DE69833312T2 - Punktaufzeichnungsverfahren und punktaufzeichnungsvorrichtung - Google Patents

Punktaufzeichnungsverfahren und punktaufzeichnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69833312T2
DE69833312T2 DE69833312T DE69833312T DE69833312T2 DE 69833312 T2 DE69833312 T2 DE 69833312T2 DE 69833312 T DE69833312 T DE 69833312T DE 69833312 T DE69833312 T DE 69833312T DE 69833312 T2 DE69833312 T2 DE 69833312T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
scan
dot
feed
dot recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833312T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833312D1 (de
Inventor
Toshiaki Kakutani
Kazumichi Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69833312D1 publication Critical patent/DE69833312D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833312T2 publication Critical patent/DE69833312T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/111Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data with overlapping swaths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Aufzeichnen von Punkten auf der Oberfläche eines Druckmediums mit einem Punktaufzeichnungskopf.
  • Stand der Technik
  • Drucker des Serienabtasttyps und Drucker des Trommelabtasttyps sind punktaufzeichnende Vorrichtungen, die Punkte mit einem Aufzeichnungskopf aufzeichnen, während Abtastungen in sowohl einer Hauptabtastrichtung als auch einer Unterabtastrichtung durchgeführt werden. Es gibt eine Technik, die als "Zeilensprungschema" (interlace scheme) bezeichnet wird, die in dem US-Patent Nr. 4 198 642 und der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 53-2040 gelehrt wird, um die Bildqualität von Druckern dieses Typs, insbesondere von Tintenstrahldruckern, zu verbessern.
  • 42 zeigt ein Diagramm zum Erklären eines Beispiels des Zeilensprungschemas. In dieser Spezifikation werden die folgenden Parameter verwendet, um ein Druckschema zu definieren.
  • N:
    Anzahl an Düsen,
    k:
    Düsenabstand [Punkte],
    s:
    Anzahl an Abtastwiederholungen,
    D:
    Düsendichte [Düsen/Zoll],
    L:
    Unterabtastabstand [Punkte] oder [Zoll],
    w:
    Punktabstand [Zoll].
  • Die Anzahl an Düsen N ist die Anzahl an Düsen, die tatsächlich zum Bilden von Punkten verwendet werden. In dem Beispiel aus 42 ist N = 3. Der Düsenabstand k ist der Abstand zwischen den Mitten der aufzeichnenden Kopfdüsen, ausgedrückt in Einheiten des aufgezeichneten Bildabstands (Punktabstand w). In dem Beispiel aus 42 ist k = 2. Die Anzahl an Abtastwiederholungen s ist die Anzahl an Hauptabtastungen, in denen alle Punktpositionen auf einer Hauptabtastlinie bedient werden. In dem Beispiel aus 42 ist s = 1, das heißt, alle Punktpositionen auf einer Hauptabtastlinie werden in einer einzelnen Hauptabtastung bedient. Wenn s gleich 2 oder größer ist, werden die Punkte intermittierend in der Hauptabtastrichtung gebildet. Dies wird nachfolgend ausführlich erklärt. Die Düsendichte D (Düse/Zoll) ist die Anzahl an Düsen pro Zoll in dem Düsenfeld bzw. der Düsenanordnung des Aufzeichnungskopfs. Der Unterabtastabstand L (Zoll) ist die Strecke, die in 1 Unterabtastung bewegt wird. Der Punktabstand w (Zoll) ist der Abstand der Punkte in dem aufgezeichneten Bild. Im allgemeinen gilt, dass w = 1/(D·k), k = 1/(D·w).
  • Die Kreise, die zweistellige Zahlen in 42 enthalten, zeigen Punktaufzeichnungspositionen an. Wie in der Legende angezeigt ist, zeigt die Zahl auf der linken Seite in jedem Kreis die Düsenanzahl an und die Zahl auf der rechten Seite zeigt die Aufzeichnungsreihenfolge an (die Anzahl der Hauptabtastung, in der diese aufgezeichnet wurde).
  • Das Zeilensprungschema, das in 42 gezeigt ist, ist durch die Konfiguration des Düsenfelds des Aufzeichnungskopfs und durch das Unterabtastverfahren gekennzeichnet. Insbesondere in dem Zeilensprungschema ist der Düsenabstand k, der das Intervall bzw. den Abstand zwischen den Mitten von benachbarten Düsen anzeigt, als eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 definiert, während die Anzahl an Düsen N und der Düsenabstand k als ganze Zahlen ausgewählt sind, die relativ prim sind. Weiterhin ist der Unterabtastabstand L als ein konstanter Wert gegeben durch N/(D·k) gesetzt.
  • Das Zeilensprungschema breitet Unregelmäßigkeiten in Düsenabstand und Tintenausstoßeigenschaften über das aufgezeichnete Bild aus. Aufgrund dieser Tatsache verbessert es die Bildqualität durch Abmildern der Wirkung jeder Unregelmäßigkeit, die in dem Düsenabstand, den Ausstoßeigenschaften und dergleichen vorliegen kann.
  • Das "Überlappschema", das ebenfalls als das "Mehrfachabtastschema" bekannt ist, wird bspw. durch die japanische Patentveröffentlichung Nr. 3-207665 und die japanische Patentveröffentlichung Nr. 4-19030 beschrieben und ist eine weitere Technik, die verwendet wird, um eine Bildqualität bei Farbtintenstrahldruckern zu verbessern.
  • 43 zeigt ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels des Überlappschemas (Shingling). In dem Überlappschema sind 8 Düsen in 2 Düsensätze aufgeteilt. Der erste Düsensatz ist aus 4 Düsen mit geraden Düsenzahlen gebildet (linke Zahl in jedem Kreis) und der zweite Düsensatz ist aus 4 Düsen mit ungeraden Düsenzahlen gebildet. In jeder Hauptabtastung werden die Düsensätze jeweils intermittierend angetrieben, um Punkte in der Hauptabtastrichtung einmal für alle (s) Punkte zu bilden. Da s = 2 in dem Beispiel aus 43 ist, wird ein Punkt bei jeder zweiten Punktposition gebildet. Die zeitliche Abstimmung des Antreibens der Düsensätze ist so gesteuert, dass jeder Düsensatz Punkte bei von den anderen in der Hauptabtastrichtung verschiedenen Positionen bildet. In anderen Worten, wie in 43 gezeigt ist, sind die Aufzeichnungspositionen der Düsen des ersten Dü sensatzes (Düsenzahl 8, 6, 4, 2) und diejenigen der Düsen des zweiten Düsensatzes (Düsenzahl 7, 5, 3, 1) durch einen Punkt in der Hauptabtastrichtung voneinander versetzt. Diese Art des Abtastens wird zu mehreren Zeitpunkten durchgeführt, wobei die Düsenantriebszeiten zwischen den Düsensätzen während jeder Hauptabtastung versetzt sind, um alle Punkte der Hauptabtastlinien zu bilden.
  • In dem Überlappschema ist der Düsenabstand k als eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 gesetzt, wie in dem Zeilensprungschema. Die Zahl der Düsen N und der Düsenabstand k sind jedoch nicht relativ prim, aber der Düsenabstand k und der Wert N/s, der durch Teilen der Anzahl an Düsen N durch die Anzahl an Abtastwiederholungen s erhalten wird, sind als relativ prime ganze Zahlen anstelle dessen gesetzt.
  • Bei dem Überlappschema sind die Punkte jeder Hauptabtastlinie nicht alle durch dieselbe Düse, sondern durch mehrere Düsen aufgezeichnet. Selbst wenn die Düseneigenschaften (Abstand, Ausstoßeigenschaften usw.) nicht vollständig einheitlich sind, kann daher eine verbesserte Bildqualität erreicht werden, da die Merkmale der einzelnen Düsen davon abgehalten sind, die gesamte Hauptabtastlinie zu beeinflussen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wurden bisher eine Vielzahl von Punktaufzeichnungsschemen vorgestellt. Es gibt zahlreiche Beschränkungen für die Parameter, die ein Punktaufzeichnungsschema definieren (d. h. die Anzahl an Düsen N, der Düsenabstand k, die Anzahl an Abtastwiederholungen s und der Unterabtastvorschubbetrag L), und es ist manchmal schwierig, ein Aufzeichnungsschema einzurichten, um eine hohe Bildqualität zu erreichen. Wenn der Düsenabstand k gleich 8 Punkte ist, kann beispielsweise ein Aufzeichnungsschema, das eine hohe Bildqualität erreicht, verhältnismä ßig einfach eingerichtet werden. Wenn der Düsenabstand k gleich 4 Punkten oder 6 Punkten ist, ist es andererseits manchmal schwierig, ein Aufzeichnungsschema einzurichten, das eine hohe Bildqualität erreicht. Dieses Problem wird ebenfalls bei der Technik des Aufzeichnens von Punkten auf einer Oberfläche eines Druckmediums mit einem Kopf gefunden, der punktformende Elemente aufweist, die sich von Tintenstrahldüsen unterscheiden.
  • Die Druckschrift US 5 767 875 offenbart eine Druckvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausgeführt, um das Problem des Standes der Technik zu lösen und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Technik bereitzustellen, die einem geeigneten Aufzeichnungsschema ermöglicht, entsprechend einem Abstand von punktbildenden Elementen angewendet zu werden, um dadurch ein Bild hoher Qualität aufzuzeichnen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um zumindest einen Teil der vorstehenden Probleme zu lösen, ist eine Punktaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Punkten auf einer Oberfläche eines Druckmediums mit einem Punktaufzeichnungskopf bereitgestellt. Die Punktaufzeichnungsvorrichtung umfasst: ein punktbildendes Elementfeld, das auf dem Punktaufzeichnungskopf angeordnet ist, um dem Druckmedium gegenüberzuliegen, wobei das punktbildende Elementfeld eine Mehrzahl von punktbildenden Elementen zum Bilden einer Mehrzahl von Punkten einer identischen Farbe bei einem im wesentlichen konstanten Abstand in einer Unterabtastrichtung aufweist, eine Hauptabtastantriebseinheit, die zumindest eines von dem Punktaufzeichnungskopf und dem Druckmedium antreibt, um eine Hauptabtastung durchzuführen, eine Kopfantriebseinheit, die zumindest einen Teil der Mehrzahl von punktbildenden Elementen antreibt, um Punkte im Laufe der Hauptabtastung zu bilden, eine Unterabtastantriebseinheit, die zumindest eines von dem Punktaufzeichnungskopf und dem Druckmedium antreibt, jedesmal, wenn die Hauptabtastung abgeschlossen ist, wodurch eine Unterabtastung durchgeführt wird, und eine Steuereinheit, die die vorstehenden Einheiten steuert.
  • Der Abstand k der punktformenden Elemente ist als ein Produkt von m·n von zwei ganzen Zahlen m und n gesetzt (wobei m und n ganze Zahlen von nicht kleiner als 2 sind). Der Unterabtastvorschub wird durch mehrere Unterabtastvorschubsätze durchgeführt, von denen jeder aus m Unterabtastvorschüben besteht. Wenn Vorschubbeträge der m Unterabtastvorschübe in jedem Unterabtastvorschubsatz als Li Punkte ausgedrückt sind (wobei i eine ganze Zahl von 1 bis m ist), sind die folgenden (1) und (2) erfüllt: (1) die Vorschubbeträge Li (i = 1) bis (m – 1) zunächst durch (m – 1)-te Unterabtastvorschübe werden eingerichtet, so dass ein Rest, der durch Teilen jedes Vorschubbetrags Li durch den Abstand k erhalten wird, gleich der ganzen Zahl n ist, (2) ein Vorschubbetrag Lm in der m-ten Unterabtastung ist eingerichtet, so dass ein Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm durch den Abstand k erhalten wird, eine ganze Zahl ist, die sich von einem Wert n·j unterscheidet, was j-mal der ganzen Zahl n entspricht (wobei j eine beliebige ganze Zahl bezeichnet).
  • Wenn die Unterabtastvorschubbeträge entsprechend der Bedingung (1) eingerichtet sind, gibt eine Kombination der Positionen von punktformenden Elementen in m Unterabtastungen, in denen erste bis (m – 1)-te Unterabtastvorschübe in jedem Unterabtastvorschubsatz überlagert bzw. eingefügt sind, ein virtuelles punktformendes Elementfeld, in dem ein virtueller Abstand der punktformenden Elemente gleich n Punkte ist. Wenn der Vorschubbetrag Lm in der m-ten Unterabtastung entsprechend der Bedingung (2) eingerichtet ist, wird das virtuelle punktbildende Elementfeld in der Unterabtastrichtung durch den Vorschubbetrag von Lm Punkten zugeführt. Diese Anordnung ermöglicht, dass ein angemessenes Aufzeichnungsschema, das für den Abstand der punktbildenden Elemente geeignet ist, verhältnismäßig einfach eingerichtet werden kann, wodurch ermöglicht wird, dass Bilder hoher Qualität aufgezeichnet werden können.
  • Die mehreren Unterabtastvorschubsätze können aus einem einzelnen Typ eines Unterabtastvorschubsatzes gebildet sein, der eine identische Kombination der Vorschubbeträge für die m Unterabtastvorschübe aufweist. Diese Anordnung vereinfacht die Unterabtastvorschübe.
  • Die mehreren Unterabtastvorschubsätze können aus mehreren verschiedenen Typen von Unterabtastvorschubsätzen gebildet sein, die verschiedene Kombinationen der Vorschubbeträge für die m Unterabtastvorschübe haben. Diese Anordnung erhöht den Freiheitsgrad im Einstellen der Unterabtastvorschubbeträge und kann das Einrichten des geeigneten Unterabtastvorschubs vereinfachen.
  • Der Vorschubbetrag Lm in der m-ten Unterabtastung kann eingerichtet werden, so dass der Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm durch den Abstand k erhalten wird, eine ganze Zahl ist, die sich von 1 und (k – 1) unterscheidet. Im allgemeinen werden, wenn der Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags L durch den Abstand k erhalten wird, gleich 1 oder (k – 1) ist, benachbarte Abtastlinien durch zwei aufeinanderfolgende Hauptabtastungen aufgezeichnet. Ein Einstellen des Vorschubbetrags Lm in der m-ten Unterabta stung auf die vorstehende Weise verhindert, dass benachbarte Abtastlinien durch zwei aufeinanderfolgende Hauptabtastungen aufgezeichnet werden. Wenn benachbarte Abtastlinien durch zwei aufeinanderfolgende Abtastungen aufgezeichnet werden, können Probleme, wie beispielsweise ein Verschmieren von Tinte, beim Bilden von Punkten mit dem Tintenstrahl auftreten und zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen. Ein Einstellen des Vorschubbetrags Lm in der m-ten Unterabtastung auf die vorstehende Weise verhindert wirksam die Verschlechterung der Bildqualität.
  • Der Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm für die m-te Unterabtastung in jedem Unterabtastvorschubsatz durch den Abstand k erhalten wird, kann auf eine konstante ganze Zahl festgelegt werden, die für alle die Unterabtastvorschubsätze gemein ist. Diese Anordnung führt dazu, dass ein virtuelles Düsenfeld um den konstanten Vorschubbetrag Lm vorgeschoben wird, wodurch eine stabile Bildqualität entlang der Unterabtastrichtung erreicht wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der Abstand k gleich 6 ist, dass die ganze Zahl m gleich 2 ist, dass die ganze Zahl n gleich 3 ist und dass der Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm in der m-ten Unterabtastung durch den Abstand k erhalten wird, gleich 2 oder 4 ist. Obwohl es schwierig sein kann, das Punktaufzeichnungsschema einzustellen, das die hohe Bildqualität erreicht, wenn der Abstand k gleich 6 Punkten ist, ermöglichen die vorstehend gegebenen Werte, dass das Punktaufzeichnungsschema, das die hohe Bildqualität erreicht, verhältnismäßig einfach eingerichtet wird.
  • Die Anzahl an punktbildenden Elementen, die für eine Hauptabtastung nach zumindest einer Unterabtastung aus dem m Unterabtastungen verwendet wird, kann in jedem Unterabtastvorschubsatz variiert werden. Diese Anordnung vereinfacht das Einstellen des Punktaufzeichnungsschemas, das ermöglicht, dass Hauptabtastlinien ohne irgendeinen Ausfall oder ein Überlappen aufgezeichnet werden.
  • Wenn der Abstand k gleich 4 ist, kann der spezifische Punktaufzeichnungsmodus einen Unterabtastvorschubbetrag umfassen, der einen Rest um 2 ändert, der durch Teilen einer Summe von Unterabtastvorschubbeträgen durch 4 erhalten wird. Diese Anordnung verhindert wirksam, dass ein akkumulierter Unterabtastvorschubfehler bei einer verhältnismäßig langen Zeitdauer auftritt, wodurch die Verschlechterung der Bildqualität verringert bzw. verhindert wird.
  • Die Anzahl an wirksamen punktbildenden Elementen kann als eine ganze Zahl gesetzt sein, die nicht kleiner als 2 und die nicht prim relativ zu 4 ist, in dem spezifischen Punktaufzeichnungsmodus, wobei die Anzahl an wirksamen punktbildenden Elementen eine Nettozahl an Rasterlinien in einer Hauptabtastrichtung repräsentiert, die durch eine Hauptabtastung aufgezeichnet werden können. Diese Anordnung implementiert leicht den Punktaufzeichnungsmodus, der einen Unterabtastvorschubbetrag umfasst, der einen Rest um 2 ändert, der durch Teilen einer Summe von Unterabtastvorschubbeträgen durch 4 erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat einen weiteren Aspekt als ein Punktaufzeichnungsverfahren, das in der Punktaufzeichnungsvorrichtung verwendet wird. Die vorliegende Erfindung hat weiterhin einen Aspekt als ein computerlesbares Medium, das ein Computerprogramm zum Implementieren des Punktaufzeichnungsverfahrens und der Punktaufzeichnungsvorrichtung mit einem Computer implementiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau eines Bildverarbeitungssystems darstellt, das die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Farbdruckers 22 als ein Beispiel der Bildausgabevorrichtung 20.
  • 3 zeigt den Aufbau eines Druckkopfs 28.
  • 4 zeigt das Prinzip des Tintenstrahlens.
  • 5(A) und 5(B) zeigen eine Anordnung von Tintenstrahldüsen auf Tintenstrahlköpfen 61 bis 64.
  • 6(A) und 6(B) zeigen die grundlegenden Zustände eines allgemeinen Punktaufzeichnungsschemas, wenn die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 1 ist.
  • 7(A) und 7(B) zeigen die grundlegenden Zustände eines allgemeinen Punktaufzeichnungsschemas, wenn die Anzahl an Abtastwiederholungen s nicht kleiner als 2 ist.
  • 8(A) und 8(B) zeigen das Prinzip des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4.
  • 9(A) und 9(B) zeigen die Parameter von zwei Punktaufzeichnungsschemen für k = 6.
  • 10 zeigt die Positionen eines Düsenfelds in dem ersten Punktaufzeichnungsschema für k = 6.
  • 11 zeigt die Positionen eines Düsenfelds in dem zweiten Punktaufzeichnungsschema für k = 6.
  • 12 zeigt eine erste Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 13(A) und 13(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4.
  • 14 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4.
  • 15(A) und 15(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in einem ersten Steuerbeispiel des Aufzeichnungsschemas für k = 4.
  • 16 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in dem ersten Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4.
  • 17(A) bis 17(F) zeigen mögliche Kombinationen der Versetzung F und deren Differenz ΔF, wenn der Düsenabstand k gleich 4 Punkte ist und die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 1 ist.
  • 18 zeigt die Abtastparameter in einem zweiten Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4.
  • 19(A) und 19(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in einer zweiten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4.
  • 20 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der zweiten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4.
  • 21(A) und 21(B) zeigen die Abtastparameter in einer dritten und vierten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4.
  • 22(A) bis 22(D) zeigen die Abtastparameter in fünften bis achten Ausführungsformen des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4.
  • 23(A) und 23(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in einer ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 24 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 25(A) und 25(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in einer zweiten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 26 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der zweiten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 27(A) und 27(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in einer dritten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 28 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der dritten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 29(A) und 29(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in einer vierten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 30 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der vierten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 31(A) und 31(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in einer fünften Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 32 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der fünften Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 33(A) und 33(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in einer sechsten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 34 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der sechsten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 35 zeigt die Abtastparameter in einer siebten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 36 zeigt die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in der siebten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 37 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der siebten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 38(A) und 38(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in einer achten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 39 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der achten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 40(A) und 40(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen aufgezeichnet werden, in einer neunten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 41 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der neunten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6.
  • 42 zeigt ein Beispiel des herkömmlichen Zeilensprungaufzeichnungsschemas.
  • 43 zeigt ein Beispiel des herkömmlichen Überlappaufzeichnungsschemas (Shingling).
  • Beste Art zum Durchführen der Erfindung
  • A. Aufbau einer Vorrichtung
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Farbbildverarbeitungssystems darstellt, das die vorliegende Erfindung verkörpert. Das Farbbildverarbeitungssystem umfasst einen Scanner bzw. Abtaster 12, einen Personal-Computer 90 und einen Farbdrucker 22. Der Personal-Computer 90 umfasst eine Farbanzeige 21. Der Abtaster 12 erfasst Farbbilddaten eines Farboriginals und liefert die ursprünglichen Farbbilddaten ORG, einschließlich R-, G- und B-Komponenten, zu dem Computer 90.
  • Der Computer 90 ist darin mit einer CPU, einem RAM und einem ROM (nicht dargestellt) versehen, und ein Anwendungsprogramm 95 läuft unter einem bestimmten Betriebssystem. Ein Videotreiber 91 und ein Druckertreiber 96 sind in dem Betriebssystem aufgenommen und endgültige Farbbilddaten FNL des Anwendungsprogramms 95 werden durch diese Treiber ausgegeben. Das Anwendungsprogramm 95, das bspw. zum Retuschieren eines Bilds verwendet wird, liest ein Bild von dem Abtaster, führt eine vorgeschriebene Verarbeitung durch und zeigt das Bild auf der CRT-Anzeige 21 durch den Videotreiber 91 an. Wenn das Anwendungsprogramm 95 einen Druckbefehl ausgibt, empfängt der Druckertreiber 96 Bildinformationen von dem Anwendungsprogramm 95 und wandelt die Eingabebildinformationen in Drucksignale für den Drucker 22 um. (Die Drucksignale sind digitalisierte Signale für die jeweiligen Farben von C, M, Y und K.) In dem Beispiel aus 1 weist der Druckertreiber 96 auf: einen Rasterwandler 97 zum Wandeln der Farbbilddaten, die durch das Anwendungsprogramm 95 verarbeitet werden, zu punktbasierten Bilddaten, ein Farbkorrekturmodul 98 zum Ausführen einer Farbkorrektur an den punktbasierten Bilddaten entsprechend der Tintenfarben von C, M und Y, die durch den Drucker 22 und die farbmetrischen Eigenschaften des Druckers 22 verwendet werden, eine Farbkorrekturtabelle CT, auf die durch das Farbkorrekturmodul 98 verwiesen wird, und ein Halbtonmodul 99 zum Erzeugen von Halbtonbilddaten, die eine Bilddichte in einem bestimmten Bereich durch Ein/Aus von Tinte in jedem Punkt von den farbkorrigierten Bilddaten repräsentieren, und ein Modusauswahlschreibmodul 110 zum Schreiben von Modusauswahlinformationen, die nachfolgend beschrieben werden, in einen Speicher in dem Farbdrucker 22.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau des Druckers 22. Der Drucker 22 hat einen Mechanismus zum Zuführen bzw. Vorschieben eines Blatt Papiers P mittels eines Blattvorschubmotors 23, einen Mechanismus zum Hin- und Herbewegen eines Wagens 31 entlang der Achse einer Walze 26 mittels eines Wagenmotors 24, einen Mechanismus zum Antreiben eines Druckkopfs 28, der auf dem Wagen 31 angebracht ist, um ein Entladen von Tinte und ein Bilden von Punkten zu steuern, und einen Steuerschaltkreis 40 zum Übertragen von Signalen zu und von dem Vorschubmotor 23, dem Wagenmotor 24, dem Druckkopf 28 und einer Schalttafel 32.
  • Eine Patrone 71 für schwarze Tinte und eine Farbtintenpatrone 72 zum Speichern von drei Farbtinten, nämlich Cyan, Magenta und Gelb, können auf dem Wagen 31 des Druckers 22 angebracht werden. Vier Tintenentladeköpfe 61 bis 64 sind auf dem Druckkopf 28 angebracht, der in dem unteren Abschnitt des Wagens 31 angeordnet ist, und Tintenversorgungskanäle 65 (siehe 3) sind in dem unteren Abschnitt des Wagens 31 zum Führen von Versorgungen von Tinte von Tintentanks zu den jeweiligen Tintenentladeköpfen 61 bis 64 gebildet. Wenn die Patrone 71 für schwarze Tinte und die Farbtintenpatrone 72 nach unten an den Wagen 31 angebracht sind, werden die Tintenversorgungskanäle 65 in Ver bindungsöffnungen (nicht dargestellt) eingesetzt, die in den jeweiligen Patronen gebildet sind. Dies ermöglicht, dass Versorgungen von Tinte von den jeweiligen Tintenpatronen zu den Tintenentladeköpfen 61 bis 64 zugeführt werden.
  • Das Folgende beschreibt kurz den Mechanismus des Entladens von Tinte. Wenn Tintenpatronen 71 und 72 an dem Wagen 31 angebracht sind, werden Tinten in den Tintenpatronen 71 und 72 durch die Tintenversorgungskanäle 65 durch Kapillarwirkung herausgesaugt und zu den Tintenentladeköpfen 61 bis 64 geführt, die in dem Druckkopf 28 gebildet sind, der in dem unteren Abschnitt des Wagens 31 angeordnet ist, wie in 3 dargestellt ist. Wenn die Tintenpatronen 71 und 72 an dem Wagen 31 angebracht sind, arbeitet eine Pumpe, um erste Versorgungen von Tinte in die jeweiligen Tintenentladeköpfe 61 bis 64 zu saugen. In dieser Ausführungsform sind die Strukturen der Pumpe zum Saugen und eine Kappe zum Abdecken des Druckkopfs 28 während des Saugens weder dargestellt noch besonders beschrieben.
  • Eine Anordnung bzw. ein Feld von zweiunddreißig Düsen "n" ist in jedem der Tintenentladeköpfe 61 bis 64 gebildet, wie in 3 gezeigt ist. Ein piezoelektrisches Element PE, das ein elektrisch verzerrendes Element ist und eine ausgezeichnete Reaktion zeigt, ist für jede Düse "n" vorgesehen. 4 zeigt eine Konfiguration des piezoelektrischen Elements PE und der Düse "n". Das piezoelektrische Element PE ist bei einer Position angeordnet, die in Kontakt mit einem Tintenkanal 80 zum Zuführen von Tinte zu der Düse "n" angeordnet ist. Wie bekannt ist, hat das piezoelektrische Element PE eine kristalline Struktur, die einer mechanischen Belastung aufgrund eines Anlegens einer Spannung ausgesetzt wird, und führt daher eine extrem schnelle Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie durch. In dieser Ausführungsform bewirkt ein Anlegen einer Spannung zwi schen Elektroden an beiden Enden des piezoelektrischen Elements für eine vorbestimmte Zeitdauer, dass das piezoelektrische Element PE sich für die vorbestimmte Zeitdauer ausdehnt und eine Seitenwand des Tintenkanals 80 verformt, wie in dem unteren Teil der 4 gezeigt ist. Das Volumen des Tintenkanals 80 wird mit einer Ausdehnung des piezoelektrischen Elements PE verringert und eine bestimmte Menge an Tinte wird entsprechend dem verringerten Volumen als Tintenteilchen Ip von dem Ende der Düse "n" bei einer hohen Geschwindigkeit herausgesprüht. Die Tintenteilchen Ip saugen sich in das Blatt Papier P, das auf die Platte 26 gelegt ist, um einen Druck zu reproduzieren.
  • In dem Drucker 22 der Ausführungsform mit dem vorstehend erörterten Hardwareaufbau rotiert der Blattvorschubmotor 23 die Platte 26 und die anderen zugehörigen Rollen, um das Druckpapier P zuzuführen. Der Wagenmotor 24 treibt den Wagen 31 an und bewegt diesen hin und her, gleichzeitig mit Betätigen des piezoelektrischen Elements PE auf den jeweiligen Tintenentladeköpfen 61 bis 64 des Druckkopfs 28. Der Drucker 22 sprüht entsprechend die jeweiligen Farbtinten und bildet ein Mehrfarbenbild auf dem Druckpapier P. Konkrete Anordnungen der Düsen in den jeweiligen Tintenentladeköpfen 61 bis 64 werden später erörtert.
  • Der Mechanismus zum Zuführen des Druckpapiers P umfasst ein Getriebe bzw. eine Übersetzung (nicht dargestellt) zum Übertragen von Drehungen des Blattvorschubmotors 23 zu der Platte 26 sowie einer Zuführrolle (nicht dargestellt). Der Mechanismus zum Hin und Herbewegen des Wagens umfasst eine Gleitwelle 34, die parallel zu der Achse der Walze 26 für ein gleitendes Stützen des Wagens 31 angeordnet ist, eine Rolle bzw. Scheibe 38, einen endlosen Antriebsgurt 36, der zwischen dem Wagenmotor 24 und der Scheibe 38 gespannt ist, und einen Positionssensor 39 zum Erfassen der Position des Ausgangspunkts des Wagens 31.
  • Der Steuerschaltkreis 40 umfasst eine CPU (nicht dargestellt), Hauptspeicher mit einem ROM und einem RAM (nicht dargestellt) und ein programmierbares ROM (PROM) 42, das ein wiederbeschreibbarer nichtflüchtiger Speicher ist. Das PROM 42 speichert Punktaufzeichnungsmodusinformationen einschließlich Parametern bzgl. einer Mehrzahl von Punktaufzeichnungsmodi. Der "Punktaufzeichnungsmodus" bezeichnet das Punktaufzeichnungsschema, das durch Parameter definiert ist, wie bspw. die Anzahl an tatsächlich verwendeten Düsen N und der Unterabtastvorschubbetrag L. In der Spezifikation hiervon haben die Ausdrücke "Aufzeichnungsschema" und "Aufzeichnungsmodus" im wesentlichen dieselben Bedeutungen. Konkrete Beispiele der Punktaufzeichnungsmodi und deren zugehöriger Parameter werden nachfolgend beschrieben. Modusauswahlinformationen sind ebenfalls in dem PROM 42 gespeichert, um einen gewünschten Modus aus der Mehrzahl von Punktaufzeichnungsmodi auszuwählen. Wenn bspw. das PROM 42 sechszehn Einheiten von Punktaufzeichnungsmodusinformationen speichern kann, besteht die Modusauswahlinformation aus Vier-Bit-Daten.
  • Die Punktaufzeichnungsmodusinformationen werden durch den Druckertreiber 96 von dem PROM 42 gelesen, wenn der Druckertreiber 96 (1) bei dem Hochfahren bzw. der Inbetriebnahme des Computers 90 installiert wird. Konkreter ausgedrückt, der Druckertreiber 96 liest die Punktaufzeichnungsmodusinformationen entsprechend einem gewünschten Punktaufzeichnungsmodus, der durch die Modusauswahlinformationen von dem PROM 42 spezifiziert ist. Die Prozesse in dem Rasterwandler 97 und dem Halbtonmodul 99 sowie die Hauptabtastungen und Unterabtastungen werden entsprechend den Punktaufzeichnungsmodusinformationen durchgeführt.
  • Das PROM 42 kann irgendein wiederbeschreibbarer nichtflüchtiger Speicher sein und ist bspw. ein EEPROM oder ein Flash-Speicher. Die Punktaufzeichnungsmodusinformationen können in einem nicht-wiederbeschreibbaren ROM gespeichert werden, während es bevorzugt ist, dass die Modusauswahlinformationen in dem wiederbeschreibbaren nichtflüchtigen Speicher abgelegt sind. Mehrere Sätze von Punktaufzeichnungsmodusinformationen können in einer Speichervorrichtung, die sich von dem PROM 42 unterscheidet, oder alternativ in dem Druckertreiber 96 gespeichert sein.
  • 5 zeigt eine Anordnung von Tintenstrahldüsen in den Tintenentladeköpfen 61 bis 64. Der erste Kopf 61 hat ein Düsenfeld zum Ausgeben von schwarzer Tinte. Vergleichbar haben der zweite bis vierte Kopf 62 bis 64 jeweils Düsenfelder zum Ausgeben von cyanfarbigen, magentafarbigen und gelben Tinten. Diese vier Düsenfelder haben identische Positionen in der Unterabtastrichtung.
  • Jedes der vier Düsenfelder umfasst zweiunddreißig Düsen, die zick-zack-förmig mit einem konstanten Düsenabstand k in der Unterabtastrichtung angeordnet sind. Die zweiunddreißig Düsen n, die in jedem Düsenfeld enthalten sind, können zueinander ausgerichtet oder anstelle dessen zick-zack-förmig angeordnet sein. Die zick-zack-förmige Anordnung, wie in 5(A) gezeigt ist, hat jedoch den Vorteil, dass diese in der Lage ist, einen kleineren Düsenabstand k in dem Herstellungsprozess festzulegen.
  • 5(B) zeigt eine Anordnung einer Mehrzahl von Punkten, die durch ein Düsenfeld gebildet sind. In dieser Ausführungsform werden Antriebssignale zu dem piezoelektrischen Element PE (4) der jeweiligen Düsen geliefert, um zu bewirken, dass eine Mehrzahl von Punkten, die durch ein Dü senfeld gebildet sind, im wesentlichen ausgerichtet in der Unterabtastrichtung angeordnet sind, unabhängig von der Anordnung der Tintendüsen, d.h. ob die Düsen zick-zack-förmig oder zueinander ausgerichtet angeordnet sind. Beispielsweise wird angenommen, dass die Düsen zick-zack-förmig angeordnet sind, wie in 5(A) gezeigt ist, und dass der Kopf 61 nach rechts in der Darstellung abgetastet wird, um Punkte zu bilden. In diesem Fall empfängt eine Gruppe von voranstehenden Düsen 100, 102 ... Antriebssignale zu einem um d/v [Sekunden] früheren Zeitpunkt als eine Gruppe von nachfolgenden Düsen 101, 103 ... Hierbei bezeichnet d [Zoll] einen Abstand zwischen den beiden Düsengruppen in dem Kopf 61 (siehe 5(A)), und v [Zoll/Sekunde] bezeichnet die Abtastgeschwindigkeit des Kopfs 61. Eine Mehrzahl von Punkten, die durch ein Düsenfeld gebildet sind, sind entsprechend in der Unterabtastrichtung ausgerichtet angeordnet. Wie nachfolgend beschrieben wird, werden alle zweiunddreißig Düsen, die in jedem der Köpfe 61 bis 64 vorgesehen sind, nicht immer verwendet, sondern nur ein Teil der Düsen kann entsprechend dem Punktaufzeichnungsschema verwendet werden.
  • Das Düsenfeld in jedem Tintenstrahlkopf, der in 5(A) gezeigt ist, entspricht dem punktbildenden Elementfeld der vorliegenden Erfindung. Der Vorschubmechanismus des Wagens 31 einschließlich des Wagenmotors 24, der in 2 gezeigt ist, entspricht der Hauptabtastantriebseinheit, und der Vorschubmechanismus des Papiers einschließlich des Blattvorschubmotors 23 entspricht der Unterabtastantriebseinheit. Außerdem entspricht ein Schaltkreis einschließlich des piezoelektrischen Elements PE jeder Düse dem Kopfantreiben der vorliegenden Erfindung. Der Steuerschaltkreis 40 und der Druckertreiber 96 (1) entsprechen der Steuer- bzw. Kontrolleinheit der vorliegenden Erfindung.
  • B. Grundlegende Bedingungen eines Aufzeichnungsschemas im mittleren Bereich
  • Vor dem Beschreiben der Punktaufzeichnungsschemen, die in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindungsform verwendet werden, beschreibt das Folgende grundlegende Bedingungen, die für allgemeine Aufzeichnungsschemen erforderlich sind.
  • 6(A) und 6(B) zeigen grundlegende Bedingungen eines allgemeinen Punktaufzeichnungsschemas, wenn die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich eins ist. 6(A) erläutert ein Beispiel von Unterabtastvorschüben mit fünf Düsen, und 6(B) zeigt Parameter des Punktaufzeichnungsschemas. In der Darstellung der 6(A) zeigen durchgehende Kreise, die Zahlen enthalten, die Positionen der vier Düsen in der Unterabtastrichtung nach jedem Unterabtastvorschub. Die umkreisten Zahlen 0 bis 3 bezeichnen die Düsenzahlen. Die fünf Düsen werden in der Unterabtastrichtung verschoben, jedesmal, wenn eine Hauptabtastung abgeschlossen ist. Tatsächlich wird jedoch der Unterabtastvorschub durch Zuführen eines Druckpapiers mit dem Blattvorschubmotor 23 (2) durchgeführt.
  • Wie auf der linken Seite in 6(A) gezeigt ist, ist der Unterabtastvorschubbetrag L auf vier Punkte festgelegt. Bei jedem Unterabtastvorschub werden die vier Düsen um vier Punkte in der Unterabtastrichtung verschoben. Wenn die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich eins ist, kann jede Düse alle Punkte (Bildpunkte) auf der Rasterlinie aufzeichnen. Die rechte Seite in 6(A) zeigt die Düsenzahlen der Düsen, die Punkte auf den jeweiligen Rasterlinien aufzeichnen. Es gibt keine nicht-bedienbaren Rasterlinien oberhalb oder unterhalb dieser Rasterlinien, die durch unterbrochene Linien gezeichnet sind, die sich nach rechts (in der Hauptabtastrichtung) von einem Kreis erstrecken, der die Position der Düse in der Unterabtastrichtung repräsentiert. Ein Aufzeichnen von Punkten ist daher auf den Rasterlinien untersagt, die durch unterbrochene Linien gezeichnet sind. Auf der anderen Seite sind sowohl die Rasterlinien oberhalb als auch unterhalb einer Rasterlinie, die durch die durchgängige Linie gezeichnet ist, die sich in der Hauptabtastrichtung erstreckt, mit Punkten aufzeichenbar. Der Bereich, in dem alle Punkte aufgezeichnet werden können, wird nachfolgend als der "wirksame Aufzeichnungsbereich" bezeichnet (oder der "wirksame Druckbereich"). Der Bereich, in dem die Düsen abtasten, aber alle die Punkte nicht aufgezeichnet werden können, wird als der "nicht-wirksame Aufzeichnungsbereich" (oder der "nicht-wirksame Druckbereich") bezeichnet. Der gesamte Bereich, der mit den Düsen abgetastet wird (einschließlich sowohl des wirksamen Aufzeichnungsbereichs als auch des nicht-wirksamen Aufzeichnungsbereichs) wird als der Düsenabtastbereich bezeichnet.
  • Verschiedene Parameter, die mit dem Punktaufzeichnungsschema in Verbindung stehen, sind in 6(B) gezeigt. Die Parameter des Punktaufzeichnungsschemas umfassen den Düsenabstand k [Punkte], die Anzahl an verwendeten Düsen N, die Anzahl an Abtastwiederholungen s, die Anzahl an wirksamen Düsen Neff und den Unterabtastvorschubbetrag L [Punkte].
  • In dem Beispiel aus den 6(A) und 6(B) ist der Düsenabstand k 3 Punkte und die Anzahl an verwendeten Düsen N ist 4. Die Anzahl an verwendeten Düsen N bezeichnet die Anzahl an Düsen, die tatsächlich aus der Mehrzahl von vorgesehenen Düsen verwendet werden. Die Anzahl an Abtastwiederholungen s zeigt an, dass Punkte intermittierend einmal alle s Punkte auf einer Rasterlinie während einer einzelnen Hauptabtastung gebildet werden. Die Anzahl an Abtastwieder holungen s ist entsprechend gleich der Anzahl an Düsen, die zum Aufzeichnen aller Punkte jeder Rasterlinie verwendet werden. In dem Fall der 6(A) und 6(B) ist die Zahl an Abtastwiederholungen s gleich 1. Die Zahl an wirksamen Düsen Neff wird durch Teilen der Anzahl an verwendeten Düsen N durch die Anzahl an Abtastwiederholungen s erhalten. Die Anzahl an wirksamen Düsen Neff kann als die Nettozahl an Rasterlinien betrachtet werden, die vollständig während einer einzelnen Hauptabtastung aufgezeichnet werden können. Die Bedeutung der Zahl an wirksamen Düsen Neff wird nachstehend weiter erörtert.
  • Die Tabelle aus 6(B) zeigt den Unterabtastvorschubbetrag L, dessen akkumulierten Wert ΣL und eine Düsenversetzung F nach jedem Unterabtastvorschub. Die Versetzung F ist ein Wert, der den Abstand in Zahlen an Punkten zwischen den Düsenpositionen und Referenzpositionen einer Versetzung 0 anzeigt. Die Referenzpositionen werden als diejenigen periodischen Positionen vorausgesetzt, die die anfänglichen Positionen der Düsen umfassen, wo kein Unterabtastvorschub durchgeführt wurde (alle vierten Punkte in 6(A)). Wie bspw. in 6(A) gezeigt ist, bewegt ein erster Unterabtastvorschub die Düsen in der Unterabtastrichtung um den Unterabtastvorschubbetrag L (4 Punkte). Der Düsenabstand k ist 3 Punkte, wie vorstehend erwähnt ist. Die Düsenversetzung Fs nach dem ersten Unterabtastvorschub ist entsprechend 1 (siehe 6(A)). Auf ähnliche Weise ist die Position der Düsen nach dem zweiten Unterabtastvorschub ΣL (= 8) Punkte weg von der anfänglichen Position, so dass die Versetzung F gleich 2 ist. Die Position der Düsen nach dem dritten Unterabtastvorschub ist ΣL (= 12) Punkte weg von der anfänglichen Position, so dass die Versetzung F gleich 0 ist. Da der dritte Unterabtastvorschub die Düsenversetzung F zurück zu Null bringt, können alle Punkte der Rasterlini en innerhalb des wirksamen Aufzeichnungsbereichs durch Wiederholen des Zyklus von 3 Unterabtastungen bedient werden.
  • Wie anhand des vorstehenden Beispiels zu verstehen ist, ist, wenn die Düsenposition entfernt von der anfänglichen Position um ein ganzzahliges Mehrfaches des Düsenabstands k ist, die Versetzung F gleich Null. Die Versetzung F ist durch (ΣL) % k gegeben, wobei ΣL der akkumulierte Wert des Unterabtastvorschubbetrags L ist, k der Düsenabstand ist und "%" ein Operator ist, der anzeigt, dass der Rest der Division genommen wird. Betrachtet man die anfängliche Position der Düsen als periodisch, kann die Versetzung F als ein Betrag einer Phasenverschiebung von der anfänglichen Position betrachtet werden.
  • Wenn die Zahl an Abtastwiederholungen s eins ist, sind die folgenden Bedingungen erforderlich, um ein Überspringen oder Überschreiben von Rasterlinien in dem wirksamen Aufzeichnungsbereich zu vermeiden:
    Bedingung c1: Die Anzahl an Unterabtastvorschüben in einem Vorschubzyklus ist gleich dem Düsenabstand k.
    Bedingung c2: Die Düsenversetzungen F nach den jeweiligen Unterabtastvorschüben in einem Vorschubzyklus scheinen verschiedene Werte in dem Bereich von 0 bis (k – 1) anzunehmen.
    Bedingung c3: Ein durchschnittlicher Unterabtastvorschubbetrag (ΣL/k) ist gleich der Anzahl an verwendeten Düsen N. In anderen Worten ist der akkumulierte Wert ΣL des Unterabtastvorschubbetrags L für den gesamten Vorschubzyklus gleich einem Produkt (N × k) der Anzahl an verwendeten Düsen N und des Düsenabstands k.
  • Die vorstehenden Bedingungen können wie folgt verstanden werden. Da (k – 1) Rasterlinien zwischen benachbarten Düsen vorliegen, ist die Anzahl an Unterabtastvorschüben, die in einem Vorschubzyklus erforderlich ist, gleich k, so dass (k – 1) Rasterlinien während eines Vorschubzyklus bedient werden und dass die Düsenposition zu der Referenzposition zurückkehrt (die Position der Versetzung F gleich Null) nach einem Vorschubzyklus. Wenn die Anzahl an Unterabtastvorschüben in einem Vorschubzyklus kleiner als k ist, werden einige Rasterlinien übersprungen. Wenn die Anzahl an Unterabtastvorschüben in einem Vorschubzyklus größer als k ist, werden andererseits einige Rasterlinien überschrieben. Die erste Bedingung c1 ist folglich notwendig.
  • Wenn die Anzahl an Unterabtastvorschüben in einem Vorschubzyklus gleich k ist, gibt es kein Überspringen oder Überschreiben von Rasterlinien, die auszuzeichnen sind, nur wenn die Düsenversetzungen F nach den jeweiligen Unterabtastvorschüben in einem Vorschubzyklus verschiedene Werte in dem Bereich von 0 bis (k – 1) annehmen. Die zweite Bedingung c2 ist folglich notwendig.
  • Wenn die erste und die zweite Bedingung c1 und c2 erfüllt sind, zeichnet jede der N Düsen k Rasterlinien in einem Vorschubzyklus auf. N × k Rasterlinien können nämlich in einem Vorschubzyklus aufgezeichnet werden. Wenn die dritte Bedingung c3 erfüllt ist, ist die Düsenposition nach einem Vorschubzyklus (das heißt nach den k Unterabtastvorschüben) entfernt von der anfänglichen Position um die N × k Rasterlinien, wie in 6(A) gezeigt ist. Ein Erfüllen der vorstehenden ersten bis dritten Bedingung c1 bis c3 verhindert somit ein Überspringen oder Überschreiben von aufzuzeichnenden Rasterlinien in dem Bereich von N × k Rasterlinien.
  • 7(A) und 7(B) zeigen die grundlegenden Bedingungen eines allgemeinen Punktaufzeichnungsschemas, wenn die Anzahl an Abtastwiederholungen s nicht kleiner als 2 ist. Wenn die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 2 oder größer ist, wird jede Rasterlinie mit s verschiedenen Düsen aufgezeichnet. In der nachfolgenden Beschreibung wird das Punktaufzeichnungsschema, das angewendet wird, wenn die Anzahl an Abtastwiederholungen s nicht kleiner als 2 ist, als das "Überlappschema" bezeichnet.
  • Das Punktaufzeichnungsschema, das in den 7(A) und 7(B) gezeigt ist, beläuft sich auf dasjenige, das durch Ändern der Anzahl von Abtastwiederholungen s und des Unterabtastvorschubbetrags L aus den Punktaufzeichnungsschemaparametern erhalten wird, die in 6(B) gezeigt sind. Wie anhand 7(A) verstanden wird, ist der Unterabtastvorschubbetrag L in dem Punktaufzeichnungsschema aus den 7(A) und 7(B) ein konstanter Wert von zwei Punkten. In 7(A) sind die Düsenpositionen nach den ungeradzahligen Unterabtastvorschüben durch die Rauten bezeichnet. Wie auf der rechten Seite in 7(A) gezeigt ist, werden die Punktpositionen, die nach den ungeradzahligen Unterabtastvorschüben aufgezeichnet werden, um einen Punkt in der Hauptabtastrichtung von den Punktpositionen verschoben, die nach dem ungeradzahligen Unterabtastvorschub aufgezeichnet werden. Dies bedeutet, dass die Mehrzahl von Punkten auf jeder Rasterlinie intermittierend durch jede von zwei verschiedene Düsen aufgezeichnet werden. Bspw. ist das oberste Raster in dem wirksamen Aufzeichnungsbereich intermittierend bei jedem zweiten Punkt durch die Düse Nummer 2 nach dem ersten Unterabtastvorschub aufgezeichnet und dann intermittierend bei jedem zweiten Punkt durch die Düse Nummer 0 nach dem vierten Unterabtastvorschub aufgezeichnet. In dem Überlappschema ist jede Düse im allgemeinen bei einem intermittierenden Zeitpunkt angetrieben, so dass ein Auf zeichnen für (s – 1) Punkte nach Aufzeichnen eines Punkts während einer einzelnen Hauptabtastung verhindert wird.
  • In dem Überlappschema sind die mehrfachen Düsen, die zum Aufzeichnen derselben Rasterlinie verwendet werden, erforderlich, um verschiedene Positionen aufzuzeichnen, die voneinander in der Hauptabtastrichtung verschoben sind. Die tatsächliche Verschiebung von Aufzeichnungspositionen in der Hauptabtastrichtung ist somit nicht auf das in 7(A) gezeigte Beispiel beschränkt. In einem möglichen Schema wird ein Punktaufzeichnen bei den Positionen ausgeführt, die durch Kreise angezeigt sind, die auf der rechten Seite in 7A dargestellt sind, nach dem ersten Unterabtastvorschub, und es wird bei den verschobenen Positionen ausgeführt, die durch die Rauten angezeigt sind, nach dem vierten Unterabtastvorschub.
  • Die unterste Reihe der Tabelle aus 7(B) zeigt die Werte der Versetzung F nach jedem Unterabtastvorschub in einem Vorschubzyklus. Ein Vorschubzyklus umfasst sechs Unterabtastvorschübe. Die Versetzungen F nehmen nach jedem der sechs Unterabtastvorschübe jeden Wert zwischen 0 und 2 zweimal an. Die Variation in der Versetzung F nach dem ersten bis zu dem dritten Unterabtastvorschub ist identisch mit derjenigen nach dem vierten bis sechsten Unterabtastvorschub. Wie auf der linken Seite in 7(A) gezeigt ist, können die sechs Unterabtastvorschübe, die in einem Vorschubzyklus enthalten sind, in zwei Reihen von Unterzyklen aufgeteilt werden, von denen jeder drei Unterabtastvorschübe umfasst. Ein Vorschubzyklus der Unterabtastvorschübe ist durch s-maliges Wiederholen der Unterzyklen vervollständigt.
  • Wenn die Anzahl an Abtastwiederholungen s eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 ist, werden die erste bis dritte Bedin gung c1 bis c3, die vorstehend erörtert sind, in die folgenden Bedingungen c1' bis c3' umgeschrieben:
    Bedingung c1': Die Anzahl Unterabtastvorschüben in einem Vorschubzyklus ist gleich einem Produkt (k × s) des Düsenabstands k und der Anzahl an Abtastwiederholungen s.
    Bedingung c2': Die Düsenversetzungen F nach den jeweiligen Unterabtastvorschüben in einem Vorschubzyklus nehmen jeden Wert zwischen 0 bis (k – 1) s-mal an.
    Bedingung c3': Ein durchschnittlicher Unterabtastvorschubbetrag (ΣL/(k × s)) ist gleich der Anzahl an wirksamen Düsen Neff (= N/s). In anderen Worten ist der akkumulierte Wert ΣL des Unterabtastvorschubbetrags L für den gesamten Vorschubzyklus gleich einem Produkt {Neff × (k × s)} der Anzahl an wirksamen Düsen Neff und der Anzahl an Unterabtastvorschüben (k × s).
  • Die vorstehenden Bedingungen c1' bis c3' bleiben, selbst wenn die Anzahl an Abtastwiederholungen s eins ist. Dies bedeutet, dass die Bedingungen c1' bis c3' im allgemeinen für das Punktaufzeichnungsschema unabhängig von der Anzahl von Abtastwiederholungen s gelten. Wenn diese drei Zustände c1' bis c3' erfüllt sind, gibt es kein Überspringen oder Überschreiben von Punkten, die in dem wirksamen Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet sind. Wenn das Überlappschema angewendet wird (wenn die Anzahl an Abtastwiederholungen s nicht kleiner als 2 ist), sollten die Aufzeichnungspositionen auf demselben Raster voneinander in der Hauptabtastrichtung verschoben sein.
  • Ein teilweises Überlappen kann bei manchen Aufzeichnungsschemen angewendet werden. Bei dem "Teilüberlappschema" werden einige Rasterlinien durch eine Düse aufgezeichnet und andere Rasterlinien werden durch mehrere Düsen aufgezeichnet. Die Anzahl an wirksamen Düsen Neff kann ebenfalls in dem Teilüberlappschema definiert werden. Wenn bspw. zwei Düsen aus vier verwendeten Düsen zusammenwirkend eine identische Rasterlinie aufzeichnen und jede der beiden anderen Düsen eine Rasterlinie aufzeichnet, ist die Anzahl an wirksamen Düsen Neff gleich 3. Die drei Bedingungen c1' bis c3', die vorstehend erörtert sind, gelten ebenfalls für das Teilüberlappschema.
  • Es kann betrachtet werden, dass die Anzahl an wirksamen Düsen Neff die Nettozahl an Rasterlinien anzeigt, die in einer einzelnen Hauptabtastung aufzuzeichnen sind. Wenn bspw. die Anzahl an Abtastwiederholung s gleich 2 ist, können N Rasterlinien durch zwei Hauptabtastungen aufgezeichnet werden, wobei N die Anzahl an tatsächlich verwendeten Düsen ist. Die Nettozahl an Rasterlinien, die in einer einzelnen Hauptabtastung aufzuzeichnen sind, ist entsprechend gleich N/s (das heißt Neff). Die Anzahl an wirksamen Düsen Neff in dieser Ausführungsform entspricht der Anzahl an wirksamen punktbildenden Elementen in der vorliegenden Erfindung.
  • C. Prinzipien des Punktaufzeichnungselements in der Ausführungsform
  • 8(A) und 8(B) zeigen das Prinzip des Punktaufzeichnungsschemas, wenn der Düsenabstand k gleich 4 ist. 8(A) zeigt grundlegende Parameter des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 in der Ausführungsform und 8(B) zeigt die Positionen des Düsenfelds nach jedem Unterabtastvorschub. In der Darstellung aus 8(B) repräsentieren die Zeichen, wie bspw. Kreise und Rauten, die Positionen der Düsen und die schwarzen Punkte repräsentieren die Punktpositionen, wo die Düsen nicht vorliegen.
  • Die obere Hälfte in 8(B) zeigt die tatsächlichen Düsenpositionen, wo die Versetzung F des Unterabtastvorschubbetrags als Ordinate dargestellt bzw. gezeichnet ist und die Anzahl an Unterabtastvorschüben als Abszisse. Die Versetzung F des Unterabtastvorschubbetrags wird in der Sequenz von 0, 2, 1 und 3 wiederholt. Eine Differenz ΔF in der Versetzung F wird in der Sequenz von 2, 3, 2 und 1 wiederholt. Die "Differenz ΔF in Versetzung F" ist hier als eine ganze Zahl definiert, die zu der Versetzung nach einer (i – 1)-ten Unterabtastung hinzuzufügen ist, um die Versetzung F nach einer i-ten Unterabtastung zu erreichen und die in einem Bereich von 1 bis (i – 1) ist. In anderen Worten ist die Differenz ΔF in der Versetzung F eine Erhöhung der Versetzung F. Die Differenz ΔF ist gleich einem Rest (L%k), der durch Teilen des Unterabtastvorschubbetrags L durch den Düsenabstand k erhalten wird.
  • Die untere Hälfte von 8(B) zeigt die Positionen eines virtuellen Düsenfelds, das durch Kombinieren der Positionen des Düsenfelds in aufeinanderfolgenden zwei Abtastungen gebildet wird. Beispielsweise gibt eine Kombination der Positionen des Düsenfelds nach der 0. und 1. Unterabtastung ein virtuelles Düsenfeld, dessen Düsenabstand n gleich 2 Punkte ist. Auf ähnliche Weise gibt eine Kombination der Positionen des Düsenfelds nach der 2. und der 3. Unterabtastung ein virtuelles Düsenfeld, dessen Düsenabstand n gleich 2 Punkte ist. Es kann gedacht werden, dass dieses Punktaufzeichnungsschema solch ein virtuelles Düsenfeld verwendet.
  • In dieser Spezifikation wird der Düsenabstand n des virtuellen Düsenfelds als der "virtuelle Düsenabstand n" bezeichnet. Eine Reihe bzw. ein Satz von Hauptabtastungen, die das virtuelle Düsenfeld bilden, und die nachfolgenden Unterabtastungen nach den jeweiligen Hauptabtastungen werden gemeinsam als "ein Abtastsatz" bezeichnet. Die Anzahl an Hauptabtastungen, die in einem Abtastsatz enthalten sind, wird als "die Anzahl an Abtastungen in einem Abtastsatz" bezeichnet. In dem Beispiel aus 8(B) bilden bspw. Die 0. und 1. Hauptabtastung und die 1. und 2. Unterabtastung einen Abtastsatz. Ein Satz an Unterabtastvorschüben in einem Abtastsatz wird als der "Unterabtastvorschubsatz" bezeichnet. Obwohl keine konkreten Werte des Unterabtastvorschubbetrags in 8(A) gezeigt sind, kann verstanden werden, das ein erster und zweiter Unterabtastvorschubsatz abwechselnd verwendet werden, wo die Kombination der Versetzungsdifferenz ΔF in dem ersten Unterabtastvorschubsatz (2, 3) ist und die Kombination der Versetzungskombination ΔF in einem zweiten Unterabtastvorschubsatz (2, 1) ist.
  • Da das in 8(B) gezeigte virtuelle Düsenfeld den virtuellen Düsenabstand n von 2 hat, können alle die Rasterlinien ohne irgendeinen Ausfall oder ein Überlappen aufgezeichnet werden, wenn ein Unterabtastvorschubbetrag Lps für den virtuellen Düsenabstand auf einen Punkt festgelegt ist. Der Unterabtastvorschubbetrag Lps für das virtuelle Düsenfeld ist nicht auf 1 Punkt beschränkt, aber er kann gleich irgendeinem Wert gesetzt sein, der einem Rest ermöglicht, der durch Teilen des Betrags Lps durch den virtuellen Düsenabstand n erhalten wird, gleich 1 zu sein. Dies ermöglicht, dass alle die Rasterlinien ohne irgendeinen Ausfall oder ein Überlappen aufgezeichnet werden.
  • 9(A) und 9(B) zeigen die Prinzipien von zwei Punktaufzeichnungsschemen, wenn der Düsenabstand k gleich 6 ist. In einem ersten Punktaufzeichnungsschema, das in 9(A) gezeigt ist, ist die Anzahl an Abtastungen in einem Abtastsatz gleich 2 und der virtuelle Düsenabstand n ist gleich 3 Punkte. In dem ersten Punktaufzeichnungsschema aus 9(A) gibt eine Kombination der Düsenpositionen in zwei Abtastungen ein virtuelles Düsenfeld, dessen virtueller Düsenabstand n gleich 3 Punkten ist. In einem zweiten Punktaufzeichnungsschema, das in 9(B) gezeigt ist, ist die Anzahl an Abtastungen in einem Abtastsatz gleich 3 Punkten und der virtuelle Düsenabstand n ist gleich 2 Punkten. In dem zweiten Punktaufzeichnungsschema aus 9(B) gibt eine Kombination der Düsenpositionen in drei Abtastungen ein virtuelles Düsenfeld, dessen virtueller Düsenabstand n gleich 2 Punkten ist.
  • 10 zeigt die Positionen des Düsenfelds nach jedem Unterabtastvorschub in dem ersten Punktaufzeichnungsschema. Wie in der oberen Hälfte in 9 gezeigt ist, wird die Kombination (3, 2) für die Differenz ΔF der Versetzung F des Unterabtastvorschubbetrags wiederholt. Die Differenz ΔF in der Versetzung F in einem Unterabtastvorschubsatz hat nämlich die Kombination (3, 2). Die untere Hälfte in 10 zeigt die Positionen eines virtuellen Düsenfelds, die durch Kombinieren der Positionen des Düsenfelds in aufeinanderfolgenden zwei Abtastungen gebildet werden. Der virtuelle Düsenabstand n dieses virtuellen Düsenfelds ist gleich 3 Punkte.
  • Da der virtuelle Düsenabstand n gleich 3 in dem virtuellen Düsenfeld ist, das in 10 gezeigt ist, können alle die Rasterlinien ohne irgendeinen Ausfall oder ein Überlappen aufgezeichnet werden, wenn der Unterabtastvorschubbetrag Lps für das virtuelle Düsenfeld auf 2 Punkte festgelegt ist. Soweit der Unterabtastvorschubbetrag Lps für das virtuelle Düsenfeld bei einem Wert gesetzt ist, der ermöglicht, dass der Rest, der durch Teilen des Betrags Lps durch den virtuellen Düsenabstand n erhalten wird, gleich 2 ist, können alle die Rasterlinien ohne irgendeinen Ausfall oder ein Überlappen aufgezeichnet werden.
  • 11 zeigt die Positionen des Düsenfelds nach jedem Unterabtastvorschub in dem zweiten Punktaufzeichnungsschema, das in 9(B) gezeigt ist. Wie in der oberen Hälfte in 11 gezeigt ist, wird die Kombination (2, 2, 5) für die Differenz ΔF in der Versetzung F des Unterabtastvorschubbetrags wiederholt. Die Differenz ΔF in der Versetzung F in einem Unterabtastvorschubsatz hat nämlich die Kombination (2, 2, 5). Die untere Hälfte in 11 zeigt die Positionen eines virtuellen Düsenfelds, die durch Kombinieren der Positionen des Düsenfelds in aufeinanderfolgenden drei Abtastungen gebildet werden. Der virtuelle Düsenabstand n dieses virtuellen Düsenfelds ist gleich 2 Punkten.
  • Da der virtuelle Düsenabstand n gleich 2 in dem virtuellen Düsenfeld, das in 11 gezeigt ist, ist, können alle die Rasterlinien ohne irgendeinen Ausfall oder ein Überlappen aufgezeichnet werden, wenn der Unterabtastvorschubbetrag Lps in dem virtuellen Düsenfeld auf 1 Punkt festgelegt ist. Soweit der Unterabtastvorschubbetrag Lps in dem virtuellen Düsenfeld bei einem Wert gesetzt ist, der ermöglicht, dass der Rest, der durch Teilen des Betrags Lps durch den virtuellen Düsenabstand n erhalten wird, gleich 1 ist, können alle die Rasterlinien ohne irgendeinen Ausfall oder ein Überlappen aufgezeichnet werden.
  • Wie in den 8(A) bis 11 gezeigt ist, kann ein virtuelles Düsenfeld mit einem virtuellen Düsenabstand n durch Kombinieren von n Abtastungen erstellt werden. Der Düsenabstand des virtuellen Düsenfelds ist nicht auf einen konstanten Wert von n Punkten beschränkt, sondern ein Teil des Düsenabstands in dem virtuellen Düsenfeld kann ein ganzzahliges Vielfaches von n sein.
  • Die Anzahl an Düsen Nps in dem virtuellen Düsenfeld wird auf die folgende Weise bestimmt. Wenn die Anzahl an verwen deten Düsen auf N in jedem der m Abtastungen festgelegt ist, die in dem virtuellen Düsenfeld gebildet sind, ist die Anzahl an Düsen Nps in dem virtuellen Düsenfeld gleich m × N. Die Anzahl an verwendeten Düsen N kann jedoch für eine oder mehrere Hauptabtastungen, die in den m Abtastungen enthalten sind, variiert werden. Im allgemeinen ist die Anzahl an virtuellen Düsen Nps gleich einem Wert ΣNi, der durch Addieren der Anzahl an verwendeten Düsen Ni in einer i-ten Abtastung (i ist 1 bis m) in einem Abtastsatz erhalten wird.
  • Da das virtuelle Düsenfeld den m Kombinationen des tatsächlichen Düsenfelds entspricht, das nachfolgend durch ein festes Intervall von n Punkten verschoben wird, ist der virtuelle Düsenabstand n gleich dem Wert k/m, der durch Teilen des tatsächlichen Düsenabstands k durch die ganze Zahl m erhalten wird. In anderen Worten ist der tatsächliche Düsenabstand k gleich dem Produkt m·n der Anzahl an Abtastungen m in einem Abtastsatz und des virtuellen Düsenabstands n. Das virtuelle Düsenfeld kann nicht erstellt werden, wenn der tatsächliche Düsenabstand k nicht als das Produkt m·n der beiden ganzen Zahlen m und n ausgedrückt werden kann. Das virtuelle Düsenfeld wird nämlich erstellt, wenn der tatsächliche Düsenabstand k als das Produkt m·n der beiden ganzen Zahlen m und n ausgedrückt werden kann (wobei m und n jeweils nicht kleiner als 2 sind).
  • Wenn das virtuelle Düsenfeld erstellt werden kann, werden die Abtastparameter für den virtuellen Düsenabstand n gesetzt. Dies erleichtert das Einstellen der Abtastparameter. Wenn bspw. der tatsächliche Düsenabstand k gleich 6 Punkte ist, ist es schwierig, geeignete Abtastparameter zu setzen, die eine hohe Bildqualität erreichen. Ein Erstellen des virtuellen Düsenfelds mit dem virtuellen Düsenabstand n gleich 2 Punkte oder 3 Punkte ermöglicht, dass die geeigne ten Abtastparameter verhältnismäßig einfach gesetzt werden können.
  • Die folgende Beziehung wird zwischen dem tatsächlichen Düsenabstand k, dem Unterabtastvorschubbetrag Li, der in einem Satz enthalten ist, der Anzahl an Abtastungen in einem Abtastsatz und dem virtuellen Düsenabstand n gehalten. Wenn die Vorschubbeträge der m Unterabtastvorschübe, die in jedem Unterabtastvorschub enthalten sind, als Li Punkte ausgedrückt sind (wobei i = 1 bis n), werden die Vorschubbeträge Li (wobei i = 1 bis (n – 1)) in erste bis (m – 1)-te Unterabtastvorschüben gesetzt, so dass ein Rest Li%k (d. h. die Differenz ΔF in der Versetzung), der durch Teilen jedes Vorschubbetrags Li durch den Düsenabstand k erhalten wird, gleich dem virtuellen Düsenabstand n ist. Ein Vorschubbetrag Lm in der m-ten Unterabtastung ist gesetzt, so dass ein Rest Lm%k, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm durch de Düsenabstand k erhalten wird, gleich einer ganzen Zahl ist, die verschieden zu einem Wert n·j ist, was j-mal dem virtuellen Düsenabstand n entspricht (wobei j eine beliebige ganze Zahl ist). Diese Anordnung richtet das Punktaufzeichnungsschema ein, das ermöglicht, dass alle die Rasterlinien in dem wirksamen Aufzeichnungsbereich ohne irgendeinen Ausfall oder ein Überlappen aufgezeichnet werden.
  • Die folgenden Bedingungen c1'' bis c3'' werden unter Berücksichtigung des virtuellen Düsenfelds gehalten, anstelle der ersten bis dritten Bedingung c1'' bis c3'', die vorsehend erörtert sind.
    Bedingung c1'': Die Anzahl an virtuellen Unterabtastvorschüben, die in einem Zyklus enthalten sind, unter Berücksichtigung des virtuellen Düsenfelds ist gleich dem Produkt (n × s) des virtuellen Düsenabstands n und der Anzahl an Abtastwiederholungen s. Die Anzahl an tatsächlichen Unter abtastvorschüben, die in einem Zyklus enthalten ist, der das virtuelle Düsenfeld bildet, ist nämlich gleich dem Produkt (m × n × s) der Anzahl an Abtastungen m in einem Abtastsatz, des virtuellen Düsenabstands n und der Anzahl der Abtastwiederholungen s. Dieses gleicht dem Produkt (k × s) des tatsächlichen Düsenabstands k und der Anzahl an Abtastwiederholungen s.
    Bedingung c2': Die Versetzung Fps des virtuellen Düsenfelds nach jedem virtuellen Unterabtastvorschub, der in einem Zyklus enthalten ist, nimmt die Werte in dem Bereich von 0 bis (n – 1) an, und jeder Wert wird s-mal wiederholt. Die Versetzung Fps des virtuellen Düsenfelds ist ein Rest (ΣLps%n), der durch Teilen der Summe ΣLps der Unterabtastvorschubbeträge Lps durch den virtuellen Düsenabstand n erhalten wird.
    Bedingung c3'': Ein durchschnittlicher virtueller Unterabtastvorschubbetrag {ΣLps/(n × s)} ist gleich der Anzahl an wirksamen Düsen Npseff (= Nps/s) des virtuellen Düsenfelds, wobei Nps die Anzahl von Düsen in dem virtuellen Düsenfeld bezeichnet. In anderen Worten ist die Summe ΣLps der virtuellen Unterabtastvorschubbeträge Lps pro einem Zyklus gleich dem Produkt {Npseff × (n × s)} der Anzahl an wirksamen Düsen Npseff in dem virtuellen Düsenfeld und der Anzahl an virtuellen Unterabtastvorschüben (n × s).
  • Nach dem Abtasten eines Zyklus des virtuellen Düsenfelds wird die Versetzung Fps des virtuellen Düsenfelds immer auf Null zurückgesetzt. Die Versetzung F des tatsächlichen Düsenfelds kann jedoch nicht auf Null, sondern kann auf ein ganzzahliges Vielfaches des virtuellen Düsenabstands n zurückgesetzt werden.
  • Die Verfahren des Erstellens des virtuellen Düsenfelds, die in 8(A) bis 11 gezeigt sind und vorstehend erörtert sind, sind lediglich erläuternd und können auf verschiedene Weisen modifiziert werden. Das Folgende beschreibt eine Vielzahl von Ausführungsformen, wenn der Düsenabstand k gleich 4 oder 6 ist.
  • D. Ausführungsformen und Steuerbeispiele eines Punktaufzeichnungsschemas für k = 4
  • 12 zeigt eine erste Ausführungsform eines Punktaufzeichnungsschemas für k = 4. Die Abtastparameter dieses Punktaufzeichnungsschemas sind in dem unteren Bereich der 12 gezeigt, wobei der Düsenabstand k gleich 4 Punkte ist, die Anzahl an verwendeten Düsen N gleich 8 ist, die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 1 ist und die Anzahl an wirksamen Düsen Neff gleich 8 ist.
  • In dem Beispiel aus 12 sind Düsenzahlen #0 bis #7 den acht verwendeten Düsen von oben zugeordnet. In der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 bilden vier Unterabtastvorschübe einen Zyklus und der Betrag des Unterabtastvorschubs L wird in der Sequenz von 10, 7, 6 und 9 Punkten variiert. Dies bedeutet, dass eine Mehrzahl von verschiedenen Werten für den Unterabtastvorschubbetrag L verwendet wird. Die Positionen der acht Düsen in den jeweiligen Unterabtastvorschüben sind durch vier verschiedene Zeichen gezeigt. Die rechte Seite in 12 zeigt, durch welche Düsen und nach welchem Unterabtastvorschub die Punkte auf den Rasterlinien in dem wirksamen Aufzeichnungsbereich aufzuzeichnen sind.
  • 13(A) und 13(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen in der ersten Ausführungsform für k = 4 auf gezeichnet werden. Die Parameter bezüglich des virtuellen Düsenfelds umfassen: die Anzahl an Abtastungen in einer Abtastung gleich 2, der virtuelle Düsenabstand n gleich 2 Punkten und die Anzahl an Düsen Nps in dem virtuellen Düsenfeld gleich 16. Zwei verschiedene Sätze von Unterabtastvorschüben, die die Kombinationen der Vorschubbeträge (10, 7) und (6, 9) haben, werden wiederholt verwendet. Die Tabelle aus 13(A) zeigt den Unterabtastvorschubbetrag L und dessen Summe ΣL für jeden Unterabtastvorschub, die Düsenversetzung Fs nach jedem Unterabtastvorschub und die Differenz ΔF in der Versetzung F. Die Differenz ΔF in der Versetzung ist gleich dem Rest, der durch Teilen des Unterabtastvorschubbetrags L durch den Düsenabstand k erhalten wird.
  • Die Versetzung F und deren Differenz ΔF, die in 13(A) gezeigt sind, sind identisch mit denjenigen, die in 8(A) gezeigt sind. Es wird folglich angenommen, dass die erste Ausführungsform für k = 4, die in 13 gezeigt ist, das Aufzeichnen mit dem virtuellen Düsenfeld durchführt, das den virtuellen Düsenabstand n gleich 2 Punkten hat. Der virtuelle Unterabtastvorschubbetrag Lps ist gleich 17 Punkte für das virtuelle Düsenfeld, das durch den ersten Unterabtastvorschubsatz mit der Kombination (10, 7) der Unterabtastvorschubbeträge erstellt wird, und der Betrag eines virtuellen Unterabtastvorschubs Lps ist gleich 15 Punkte für das virtuelle Düsenfeld, das durch den zweiten Abtastvorschub erstellt wird, der die Kombination (6, 9) der Unterabtastvorschubbeträge hat. Der Rest (Lps%n) in sowohl dem ersten als auch dem zweiten Satz ist gleich 1, was durch Teilen des Betrags eines virtuellen Unterabtastvorschubs Lps (= 17, 15) durch den virtuellen Düsenabstand n (= 2) erhalten wird. Dies zeigt deutlich, dass das Aufzeichnungsschema der 13(A) und 13(B) gleich demjenigen ist, das in den 8(A) und 8(B) gezeigt ist.
  • Die Parameter, die in 13(A) gezeigt sind, erfüllen die drei Bedingungen c1'' bis c3'' bzgl. des virtuellen Düsenfelds. Die Anzahl an virtuellen Unterabtastvorschüben (= 2) in einem Zyklus bzgl. des virtuellen Düsenfelds ist gleich dem Produkt (n × s) des virtuellen Düsenabstands n (= 2) und der Anzahl an Abtastwiederholungen s (= 1) (die erste Bedingung c1''). Die Versetzung Fps des virtuellen Düsenfelds nach jedem virtuellen Unterabtastvorschub, der in einem Zyklus enthalten ist, nimmt die Werte in dem Bereich von 0 bis (n – 1) an, und jeder Wert wird s-mal wiederholt (die zweite Bedingung c2''). Der durchschnittliche virtuelle Unterabtastvorschubbetrag {ΣLps/(n × s)} = 16 ist gleich der Anzahl an wirksamen Düsen Npseff(= Nps/s) in dem virtuellen Düsenfeld (die dritte Bedingung c3'').
  • Die Parameter, die in 13(A) gezeigt sind, erfüllen auch die Bedingungen c1' bis c3' bzgl. des tatsächlichen Düsenfeld. Die Anzahl an Unterabtastvorschüben in einem Zyklus ist gleich dem Produkt (k × s = 4) des Düsenabstands k(= 4) und der Anzahl an Abtastwiederholungen s(= 1) (die erste Bedingung c1'). Die Düsenversetzung F nach jedem Unterabtastvorschub in einem Zyklus nimmt die Werte in dem Bereich von 0 bis (k – 1) an (d. h. in dem Bereich von 0 bis 3) (die zweite Bedingung c2'). Der durchschnittliche Unterabtastvorschubbetrag (ΣL/k) ist gleich der Anzahl an wirksamen Düsen Neff (= 8) (die dritte Bedingung c3'). Die erste Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 erfüllt folglich die grundlegende Anforderung, d. h. es gibt keinen Ausfall oder Überlappen von aufgezeichneten Rasterlinien in dem wirksamen Aufzeichnungsbereich.
  • Die erste Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 hat also die folgenden beiden Merkmale. Das erste Merkmal für k = 4 besteht darin, dass der Düsenabstand k und die Anzahl an verwendeten Düsen N ganze Zahlen sind, die nicht kleiner als 2 und die nicht verhältnismäßig bzw. relativ prim sind. Das zweite Merkmal besteht darin, dass eine Mehrzahl von verschiedenen Werten für den Unterabtastvorschubbetrag L verwendet wird. Wie vorstehend im Stand der Technik erörtert ist, sind die Anzahl an Düsen N und der Düsenabstand k als ganze Zahlen gesetzt, die verhältnismäßig prim in dem herkömmlichen Punktaufzeichnungsschema sind. Die Anzahl an Düsen N, die tatsächlich aus einer großen Anzahl an vorgesehenen Düsen verwendet wird, ist damit auf den Wert beschränkt, der prim zu dem Düsenabstand k ist. In anderen Worten ist das Problem des herkömmlichen Schemas, dass die Düsen in manchen Fällen nicht effektiv verwendet werden. Eine Anwendung des Punktaufzeichnungsschemas mit dem ersten Merkmal, dass der Düsenabstand k und die Anzahl an verwendeten Düsen N ganze Zahlen sind, die nicht kleiner als 2 und die nicht verhältnismäßig prim sind, erhöht andererseits vorteilhafterweise die Anzahl an verwendeten Düsen, soviel wie möglich sind. Das vorstehende zweite Merkmal wird angestrebt, um die grundlegende Anforderung zu erfüllen, dass es keinen Ausfall oder kein Überlappen von aufgezeichneten Rasterlinien in dem wirksamen Aufzeichnungsbereich gibt, wenn das Punktaufzeichnungsschema das erste Merkmal aufweist. Es wird keinen Ausfall oder kein Überlappen von Rasterlinien geben, wenn das Punktaufzeichnungsschema, das das erste Merkmal aufweist, und ein fester Unterabtastvorschubbetrag L angewendet wird.
  • Die erste Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 hat weiterhin ein drittes Merkmal, das die Differenz ΔF in der Versetzung F bzgl. der Summe des Unterabtastvorschubbetrags einen Wert von 2 Punkten umfaßt. Der Vorteil dieses Merkmals wird nachfolgend erörtert.
  • 13(B) zeigt die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen in der Hauptabtastung nach jedem Unterabtastvorschub aufgezeichnet werden, in der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4. Die linke Seite in 13(B) zeigt die Düsenzahlen #0 bis #7. Die Werte auf der rechten Seite der Düsenzahlen repräsentieren, welche Rasterlinien in dem wirksamen Aufzeichnungsbereich durch die jeweiligen Düsen nach dem 0. bis 7. Unterabtastvorschub aufgezeichnet werden. Beispielsweise zeichnen in der Hauptabtastung nach dem 0. Unterabtastvorschub (d. h. in der ersten Hauptabtastung zum Aufzeichnen des wirksamen Aufzeichnungsbereich) die Düsen #5 bis #7 die 1., 5. und 9. wirksame Rasterlinie auf. In der Hauptabtastung nach dem 1. Unterabtastvorschub zeichnen die Düsen #3 bis #7 die 3., 7., 11., 15. und 19. wirksame Rasterlinie auf. Der Ausdruck "wirksame Rasterlinien" bezeichnet hier die Rasterlinien in dem wirksamen Aufzeichnungsbereich.
  • In 13(B) ist die Differenz zwischen irgendwelchen aufeinanderfolgenden Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch eine Hauptabtastung aufgezeichnet werden, gleich dem Düsenabstand k(= 4). Ein Zyklus des Abtastens zeichnet folglich N × k (d.h. 32) Rasterlinien auf. Da die Düsen entfernt voneinander um den Düsenabstand k sind, zeichnet ein Zyklus nicht 32 sequentielle Rasterlinien auf, wie deutliche anhand 12 zu verstehen ist. 13(B) zeigt, welche Düsen verwendet werden, um die ersten 32 Rasterlinien in dem wirksamen Aufzeichnungsbereich aufzuzeichnen.
  • In 13(B) zeigen die wirksamen Rasterzahlen, die durch die Zahlen in den Klammern ausgedrückt sind, dass die Rasterlinien bei den Positionen mit den äquivalenten Abtastbedingungen in dem vorhergehenden Zyklus aufgezeichnet wur den. Die Werte, die durch Subtrahieren von 32 von den Zahlen in den Klammern in 13(B) erhalten werden, bezeichnen nämlich die äquivalente Rasterlinie. Die Rasterlinie der wirksamen Rasterzahl 36, die durch die Düse #0 aufgezeichnet wird, liegt nämlich bei der Position mit den äquivalenten Abtastbedingungen zu denjenigen der Rasterlinie der wirksamen Rasterzahl 4 vor.
  • 14 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4. Die Zahlen 1 bis 31 in der linkesten Spalte in 14 zeigen die wirksamen Rasterzahlen. Die rechte Seite in 14 zeigt die Positionen der wirksamen Rasterlinien, die durch die acht Düsen #0 bis #7 in den Hauptabtastungen nach den jeweiligen Unterabtastvorschüben aufgezeichnet werden. In der Hauptabtastung bspw. zeichnen nach dem 0. Unterabtastvorschub die Düsen #5 bis #7 die 1., 5. und 9. wirksame Rasterlinie auf. Ein Vergleich zwischen 14 und 13(B) zeigt deutlich das Verhältnis zwischen den wirksamen Rasterlinien und den Düsenzahlen.
  • Vier verschiedene Symbole "·", "x", "↑" und "↓" in der zweitlinken Spalte aus 14 zeigen, ob die benachbarten Rasterlinien bereits vor dem Aufzeichnen jeder Rasterlinie aufgezeichnet wurden oder nicht. Die jeweiligen Symbole haben die folgende Bedeutung:
  • ↓:
    Nur eine Rasterlinie unter sich selbst wurde bereits aufgezeichnet.
    ↑:
    Nur eine Rasterlinie unmittelbar oberhalb dieser selbst wurde bereits aufgezeichnet.
    x:
    Beide Rasterlinien oberhalb und unterhalb dieser selbst wurden bereits aufgezeichnet.
    ·:
    Weder eine Rasterlinie oberhalb noch unterhalb dieser selbst wurde aufgezeichnet.
  • Der Aufzeichnungszustand der benachbarten Rasterlinien oberhalb und unterhalb jeder Rasterlinie beeinflusst die Bildqualität der Rasterlinien, die aufzuzeichnen sind. Die Auswirkungen auf die Bildqualität sind der Trockenheit von Tinte auf den benachbarten Rasterlinien zuzuschreiben, die bereits aufgezeichnet wurden, und dem Unterabtastvorschubfehler. Die Erscheinung des Musters durch die vier verschiedenen Symbole bei einem relativ großen Intervall, kann die Bildqualität des gesamten Bilds verschlechtern. In der ersten Ausführungsform des Aufzeichnungsschemas für k = 4, das in 14 gezeigt ist, zeigt das Muster durch die vier verschiedenen Symbole jedoch keine deutliche Periodizität. Es wird folglich erwartet, dass das erste Aufzeichnungsschema eine geringere Verschlechterung der Bildqualität aufgrund dessen bewirkt, aber ein Aufzeichnen eines Bilds einer verhältnismäßig hohen Bildqualität ermöglicht.
  • Die drittlinke Spalte aus 14 zeigt den Wert Δ, der repräsentiert, wie viele Unterabtastvorschübe maximal zwischen dem Aufzeichnen jeder Rasterlinie und dem Aufzeichnen der benachbarten Rasterlinie durchgeführt wurden. Der Wert Δ wird nachfolgend als die "Unterabtastvorschubzahldifferenz" bezeichnet. Beispielsweise wird die zweite wirksame Rasterlinie durch die Düse #1 nach dem 2. Unterabtastvorschub aufgezeichnet, während die erste Rasterlinie durch die Düse #5 nach dem 0. Unterabtastvorschub aufgezeichnet und die dritte Rasterlinie durch die Düse #3 nach dem 1. Unterabtastvorschub ausgezeichnet wird. Die Unterabtastvorschubzahldifferenz Δ ist folglich gleich 2 bezüglich der zweiten Rasterlinie. Auf eine ähnliche Weise wird die vierte Rasterlinie aufgezeichnet, nachdem drei Unterabtastvorschübe seit einem Aufzeichnen der fünften Rasterlinie ausgeführt wurden. Die Unterabtastvorschubzahldifferenz Δ ist daher gleich 3 bezüglich der vierten Rasterlinie.
  • Idealerweise wird der Unterabtastvorschub genau durch den Betrag gleich einem ganzzahligen Mehrfachen des Punktabstands durchgeführt. In dem tatsächlichen Zustand hat jedoch der Unterabtastvorschub einen gewissen Vorschubfehler. Der Unterabtastvorschubfehler ist zu jeder Zeit eines Unterabtastvorschubs akkumuliert. Wenn eine große Anzahl an Unterabtastvorschüben zwischen dem Aufzeichnen von benachbarten beiden Rasterlinien dazwischen gestellt ist, kann der akkumulierte Unterabtastvorschubfehler eine Positionsmissausrichtung der benachbarten beiden Rasterlinien bewirken. Wie vorstehend erwähnt ist, bezeichnet die Unterabtastvorschubzahldifferenz Δ, die in 14 gezeigt ist, die Anzahl an Unterabtastvorschüben, die zwischen Aufzeichnen der benachbarten Rasterlinien durchgeführt werden. Die kleinere Unterabtastvorschubzahldifferenz Δ ist bevorzugt, um die Positionsmissausrichtung der benachbarten Rasterlinien aufgrund des akkumulierten Unterabtastvorschubfehlers zu minimieren. Insbesondere wenn ein verhältnismäßig großer akkumulierter Fehler bei einer langen Zeitdauer bzw. Periode auftritt, neigt die Positionsausrichtung dazu, für das bloße Auge deutlich zu werden. Es ist folglich bevorzugt, dass das Auftreten des großen akkumulierten Fehlers nicht irgendwelche deutlichen langen Zyklen hat.
  • 15(A) und 15(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen in einem ersten Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 aufgerechnet werden. Das erste Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 hat denselben Düsenabstand k, der gleich 4 Punkte ist, wie derjenige der vorstehenden ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4, aber die verschiedene Anzahl an verwendeten Düsen N. In dem ersten Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas sind k = 4 und N = 7, die relativ prim sind. Der Unterabtastvorschubbetrag L ist auf 7 Punkte festgelegt. Das erste Steuerbeispiel erfüllt alle die drei Bedingungen c' bis c3', die vorstehend erörtert sind.
  • 16 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in dem ersten Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4. Nicht wie die erste Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 (14) hat das Muster der Symbole @, das den Aufzeichnungszustand der benachbarten Rasterlinien oberhalb und unterhalb jeder Rasterlinie repräsentiert, eine signifikant deutliche Periodizität in dem ersten Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4. Die Rasterlinien mit der Unterabtastvorschubzahldifferenz Δ gleich 3 erscheinen eher periodisch. Eine solche Periodizität ist deutlich anhand des Vergleichs zwischen der Verteilung der Düsenzahlen in dem ersten Steuerbeispiel für k = 4, das in 16 gezeigt ist, und der Verteilung der Düsenzahlen in der ersten Ausführungsform für k = 4, was in 14 gezeigt ist, zu verstehen. In dem ersten Steuerbeispiel für k = 4 hat das Auftreten des verhältnismäßig großen akkumulierten Fehlers eines Unterabtastvorschubs (d.h. die Position von Δ = 3) eine ziemlich deutliche lange Periode. Wenn ein solches Bild mit bloßen Augen betrachtet wird, gibt es eine Möglichkeit eines Erkennens der periodischen Struktur des akkumulierten Unterabtastvorschubfehlers als das Rauschen. Bei dem ersten Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 wird daher angenommen, dass es eine geringere Bildqualität, verglichen mit der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 hat.
  • Der periodische Aufbau des akkumulierten Unterabtastvorschubfehlers steht in enger Beziehung zu einer Variation in der Düsenversetzung F (siehe die Tabelle in 13(A) und 15(A)). Dies wird dem nachfolgend erörterten Grund zugeschrieben. 17(A) bis 17(F) zeigen die möglichen Kombinationen der Versetzung F und deren Differenz ΔF, wenn der Düseabstand k gleich 4 Punkten ist und die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 1 ist. Entsprechend der Bedingung c', die vorstehend beschrieben ist, wenn der Düsenabstand k gleich 4 Punkte ist, umfasst das Abtasten eines Zyklus vier Unterabtastvorschübe. Entsprechend der Bedingung c2' nimmt die Versetzung F der Summe ΣL des Unterabtastvorschubbetrags in einem Zyklus jeden Wert in dem Bereich von 0 bis 3 Punkte einmal an. Wenn die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich eins ist, darf die Düsenversetzung F nicht 0 annehmen, sondern nur die Werte in dem Bereich 1 bis 3 nach dem ersten bis dritten Unterabtastvorschub. Entsprechend sind, wenn der Düsenabstand k gleich 4 ist und die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 1 ist, die möglichen Variationen der Düsenversetzung F und deren Differenz ΔF auf die sechs Kombinationen beschränkt, die in den 17(A) bis 17(F) gezeigt sind.
  • Wenn der Düsenabstand k gleich 4 Punkten ist, ist der Wert der Versetzung F (F = 0 bis 3) im wesentlichen gleich bzw. äquivalent dem Wert (4 – F), der durch Subtrahieren des Werts F von 4 erhalten wird. Der Ausdruck "im wesentlichen äquivalent" bedeutet, dass die Ablenkung von der Referenzposition der Düse dieselbe ist aber deren Richtung entgegengesetzt ist. Diese Werte sind im wesentlichen äquivalent, da die Versetzung F als die "Ablenkung" von den periodischen Referenzpositionen der Düsen" definiert ist, wie vorstehend beschrieben ist. Eine Ablenkung von F Punkten von einer Referenzposition der Düse bezeichnet nämlich eine Ablenkung von (4 – F) Punkten von einer weiteren Referenzposition. Die Düsenversetzung F von 3 Punkten ist daher im wesentlichen äquivalent zu der Versetzung F von 1 Punkt. Dasselbe Konzept wird für die Differenz ΔF in der Versetzung F angewendet. Die Differenz ΔF in der Versetzung F, die gleich 3 Punkte ist, ist nämlich im wesentlichen äquivalent zu der Differenz ΔF in der Versetzung F, die gleich 1 Punkt ist.
  • Die Variation der Versetzung F, die in 17(A) gezeigt ist, ist identisch zu dem ersten Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4, das in 15(A) und 16 gezeigt ist. In der Kombination der 17(A) ist die Differenz ΔF der Versetzung F in jedem Unterabtastvorschub gleich 3 Punkten. Wie vorstehend erörtert ist, sind 3 Punkte im wesentlichen äquivalent zu 1 Punkt wie der Wert der Differenz ΔF der Versetzung F. Die Düsenversetzung F wird daher virtuell zu der negativen Seite in der Unterabtastrichtung um einen Punkt bei jedem Unterabtastvorschubbetrag verschoben. Die jeden Ein-Punktvariation in der Düsenversetzung F wird anhand der Verteilung der Düsenzahlen verstanden, die in 16 gezeigt sind. Wenn die Differenz ΔF in der Düsenversetzung F nur einen Wert von 3 Punkten umfasst, erscheint der verhältnismäßig große akkumulierte Fehler des Unterabtastvorschubs bei einer ziemlich deutlichen langen Periode. Dies ist angesichts der Bildqualität nicht bevorzugt.
  • Die Variation der Versetzung F, die in 17(B) gezeigt ist, ist angesichts der Bildqualität nicht bevorzugt, da die Differenz ΔF in der Düsenversetzung F nur einen Wert von 1 Punkt umfasst. 18 zeigt die Abtastparameter in einem zweiten Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 mit derselben Variation der Versetzung F wie diejenige der 17(B). In dem zweiten Steuerbeispiel für k = 4 ist die Anzahl an verwendeten Düsen N gleich 5 und der Unterabtastvorschubbetrag L ist auf 5 Punkte festgelegt. Wie in den unteren Reihen der Tabelle aus 18 gezeigt ist, sind die Düse der Versetzung F und deren Differenz ΔF gleich denjenigen, die in 17(B) gezeigt sind.
  • Die Variation der Versetzung F, die in 17(C) gezeigt ist, ist identisch mit derjenigen in der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4, das vorstehend erörtert ist (siehe 13(A)). Die Variation der Versetzung, die in 17(C) gezeigt ist, unterscheidet sich von dem ersten und zweiten Steuerbeispiel für k = 4, die vorstehend beschrieben sind, da die Differenz ΔF in der Düsenversetzung F einen Wert von 2 Punkten annimmt. Wenn die Differenz ΔF in der Düsenversetzung F einen Wert von 2 Punkten annimmt, hat die Verteilung der Düsenzahlen nicht irgendeine deutliche Periodizität, wie deutlich anhand 14 zu verstehen ist. Dies bedeutet, dass das Auftreten des verhältnismäßig großen akkumulierten Unterabtastvorschubfehlers nicht irgendeine deutliche Periodizität hat. Bei dieser Anordnung wird folglich erwartet, dass diese eine hohe Bildqualität erreicht.
  • Die Differenz zwischen der ersten Ausführungsform und dem ersten Steuerbeispiel für k = 4 kann wie folgt gesehen werden. In der ersten Ausführungsform für k = 4, die in 14 gezeigt ist, werden benachbarte zwei Rasterlinien durch aufeinanderfolgende zwei Hauptabtastungen aufgezeichnet. In dem ersten Steuerbeispiel für k = 4, das in 16 gezeigt ist, werden andererseits benachbarte drei oder vier Rasterlinien durch aufeinanderfolgende drei oder vier Hauptabtastungen aufgezeichnet. Da die größere Anzahl der Rasterlinien, die aufeinanderfolgend aufgezeichnet werden, die Periode der Grenzen zwischen den Sätzen dieser benachbarten Rasterlinien erhöht, werden die Grenzen oft als das Rauschen in dem Bild betrachtet. Die kleinere Zahl der Rasterlinien, die aufeinanderfolgend aufgezeichnet werden, verringert andererseits die Periode der Grenzen zwischen den Sätzen dieser benachbarten Rasterlinien und diese Grenzen sind daher mit den bloßen Augen zu erkennen.
  • Die Tatsache, dass die Differenz ΔF in der Düsenversetzung F einen Wert von 2 Punkten annimmt, ist äquivalent dazu, dass der Rest (L%k), der durch Teilen des Unterabtastvorschubbetrags L durch den Düsenabstand k(= 4) erhalten wird, einen Wert von 2 annimmt. Dies wird anhand der Tatsache verstanden, dass in dem Beispiel in 13(A) die Differenz ΔF in dem Düsenabstand F gleich 2 Punkten in dem ersten und dritten Unterabtastvorschub ist und dass die Unterantastvorschubbeträge L bei diesen Unterabtastvorschüben gleich 10 Punkten bzw. 6 Punkten sind.
  • Die erste Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 ist vorzugsweise für das erste Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 ebenfalls angesichts der Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Dies liegt daran, dass die erste Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 acht Düsen verwendet und acht Rasterlinien gleichzeitig aufzeichnet, während das erste Steuerbeispiel des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 sieben Düsen verwendet und acht Rasterlinien gleichzeitig aufzeichnet.
  • In den Punktaufzeichnungsschemen der 17(C) bis 17(F) ist der Unterabtastvorschub, dessen Differenz ΔF in der Versetzung F gleich 2 ist, bei jedem zweiten Vorschub durchgeführt. In diesem Fall erstellt eine Kombination der Düsenpositionen in den beiden Hauptabtastungen vor und nach dem Unterabtastvorschub, dessen Differenz ΔF gleich 2 ist, ein virtuelles Düsenfeld, dessen virtueller Düsenabstand n gleich 1 Punkt ist. Beispielsweise erstellen in den Punktaufzeichnungsschemen der 17(C) und 17(E) die beiden Hauptabtastungen vor und nach dem ersten Unterabtastvorschub einen Satz eines virtuellen Düsenfelds. Die beiden Hauptabtastungen vor und nach dem dritten Unterabtastvorschub erstellen einen weiteren Satz eines virtuellen Düsenfelds. Auf eine ähnliche Weise erstellen in den Punktaufzeichnungsschemen der 17(D) und 17(F) die beiden Hauptabtastungen vor und nach dem zweiten Unterabtastvorschub einen Satz eines virtuellen Düsenfelds. Die beiden Hauptabtastungen vor und nach dem vierten Unterabtastvorschub erstellen einen weiteren Satz eines virtuellen Düsenfelds. Diese Punktaufzeichnungsschemen können daher als die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrachtet werden.
  • 19(A) und 19(B) zeigen die Abtastparameter und die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen in einer zweiten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet werden. 19(A) und 19(B) entsprechen den 13(A) und 13(B) in der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4, das vorstehend erörtert ist. Da die erste und zweite Ausführungsform der Punktaufzeichnungsschemen für k = 4 denselben Düsenabstand k haben, können sie Bilder bei einer identischen Auflösung [dpi] aufzeichnen. Darüber hinaus können, da die erste und zweite Ausführungsform dieselbe Anzahl an wirksamen Düsen Neff haben, diese Bilder bei einer identischen Aufzeichnungsgeschwindigkeit aufzeichnen. Die Differenz zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 ist lediglich die Sequenz der Unterabtastvorschubbeträge L. In der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 wird der Unterabtastvorschubbetrag L in der Sequenz von 10, 7, 6 und 9 Punkten variiert. In der zweiten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 wird andererseits der Unterabtastvorschubbetrag in der Sequenz von 7, 6, 9 und 10 Punkten variiert. Die Variation in der Düsenversetzung F in der zweiten Ausführungsform für k = 4 entspricht derjenigen, die in 17(D) gezeigt ist.
  • Wie die erste Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 hat die zweite Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 das erste Merkmal, dass der Düsenabstand k und die Anzahl an verwendeten Düsen N ganze Zahlen sind, die nicht kleiner als 2 und die nicht relativ prim sind, und das zweite Merkmal, dass eine Mehrzahl von verschiedenen Werten für den Unterabtastvorschubbetrag L verwendet wird. Die zweite Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 hat ebenfalls das dritte Merkmal, dass die Differenz ΔF in der Versetzung F für die Summe der Unterabtastvorschubbeträge den Wert von 2 Punkten annimmt.
  • 20 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der zweiten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4. 20 entspricht 14 in der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4. Wie die erste Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4, das in 14 gezeigt ist, hat in der zweiten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 das Muster der Symbole @, die den Aufzeichnungszustand der benachbarten Rasterlinien oberhalb und unterhalb jeder Rasterlinie repräsentieren, weder eine deutliche, lange Periodizität, noch hat dies die Unterabtastvorschubdifferenz Δ. Es wird folglich erwartet, dass verhältnismäßig hochqualitative Bilder durch die zweite Ausführungsform aufgerichtet werden können.
  • 21(A) und 21(B) zeigen die Abtastparameter in einer dritten und vierten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4. Die Differenz der dritten und vierten Ausführungsform für k = 4 von denjenigen der ersten und zweiten Ausführungsform für k = 4, die vorstehend erörtert sind, ist lediglich die Sequenz der Unterabtastvorschubbeträge L. Die Variationen der Düsenversetzung F in der dritten und vierten Ausführungsform für k = 4 entsprechen denjenigen, die in den 17(E) bzw. 17(F) gezeigt sind.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, haben alle die Punktaufzeichnungsschemen der ersten bis vierten Ausführungsform für k = 4 das erste Merkmal, dass der Düsenabstand k und die Anzahl an verwendeten Düsen N ganze Zahlen sind, die nicht kleiner als 2 und die relativ prim sind, das zweite Merkmal, dass eine Mehrzahl von verschiedenen Werten für die Unterabtastvorschubbeträge L verwendet werden, und das dritte Merkmal, dass die Differenz ΔF in der Versetzung F für die Summe der Unterabtastvorschubbeträge den Wert von 2 Punkten annimmt. Diese Punktaufzeichnungsschemen erreichen folglich eine hohe Bildqualität.
  • Wie deutlich anhand dieser Beispiele zu verstehen ist, kann es eine große Anzahl von äquivalenten Punktaufzeichnungsschemen mit den drei Merkmalen geben, die vorstehend erörtert sind, während diese nur in der Sequenz der Unterabtastvorschubbeträge L verschieden sind. Wenn es eine Mehrzahl von äquivalenten Punktaufzeichnungsschemen mit verschiedenen Sequenzen der Unterabtastvorschubbeträge L und identischer Auflösung und Aufzeichnungsgeschwindigkeit gibt, hängt das Punktaufzeichnungsschema, das die höchste Bildqualität erreicht, von den einzelnen Druckern ab. Dies liegt daran, da die Bildqualität des Bilds, das durch jeden Drucker aufgezeichnet wird, von einer Kombination eines Fehlers aufgrund der Herstellung des Druckers (bspw. der Düsenabstandfehler und der Unterabtastvorschubfehler) und der Abtastmethode (hauptsächliche der Unterabtastvorschubbeträge) in dem Punktaufzeichnungsschema abhängt. Wenn es eine Anzahl von alternativen Punktaufzeichnungsschemen mit der verschiedenen Sequenz der Unterabtastvorschubbeträge gibt, wie die Punktaufzeichnungsschemen der ersten bis vierten Ausführungsform für k =4, ist es bevorzugt, das Punktaufzeichnungsschema auszuwählen, das die höchste Bildqualität für jeden einzelnen Drucker ergibt. Wenn das erwünschte Punktaufzeichnungsschema für jeden Drucker ausgewählt ist, wird die Modusauswahlinformation, die das gewünschte Punktaufzeichnungsschema anzeigt, in das PROM 42 (s. 2) geschrieben.
  • 22(A) bis 22(D) zeigen die Abtastparameter in fünfter bis achter Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4. In der fünften bis achten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 werden die Anzahl an verwendeten Düsen N in der ersten bis vierten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 jeweils verdoppelt, und die Anzahl an Abtastwiederholungen s ist bei 2 gesetzt. Die Anzahl an wirksamen Düsen Neff in der fünften bis achten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 sind gleich 8, was identisch mit dem Wert in der ersten bis vierten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 ist. Die Wiederholungsmuster der Unterabtastvorschubbeträge L in der fünften bis achten Ausführungsform für k = 4 sind jeweils identisch mit denjenigen in der ersten bis vierten Ausführungsform für k =4. Da die Anzahl an Abtastwiederholung s gleich 2 ist, werden der Zyklus der Unterabtastvorschubbeträge L in der ersten bis vierten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 jeweils zweimal in der fünften bis achten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 wiederholt.
  • Da der Düsenabstand k in der fünften bis achten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 derselbe ist wie derjenige in der ersten bis vierten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas, können sie Bilder bei einer identischen Auflösung aufzeichnen. Die fünfte bis achte Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 haben ebenfalls das erste bis dritte Merkmal, die vorstehend erörtert sind, wodurch eine hohe Bildqualität erreicht wird. Die fünfte bis achte Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 hat ein weiteres Merkmal, dass die Punkte auf jeder Rasterlinie nicht mit einer identischen Düse, sondern mit einer Mehrzahl von verschiedenen Düsen aufgezeichnet werden. Folglich wird, selbst wenn die Eigenschaften der Düsen (bspw. der Abstand und die Ausstoßeigenschaften) einige Variationen haben, die Eigenschaften einer spezifischen Düse wirksam davon abgehalten, die gesamte Rasterlinie zu beeinflussen, wodurch die Bildqualität verbessert wird.
  • In der fünften bis achten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 ist die Anzahl an wirksamen Düsen Neff gleich 8, was dasselbe ist wie der Wert in der ersten bis vierten Ausführungsform. Diese acht Punktaufzeichnungsschemen haben folglich eine identische Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Da die Punkte intermittierend in der fünften bis achten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 aufgezeichnet werden, wie vorstehend mit 7(A) beschrieben wird, ist eine zusätzliche Bearbeitungszeit für den Druckertreiber 96 erforderlich, um die Treibersignale für die intermittierenden Vorgänge zu erzeugen. Wenn die Geschwindigkeit des Erzeugens des Treibersignals der ratenbestimmende Faktor in dem Prozess des Bildaufzeichnens ist, haben die erste bis vierte Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4 eine höhere tatsächliche Aufzeichnungsgeschwindigkeit als diejenige der fünften bis achten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 4.
  • Wie vorstehend in den Ausführungsformen beschrieben ist, werden, wenn der Düsenabstand k gleich 4 Punkten gesetzt ist, die Unterabtastvorschubbeträge L gesetzt, so dass eine Kombination der Düsenpositionen in aufeinanderfolgenden zwei Abtastungen ein virtuelles Düsenfeld erzeugen. Diese Anordnung erleichtert ein Einstellen des Punktaufzeichnungsschemas, das eine hohe Bildqualität erreicht. Die Ausführung der Unterabtastvorschübe, so dass die Differenz ΔF in der Düsenversetzung F den Wert von 2 Punkten enthält, hindert wirksam das Auftreten eines relativ großen akkumulierten Fehlers eines. Unterabtastvorschubs davor, eine deutliche lange Periode zu haben, und ermöglicht daher, dass hochqualitative Bilder aufgezeichnet werden.
  • Wenn es eine Mehrzahl von äquivalenten Punktaufzeichnungsschemen mit verschiedenen Sequenzen von Unterabtastvorschubbeträgen L und identischer Auflösung und Aufzeichnungsgeschwindigkeit gibt, ermöglicht eine Auswahl des erwünschten Punktaufzeichnungsschemas entsprechend dem Zustand jedes einzelnen Druckers jedem Drucker, hochqualitative Bilder aufzuzeichnen.
  • E. Ausführungsformen des Grundaufzeichnungsschemas für k = 6
  • 23(A) und 23(B) zeigen eine erste Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Die Abtastparameter dieses Punktaufzeichnungsschemas umfassen den Düsenabstand k gleich 6 Punkten, die Anzahl an verwendeten Düsen N gleich 17 Punkten, die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 2 und die Anzahl an wirksamen Düsen Neff gleich 8,5.
  • Die Parameter bezüglich des virtuellen Düsenfelds umfassen die Anzahl an Abtastungen in einem Abtastsatz gleich 2, den virtuellen Düsenabstand n gleich 3 Punkten und die Anzahl an Düsen Nps in dem virtuellen Düsenfeld gleich 34. Eine Kombination der Vorschubbeträge (3, 14) wird wiederholt für den Unterabtastvorschubsatz verwendet.
  • Die Tabelle aus 23(A) zeigt den Unterabtastvorschubbetrag L und dessen Summe ΣL für jeden Unterabtastvorschub, die Düsenversetzung F nach jedem Unterabtastvorschub, die Differenz ΔF in der Versetzung F und die Punktaufzeichnungsposition. Die Ziffern 0 und 1 in der Reihe von "Punktaufzeichnungspositionen" zeigen jeweils an, welche der geraden Punktpositionen und der ungeraden Punktpositionen auf jeder Rasterlinie das Ziel eines Aufzeichnens sind.
  • Die Versetzung F und deren Differenz ΔF, die in 23(A) gezeigt sind, sind identisch mit denjenigen, die in 9(A) gezeigt sind, die vorstehend beschrieben ist. Entsprechend kann das Aufzeichnen in der ersten Ausführungsform für k = 6, was in 23(A) und 23(B) gezeigt ist, angenommen werden, durchgeführt zu werden, unter Verwendung eines virtuellen Düsenfelds mit dem virtuellen Düsenabstand n von 3 Punkten. Der virtuelle Unterabtastvorschubbetrag Lps für das virtuelle Düsenfeld ist gleich 17 Punkten (= 3 + 14) und der Rest (Lps%n), der durch Teilen des Vorschubbetrags Lps durch den virtuellen Düsenabstand n (= 3) erhalten wird, ist gleich 2.
  • Die Parameter, die in 23(A) gezeigt sind, erfüllen alle die drei Bedingungen c1'' bis c3'' bezüglich des vortuellen Düsenfelds und der Bedingungen c1' bis c3' bezüglich des tatsächlichen Düsenfelds, aber die ausführliche Diskussion wird hierin weggelassen. Die ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6 erfüllt daher die grundlegende Anforderung, dass es keinen Ausfall oder Überlappen der aufgezeichneten Rasterlinien in dem wirksamen Aufzeichnungsbereich gibt.
  • 23(B) zeigt die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen in der Hauptabtastung nach jedem Unterabtastvorschub in der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6 aufgezeichnet werden. Die Rasterzahl ohne den Anführungsstrich " zeigt, dass die geraden Punktpositionen das Ziel des Aufzeichnens in der Abtastung sind. Die Rasterzahl mit dem Anführungsstrich " zeigt andererseits, dass die ungeraden Punktpositionen das Ziel des Aufzeichnens in der Abtastung sind.
  • 24 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der ersten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Die zweitlinke Spalte aus 24 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der geraden Punktpositionen und der ungeraden Punktpositionen auf jeder Rasterlinie. Die drittlinke Spalte zeigt, nach welcher Zeit eines Unterabtastvorschubs die gerade Punktpositionen und die ungeraden Punktpositionen jeweils das Ziel des Aufzeichnens werden. Die Bezugsziffern in Klammern sind Unterabtastvorschubzahldifferenzen. Die "Unterabtastvorschubdifferenz" bezeichnet die maximale Zahl an Unterabtastvorschüben, die zwischen Aufzeichnen jeder Rasterlinie und Aufzeichnen der benachbarten Rasterlinie durchgeführt wird. Die vier Symbole "·", "x", "↑" und "↓", die in der viertlinken Spalte in 24 geschrieben sind, zeigen, ob die benachbarten Rasterlinien vor und nach jeder Rasterlinie bereits vor Aufzeichnen jeder Rasterlinie aufgezeichnet wurden oder nicht. Die rechteste Spalte in 24 zeigt, welche der gerade Punktposition und der ungeraden Punktposition auf jeder Rasterlinie durch die Hauptabtastung nach jedem Unterabtastvorschub aufgezeichnet wird.
  • Wie deutlich anhand der rechtesten Spalte in 24 zu verstehen ist, sind in der ersten Ausführungsform für k = 6 benachbarte Rasterlinien nicht das Ziel des Aufzeichnens in aufeinanderfolgenden zwei Hauptabtastungen. Wenn benachbarte Rasterlinien durch aufeinanderfolgende zwei Hauptabtastungen aufgezeichnet werden, kann die Tinte, die auf das Druckpapier in der ersten Hauptabtastung abgegeben wird, nicht vollständig trocknen, bevor zusätzliche Tinte auf die benachbarte Rasterlinie durch die zweite Hauptabtastung entladen wird. Dies kann möglicherweise ein Verschmieren von Tinte bewirken und dadurch die Bildqualität verschlechtern. Da benachbarte Rasterlinien nicht durch aufeinanderfolgende zwei Hauptabtastungen in der ersten Ausführungsform für k = 6 aufgezeichnet werden, wird eine solche Bildqualitätverschlechterung verhindert und eine hohe Bildqualität kann erhalten werden. Außerdem wiederholt dieses Punktaufzeichnungsschema die Unterabtastvorschübe von 3 Punkten und 14 Punkten und die Steuerung ist entsprechend einfach.
  • 25(A) und 25(B) zeigen eine zweite Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Die Abtastparameter dieses Punktaufzeichnungsschemas sind im wesentlichen ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform für k = 6, die in 23(A) gezeigt sind, außer für den Unterabtastvorschubsatz (9, 8).
  • 26 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der zweiten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Wie deutlich anhand des Vergleichs mit 24 zu verstehen ist, werden wie die erste Ausführungsform für k = 6 benachbarte Rasterlinien nicht durch aufeinanderfolgende zwei Hauptabtastungen in der zweiten Ausführungsform für k = 6 aufgezeichnet und ei ne hohe Bildqualität kann daher erreicht werden. Außerdem werden die Unterabtastvorschübe von 9 Punkten und 8 Punkten wiederholt und daher ist die Steuerung des Unterabtastvorschubs einfach.
  • 27(A) und 27(B) zeigen eine dritte Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Die Abtastparameter dieses Punktaufzeichnungsschemas umfassen den Düsenabstand k gleich 6 Punkten, die Anzahl an verwendeten Düsen N gleich 20, die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 2 und die Anzahl an wirksamen Düsen Neff gleich 10. Die Parameter umfassen bezüglich des virtuellen Düsenfelds die Anzahl an Abtastungen in einem Abtastsatz gleich 2, den virtuellen Düsenabstand n gleich 3 Punkten und die Anzahl an Düsen Nps in dem virtuellen Düsenfeld gleich 40. Eine Kombination des Vorschubbetrags (9, 11) wird wiederholt für den Unterabtastvorschubsatz verwendet.
  • 28 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der dritten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. In der dritten Ausführungsform für k = 6 können benachbarte Rasterlinien durch aufeinanderfolgende zwei Hauptabtastungen aufgezeichnet werden. Beispielsweise zeichnet die Hauptabtastung nach dem 1. Unterabtastvorschub die 1. Rasterlinie auf und die Hauptabtastung nach dem 2. Unterabtastvorschub zeichnet die vorausgehende 0. Rasterlinie auf. Die Hauptabtastung nach dem 3. Unterabtastvorschub zeichnet die 3. Rasterlinie auf und die Hauptabtastung nach dem 4. Unterabtastvorschub zeichnet die vorausgehende 2. Rasterlinie auf. Da die erste Ausführungsform und die zweite Ausführungsform für k = 6, was vorstehend erörtert ist, nicht benachbarte Rasterlinien durch aufeinanderfolgende zwei Hauptabtastungen aufzeichnen, sind diese Punktaufzeichnungsschemen für die dritte Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6 angesichts der Bildqualität bevorzugt.
  • Ob benachbarte Rasterlinien durch aufeinanderfolgende zwei Hauptabtastungen aufgezeichnet werden oder nicht, hängt von den Werten der Differenz ΔF in der Versetzung F ab, wie vorstehend beschrieben ist. Wie in der Tabelle der 27(A) gezeigt ist, zeigen die Werte der Differenz ΔF in der Versetzung F die Wiederholung von 3 Punkten und 5 Punkten in der dritten Ausführungsform für k = 6. Der Unterabtastvorschub, dessen Versetzungsdifferenz ΔF gleich 3 ist, erstellt das virtuelle Düsenfeld durch die Kombination von Hauptabtastungen vor und nach dem Unterabtastvorschub. Die Frage hierbei ist zu dem Unterabtastvorschub, dessen Versetzungsdifferenzen ΔF gleich 5 ist. Die Versetzungsdifferenz ΔF von 5 in einem bestimmten Unterabtastvorschub bedeutet, dass die Rasterlinie, die durch die Hauptabtastung vor dem bestimmten Unterabtastvorschub aufgezeichnet wird, 5 Punkte entfernt von der Rasterlinie ist, die durch die Hauptabtastung nach dem bestimmten Unterabtastvorschub aufgezeichnet wird. Da der tatsächliche Düsenabstand k gleich 6 Punkten ist, bedeutet der 5-Punkt-Abstand einer Rasterlinie von einer weiteren Rasterlinie einen lediglich 1-Punkt-Abstand von noch einer weiteren Rasterlinie. Wenn eine Unterabtastung durchgeführt wird, so dass die Versetzungsdifferenz ΔF 5 Punkte ist, werden benachbarte Rasterlinien durch die aufeinanderfolgenden zwei Hauptabtastungen aufgezeichnet. Wenn eine Unterabtastung durchgeführt wird, so dass die Versetzungsdifferenz ΔF 1 Punkt ist, werden benachbarte Rasterlinien ebenfalls durch die aufeinanderfolgenden beiden Hauptabtastungen aufgezeichnet. Wenn der tatsächliche Düsenabstand k gleich 6 Punkten ist, ist es bevorzugt, dass die Versetzungsdifferenz ΔF einen Wert annimmt, der sich von 1 Punkt und von 5 Punkten unterscheidet. Im allgemeinen ist es bevorzugt, dass die Versetzungs differenz ΔF einen Wert einnimmt, der sich von 1 Punkt und (k – 1) Punkten unterscheidet.
  • Wenn ein virtuelles Düsenfeld errichtet werden kann, werden die Unterabtastvorschubbeträge gesetzt, so dass die Versetzungsdifferenz ΔF gleich dem virtuellen Düsenabstand n in der 1. bis (m – 1)-ten Unterabtastung aus den m Unterabtastungen ist, die einen Unterabtastvorschubsatz bilden. Die Differenz ΔF wird folglich gleich 1 Punkt oder (k – 1) Punkten. Die Frage hierbei betrifft den Vorschubbetrag Lm in der m-ten Unterabtastung, die in einem Satz enthalten ist. Ein Einstellen eines Werts, der sich von 1 Punkt und (k – 1) Punkten von der Versetzungsdifferenz ΔF des Vorschubbetrags Lm (d.h. der Rest Lm%k, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm durch den Düsenabstand k erhalten wird) unterscheidet, verhindert, dass benachbarte Rasterlinien durch aufeinanderfolgende zwei Hauptabtastungen aufgezeichnet werden. Im Falle von k = 6 ist es bspw. bevorzugt, dass die Versetzungsdifferenz ΔF in dem m-ten Unterabtastvorschub, die in einem Satz enthalten ist, gleich 2 Punkten oder 4 Punkten ist. Es kann in der ersten und zweiten Ausführungsform für k = 6 gesehen werden, die in 23 und 25 gezeigt sind, dass die Versetzungsdifferenz ΔF in dem m-ten (2.) Unterabtastvorschub, der in einem Satz enthalten ist, tatsächlich den bevorzugten Wert von 2 Punkten hat.
  • 29(A) und 29(B) zeigen eine vierte Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Die Abtastparameter dieses Punktaufzeichnungsschemas sind im wesentlichen ähnlich zu denjenigen der dritten Ausführungsform für k = 6, was in 27(A) und 27(B) gezeigt ist, außer für die Unterabtastvorschubbeträge. In der vierten Ausführungsform für k = 6 werden die beiden verschiedenen Kombinationen von Unterabtastvorschubbeträgen von (9, 8) und (9, 14) jeweils als der erste Unterabtastvorschubsatz und der zwei te Unterabtastvorschubsatz verwendet. In beiden der zwei Sätze von Unterabtastvorschüben ist die Kombination der Versetzungsdifferenzen ΔF (3, 2). Dies bedeutet, dass benachbarte Rasterlinien nicht durch aufeinanderfolgende zwei Hauptabtastungen aufgezeichnet werden. Von diesem Standpunkt aus betrachtet ist die vierte Ausführungsform für k = 6 gegenüber der dritten Ausführungsform für k = 6 bevorzugt. Die zwei verschiedenen Sätze von Unterabtastvorschüben werden verwendet, um den durchschnittlichen Unterabtastvorschubbetrag des Düsenfelds gleich 10 Punkten zu machen (d.h. den durchschnittlichen Vorschubbetrag des virtuellen Düsenfelds gleich 20 Punkten zu machen) (Bedingungen c3' und c3'').
  • 30 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in einer vierten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Mit dieser Tabelle wird bestätigt, dass benachbarte Rasterlinien nicht das Ziel des Aufzeichnens in aufeinanderfolgenden zwei Hauptabtastungen sind.
  • 31(A) und 31(B) zeigen eine fünfte Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Die Abtastparameter dieses Punktaufzeichnungsschemas umfassen den Düsenabstand k gleich 6 Punkten, die Anzahl an verwendeten Düsen N gleich 18, die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 2 und die Anzahl an wirksamen Düsen Neff gleich 9. Die Parameter umfassen bezüglich des virtuellen Düsenfelds die Anzahl an Abtastungen in einem Hauptabtastsatz gleich 2, den virtuellen Düsenabstand n gleich 3 Punkten und die Anzahl an Düsen Nps in dem virtuellen Düsenfeld gleich 36. Zwei verschiedene Kombinationen von Vorschubbeträgen von (9, 8) und (9, 11) werden als die beiden Sätze von Unterabtastvorschüben verwendet.
  • Der erste Unterabtastvorschubsatz mit den Vorschubbeträgen von (9, 8) hat die Kombination der Versetzungsdifferenzen ΔF von (3, 2), während der zweite Unterabtastvorschubsatz mit den Vorschubbeträgen von (9, 11) die Kombination der Versetzungsdifferenz ΔF von (3, 5) hat. Wie vorstehend beschrieben ist, werden in dem Fall, wenn der Düsenabstand k gleich 6 Punkten ist, wenn die Versetzungsdifferenz ΔF für den Unterabtastvorschubbetrag gleich entweder 1 Punkt oder 5 Punkten ist, benachbarte Rasterlinien durch die aufeinanderfolgenden zwei Hauptabtastungen aufgezeichnet. Wie deutlich anhand 31(A) zu verstehen ist, ist die Versetzungsdifferenz ΔF gleich 5 in dem 6. Unterabtastvorschub und dem 12. Unterabtastvorschub, so dass benachbarte Rasterlinien das Ziel des Aufzeichnens in den beiden Hauptabtastungen vor und nach jedem dieser Unterabtastvorschübe sind.
  • 32 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der fünften Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Mit dieser Tabelle wird bestätigt, dass benachbarte Rasterlinien das Ziel des Aufzeichnens in aufeinanderfolgenden zwei Hauptabtastungen sind. Beispielsweise zeichnet die Hauptabtastung nach dem 5. Unterabtastvorschub die 5. Rasterlinie auf und die Hauptabtastung nach dem 6. Unterabtastvorschub zeichnet die benachbarte 4. Rasterlinie auf.
  • 33(A) und 33(B) zeigen eine sechste Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Die Abtastparameter dieses Punktaufzeichnungsschemas sind im wesentlichen gleich denjenigen der fünften Ausführungsform für k = 6, die in 31(A) und 31(B) gezeigt sind, außer für die Unterabtastvorschubbeträge. In der fünften Ausführungsform für k = 6 werden zwei verschiedene Kombinationen der Unterabtastvorschubbeträge für (9, 8) und (9, 14) jeweils als der erste Unterabtastvorschubsatz und der zweite Unterabtastvorschubsatz verwendet. In beiden der zwei Sätze von Unterabtastvorschüben ist die Kombination der Versetzungsdifferenzen ΔF (3, 2). Dies bedeutet, dass benachbarte Rasterlinien nicht durch aufeinanderfolgende zwei Hauptabtastungen aufgezeichnet werden. Von diesem Punkt aus betrachtet ist die sechste Ausführungsform für k = 6 gegenüber der fünften Ausführungsform für k = 6 bevorzugt.
  • 34 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der sechsten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Mit dieser Tabelle wird bestätigt, dass benachbarte Rasterlinien nicht das Ziel des Aufzeichnens in aufeinanderfolgenden zwei Hauptabtastungen sind.
  • 35 zeigt einen siebte Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Die Abtastparameter dieses Punktaufzeichnungsschemas umfassen den Düsenabstand k gleich 6 Punkten, die Anzahl an verwendeten Düsen N gleich 34, die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 4 und die Anzahl an wirksamen Düsen Neff gleich 8,5. Die Parameter umfassen bezüglich des virtuellen Düsenfelds die Anzahl an Abtastungen in einem Abtastsatz gleich 2, den virtuellen Düsenabstand n gleich 3 Punkten und die Anzahl an Düsen Nps in dem virtuellen Düsenfeld gleich 68. Eine Kombination der Vorschubbeträge von (9, 8) wird wiederholt für den Unterabtastvorschubsatz verwendet.
  • Die Ziffern 0, 1, 2 und 3, die in der untersten Reihe des "Punktaufzeichnungsposition" der Tabelle in 35(A) beschrieben sind, zeigen die vier verschiedenen Punktpositionen auf jeder Rasterlinie an. Das Zeichen j (j = 0 bis 3) zeigt folglich die Positionen an, deren Koordinaten den Rest j ergeben, wenn die Koordinaten durch 4 geteilt werden (d.h. die Punktposition von %j). In anderen Worten wird jede Rasterlinie in diese vier Punktpositionen unterteilt und die gesamte Rasterlinie wird durch die vier Hauptabtastungen aufgezeichnet.
  • 36 zeigt die Rasterzahlen der wirksamen Rasterlinien, die durch die jeweiligen Düsen in der siebten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6 aufgezeichnet werden. 37 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien. 37 zeigt deutlich, dass benachbarte Rasterlinien nicht das Ziel des Aufzeichnens in aufeinanderfolgenden zwei Hauptabtastungen sind.
  • 38(A) und 38(B) zeigen eine achte Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Dieses Punktaufzeichnungsschema ist durch eine abwechselnde Ausführung einer Abtastung gekennzeichnet, die 15 Düsen verwendet, und einer weiteren Abtastung, die 16 Düsen verwendet. Die Anzahl an verwendeten Düsen N wird nämlich variiert, so dass eine Düse nicht abwechselnd verwendet wird. Die Anzahl an wirksamen Düsen Neff ist folglich gleich 15,5 (der Durchschnitt von 15 und 16). Die unterste Reihe in der Tabelle von 38(A) zeigt die nicht verwendete Düsenzahl. Die 0. Düse wird in den Hauptabtastungen nach den geradzahligen Unterabtastungen nicht verwendet. Die sechzehn Düsen einschließlich der 0. Düse werden in den Hauptabtastungen nach den ungeradezahligen Unterabtastungen verwendet.
  • Die anderen Abtastparameter in der achten Ausführungsform für k = 6 umfassen den Düsenabstand k gleich 6 Punkten und die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 1. Die Parameter bezüglich des virtuellen Düsenfelds umfassen die Zahl an Abtastungen in einem Abtastsatz gleich 2, den virtuellen Düsenabstand n gleich 3 Punkten und die Anzahl an Düsen Nps in dem virtuellen Düsenfeld gleich 31. Eine Kombination der Vorschubbeträge von (3, 28) wird wiederholt für den Unterabtastvorschubsatz verwendet. Da die Versetzungsdifferenz ΔF für den letzten Unterabtastvorschub in jedem Satz gleich 4 ist, was weder 1 noch 5 ist, sind benachbarte Rasterlinien nicht das Ziel des Aufzeichnens in aufeinanderfolgenden zwei Hauptabtastungen.
  • 39 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der achten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Mit dieser Tabelle wird bestätigt, dass benachbarte Rasterlinien nicht das Ziel des Aufzeichnens in aufeinanderfolgenden zwei Hauptabtastungen sind.
  • 40(A) und 40(B) zeigen eine neunte Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Die Abtastparameter dieses Punktaufzeichnungsschemas umfassen den Düsenabstand k gleich 6 Punkten, die Anzahl an verwendeten Düsen N gleich 14, die Anzahl an Abtastwiederholungen s gleich 2 und die Anzahl an wirksamen Düsen Neff gleich 7. Die Parameter bezüglich des virtuellen Düsenfelds umfassen die Anzahl an Abtastungen in einem Abtastsatz gleich 3, den virtuellen Düsenabstand n gleich 2 Punkten, die Anzahl an verwendeten Düsen Nps in dem virtuellen Düsenfeld gleich 42. Eine Kombination der Vorschubbeträge von (8, 8, 5) wird wiederholt für den Unterabtastvorschubsatz verwendet.
  • Dieses Punktaufzeichnungsschema ist durch die Tatsache gekennzeichnet, dass eine Kombination der Düsenpositionen in drei Abtastungen ein virtuelles Düsenfeld ergibt. Die Kombination der Vorschubbeträge ist (8, 8, 5) in einem Unterabtastvorschubsatz und entspricht der Kombination der Versetzungsdifferenzen von ΔF von (2, 2, 5). Ein Kombinieren der Düsenpositionen in drei Abtastungen erstellt ein virtu elles Düsenfeld mit dem virtuellen Düsenabstand n gleich 2 Punkten und der Anzahl an virtuellen Düsen Nps gleich 42.
  • Die Variation der Versetzung F und die Variation der Versetzungsdifferenz ΔF, die in der Tabelle von 40(A) gezeigt sind, sind identisch mit denjenigen der 9(B), die vorstehend beschrieben ist. Die Düsenpositionen, die denjenigen aus 11 ähneln, werden entsprechend in der neunten Ausführungsform für k = 6 erhalten.
  • 41 zeigt die Düsenzahlen zum Aufzeichnen der wirksamen Rasterlinien in der neunten Ausführungsform des Punktaufzeichnungsschemas für k = 6. Die rechteste Spalte dieser Tabelle entspricht den tatsächlichen Düsenpositionen, die in der oberen Hälfte von 11 gezeigt sind.
  • In den vorstehend erörterten Ausführungsformen erstellt die Kombination der Düsenpositionen in m Hauptabtastungen ein virtuelles Düsenfeld mit dem virtuellen Düsenabstand gleich n Punkten. Diese Anordnung ermöglicht, dass das geeignete Punktaufzeichnungsschema einfach für den Düsenabstand k eingerichtet werden kann und sichert dadurch ein aufgezeichnetes Bild hoher Qualität. Insbesondere wenn der Düsenabstand k gleich 6 Punkten ist, ist es im allgemeinen schwierig, ein Aufzeichnungsschema einzurichten, um hochqualitative Bilder zu erhalten. Die Erstellung des virtuellen Düsenfelds ermöglicht jedoch, dass ein geeignetes Punktaufzeichnungsschema einfach eingerichtet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen oder deren Anwendungen beschränkt, sondern es kann viele Modifikationen, Änderungen und Abänderungen ohne Verlassen des Bereichs der Haupteigenschaften der vorliegenden Erfindung geben. Einige Beispiele von möglichen Modifikationen sind nachfolgend gegeben.
  • Obwohl die vorstehenden Ausführungsformen Punktaufzeichnungsschemen für eine Farbe betreffen, wird eine Anwendung des Punktaufzeichnungsschemas zu jeder Farbe ein Farbdrucken mit mehreren Farben von Tinten implementieren.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist nicht nur auf Farbdrucken, sondern auch auf Einfarbdrucken anwendbar. Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf ein Drucken anwendbar, das jeden Bildpunkt mit einer Mehrzahl von Punkten ausdrückt, um Mehrfarbtöne zu erhalten. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf Trommelabtastdrucker anwendbar. In einem Trommelabtastdrucker entspricht die Drehrichtung der Trommel der Hauptabtastrichtung und die Vorschubrichtung des Wagens entspricht der Unterabtastrichtung. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf Tintenstrahldrucker, sondern im allgemeinen auf jede Punktaufzeichnungsvorrichtung anwendbar, die Punkte auf der Oberfläche eines Druckmediums mit einem Aufzeichnungskopf mit mehreren Feldern von punktbildenden Elementen aufzeichnet. Die "punktbildendenden Elemente" bezeichnen hier Elemente zum Bilden der Punkte, wie bspw. die Tintendüsen in dem Tintenstrahldrucker.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls bei Druckern anwendbar, bei denen verschiedene Werte für die Punktabstände gesetzt werden können (die Aufzeichnungsauflösungen) in der Hauptabtastrichtung bzw. der Unterabtastrichtung. In diesem Fall sind die Einheit des Unterabtastvorschubbetrags L[Punkte] und der Düsenabstand k [Punkte] durch den Düsenabstand in der Unterabtastrichtung definiert.
  • Der Aufbau, der durch eine Hardwareverschaltung bzw. -verdrahtung in den vorstehenden Ausführungsformen verkör pert ist, kann durch Software ersetzt werden und andererseits kann der Aufbau, der durch Software verkörpert ist, durch eine Hardwareverschaltung ersetzt werden. Beispielsweise kann die Funktion des Steuerschaltkreises 40 des Farbdruckers 22 (2) durch den Computer implementiert sein. In diesem Fall führt ein Computerprogramm, wie bspw. der Druckertreiber 96, dieselbe Steuerfunktion wie der Steuerschaltkreis 40 aus.
  • Die Computerprogramme zum Implementieren dieser Funktionen sind auf einem computerlesbaren Medium gespeichert vorgesehen, wie bspw. Disketten oder CD-ROMs. Der Computer 90 liest die Computerprogramme von dem Speichermedium und überträgt diese zu der internen Speichervorrichtung oder zu der externen Speichervorrichtung. Alternativ können die Computerprogramme von einer Programmversorgungsvorrichtung dem Computer 90 über einen Kommunikationspfad zugeführt werden. Zum Zeitpunkt der Ausführung der Funktionen der Computerprogramme werden die Programme, die in dem Hauptspeicher abgelegt sind, durch den Mikroprozessor des Computers 90 ausgeführt. Alternativ kann der Computer 90 Computerprogramme auslesen, die auf dem Speichermedium abgelegt sind, um diese direkt auszuführen.
  • In der Spezifikation hiervon impliziert der Ausdruck Computer 90 sowohl die Hardware und deren Betriebssystem und insbesondere repräsentiert dieser den Hardwarebetrieb unter der Steuerung des Betriebssystems. Die Computerprogramme bewirken, dass der Computer 90 die vorstehenden Funktionen implementiert. Ein Teil dieser Funktionen kann durch das Betriebssystem anstelle der Anwendungsprogramme implementiert sein.
  • Das "computerlesbare Medium" in der vorliegende Erfindung ist nicht auf ein tragbares Speichermedium beschränkt, son dern umfasst eine Vielzahl von internen Speichervorrichtungen in dem Computer, wie bspw. RAMs und ROMs und externe Speichervorrichtungen, die mit dem Computer verbunden sind, bspw. Festplatten.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann bei Tintenstrahlmonochromdrucker und Farbdrucker und bei irgendwelchen Aufzeichnungsvorrichtungen anwendbar sein, die einen Aufzeichnungskopf mit mehreren Feldern von punktbildenden Elementen verwenden.

Claims (19)

  1. Punktaufzeichnungsvorrichtung (22) zum Aufzeichnen von Punkten auf einer Oberfläche eines Druckmediums mit einem Druckaufzeichnungskopf, wobei die Druckaufzeichnungsvorrichtung aufweist: ein punktbildendes Elementfeld, das auf dem Punktaufzeichnungskopf angeordnet ist, um den Druckmedium gegenüber zu liegen, wobei das punktbildende Elementfeld eine Mehrzahl von punktbildenden Elementen zum Bilden einer Mehrzahl von Punkten einer identischen Farbe bei einem Abstand von k Punkten in einer Unterabtastrichtung umfasst, eine Hauptabtastantriebseinheit (24), die zumindest eines von dem Punktaufzeichnungskopf und dem Druckmedium antreibt, um eine Hauptabtastung durchzuführen, eine Kopfantriebseinheit (96), die zumindest einen Teil der Mehrzahl von punktbildenden Elementen antreibt, um Punkte im Laufe der Hauptabtastung zu bilden, eine Unterabtastantriebseinheit (23), die zumindest eines von dem Punktaufzeichnungskopf und dem Druckmedium antreibt, jedesmal, wenn die Hauptabtastung abgeschlossen ist, wodurch eine Unterabtastung durchgeführt wird, und eine Steuereinheit (40), die die jeweiligen Einheiten gemäß einem spezifischen Punktaufzeichnungsmodus steuert, der ein Schema einer Punktaufzeichnung spezifiziert, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abstand k der punktbildenden Elemente als ein Produkt m·n von zwei ganzen Zahlen m und n ausgedrückt ist (wobei m und n ganze Zahlen von nicht kleiner als 2 sind), und wobei der Unterabtastvorschub in dem spezifischen Punktaufzeichnungsmodus durch mehrere Unterabtastvorschubsätze bzw. -reihen ausgeführt wird, die jeweils aus m Unterabtastvorschüben bestehen, und wobei wenn Vorschubbeträge der m Unterabtastvorschübe in jedem Unterabtastvorschubsatz als Li Punkte ausgedrückt sind (wobei i eine ganze Zahl von 1 bis m ist), die Vorschubbeträge Li (i = 1 bis (m – 1)) zunächst durch (m – 1)-te Unterabtastvorschübe eingerichtet sind, so dass ein Rest, der durch Teilen jedes Vorschubbetrags Li durch den Abstand k erhalten wird, gleich der ganzen Zahl n ist, und ein Vorschubbetrag Lm in der m-ten Unterabtastung eingerichtet ist, so dass ein Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm durch den Abstand k erhalten wird, eine ganze Zahl ist, die sich von einem Wert n·j unterscheidet, was j-mal der ganzen Zahl n entspricht (wobei j eine beliebige ganze Zahl bezeichnet).
  2. Punktaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die mehreren Unterabtastvorschubsätze aus einem einzelnen Typ eines Unterabtastvorschubsatzes bestehen, der eine identische Kombination der Vorschubbeträge für die m Unterabtastvorschübe hat.
  3. Punktaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die mehreren Unterabtastvorschubsätze aus mehreren ver schiedenen Typen von Unterabtastvorschubsätzen bestehen, die verschiedene Kombinationen der Vorschubbeträge für die m Unterabtastvorschübe haben.
  4. Punktaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Vorschubbetrag Lm in der m-ten Unterabtastung eingerichtet ist, so dass der Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm durch den Abstand k erhalten wird, eine ganze Zahl ist, die sich von 1 und (k – 1) unterscheidet.
  5. Punktaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm für die m-te Unterabtastung in jedem Unterabtastvorschubsatz durch den Abstand k erhalten wird, auf eine konstante ganze Zahl fixiert ist, die für alle die Unterabtastvorschubsätze gleich ist.
  6. Punktaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der der Abstand k gleich 6 ist, die ganze Zahl m gleich 2 ist, die ganze Zahl n gleich 3 ist und der Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm in der m-ten Unterabtastung durch den Abstand k erhalten wird, gleich 2 oder 4 ist.
  7. Punktaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine Anzahl von punktbildenden Elementen, die für eine Hauptabtastung nach zumindest einer Unterabtastung aus den m Unterabtastungen verwendet wird, in jedem Unterabtastvorschubsatz variiert wird.
  8. Punktaufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der der Abstand k gleich 4 ist, und der spezifische Punktaufzeichnungsmodus einen Unterabtastvorschubbetrag umfasst, der einen Rest um 2 ändert, der durch Teilen einer Summe von Unterabtastvorschüben durch 4 erhalten wird.
  9. Punktaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der eine Anzahl von wirksamen Punktelementen als eine ganze Zahl gesetzt ist, die nicht kleiner als 2 ist und die nicht prim relativ zu 4 ist, in dem spezifischen Punktaufzeichnungsmodus, wobei die Anzahl an wirksamen punktbildenden Elementen eine Nettoanzahl von Rasterlinien in einer Hauptabtastrichtung repräsentiert, die durch eine Hauptabtastung aufgezeichnet werden können.
  10. Verfahren zum Aufzeichnen von Punkten auf einer Oberfläche eines Druckmediums mit einem Punktaufzeichnungskopf, während eine Hauptabtastung in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu einer Unterabtastung durchgeführt wird, wobei der Punktaufzeichnungskopf ein punktbildendes Elementfeld aufweist, das eine Mehrzahl von punktbildenden Elementen zum Bilden einer Mehrzahl von Punkten einer identischen Farbe umfasst, die bei einem Abstand von k Punkten in der Unterabtastrichtung angeordnet sind, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Antreiben zumindest eines von dem Punktaufzeichnungskopf und dem Druckmedium, um eine Hauptabtastung durchzuführen, (b) Antreiben zumindest eines Teils der Mehrzahl von punktbildenden Elementen, um Punkte im Laufe der Hauptabtastung zu bilden, und (c) Antreiben zumindest eines von dem Punktaufzeichnungskopf und dem Druckmedium, jedesmal, wenn die Hauptabtastung abgeschlossen ist, wodurch eine Unterabtastung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand k der punktbildenden Elemente als ein Produkt von m·n von zwei ganzen Zahlen m und n ausgedrückt ist (wobei m und n ganze Zahlen von nicht kleiner als 2 sind), und wobei der Unterabtastvorschub in dem Schritt (c) durch mehrere Unterabtastvorschubsätze ausgeführt wird, die jeweils aus m Unterabtastvorschüben bestehen, und wobei wenn Vorschubbeträge der m Unterabtastvorschübe in jedem Unterabtastvorschubsatz als Li Punkte ausgedrückt sind (wobei i eine ganze Zahl von 1 bis m ist ), die Vorschubbeträge Li (i = 1 bis (m – 1)) zunächst durch (m – 1)-te Unterabtastvorschübe eingerichtet sind, so dass ein Rest, der durch Teilen jedes Vorschubbetrags Li durch den Abstand k erhalten wird, gleich der ganzen Zahl n ist, und ein Vorschubbetrag Lm in der m-ten Unterabtastung eingerichtet ist, so dass ein Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm durch den Abstand k erhalten wird, eine ganze Zahl ist, die sich von einem Wert n·j unterscheidet, was j-mal der ganzen Zahl n entspricht (wobei j eine beliebige ganze Zahl bezeichnet).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die mehreren Unterabtastvorschubsätze aus einem einzelnen Typ eines Unterabtastvorschubsatzes bestehen, der eine identische Kombina tion der Vorschubbeträge für die m Unterabtastvorschübe hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die mehreren Unterabtastvorschubsätze aus mehreren verschiedenen Typen von Unterabtastvorschubsätzen bestehen, die verschiedene Kombinationen der Vorschubbeträge für die m Unterabtastvorschübe haben.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem der Vorschubbetrag Lm in der m-ten Unterabtastung eingerichtet ist, so dass der Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm durch den Abstand k erhalten wird, eine ganze Zahl ist, die sich von 1 und (k – 1) unterscheidet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm für die m-te Unterabtastung in jedem Unterabtastvorschubsatz durch den Abstand k erhalten wird, auf eine konstante feste Zahl fixiert ist, die für alle die Unterabtastvorschubsätze gleich ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der Abstand k gleich 6 ist, die ganze Zahl m gleich 2 ist, die ganze Zahl n gleich 3 ist und der Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm in der m-ten Unterabtastung durch den Abstand k erhalten wird, gleich 2 oder 4 ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem eine Anzahl von punktbildenden Elementen, die für eine Hauptabtastung nach zumindest einer Unterabtastung aus den m Unterabtastungen verwendet wird, in jedem Unterabtastvorschubsatz variiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der Abstand k gleich 4 ist, und der spezifische Punktaufzeichnungsmodus einen Unterabtastvorschubbetrag umfasst, der einen Rest um 2 ändert, der durch Teilen einer Summe von Unterabtastvorschubbeträgen durch 4 erhalten wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem eine Anzahl von wirksamen punktbildenden Elementen als eine ganze Zahl gesetzt ist, die nicht kleiner als 2 und die nicht prim relativ zu 4 ist, in dem spezifischen Punktaufzeichnungsmodus, wobei die Anzahl an wirksamen punktbildenden Elementen eine Nettoanzahl von Rasterlinien in einer Hauptabtastrichtung repräsentiert, die durch eine Hauptabtastung aufgezeichnet werden können.
  19. Computerprogrammprodukt, das ein Computerprogramm speichert, um zu bewirken, dass eine Druckvorrichtung Punkte auf einer Oberfläche eines Druckmediums aufzeichnet, während eine Hauptabtastung in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu einer Unterabtastrichtung durchgeführt wird, wobei die Druckvorrichtung einen Punktaufzeichnungskopf mit einem punktbildenden Elementfeld aufweist, das eine Mehrzahl von punktbildenden Elementen zum Bilden einer Mehrzahl von Punkten einer identischen Farbe umfasst, die bei einem Abstand von k Punkten in der Unterabtastrichtung angeordnet sind, wobei das Computerprogramm umfasst: ein computerlesbares Medium, und ein Computerprogramm, das auf dem computerlesbaren Medium gespeichert ist, das die Druckvorrichtung gemäß einem spezifischen Punktaufzeichnungsmodus steuert, der ein Punktaufzeichnungsschema spezifiziert, dadurch gekennzeichnet, dass wenn es in dem spezifischen Punktaufzeichnungsmodus ist, der Abstand k der punktbildenden Elemente als ein Produkt m·n von zwei ganzen Zahlen m und n ausgedrückt ist (wobei m und n ganze Zahlen nicht kleiner als 2 sind), der Unterabtastvorschub durch mehrere Unterabtastvorschubsätze ausgeführt wird, die jeweils aus m Unterabtastvorschüben bestehen, und wenn Vorschubbeträge der m Unterabtastvorschübe in jedem Unterabtastvorschubsatz als Li Punkte ausgedrückt sind (wobei i eine ganze Zahl von 1 bis m ist), die Vorschubbeträge Li (i = 1 bis (m – 1)) zunächst durch (m – 1)-te Unterabtastvorschüben eingerichtet sind, so dass ein Rest, der durch Teilen jedes Vorschubbetrags Li durch den Abstand k erhalten wird, gleich der ganzen Zahl n ist, und ein Vorschubbetrag Lm in der m-ten Unterabtastung eingerichtet ist, so dass ein Rest, der durch Teilen des Vorschubbetrags Lm durch den Abstand k erhalten wird, eine ganze Zahl ist, die sich von einem Wert n·j unterscheidet, was j-mal der ganzen Zahl n entspricht (wobei j eine beliebige ganze Zahl bezeichnet).
DE69833312T 1997-04-08 1998-04-07 Punktaufzeichnungsverfahren und punktaufzeichnungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69833312T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10673697 1997-04-08
JP10673697 1997-04-08
JP11022298A JP3482869B2 (ja) 1997-04-08 1998-04-06 ドット記録方法およびドット記録装置、並びに、そのためのプログラムを記録した記録媒体
JP11022298 1998-04-06
PCT/JP1998/001606 WO1998045120A1 (fr) 1997-04-08 1998-04-07 Procede d'enregistrement de points et dispositif d'enregistrement associe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833312D1 DE69833312D1 (de) 2006-04-13
DE69833312T2 true DE69833312T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=26446842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833312T Expired - Lifetime DE69833312T2 (de) 1997-04-08 1998-04-07 Punktaufzeichnungsverfahren und punktaufzeichnungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6203134B1 (de)
EP (1) EP0925921B1 (de)
JP (1) JP3482869B2 (de)
DE (1) DE69833312T2 (de)
WO (1) WO1998045120A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3800874B2 (ja) * 1999-07-30 2006-07-26 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷方法および記録媒体
JP3485065B2 (ja) * 1999-08-13 2004-01-13 セイコーエプソン株式会社 複数の送り量を組み合わせた副走査を行う印刷処理
JP4598249B2 (ja) * 2000-04-25 2010-12-15 セイコーエプソン株式会社 非一様なオーバーラップ印刷
JP3651359B2 (ja) * 2000-05-16 2005-05-25 セイコーエプソン株式会社 ノズルのずれと副走査送りのずれとに基づいて記録モードを選択して行う印刷
JP2002103582A (ja) * 2000-09-27 2002-04-09 Seiko Epson Corp データ記録媒体の表面層への印刷
US6565174B2 (en) * 2000-12-15 2003-05-20 Hitachi Koki Co., Ltd. Ink jet recording device
JP4026626B2 (ja) 2004-07-28 2007-12-26 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JP4622456B2 (ja) * 2004-11-01 2011-02-02 セイコーエプソン株式会社 印刷制御装置、印刷制御方法およびコンピュータ読みとり可能な記録媒体
WO2009116255A1 (ja) * 2008-03-17 2009-09-24 大日本スクリーン製造株式会社 画像記録装置
JP5609101B2 (ja) * 2009-12-22 2014-10-22 ブラザー工業株式会社 制御装置及びコンピュータプログラム
JP5866905B2 (ja) 2011-09-16 2016-02-24 ブラザー工業株式会社 印刷実行部に印刷を実行させるための制御装置
JP5445602B2 (ja) * 2012-02-29 2014-03-19 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷方法および印刷プログラム
JP6421511B2 (ja) 2014-09-18 2018-11-14 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置、および画像形成方法
JP6565297B2 (ja) 2015-04-22 2019-08-28 株式会社リコー 情報処理装置、情報処理方法、情報処理プログラム、および画像形成装置
JP6724966B2 (ja) * 2018-10-16 2020-07-15 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置、および画像形成方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198642A (en) 1978-01-09 1980-04-15 The Mead Corporation Ink jet printer having interlaced print scheme
US4920355A (en) * 1989-07-31 1990-04-24 Eastman Kodak Company Interlace method for scanning print head systems
US4967203A (en) 1989-09-29 1990-10-30 Hewlett-Packard Company Interlace printing process
JPH07108498B2 (ja) 1990-05-09 1995-11-22 本田技研工業株式会社 工具ヘッド交換式工作機械
DE4137901C2 (de) 1991-11-18 1998-10-01 Bernd Dipl Chem Dr Kroeckert Verfahren zur Strahlmahlung von anorganischen Pigmenten
US5686944A (en) * 1994-03-02 1997-11-11 Seiko Epson Corporation Serial printer with hybrid print control of interlaced and minute feed printing
JPH08224911A (ja) * 1995-02-23 1996-09-03 Rohm Co Ltd シリアル型プリントヘッドを用いた印字方法および印字装置
JP3606403B2 (ja) * 1995-04-27 2005-01-05 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
US6086181A (en) * 1996-07-02 2000-07-11 Hewlett-Packard Company Maximum-diagonal print mask and multipass printing modes, for high quality and high throughput with liquid-base inks

Also Published As

Publication number Publication date
JP3482869B2 (ja) 2004-01-06
DE69833312D1 (de) 2006-04-13
EP0925921B1 (de) 2006-01-25
WO1998045120A1 (fr) 1998-10-15
EP0925921A1 (de) 1999-06-30
US6203134B1 (en) 2001-03-20
JPH10337863A (ja) 1998-12-22
EP0925921A4 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836310T2 (de) Punktaufzeichnungsverfahren und punktaufzeichnungsvorrichtung
DE69321047T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69503089T2 (de) Druckkopf, speziell für den Gebrauch eines seriellen Druckers
DE69431460T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE69228030T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69525329T2 (de) Verfahren zum Übergang zwischen Tintenstrahldruckbetriebsverfahren
DE69821838T2 (de) Verfahren zum Drucken eines Testmusters und dazu dienende Druckvorrichtung
DE60014204T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen
DE69031742T2 (de) Verschachteltes Druckverfahren
DE69320757T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Drucker
DE69824065T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken unter Verwendung von Mehrfachdüsengruppen
DE69833312T2 (de) Punktaufzeichnungsverfahren und punktaufzeichnungsvorrichtung
DE69821596T2 (de) Drucker, bildaufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsmaterial
DE69331490T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungs-verfahren und -vorrichtung
DE69938276T2 (de) Punktdruck mit Anwendung eines Schemas mit teilweiser Überlappung
DE60218929T2 (de) Drucken unter Verwendung einer Nebenabtastzufuhrumschaltung zwischen einfarbigen und mehrfarbigen Bereichen
DE69735592T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60009606T2 (de) Drucker und Druckverfahren
DE69833313T2 (de) Aufzeichnung von punkten unter verwendung von mehreren nebenabtastzufuhrwerten
DE69917501T2 (de) Drucker, Druckverfahren und Aufzeichnungsmedium zum Aktualisieren des Druckers
DE69818901T2 (de) Punktdruck mit doppelter Teilabtastung von Rasterzeilen
DE69809002T2 (de) Druckverfahren mit Tintenstrahdrucker mit verbesserter horizontalen Auflösung
DE69932871T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
DE69731509T2 (de) Punktzuweisungsplanung in Tintenstrahldruckern
DE60220124T2 (de) Verfahren und Gerät zur Optimierung von diskreten Tropfenvolumen für Mehrfachtropfentintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803