DE69830180T2 - Mit aluminium-oxid basierte mehroxidbeschichtung eingekapselte elektrolumineszente phosphorteilchen - Google Patents

Mit aluminium-oxid basierte mehroxidbeschichtung eingekapselte elektrolumineszente phosphorteilchen Download PDF

Info

Publication number
DE69830180T2
DE69830180T2 DE69830180T DE69830180T DE69830180T2 DE 69830180 T2 DE69830180 T2 DE 69830180T2 DE 69830180 T DE69830180 T DE 69830180T DE 69830180 T DE69830180 T DE 69830180T DE 69830180 T2 DE69830180 T2 DE 69830180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
precursor
alumina
coating
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830180T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830180D1 (de
Inventor
D. Kenton BUDD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69830180D1 publication Critical patent/DE69830180D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830180T2 publication Critical patent/DE69830180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/56Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing sulfur
    • C09K11/562Chalcogenides
    • C09K11/565Chalcogenides with zinc cadmium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrolumineszente Leuchtstoffpartikel, insbesondere Leuchtstoffpartikel, die in einer feuchtigkeitsbeständigen Beschichtung verkapselt sind und hohe elektrolumineszente Helligkeit zeigen, und speziell ein derartiges elektrolumineszentes Leuchtstoffpartikel, das mit einer Mehrfachoxid-Schutzbeschichtung auf Aluminiumoxidbasis mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Korrosion oder chemischem Abbau durch Einwirkung von flüssigem Wasser verkapselt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger verkapselter Leuchtstoffpartikel und mit diesen Leuchtstoffpartikeln hergestellte Produkte.
  • Hintergrund
  • Leuchtstoffpartikel werden in vielen verschiedenen Anwendungen verwendet, wie Flachanzeigegeräten und Dekorationen, Kathodenstrahlröhren und fluoreszierenden Leuchtkörpern. Lumineszenz oder Lichtemission durch Leuchtstoffpartikel kann durch Zufuhr verschiedener Energieformen einschließlich elektrischer Felder (Elektrolumineszenz) stimuliert werden. Elektrolumineszente ("EL") Leuchtstoffe sind von erheblicher kommerzieller Bedeutung. Die lumineszente Helligkeit derartiger Leuchtstoffe und das "Aufrechterhalten" dieser Helligkeit sind zwei Kriterien, die typischerweise zur Charakterisierung von Leuchtstoffpartikeln verwendet werden.
  • Die lumineszente Helligkeit wird in der Regel als eine Lichtmenge angegeben, die der entsprechende Leuchtstoff emittiert, wenn er angeregt wird. Weil die Empfindlichkeit der Leuchtstoffemissionshelligkeit von verschiedenen Anregungsbedingungen abhängt, ist es oft nützlich, die Helligkeit der Leuchtstoffe als relative Helligkei ten anstatt als absolute Helligkeit anzugeben. "Aufrechterhalten" bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Leuchtstoffe mit der Betriebszeit an Helligkeit verlieren (d. h. Abklingen). Die Abklinggeschwindigkeit ist deutlich erhöht, wenn die Leuchtstoffpartikel während des Betriebs Bedingungen hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Diese Auswirkung von Feuchtigkeit oder hoher Luftfeuchtigkeit ist als "feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen" bezeichnet worden.
  • Teilchenförmige EL-Leuchtstoffe werden am häufigsten in Dickfilmkonstruktionen verwendet. Diese Vorrichtungen umfassen in der Regel eine Schicht aus einem organischen Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, die eine Matrix für eine Beladung mit Leuchtstoffpartikeln bildet. Solche Schichten werden in der Regel auf ein Kunststoffsubstrat mit einer transparenten vorderen Elektrode aufgeschichtet. Auf die Rückseite der Leuchtstoffschicht wird in der Regel eine hintere Elektrode aufgebracht, wobei sich eine dielektrische Schicht sandwichartig dazwischen befindet. Wenn über den Elektroden ein elektrisches Feld angelegt wird, emittieren die unmittelbar in der Nähe liegenden Anteile der Schicht Licht, wenn die darin befindlichen Leuchtstoffpartikel angeregt werden.
  • Organische Matrizen und Substratmaterialien sowie auf individuelle Partikel aufgebrachte organische Beschichtungen konnten in der Regel das Abklingen der Helligkeit nicht verhindern, das durch die Diffusion von Wasserdampf in die Leuchtstoffpartikel hervorgerufen wird. Aus diesem Grund sind elektrolumineszente Dickfilmvorrichtungen in relativ dicke Umhüllungen, z. B. 25 bis 125 Mikrometer, aus feuchtigkeitsbeständigen Materialien eingeschlossen worden, wie Fluorchlorkohlenstoffpolymeren (z. B. ACLAR Polymers von Allied Chemical). Solche Umhüllungen waren in der Regel jedoch teuer, führten zu nicht beleuchteten Rändern und konn ten möglicherweise delaminieren, beispielsweise bei Wärme.
  • Leuchtstoffpartikel sind zur Verbesserung ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit in eine anorganische Beschichtung verkapselt worden, wie in eine Beschichtung aus einem oder zwei Oxiden. Anorganische Beschichtungstechniken sind mit unterschiedlichen Erfolgen eingesetzt worden. Verfahren auf Hydrolysebasis zum Verkapseln von EL-Leuchtstoffpartikeln in einer anorganischen Beschichtung, z. B. chemisches Aufdampfen (CVD) auf Hydrolysebasis, waren in der Regel am erfolgreichsten. Bei CVD-Verfahren auf Hydrolysebasis werden zur Bildung der Schutzbeschichtung Wasser und Oxidvorläufer verwendet. Solche CVD-Verfahren auf Hydrolysebasis konnten feuchtigkeitsunempfindliche verkapselte Leuchtstoffpartikel produzieren, während mit dem Verfahren zusammenhängende Schäden an dem Leuchtstoff minimiert wurden und eine hohe lumineszente Anfangshelligkeit beibehalten wurde. Eine derartige Beschichtung, die als erwünscht zum Verkapseln von EL-Leuchtstoffen angesehen wurde, ist eine Beschichtung aus Aluminiumoxid, das nach einem CVD-Verfahren auf Hydrolysebasis produziert wird. Die Verwendung von Aluminiumoxid für derartiges Beschichten von Leuchtstoffpartikeln hat sich mindestens teilweise als erwünscht erwiesen, weil es reaktive, flüchtige Vorläufer gibt, die leicht Aluminiumoxidbeschichtungen bilden können, die erwünschte optische, elektrische und vor Feuchtigkeit schützende Eigenschaften zeigen.
  • Es sind Leuchtstoffpartikel mit derartigen Aluminiumoxidbeschichtungen gefertigt worden, die hohe Helligkeit und Feuchtigkeitsunempfindlichkeit zeigen (d. h. das Leuchtstoffpartikel ist in gewissem Maße vor Feuchtigkeit in Dampfform geschützt). Amorphe und/oder bei niedriger Temperatur produzierte Aluminiumoxidbeschichtungen, wie jene, die in der Regel durch CVD-Verfahren auf Hydrolysebasis produziert wurden, neigen jedoch dazu, unerwünscht niedrige chemische Widerstandsfähig keit gegen Einwirkung von kondensierter Feuchtigkeit oder anderem flüssigem Wasser zu zeigen. Solche niedrige chemische Widerstandsfähigkeit kann die Verwendung derartiger Aluminiumoxidbeschichtungen mit wässrigen Polymerbindemittelsystemen ausschließen, kann zu schwachen Grenzflächen zwischen dem Leuchtstoffpartikel und der Polymermatrix führen und/oder kann ungenügenden Schutz bei atmosphärischen Bedingungen mit Kondensation liefern.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einer Aluminiumoxid-Leuchtstoffbeschichtung, wie den amorphen und/oder bei niedriger Temperatur produzierten Aluminiumoxidbeschichtungen, die durch CVD auf Hydrolysebasis produziert werden, die verkapselten EL-Leuchtstoffpartikeln oder Leuchtstoffen in anderen Formen, die hohe Anfangshelligkeit zeigen, länger beibehaltene Helligkeit (sogar in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit) und größere Beständigkeit gegen Korrosion (d. h. chemischen Abbau) verleihen, die durch Einwirkung von kondensierter Feuchtigkeit oder anderem flüssigem Wasser hervorgerufen wird.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert neue verkapselte Leuchtstoffpartikel, die jeweils eine im Wesentlichen transparente Mehrfachoxidbeschichtung auf Aluminiumoxidbasis haben. Die verkapselten Leuchtstoffe zeigen hohe anfängliche lumineszente Helligkeit und hohe Beständigkeit gegen feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen der lumineszenten Helligkeit. Die erfindungsgemäße Beschichtung auf Aluminiumoxidbasis zeigt verminderte Empfindlichkeit gegenüber chemischem Abbau, der durch Einwirkung von kondensierter Feuchtigkeit oder anderem flüssigem Wasser hervorgerufen wird (d. h. größere Beständigkeit gegen Korrosion in einer Umgebung mit flüssigem Wasser). Es ist erwünscht, dass die vorliegende Mehrfachmetalloxidbeschichtung ausreichend be ständig gegen chemischen Abbau (d. h. Korrosion) durch flüssiges Wasser sind, so dass mit der Mehrfachmetalloxidbeschichtung verkapselte Partikel auf Sulfidbasis Eintauchen in eine 0,1-molare wässrige Silbernitratlösung ohne Verfärbung mindestens doppelt so lange überstehen wie die gleichen Partikel, die mit einer Beschichtung aus Aluminiumoxid allein verkapselt sind. Mit einem derartigen Silbernitrattest wird in der Regel die Durchlässigkeit einer Leuchtstoffbeschichtung geprüft. Es wurde gefunden, dass dieser Test auch zur Bestimmung der chemischen Widerstandsfähigkeit der Beschichtung verwendet werden kann, weil das Silbernitrat sich in einer wässrigen Lösung befindet. Die vorliegende Metalloxidbeschichtung kann, weil sie beständiger gegen wasserinduzierte Korrosion ist, längere Zeiträume in einer Umgebung mit flüssigem Wasser überstehen. Die vorliegende Erfindung liefert auch ein neues Verfahren zur Herstellung derartiger verkapselter Leuchtstoffpartikel, das Dampfphasen-Hydrolysereaktionen und Absetzverfahren bei relativ niedriger Temperatur verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung basiert mindestens teilweise auf der Feststellung, dass durch Verwendung anderer Metalloxide in Kombination mit dem Aluminiumoxid überraschend deutliche Anstiege der chemischen Widerstandsfähigkeit (d. h. Verminderung von Korrosion) der Aluminiumoxid-Leuchtstoffbeschichtungen erhalten werden können, welche chemisch anfällig gegenüber durch flüssiges Wasser induzierter Korrosion sind. Es hat sich auch herausgestellt, dass die Zugabe anderer Oxide in das Aluminiumoxid während des Absetzungsverfahrens bequem mit wenig oder keiner Störung der Neigung von Aluminiumoxidvorläufern zur raschen und einfachen Bildung von Beschichtungen, die gegen das feuchtigkeitsbeschleunigte Abklingen der lumineszenten Helligkeit eine hohe Schutzwirkung haben, bei Aluminiumoxidbeschichtungen, die durch ein Dampfphasenverfahren auf Hydrolysebasis abgesetzt werden (d. h. Aluminiumoxidbe schichtungen auf Hydrolysebasis), eingebaut werden kann. Es hat sich ferner herausgestellt, dass CVD-Techniken auf Hydrolysebasis verwendet werden können, um bequem Mehrfachmetalloxide als Beschichtung abzusetzen, um so Leuchtstoffpartikel zu verkapseln.
  • Erfindungsgemäße Leuchtstoffbeschichtungen können chemisch widerstandsfähiger gefertigt werden, indem das Aluminiumoxid und das andere Metalloxid bzw. die anderen Metalloxide zusammengemischt werden, oder indem vermutlich eine Schicht des chemisch widerstandsfähigeren Metalloxids bzw. der chemisch widerstandsfähigeren Metalloxide über einer chemisch empfindlichen Schicht des Aluminiumoxids gebildet wird. Es wird angenommen dass sich die Lehren der vorliegenden Erfindung nicht nur auf Mehrfachmetalloxidbeschichtungen auf Basis von amorphem Aluminiumoxid anwenden lassen, sondern auch auf kristalline oder teilkristalline Mehrfachoxidbeschichtungen auf Aluminiumoxidbasis. Es wird auch angenommen, dass die Lehren der vorliegenden Erfindung zur Verbesserung der Beständigkeit gegen durch flüssiges Wasser induzierte Korrosion von jeder Aluminiumoxidbeschichtung bei Leuchtstoffen verwendet werden können, die für derartige Korrosion anfällig ist. Es wird ferner angenommen, dass die Lehren der vorliegenden Erfindung zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit beliebiger derartiger, chemisch empfindlicher Aluminiumoxidbeschichtungen für Leuchtstoffpartikel verwendet werden können, unabhängig davon, bei welcher Temperatur die Beschichtungen gebildet werden. Überraschenderweise wird auch vermutet, dass bereits eine geringe Menge eines zusätzlichen Metalloxids (z. B. Siliziumdioxid) die chemische Widerstandsfähigkeit einer Aluminiumoxidbeschichtung signifikant verbessern kann. Eine erfindungsgemäße Mehrfachoxidbeschichtung auf Aluminiumoxidbasis wird wahrscheinlich bei einer Temperatur gebildet, die das verkapselte Leuchtstoffpartikel nicht signifikant beschädigt (d. h. nicht zu einer anfänglichen Helligkeit von weniger als etwa 50% des unbeschichteten Leuchtstoffpartikels führt), obwohl dies nicht notwendigerweise der Fall ist.
  • Die hier offenbarten beispielhaften Leuchtstoffpartikel sind von dem Typ, der durch ein elektrisches Feld stimuliert wird, um eine Lumineszenz oder Lichtemission zu erzeugen (d. h. Elektrolumineszenz). Es wird angenommen, dass die Lehren der vorliegenden Erfindung auch vorteilhaft auf andere Typen von Leuchtstoffpartikeln angewendet werden können, die feuchtigkeitsempfindlich sind und mit einer Aluminiumoxidbeschichtung verkapselt werden können, die aus einem Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufer gebildet ist. Zu Beispielen für derartige andere Typen von Leuchtstoffpartikeln können jene gehören, die durch Zufuhr von Wärme (Thermolumineszenz), Licht (Photolumineszenz) oder Hochenergiestrahlung (z. B. Röntgen oder E-Strahle) stimuliert werden.
  • Es hat sich auch herausgestellt, dass die vorliegenden verkapselten Leuchtstoffpartikel zusätzlich zu der weitaus höheren Beständigkeit gegen mit Feuchtigkeit zusammenhängende Korrosion, die die vorliegenden Mehrfachoxidbeschichtungen auf Aluminiumoxidbasis zeigen, dieselbe oder sogar verbesserte anfängliche und aufrechterhaltene Helligkeit zeigen können, verglichen mit derjenigen, die dieselben Leuchtstoffpartikel zeigen, die mit einer Beschichtung aus Aluminiumoxid allein verkapselt sind. Es hat sich zudem herausgestellt, dass mit der vorliegenden Mehrfachoxidbeschichtung verkapselte Leuchtstoffpartikel einen hohen elektrischen Wirkungsgrad haben, der vergleichbar mit demjenigen ist, den Leuchtstoffpartikel zeigen, die mit einer Beschichtung aus Aluminiumoxid allein verkapselt sind, oder diesen übertrifft. Bei Zink (z. B. Zinksulfid) enthaltenden EL-Leuchtstoffen können die vorliegenden Mehrfachoxidbeschichtungen auf Aluminiumoxidbasis dieselbe, wenn nicht eine größere Reduktion des Zinkverlusts aus dem Leuchtstoff durch Diffusion durch die Beschichtung liefern, verglichen mit einer Beschichtung aus dem Aluminiumoxid allein. Es wird angenommen, dass andere erwünschte Eigenschaften, die den Leuchtstoffpartikeln durch Verkapselung mit einer Aluminiumoxidbeschichtung verliehen werden, auch mit der Verwendung der vorliegenden Mehrfachoxidbeschichtung auf Aluminiumoxidbasis vergleichbar sein können oder sich verbessern.
  • In einem Aspekt der vorliegenden verkapselten Partikel umfasst jedes verkapselte Partikel ein Leuchtstoffpartikel aus einem elektrolumineszenten Leuchtstoffmaterial, das in Anwesenheit von Feuchtigkeit ohne die vorliegende Beschichtung feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen zeigen würde. Die im Wesentlichen transparente Mehrfachmetalloxidbeschichtung ist beständiger als chemischen Abbau durch flüssiges Wasser als eine Beschichtung aus Aluminiumoxid (z. B. Tonerde) allein und verkapselt das Leuchtstoffpartikel in ausreichendem Maße, um dem Leuchtstoffpartikel wesentlichen Schutz vor feuchtigkeitsbeschleunigtem Abklingen zu verleihen. Die Beschichtung umfasst das Aluminiumoxid und mindestens ein anderes Metalloxid, wobei die Metalloxide nicht in Form des Verbundoxids Mullit (3Al2O3·2SiO2) vorliegen.
  • Das mindestens eine andere Metalloxid kann beispielsweise ein Siliziumoxid (z. B. Siliziumdioxid), ein Boroxid (z. B. Dibortrioxid), ein Titanoxid (z. B. Titandioxid), ein Zinnoxid oder ein Zirkoniumoxid (z. B. Zirkoniumdioxid) einschließen. Es ist vorgesehen, dass diese und beliebige andere geeignete Metalloxide individuell oder in Kombination verwendet werden können.
  • Die vorliegende Mehrfachoxidbeschichtung kann eine Mischung aus dem Aluminiumoxid und dem mindestens einen anderen Metalloxid umfassen. Die Beschichtung kann beispielsweise eine Mischung aus dem Aluminiumoxid, einem Siliziumoxid und einem anderen Metalloxid (z. B. einem Boroxid) umfassen. Alternativ kann die Mehrfach oxidbeschichtung mindestens eine innere Schicht und eine äußere Schicht enthalten. Die innere Schicht kann beispielsweise das Aluminiumoxid umfassen, und die äußere Schicht kann mindestens ein anderes Metalloxid umfassen. Die äußere Schicht kann ein Einzelmetalloxid oder eine Mischung von Metalloxiden sein. Mehrfache äußere Schichten sind auch vorgesehen.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verkapseln von Leuchtstoffpartikeln bereitgestellt, das die Stufen umfasst: Bereitstellen eines Bettes aus Leuchtstoffpartikeln, von denen jedes in Gegenwart von Feuchtigkeit feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen zeigt; Bereitstellen von mindestens zwei Vorläufern, die einen Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufer und mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufer umfassen; und Einwirken der Vorläufer auf das Bett derart, dass die Vorläufer chemisch reagieren und jedes Leuchtstoffpartikel mit einer Mehrfachmetalloxidbeschichtung wie oben beschrieben verkapseln. Zu den Dampfphasen-Metalloxidvorläufern gehören jegliche geeigneten Vorläufer, die das gewünschte Metalloxid für die Beschichtung bilden können. Die resultierende Beschichtung ist im Wesentlichen transparent, beständiger gegen chemischen Abbau durch flüssiges Wasser als eine ähnliche Beschichtung, die im Wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht, und in ausreichendem Maß verkapselnd, um dem Leuchtstoffpartikel einen wesentlichen Schutz vor feuchtigkeitsbeschleunigtem Abklingen zu verleihen. Eine beispielhafte Beschichtung umfasst ein Aluminiumoxid und ein Siliziumoxid mit oder ohne mindestens ein anderes Metalloxid.
  • Das vorliegende Verfahren kann ein Verfahren auf Hydrolysebasis sein, bei dem Wasserdampf auf das Bett einwirkt, um so jedes Leuchtstoffpartikel durch eine Dampfphasen-Hydrolysereaktion des Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufers und des mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufers zu beschichten (d. h. die Dampfphasen-Metalloxidvorläufer reagieren chemisch durch Hydrolyse auf oder nahe jedem Leuchtstoffpartikel und binden sich an jedes Leuchtstoffpartikel in Form einer verkapselnden Beschichtung). Es ist möglicherweise erwünscht, dass das erfindungsgemäße Verfahren ein chemisches Aufdampfungsverfahren auf Hydrolysebasis ist. Es ist erwünscht, dass die Dampfphasen-Hydrolysereaktion bei einer Temperatur abläuft, die ausreichend niedrig ist, um temperaturbedingte Beschädigung der Leuchtstoffpartikel mindestens wesentlich zu minimieren, wenn nicht zu eliminieren. Es ist beispielsweise erwünscht, dass die verkapselten Partikel eine hohe anfängliche lumineszente Helligkeit der Leuchtstoffpartikel beibehalten (z. B. mehr als 50% von derjenigen, die die nicht beschichteten Leuchtstoffpartikel zeigen). Es ist auch erwünscht, dass diese Temperatur ausreichend niedrig ist, um temperaturbedingte Schäden an anderen Eigenschaften der Leuchtstoffpartikel zu minimieren, wenn nicht zu eliminieren, wozu deren Farbe und optische und elektrische Eigenschaften gehören. Solche Niedertemperatur-Metalloxidbeschichtungen sind oft, wenn auch nicht notwendigerweise amorph.
  • Das vorliegende Verfahren kann verwendet werden, um die vorliegende Mehrfachmetalloxidbeschichtung mit einer inneren und äußeren Schicht zu bilden, indem der Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufer so auf das Bett der Leuchtstoffpartikel einwirkt, um chemisch zu reagieren und so jedes Leuchtstoffpartikel mit einer inneren Schicht zu verkapseln, die das Aluminiumoxid umfasst. Danach kann der andere Dampfphasen-Metalloxidvorläufer oder mehrere Vorläufer auf das Bett einwirken, um chemisch zu reagieren und jede innere Schicht mit einer äußeren Schicht zu verkapseln, die das mindestens eine andere Metalloxid umfasst. Gewünschtenfalls kann diese äußere Schicht in ähnlicher Weise mit einer oder mehreren anderen äußeren Schichten aus demselben oder einem anderen Metalloxid oder Mischung von Oxiden verkapselt werden. Die innere Schicht aus Aluminiumoxid kann beispielsweise mit einer äußeren Schicht verkapselt werden, die ein Siliziumoxid und mindestens ein weiteres Metalloxid umfasst.
  • Die Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Betrachtung der vorliegenden Beschreibung und der angefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung verkapselter Leuchtstoffpartikel;
  • 2 ist eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform erfindungsgemäßer verkapselter Leuchtstoffpartikel; und
  • 3 ist eine Querschnittdarstellung einer anderen Ausführungsform erfindungsgemäßer verkapselter Leuchtstoffpartikel.
  • Diese Figuren sind idealisiert und sollen lediglich veranschaulichend und nicht einschränkend sein.
  • Detaillierte Beschreibung veranschaulichender Ausführungsformen
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hier in Form spezieller Ausführungsformen beschrieben ist, ist es für Fachleute offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen, Umordnungen und Ersetzungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist somit nur durch die angefügten Ansprüche begrenzt.
  • Ein erfindungsgemäß beschichtetes Leuchtstoffpartikel kann beispielsweise einen Leuchtstoff auf Zinksulfidbasis, einen Leuchtstoff auf Calciumsulfidbasis, einen Leuchtstoff auf Zinkselenidbasis, einen Leuchtstoff auf Strontiumsulfidbasis oder Kombinationen davon umfassen. Erfindungsgemäß verwendete Leuchtstoffe können gemäß konventionellen Praktiken formuliert werden. Leuchtstoffe auf Zinksulfidbasis sind beispielsweise wohlbekannt und umfassen üblicherweise eine oder mehrere derartige Verbindungen, wie Kupfersulfid, Zinkselenid und Cadmiumsulfid in fester Lösung innerhalb der Zinksulfid-Kristallstruktur oder als Zweitphasen oder Domänen innerhalb der Partikelstruktur. Mit dem im Handel erhältlichen Leuchtstoff Sylvania Typ 729 sind gute Testergebnisse erhalten worden. Es wird angenommen, dass ähnliche oder sogar bessere Ergebnisse unter Verwendung anderer Leuchtstoffe erhalten werden können. Die hier verwendeten Leuchtstoffpartikel können viele Größen haben, was in der Regel vorwiegend von der speziellen Anwendung abhängt. Jedes erfindungsgemäße Leuchtstoffpartikel ist ausreichend mit einer Mehrfachoxidbeschichtung auf Aluminiumoxidbasis beschichtet, um dem Leuchtstoffpartikel wesentlichen Schutz vor feuchtigkeitsbeschleunigtem Abklingen zu verleihen.
  • Ein Metalloxid oder Oxid bezieht sich hier auf ein Material, das vorwiegend aus mindestens einem Metall und Sauerstoff gebildet ist. Das Oxid kann auch Mengen anderer Elemente und Verbindungen enthalten, wozu jene gehören, die ursprünglich in den Vorläufermaterialien oder Leuchtstoffpartikeln vorhanden waren, die unter Bedingungen, die den hier beschriebenen mindestens ähnlich sind, in Beschichtungsform auf Leuchtstoffpartikeln erzeugt werden können. Ein Metalloxid kann hier beispielsweise ein Oxid eines Metalls (z. B. Titandioxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zinnoxid, Zirkoniumdioxid, Dibortrioxid, usw.), ein Hydroxid eines Metalls (z. B. Aluminiumhydroxid), eine Sauerstoff und mindestens ein Metall enthaltende Verbindung oder eine Kombination davon umfassen. Mit Beschichtungen aus Aluminiumoxid und Siliziumoxid, sowie Beschichtungen aus Aluminiumoxid, Siliziumoxid und Boroxid, sind vorteilhafte Ergebnisse erhalten worden. Es wird angenommen, dass auch mit Beschichtungen aus Aluminiumoxid und Oxiden anderer Metalle, beispielsweise Zinn, Zirkonium, Magnesium, Calcium, brauchbare Ergebnisse erhalten werden können.
  • Die vorliegenden Mehrfachoxidbeschichtungen sind ausreichend dünn, um im Wesentlichen transparent zu sein, und dennoch ausreichend dick, um ausreichende Feuchtigkeitsundurchlässigkeit zu liefern. Zu dicke Beschichtungen können zu geringerer Transparenz neigen und zu herabgesetzter Helligkeit führen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Stufen: Bereitstellen eines Bettes aus Leuchtstoffpartikeln, von denen jedes in Gegenwart von Feuchtigkeit feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen zeigt; Bereitstellen von mindestens zwei Vorläufern, die einen Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufer und mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufer umfassen; und Einwirken der Vorläufer auf das Bett derart, dass die Vorläufer chemisch reagieren und jedes Leuchtstoffpartikel mit einer Mehrfachmetalloxidbeschichtung wie oben beschrieben verkapseln. Zu den Dampfphasen-Metalloxidvorläufern gehören jegliche geeigneten Vorläufer, die das gewünschte Metalloxid für die Beschichtung bilden können. Die resultierende Beschichtung ist im Wesentlichen transparent, beständiger gegen chemischen Abbau durch flüssiges Wasser als eine ähnliche Beschichtung, die im Wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht, und in ausreichendem Maß verkapselnd, um dem Leuchtstoffpartikel einen wesentlichen Schutz vor feuchtigkeitsbeschleunigtem Abklingen zu verleihen. Eine beispielhafte Beschichtung umfasst ein Aluminiumoxid und ein Siliziumoxid mit oder ohne mindestens ein Boroxid. Eine veranschaulichende Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens ist schematisch in 1 gezeigt.
  • Das vorliegende Verfahren, das zur Herstellung der nachfolgend detailliert beschriebenen verkapselten Partikel (siehe Tabelle) verwendet worden war, ist hier lediglich zu veranschaulichenden Zwecken ein Verfahren auf Hydrolysebasis, insbesondere ein chemisches Aufdampfungsverfahren (CVD-Verfahren) auf Hydrolysebasis, bei dem Wasserdampf auf das Bett einwirkt, um so jedes Leuchtstoffpartikel durch eine Dampfphasen-Hydrolysereaktion des Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufers und des mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufers zu beschichten. Die Hydrolysereaktionen finden jeweils bei einer ausreichend niedrigen Temperaturen statt, um temperaturbedingte Beschädigung der verkapselten Leuchtstoffpartikel mindestens wesentlich zu minimieren. Es wird angenommen, dass die nach diesem Verfahren produzierten Niedertemperatur-Mehrfachmetalloxidbeschichtungen amorph sind.
  • Unbeschichtete Leuchtstoffpartikel 12 werden in einen Reaktor 14 gegeben und auf die geeignete Temperatur erwärmt. Zur Bildung von Beschichtungen, die die Leuchtstoffpartikel in ausreichendem Maße verkapseln, werden die Partikel vorzugsweise bewegt, während sie sich in der Reaktionskammer 14 befinden. Schütteln, Vibrieren oder Rotieren des Reaktors, Rühren der Partikel oder Suspendieren derselben in einem Wirbelbett sind veranschaulichende Beispiele für brauchbare Verfahren zum Bewegen der Leuchtstoffpartikel. In derartigen Reaktionskammern können die Partikel in vielen unterschiedlichen Weisen bewegt werden, so dass im Wesentlichen auf die gesamte Oberfläche jedes Partikels eingewirkt wird und die Partikel und Reaktionsvorläufer gut miteinander vermischt werden können. Eine bevorzugte Reaktionskammer ist in der Regel ein Wirbelbettreaktor. Verwirbelung neigt in der Regel dazu, Agglomerierung der Partikel in effektiver Weise zu verhindern, gleichförmiges Mischen der Partikel und Reaktionsvorläufermaterialien zu erreichen und gleichförmigere Reaktionsbedingungen zu liefern, was zu sehr gleichförmigen Verkapselungscharakteristika führt.
  • Es mag bei der Verwendung von Leuchtstoffpartikeln, die zum Agglomerieren neigen, erwünscht sein, Verwirbelungshilfsmittel zuzufügen, z. B. geringe Mengen an pyrogener Kieselsäure, obwohl dies in vielen Fällen nicht erforderlich ist. Die Auswahl derartiger Hilfsmittel und brauchbarer Mengen derselben kann leicht durch Durchschnittsfachleute erfolgen.
  • Die erwünschten Vorläufermaterialien in der Dampfphase werden dann in den Reaktor 14 gegeben, um so eine Dampfphasen-Hydrolysereaktion hervorzurufen, um eine Beschichtung aus Mehrfachoxidmaterialien auf den Oberflächen der Leuchtstoffpartikeln zu bilden und sie dadurch zu verkapseln. Nachfolgend wird eine veranschaulichende Dampfphasen-Hydrolysereaktion gezeigt: 2Al(CH3)3) + SiCl4 + 5H2O = Al2O3 + SiO2 + 6CH4 + 4HCl Wasserdampf, Trimethylaluminium (TMA) und Siliziumtetrachlorid werden in der Veranschaulichung als Oxidvorläufermaterialien angesehen. Die veranschaulichende Reaktion dient zudem der Bildung eines wasserfreien Oxids. Eine derartige Hydrolysereaktion kann unter bestimmten Bedingungen mindestens teilweise wasserhaltige Oxide produzieren, die auch zur Durchführung der vorliegenden Erfindung brauchbar sein können. Es wird angenommen, dass der aus der Dampfphasen-Hydrolysereaktion resultierende Hydroxylierungs- und/oder Hydratisierungsgrad von der Temperatur abhängt, bei der die Reaktion stattfindet. Möglicherweise hat auch das Verhältnis von Wasser zu Oxidvorläufer eine Wirkung.
  • Eine Technik, um die Vorläufermaterialien in die Dampfphase zu bringen und sie in die Reaktionskammer zu geben, ist das Blasen eines vorzugsweise inerten Gasstroms, der hier als ein Trägergas 2 bezeichnet wird, durch eine reine Flüssigkeit des Vorläufermaterials und danach in die Reaktionskammer 14. Veranschaulichende Beispiele für Inertgase, die hier verwendet werden können, umfassen Argon und Stickstoff. Es können auch Sauerstoff und/oder Luft verwendet werden. Ein Vorteil dieser Technik liegt darin, dass die Trägergas/Vorläufer-Ströme verwendet werden können, um die Leuchtstoffpartikel in der Reaktionskammer zu verwirbeln, wodurch das gewünschte Verkapselungsverfahren erleichtert wird. Eine derartige Technik liefert außerdem Mittel zur leichten Steuerung der Einbringungsrate der Vorläufermaterialien in den Reaktor 14. In 1 wird Trägergas 2 durch eine Gaswaschflasche 4 mit Wasser perlen gelassen, um wasserdampfhaltigen Vorläuferstrom 8 zu erzeugen.
  • Trägergas 2 wird auch durch mindestens zwei andere Gaswaschflaschen 6 und 7 perlen gelassen, um mindestens zwei Metalloxidvorläuferströme 10 und 11 zu erzeugen. Gaswaschflasche 6 enthält eine reine Flüssigkeit eines Aluminiumoxidvorläufermaterials (z. B. TMA). Gaswaschflasche 7 enthält eine reine Flüssigkeit eines anderen Metalloxidvorläufermaterials (z. B. SiCl4). Vorläuferströme 8, 10 und 11 werden dann in Reaktor 14 transportiert.
  • Das vorliegende Verfahren kann zur Bildung einer Mehrfachmetalloxidbeschichtung, die eine Mischung aus Aluminiumoxid und mindestens einem anderen Metalloxid umfasst (d. h. eine Mischmetalloxidbeschichtung), oder einer Beschichtung verwendet werden, die eine innere Schicht aus Aluminiumoxid und mindestens eine äußere Schicht aus mindestens einem anderen Metalloxid umfasst (d. h. eine geschichtete Metalloxidbeschichtung). Wenn eine Mischmetalloxidbeschichtung gebildet wird, werden alle der Ströme 8, 10 und 11 zur gleichen Zeit in den Reaktor 14 transportiert. Bei der Bildung einer geschichteten Metalloxidbeschichtung werden zuerst Ströme 8 und 10 in den Reaktor 14 transportiert, bis die Partikel durch die innere Aluminiumoxidschicht verkapselt sind. Danach werden Ströme 8 und 11 in den Reaktor 14 transportiert, um die innere Aluminiumoxidschicht mit der äußeren Schicht aus dem mindestens einen anderen Metalloxid zu verkapseln. Es ist möglicherweise erwünscht, dass die innere Schicht eine Mischung aus Aluminiumoxid und einem oder mehreren anderen Metalloxiden umfasst. Dies kann bewirkt werden, indem mit Strömen 8 und 10 ein oder mehrere andere Metalloxidvorläuferströme transportiert werden. Es ist möglicherweise auch erwünscht, dass die äußere Schicht mit oder ohne innerer Mischoxidschicht eine Mischung aus zwei oder mehr von Aluminiumoxid verschiedenen Metalloxiden umfasst. Die äußere Schicht kann auch eine Mischung aus Aluminiumoxid und einem anderen Metalloxid sein.
  • Die Vorläuferströmungsgeschwindigkeiten werden so eingestellt, dass eine adäquate Absetzgeschwindigkeit bereitgestellt wird und eine Oxidbeschichtung mit der gewünschten Qualität und dem gewünschten Charakter bereitgestellt wird. Die Strömungsgeschwindigkeiten werden so eingestellt, dass die Verhältnisse der Vorläufermaterialien, die in der Reaktionskammer vorhanden sind, das Absetzen von Oxid an der Oberfläche der Leuchtstoffpartikel fördern.
  • Die optimalen Strömungsgeschwindigkeiten für eine spezielle Anwendung hängen in der Regel teilweise von der Temperatur in der Reaktionskammer, der Temperatur der Vorläuferströme, dem Grad der Partikelbewegung innerhalb der Reaktionskammer und den speziellen verwendeten Vorläufern ab. Durch empirisch-praktische Experimente lassen sich leicht brauchbare Strömungsgeschwindigkeiten ermitteln. Die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases, das zum Transport der Vorläufermaterialien zu der Reaktionskammer verwendet wird, sollte ausreichend sein, um die Leuchtstoffpartikel wie gewünscht zu bewegen und auch optimale Mengen an Vorläufermaterialien zu der Kammer zu transportieren.
  • Die Vorläufermaterialien sollten auch ausreichend hohe Dampfdrücke haben, damit ausreichend große Mengen an Vorläufermaterial zu dem Reaktor transportiert werden, damit das Hydrolysereaktions- und Beschichtungsverfahren mit einer zweckmäßig raschen Geschwindigkeit abläuft. Vorläufermaterialien mit höheren Dampfdrücken liefern beispielsweise in der Regel raschere Absetzungsgeschwindigkeiten als Vorläufermaterialien mit niedrigeren Dampfdrücken, wodurch die Verwendung kürzerer Verkapselungszeiten möglich wird. Vorläuferquellen können erwärmt werden, um den Dampfdruck des Materials zu erhöhen. Zur Vermeidung von Kondensation zwischen der erwärmten Quelle und dem Reaktor ist es möglicherweise erforderlich, das Rohrsystem oder andere zum Transport des Vorläufermaterials zu dem Reaktor verwendete Mittel zu heizen. In vielen Fällen, wie in den nachfolgend tabellarisch dargestellten, liegen die Vorläufermaterialien bei Raumtemperatur in Form reiner Flüssigkeiten vor. In einigen Fällen können die Vorläufermaterialien als Feststoffe erhältlich sein, die sublimieren oder dazu gebracht werden können.
  • Die am meisten erwünschten Vorläufermaterialien sind jene, die die vorliegenden Mehrfachmetalloxidbeschichtungen durch Hydrolysereaktionen bei Temperaturen bilden können, die ausreichend niedrig sind, um keine wesentliche Beschädigung der Leuchtstoffpartikel herbeizuführen. Faktoren wie die Gegenwart schädigender chemischer Komponenten in den Vorläufermaterialien (z. B. Wasser und Chloride) können die Temperatur beeinflussen, bei der wesentliche Beschädigung stattfindet. Es ist erwünscht, die Temperatur des Reaktors auf ausreichend niedrigen Temperaturen zu halten, um gewährleisten zu können, dass die abgesetzten Beschichtungen ausreichend verkapselnd wirken und den gewünschten Schutz vor Korrosion durch flüssiges Wasser und feuchtigkeitsbeschleunigtem Abklingen liefern, während inhärente Wärmebeschädigung oder nachteilige thermoche mische Reaktionen an den Oberflächen der Partikel vermieden werden, die unerwünschten Verlust der anfänglichen Helligkeit hervorrufen. Bei zu niedrigen Temperaturen durchgeführte Verkapselungsverfahren neigen dazu, zu Beschichtungen zu führen, die nicht die gewünschte Beständigkeit gegen feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen liefern. Solche Beschichtungen sind nicht ausreichend feuchtigkeitsundurchlässig, weil sie vermutlich eine offenere Struktur oder eine Struktur haben, die übermäßig viel eingeschlossenes oder nicht umgesetztes Wasser oder andere Vorläuferkomponenten enthält. Bei zu hohen Temperaturen durchgeführte Verkapselungsverfahren können beispielsweise zu herabgesetzter elektrolumineszenter Helligkeit, unerwünschten Veränderungen oder Verschiebungen der Farbe des durch den betreffenden Leuchtstoff emittierten Lichts oder Verschlechterung der inhärenten Abklingcharakteristika des betreffenden Leuchtstoffmaterials führen. Vorläufermaterialien, die zu vorteilhaften Ergebnissen geführt haben, werden nachfolgend tabellarisch aufgeführt.
  • Zusätzlich zu den nachfolgend tabellarisch aufgeführten Vorläufermaterialien werden auch mit anderen Metallalkoxiden, z. B. Aluminiumisopropoxid und Zirkonium-n-propoxid, und anderen Metallalkylen, z. B. Diethylzink und Triethylboran, brauchbare Ergebnisse erwartet. Miteinander reaktive Vorläufermaterialien, z. B. SiCl4 und H2O, sollten nicht miteinander gemischt werden, bevor sie in den Reaktor gegeben werden, um vorzeitige Reaktion in dem Transportsystem zu verhindern. Daher werden in der Regel mehrere Gasströme in die Reaktionskammer bereitgestellt.
  • Obwohl im Stand der Technik nahegelegt wurde, dass das Einwirken hoher Temperaturen, z. B. mehr als etwa 350°C, auf Leuchtstoffpartikel dazu führt, dass ihre anfängliche lumineszente Helligkeit herabgesetzt wird, ist gefunden worden, dass unter bestimmten Bedingungen Leuchtstoffpartikel durch Einwirkung von niedrigeren Temperaturen, z. B. etwa 170 bis etwa 210°C, abgebaut werden können. Ohne sich auf diese Lehre festlegen zu wollen, wird postuliert, dass Leuchtstoffmaterialien nicht nur gegenüber den Temperaturen empfindlich sind, denen sie ausgesetzt werden, sondern dass es auch ein oder mehrere Effekte gibt, die durch die Einwirkung bestimmter Zusammensetzungen auf die Partikel hervorgerufen werden, z. B. Einwirkung bestimmter Verbindungen, und dass diese Effekte auch von der Temperatur abhängen. Es ist noch kein spezifischer Mechanismus gefunden worden, es wird jedoch vermutet, dass die Oberfläche der Leuchtstoffpartikel durch Einwirkung derartiger Mittel, z. B. Salzsäure, eine gewisse Veränderung erfahren kann, die die lumineszente Helligkeit des resultierenden verkapselten Partikels beeinflusst. Salzsäure kann während der Absetzung von Aluminiumoxidbeschichtungen aus beispielsweise dem Metalloxidvorläufer Dimethylaluminiumchlorid (DMAC) erzeugt werden.
  • In 1 werden nach der Verkapselung die erfindungsgemäßen verkapselten Leuchtstoffpartikel 16 aus dem Reaktor 14 entfernt. Wie in 2 zu sehen ist, können die erfindungsgemäßen verkapselten Leuchtstoffpartikel 20 jeweils ein Partikel 22 aus Leuchtstoffmaterial umfassen, das in einer erfindungsgemäßen Mischmetalloxidbeschichtung 24 verkapselt ist. Wie in 3 zu sehen ist, können die erfindungsgemäßen verkapselten Leuchtstoffpartikel 20 auch jeweils ein Leuchtstoffpartikel 22 umfassen, das in einer geschichteten Metalloxidbeschichtung 24 mit einer inneren Schicht 26, die ein Aluminiumoxid umfasst, und einer äußeren Schicht 28, die mindestens ein anderes Metalloxid (z. B. Titandioxid) umfasst, verkapselt ist, wobei die äußere Schicht 28 die innere Schicht 26 verkapselt. Jede Schicht 26 und 28 der geschichteten Metalloxidbeschichtung 24 kann individuelle Metalloxide oder eine Mischung von Metalloxiden sein. Ein Mischmetalloxid, das eine Schicht oder die gesamte Beschichtung 24 bildet, kann in nahezu atomarem Maßstab homogen oder in gewisser Hinsicht heterogen sein, mit kleinen Bereichen, die in Bezug auf die Gesamtzusammensetzung der Beschichtung 24 entweder mehr oder weniger der Metalloxide enthält.
  • Erfindungsgemäße verkapselte Leuchtstoffpartikel liefern sowohl hohe Beständigkeit gegen durch flüssiges Wasser herbeigeführte Korrosion als auch gegen feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen, während ihre inhärenten Eigenschaften im Wesentlichen erhalten bleiben. Es gibt beispielsweise in der Regel wenig oder keine Verschiebung der Emissionsspektren von Leuchtstoffpartikeln, die wie hier gelehrt verkapselt sind, derartige Partikel behalten in der Regel einen wesentlichen Anteil ihrer anfänglichen lumineszenten Helligkeit, und ihre inhärenten Abklingcharakteristika sind in der Regel ähnlich, wenn nicht besser als diejenigen der unbeschichteten Leuchtstoffpartikel. Die Beständigkeit gegen feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen ist in der Regel so, dass die Geschwindigkeit des Helligkeitsverlustes beim Arbeiten unter direkter Einwirkung von hoher Feuchtigkeit, z. B. einer relativen Feuchtigkeit von mehr als 95%, in bemerkenswerter Weise dem inhärenten Helligkeitsverlust beim Arbeiten in einer trockenen Umgebung, z. B. einer relative Feuchtigkeit von weniger als etwa 10%, ähnlich ist.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird durch die folgenden veranschaulichenden Beispiele (siehe Tabelle) näher erläutert, die nicht einschränkend sein sollen.
  • Verkapselungsverfahren
  • Grundlegend wurde ein konventionelles Verkapselungsverfahren wie in US-A-5,156,885 offenbart verwendet. Es wurden Wirbelbettreaktoren mit 30 Millimeter Durchmesser verwendet, die jeweils aus einem Trichter vom Glasfrittentyp mit einem einzigen Einlass von unten bestanden und eine geeignet bemessene Fritte (z. B. Größe C oder D) am Boden des Reaktorbettes enthielten (d. h. Basisfritte), wobei sich die Leuchtstoffpartikel oben auf der Basisfritte befanden. Jeder Reaktor war so modifiziert, dass er in kontrollierter Weise (z. B. durch Eintauchen in ein Ölbad oder Heizen mit Drahtband) geheizt werden konnte. Zur Einbringung von jedem der Vorläuferdämpfe in jeden Reaktor wurde ein separates Gaseinlassrohr verwendet. Anstelle der Verwendung der Glasfritte verjüngte sich die Spitze jedes Einlassrohrs, um so die Vorläuferdämpfe zu verteilen. Die Verjüngung war also derart, dass Vorläuferdämpfe aus den Einlassrohren und in die oberhalb der Basisfritte ruhenden Leuchtstoffpartikel perlen gelassen wurden.
  • Die Gaseinlassrohre für die Metalloxidvorläufer wurden für jeden Reaktor jeweils in das Wirbelbett eingesetzt, wobei sie sich durch die Leuchtstoffpartikel hindurch erstreckten, um so die Metalloxid-Vorläuferdampfströme (d. h. das Trägergas und die Vorläuferdämpfe) unmittelbar oberhalb der Basisfritte nahe am oder am Boden der Leuchtstoffpartikel (d. h. in die Reaktionszone) einzubringen. Bei den tabellarisch wiedergegebenen Ergebnissen wurden die Metalloxidvorläufereinlassrohre durch den oberen Bereich des Trichterreaktors eingesetzt. Diese Einlassrohre könnten alternativ durch eine Seite des Reaktors geführt worden sein. Ein separates Einlassrohr für jeden Reaktor wurde mit dem Bodeneinlass des Trichterreaktors verbunden, um Wasserdampf und Trägergas in die Basisfritte am Boden des Reaktors einzubringen. Auf diese Weise erfolgte die Hydrolysereaktion im Wesentlichen in den Leuchtstoffpartikeln und nicht in der Basisfritte.
  • Für jeden der Vorläufer wurden geeignet bemessene Gaswaschflaschen verwendet. Die Größe jeder Gaswaschflasche und der Verjüngungsgrad jedes Einlassrohrs hängen mindestens teilweise von der Flüchtigkeit des Vorläufermaterials und der Strömungsgeschwindigkeit durch die Gaswaschflaschen ab, die benötigt wird, um die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit durch den Reaktor zu produzieren. Die Gaswaschflaschen wurden jeweils auf etwa Raumtemperatur gehalten.
  • Durch jeden der in Frage kommenden flüssigen Metalloxidvorläufer und durch das Wasser wurde Stickstoff als Trägergas perlen gelassen. Der Strom des wasserhaltigen Trägergases wurde dann durch die Trichterfritte geleitet, die die Leuchtstoffpartikel hielt. Die Ströme von Oxidvorläufer enthaltendem Trägergas wurden jeweils durch ihr jeweiliges Einlassrohr und in das Bett der Leuchtstoffpartikel geleitet. Reine Flüssigkeit (Reagenzqualität) von einem Aluminiumoxidvorläufer und reine Flüssigkeit (Reagenzqualität) von mindestens einem anderen Metalloxidvorläufer wurden wie angegeben verwendet. Die in den tabellarisch dargestellten Beispielen verwendeten Aluminiumoxidvorläufer waren: Trimethylaluminium (TMA) und Dimethylaluminiumchlorid (DMAC), die beide von Akzo Chemical, Inc., Chicago, Illinois, USA, erworben werden können. Zu den anderen verwendeten Metalloxidvorläufern gehörten Siliziumoxid- und Boroxidvorläufer. Die speziell verwendeten beispielhaften Metalloxidvorläufer waren: Tetraethylorthosilikat (TEOS), Siliziumtetrachlorid (SiCl4) und Trimethylborat (TMB), die von Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wisconsin, USA, erworben werden können, und Triethylboran (TEB), das von Akzo Chemical, Inc. erworben werden kann.
  • Helligkeitstests
  • Die beibehaltene elektrolumineszente Helligkeit der tabellarisch dargestellten Leuchtstoffproben wurde unter Verwendung eines gesättigten Lufttests (d. h. Ölgittertest) bestimmt, wie in US-A-5,156,885 offenbart ist. Die nachfolgend tabellarisch dargestellten, resultierenden Testdaten sind in Foot-Lamberts (Ft·L).
  • Leuchtstoffspezifikationen
  • In den tabellarisch dargestellten Beispielen wurden im Handel erhältliche Leuchtstoffpartikel Sylvania Typ 729 verwendet. Die physikalischen Eigenschaften des Leuchtstoffs 729 einschließlich seiner Größenverteilung sind denjenigen der Leuchtstoffe Sylvania Typ 723, 723RB und 728 sehr ähnlich. Der Leuchtstoff Typ 729 ist ein grüner Leuchtstoff auf Zinksulfidbasis, wie Typ 728. Jeder 30 mm Reaktor, der für die tabellarisch dargestellten Beispiele verwendet wurde, wurde mit 60 Gramm Sylvania 729 Leuchtstoffpartikeln beschickt.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Während des Verkapselungsverfahrens wurde die Temperatur des Reaktors für jedes Beispiel auf den Bereich von etwa ±5°C bis etwa ±10°C der oben tabellarisch angegebenen Temperatur kontrolliert. Die Strömungsgeschwindigkeiten beziehen sich auf das dosierte Volumen eines Trägergases (z. B. Stickstoffgas) durch die angegebenen Lösungen. Die Strömungsgeschwindigkeiten von trockenem Stickstoff durch die Gaswaschflaschen mit dem Wasser und Metalloxidvorläufer waren wie oben tabellarisch in Kubikzentimeter/Minute (cm3/Min) angegeben. Das Verkapselungsverfahren wurde für die oben tabellarisch angegebenen Zeiträume durchgeführt. Der Siliziumdioxidgehalt der Beschichtung ist in Mol.% auf Kationbasis.
  • Die Werte für die anfängliche Helligkeit der tabellarisch angegebenen Leuchtstoffpartikelbeispiele wurden am Anfang des Helligkeitstests als Prozentsatz der anfänglichen lumineszenten Helligkeit desselben Leuchtstoffs in einem frischen, unbeschichteten Zustand bestimmt.
  • Proben der verkapselten Leuchtstoffpartikel (d. h. mit Aluminiumoxid und Mehrfachoxid beschichtet) wurden gesättigten Lufttests unterzogen, um die beibehaltene Helligkeit und Beständigkeit gegen feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen der verschiedenen beschichteten Leuchtstoffpartikel in Umgebungen mit mindestens 95% Feuchtigkeit über längere Zeiträume zu bestimmen. Die beibehaltene Helligkeit jeder kontinuierlich arbeitenden Helligkeitszelle der Leuchtstoffpartikelproben wurde als Prozentsatz der anfänglichen Helligkeit derselben Leuchtstoffpartikel gemessen. Die oben tabellarisch angegebenen Ergebnisse zeigen, dass der Typ des verwendeten Aluminiumoxidvorläufers (z. B. DMAC oder TMA) die Langzeitbeständigkeit gegen feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen beeinflussen kann, das die resultierenden verkapselten Leuchtstoffpartikel zeigen. Die Ergebnisse dieser Tests zeigen auch, dass mindestens bei einigen Aluminiumoxidvorläufern (z. B. DMAC) die Verwendung von einem oder mehreren Metalloxidvorläufern in Kombination mit dem Aluminiumoxidvorläufer die Langzeitbeständigkeit gegen feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen und daher die über lange Zeit beibehaltene Helligkeit der verkapselten Leuchtstoffpartikel verbessern kann. Der Begriff Langzeitbeständigkeit gegen feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen, die aus der Verwendung eines speziellen Metalloxidvorläufers oder von speziellen Metalloxidvorläufern resultiert, kann von den für diesen speziellen Vorläufer verwendeten Absetzungsbedingungen abhängen.
  • Andere Proben der Leuchtstoffpartikel wurden nach dem Verkapselungszeitraum aus jedem Reaktor entfernt und in 0,1 molare wässrige Silbernitratlösung getaucht und beobachtet. Unbeschichtete Leuchtstoffpartikel wurden innerhalb weniger Minuten der Einwirkung einer derartigen Silbernitratlösung durch Bildung von Silbersulfid schwarz. Die in der Tabelle angegebenen Zeiträume für das Silbernitrattesten geben an, wann die getesteten verkapselten Leuchtstoffpartikel in erheblichem Maß dunkel oder schwarz wurden und miteinander zu aggregieren begannen. Dieses Silbernitrattesten zeigt die Anfälligkeit jeder Metalloxidbeschichtung gegen wasserinduzierte Korrosion. Wie aus den oben tabellarisch angegebenen Testergebnissen ersichtlich ist, sind die mit einer Aluminiumoxidbeschichtung verkapselten Leuchtstoffpartikel (d. h. die unter Verwendung von Aluminiumoxidvorläufer allein gebildet sind) erheblich empfindlicher gegenüber chemischem Abbau (d. h. Korrosion) durch Einwirkung von flüssigem Wasser als die Beschichtungen auf Aluminiumoxidbasis (d. h. jene, die unter Verwendung einer Kombination eines Aluminiumoxidvorläufers und mindestens eines anderen Metallvorläufers gebildet sind).
  • Aus der obigen Offenbarung der allgemeinen Prinzipien der vorliegenden Erfindung und der vorangehenden de taillierten Beschreibung werden Fachleute leicht die verschiedenen Modifikationen erkennen, die die vorliegende Erfindung anbietet. Der Schutzumfang der Erfindung soll daher nur durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente begrenzt sein.

Claims (26)

  1. Mehrzahl verkapselter Partikel (20), wobei jedes der verkapselten Partikel (20) umfasst: ein Leuchtstoffpartikel (22) aus einem elektrolumineszenten Leuchtstoffmaterial, das in Anwesenheit von Feuchtigkeit feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen zeigt; und eine im Wesentlichen transparente Mehrfachmetalloxidbeschichtung (24), die beständiger gegen chemischen Abbau durch flüssiges Wasser als eine Beschichtung aus Aluminiumoxid allein ist und die das Leuchtstoffpartikel (22) in ausreichendem Maße verkapselt, um dem Leuchtstoffpartikel (22) wesentlichen Schutz vor feuchtigkeitsbeschleunigtem Abklingen zu verleihen, wobei die Beschichtung (24) das Aluminiumoxid und mindestens ein anderes Metalloxid aufweist, die nicht in Form der Verbindung Mullit vorliegen.
  2. Verkapselte Partikel (20) nach Anspruch 1, wobei jedes der verkapselten Partikel (20) eine anfängliche elektrolumineszente Helligkeit aufweist, die gleich oder größer als etwa 50% der anfänglichen elektrolumineszenten Helligkeit des Leuchtstoffpartikels ist.
  3. Verkapselte Partikel (20) nach Anspruch 1, wobei jedes der verkapselten Partikel (20) ein Leuchtstoffpartikel (22) umfasst, das mit mindestens einem Leuchtstoff ausgewählt aus einem Leuchtstoff auf Zinksulfidbasis, einem Leuchtstoff auf Calciumsulfidbasis, einem Leuchtstoff auf Zinkselenidbasis, einem Leuchtstoff auf Strontiumsulfidbasis und einer Kombination davon hergestellt ist.
  4. Verkapselte Partikel (20) nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung (24) mindestens eine innere Schicht (26) und eine äußere Schicht (28) enthält, wobei die innere Schicht (26) das Aluminiumoxid aufweist und die äußere Schicht (28) das mindestens eine andere Metalloxid umfasst.
  5. Verkapselte Partikel (20) nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung (24) eine Mischung aus dem Aluminiumoxid und dem mindestens einen anderen Metalloxid umfasst.
  6. Verkapselte Partikel (20) nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung (24) eine Mischung aus dem Aluminiumoxid und einem Siliziumoxid umfasst.
  7. Verkapselte Partikel (20) nach Anspruch 6, wobei die Beschichtung (24) des Weiteren ein Boroxid umfasst.
  8. Verkapselte Partikel (20) nach Anspruch 1, wobei das Aluminiumoxid Tonerde umfasst und das mindestens eine andere Metalloxid Siliziumdioxid umfasst.
  9. Mehrzahl verkapselter Partikel (20), wobei jedes der verkapselten Partikel (20) umfasst: ein Leuchtstoffpartikel (22) aus einem elektrolumineszenten Leuchtstoffmaterial, das in Anwesenheit von Feuchtigkeit feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen zeigt; und eine im Wesentlichen transparente Mehrfachmetalloxidbeschichtung (24), die beständiger gegen chemischen Abbau durch flüssiges Wasser als eine Beschichtung aus Aluminiumoxid allein ist und die das Leuchtstoffpartikel (22) in ausreichendem Maße verkapselt, um dem Leuchtstoffpartikel (22) wesentlichen Schutz vor feuchtigkeitsbeschleunigtem Abklingen zu verleihen, wobei die Beschichtung (24) das Aluminiumoxid, ein Siliziumoxid und mindestens ein anderes Metalloxid umfasst.
  10. Verkapselte Partikel (20) nach Anspruch 9, wobei die Beschichtung (24) mindestens eine innere Schicht (26) und eine äußere Schicht (28) enthält, wobei die innere Schicht (26) das Aluminiumoxid umfasst und die äußere Schicht (28) das Siliziumoxid und das mindestens eine andere Metalloxid umfasst.
  11. Verkapselte Partikel (20) nach Anspruch 9, wobei die Beschichtung (24) eine Mischung aus dem Aluminiumoxid, dem Siliziumoxid und dem mindestens einen anderen Metalloxid umfasst.
  12. Verkapselte Partikel (20) nach Anspruch 9, wobei das mindestens eine andere Metalloxid ein Boroxid enthält.
  13. Verfahren zum Verkapseln von Leuchtstoffpartikeln, das die Stufen umfasst: Bereitstellen eines Bettes aus Leuchtstoffpartikeln, von denen jedes in Gegenwart von Feuchtigkeit feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen zeigt; Bereitstellen von mindestens zwei Vorläufern, die einen Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufer und mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufer aufweisen; und Einwirken der Vorläufer auf das Bett derart, dass die Vorläufer chemisch reagieren und jedes Leuchtstoffpartikel mit einer Mehrfachmetalloxidbeschichtung verkapseln, die ein Aluminiumoxid und mindestens ein anderes Metalloxid umfasst, wobei das Aluminiumoxid und das mindestens eine andere Metalloxid nicht in Form der Verbindung Mullit vorliegen und die Beschichtung im Wesentlichen transparent, beständiger gegen chemischen Abbau durch flüssiges Wasser als eine Beschichtung ist, die im Wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht, und in ausreichendem Maß verkapselt, um dem Leuchtstoffpartikel einen wesentlichen Schutz vor feuchtigkeitsbeschleunigtem Abklingen zu verleihen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verfahren die Stufe des Bereitstellens von Wasserdampf enthält und die Einwirkungsstufe das Einwirken des Wasserdampfes auf das Bett enthält, um so jedes Leuchtstoffpartikel durch eine Dampfphasen-Hydrolysereaktion des Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufers und des mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufers zu beschichten.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verfahren ein chemisches Aufdampfungsverfahren auf Hydrolysebasis ist und während der Einwirkungsstufe die Dampfphasen-Hydrolysereaktion bei einer Temperatur abläuft, die ausreichend niedrig ist, um temperaturbedingte Beschädigung der Leuchtstoffpartikel mindestens wesentlich zu minimieren und eine hohe anfängliche lumineszente Helligkeit der Leuchtstoffpartikel beizubehalten.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verfahren die Stufe des Bereitstellens mindestens eines Dampfphasen-Siliziumoxidvorläufers als den mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufer enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verfahren die Stufe des Bereitstellens mindestens eines Dampfphasen-Siliziumoxidvorläufers und mindestens eines weiteren Dampfphasen-Metalloxidvorläufers als den mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufer enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verfahren die Stufe des Bereitstellens mindestens eines Dampfphasen-Siliziumoxidvorläufers und mindestens eines Dampfphasen-Boroxidvorläufers als den mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufer enthält.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Einwirkungsstufe eine Einwirkungsstufe des Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufers auf das Bett, um chemisch zu reagieren und so jedes Leuchtstoffpartikel mit einer inneren Schicht zu verkapseln, und eine andere Einwirkungsstufe des anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufers auf das Bett enthält, um chemisch zu reagieren und so jede innere Schicht mit einer äußeren Schicht zu verkapseln, wobei die innere Schicht das Aluminiumoxid umfasst und die äußere Schicht das mindestens eine andere Metalloxid umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die andere Einwirkungsstufe des anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufers auf das Bett eine Einwirkungsstufe eines Dampfphasen-Siliziumoxidvorläufers und mindestens eines weiteren Dampfphasen-Metalloxidvorläufers auf das Bett umfasst, um chemisch zu reagieren und so jede innere Schicht mit einer äußeren Schicht zu verkapseln, die das Siliziumoxid und mindestens ein zusätzliches Metalloxid umfasst.
  21. Verfahren zum Verkapseln von Leuchtstoffpartikeln, das die Stufen umfasst: Bereitstellen eines Bettes aus Leuchtstoffpartikeln, von denen jedes in Gegenwart von Feuchtigkeit feuchtigkeitsbeschleunigtes Abklingen zeigt; Bereitstellen von mindestens drei Vorläufern, die einen Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufer, einen Dampfphasen-Siliziumoxidvorläufer und mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufer umfassen; und Einwirken der Vorläufer auf das Bett derart, dass die Vorläufer chemisch reagieren und jedes Leuchtstoffpartikel mit einer Mehrfachmetalloxidbeschichtung verkapseln, die ein Aluminiumoxid, ein Siliziumoxid und mindestens ein anderes Metalloxid umfasst, wobei die Beschichtung im Wesentlichen transparent, beständiger gegen chemischen Abbau durch flüssiges Wasser als eine ähnliche Beschichtung ist, die im Wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht, und in ausreichendem Maß verkapselt, um dem Leuchtstoffpartikel einen wesentlichen Schutz vor feuchtigkeitsbeschleunigtem Abklingen zu verleihen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Verfahren die Stufe des Bereitstellens von Wasserdampf enthält und die Einwirkungsstufe das Einwirken des Wasserdampfes auf das Bett enthält, um so jedes Leuchtstoffpartikel durch eine Dampfphasen-Hydrolysereaktion des Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufers und des mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufers zu beschichten.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Einwirkungsstufe eine Einwirkungsstufe des Dampfphasen-Aluminiumoxidvorläufers auf das Bett, um chemisch zu reagieren und so jedes Leuchtstoffpartikel mit einer inneren Schicht zu verkapseln, und eine andere Einwirkungsstufe des Dampfphasen-Siliziumoxidvorläufers und des mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufers auf das Bett enthält, um chemisch zu reagieren und so jede innere Schicht mit einer äußeren Schicht zu verkapseln, wobei die innere Schicht das Aluminiumoxid umfasst und die äußere Schicht das Siliziumoxid und mindestens eine andere Metalloxid umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Einwirkungsstufe des anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufers auf das Bett das Einwirken eines Dampfphasen-Siliziumoxidvorläufers und eines Dampfphasen-Boroxidvorläufers auf das Bett umfasst, um chemisch zu reagieren und so die innere Schicht mit einer äußeren Schicht zu verkapseln, die das Siliziumoxid und das Boroxid umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Verfahren ein chemisches Aufdampfungsverfahren auf Hydrolysebasis ist und während der Einwirkungsstufe die Dampfphasen-Hydrolysereaktion bei einer Temperatur stattfindet, die ausreichend niedrig ist, um temperaturbedingte Beschädigung der Leuchtstoffpartikel mindestens wesentlich zu minimieren und eine hohe anfängliche lumineszente Helligkeit der Leuchtstoffpartikel beizubehalten.
  26. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Verfahren die Stufe des Bereitstellens mindestens eines Dampfphasen-Boroxidvorläufers als den mindestens einen anderen Dampfphasen-Metalloxidvorläufer enthält.
DE69830180T 1997-06-30 1998-06-26 Mit aluminium-oxid basierte mehroxidbeschichtung eingekapselte elektrolumineszente phosphorteilchen Expired - Lifetime DE69830180T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/884,838 US5958591A (en) 1997-06-30 1997-06-30 Electroluminescent phosphor particles encapsulated with an aluminum oxide based multiple oxide coating
US884838 1997-06-30
PCT/US1998/013275 WO1999000463A1 (en) 1997-06-30 1998-06-26 Electroluminescent phosphor particles encapsulated with an aluminum oxide based multiple oxide coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830180D1 DE69830180D1 (de) 2005-06-16
DE69830180T2 true DE69830180T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=25385528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830180T Expired - Lifetime DE69830180T2 (de) 1997-06-30 1998-06-26 Mit aluminium-oxid basierte mehroxidbeschichtung eingekapselte elektrolumineszente phosphorteilchen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5958591A (de)
EP (1) EP1007603B1 (de)
JP (1) JP4795501B2 (de)
KR (1) KR100615911B1 (de)
CN (1) CN1192076C (de)
AU (1) AU8266498A (de)
CA (1) CA2289045C (de)
DE (1) DE69830180T2 (de)
ES (1) ES2241150T3 (de)
WO (1) WO1999000463A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011453A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochbeständiges Kunststoffbauteil, das zur Lumineszent geeignet ist
WO2011045359A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh Erdalkalimetallsilikat-leuchtstoffe und verfahren zur verbesserung ihrer langzeitstabilität
WO2020079003A2 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh Erdalkalimetallsilikat-leuchtstoff und verfahren zum verbessern der langzeitstabilität eines erdalkalimetallsilikat-leuchtstoffes

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419854B1 (en) * 1998-06-16 2002-07-16 Sarnoff Corporation Long persistence red phosphors and method of making
US5985175A (en) * 1998-08-19 1999-11-16 Osram Sylvania Inc. Boron oxide coated phosphor and method of making same
US6458512B1 (en) * 1998-10-13 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Oxynitride encapsulated electroluminescent phosphor particles
JP4093532B2 (ja) * 2001-03-13 2008-06-04 独立行政法人理化学研究所 アモルファス状金属酸化物の薄膜材料の製造方法
JP4234998B2 (ja) * 2001-03-29 2009-03-04 富士フイルム株式会社 エレクトロルミネッセンス素子
US7001665B2 (en) * 2001-04-06 2006-02-21 Osram Sylvania Inc. Electroluminescent phosphor with plural moisture resistant coatings thereon
JP4114331B2 (ja) * 2001-06-15 2008-07-09 豊田合成株式会社 発光装置
US6761971B2 (en) * 2001-09-26 2004-07-13 Osram Sylvania Inc. Protective spinel coating for aluminate phosphors
EP1634314B1 (de) * 2003-05-15 2010-07-21 Osram Sylvania Inc. Vuv-erregte einrichtung mit blauemittierendem leuchtstoff
US7645397B2 (en) * 2004-01-15 2010-01-12 Nanosys, Inc. Nanocrystal doped matrixes
EP1733077B1 (de) * 2004-01-15 2018-04-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Nanokristalldotierte matrizes
US7238301B2 (en) * 2004-06-29 2007-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cross-linked encapsulated phosphorescent molecules
EP1769050B1 (de) * 2004-07-06 2013-01-16 Lightscape Materials Inc. Effiziente grünemittierende leuchtstoffe und kombinationen mit rotemittierenden leuchtstoffen
CN1295297C (zh) * 2005-02-25 2007-01-17 东南大学 氧化铝包膜荧光粉及其膜包覆方法
JP4814540B2 (ja) * 2005-03-23 2011-11-16 スタンレー電気株式会社 蛍光体の製造方法
US7276183B2 (en) * 2005-03-25 2007-10-02 Sarnoff Corporation Metal silicate-silica-based polymorphous phosphors and lighting devices
US20070096646A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Van Nice Harold L Electroluminescent displays
US20070125984A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Sarnoff Corporation Phosphors protected against moisture and LED lighting devices
US8906262B2 (en) * 2005-12-02 2014-12-09 Lightscape Materials, Inc. Metal silicate halide phosphors and LED lighting devices using the same
EP2043955B1 (de) * 2006-06-12 2021-01-20 ThermoSeed Global AB Metalloxidhydrogele und -hydrosole, ihre herstellung und verwendung
KR101497104B1 (ko) * 2006-10-03 2015-02-27 라이트스케이프 머티어리얼스, 인코포레이티드 금속 실리케이트 할라이드 형광체 및 이를 이용한 led 조명 디바이스
KR101274042B1 (ko) * 2006-12-19 2013-06-12 서울반도체 주식회사 형광체, 이의 제조 방법 및 발광 다이오드
KR100900620B1 (ko) * 2007-02-20 2009-06-02 삼성전기주식회사 백색 발광 장치
KR101414243B1 (ko) * 2007-03-30 2014-07-14 서울반도체 주식회사 황화물 형광체 코팅 방법 및 코팅된 황화물 형광체를채택한 발광 소자
JP2009117312A (ja) * 2007-11-09 2009-05-28 Hitachi Displays Ltd 冷陰極蛍光ランプ
CN101805602B (zh) * 2009-02-18 2014-03-26 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 光波长转换材料的封装方法及结构
JP6236202B2 (ja) 2009-05-01 2017-11-22 ナノシス・インク. ナノ構造の分散のための官能基を有するマトリックス
WO2011038111A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Crystalplex Corporation Passivated nanoparticles
FI125358B (fi) * 2010-07-09 2015-09-15 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy Termisesti ruiskutettu täysin amorfinen oksidipinnoite
WO2012177761A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-27 Crystalplex Corporation Stabilized nanocrystals
US8629608B2 (en) * 2011-12-02 2014-01-14 General Electric Company Fluorescent lamp of improved lumen maintenance and mercury consumption
JP6297505B2 (ja) 2012-02-16 2018-03-20 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 半導体led用のコーティングされた狭帯域赤色発光フルオロケイ酸塩
US9139770B2 (en) 2012-06-22 2015-09-22 Nanosys, Inc. Silicone ligands for stabilizing quantum dot films
TWI596188B (zh) 2012-07-02 2017-08-21 奈米系統股份有限公司 高度發光奈米結構及其製造方法
FR2993798B1 (fr) * 2012-07-25 2015-03-06 Commissariat Energie Atomique Procede de marquage d'un substrat metallique par incorporation de particules inorganiques luminescentes
US9005480B2 (en) 2013-03-14 2015-04-14 Nanosys, Inc. Method for solventless quantum dot exchange
US10995267B2 (en) 2014-05-29 2021-05-04 Crystalplex Corporation Dispersion system for quantum dots having organic coatings comprising free polar and non-polar groups
US10253257B2 (en) * 2015-11-25 2019-04-09 Intematix Corporation Coated narrow band red phosphor
WO2017201465A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Crystalplex Corporation Cadmium-free quantum dots, tunable quantum dots, quantum dot containing polymer, articles, films, and 3d structure containing them and methods of making and using them
JP2021115493A (ja) * 2020-01-22 2021-08-10 株式会社島津製作所 磁性体粒子の操作方法
WO2021233537A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Toyota Motor Europe Self-healing coating for corrosion protection
CN113403064A (zh) * 2021-06-25 2021-09-17 佛山安亿纳米材料有限公司 耐候性良好的硫化物荧光体及制备耐候性良好的荧光体的化学沉积法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264133A (en) * 1962-05-02 1966-08-02 Lockheed Aircraft Corp Electroluminescent phosphors and method for making same
US3306768A (en) * 1964-01-08 1967-02-28 Motorola Inc Method of forming thin oxide films
US4097776A (en) * 1977-03-25 1978-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Coated electroluminescent phosphors
US4508769A (en) * 1982-07-06 1985-04-02 Allied Corporation Process to form amorphous, crystallizable thermoplastic polymers
JPS60109164A (ja) * 1983-11-17 1985-06-14 Toshiba Corp 蛍光ランプ
US4585673A (en) * 1984-05-07 1986-04-29 Gte Laboratories Incorporated Method for coating phosphor particles
EP0160856B1 (de) * 1984-05-07 1990-07-11 GTE Laboratories Incorporated Verfahren zur Beschichtung von Phosphorteilchen, Phosphorteilchen, fluoreszente Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
US4690832A (en) * 1985-05-01 1987-09-01 Gte Products Corporation Process for providing hydrolysis resistant phosphors
JPH0662940B2 (ja) * 1985-10-24 1994-08-17 日亜化学工業株式会社 螢光体
JPS62177087A (ja) * 1986-01-30 1987-08-03 Alps Electric Co Ltd 蛍光組成物
JPS63318092A (ja) * 1987-06-19 1988-12-26 Stanley Electric Co Ltd El素子の構造
JPH01110590A (ja) * 1987-10-23 1989-04-27 Fujitsu Ltd 耐湿性輝尽性螢光体およびその製法
US4855189A (en) * 1987-11-24 1989-08-08 Lumel, Inc. Electroluminescent lamps and phosphors
US5244750A (en) * 1988-06-10 1993-09-14 Gte Products Corporation Coated electroluminescent phosphor
US4990371A (en) * 1989-08-01 1991-02-05 Gte Products Corporation Process for coating small solids
US4999219A (en) * 1989-11-07 1991-03-12 Gte Laboratories Incorporated Method for coating phosphor particles using aluminum isopropoxide precursors and an isothermal fluidized bed
US5057363A (en) * 1989-12-27 1991-10-15 Japan Capsular Products Inc. Magnetic display system
US5051277A (en) * 1990-01-22 1991-09-24 Gte Laboratories Incorporated Method of forming a protective bi-layer coating on phosphore particles
US5156885A (en) * 1990-04-25 1992-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for encapsulating electroluminescent phosphor particles
US5593782A (en) * 1992-07-13 1997-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulated electroluminescent phosphor and method for making same
US5118529A (en) * 1990-06-18 1992-06-02 Gte Laboratories Incorporated Process for coating finely divided material with titania
US5220243A (en) * 1990-10-05 1993-06-15 Gte Products Corporation Moisture insensitive zinc sulfide electroluminescent materials and an electroluminescent device made therefrom
US5080928A (en) * 1990-10-05 1992-01-14 Gte Laboratories Incorporated Method for making moisture insensitive zinc sulfide based luminescent materials
CA2070068C (en) * 1992-05-29 2000-07-04 Masayuki Nakanishi Magnetic display system
TW261631B (de) * 1993-08-03 1995-11-01 Futaba Denshi Kogyo Kk
JP3374612B2 (ja) * 1995-09-21 2003-02-10 松下電工株式会社 蛍光ランプの製造方法
JPH09263753A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Toshiba Corp 蛍光体粒子の表面被覆方法
JPH09272866A (ja) * 1996-04-03 1997-10-21 Toshiba Corp 電場発光蛍光体およびその製造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011453A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochbeständiges Kunststoffbauteil, das zur Lumineszent geeignet ist
WO2011045359A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh Erdalkalimetallsilikat-leuchtstoffe und verfahren zur verbesserung ihrer langzeitstabilität
DE102009044255A1 (de) 2009-10-15 2011-04-28 Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh Erdalkalimetallsilikat-Leuchtstoffe und Verfahren zur Verbesserung ihrer Langzeitstabilität
US8815120B2 (en) 2009-10-15 2014-08-26 Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh Alkaline earth metal silicate luminophores and method for improving the long term stability thereof
WO2020079003A2 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh Erdalkalimetallsilikat-leuchtstoff und verfahren zum verbessern der langzeitstabilität eines erdalkalimetallsilikat-leuchtstoffes
DE102018125754A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh Erdalkalimetallsilikat-Leuchtstoff und Verfahren zum Verbessern der Langzeitstabilität eines Erdalkalimetallsilikat-Leuchtstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE69830180D1 (de) 2005-06-16
WO1999000463A1 (en) 1999-01-07
ES2241150T3 (es) 2005-10-16
KR20010014184A (ko) 2001-02-26
JP2002507235A (ja) 2002-03-05
AU8266498A (en) 1999-01-19
CA2289045C (en) 2006-06-06
CN1261394A (zh) 2000-07-26
EP1007603B1 (de) 2005-05-11
CA2289045A1 (en) 1999-01-07
US5958591A (en) 1999-09-28
CN1192076C (zh) 2005-03-09
KR100615911B1 (ko) 2006-08-28
EP1007603A1 (de) 2000-06-14
JP4795501B2 (ja) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830180T2 (de) Mit aluminium-oxid basierte mehroxidbeschichtung eingekapselte elektrolumineszente phosphorteilchen
DE69120864T3 (de) Eingekapselter elektrolumineszenter Phosphor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69924397T2 (de) Oxynitride eingekapselte elektrolumineszente phosphorpartikel
DE69524458T2 (de) Glasmatrix mit zur lumineszenz aktivierten nanokristallinen teilchen
DE69816474T2 (de) Stabilisierte teilchen deren herstellung und anwendung
DE3878850T2 (de) Elektrolumineszente lampen und phosphore.
US5908698A (en) Encapsulated electroluminescent phosphor and method for making same
DE60014038T2 (de) Elektrolumineszenzmaterialen
DE69311680T2 (de) Glasartiger Werkstoff mit ultrafeinen dispergierten Teilchen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008111878A2 (ru) Светопреобразующий материал и композиция для его получения
DE102007053770A1 (de) Beschichtete Leuchtstoffpartikel mit Brechungsindex-Anpassung
WO2010075908A1 (de) Oberflächenmodifizierte silikat-leuchtstoffe
DE4432035A1 (de) Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand
DE112017003207T5 (de) Beschichtete mangan-dotierte leuchtstoffe
DE69110553T2 (de) Beschichtungsverfahren von fein zerteiltem Material mit Titaniumoxyd und feuchtigkeitsunempfindliche lumineszente damit hergestellte Zinksulfidmaterialien.
AU637748B2 (en) Doped zinc oxide-based pigment
DE60009224T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feuchtigkeitsunempfindlichem elektrolumineszentem Phosphor
EP3728515B1 (de) Erdalkalimetallsilikat-leuchtstoff und verfahren zum verbessern der langzeitstabilität eines erdalkalimetallsilikat-leuchtstoffes
DE2925740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines SnO↓2↓:Eu-Pulverleuchtstoffes
DE3913182C2 (de) Beschichteter elektrolumineszenter Leuchtstoff
Yang et al. Simultaneous modification of emission spectrum and trap distribution for achieving self-trapped excitons-based white afterglow
Sun et al. Triple passivation strategy for ultra-stable luminous CsPbBr3 NCs-Acrylate based films as backlight display
DE2405492A1 (de) Glimmerartiges aluminiumoxyd und verwandte verbindungen
KR930009902B1 (ko) 황화칼슘계 형광체의 표면처리방법
DE1178965B (de) Leuchtstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition