DE69832056T2 - Schwarzmatrix mit leitfähiger beschichtung - Google Patents

Schwarzmatrix mit leitfähiger beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69832056T2
DE69832056T2 DE69832056T DE69832056T DE69832056T2 DE 69832056 T2 DE69832056 T2 DE 69832056T2 DE 69832056 T DE69832056 T DE 69832056T DE 69832056 T DE69832056 T DE 69832056T DE 69832056 T2 DE69832056 T2 DE 69832056T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
matrix structure
photoresist material
front panel
subpixel areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832056T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832056D1 (de
Inventor
M. Paul DRUMM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Candescent Intellectual Property Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Candescent Intellectual Property Services Inc filed Critical Candescent Intellectual Property Services Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69832056D1 publication Critical patent/DE69832056D1/de
Publication of DE69832056T2 publication Critical patent/DE69832056T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/08Electrodes intimately associated with a screen on or from which an image or pattern is formed, picked-up, converted or stored, e.g. backing-plates for storage tubes or collecting secondary electrons
    • H01J29/085Anode plates, e.g. for screens of flat panel displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2278Application of light absorbing material, e.g. between the luminescent areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0035Multiple processes, e.g. applying a further resist layer on an already in a previously step, processed pattern or textured surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2329/00Electron emission display panels, e.g. field emission display panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende beanspruchte Erfindung betrifft das Gebiet der Flachbildschirme. Spezieller betrifft die vorliegende beanspruchte Erfindung die Black-Matrix einer Flachbildschirmstruktur.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Die Supixel-Bereiche auf der Frontplatte eines Flachbildschirms werden typischerweise durch eine lichtundurchlässige und netzähnliche Struktur voneinander getrennt, die üblicherweise bezeichnet wird als eine "Black-Matrix" zwei Fundstellen, in denen Matrices diskutiert werden, sind die US-P-5 508 584 und EP-P-0 695 865. Durch das Trennen der Subpixel-Bereiche verhindert die Black-Matrix, dass auf eines der Subpixel gerichtete Elektronen "zurückgestreut" werden und auf ein anderes Subpixel auftreffen. Dadurch, dass dieses verhindert wird, trägt eine konventionelle Black-Matrix dazu bei, dass eine scharfe Auflösung bei einem Flachbildschirm bewahrt wird. Darüber hinaus wird die Black-Matrix auch als eine Unterlage verwendet, auf der Strukturen angeordnet werden, wie beispielsweise Trägerunterlagen.
  • In einer Black-Matrix bekannter Ausführung wird eine sehr dünne Schicht (z.B. näherungsweise 2 bis 3 Mikrometer) aus leitfähigem Material auf die Innenseite der Frontplatte um die Subpixel-Bereiche aufgetragen. Im typischen Fall wird die leitfähige Black-Matrix aus einem leitfähigen Graphitmaterial erzeugt. Durch das Vorhandensein einer leitfähigen Black-Matrix lassen sich überschüssige Ladungen, die durch Elektronen erzeugt werden, die auf die Oberseite oder Seitenflächen der Black-Matrix auftreffen, leicht von der Innenseite der Frontplatte ableiten. Indem man über eine leitfähigen Black-Matrix verfügt, treffen darüber hinaus elektrische Entladungen, die zwischen Feldemittern des Flachbildschirms und der Frontplatte auftreten, mit größerer Wahrscheinlichkeit auf die Black-Matrix auf. Derartige Entladungen sind in Hochspannungsumgebungen ein besonderes Problem. Indem man die elektrische Entladung zwischen der Black-Matrix und den Feldemittern anstelle zwischen den Subpixeln und den Feldemittern auftreten lassen kann, bleibt der Zusammenhang der Leuchtstoffe und der darüberliegenden Aluminiumschicht erhalten. Aufgrund der relativ geringen Höhe einer solchen leitfähigen Black-Matrix bekannter Ausführung kann ein Entladen bedauerlicherweise immer noch von dem Feldemitter zu den Subpixel-Bereichen erfolgen. Als Folge einer solchen Entladung können Leuchtstoffe und die darüberliegende Aluminiumschicht beschädigt werden. Wie vorstehend jedoch erwähnt wurde, ist die Black-Matrix auch dafür vorgesehen, einer Rückstreuung von Elektronen von dem einen Subpixel zu einem anderen Subpixel zu verhindern. Daher wird eine Black-Matrix mit einer Höhe angestrebt, die ausreichend ist, um jedes Subpixel von entsprechenden benachbarten Subpixeln zu isolieren. Aufgrund der physikalischen Eigenschaft des leitfähigen Graphitmaterials ist jedoch die Höhe der Black-Matrix auf die vorgenannten 2 bis 3 μm beschränkt.
  • In einer anderen Black-Matrix bekannter Ausführung wird ein nichtleitfähiges Polyimidmaterial als Bildmuster über die Innenseite der Black-Matrix gelegt. In einer solchen konventionellen Black-Matrix hat die Black-Matrix eine gleichförmige Höhe von näherungsweise 20 bis 40 μm. Damit ist die Höhe einer solchen Black-Matrix gut geeignet, jedes Subpixel von entsprechenden benachbarten Subpixeln zu isolieren. Im Ergebnis verhindert eine solche Black-Matrix-Konfiguration unerwünschte Rückstreuung von Elektronen in die benachbarten Subpixel. Leider sind die Black-Matrices aus Polyimid bekannter Ausführungen nicht leitfähig. Obgleich im Ergebnis der obere Rand der Black-Matrix aus Polyimid sehr viel näher an dem Feldemitter ist als der Subpixel-Bereich, kann immer noch eine unerwünschte Entladung von dem Feldemitter zu den Subpixel-Bereichen auftreten. Um ein solches Entladen zu verhindern, wird im Stand der Technik eine leitfähige Beschichtung (d.h. Indium-Zinnoxid (ITO)) auf die nichtleitfähige Black-Matrix aus Polyimid aufgetragen. Mit ITO beschichtete nichtleitfähige Black-Matrices sind jedoch nicht ohne Probleme. Beispielsweise führt das hohe Atomgewicht des ITO zu unerwünschten Rückstreuungen von Elektronen. Darüber hinaus hat das ITO einen unerwünscht hohen Sekundäremissionskoeffizient, δ.
  • Darüber hinaus führt das Beschichten von nichtleitfähigen Black-Matrices mit einer Schicht aus ITO üblicherweise zu der Abscheidung von ITO auf der Frontplatte in den Subpixel-Bereichen. Als Folge liegt eine Schicht aus einer ITO-Lage unter den nachfolgend abgeschiedenen Leuchtstoffen. Aufgrund der hohen Brechzahl des ITO-Materials kann von den Leuchtstoffen emittiertes Licht von der Frontplatte weg reflektiert werden, wodurch die Strahlstärke des Flachbildschirms verringert wird.
  • Es mangelt daher an einer leitfähig beschichteten Black-Matrixstruktur, die benachbarte Subpixel wirksam separiert. Es besteht daher ferner ein Mangel an einer leitfähig beschichteten Black-Matrixstruktur, die nicht über die erhöhte Rückstreuungsrate verfügt sowie über den unerwünscht hohen Sekundäremissionskoeffizienten in Verbindung mit einer ITO-beschichteten Black-Matrixstruktur. Es besteht darüber hinaus ein weiterer Mangel einer leitfähig beschichteten Black-Matrixstruktur, bei der es nicht zu der Bildung einer stark reflektierenden Schicht in den Subpixel-Bereichen eines Flachbildschirmes kommt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gewährt eine leitfähig beschichtete Black-Matrixstruktur, wie sie in dem beigefügten Anspruch 10 festgelegt ist und die benachbarten Subpixel wirksam separiert. Die vorliegende Erfindung gewährt ferner eine leitfähig beschichtete Black-Matrixstruktur, die nicht die erhöhte Rückstreuungsrate hat und den unerwünscht hohen Sekundäremissionskoeffizienten in Verbindung mit einer ITO-beschichteten Black-Matrixstruktur. Die vorliegende Erfindung gelangt zu den vorgenannten Zielstellungen ohne die Bildung einer stark reflektierenden Schicht in den Subpixel-Bereichen eines Flachbildschirmes mit Hilfe eines in dem beigefügten Anspruch 1 festgelegten Verfahrens.
  • Speziell wird in der vorliegenden Erfindung ein Photoresistmaterial über der Innenseite einer Frontplatte abgeschieden, die über eine darauf ausgebildete nichtleitfähige Matrixstruktur verfügt. Das Photoresistmaterial wird in die durch die Matrixstruktur separierten Subpixel-Bereiche abgeschieden. Das Photoresistmaterial wird getrocknet und in den Subpixel-Bereichen exponiert. Nach der Entfernung von nichtexponiertem Photoresistmaterial wird eine Schicht aus Aluminium über der Innenseite der Frontplatte derart aufgedampft, dass die Matrixstruktur und die exponierte Lage aus Photoresistmaterial in den Subpixel-Bereichen mit einer leitfähigen Schicht aus Aluminium bedeckt ist. Anschließend wird auf dem exponierten Photoresistmaterial, das in den Subpixel-Bereichen abgeschieden ist, gemäß der vorliegenden Erfindung ein Ätzmittel aufgetragen. Das Ätzmittel entfernt das exponierte Photoresistmaterial und die darüberliegende leitfähige Schicht aus Aluminium von den Subpixel-Bereichen, so dass lediglich die leitfähige Schicht aus Aluminium auf der Matrixstruktur zurückbleibt und die Subpixel-Bereiche nicht bedeckt.
  • Als Ergebnis umfasst die vorliegende Erfindung eine leitfähig beschichtete Matrixstruktur, um Subpixel-Bereiche in einer Flachbildschirmvorrichtung festzulegen. Das bedeutet, eine nichtleitfähige, auf der Innenseite einer Frontplatte abgeschiedene Matrix trennt die Subpixel-Bereiche. Die nichtleitfähige Matrix wird mit einer Schicht aus leitfähigem Material überzogen, so dass eine leitfähig beschichtete Matrixstruktur gebildet wird. Darüber hinaus bedeckt in der vorliegenden Erfindung die Schicht aus leitfähigem Material lediglich die nichtleitfähige Matrix, so dass die Subpixel-Bereiche keine darin abgeschiedene Schicht aus leitfähigem Material haben.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann auf dem Gebiet nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen zweifelsfrei offensichtlich, die in den verschiedenen Figuren der Zeichnung veranschaulicht sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in die Patentbeschreibung einbezogen sind und einen Bestandteil von ihr bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der Erfindung:
  • 1A bis 1G sind Seitenansichten im Schnitt der Verfahrensschritte, die zur Erzeugung einer leitfähig beschichteten Matrixstruktur gemäß der vorliegenden beanspruchten Erfindung angewendet werden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Damit wird Bezug genommen auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Obgleich die Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wird, gilt als selbstverständlich, dass die Erfindung auf diese Ausführungsformen nicht beschränkt sein soll. Im Gegenteil soll die Erfindung Alternativen, Modifikationen und Äquivalente umfassen, die in dem Grundsatz und Schutzumfang der Erfindung entsprechend der Festlegung in den beigefügten Ansprüchen einbezogen sein können. Darüber hinaus sind in der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung zahlreiche spezielle Einzelheiten ausgeführt, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Für den Fachmann auf dem Gebiet ist es jedoch augenscheinlich, dass die vorliegende Erfindung ohne diese speziellen Einzelheiten praktiziert werden kann. In anderen Fällen sind gut bekannte Methoden, Prozeduren, Komponenten und Schaltkreise nicht detailliert beschrieben worden, um die Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht unnötigerweise undeutlicher werden zu lassen.
  • Bezug nehmend nun auf die 1A bis 1G sind Seitenansichten im Schnitt von Verfahrensschritten gezeigt, die zur Erzeugung einer leitfähig beschichteten Matrixstruktur nach der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Speziell Bezug nehmend auf 1A ist eine Seitenansicht im Schnitt für den Ausgangspunkt der Erzeugung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie in 1A gezeigt wird, wird eine nichtleitfähige Black-Matrix 100 auf der Innenseite 102 einer Frontplatte 104 abgeschieden. Die nichtleitfähige Black-Matrix 100 ist so konfiguriert, dass sie Zeilen und Spalten von Subpixel-Bereichen auf der Innenseite 102 der Frontplatte 104 trennt, wie mit 106 gezeigt wird. Obgleich sich die vorliegende Erfindung auf eine nichtleitfähige Black-Matrix 100 bezieht, gilt als selbstverständlich, dass der Begriff "Black" die lichtundurchlässige Eigenschaft der Matrix bezeichnet. Damit ist die vorliegende Erfindung genau so gut geeignet, wenn man eine andere Farbe als schwarz hat. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine nichtleitfähige Black-Matrixstruktur 100 (nachfolgend bezeichnet als nichtleitfähige Matrixstruktur) beispielsweise aus Polyimid unter Anwendung von Methoden erzeugt, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Außerdem hat die nichtleitfähige Matrixstruktur 100 in der vorliegenden Ausführungsform eine Höhe von näherungsweise 20 bis 40 μm. Obgleich in der vorliegenden Ausführungsform spezielle Materialien und Abmessungen angegeben sind, eignet sich die vorliegende Erfindung genau so gut unter Verwendung zahlreicher anderer Materialien, um eine nichtleitfähige Matrixstruktur 100 zu erzeugen, die über zahlreiche andere Abmessungen verfügt.
  • Damit wird als nächstes auf 1B der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wo ein Photoresistmaterial 108 über der Innenseite 102 von Frontplatte 104 und nichtleitfähiger Matrixstruktur 100 abgeschieden wird. Wie in 1B gezeigt wird, wird das Photoresistmaterial 108 auf der Oberseite der nichtleitfähigen Matrixstruktur 100 abgeschieden und Abschnitte 110 aus Photoresistmaterial 108 darauf erzeugt. Darüber hinaus setzt sich das Photoresistmaterial 108 auch in den Subpixel-Bereichen 106 ab. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Photoresistmaterial 108 eine Mischung von Polyvinylalkohol (PVA) und ein Metalldichromat auf, wie beispielsweise Ammoniumdichromat.
  • Damit wird als nächstes auf die 1C Bezug genommen, wo das Photoresistmaterial 108 anschließend getrocknet ist. Dabei wird eine getrocknete Schicht aus Photoresistmaterial 108 in den Subpixel-Bereichen 106 auf der Innenseite 102 von Frontplatte 104 erzeugt sowie auf der Oberseite der nichtleitfähigen Matrix 100. Anschließend wird die getrocknete Schicht aus Photoresistmaterial 108 an Licht, typischerweise dargestellt mit den Strahlen 112, von der Außenseite der Frontplatte 104 exponiert, so dass die exponierte Schicht aus Photoresistmaterial 108 härtet und an der Innenseite 102 von Frontplatte 104 haftet. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Licht 112 ein aus einer Lichtquelle austretendes ultraviolettes (UV)-Licht, nicht gezeigt, wobei die Quelle auf der Außenseite der Frontplatte 104 angeordnet ist. In der vorliegenden Erfindung werden Abschnitte 110 des Photoresistmaterials 108 vom Licht 112 durch Exponieren des Photoresistmaterials 108 an Licht 112 von der Außenseite der Frontplatte 104 durch die nichtleitfähige Matrixstruktur 100 abgedeckt. In der Folge werden Abschnitte 110 des Photoresistmaterials 108 von einer Exponierung abgehalten. Damit wird lediglich das in den Subpixel-Bereichen 106 abgeschiedene Photoresistmaterial 108 gehärtet.
  • Damit wird als nächstes auf 1D der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wo anschließend das Photoresistmaterial 108, das nicht an Licht 112 nach 1C exponiert war, entfernt wird. Das bedeutet, dass Photoresistmaterial 108, welches sich nicht in den Subpixel-Bereichen 106 befindet, entfernt wird. Somit werden die Abschnitte 110 in 1B und 1C entfernt. In der vorliegenden Ausführungsform wird das nichtexponierte Photoresistmaterial 108 entfernt, indem die nichtleitfähige Matrixstruktur 100 und die Innenseite 102 der Frontplatte 104 mit Wasser gespült wird. Obgleich zur Entfernung des nichtexponierten Photoresistmaterials in der vorliegenden Erfindung Wasser verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung genau so gut geeignet bei Anwendung zahlreicher anderer Methoden zur Entfernung des nichtexponierten Photoresistmaterials.
  • Damit wird auf 1E Bezug genommen, wo nach der Entfernung von nichtexponiertem Photoresistmaterial eine Schicht aus leitfähigem Material 114 über der Innenseite 102 der Frontplatte 104 aufgedampft wird. Es wird leitfähiges Material 114 in einer solchen Weise verdampft, dass die nichtleitfähige Matrixstruktur 100 und die exponierte Schicht aus Photoresistmaterial 108, die in den Subpixel-Bereichen 106 vorhanden ist, mit einer Schicht aus leitfähigem Material 114 überzogen werden. In der vorliegenden Erfindung weist das leitfähige Material Aluminium auf. Wie in 1E gezeigt wird, ist jetzt die nichtleitfähige Matrixstruktur 100 mit einer Schicht aus leitfähigem Material 114 überzogen.
  • Damit wird als nächstes auf 1F Bezug genommen, wo nach der vorliegenden Erfindung ein Ätzmittel auf die Innenseite 102 der Frontplatte 104 aufgetragen wird. Das Ätzmittel greift das exponierte Photoresistmaterial 108 selektiv an. Wie vorstehend ausgeführt wurde, bleibt das exponierte Photoresistmaterial 108 jetzt überwiegend ausschließlich in den Subpixel-Bereichen 106 abgeschieden. Das Ätzmittel entfernt das exponierte Photoresistmaterial 108 und demzufolge das leitfähige Material 114, welches das exponierte Photoresistmaterial 108 überdeckt. Das bedeutet, dass das exponierte Photoresistmaterial 108, wie in 1E gezeigt wird, von der Innenseite 102 der Frontplatte 104 entfernt wird und ebenfalls das auf dem exponierten Photoresistmaterial 108 abgeschiedene darüberliegende leitfähige Material 114 entfernt wird. Als Ergebnis werden das Photoresistmaterial 108 und das abdeckende leitfähige Material 114 ebenfalls von der Innenseite 102 der Frontplatte 104 entfernt werden. Damit haben die Subpixel-Bereiche 106 keinerlei darin abgeschiedenes Material und es bleibt lediglich leitfähiges Material 114 zurück, das ausschließlich die nichtleitfähige Matrixstruktur 100 bedeckt. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Ätzmittel Wasserstoffperoxid auf. Die vorliegende Erfindung ist jedoch genau so gut für die Verwendung zahlreicher anderer selektiver Ätzmittel außer Polyvinylalkohol (PVA) und Metalldichromat geeignet, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid/Ammoniumhydroxid-Lösung.
  • Damit wird auf 1G Bezug genommen, wonach dem Ätzschritt von 1F eine leitfähig beschichtete Matrixstruktur 116 erhalten wird. Insbesondere wird jetzt die nichtleitfähige Matrixstruktur 100 mit einer Schicht aus leitfähigem Material 114 beschichtet. Darüber hinaus werden die Subpixel-Bereiche 106 in keinerlei schädlicher Weise mit irgendeiner Art von Material beschichtet. Als Ergebnis wird Licht, das von den anschließend in den Subpixel-Bereichen 106 abgeschiedenen Leuchtstoffen emittiert wird, Licht von der Frontplatte weg reflektiert. Mit der vorliegenden Erfindung wird daher gegenüber konventionellen Flach bildschirmen eine Erhöhung der Strahlungsstärke erreicht. Durch das Beschichten der nichtleitfähigen Matrixstruktur 100 mit einem anderen Material als ITO ist die leitfähig beschichtete Matrixstruktur 116 der vorliegenden Erfindung darüber hinaus nicht der erhöhten Rückstreuungsrate ausgesetzt und muss nicht einen unerwünscht hohen Sekundäremissionskoeffizienten hinnehmen, wie das in Verbindung mit konventionellen ITO-beschichtetem Black-Matrixstrukturen der Fall ist. Als ein noch weiterer Vorteil trennt die erhebliche Höhe (20 bis 40 μm) der erfindungsgemäßen, leitfähig beschichteten Matrixstruktur 116 benachbarte Subpixel wirksam voneinander und verhindert eine unerwünschte Rückstreuung. Die erhebliche Höhe und die Leitfähigkeit der erfindungsgemäßen, leitfähig beschichteten Matrixstruktur 116 verhindern ein Entladen von dem Feldemitter zu der Frontplatte. Indem das Entladen von den Feldemittern zu der Frontplatte verhindert wird, erhöht die vorliegende Erfindung die Robustheit des Flachbildschirms, in welchem die leitfähig beschichtete Matrixstruktur 116 zum Einsatz gelangt, gegenüber hoher Spannung. Die leitfähige Beschaffenheit der erfindungsgemäßen Matrixstruktur 116 ermöglicht darüber hinaus eine leichte Entfernung von überschüssiger Ladung von der Frontplatte des Flachbildschirms.
  • Damit gewährt die vorliegende Erfindung eine leitfähig beschichtete Black-Matrixstruktur, die benachbarte Subpixel wirksam separiert. Die vorliegende Erfindung gewährt ferner eine leitfähig beschichtete Black-Matrixstruktur, die nicht die erhöhte Rate der Rückstreuung hat sowie den unerwünscht hohen Sekundäremissionskoeffizienten was in Verbindung mit einer ITO-beschichteten Black-Matrixstruktur der Fall ist. Die vorliegende Erfindung löst die vorgenannten Aufgaben ohne Erzeugung einer stark reflektierenden Schicht in den Subpixel-Bereichen des Flachbildschirms.
  • Die vorstehend ausgeführten Beschreibungen spezieller Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind für die Aufgaben der Veranschaulichung und Beschreibung geboten worden. Diese sind nicht so auszulegen, dass sie erschöpfend sind oder die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen beschränken, so dass angesichts der vorstehend ausgeführten Lehre naheliegend zahlreiche Modifikationen und Variationen möglich sind. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Grundsätze der Erfindung sowie ihre praktische Anwendung bestmöglich zu erklären, um dadurch der Fachwelt die beste Nutzung der Erfindung und zahlreiche Ausführungsformen mit zahlreichen Modifikationen zu ermöglichen, die für die spezielle vorgesehene Anwendung geeignet sind. Der Schutzumfang der Erfindung ist als durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente festgelegt anzusehen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer leitfähig beschichteten Matrixstruktur (116), um Zeilen und Spalten von Subpixeln auf einer Frontplatte eines Flachbildschirms zu separieren, welches Verfahren die Schritte umfasst: a) Abscheiden eines Photoresistmaterials (108) über einer Innenseite (102) der Frontplatte (104), die eine darauf erzeugte nichtleitfähige Matrixstruktur (100) hat, wobei das Photoresistmaterial (108) in die Subpixel-Bereiche (106) hinein abgeschieden wird, die durch die nichtleitfähige Matrixstruktur (100) separiert sind, worin die nichtleitfähige Struktur (100) eine Oberseite und Seitenflächen hat und die Oberseite weiter aus der Frontplatte (104) hervorragt als die Subpixel-Bereiche (106); b) Trocknen des Photoresistmaterials, so dass eine getrocknete Schicht aus dem Photoresistmaterial (108) in den Subpixel-Bereichen (106) auf der Innenseite (102) der Frontplatte (104) gebildet wird; c) Exponieren des Photoresistmaterials (108) an Licht (112) von einer Außenseite der Frontplatte (104), so dass eine exponierte Schicht des Photoresistmaterials (108) härtet und an der Innenseite (102) der Frontplatte (104) haftet; d) Entfernen des Photoresistmaterials (108), das von dem Licht (112) nicht exponiert worden ist; e) Aufdampfen von Aluminium über der Innenseite (102) der Frontplatte (104), so dass die nichtleitfähige Matrixstruktur (100) und die exponierte Schicht des Photoresistmaterials (108), die in den Subpixel-Bereichen (106) vorhanden ist, mit einer leitfähigen Schicht (114) aus Aluminium überzogen wird; und f) Auftragen eines Ätzmittels auf dem exponierten Photoresistmaterial (108), das in den Subpixel-Bereichen (106) abgeschieden ist, um das exponierte Photoresistmaterial (108) und die darüberliegende leitfähige Schicht (114) aus Aluminium von den Subpixel-Bereichen (106) zu entfernen, so dass die leitfähige Schicht (114) aus Aluminium lediglich auf der nichtleitfähigen Matrixstruktur (100) zurück bleibt.
  2. Verfahren zum Erzeugen einer leitfähig beschichteten Matrixstruktur (116) nach Anspruch 1, worin in dem Schritt f) das Ätzmittel Wasserstoffperoxid ist.
  3. Verfahren zum Erzeugen einer leitfähig beschichteten Matrixstruktur (116) nach Anspruch 1, worin in dem Schritt f) das Ätzmittel Wasserstoffperoxid und Ammoniumhydroxid-Lösung sind.
  4. Verfahren zum Erzeugen einer leitfähig beschichteten Matrixstruktur (116) nach Anspruch 1, worin in dem Schritt a) das Photoresistmaterial (108) Polyvinylalkohol (PVA) und ein Metalldichromat aufweist.
  5. Verfahren zum Erzeugen einer leitfähig beschichteten Matrixstruktur (116) nach Anspruch 1, worin in dem Schritt a) das Photoresistmaterial (108) Polyvinylalkohol (PVA) und Ammoniumdichromat aufweist, wenn Schritt e) das Aufdampfen von Aluminium umfasst.
  6. Verfahren zum Erzeugen einer leitfähig beschichteten Matrixstruktur (116) nach Anspruch 1, worin der Schritt a) umfasst: Abscheiden des Photoresistmaterials (108), das Polyvinylalkohol (PVA) und ein Metalldichromat aufweist, über der nichtleitfähigen Matrixstruktur (100), die eine Höhe von näherungsweise 20 bis 40 Mikrometer hat.
  7. Verfahren zum Erzeugen einer leitfähig beschichteten Matrixstruktur (116) nach Anspruch 1, worin der Schritt c) umfasst: Exponieren des Photoresistmaterials (108) an ultraviolettem Licht von der Außenseite der Frontplatte (104).
  8. Verfahren zum Erzeugen einer leitfähig beschichteten Matrixstruktur (116) nach Anspruch 1, worin der Schritt c) umfasst: Exponieren des Photoresistmaterials (108) an dem Licht von der Außenseite der Frontplatte (104), so dass die nichtleitfähige Matrixstruktur (100) das Photoresistmaterial (108), das auf der Oberseite der nichtleitfähigen Matrixstruktur (100) abgeschieden ist, von dem Licht abdeckt und verhindert, dass das auf der Oberseite der nichtleitfähigen Matrixstruktur (100) abgeschiedene Photoresistmaterial (108) exponiert wird.
  9. Verfahren zum Erzeugen einer leitfähig beschichteten Matrixstruktur (116) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der Schritt des Aufdampfens das Abscheiden der leitfähigen Schicht (114) auf der nichtleitfähigen Matrix (100) umfasst, um von der Frontplatte weiter hervorzuragen als die Subpixel-Bereiche (106).
  10. Leitfähig beschichtete Matrixstruktur (116) zum Begrenzen von Subpixel-Bereichen (106) in einem Flachbildschirm, wobei die leitfähig beschichtete Matrixstruktur (116) aufweist: eine nichtleitfähige Matrix (100), die auf der Innenseite (102) einer Frontplatte (104) des Flachbildschirms abgeschieden ist und die Subpixel-Bereiche (106) auf der Frontplatte (104) separiert, wobei die nichtleitfähige Matrixstruktur (100) eine Oberseite und Seitenflächen hat und die Oberseite von der Frontplatte weiter hervorragt als die Subpixel-Bereiche; eine Schicht aus Aluminium, die über der Oberseite und mindestens einem Abschnitt der Seitenflächen der nichtleitfähigen Matrix (100) abgeschieden ist, um eine leitfähig beschichtete Matrixstruktur (116) zu erzeugen, wobei die Schicht aus Aluminium (114) lediglich die nichtleitfähige Matrix (100) bedeckt, so dass die Subpixel-Bereiche (106) nicht über die Schicht des darin abgeschiedenen leitfähigen Materials (114) verfügen.
  11. Leitfähig beschichtete Matrixstruktur (116) nach Anspruch 10, worin die nichtleitfähige Matrix (100) eine Höhe von näherungsweise 20 bis 40 Mikrometer hat.
DE69832056T 1997-03-31 1998-03-25 Schwarzmatrix mit leitfähiger beschichtung Expired - Lifetime DE69832056T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US829251 1997-03-31
US08/829,251 US5912056A (en) 1997-03-31 1997-03-31 Black matrix with conductive coating
PCT/US1998/005845 WO1998043747A1 (en) 1997-03-31 1998-03-25 Black matrix with conductive coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832056D1 DE69832056D1 (de) 2005-12-01
DE69832056T2 true DE69832056T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=25253972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832056T Expired - Lifetime DE69832056T2 (de) 1997-03-31 1998-03-25 Schwarzmatrix mit leitfähiger beschichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5912056A (de)
EP (1) EP0975437B1 (de)
JP (1) JP2001519964A (de)
KR (1) KR100555076B1 (de)
DE (1) DE69832056T2 (de)
HK (1) HK1024199A1 (de)
WO (1) WO1998043747A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215241B1 (en) * 1998-05-29 2001-04-10 Candescent Technologies Corporation Flat panel display with encapsulated matrix structure

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190202A (en) * 1935-03-11 1940-02-13 Gordon C Arey Method of making safety inner tubes for pneumatic tire casings
US2190020A (en) * 1938-11-07 1940-02-13 Du Mont Allen B Lab Inc Mosaic screen
US2324505A (en) * 1940-11-28 1943-07-20 Rca Corp Television transmitting tube and electrode structure
US3661580A (en) * 1970-01-30 1972-05-09 Rca Corp Photographic method for producing a cathode-ray tube screen structure
US3891440A (en) * 1973-11-02 1975-06-24 Gte Sylvania Inc Process for fabricating a color cathode ray tube screen structure incorporating optical filter means therein
US3884694A (en) * 1973-11-02 1975-05-20 Gte Sylvania Inc Process for forming a color cathode ray tube screen structure having optical filter elements therein
US3884695A (en) * 1973-11-02 1975-05-20 Gte Sylvania Inc Process for fabricating a color cathode ray tube screen structure having superimposed optical filter means therein
US4288513A (en) * 1976-10-22 1981-09-08 Gte Laboratories Incorporated Photoresist of polyvinyl alcohol and ferric dichromate
US4150990A (en) * 1978-01-10 1979-04-24 Gte Sylvania Incorporated Small phosphor area black matrix fabricating process
US4556626A (en) * 1983-08-24 1985-12-03 North American Philips Consumer Electronics Corporation Negative-working dichromate photoresist composition, process for applying it to a polymethyl methacrylate surface, and article produced
CA1267684A (en) * 1985-09-12 1990-04-10 Hiroshi Kato Beam-index type color cathode ray tube device
DE4042125A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Maxs Ag Verfahren zum herstellen eines mikrooeffnungen aufweisenden, verstaerkten flachen gegenstandes
US5477105A (en) * 1992-04-10 1995-12-19 Silicon Video Corporation Structure of light-emitting device with raised black matrix for use in optical devices such as flat-panel cathode-ray tubes
WO1993024240A1 (en) * 1992-06-01 1993-12-09 Advanced Technology Incubator, Inc. Light influencing element for high resolution optical systems and method of making same
JP3252545B2 (ja) * 1993-07-21 2002-02-04 ソニー株式会社 電界放出型カソードを用いたフラットディスプレイ
KR950034365A (ko) * 1994-05-24 1995-12-28 윌리엄 이. 힐러 평판 디스플레이의 애노드 플레이트 및 이의 제조 방법
US5629583A (en) * 1994-07-25 1997-05-13 Fed Corporation Flat panel display assembly comprising photoformed spacer structure, and method of making the same
DE69530373T2 (de) * 1994-11-21 2004-02-12 Candescent Technologies Corp., San Jose Feldemissionsvorrichtung mit innerem struktur zum ausrichten von phosphor-pixeln auf entsprechenden feldemittern
US6384527B1 (en) * 1994-11-21 2002-05-07 Candescent Technologies Corporation Flat panel display with reduced electron scattering effects
US5543683A (en) * 1994-11-21 1996-08-06 Silicon Video Corporation Faceplate for field emission display including wall gripper structures
US5508584A (en) * 1994-12-27 1996-04-16 Industrial Technology Research Institute Flat panel display with focus mesh
US5670296A (en) * 1995-07-03 1997-09-23 Industrial Technology Research Institute Method of manufacturing a high efficiency field emission display
US5606225A (en) * 1995-08-30 1997-02-25 Texas Instruments Incorporated Tetrode arrangement for color field emission flat panel display with barrier electrodes on the anode plate
US5725407A (en) * 1996-04-08 1998-03-10 Industrial Technology Research Institute Process for manufacturing a luminescent display screen that features a sloping structure
US5708327A (en) * 1996-06-18 1998-01-13 National Semiconductor Corporation Flat panel display with magnetic field emitter
US5818162A (en) * 1997-03-31 1998-10-06 Candescent Technologies Corporation Multi-level conductive black matrix

Also Published As

Publication number Publication date
EP0975437B1 (de) 2005-10-26
US5912056A (en) 1999-06-15
HK1024199A1 (en) 2000-10-05
WO1998043747A1 (en) 1998-10-08
EP0975437A4 (de) 2001-05-09
KR20000076078A (ko) 2000-12-26
EP0975437A1 (de) 2000-02-02
KR100555076B1 (ko) 2006-02-24
JP2001519964A (ja) 2001-10-23
DE69832056D1 (de) 2005-12-01
US6100636A (en) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835013T2 (de) Herstellung einer elektronenemittierenden vorrichtung mit leiterähnlicher emitterelektrode
DE60015641T2 (de) Abdichtung für Flachbildschirme
DE60305371T2 (de) Plasmaanzeigegerät mit Kohlenstoff-Nanotubes und Verfahren zur Herstellung der Frontplatte des Plasmaanzeigegeräts
DE69823529T2 (de) Mehrstufige leitende schwarzmatrix
DE2246430A1 (de) Verfahren zur herstellung des leuchtstoffschirmes einer kathodenstrahlroehre
DE69835587T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer farbfilterschicht auf einer flachen schirmanzeigestruktur
DE2855142C2 (de) Leuchtschirm einer Bildanzeigeröhre
DE1958674B2 (de) Flächenhafte Gasentladungs-Anzeigevorrichtung zur farbigen Darstellung elektrischer Signale und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE2710245C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre
EP0170130A1 (de) Leuchtschirm für Bildanzeigegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3200670C2 (de)
DE2148705A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer provisorischen Lochmaske fuer eine Farbfernsehbildroehre
DE602005000523T2 (de) Elektronenemissionsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2063578A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maskenelektrode für eine Farbfernsehbildrohre mit verengten, vorlaufigen Offnungen
DE2420001C3 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69832056T2 (de) Schwarzmatrix mit leitfähiger beschichtung
DE69912059T2 (de) Anzeigetafel
DE3528582A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms fuer farbbildroehren
DE19516226A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske
DE4430061B4 (de) Fluoreszenz-Anzeigeröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE69836561T2 (de) Schutz von elektronenemittierenden elementen vor der entfernung von überflüssigen emittierenden material, während der herstellung einer elektronen-emissionsvorrichtung
DE2854573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bildmusters auf einer flaeche eines transparenten traegers
DE19624656A1 (de) Rasteraufbau einer Kathodenstrahlröhre
DE2421442A1 (de) Multiplex-bildschirmaufbau einer farbbildkathodenstrahlroehre und herstellungsverfahren
DE60027494T2 (de) Anode mit Widerstand für einen flachen Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CANON K.K., TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN