DE69831274T2 - Mehrfrequenz-sendeeinrichtung unter verwendung von vorverzerrung und sendemethode - Google Patents

Mehrfrequenz-sendeeinrichtung unter verwendung von vorverzerrung und sendemethode Download PDF

Info

Publication number
DE69831274T2
DE69831274T2 DE69831274T DE69831274T DE69831274T2 DE 69831274 T2 DE69831274 T2 DE 69831274T2 DE 69831274 T DE69831274 T DE 69831274T DE 69831274 T DE69831274 T DE 69831274T DE 69831274 T2 DE69831274 T2 DE 69831274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
predistortion
signal
digital
transmitter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831274D1 (de
Inventor
Harri Posti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE69831274D1 publication Critical patent/DE69831274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831274T2 publication Critical patent/DE69831274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/36Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/366Arrangements for compensating undesirable properties of the transmission path between the modulator and the demodulator
    • H04L27/367Arrangements for compensating undesirable properties of the transmission path between the modulator and the demodulator using predistortion
    • H04L27/368Arrangements for compensating undesirable properties of the transmission path between the modulator and the demodulator using predistortion adaptive predistortion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3241Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits
    • H03F1/3247Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits using feedback acting on predistortion circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3241Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits
    • H03F1/3282Acting on the phase and the amplitude of the input signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/62Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for providing a predistortion of the signal in the transmitter and corresponding correction in the receiver, e.g. for improving the signal/noise ratio
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2201/00Indexing scheme relating to details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements covered by H03F1/00
    • H03F2201/32Indexing scheme relating to modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F2201/3206Multiple channels are combined and amplified by only one amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2201/00Indexing scheme relating to details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements covered by H03F1/00
    • H03F2201/32Indexing scheme relating to modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F2201/3233Adaptive predistortion using lookup table, e.g. memory, RAM, ROM, LUT, to generate the predistortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sender und ein Sendeverfahren, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, zur Benutzung in einem Telekommunikationsnetz.
  • Bei bekannten drahtlosen Telekommunikationsnetzen 2, wie in 1 dargestellt, ist der Bereich, der vom Netz 2 abgedeckt ist, in mehrere Zellen 4 aufgeteilt. Jeder Zelle 4 ist eine Basisfunkstation 6 zugeordnet. Jede Basisstation 6 ist zum Kommunizieren mit Endgeräten angeordnet, welche sich in der Zelle 8 befinden, die dieser Basisstation 6 zugeordnet ist. Die Endgeräte 8 können mobile Endgeräte sein, die zur Bewegung zwischen den Zellen 4 angeordnet sind.
  • Jede Basisstation 6 in dem GSM-System (globales Mobilfunksystem) ist zum Senden von N Frequenzen aus M verfügbaren Frequenzen C1 ... CM angeordnet, wie in 2a dargestellt. Jede der M Frequenzen ist verschieden und innerhalb der Bandbreite und Signalen zugeteilt, die von Basisstationen gesendet werden. Jeder Kanal ist in mehrere sequentielle Rahmen F unterteilt, von denen einer in 2b gezeigt ist. Jeder Rahmen F ist in acht Schlitze S0 ... S7 unterteilt. Der GSM-Standard ist ein Zeit-/Frequenzmultiplexverfahren (F/TDMA), und dementsprechend werden Signale von den Basisstationen an verschiedene Basisstationen in verschiedenen Zeitschlitzen gesendet. Anders gesagt überträgt die Basisstation Signale an verschiedene Basisstationen in verschiedenen Zeitschlitzen auf derselben Frequenz. N ist gewöhnlich viel geringer als M.
  • Bei bekannten Basisfunkstationen ist im Allgemeinen ein separater Sendekreis für jede verschiedene Frequenz vorgesehen. Zu Veranschaulichungszwecken ist in 3 eine bekannte Basisfunkstation gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur das Sendeteil 10 der Basisstation 12 in 3 gezeigt.
  • Das Sendeteil 10 umfasst N verschiedene Sendungswege 14, wobei ein Weg für jede Frequenz vorgesehen ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur die Anordnung eines Wegs 14 gezeigt, es versteht sich jedoch, dass jeder Weg 14 dieselbe Struktur aufweist. Jeder Weg 14 umfasst einen Modulator 16, der das Signal moduliert, das gesendet werden soll. Das modulierte Signal wird an einen Verstärker 18 geleitet, der das modulierte Signal verstärkt. Die Ausgabe des Verstärkers 18 wird dann von einem Bandpassfilter 20 gefiltert, der ungewünschtes Rauschen und andere Aussendungen wie innere Störsignale und mischfrequente Aussendungen beseitigt oder dämpft.
  • Der Ausgang jedes Sendewegs 14 ist mit dem Eingang eines Kombinators 22 verbunden, der die Signale von jedem Weg 14 kombiniert, um ein Mehrträgersignal vorzusehen. Der Ausgang des Kombinators 22 ist mit einer Antenne 24 verbunden, die das Mehrträgersignal, welches jeden der N verschiedenen Kanäle enthält, an die Endgeräte in der Zelle sendet, welche von der Basisstation versorgt wird.
  • Es ist wünschenswert, die Anzahl von Sendewegen auf einen zu verringern, da dies die verursachten Kosten erheblich verringern würde. Wenn jedoch ein einzelner Verstärker mit einer Anzahl von Kanälen zur gleichen Zeit benutzt würde, müsste der Verstärker sehr linear sein, um die Leistungsableitung in benachbarte Kanäle zu verhindern. Eine Leistungsableitung in benachbarte Kanäle ist deswegen unerwünscht, weil eine Verringerung der Systemkapazität und/oder eine Verringerung der Signalqualität die Folge ist. Lineare Verstärker sind bekannt, aber auch diese Verstärker sind nicht linear, wenn sie nahe der Spitzenleistung des Verstärkers betrieben sind.
  • Es wurden mehrere Verfahren zur Gewährleistung vorgeschlagen, dass Verstärker linear sind. Es ist beispielsweise aus der Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 97/30521 bekannt, Vorverzerrung bei einem Sender zu benutzen, um zu versuchen, die Linearität zu gewährleisten. Vorverzerrung wird benutzt, um zu versuchen zu gewährleisten, dass ein Sender linear ist. Verstärker leiten Nichtlinearität ein. Mit Vorverzerrung wird ein Signal verzerrt, bevor es in den Verstärker eingeleitet wird, der die Verzerrung bewirkt. Die angewendete Vorverzerrung ist die Umkehrung der Verzerrung, die durch den Verstärker bewirkt ist. Dadurch ist die Ausgangsleistung des Verstärkers bezüglich des Signals vor der Anwendung der Vorverzerrung und der Durchleitung des Signals durch den Verstärker linear. Der Sender, der in diesem Dokument dargestellt ist, ist von der Art, bei der ein unterschiedlicher Sendeweg für jeden Kanal vorgesehen ist.
  • Es wird außerdem auf die folgenden Dokumente Bezug genommen: Linearization of Multi-Carrier Power Amplifiers von Johannson, Mattsson und Faulkner (IEEE 1993); Linearisation of RF multicarrier amplifiers using Cartesian Feedback von Johansson und Sundstrom (Electronics Letters, 7. Juli 1994); und Linearization of Wideband RF Power Amplifiers von Johansson und Faulkner. Diese Dokumente offenbaren einen Sender, der kartesische Rückkopplung zur Korrektur der Nichtlinearität des Verstärkers benutzt. Ein Signal vom Ausgang des Leistungsverstärkers wird rückgekoppelt und demoduliert. Das demodulierte Signal wird zum Vorsehen eines Fehlersignals von dem Eingangssignal subtrahiert. Das Fehlersignal wird zum Betreiben des Modulators und des Verstärkers benutzt. Die Rückkopplung wird im analogen Bereich ausgeführt. In diesen Dokumenten ist ein separates, kartesisches Rückkopplungsmodul für jeden Kanal vorgesehen. Es versteht sich, dass kartesische Rückkopplung naturgemäß eine Schmalbandlinearisierungstechnik ist.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. EP 0891041 A1 beschreibt einen Sender für mehrere Träger eines Breitbandsendespektrums, der einen Breitbandleistungsverstärker enthält, welcher die Träger zum Verstärken eines Eingangssignals zu einem leistungsfähigeren Ausgangssignal umfasst. Mithilfe einer Entkopplungsvorrichtung wird ein Messsignal aus dem Ausgangssignal ausgebildet. Der Sender umfasst ferner eine Anpassungseinheit zum Vergleichen der Eingangssignale mit den Messsignalen und nachfolgendem Ausbilden eines Korrektursignals. Eine Vorverzerrung des Eingangssignals ist in einer Vorverzerrungseinheit in dem Sender ausgeführt, die den Sollwertauswahlen des Korrektursignals entspricht.
  • Es ist ein Ziel von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, einen Sender bereitzustellen, der nur einen einzelnen Sendeweg aufweisen kann und die Probleme löst oder zumindest mindert, die durch einen nichtlinearen Verstärker bewirkt sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Mehrfrequenzträgersender vorgesehen, umfassend Eingangsmittel zum Empfangen mehrerer, verschiedener digitaler Signale, die gesendet werden sollen, wobei die Signale auf verschiedenen Trägerfrequenzen gesendet werden sollen; wobei der Sender gekennzeichnet ist durch digitale Modulatoren zum Modulieren der verschiedenen digitalen Signale auf den entsprechenden Frequenzen; Digital-/Analogwandlermittel zum Umwandeln eines zusammengesetzten digitalen Signals, das die verschiedenen digitalen Signale auf den entsprechenden Trägerfrequenzen umfasst, in analoge Form, wobei ein zusammengesetztes analoges Signal erzeugt ist; Verstärkermittel zum Empfangen eines zusammengesetzten digitalen Signals, das die verschiedenen digitalen Signale auf den entsprechenden Trägerfrequenzen umfasst, und Verstärken des zusammengesetzten analogen Signals; und Vorverzerrungsmittel zum Vorverzerren der mehreren digitalen Signale während oder nach der Modulation der verschiedenen digitalen Signale durch den digitalen Modulator und vor der Verstärkung des zusammengesetzten digitalen Signals durch das Verstärkungsmittel, wobei die Vorverzerrung, die durch das Vorverzerrungsmittel versehen ist, anschließend abhängig vom Unterschied zwischen den Eingangssignalen und der Ausgangsleistung an dem Verstärkermittel verändert ist.
  • Dementsprechend stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Mehrträgersender bereit, der imstande ist, die Nichtlinearitätsprobleme durch Benutzung von Vorverzerrung zu bewältigen. Die Vorverzerrung kann einfacher implementiert sein als das Rückkopplungsverfahren, das im Stand der Technik besprochen ist.
  • Die Eingangsmittel sind vorzugsweise zum separaten Empfangen jedes der verschiedenen Signale angeordnet. Kombinierungsmittel sind vorzugsweise zwischen den Eingangsmitteln und dem Verstärkermittel zum Kombinieren der mehreren verschiedenen Signale zum Vorsehen eines zusammengesetzten Signals bereitgestellt. Dieses kann die zusammengesetzte Signaleingabe in das Verstärkermittel sein oder ein zusammengesetztes Signal auf einer niedrigeren Zwischenfrequenz. In letzterem Falle würde dieses zusammengesetzte Signal auf einer niedrigeren Frequenz aufwärts gewandelt, um die zusammengesetzte Signaleingabe in das Verstärkermittel vorzusehen.
  • Vorzugsweise sind die Vorverzerrungsmittel zum individuellen Vorverzerren jedes der verschiedenen Signale angeordnet, bevor die mehreren verschiedenen Signale von dem Kombinator kombiniert werden. Dies weist den Vorteil auf, dass es leicht zu gewährleisten ist, dass verschiedene Vorverzerrungskoeffizienten, die für die jeweilige Trägerfrequenz geeignet sind, auf jedes der Signale Anwendung finden, die sich auf den jeweiligen, verschiedenen Trägerfrequenzen befinden.
  • Alternativ kann das Vorverzerrungsmittel zum Vorverzerren des zusammengesetzten Signals nach der Kombination der mehreren Signale durch den Kombinator angeordnet sein.
  • Es kann ein Rückkopplungsweg zwischen dem Verstärkungsmittel und dem Vorverzerrungsmittel angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Vorverzerrungsmittel zum Vergleichen der Ausgangsleistung von dem Verstärkungsmittel von dem Rückkopplungsweg mit den Signalen, die von dem Empfangsmittel empfangen sind, und bei Bedarf zum Vorsehen von zumindest einem neuen Vorverzerrungswert, der auf zumindest ein folgendes Signal angewendet werden soll, das von dem Empfangsmittel empfangen ist, angeordnet. Auf diese Weise kann sich das Vorverzerrungsmittel an Änderungen der Betriebsbedingungen des Verstärkermittels anpassen.
  • Vorzugsweise sind Mittel zum Trennen der Ausgangsleistung des Verstärkermittels in die mehreren, verschiedenen Signale in dem Rückkopplungsweg vorgesehen. Das Vorverzerrungsmittel ist vorzugsweise zum Vergleichen von jedem der getrennten Signale mit dem entsprechenden Signal, das von dem Eingangsmittel empfangen ist, und zum Bestimmen, ob der zumindest eine Vorverzerrungswert geändert werden muss, angeordnet.
  • Alternativ ist das Vorverzerrungsmittel zum Vergleichen des zusammengesetzten Signals aus dem Verstärkermittel mit mehreren, verschiedenen Signalen angeordnet, um bei Bedarf den zumindest einen, neuen Vorverzerrungswert vorzusehen.
  • Die Vorverzerrungsmittel sind vorzugsweise zum Vorsehen mehrerer Vorverzerrungskoeffizienten angeordnet, wobei zumindest ein Vorverzerrungskoeffizient für jede Mehrträgerfrequenz vorgesehen ist. Verschiedene Vorverzerrungskoeffizienten sind vorzugsweise für jede Mehrträgerfrequenz vorgesehen, ungeachtet der Art und Weise, auf die die Vorverzerrung in der Praxis erzielt ist.
  • Vorzugsweise berücksichtigen die Vorverzerrungskoeffizienten für jede Mehrträgerfrequenz Kennzeichen anderer der Mehrträgerfrequenzen. Diese Kennzeichen können eines oder mehrere der folgenden beinhalten: Frequenz; und vom Verstärkermittel bewirkte Verzerrung.
  • Das Verstärkermittel ist vorzugsweise ein nichtlinearer Verstärker. Das Vorverzerrungsmittel ist vorzugsweise zum Ausgleichen der Nichtlinearität der Phase und/oder Amplitude der Ausgangsleistung des Verstärkers angeordnet.
  • Ein Digital-/Analogwandler kann zum Umwandeln der mehreren Signale in analoge Form vorgesehen sein, bevor die Signale durch das Verstärkermittel verstärkt werden.
  • Der Sender ist vorzugsweise in eine Basisstation oder alternativ in eine Mobilstation eingegliedert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Mehrträgerfrequenzsendeverfahren vorgesehen, folgende Schritte umfassend: Empfangen mehrerer, verschiedener digitaler Signale, die gesendet werden sollen, wobei die verschiedenen Signale auf verschiedenen Trägerfrequenzen gesendet werden sollen; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Modulieren der verschiedenen digitalen Signale auf den entsprechenden Frequenzen; Kombinieren der mehreren, verschiedenen digitalen Signale zum Vorsehen eines zusammengesetzten digitalen Signals, das die verschiedenen Signale auf den entsprechenden Trägerfrequenzen umfasst, und Umwandeln des zusammengesetzten digitalen Signals in analoge Form, wodurch ein zusammengesetztes analoges Signal erzeugt wird; Verstärken des analogen zusammengesetzten Signals, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte umfasst: Vorverzerren der mehreren, verschiedenen digitalen Signale vor der Verstärkung des zusammengesetzten analogen Signals durch das Verstärkermittel während oder nach dem Modulationsschritt und Verändern der Vorverzerrung, die auf anschließende digitale Signale Anwendung findet, abhängig vom Unterschied zwischen den verschiedenen Signalen und dem verstärkten Signal.
  • Zu einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Umsetzung in die Praxis wird nun als Beispiel auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein typisches, drahtloses Kommunikationsnetz;
  • 2a die M verfügbaren Frequenzen zum Senden an Endgeräte durch Basisstationen;
  • 2b die Struktur eines Rahmens;
  • 3 das Sendeteil einer bekannten Basisstation;
  • 4 das Sendeteil einer ersten Basisstation, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 5 das Sendeteil einer zweiten Basisstation, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 6 das Sendeteil einer dritten Basisstation, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 7 in detaillierterer Form einen Vorverzerrer, der in der ersten und zweiten Ausführungsform benutzt sein kann;
  • 8 in detaillierterer Form einen zweiten Vorverzerrer, der in der ersten und zweiten Ausführungsform benutzt sein kann;
  • 9 in detaillierterer Form einen dritten Vorverzerrer, der in der dritten Ausführungsform benutzt sein kann; und
  • 10 einen Kanalisierer.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Es ist insbesondere das Sendeteil 102 der Basisstation 100 gezeigt. Die Basisstation 100 ist ein zellulares System der in 1 gezeigten Art.
  • Das Sendeteil 102 der Basisstation 100 umfasst N Kanalkodiereinrichtungen 104, wobei N die Anzahl von verschiedenen Frequenzen ist, auf denen die Basisstation 100 Signale sendet. Jede Kanalkodiereinrichtung 104 empfängt die Daten, die auf der bestimmten Frequenz gesendet werden sollen, die der gegebenen Kanalkodiereinrichtung 104 zugeordnet ist. Die Daten sind in einer geeigneten Form zum Senden angeordnet. Dies kann Digitalisieren der Daten, Kodieren der Daten, Verschachteln der Daten und/oder jeglichen anderen Schritt beinhalten, dessen Ausführung erforderlich ist. Wie im Vorstehenden bemerkt ist jeder Kanal nach dem Modulator auf einer anderen Frequenz. Die Signale, die von den Kanalkodiereinrichtungen 104 ausgegeben sind, sind in digitaler Form und auf einer Basisbandfrequenz. Das Kodieren, Verschachteln usw. wird an den digitalen Basisbandsignalen ausgeführt.
  • Die Ausgangsleistung jeder Kanalkodiereinrichtung 104 wird einem jeweiligen digitalen Modulator 106 zugeführt. Jeder digitale Modulator 106 empfängt außerdem zwei Ausgangsleistungen von dem adaptiven Vorverzerrer 108. Die erste Ausgangsleistung von dem adaptiven Vorverzerrer 108 sieht einen oder mehrere Amplitudenkoeffizienten vor, die zum Vorverzerren des Signals benutzt sind, das durch den digitalen Modulator ausgegeben ist, um die Nichtlinearität eines Verstärkers 122 bezüglich der Amplitude auszugleichen. Die zweite Ausgangsleistung, die von dem Vorverzerrer 108 ausgegeben ist, sieht einen oder mehrere Phasenkoeffizienten vor, die zum Vorverzerren des Signals benutzt sind, das von dem Modulator 106 ausgegeben ist, um von dem Verstärker 122 vorgesehene Phasenverzerrung auszugleichen. Der Verstärker 122 wird unten detaillierter beschrieben.
  • Die digitalen Modulatoren 106 sind zum Modulieren der Ausgangsleistung der jeweiligen Kanalkodiereinrichtungen 104 gemäß dem Modulationsverfahren angeordnet, das von dem Telekommunikationssystems genutzt ist, von dem die Basisstation 100 ein Teil bildet. Im Falle des GSM-Standards führen die Modulatoren 106 GMSK-Modulation (Gaussian minimum shift keying) aus. Allgemein gesagt übernehmen die Modulatoren 106 die Basisbandeingabe aus der jeweiligen Kanalkodiereinrichtung 104, leiten die Eingabe durch einen Impulsformungsfilter und mischen das Signal mit einem Trägersignal auf einer Zwischenfrequenz, die höher als die Basisbandfrequenz, jedoch niedriger als die Frequenz ist, auf der die Signale gesendet werden, um dadurch eine modulierte Ausgangsleistung bereitzustellen. Die Vorverzerrung zum Ausgleichen der Phasen- und Amplitudenverzerrung, die durch den Verstärker 122 eingeleitet ist, kann zur selben Zeit stattfinden. Die Vorverzerrung kann während oder vorzugsweise nach der Ausführung der Modulation durch den Modulator 106 erfolgen.
  • Die Ausgangsleistung von jedem der digitalen Modulatoren 106 wird in einen Signalkombinator 110 und den adaptiven Vorverzerrer 108 eingegeben. Der Kombinator 110 kombiniert die Ausgangsleistungen aller Modulatoren 106, um eine einzelne Ausgangsleistung vorzusehen. Diese Ausgangsleistung enthält die Signale für jede der Frequenzen. Es versteht sich, dass die Ausgangsleistung des Kombinators einen einzelnen Strom von Digitalwörtern vorsieht, der die Amplitude des zusammengesetzten Signals in jedem Abtastungsmoment darstellt. Die Ausgangsleistung des Kombinators 110 wird einem Digital-/Analogwandler 112 zugeführt, der das digitale Breitbandsignal, das vom Kombinator ausgegeben ist, in ein analoges Signal umwandelt.
  • Die Ausgangsleistung des Digital-/Analogwandlers 112 wird in einen ersten Bandpassfilter 114 eingegeben, der vom Digital-/Analogwandler 112 erzeugte Signalkomponenten beseitigt, welche außerhalb des Zwischenfrequenzbands liegen. Die Ausgangsleistung des ersten Bandpassfilters 114 wird in einen ersten Mischer 116 eingegeben. Der erste Mischer 116 empfängt außerdem eine Eingabe aus einem ersten lokalen Oszillator 118. Die Ausgangsleistung des ersten Bandpassfilters 114 wird somit durch den Mischer 116 mit der Ausgangsleistung des ersten lokalen Oszillators 118 gemischt, um eine Ausgangsleistung vorzusehen, die die N Signale enthält, die jedes auf der Funkfrequenz liegen, auf der das Signal gesendet werden soll. Jedes der N Signale ist somit auf einer anderen Funkfrequenz. Die Frequenz des ersten lokalen Oszillators 118 ist somit zum Ermöglichen ausgewählt, dass die Zwischenfrequenzsignale durch den Mischer 116 auf die erforderlichen Funkfrequenzen aufwärts gewandelt werden.
  • Die Ausgangsleistung des ersten Mischers 116 wird in einen zweiten Bandpassfilter 120 eingegeben, der jegliche Signalkomponenten beseitigt, die durch den ersten Mischer 116 eingeleitet sind und die außerhalb des Funkfrequenzbands der Signale liegen, die gesendet werden sollen.
  • Die Ausgangsleistung des zweiten Bandpassfilters 120 wird in den Leistungsverstärker 122 eingegeben, der die empfangene Eingabe verstärkt. Die Ausgangsleistung des Verstärkers 122 wird in einen dritten Bandpassfilter 124 eingegeben, der zum Herausfiltern jeglicher Signalkomponenten angeordnet ist, die durch den Verstärker 122 eingeleitet sind und außerhalb des Funkfrequenzbands der Signale liegen, die gesendet werden sollen. Die Ausgangsleistung des dritten Bandpassfilters 124 wird an eine Antenne 126 weitergeleitet, die die Signale an die Endgeräte in der Zelle sendet, die der Basisstation zugeordnet ist.
  • Zwischen dem Verstärker 122 und dem dritten Bandpassfilter 124 ist ein Koppler 128 angeordnet, der zum Abtasten eines kleinen Teils der Signale angeordnet ist, die gesendet werden. Anders gesagt ermöglicht es der Koppler 128, dass ein kleiner Anteil der Signale, die gesendet werden sollen, abgetastet wird. Der Koppler 128 gibt einen analogen Abtastwert des Ausgangssignals aus, der typischerweise unter der Leistung der Eingabe in den dritten Bandpassfilter 124 liegt.
  • Die Ausgangsleistung des Kopplers 128 wird in einen zweiten Mischer 132 eingegeben, der ein Signal von einem zweiten lokalen Oszillator 134 empfängt. Die Signale, die von dem Koppler 128 empfangen werden, liegen auf dem Funkfrequenzband. Das Signal von dem zweiten lokalen Oszillator 134 ist auf einer derartigen Frequenz, dass die Ausgangsleistung des zweiten Mischers 132, wenn die Signale von dem Koppler 128 mit Signalen von dem lokalen Oszillator 134 gemischt sind, aus den Signalen besteht, die gesendet wurden, jedoch auf den Zwischenfrequenzen. Die Zwischenfrequenzen, die vom zweiten Mischer 132 ausgegeben werden, können dieselben wie die Zwischenfrequenzen sein, die in den ersten Mischer 116 eingegeben werden, müssen dies jedoch nicht notwendigerweise sein. Dementsprechend kann die Frequenz der Signale, die von dem ersten und zweiten Oszillator 118 und 134 vorgesehen sind, dieselbe sein. In diesem Falle kann ein einzelner Oszillator bereitgestellt sein.
  • Die Ausgangsleistung des zweiten Mischers 132 wird in einen vierten Bandpassfilter 136 eingegeben, der jegliche Signalkomponenten herausfiltert, die durch den zweiten Mischer 132 eingeleitet sind und außerhalb des Zwischenfrequenzbands liegen. Die Ausgangsleistung des vierten Bandpassfilters 136 wird in einen Analog/Digitalwandler 138 eingegeben, der zum Umwandeln der analogen Signale in digitale Form angeordnet ist.
  • Die digitalen Signale werden von dem Analog/Digitalwandler 138 an einen Kanalisierer 140 ausgegeben. Der Kanalisierer 140 unterteilt die Signale in N verschiedene Frequenzen, entsprechend den Frequenzen, auf denen die Signale gesendet wurden. Der Kanalisierer 140 ist imstande, die N Signale zu unterscheiden, da sie alle auf verschiedenen Frequenzen sind. Der Kanalisierer 140 stellt N Ausgangsleistungen bereit, eine für jede der Frequenzen. Jede der N Ausgangsleistungen, die vom Kanalisierer 140 vorgesehen sind, wird in den adaptiven Vorverzerrer 108 eingegeben. Der Kanalisierer 140 kann auf jegliche geeignete Weise bereitgestellt sein, einschließlich eines digitalen Abwärtswandlerfelds und schneller Fourier-Transformationsschaltungen.
  • Der adaptive Vorverzerrer 108 empfängt somit für jeden Kanal eine Version des Signals vor dem Durchlaufen des Kombinators 110 und nachfolgender Elemente des Sendeteils 102 der Basisstation 100 (von dem jeweiligen digitalen Modulator) und eine Version des Signals nach dem Durchlaufen des Sendeteils 102 (von dem Kanalisierer 140). Der Vorverzerrer 108 vergleicht somit ähnliche Versionen desselben Signals, wobei beispielsweise beide Signale auf denselben Frequenzen moduliert sind. Der adaptive Vorverzerrer 108 ist zum Vergleichen dieser Signale angeordnet. Wenn die Koeffizienten, die der Vorverzerrer 108 an den gegebenen digitalen Modulator ausgibt, gut sind, dann sollte das Signal, das gesendet wird, dasselbe sein wie das jeweilige Signal, das in den Kombinator 110 eingegeben wird. Idealerweise sollten die einzigen Unterschiede in der Skalierung der Signale liegen. Wenn die Signale voneinander abweichen, ist der Vorverzerrer 108 zum Berechnen neuer Vorverzerrungskoeffizienten angeordnet, die die Ergebnisse des Vergleichs berücksichtigen.
  • Somit vergleicht der Vorverzerrer 108 für jede Frequenz das Signal, das gesendet wurde, mit dem Signal, das von dem jeweiligen digitalen Modulator 106 ausgegeben wurde. Für jede Frequenz wird bestimmt, ob die laufenden Vorverzerrungskoeffizienten annehmbar sind, und wenn nicht, werden neue Koeffizienten zur Benutzung für diesen Kanal berechnet. Eine Vorverzerrung wird daher individuell für jede Frequenz vor der Signalkombinierung ausgeführt. Die Vorverzerrungskoeffizienten für jede Frequenz werden auf Grundlage von Rückkopplung von den entsprechenden Frequenzen wie gesendet bestimmt. Die Vorverzerrungskoeffizienten sind zum Ausgleichen von Nichtlinearität bezüglich Amplituden- und außerdem Phasenverzerrung angeordnet. Die Phase und Amplitude der Signale des digitalen Modulators 106 werden diesen Koeffizienten entsprechend verändert. Wie diese Koeffizienten benutzt werden, hängt vom Modulationsverfahren ab. Im einfachsten Fall könnten die Koeffizienten zum Signal addiert oder als Multiplikatoren benutzt sein.
  • Es ist eine Mikrosteuerung 142 vorgesehen, die den Vorverzerrer 108, den Kombinator 110, den Kanalisierer 140 und den ersten und zweiten lokalen Oszillator 118 und 134 Steuersignale zuführt. Die Mikrosteuerung 142 ist zum Steuern der Frequenz der Signale angeordnet, die durch den Oszillator 118 und 134. erzeugt sind.
  • Die Ausführungsform von 4 weist den Vorteil auf, dass jeder der individuellen Kanäle in den adaptiven Vorverzerrer auf der Eingangsseite eingegeben wird und die individuellen Kanäle von einem Kanalisierer auf der Ausgangsseite empfangen werden. Dadurch basieren die Vorverzerrungskoeffizienten, die von dem adaptiven Vorverzerrer berechnet sind, auf allen der Träger. Dies gestattet das Erzielen eines optimalen Betriebsverhaltens, da die gesamte Information zur Verfügung steht.
  • Der Kombinator 110 erfordert Information zur Frequenz, wenn eine umgekehrte schnelle Fourier-Transformationskombinierungstechnik erforderlich ist. Der Algorithmus, der von dem adaptiven Vorverzerrer 108 ausgeführt wird, kann außerdem, wie im Vorstehenden besprochen, Frequenzinformation beim Berechnen der Vorverzerrungskoeffizienten nutzen.
  • Es wird nun auf 7 Bezug genommen, die einen ersten Vorverzerrer zeigt, der in der Anordnung von 4 benutzt sein kann. Der Vorverzerrer 106a umfasst n Subtrahierglieder 202, die jeweils eine jeweilige der Ausgangsleistungen von den digitalen Modulatoren 106 empfangen. Jedes Subtrahierglied empfängt außerdem eine Eingabe aus dem Kanalisierer 140. Jedes Subtrahierglied 202 empfängt die Ausgangsleistung von dem Modulator 106, die einem gegebenen Benutzer entspricht, und die Ausgangsleistung aus dem Kanalisierer 140, die ebenfalls diesem Benutzer entspricht. Das Subtrahierglied 202 subtrahiert eine der Ausgangsleistungen von der anderen, um dadurch die Differenz zwischen diesen Signalen zu bestimmen. Die Ausgangsleistung jeden Subtrahierglieds 202 bildet somit ein Differenzsignal, das in einen Adaptationsalgorithmusblock 204 eingegeben wird, der bei Bedarf auf Grundlage der von dem Subtrahierglied 202 empfangenen Eingabe neue Amplituden- und Phasenvorverzerrungskoeffizienten berechnet. Diese Amplituden- und Phasenkoeffizienten werden an eine Verweistabelle 200 ausgegeben, wo sie gespeichert werden. Die Werte aus der Verweistabelle 200 werden, wie in 4 gezeigt, an die jeweiligen digitalen Modulatoren 106 ausgegeben. Der Adaptationsalgorithmusblock 204 kann außerdem eine Eingabe von der Mikrosteuerung 142 empfangen, die Information bezüglich der Frequenz der Signale vorsieht. Diese Information kann von dem Adaptationsalgorithmusblock 204 zum Berechnen der Amplituden- und Phasenvorverzerrungskoeffizienten benutzt sein.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in 5 gezeigte Ausführungsform ähnelt der in 4 gezeigten Ausführungsform, und dementsprechend werden nur die Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Der adaptive Vorverzerrer 108 weist im Gegensatz zur ersten Ausführungsform keine Ausgangsleistungen auf, die mit den digitalen Modulatoren 106 verbunden sind. Die Ausgangsleistung des Kombinators 110 ist mit der Eingabe des Vorverzerrers 108 verbunden. Die Ausgangsleistung des Vorverzerrers 108 ist mit der Eingabe des Digital/Analogwandlers verbunden. Der Vorverzerrer 108 vorverzerrt somit die Mehrträgerausgangsleistung des Kombinators 110 und gibt ein vorverzerrtes Mehrträgersignal aus. Der Rückkopplungsweg ist in der ersten und zweiten Ausführungsform derselbe, und dementsprechend arbeitet der Vorverzerrer 108 auf ähnliche Weise wie jener, der in der ersten Ausführungsform gezeigt ist. Es wird jedoch keine Phasenkorrektur angewendet, und die Amplitudenkorrektur ist für alle Frequenzen dieselbe. Diese Lösung ist einfach, könnte jedoch nicht in allen Fällen die erforderliche Leistung versehen.
  • Es wird nun auf 8 Bezug genommen, die einen zweiten Vorverzerrer 108b zeigt, der in der zweiten Ausführungsform benutzt sein kann, die in 5 gezeigt ist. Dieser zweite Vorverzerrer 108b umfasst n Subtrahierglieder 208, die jeweils eine Ausgangsleistung von einem jeweiligen der digitalen Modulatoren empfängt. Jedes Subtrahierglied 208 empfängt außerdem eine jeweilige Eingabe aus dem Kanalisierer 140, wie in der ersten Ausführungsform. Jedes Subtrahierglied 208 empfängt somit zwei modulierte Signale. Die zwei Signale, die von jedem Subtrahierglied 208 empfangen werden, werden voneinander subtrahiert, um ein Differenzsignal zu erzeugen. Das ausgegebene Differenzsignal wird in den Adaptationsalgorithmusblock 204 eingegeben, der derselbe wie bezüglich des ersten Vorverzerrers von 7 besprochen ist. Wie bei dem ersten Vorverzerrer von 7 empfängt der Adaptationsalgorithmusblock 204 außerdem eine Eingabe aus der Mikrosteuerung 142 mit Information, die die Frequenz betrifft. Der Adaptationsalgorithmusblock 204 sieht in seiner Ausgangsleistung Amplitudenkoeffizienten vor, die an die Verweistabelle 200 ausgegeben werden. Unähnlich der Ausführungsform, die in 7 gezeigt ist, empfängt die Verweistabelle das Mehrträgersignal von dem Kombinator 110, der eine Adresse in der Verweistabelle definiert. Dementsprechend wird das Mehrträgersignal gemäß den Amplitudenwerten aus der Verweistabelle modifiziert und an den Digital-/Analogwandler 112 ausgegeben.
  • Es wird nun auf 10 Bezug genommen, die eine mögliche Bauweise des Kanalisierers 140 zeigt. Der Kanalisierer umfasst n Blöcke 220, wobei ein Block für jede Frequenz vorgesehen ist. Jeder Block des Kanalisierers 140 umfasst einen Eingang zum Empfangen der Ausgangsleistung des Analog-/Digitalwandlers 138 und eines Frequenzsteuersignals von der Mikrosteuerung 142. Die Ausgangsleistung von dem Analog-/Digitalwandler 138 wird in einen ersten und zweiten Multiplikator 222 und 224 eingegeben. Der erste Multiplikator 222 erzeugt die I- oder Inbandkomponente des Eingangssignals, während der zweite Multiplikator 224 die Q- oder Quadraturphasenkomponente des Eingangssignals erzeugt. Jeder der Multiplikatoren 222 und 224 empfängt eine Frequenz von dem numerisch gesteuerten Oszillator 226. Die Frequenz des Oszillators 226 ist durch die Frequenzsteuereingabe gesteuert. Die Ausgangsleistung des Oszillators 226 ist direkt mit einem der Multiplikatoren 222 verbunden, während die Ausgangsleistung für die zweiten Multiplikatoren 224 mit einem Phasenschieber 228 verbunden ist, der die Phase des Ausgangssignals aus dem Oszillator 226 um 90° verschiebt. Das phasenverschobene Ausgangssignal des Oszillators 226 wird in die zweiten Multiplikatoren 224 eingegeben.
  • Die Ausgangsleistung der ersten und zweiten Multiplikatoren 222 und 224 werden mit Filtern 230 und 232 verbunden, die zum Herausfiltern von Signalkomponenten angeordnet sind, welche durch die jeweiligen Multiplikatoren sowie andere Träger innerhalb des Mehrträgersignals eingeleitet sind.
  • Jedes Element 220 sieht somit zwei Ausgangsleistungen, eine für die I-Komponente und eine für die Q-Komponente, für jede Frequenz vor.
  • Die von der Mikrosteuerung 142 bereitgestellte Frequenzinformation wird von dem Vorverzerrer 108 in der dritten Ausführungsform zum Rekonstruieren des zusammengesetzten Signals unter Benutzung jeglichen geeigneten Verfahrens benutzt. Die Verfahren erfordern Frequenzinformation. Ein Beispiel ist die umgekehrte schnelle Fourier-Transformationstechnik, die eine spektrale Darstellung des in dem Zeitbereich abgetasteten Signals erzeugt.
  • Es wird nun auf 6 Bezug genommen, die eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nur die Unterschiede zwischen der ersten und dritten Ausführungsform besprochen.
  • Der Kanalisierer 140 von 4 wurde aus der Ausführungsform von 6 ausgelassen. Die Ausgangsleistung des Analog-/Digitalwandlers 138 ist somit direkt mit dem Eingang des Vorverzerrers 108 verbunden. Da Information nur zu dem zusammengesetzten Signal verfügbar ist, ist der Vorverzerrer zum Erzeugen eines Bezugs angeordnet.
  • Es wird nun auf 9 Bezug genommen, die eine dritte Ausführungsform eines Vorverzerrers zeigt, der in der Ausführungsform von 6 benutzt sein kann. Der dritte Vorverzerrer 108c empfängt die Ausgangsleistungen von den digitalen Modulatoren 106. Die Ausgangsleistung von jedem der digitalen Modulatoren 106 wird in einen Kombinator 212 eingegeben, der die Ausgangsleistungen der Modulatoren 200 zum Vorsehen eines einzelnen Signals kombiniert, das in ein einzelnes Subtrahierglied 214 eingegeben wird. Das einzelne Subtrahierglied 214 empfängt außerdem die Ausgangsleistung des Analog/Digitalwandlers 138. Das einzelne Subtrahierglied 214 stellt ein Differenzsignal als Ergebnis des Subtrahierens einer der Ausgangsleistungen aus dem Kombinator 212 und dem Analog-/Digitalwandler von der anderen bereit. Dieses Differenzsignal wird in einen Adaptationsalgorithmusblock 216 eingegeben, der bei Bedarf neue Amplituden- und Phasenvorzerrungskoeffizienten berechnet. Wie bei den ersten zwei Vorverzerrern empfängt der Adaptationsalgorithmusblock 216 eine Eingabe von der Mikrosteuerung 146 mit Information, die die Frequenz betrifft. Diese Information wird außerdem in den Kombinator 212 eingegeben. Die neuen Werte werden in der Verweistabelle 200 gespeichert.
  • In den vorher beschriebenen Ausführungsformen wird die Ausgangsleistung aus den digitalen Modulatoren in den adaptiven Vorverzerrer eingegeben. In einer alternativen Ausführungsform kann stattdessen die Ausgangsleistung der Kanalkodiereinrichtungen an den adaptiven Vorverzerrer ausgegeben werden. Unter diesen Umständen könnte es für den Kanalisierer erforderlich zu sein, die Signale zu demodulieren, so dass der adaptive Vorverzerrer Gleiches mit Gleichem vergleicht.
  • Die Ausführungsformen, die die Vorverzerrungskoeffizienten für jeden Träger berechnen, können so modifiziert sein, dass die Frequenz, Verzerrung usw. auf den anderen Trägern berücksichtigt ist.
  • In den Ausführungsformen, bei denen das zusammengesetzte Signal vorverzerrt wird, besteht die Kombinatorausgangsleistung aus Amplitudenwörtern, wobei die Korrektur durch Anpassen der Größenordnung der Wörter erfolgt. Die Korrektur kann daher von der bestimmten Kombinatorausgangsleistung abhängen. Dies kann durch Indizieren einer Verweistabelle mit dem Kombinatorausgangsleistungswort und Ausgeben der jeweiligen Inhalte an den Digital-/Analogwandler erfolgen.
  • In den im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist nur ein Satz von Zwischenfrequenzen benutzt. Es kann jedoch in alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein weiteres Stadium geben, in dem die Frequenzen des Signals auf einem ersten Satz von Zwischenfrequenzen zu einem zweiten Satz von Zwischenfrequenzen aufwärts gewandelt sind, die größer als der erste Satz von Zwischenfrequenzen, aber geringer als die Funkfrequenz sind.
  • Obgleich die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit dem GSM-Standard beschrieben wurde, versteht es sich, dass Ausführungsformen auf jegliches andere TDMA-System, jegliches System, das Spread-Spectrum-Techniken nutzt, wie CDMA-Verfahren, FDMA-Verfahren oder Mischformen jeglicher dieser Verfahren anwendbar sind. GSM beispielsweise ist eine FDMA-/TDMA-Mischform.
  • Es versteht sich, dass Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, obgleich die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit einer Basisfunkstation beschrieben wurde, außerdem auf Mobilstationen und Endgeräte anwendbar sind, die zum Kommunizieren mit der Basisstation angeordnet sind. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können mit jeglichem geeigneten Sender benutzt sein, der Signale auf mehr als einer Frequenz zur selben Zeit sowohl in drahtlosen als auch verdrahteten Umgebungen sendet.

Claims (21)

  1. Mehrfrequenzträgersender (102), umfassend: Eingangsmittel (104) zum Empfangen mehrerer, verschiedener digitaler Signale, die gesendet werden sollen, wobei die Signale auf verschiedenen Trägerfrequenzen gesendet werden sollen; wobei der Sender gekennzeichnet ist durch: digitale Modulatoren (106) zum Modulieren der verschiedenen digitalen Signale auf den entsprechenden Frequenzen; Digital-/Analogwandlermittel (112) zum Umwandeln eines zusammengesetzten digitalen Signals, das die verschiedenen digitalen Signale auf den entsprechenden Trägerfrequenzen umfaßt, in analoge Form, wobei ein zusammengesetztes analoges Signal erzeugt ist; Verstärkermittel (122) zum Empfangen eines zusammengesetzten digitalen Signals, das die verschiedenen digitalen Signale auf den entsprechenden Trägerfrequenzen umfaßt, und Verstärken des zusammengesetzten analogen Signals; und Vorverzerrungsmittel (108) zum Vorverzerren der mehreren digitalen Signale während oder nach der Modulation der verschiedenen digitalen Signale durch den digitalen Modulator und vor der Verstärkung des zusammengesetzten digitalen Signals durch das Verstärkermittel, wobei die Vorverzerrung, die durch das Vorverzerrungsmittel versehen ist, anschließend abhängig vom Unterschied zwischen den Eingangssignalen und der Ausgangsleistung an dem Verstärkermittel verändert ist.
  2. Sender nach Anspruch 1, wobei die Eingangsmittel zum separaten Empfangen jedes der verschiedenen Signale angeordnet sind.
  3. Sender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Kombinierungsmittel (110) zum Kombinieren der mehreren, verschiedenen Signale zum Vorsehen eines zusammengesetzten Signals zwischen den Eingangsmitteln und dem Verstärkermittel vorgesehen sind.
  4. Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorverzerrungsmittel zum individuellen Vorverzerren jedes der mehreren, verschiedenen Signale angeordnet sind.
  5. Sender nach Anspruch 4, wobei das Vorverzerrungsmittel die Signale vorverzerrt, bevor die mehreren, verschiedenen Signale durch den Kombinator kombiniert sind.
  6. Sender nach Anspruch 3, wobei das Vorverzerrungsmittel zum Vorverzerren des zusammengesetzten Signals nach der Kombination der mehreren Signale durch den Kombinator angeordnet ist.
  7. Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Rückkopplungsweg, der zwischen dem Verstärkermittel und dem Vorverzerrungsmittel angeordnet ist.
  8. Sender nach Anspruch 7, wobei das Vorverzerrungsmittel zum Vergleichen der Ausgangsleistung von dem Verstärkermittel von dem Rückkopplungsweg mit den Signalen, die von dem Empfangsmittel empfangen sind, und bei Bedarf zum Vorsehen von zumindest einem neuen Vorverzerrungswert, der auf zumindest ein folgendes Signal angewendet werden soll, das von dem Empfangsmittel empfangen ist, angeordnet ist.
  9. Sender nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei Mittel (140) zum Trennen der Ausgangsleistung des Verstärkermittels in die mehreren, verschiedenen Signale in dem Rückkopplungsweg vorgesehen sind.
  10. Sender nach Anspruch 9, wobei das Vorverzerrungsmittel zum Vergleichen von jedem der getrennten Signale mit dem entsprechenden Signal, das von dem Eingangsmittel empfangen ist, und zum Bestimmen, ob der zumindest eine Vorverzerrungswert geändert werden muß, angeordnet ist.
  11. Sender nach Anspruch 7, wobei das Vorverzerrungsmittel zum Vergleichen des zusammengesetzten Signals aus dem Verstärkermittel mit den mehreren, verschiedenen Signalen angeordnet ist, um bei Bedarf den zumindest einen, neuen Vorverzerrungswert vorzusehen.
  12. Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorverzerrungsmittel zum Vorsehen mehrerer Vorverzerrungskoeffizienten angeordnet sind, wobei zumindest ein Vorverzerrungskoeffizient für jede Mehrträgerfrequenz vorgesehen ist.
  13. Sender nach Anspruch 12, wobei der Vorverzerrungskoeffizient für jede Mehrträgerfrequenz Kennzeichen anderer der Mehrträgerfrequenzen berücksichtigt.
  14. Sender nach Anspruch 13, wobei die Kennzeichen eines oder mehrere der folgenden umfassen: Frequenz und Verzerrung.
  15. Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkermittel einen nichtlinearen Verstärker (122) umfaßt.
  16. Sender nach Anspruch 15, wobei das Vorverzerrungsmittel zum Ausgleichen der Nichtlinearität der Phase und/oder Amplitude des Verstärkers angeordnet ist.
  17. Sender nach Anspruch 8 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, wobei Analog/Digitalwandlermittel (138) zum Umwandeln der Ausgangsleistung aus dem Rückkopplungsweg in digitales Format, bevor die Ausgangsleistung des Rückkopplungswegs in das Verstärkermittel eingeleitet ist, vorgesehen sind.
  18. Sender nach Anspruch 9 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, wobei Analog/Digitalwandlermittel (138) zum Umwandeln der Ausgangsleistung aus dem Rückkopplungsweg in digitales Format, bevor die Trennungsmittel (140) die Ausgangsleistung des Rückkopplungswegs in mehrere, verschiedene Signale trennen, vorgesehen sind.
  19. Basisstation, umfassend einen Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  20. Mobilstation, umfassend einen Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  21. Mehrträgerfrequenzsendeverfahren, folgende Schritte umfassend: Empfangen mehrerer, verschiedener digitaler Signale, die gesendet werden sollen, wobei die verschiedenen Signale auf verschiedenen Trägerfrequenzen gesendet werden sollen; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Modulieren der verschiedenen digitalen Signale auf den entsprechenden Frequenzen; Kombinieren der mehreren, verschiedenen digitalen Signale zum Vorsehen eines zusammengesetzten digitalen Signals, das die verschiedenen Signale auf den entsprechenden Trägerfrequenzen umfaßt; und Umwandeln des zusammengesetzten digitalen Signals in analoge Form, wodurch ein zusammengesetztes analoges Signal erzeugt wird; Verstärken des analogen zusammengesetzten Signals, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte umfaßt: Vorverzerren der mehreren, verschiedenen digitalen Signale vor der Verstärkung des zusammengesetzten analogen Signals durch das Verstärkermittel während oder nach dem Modulationsschritt; und Verändern der Vorverzerrung, die auf anschließende digitale Signale Anwendung findet, abhängig vom Unterschied zwischen den verschiedenen Signalen und dem verstärkten Signal.
DE69831274T 1998-12-24 1998-12-24 Mehrfrequenz-sendeeinrichtung unter verwendung von vorverzerrung und sendemethode Expired - Lifetime DE69831274T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/008445 WO2000039920A1 (en) 1998-12-24 1998-12-24 Multi-frequency transmitter using predistortion and a method of transmitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831274D1 DE69831274D1 (de) 2005-09-22
DE69831274T2 true DE69831274T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=8167169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831274T Expired - Lifetime DE69831274T2 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Mehrfrequenz-sendeeinrichtung unter verwendung von vorverzerrung und sendemethode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6999523B2 (de)
EP (1) EP1142104B1 (de)
JP (1) JP3766593B2 (de)
CN (1) CN1130009C (de)
AU (1) AU2163399A (de)
BR (1) BR9816112A (de)
DE (1) DE69831274T2 (de)
ES (1) ES2247737T3 (de)
WO (1) WO2000039920A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI107100B (fi) * 1999-03-26 2001-05-31 Nokia Networks Oy I/Q-modulaattorin vaihe- ja amplitudiepäbalanssin korjaus
DE19962340B4 (de) * 1999-12-23 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Sender zum Versenden von Signalen über Funkkanäle und Verfahren zum Senden von Signalen über Funkkanäle
CN1124756C (zh) * 2000-11-14 2003-10-15 华为技术有限公司 一种基于宽带多载波基站的增益均衡方法和装置
DE60233242D1 (de) * 2001-08-29 2009-09-17 Sanyo Electric Co Signalerzeugungsvorrichtung
JP3643803B2 (ja) 2001-08-30 2005-04-27 株式会社日立国際電気 増幅装置
JP2003078359A (ja) * 2001-08-31 2003-03-14 Hitachi Kokusai Electric Inc 増幅装置
US7058369B1 (en) 2001-11-21 2006-06-06 Pmc-Sierra Inc. Constant gain digital predistortion controller for linearization of non-linear amplifiers
JP4012725B2 (ja) 2001-12-05 2007-11-21 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー プリディストーション型増幅装置
US6703897B2 (en) * 2001-12-26 2004-03-09 Nortel Networks Limited Methods of optimising power amplifier efficiency and closed-loop power amplifier controllers
US7386324B2 (en) * 2002-04-17 2008-06-10 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. System and method for dual path terminal connection
US7991071B2 (en) * 2002-05-16 2011-08-02 Rf Micro Devices, Inc. AM to PM correction system for polar modulator
US7801244B2 (en) 2002-05-16 2010-09-21 Rf Micro Devices, Inc. Am to AM correction system for polar modulator
KR100472070B1 (ko) * 2002-10-16 2005-03-10 한국전자통신연구원 선형화가 가능한 적응 배열 안테나 시스템 및 그 선형화방법
US20040198269A1 (en) * 2002-12-30 2004-10-07 Richard Phillips Linearization of amplified feedback distortion
JP4395044B2 (ja) * 2003-10-22 2010-01-06 パナソニック株式会社 変調装置及び変調方法
DE602005000014T2 (de) * 2004-01-28 2006-11-23 Ntt Docomo, Inc. Mehrbandvorverzerrer mit Korrekturwertetabellen
US7170344B2 (en) * 2004-02-03 2007-01-30 Ntt Docomo, Inc. Multi-band predistorter using power series representation
US7499501B2 (en) * 2004-04-16 2009-03-03 Omereen Wireless, Llc Symbol error based compensation methods for nonlinear amplifier distortion
FR2871629A1 (fr) * 2004-06-09 2005-12-16 Thomson Licensing Sa Dispositif de conversion de frequences, procede d'etalonnage dudit dispositif et systeme d'emission/reception de signaux electromagnetiques comportant un tel dispositif
US7907671B2 (en) * 2004-12-03 2011-03-15 Motorola Mobility, Inc. Method and system for scaling a multi-channel signal
EP1732207B1 (de) 2005-06-03 2008-02-13 NTT DoCoMo INC. Mehrbandvorverzerrer mit Korrekturwertetabellen
US8224265B1 (en) 2005-06-13 2012-07-17 Rf Micro Devices, Inc. Method for optimizing AM/AM and AM/PM predistortion in a mobile terminal
CN100589462C (zh) * 2005-12-20 2010-02-10 中兴通讯股份有限公司 宽带码分多址基站系统多通道多载波数字预失真发信机
US7877060B1 (en) 2006-02-06 2011-01-25 Rf Micro Devices, Inc. Fast calibration of AM/PM pre-distortion
US7653362B2 (en) * 2006-03-16 2010-01-26 Pine Valley Investments, Inc. Method and apparatus for on-chip measurement of power amplifier AM/AM and AM/PM non-linearity
US20070223621A1 (en) 2006-03-21 2007-09-27 M/A-Com, Inc. Method and apparatus for signal power ramp-up in a communication transmission
US7962108B1 (en) 2006-03-29 2011-06-14 Rf Micro Devices, Inc. Adaptive AM/PM compensation
US20070249290A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Adaptive pre-distortion
US7881680B1 (en) * 2006-10-23 2011-02-01 Marvell International Ltd. Predictive transmitter calibration
US8224250B2 (en) 2006-12-06 2012-07-17 Broadcom Corporation Method and system for compensating for estimated distortion in a transmitter by utilizing a digital predistortion scheme with a single feedback mixer
US20080139141A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 George Varghese Method and system for estimating and compensating non-linear distortion in a transmitter using data signal feedback
US8009762B1 (en) 2007-04-17 2011-08-30 Rf Micro Devices, Inc. Method for calibrating a phase distortion compensated polar modulated radio frequency transmitter
US8548091B2 (en) * 2007-12-21 2013-10-01 Apple Inc. Measuring and correcting errors in a transmit chain with an IQ up-converter and IQ down-converter
US8068558B2 (en) * 2008-12-17 2011-11-29 Nortel Networks Limited Selective peak power reduction
US8358680B2 (en) * 2008-12-23 2013-01-22 Apple Inc. Reducing power levels associated with two or more signals using peak reduction distortion that is derived from a combined signal
CN101771383B (zh) * 2008-12-31 2012-04-18 大唐移动通信设备有限公司 一种实现信号预失真处理的方法和装置
US8489042B1 (en) 2009-10-08 2013-07-16 Rf Micro Devices, Inc. Polar feedback linearization
US9184814B2 (en) * 2011-03-28 2015-11-10 Zte Corporation Method for pre-distorting and a pre-distorter
US8576943B2 (en) * 2011-09-09 2013-11-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Linearization for a single power amplifier in a multi-band transmitter
US8380144B1 (en) * 2011-09-30 2013-02-19 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Systems and methods for digital predistortion in a dual band transmitter
US8391809B1 (en) * 2011-10-13 2013-03-05 Futurewei Technologies, Inc. System and method for multi-band predistortion
US8606197B2 (en) 2012-01-16 2013-12-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and system for generating odd order predistortions for a power amplifier receiving concurrent dual band inputs
US9071207B2 (en) 2012-02-03 2015-06-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Predistortion of concurrent multi-band signal to compensate for PA non-linearity
US9236891B2 (en) * 2012-05-03 2016-01-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Radio communication transmitter apparatus and method
US8923787B2 (en) * 2012-07-05 2014-12-30 Pierre-André LAPORTE Low sampling rate adaptation scheme for dual-band linearization
US20140029683A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Multi-Band Observation Receiver
US8750792B2 (en) 2012-07-26 2014-06-10 Remec Broadband Wireless, Llc Transmitter for point-to-point radio system
US9385764B2 (en) 2012-12-13 2016-07-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Digital pre-distortion for high bandwidth signals
US9077440B2 (en) * 2013-01-04 2015-07-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Digital suppression of transmitter intermodulation in receiver
KR101436926B1 (ko) * 2013-03-15 2014-09-05 세원텔레텍 주식회사 전력증폭기용 동시 이중대역 디지털 전치왜곡 장치 및 그 방법
US9252718B2 (en) 2013-05-22 2016-02-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Low complexity digital predistortion for concurrent multi-band transmitters
US9385762B2 (en) 2013-05-22 2016-07-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Linearization of intermodulation bands for concurrent dual-band power amplifiers
JP6280697B2 (ja) * 2013-05-27 2018-02-14 サイプレス セミコンダクター コーポレーション パワーアンプ装置及びその補償方法
US9735741B2 (en) * 2014-08-28 2017-08-15 Analog Devices Global Receivers for digital predistortion
US9379744B2 (en) 2014-09-16 2016-06-28 Honeywell International Inc. System and method for digital predistortion
US9467319B1 (en) 2015-04-25 2016-10-11 Motorola Solutions, Inc. Expanding a capacity of a single radio channel
KR101746799B1 (ko) * 2015-11-04 2017-06-14 주식회사 쏠리드 분산 안테나 시스템
EP3255799B1 (de) * 2016-06-09 2019-07-24 Alcatel Lucent Verringerung von verzerrungen in verstärkten, durch ein mehrantennensystem ausgestrahlten signalen
FR3067891A1 (fr) * 2017-06-14 2018-12-21 STMicroelectronics (Alps) SAS Linearisation d'une chaine de transmission de signaux radiofrequences
CN107332574A (zh) * 2017-08-11 2017-11-07 北京北广科技股份有限公司 一种大功率罗兰c脉冲发射机及其波形调制方法
WO2023097460A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. Devices, methods and computer readable media for optimizing digital predistortion

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551070A (en) 1993-01-28 1996-08-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Cartesian multicarrier feedback
FR2707127A1 (fr) * 1993-06-29 1995-01-06 Philips Laboratoire Electroniq Système de transmission numérique à prédisposition.
JPH07283743A (ja) 1994-04-12 1995-10-27 Fujitsu Ltd マルチキャリア無線送信装置
GB2294168A (en) 1994-10-15 1996-04-17 Nokia Telecommunications Oy Multi-channel transmitters for radio telephone base stations
US5732333A (en) * 1996-02-14 1998-03-24 Glenayre Electronics, Inc. Linear transmitter using predistortion
US5937011A (en) * 1996-03-26 1999-08-10 Airnet Communications Corp. Multi-carrier high power amplifier using digital pre-distortion
DE59810878D1 (de) * 1997-07-08 2004-04-08 Siemens Ag Sendeeinrichtung
JP3171157B2 (ja) * 1997-12-10 2001-05-28 松下電器産業株式会社 非線形歪補償装置
US6075411A (en) * 1997-12-22 2000-06-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and apparatus for wideband predistortion linearization
US6188732B1 (en) * 1998-10-19 2001-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Digital feedforward amplifier for use in an RF transmitter and method of operation
US6104241A (en) * 1998-11-18 2000-08-15 Spectrian High efficiency feed-forward RF power amplifier with predistoration enchancement
US6275685B1 (en) * 1998-12-10 2001-08-14 Nortel Networks Limited Linear amplifier arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP3766593B2 (ja) 2006-04-12
US20020021764A1 (en) 2002-02-21
CN1130009C (zh) 2003-12-03
BR9816112A (pt) 2001-09-04
DE69831274D1 (de) 2005-09-22
AU2163399A (en) 2000-07-31
WO2000039920A1 (en) 2000-07-06
CN1337088A (zh) 2002-02-20
JP2002534829A (ja) 2002-10-15
US6999523B2 (en) 2006-02-14
EP1142104A1 (de) 2001-10-10
ES2247737T3 (es) 2006-03-01
EP1142104B1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831274T2 (de) Mehrfrequenz-sendeeinrichtung unter verwendung von vorverzerrung und sendemethode
DE69911339T2 (de) Vorverzerrer
EP1691518B1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung mit einem eine einstellbare Vorverzerrung aufweisenden Polar-Modulator
DE60003902T2 (de) Signalverarbeitung
DE602005000014T2 (de) Mehrbandvorverzerrer mit Korrekturwertetabellen
DE102009043444B4 (de) Modulation und Übertragung von Signalen hoher Bandbreite
DE69735335T2 (de) Wegnahme des DC-Offsets und Unterdrückung von verfälschten AM-Signalen in einem Direktumwandlungsempfänger
EP0885482B1 (de) Vorverzerrung für eine nichtlineare übertragungsstrecke im hochfrequenzbereich
AT404203B (de) Teilnehmereinheit für ein drahtloses digitales telefonsystem
DE60006674T2 (de) Verminderung von signalverzerrungen
DE60206795T2 (de) Adaptive Vorverzerrung eines phasen- oder frequenzmodulierten und amplitudenmodulierten Funkfrequenzsingalgenerators
DE19882705C2 (de) Adaptiver Aufteilungs-Band-Modulator
DE60124451T2 (de) Quadraturmodulator
DE69530778T2 (de) Lineare leistungsverstarkung mit hohem wirkungsrad
DE102004005130B3 (de) Sende-/Empfangsanordnung und Verfahren zur Reduktion von Nichtlinearitäten in Ausgangssignalen einer Sende-/Empfangsanordnung
DE102011003611B4 (de) Digitaler Modulator und ihm zugeordnete Digital-Analog-Wandlungstechniken
DE69921495T2 (de) Doppelmodus mit einem einzelnen Empfängerschaltkreis
DE102004037075A1 (de) Vorverzerrer für phasenmodulierte Signale mit geringen Spitze-Mittelwert-Verhältnissen
DE102008046832A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Polarmodulation ohne analoge Filterung
DE60125739T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines phasen- und amplitudenmodulierten hochfrequenzsignals
DE69838216T2 (de) Datenwandler
DE19962340B4 (de) Sender zum Versenden von Signalen über Funkkanäle und Verfahren zum Senden von Signalen über Funkkanäle
DE10301499A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Multimode-Mobiltelefon zum Senden/Empfangen von Signalen in/aus verschiedene/n Mobilfunknetze/n
DE102004011494A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Signalabtastwerten
EP1179255B1 (de) Sender zum versenden von signalen über funkkanäle und verfahren zum senden von signalen über funkkanäle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition