DE69834355T2 - Vorwärtsgerichteter Sensor für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorwärtsgerichteter Sensor für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69834355T2
DE69834355T2 DE69834355T DE69834355T DE69834355T2 DE 69834355 T2 DE69834355 T2 DE 69834355T2 DE 69834355 T DE69834355 T DE 69834355T DE 69834355 T DE69834355 T DE 69834355T DE 69834355 T2 DE69834355 T2 DE 69834355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output terminal
fls
frequency
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69834355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834355D1 (de
Inventor
Mark E. Russell
William F. Miccioli
Clifford A. Drubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/975,965 external-priority patent/US5959570A/en
Priority claimed from US08/975,820 external-priority patent/US5929802A/en
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE69834355D1 publication Critical patent/DE69834355D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834355T2 publication Critical patent/DE69834355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4056Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes specially adapted to FMCW
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/007Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns using two or more primary active elements in the focal region of a focusing device
    • H01Q25/008Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns using two or more primary active elements in the focal region of a focusing device lens fed multibeam arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/345Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sensorsystem, das eine Frequenzmodulations-Sendeschaltung mit einer Sendeantenne zum Aussenden eines Hochfrequenzsignals und eine Frequenzmodulations-Empfangsschaltung mit einer Empfangsantenne zum Empfangen eines Hochfrequenzsignals, sowie einen Einseitenbandgenerator aufweist.
  • Angesichts der Gefahren, mit denen das Autofahren verbunden ist, besteht ständig ein Bedarf nach verbesserten KFZ-Sicherheitsmerkmalen. Ein möglicher Bereich für eine Verbesserung der KFZ-Sicherheit betrifft das automatische Geschwindigkeitsregelungssystem des Fahrzeugs. Ein automatisches Geschwindigkeitsregelungssystem ermöglicht es der Bedienperson, eine vorgegebene Fahrgeschwindigkeit einzustellen, und steuert das Fahrzeug so, daß die vorgegebene Geschwindigkeit eingehalten wird. Beim Heranfahren des Fahrzeugs an Hindernisse wie etwa andere Autos und Fußgänger sind jedoch die Aufmerksamkeit und ein Eingreifen des Fahrers erforderlich, um die Bremsen des Fahrzeugs zu betätigen und somit das automatische Geschwindigkeitsregelungssystem außer Kraft zu setzen und Zusammenstöße zu vermeiden.
  • Um die Sicherheit automatischer Geschwindigkeitsregelungssysteme zu verbessern, wurden "intelligente" automatische Geschwindigkeitsregelungssysteme vorgeschlagen. Intelligente automatische Geschwindigkeitsregelungssysteme weisen typischerweise einen Detektor zum Erfassen von Hindernissen im Weg des Fahrzeugs und einen Controller zum Betätigen der Fahrzeugbremsen und Außerkraftsetzen des automatischen Geschwindigkeitsregelungssystems im Ansprechen auf die Erfassung von Hindernissen auf. Vorteilhaft können intelligente automatische Geschwindigkeitsregelungssysteme die Abhängigkeit von dem Fahrer reduzieren, um Zusammenstöße zu vermeiden.
  • Ein weiterer möglicher Bereich für eine Verbesserung der KFZ-Sicherheit liegt in Kollisionsvermeidungssystemen. Wie auch intelligente automatische Geschwindigkeitsregelungssysteme weisen Kollisionsvermeidungssysteme im allgemeinen einen Detektor zum Erfassen von Hindernissen auf dem Weg des Fahrzeugs und einen Controller zum Betätigen der Fahrzeugbremsen im Ansprechen auf erfaßte Hindernisse auf, um Zusammenstöße zu vermeiden.
  • Bei den Anwendungen sowohl der intelligenten automatischen Geschwindigkeitsregelung als auch der Kollisionsvermeidung ist es erforderlich, einen Detektor zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, Objekte auf dem Weg des Fahrzeugs genau und zuverlässig zu erfassen. Ein solcher Detektor wird manchmal als ein vorwärtsblickender Sensor ("Forward Looking Sensor"; FLS) bezeichnet und muß relativ unempfindlich gegen die relative Position des Kraftfahrzeugs und von Hindernissen sowie gegen Umweltbedingungen wie Temperatur, Nässe, Eis und Regen sein.
  • Radar ist eine geeignete Technologie für die Verwirklichung eines vorwärtsblickenden Automobilsensors bzw. eines Automobil-FLS. Ein für diesen Zweck geeigneter Radartyp ist das FMCW ("Frequency Modulated Continuous Wave")-Radar. Bei einem typischen FMCW-Radar erhöht sich die Frequenz des ausgesendeten CW-Signals linear von einer ersten vorgegebenen Frequenz auf eine zweite vorgegebene Frequenz. Das FMCW-Radar besitzt die Vorteile einer hohen Empfindlichkeit, einer relativ geringen Senderleistung, und einer guten Entfernungsauflösung.
  • Da es sich bei dem FLS um ein Verbraucherprodukt handelt, das sich auf die Sicherheit von Fahrzeugen auswirken kann, sind die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Sensors von entscheidender Bedeutung. Aspekte des FLS, die zu seiner Genauigkeit und Zuverlässigkeit beitragen, umfassen seine Rauschanfälligkeit und die Genauigkeit insgesamt, mit der empfangene Hochfrequenz (RF)-Signale verarbeitet werden, um Objekte innerhalb des Sichtfeldes des FLS zu erfassen. Die Rauschanfälligkeit kann beispielsweise zu Falscherfassungen führen und sogar schlimmer noch dazu führen, daß ein Objekt nicht erfaßt wird.
  • Das US-Patent 5061933 beschreibt ein Sensorsystem des vorliegend eingangs definierten Typs, bei dem die Empfangsantenne mit einem Einseitenbandgenerator in Form eines Mischers gekoppelt ist, der einen Eingang von einem spannungsgesteuerten Oszillator empfängt, der von einer Modulationsspannung gesteuert wird, die in der Sendeschaltung verwendet wird, um eine Sägezahn-Frequenzmodulation des ausgesendeten Hochfrequenzsignals zu erzeugen. Der Ausgang des Einseitenbandgenerators wird an einen Empfängermischer geliefert, dessen Ausgangsanschluß mit dem Eingangsanschluß eines dispersiven Filters gekoppelt ist. Die empfangenen Hochfrequenzsignale werden in dem Empfängermischer mit einem Abschnitt des von der Sendeschaltung eingekoppelten ausgesendeten Hochfrequenzsignals gemischt. Der von der Modulationsspannung vorgegebene Frequenzhub ergibt die Breite der von dem dispersiven Filter ausgegebenen Impulse. Dieses bekannte System ist zur Verwendung als Nahbereichsradarsystem vorgesehen.
  • GB 2183946 A beschreibt einen digitalen Frequenzsynthesizer mit einer Phasenregelschleife und einer variablen Frequenzquelle, wobei die Schleife eine Mischanordnung aufweist, die ein Signal von der variablen Frequenzquelle für die Zwecke der Frequenzinterpolation empfängt. Die Mischeranordnung ist ein Einseitenbandmischer von der Art, bei der Signale in Phasenquadratur eingegeben werden, um eine Auslöschung von unerwünschten Mischprodukten zu bewirken. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Sensorsystem nach der Definition in dem nachfolgenden Anspruch 1 zur Verfügung gestellt, auf welchen hiermit Bezug genommen wird.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines vorwärtsblickenden Automobilsensors (FLS);
  • 2 ein detailliertes Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform für den Automobil-FLS von 1;
  • 3 die VCO-Steuersignalwellenform;
  • 4 ein Blockdiagramm einer alternativen Linearisierungsschaltung zur Verwendung mit dem FLS von 2;
  • 5 ein Blockdiagramm des Digitalsignalprozessors (DSP) von 2;
  • 6 eine isometrische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform für das FLS-Gehäuse einschließlich der Sendelinse, der Sendeantenne, der Empfangslinse und der Empfangsantenne;
  • 6A eine isometrische Ansicht des FLS-Gehäuses von 6, die bezogen auf die Ansicht von 6 um 90° gedreht ist;
  • 6B eine Querschnittansicht des FLS-Gehäuses von 6 entlang der Linie 6B-6B von 6;
  • 6C eine Draufsicht auf das FLS-Gehäuse von 6B entlang der Linie 6C-6C von 6B;
  • 6D eine Querschnittansicht des FLS-Gehäuses von 6 entlang der Linie 6D-6D von 6;
  • 6E eine Draufsicht auf das FLS-Gehäuse von 6D entlang der Linie 6E-6E von 6D;
  • 7 eine alternative Ausführungsform des FLS-Gehäuses;
  • 8, 8A und 8B unterschiedliche Keulenabstände der Empfangsantenne von 2;
  • 9 und 9A Beispiele für Rückläufe von elektromagnetischer Energie, die von dem FLS von 2 empfangen werden;
  • 10 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Verarbeitungsverfahrens, das durch den DSP von 2 beim Erfassen und Verfolgen von Zielen innerhalb des Sichtfeldes des FLS ausgeführt wird; und
  • 11 ein Diagramm zur Veranschaulichung einer Blockierung des FLS.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfaßt ein vorwärtsblickender Automobilsensor (FLS) 10 eine Antennenanordnung 14, eine Mikrowellenanordnung 20 mit einem Sender 22 sowie einem Empfänger 24, und eine Elektronikanordnung 28, die aus einem Signalprozessor 30, Leistungsversorgungen 32, Steuerschaltungen 34 und einer digitalen Schnittstelle 36 besteht. Der Automobil-FLS 10 wendet Radartechnologie an und ist dazu ausgelegt, auf einem Kraftfahrzeug 40 montiert zu werden, um ein oder mehrere Objekte bzw. Ziele im Sichtfeld des FLS zu erfassen. Bei dieser Anwendung beinhalten die Ziele andere Autos, Bäume, Schilder, Fußgänger usw. Der FLS 10 erfaßt ein oder mehrere Ziele in seinem Sichtfeld und klassifiziert jedes Ziel entweder als ein "primäres" Ziel oder ein "sekundäres" Ziel. Das Primär- oder Leitziel kann auf verschiedene Weisen definiert werden und ist bei der veranschaulichenden Ausführungsform das nächstgelegene Objekt im Fahrweg bzw. auf der Fahrbahn des Kraftfahrzeugs, auf dem der FLS 10 montiert ist.
  • Steuersignale werden von dem Fahrzeug 40 an den FLS 10 über einen Steuersignalbus 42 geliefert. Diese Steuersignale umfassen ein Gierratensignal, das einer dem Fahrzeug 40 zugeordneten Gierrate entspricht, und ein Geschwindigkeitssignal, das der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht. Im Ansprechen auf diese Steuersignale und reflektierte Hochfrequenzsignale, die von dem FLS 10 empfangen werden, liefert der FLS ein oder mehrere Ausgangssignale, welches das Primärziel in seinem Sichtfeld charakterisieren, über einen Ausgangssignalbus 46 an das Fahrzeug. Diese Ausgangssignale beinhalten ein Abstandssignal, das einen Abstand im Zusammenhang mit einem Primärziel im Sichtfeld des Sensors 10 angibt, ein Abstandsratensignal, das eine Abstandsrate im Zusammenhang mit dem Primärziel angibt, und ein Azimutsignal, das den Azimut im Zusammenhang mit dem Primärziel relativ zu dem Fahrzeug 40 angibt. Die FLS-Ausgangssignale können an eine Längssteuereinheit des Fahrzeugs 40 gekoppelt werden, um in einem intelligenten Geschwindigkeitsregelungs- oder Kollisionsvermeidungssystem verwendet zu werden.
  • Die Antennenanordnung 14 weist zwei Antennen auf: eine Empfangsantenne 16 zum Empfangen von Hochfrequenzsignalen und eine Sendeantenne 18 zum Aussenden von Hochfrequenzsignalen. Der FLS 10 kann als bistatischer Radarsensor charakterisiert werden, da er separate Sende- und Empfangsantennen aufweist. Die Antennen 16, 18 sind mehrkeulig und werden parallel gesteuert, so daß sie in die gleiche Richtung weisen. Verschiedene Schaltungsanordnungen zum Wählen des Winkels der jeweiligen Antennen 16, 18 sind geeignet, einschließlich eines Mehrpositionsschalters.
  • Der Ausgang von der Empfangsantenne 16 wird an den Mikrowellenempfänger 24 gekoppelt, wo ein oder mehrere Lokaloszillatorsignale in ihrer Frequenz um einen bestimmten Betrag von der Frequenz des ausgesendeten Signals versetzt werden. Das Ausgangssignal des Empfängers 24 liegt auf einer Offset-Frequenz, wobei die Zielfrequenzen entweder über under unter dieser liegen.
  • Der Empfänger 24 weist einen Analog/Digital (A/D)-Wandler auf, der eine verstärkte Version des empfangenen Hochfrequenzsignals mit einer Rate abtastet, die mindestens das Zweifache der größten Frequenz aus dem Empfänger ist. Diese Signalproben werden durch eine FFT in dem Digitalsignalprozessor 30 verarbeitet, um den Gehalt des Signals in verschiedenen Frequenzbereichen (d.h. Frequenzstützstellen bzw. Frequenz-Bins) zu bestimmen. Die FFT-Ausgänge dienen als Daten für den Rest des Signalprozessors 30. Die übrigen Teile des FLS 10 sind Standardelemente, einschließlich einer Leistungsversorgung 32, Steuerschaltungen 34 mit einem Systemzeitgeber (quarzgesteuerter Oszillator) für die Frequenzstabilität, und eine digitale Schnittstelle 36.
  • Die Weise, wie der Signalprozessor 30 empfangene Hochfrequenzsignale verarbeitet, um die oben beschriebenen Ausgangssignale über den Ausgangssignalbus 46 an das Fahrzeug 40 zu liefern, welche den Abstand, die Abstandsrate und/oder den Azimut eines Primärzieles angeben, ist nachfolgend in Verbindung mit dem Ablaufdiagramm von 10 und in einer ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung No. 08/745,530 mit der Bezeichnung RADAR SYSTEM AND METHOD OF OPERATING SAME beschrieben, die am 12.11.1996 eingereicht wurde, und auf deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm von 2 weist ein bevorzugter FLS 10 einen Sendesignalpfad auf, der von der Senderschaltung 50 und der Sendeantenne 52 zur Verfügung gestellt wird, und einen Empfangssignalpfad, der von einer Empfängerschaltung 54 und einer Empfangsantenne 56 zur Verfügung gestellt wird. In einer allgemeinen Übersicht erzeugt der FLS 10 ein Sendersignal mit der Senderschaltung 50 zum Koppeln an die Sendeantenne 52 über den Signalpfad 58. Das ausgesendete Hochfrequenzsignal erfaßt Objekte im Sichtfeld (FOV) des FLS 10, und Abschnitte des ausgesendeten Signals werden von den Objekten reflektiert und von der Empfangsantenne 56 empfangen.
  • Das empfangene Hochfrequenzsignal wird der Empfängerschaltung 54 zur Verarbeitung einschließlich Abwärtskonvertierung und Filtern zugeführt, und wird daraufhin einem Digitalsignalprozessor (DSP) 60 zugeführt. Der DSP 60 verarbeitet das empfangene Signal, indem er eine FFT durchführt, und verwendet die aus der FFT resultierenden Daten zur Ausführung eines Algorithmus, mit dem mindestens ein Primärziel innerhalb des Sichtfeldes des FLS 10 erfaßt und verfolgt wird. Der Erfassungs- und Verfolgungsalgorithmus ist allgemein in Verbindung mit dem Ablaufdiagramm von 10 und in der oben erwähnten und mit einbezogenen, ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 08/745,530 beschrieben.
  • Betrachtet man den FLS 10 in mehr Detail, so spricht die Senderschaltung 50 auf ein Systemtaktsignal an, das von einem Frequenzsynthesizer 140 erzeugt wird und über die Signalleitung 62 an die Schaltung 50 gekoppelt wird, und spricht ferner auf Steuersignale 64a64c an, die von dem DSP 60 zur Verfügung gestellt werden. Die Senderschaltung 50 weist einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 70 auf. Bei der veranschaulichenden Ausführungsform wird der VCO 70 von einer Indiumphosphid (InP)-Gunn-Diode gestellt, die in der Lage ist, ein Sendesignal 58 mit einem Signalpegel von ca. +8 dBm an der Sendeantenne 52 zu erzeugen. Für den Durchschnittsfachmann dürfte ersichtilch sein, daß auch andere VCO-Typen geeignet sein können, beispielsweise einschließlich MMIC ("Monolithic Microwave Integrated Circuit")-Oszillatoren, die entweder HBT ("Hetero-junction Bipolar Transistor")- oder PHEMT ("Pseudomorphic High Electron Mobility Transistor")-Technologie anwenden.
  • Im Ansprechen auf ein angelegtes VCO-Steuersignal 72 liefert der VCO 70 das Hochfrequenzsendesignal 58, vorliegend mit einer Frequenz in dem Bereich von etwa 75,95 GHz bis 76,25 GHz. Die jeweilige Frequenz des Hochfrequenzsendesignals 58 wird von dem VCO-Steuersignal 72 bestimmt. Durch Variieren der Spannung des VCO-Steuersignals 72 stellt der VCO 70 somit entsprechende Variationen der Frequenz des Hochfrequenzsignals 58 zur Verfügung.
  • Bevorzugt arbeitet die Senderschaltung 50 als ein FMCW ("Frequency Modulated Continuous Wave")-System. Bei einem FMCW-Radar besitzt das Sendesignal 58 eine Frequenz, die sich über die Zeit auf eine vorgegebene Weise ändert. Bei dieser Anordnung kann ein Maß für die Laufzeit des Hochfrequenzsignals bestimmt werden, indem die Frequenz des empfangenen Signals 120 mit einer Abtastprobe der Frequenz des Sendesignals 58 verglichen wird. Die Abstandsbestimmung wird zur Verfügung gestellt, indem die Schwebungsfrequenz zwischen den Frequenzen des Sendesignals 58 und des Rücklaufsignals 120 gemessen wird. Die somit gemessene Frequenz ist gleich der Neigung der Sendesignalfrequenzflanke mal die Zeitverzögerung des Rücklaufsignals. Aufgrund der konstanten Geschwindigkeit von elektromagnetischer Strahlung ist die Zeitverzögerung direkt proportional zum Abstand des Zieles bzw. Objektes, von dem das Rücklaufsignal reflektiert wird. Die gemessene Frequenz enthält ferner die Dopplerfrequenz infolge der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Ziel und dem Fahrzeug, auf dem der FLS 10 montiert ist. Um die zwei Beiträge zu der gemessenen Frequenzverschiebung voneinander zu trennen und zu identifizieren, hat die zeitvariable Frequenz des Sendesignals 58 die Form einer linearen Flanke, die von einem VCO-Steuersignal 72 mit einer charakteristischen Form zur Verfügung gestellt wird, welche in 3 gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 weist das VCO-Steuersignal 72 einen Flankenanstiegsabschnitt 74, einen Dauerstrich (CW)-Abschnitt 76 und einen Flankenabfallabschnitt 78 auf. Bei der veranschaulichenden Ausführungsform sind die Abtastintervalle während der Flankenanstiegs-, CW- und Flankenabfallabschnitte 74, 76 bzw. 78 in der Größenordnung von 1,024 ms und werden mit einer Rate von 1 MHz abgetastet, um 1024 Abtastproben in jedem solchen Intervall zu ergeben. Mit Hanning-Gewichtung stellt diese Anordnung eine Entfernungsauflösung von ca. 0,78 m und eine Abstandsratenauflösung von ca. 2,8 m/s zur Verfügung. Nimmt man einen minimalen Rauschabstand von 11 dB und die Verarbeitung von zwei Rampenpaaren zum Verfolgen eines Zieles an, so liegt die Meßgenauigkeit von Abstand und Abstandsrate in der Größenordnung von 0,11 m bzw. 0,39 m/s. Da jedoch Rauschabstände für Ziele vom Fahrzeugtyp innerhalb des 100 m-Betriebsbereiches des FLS 10 typischerweise über 20 dB liegen, beträgt die Genauigkeit in der Größenordnung von 0,04 m für den Abstand und 0,14 m/s für Abstandsrate.
  • Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des FLS 10, und insbesondere um eine Unschärfe der Frequenz des empfangenen Hochfrequenzsignals 120 zu vermeiden, ist es wichtig, daß das VCO-Steuersignal 72 im wesentlichen lineare Flankenanstiegs- und Flankenabfallabschnitte 74 bzw. 78 aufweist. Zu diesem Zweck, und erneut unter Bezugnahme auf 2, ist eine Linearisierungsschaltung 80 vorgesehen, um sicherzustellen, daß das VCO-Steuersignal 72 linear ansteigt und abfällt, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Ein Abschnitt des Hochfrequenzsendesignals 58 wird über einen Koppler 82 zurück an einen Eingangsanschluß eines Mischers 84 geleitet. Ein zweiter Eingangsanschluß des Mischers 84 empfängt ein Lokaloszillatorsignal, das von einem dielektrischen Resonatoroszillator (DRO) 86 erzeugt wird. Der Mischer 84 arbeitet als ein Abwärtsumsetzer, um an seinem Ausgangsanschluß ein Zwischenfrequenzsignal (IF-Signal) mit einer Frequenz in der Größenordnung von zwischen 350 MHz und 659 MHz zu erzeugen. Das IF-Signal wird an einen Verstärker 90 gekoppelt, dessen Ausgangssignal gemäß der Darstellung über die Signalleitung 92 ein Eingangssignal an die Linearisierungsschaltung 80 zur Verfügung stellt.
  • Die Linearisierungsschaltung 80 weist ein Teilerelement 94 auf, das die Funktion hat, das 50 MHz-Taktsignal 62 durch einen Wert von 69 zu teilen, um ein Ausgangssignal 98 mit einer nominalen Frequenz von 520,8 kHz zum Koppeln an einen Eingangsanschluß eines Mischers 96 zur Verfügung zu stellen. Das Signal 98 wird ferner an einen Zähler 100 der Senderschaltung 50 gekoppelt.
  • Der Zähler 100 spricht auf Steuersignale 64a64c von dem DSP 60 und auf das 520,8 kHz-Eingangssignal 98 an, um aufwärts oder abwärts zu zählen oder seinen gegenwärtigen Zählwert zu verriegeln und ein Signal 102 mit einem digitalen Wert von zwischen 673 und 1265 zur Verfügung zu stellen, wobei ein solcher Wert einen Wert N darstellt. Das Signal 102 mit dem Wert N wird an ein Teilerelement 104 gekoppelt, das die Frequenz des Eingangssignals 92 durch den Wert N teilt, um ein Signal 106 zum Koppeln an einen zweiten Eingangsanschluß des Mischers 96 zu erzeugen.
  • Die Linearisierungsschaltung 80 hat die Funktion, ein Ausgangssignal 108 zur Verfügung zu stellen, das mit dem Eingangssignal 92 phasensynchronisiert ist. Dies wird erreicht durch Vergleichen des geteilten Ausgangsfrequenzsignals 106 des Millimeterwellen-VCO 272 mit einem festen Bezugsfrequenzsignal 98. Das geteilte Ausgangsfrequenzsignal 106 des VCO wird mit dem festen Bezugsfrequenzsignal 98 in einem Phasen-/Frequenzdetektor kombiniert, der eine zu Phasen- und Frequenzfehlern zwischen dem festen Bezugsfrequenzsignal 98 und dem geteilten Ausgangsfrequenzsignal 106 proportionale Fehlerspannung 108 zur Verfügung stellt. Die Fehlerspannung 108 wird von einem Schleifenfilter 110 gefiltert, um das VCO-Steuersignal 72 zur Verfügung zu stellen, das zurück an den VCO 70 geleitet wird, um ihn so einzustellen, daß das geteilte Ausgangsfrequenzsignal 106 gleich dem festen Bezugsfrequenzsignal 98 ist. Indem der Teiler 104 programmierbar gemacht und der Divisor um einen festen Betrag mit einer festen Rate (die durch den Quarzzeitgeber des Systems eingestellt wird) inkrementiert wird, ändert der VCO 70 durch die Rückkopplungsschleife seine Frequenz linear (d.h. df/dt ist konstant). Das VCO-Steuersignal 72 (alternativ auch als Chirp-Signal bezeichnet) ist naturgemäß linear, da jeder Frequenzschritt und jeder Zeitschritt während der gesamten Chirp-Dauer gleich sind.
  • Mit der Linearisierungsschaltung 80 ändert das VCO-Steuersignal 72 seine Frequenz im Ansprechen auf Änderungen des N-Wert-Signals 102. Insbesondere sobald sich das N-Wert-Signal 102 ändert, nähert sich das VCO-Steuersignal 72 exponentiell an eine neue Frequenz an, wobei die genaue Wellenform von verschiedenen Schleifenparametern abhängt. Die Größe des Frequenzschritts und Zeitschritts, mit dem sich das VCO-Steuersignal 72 an die neue Frequenz annähert, werden so ausgewählt, daß sie die Neigungsanforderung eines vorgegebenen VCO-Steuersignals (d.h. Chirp-Signals) erfüllen. In der veranschaulichenden Ausführungsform beträgt die Chirp-Neigung ca. 270 kHz/μs, was einem Zeitschritt von 1,9245 ms entspricht. Die Chirp-Neigung wird gemäß einer Vielfalt von Faktoren gewählt, die Verarbeitungsgeschwindigkeit, Abtastgeschwindigkeit, Auflösung und dynamischen Bereich der in DSP 60 verwendeten A/D-Wandler, sowie die Anzahl von Punkten, die in einer über den DSP 60 ausgeführten FFT (Fast Fourier Transform)-Berechnung enthalten sind, umfassen, jedoch nicht hierauf beschränkt sind. Bei dieser besonderen Ausführungsform wird eine Nyquist-Abtastrate von 1 MHz und eine 1024-Punkt-FFT verwendet.
  • Da der Frequenzschritt und der Zeitschritt, mit denen sich das VCO-Steuersignal 72 an eine neue Frequenz annähert, auf einem konstanten Wert gehalten werden, sind der Flankenanstiegs- und Flankenabfallabschnitt, 74, 78 des VCO-Steuersignals 72 naturgemäß im wesentlichen linear. Bei der veranschaulichenden Ausführungsform liegt die Linearität des VCO-Steuersignals 72 in der Größenordnung von ca. 0,04%, was einer Frequenzvariation in dem empfangenen Hochfrequenzsignal 120 von weniger als ca. 100 Hz entspricht. Während bestimmte Schleifenparameter, die eine Funktion des Wertes N sind, die Linearität des VCO-Steuersignals 72 beeinträchtigen können, können diese Parameter durch Einstellen der Schleifenverstärkung als Funktion des Wertes N kompensiert werden. Die Schleifenverstärkung wird durch Einstellen der Kompensationsschaltungsanordnung des Schleifenfilters 110 kompensiert.
  • Für den Durchschnittsfachmann dürfte ersichtlich sein, daß auch andere Schaltungsausführungen verwendet werden können, die veranlassen, daß der Frequenz- und Zeitschritt, mit dem sich das VCO-Steuersignal 72 an eine neue Frequenz annähert, im wesentlichen konstant gehalten werden, um die Linearität des VCO-Steuersignals 72 im wesentlichen sicherzustellen. Eine solche alternative Schaltung ist nachfolgend in Verbindung mit 4 gezeigt und beschrieben.
  • Obgleich dies in 2 nicht unmittelbar bildlich dargestellt ist, sind bei der veranschaulichenden Ausführungsform die Ausrichtkeulen 66a, 66m der Empfangsantennenkeulen 66 und die Ausrichtkeulen 68a, 68m der Sendeantennenkeulen 68 ca. 20° in entgegengesetzten Richtungen von der nominalen Mittellinie des betreffenden Fahrzeugs (und der Antenne, falls die Antenne körperlich entlang der Fahrzeugmittellinie angeordnet ist) weg gerichtet und ferner in ca. 45° nach unten auf die Fahrbahnoberfläche gerichtet.
  • Mit dieser besonderen Methode resultieren Ausrichtmessungen, die bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von zwischen 40 und 80 Meilen/h vorgenommen werden, in einem maximalen Fehler in der Größenordnung von 0,127°. Da die Zuverlässigkeit der vorliegenden Ausrichtmethode eine Funktion des Rauschabstandes ist, wird bevorzugt eine vertikale Polarisierung verwendet, um Signalrückläufe in den Empfangsantennenausrichtkeulen 66a, 66m zu maximieren. Die Ausrichtmethode verwendet Antennenkeulen mit einer relativ schmalen Keulenbreite. Bei solcherart gerichteten Antennenkeulen fühlt das Sensorsystem Unterschiede in Dopplerrückläufen, die aus einer Falschausrichtung des Sensors resultieren. Wenn beispielsweise die Ausrichtantennen 66a, 66m, 68a, 68m ordnungsgemäß ausgerichtet und im wesentlichen auf spiegelbildliche Ränder einer Straße gerichtet sind, sollten im wesentlichen identische Dopplerrückläufe von dem Sensorsystem empfangen und erfaßt werden. Falls jedoch die Antennenkeulen 66a, 66m, 68a, 68m nicht ordnungsgemäß ausgerichtet sind, dann müßten von dem Sensorsystem verschiedene Dopplerrückläufe empfangen und erfaßt werden, was somit eine unsachgemäße Ausrichtung des FLS 10 relativ zum Fahrzeug 40 anzeigt.
  • Wie unter Bezugnahme auf 4 durch die Schaltung 200 veranschaulicht ist, können Abschnitte des Senders 50 (2) mit analogen Schaltungen und Verfahren ausgeführt sein, um das VCO-Steuersignal 72 (2, 3) mit im wesentlichen linearen Flankenanstiegs- und Flankenabfallabschnitten zur Verfügung zu stellen. Die Schaltung 200 spricht auf das VCO-Rückkopplungssignal 92 (2) und auf ein von dem Synthesizer 140 erzeugtes festes Bezugsfrequenzsignal 202 (2) an. Bei der veranschaulichenden Ausführungsform hat das feste Bezugsfrequenzsignal 202 eine nominale Frequenz von ca. 400 kHz. Das Rückkopplungssignal 92 ist an ein SAW ("Surface Acoustic Wave")-Interferometer 204 gekoppelt, das eine SAW-Verzögerungsleitung 206 und einen Mischer 208 aufweist, die gemäß der Darstellung angeordnet und gekoppelt sind. Das Rückkopplungssignal 92 wird an einen Eingangsanschluß der SAW-Verzögerungsleitung 206 und an einen ersten Eingangsanschluß 208a des Mischers 208 gelegt. Die SAW-Verzögerungsleitung liefert ein phasenverschobenes Signal an einen zweiten Eingangsanschluß 208b des Mischers 208. Der Mischer 208 erfaßt Phasendifferenzen zwischen den zwei Signalen, die an die Anschlüsse 208a bzw. 208b gelegt sind. Der Mischer 208 stellt an einem Ausgangsanschluß 208c (entsprechend dem Ausgangsanschluß des Interferometers 204) ein Interferometer-Ausgangssignal 210 mit einer Frequenz zur Verfügung, die proportional zur Neigung des VCO-Steuersignals 72 ist. Das Signal 210 wird an einen Eingang 212a eines Mischers 212 gekoppelt.
  • Das feste Bezugsfrequenzsignal 202 wird von dem Synthesizer 140 an einen Eingang eines Phasenschalters 214 gelegt, dessen Ausgang gemäß der Darstellung an einen zweiten Eingang 212b des Mischers 212 gekoppelt ist. Der Phasenschalter 214 wird in eine erste Schaltposition gestellt, wenn die Frequenz des von dem VCO 70 gelieferten Signals (2) bezogen auf die Zeit zunimmt, wie in dem Wellenformabschnitt 74 gezeigt ist (3), um dadurch eine erste Phasenverschiebung in das Signal einzuführen, das an den Mischeranschluß 212b gelegt wird. Wenn jedoch die Frequenz des von dem VCO 70 zur Verfügung gestellten Signals bezogen auf die Zeit abnimmt, wie in dem Wellenformabschnitt 78 gezeigt ist (3), wird der Phasenschalter 214 in eine zweite Schaltposition gestellt, um dadurch eine zweite Phasenverschiebung in das Signal einzuführen, das an den Mischeranschluß 212b gelegt wird.
  • Das Interferometer-Ausgangssignal 210 ist ein Differenzsignal, das den Betrag bestimmt, um den die VCO-Abstimmspannung 72 (VVCO) eingestellt werden muß, um das VCO-Ausgangssignal mit einer bestimmten Frequenz zur Verfügung zu stellen. Das vom Phasenschalter 214 an den Mischereingangsanschluß 212b gelieferte Signal bestimmt die Richtung, in der sich die VCO-Abstimmspannung 72 VVCO ändern muß (d.h. ob die Größe der Abstimmspannung VVCO zunehmen oder abnehmen soll). Der Phasenschalter 214 befindet sich somit in Abhängigkeit davon, ob die VCO-Signalwellenform eine positive Neigung oder eine negative Neigung besitzt, in einer von zwei Schaltpositionen. Bei dieser Vorgehensweise behält die Phasenregelschleife die Phasenverriegelung während Neigungsübergangsperioden des VCO-Abstimmspannungssignals 72 bei.
  • Der Mischer 212 vergleicht das feste Bezugsfrequenzsignal 202 mit dem Interferometersignal 210, das eine Frequenz aufweist, die von der Neigung des VCO-Steuersignals 72 bestimmt wird, um ein Fehlersignal 220 an einem Ausgangsanschluß davon zu erzeugen. Das Fehlersignal 220 wird an einen ersten Eingang eines Verstärkers 224 gekoppelt. Eine lineare Spannungsflanke 226 wird an einen zweiten Eingang des Verstärkers 224 gekoppelt. Der Ausgang des Verstärkers 224 stellt das VCO-Steuersignal 72 zum Abstimmen des VCO 70 zur Verfügung.
  • Der Mischer 227 stellt eine Ausgangsfehlerspannung 231 zur Verfügung, die in dem Verstärker 228 zu einer festgelegten Vorspannung 232 hinzuaddiert wird, um eine Abstimmspannung 233 zu erzeugen, wenn der VCO 70 (2) angewiesen wird, in den CW-Betriebsmodus überzugehen, um somit den VCO 70 am niederfrequenten Ende des VCO-Frequenzabstimmungsbereichs mit einem Signal zu synchronisieren, dessen Frequenz von einem relativ frequenzstabilen Quarzoszillator abgeleitet ist. Dies minimiert Änderungen der Signalfrequenz, die allgemein als "Frequenzabdrift" bezeichnet werden, und die aufgrund von Änderungen in Umgebungsbedingungen auftreten können, wie z.B. thermischen Änderungen, welche sich auf die Betriebscharakteristiken des VCO 70 auswirken.
  • Der Mischer 227, der Verstärker 228 und der Rückkopplungssignalpfad 230 stellen ein Dauerstrich (CW)- oder frequenzmoduliertes Dauerstrich (FMCW)-Wahlsignal zur Verfügung. Wenn das Wahlsignal einen ersten Wert besitzt, stellt der VCO 70 (2) ein FMCW-Signal zur Verfügung, und wenn das Wahlsignal einen zweiten Wert besitzt, stellt der VCO 70 ein CW-Signal zur Verfügung.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 ist der Empfangspfad des FLS 10 einschließlich der Empfangsantenne 56 und der Empfängerschaltung 54 vorliegend dazu ausgelegt, Dauerstrich (CW)-Signale zu empfangen. Bei der veranschaulichenden Ausführungsform ist die Empfängerschaltung 54 als ein Chopped-Homodyne-Empfänger vorgesehen. Wie deutlich werden wird, verschiebt diese besondere Empfängerschaltung 54 vorteilhaft das empfangene Hochfrequenzsignal 120 über den 1/f-Rauschbereich der Empfängerschaltung 54 und insbesondere eines ihr zugeordneten Abwärtsumsetzers 146 hinaus. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Empfängerschaltung 154 beim Erreichen einer niedrigen Rauschpegelzahl in der Größenordnung von etwa 6 Dezibel (dB) ist die Verwendung eines Verstärkers niedrigen Rauschpegels (LNA) 122 vor dem Abwärtsumsetzer 146, wie noch beschrieben wird.
  • Die Empfangsantenne 56 koppelt ein empfangenes Hochfrequenzsignal 120 an die Empfängerschaltung 54. Insbesondere wird das Empfangssignal 120 an einen LNA 122 gekoppelt, der ein verstärktes Ausgangssignal 124 an einen Einseitenbandgenerator ("Single-Sideband Generator"; SSBG) 126 liefert. Der LNA 122 und der SSBG 126 haben die Funktion, das Gesamtrauschen in Verbindung mit dem empfangenen Hochfrequenzsignal 120 bedeutend zu reduzieren. Wie sich zeigen wird, ermöglicht die Verwendung dieser besonderen Schaltungen einen zuverlässigen und genauen Betrieb des FLS 10 beim Erfassen von Zielen innerhalb des Sichtfeldes des FLS 10.
  • Der SSBG 126 weist einen Leistungsaufteiler 128 auf, an den das verstärkte Signal 124 gekoppelt wird. Der Teiler 128 teilt das Signal 124 in zwei Signale mit einer gleichen Leistung und Phase zum Koppeln an die Verstärker 132 und 134 gemäß der Darstellung. Die Verstärker 132 und 134 empfangen jeweilige In-Phase- und Quadratur (I/Q)-Signale vom Frequenzsynthesizer 140. Die I- und Q-Signale haben eine nominale Frequenz in der Größenordnung von 6,25 MHz und sind relativ zueinander 90° außer Phase. Somit sind die Ausgangssignale 136, 138 der Verstärker 132 bzw. 134 relativ zueinander 90° außer Phase.
  • Die Verstärkerausgangssignale 136, 138 werden an die Eingangsanschlüsse eines Quadraturkopplers 142 gekoppelt, der einen ersten abgeschlossenen Ausgangsanschluß und einen zweiten Ausgangsanschluß, der über eine Signalleitung 144 an einen Abwärtskonvertierungsmischer 146 gekoppelt ist, aufweist. Der Quadraturkoppler 142 subtrahiert die an ihn gelegten Eingangssignale voneinander, um ein erstes Ausgangssignal an dem ersten Ausgangsanschluß zur Verfügung zu stellen, und addiert die Eingangsignale, um ein zweites Ausgangssignal an dem zweiten Ausgangsanschluß für das Koppeln an den Abwärtskonvertierungsmischer 146 zur Verfügung zu stellen.
  • Ein Abschnitt des Sendesignals 58 wird von dem VCO 70 über den Koppler 82 durch einen Signalpfad 148 gekoppelt, um ein Lokaloszillator (LO)-Signal an dem LO-Eingangsanschluß des Abwärtskonvertierungsmischers 146 zur Verfügung zu stellen. Der Mischer 146 stellt ein Zwischenfrequenz (IF)-Signal 150 an einem Ausgangsanschluß davon für eine weitere Verarbeitung zur Verfügung.
  • Das IF-Signal 150 ist an weitere Empfängerschaltungsanordnung gekoppelt, einschließlich eines Verstärkers 152, eines Amplitudendämpfungselementes 154, eines Puffers 156, eines IF-Mischers 158, eines Puffers 160 und eines Filters 162, die gemäß der Darstellung sämtlich in Reihe gekoppelt sind. Der Amplitudendämpfer 154 spricht auf ein Steuersignal 164 von dem DSP 60 an und ermöglicht eine Einstellung des IF-Signalpegels, um eine Sättigung eines Analog/Digital (A/D)-Wandlers 166 zu verhindern. Der IF-Mischer 158 spricht auf das verarbeitete Empfangssignal an sowie auf ein Oszillatorsignal, das von dem Synthesizer 140 zur Verfügung gestellt wird, das vorliegend eine nominale Frequenz von 6,25 MHz besitzt, für eine weitere Abwärtskonvertierung des IF-Signals auf Frequenzen, die für die Verarbeitung durch den A/D-Wandler 166 geeignet sind, vorliegend auf Frequenzen in der Größenordnung von 250 kHz.
  • Das Ausgangssignal 168 des Filters 162 wird an den A/D-Wandler 166 gekoppelt, der mit dem DSP 60 in Verbindung steht. Wie oben angemerkt wurde, ist der Vorgang zum Erfassen und Verfolgen eines Primärziels im Sichtfeld des FLS 10, der von dem DSP 60 im Ansprechen auf empfangene Hochfrequenzsignale ausgeführt wird, in Verbindung mit dem Ablaufdiagramm von 10 und in der oben erwähnten und mit einbezogenen US-Patentanmeldung Nr. 08/745,530 beschrieben. Es genügt festzustellen, daß der DSP 60 an eine Fahrzeugschnittstelle Ausgangssignale 170 zur Verfügung stellt, die das Primärziel beispielsweise im Hinblick auf seinen Abstand, seine Abstandsrate und/oder den Winkel relativ zu dem Fahrzeug, auf dem der FLS 10 montiert ist, charakterisieren. Eine Leistungsversorgung 172 des FLS 10 kann durch die Batterie des Fahrzeugs, auf dem der FLS montiert ist, mit Leistung versorgt werden.
  • Bevorzugt sind der LNA 122 und der SSBG 126 als eine oder mehrere monolithische integrierte Mikrowellenschaltungen ("Monolithic Microwave Integrated Circuits"; MMIC) ausgeführt. Für den Durchschnittsfachmann dürfte jedoch ersichtlich sein, daß verschiedene Herstellungsverfahren, einschließlich der sogenannten Chip-and-Wire-Verfahren und andere Anordnungen geeignet sind, Bauteile für den FLS 10 zur Verfügung zu stellen.
  • Die Ausrichtung des FLS 10 relativ zu dem Fahrzeug 40, auf das er montiert ist, wird unter Verwendung von zwei Keulen 68a, 68b der Sendeantennenkeulen 68 und zwei Keulen 66a, 66m der Empfangsantennenkeulen 66 bewerkstelligt. In der allgemeinen Übersicht senden die Sendeantennenkeulen 68a, 68m ein vorgegebenes Hochfrequenzausrichtsignal aus. Reflexionen von dem ausgesendeten Hochfrequenzsignal werden von den Empfangsantennenkeulen 66a, 66m empfangen und werden verarbeitet, um die Ausrichtung des FLS 10 relativ zur Bewegung des Fahrzeugs zu bestimmen. Dieser Ausrichtvorgang wird jedes Mal wiederholt, wenn das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird, und die Ergebnisse werden von dem DSP 60 während des Betriebs beim Verarbeiten von Hochfrequenzsignalreflexionen verwendet, um Variationen in der Ausrichtung beim Erfassen und Verfolgen von Zielen innerhalb des Sichtfeldes des FLS zu kompensieren.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm von 5 ist eine geeignete Architektur für den DSP 60 gezeigt. Der DSP 60 weist Signalprozessorschaltungen 180, 182 auf, von denen jede zugeordnete Speicherkomponenten 184 bzw. 186 aufweist, einschließlich mindestens ein First-In-First-Out (FIFO)-Elementes, eines SRAM-Elementes und eines EEPROM-Elementes. Bei der veranschaulichenden Ausführungsform ist die Verarbeitungsschaltung 180 speziell für die Verarbeitung von empfangenen Hochfrequenzsignalen 120 (2) ausgelegt, und die Verarbeitungsschaltung 182 ist speziell für die Datenaufzeichnungs- und anzeigefunktionen ausgelegt. Ein DRAM 187 ist zwischen die Prozessoren 180, 182 gekoppelt und stellt sicher, daß die Prozessoren 180, 182 jeweils Zugriff auf Informationen haben, über welche die Prozessoren 180, 182 gemeinsam verfügen müssen.
  • Zusätzliche Komponenten des DSP 60 umfassen eine Zeitgeberschaltung 188, Schnittstellenschaltungen 190a190d für die Verbindung mit verschiedenen Elementen des FLS 10 und des Fahrzeugs, auf das der FLS montiert ist. Insbesondere ist die Leitungsempfängerschaltung 190a mit dem A/D-Wandler 166 (2) gekoppelt, die Treiber/Empfängerschaltung 190b ist an einem ersten Anschluß mit dem Fahrzeugcomputer gekoppelt, der an einem ersten Anschluß Sensorsteuerbefehle empfängt und zur Verfügung stellt. Solche Befehle bestimmen den Betriebsmodus des Sensors (z.B. Standby-Modus vs. aktiver Modus, usw.). Ein zweiter Anschluß der Treiber/Empfängerschaltung 190b ist mit der Zeitgeberschaltung 188 gekoppelt. Eine Treiber/Empfängerschaltung 190c ist mit einer optionalen Prüfschnittstelle gekoppelt, die verwendet wird, um eine nützliche Einrichtung zum Prüfen des DSP 60 zur Verfügung zu stellen. Die Schutzschaltung 190d ist mit der Längssteuereinheit des Fahrzeugs gekoppelt, auf das der FLS 10 montiert ist.
  • Bei der veranschaulichenden Ausführungsform ist der DSP 60 auf einer Platine ausgeführt, die sich von anderen Komponenten und insbesondere von den Antennen 52, 56 des FLS 10 beabstandet befindet. Für den Durchschnittsfachmann dürfte jedoch ersichtlich sein, daß verschiedene Komponenten, Architekturen und Ausführungen des DSP 60 möglich sind, einschließlich der Verwendung nur einer einzigen Prozessorschaltung, die auf einer oberflächenmontierten Platine innerhalb des gleichen Gehäuses wie die anderen Komponenten des FLS 10 ausgeführt sein kann. Bei der veranschaulichenden Ausführungsform sind die Verarbeitungsschaltungen 180, 182 von dem Typ, der von Texas Instruments unter der Produktnr. TMS320C30 vertrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 66E, in denen gleiche Bestandteile durchwegs mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, weist eine Antennenanordnung 250 eine Mehrzahl von Sendeantenneneingangsanschlüssen 252a252N auf, die mit den Eingangsanschlüssen einer Rotman-Linse 256 gekoppelt sind. Die Rotman-Linse 256 empfängt Hochfrequenzsignale von einem oder mehreren der Eingangsanschlüsse 252 und stellt Hochfrequenzsignale mit einer vorgegebenen Amplitude und vorgegebenen Phasebeziehungen an den Ausgangsanschlüssen 258a258N zur Verfügung. Die in Phase und Amplitude eingestellten Hochfrequenzsignale werden über bestimmte der Sendesignalpfadspeiseleitungen 260a260N an eine Sendeantenne 262 (6A) und insbesondere an entsprechende einer Mehrzahl von Sendeantennenelementen 265 (6A) geliefert.
  • Die Antennenanordnung 250 weist auch eine Mehrzahl von Empfangsantennenausgangsanschlüssen 264a264N auf, die an die Eingangsanschlüsse einer zweiten Rotman-Linse 266 gekoppelt sind. Die Rotman-Linse 266 empfängt Hochfrequenzsignale an einem oder mehreren Eingangsanschlüssen 268a268N. Die Hochfrequenzsignale werden an die Rotman-Linseneingangsanschlüsse 268 über eine Reihe von HF-Speiseleitungen 270a270N geliefert, die eine Sendeantenne 272 (6A) und insbesondere entsprechende einer Mehrzahl von Empfangsantennenelementen 269 (6A) an eine Rotman-Linse 266 koppeln.
  • Somit weist die Antennenanordnung 250 eine Sendeantenne 262 und zugeordnete Speiseschaltungsanordnungen sowie eine Empfangsantenne 272 und zugeordnete Speiseschaltungsanordnungen auf. Die Sende- und Empfangsantennen 262, 272 sind bevorzugt als gedruckte Schaltungsantennen vorgesehen, wie etwa der Typ, der in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung mit der Anmeldungsnr. 08/561,513 und der Bezeichnung ANTENNA beschrieben ist, die am 21.11.1995 im Namen der vorliegenden Anmelderin eingereicht wurde, und auf deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Die Sende- und Empfangsantennen 262, 272 sind bevorzugt auf ein dielektrisches Substrat 273 gedruckt, das mit einem Gehäuse 282 (6D) gekoppelt ist, das beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen Material mit einer ausreichenden Festigkeit gefertigt ist, um das dielektrische Material zu tragen, auf das die Antenne gedruckt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6B und 6D weist eine FLS-Anordnung 250 mit einer Länge L, einer Breite W und einer Höhe H einen Montageaufbau 282 mit Sende- und Empfangsantennen 262, 272 und zugeordneten, damit gekoppelten Speiseschaltungsanordnungen auf. Bei einer besonderen Ausführungsform hat der FLS 280 eine Breite W von ca. 4 Inch, eine Höhe H von ca. 3,5 Inch und eine Länge L von ca. 8,8 Inch. Ein Radom 283 ist über den Sende- und Empfangsantennen 262, 272 angeordnet. Gemäß der obenstehenden Erläuterungen können die Sende- und Empfangsspeiseleitungen durch eine Reihe von Speiseleitungen 252, 264 zur Verfügung gestellt werden, die mit jeweiligen der Rotman-Linsen 256, 266 gekoppelt sind.
  • Erste Enden der Speiseleitungen 264 sind mit der Rotman-Linse 266 gekoppelt, und zweite Enden der Speiseleitungen 264 sind mit einem Einpol-Mehrstufenschalter 284b gekoppelt. Der Schalter 284b koppelt ausgewählte der Mehrzahl von Speiseleitungen 264 mit einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 284a. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der VCO 284 und der Schalter 284b als monolithische integrierte Mikrowellenschaltungen (MMICs) ausgeführt.
  • Auf ähnliche Weise sind erste Enden der Speiseleitungen 252 mit der Rotman-Linse 256 gekoppelt, und zweite Enden der Speiseleitungen 252 sind durch einen Einpol-Mehrstufenschalter 286b mit einer Empfängerschaltung 286a gekoppelt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der Schalter 286b und die Empfängerschaltung 286a als MMICs vorgesehen. Die Einpol-Mehrstufenschalter 284b, 286b werden verwendet, um bestimmte der Rotman-Linsenzuführpunkte zu wählen, um so jeweilige Sende- und Antennenkeulen in eine bestimmte, gewünschte Richtung zu richten.
  • Bei dieser besonderen Ausführungsform sind die gedruckte Schaltungsantennen- und Speiseschaltungsanordnungen gemäß der Darstellung in einer U-Form hergestellt oder anderweitig ausgebildet und mit dem Montageaufbau 282 gekoppelt. Ebenfalls mit dem Montageaufbau 282 gekoppelt sind ein oder mehrere Platinen 290, 292, auf denen Steuerschaltungen, Linearisierungsschaltungen und andere Schaltungen angeordnet sind, wie oben in Verbindung mit 25 erörtert wurde. Die VCO-Elektronik 294 und eine Leistungsversorgung 296 sind ebenfalls gemäß der Darstellung mit dem Montageaufbau 282 gekoppelt, um somit eine kompakte, bistatische Zweifachspeisungs-Antennenanordnung 250 und FLS 280 zur Verfügung zu stellen. Die FLS-Anordnung kann physisch und elektrisch mit einem Fahrzeug gekoppelt sein durch einen Eingangs-/Ausgangsverbinder 298.
  • Unter Bezugnahme auf 6C wurden Teile des Radom 283 und der Antenne 272 entfernt, um eine erste Oberfläche der Platine 290 zu zeigen, auf der die oben erwähnten Steuer-, Linearisierungs- und andere Schaltungsanordnungen angeordnet sein können.
  • Unter Bezugnahme auf 7 weist eine alternative Ausführungsform einer bistatischen Zweifachspeisungs-Antennenanordnung 300 Sende- und Empfangsantennen 302, 304, eine Rotman-Linse 306, sowie zugeordnete Speiseschaltungsanordnungen 308 auf, die mit der Empfangsantenne 302 gekoppelt sind. Die Antennenanordnung 300 weist ferner eine zweite Rotman-Linse und eine zugeordnete Speiseschaltung auf (in dieser Ansicht nicht sichtbar). Bei dieser Ausführungsform sind die Empfangs- und Sendeantennen 302, 304 nicht seitlich nebeneinander, sondern hintereinander angeordnet, wie in der Antennenanordnung 250 gezeigt ist (6).
  • Unter Bezugnahme auf die 8 und 8A weist ein FLS 310 eine Antennenanordnung auf, die mehrere, vorliegend vier Hauptstrahlungskeulen bzw. Antennen"keulen" 312a312d abstrahlt, die allgemein unter 312 gezeigt sind. Jede der mehreren Keulen 312 besitzt eine solche räumliche Position, daß die Antennenkeulen 312a312d einander an Punkten in den Antennenabstrahlungsmustern treffen, die der Halbwertsbreite jeder Antennenkeule entsprechen. Mit dieser Methode bestimmt eine Verarbeitungsprozedur, die von dem FLS verwendet wird, die Winkelposition des Zieles durch eine Bestimmung, ob das Ziel in einer Keule erscheint (z.B. einer der Keulen 312a312c) oder gleichfalls in zwei nebeneinanderliegenden Keulen (z.B. sowohl in der Keule 312a als auch 312b). Jede der Keulen 312a312d besitzt eine Halbwertsbreite, die ca. 2,2 Raumgraden entspricht. Somit besitzt der FLS 310 ein Sichtfeld von ca. 8,8 Raumgraden.
  • Diese Methode ermöglicht eine zuverlässige Auflösung des nächstliegenden interessierenden Objektes in der von dem FLS 310 eingenommenen Fahrspur bis hin zu einer Distanz von ca. 64 m. Aus Gründen, die weiter unten erläutert werden, ist der FLS jedoch nicht in der Lage, über eine Distanz von 64 m hinaus Objekte auf Nebenfahrspuren verläßlich aufzulösen. Die Einschränkung und die Fähigkeit des FLS 310, Objekte auf Nebenfahrspuren in einem Abstand von mehr als 64 m zuverlässig aufzulösen, beruht auf der Beabstandung der Antennenkeulen 312a312d.
  • 8 veranschaulicht einen Zustand, in dem ein Fahrzeug, auf dem ein FLS 310 montiert ist, auf einer Straße mit drei Fahrspuren 311a, 311b, 311c fährt, die allgemein mit 311 bezeichnet sind. Der FLS 310 fährt in der mittleren Fahrspur 311b. Die Antennenkeule 312b erfaßt ein Motorrad 316, das ebenfalls auf der mittleren Fahrspur 311b fährt (und daher als ein "Gleichfahrspur"-Fahrzeug bezeichnet wird). Ein auf der Fahrspur 311a zu einer Seite des Motorrades 316 fahrendes, zweites Fahrzeug 318 wird von der Antennenkeule 312a erfaßt, und ein drittes Fahrzeug 320, das auf der Fahrspur 311c zu einer anderen Seite des Motorrades 316 fährt, wird von der Antennenkeule 312c erfaßt. Da das Motorrad 316 und die Fahrzeuge 318, 320 in drei separaten Keulen 312a, 312b, 312c erscheinen, können das Motorrad 316 und die Fahrzeuge 318, 320 bis zu einem Abstand von ca. 100 m korrekt als separate und verschiedene Objekte aufgelöst werden. Über 100 m hinaus besitzen die Antennenkeulen 312 jedoch eine Halbwertsbreite, die größer als die Breite einer einzelnen Fahrspur 311 ist. Daher ist es nicht möglich, Fahrzeuge einfach über separate Antennenkeulen zu verfolgen.
  • Unter Bezugnahme auf 8A erfassen die Antennenkeulen 312a312d aufgrund einer Fahrtrichtungsänderung des FLS 310 relativ zu den Fahrzeugen 316, 318, 320 die Fahrzeuge 316, 318, 320 in einem Winkel, der von dem in 8A gezeigten verschieden ist. Somit erscheinen nun alle drei Fahrzeuge 316, 318, 320 in jeder von zwei benachbarten Keulen. Beispielsweise erscheint das Motorrad 316 in den Antennenkeulen 312b, 312c; das Fahrzeug 318 erscheint in den Keulen 312a, 312b; und das Fahrzeug 320 erscheint in den Keulen 312c, 312d. Da das Fahrzeug 318 in der Keule 312b und das Fahrzeug 320 in der Keule 312c erscheint, scheint die reflektierte Energie, die von dem FLS 310 in den Keulen 312b, 312c empfangen wird, von einem Gleichfahrspur-Fahrzeug zu stammen, d.h. einem Fahrzeug, das in der gleichen Fahrspur wie der FLS 310 fährt. Dieser Zustand hat die Wahrscheinlichkeit zur Folge, daß der FLS 310 bestimmt, daß sich ein Fahrzeug oder Objekt in der Fahrspur des FLS-Fahrzeugs befindet, gleich ob das Motorrad 316 oder ein anderes Gleichfahrspur-Objekt vorhanden war oder nicht.
  • Bei Abständen von weniger als 64 m ist die Halbwertsbreite der FLS-Antenne derart, daß zwei nebeneinanderliegende Keulen nicht die Breite einer Fahrspur übersteigen, so daß sie daher das Gleichfahrspur-Fahrzeug eindeutig auflösen können. D.h., wie in 8A gezeigt ist, jedes Fahrzeug in der Fahrspur 311a erscheint nur in der Keule 312a, und jedes Fahrzeug in der Fahrspur 311c erscheint nur in der Keule 312d. Somit kann nur ein Gleichfahrspur-Fahrzeug in beiden Antennenkeulen 312b und 312c einen Rücklauf erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzen auch die Sende- und Empfangsantennen 262, 272, die oben in Verbindung mit 6A erörtert wurden, eine Halbwertsbreite von ca. 2,2°. Die Keulen der Sende- und Empfangsantennen 262, 272 sind jedoch um einen Betrag voneinander beabstandet, der etwa der Hälfte der Halbwertsbreite entspricht, im Gegensatz zu einem Betrag, der der gesamten Halbwertsbreite entspricht.
  • Unter Bezugnahme auf 8B ist der FLS 310 mit einem Antennensystem gezeigt, das dreizehn separate Strahlungskeulen 330a330m aufweist, die jeweils um die Hälfte der Halbwertsbreite voneinander beabstandet sind. In diesem Fall, in dem die Halbwertsbreite etwa 2,2° entspricht, überlappen sich die Keulen um ca. 1,1°. Das Antennensichtfeld entspricht somit ca. 15,4°, wobei jede Keule die benachbarten Keulen an einem Punkt kreuzt, der ca. 1 Dezibel (dB) unter dem höchsten Antennenkeulenleistungspuntk liegt.
  • Bei dieser Methode erscheinen Fahrzeuge auf zwei benachbarten Fahrspuren nicht in den gleichen Keulen wie ein Gleichfahrspur-Fahrzeug. Somit können Zweideutigkeiten, wie etwa die oben in Verbindung mit 8A beschriebene Zweideutigkeit, bei Abständen in einem Bereich von ca. 100 m aufgelöst werden.
  • Bei 13 Keulen erscheint ein Fahrzeug in jeder Fahrspur in mehreren Keulen. Beispielsweise erfassen die Keulen 330b, 330c und 330d das Fahrzeug 318 in der Fahrspur 311a, während die Keulen 330f, 330g und 330h das Fahrzeug 316 in der Fahrspur 311b erfassen, und die Keulen 330j, 330k und 3301 das Fahrzeug 320 in der Fahrspur 311c erfassen. Es wird angemerkt, daß die oben genannten verschiedenen Kombinationen von Keulen die Fahrzeuge 316, 318, 320 erfassen, wenn die Fahrzeuge von dem FLS 310 um eine Distanz beabstandet sind, die größer oder kleiner als 100 m ist. Wenn die Fahrzeuge 316, 318, 320 beispielsweise von dem FLS 310 um eine Distanz von nicht 100 m, sondern 64 m beabstandet wären, dann könnten die zusätzlichen der Antennenkeulen 330a330m die Fahrzeuge 316, 318, 320 erfassen. Auf ähnliche Weise, wenn die Fahrzeuge 316, 318, 320 von dem FLS 310 um eine Distanz von nicht 100 m, sondern ca. 200 m beabstandet sind, dann können weniger der Antennenkeulen 33a330m die Fahrzeuge 316, 318, 320 erfassen.
  • Ungeachtet der Anzahl von Antennenkeulen 330a330m oder der bestimmten Antennenkeulen 330a330m, die ein Fahrzeug erfassen, muß der FLS Informationen verarbeiten, die von der FLS-Antenne empfangen werden, um Objekte im Sichtfeld des FLS 310 zu identifizieren und zu verfolgen. Wenn Fahrzeuge innerhalb des FLS-Sichtfeldes die Fahrspur wechseln, verarbeitet der FLS die von den Antennenkeulen 330a330m empfangenen Informationen, um ordnungsgemäß zu bestimmen, daß ein Fahrspurwechsel stattfindet, anstatt zu bestimmen, daß sich ein neues Objekt im Sichtfeld des FLS 310 befindet, oder daß irgendein anderer Zustand eingetreten ist. Der FLS überwacht somit in den Antennenkeulen empfangene Signale und verarbeitet die in den Keulen empfangenen Signale, um Objekte im FLS-Sichtfeld zu akquirieren, solche Objekte zu verfolgen, und die Bewegung von Objekten innerhalb des Sichtfeldes zu bestimmen.
  • Es ist anzumerken, daß bei Verwendung der gleichen Herstellungsmethoden das Speisenetz zum Erzeugen des 13-Keulenmusters eine Einfügungsverlustcharakteristik aufweist, die größer als die Einfügungsverlustcharakteristik eines Speisenetzes ist, das ein 4-Keulenmuster erzeugt. Um die Empfindlichkeit des Systems aufrechtzuerhalten, muß daher ein Kompromiß zwischen der Einfügungsverlustcharakteristik im Speisenetz, der Einfügungsverlustcharakteristik in den zum Wählen einer der Mehrzahlen von Keulen erforderlichen Schaltern, und der Antennenverstärkung getroffen werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 9 und 9A ist nun ein Diagramm von Signalrücklauf gegen Frequenz-Bin gezeigt. Bei einer Antenne, die mit Sende- und Empfangsfrequenzen von ca. 77 GHz arbeitet und eine durchschnittliche Senderleistung von typischerweise ca. +10 dBm verwendet und eine Empfängerrauschzahl von typischerweise ca. 6 dBm besitzt, ist der Rücklauf von Senderstreuung sowie der Rücklauf von einem Objekt mit einem Querschnitt von ca. 100 m bei einem Abstand von ca. 50 m gezeigt. Ebenfalls gezeigt ist eine Erfassungsschwelle, die die Radarrückläufe übersteigen müssen, um von dem FLS erfaßt zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gezeigt, das von dem Prozessor 60 von 2 bei der Erfassung und Verfolgung des Primärziels im Sichtfeld des FLS 10 angewendet wird. Der Vorgang beginnt in Schritt 350, woraufhin in Schritt 352 bestimmt wird, ob sich der FLS 10 in einem Standby-Betriebsmodus befindet. Standby ist ein Betriebsmodus, in dem der FLS 10 mit Leistung versorgt ist, aber noch nicht vom Fahrer des Fahrzeugs aktiviert wurde. Während des Standby-Modus werden Diagnosetests periodisch wiederholt. Wenn sich der FLS 10 im Standby-Modus befindet, wird der Diagnosetest in Schritt 354 durchgeführt, und die Ergebnisse an das Fahrzeug 40 berichtet. Danach wird der Vorgang gemäß der Darstellung bei Schritt 352 beginnend wiederholt.
  • Als Alternative, wenn sich der FLS 10 nicht im Standby-Modus befindet, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt 355, in dem sich der FLS in einem Akquisitions- Betriebsmodus befindet, in dem Zieldaten akquiriert und verarbeitet werden. Im Akquisitionsmodus werden Hochfrequenzsignale empfangen, abwärtskonvertiert und abgetastet, um einen Strom von Bits oder Digitalsignalproben zur Verfügung zu stellen. Der DSP 60 (2) führt eine Transformierung wie etwa eine Schnelle Fourier-Transformierung (FFT) an den Signalen durch und speichert die Ergebnisse in einer Mehrzahl von Frequenz-Bins. Eine of the Frequenz-Bins enthält Signale, die stationäre Störungen darstellen, und die Verarbeitung geht weiter zu Schritt 356, in dem stationäre Störungen im Sichtfeld des FLS 10 etikettiert werden. Daraufhin werden in Schritt 358 die von innerhalb des FLS-Sichtfeldes akquirierten Daten editiert, woraufhin in Schritt 360 gültige Ziele identifiziert und verfolgt werden. Insbesondere wird ein gültiges Ziel auf der Grundlage bestimmter Einschränkungen hinsichtlich des Abstands und der relativen Geschwindigkeit definiert. Die Verarbeitungsschritte 355, 356, 358 und 360 können kollektiv als das Akquirieren und Verfolgen von Zielen bezeichnet werden. Daten können auf vielfältige Weise editiert werden, wie etwa durch einen Vergleich der Daten mit vorgegebenen Kriterien und das Ignorieren von Datenproben, welche die Kriterien nicht erfüllen.
  • Es dauert weniger als 12 ms, um die an jeder Keulenposition gemessenen Daten zu sammeln, zu verarbeiten und anzuzeigen. Bei einem 13-Keulenystem beträgt die Datenlatenz (d.h. die Zeit zwischen Radaraktualisierungen) weniger als 84 ms für ein Ziel, das gegenwärtig verfolgt wird. Bei einem neu erfaßten Ziel beträgt die Latenz weniger als 168 ms, weil in das Sichtfeld des FLS eintretende Objekte zwei Verweilzeiten an jeder Keulenposition erfordern, um die Gültigkeit zu bewerten und eine Verfolgungsdatei zu erstellen.
  • In Schritt 362 wird der Pfad des Fahrzeugs, auf dem der FLS 10 montiert ist, vorhergesagt. Sobald der FLS 310 ein Fahrzeug akquiriert, wird der Weg des akquirierten Fahrzeugs vorhergesagt durch Verarbeiten der zugeordneten Radarverfolgungsdaten zusammen mit Fahrzeuggierratendaten, Straßenrandstörungsdaten, und Daten, die den Weg des akquirierten Fahrzeugs mit den Wegen anderer Fahrzeuge innerhalb des FLS-Sichtfeldes vergleichen. Es ist auch möglich, ein globales Positionierungssystem (GPS) zu verwenden, um die Position des Fahrzeugs zu berechnen, auf das der FLS montiert ist, wobei Informationen bezüglich der FLS-Fahrzeugposition und Details über den Straßenweg, die absolute Position des FLS-Fahrzeugs, und vorhergesagte Wege genau bestimmt werden können.
  • Die Prüfkeule 66n der Empfangsantenne 56 des FLS 10 (2) weist in eine aufwärtige Richtung bzw. "schaut nach oben". Wenn das in der Prüfkeule empfangene Signal konstant bleibt oder stärker wird, wird bestimmt, daß sich das Fahrzeug an eine Brücke annähert. Hügel und anderes Gelände, in dem der FLS 10 bedeutsame Nickbewegungen erfährt, werden aus Rücklaufsignalen vorhergesagt, die in der mittleren oder einer anderen Keule der Empfangsantenne 56 erfaßt werden, und können von anderen Sensoren an dem Fahrzeug, wie etwa einem Kreisel, abgeleitet werden.
  • In dem darauffolgenden Schritt 364 wird eines der verfolgten Ziele basierend auf vorgegebenen Kriterien als das Primär- oder Leitziel festgelegt. Bei der veranschaulichenden Ausführungsform ist das Primärziel als dasjenige Ziel mit dem geringsten Abstand definiert, das sich innerhalb der gleichen Fahrspur befindet wie das Fahrzeug, auf dem der FLS montiert ist. Falls keines der verfolgten Ziele diese Kriterien erfüllt, liegt kein Primärziel vor, und das Fahrzeug behält die eingestellte Tempomatgeschwindigkeit bei.
  • Im darauffolgenden Schritt 366 wird das zu verfolgende Sichtfeld in Abhängigkeit von der Lage des Primärziels eingeschränkt, und die reduzierten Daten werden editiert. In Schritt 368 wird das Primärziel innerhalb dieses eingeschränkten Sichtfeldes verfolgt. Die eingeschränkte Sichtverarbeitung der Schritte 366 und 368 ermöglicht es dem FLS 10 vorteilhaft, den Verlauf des Primärziels effizienter und häufiger zu überwachen, während er den Verlauf von anderen verfolgten Zielen mit einer geringeren Häufigkeit überwacht.
  • In Schritt 370 liefert der FLS 10 die Abstands-, Abstandsraten- und Azimutausgangssignale an das Fahrzeug 40. Diese Informationen können von der Längssteuereinheit des Fahrzeugs verwendet werden, um Aspekte der Fahrzeugbedienung wie das Bremsen zu steuern, und können dem Fahrer in verschiedenen Formen angezeigt werden. Daraufhin kann der Vorgang gemäß der Darstellung bei Schritt 352 beginnend wiederholt werden, oder er kann abgeschlossen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 11 ist in einem Fahrzeug 390 ein FLS 392 montiert. An einem Abschnitt des Fahrzeugs 390 in der Nähe des FLS 392 haftet eine Verunreinigung wie etwa Schmutz, Eis, Schnee, Schlamm oder anderes Material an. Gemäß der Darstellung erscheint die Verunreinigung in der Antennenöffnung oder im Weg der Antennenkeulen, die von dem FLS 392 zur Verfügung gestellt werden. Ein Hindernis vor einer Antenne kann die Aperturverteilung und das Antennenstrahlungsmuster ändern. Ein solches Hindernis wird als Antennenblockierung bezeichnet, wobei das Phänomen auch als Antennenblockade, Aperturblockierung oder Abschattung bezeichnet werden kann. Eine Aperturblockierung verschlechtert die Leistungsfähigkeit einer Antenne, indem sie die Antennenverstärkung herabsetzt, den Pegel von Antennenseitenkeulen erhöht, und Nullen in ein Antennenmuster einfügt. Wenn somit the Verunreinigung 394 aus Material besteht, das die von dem FLS 392 erzeugten elektromagnetischen Signale stark abschwächt, wird die Leistungsfähigkeit des FLS stark herabgesetzt. Somit ist es wünschenswert, das Vorhandensein von solchem Material oder einer solchen Verunreinigung an dem Fahrzeug zu erfassen.
  • Wie oben in Verbindung mit den 66E beschrieben wurde, weist der FLS eine bistatische Antenne auf, die zwei nebeneinander angeordnete Antennen aufweist (z.B. die Antennen 262, 272 in 6A). Bei einer solchen Anordnung der Antennen wird ein Abschnitt der von einer ersten der Antennen (z.B. der Sendeantenne 262) ausgesendeten elektromagnetischen Energie von der zweiten Antenne (z.B. der Empfangsantenne 272) absorbiert oder empfangen. Der Abschnitt des auf diese Weise empfangenen elektromagnetischen Signals wird als Streusignal bezeichnet.
  • Streuignale sind immer bei jedem bistatischen Antennensystem vorhanden, bei dem die zwei Antennen in gegenseitiger Nähe liegen. Idealerweise ist die Isolierung zwischen der Sende- und Empfangsantenne ausreichend groß, um das Senderstreusignal, das über die Kopplung zwischen Sende- und Empfangsantenne am Empfänger eintrifft, auf einen vernachlässigbaren Pegel zu reduzieren. Die Empfindlichkeit des FLS kann durch das Rauschen eingeschränkt werden, welches das in den Empfänger gestreute Sendesignal begleitet. Somit ist ein solches Streusignal in herkömmlichen Systemen unerwünscht und würde vor dem Verarbeiten von nicht-gestreuten Signalen, die von der Empfangsantenne empfangen werden, ausgefiltert oder anderweitig verringert oder entfernt werden.
  • Anstatt das Streusignal auszufiltern oder zu entfernen oder seinen Signalpegel anderweitig zu reduzieren, wird in diesem Fall das Streusignal jedoch dazu verwendet, eine Antennenblockierung zu erfassen. Mit anderen Worten, das Vorhandensein einer Verunreinigung wie Eis, Schlamm, oder Salz im Weg des ausgesendeten Signals führt zu einem ungewöhnlich hohen Signalpegel des Streusignals, wenn es von der Empfangsantenne empfangen wird. Ein solches Streusignal erscheint in einem bestimmten der Frequenz-Bins des FLS-Signalprozessors. Insbesondere da das Streusignal keine bedeutsame Frequenzverschiebung erführt, erscheint der Streusignalrücklauf in dem sogenannten Null-Dopplerfrequenz-Bin. Wenn somit das Signal, das in solchen Frequenz-Bins erscheint, einen vorgegebenen Schwellenpegel übersteigt, liefert dies eine Angabe, daß eine Verunreinigung, wie etwa eine Verunreinigung 394, die effiziente Übertragung von elektromagnetischer Energie von und zu dem FLS 392 verhindert. Als ein Beispiel kann der vorgegebene Schwellenpegel in der Größenordnung von 2 Dezibel (dB) über einem zu erwartenden Signalpegel für das Streusignal liegen. Für den Durchschnittsfachmann dürfte jedoch ersichtlich sein, daß auch andere Schwellenpegel verwendet werden können. Der im Besonderen zu verwendende Schwellenpegel kann gemäß einer Vielzahl von Faktoren gewählt werden, welche die Empfängerempfindlichkeit, Senderleistung, Sende- und Empfangsantenneneffizienz und dergleichen umfassen, jedoch nicht auf diese beschränkt sind.

Claims (5)

  1. Sensorsystem, welches folgendes enthält: eine Frequenzmodulations-Sendeschaltung (50, 52), welche eine Sendeantenne (52) zum Aussenden eines Hochfrequenzsignales aufweist; und eine Frequenzmodulations-Empfangsschaltung (54, 56), welche eine Empfangsantenne (56) zum Empfang eines Hochfrequenzsignales aufweist, sowie einen Einseitenbandgenerator (126); dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schaltungen (50, 52; 54, 56) so ausgebildet sind, daß sie als ein vorwärtsblickendes Automobilsensorsystem dienen und daß der Einseitenbandgenerator (126) einen Eingangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß eines Verstärkers niedrigen Rauschpegels (122) gekoppelt ist, sowie einen Ausgangsanschluß aufweist, an welchem ein gefiltertes Einseitenbandsignal dargeboten wird, wobei der Verstärker niedrigen Rauschpegesl (122) einen Eingangsanschluß aufweist, der mit der Empfangsantenne (56) gekoppelt und in der Weise wirksam ist, daß er auf das genannte Hochfrequenzsignal, das von der Empfangsantenne (56) empfangen wird, durch Darbietung eines gefilterten Hochfrequenzsignales an seinem Ausgangsanschluß anspricht, wobei der Einseitenbandgenerator (126) folgendes aufweist: einen Leistungsaufteiler mit einem Eingangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß des Verstärkers niedrigen Rauschpegels (122) gekoppelt ist, einen ersten Ausgangsanschluß, an welchem ein erster Teil des gefilterten Hochfrequenzsignales dargeboten wird und einen zweiten Ausgangsanschluß, an welchem ein zweiter Teil des gefilterten Hochfrequenzsignals dargeboten wird, wobei der erste Teil und der zweite Teil des gefilterten Hochfrequenzsignales im wesentlichen gleiche Leistungspegel aufweisen; einen ersten Verstärker (132), welcher einen Eingangsanschluß, der mit dem ersten Ausgangsanschluß des Leistungsaufteilers gekoppelt ist, einen Steueranschluß und einen Ausgangsanschluß aufweist; einen zweiten Verstärker (134), welcher einen mit dem zweiten Ausgangsanschluß des Signalaufteilers gekoppelten Eingangsanschluß, einen Steueranschluß und einen Ausganganschluß aufweist; und einen Quadraturkoppler (142), welcher einen ersten Eingangsanschluß, der mit dem Ausganganschluß des ersten Verstärkers (132) gekoppelt ist, einen zweiten Eingangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß des zweiten Verstärkers (134) gekoppelt ist, einen ersten Ausgangsanschluß, der als der Ausgangsanschluß des Einseitenbandgenerators dient, sowie einen zweiten Ausgangsanschluß aufweist, welcher abgeschlossen ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueranschluß des ersten Verstärkers (132) auf ein erstes Steuersignal mit einer ersten vorbestimmten Phase anspricht und der Steueranschluß des zweiten Verstärkers (134) auf ein zweites Steuersignal mit einer zweiten vorbestimmten Phase anspricht, welche sich 90° außer Phase relativ zu dem ersten Steuersignal befindet.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der folgenden Komponenten, nämlich der Verstärker niedrigen Rauschpegels (122) und der Einseitenbandgenerator (126), auf einer monolithischen integrierten Mikrowellenschaltung gebildet ist.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsschaltung (54, 56) weiter folgendes enthält: eine Rotman-Linse (266), welche so geschaltet ist, daß sie Hochfrequenzenergie von der Empfangsantenne (56) aufnimmt; eine Mehrzahl von Speiseleitungen (270), um Hochfrequenzenergie von der Rotman-Linse (266) abzuleiten; und einen Schalter (284b) mit einer Mehrzahl von Hochfrequenz-Einganganschlüssen, welche mit entsprechenden der Mehrzahl von Speiseleitungen (270) gekoppelt sind, einen Ausgangsanschluß und einen Steueranschluß, welcher auf ein Steuersignal anspricht, um unter der Vielzahl von Hochfrequenz-Einganganschlüssen einen zur Ankopplung an den Ausganganschluß auszuwählen.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsschaltung (54, 56) einen Abwärtsumsetzer (146) enthält, welcher einen ersten Eingangsanschluß, mit welchem der Ausgangsanschluß des Einseitenbandgenerators (126) gekoppelt ist, einen zweiten Eingangsanschluß, mit welchem ein Lokaloszillator (70) gekoppelt ist, sowie einen Ausgangsanschluß (150) aufweist, an welchem ein Zwischenfrequenzsignal dargeboten wird.
DE69834355T 1997-11-21 1998-11-18 Vorwärtsgerichteter Sensor für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE69834355T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/975,965 US5959570A (en) 1997-11-21 1997-11-21 Automotive forward looking sensor blockage detection system and related techniques
US08/975,820 US5929802A (en) 1997-11-21 1997-11-21 Automotive forward looking sensor application
US975820 1997-11-21
US975965 1997-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834355D1 DE69834355D1 (de) 2006-06-01
DE69834355T2 true DE69834355T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=27130582

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828210T Expired - Lifetime DE69828210T2 (de) 1997-11-21 1998-11-18 Vorausschauender Sensor für Kraftfahrzeuge
DE69830755T Expired - Lifetime DE69830755T2 (de) 1997-11-21 1998-11-18 Vorwärtssichtsensor für Kraftfahrzeuge
DE69813005T Expired - Fee Related DE69813005T2 (de) 1997-11-21 1998-11-18 Vorwärtssichtsensor für kraftfahrzeuge
DE69828208T Expired - Fee Related DE69828208T2 (de) 1997-11-21 1998-11-18 Vorausschauender Sensor für Kraftfahrzeuge
DE69834355T Expired - Fee Related DE69834355T2 (de) 1997-11-21 1998-11-18 Vorwärtsgerichteter Sensor für Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828210T Expired - Lifetime DE69828210T2 (de) 1997-11-21 1998-11-18 Vorausschauender Sensor für Kraftfahrzeuge
DE69830755T Expired - Lifetime DE69830755T2 (de) 1997-11-21 1998-11-18 Vorwärtssichtsensor für Kraftfahrzeuge
DE69813005T Expired - Fee Related DE69813005T2 (de) 1997-11-21 1998-11-18 Vorwärtssichtsensor für kraftfahrzeuge
DE69828208T Expired - Fee Related DE69828208T2 (de) 1997-11-21 1998-11-18 Vorausschauender Sensor für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (5) EP1032847B1 (de)
JP (2) JP2001524677A (de)
AU (1) AU1463699A (de)
DE (5) DE69828210T2 (de)
WO (1) WO1999027385A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50013478D1 (de) 1999-07-30 2006-10-26 Volkswagen Ag Radarsensor für ein überwachen der umgebung eines kraftfahrzeuges
DE19951123C2 (de) * 1999-07-30 2003-11-13 Volkswagen Ag Radarsensor für ein Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
DE19936609A1 (de) 1999-08-04 2001-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Justieren eines an einem Fahrzeug angeordneten Radarsensors
DE60122168T2 (de) * 2000-08-16 2007-08-23 Raytheon Company, Waltham Sicherheitsabstandsalgorithmus für ein fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE102004024695B4 (de) * 2004-05-19 2016-10-13 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur Detektion eines leistungsmindernden Belags auf einer Abdeckung eines Radarsystems
DE102004039742A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Radarsensor
GB0701812D0 (en) * 2007-01-31 2007-03-14 Qinetiq Ltd Antenna system and radar system incorporating the same
DE102008046162A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Radarsignalen mit periodisch ein- und ausschaltbarem Hochfrequenz-Empfangsverstärker
US7737880B2 (en) * 2008-10-22 2010-06-15 Honeywell International Inc. Microwave and millimeterwave radar sensors
US8098193B2 (en) * 2009-11-05 2012-01-17 Honeywell International Inc. Digitally controlled UWB millimeter wave radar
JP2011130174A (ja) * 2009-12-17 2011-06-30 Fujitsu Ltd 通信装置
CA2790083C (en) * 2010-03-05 2017-08-22 University Of Windsor Radar system and method of manufacturing same
DE102014017912B3 (de) * 2014-12-04 2016-02-18 Audi Ag Verfahren zur Eigendiagnose eines Umgebungssensors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US10754021B2 (en) * 2017-10-04 2020-08-25 Infineon Technologies Ag System and method for controlling operation of a vehicle using a millimeter-wave radar sensor
JP7187804B2 (ja) 2018-04-05 2022-12-13 株式会社デンソー レーダ受信機
CN110927684B (zh) * 2018-09-20 2022-03-08 北京行易道科技有限公司 一种检测汽车雷达遮挡状态的方法及装置
DE102019212153A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Technische Universität München Funktionsüberprüfung von Überwachungssystemen mit mehreren Radarvorrichtungen
US11699861B2 (en) * 2020-06-01 2023-07-11 General Radar Corporation Perpendicular Rotman phased array front end device
CN112083416B (zh) * 2020-09-18 2022-07-15 电子科技大学 一种运动平台扫描雷达超分辨成像视场选择方法
CN112559973B (zh) * 2021-02-25 2021-05-14 中国人民解放军空军预警学院 自适应多分量线性调频信号参数估计方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061933A (en) * 1976-04-13 1991-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Short-range radar system
JPS56665A (en) * 1979-06-15 1981-01-07 Nissan Motor Co Ltd Protective device of ground speed radar for vehicle
DE2950626A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Dopplerradar-messverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
GB2088168B (en) * 1980-11-19 1984-06-13 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to target detection systems
US5172123A (en) * 1985-01-29 1992-12-15 Hercules Defense Electronics, Inc. Frequency feedback linearizer
US4771288A (en) * 1985-05-17 1988-09-13 Motorola, Inc. Centroid detection apparatus and method therefor
GB2183946A (en) * 1985-12-06 1987-06-10 Plessey Co Plc Frequency synthesiser
US4931799A (en) * 1989-04-24 1990-06-05 Hughes Aircraft Company Short-range radar transceiver employing a FET oscillator
JP2779559B2 (ja) * 1991-09-04 1998-07-23 本田技研工業株式会社 レーダ装置
FR2754604B1 (fr) * 1992-06-05 1999-04-09 Thomson Csf Dispositif de linearisation d'une rampe de modulation de frequence et son application a un radio-altimetre
US6664920B1 (en) * 1993-11-18 2003-12-16 Raytheon Company Near-range microwave detection for frequency-modulation continuous-wave and stepped frequency radar systems
US5633642A (en) * 1993-11-23 1997-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Radar method and device for carrying out the method
US5486832A (en) * 1994-07-01 1996-01-23 Hughes Missile Systems Company RF sensor and radar for automotive speed and collision avoidance applications
JP3550829B2 (ja) * 1995-01-24 2004-08-04 株式会社デンソー Fm−cwレーダ装置
US5933109A (en) * 1996-05-02 1999-08-03 Honda Giken Kabushiki Kaisha Multibeam radar system
EP0965052B1 (de) * 1997-02-28 2002-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines sensorsystems und sensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE69828208T2 (de) 2005-12-15
DE69828210T2 (de) 2005-12-15
DE69834355D1 (de) 2006-06-01
DE69828208D1 (de) 2005-01-20
EP1298452A1 (de) 2003-04-02
JP2007263980A (ja) 2007-10-11
EP1032847A1 (de) 2000-09-06
DE69828210D1 (de) 2005-01-20
EP1281984B1 (de) 2005-06-29
JP2001524677A (ja) 2001-12-04
AU1463699A (en) 1999-06-15
EP1298452B1 (de) 2004-12-15
DE69830755T2 (de) 2006-05-18
EP1296158A1 (de) 2003-03-26
JP4268202B2 (ja) 2009-05-27
EP1434061B1 (de) 2006-04-26
DE69830755D1 (de) 2005-08-04
DE69813005T2 (de) 2004-01-29
EP1032847B1 (de) 2003-04-02
WO1999027385A1 (en) 1999-06-03
DE69813005D1 (de) 2003-05-08
EP1434061A1 (de) 2004-06-30
EP1296158B1 (de) 2004-12-15
EP1281984A1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834355T2 (de) Vorwärtsgerichteter Sensor für Kraftfahrzeuge
DE69433113T2 (de) Monopulse azimutradarsystem zur kraftfahrzeugortung
DE69925203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regen-Clutter-Beseitigung für eine Radarsystem
DE102018127947B3 (de) Mimo fmcw radarsystem
EP0359911B1 (de) Radarhöhenmesser
EP2044458B1 (de) Fmcw-radarsensor
EP1570291B1 (de) Verfahren und anordnung f r multistatische nachdistanzradarm essungen
EP1570296B1 (de) Einrichtung zur messung von winkelpositionen
WO2006063915A1 (de) Radarsystem mit adaptiver digitaler empfangs-strahlformung und umschaltbarer sende-richtcharakteristik zur abdeckung von nah- und fernbereich
WO2006045668A1 (de) Sensorsystem für kraftfahrzeuge mit fmcw-radar sensoren zur winkelaufgelösten entfernungsbestimmung eines objekts mittels triangulation
DE10354872B4 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Richtung eines Ziels unter Verwendung einer Phasendifferenz von über mehrere Kanäle empfangenen Radiowellensignalen
DE102010002759B4 (de) Radarsensor mit Selbsttesteinrichtung
DE102019124851A1 (de) System und verfahren zum bestimmen von störungen bei einem radarsystem
WO1997002496A1 (de) Monostatischer fmcw-radarsensor
DE102011012843A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radargeräts
DE102018132745A1 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung im zeitbereich
DE102019115107B3 (de) Radar-system mit mehreren radar chips
DE19530065A1 (de) Monostatischer FMCW-Radarsensor
DE102019135473A1 (de) Fmcw-radar mit frequenzspringen
WO2016180564A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE112021004485T5 (de) Schnelle chirp-synthese durch segmentierte frequenzverschiebung
WO2007077062A1 (de) Radarvorrichtung
EP1804074B1 (de) Radarvorrichtung
WO2008006654A1 (de) Radarsensor mit mehreren sende- und empfangskanälen
WO2020225314A1 (de) Kohärentes, multistatisches radarsystem, insbesondere zur verwendung in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee