DE102010002759B4 - Radarsensor mit Selbsttesteinrichtung - Google Patents

Radarsensor mit Selbsttesteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010002759B4
DE102010002759B4 DE102010002759.6A DE102010002759A DE102010002759B4 DE 102010002759 B4 DE102010002759 B4 DE 102010002759B4 DE 102010002759 A DE102010002759 A DE 102010002759A DE 102010002759 B4 DE102010002759 B4 DE 102010002759B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
test
radar sensor
self
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010002759.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002759A1 (de
Inventor
Armin Himmelstoss
Michael Klar
Dirk Steinbuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010002759.6A priority Critical patent/DE102010002759B4/de
Publication of DE102010002759A1 publication Critical patent/DE102010002759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002759B4 publication Critical patent/DE102010002759B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4021Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4056Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes specially adapted to FMCW
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4445Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing amplitude comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an antenna arrangement with overlapping squinted beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4454Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing phase comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an interferometric antenna arrangement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/038Feedthrough nulling circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
    • G01S7/4069Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving a RF signal injection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
    • G01S7/4078Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving an integrated reference reflector or reference transponder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Radarsensor mit einem lokalen Oszillator (10) zur Erzeugung eines Sendesignals (S), einer Sende- und Empfangseinrichtung (12) mit direkter Kopplung zwischen einem Sendepfad und einem Empfangspfad, einem Mischer (14) zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals (Z) durch Mischen eines Teils des Sendesignals (S) mit einem im Empfangspfad empfangenen Signal (E), einer Auswerteeinrichtung (16) zur Auswertung des Zwischenfrequenzsignals (Z), und einer Selbsttesteinrichtung (22, 40), die dazu ausgebildet ist, in den Mischer (14) anstelle des Teils des Sendesignals (S) ein Testsignal (T) einzuspeisen, dadurch gekennzeichnet, dass das das Testsignal (T) gegenüber dem Sendesignal (S) um einen festen Betrag (ftest) frequenzverschoben ist, dass der Radarsensor eine Selbsttest-Steuereinrichtung (22) aufweist, die einen Speicher enthält, in dem ein Referenzsignal abgelegt ist, das die Stärke des Zwischenfrequenzsignals (42) definiert, die bei einer Frequenz (ftest), die der Frequenzverschiebung zwischen dem Sendesignal (S) und dem Testsignal (T) entspricht, aufgrund der direkten Kopplung zwischen dem Sendepfad und dem Empfangspfad bei einwandfrei arbeitendem Radarsensor im Testbetrieb zu erwarten ist, und dass die Selbsttest-Steuereinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, im Testbetrieb das aktuell gemessene Zwischenfrequenzsignal mit dem Referenzsignal zu vergleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radarsensor mit einem lokalen Oszillator zur Erzeugung eines Sendesignals, einer Sende- und Empfangseinrichtung mit direkter Kopplung zwischen einem Sendepfad und einem Empfangspfad, einem Mischer zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals durch Mischen eines Teils des Sendesignals mit einem im Empfangspfad empfangenen Signal, einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung des Zwischenfrequenzsignals, und einer Selbsttesteinrichtung, die dazu ausgebildet ist, in den Mischer anstelle des Teils des Sendesignals ein Testsignal einzuspeisen.
  • Ein Radarsensor dieser Art ist aus EP 0 825 455 A2 bekannt.
  • Radarsensoren werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen zur Erfassung des Fahrzeugumfelds und insbesondere zur Ortung von vorausfahrenden Fahrzeugen eingesetzt und bilden so eine wesentliche Sensorik-Komponente für Fahrerassistenzsysteme wie Kollisionswarnsysteme, Abstandsregelsysteme und dergleichen. Da solche Fahrerassistenzsysteme zunehmend sicherheitsrelevante Funktionen erfüllen, steigt die Bedeutung einer Selbstüberwachung, mit der Funtionsausfälle des Radarsensors erkannt werden können.
  • Die Sende- und Empfangseinrichtung weist entweder separate Sendeantennen und Empfangsantennen oder eine kombinierte Sende- und Empfangsantenne auf und dient dazu, das vom lokalen Oszillator erzeugte Sendesignal zu emittieren und das von einem georteten Objekt empfangene Radarecho zu empfangen. Die Antennen sind zumeist geschützt hinter einer Abdeckung (Radom) oder einer Radarlinse angeordnet, die zugleich zur Bündelung der gesendeten und empfangenen Strahlung dient. Zu einer direkten Kopplung zwischen dem Sendepfad und dem Empfangspfad kann es beispielsweise dadurch kommen, dass ein Teil der emittierten Strahlung unmittelbar an der Radarlinse bzw. am Radom wieder reflektiert und dann von der Empfangsantenne empfangen wird. Ein Beispiel für einen weiteren Effekt, der zu einer solchen direkten Kopplung führen kann, ist eine unvollkommene Isolierung der Sendeantenne gegenüber der Empfangsantenne.
  • Auch wenn das Sendesignal frequenzmoduliert wird, wie es beispielsweise bei einem FMCW-Radar (Frequency Modulated Continuous Wave) der Fall ist, weist das aufgrund der direkten Kopplung empfangene Signal keinen Frequenzunterschied zum Sendesignal auf, da die von diesem Signal zurückgelegten Wege und damit auch die Signallaufzeiten vernachlässigbar klein sind. In dem Zwischenfrequenzsignal, das durch Mischen des Sendesignals mit dem Empfangssignal erhalten wird, liefert die direkte Kopplung daher eine Gleichspannungskomponente.
  • In den weiteren Auswertungsstufen wird das Zwischenfrequenzsignal üblicherweise digitalisiert und dann durch schnelle Fourier-Transformation (FFT) in ein Spektrum umgewandelt. In diesem Spektrum zeichnet sich jedes geortete Objekt in der Form eines Peaks ab, dessen Frequenzlage vom Abstand und der Relativgeschwindigkeit des Objekts abhängig ist. Die durch die direkte Kopplung verursachte Gleichspannungskomponente liegt im Spektrum bei der Frequenz null und damit außerhalb des Frequenzbereiches, in dem das Frequenzsignal normalerweise ausgewertet wird.
  • Ein Selbsttest wird bei herkömmlichen Radarsensoren zumeist dadurch erreicht, dass die verschiedenen Komponenten des Radarsensors jeweils einzeln einer Testmessung unterzogen werden, beispielsweise Messung der Frequenz des lokalen Oszillators, Messung der Leistung des Sendesignals, Temperaturmessung des MMIC (Monolithic Microwave Integrated Circuit), in dem der oder die Mischer implementiert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radarsensor mit einer einfacheren und zuverlässigeren Selbsttestfunktion zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das das Testsignal gegenüber dem Sendesignal um einen festen Betrag frequenzverschoben ist, dass der Radarsensor eine Selbsttest-Steuereinrichtung aufweist, die einen Speicher enthält, in dem ein Referenzsignal abgelegt ist, das die Stärke des Zwischenfrequenzsignals definiert, die bei einer Frequenz, die der Frequenzverschiebung zwischen dem Sendesignal und dem Testsignal entspricht, aufgrund der direkten Kopplung zwischen dem Sendepfad und dem Empfangspfad bei einwandfrei arbeitendem Radarsensor im Testbetrieb zu erwarten ist, und dass die Selbsttest-Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, im Testbetrieb das aktuell gemessene Zwischenfrequenzsignal mit dem Referenzsignal zu vergleichen.
  • In einem Selbsttestmodus mischt der Mischer dann das Empfangssignal nicht mit einem Teil des Sendesignals, sondern vielmehr mit dem frequenzverschobenen Testsignal. Das hat zur Folge, dass die direkte Kopplung zwischen Sendepfad und Empfangspfad nun im Zwischenfrequenzsignal keine Gleichspannungskomponente mehr liefert, sondern eine Komponente, deren Frequenz gleich der Frequenzverschiebung zwischen dem Sendesignal und dem Testsignal ist. Das ermöglicht es, einen Selbsttest einfach dadurch zu realisieren, dass geprüft wird, ob das Zwischenfrequenzsignal die Frequenzkomponente enthält, die für die direkte Kopplung charakteristisch ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass auf diese Weise nicht nur der Mischer einem Test unterzogen wird, sondern die gesamte Signalkette vom Sendepfad über den Empfangspfad und den Mischer bis hin zu den nachgeschalteten Auswertungsstufen.
  • Generell enthält das Zwischenfrequenzsignal auch Gleichspannungskomponenten, die auf andere Effekte als die direkte Kopplung zurückgehen (bei normalem Messbetrieb des Radarsensors). Beispiele für solche Effekte sind etwa die unvollkommene Isolation zwischen dem Sendesignal und dem Empfangssignal im Mischer, ein permanenter Gleichspannungs-Offset des Mischers, sowie Offsets der beteiligten Verstärker, Analog-/Digital-Wandler und dergleichen. Im normalen Messbetrieb ist daher die durch die direkte Kopplung zwischen Sende und Empfangspfad verursachte Gleichspannungskomponente nur eine unter vielen, und es ist in der Praxis kaum möglich, die verschiedenen Effekte voneinander zu unterscheiden. Aus dem Vorhandensein einer Gleichspannungskomponente kann deshalb nicht geschlossen, dass der Mischer fehlerfrei arbeitet. Umgekehrt können sich die mehreren Gleichspannungskomponenten auch gegenseitig auslöschen, so dass aus dem Fehlen jeglicher Gleichspannungskomponente auch nicht zuverlässig auf eine Fehlfunktion des Mischers geschlossen werden kann. Da jedoch erfindungsgemäß im Testbetrieb das durch direkte Kopplung in den Empfangspfad eingekoppelte Signal gegenüber dem als Referenzsignal im Mischer dienenden Testsignal verschoben ist, während die übrigen Gleichspannungskomponenten keine solche Frequenzverschiebung erfahren, lässt sich das durch direkte Kopplung verursachte Signal eindeutig identifizieren. Aus dem Fehlen dieses Signals kann deshalb zuverlässig auf eine Fehlfunktion an irgendeiner Stelle in der Signalkette des Radarsensors geschlossen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der Praxis weist ein Radarsensor für Kraftfahrzeuge zumeist mehrere parallele Sende- und Empfangskanäle auf, die ein gewisses Winkelauflösungsvermögen bei der Objektortung ermöglichen. In diesem Fall braucht nur ein einziges Testsignal erzeugt zu werden, das dann im Testbetrieb in sämtliche Mischer eingespeist wird.
  • Zur Erzeugung des Testsignals kann beispielsweise ein geeignet angesteuerter Modulator, beispielsweise ein I/Q-Modulator dienen, dem das Sendesignal zugeführt wird und der dieses Sendesignal in ein frequenzversetztes Signal umwandelt (Unterdrückung des ursprünglichen Sendesignals bei gleichzeitiger Erzeugung eines einzelnen Seitenbandes).
  • Da das Ausmaß der direkten Kopplung zwischen Sende- und Empfangspfad für verschiedene Radarsensoren individuell verschieden ist, wird zweckmäßigerweise vor Inbetriebnahme des Radarsensors in einem Testlauf das Ausmaß der direkten Kopplung gemessen, beispielsweise durch Messung der Frequenzkomponente bei der charakteristischen Testfrequenz, und das Ergebnis wird in einem Speicher in der Selbsttesteinrichtung abgelegt. Im Selbsttestbetrieb kann dann das aktuell gemessene Signal mit dem abgelegten Signal verglichen werden, und bei hinreichender Übereinstimmung zwischen diesen Signalen kann auf eine feh-. lerfreie Funktion des Radarsensors geschlossen werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutet.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Radarsensors; und
    • 2 ein Frequenzspektrum des Radarsensors nach 1.
  • Der in 1 gezeigte Radarsensor dient beispielsweise zur Objektortung für ein Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeugs und umfasst als wesentliche Komponenten einen lokalen Oszillator 10 zur Erzeugung eines hochfrequenten Sendesignals S, beispielsweise mit einer rampenförmig modulierten Frequenz in der Größenordnung von 75 GHz, eine Sende- und Empfangseinrichtung 12, eine Anzahl von Mischern 14 und eine Auswerteeinrichtung 16. Die Auswerteeinrichtung 16 enthält ihrerseits eine Analog-/Digital-Wandlerstufe (ADC) 18, eine Transformationsstufe (FFT) 20 und eine Selbsttest-Steuereinrichtung 22.
  • Die Sende- und Empfangseinrichtung 12 umfasst im gezeigten Beispiel eine Sendeantenne 24, der das Sendesignal S zugeführt wird, und mehrere Empfangsantennen 26 und zugehörige Empfangsverstärker 18. Die Sendeantenne 24 und die Empfangsantenne 26 sind geschützt hinter einem gemeinsamen Radom 30 und/oder einer nicht besonders gezeigten Radarlinse angeordnet. Die von der Sendeantenne 24 emittierte Radarstrahlung wird von der Radarlinse gebündelt und durch das Radom 30 hindurch abgegeben. Die an den georteten Objekten reflektierte Radarstrahlung durchstrahlt das Radom und wird durch die Radarlinse auf die Empfangsantennen 26 fokussiert. Die Empfangsantennen 26 sind in der Horizontalen versetzt zur optischen Achse der Radarlinse angeordnet, so dass ihre Hauptempfindlichkeitsrichtungen gegeneinander winkelversetzt sind. Das erlaubt es, durch Vergleich der Amplituden und/oder Phasen der von den verschiedene Empfangsantennen 26 empfangenen Signale die Richtungswinkel der georteten Objekte zu bestimmen.
  • Jedem Empfangspfad, bestehend aus Empfangsantenne 26 und Empfangsverstärker 28, ist einer Mischer 14 zugeordnet, der im normalen Messbetrieb die Funktion hat, das vom Empfangsverstärker 18 gelieferte Empfangssignal E mit einem Anteil des vom lokalen Oszillator 10 erzeugten Sendesignals S zu mischt. Auf diese Weise erhält man in jedem Kanal ein Zwischenfrequenzsignal Z, dessen Frequenz dem Frequenzunterschied zwischen dem Sendesignal S und dem Empfangssignal E entspricht.
  • In der Auswerteeinrichtung 16 werden die Zwischenfrequenzsignale Z in der Analog-/Digital-Wandlerstufe 18 digitalisiert und dann der Transformationsstufe 20 zugeführt, wo sie durch schnelle Fourier-Transformation (FFT) in ihre Frequenzsprektren zerlegt werden.
  • Ein Beispiel eines solchen Frequenzspektrums ist in 2 graphisch dargestellt. Hier ist die Amplitude A des Zwischenfrequenzsignals gegen die Frequenz f aufgetragen.
  • Aufgrund der rampenförmigen Frequenzmodulation des Sendesignals S zeichnet sich jedes geortete Objekt im Spektrum in der Form eines Peaks 32 ab. Die Frequenzlage dieses Peaks ist abhängig von der Rampensteigung der Frequenzmodulation und von der Signallaufzeit, die das Radarsignal für den Weg vom Radarsensor zum Objekt und zurück vom Objekt zum Radarsensor benötigt. Die Frequenzlage des Peaks 32 enthält somit Information über den Abstand des Objekts. Wenn sich das Objekt relativ zum Radarsensor bewegt, ergibt sich aufgrund des Doppler-Effektes eine zusätzliche Frequenzverschiebung. Durch Vergleich der Frequenzlagen des Peaks 32 in zwei verschiedenen Spektren, die auf Modulationsrampen mit unterschiedlichen Steigungen (beispielsweise steigend und fallend) aufgenommen wurden, lassen sich in bekannter Weise sowohl der Abstand als auch die Relativgeschwindigkeit des Objekts bestimmen. Für reale Objekte liegen die Scheitel der Peaks 32 in einem Frequenzbereich zwischen einer minimalen Frequenz fmin, (für sehr kleine Objektabstände) und einer maximalen Frequenz fmax (für große Objektabstände). Im regulären Messbetrieb wird das Spektrum in dem Frequenzband zwischen fmin und fmax ausgewertet. Die kleinsten Objektabstände, die auf diese Weise detektierbar sind, liegen in der Größenordnung von einigen Metern.
  • Aufgrund verschiedener Kopplungseffekte kommt es innerhalb des Radarsensors zu einer direkten Kopplung zwischen dem Sendepfad (der Sendeantenne 24) und dem Empfangspfad (den Empfangsantennen 26). Einer dieser Kopplungseffekte besteht beispielsweise darin, dass ein Teil der Radarstrahlung am Radom 30 reflektiert und direkt wieder von den Empfangsantennen 26 empfangen wird, wie in 1 durch durchgezogene Pfeile 34 symbolisiert wird. Da der Abstand zwischen den Antennen und dem Radom nur wenige Zentimeter beträgt, ist die Signallaufzeit für das am Radom 30 reflektierte Signal vernachlässigbar klein, und ein durch diese Kopplung verursachter Peak 36 im Spektrum liegt annähemd bei der Frequenz null.
  • Ein weiterer Kopplungseffekt, der zu dem Peak 36 beitragen kann, beruht auf mangelnder Isolation zwischen der Sendeantenne 24 und den Empfangsantennen 26. Dieser Effekt wird in 1 durch gestrichelte Pfeile 38 symbolisiert.
  • Eine Selbsttesteinrichtung, die einen Funktionstest des Radarsensors erlaubt, umfasst neben der Selbsttest-Steuereinrichtung 22 einen Modulator 40, der zwischen den Ausgang des lokalen Oszillators 10 und die Sendesignal-Eingänge der Mischer 14 geschaltet ist. Im normalen Messbetrieb ist der Modulator 40 inaktiv und das Sendesignal S wird unverändert an die Mischer 14 weitergeleitet. In einem Selbsttest-Modus wird der Modulator 40 aktiviert, und er bewirkt dann, dass das an seinem Eingang anliegende Sendesignal S in ein Testsignal T umgewandelt wird, dessen Frequenz gegenüber der Frequenz fs des ursprünglichen Sendesignals S um eine feste Frequenz ftest verschoben ist. Wenn die Frequenz des Sendesignals S rampenförmig moduliert wird, so weist auch das Testsignal T die gleiche Frequenzmodulation auf. Da der Modulator 40 nur auf den Anteil des Sendesignals S wirkt, der den Mischern 14 zugeführt wird, aber nicht auf das Signal, das der Sendeantenne 24 zugeführt wird, besteht auch dann, wenn das Empfangssignal E keine Frequenzverschiebung zu dem Sendesignal S aufweist, zwischen dem Empfangssignal E und dem Testsignal T ein fester Frequenzunterschied ftest. Im Testbetrieb führen daher die direkten Kopplungen, die durch die Pfeile 34 und 38 symbolisiert werden, dazu, dass das Zwischenfrequenzsignal Z einen Peak 42 bei der Testfrequenz ftest aufweist, wie in 2 gezeigt ist. Dieser Peak 42 liegt zwar im gezeigten Beispiel unterhalb des Frequenzbandes, das im Messmodus ausgewertet wird, kann jedoch in der Auswerteeinrichtung 16 noch detektiert werden und ist gegenüber der Frequenz null so weit verschoben, dass er sicher von anderen Gleichspannungskomponenten im Zwischenfrequenzsignal Z unterschieden werden kann, die durch Offsets in den verschiedenen elektronischen Komponenten verursacht werden und mit zu dem Peak 36 bei der Frequenz null beitragen.
  • Im Testmodus kann daher auch dann, wenn keine realen Objekte vorhanden sind, geprüft werden, ob der Radarsensor einwandfrei arbeitet. Dazu braucht lediglich geprüft zu werden, ob im Spektrum des Zwischenfrequenzsignals Z der Peak 42 bei der charakteristischen Frequenz ftest vorhanden ist. Diese Prüfung kann dabei gesondert für jeden einzelnen Empfangskanal vorgenommen werden.
  • Die Höhe des Peaks 42 ist von den physikalischen Eigenschaften des Radarsensors abhängig und kann von Radarsensor zu Radarsensor verschieden sein. Um einen zuverlässigen Selbsttest zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, den Peak 42 vor Inbetriebnahme des Radarsensors auszumessen (vorzugsweise individuell für jeden Empfangskanal) und die erhaltenen Daten in einem Speicher in der Selbsttest-Steuereinrichtung 22 abzulegen. Wen sich im Testmodus eine hinreichende Übereinstimmung zwischen den abgelegten Daten und dem aktuell gemessenen Peak 42 ergibt, kann daher geschlossen werden, dass der Radarsensor einwandfrei arbeitet. Wenn dagegen in einem Empfangskanal der Peak 42 fehlt oder signifikant von den hinterlegten Daten abweicht, so bedeutet dies, dass der betreffende Empfangskanal nicht korrekt arbeitet. In dem Fall erzeugt die Selbsttest-Steuereinrichtung 22 eine Fehlermeldung, die den Fahrer des Fahrzeugs auf die Fehlfunktion des Radarsensors hinweist und vorzugsweise eine automatische Abschaltung des betroffenen Fahrerassistenzsystems veranlasst.
  • Auf diese Weise können nicht nur Fehlfunktionen der Mischer 14 detektiert werden, sondern auch Fehlfunktionen der übrigen beteiligten Komponenten, beispielsweise der Wandlerstufe 18, der Empfangsverstärker 28 oder Kontaktbrüche oder Kurzschlüsse in den Zuleitungen zu der Sendeantenne 24 und den Empfangsantennen 26.
  • Im gezeigten Beispiel ist der Modulator 40 ein I/Q-Modulator, dem über Steuereingänge I, Q ein von der Selbsttest-Steuereinrichtung 22 erzeugtes Steuersignal C mit der Frequenz ftest zugeführt wird. Dieses Steuersignal bewirkt, dass das am Eingang des Modulators 40 zugeführte Sendesignal S unterdrückt wird und stattdessen an seinem Ausgang ein einzelnes Seitenband erzeugt wird, dessen Frequenz gegenüber dem ursprünglichen Sendesignal S um ftest verschoben ist. Dieses Signal wird dann den Mischern 14 als Testsignal T zugeführt.
  • Das Umschalten zwischen dem regulären Messmodus und dem Testmodus (Ausgabe des Steuersignals C) kann von der Selbsttest-Steuereinrichtung 22 automatisch gesteuert werden, beispielsweise in der Weise, dass bei laufendem Betrieb des Radarsensors periodisch kurze Selbsttest-Phasen eingeschoben werden. Da der Selbsttest unabhängig davon funktioniert, ob das Sendesignal S frequenzmoduliert wird oder nicht, braucht die Ansteuerung des lokalen Oszillators 10 für den Testbetrieb nicht verändert zu werden.
  • Im gezeigten Beispiel ist bei der Sende- und Empfangseinrichtung 12 ein sogenanntes bistatisches Antennenkonzept verwirklicht, d.h., die Sendeantenne 24 (oder ggf. auch mehrere Sendeantennen) ist von den Empfangsantennen 26 verschieden. Die Erfindung ist jedoch auch bei einem Radarsensor mit monostatischem Antennenkonzept anwendbar, bei dem die Empfangsantennen 26 zugleich als Sendeantennen dienen und das empfangene Signal durch einen Koppler oder Zirkulator vom Sendesignal getrennt wird. Die direkte Kopplung zwischen Sende- und Empfangsfahrt beruht in diesem Fall auf Reflexionen am Radom 30 und ggf. auf den physikalischen Eigenschaften der verwendeten Koppler oder Zirkulatoren.

Claims (6)

  1. Radarsensor mit einem lokalen Oszillator (10) zur Erzeugung eines Sendesignals (S), einer Sende- und Empfangseinrichtung (12) mit direkter Kopplung zwischen einem Sendepfad und einem Empfangspfad, einem Mischer (14) zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals (Z) durch Mischen eines Teils des Sendesignals (S) mit einem im Empfangspfad empfangenen Signal (E), einer Auswerteeinrichtung (16) zur Auswertung des Zwischenfrequenzsignals (Z), und einer Selbsttesteinrichtung (22, 40), die dazu ausgebildet ist, in den Mischer (14) anstelle des Teils des Sendesignals (S) ein Testsignal (T) einzuspeisen, dadurch gekennzeichnet, dass das das Testsignal (T) gegenüber dem Sendesignal (S) um einen festen Betrag (ftest) frequenzverschoben ist, dass der Radarsensor eine Selbsttest-Steuereinrichtung (22) aufweist, die einen Speicher enthält, in dem ein Referenzsignal abgelegt ist, das die Stärke des Zwischenfrequenzsignals (42) definiert, die bei einer Frequenz (ftest), die der Frequenzverschiebung zwischen dem Sendesignal (S) und dem Testsignal (T) entspricht, aufgrund der direkten Kopplung zwischen dem Sendepfad und dem Empfangspfad bei einwandfrei arbeitendem Radarsensor im Testbetrieb zu erwarten ist, und dass die Selbsttest-Steuereinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, im Testbetrieb das aktuell gemessene Zwischenfrequenzsignal mit dem Referenzsignal zu vergleichen.
  2. Radarsensor nach Anspruch 1, bei dem die Selbsttesteinrichtung einen Modulator (40) aufweist, der zwischen den lokalen Oszillator (10) und den Sendesignal-Eingang des Mischers (14) geschaltet ist.
  3. Radarsensor nach Anspruch 2, bei dem der Modulator (40) mindestens einen Steuereingang (I, Q) aufweist, dem über eine Selbsttest-Steuereinrichtung (22) ein Steuersignal (C) zum Aktivieren des Modulators zuführbar ist.
  4. Radarsensor nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Modulator (40) ein I/Q-Modulator ist.
  5. Radarsensor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit mehreren Empfangspfaden und je einem Mischer (14) in jedem Empfangspfad, bei dem der Modulator (40) mit den Sendesignal-Eingängen sämtlicher Mischer (14) verbunden ist.
  6. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Selbsttest-Steuereinrichtung (22), die dazu ausgebildet ist, den Radarsensor selbsttätig zwischen Messbetrieb und Testbetrieb umzuschalten.
DE102010002759.6A 2010-03-11 2010-03-11 Radarsensor mit Selbsttesteinrichtung Active DE102010002759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002759.6A DE102010002759B4 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Radarsensor mit Selbsttesteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002759.6A DE102010002759B4 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Radarsensor mit Selbsttesteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002759A1 DE102010002759A1 (de) 2011-09-15
DE102010002759B4 true DE102010002759B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=44507676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002759.6A Active DE102010002759B4 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Radarsensor mit Selbsttesteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002759B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115309A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Infineon Technologies Ag Radarschaltung, Radarsystem und Verfahren zum Testen einer Verbindung zwischen einer Radarschaltung und einer Radarantenne in einem Fahrzeug
EP2755044A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-16 Autoliv Development AB Selbsttest für FMCW-Radar
DE102013018741A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Andreas Buchmann Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102015010530A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Audi Ag Verfahren zur Leistungsverbesserung eines auf Halbleitertechnologie basierenden Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE202017103676U1 (de) 2017-06-21 2018-09-24 Sick Ag Radarvorrichtung zur Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich
EP3524999B1 (de) * 2018-02-08 2023-12-06 Nxp B.V. Eingebauter selbsttest für einen radareinheitsempfänger und verfahren dafür
WO2019234900A1 (ja) 2018-06-07 2019-12-12 三菱電機株式会社 レーダ装置
DE102018130556B4 (de) 2018-11-30 2024-07-11 Infineon Technologies Ag Phasenkalibrierung bei fmcw-radarsystemen
EP3671257A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 Sick Ag Sichere radarvorrichtung und verfahren zur sicheren erfassung eines objekts
DE102019135372A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Überprüfung eines Radarsensors eines Fahrzeuges
DE102021202524A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Radarsensor und Verfahren zum Ermitteln eines Linearitätsverhaltens einer Empfängereinrichtung eines Radarsensors
DE102022210475A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Selbstüberwachung und Radarsensor
DE102022211511A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Selbstüberwachung und Radarsensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825455A2 (de) 1996-08-16 1998-02-25 Fujitsu Limited Anordnung zur Fehleranzeige in einem Radargerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825455A2 (de) 1996-08-16 1998-02-25 Fujitsu Limited Anordnung zur Fehleranzeige in einem Radargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002759A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002759B4 (de) Radarsensor mit Selbsttesteinrichtung
DE102018132745B4 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung im zeitbereich
EP0359911B1 (de) Radarhöhenmesser
DE112011102901B4 (de) Mehrbereich-Radarsystem
DE102011082242B4 (de) Radarvorrichtung
DE102011012843A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radargeräts
DE3150704C2 (de) Sende- und Empfangsschaltung für eine Einrichtung zur automatischen Identifizierung von Objekten und/oder Lebewesen
EP2550544A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines radargeräts
DE102017119212A1 (de) HF-Transceiver mit Testmöglichkeit
EP3139139A1 (de) Füllstandmessgerät mit störsignal-erfassungsmodus
EP2044459A1 (de) Winkelauflösender radarsensor
DE60213872T2 (de) Frontend eines kraftfahrzeugs- annäherungssensors
EP3467450A1 (de) Radarfüllstandmessgerät mit einem radarsystem on chip
EP1340097A1 (de) Radareinrichtung und verfahren zum betreiben einer radareinrichtung
DE69834355T2 (de) Vorwärtsgerichteter Sensor für Kraftfahrzeuge
DE102009032124A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Radargeräts und Fahrerassistenzeinrichtung
EP1980874B1 (de) Verfahren zur Feststellung von Verlusten an einer durchstrahlten Oberfläche eines Radarsensors, Radarsensor und Fahrerassistenzsystem mit einem solchen Radarsensor
DE102014209723A1 (de) Bestimmung eines Indikators für eine Erblindung eines Radarsensors
WO2015176889A1 (de) Verfahren zur überwachung der funktionstüchtigkeit einer radarvorrichtung
WO2020225314A1 (de) Kohärentes, multistatisches radarsystem, insbesondere zur verwendung in einem fahrzeug
DE69508378T2 (de) Mehrkanalradar
DE102008050327A1 (de) Empfangsmischer zur Verringerung von Überkopplungseffekten
DE10112894B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Sende- und Empfangseigenschaften eines Radarsensors
EP3671257A1 (de) Sichere radarvorrichtung und verfahren zur sicheren erfassung eines objekts
DE102010002800B4 (de) Radarsensor und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division