DE69830853T2 - System für dialyse und schockbehandlung - Google Patents

System für dialyse und schockbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE69830853T2
DE69830853T2 DE69830853T DE69830853T DE69830853T2 DE 69830853 T2 DE69830853 T2 DE 69830853T2 DE 69830853 T DE69830853 T DE 69830853T DE 69830853 T DE69830853 T DE 69830853T DE 69830853 T2 DE69830853 T2 DE 69830853T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colon
inflatable
input
flexible
shock treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69830853T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830853D1 (de
Inventor
Andrew Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69830853D1 publication Critical patent/DE69830853D1/de
Publication of DE69830853T2 publication Critical patent/DE69830853T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/287Dialysates therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/281Instillation other than by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/285Catheters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1042Alimentary tract
    • A61M2210/1064Large intestine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Dialysesystem, das besonders nützlich ist zur Entfernung von toxischen Substanzen aus dem Serum des Dickdarms, und auf ein System zur Schockbehandlung.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung normale Hämodialyse bei der Filtration von toxischen Substanzen aus dem Serum zu ersetzen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Dialysesystem für einen Patienten zur Verfügung zu stellen, das im Wesentlichen zu keinem Blutverlust während der Dialysebehandlung führt.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist das zur Verfügung stellen eines Dialysesystems, das im Wesentlichen das Risiko einer Infektion eliminiert.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Dialysesystem zur Verfügung zu stellen unter Verwendung von Bestandteilen, die relativ preiswert sind, so dass jeder Patient in der Lage sein sollte, sich sein oder ihr eigenes individuelles System zu leisten, was eine Steigerung der für die Dialyse verfügbaren Zeit gestattet, dass daher die Behandlungsleistung steigert, und auch das Risiko einer Kreuzinfektion reduziert oder im Wesentlichen eliminiert.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Dialysesystem mit Bestandteilen, die einfach im Design und leicht zu verwenden sind, zur Verfügung zu stellen, wodurch der Bedarf an speziell trainierten medizinischen Technikern umgangen wird.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein System zur Behandlung von Schock zur Verfügung zu stellen.
  • Ein System, das geeignet ist zur Dialyse und zur Schockbehandlung, ist im Stand der Technik zum Beispiel von US Patent 5,620,604 bekannt.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Dialysesystem zur Verfügung gestellt zur Entfernung toxischer Substanzen aus dem Serum des Dickdarms, umfassend:
    • i) Mittel zum Einführen einer Dialysefiltratlösung in den Dickdarm eines Patienten an einer ersten Stelle wobei das Filtrat ein Vehikel zur Entfernung toxischer Substanzen aus dem Serum des Dickdarms zur Verfügung stellt, wobei die Mittel zur Einführung einen flexiblen Zugangsschlauch umfassen, der ein distales Ende zur Einführung in den Dickdarm hat und der einen ersten aufblasbaren Ballon am distalen Ende des Zugangsschlauchs hat,
    • ii) Mittel zum Einführen eines Abfallfiltrats aus dem Dickdarm an einer zweiten Stelle, die abgesetzt ist von der ersten Stelle, nachdem das Filtrat toxische Substanzen aus dem Serum entfernt, wobei die Mittel zur Entfernung einen flexiblen Ausgangschlauch umfassen, der ein distales Ende zur Einführung in den Dickdarm hat und der einen zweiten aufblasbaren Ballon am distalen Ende des Ausgangsschlauchs hat, wobei der erste und der zweite Ballon abgesetzt voneinander sind, um einen Teil des absteigenden Kolons des Dickdarms abzuschotten, und ein dritter aufblasbarer Ballon zwischen dem ersten und dem zweiten aufblasbaren Ballon,
    • iii) und Mittel, um eine Flüssigkeit für den ersten, den zweiten und den dritten aufblasbaren Ballon zur Verfügung zu stellen, und dadurch die Ballons aufzublasen, wobei die Mittel, die die Flüssigkeit zur Verfügung stellen, unabhängig sind von den Mitteln zur Einführung einer Dialysefiltratlösung.
  • Ein Dialyseverfahren zur Entfernung toxischer Stoffe aus dem Serum des Dickdarms eines Patienten, das die folgenden Schritte umfasst:
    • i) Einführen eines Schlauchs in den Dickdarm eines Patienten, wobei der Schlauch ein distales Ende hat mit einem ersten und zweiten aufblasbaren Ballon, die voneinander getrennt sind am distalen Ende davon, und einem dritten aufblasbaren Ballon zwischen dem ersten und zweiten aufblasbaren Ballon,
    • ii) Aufblasen des ersten und zweiten aufblasbaren Ballons, um einen Teil des Dickdarms des Patienten abzuschotten und Aufblasen des dritten aufblasbaren Ballons,
    • iii) Einführen einer Dialysefiltratlösung in den Dickdarm des Patienten vom dritten aufblasbaren Ballon, an einer ersten Stelle neben dem ersten aufblasbaren Ballon unabhängig vom Aufblasschritt, wobei die Dialysefiltratlösung ein Vehikel zur Verfügung stellt zur Entfernung toxischer Stoffe aus dem Serum des Dickdarms, und
    • iv) Entfernen von Abfallfiltrat aus dem Dickdarm durch den dritten aufblasbaren Ballon an einer zweiten Stelle, die abgesetzt ist von der ersten Stelle und neben dem zweiten aufblasbaren Ballon ist, um toxische Substanzen aus dem Serum zwischen der ersten und zweiten Stelle zu entfernen.
  • Die Erfindung stellt auch ein System zur Behandlung von Schock zur Verfügung.
  • Eine Filtratzusammensetzung zur Verwendung in der Dialyse umfasst einen Vasodillator, ein Protein mit hohem Molekulargewicht zur Beeinflussung des osmotischen Drucks, um Elementdiffusion über die Dickdarmmembran in das Filtrat zu erreichen, und mineralische Bestandteile, zur Aufrechterhaltung geeigneter Serumspiegel im Dickdarm.
  • Die Dialysefiltratzusammensetzung kann Elektrolyt-Zutaten, Puffer und ein osmotisches Agens mit hohem Molekulargewicht zur Entfernung von stickstoffhaltigem Abfall umfassen.
  • Die Erfindung stellt auch ein System zur Behandlung von Schock zur Verfügung, das aus dem gleichen System und Verfahren für die Dialyse adaptiert werden kann. Die Zusammensetzung zur Behandlung von Schock kann Elektrolyt-Zutaten, Puffer und ein rehydrierendes Agens umfassen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Aufsicht auf ein Ballon-Ringröhren-Design für das System gemäß der Erfindung; und
  • 3 ist eine Aufsicht auf ein Ballon-Ringröhren-Design, das einen aufblasbaren zentralen Zylinder hat.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Dialysesystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Zuflusspumpe 12, die mit einem Container 14 für die Zuflussdialyselösung verbunden ist. Der Ausgang der Zuflusspumpe 12 ist linear verbunden mit zwei Druckmessern, wobei der erste ein 75 mm Hg-Druckmesser 18 und der zweite ein 45 mm Hg-Druckmesser 20 ist. Mit dem Ausgang der Zuflusspumpe 12 ist ein flexibler Plastikzuflussschlauch 22 verbunden, der gespeist wird durch die Seitenwand eines Ausflussschlauchs 24, der ebenfalls aus flexiblem Plastik gemacht ist. Die Zufluss- und Abflussschläuche 22, 24 sind konzentrisch, wobei der Zuflussschlauch am distalen Ende 26 ungefähr 14–22 Inches länger ist als am distalen Ende 28 des Abflussschlauchs 24. Der Längenunterschied der zwei Schläuche wird bestimmt werden gemäß der Größe des Patienten, und kann natürlich außerhalb dieses Bereichs sein. Neben dem distalen Ende 26 des Zuflussschlauchs sind eine Vielzahl von Öffnungen 29 zur Einführung der Dialyseflüssigkeit in den Dickdarm an einer ersten Stelle. Die Flüssigkeit wird an einer zweiten Stelle entfernt, wie durch den Pfeil am distalen Ende 28 des Abflussschlauchs 24 gezeigt.
  • Ebenfalls in 1 ist eine Abflusssaugpumpe 30 gezeigt, die mit einem Abflusscontainer 32 verbunden ist. Der Abflusscontainer 32 hat eine Kapazität von etwa 8 Litern und hat einen Schwimmerschalter 34, um festzustellen, wenn die Menge der Flüssigkeit im Abflusscontainer 32 größer ist als 105% seiner Kapazität, d.h. etwa 8,4 Liter. Wenn der Schwimmerschalter 34 feststellt, dass die Flüssigkeitsmenge 8,4 Liter übersteigt, wird die Abflusspumpe 30 inaktiviert oder abgeschaltet. Dieser Vorgang schützt den Patienten vor Dehydrierung. Sollte der Patient jedoch dehydrieren, so wird er oder sie eventuell eine kleine Menge Wasser oder Saft trinken müssen, um zum normalen osmotischen Gleichgewicht zurückzukehren.
  • Die Kapazität des Zuflusscontainers 14 ist ebenfalls etwa 8 Liter und hat auch einen Schwimmerschalter 36, der nahe seinem Boden angeordnet ist. Wenn die Menge an Flüssigkeit im Zuflusscontainer 14 weniger als eine vorbestimmte Menge von vielleicht 1 Liter oder weniger wird, wird die Zuflusspumpe 12 abgeschaltet.
  • Der 45 mm Hg Druckmesser 20 ist mit der Abflusssaugpumpe 30 verbunden, so dass die Abflusssaugpumpe 30 aktiviert oder eingeschaltet ist, wenn der Zuflussdruck größer als 45 mm Hg wird.
  • Natürlich kann der Druck, wie von verschiedenen klinischen Studien bestimmt wurde, unterschiedlich sein. Die Zuflusspumpe 12 ist mit dem 75 mm Hg Druckmesser 18 verbunden, so dass die Zuflusspumpe 12 abgeschaltet ist, wenn der Zuflussdruck 75 mm Hg übersteigt. Natürlich kann dieser Wert ebenfalls in Abhängigkeit von klinischen Studien geändert werden.
  • Die Pumpen 12 und 30 können mit Wechsel- oder Gleichstrom betrieben werden. Wenn Wechselstrom wegen Stromausfalls oder anderer Gründe nicht zur Verfügung steht, kann eine Schwerkrafts- und Druckventilanordnung benutzt werden.
  • Die Länge der konzentrischen Schläuche ist in einer Größenordnung von 36–48 Inches. Ihre äußeren Abmessungen sind ungefähr 5/8 Inches und ihre inneren Abmessungen sind ungefähr 3/8 Inches. Die Schläuche können aus flexiblem Plastik gemacht sein, um Flexibilität zu ermöglichen und um das Reinigen und Desinfizieren zu erleichtern. Diese können entweder vorsterilisiert und als Einwegartikel, oder als Mehrwegartikel nach geeigneter Sterilisation erhältlich sein. Die Enden der Schläuche sollten vorzugsweise abgerundet und frei von scharfen Kanten sein, um die Darmwand des Patienten nicht zu perforieren.
  • In Fällen, wo das Ileo-Caecum durch Krankheit oder Operation beschädigt worden ist, kann es notwendig oder wünschenswert sein, aufblasbare ringröhrenförmige Ballone 40, 42, wie dargestellt, am Ende der Schläuche einzubauen. Die Ballone sind mit einer Luftleitung 44 verbunden, die in den Zuflussschlauch eingebettet ist, wobei die Luftleitung 44 mit einer Ballonpumpe 46 in konventionellem Design verbunden ist, zum Aufblasen und kontrolliertem Ablassen der Luft aus den Ballons 40, 42.
  • Ein Kabel 48, umschlossen vom Zuflussschlauch, das Schwachstrom führt, kann zur Kontrolle des Ionenfluss und zur Erhöhung des osmotischen Effekts der Filtratlösung ebenfalls zur Verfügung gestellt werden. Das Kabel 48 ist mit einer Gleichstromquelle 50 verbunden, die am Patienten geerdet ist, zum Beispiel durch eine Hautelektrode.
  • 2 zeigt ein ringröhrenförmiges Ballondesign mit Ballons 40, 42, die besonders geeignet sind, peristaltische Bewegungen zu beschränken, wodurch das Abschotten eines Segments des Dickdarms in einem Bereich, der geeignet ist für schnelle Diffusion, sichergestellt ist. Der zelluläre Aufbau der ungefähr 25 cm an Kolon, proximal zum Rektum, ist schichtförmig, was keine Oberfläche zur Diffusion bietet. Der Ballon 42 befindet sich vorzugsweise mindestens 25 cm vom Rektum entfernt und wird von zwei ringförmigen Anteilen 42A und 42B, die mit einem Abstand zueinander vorliegen, gebildet. Jeder der ringröhrenförmigen Anteile ist auf einen maximalen Durchmesser von 150 mm aufblasbar. Der innere und der mittlere Anteil 42C ist aufblasbar auf einen maximalen Durchmesser von 75 mm. Die Weite des inneren Anteils 42C ist etwa 20 mm, und die Weite der äußeren Anteile 42A, 42B ist jeweils etwa 10 mm, wobei diese Abmessungen beispielhaft und nicht beschränkend sind. Ballon 40 ist auf ähnliche Weise angeordnet. Ein 20 mm Spalt (zwischen den Anteilen 42A, 42B), indem der Auerbach'sche-Plexus (myenteric plexus) nicht durch Ausdehnung aktiviert werden wird, sollte die Peristaltik eliminieren/reduzieren und dadurch eine ideale Position für das abgeschottete Segment in einem Bereich aufrechterhalten, der reichhaltig mit Zellen versorgt ist, die sowohl eine große Diffusionskapazität als auch eine stark ausgedehnte Oberfläche haben.
  • 3 zeigt ein ringröhrenförmiges Ballondesign, ähnlich zu dem aus 2, das zusätzlich einen aufblasbaren zentralen Ballonzylinder 52 einschließt, der zwischen Ringröhre 40 und 42 angeordnet ist und der die Zufluss- und Abflussschläuche 22, 24 umgibt. Der aufblasbare Zylinder 52 ist, während der Einführung und dem Entfernen der Vorrichtung, in einem nichtaufgeblasenen Zustand wie die Ringröhren 40 und 42. Der Zylinder steht in flüssiger Verbindung mit den Ringröhren 40 und 42 durch die Öffnung 54, und wird deshalb mit den Ringröhren 40 und 42 aufgeblasen und entleert. Tatsächlich wird während des Aufblasens Ringröhre 42 als erstes aufgeblasen, gefolgt vom Zylinder 52, und dann Ringröhre 40. Der Zylinder 52 garantiert eine maximale Berührungsfläche zwischen dem Dialysat und der semipermeablen Membran des Dickdarms 58 in der Dialyseregion 56 zwischen dem Zylinder 52 und der Membran 58. Das Dialysat wird in Richtung der Pfeile durch die Öffnungen 29 am distalen Ende 26 des Zuflussschlauchs 22 fließen, durch verbindende Zuflussschläuche 60 in den Bereich 56 fließen, dann durch verbindende Abflussschläuche 62 zu den Öffnungen 28 in den Abflussschlauch fließen.
  • Der Dickdarm hat eine semipermeable Membran, die den Transport oder die Diffusion von wasserlöslichen Elementen gestattet. Der Zweck der Filtratlösung ist, ein Vehikel zur Verfügung zu stellen, mit dem unerwünschte Elemente oder Toxine aus dem Serum des Dickdarms entfernt werden können ohne die grundlegenden homeostatischen Mechanismen und wichtige Mineral- und pH-Gleichgewichte zu beeinflussen. Die Filtratzusammensetzung besteht vorzugsweise aus den folgenden Bestandteilen: Tabelle A
    Natriumchlorid 120 mÄq/Liter
    Kaliumgluconat 5,0 mÄq/Liter
    Magnesiumcitrat 2,4 mÄq/Liter
    Calciumlaktat 18 mÄq/Liter
    Eisencitrat 220 mg/Liter
    Zinkcitrat 205 mcg/Liter
    Vitamin C (Ascorbinsäure) 400 mg/Liter
    Bioflavinoide der Zitrone 15 mg/Liter
    Rutin 15 mg/Liter
    Hesperidin 15 mg/Liter
    Acerola 15 mg/Liter
    Niacin 20 mg/Liter
    Casein (zum Erreichen einer Filtratsosmolalität von 450 mosm/kg)
    Natriumbikarbonat (mindestens 40 mÄq/Liter) und Glucoronsäure, um einen stark gepufferten pH von circa 7,38 pH herzustellen.
  • Die mineralischen Bestandteile dienen dazu, geeignete Serumspiegel der assoziierten Mineralstoffe aufrechtzuerhalten. Niacin wird wegen seines Vasodillatationseffekts zur Verfügung gestellt und des gleichzeitigen Effekts, die Blutversorgung des Bereiches zu erhöhen, wodurch die Zeit für die Serumfiltration verkürzt wird. Casein wird zur Verfügung gestellt, um ein Protein mit hohem Molekulargewicht einzuführen, das für den Transport durch die Membranwand nicht zur Verfügung steht, d.h. zur Beeinflussung des osmotischen Drucks, der die Diffusion von Elementen über die Membran in das Filtrat bewerkstelligen wird. Das Filtrat basiert auf Wasser und ist vorzugsweise gepuffert auf einen pH von circa 7,38. Man sollte selbstverständlich verstehen, dass die gegebenen Konzentrationswerte nach klinischen Tests angepasst oder verändert werden können. Die Zusammensetzung der Bestandteile kann modifiziert werden, um sie an individuelle metabolische Abweichungen oder Empfindlichkeiten des Patienten gegenüber den Bestandteilen anzupassen.
  • Der Zweck einer weiteren Ausführungsform der Dialysefiltratzusammensetzung ist, ungefähr 24 Gramm Harnstoff täglich zu entfernen. Die Dialysefiltratzusammensetzung hat zum Ziel: (1) die Wiederherstellung von geeigneten Elektrolytkonzentrationen, (2) die Aufrechterhaltung eines geeigneten Säure-Base-Gleichgewichts, und (3) die Entfernung von stickstoffhaltigem und anderem assoziierten Abfall. Die Dialysefiltratzusammensetzung gemäß dieser Ausführungsform umfasst vorzugsweise die folgenden Zutaten mit den angegebenen bevorzugten Werten und Wertebereichen:
  • Tabelle B
    Figure 00080001
  • Das Laktat könnte reduziert oder eliminiert werden, in diesem Fall würde es vorzugsweise ersetzt auf einer ungefähr ein mmol/L pro mmol/L-Basis durch Bikarbonat, das dann bis auf 45 mmol/L angehoben werden könnte, wenn Laktat nicht verwendet wird. Das Bicarbonat ist ein idealer physiologischer Puffer. Das Laktat dient auch als Puffer, und als Vasodillator.
  • Das hoch molekulargewichtige osmotische Agens kann jedes Polymer, Protein oder Aminosäure oder eine Kombination davon sein, mit mittlerem Gewicht (zum Beispiel ca. 200 Daltons) bis zu hohen Molekulargewichten, das nicht reizend ist und das nicht von der Kolonmukosa bereitwillig absorbiert wird. Solche Beispiele sind Maltodextrin (das ein Molekulargewicht von 16 k Daltons hat), und Casein.
  • Falls notwendig oder gewünscht kann ein anderer Vasodillator wie Niacin in einer Menge von etwa 0,25 mg/L zugesetzt werden, um eine verstärkte lokale/systemische Vasodillation zu fördern.
  • Falls notwendig oder wünschenswert, kann eine Zutat zugesetzt werden, um eine verstärkte Ammoniumbindung zu fördern, um dadurch die benötigte Zeit für die Behandlung zu verringern. Solch eine Zutat könnte Aktivkohle oder ein anderes synthetisches Sorbens in einer Menge von circa 15 g/L sein.
  • Falls notwendig oder gewünscht, kann eine Zutat zugesetzt werden, um eine verstärkte Kreatinin-Bindung und -Entfernung zu fördern, zum Beispiel Zirkoniumphosphat in einer Menge von etwa 2 g/L.
  • Um die effektive Entfernung von Cholesterin und Triglyceriden zu verstärken, kann die Konzentration des osmotischen Agens angehoben werden, um dadurch den osmotischen Druck anzuheben bei gleichzeitig nur einem geringen Anstieg des Risikos einer Reizung, was tolerabel sein sollte.
  • Durch die Verwendung eines ionotophoretischen Bestandteils sollten Antigen/Antikörper-Komplexe, mit oder ohne Zusatz von Bindeagenzien, entfernbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Apparat zur Behandlung von Schock zur Verfügung. Derselbe für die Dialyse beschriebene Apparat könnte zur Behandlung von Schock angepasst werden. Die Zusammensetzung wäre besser zugeschnitten für die Behandlung von Schock.
  • Zur Behandlung von Schock hat die Erfindung drei Ziele: (1) die Korrektur jeglicher Abweichung von der Elektrolytzusammensetzung, (2) die Aufrechterhaltung eines geeigneten Säure-Base-Gleichgewichts, und (3) Rehydrierung sowie Steigerung des osmotischen Drucks des Serums, um den Verlust in den Kapillaren zu drosseln. Die Zusammensetzung für die Schockbehandlung umfasst vorzugsweise die folgenden Zutaten:
  • Figure 00090001
  • Das Laktat könnte reduziert oder eliminiert werden, in diesem Fall würde es vorzugsweise durch Bicarbonat ersetzt, das dann angehoben werden könnte auf einer mmol/L pro mmol/L-Basis, wenn die Menge an Laktat reduziert wird, oder bis auf 45 mmol/L an Bicarbonat, wenn kein Laktat verwendet wird.
  • Das rehydrierende Agens ist vorzugsweise ein nicht reizendes leicht-absorbierbares Saccharid Disaccharid, zum Beispiel Sorbit, das den osmotischen Druck des Serums anheben würde.
  • Während alle obigen Prozentangaben und Konzentrationsangaben als geeignet und effektiv angesehen werden, können diese Werte, falls notwendig, angehoben oder abgesenkt werden, oder sie können durch klinische Studien vorgegeben werden.

Claims (22)

  1. System zur Schockbehandlung, aufweisend: eine Einrichtung zum Einführen einer Schockbehandlungslösung in den Dickdarm eines Patienten an einer ersten Stelle, wobei die Schockbehandlungslösung Elektrolytabweichungen korrigiert, das Säure/Base-Gleichgewicht aufrechterhält und rehydriert, die Einrichtung zum Einführen einen flexiblen Eingabeschlauch mit einem distalen Ende zum Einsetzen in den Dickdarm besitzt und einen ersten aufblasbaren Ballon an dem distalen Ende des Eingabeschlauches besitzt; eine Einrichtung zum Entfernen von Schockbehandlungslösung aus dem Dickdarm an einer von der ersten Stelle beabstandeten zweiten Stelle, wobei die Einrichtung zum Entfernen einen flexiblen Ausgabeschlauch mit einem distalen Ende zum Einsetzen in den Dickdarm und mit einem zweiten aufblasbaren Ballon an dem distalen Ende des Ausgabeschlauchs enthält; wobei die ersten und zweiten aufblasbaren Ballone voneinander beabstandet sind, um einen Abschnitt des absteigenden Kolons des Dickdarms abzuschließen; einen dritten aufblasbaren Ballon zwischen den ersten und zweiten aufblasbaren Ballonen; und eine Einrichtung zum Zuführen von Fluid zu den ersten, zweiten und dritten aufblasbaren Ballonen, um dadurch die Ballone aufzublasen, wobei die Einrichtung zum Zuführen von Fluid unabhängig von der Einrichtung zum Einführen einer Schockbehandlungslösung ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Einführen von Schockbehandlungslösung eine Eingabepumpeneinrichtung zum Einführen von Schockbehandlungslösung unter Druck aufweist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Entfernen von Schockbehandlungslösung eine Ausgabepumpeneinrichtung zum Entfernen von Abfallschockbehandlungslösung unter Sog aufweist.
  4. System nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zum Einführen der Schockbehandlungslösung einen ersten flexiblen Eingabeschlauch aufweist, und die Einrichtung zum Entfernen der Schockbehandlungslösung einen zu dem flexiblen Eingabeschlauch konzentrischen flexiblen Ausgabeschlauch aufweist, wobei jeder von den Schläuchen ein distales Ende zum Einsetzen in den Dickdarm besitzt.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die entsprechenden distalen Enden der flexiblen Eingabe- und Ausgabeschläuche voneinander beabstandet sind.
  6. System nach Anspruch 4, wobei der flexible Eingabeschlauch einen kleineren Durchmesser als der flexible Ausgabeschlauch besitzt.
  7. System nach Anspruch 2, welches ferner eine Einrichtung zum Regeln des Eingabedrucks der Schockbehandlungslösung aufweist.
  8. System nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung zum Regeln eine Meß- und Steuereinrichtung zum Deaktivieren der Eingabepumpeneinrichtung als Reaktion auf den einen bestimmten Druckpegel überschreitenden Eingabedruck aufweist.
  9. System nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung zum Entfernen der Abfallschockbehandlungslösung eine Meß- und Steuereinrichtung zum Deaktivieren der Ausgabepumpeneinrichtung als Reaktion auf den einen bestimmten Druckpegel überschreitenden Eingabedruck aufweist.
  10. System nach Anspruch 3, welches ferner einen mit der Ausgabepumpeneinrichtung verbundenen Ausgabebehälter aufweist, wobei der Ausgabebehälter Abfallschockbehandlungslösung enthält und einen Schwimmerschalter besitzt, um die Ausgabepumpeneinrichtung als Reaktion darauf zu deaktivieren, daß die Abfallschockbehandlungslösung in dem Ausgabebehälter einen vorbestimmten Pegel überschreitet.
  11. System nach Anspruch 1, wobei jeder von den ersten und zweiten aufblasbaren Ballonen einen von einem zweiten aufblasbaren Abschnitt über einen mittleren Innenabschnitt beabstandeten ersten aufblasbaren Abschnitt enthält, wobei die ersten und zweiten aufblasbaren Abschnitte auf einen größeren Durchmesser als der innere mittlere Abschnitt aufblasbar sind.
  12. Dialysesystem zum Entfernen von toxischem Material aus dem Serum des Dickdarms, aufweisend: eine Einrichtung zum Einführen einer Dialysefiltratlösung in den Dickdarm eines Patienten an einer ersten Stelle, wobei das Filtrat ein Vehikel zum Entfernen von toxischem Material aus dem Serum des Dickdarms bereitstellt, die Einrichtung zum Einführen einen flexiblen Eingabeschlauch mit einem distalen Ende zum Einsetzen in den Dickdarm besitzt, und einen ersten aufblasbaren Ballon an dem distalen Ende des Eingabeschlauchs besitzt; eine Einrichtung zum Entfernen von Dialysefiltratlösung aus dem Dickdarm an einer von der ersten Stelle beabstandeten zweiten Stelle nachdem die Dialysefiltratlösung toxisches Material aus dem Serum entfernt hat, wobei die Einrichtung für die Entfernung einen flexiblen Ausgabeschlauch mit einem distalen Ende zum Einsetzen in den Dickdarm enthält und einen zweiten aufblasbaren Ballon an dem distalen Ende des Ausgabeschlauchs besitzt; wobei die ersten und zweiten aufblasbaren Ballone voneinander beabstandet sind, um einen Abschnitt des absteigenden Kolons des Dickdarms abzuschließen; einen dritten aufblasbaren Ballon zwischen den ersten und zweiten aufblasbaren Ballonen; und eine Einrichtung zum Zuführen von Fluid zu den ersten, zweiten und dritten aufblasbaren Ballonen, um dadurch die Ballone aufzublasen, wobei die Einrichtung zum Zuführen von Fluid unabhängig von der Einrichtung zum Einführen einer Dialysefiltratlösung ist.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die Einrichtung zum Einführen von Dialysefiltratlösung eine Eingabepumpeneinrichtung zum Einführen von Dialysefiltratlösung unter Druck aufweist.
  14. System nach Anspruch 12, wobei die Einrichtung zum Entfernen von Dialysefiltratlösung eine Ausgabepumpeneinrichtung zum Entfernen von Abfalldialysefiltratlösung unter Sog aufweist.
  15. System nach Anspruch 12, wobei die Einrichtung zum Einführen von Dialysefiltratlösung einen ersten flexiblen Eingabeschlauch aufweist, und die Einrichtung zum Entfernen der Abfalldialysefiltratlösung einen zu dem flexiblen Eingabeschlauch konzentrischen flexiblen Ausgabeschlauch aufweist, wobei jeder von den Schläuchen ein distales Ende zum Einsetzen in den Dickdarm besitzt.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die entsprechenden distalen Enden der flexiblen Eingabe- und Ausgabeschläuche voneinander beabstandet sind.
  17. System nach Anspruch 15, wobei der flexible Eingabeschlauch einen kleineren Durchmesser als der flexible Ausgabeschlauch besitzt.
  18. System nach Anspruch 13, welches ferner eine Einrichtung zum Regeln des Eingabedrucks der Dialysefiltratlösung aufweist.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die Einrichtung zum Regeln eine Meß- und Steuereinrichtung zum Deaktivieren der Eingabepumpeneinrichtung als Reaktion auf den einen bestimmten Druckpegel überschreitenden Eingabedruck aufweist.
  20. System nach Anspruch 14, wobei die Einrichtung zum Entfernen der Abfalldialysefiltratlösung eine Meß- und Steuereinrichtung zum Deaktivieren der Ausgabepumpeneinrichtung als Reaktion auf den einen bestimmten Druckpegel überschreitenden Eingabedruck aufweist.
  21. System nach Anspruch 14, welches ferner einen mit der Ausgabepumpeneinrichtung verbundenen Ausgabebehälter aufweist, wobei der Ausgabebehälter Abfalldialysefiltratlösung enthält und einen Schwimmerschalter besitzt, um die Ausgabepumpeneinrichtung als Reaktion darauf zu deaktivieren, daß die Abfalldialysefiltratlösung in dem Ausgabebehälter einen vorbestimmten Pegel überschreitet.
  22. System nach Anspruch 12, wobei jeder von den ersten und zweiten aufblasbaren Ballonen einen von einem zweiten aufblasbaren Abschnitt über einen mittleren Innenabschnitt beabstandeten ersten aufblasbaren Abschnitt enthält, wobei die ersten und zweiten aufblasbaren Abschnitte auf einen größeren Durchmesser als der innere mittlere Abschnitt aufblasbar sind.
DE69830853T 1997-10-31 1998-10-30 System für dialyse und schockbehandlung Expired - Fee Related DE69830853T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US961658 1997-10-31
US08/961,658 US6126832A (en) 1992-07-30 1997-10-31 Composition for dialysis and shock treatment
PCT/US1998/023085 WO1999022609A1 (en) 1997-10-31 1998-10-30 System, method and composition for dialysis and shock treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830853D1 DE69830853D1 (de) 2005-08-18
DE69830853T2 true DE69830853T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=25504811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830853T Expired - Fee Related DE69830853T2 (de) 1997-10-31 1998-10-30 System für dialyse und schockbehandlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6126832A (de)
EP (1) EP1030567B9 (de)
JP (1) JP4201979B2 (de)
AU (1) AU740332B2 (de)
CA (1) CA2307560A1 (de)
DE (1) DE69830853T2 (de)
DK (1) DK1030567T3 (de)
ES (1) ES2249847T3 (de)
WO (1) WO1999022609A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186420B2 (en) * 1999-04-26 2007-03-06 Edwards Lifesciences Corporation Multi-part substitution infusion fluids and matching anticoagulants
GR20030100371A (el) * 2003-09-08 2005-05-18 ������������, ������������� ����������� �.�.� Καθετηρας ενδοθεραπειας
JP2007504874A (ja) * 2003-09-08 2007-03-08 マイクロダイヤリシス リミテッド 内視鏡治療用カテーテル
US7241391B1 (en) * 2004-05-12 2007-07-10 Cortec Corporation Biodegradable scale and corrosion inhibitor composition
WO2014068569A2 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Smart Medical Systems Ltd. Endoscopy devices and applications thereof
JP7138702B2 (ja) 2017-09-22 2022-09-16 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー カテーテルロック溶液としての使用のための4%クエン酸三ナトリウム溶液

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669880A (en) * 1969-06-30 1972-06-13 Cci Aerospace Corp Recirculation dialysate system for use with an artificial kidney machine
US4133891A (en) * 1977-03-28 1979-01-09 The Curators Of The University Of Missouri Peritoneal dialysis solution containing nitroprusside
US4761237A (en) * 1981-07-10 1988-08-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Peritoneal dialysis solution containing carbohydrate polymers
US4886789A (en) * 1983-01-12 1989-12-12 M. L. Laboratories Plc Peritoneal dialysis and compositions for use therein
GB8521712D0 (en) * 1985-08-31 1985-10-02 Giltech Ltd Solution for peritoneal dialysis
EP0218900B1 (de) * 1985-09-10 1992-01-22 Research Corporation Technologies, Inc. Osmotische Mittel für Peritonealdialyse
US4889634A (en) * 1988-10-04 1989-12-26 Gynex, Inc. Dialysate solution containing hydroxypropyl-beta-cyclodextrin and method of using same
US5108767A (en) * 1991-06-10 1992-04-28 Abbott Laboratories Liquid nutritional product for persons receiving renal dialysis
WO1994003215A1 (en) * 1992-07-30 1994-02-17 Andrew Stone Dialysis system, method and filtrate solution composition
US5589197A (en) * 1993-10-04 1996-12-31 Baxter International, Inc. Low sodium peritoneal dialysis solution
US5536751A (en) * 1994-05-09 1996-07-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pharmaceutical alpha-keto carboxylic acid compositions method of making and use thereof
US5578576A (en) * 1994-09-02 1996-11-26 Dalhousie University Method and composition for treating intestinal wounds or ulcers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030567A1 (de) 2000-08-30
EP1030567B9 (de) 2005-12-07
JP4201979B2 (ja) 2008-12-24
WO1999022609A1 (en) 1999-05-14
AU740332B2 (en) 2001-11-01
ES2249847T3 (es) 2006-04-01
AU1370299A (en) 1999-05-24
CA2307560A1 (en) 1999-05-14
JP2001521767A (ja) 2001-11-13
DE69830853D1 (de) 2005-08-18
DK1030567T3 (da) 2005-11-14
EP1030567B1 (de) 2005-07-13
EP1030567A4 (de) 2000-11-08
US6126832A (en) 2000-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735953T2 (de) System für dialyse und schockbehandlung
DE69825160T2 (de) System und methoden zum anregen des gewebswachstums
DE69224847T3 (de) Vorrichtung zum behandeln von gewebeschäden
DE69932984T2 (de) System und Behandlung zur Unterdrückung von Sepsis
DE69929555T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse
DE1791186B1 (de) Dialysator fuer den Gebrauch als Kuenstliche Niere
DE2140559A1 (de) Vorrichtung fuer innere wassertherapie
DE69830853T2 (de) System für dialyse und schockbehandlung
DE1993626U (de) Aerztliches geraet fuer die ueberfuehrung, behandlung und unterbringung schwerverletzter.
DE2809303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten peritonealdialyse (bauchfellspuelung)
DE4326886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen und Aufbereiten von Blut aus Operationsfeldern
DE3019670A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von koerperfluiden und verfahren zum betreiben derselben
DE3109691C2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut
US5620604A (en) Dialysis system and method for removing toxic matter from the serum of the large intestine
DE4029088C1 (de)
DE60315155T2 (de) Vorrichtung und system zur filtration von blut
DE1078288B (de) Geraet zur Sauerstoffanreicherung des Blutes, Oxygenator
DE2150838A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration einer nicht ultrafiltrierbare Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit
DE602004008878T2 (de) Sterilisierbarer Beutel für Irrigationslösung
DE3010743A1 (de) Pneumatischer dilatator zur einfuehrung in die speiseroehre
DE3430095C2 (de)
DE19540079A1 (de) Dialysegerät
Penzholz Initial assessment of patients suffering from brain injuries and its significance with regard to the indication for surgical treatment in general hospitals
DE2857595A1 (de) Colon cleansing system and technique
Bellak Kombinierte Psycho-und Pharmakotherapie unter besonderer Berücksichtigung von Kurz-und Notfalltherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee