DE69829363T2 - Waage für pfosten,rohre und schilder - Google Patents

Waage für pfosten,rohre und schilder Download PDF

Info

Publication number
DE69829363T2
DE69829363T2 DE69829363T DE69829363T DE69829363T2 DE 69829363 T2 DE69829363 T2 DE 69829363T2 DE 69829363 T DE69829363 T DE 69829363T DE 69829363 T DE69829363 T DE 69829363T DE 69829363 T2 DE69829363 T2 DE 69829363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
arms
spirit level
level
dragonfly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829363D1 (de
Inventor
Emanuel Szumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kapro Industries Ltd
Original Assignee
Kapro Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapro Industries Ltd filed Critical Kapro Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69829363D1 publication Critical patent/DE69829363D1/de
Publication of DE69829363T2 publication Critical patent/DE69829363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • G01C9/28Mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Wasserwaagen und insbesondere eine Wasserwaage, die verwendet werden kann, um Pfosten und Rohre jeder Form ins Wasser zu bringen bzw. zu loten und um Schilder, die an den Pfosten und Rohren oder an Wänden befestigt sind, auszurichten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wasserwaagen oder Setzlibellen, die verwendet werden, um vertikale Pfosten, Rohre oder Stangen zu loten, sind gut bekannt. Zum Beispiel beschreibt das ältere US-Patent Nr. 392,124, Jackson, eine Wasserwaage, die mit Schrauben an einem vertikalen Pfosten befestigt werden kann. Das US-Patent Nr. 3,826,013, Baher, beschreibt eine Pfosten-Wasserwaage mit rechtwinkligen Armen, die dafür ausgelegt sind, die Umfangsfläche eines Pfostens zu umgreifen. Die Pfosten-Wasserwaage wird manuell an den Pfosten gehalten und Libellen zeigen an, wie weit der Pfosten vertikal lotrecht ist.
  • Das US-Patent Nr. 2,727,314, Dossie et al, beschreibt eine Pfosten-Wasserwaage, die es ermöglicht, gleichzeitig beide Seiten eines vertikalen Eckpfostens zu loten. Dieses Gerät verwendet eine erweiterte Meßoberfläche mit Spiegeln, mit denen die Libellen betrachten werden.
  • Das US-Patent Nr. 5,207,004, Gruetzmacher, beschreibt eine Pfosten-Wasserwaage, die von einem Paar rechtwinkliger, nicht mit Gelenken versehener, starrer Wände definiert wird. In jeder Wand ist eine horizontale Libelle angebracht, und da wo die Wände sich treffen, ist eine vertikale Libelle angebracht.
  • Das US-Patent 312,226, Gurley, beschreibt eine Pfosten-Wasserwaage mit einem Paar Armen, die Libellen tragen und die um ein Gelenk schwenkbar sind, die mittels eines elastischen Bands an einem Pfosten befestigt werden kann.
  • Das US-Patent Nr. 4,976,040, Mish et al., beschreibt eine Pfosten-Wasserwaage mit einem Paar säulenförmiger Libellenkörper, die mit elastischen Bändern an einem Pfosten befestigt werden kann.
  • Das US-Patent 3,820,249, Stone, beschriebt eine Pfosten-Wasserwaage, die ein Paar rechtwinkliger, mit Gelenken versehener Arme und eine kreisförmige Libelle aufweist, die als „Bullaugen"-Libelle bekannt ist und die an einem der Arme befestigt ist. Streifen aus magnetischem Material ermöglichen die Befestigung der Wasserwaage an einem Pfosten.
  • Das US-Patent Nr. 4,343,093, Eadens, beschreibt eine Pfosten-Wasserwaage, die ein Paar rechtwinkliger, mit Gelenken verbundener Arme mit einer kreisförmigen Libelle einschließt, die als „Bullaugen"-Libelle bekannt ist, und die an einem der Arme befestigt ist. Eine Kette kann um einen Pfosten gewickelt werden, um die Wasserwaage daran zu befestigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Pfosten-Wasserwaage bereit, welche folgendes aufweist:
    ein Paar Arme, die zueinander verschwenkbar an einem Gelenk befestigt sind, wobei jeder Arm mindestens eine Wasserwaagenfläche zum Loten einer Oberfläche definiert;
    mindestens eine Libelle, die an mindestens einem der Arme auf einer Oberfläche im allgemeinen gegenüber der mindestens einen Wasserwaagenfläche angeordnet ist, wobei die Arme um das Gelenk geschwenkt werden können, so daß sie im Allgemeinen parallel zueinander positioniert werden können, wobei sich die mindestens eine Libelle zwischen den Armen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter umfaßt:
    eine Hilfslibelle, die so angebracht ist, daß ihre Längsachse im Wesentlichen mit der Gelenksachse zusammenfällt, und die im allgemeinen senkrecht zur der mindestens einen Libelle angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Wasserwaage bereit, die als Pfosten-, Rohr- und Schild-Wasserwaage dienen kann. Mit anderen Worten kann die Wasserwaage der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um jede vertikale Stange und jeden vertikalen Pfosten von jedem beliebigen Querschnitt (kreisförmig, rechteckig, dreieckig, unregelmäßig, überdimensional usw.) zu loten, und kann auch verwendet werden, um ein Objekt horizontal auszurichten. Die Wasserwaage ist somit besonders nützlich für Personen, die Straßenschilder auf Pfosten installieren, da sie nicht nur verwendet werden kann, um den Pfosten vertikal zu loten, sondern auch, um das Straßenschild, das auf dem Pfosten angebracht ist, horizontal auszurichten. Die Wasserwaage hat mit Gelenken versehene Arme, die für die Aufbewahrung und den Transport auf kompakte Größe zusammengelegt werden können. An den Armen sind Libellen angebracht, und die Arme werden nach innen gelegt, so daß die Libellen durch die Struktur der Arme geschützt werden. Die Arme können um 180°C geschwenkt werden, und die Wasserwaage kann als herkömmliche Libelle verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gelenk mit mindestens einem Kerben- bzw. Rastmechanismus ausgebildet, um eine Positionierung der Arme in einem vorgegebenen Winkel zueinander zu ermöglichen.
  • Ebenfalls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Pfosten-Wasserwaage eine Befestigungsvorrichtung ein, um die Wasserwaage an dem Objekt zu befestigen, das gelotet werden soll. Bei der Befestigungsvorrichtung kann es sich um einen Gurt, eine Magnetoberfläche, ein elastisches Band und/oder ein Verbindungselement mit mehreren Haken bzw. einen Klettverschluß handeln.
  • Ebenfalls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt jeder Arm mindestens zwei im allgemeinen senkrecht zueinander liegende Wasserwaagenflächen ein, um Flächen zu loten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung kann anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren besser verstanden und gewürdigt werden, wobei:
  • 1 eine vereinfachte Abbildung einer Pfosten-Wasserwaage ist, deren Bau- und Funktionsweise einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • 2 eine vereinfachte, teilweise weggeschnittene Darstellung der Pfosten-Wasserwaage von 1 ist, welche einen Rastmechanismus in einem Gelenk zeigt;
  • 3 eine vereinfachte Draufsicht auf die Pfosten-Wasserwaage von 1 ist; und
  • 4 eine vereinfachte Abbildung der Pfosten-Wasserwaage von 1 ist, die verwendet wird, um einen Pfosten vertikal zu loten und ein Schild auf dem Pfosten horizontal auszurichten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird auf 1, 2 und 3 Bezug genommen, welche eine Pfosten-Wasserwaage 10 zeigen, deren Bau- und Funktionsweise einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht. Die Gelenk 10 schließt vorzugsweise ein Paar an einem Gelenk 14 zueinander schwenkbar angeordneter Arme 12 ein, die vorzugsweise aus einer mecha nisch stabilen und haltbaren Metall-Legierung oder einem Kunststoff bestehen. Jeder Arm 12 definiert mindestens eine Wasserwaagenfläche 16 zum Loten einer Oberfläche, wobei die Wasserwagenfläche 16 in der Regel vollkommen eben und glatt ist. Vorzugsweise definiert jeder Arm eine Vielzahl von zueinander senkrecht stehenden Wasserwaagenflächen 18, 20 und 22, die auch zur Wasserwaagenfläche 16 senkrecht sind.
  • Mindestens eine Libelle 24 ist an mindestens einem der Arme 12 an einer Oberfläche 26 montiert, die im allgemeinen gegenüber der Wasserwaagenfläche 16 liegt. Am meisten bevorzugt ist es, wenn auf jedem Arm 12 eine Libelle 24 montiert ist. Wie in 3 dargestellt, können die Arme 12 um das Gelenk 14 geschwenkt werden, so daß sie im allgemeinen parallel zueinander positioniert werden, wobei die Libellen 24 sich zwischen den Armen 12 befinden. Wenn die Arme 12 ganz zusammengelegt werden, sind die Libellen 24 somit vor einer Beschädigung durch unbeabsichtigte Stöße geschützt, und die Pfosten-Wasserwaage 10 kann bequem umhergetragen und/oder verstaut werden. Die Arme 12 können um 180 Grad geschwenkt werden, so daß die Pfosten-Wasserwaage 10 als eine herkömmliche Libelle verwendet werden kann, beispielsweise um eine dünne flache Oberfläche ins Wasser zu bringen, wie nachfolgend mit Bezug auf 4 beschrieben.
  • Vorzugsweise ist eine Hilfslibelle 28 entlang des Scharniers 14 im allgemeinen senkrecht zu den Libellen 24 befestigt. Wie in 1 dargestellt, kann ein vertikaler Pfosten oder ein Rohr 30 durch Betrachten der Libellen 24 gelotet werden. Der Pfosten 30 kann von jedem beliebigen Querschnitt sein, wie kreisförmig, rechteckig, dreieckig, unregelmäßig, überdimensioniert usw.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gelenk 14 mit mindestens einem Rastmechanismus 32 ausgebildet, um eine Positionierung der Arme 12 in einem vorgegebenen Winkel zueinander zu ermöglichen, wie in 2 dargestellt. Der Rastmechanismus 32 kann zum Beispiel ein mit einer Feder vorgespanntes Kugellager 34 einschließen, das selektiv in eine oder mehrere Vertiefungen 36 eingreift, die im Gelenk 14 ausgebildet sind.
  • Die Pfosten-Wasserwaage 10 schließt vorzugsweise eine Befestigungsvorrichtung 40 ein, um die Wasserwaage 10 am Pfosten 30 zu befestigen. Bei der Befestigungsvorrichtung 40 kann es sich beispielsweise um einen Gurt 42 handeln, der aus einem elastischen Band und/oder einem Klettverschluß, wie einem VELCRO-Band, besteht. Alternativ oder außerdem kann ein Teil der Pfostenwasserwaage 10, vorzugsweise die Wasserwaagenfläche 16, magnetisch sein.
  • Nun wird auf 4 Bezug genommen, die eine Pfosten-Wasserwaage 10 darstellt, die verwendet wird, um den Pfosten 30 vertikal zu loten und ein Schild 44 auf dem vertikalen Pfosten 30 horizontal auszurichten. Die Pfosten-Wasserwaage 10 ist mittels der Befestigungsvorrichtung 40 am Pfosten 30 befestigt. Wie bereits beschrieben, kann der Pfosten 30 durch Betrachten der Libellen 24 bezüglich einer vertikalen Achse 46 senkrecht gelotet werden. Danach kann das Schild 44 durch Schwenken der Arme 12 um 180 Grad und durch magnetisches Befestigen der Pfosten-Wasserwaage 10 an einer flachen Oberfläche des Schilds 44 und durch Betrachten der Libellen 24 bezüglich einer horizontalen Achse ausgerichtet werden. Alternativ dazu kann das Schild 44 durch Auflegen des Schilds 44 auf eine Fläche 20 und Betrachten der Libellen 24 bezüglich einer horizontalen Achse 48 ausgerichtet werden.
  • Einem Fachmann wird bewußt sein, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das vorstehend explizit Dargestellte und Beschriebene beschränkt ist. Der Umfang der vorliegenden Erfindung schließt vielmehr innerhalb des Wortlauts der Ansprüche sowohl Kombinationen als auch Subkombinationen der vorstehend beschriebenen Merkmale ein, sowie Modifikationen und Variationen davon ein, die für einen Fachmann nahe liegen, der die vorstehende Beschreibung liest, und die nicht Bestandteil des Standes der Technik sind.

Claims (5)

  1. Pfosten-Wasserwaage (10), die folgendes umfaßt: ein Paar Arme (12), die an einem Gelenk (14) drehgelenkig aneinander befestigt sind, wobei jeder Arm mindestens eine Wasserwaagenfläche (16) für das lotrechte Ausrichten einer Oberfläche definiert, mindestens eine Libelle (24), die an mindestens einem der Arme auf einer Oberfläche (26) angebracht ist, die der mindestens einen Wasserwaagenfläche im allgemeinen gegenüberliegt, wobei die Arme so um das Gelenk geschwenkt werden können, daß sie im allgemeinen parallel zueinander positioniert sind und sich die mindestens eine Libelle zwischen den Armen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin folgendes umfaßt: eine zusätzliche Libelle (28), die so angebracht ist, daß ihre Längsachse im wesentlichen mit der Gelenkachse zusammenfällt und im allgemeinen senkrecht zu der mindestens einen Libelle verläuft.
  2. Pfosten-Wasserwaage nach Anspruch 1, bei der das Gelenk mit mindestens einem Kerbenmechanismus (32) ausgebildet ist, wodurch es möglich ist, die Arme in einem vorbestimmten Winkel in Bezug zueinander zu positionieren.
  3. Pfosten-Wasserwaage nach Anspruch 1 oder 2, die eine Befestigungseinrichtung (40) für das Befestigen der Wasserwaage an einem lotrecht auszurichtenden Objekt (30) umfaßt.
  4. Pfosten-Wasserwaage (10) nach Anspruch 3, bei der die Befestigungseinrichtung (40) aus der Gruppe bestehend aus einem Gurt, einer magnetischen Oberfläche, einem elastischen Band und einem Verbindungselement mit mehreren Haken ausgewählt wird.
  5. Pfosten-Wasserwaage (10) nach einem der Ansprüche 1–4, bei der jeder der Arme (12) mindestens zwei im allgemeinen zueinander senkrechte Wasserwaagenflächen (16, 18, 20, 22) für das lotrechte Ausrichten von Oberflächen aufweist.
DE69829363T 1997-02-18 1998-01-14 Waage für pfosten,rohre und schilder Expired - Lifetime DE69829363T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12024997 1997-02-18
IL12024997A IL120249A (en) 1997-02-18 1997-02-18 Post pipe and sign level
PCT/IL1998/000017 WO1998036242A1 (en) 1997-02-18 1998-01-14 Post, pipe and sign level

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829363D1 DE69829363D1 (de) 2005-04-21
DE69829363T2 true DE69829363T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=11069817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829363T Expired - Lifetime DE69829363T2 (de) 1997-02-18 1998-01-14 Waage für pfosten,rohre und schilder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6029359A (de)
EP (1) EP0961916B1 (de)
JP (1) JP3856844B2 (de)
AT (1) ATE291217T1 (de)
AU (1) AU5494798A (de)
DE (1) DE69829363T2 (de)
ES (1) ES2239386T3 (de)
IL (1) IL120249A (de)
WO (1) WO1998036242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113470B4 (de) 2019-05-21 2022-08-11 Andreas Bläss Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten von Höhe und Abstand von Zaunpfosten bei der Zaunmontage

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336671B (en) * 1998-02-27 2002-02-13 Alan William Seabrook Level gauge device
GB9926754D0 (en) 1999-11-11 2000-01-12 Gay Kelvin R Spirit level (ii)
US6332277B1 (en) * 1999-07-06 2001-12-25 Greg J. Owoc Level with securing apparatus
JP2001187997A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Shuhei Izumi 垂直部材立設用台座
US6502322B2 (en) * 2000-05-22 2003-01-07 Stanley J. Smochek Adjustable post level brackets
CA2350333A1 (en) 2001-01-22 2002-07-22 Michael J. Tatarnic Fence post positioning apparatus
US6419201B1 (en) * 2001-08-24 2002-07-16 John M. Hughes, Jr. Self-supporting post leveling device
US6839973B1 (en) * 2002-02-15 2005-01-11 Christopher Woodward Multiple axis leveling device
US7500654B2 (en) * 2002-05-28 2009-03-10 Lars Rosaen Fencing system
US6963284B2 (en) * 2002-06-05 2005-11-08 Leasure Harold A Level for indicating object tilt along user line of sight
US20040118001A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Turpin Larry Wayne Combined laser level tape for fence construction
US7171755B1 (en) * 2003-06-18 2007-02-06 Richard Arent Picture hanging level
US6918187B2 (en) * 2003-07-22 2005-07-19 Brent Schaefer Multi plane plumb level
US20060123645A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Carmelo Gorgone Combination Level
US20060123715A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Carmelo Gorgone L-Shaped Level
US20060123646A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Mcrae Robert M V-level
US7555842B1 (en) * 2005-03-09 2009-07-07 Steve R. Asay Line leveling tool and method of use
US20060207830A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Ronald Gray Non-self supporting portable ladder angle indicator
US20060226318A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 D Amico Michael Installation bracket with level
US7240439B2 (en) * 2005-10-04 2007-07-10 Cooper Brands, Inc. Magnetic tape measure end hook
GB2435897B (en) * 2006-03-09 2008-05-28 John Andrew Figueira A building device
US7562462B2 (en) * 2007-03-28 2009-07-21 Carl Gentleman Hands-free level indicating device
KR100910849B1 (ko) 2007-09-10 2009-08-06 로체 시스템즈(주) 랙과 피니언 기어의 수평 레벨 측정 장치
US7669342B1 (en) * 2007-12-07 2010-03-02 Seco Manufacturing Company, Inc. Level for a geomatics target device
US7644506B2 (en) * 2008-02-14 2010-01-12 Harry Wong Edge level with side magnets and velcro(hook and loop fastener)
US7676940B2 (en) 2008-06-24 2010-03-16 The Stanley Works Level
US7797848B2 (en) * 2008-07-03 2010-09-21 Stephen Ray Cobb Folding carpenter's level
US8074368B2 (en) * 2008-11-11 2011-12-13 Atwood Raymond E Hinged measuring and marking device
US10502565B2 (en) * 2009-03-13 2019-12-10 Otl Dynamics Llc Leveling and positioning system and method
US10480940B2 (en) 2009-03-13 2019-11-19 Otl Dynamics Llc Leveling and positioning system and method
KR100920670B1 (ko) 2009-07-21 2009-10-09 변경섭 수준기
US8402667B2 (en) * 2009-12-17 2013-03-26 Stanley Black & Decker, Inc. Clamp level
US9546867B2 (en) * 2010-12-31 2017-01-17 The Regular Guys, Llc Multi-function level with a joinable end
US20130035557A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Leppert Level Llc Method and apparatus for leveling pressure transducers
US9676073B2 (en) 2012-09-20 2017-06-13 Otl Dynamics Llc Work-tool control system and method
US8484856B1 (en) * 2012-11-19 2013-07-16 7 Cousins LLC Device and method for measuring and adjusting the slope of a surface
JP6397650B2 (ja) * 2014-04-17 2018-09-26 エーイーテック株式会社 変位検知装置及び情報表示装置
US9381610B2 (en) * 2014-04-30 2016-07-05 Sean Edward Gordon Lathe cutter height gauge and method of use
US9559404B1 (en) * 2014-05-20 2017-01-31 Google Inc. Antenna
JP5792408B1 (ja) * 2015-03-16 2015-10-14 マツ六株式会社 水準器
US10605598B2 (en) * 2015-05-05 2020-03-31 Steve R. Asay Clamping indicator tool
US9909329B2 (en) * 2015-09-10 2018-03-06 Gerald A. LaLiberte, JR. Anchor device positioning and plumbing tool and methods related thereto
JP6792291B2 (ja) * 2017-05-12 2020-11-25 ジェフコム株式会社 ケガキゲージ
US11092439B2 (en) * 2018-11-16 2021-08-17 Joseph Edward Woryk Level multitool
US10976159B1 (en) * 2019-08-07 2021-04-13 Mark L. Silberberg Magnetic bubble type level
CA3153496A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 Ross EARLEY A spirit level
US11415413B2 (en) 2019-11-21 2022-08-16 Amax Incorporated Level with attachment feature
USD947639S1 (en) * 2020-03-31 2022-04-05 Allied Rubber & Gasket Co., Inc. Guide
US11519708B2 (en) * 2020-07-17 2022-12-06 Ralph S Barr Tool for verifying the leveling of vinyl siding at corner locations
US11231274B1 (en) * 2020-07-22 2022-01-25 Gulfstream Aerospace Corporation Leveling device
US11236998B1 (en) * 2020-09-23 2022-02-01 John Winningham Alignment device
US11453038B2 (en) * 2020-11-27 2022-09-27 Ryan Sullivan Aligning cap for conduits
US11698253B1 (en) * 2020-12-08 2023-07-11 Kyle A. Axe Weight bar level attachment
US11761761B2 (en) * 2021-04-14 2023-09-19 Marvin Thomas Hands free level
US11713966B2 (en) * 2021-04-26 2023-08-01 Patrick James BROWN Conduit level method and apparatus
USD1026687S1 (en) * 2022-05-19 2024-05-14 Gary Dullard Level

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US392124A (en) * 1888-10-30 Spirit-level
US312266A (en) * 1885-02-17 William gueley
US1767335A (en) * 1928-01-05 1930-06-24 Homer R Wilcox Plasterer's corner-bead setter
US2727314A (en) * 1952-12-09 1955-12-20 Thomas J Dossie Combination spirit level and plumb
US3820249A (en) * 1972-10-16 1974-06-28 T Stone Self gripping level
US3826013A (en) * 1972-12-13 1974-07-30 B Baher Combined level, square and plumb tool
US4168578A (en) * 1978-03-13 1979-09-25 Vy-Dawn, Incorporated Four way corner level
US4343093A (en) * 1981-02-23 1982-08-10 Eadens Richard L Plumb tool
SE451443B (sv) * 1981-09-21 1987-10-12 Mary Persson Anordning vid vinkelhakar
US4976040A (en) * 1990-02-28 1990-12-11 Mish Joseph E Post level apparatus
US5207004A (en) * 1991-11-19 1993-05-04 Johnson Level & Tool Mfg. Co., Inc. Post level
US5255443A (en) * 1992-10-30 1993-10-26 Great Neck Saw Manufacturing, Inc. Post level with detent
CH688290A5 (de) * 1994-09-22 1997-07-15 Urs Baumann Wasserwaage.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113470B4 (de) 2019-05-21 2022-08-11 Andreas Bläss Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten von Höhe und Abstand von Zaunpfosten bei der Zaunmontage

Also Published As

Publication number Publication date
IL120249A (en) 2000-02-17
EP0961916A1 (de) 1999-12-08
ES2239386T3 (es) 2005-09-16
JP3856844B2 (ja) 2006-12-13
JP2001522452A (ja) 2001-11-13
EP0961916A4 (de) 2002-06-19
WO1998036242A1 (en) 1998-08-20
DE69829363D1 (de) 2005-04-21
ATE291217T1 (de) 2005-04-15
EP0961916B1 (de) 2005-03-16
US6029359A (en) 2000-02-29
IL120249A0 (en) 1997-06-10
AU5494798A (en) 1998-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829363T2 (de) Waage für pfosten,rohre und schilder
CH688290A5 (de) Wasserwaage.
DE2814712A1 (de) Stellwinkel
EP0862047B1 (de) Vorrichtung zum Nivellieren einer Messeinrichtung
DE1926259C3 (de) Ferrit-Rahmenantenne
DE102006061664A1 (de) Stativ
DE3013604A1 (de) Gelenkeinrichtung am unteren ende eines mastes
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE1934717A1 (de) Libellenwaage fuer die Bauindustrie
DE102015110388B4 (de) Kollabierbare Sitz-Vorrichtung
DE2717559A1 (de) Topometrische bezugmarke
DE1804224A1 (de) Wasserwaage
DE202015105099U1 (de) Mess- und Anschlagvorrichtung
DE3706530A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer kamera
DE89722C (de)
DE202018106609U1 (de) Konnektor zur Verbindung von Stabelementen
DE573150C (de) Zusammenlegbares Feldmessgeraet
DE203559C (de)
DE594869C (de) Orientierungsbussole
DE3414763A1 (de) Vorrichtung zum vermessen von gelaendemarken
DE606219C (de) Riegel fuer gegeneinander verschwenkbare Teile von photographischen Kameras
DE19715689B4 (de) Visiermeßwinkel zur Durchmesserbestimmung an stehenden Baumstämmen
AT345633B (de) Vorrichtung zum biegen von laenglichen metallstangen zu schnoerkeln oder rundungen
DE1258574B (de) Vorrichtung zur Montage von zwei- oder mehrteiligen Masten
DE932458C (de) Geraet zum Zeichnen von Perspektiven nach Grund- und Aufrisszeichnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition