DE10212569A1 - Verfahren für Sendeverstärker für den Mobilfunk - Google Patents

Verfahren für Sendeverstärker für den Mobilfunk

Info

Publication number
DE10212569A1
DE10212569A1 DE2002112569 DE10212569A DE10212569A1 DE 10212569 A1 DE10212569 A1 DE 10212569A1 DE 2002112569 DE2002112569 DE 2002112569 DE 10212569 A DE10212569 A DE 10212569A DE 10212569 A1 DE10212569 A1 DE 10212569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
hole
envelope
signal
modulations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002112569
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE2002112569 priority Critical patent/DE10212569A1/de
Priority to PCT/DE2003/000318 priority patent/WO2003077494A1/de
Publication of DE10212569A1 publication Critical patent/DE10212569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/68Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for wholly or partially suppressing the carrier or one side band
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/36Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/361Modulation using a single or unspecified number of carriers, e.g. with separate stages of phase and amplitude modulation

Abstract

Für die künftige Mobilfunkgeneration sind Datentaten erforderlich, die, ohne die Kanalbandbreite zu erweitern, nur mit höherwertigen Modulationen realisiert werden können. Diese Modulationen erfordern im Gegensatz zum derzeitigen Mobilfunk lineare Sendeverstärker, mit denen aber nur geringe Wirkungsgrade erreicht werden können. Die Folge wäre eine höhere Akkukapazität, die aber hinsichtlich Gewicht und Sprechzeitbegrenzung für den Kunden nicht lukrativ ist. Die vorliegende Erfindung schlägt vor, die Sendeverstärker für den künftigen Mobilfunk in EER-Technik (Envelope Elimination and Restauration) aufzubauen. Die Anwendung der EER-Technik bedeutet, dass das Hüllkurvensignal und das phasenmodulierte Trägersignal in getrennten Zweigen verstärkt und vor der Abstrahlung wieder vereinigt werden. In seiner Gesamtheit arbeitet der Sendeverstärker in EER-Technik als linearer Verstärker, so dass hohe Wirkungsgrade erzielt werden können. Prinzipbedingt treten dabei Außerbandabstrahlungen aufgrund der Bandbegrenzung im Hüllkurvenzweig und der Laufzeitunterschiede zwischen den Zweigen auf. Durch einen optimalen Laufzeitausgleich sowie die Anwendung von digitalen Modulationen, die im Vektordiagramm um den Punkt 0/0 ein Loch aufweisen, können die Außerbandstrahlungen unterhalb der Toleranzgrenzen (ITU Spektrums Maske) gehalten werden. Zusätzlich verhindert eine Kosinus-Verrundung für den Amplitudengang des Hüllkurvensignals, das im Außerbandspektrum Überhöhungen durch Höckerbildung ...

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Sendeverstärker zur Übertragung digitaler Signale für den Mobilfunk.
  • Bei dem derzeit angewendeten Mobilfunksystem GMS (Global System for Mobile Communications) werden zur Übertragung der digitalen Modulation Sendeverstärker eingesetzt, die im Schaltbetrieb (z. B. C-Betrieb) arbeiten, so dass hohe Wirkungsgrade erreicht werden können. Dadurch ist es bei der GSM-Technik möglich, dass kleine und leichte Handys verwendet werden können und lange Sprechzeiten möglich sind.
  • Dem Vorteil des hohen Wirkungsgrades steht bei Verstärkern im Schaltbetrieb der Nachteil gegenüber, dass sie nur für Modulationsarten mit konstanter Hüllkurve verwendet werden können. Die GMS-Technik arbeitet mit einem derartigen Modulationsverfahren, das eine konstante Hüllkurve hat.
  • Die Weiterentwicklung des Mobilfunks erfordert höhere Datenraten pro Kanal für neue und komfortablere Dienste bei gleichzeitiger Minimierung bzw. Beibehaltung der pro Kanal zur Verfügung gestellten Bandbreite, damit möglichst viele Teilnehmer die teuer erworbenen Frequenzen nutzen können.
  • Eine höhere Datenrate unter der Bedingung der Minimierung der Übertragungsbandbreite lässt sich nur erreichen, wenn höherstufige digitale Modulationsverfahren zur Anwendung kommen, deren Hüllkurve nicht mehr konstant ist, so dass linear arbeitende Sendeverstärker erforderlich sind. Bezüglich ihres Vektor-Diagramms wird von höherstufigen digitalen Modulationsverfahren die gesamte komplexe Ebene ausgenutzt. Lineare Sendeverstärker erreichen aber nur einen geringen Wirkungsgrad. Um die erforderliche Leistung zu erreichen, ist ein höherer Energiebedarf (Akkukapazität) notwendig, der aufgrund des Gewichtes für Mobilfunkgeräte der Zukunft ebenso unattraktiv wäre wie beispielweise eine begrenzte Sprechzeit oder ein dichteres Netz von Basisstationen.
  • Für künftige Generationen des Mobilfunks wird deshalb vorgeschlagen, Sendeverstärker in EER-Technik (Envelope Elimination and Restauration) zu verwenden. Diese Sendeverstärker verhalten sich in der Gesamtheit wie Linearverstärker und arbeiten intern jedoch im Schaltbetrieb, so dass hohe Wirkungsgrade erzielt werden können [L. R. Kahn "Sigle sideband transmission by envelope elimination and restoration", Poc. IRE, vol. 40, no. 7, pp. 803-806, July 1952].
  • Die Anwendung der EER-Technik für den Mobilfunk setzt voraus, dass aus dem digitalen modulierten I/Q-Signal (1) ein Amplitudensignal (A) und ein phasenmoduliertes Trägersignal (RF-P) durch Transformation (2) gewonnen werden, die in getrennten Zweigen (A-Zweig und RF-Zweig) verstärkt und in der Senderendstufe (5) wieder multiplikativ vereinigt werden (siehe Fig. 1). Der A-Zweig arbeitet als getasteter Schaltverstärker (3), bei dem das Amplitudensignal die anliegende Betriebsgleichspannung (DC) im Schaltbetrieb steuert, so dass eine optimale Verstärkung erreicht wird. Im RF-Zweig wird das phasenmodulierte Trägersignal konstanter Amplitude durch einen nichtlinearen Verstärker (z. B. C-Betrieb) verstärkt. Nach der Zusammenführung von Amplitudensignal und phasenmodulierten Trägersignal in der Senderendstufe steht dann ein Sendesignal (6) zur Verfügung, das bei idealen Bedingungen einer linearen Verstärkung des digitalen Eingangssignals (1) mit hohem Wirkungsgrad entspricht.
  • Das I/Q-Signal entspricht einer kartesischen Darstellung. Diese wird in eine polare Darstellung mit Amplitude und Phase (φ) überführt. Die erforderliche Transformation kartesisch → polar ist sehr stark nichtlinear. Das hat zur Folge, dass sowohl das A-Signal als auch das RF-P-Signal, das im Phasenmodulator (4) aus dem RF-Träger gebildet wird, sehr große Bandbreiten haben und damit erheblich breiter sind als das I/Q-Signal.
  • Für die Bandbreite in den Zweigen des Sendeverstärkers gelten folgende Mindestforderungen:
    • - Bandbreite des A-Zweiges mindestens Faktor 5/2 mal Kanalbandbreite
    • - Bandbreite des RF-Zweiges mindestens Faktor 5 mal Kanalbandbreite.
  • Die EER-Technik hat neben dem Vorteil des hohen Wirkungsgrades den Nachteil, dass prinzipbedingt erhöhte Randaussendungen entstehen können. Die Ursache dafür sind zum einen die begrenzte Bandbreite in den Übertragungszweigen des Senders und zum anderen die Laufzeitdifferenz zwischen Amplitudensignal und RF-P-Signal in der Senderendstufe.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren anzubieten, mit dem die Randaussendungen bei der Anwendung der EER-Technik für Sendeverstärker in der Mobilfunktechnik verringert werden können, damit vorgegebene Toleranzwerte für die Außerbandabstrahlung nicht überschritten werden.
  • Die Laufzeitdifferenz (Delay) zwischen A- und RF-Zweig eines Sendeverstärkers ist sehr kritisch und muss äußerst genau ausgeglichen werden. Erreicht oder überschreitet der Laufzeitausgleich den Wert 1/Kanalbandbreite, beträgt der Schulterabstand zwischen dem Spektrum im Kanal und dem Außerbandspektrum nur noch ca. 10 dB. Damit ist der Spektralverlauf praktisch identisch mit dem Spektrum des phasenmodulierten Trägersignals allein und kann daher als Untergrenze für den Laufzeitausgleich (schlechtester Fall) angesehen werden. Jede weitere Verringerung der Laufzeitdifferenz um einen Faktor 2 ergibt für den Schulterabstand eine Verbesserung (Erhöhung) um 6 dB. Werden also z. B. 40 dB Schulterabstand gefordert, darf das Delay höchstens 1/(5.Kanalbandbreite) betragen, wie sich aus folgender Berechnung ergibt:

    40 dB = 10 dB + (5.6 dB).
  • Die Größe des Schulterabstandes der Außerbandabstrahlung wird ausschließlich durch die Laufzeitdifferenz zwischen A- und RF-Zweig bestimmt. Für einen exakten Abgleich der Laufzeit ist Voraussetzung, dass der A-Zweig über eine konstante Gruppenlaufzeit verfügt. Der A-Zweig erhält deshalb eine Laufzeitentzerrung.
  • Bei einem optimalen Ausgleich der Laufzeit zwischen A- und RF-Zweig wird das minimal erreichbare Außerbandspektrum bestimmt durch die Bandbreitenbegrenzung im A-Zweig. Die Bandbreite des RF-Zweiges hat, soweit sie verhältnismäßig groß ausgelegt werden kann, keinen Einfluss auf das Außerbandspektrum, da der im Schaltbetrieb arbeitende Verstärker eine Begrenzerwirkung verursacht, die jeglichen Einfluss eines Amplitudenganges eliminiert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das verbleibende Außerbandspektrum eine hohe Steilheit aufweist, weil dann die Außerbandanteile zu beiden Seiten des Nutzkanals so rasch abfallen, dass sie unterhalb der zulässigen Toleranzgrenze (z. B. ITU Spektrums Maske) verbleiben.
  • Die Steilheit der Außerbandstrahlung kann dadurch beeinflusst werden, dass bereits die angewendete digitale Modulation im Vektordiagramm ein "Loch" um den Punkt 0/0 erhält. Die Größe dieses Vektor-Loches bestimmt weitestgehend die Steigung der Außerbandstrahlung, wobei die Modulationsart bzw. deren Dateninhalt praktisch keinen Einfluss hat. Die mittlere Steigung der Außerbandstrahlung vergrößert sich linear mit dem Durchmesser des Vektor-Loches. Beispielsweise vergrößert sich eine mittlere Steigung von 3,8 dB/Kanalbandbreite ohne Vektor-Loch auf 11 dB/Kanalbandbreite mit einem Vektor-Loch von 35%.
  • Soweit für den künftigen Mobilfunk Einträgermodulationen verwendet werden, stehen Modulationsverfahren zur Verfügung, die bereits im Vektordiagramm ein "Loch" aufweisen. Solche Verfahren sind Offset-Modulationen wie z. B. OQPSK (Offset Quadrature Phase Shift Keying) oder codierte Modulationen wie z. B. EDGE (Enhanced Datarates for GSM Evolution).
  • Bei Mehrträgermodulationen ist es erforderlich, dass ein Vektor-Loch eingebracht wird. Das "Loch" um den Punkt 0/0 im Vektordiagramm wird dadurch erreicht, dass die beiden Basisbandsignale der digitalen Modulation I(t) und Q(t) so beeinflusst werden, dass sie nicht gleichzeitig einen Nulldurchgang bzw. den niedrigsten Amplitudenwert haben. Damit der Nulldurchgang eines der Basisbandsignale zeitlich genügend weit entfernt vom Nulldurchgang des anderen Basisbandsignals erfolgt, wird einem Basisbandsignal bei Erreichen eines definierten Schwellwertes ein Impuls zugesetzt, der den zeitlichen Abstand gewährleistet (siehe DE 101 12 025.7).
  • Die Steigung der Außerbandstrahlung wird um so größer, je größer der Durchmesser des "Loches" im Vektordiagramm gewählt wird. Das "Loch" wird in seinen Maßen durch die Amplitude des auf den Schwellwert des Basisbandsignals aufgesetzten Impulses bestimmt. Der Impuls kann aber nicht beliebig groß gemacht werden, da er das Basisbandsignal verfälscht. Es muss also ein günstiger Kompromiss zwischen Bitfehlerrate und Steigung der Außerbandstrahlung gefunden werden.
  • Das Spektrum der verbleibenden Randaussendungen hat einen vorteilhaften Verlauf, wenn der Amplitudengang des A-Zweiges möglichst sanft in den Sperrbereich übergeht. Würde ein frequenzmäßig möglichst konstanter Amplitudengang verhältnismäßig steil abfallen, würde das im Außerbandspektrum deutliche Höcker (ca. 10 dB Überhöhung) verursachen, die im Abstand der Grenzfrequenz des A-Zweiges zu beiden Seiten des Trägers auftreten würden, ohne dass weiter außerhalb das Spektrum abnimmt. Bei einem sanften Übergang vom Durchlass- in den Sperrbereich verschwinden die Höcker vollständig, wenn bei einer gegebenen Gesamtband-breite für den Amplitudenzweig der Übergang die Form eines hochgehobenen Kosinus (raised cosine) hat. Die Kosinus-Verrundung des Amplitudengangs beginnt dabei bereits bei der Frequenz Null (Roll-Off-Faktor = 1). Liste der verwendeten Bezugszeichen A Amplitudensignal (Hüllkurve)
    φ Phasensignal
    RF Radio Frequency (Hochfrequenzträger)
    RF-P phasenmoduliertes RF-Signal
    DC Direct Current (Betriebsgleichspannung)
    1 I + jQ Signal im Basisband
    2 I/Q ⇐ A/φ Transformation
    3 Schaltverstärker für das A-Signal
    4 Phasenmodulator
    5 A/φ ⇐ I/Q Rücktransformation in der Senderendstufe
    6 I + jQ Signal in der RF-Ebene, digitales Modulationssignal mit hoher Leistung

Claims (3)

1. Verfahren für Sendeverstärker für den Mobilfunk, bei denen höherstufige digitale Modulationen angewendet werden sollen, für die eine lineare Verstärkung erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Sendeverstärker in EER-Technik-Envelope Elimination and Restaurationaufgebaut werden, um eine lineare Verstärkung mit hohem Wirkungsgrad zu erreichen,
dass die Sendeverstärker in EER-Technik für Hüllkurvensignal (A) und phasenmoduliertes Trägersignal (RF-P) getrennte Zweige aufweisen und die Laufzeitdifferenz zwischen beiden Zweigen soweit wie möglich ausgeglichen wird, um einen möglichst großen Schulterabstand für die Außerbandabstrahlung zu erreichen,
dass für die Übertragung digitale Modulationen angewendet werden, die im Vektordiagramm um den Punkt 0/0 ein Loch aufweisen und die Größe des Vektor-Loches so ausgelegt wird, dass für die Außerbandabstrahlung eine möglichst große Steilheit erreicht wird, und
dass der Amplitudengang für das Hüllkurvensignal durch einen gehobenen Kosinusverlauf so beeinflusst wird, dass ein sanfter Übergang vom Nutzkanal zum Außerbandbereich erreicht wird, damit im Außerbandspektrum Überhöhungen durch Höckerbildung vermieden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die digitale Modulation Einträgerverfahren vom Typ Offset-Modulationen oder codierte Modulationen angewendet werden können, die ein Loch im Vektordiagramm um den Punkt 0/0 aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die digitale Modulation Mehrträgerverfahren angewendet werden können und das Loch im Vektordiagramm dadurch eingebracht wird, dass ein gleichzeitiger Nulldurchgang für beide Basisbandsignale durch Aufsetzen eines Zusatzimpulses auf einen definierten Schwellwert verhindert wird.
DE2002112569 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren für Sendeverstärker für den Mobilfunk Withdrawn DE10212569A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112569 DE10212569A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren für Sendeverstärker für den Mobilfunk
PCT/DE2003/000318 WO2003077494A1 (de) 2002-03-12 2003-02-05 Eer (envelope elimination and restauration) -technik-sendeverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112569 DE10212569A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren für Sendeverstärker für den Mobilfunk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212569A1 true DE10212569A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112569 Withdrawn DE10212569A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren für Sendeverstärker für den Mobilfunk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10212569A1 (de)
WO (1) WO2003077494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061213A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines ausgangssignals mit reduzierter aussenbandabstrahlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4646845B2 (ja) 2006-03-30 2011-03-09 富士通株式会社 送信機

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860097A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-15 Motorola Inc Verfahren, Einrichtung,Telefon und Basisstation zur Gewährleistung von Hüllkurvenfolgeregelung für Hochfrequenzsignale mit variabler Hüllkurve
DE19808993A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Spitzenwertreduktion bei Einträger-modulierten oder Mehrträger-modulierten, digitalen Sendesignalen
WO2001024356A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Tait Electronics Limited Improvements relating to eer transmitters
US6256482B1 (en) * 1997-04-07 2001-07-03 Frederick H. Raab Power- conserving drive-modulation method for envelope-elimination-and-restoration (EER) transmitters
DE10005440A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Siemens Ag Verfahren zum energiesparenden Betrieb eines Mobilfunkgerätes und Mobilfunkgerät
WO2001076169A1 (fr) * 2000-03-31 2001-10-11 Nortel Networks France Dispositif de production d'un signal radiofrequence module en phase et en amplitude
DE10124179A1 (de) * 2001-05-17 2002-07-25 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Ausgangsleistung von Mobilfunkstationen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112025A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Verringerung der Außenbandstrahlung bei AM-Sendern für digitale Übertragung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6256482B1 (en) * 1997-04-07 2001-07-03 Frederick H. Raab Power- conserving drive-modulation method for envelope-elimination-and-restoration (EER) transmitters
DE19860097A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-15 Motorola Inc Verfahren, Einrichtung,Telefon und Basisstation zur Gewährleistung von Hüllkurvenfolgeregelung für Hochfrequenzsignale mit variabler Hüllkurve
DE19808993A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Spitzenwertreduktion bei Einträger-modulierten oder Mehrträger-modulierten, digitalen Sendesignalen
WO2001024356A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Tait Electronics Limited Improvements relating to eer transmitters
DE10005440A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Siemens Ag Verfahren zum energiesparenden Betrieb eines Mobilfunkgerätes und Mobilfunkgerät
WO2001076169A1 (fr) * 2000-03-31 2001-10-11 Nortel Networks France Dispositif de production d'un signal radiofrequence module en phase et en amplitude
DE10124179A1 (de) * 2001-05-17 2002-07-25 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Ausgangsleistung von Mobilfunkstationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061213A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines ausgangssignals mit reduzierter aussenbandabstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003077494A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013880B3 (de) Verfahren zur Vorverzerrung eines Signals und Sendeeinrichtung mit digitaler Vorverzerrung, insbesondere für Mobilfunk
DE69635689T2 (de) CDMA-Basisstationssender
DE60002738T2 (de) Sender für funksignale, die mit einer autoadaptiven verstärkerspolarisation moduliert werden
DE69530778T2 (de) Lineare leistungsverstarkung mit hohem wirkungsrad
DE60206451T2 (de) Spitzenwertbegrenzer und Vorrichtung zur Verstärkung eines Mehrträgersignals
DE102009043444B4 (de) Modulation und Übertragung von Signalen hoher Bandbreite
EP3053265B1 (de) Sequentieller breitbandiger doherty leistungsverstärker mit einstellbarem ausgangsleitungs-back-off
DE60120788T2 (de) Dynamische Stromversorgung für HF Leistungsverstärker
DE102005038122B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Vorverzerrung eines Basisband-Eingangssignals
DE602004008913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines zwei-Pegel pulsbreitenmodulierten Signals
DE102011003611B4 (de) Digitaler Modulator und ihm zugeordnete Digital-Analog-Wandlungstechniken
EP0708546A2 (de) QAM-Übertragungsverfahren
DE102013204016B4 (de) Pulsbreitenmodulator und verfahren zu seiner implementierung und nutzung
DE102007026022A1 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen für lineare EER-(Envelope Elimination and Restoration) Sender
DE102007026023A1 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen für lineare polare Sender
EP1216516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von spreizcodierten signalen
DE102014119625A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Radiofrequenzsignals
EP1368918B1 (de) Verfahren zur verringerung der ausserbandstrahlung bei am-sendern für digitale übertragung
DE102013217069B4 (de) System und verfahren für einen leistungsverstärker
EP2862271B1 (de) Verstärkeranordnung
EP1234421A1 (de) Par/ausserbandstrahlungsreduzierung in ofdm-systemen
EP0112410B2 (de) Einseitenbandsender
DE10212569A1 (de) Verfahren für Sendeverstärker für den Mobilfunk
DE69933457T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines hochfrequenten Sendesignals
WO2008058840A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines signals um das par in einem mehrträgersystem zu reduzieren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee