amidorest, einen Phosphidorest, einen Alkoxyrest, einen Aryloxyrest oder jedem anderen Rest mit einer Lewis-Säure oder Basefunktionalität ersetzt sind, Halogenresten, oder Alkylboridoresten, und wobei zwei aneinandergrenzende Substituenten kovalent gebunden sein können, um ein geschlossenes Ringsystem zu bilden; Y eine verbrückende Gruppe mit einem Grundgerüst aus 3 bis 4 Gruppe 14-16-Element-Atomen ist, die mit dem Gruppe-4 Übergangsmetall und den zwei Amidoliganden einen 6–7 gliedrigen Metallzyklus bilden, wobei die Atome im Wesentlichen unsubstituiert oder mit einem oder mehreren im Wesentlichen Kohlenwasserstoff-Gruppen R' substituiert sind, das wie R1 und R2 definiert ist, und wobei weiterhin die R'-Gruppe eine alizyklische oder Aryl-geschlossene oder anhängige Ringstruktur sein kann, einschließlich Gruppe 15-Analogen davon; Z1 und Z2 unabhängig einfach anionische Liganden sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrid, substituiertem oder unsubstituiertem C1 bis C30-Kohlenwasserstoff, Alkoxid, Aryloxid, Amid, Halogenid oder Phosphid, Gruppe-14 Organohalbmetallen und einschließlich Liganden, bei denen zwei X zusammen ein Alkyliden oder cyclometallierten oder jeglichen anderen dianionischen Liganden bilden können.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die anderen Koordinations-polymerisierbaren Monomere mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus C3-C30 α-Olefinen, C6- und höher substituierten α-Olefinen, C5- und höheren zyklischen Olefinen und C4 und höheren Diolefinen umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das geminal disubstituierte Olefinmonomer Isobutylen oder 2-Methyl-1-penten ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die weiteren Koordinations-polymerisierbaren Monomere mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus C3-C30-α-Olefinen, C6 und höher substituierten α-Olefinen, C5-C30-zyklischen Olefinen oder C4-C30 Diolefinen ausgewählt sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die verbrückte Bis(arylamido)-Gruppe 4-Katalysator-Komponente ein Kation ist, das mit einem nicht koordinierenden Anion stabilisiert und ausgeglichen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die verbrückte Bis(arylamido)-Gruppe 4-Katalysator-Komponente mit einem Alkylalumoxan aktiviert wurde.
  10. Olefincopolymer-Zusammensetzung, die im Wesentlichen statistische Copolymere aus C3-C20-α-Olefinen und geminal disubstituierte Olefine mit der allgemeinen Formel R1 = R2(R3)(R4)umfasst, wobei R1 CH2, R2 C, R3 und R4 unabhängig im Wesentlichen Kohlenwasserstoffgruppen sind, die mindestens einen Kohlenstoff enthalten, der an R2 gebunden ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei dem die geminal disubstituierten Olefine ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Isobutylen, 2-Methyl-1-buten, 2-Methyl-1-penten, 2-Methyl-1-hexen, 2-Methyl-1-hepten und α-Methylstyrol.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei dem die C3-C20 α-Olefine ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Norbornen, Alkyl-substituierten Norbornenen, 5-Ethyliden-norbornen, 5-Vinyl-2-norbornen, Styrol, Paramethylstyrol, 1,4-Hexadien und Dicyclopentadien.
DE69817542T 1997-02-24 1998-02-23 Verfahren zur herstellung von olefincopolymeren mittels verbrückten bis(arylamido) katalysatorverbindungen von übergangsmetallen der gruppe 4 Expired - Lifetime DE69817542T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US803687 1997-02-24
US08/803,687 US6100354A (en) 1997-02-24 1997-02-24 Olefin copolymers from bridged bis(arylamido) Group 4 catalyst compounds
PCT/US1998/003499 WO1998037109A1 (en) 1997-02-24 1998-02-23 Olefin copolymers from bridged bis(arylamido) group 4 catalyst compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817542D1 DE69817542D1 (de) 2003-10-02
DE69817542T2 true DE69817542T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=25187182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817542T Expired - Lifetime DE69817542T2 (de) 1997-02-24 1998-02-23 Verfahren zur herstellung von olefincopolymeren mittels verbrückten bis(arylamido) katalysatorverbindungen von übergangsmetallen der gruppe 4

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6100354A (de)
EP (1) EP0963384B1 (de)
JP (1) JP2001512521A (de)
KR (1) KR100531533B1 (de)
CN (1) CN100389131C (de)
BR (1) BR9807851A (de)
CA (1) CA2278282C (de)
DE (1) DE69817542T2 (de)
ES (1) ES2201445T3 (de)
WO (1) WO1998037109A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893454A4 (de) * 1997-02-07 2001-01-24 Mitsui Chemicals Inc Olefinpolymerisationskatalysator und verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
US6586646B1 (en) 1997-06-20 2003-07-01 Pennzoil-Quaker State Company Vinylidene-containing polymers and uses thereof
US6124513A (en) 1997-06-20 2000-09-26 Pennzoil-Quaker State Company Ethylene-alpha-olefin polymers, processes and uses
US6511936B1 (en) 1998-02-12 2003-01-28 University Of Delaware Catalyst compounds with β-diminate anionic ligands and processes for polymerizing olefins
AU751049B2 (en) * 1998-04-15 2002-08-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalyst system for alpha-olefin oligomerization
US6271325B1 (en) 1999-05-17 2001-08-07 Univation Technologies, Llc Method of polymerization
US6271323B1 (en) 1999-10-28 2001-08-07 Univation Technologies, Llc Mixed catalyst compounds, catalyst systems and their use in a polymerization process
US6300439B1 (en) 1999-11-08 2001-10-09 Univation Technologies, Llc Group 15 containing transition metal catalyst compounds, catalyst systems and their use in a polymerization process
US6417304B1 (en) 1999-11-18 2002-07-09 Univation Technologies, Llc Method of polymerization and polymer produced therefrom
US6274684B1 (en) 1999-10-22 2001-08-14 Univation Technologies, Llc Catalyst composition, method of polymerization, and polymer therefrom
US6380328B1 (en) 1999-12-10 2002-04-30 Univation Technologies, Llc Catalyst systems and their use in a polymerization process
US6624107B2 (en) 1999-10-22 2003-09-23 Univation Technologies, Llc Transition metal catalyst compounds having deuterium substituted ligand and catalyst systems thereof
US6265505B1 (en) 1999-11-18 2001-07-24 Univation Technologies, Llc Catalyst system and its use in a polymerization process
US6300438B1 (en) 1999-10-22 2001-10-09 Univation Technolgies, Llc Hafnium transition metal catalyst compounds, catalyst systems and their use in a polymerization process
US6822057B2 (en) 1999-12-09 2004-11-23 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Olefin polymerization catalysts derived from Group-15 cationic compounds and processes using them
US6489480B2 (en) 1999-12-09 2002-12-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Group-15 cationic compounds for olefin polymerization catalysts
US6281306B1 (en) 1999-12-16 2001-08-28 Univation Technologies, Llc Method of polymerization
CA2393327A1 (en) 1999-12-20 2001-06-28 Exxon Chemical Patents Inc. Processes for the preparation polyolefin resins using supported ionic catalysts
KR20010082913A (ko) * 2000-02-22 2001-08-31 박찬구 아미도계 iv족 금속 착화합물을 이용한 폴리이소부텐의제조방법
GB0102440D0 (en) 2001-01-31 2001-03-14 Borealis Tech Oy Catalyst
US7037989B2 (en) * 2003-05-27 2006-05-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Copolymers of ethylene and/or α-olefins and vicinally disubstituted olefins
CN101014629B (zh) * 2004-08-27 2011-06-22 三井化学株式会社 烯烃聚合用催化剂、烯烃聚合物的制造方法、烯烃共聚物、新过渡金属化合物和过渡金属化合物的制造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS573804A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Mitsui Petrochem Ind Ltd Production of ethylene copolymer
JPH0710900B2 (ja) * 1982-06-18 1995-02-08 エクソン リサーチ アンド エンヂニアリング コムパニー 中級蒸留物燃料油用流動性改良剤
US4397394A (en) * 1982-07-19 1983-08-09 Ex-Cell-O Corporation Liquid container with straw opening means
DE3444111A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anorganische fuellstoffe fuer reaktivkunststoffsysteme
US4774301A (en) * 1987-06-08 1988-09-27 The Dow Chemical Company Zirconium containing catalysts and method of use
US5039766A (en) * 1988-06-28 1991-08-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Liquid catalyst component, catalyst system containing said component and process for producing ethylene-alpha-olefin copolymer using said catalyst system
AU9136391A (en) * 1990-12-27 1992-08-17 Exxon Chemical Patents Inc. An amido transition metal compound and a catalyst system for the production of isotactic polypropylene
EP0616618B1 (de) * 1991-12-13 1997-07-02 Exxon Chemical Patents Inc. ETHYLEN/HöHERE ALPHA-OLEFINCOPOLYMERE
JP2888639B2 (ja) * 1992-04-20 1999-05-10 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク エチレン/分枝鎖オレフィンのコポリマー
US5486585A (en) * 1993-08-26 1996-01-23 Exxon Chemical Patents Inc. Amidosilyldiyl bridged catalysts and method of polymerization using said catalysts.
US6008307A (en) * 1994-04-28 1999-12-28 Exxon Chemical Patents Inc Process for producing olefin polymers using cationic catalysts
US5448001A (en) * 1994-10-07 1995-09-05 Queen's University At Kingston Polymerization of iso-butylene
US5763556A (en) * 1996-05-21 1998-06-09 Exxon Chemical Patents Inc. Copolymers of ethylene and geminally disubstituted olefins

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000075567A (ko) 2000-12-15
CA2278282C (en) 2007-07-31
EP0963384B1 (de) 2003-08-27
JP2001512521A (ja) 2001-08-21
KR100531533B1 (ko) 2005-11-28
CA2278282A1 (en) 1998-08-27
US6100354A (en) 2000-08-08
WO1998037109A1 (en) 1998-08-27
CN1257511A (zh) 2000-06-21
ES2201445T3 (es) 2004-03-16
BR9807851A (pt) 2000-02-22
DE69817542D1 (de) 2003-10-02
CN100389131C (zh) 2008-05-21
EP0963384A1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817542T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefincopolymeren mittels verbrückten bis(arylamido) katalysatorverbindungen von übergangsmetallen der gruppe 4
DE69707667T2 (de) Copolymere aus ethylen und geminal disubstituierten olefinen
DE69619548T2 (de) Hochtemperature olefin polymerisationsverfahren
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE3855666T4 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zu deren Anwendung
DE69120667T3 (de) Katalysatorsystem mit gesteigertem leistungsvermögen
DE69030442T2 (de) Katalysatoren zur polymerisation von olefinen
DE69910611T2 (de) Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation
DE69728677T2 (de) Katalysatorsystem für die (co)polymerisierung von olefinen und verfahren zur herstellung von olefin-(co)polymeren unter verwendung des katalysatorsystems
DE69704614T2 (de) Olefinpolymerisationkatalysatorsysteme von gemischten übergangsmetalen
DE69306784T2 (de) Katalysator auf trager fur 1-(co)olefinpolymerisation
DE69916834T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen unter verwendung von aktivierten lewis säure-base komplexen
DE69924712T2 (de) Nicht koordinierende anionen für die polymerisation von olefinen
DE69603604T2 (de) Bimetallzyklische, übergangsmetall enthaltende katalysatorsysteme
DE69615554T2 (de) Auf pyridin enthaltende zweizähnige liganden basierender übergangsmetallkatalysator
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE69922536T2 (de) Verbrückte hafnocenen für die copolymerisation von olefinen
DE69130320T2 (de) Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit
DE69520450T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen in Gegenwart von Katalysatorsystemen sowie Katalysatorsysteme, die Azametallocene enthalten
DE60201340T2 (de) Katalysatorbestandteil für olefinpolymerisation und katalysatorsystem und polymerisationsverfahren unter verwendung eines solchen katalysatorsystems
DE69221976T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit bimodaler molekulargewichtsverteilung
DE69426648T3 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren und katalysator zur olefinpolymerisation
DE60023011T2 (de) Niederwertige frühübergangsmetallkatalysatoren für die polymerisation von olefinen enthaltend eine cyclopentadienylgruppe
DE69522806T2 (de) Monocyclopentadienyl-metalverbindungen als katalysatoren zur produktion von ethylen-alpha-olefincopolymeren
DE60205368T2 (de) Aktivierung von "single site" polymerisationskatalysatoren durch (dialkylalumino)broronsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition