DE69833861T2 - Infrarot-quelle versehen mit einem schraubenförmigen heizelement - Google Patents

Infrarot-quelle versehen mit einem schraubenförmigen heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE69833861T2
DE69833861T2 DE69833861T DE69833861T DE69833861T2 DE 69833861 T2 DE69833861 T2 DE 69833861T2 DE 69833861 T DE69833861 T DE 69833861T DE 69833861 T DE69833861 T DE 69833861T DE 69833861 T2 DE69833861 T2 DE 69833861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared radiation
reflector
radiation lamp
lamp according
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833861D1 (de
Inventor
Lars-Göran JOHANSSON
Jan Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Publication of DE69833861D1 publication Critical patent/DE69833861D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833861T2 publication Critical patent/DE69833861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/148Silicon, e.g. silicon carbide, magnesium silicide, heating transistors or diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/04Incandescent bodies characterised by the material thereof
    • H01K1/10Bodies of metal or carbon combined with other substance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/02Lamps for purposes other than general lighting for producing a narrow beam of light; for approximating a point-like source of light, e.g. for searchlight, for cinematographic projector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/009Heating devices using lamps heating devices not specially adapted for a particular application
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/018Heaters using heating elements comprising mosi2
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Infrarotstrahlungslampe.
  • Unterschiedliche Typen von Infrarotstrahlungslampen sind in der Technik bekannt. Diese Lampen basieren auf einem Wolfram-Glühfaden oder einem Wolframdraht, der von einem Lampenkolben umschlossen ist. Dieser Glühfaden strahlt eine große Menge an infraroter Strahlung ab, wenn er durch einen elektrischen Strom aufgeheizt wird. Derartige Lampen geben jedoch eine relativ geringe Strahlungsleistung ab, beispielsweise eine Leistung von ca. 1,5-2 W/cm2.
  • Das Dokument US-A-1 750 492 offenbart ein schraubwendelförmiges (helixförmiges) freistehendes Heizelement, das im Inneren eines offenen Reflektors angebracht ist.
  • Das Dokument US-A-3 812 324 offenbart ein Molybdänsilicid enthaltendes schraubwendelförmiges Heizelement.
  • Es besteht ein Bedarf, viel größere Leistungskonzentrationen zu erzeugen, und dann insbesondere auf kleinen Flächen. Insbesondere besteht ein Bedarf, eine Leistungskonzentration von 80-90 W/m2 auf einer Fläche von wenigen Quadratzentimetern Flächeninhalt zu erzeugen. Es war früher nicht möglich, derartige Leistungskonzentrationen zu erzeugen.
  • Es besteht ebenfalls ein Bedarf, derart große Leistungskonzentrationen über größere Flächen unterschiedlicher Konfiguration zu erzielen, beispielsweise runden Flächen und länglichen rechteckigen Flächen. Zusätzlich zum Erzielen einer großen Leistungskonzentration besteht ebenfalls ein Bedarf danach, in der Lage zu sein, die Leistungskonzentration über die betreffende Fläche zu variieren.
  • Der Grund dafür, dass eine große Konzentration erforderlich ist, liegt häufig darin, dass angestrebt wird, ein Produkt während der Herstellung schnell aufzuheizen. Ein Beispiel einer Notwendigkeit, kleine Flächen schnell aufzuheizen, wird in der Aufbringung von Kunststoffdeckeln auf Verpackungseinheiten angetroffen, bei denen lediglich die Oberfläche der Deckel rasch auf Schmelztemperatur erwärmt wird, beispielsweise eine Temperatur von 300-400°C. Ein Beispiel für größere Flächen trifft man beim Aufheizen von Wafern bei Elektronikherstellungsverfahren an, wobei eine größere Leistung auf die Umfangsteile des Wafers, im Gegensatz zum mittleren Teil von diesem, abgegeben wird.
  • Die Erfindung erfüllt die Anforderung einer hohen Leistungskonzentration in Bezug auf Infrarotstrahlungslampen.
  • Die Erfindung ist nicht auf irgendeine spezielle Verwendung eingeschränkt und kann auf vielen unterschiedlichen Gebieten angewandt werden.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Infrarotstrahlungslampe gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter mit Bezug auf eine beispielhafte Ausführungsform und ebenfalls in Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • 1 eine Lampe, welche unterhalb der Linie A-A im Querschnitt dargestellt ist;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie B-B in 1; und
  • 3 eine Ansicht entsprechend der Ansicht von 1, die jedoch 3 Lampen darstellt, die miteinander kombiniert sind, um eine Einheit zu bilden.
  • Die dargestellte Infrarotstrahlungslampe beinhaltet einen Reflektor und einen elektrisch aufgeheizten Glühfaden.
  • Gemäß der Erfindung besteht der Glühfaden 1 aus einem Hochtemperaturelement, das zu einer schraubwendelförmigen Konfiguration 2 gewunden wurde, derart, dass die Schraubwendel bei Betriebstemperaturen freistehend ist. Die Schraubwendel 2 ist in einem aus keramischen Material bestehenden offenen Reflektor 3 platziert. Die Tatsache, dass der Reflektor offen ist, bedeutet, dass keine Wand an der Reflektoröffnung vorhanden ist. Die Schraubwendel ist somit von Luft umgeben.
  • Das Hochtemperaturelement ist ein bekanntes Widerstandselement. Beispiele derartiger Elemente sind solche, die als Kanthal AB unter dem Markennamen Kanthal Super 1800 bzw. Kanthal Super Excel vertrieben werden.
  • Derartige elektrische Widerstandselemente sind von Molybdänsilicid-Typ und sind seit langem bekannt. Sie sind hauptsächlich zur Verwendung bei sogenannten Hochtemperaturanwendungen bestimmt, hauptsächlich in Verbindung mit Schmelzöfen und Brennöfen, die bei Temperaturen von ca. 1700°C betrieben werden.
  • Die schwedische Patentbeschreibung 458 646 beschreibt das Widerstandselement Kanthal Super 1900. Das Material ist ein homogenes Material mit der chemischen Formel MoxW1-xSi2. Das Molybdän und das Wolfram sind bei dieser chemischen Formel isomorph und können daher einander in der gleichen Struktur ersetzen.
  • Es wird bevorzugt, dass der Glühfaden oder Glühdraht die Form eines Widerstandselements hat, das aus Molybdänsilicid MoSi2 oder aus einem Material mit der chemischen Formel MoxW1-xSi2 besteht.
  • Wie zuvor erwähnt, besteht ein wichtiges Merkmal der Erfindung darin, dass die Schraubwendel 2 freistehend ist. Dies ermöglicht, dass die Lampe in jede gewünschte Richtung gerichtet werden kann. Damit die Schraubwendel freistehend ist, muss die Anzahl von Windungen der Schraubwendel begrenzt sein, um zu verhindern, dass die Schraubwendel zu schwer wird, d. h. kopflastig. Falls die Schraubwendel zu schwer wird, biegen sich die geraden Teile 4, 5 des Glühfadens, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird, es sei denn, die Lampe ist vertikal nach unten gerichtet.
  • Gemäß der Erfindung weist die Schraubwendel 2 höchstens 3,5 Windungen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat das Element einen Durchmesser von 1-3 mm.
  • Das Element weist vorzugsweise eine Betriebstemperatur von ca. 1700-1800°C auf. Dies wird mit einer bekannten Stromversorgungseinheit erzielt, die beispielsweise 5-10 Volt und eine Leistung von 300-600 W liefert.
  • Die Zuführungsdrähte 6, 7 können vom Molybdänsilicid-Typ mit einem Durchmesser sein, der um das Dreifache größer als der Durchmesser des Elementes ist. Die Zufuhrdrähte können alternativ die Form von Aluminiumstäben haben, die direkt am Element 1 angegossen sind.
  • Das Bezugszeichen 12 in 1 bezeichnet eine Haltereinrichtung, die aus einem Material besteht, das unter dem Namen Duratec vertrieben wird. Bezugszeichen 13, 14 bezeichnen Kabelkupplungsstücke.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reflektor aus einem Keramikfasermaterial wie beispielsweise Al2O3 hergestellt. Jedoch kann der Reflektor alternativ aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, das in der Lage ist, den betreffenden Temperaturen zu widerstehen. Die Außenfläche 15 des Reflektors ist vorzugsweise mit einem reflektierenden Material beschichtet, so dass Strahlungsverluste der Lampe verringert werden.
  • Im Fall der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist lediglich eine einzige Schraubwendel 2 im Reflektor vorhanden. Jedoch können zwei oder mehr Schraubwendel 8, 9, 10 in ein und demselben Reflektor 11 angebracht sein, wie in 3 dargestellt. Selbstverständlich kann der Reflektor in unterschiedlichen Ges taltungen ausgeführt sein, damit er für unterschiedliche Lampenanwendungen geeignet ist. Die Anzahl der Schraubwendel kann ebenfalls gemäß der Lampenanwendung variiert werden.
  • Beispielhaft sei erwähnt, dass eine Lampe, die kleine Flächen auf eine hohe Temperatur erwärmen soll, wie in der Einführung erwähnt, einen Reflektor beinhalten kann, der einen Öffnungsdurchmesser von 30 mm hat. Der Reflektor kann damit eine Wanddicke von 20 mm haben. Der Reflektor kann selbstverständlich im Fall anderer Anwendungen viel größer sein.
  • Es ist offensichtlich, dass die Lampe der Erfindung der in der Einleitung erwähnten Anforderung nach einer hohen Leistungskonzentration genügt.
  • Auch wenn die Erfindung mit Bezug auf eine Reihe von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, dass Fachleute in der Lage sind, die beschriebenen Ausführungsformen gemäß dem Verwendungsgebiet der Lampe zu modifizieren.
  • Die Erfindung versteht sich daher als nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt, da Modifikationen und Variationen innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche vorgenommen werden können.

Claims (8)

  1. Infrarotstrahlungslampe, die einen elektrisch beheizten Glühfaden und einen Reflektor beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühfaden (1) aus einem Hochtemperaturelement aufgebaut ist, das zu einer schraubwendelförmigen Konfiguration (2) gewunden ist, derart, dass die Schraubwendel bei den Betriebstemperaturen freistehend ist; und dadurch, dass die Schraubwendel (2) mindestens 3,5 Windungen beinhaltet und dass die Schraubwendel (2) in einen offenen Reflektor (3) eingesetzt ist, der aus einem keramischen Material besteht.
  2. Infrarotstrahlungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1, 2) vom Molybdänsilicid-Typ (MoSi2) ist.
  3. Infrarotstrahlungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1, 2) aus einem Material besteht, das die chemische Formel MoxW1-xSi2 hat.
  4. Infrarotstrahlungslampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) aus einem Keramikfasermaterial wie beispielsweise Al2O3 besteht.
  5. Infrarotstrahlungslampe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element einen Durchmesser von 1 bis 3 mm hat.
  6. Infrarotstrahlungslampe nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1, 2) ausgebildet ist, um eine Betriebstemperatur von ca. 1.700 bis 1.800°C zu haben.
  7. Infrarotstrahlungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (15) des Reflektors mit einem reflektierenden Material überzogen ist, so dass dadurch Lampenstrahlungsverluste verringert werden.
  8. Infrarotstrahlungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Schraubenwendel (8, 9, 10) in ein- und demselben Reflektor vorgesehen sind.
DE69833861T 1997-07-01 1998-06-25 Infrarot-quelle versehen mit einem schraubenförmigen heizelement Expired - Lifetime DE69833861T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9702542 1997-07-01
SE9702542A SE513409C2 (sv) 1997-07-01 1997-07-01 IR-källa som utgörs av ett spiralformat högtemperaturelement, vilket är placerat i en öppen reflektor
PCT/SE1998/001248 WO1999002013A1 (en) 1997-07-01 1998-06-25 Ir-source with helically shaped heating element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833861D1 DE69833861D1 (de) 2006-05-11
DE69833861T2 true DE69833861T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=20407601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833861T Expired - Lifetime DE69833861T2 (de) 1997-07-01 1998-06-25 Infrarot-quelle versehen mit einem schraubenförmigen heizelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6308008B1 (de)
EP (1) EP1010354B1 (de)
JP (1) JP3846639B2 (de)
AT (1) ATE320698T1 (de)
AU (1) AU8136298A (de)
DE (1) DE69833861T2 (de)
ES (1) ES2259456T3 (de)
SE (1) SE513409C2 (de)
WO (1) WO1999002013A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520148C3 (sv) 2000-11-24 2003-07-16 Sandvik Ab Förfarande för att öka livslängden hos värmeelement av molybdendisilicidtyp vid värmebehandling av elektroniska keramer
US7280749B2 (en) * 2001-02-12 2007-10-09 Ion Optics, Inc. Filament for radiation source
US7231787B2 (en) * 2002-03-20 2007-06-19 Guardian Industries Corp. Apparatus and method for bending and/or tempering glass
US6983104B2 (en) * 2002-03-20 2006-01-03 Guardian Industries Corp. Apparatus and method for bending and/or tempering glass
DE10315260A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 Advanced Photonics Technologies Ag Strahlermodul
SE532190C2 (sv) * 2007-09-25 2009-11-10 Sandvik Intellectual Property Tilledare för elektriska motståndselement

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402889A (en) * 1920-09-21 1922-01-10 Potstada George Electric heating element
US1516054A (en) * 1920-09-29 1924-11-18 Mottlau Alice Lee Duplex toaster
US1762325A (en) * 1921-06-08 1930-06-10 Blair Heating apparatus
US1463730A (en) * 1922-01-07 1923-07-31 Wm H Jackson Company Heater
US1531414A (en) * 1924-01-17 1925-03-31 Ruben Samuel Apparatus for therapeutic applications
US1697607A (en) * 1926-10-11 1929-01-01 Burdick Corp Therapeutic-lamp unit
US1750492A (en) 1928-05-28 1930-03-11 Robert J Blum Electrical element
GB432182A (en) * 1933-10-18 1935-07-22 Andre Van Poelvoorde Electric heating apparatus
US2068423A (en) * 1935-04-27 1937-01-19 William R Manser Electric heating unit
US2240913A (en) * 1940-01-25 1941-05-06 Roskos Frank Electric heating torch
US2559410A (en) * 1945-02-15 1951-07-03 Charles C Doyle Electrical heater
US2681061A (en) * 1952-11-13 1954-06-15 Louis B Modell Health lamp
AT192522B (de) * 1955-08-06 1957-10-25 Maybaum Metallwarenfabrik Elektrischer Strahlungsheizkörper, insbesondere für Badezimmer
US3394257A (en) * 1964-08-29 1968-07-23 Hartmann & Braun Ag Gas-tight source unit for infrared gas analyzer having heat dissipating means
JPS444864Y1 (de) * 1966-11-29 1969-02-21
CH542406A (fr) * 1971-02-11 1973-09-30 Beckman Instruments Inc Source de radiation infrarouge focalisée
US3812324A (en) * 1971-07-08 1974-05-21 Itt Glow coil ignitor
DE2349743A1 (de) * 1972-10-17 1974-04-18 Bulten Kanthal Ab Elektrisches widerstandselement
US4296311A (en) * 1979-08-15 1981-10-20 The Kanthal Corporation Electric hot plate
JPS57129328A (en) * 1981-02-03 1982-08-11 Hitachi Heating Appliance Co Ltd Electric heater
SE448575B (sv) 1983-08-11 1987-03-02 Tri Innovations Ab Reflektorkonstruktion for ir-ugnar
JPS61163585A (ja) 1985-01-11 1986-07-24 株式会社デンソー セラミツクヒ−タ
US4894515A (en) * 1985-04-08 1990-01-16 The Kanthal Corporation Hot plate for cooking
US4774396A (en) * 1987-04-13 1988-09-27 Fabaid Incorporated Infrared generator
DE3726444A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Bernhard Haase Elektrischer heizkoerper energiesparer
JP2503077B2 (ja) * 1989-07-05 1996-06-05 日本碍子株式会社 電気ヒ―タ及びそれを用いた加熱方法
JPH05296833A (ja) * 1991-09-01 1993-11-12 Jasco Corp セラミックス発熱体及びそれを用いた赤外線光源体
WO1995031416A1 (en) 1994-05-13 1995-11-23 Micropyretics Heaters International Sinter-homogenized heating products
JPH10104067A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Fuji Electric Co Ltd 二珪化モリブデン複合セラミックス赤外線光源もしくは発熱源

Also Published As

Publication number Publication date
ES2259456T3 (es) 2006-10-01
EP1010354B1 (de) 2006-03-15
SE9702542D0 (sv) 1997-07-01
DE69833861D1 (de) 2006-05-11
US6308008B1 (en) 2001-10-23
WO1999002013A1 (en) 1999-01-14
AU8136298A (en) 1999-01-25
SE513409C2 (sv) 2000-09-11
JP2002510429A (ja) 2002-04-02
SE9702542L (sv) 1999-01-02
EP1010354A1 (de) 2000-06-21
ATE320698T1 (de) 2006-04-15
JP3846639B2 (ja) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406604C1 (de) Heizeinrichtung fuer Strahlungsheizstellen mit elektrischen Strahlungsheizelementen
DE60127567T2 (de) Halterungsclips und isolatoren zur verwendung in elektrischen heizern und elektrische heizer damit
DE69833861T2 (de) Infrarot-quelle versehen mit einem schraubenförmigen heizelement
DE102016123762A1 (de) Lötkolben
DE2637338C3 (de) KUhlbares Infrarotstrahlerelement
DE3014640A1 (de) Ringfoermige leuchtstofflampe mit integrierter vrschalt- und zuendvorrichtung
DE2615538A1 (de) Elektrische infrarot-gluehlampe
DE19959416C1 (de) Heizelement zum Beheizen von Schmelztiegeln und Anordnung von Heizelementen
WO2019185291A1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
DE1925087B2 (de) Heizelement aus einem feuerfesten oxydationsbestaendigen material
EP0307630A1 (de) Herdplatte
DE3701499A1 (de) Vorrichtung zur verdunstung von insektiziden, duftstoffen und/oder anderen fluechtigen wirkstoffen
DE2304771C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer direkt heizbaren Kathode
DE1540700A1 (de) Verdampfer
DE1565732A1 (de) Heizleiter
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE19812188C1 (de) Elektrisch betreibbarer, stabförmiger Infrarotstrahler
DE2349743A1 (de) Elektrisches widerstandselement
DE60317707T2 (de) Verfahren zur stromversorgung eines rohrofens
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
DE1805246C3 (de) Vorrichtung zum Aufdampfen von Metallen unter Vakuum
EP1482534B1 (de) Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
DE60206122T2 (de) Heizgerät mit Infrarotstrahlung
DE69719593T2 (de) Filter
DE1816807C (de) Vorratskathode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033