DE60125739T2 - Vorrichtung zur erzeugung eines phasen- und amplitudenmodulierten hochfrequenzsignals - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung eines phasen- und amplitudenmodulierten hochfrequenzsignals Download PDF

Info

Publication number
DE60125739T2
DE60125739T2 DE60125739T DE60125739T DE60125739T2 DE 60125739 T2 DE60125739 T2 DE 60125739T2 DE 60125739 T DE60125739 T DE 60125739T DE 60125739 T DE60125739 T DE 60125739T DE 60125739 T2 DE60125739 T2 DE 60125739T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
input
amplifier
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60125739T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125739D1 (de
Inventor
Olivier Gagey
Christophe Molko
Fabrice Belveze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EADS Secure Networks SAS
Original Assignee
EADS Secure Networks SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Secure Networks SAS filed Critical EADS Secure Networks SAS
Publication of DE60125739D1 publication Critical patent/DE60125739D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125739T2 publication Critical patent/DE60125739T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3241Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits
    • H03F1/3247Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits using feedback acting on predistortion circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/36Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/361Modulation using a single or unspecified number of carriers, e.g. with separate stages of phase and amplitude modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/36Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/366Arrangements for compensating undesirable properties of the transmission path between the modulator and the demodulator
    • H04L27/367Arrangements for compensating undesirable properties of the transmission path between the modulator and the demodulator using predistortion
    • H04L27/368Arrangements for compensating undesirable properties of the transmission path between the modulator and the demodulator using predistortion adaptive predistortion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/207A hybrid coupler being used as power measuring circuit at the output of an amplifier circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/504Indexing scheme relating to amplifiers the supply voltage or current being continuously controlled by a controlling signal, e.g. the controlling signal of a transistor implemented as variable resistor in a supply path for, an IC-block showed amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines phasenmodulierten und amplitudenmodulierten Hochfrequenzsignales, das für die Funksendung über eine Antenne geeignet ist.
  • Eine solche Vorrichtung findet in Funksendern Anwendung, insbesondere in mobilen Stationen für den Funkverkehr.
  • Die derzeitigen Systeme für den Funkverkehr verwenden für die Übertragung von digitalen Daten, die ein Audiosignal oder allgemeiner noch Informationen jeden Typus kodieren, üblicherweise Modulationen mit einer konstanten Hüllkurve. Anhand solcher Modulationen werden die gesendeten Daten nicht durch die Amplitude eines HF-Trägers übertragen, sondern durch seine Phase oder seine Frequenz. Dies gestattet in dem Sender die Verwendung eines Hochfrequenzverstärkers, der in einem Betriebsbereich nahe der Sättigung betrieben wird. In der Folge weist der Sender einen erhöhten Wirkungsgrad auf, was insbesondere im Rahmen einer Verwendung des Senders in einer tragbaren Einrichtung für den Funkverkehr erforderlich ist. Tatsächlich weiß man, dass der Sender in einem solchen Betriebsbereich Nichtlinearitäten der Verstärkung aufweist, was Nichtlinearitäten der Amplitude umfasst und in einem geringeren Umfang auch Nichtlinearitäten der Phase. Diese Nichtlinearitäten führen zu einer Verzerrung der Phase und der Amplitude des gesendeten Signales und verringern den Leistungsgrad des Senders im Hinblick auf die Qualität der Übertragung. Zum Zweck der Aufhebung des Problems der Nichtlinearitäten der Amplitude verwendet man in den derzeitigen Systemen für den Funkverkehr ausschließlich Modulationen mit einer konstanten Hüllkurve. Tatsächlich beeinträchtigen die Nichtlinearitäten der Amplitude nicht die Qualität der Übertragung, da die nutzbare Information nicht durch die Amplitude des gesendeten Hochfrequenzsignales übertragen wird.
  • Dennoch versucht man derzeit, mehr Informationen innerhalb eines Frequenzbandes mit einer gegebenen Breite zu übertragen, wobei dieses einem Übertragungskanal zugeordnet ist, indem man die spektrale Leistung der Systeme für den Funkverkehr erhöht. Das Ziel besteht darin, dem zunehmenden Bedarf an Funkverkehr im Funkfrequenzspektrum gerecht zu werden, indem man die Begrenzungen, die mit der Funkkanalaufteilung des Spektrums verbunden sind, einhält. Aus diesem Grunde zieht man die Wiedereinfügung einer Amplitudenmodulation in Betracht. So ist man bestrebt, neue Systeme für den Funkverkehr einzuführen, die für die Übertragung von Informationen eine kombinierte Modulation verwenden, die gleichzeitig eine phasenmodulierte Komponente sowie eine amplitudenmodulierte Komponente aufweist.
  • Dennoch erfordert die Notwendigkeit der Beibehaltung eines hohen Leistungsgrades des Senders, dass der Hochfrequenzverstärker stets in einem Betriebsbereich betrieben wird, der nahe der Sättigung liegt. Es ist insofern wünschenswert, die Auswirkungen der Nichtlinearitäten der Verstärkung, die auf den Hochfrequenzverstärker zurückgehen, zu annullieren, um die Qualität der Sendung nicht zu beeinträchtigen.
  • Verschiedene Techniken sind bekannt, die die Auswirkungen von Nichtlinearitäten der Verstärkung annullieren. In der CLLT-Technik (aus dem Englischen „Cartesian Loop Linear Transmitter") wird ein Demodulator verwendet, um die Modulation des Signales, das sich an der Antenne befindet, im Basisband und analog durch die Modulation des zu sendenden Basisbandsignales zu steuern. In der ABP-Technik (aus dem Englischen „Adaptive Baseband Predistortion") wird ein digitales Verfahren auf Stichproben des zu sendenden Basisbandsignales angewendet und gestattet somit die Vorverzerrung dieses Signales, um an der Antenne das gewünschte Hochfrequenzsignal zu erhalten. Die Durchführung dieser bekannten Techniken ist im Rahmen einer kombinierten Modulation jedoch kompliziert und erfordert eine tiefgehende Modifikation der Struktur der derzeitigen Sender.
  • Aus diesem Grunde schlägt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines phasenmodulierten und amplitudenmodulierten Hochfrequenzsignales vor, welche auf einer Technik beruht, die unter der Bezeichnung der EER-Technik (aus dem Englischen „Envelope Elimination and Restoration") bekannt ist. Der Artikel von Mann et al. „Increasing Talk-Time with efficient linear PA's", IEEE Seminar on Applying OFDM in a highly efficient power amplifier, 10. Februar 2000, Seite 6/1–6/7, sowie der Artikel von Liu et al. "Considerations on Applying OFDM in a highly efficient power amplifier", IEEE Transactions on Circuits and Systems-II, Analog and Digital Signal Processing, Vol. 46, Nr. 11, November 1999, Seite 1329–1336, beschreiben Sender, die auf der EER-Technik beruhen. Gemäß dieser Technik umfasst die Vorrichtung kombinierte Kodierungsmittel, die ausgehend von zu sendenden Daten eine erste Abfolge von digitalen Werten erzeugen, die einer Komponente der Phasenmodulation des Ausgangssignales G entspricht, sowie eine zweite Abfolge von digitalen Werten, die einer Komponente der Amplitudenmodulation dieses Signales entspricht. Diese zwei Komponenten werden dann im Bereich der Funkfrequenz durch unterschiedliche Mittel übertragen. Die auf diese Weise übertragenen Komponenten werden im weiteren Verlauf zusammengefügt, um das Ausgangssignal G zu erzeugen. Mit anderen Worten entspricht die EER-Technik nicht dem herkömmlichen Schema, das darin besteht, ein Basisbandsignal zu erzeugen, das phasenmoduliert und amplitudenmoduliert ist, und das dann im Bereich der Funkfrequenz übertragen wird. Diese Technik ist vorteilhaft, da sie die Beibehaltung einer Struktur des Senders gestattet, die derjenigen ähnelt, die im Rahmen von derzeitigen Systemen verwendet wird, die eine Modulation mit konstanter Hüllkurve anwenden.
  • Das Schema aus 1 veranschaulicht eine Vorrichtung zur Erzeugung eines phasenmodulierten und amplitudenmodulierten Hochfrequenzsignales, das auf der EER-Technik beruht. Die Vorrichtung umfasst mindestens einen Dateneingang 10, um eine digitale Nachricht A zu empfangen, welche zu übertragende Daten umfasst. Sie umfasst außerdem kombinierte Kodierungsmittel wie zum Beispiel einen Kodierschalter COD, um ausgehend von dieser digitalen Nachricht A eine erste Abfolge von digitalen Werten B sowie eine zweite Abfolge von digitalen Werten C zu erzeugen. Die Abfolge B entspricht einer phasenmodulierten Komponente des Ausgangssignales G der Vorrichtung. Die Abfolge C entspricht einer amplitudenmodulierten Komponente des Ausgangssignales G. Die Vorrichtung umfasst ebenso Mittel zur Erzeugung eines Signales D zur Phasensteuerung D und eines Signales F zur Amplitudensteuerung F, welche von der ersten Abfolge der digitalen Werte B und der zweiten Abfolge der digitalen Werte C ausgehen. Die Signale D und F sind beispielsweise analoge Signale, die durch Digital-/Analog-Wandler (nicht dargestellt) der Erzeugungsmittel GEN ausgegeben werden. Die digitalen Werte der ersten Abfolge B und der zweiten Abfolge C werden wie Stichproben der Signale der Phasensteuerung D bzw. der Amplitudensteuerung F behandelt.
  • Die Vorrichtung umfasst außerdem Mittel zur Phasenmodulation MOD, wobei ein Eingang das Signal D zur Phasensteuerung empfängt und ein Ausgang ein Hochfrequenzsignal E der Amplitude ausgibt, das im Hinblick auf das Signal der Phasensteuerung D deutlich konstant phasenmoduliert ist. Die Vorrichtung umfasst schließlich einen Verstärker mit einer Hochfrequenzleistung mit variabler Verstärkung PA, dessen Eingang mit dem Ausgang der Mittel der Phasenmodulation MOD verbunden ist, um das Hochfrequenzsignal E zu empfangen, wobei ein Eingang zur Verstärkungssteuerung das Signal zur Amplitudensteuerung F empfängt und ein Ausgang ein phasenmoduliertes und amplitudenmoduliertes Hochfrequenzsignal ausgibt. Das Signal G ist das Ausgangssignal der Vorrichtung. Dieses Signal ist für die Funkübertragung mittels einer Antenne geeignet. Folglich kann der Ausgang des Verstärkers PA mit einer Antenne 30 verbunden werden, um das Signal G über Funk zu übertragen.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Komponente der Phasenmodulation und die Komponente der Amplitudenmodulation durch unterschiedliche Mittel vom Basisband zum Hochfrequenzbereich übertragen werden, nämlich entsprechend anhand der Modulationsmittel MOD und anhand des Verstärkers mit einer Hochfrequenzleistung mit variabler Verstärkung PA, beschreiten die Komponente der Phasenmodulation und die Komponente der Amplitudenmodulation unterschiedliche Wege, bevor sie im Ausgangssignal G zusammengefügt werden. Nun aber und gemäß des verwendeten Kodierungstypus ist es erforderlich, dass die Komponente zur Phasenmodulation mit der Komponente der Amplitudenmodulation im gesendeten Signal abgestimmt wird, damit auf der Seite des Empfängers eine korrekte Dekodierung und eine ausreichende spektrale Reinheit der Übertragung gewährleistet werden. Es ist folglich wünschenswert, die unterschiedlichen Übertragungszeiten dieser zwei Komponenten auf ihren entsprechenden Wegen zu kompensieren.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Hochfrequenz-Ausgangssignales erreicht, das phasen- und amplitudenmoduliert ist und das für die Funkübertragung gemäß Anspruch 1 geeignet ist.
  • Die Verschiebemittel nach Anspruch 1 umfassen vorzugsweise mindestens erste digitale Mittel zur Erzeugung einer ersten Verzögerung auf die erste Abfolge der digitalen Werte oder auf die zweiten Abfolge der digitalen Werte, so dass die Komponente der Phasenmodulation mit der Komponente der Amplitudenmodulation im Ausgangssignal abgestimmt wird. Eine solche digitale Lösung weist den Vorteil auf, dass sie eine gute Integration der Vorrichtung ermöglicht.
  • Um einen erhöhten Wirkungsgrad zu erzielen, ist der Verstärker mit einer Hochfrequenzleistung vorzugsweise derart angeordnet, dass er in einem Betriebsbereich tätig ist, der nahe der Sättigung liegt. Aus diesem Grunde stellt die Erfindung Ausführungsformen bereit, die die Annullierung der Auswirkungen der Nichtlinearitäten der Amplitude und/oder der Phase, die im Verstärker auftreten, gestattet.
  • Bei einigen Anwendungen kann der mittlere Leistungspegel des Ausgangssignales G stufenweise variieren, je nach der Betriebsart des Senders, in den die Vorrichtung eingebaut ist. Die Stufen des mittleren Leistungspegels werden durch den Wert der kontinuierlichen Komponente des Signales zur Amplitudensteuerung F bestimmt, welche auf den Eingang der Verstärkungssteuerung des Verstärkers mit einer Hochfrequenzleistung angewendet wird, wobei die alternative Komponente dieses Signales den Sollwert der Amplitudenmodulation darstellt. Die Erfindung stellt eine Ausführungsform bereit, die in diesem Fall die Begrenzung der DSP-Auslastung gestattet sowie die Umgehung der Notwendigkeit eines Analog-/Digital-Wandlers mit einer erhöhten Auflösung. Bei dieser Ausführungsform werden ein analoges Signal zur stufenweisen Steuerung der Leistung und ein analoges Signal zur Steuerung der Amplitudenmodulation getrennt voneinander erzeugt und auf analoge Weise hinzugefügt, bevor sie auf den Eingang der Verstärkungssteuerung des Verstärkers mit variabler Verstärkung angewendet werden.
  • Die Erfindung stellt außerdem Ausführungsformen bereit, bei denen ein ordnungsgemäß angeordneter Verstärker mit variabler Verstärkung die Aufhebung des Problems der Abweichung mit Hilfe des Wertes des mittleren Leistungspegels des zu sendenden Hochfrequenzsignales ermöglicht, wobei ein Detektor zu den analogen Mitteln zur Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales mit einem Sollwert der Amplitudenmodulation gehört.
  • Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden anhand der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung deutlicher. Diese ist rein illustrativer Art und ist mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen zu lesen, in denen Folgendes dargestellt ist:
  • in 1, bereits analysiert: das Prinzipschaltbild einer Vorrichtung zur Erzeugung eines phasenmodulierten und amplitudenmodulierten Hochfrequenzsignales, das auf der EER-Technik beruht;
  • in 2: das Schema einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 3: das Schema einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 4: das Schema einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 5: das Schema einer vierten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 6: das Schema einer fünften Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 7: das Schema einer sechsten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 8: das Schema einer siebten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 9: das Schema einer achten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 10: das Schema einer neunten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 11: das Schema einer zehnten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 12: das Schema einer elften Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 13: das Schema einer zwölften Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 14: das Schema einer dreizehnten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • in 15: eine Graphik, die das Eingangs-/Ausgangsmerkmal eines Detektorgerätes zeigt, der zu den analogen Mitteln zur Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales der Vorrichtung gemäß der Erfindung gehört.
  • Die Erfindung stellt mehrere Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochfrequenzsignales G bereit, das phasen- und amplitudenmoduliert ist und das sich für die Funkübertragung über eine Sendeantenne 30 eignet, wobei die Ausführungsformen in ihrer Gesamtheit auf der EER-Technik beruhen, wie sie in der Einleitung in Bezug auf 1 dargestellt wird. In den Figuren und in der nachfolgenden Beschreibung besitzen dieselben Elemente auch dieselben Bezugszeichen. In der Fortsetzung wird das zu sendende Hochfrequenzsignal G ebenso Ausgangssignal der Vorrichtung genannt.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsformen führen die Erzeugungsmittel GEN die Funktion aus, das Signal zur Phasensteuerung D und das Signal zur Amplitudensteuerung F zu produzieren, die entsprechend auf den Eingang der Mittel der Phasenmodulation MOD und den Verstärker mit einer Hochfrequenzleistung mit variabler Verstärkung PA angewendet werden. Bei einem Verstärker PA, der entsprechend der MOS-Technologie hergestellt wurde, bestimmt das Signal zur Amplitudensteuerung F zum Beispiel eine Gatespannung, eine Drainspannung oder eine Eingangsleistung. Bei einem Verstärker PA, der entsprechend der bipolaren Technologie hergestellt wurde, bestimmt das Signal zur Amplitudensteuerung F zum Beispiel eine Basisspannung, eine Kollektorspannung oder eine Eingangsleistung. Herkömmlicherweise ist F ein analoges Signal. Es stellt eine alternative Komponente dar, die die Amplitudenmodulation übersetzt, sowie eine kontinuierliche Komponente, die gleich Null sein kann. Bei einigen Anwendungen variiert der mittlere Leistungspegel des Ausgangssignales G stufenweise, je nach Betriebsart des Senders, in den die Vorrichtung eingebaut ist. In diesem Fall kann der mittlere Leistungspegel durch den Wert der kontinuierlichen Komponente des Steuerungssignales F angesteuert werden.
  • Die Mittel zur Phasenmodulation MOD werden zum Beispiel durch einen Schleifen-Oszillator ausgebildet, der phasengekoppelt ist (der sogenannte PLL-Oszillator, aus dem Englischen "Phase Locked Loop"). In diesem Fall ist das Signal D ein analoges Signal. Nichtsdestotrotz umfassen die Mittel zur Phasenmodulation MOD vorzugsweise einen Synthesizer für die digitale Modulation (DMS-Schaltung, aus dem Englischen "Digital Modulation Synthesizer"). In diesem Fall ist das Signal D ein digitales Signal. Diese Variante ist von Vorteil, da eine DMS-Schaltung eine verbesserte Integration der Vorrichtung gewährleistet. Tatsächlich umfasst ein PLL-Oszillator analoge Elemente, die im Vergleich zu dem geringen Raumbedarf einer DMS-Schaltung viel Platz erfordern. Als eine solche Erfordernis umfassen die Mittel GEN einen oder mehrere Analog-/Digital-Wandler (nicht dargestellt), um digitale Nachrichten, die aus mehreren Abfolgen von digitalen Werten B und/oder C bestehen, an analoge Signale entsprechend D und/oder F ad hoc weiterzuleiten.
  • In der Ausführungsform in 2 umfassen die Erzeugungsmittel GEN der Vorrichtung Mittel zur zeitlichen Verschiebung des Signales zur Phasensteuerung D und des Signales zur Amplitudensteuerung F, so dass die Komponente der Phasenmodulation mit der Komponente der Amplitudenmodulation im Ausgangssignal G abgestimmt wird.
  • Diese Mittel zur zeitlichen Verschiebung umfassen vorzugsweise erste digitale Mittel 20, um eine erste Verzögerung T1 auf die erste Abfolge von digitalen Werten B oder auf die zweite Abfolge von digitalen Werten C anzuwenden. Solche digitalen Mittel sind vorteilhaft in einen digitalen Signalprozessor integriert (DSP-Schaltung, aus dem Englischen „Digital Signal Processor"), und führen alle digitalen Funktionen der Erzeugungsmittel GEN aus. Im Allgemeinen wird die Verzögerung T1 auf die zweite Abfolge von digitalen Werten C angewendet, da die Ausbreitungszeit auf dem Weg, den die Komponente der Amplitudenmodulation beschreitet, geringer ist als die Ausbreitungszeit auf dem Weg, den die Komponente der Phasenmodulation benutzt. Dennoch ist dies nicht in allen Anwendungen notwendigerweise der Fall. Solche digitalen Mittel umfassen zum Beispiel ein Verschieberegister 21 und/oder einen Verzögerungsfilter 22, den oder die die Abfolge von digitalen Werten C, die verzögert werden soll, durchläuft. Ein Verschieberegister gestattet das Einschieben einer Verzögerung, die einer Ganzzahl mal der Zeitspanne eines Taktsignales, das die Aktivität der betreffenden Analog-/Digital-Wandler taktet, entspricht. Dadurch werden lediglich die Verzögerungswerte erhalten, die diskrete Werte mit einer Auflösung aufweisen, die dieser Zeitspanne entspricht. Ein digitaler Verzögerungsfilter gestattet im Gegensatz dazu die Anwendung einer Verzögerung, die gleich einer Fraktion dieser Zeitspanne ist. Aus diesem Grunde kann es von Vorteil sein, diese zusammenzufügen, um eine Verzögerung T1 eines beliebigen Wertes anwenden zu können.
  • Der digitale Filter weist vorzugsweise mindestens im Band, das durch die kodierte Nachricht belegt wird, eine Frequenz mit einer konstanten Amplitude und eine Frequenz mit einer linearen Phase auf, wobei die Neigung dieser letzteren den Verzögerungswert festlegt, der mittels des Filters eingefügt wird. Es handelt sich zum Beispiel um einen Verzögerungsfilter eines Wertes τ mit einer ausgewählten und verkürzten Sinc-Funktion, wobei die Impulsfrequenz fτ(t) durch die untenstehende Gleichung (1) dargestellt wird:
    Figure 00110001
    in der 1/Te der Datenfluss der digitalen Werte in der digitalen Nachricht A ist.
  • Vorzugsweise ist der digitale Filter eine digitale Version der Sinc-Funktion, wobei die minimale Impulsfrequenz durch die untenstehende Gleichung (2) dargestellt wird:
    Figure 00110002
    in der 1/Te der Datenfluss der digitalen Werte in der digitalen Nachricht A ist und N eine Ganzzahl darstellt, die als Länge des Filters bezeichnet wird und die der Anzahl der aufeinander folgenden digitalen Werte entspricht, die gleichzeitig durch den Filter behandelt werden. Ein solcher Filter schiebt eine Verzögerung ein, deren Wert der Hälfte der Länge des Filters plus einer kleinen zusätzlichen Verzögerung entspricht, die positiv oder negativ ist, und die einem Anteil der Zeitspanne Te gleich τ entspricht.
  • In einigen Fällen sind vorzugsweise außerdem zweite digitale Mittel vorgesehen, wie zum Beispiel ein Verschieberegister 23 und/oder ein digitaler Verzögerungsfilter 24, um eine zweite Verzögerung T2, die sich von der ersten Verzögerung T1 unterscheidet, auf die andere Abfolge von digitalen Werten B anzuwenden. In diesem Fall ist die Verzögerung, die auf die zweite Abfolge von digitalen Werten C angewendet wird, im Hinblick auf die erste Abfolge der digitalen Werte B gleich T1–T2. Dadurch kann eine Verzögerung angewendet werden, die einem genau abgestimmten Wert entspricht.
  • In der Ausführungsform in 2 wird die angewendete Verzögerung nur ein einziges Mal bestimmt, nämlich im Zuge einer Phase der Kalibrierung, die im Labor durchgeführt werden kann. Im Allgemeinen ist diese bei allen hergestellten Ausführungsbeispielen der Vorrichtung dieselbe.
  • In einer anderen Ausführungsform gemäß 3 sind die Mittel zur zeitlichen Verschiebung so angeordnet, dass eine zeitliche Verschiebung des Signales zur Phasensteuerung D und des Signales zur Amplitudensteuerung F im Hinblick auf ein Basisbandsignal J hergestellt wird, welches ausgehend vom Ausgangssignal G erhalten wird.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Vorrichtung Mittel, die im Basisband einen Rückkopplungskanal des Basisbandes erzeugen, um ein Basisbandsignal J zu erzeugen, das dem Ausgangssignal G entspricht. Diese Mittel umfassen eine Vorrichtung zur Kopplung 400, die am Ausgang des Verstärkers mit einer Hochfrequenzleistung PA einen Teil der Leistung des Ausgangssignales G abzieht sowie ein Signal H ausgibt, das im Hinblick auf die Phasenmodulation und die Amplitudenmodulation das Bild des Ausgangssignales G ist. Außerdem umfassen sie Mittel zur Demodulation DEMOD, die an einem Eingang das Signal H empfangen und an einem Ausgang das besagte Basisbandsignal J ausgeben. Die Demodulationsmittel DEMOD empfangen außerdem ein Hochfrequenzsignal I mit derselben Frequenz wie die Trägerfrequenz, welche mit dem Signal H zusammengefügt ist, um die Rückkopplung im Basisband dieses Signales sicherzustellen. Dieses Signal I wird zum Beispiel durch einen lokalen Oszillator LO ausgegeben. Das Basisbandsignal J und das zu übertragende Basisbandsignal liegen sehr nahe beieinander. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Auswirkungen unzureichender Verschiebungen der Signale der Phasensteuerung D und der Amplitudensteuerung F sowie durch die Auswirkungen der Nichtlinearitäten der Verstärkung, die im Ausgangssignal G durch den Verstärker mit einer Hochfrequenzleistung PA auftreten. Das Signal J wird ausgewählt und mit Hilfe eines Analog-/Digital-Wandlers (nicht dargestellt) der Erzeugungsmittel GEN in digitale Werte umgewandelt. Diese digitalen Werte werden bei der Festlegung der Verzögerung, die durch die Mittel zur zeitlichen Verschiebung hergestellt wird, berücksichtigt. In einem Beispiel variiert man die Länge N des digitalen Filters 22 oder 24, der durch die oben aufgeführte Gleichung (2) gegeben wird. Ebenso ist es möglich, einen Lesezeiger im Verschieberegister 21 oder 23 zu verschieben, wodurch dessen Länge wiederum verändert wird.
  • Als Variante kann das Signal I durch das Signal E ersetzt werden, welches das Amplitudensignal ist, das deutlich konstant phasenmoduliert ist und welches am Ausgang der Modulationsmittel MOD ausgegeben wird. In diesem Fall ist das Basisbandsignal J stellvertretend für die Störungen der Verschiebung der Signale zur Phasensteuerung D und zur Amplitudensteuerung F sowie auch für die Auswirkungen der Nichtlinearitäten der Verstärkung, die im Ausgangssignal G durch den Verstärker mit einer Hochfrequenzleistung PA eingefügt werden.
  • Diese Ausführungsform gestattet die Herstellung einer Nachlaufsteuerung zur zeitlichen Verschiebung der Signale der Phasensteuerung D und der Amplitudensteuerung F im Hinblick auf das Ausgangssignal G. Die durch die Mittel zur zeitlichen Verschiebung 20 anzuwendende Verzögerung wird im Hinblick auf die digitalen Werte bestimmt, die durch das Signal J erhalten werden. Auf diese Weise berücksichtigt die zeitliche Verschiebung der Signale D und F insbesondere die mögliche Verzerrung der Merkmale der analogen Komponenten, aus denen die Vorrichtung besteht (welche im Wesentlichen in dem Verstärker PA vorhanden sind), und die auf Temperaturveränderungen und auf Alterserscheinungen zurückgehen, die auf den Wert dieser Komponenten Einfluss haben.
  • In einer anderen Durchführungsform gemäß 4 umfassen die Erzeugungsmittel GEN digitale Mittel zur Vorverzerrung 40, wobei diese Mittel zur Vorverzerrung der Phase 41 und/oder Mittel zur Vorverzerrung der Amplitude 42 umfassen. Diese Mittel gestatten die Aufhebung der Auswirkungen der Nichtlinearitäten der Verstärkung (entsprechend der Phase und/oder der Amplitude).
  • Die Mittel zur Phasenvorverzerrung 41 umfassen eine erste Wertetabelle, die einen digitalen vorverzerrten Wert einem jeden digitalen Wert der ersten Abfolge von digitalen Werten B zuordnet. Mit anderen Worten wird jeder digitale Wert der Abfolge B in dieser Abfolge durch einen digitalen Wert der ersten Tabelle zur Vorverzerrung ersetzt, die diesem zugeordnet ist. Folglich wird das Signal zur Phasensteuerung D entsprechend der Abfolge dieser digitalen vorverzerrten Werte derart erzeugt, dass die Auswirkungen der Nichtlinearitäten der Phase, die durch den Verstärker PA in das Ausgangssignal G eingefügt werden, aufgehoben werden. Die Mittel zur Amplitudenvorverzerrung 42 umfassen eine zweite Wertetabelle, die einen digitalen vorverzerrten Wert einem jeden digitalen Wert der zweiten Abfolge der digitalen Werte C zuordnet. Mit anderen Worten wird jeder digitale Wert der Abfolge C in dieser Abfolge durch einen digitalen Wert der zweiten Tabelle zur Vorverzerrung ersetzt, die diesem zugeordnet ist. Folglich wird das Signal zur Amplitudensteuerung F im Hinblick auf die Abfolge dieser digitalen vorverzerrten Werte erzeugt, was die Aufhebung der Auswirkungen der Nichtlinearitäten in der Amplitude, die durch den Verstärker PA in das Ausgangssignal G eingefügt werden, gestattet.
  • In der Ausführungsform in 4 werden die Werte der ersten und/oder der zweiten Tabelle zur Vorverzerrung nach einer Phase der Kalibrierung bestimmt, die im Labor durchgeführt werden kann. Diese Werte sind folglich während der gesamten Lebensdauer der Vorrichtung für den Funkverkehr konstant. Im Allgemeinen sind diese bei allen hergestellten Exemplaren der Vorrichtung identisch.
  • In einer anderen Ausführungsform gemäß 5 werden die Mittel zur Vorverzerrung 40, das heißt die Mittel zur Vorverzerrung der Phase 41 und/oder die Mittel zur Vorverzerrung der Amplitude 42 einander zugeordnet, um eine Vorverzerrung im Hinblick auf ein Basisbandsignal J zu erzeugen, das ausgehend von dem Ausgangssignal G erhalten wurde. Mit anderen Worten erzeugen die Mittel 41 eine Vorverzerrung zur Anpassung an eine Phase der digitalen Werte der Abfolge B, und oder die Mittel 42 erzeugen eine Vorverzerrung zur Anpassung an eine Amplitude der digitalen Werte der Abfolge C. Man spricht von einer Vorverzerrung zur Anpassung, wenn diese auf kontinuierliche Weise die tatsächlichen Verzerrungen der Verstärkung berücksichtigt, die durch den Verstärker PA in das Ausgangssignal G eingefügt werden.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Vorrichtung die zuvor genannten Mittel, die einen Rückkopplungskanal des Basisbandes ausbilden, das heißt die Vorrichtung zur Kopplung 400, die Mittel zur Demodulation DEMOD und gegebenenfalls der lokale Oszillator LO, welche weiter oben mit Bezug auf die Ausführungsform in 3 dargestellt wurde, wobei das Basisbandsignal J am Eingang der Mittel 40 bereitgestellt wird. Obwohl diese Ausführungsformen voneinander unabhängig sind, sind diese Elemente in ihrer Struktur und in ihrer Funktionsweise identisch, so dass es nicht von Nutzen ist, diese nochmals ausführlich in ihrer Anwendung in der Ausführungsform in 5 zu beschreiben. Man beachte nur, dass die digitalen Daten, die durch Stichproben und Analog-/Digital-Umwandlung des Basisbandsignales J erhalten werden, für die Aktualisierung der ersten und/oder der zweiten Tabelle zur Vorverzerrung berücksichtigt werden müssen. Diese Aktualisierung kann gemäß jedem adaptiven Algorithmus hergestellt werden, der für diesen Zweck geeignet ist.
  • Man beachte, dass in der Ausführungsform von 4 sowie auch in der Ausführungsform von 5 die Mittel zur Vorverzerrung 40 lediglich die Mittel zur Phasenvorverzerrung 41 oder lediglich die Mittel zur Amplitudenvorverzerrung 42 umfassen können, oder dass diese gleichzeitig die Mittel zur Phasenvorverzerrung 41 und die Mittel zur Amplitudenvorverzerrung 42 umfassen können. Tatsächlich sind diese zwei Arten von Mitteln sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrer Funktion voneinander unabhängig.
  • In einer anderen Ausführungsform entsprechend 6 umfassen die Erzeugungsmittel GEN Mittel zur Vorverzerrung 40, welche Mittel zur Phasenvorverzerrung 41 mit einschließen, jedoch keine Mittel zur Amplitudenvorverzerrung. Anstelle dessen umfassen die Mittel GEN außerdem analoge Mittel für die Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales G mit einem Sollwert der Amplitudenmodulation M, der ausgehend von den digitalen Werten der zweiten Abfolge der digitalen Werte C, die einer Komponente der Amplitudenmodulation zugeordnet sind, erzeugt wird. Dieser Sollwert M ist ein analoges Signal, das mit Hilfe eines Analog-/Digital-Wandlers erhalten wird. Diese analogen Mittel zur Nachlaufsteuerung umfassen einen Verstärker COMP, der als Integrierschaltung funktioniert, wobei ein erster Eingang den Sollwert M empfängt und ein zweiter Eingang ein analoges Signal L empfängt, und wobei der Ausgang das Signal zur Verstärkungssteuerung F ausgibt, welches auf den Eingang der Verstärkungssteuerung des Verstärkers PA angewendet wird. Sie umfassen außerdem Mittel zur Kopplung, die die Mittel zur Kopplung 400 der Ausführungsformen der 3 und 5 sein können, die das Bildsignal H des Ausgangssignales G ausgeben. Die Funktion des Detektorgerätes DET besteht darin, aus dem Signal H die Komponente der Amplitudenmodulation des Ausgangssignales G zu extrahieren, indem eine Gleichrichtung und ein Niedrigpassfilter auf das Signal angewendet werden, so dass die sich in Spannung befindende Amplitude des Signales L, die auf herkömmliche Weise in Dezibel (dBv) ausgedrückt wird, die Funktion der momentanen Leistung des Signales H darstellt, die herkömmlich in Dezibel (dBm) ausgedrückt wird. Das Signal L ist demzufolge repräsentativ für die Komponente der Amplitudenmodulation, die in dem Ausgangssignal G tatsächlich vorhanden ist. Das Signal L und das Signal M liegen sehr nahe beieinander und unterscheiden sich lediglich durch die Auswirkungen der Nichtlinearitäten der Amplitude, die durch den Verstärker PA in das Ausgangssignal G eingefügt werden. Das Signal L wird anhand des Vergleichsverstärkers COMP mit dem Sollwert M verglichen, um das Signal der Amplitudensteuerung F entsprechend seiner Differenz zu erzeugen.
  • So wird deutlich, dass die analogen Mittel zur Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales G mit dem Sollwert der Amplitudenmodulation M genau dieselbe Funktion ausüben wie die Mittel zur Amplitudenvorverzerrung 42 der Ausführungsformen in 4 und in 5, insofern, dass sie die Auswirkungen der Nichtlinearitäten der Amplitude des Verstärkers PA kompensieren.
  • In einer anderen Ausführungsform gemäß dem Schema von 7 unterscheidet sich eine Vorrichtung gemäß der Erfindung von derjenigen aus 6 in dem Punkt, dass die Mittel zur Phasenvorverzerrung 41 derart angeordnet sind, dass sie eine adaptive Phasenvorverzerrung im Hinblick auf ein Basisbandsignal J herstellen, das durch das Ausgangssignal G erhalten wird. Zu diesem Zweck umfasst die Vorrichtung die zuvor genannten Mittel, die einen Rückkopplungskanal als Basisband ausbilden, nämlich die Vorrichtung zur Kopplung 400, die Demodulationsmittel DEMOD und gegebenenfalls den lokalen Oszillator LO, welche weiter oben mit Bezug auf die Ausführungsform von 3 dargestellt wurden. Man beachte jedoch, dass diese Ausführungsformen voneinander unabhängig sind. Die digitalen Daten, die durch Stichproben und die Analog-/Digital-Umwandlung des Basisbandsignales J erhalten wurden, werden bei der Aktualisierung der ersten Tabelle zur Vorverzerrung berücksichtigt. Diese Aktualisierung kann gemäß jedem adaptiven Algorithmus durchgeführt werden, welcher für diesen Zweck geeignet ist. Der Vorteil der Ausführungsform aus 7 besteht in der Tatsache, dass das Basisbandsignal J nicht für die Kompensation der Auswirkungen der Nichtlinearitäten der Amplitude des Verstärkers PA verwendet wird, wodurch es nicht notwendig ist, dem Rückkopplungskanal strenge Beschränkungen in Bezug auf die Linearität der Amplitude aufzuerlegen.
  • Vorzugsweise, jedoch nicht in einschränkendem Sinne umfassen die Mittel, die den Rückkopplungskanal des Basisbandes ausbilden, einen Begrenzer 50, der zwischen den Kopplungsmitteln 400 und den Demodulationsmitteln DEMOD angeordnet ist. Dieser Begrenzer empfängt das Signal H an einem Eingang und gibt ein Signal K an seinem Ausgang aus, welcher mit dem Eingang der Demodulationsmittel DEMOD verbunden ist. Dieses Signal K entspricht dem Signal H, das keine Amplitudenmodulation mehr aufweist. Mit anderen Worten ist das Signal K ein Signal mit einer konstanten Amplitude, welches das Bild des Ausgangssignales G im Hinblick auf die Phasenmodulation darstellt. Dies gestattet die Bereitstellung eines Signales mit einer konstanten Amplitude K am Eingang der Demodulationsmittel DEMOD, was die praktische Herstellung dieser Mittel DEMOD vereinfacht.
  • In der Ausführungsform von 8 wird die Vorrichtung gemäß 2 durch analoge Mittel zur Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales G mit einem Sollwert der Amplitudenmodulation M ergänzt, welcher ausgehend von der zweiten Abfolge der digitalen Werte C erzeugt wird, welche oben mit Bezug auf die Ausführungsform von 6 dargestellt wurde.
  • In der Ausführungsform von 9 werden die Mittel zur zeitlichen Verschiebung 20, die oben im Hinblick auf 2 dargestellt wurden, mit denjenigen Mitteln 40 zur Phasen- und Amplitudenvorverzerrung zusammengefügt, die oben mit Bezug auf die Ausführungsform von 4 dargestellt wurden. Diese zwei Arten von Mitteln sind in Reihenschaltung angeordnet, wobei die Mittel zur zeitlichen Verschiebung 20 den Mitteln zur Phasenvorzerrung und zur Amplitudenvorverzerrung vorgeschaltet sind, wie es in der Figur gezeigt wird, oder umgekehrt.
  • In der Ausführungsform von 10 werden die Mittel zur zeitlichen Verschiebung 20, die oben mit Bezug auf 2 dargestellt wurden, mit denjenigen Mitteln 40 zur Phasen- und Amplitudenvorverzerrung zusammengefügt, die weiter oben mit Bezug auf die Ausführungsform von 6 dargestellt wurden. Diese zwei Arten von Mitteln sind in Reihenschaltung angeordnet, wobei die Mittel zur zeitlichen Verschiebung 20 den Mitteln zur Phasenvorverzerrung 40 vorgeschaltet sind, wie es in der Figur gezeigt wird, und umgekehrt.
  • Bei einigen Anwendungen kann der mittlere Leistungspegel des Ausgangssignales G je nach Betriebsmodus des Senders, der die Vorrichtung umfasst, variieren. Im Allgemeinen variiert dieser Leistungspegel stufenweise zwischen einer Mindeststufe, die zum Beispiel 21 dBm beträgt, und einer Maximalstufe, die zum Beispiel 33 dBm beträgt. In diesem Fall wird diese Stufe durch den Wert der kontinuierlichen Komponente des Signales der Amplitudensteuerung F angesteuert, welches auf den Eingang der Verstärkungssteuerung des Verstärkers PA angewendet wird, wobei die alternative Komponente dieses Signales den so bezeichneten Sollwert der Amplitudenmodulation darstellt. Nun aber erfordern die akkumulierten Spannungen zur genauen Einstellung des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales G (zum Beispiel +/– 3 dBm für den kritischsten Leistungspegel, nämlich den Mindestleistungspegel) und zur genauen Einstellung der Amplitudenmodulation dieses Signales (zum Beispiel –60 dBv für die Mindeststufe) eine Kodierung der digitalen Werte des analogen Signales F zur Amplitudensteuerung (Ausführungsformen der 1 bis 5 und 9) oder des analogen Signales M des Sollwertes der Amplitudenmodulation (Ausführungsformen der 6 bis 8 und 10) von beispielsweise mindestens 13 Bits, wobei diese Signale eine kontinuierliche Komponente M und eine alternative Komponente aufweisen. Gemäß einem ersten Nachteil erfordert dies die Anwendung eines Analog-/Digital-Wandlers, der am Eingang mit 13 Bits betrieben wird. Ein solcher Analog-/Digital-Wandler ist in einer Einrichtung wie zum Beispiel einer mobilen Station für den Funkverkehr aus Kostengründen und aus Gründen der Integration schwer vorstellbar. Gemäß einem zweiten Nachteil bedeutet dies für den DSP die Notwendigkeit, diese Daten, die auf 13 Bits kodiert sind, zu behandeln, was den Leistungsgrad der Vorrichtung im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Berechnung einschränkt.
  • Die Erfindung schlägt eine Ausführungsform gemäß 11 vor, die es ermöglicht, diese Nachteile zu umgehen. In 11 umfasst ein erstes analoges Signal M lediglich die Komponente der Amplitudenmodulation (d.h. mit einer kontinuierlichen Komponente gleich Null) und wird mit Hilfe eines Analog-/Digital-Wandlers erzeugt, der am Eingang zum Beispiel mit 11 Bits betrieben wird. Ein zweites analoges Signal N wird mit Hilfe eines anderen Analog-/Digital-Wandlers erzeugt, der am Eingang beispielsweise mit 7 Bits betrieben wird, wobei dieses Signal N ein kontinuierliches Signal darstellt, dessen Wert den Wert des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales G bestimmt. Folglich behandelt der DSP nur die Daten, die auf entsprechend 11 und 7 Bits kodiert sind anstelle von 13 Bits. Außerdem ist es vorteilhafter, zwei Analog-/Digital-Wandler zu verwenden, die entsprechend mit 11 und 7 Bits am Eingang betrieben werden, als einen einzigen Analog-/Digital-Wandler, der am Eingang mit 13 Bits betrieben wird. Eine Summierschaltung S empfängt das Signal M an einem ersten Eingang sowie das Signal N an einem zweiten Eingang, und gibt an seinem Ausgang das Signal zur Ansteuerung der Amplitudenmodulation F aus, das aus der Summe der genannten Signale M und N resultiert. Die Summierschaltung S ist ein analoger Regelkreis auf Basis beispielsweise der betriebstüchtigen Verstärker. Wie in den zuvor dargestellten Ausführungsformen wird das Signal zur Ansteuerung der Amplitudenmodulation F an den Eingang der Verstärkungssteuerung des Verstärkers mit einer Hochfrequenzleistung PA weitergeleitet, und das Signal zur Steuerung der Phasenmodulation D wird an den Eingang des Modulators MOD weitergeleitet, dessen Ausgang mit dem Eingang des Verstärkers PA verbunden ist. Der Ausgang des Verstärkers PA ist mit der Antenne 30 verbunden, um das Ausgangssignal G zu senden. Die Vorrichtung umfasst einen Eingang des Leistungspegels 60, um das analoge Signal N zur Ansteuerung des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignalen G zu empfangen. Dieser Eingang ist mit dem Ausgang eines Analog-/Digital-Wandlers verbunden, der am Eingang mit 7 Bits betrieben wird (nicht dargestellt), und der mit einem Ausgang des DSP (ebenso nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Selbstverständlich kann die Ausführungsform von 11 vorteilhaft mit den analogen Mitteln zur Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales G mit einem Sollwert der Amplitudenmodulation kombiniert werden (Ausführungsformen der 6 bis 8). Dennoch hängt die Neigung des Eingangs-/Ausgangsmerkmales des Detektorgerätes DET von dem Wert des mittleren Leistungspegels des Signales H ab, das heißt in Wirklichkeit von dem mittleren Leistungspegel des Eingangssignales G. Die Graphik in 15 ist eine schematische Darstellung dieses Merkmales. Der Eingangswert des Detektorgerätes DET entsteht aus dem Leistungspegel PH des Signales H, wird in dBm ausgedrückt und verläuft auf der Achse der x-Koordinate der Graphik. Der Ausgangswert des Detektorgerätes DET entsteht aus der Spannungsstufe VL des Signales L, wird in dBv ausgedrückt und verläuft auf der y-Koordinate. Entsprechend der Graphik in 15 umfasst das Eingangs-/Ausgangsmerkmal des Detektorgerätes DET drei verschiedene Abschnitte P1, P2 und P3. In dem Abschnitt P1, der dem Ursprungspunkt O am nächsten liegt, ist die Neigung des Merkmales gleich Null, was die Tatsache wiedergibt, dass sich der Eingang unterhalb des Schwellenwertes für die Detektion des Detektorgerätes befindet. In dem Abschnitt P2 bewegt sich die Neigung des Merkmales zwischen dem Wert Null und einem festgelegten Wert, der ungleich Null ist (der ungefähr der Einheit in 15 entspricht). Schließlich ist die Neigung des Merkmales in dem Abschnitt 3 konstant und entspricht dem festgelegten Wert, der ungleich Null ist. Daraus folgt, dass es zum Zweck der Erhaltung einer gleichen Amplitudenmodulation des Ausgangssignales G für zwei unterschiedliche Werte des mittleren Leistungspegels dieses Signales erforderlich sein kann, einen Sollwert der Amplitudenmodulation zu erzeugen, also eine alternative Komponente des Signales zur Amplitudensteuerung F, die von dem mittleren Leistungspegel des zu sendenden Hochfrequenzsignales abhängt, das heißt von der kontinuierlichen Komponente des Signales zur Amplitudensteuerung F. Das oben beschriebene Phänomen bedeutet, dass eine zusätzliche Behandlung der digitalen Daten erforderlich ist. Diese Behandlung ist eine digitale Behandlung, die Multiplizierungen oder andere zusätzliche Berechnungen im Hinblick auf den Wert des Signales N zur Ansteuerung des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales G mit einschließt, damit dieser bei der Erzeugung des Sollwertes der Amplitudenmodulation M berücksichtigt wird. Diese digitale Behandlung erhöht die Auslastung des DSP. Man beachte desweiteren, dass eine digitale Behandlung gleicher Art, obgleich diese einfacher durchzuführen ist, ebenso erforderlich sein würde, wenn das Detektorgerät DET unter Betriebsbedingungen verwendet würde, die die Beibehaltung seines linearen Merkmales in dem Abschnitt P3 gewährleisten. Tatsächlich ist es auf jeden Fall notwendig, den Sollwert der Amplitudenmodulation M an den Wert des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales, welches aus dem Signal N zur Ansteuerung des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales G hervorgeht, anzupassen. Man spricht hier von „Normierung", um diese Anpassung mit einer Bezeichnung zu versehen.
  • Die Erfindung schlägt Ausführungsformen vor, die eine einfache und effiziente analoge Lösung dieser Probleme liefert, indem man umgeht, durch digitale Berechnung gemäß dem mittleren Leistungspegel des zu sendenden Hochfrequenzsignales, wie es durch den Wert des Steuerungssignales N angezeigt wurde, den Sollwert der Amplitudenmodulation M, der auf digitale weise erzeugt wurde, zu modifizieren.
  • Tatsächlich stellt die Erfindung eine Ausführungsform gemäß 12 bereit, die aus einer Kombination aus einer der Ausführungsformen der 6 bis 10 auf der einen Seite und der 11 auf der anderen Seite besteht. In dieser Ausführungsform umfasst die Vorrichtung analoge Mittel für die Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales G mit einem Sollwert der Amplitudenmodulation M. Außerdem sind ein Verstärker/ein Dämpfungsglied mit variabler Verstärkung AGV1 sowie ein Analog-Summierer S zwischen dem Ausgang der Mittel zur Vorverzerrung 40 (Ausführungsformen der 6, 7, 9 und 10) oder der Mittel zur zeitlichen Verschiebung zwischen dem Signal zur Phasensteuerung und dem Signal zur Amplitudensteuerung (Ausführungsform von 8) einerseits und dem ersten Eingang des Vergleichsverstärkers COMP andererseits angeordnet. Folglich empfängt der Eingang des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV1 den Sollwert der Amplitudenmodulation M, der nun vorzugsweise vollständig alternativ ist, d.h. mit einer kontinuierlichen Komponente, die gleich Null beträgt, und der vom mittleren Leistungspegel des Ausgangssignales G unabhängig ist. Der Ausgang des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV1 ist mit einem ersten Eingang des Summierers S verbunden. Die Vorrichtung umfasst einen Eingang des Leistungspegels 60, um ein analoges Signal N zur Ansteuerung des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales G zu empfangen. Der Eingang 60 ist einerseits mit einem zweiten Eingang des Summierers S verbunden und andererseits mit einem Eingang zur Verstärkungssteuerung des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV1, und gegebenenfalls über eine Anpassungsschaltung ADAP1, um dort das Signal N auszugeben. Der Ausgang des Summierers S ist mit dem ersten Eingang des Vergleichsverstärkers COMP verbunden, um dort ein Signal P auszugeben, das als kontinuierliche Komponente das Signal N aufweist und als alternative Komponente das Signal M, das durch die Verstärkung des Verstärkers/Dämpfungsgliedes AGV1 multipliziert wird. Der Summierer S führt die Funktion aus, das Signal N und den Sollwert der Phasenmodulation M hinzuzufügen, um das Signal P zu produzieren. Der Verstärker/das Dämpfungsglied AGV1, die auf diese Weise angeschlossen und gegebenenfalls der Anpassungsschaltung ADAP1 zugeordnet sind, führen somit die Funktion aus, die alternative Komponente des Signales zur Amplitudensteuerung F an den mittleren Leistungspegel des Ausgangssignales G auf Basis eines Sollwertes der Amplitudenmodulation M, der von dieser Stufe unabhängig ist, anzupassen. Dies wird durch die Ansteuerung der Leistung des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV1 im Hinblick auf das Signal N zur Steuerung des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales G erreicht, indem die Neigungsvariation des Eingangsmerkmales/des Ausgangsmerkmales des Detektorgerätes DET mit Hilfe des mittleren Leistungspegels dieses Ausgangssignales G einerseits kompensiert und andererseits die Normierung des Sollwertes der Amplitudenmodulation M gewährleistet wird. Folglich hängt der Sollwert der Amplitudenmodulation M, der durch den DSP erzeugt wird, nicht von dem Wert des Signales N ab, das heißt von dem mittleren Leistungspegel des zu sendenden Signales.
  • In einer Variante gemäß der Ausführungsform von 13 umfasst die Vorrichtung anstelle des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV1 einen Verstärker/ein Dämpfungsglied mit variabler Verstärkung AGV2, die dem Detektorgerät DET nachgelagert sind. Genauer gesagt ist der Eingang des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV2 mit dem Ausgang des Detektorgerätes DET verbunden, so dass das Signal L empfangen wird, das durch das Detektorgerät ausgegeben wird. Der Ausgang des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV2 ist mit dem zweiten Eingang des Vergleichsverstärkers COMP verbunden, um ein Signal R auszugeben. Das Signal R ist das Produkt des Signales L, das durch die Verstärkung des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV2 erhalten wird. Der Eingang 60 der Vorrichtung ist mit einem Eingang zur Verstärkungssteuerung des Verstärkers/Dämpfungsgliedes AGV2 verbunden, gegebenenfalls über eine Anpassungsschaltung ADAP2, um dort das analoge Signal N zur Ansteuerung des mittleren Leistungspegels des Signales G auszugeben. Durch diese Verbindung übt der Verstärker/das Dämpfungsglied AGV2, der/das gegebenenfalls der Anpassungsschaltung ADAP2 zugeordnet ist, ebenso die Funktion aus, das analoge Signal M unabhängig von dem mittleren Leistungspegel des Ausgangssignales G zurückzukoppeln. Der mittlere Leistungspegel des Ausgangssignales G wird tatsächlich durch den Wert des Signales R bestimmt, welches den Wert der Spannung L darstellt, die durch das Detektorgerät DET festgelegt und mit dem Wert der Verstärkung des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV2 multipliziert wird. Die Verstärkung dieses Verstärkers wird gegebenenfalls durch die Anpassungsschaltung ADAP2 angesteuert, so dass die Neigungsvariation des Eingangs-/Ausgangsmerkmales des Detektorgerätes DET mittels des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales G kompensiert wird. In dieser Variante und ganz im Gegensatz zur Ausführungsform in 11 umfasst der Sollwert der Amplitudenmodulation M eine alternative Komponente, die von dem mittleren Leistungspegel des Ausgangssignales G unabhängig ist, sowie eine kontinuierliche konstante Komponente, die diesen Pegel festlegt. Man beachte, dass der Verstärker/das Dämpfungsglied AGV2 ebenso dem Detektorgerät vorgelagert sein können. In diesem Fall (nicht dargestellt) ist dessen Eingang mit den Kopplungsmitteln 400 verbunden, um das Signal H zu empfangen, und dessen Ausgang ist mit dem Eingang des Detektorgerätes DET verbunden, um dort das Signal H, das durch die Verstärkung des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV2 multipliziert wurde, auszugeben, wobei der Ausgang des Detektorgerätes DET mit dem zweiten Eingang des Vergleichsverstärkers COMP entsprechend der 6, 7 oder 8 verbunden ist.
  • Die analogen Mittel zur Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales G mit dem Sollwert der Amplitudenmodulation M führen zu einer Phasenverschiebung zwischen dem Sollwert der Amplitudenmodulation M und der Komponente der Amplitudenmodulation, die in dem Ausgangssignal G tatsächlich vorhanden ist. Diese Phasenverschiebung hängt von der Frequenz der Amplitudenmodulation ab. Herkömmlicherweise ist diese Phasenverschiebung bei niedrigen Frequenzen linear und kann an eine Verzögerung angepasst werden. Der Wert dieser Verzögerung hängt von der Unterbrechungsfrequenz der analogen Vorrichtung zur Nachlaufsteuerung der Amplitude in einer geschlossenen Schleife ab. Je höher diese Unterbrechungsfrequenz ist, desto geringer ist die Verzögerung. Nun aber ist die Funktion der Übertragung der Vorrichtung in geschlossener Schleife nicht unabhängig von dem mittleren Leistungspegel des Ausgangssignales G. Tatsächlich hängt die Neigung des Merkmales der Steuerspannung/Verstärkung des Verstärkers mit einer Hochfrequenzleistung PA insbesondere von der kontinuierlichen Komponente des Signales zur Amplitudensteuerung F ab, welches an dem Eingang zur Verstärkungssteuerung empfangen wird. Diese Neigungsvariation führt zu einer Veränderung der Verstärkung der Vorrichtung in einer geöffneten Schleife, und von dort zu einer Veränderung der Unterbrechungsfrequenz der Vorrichtung in einer geschlossenen Schleife und folglich zu einer Veränderung der zuvor genannten Verzögerung. Diese Abweichung der Verzögerung zwischen dem Sollwert der Amplitudenmodulation M und der Komponente der Amplitudenmodulation, die tatsächlich in dem Ausgangssignal G vorhanden ist, schadet im Hinblick auf den mittleren Leistungspegel des Ausgangssignales G den Mitteln zur zeitlichen Verschiebung des Signales zur Phasensteuerung D und des Signales zur Amplitudensteuerung F.
  • Ein Mittel zur Begrenzung der Abweichung der Unterbrechungsfrequenz der Vorrichtung in geschlossener Schleife besteht in der Erhöhung der Unterbrechungsfrequenz der Vorrichtung in geschlossener Schleife. Dies kann jedoch der Stabilität der Schleife zur Nachlaufsteuerung der Amplitude schaden und kann zu einer Erhöhung des Geräuschniveaus im Signalspektrum des Ausgangs G führen. Ein anderes Mittel besteht in der Erhöhung der Verstärkung des Vergleichsverstärkers COMP. Auch dies kann jedoch der Stabilität der Schleife zur Nachlaufsteuerung der Amplitude schaden und kann zu einer Erhöhung des Geräuschniveaus im Signalspektrum des Ausgangs G führen und außerdem aufgrund der Restverschiebung an dem Eingang des Vergleichsverstärkers COMP zu einer Erhöhung der Leistungsfehler im Ausgangssignal G.
  • Aus diesem Grunde umfasst die Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Ausführungsform gemäß 14 einen Verstärker/ein Dämpfungsglied mit variabler Verstärkung AGV3, der/das zwischen dem Ausgang des Vergleichsverstärkers COMP und dem Eingang der Verstärkungssteuerung des Verstärkers mit einer Hochfrequenzleistung PA angeordnet ist. Genauer gesagt ist der Eingang des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV3 mit dem Ausgang des Vergleichsverstärkers COMP verbunden. Folglich wird das Signal Q, das durch den Ausgang des Vergleichsverstärkers COMP ausgegeben wird, am Eingang des Verstärkers AGV3 bereitgestellt. Der Ausgang des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV3 ist mit dem Eingang der Verstärkungssteuerung des Verstärkers mit einer Hochfrequenzleistung verbunden, um das Signal zur Amplitudensteuerung F auszugeben. Der Eingang des Leistungspegels 60 ist mit einem Eingang der Verstärkungssteuerung des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV3 verbunden, eventuell über eine Anpassungsschaltung ADAP3, um dort das analoge Signal N zur Steuerung des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales G auszugeben, welches ein Signal ist, das indirekt die Neigung des Merkmales Steuerspannung/Verstärkung des Verstärkers mit einer Hochfrequenzleistung PA wiedergibt. Die Funktion des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV3, der/das auf diese Weise angeschlossen und gegebenenfalls mit der Anpassungsschaltung ADAP3 verbunden ist, besteht darin, die Abweichung der Unterbrechungsfrequenz der analogen Mittel zur Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales G mit dem Sollwert der Amplitudenmodulation M mit Hilfe des Wertes des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales G zu kompensieren. Dies wird durch Ansteuerung der Verstärkung des Verstärkers AGV3 im Hinblick auf das Signal N auf eine Weise erreicht, indem die Abweichung der Unterbrechungsfrequenz der analogen Mittel zur Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales G mit dem Sollwert der Amplitudenmodulation mit Hilfe des Wertes des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales G kompensiert wird. In dieser Ausführungsform umfasst der Sollwert der Amplitudenmodulation M eine alternative Komponente sowie eine kontinuierliche, konstante Komponente, die diesen Pegel festlegt.
  • Man beachte, dass die entsprechenden Verstärkungen des Verstärkers/des Dämpfungsgliedes AGV1, AGV2 und/oder AGV3 geringer sein können als die gesamte Einheit, was wiederum darauf hinweist, dass jeder Verstärker/jedes Dämpfungsglied eine Verstärkung oder eine Dämpfung herbeiführen kann.
  • Die oben mit Bezug auf die 2 bis 14 dargestellten Ausführungsformen können im Hinblick auf die Herstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochfrequenzsignales gut zusammengefügt werden, wobei das Hochfrequenzsignal phasenmoduliert und amplitudenmoduliert ist und unter verschiedenen Betriebsbedingungen einen hohen Wirkungsgrad hervorbringt. Man beachte jedoch, dass diese je nach erforderlichem Ziel und/oder den Besonderheiten der Anwendung der Vorrichtung auch unabhängig voneinander angewendet werden können. Dies ist insbesondere bei den Ausführungsformen von Bedeutung, die die Mittel 20 zur zeitlichen Verschiebung des Signales zur Phasensteuerung und zur Amplitudensteuerung beinhalten, wobei diese die Mittel 40 zur phasen- und/oder amplitudenangepassten Vorverzerrung mit einbeziehen, wobei diese die Mittel zur Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales mit einem analogen Sollwert M der Amplitudenmodulation beinhalten, wobei diese einen Analog-Summierer S beinhalten, um einem analogen Signal des Sollwertes zur Amplitudenmodulation dieses Signales G (11 und 12) ein analoges Signal zur Steuerung des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales G hinzuzufügen, wobei dies den Verstärker/das Dämpfungsglied AGV1 (12) oder den Verstärker/das Dämpfungsglied AGV2 (13) beinhaltet, und wobei dies den Verstärker/das Dämpfungsglied AGV3 (14) beinhaltet.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochfrequenz-Ausgangssignales (G), das phasen- und amplitudenmoduliert ist, wobei diese geeignet ist für die Sendung von Radiofrequenzen, und wobei diese umfasst: – mindestens eine Dateneingabe, um eine digitale Nachricht (A) zu empfangen, die zu sendende Daten umfasst; – kombinierte Kodierungsmittel (COD), um ausgehend von besagter digitaler Nachricht (A) eine erste Abfolge von digitalen Werten (B) zu erzeugen, die einer Komponente der Phasenmodulation des Ausgangssignales (G) entspricht und eine zweite Abfolge von digitalen Werten (C), die einer Komponente der Amplitudenmodulation des Ausgangssignales entspricht; – Erzeugungsmittel (GEN) eines Signales zur Phasensteuerung (D) und eines Signales zur Amplitudensteuerung (F), ausgehend von den genannten ersten (B) und zweiten (C) Abfolgen von digitalen Werten, – Mittel zur Phasenmodulation (MOD), wobei eine Eingabe das Signal zur Phasensteuerung (D) empfängt und ein Ausgang ein Hochfrequenzsignal mit einer Amplitude ausgibt, die im Hinblick auf das Signal zur Phasensteuerung (D) deutlich konstant phasenmoduliert (E) ist; und – Verstärker mit einer Hochfrequenzleistung (PA) mit variabler Verstärkung, dessen Eingabe mit einem Ausgang der Mittel der Phasenmodulation (MOD) verbunden ist, um besagtes Hochfrequenzsignal mit einer Amplitude, die deutlich konstant phasenmoduliert (E) ist, zu empfangen, wobei eine Eingabe zur Verstärkungssteuerung das Signal zur Steuerung der Amplitude (F) empfängt und wobei ein Ausgang das Ausgangssignal (G) ausgibt, gekennzeichnet dadurch, dass die besagten Erzeugungsmittel (GEN) Mittel (20) zur zeitlichen Verschiebung des Signales zur Phasensteuerung (D) und des Signales zur Amplitudensteuerung (F) auf eine Weise umfassen, dass die Komponente der Phasenmodulation mit der Komponente der Amplitudenmodulation im Ausgangssignal (G) abgestimmt wird, wobei besagte Mittel zur zeitlichen Verschiebung so angeordnet sind, dass sie eine zeitliche Verschiebung des Signales zur Phasensteuerung (D) und des Signales zur Amplitudensteuerung (F) entsprechend einem Basisbandsignal (J) herstellen, das durch ein Ausgangssignal (G) erhalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass besagte Mittel für die zeitliche Verschiebung mindestens erste digitale Mittel (21, 22) zur Anwendung einer ersten Verzögerung auf die erste Abfolge von digitalen Werten (B) oder auf die zweite Abfolge von digitalen Werten (C) umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass besagte Mittel zur zeitlichen Verschiebung außerdem zweite digitale Mittel (23, 24) zur Anwendung einer zweiten Verzögerung auf die andere Abfolge von digitalen Werten (B, C) umfassen, wobei diese Ver zögerung sich von der ersten besagten Verzögerung unterscheidet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass die besagten digitalen Mittel der Mittel zur zeitlichen Verschiebung ein erstes Verschieberegister (22) und/oder ein zweites Verschieberegister (21) umfassen, durch welche die erste (B) und/oder die zweite (C) Abfolge von digitalen Werten veranlasst wird, sich zu verzögern.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die besagten digitalen Mittel der Mittel zur zeitlichen Verschiebung einen ersten digitalen Verzögerungsfilter (24) und/oder einen zweiten digitalen Verzögerungsfilter (22) umfassen, welche an den Eingaben jeweils die erste Abfolge der zu verzögernden digitalen Werte (B) und/oder die zweite Abfolge der zu verzögernden digitalen Werte (C) empfangen und die besagte erste und/oder die besagte zweite Abfolge der verzögerten digitalen Werten an den Ausgang weitergeben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass der erste digitale Verzögerungsfilter (24) und/oder der zweite digitale Verzögerungsfilter (22) Filter mit einer Sinc-Funktion sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass diese eine Schaltungsvorrichtung (400) umfasst, um am Ausgang des Leistungsverstärkers (PA) ein Bildsignal (H) des Ausgangssignales (G) auszugeben, wobei ein Demodulator (DEMOD) an einer Eingabe das besagte Bildsignal (H) des Ausgangssignales (G) empfängt und das besagte Basisbandsignal (J), das ausgehend vom Ausgangssignal (G) erhalten wurde, an einen Ausgang weitergibt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Erzeugungsmittel (GEN) außerdem digitale Mittel zur Phasenvorverzerrung (40) umfassen, wobei diese eine erste Wertetabelle (41) umfassen, die einen vorverzerrten digitalen Wert mit jedem digitalen Wert der ersten Abfolge von digitalen Werten (B) in Bezug setzt, wobei das Signal zur Phasensteuerung (D) entsprechend der Abfolge der besagten vorverzerrten digitalen Werte auf eine Weise erzeugt wird, dass die Auswirkungen der phasengleichen Nichtlinearitäten, welche durch den Leistungsverstärker (PA) an das Ausgangssignal (G) weitergegeben werden, annuliert werden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Erzeugungsmittel außerdem digitale Mittel zur amplitudengleichen Vorverzerrung umfassen, wobei diese eine zweite Wertetabelle (42) umfassen, die einen vorverzerrten digitalen Wert mit jedem digitalen Wert der zweiten Abfolge von digitalen Werten (C) in Bezug setzt, wobei das Signal zur Amplitudensteuerung (F) entsprechend der Abfolge der besagten vorverzerrten digitalen Werte auf eine Weise erzeugt wird, dass die Auswirkungen der amplitudengleichen Nichtlinearitäten, welche durch den Leistungsverstärker (PA) an das Ausgangssignal (G) weitergegeben werden, annuliert werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet dadurch, dass die Mittel (40) der phasengleichen und/oder amplitudengleichen Vorverzerrung so angeordnet sind, dass sie eine Vorverzerrung zur Anpassung an ein Basisbandsignal (J) herstellen, welches durch das Ausgangssignal (G) erhalten wurde.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Erzeugungsmittel (GEN) außerdem analoge Mittel zur Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignalen (G) mit einem Sollwert der Amplitudenmodulation (M) umfassen, wobei diese ausgehend von der zweiten Abfolge von digitalen Werten (C) erzeugt werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, dass die besagten analogen Mittel zur Nachlaufsteuerung Mittel zur Kopplung (400) umfassen, die ein Bildsignal (H) des Ausgangssignales (G) ausgeben, sowie ein Detektorgerät (DET), bei dem eine Eingabe das Bildsignal (H) des Ausgangssignales (G) empfängt und dessen Ausgang ein Signal (L) ausgibt, welches für die Komponente der Amplitudenmodulation, die im Ausgangssignal (G) tatsächlich vorhanden ist, repräsentativ ist, sowie einen Vergleichsverstärker (COMP), bei dem eine erste Eingabe den Sollwert der Amplitudenmodulation (M) empfängt, und bei dem eine zweite Eingabe das besagte Signal (L) empfängt, welches für die Komponente der Amplitudenmodulation, die im Ausgangssignal (G) tatsächlich vorhanden ist, repräsentativ ist, und dessen Ausgang das Signal zur Verstärkungssteuerung (F) ausgibt, welches auf die Eingabe der Verstärkungssteuerung des Leistungsverstärkers (PA) angewendet wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass diese Mittel umfasst, um ausgehend von der zweiten Abfolge von digitalen Werten (C) ein erstes analoges Signal (M) zu erzeugen, das einem Sollwert der Amplitudenmodulation entspricht, eine Eingabe des Leistungspegels (60), um ein zweites analoges Steuerungssignal (N) des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) zu empfangen, eine Summierschaltung (S), die besagtes erstes analoges Signal (M) an einer ersten Eingabe und besagtes zweites analoges Signal (N) an einer zweiten Eingabe empfängt und wobei das Steuerungssignal der Amplitudenmodulation (F), welches aus der Summe der besagten ersten (M) und zweiten (N) analogen Signale resultiert, an einem Ausgang ausgegeben wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung eine Eingabe des Leistungspegels (60) umfasst, um ein analoges Steuerungssignal (N) des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) zu empfangen, sowie einen ersten Verstärker/ein erstes Dämpfungsglied (AGV1) und einen Analog-Summierer (S), wobei eine Eingabe des besagten ersten Verstärkers/Dämpfungsgliedes (AGV1) den Sollwert der Amplitudenmodulation (M) empfängt, der von dem mittleren Leistungspegel des Ausgangssignales (G) unabhängig ist und wobei dessen Ausgang mit einer ersten Eingabe einer zweiten Eingabe des Summierers (S) verbunden ist und auf der anderen Seite mit einer Eingabe der Verstärkungssteuerung des ersten Verstärkers/des ersten Dämpfungsgliedes (AGV1), um dort das analoge Steuerungssignal (N) des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) auszugeben, wobei der Ausgang des Summierers (S) mit der ersten Eingabe des Vergleichsverstärkers (COMP) verbunden ist, um ein Signal (P) auszugeben, das als kontinuierliche Komponente das analoge Signal (N) der Ansteuerung des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) und als alternative Komponente den Sollwert der Amplitudenmodulation (M) umfasst, der mit der Verstärkung des ersten Verstärkers/Dämpfungsgliedes (AGV1) multipliziert wird, wobei die Verstärkung des ersten Verstärkers mit variabler Verstärkung (AGV1) entsprechend dem analogen Steuerungssignal (N) der Steuerung des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) so angesteuert wird, dass dieses die Neigungsveränderung des Eingangs-/Ausgangsmerkmales des Detektorgerätes (DET) durch das mittlere Leistungspegel des besagten Ausgangssignales (G) kompensiert und die Normierung des Sollwertes der Amplitudenmodulation (M) sicherstellt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, dass die kontinuierliche Komponente des Sollwertes der Amplitudenmodulation (M) gleich Null ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, gekennzeichnet dadurch, dass die Eingabe des Leistungspegels (60) mit der Eingabe der Verstärkungssteuerung des ersten Verstärkers/Dämpfungsgliedes (AGV1) über eine erste Anpassungsschaltung (ADAP1) verbunden ist, so dass die Verstärkung des ersten Verstärkers/Dämpfungsgliedes (AGV1) entsprechend dem Steuerungssignal (N) des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) angesteuert wird, um die Neigungsveränderung des Eingangs-/Ausgangsmerkmales des Detektorgerätes (DET) anhand des mittleren Leistungspegels des besagten Ausgangssignales (G) zu kompensieren und die Normierung der Amplitudenmodulation (M) sicherzustellen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet dadurch, dass diese eine Eingabe des Leistungspegels (60) umfasst, um ein analoges Steuerungssignal (N) des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) zu empfangen, sowie einen zweiten Verstärker/ein zweites Dämpfungsglied (AGV2), das dem Detektorgerät (DET) vorgelagert oder nachgelagert ist, wobei die Eingabe des Leistungspegels (60) mit einer Eingabe der Verstärkungssteuerung des zweiten Verstärkers/Dämpfungsgliedes (AGV2) verbunden ist, um dort das analoge Steuerungssignal (N) des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) auszugeben, wobei die Verstärkung des zweiten Verstärkers mit einer variablen Verstärkung (AGV2) entsprechend dem analogen Steuerungssignal (N) des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) angesteuert wird, um die Neigungsveränderung des Eingangs-/Ausgangsmerkmales des Detektorgerätes (DET) durch den mittleren Leistungspegel des besagten Ausgangssignales (G) zu kompensieren.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet dadurch, dass die Eingabe des Leistungspegels (60) mit der Eingabe der Verstärkungssteuerung des zweiten Verstärkers/Dämpfungsgliedes (AGV2) über eine zweite Anpassungsschaltung (ADAP2) verbunden ist, wodurch die Verstärkungssteuerung des zweiten Verstärkers/Dämpfungsgliedes (AGV2) entsprechend dem Steuerungssignal (N) des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) ermöglicht wird, so dass die Neigungsveränderung des Eingangs-/Ausgangsmerkmales des Detektorgerätes (DET) mittels des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) kompensiert wird.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, gekennzeichnet dadurch, dass diese eine Eingabe des Leistungspegels (60) umfasst, um ein analoges Steuerungssignal (N) des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) zu empfangen, wobei besagte Mittel zur Kompensierung einen dritten Verstärker/ein drittes Dämpfungsglied mit variabler Verstärkung (ABF3) umfassen, dessen Eingabe mit dem Ausgang des Vergleichsverstärkers (COMP) verbunden ist, um das Signal (Q) zu empfangen, das durch den Ausgang des Vergleichsverstärkers (COMP) ausgegeben wird, dessen Ausgang mit der Eingabe der Verstärkungssteuerung des Leistungsverstärkers (PA) verbunden ist, um das Steuerungssignal der Amplitude (F) auszugeben, wobei die Eingabe des Leistungspegels (60) mit einer Eingabe der Verstärkungssteuerung des dritten Verstärkers/des dritten Dämpfungsgliedes (AGV3) verbunden ist, um das Steuerungssignal (N) des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) auszugeben, wobei die Verstärkung des dritten Verstärkers mit variabler Verstärkung entsprechend dem besagten Signal (N) so gesteuert wird, dass die Veränderung durch den Wert des mittleren Leistungspegels des Ausgangssignales (G) der Frequenzunterbrechung der analogen Mittel zur Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales (G) anhand des Sollwertes der Amplitudenmodulation (M) kompensiert wird.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, dass die Eingabe des Leistungspegels (60) mit der Eingabe der Verstärkungssteuerung des dritten Verstärkers/des dritten Dämpfungsgliedes (AGV3) über eine dritte Anpassungsschaltung (ADAP3) verbunden ist, welche die Verstärkungssteuerung dieses Verstärkers/Dämpfungsgliedes (AGV3) derart gestattet, dass die Veränderung durch den Wert des mittleren Leistungspegels des Ausgangsignales (G) der Unterbrechungsfrequenz der analogen Mittel der Nachlaufsteuerung der Amplitude des Ausgangssignales (G) durch den Sollwert der Amplitudenmodulation (M) kompensiert wird.
  21. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Mittel der Phasenmodulation (MOD) einen digitalen Modulationsgenerator umfassen.
DE60125739T 2000-03-31 2001-03-28 Vorrichtung zur erzeugung eines phasen- und amplitudenmodulierten hochfrequenzsignals Expired - Fee Related DE60125739T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0004124A FR2807252B1 (fr) 2000-03-31 2000-03-31 Dispositif de production d'un signal radiofrequence module en phase et en amplitude
FR0004124 2000-03-31
PCT/FR2001/000940 WO2001076169A1 (fr) 2000-03-31 2001-03-28 Dispositif de production d'un signal radiofrequence module en phase et en amplitude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125739D1 DE60125739D1 (de) 2007-02-15
DE60125739T2 true DE60125739T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=8848720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125739T Expired - Fee Related DE60125739T2 (de) 2000-03-31 2001-03-28 Vorrichtung zur erzeugung eines phasen- und amplitudenmodulierten hochfrequenzsignals

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7269232B2 (de)
EP (1) EP1269707B1 (de)
AT (1) ATE350849T1 (de)
AU (1) AU2001246658A1 (de)
DE (1) DE60125739T2 (de)
ES (1) ES2279806T3 (de)
FR (1) FR2807252B1 (de)
WO (1) WO2001076169A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824437B1 (fr) 2001-05-04 2005-06-03 Eads Defence & Security Ntwk Generateur d'un signal radiofrequence module en phase ou frequence et en amplitude, et emetteur l'incorporant
US6931080B2 (en) * 2001-08-13 2005-08-16 Lucent Technologies Inc. Multiple stage and/or nested predistortion system and method
US7058139B2 (en) * 2001-11-16 2006-06-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transmitter with transmitter chain phase adjustment on the basis of pre-stored phase information
DE10212569A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Deutsche Telekom Ag Verfahren für Sendeverstärker für den Mobilfunk
FR2837647B1 (fr) * 2002-03-25 2006-11-24 Canon Kk Emetteur sans fil a consommation de puissance reduite
FR2837639A1 (fr) * 2002-03-25 2003-09-26 Canon Kk Emetteur sans fil a consommation de puissance reduite
FR2839596B1 (fr) * 2002-05-07 2007-11-23 Eads Defence & Security Ntwk Generateur d'un signal radiofrequence comprenant des composantes de modulation d'amplitude et de phase ou frequence synchronisees
AU2003272918A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Transmitting method and transmitter apparatus
US7502422B2 (en) 2003-06-04 2009-03-10 M/A—COM, Inc. Electromagnetic wave transmitter systems, methods and articles of manufacture
US7254195B2 (en) 2003-08-25 2007-08-07 M/A-Com, Inc. Apparatus, methods and articles of manufacture for dynamic differential delay correction
EP1750411B1 (de) * 2002-10-08 2008-12-10 M/A-Com, Inc. Sendersysteme für elektromagnetische Wellen und entsprechende Methoden und hergestellte Gegenstände
AU2003279902A1 (en) * 2002-10-08 2004-05-04 M/A-Com, Inc. Method and apparatus for dynamic differential delay correction in a transmission system
US7072626B2 (en) 2003-04-30 2006-07-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Polar modulation transmitter
US7042958B2 (en) * 2003-06-04 2006-05-09 Tropian, Inc. Digital time alignment in a polar modulator
US7356315B2 (en) * 2003-12-17 2008-04-08 Intel Corporation Outphasing modulators and methods of outphasing modulation
JP4767583B2 (ja) * 2004-06-29 2011-09-07 パナソニック株式会社 歪補償回路
DE102005026927B4 (de) * 2004-12-08 2014-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Ausgangssignals mit reduzierter Außenbandabstrahlung
CN101167325B (zh) * 2005-04-27 2010-12-01 松下电器产业株式会社 极性调制发射机电路和通信设备
US7848453B2 (en) * 2005-06-29 2010-12-07 Broadcom Corporation Independent LO IQ tuning for improved image rejection
US7991366B2 (en) * 2008-05-20 2011-08-02 Panasonic Corporation Methods and apparatus for reconstructing amplitude modulation signals in polar modulation transmitters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619503A (en) * 1969-11-18 1971-11-09 Int Communications Corp Phase and amplitude modulated modem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2279806T3 (es) 2007-09-01
AU2001246658A1 (en) 2001-10-15
US7269232B2 (en) 2007-09-11
EP1269707A1 (de) 2003-01-02
FR2807252A1 (fr) 2001-10-05
DE60125739D1 (de) 2007-02-15
EP1269707B1 (de) 2007-01-03
US20040037364A1 (en) 2004-02-26
WO2001076169A1 (fr) 2001-10-11
FR2807252B1 (fr) 2003-01-10
ATE350849T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125739T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines phasen- und amplitudenmodulierten hochfrequenzsignals
DE19882705C2 (de) Adaptiver Aufteilungs-Band-Modulator
DE60206795T2 (de) Adaptive Vorverzerrung eines phasen- oder frequenzmodulierten und amplitudenmodulierten Funkfrequenzsingalgenerators
EP0885482B1 (de) Vorverzerrung für eine nichtlineare übertragungsstrecke im hochfrequenzbereich
DE102009043444B4 (de) Modulation und Übertragung von Signalen hoher Bandbreite
DE69831274T2 (de) Mehrfrequenz-sendeeinrichtung unter verwendung von vorverzerrung und sendemethode
DE69736469T2 (de) Vorrichtung und verfahren für funksender
DE602004001616T2 (de) Hocheffizienter, linearer Leistungsverstärker
DE69627529T2 (de) Effizienter leistungsverstärker mit parallel geschalteten stufen
DE102011003611B4 (de) Digitaler Modulator und ihm zugeordnete Digital-Analog-Wandlungstechniken
EP1568143B1 (de) Sendestufe mit phasen und amplitudenregelschleife
DE102014119625A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Radiofrequenzsignals
DE19962340B4 (de) Sender zum Versenden von Signalen über Funkkanäle und Verfahren zum Senden von Signalen über Funkkanäle
DE19927952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorverzerren eines über eine nicht-lineare Übertragungsstrecke zu übertragenden Übertragungssignals
DE69920838T2 (de) Lineare Verstärkeranordnung
DE2147167A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Zwischenmodulation
DE2622954C2 (de) Schaltungsanordnung, die bei der Korrektur von durch Nichtlinearitäten entstandenen Verzerrungen in einem Übertragungssystem anwendbar ist
DE2331146A1 (de) Einseitenband-nachrichtenuebertragungseinrichtung
DE1292202B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur frequenz- oder phasenmodulierten Nachrichtenuebertragung
DE60301338T2 (de) Verstärkerschaltungen und ihre verwendung in hochfrequenzsendern
DE4441323C2 (de) Verfahren zur Übertragung von OFDM-Signalen und Funknetzanlage zum Durchführen des Verfahrens
WO2004055971A2 (de) Sendestufe nach dem envelope-elimination-restoration prinzip (eer)
DE102010064212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren einer Charakteristik eines komplexwertigen Signals
DE102004056765B4 (de) Polarmodulator und dessen Verwendung
DE19631388A1 (de) Vorverzerrung für eine nichtlineare Übertragungsstrecke im Hochfrequenzbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee