DE69833754T2 - Laservorrichtungen - Google Patents

Laservorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69833754T2
DE69833754T2 DE69833754T DE69833754T DE69833754T2 DE 69833754 T2 DE69833754 T2 DE 69833754T2 DE 69833754 T DE69833754 T DE 69833754T DE 69833754 T DE69833754 T DE 69833754T DE 69833754 T2 DE69833754 T2 DE 69833754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
polarization
light
cavities
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833754D1 (de
Inventor
Philip Dowd
Hugh Ian WHITE
Vincent Richard PENTY
John Peter HEARD
Charles Geoffrey ALLEN
Renne Michael Menlo Park TAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Bristol
Original Assignee
University of Bristol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Bristol filed Critical University of Bristol
Application granted granted Critical
Publication of DE69833754D1 publication Critical patent/DE69833754D1/de
Publication of DE69833754T2 publication Critical patent/DE69833754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • H01S5/06256Controlling the frequency of the radiation with DBR-structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18355Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a defined polarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1078Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region with means to control the spontaneous emission, e.g. reducing or reinjection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • H01S5/18322Position of the structure
    • H01S5/18327Structure being part of a DBR
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2059Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion
    • H01S5/2063Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion obtained by particle bombardment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2081Methods of obtaining the confinement using special etching techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Laservorrichtungen, und insbesondere Halbleiterlaservorrichtungen mit Lichtabstrahlung senkrecht zur Halbleiterebene (VCSEL), wie VCSEL-Dioden.
  • Stand der Technik
  • Laservorrichtungen, wie Laserdioden, werden häufig verwendet bei einer Anzahl von Anwendungen, wie Kommunikations- und Datenspeicher-Vorrichtungen. Eine Art Laserdiode ist die Laserdiode mit Lichtabstrahlung senkrecht zur Halbleiterebene (VCSEL), und ein übliches Beispiel ist in der Draufsicht in der 1 und in einem Seitenquerschnitt in der 2 der beigefügten Zeichnungen gezeigt. Die VCSEL 1 umfasst ein Substrat 7, das einen unteren elektrischen Kontakt 8 trägt. Ein aktiver Bereich 6 befindet sich sandwichartig zwischen oberen und unteren verteilten Bragg-Reflektor-(DBR)-Spiegelstrukturen 4 und 5, wobei die untere Spiegelstruktur von Substrat 7 getragen wird. Die Spiegelstrukturen 4 und 5 bieten ein hohes Reflexionsvermögen, beispielsweise ca. 99,5%. Die obere DBR-Spiegelstruktur 4 umfasst einen Protonen-Implantationsbereich 9. Der Protonen-Implantationsbereich 9 begrenzt den der Vorrichtung zugeführten Strom.
  • Ein oberer elektrischer Kontakt 3 befindet sich auf der Oberseite der oberen Spiegelstruktur 4. Der obere Kontakt 3 umgrenzt eine Öffnung 2, die bis zur Oberseite der oberen Spiegelstruktur 4 durchgeht.
  • Die VCSEL 1 der 1 und 2 erzeugt einen Lichtausgang, der in der Richtung des Pfeils A durch die Öffnung 2 emittiert wird. Das Ausgangslicht wird durch eine Laserwirkung oder Laseraktivität im aktiven Bereich 6 zwischen den beiden DBR-Spiegeln 4 und 5 erzeugt, was Stand der Technik ist.
  • Einer der Hauptvorteile der VCSEL-Vorrichtungen ist, dass der Lichtausgang in einer Richtung erzeugt wird, die senkrecht ist zur Ebene der Vorrichtung. Dies steht den vorhergehenden randemittierenden Laserdioden entgegen, die Licht in der Ebene der Vorrichtung emittieren. Somit können VCSEL-Vorrichtungen leicht zu Anordnungen hergestellt werden, da eine Anzahl der Vorrichtungen auf einem einzelnen Halbleiterbereich produziert werden kann, ohne dass man die Vorrichtungen voneinander trennen muss. Zudem sind die VCSELs besonders geeignet zur Herstellung eines Kreislichtstrahls. Ein solcher Kreisstrahl erfordert nur wenig oder keine weitere optische Verarbeitung vor der Anwendung bei Geräten, wie CD-ROM-Laufwerken oder Kommunikations-Geräten.
  • Die Laseremission in VCSELs kann oft orthogonale oder elliptische Polarisationsstadien ermöglichen, mit einer unvollständigen Steuerung der Polarisationsachsen oder des Polarisationszustands der einzelnen Lasermodi oder Fasern, welche ebenfalls mit dem Ruhestrom variieren kann. Dies kann auch dazu führen, dass die Polarisationsachsen von Gerät zu Gerät variieren, selbst zwischen den benachbarten Lasern, die aus dem gleicher Wafer hergestellt sind.
  • Es besteht großes Interesse an der Verwendung der Halbleiterlaservorrichtungen mit Lichtabstrahlung senkrecht zur Halbleiterebene (VCSELs) für eine Reihe von Anwendungen, einschließlich optischer Speicher, Druck und Kommunikation. Diese Anwendungen erfordern jedoch eine hohe Strahlqualität, insbesondere mit einem einzelnen Quermodus-Betrieb, wo der Polarisationszustand auf eine genaue Richtung fixiert ist. VCSELs können zwar zur Erzeugung von Kreisstrahlen gebildet werden und in zweidimensionalen Anordnungen integriert werden, jedoch leiden sie an starken optischen Nichtlinearitäten, die mit ihrem hohen Zunahme-Betrieb und starken thermischen Effekten einhergehen. Solche Nichtlinearitäten können nicht gerade einen starken Multimodus-Betrieb ermöglichen, sondern auch eine Faserwirkung über den emittierenden Bereich. Dieses Verhalten bewirkt somit, dass Strahlen mit schlechten Fernfeldern und mit Mehrfachintensitäts-Peaks erzeugt werden, die in schlecht begrenzten Polarisationsstadien emittieren, was mit der Temperatur und dem Ruhestrom variieren kann.
  • Vorherige Verfahren zum Steuern des Polarisationszustands von Licht, das aus oberflächenemittierenden Lasern emittiert wird, umfassen die Verwendung anisotroper Hohlraumgeometrien, die eine Verformung der Ausgangsstrahlform verursachen kann. Die Einbringung von anisotroper Belastung, Zuwachs oder Verlust wurde auch zur Steuerung des Polarisationszustandes entlang vordefinierter Richtungen verwendet, obschon eine vollständige Steuerung gewöhnlich nicht über den gesamten Betriebsbereich der Vorrichtung beibehalten wird.
  • Ein Verstimmen der nicht-degenerativen Hohlraummodi kann zur vollständigen Polarisationssteuerung verwendet werden, jedoch wird auf Kosten der Reduktion des Zuwachses erzielt, wodurch der Schwellenstrom der Vorrichtung und der Stromverbrauch erhöht werden, und der verfügbare Leistungsausgang verringert wird. Diese Wirkung hängt stark von der Spektralaufteilung der orthogonalen Polarisationszustände ab, welche durch die Restbelastung in einer Vorrichtung beeinflusst werden können. Daher kann eine zusätzliche Technik zur Steuerung der Spektralaufteilung erforderlich sein, wenn eine hinreichende Zunahmedifferenz zwischen den beiden Zuständen erzielt werden soll.
  • Die Integration zusätzlicher Strukturen in dem Laser, beispielsweise Gitter, kann eine Polarisationssteuerung herbeiführen, steigert aber die Komplexität der Vorrichtung erheblich, und solche Strukturen können die räumlichen Ausgangseigenschaften der Laseremission beeinflussen.
  • IEEE Photon. Technol. Lett. Bd. 5, Nr. 2, Februar 1993, Seiten 133-135 offenbart einen Halbleiterlaser mit Lichtabstrahlung senkrecht zur Halbleiterebene, der einen polarisierten Strahl aussendet, der durch anisotrope Belastung aufgrund eines elliptischen Substratlochs erzeugt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung nach Anspruch 1 wird eine Halbleiterlaservorrichtung mit Lichtabstrahlung senkrecht zur Halbleiterebene bereitgestellt, welche einen Hohlraum aufweist, der innerhalb des Körpers der Vorrichtung ausgebildet ist, so dass, wenn die Vorrichtung in Benutzung ist, die Polarisationsrichtung des von der Vorrichtung emittierten Lichtes im Wesentlichen mit der Grenze des Hohlraums ausgerichtet ist.
  • Der Hohlraum kann durch eine längliche Furche dargestellt werden, die sich von einer äußeren Oberfläche des Körpers der Vorrichtung in deren Körper hinein erstreckt.
  • Eine solche Vorrichtung kann eine Anzahl solcher Hohlräume enthalten, wobei die Polarisationsrichtung des von der Vorrichtung emittierten Lichts, wenn diese in Benutzung ist, durch die Hohlräume bestimmt wird.
  • Es kann ein Paar von im Wesentlichen parallelen länglichen Hohlräumen bereitgestellt werden, wobei die Polarisationsrichtung des emittierten Lichts im Wesentlichen mit der Richtung der Grenze der Hohlräume ausgerichtet ist, die dem Lichtausgangsbereich am nächsten ist.
  • Alternativ kann ein Paar von im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufenden länglichen Hohlräumen verwendet werden.
  • Bei einer solchen Vorrichtung kann zumindest eine der Spiegelstrukturen eine verteilte Bragg-Reflektorstruktur sein.
  • Der Furchenbereich kann gebildet werden durch Ätzen der Vorrichtungsstruktur oder durch Laserabtragung der Vorrichtungsstruktur oder durch Elektronenstrahllithographie.
  • Das Halbleitermaterial der Vorrichtung ermöglicht vorzugsweise eine Lichtemission im Wellenlängenbereich von 400 bis 4000 nm.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung nach Anspruch 1 wird ein Verfahren zum Polarisieren von Licht bereitgestellt, aufweisend das Ausbilden eines Hohlraums im Körper einer Halbleiterlaservorrichtung mit Lichtabstrahlung senkrecht zur Halbleiterebene, so dass die Polarisationsrichtung des Lichts, das von der Vorrichtung bei der Verwendung emittiert wird, im Wesentlichen mit einer Grenze des Hohlraums ausgerichtet ist. Es zeigt/zeigen:
  • 1 und 2 Drauf- und Querschnitts-Ansichten einer bekannten VCSEL-Diode;
  • 3 und 4 Drauf- und Querschnittsansichten einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Schaubild, das Lichtstrom-L-I-Eigenschaften einer bekannten VCSEL und einer erfindungsgemäßen VCSEL vergleicht;
  • 6 ein Schaubild der L-I-Eigenschaften einer bekannten Laserdiode;
  • 7 die L-I-Eigenschaften einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 8, 9 und 10, Schaubilder, die vorstehenden schwellenpolarisationsabhängige Leistungsmessungen einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 11 ein Schaubild, das die unterschwellenpolarisationsabhängige L-I-Eigenschaften einer bekannten Laserdiode mit einer erfindungsgemäßen Diode vergleicht;
  • 12 ein Schaubild von Unterschwellenpolarisationsverhältnismessungen einer Laserdiode und einer erfindungsgemäßen Laserdiode;
  • 13, ein Schaubild, die Querschnittslinienemission, die die Abhängigkeit der Ausgangsleistung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 14 ein Schaubild, polarisationsaufgelöste Hohlraumverlustmessungen einer erfindungsgemäßen Laserdiode;
  • 15, ein Schaubild, die optischen Subschwellenspektren einer erfindungsgemäßen Laserdiodenvorrichtung;
  • 16 eine Draufsicht auf eine zweite erfindungsgemäße Laserdiode; und
  • 17 eine Draufsicht auf eine dritte erfindungsgemäße Laserdiode.
  • Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die 3 und 4 der beigefügten Zeichnungen zeigen Drauf- bzw. Querschnittsansichten einer erfindungsgemäßen VCSEL-Diode 10.
  • Wie anhand einer bekannten Vorrichtung oben beschrieben, umfasst die VCSEL 10 ein Paar Elektroden 13 und 18, ein Substratmaterial 17 sowie einen aktiven Bereich 16, der sich sandwichartig zwischen oberen und unteren DBR-Spiegelstrukturen 14 und 15 befindet. Die obere DBR-Spiegelstruktur umfasst einen Protonenimplantierungsbereich 19. Die obere Elektrode 13 definiert eine kreisförmige Öffnung 12, durch die Laserlicht in der Richtung des Pfeils A emittiert wird.
  • Die in den 3 und 4 gezeigte VCSEL arbeitet im Wesentlichen gemäß der bekannten Vorrichtung der 1 und 2, insofern als eine Laserwirkung in dem aktiven Bereich 16 zwischen den beiden Spiegelstrukturen 14 und 15 erzeugt wird. Das durch diesen Effekt erzeugte Licht wird dann durch die Öffnung 12 wie zuvor emittiert.
  • In der Erfindung wird jedoch die Polarisationssteuerung des emittierten Laserlichts erzielt durch das Einbringen eines Hohlraums in die Vorrichtung. In der in 4 gezeigten Vorrichtung wird der Hohlraum durch einen geätzten Hohlraum 11 bereitgestellt, der durch die obere Elektrode 13 in die DBR-Spiegelstruktur 14 zum aktiven Bereich 16 verläuft.
  • Die geätzte Furche nahe der Laseröffnung ist vorzugsweise in einem Abstand von bis zu 10 Mikron vom Rand der Öffnung positioniert (4).
  • Der Furchenhohlraum kann durch Maskierungs- und Ätztechniken, oder andere Techniken, wie Mikroverarbeitung, Laserabtragung, E-Strahl-Lithographie, Röntgen oder reaktives Ionen-Ätzen (RIE), eingebracht werden, und kann an den fertigen Vorrichtungen durchgeführt werden.
  • Andere Geometrien und Positionen für solche Ätzungen können ebenfalls wünschenswerte Ergebnisse hervorbringen.
  • Der Hohlraum kann durch andere Mittel als durch Furchen bereitgestellt werden. Die in dieser Beschreibung beschriebenen Hohlräume sind lediglich beispielhaft, und der Fachmann kann weitere Hohlräume im erfindungsgemäßen Schutzbereich entwickeln.
  • Die Orientierung der Hohlräume kann variiert werden, so das man den Polarisierungszustand der Emission auf eine bevorzugte bzw. gewünschte Orientierung abstimmt. Der Winkel des Hohlraumprofils von der Normalen zur Ebene der Vorrichtungsemissionsebene kann ebenso wie seine Tiefe variieren, was ein Durchdringen durch andere Schichten, wie den aktiven Bereich 16 und die untere Spiegelstruktur 15, ermöglicht. Die Breite, Länge und Form des Brechungsindex-Hohlraums 11 kann auch variieren.
  • Das Einbringen einer Furche modifiziert die auf die Vorrichtung lastende Dehnung und Belastung, was die Polarisationsabhängigkeit des emittierten Lichtstrahls steuert. Es scheint auch Grenzeffekte zu geben, die die Polarisation steuern.
  • Das Einbringen von Furchen scheint auch eine weitere Wirkung einzubringen, die eine Polarisationsabhängigkeit der Optikmodusdichte verursacht und zu einer spontanen Emission führt, die eine ähnliche Polarisationsabhängigkeit zur Laseremission aufweist.
  • Die Verwendung einer Furche oder eines anderen Hohlraums ermöglicht, dass die Achse der dominanten Polarisation in einer beliebigen Orientierung eingestellt werden kann, und zwar unabhängig von jeglicher vorher existierenden Wirkung, wie der Orientierung der Kristallachsen. Die Polarisation des Ausgangslichtstrahls richtet sich mit der Richtung der nächsten Grenze des Hohlraums zur Öffnung aus.
  • Mit allgemeinen Worten hat eine tiefe Furche eine größere Wirkung auf das Polarisations-Pinning als eine schmale Furche. Eine Furche, die sich nahe der Öffnung 12 befindet hat eine größere Wirkung als eine Furche, die von der Öffnung weiter entfernt ist.
  • Dieses Verfahren zur Erzielung der Polarisationssteuerung lässt sich auf optisch gepumpte und elektrisch gepumpte Laservorrichtungen anwenden.
  • Das für die erfindungsgemäßen Vorrichtungen verwendete Halbleitermaterial erlaubt vorzugsweise eine Emission im Wellenlängenbereich von 400 bis 4000 nm.
  • Die erfindungsgemäße Polarisationssteuerung braucht nicht notwendigerweise die Qualität der räumlichen, spektralen und Leistungsausgangseigenschaften des Lasers und auch nicht die elektrischen Eigenschaften des Lasers zu mindern, wie nachstehend veranschaulicht wird.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen, dass die Schlüsselleistungsbereiche der Vorrichtung nicht besonders durch das Verfahren zur Polarisationssteuerung gemindert werden, wobei die Lichtleistungsausgangs- bzw. Stromeigenschaften, das optische Spektrum oder der räumliche Ausgang nicht gemindert werden.
  • Die 8 zeigt die L-I-Eigenschaften für eine typische Proton-implantierte VCSEL, in der ein schwacher einzelner Polarisationsvorgang erfolgt. Bei Beginn der Transvers-Modi höherer Ordnung wird hier ein Umschalten des Polarisationszustandes beobachtet, und bei hohen Strömen erfolgen beide Polarisationen zusammen.
  • Die 9 und 10 zeigen den Einfluss der Polarisationssteuerung auf die vorstehenden schwellenpolarisationsabhängigen Leistungsmessungen, welche zeigen, wie die Emission von einem Polarisationszustand über den gesamten Vorrichtungsbetriebsbereich in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung stark unterdrückt wird. Nach dem Ätzen einer 1 Mikron breiten und zwischen 4 und 4,5 Mikron tiefen Furche 7 Mikron vom Rand der Öffnung wird ein einzelner Polarisationsvorgang erzwungen. (9)
  • Dies wird erzielt unter minimaler Änderung des Schwellenstroms oder der Vorrichtungseffizienz. Der Polarisationszustand der Emission bleibt über den Ruhestrom-Betriebsbereich der Vorrichtung fixiert, wobei die dominante E-Feld-Polarisation parallel zur Ätzrichtung ist. Es werden Polarisationsextinktionsverhältnisse über 100 (10) erzielt, und man findet, dass sie nur bei Beginn des Wärme-Roll-Offs signifikant sinken. Tatsächlich polarisiert das Ätzen der Furche die spontane Emission signifikant, was Extinktionsverhältnisse von sogar 1,5 bei niedrigen Antriebsströmen im Ätzzentrum erzeugt, die beim Ätzen auf 3 steigen. Die Pinning-Mechanismen sind im Gegensatz zu anderen Vorrichtungen sehr stark, so dass ein sofortiger einzelner Polarisationsbetrieb sofort vom Anschalten erfolgt, wenn eine Vorrichtung gepulst wird, statt einer anfänglichen Polarisationskonkurrenz, bevor ein Fließgleichgewicht in nicht-gesteuerten Vorrichtungen erreicht wird. Trotz der Nähe der Ätzung zur Öffnung werden keine nachteiligen Auswirkungen hinsichtlich der Lebensdauer beobachtet.
  • Diese Technik wurde auf einen breiten Bereich an Vorrichtungen angewendet, und sie erweist sich immer als erfolgreich. Die Polarisationsrichtung richtet sich selbst in allen Fällen entlang der Ätzrichtung aus und bleibt in dieser Richtung zumindest innerhalb von 5° fest, was die Genauigkeitsgrenze der Messung ist.
  • Die 11 und 12 zeigen den Einfluss des Ätzens auf die unterschwellenpolarisationsabhängige Leistung von der Hohlraumöffnung der jeweils modifizierten VCSEL-Vorrichtungen, was zeigt, dass die Modifikation selbst bei Ruheströmen weit unter der Schwelle zu einer ungleichmäßigen Aufteilung zwischen den beiden Polarisationszuständen führt.
  • Die 13 zeigt, dass Leistungsmessungen der spontanen Emission aus der geätzten Linie eine hohe Polarisationsabhängigkeit aufweisen.
  • Die 14 zeigt das Einbringen des polarisationsabhängigen Hohlraumverlusts in Bezug auf die Subschwellenlinienbreite der Emission, und 15 zeigt die spektrale Aufteilung der orthogonalen Polarisationszustände, die durch Modifikation des Lasers eingebracht wurden.
  • Da die Ätzungen, die nahe der Emissionsöffnung aufgebracht werden, den Lasermodus nicht stark beeinflussen, können für die Einzelmodus-Betriebsbehandlung von Multimodusvorrichtungen sowie für Einzelmodusvorrichtungen Schaltungsausgangsstrahleigenschaften von Spektralqualität erhalten werden. Zudem wird ein Längs-Einzelmodusbetrieb, wenn dieser vor dem Polarisations-Pinning geschieht, zurückgehalten (15). Eine kleine Verschiebung der Linienbreite wird beobachtet, obschon diese klein ist (< 0,2 mm), wobei die dominante Polarisation bei der kürzeren Wellenlänge beobachtet wird. Dies zeigt, das der Polarisations-Pinning-Mechanismus eine stärkere Doppelbrechung in dem System hervorrufen kann.
  • Ein erfolgreiches Pinning der Polarisation erfordert, dass Furchen einer hinreichenden Tiefe gebildet werden, und diese müssen zumindest durch die oberen Metallkontaktschichten in das Halbleitermaterial gelangen. Die Mindesttiefe, die zum Pinning erforderlich ist, hängt vom Abstand der Furche von der Öffnung und auch von der Richtung der Furche in Bezug auf die bestehende Polarisationsrichtung ab, da der Pinning-Mechanismus bestehende Polarisations-Selektionsmechanismen vor dem Einstellen der Polarisation auf seine eigene Richtung bewältigen muss. Die Tiefe muss in Multimodusvorrichtungen ebenfalls hinreichend groß sein, so dass alle Modi polarisiert werden, worauf man diesbezüglich achtsam sein muss, da Modi höherer Ordnung häufig mit orthogonalen Polarisationen erzeugt werden.
  • Eine Bestimmung der Hohlraumverluste, die mit jedem Polarisationszustand einhergehen, wird durch Messen der in Bezug auf die Polarisation aufgelösten Linienbreiten unter der Schwelle durchgeführt. Aus der 14 geht hervor, dass die gemessenen Hohlraumverluste, die man durch den dominanten Polarisationszustand erfährt, kleiner sind als diejenigen vor dem stark unterdrückten Zustand. Vor dem Ätzen wurde keine Spektralaufteilung beobachtet, und die Hohlraumverluste der beiden Polarisationszustände wurden für ähnlich befunden. Tatsächlich stellte sich heraus, dass bei optischen Injektionsmessungen, wobei der photoerzeugte Strom aus einer VCSEL bei Verwendung als Detektor gemessen wird, eine polarisationsabhängige Absorption nach dem Ätzen vorliegt, wobei dies eine Modifikation in Bandrand anzeigt, die möglicherweise durch einen spannungsabhängigen Effekt betrieben wird.
  • Eine erfindungsgemäße Laserdiode kann mehr als einen Hohlraum enthalten, beispielsweise wie in den 16 und 17 gezeigt. In der 16 sind zwei parallele Hohlräume gezeigt, und zwar jeweils einer an jeder Seite der Öffnung 22 der Vorrichtung. Die 17 zeigt eine Vorrichtung mit einem Paar orthogonaler Ätzungen.
  • In dem in der 16 gezeigten Beispiel ist die Polarisationsrichtung mit der Richtung der beiden Hohlräume ausgerichtet. Das Beispiel der 17 kann dazu verwendet werden, die Hohlraumzunahme der beiden orthogonalen Polarisationen gleich zu setzen.

Claims (13)

  1. Halbleiterlaservorrichtung (10) mit Lichtabstrahlung senkrecht zur Halbleiterebene, welcher einen Hohlraum (11) aufweist, der innerhalb des Körpers (13, 14, 15, 16, 17, 18) der Vorrichtung ausgebildet ist, so dass, wenn die Vorrichtung in Benutzung ist, die Polarisationsrichtung des von der Vorrichtung emittierten Lichtes im Wesentlichen mit der Grenze des Hohlraums (11) ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, aufweisend ein Substrat (17), eine untere Spiegelstruktur (15), die vom Substrat getragen wird, einen aktiven Bereich (16), der durch die untere Spiegelstruktur getragen wird, und eine obere Spiegelstruktur (14), die durch den aktiven Bereich getragen wird, und einen Kontaktbereich (13), der von der oberen Spiegelstruktur getragen wird, wobei der Kontaktbereich eine Öffnung (12) begrenzt, durch die das Laserlicht emittiert wird, wenn die Diode in Verwendung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei zumindest eine der Spiegelstrukturen eine verteilte Bragg-Reflektorstruktur ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum durch eine längliche Furche (11) dargestellt wird, die sich von einer äußeren Oberfläche des Körpers der Vorrichtung in deren Körper hinein erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hohlraum mit einem Bereich eines Materials gefüllt ist, das vom Material des Körpers der Vorrichtung verschieden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend eine Anzahl solcher Hohlräume (211 , 212 , 311 , 322 ), wobei die Polarisationsrichtung des von der Vorrichtung emittierten Lichts, wenn sie in Gebrauch ist, durch die Hohlräume bestimmt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, aufweisend ein Paar im Wesentlichen parallele längliche Hohlräume (211 , 212 ), wobei die Polarisationsrichtung des emittierten Lichts im Wesentlichen mit der Längsrichtung der Hohlräume ausgerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, aufweisend ein Paar im Wesentlichen orthogonale längliche Hohlräume (311, 312 ).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Hohlraum von einem Furchenbereich (11) gebildet wird, der sich durch den Kontaktbereich (13) in die Vorrichtung gegen den aktiven Bereich (16) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend Halbleitermaterialien, welche die Lichtemission im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 4000 nm ermöglichen.
  11. Verfahren zum Polarisieren von Licht, aufweisend das Ausbilden eines Hohlraums im Körper einer Halbleiterlaservorrichtung mit Lichtemission senkrecht zur Halbleiterfläche, so dass die Polarisationsrichtung von Licht, das von der Vorrichtung bei der Verwendung emittiert wird, im Wesentlichen mit einer Grenze des Hohlraums ausgerichtet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, aufweisend das Ausbilden eines Furchenbereichs im Körper der Vorrichtung, welcher Furchenbereich sich von einer äußeren Oberfläche der Vorrichtung aus erstreckt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, aufweisend das Füllen des Hohlraums oder Furchenbereichs mit einem Material, das von demjenigen der Vorrichtung verschieden ist.
DE69833754T 1997-05-17 1998-05-15 Laservorrichtungen Expired - Lifetime DE69833754T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9709949.3A GB9709949D0 (en) 1997-05-17 1997-05-17 Vertical-cavity surface-emitting laser polarisation control
GB9709949 1997-05-17
PCT/GB1998/001415 WO1998053537A1 (en) 1997-05-17 1998-05-15 Laser devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833754D1 DE69833754D1 (de) 2006-05-04
DE69833754T2 true DE69833754T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=10812411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833754T Expired - Lifetime DE69833754T2 (de) 1997-05-17 1998-05-15 Laservorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6639931B1 (de)
EP (2) EP1679773A3 (de)
JP (1) JP3955925B2 (de)
KR (1) KR100566027B1 (de)
CN (1) CN1120550C (de)
AT (1) ATE320098T1 (de)
DE (1) DE69833754T2 (de)
GB (1) GB9709949D0 (de)
WO (1) WO1998053537A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304588B1 (en) * 1997-02-07 2001-10-16 Xerox Corporation Method and structure for eliminating polarization instability in laterally-oxidized VCSELs
JP3482824B2 (ja) 1997-07-29 2004-01-06 セイコーエプソン株式会社 面発光型半導体レーザおよび面発光型半導体レーザアレイ
US6188711B1 (en) 1997-12-18 2001-02-13 Agilent Technologies, Inc. Polarization-controlled VCSELs using externally applied uniaxial stress
US6961521B1 (en) * 2001-03-27 2005-11-01 Turin Networks Method and apparatus for transmitting a bit interleaved optical data stream on an optical network
US20060003477A1 (en) * 2002-10-30 2006-01-05 Bert Braune Method for producing a light source provided with electroluminescent diodes and comprising a luminescence conversion element
TW565975B (en) * 2002-12-27 2003-12-11 Ind Tech Res Inst Oxide confined type vertical cavity surface emitting laser device and the manufacturing method thereof
JP2005086170A (ja) 2003-09-11 2005-03-31 Seiko Epson Corp 面発光型半導体レーザおよびその製造方法
US7218660B2 (en) * 2003-10-27 2007-05-15 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Single-mode vertical cavity surface emitting lasers and methods of making the same
DE102004005269B4 (de) * 2003-11-28 2005-09-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Schutzdiode
US7419912B2 (en) * 2004-04-01 2008-09-02 Cree, Inc. Laser patterning of light emitting devices
US7372886B2 (en) * 2004-06-07 2008-05-13 Avago Technologies Fiber Ip Pte Ltd High thermal conductivity vertical cavity surface emitting laser (VCSEL)
JP4687064B2 (ja) * 2004-10-22 2011-05-25 ソニー株式会社 面発光型半導体レーザ素子
JP5376104B2 (ja) 2005-07-04 2013-12-25 ソニー株式会社 面発光型半導体レーザ
US7400661B2 (en) * 2006-11-08 2008-07-15 Lexmark International, Inc. Automatic setting of laser diode bias current
JP4992503B2 (ja) 2007-03-27 2012-08-08 ソニー株式会社 面発光型半導体レーザおよびその製造方法
JP5445806B2 (ja) * 2008-11-27 2014-03-19 株式会社リコー 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置及び画像形成装置
JP5261754B2 (ja) * 2008-11-27 2013-08-14 株式会社リコー 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置及び画像形成装置
JP5326677B2 (ja) * 2009-03-09 2013-10-30 ソニー株式会社 半導体レーザおよびその製造方法
JP5510899B2 (ja) 2009-09-18 2014-06-04 株式会社リコー 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置、及び画像形成装置
JP5532321B2 (ja) * 2009-11-17 2014-06-25 株式会社リコー 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置及び画像形成装置
JP2011151357A (ja) 2009-12-21 2011-08-04 Ricoh Co Ltd 光デバイス、光走査装置及び画像形成装置
JP2011159943A (ja) 2010-01-08 2011-08-18 Ricoh Co Ltd 面発光レーザ素子、面発光レーザアレイ、光走査装置及び画像形成装置
JP5601014B2 (ja) 2010-04-23 2014-10-08 株式会社リコー 光デバイス、光走査装置及び画像形成装置
DE102011100175B4 (de) * 2011-05-02 2021-12-23 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Laserlichtquelle mit einer Stegwellenleiterstruktur und einer Modenfilterstruktur
JP5874227B2 (ja) * 2011-07-22 2016-03-02 富士ゼロックス株式会社 面発光型半導体レーザアレイ、面発光型半導体レーザ装置、光伝送装置および情報処理装置
JP2014017448A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Ricoh Co Ltd 面発光レーザ、面発光レーザアレイ、光走査装置及び画像形成装置
EP3093194B1 (de) 2015-04-24 2021-09-22 Ricoh Company, Ltd. Informationsbereitstellungsvorrichtung
JP2016213412A (ja) 2015-05-13 2016-12-15 株式会社リコー 光学装置及び光照射装置
JP6786961B2 (ja) * 2016-08-29 2020-11-18 セイコーエプソン株式会社 面発光レーザーおよび原子発振器
CN111435781B (zh) * 2019-01-15 2022-03-18 中国科学院半导体研究所 垂直腔面发射半导体激光器结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295148A (en) 1990-09-12 1994-03-15 Seiko Epson Corporation Surface emission type semiconductor laser
JP2961964B2 (ja) 1991-07-10 1999-10-12 日本電気株式会社 半導体レーザ装置
US5293392A (en) * 1992-07-31 1994-03-08 Motorola, Inc. Top emitting VCSEL with etch stop layer
JPH0770790B2 (ja) 1992-11-27 1995-07-31 日本電気株式会社 面発光素子
US5331654A (en) 1993-03-05 1994-07-19 Photonics Research Incorporated Polarized surface-emitting laser
US5412680A (en) 1994-03-18 1995-05-02 Photonics Research Incorporated Linear polarization of semiconductor laser
US5729563A (en) * 1994-07-07 1998-03-17 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for optically and thermally isolating surface emitting laser diodes
US5493577A (en) 1994-12-21 1996-02-20 Sandia Corporation Efficient semiconductor light-emitting device and method
US5568499A (en) * 1995-04-07 1996-10-22 Sandia Corporation Optical device with low electrical and thermal resistance bragg reflectors
US5727014A (en) 1995-10-31 1998-03-10 Hewlett-Packard Company Vertical-cavity surface-emitting laser generating light with a defined direction of polarization
US5757836A (en) * 1996-07-01 1998-05-26 Motorola, Inc. Vertical cavity surface emitting laser with laterally integrated photodetector
US5953362A (en) * 1997-12-15 1999-09-14 Pamulapati; Jagadeesh Strain induce control of polarization states in vertical cavity surface emitting lasers and method of making same
US6185240B1 (en) * 1998-01-30 2001-02-06 Motorola, Inc. Semiconductor laser having electro-static discharge protection

Also Published As

Publication number Publication date
EP1679773A2 (de) 2006-07-12
CN1120550C (zh) 2003-09-03
ATE320098T1 (de) 2006-03-15
KR100566027B1 (ko) 2006-03-30
US6639931B1 (en) 2003-10-28
JP3955925B2 (ja) 2007-08-08
EP0981843B1 (de) 2006-03-08
GB9709949D0 (en) 1997-07-09
DE69833754D1 (de) 2006-05-04
JP2001525995A (ja) 2001-12-11
EP0981843A1 (de) 2000-03-01
EP1679773A3 (de) 2009-02-11
CN1263642A (zh) 2000-08-16
WO1998053537A1 (en) 1998-11-26
KR20010012680A (ko) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833754T2 (de) Laservorrichtungen
EP2467909B1 (de) Diodenlaser und laserresonator für einen diodenlaser mit verbesserter lateraler strahlqualität
DE69104763T2 (de) Nach oben abstrahlende, oberflächenemittierende Laserstrukturen.
DE68910369T2 (de) Phasengekoppeltes Halbleiterlaser-Array unter Verwendung nahe beieinanderliegender Wellenleiter mit negativem Brechungsindex.
DE69532083T2 (de) Optische vorrichtung
DE69201908T2 (de) Laserdiode mit zu den Epitaxieschichten im wesentlichen senkrecht verlaufendem Ausgangsstrahl.
DE69104573T2 (de) Optischer Verstärker.
EP1533876B1 (de) Polarisationskontrolle von Vertikaldiodenlasern durch ein monolithisch integriertes Oberflächengitter
DE10242745A1 (de) Transversalmodus- und Polarisationssteuerung von flächenemittierenden Lasern durch die Bildung eines dielektrischen Stapels
DE102009001505A1 (de) Oberflächenemittierende Halbleiterlaserdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3125847A1 (de) Halbleiter-laser
DE60015431T2 (de) Quelle von optischen Pulsen und Verfahren zur Kompression optischer Pulse
DE60302362T2 (de) Hochleistungslaserdiode und herstellungsverfahren
WO2009082999A2 (de) Kantenemittierender halbleiterlaserchip mit einem strukturierten kontaktstreifen
DE2540159A1 (de) Diodenlaser mit integriertem gitter- ausgangskoppler
DE60021505T2 (de) Hochleistungshalbleiterlaser mit Strombegrenzung und indexgeführter Struktur
EP2218153B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements und strahlungsemittierendes bauelement
WO2002065599A2 (de) Oberflächenemittierender halbleiterlaser
DE60010837T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102005036820A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterkörper für einen vertikal emittierenden Laser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60104513T2 (de) Polarisationsstabiler oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und Verfahren zur Stabilisation der Polarisation eines derartigen Lasers
DE10223540A1 (de) Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung
DE602004008096T2 (de) Steuerung der ausgangsstrahldivergenz in einem halbleiterwellenleiterbauelement
DE69210262T2 (de) Halbleiterdiodenlaser mit Monitordiode
DE60116827T2 (de) InGaAsP-Halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER & ZINKLER, 82049 PU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

R082 Change of representative

Ref document number: 981843

Country of ref document: EP

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA