DE69827618T2 - Oligopeptidinhibitoren für elastase und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Oligopeptidinhibitoren für elastase und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69827618T2
DE69827618T2 DE69827618T DE69827618T DE69827618T2 DE 69827618 T2 DE69827618 T2 DE 69827618T2 DE 69827618 T DE69827618 T DE 69827618T DE 69827618 T DE69827618 T DE 69827618T DE 69827618 T2 DE69827618 T2 DE 69827618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ala
pro
ibu
lys
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69827618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827618D1 (de
Inventor
Evzen Kasafirek
Pavel Pihera
Antonin Sturc
Aleksi Sedo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69827618D1 publication Critical patent/DE69827618D1/de
Publication of DE69827618T2 publication Critical patent/DE69827618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1019Tetrapeptides with the first amino acid being basic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • C07K14/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft oligopeptidische Elastaseinhibitoren, insbesondere Leukocytelastase (LE). Elastolytische Enzyme, beispielsweise LE oder Elastase der Bauchspeicheldrüse (PE), sind Mitglieder der Gruppe von Serinproteinasen, welche am Abbau des natürlichen Substrats Elastin teilnehmen; Elastin bildet den wesentlichen Teil des Proteinpools des Organismus. In dem gesunden Organismus wird diese zerstörerische Aktivität durch endogene Enzyme, beispielsweise α1-Proteinaseinhibitor (α1-PI) inhibiert. In dem Fall einer α1-PI-Insuffizienz verschiedener Ursachen (Infektion, Ernährung, Arbeitsumgebung, genetische Faktoren) kann man die Autodigestion von lebenswichtigen Organen durch LE und PE beobachten, was die Grundlage des Ursprungs von verschiedenen Erkrankungen, beispielsweise der akuten Bauspeicheldrüsenentzündung (Pancreatitis), der Lungenaufblähung (Lungenemphysem), Arthritis oder Gingivitis, bildet.
  • Stand der Technik
  • Eine der Möglichkeiten zum Erreichen der Homöostase – dem Gleichgewicht zwischen Elastase und dem entsprechenden endogenen Inhibitor (in dem Fall einer pathogenen Erkrankung) – ist die Substitutionstherapie, was die Verabreichung eines exogenen natürlichen oder synthetischen Inhibitors des α1-PI-Typs bedeutet. Diese wird erreicht durch Verabreichung entweder von natürlichem (Antilysin®, Trasylol®, Contrykal®) oder synthetischem α1-PI-ähnlichen Nafamstatmesylat, FUT (Tori Co., Tokyo, Japan). Die WO-A-90/04409 betrifft synthetische Peptidinhibitoren für Elastase, welche eine Sequenz Lys-Ala-Pro mit zusätzlichen anderen angehängten Gruppen umfassen. In ähnlicher Weise offenbaren die US-A-4,528,133 und die Veröffentlichung "Anionic inhibitor of pancreatic and leukocyte elastase", Biol. Chem. Hoppe-Seyler, 366, 333–343 (1985) Tetrapeptidalkylamide auf der Basis von Sequenzen Glu-Ala-Ala-Pro oder Asp-Ala-Ala-Pro, welche als Elastaseinhibitoren wirken. Kürzlich haben die Erfinder einen synthetischen wirksamen Inhibitor für die Therapie der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pancreatitis) Glt-Ala3-NHEt, Inpankin VÚFB 16834 (Gut 33, 701–706, 1992) vorgeschlagen.
  • Der schwerwiegende Defekt der isolierten (natürlichen) Inhibitoren liegt nicht nur in deren Antigenizität (α1-PI zeigt die Artenspezifizität), sondern ebenso in der möglichen Kontamination durch die bovine spongioforme Encephalopathie (BSE). Im Gegensatz dazu weisen die synthetischen niedermolekulargewichtigen Inhibitoren keine unerwünschten Nebeneffekte auf und sind wirksamer sowie stabiler. Deren chemische Struktur ist streng definiert und in chemischer und physikalischer Weise gekennzeichnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft oligopeptidische Elastaseinhibitoren der allgemeinen Struktur I
    Figure 00020001
    worin
    X A oder B bedeutet,
    Y A oder B oder A-Ala bedeutet, und wenn Y A-Ala ist, X B bedeutet,
    A eine gesättigte Säure mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    B den 3-Carboxypropionyl- oder 4-Carboxybutyroyl-Rest bedeutet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Struktur I zur Verfügung gestellt, worin Y B ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Lysin mit geschützten Amino-Gruppen mit einer Verbindung der Formel: Ala-Ala-Pro-NH-iBu, in Kontakt gebracht wird, die ε-Aminogruppe des Produkts entschützt wird, das resultierende Produkt mit der Verbindung der Formel A-X1, worin A die oben angegebene Bedeutung aufweist und X1 ein Halogen darstellt, umgesetzt wird, die α-Aminogruppe entschützt wird und die resultierende Verbindung der Formel Lys(A)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu mit Bernsteinsäure- oder Glutarsäureanhydrid in Kontakt gebracht wird.
  • Die Erfindung umfasst ebenso ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Struktur I, worin Y A bedeutet, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Verbindung der Formel A-Lys(W), worin W eine Schutzgruppe ist und A die oben angegebene Bedeutung aufweist, mit einer Verbindung der Formel Lys(W), worin W eine Schutzgruppe ist und A die oben angegebene Bedeutung aufweist, mit einer Verbindung der Formel: Ala-Ala-Pro-NH-iBu in Kontakt gebracht wird, das Produkt entschützt wird und die resultierende Verbindung der Formel A-Lys-Ala-Ala-Pro-NH-iBu mit Bernsteinsäure- oder Glutarsäureanhydrid in Kontakt gebracht wird.
  • Die Erfindung umfasst ebenso das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Struktur I, worin Y A-Ala ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Verbindung der Formel A-Ala mit einer Verbindung der Formel: W-Lys-Ala-Ala-Pro-NH-iBu, worin W eine Schutzgruppe ist und A die oben angegebene Bedeutung aufweist, in Kontakt gebracht wird, das Produkt entschützt wird und die resultierende Verbindung der Formel Lys(A-Ala)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu mit Bernsteinsäure- oder Glutarsäureanhydrid in Kontakt gebracht wird.
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur I sind wirksame kompetitive Inhibitoren von Serinproteinasen, insbesondere von Leukocytelastase (LE) und Elastase der Bauspeicheldrüse (PE). Diese Enzyme sind der Grund für den destruktiven Schaden der Zelle und der Venenwände und sind daher der Grund für ernsthafte Erkrankungen. Neben dem am häufigsten beobachteten Lungenemphysem, der aktiven Bauchspeicheldrüsenentzündung und verschiedenen Arthritistypen rufen die oben erwähnten Enzyme hämorrhagische Periodontitis hervor. Dieses stellt den Grund dafür da, warum eine der attraktiven Anwendungen der beschriebenen Verbindungen deren Verwendung als Bestandteile verschiedener Dentalzubereitungen, beispielsweise von Zahnpasta und Mundspülungen, ist. Eine besonders interessante Anwendung wäre die Verwendung dieser wirksamen Inhibitoren als Bestandteile von Kaugummis; die Bestandteile dieser medizinischen Zubereitungen sichern ein konstantes Niveau des aktiven Inhibitors im Mundraum ebenso während der täglichen Arbeit, wenn aus Arbeits- und Zeitgründen die normale Hygienepflege des Dentalraums nicht möglich ist.
  • Eine weitere potentielle Verwendung von LE-Inhibitoren besteht in der Blockierung der Aktivierung von Pro-Enzymen, beispielsweise Cathepsin B (Biochim. Biophys. Acta 1226, 117–125, 1994) oder in der Inhibierung von Matrixmetallproteinase-3 (MMP-3) – sogenanntes Stromelysin aus dem korrespondierenden Zymogen (FEBS Lett. 229, 353–356, 1989). MMP-3 ist als Schlüsselenzym in der Pathogenese von verschiedenen bösartigen Erkrankungen und ebenso in der multiplen Sklerose (Sclerosis multiplex) bekannt.
  • Die Garantie für die Abwesenheit des unerwünschten oder toxischen Nebeneffekts der Inhibitoren, wie beschrieben, liegt in der Tatsache, dass diese nur aus physiologischen und somit nichttoxischen Verbindungen synthetisiert werden, was Aminosäuren (Alanin, Prolin, Lysin), höhere Fettsäuren und Bernstein- oder Glutarsäuren bedeutet. Die Verbindungen der allgemeinen Struktur I kann in der Form der freien Säuren oder (aus Gründen der höheren Löslichkeit) in der Form mit Alkalimetallen gebildeten löslichen Salzen, in erster Linie mit Natrium, verwendet werden. Die Synthese der oligopeptidischen Elastaseinhibitoren gemäß der vorliegenden Erfindung einschließlich aller Intermediate wird in den Sche ma 1, 2 und 3 beschrieben. Die fertigen Produkte und Intermediate werden durch ihre Schmelzpunkte (Schmp.) oder durch deren optische Drehungen, in einigen Fällen durch Dünnschichtchromatographie (TLC) charakterisiert. Die Werte sind in den Tabellen I bis VI angegeben.
  • Die Schlüsselverbindung zur Synthese aller oligopeptidischen Inhibitoren ist Isobutylamid von Alanyl-Alanyl-Prolin (Collection Czechoslov. Chem. Commun. 52, 3034–3041, 1987); die Acylierung der Aminosäuren durch höhere Fettreste wird in dem Patentdokument Nr. CS 280 276 beschrieben. Die Synthese der Intermediate und der fertigen Produkte wird in Lösung durchgeführt und ist aus den Herstellungsbeispielen ersichtlich. Die Evaluierung (Bestimmung der Inhibitorkonstanten Ki) durch menschliche Leukozytelastase wurde unter Verwendung bekannter Verfahren (Biol. Chem. Hoppe-Seyler 366, 333–343, 1985) durchgeführt, wobei die Ergebnisse der Bestimmungen einiger Verbindungen in Tabelle VII beschrieben sind.
  • Die folgenden Abkürzungen und Symbole wurden verwendet:
    Ala = Alanin
    Pro = Prolin
    Lys = Lysin
    Suc = Succinyl
    Glt = Glutaryl
    Kpl = Caproyl
    Lau = Lauroyl
    Myr = Myristoyl
    Pal = Palmitoyl
    Z = Benzyloxycarbonyl
    Boc = Tertbutyloxycarbonyl
    iBu = Isobutyl
    DCCI N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
    OHSuc = N-Hydroxybernsteinsäureimid
    EtO-CO-Cl = Ethylchlorformiat
    Figure 00040001
    = Bernsteinsäureanhydrid
  • Die Standardherstellung: das rohe Reaktionsprodukt wurde in AcOEt gelöst und mit 1%iger Zitronensäure extrahiert, gefolgt von der Extraktion mit H2O, anschließend mit 5%iger NaHCO3 und wiederum mit H2O. Das Produkt wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Das gesamte Eindampfen wurde unter vermindertem Druck in einem Rotationsvakuumverdampfer durchgeführt.
  • Die Dünnschichtchromatographie (TLC – Silicagel G) wurde in dem System S1: n-Butanol-Essigsäure-H2O (4 : 1 : 1) durchgeführt.
  • Die optische Drehung wurde unter Verwendung des Perkin-Elmer-141-Polarimeters bestimmt. Die Schmelzpunkte wurden auf dem Kofflerblock bestimmt und wurden nicht korrigiert.
  • Schema 1
    Figure 00050001
  • Schema 2
    Figure 00050002
  • Schema 3
    Figure 00060001
  • Tabelle I
    Figure 00060002
  • Tabelle I
    Figure 00060003
  • Tabelle II
    Figure 00070001
  • Tabelle III
    Figure 00070002
  • Tabelle IV
    Figure 00070003
  • Tabelle V
    Figure 00070004
  • Tabelle VI
    Figure 00080001
  • Tabelle VII Inhibitorkonstanten (Ki) von menschlicher Leukozytelastase
    Figure 00080002
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Boc-Lys(Z)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu
  • Zu der Lösung von Boc-Lys(Z) (20 mmol) und N-Etp (2,8 ml) in DMFA (50 ml), welches auf –10°C abgekühlt wurde, wird EtOCO-Cl (2 ml) zugesetzt; nach 5-minütigem Rühren (–10°C) wurde zu der Reaktionsmischung die Lösung von Ala-Ala-Pro-NH-iBu (6,3 g; 20 mmol) in 20 ml DMFA zugesetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten lang (0°C) gerührt, und anschließend wurde das Rühren für weitere 2 Stunden (Raumtemperatur) fortgesetzt. Danach wurde die Reaktionsmischung eingedampft, der Rückstand wurde in der Mischung von AcOEt und H2O gelöst, und es folgte das Standardverfahren I. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol und Leichtpetroleum kristallisiert. Es wurden 5,7 g des Produkts (Schmelzpunkt 168–170°C) erhalten.
  • Boc-Lys-Ala-Ala-Pro-NH-iBu
  • Zu der Lösung von Boc-Lys(Z)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (3,4 g; 5 mmol) in Methanol (300 ml) wurde die Suspension von 5% Pd/C (0,3 g) in Toluol (10 ml) zuge setzt, und die Reaktionsmischung wurde in einem Autoklaven 20 Minuten lang unter dem Druck von 2 MPa hydriert. Nach der Entfernung des Katalysators durch Filtration wurde die Methanollösung eingedampft. Es wurden 2,8 g des Produkts (Schmelzpunkt 150–153°C) erhalten.
  • Boc-Lys(Pal)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu
  • Zu der Lösung von Boc-Lys-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (1,1 g; 2 mmol) in DMFA (4 ml) und 1 M NaOH (3,5 ml) wurde Pal-Cl (1 ml) innerhalb von 30 Minuten (Raumtemperatur) zugesetzt; nach einem weiteren 30-minütigen Rühren wurde die Reaktionsmischung angesäuert (10% AcOH, pH 5), und der rohe gebildete Niederschlag wurde mittels Filtration abgetrennt. Es wurden 0,9 g des Produkts (chromatographische Homogenität, Rf = 0,71/S1) erhalten.
  • Lys(Pal)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu
  • Zu der Lösung von Boc-Lys(Z)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (390 mg) in AcOH (0,5 ml) wurde TFA (0,5 ml) zugesetzt. Nach 1-stündigem Stehenlassen der Mischung bei Raumtemperatur wurde sie eingedampft und über P2O5 getrocknet. Anschließend wurde das erhaltene Trifluoracetat in Methanol gelöst und unter Verwendung von leicht basischem Anex (L 150) entionisiert. Es wurden 180 mg Produkt (Base, Schmelzpunkt 139–142°C; [α]20 D –78,3° (c = 0,2; Methanol) erhalten.
  • Suc-Lys(Pal)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu
  • Zu der Lösung von Lys(Pal)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (140 mg; 0,2 mmol) in DMFA (20 ml) wurde Bernsteinsäureanhydrid (25 mg) zugesetzt; die Reaktionsmischung wurde bei einer Temperatur von 80°C 30 Minuten lang gehalten, anschließend wurde die Reaktionsmischung eingedampft, und der Gelrückstand wurde aus der Lösung von DMFA und AcOEt kristallisiert. Es wurden 60 mg Produkt (Schmelzpunkt 157–160°C; [α]20 D –73,5°/c = 0,2; Methanol/) erhalten.
  • Beispiel 2
  • Myr-Lys(Z)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (IIc)
  • Zu der Lösung von Myr-Lys(Z) (5,05 g; 10 mmol) in DMFA (150 ml) wurde HOSuc (1,15 g) in DMFA (20 ml) zugesetzt, und nach dem Kühlen auf 0°C wurde DCCI (2,2 g) zugegeben. Nach 1-stündigem Rühren (0°C) wurde Ala-Ala-Pro-NH-iBu (3,15 g; 10 mmol) in DMFA (25 ml) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen, anschließend wurde AcOH (0,2 ml) zugegeben, und die Reaktionssuspension wurde 30 Minuten lang bei 0°C gehalten. Anschließend wurde sie filtriert, mit DMFA gewaschen und eingedampft. Der gelförmige Rückstand wurde aus heißem DMFA (40 ml) kristallisiert. Es wurden 4,7 g des Produkts (Schmelzpunkt 178–181°C) erhalten. Ein ähnliches Verfahren wurde zur Herstellung der Verbindungen II (a, b, d) verwendet.
  • Myr-Lys-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (IIc)
  • Zu der Lösung von Myr-Lys(Z)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (4 g; 5 mmol) in Methanol (300 ml) wurde die Suspension von 5% Pd/C (0,3 g) zugesetzt, und die Hydrogenolyse unter Druck wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt (2 MPa). Es wurden 2,9 g des Produkts (Schmelzpunkt 173-176°C) erhalten. Ein ähnliches Verfahren wurde zur Herstellung der Verbindungen III (a, b, d) verwendet.
  • Myr-Lys(Suc)-Ala-Ala-Pro-NH-iNH-iBu (IVc)
  • Zu der Lösung von Myr-Lys-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (1,35 g; 2 mmol) in Dioxan (30 ml) wurde Bernsteinsäureanhydrid (380 mg) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden 1,75 g des Produkts (Schmelzpunkt 148–151°C) erhalten. Ein ähnliches Verfahren wurde zur Herstellung der Verbindungen IV (a, b, d) verwendet.
  • Pal-Lys(Glt)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (IVh)
  • Zu der Lösung von Pal-Lys-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (2,05 g; 3 mmol) in Dioxan (30 ml) wurde Glutarsäureanhydrid (600 mg) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden 2,1 g des Produkts (Schmelzpunkt 124–126°C; [α]20 D –34,6°/c = 0,2; DMFA/) erhalten. Ein ähnliches Verfahren wurde zur Herstellung der Verbindungen IV (e–g) verwendet.
  • Beispiel 3
  • Boc-Lys(Pal-Ala)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (Vd)
  • Zu der Lösung von Pal-Ala (985 mg; 3 mmol) in DMFA (25 ml) wurde OH-Suc (350 mg) zugesetzt, nach dem Abkühlen auf –5°C wurde DCCI (660 mg) zugegeben, nach 30-minütigem Rühren (–5°C) wurde die Lösung von Boc-Lys-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (1,65 g; 3 mmol) in DMFA (30 ml) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde mittels Filtration abgetrennt, mit DMFA gewaschen, und Wasser (50 ml) wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde mittels Filtration abgetrennt und aus 2-Propanol umkristallisiert. Es wurden 1,75 g Produkt (Schmelzpunkt 146–150°C) erhalten. Ein ähnliches Verfahren wurde zur Herstellung der Verbindungen V (a–c) verwendet.
  • Lys(Pal-Ala)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (IVd)
  • Zu der Lösung von Boc-Lys(Pal-Ala)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (1,7 g; 2 mmol) in AcOH (20 ml) wurde die Lösung von 0,6 M HCl/AcOH (4 ml) zugesetzt. Nach 3-stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wurde das gebildete Hydrochlorid mittels Ether ausgefällt, durch Filtration abgetrennt und in Gegenwart von P2O5 und NaOH getrocknet. Anschließend wurde das Hydrochlorid durch stark basisches Anex (Zerolit FF/OH-Zyklus) in Methanol entionisiert. Die Lösung wurde eingedampft, und der Rückstand wurde aus 2-Propanol und Leichtpetroleum kristallisiert. Die Base (820 mg) wurde erhalten (Schmelzpunkt 158–161°C). Ein ähnliches Verfahren wurde zur Herstellung der Verbindungen VI (a–c) verwendet.
  • Suc-Lys(Pal-Ala)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (VIId)
  • Zu der Lösung von Lys(Pal-Ala)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu (750 mg; 1 mmol) in DMFA (20 ml) wurde Bernsteinsäureanhydrid (160 mg) zugesetzt. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Produkt durch Zugabe von H2O (50 ml) ausgefällt und aus 2-Propanol und AcOEt kristallisiert. Es wurden 690 mg des fertigen Produkts erhalten (Schmelzpunkt 171–174°C). Ein ähnliches Verfahren wurde zur Herstellung der Verbindungen VII (a–c) verwendet.

Claims (4)

  1. Oligopeptidische Elastaseinhibitoren der allgemeinen Struktur I:
    Figure 00120001
    worin X A oder B bedeutet, Y A oder B oder A-Ala bedeutet, und wenn Y A-Ala ist, X B bedeutet, A eine gesättigte Säure mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, B den 3-Carboxypropionyl- oder 4-Carboxybutyroyl-Rest bedeutet.
  2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Struktur I nach Anspruch 1, worin Y B ist, dadurch gekennzeichnet, dass Lysin mit geschützten Amino-Gruppen mit einer Verbindung der Formel: Ala-Ala-Pro-NH-iBu in Kontakt gebracht wird, die ε-Aminogruppe des Produkts entschützt wird, das resultierende Produkt mit einer Verbindung der Formel: A-X1, worin A wie in Anspruch 1 definiert ist und X1 ein Halogen darstellt, umgesetzt wird, die α-Aminogruppe entschützt wird und die resultierende Verbindung der Formel Lys(A)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu mit Bernsteinsäure- oder Glutarsäureanhydrid in Kontakt gebracht wird.
  3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Struktur I nach Anspruch 1, worin Y A bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel A-Lys(W), worin W eine Schutzgruppe ist und A nach Anspruch 1 definiert ist, mit einer Verbindung der Formel: Ala-Ala-Pro-NH-iBu in Kontakt gebracht wird, das Produkt entschützt wird und die resultierende Verbindung der Formel A-Lys-Ala-Ala-Pro-NH-iBu mit Bernsteinsäure- oder Glutarsäureanhydrid in Kontakt gebracht wird.
  4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Struktur I nach Anspruch 1, worin Y A-Ala ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel A-Ala mit einer Verbindung der Formel: W-Lys-Ala-Ala-Pro-NH-iBu, worin W eine Schutzgruppe ist und A wie in Anspruch 1 definiert ist, in Kontakt gebracht wird, das Produkt entschützt wird und die resultierende Verbindung der Formel Lys(A-Ala)-Ala-Ala-Pro-NH-iBu mit Bernsteinsäure- oder Glutarsäureanhydrid in Kontakt gebracht wird.
DE69827618T 1997-04-30 1998-04-27 Oligopeptidinhibitoren für elastase und verfahren zu deren herstellung Expired - Fee Related DE69827618T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ131597 1997-04-30
CZ971315A CZ285911B6 (cs) 1997-04-30 1997-04-30 Oligopeptidické inhibitory elastáz
PCT/CZ1998/000019 WO1998049197A1 (en) 1997-04-30 1998-04-27 Oligopeptidic inhibitors of elastases and methods of preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827618D1 DE69827618D1 (de) 2004-12-23
DE69827618T2 true DE69827618T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=5463106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827618T Expired - Fee Related DE69827618T2 (de) 1997-04-30 1998-04-27 Oligopeptidinhibitoren für elastase und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0979245B1 (de)
JP (1) JP2002511848A (de)
AU (1) AU6819798A (de)
CZ (1) CZ285911B6 (de)
DE (1) DE69827618T2 (de)
WO (1) WO1998049197A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS231228B1 (en) * 1982-10-01 1984-10-15 Evzen Kasafirek Biologically effective tri and tetrapeptide alkylamide derivatives and their processing method
WO1990004409A1 (en) * 1988-10-27 1990-05-03 University Of Kentucky Research Foundation Human leukocyte elastase inhibitors and methods of producing and using same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998049197A1 (en) 1998-11-05
CZ131597A3 (cs) 1998-11-11
AU6819798A (en) 1998-11-24
CZ285911B6 (cs) 1999-11-17
EP0979245B1 (de) 2004-11-17
EP0979245A1 (de) 2000-02-16
DE69827618D1 (de) 2004-12-23
JP2002511848A (ja) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132770B1 (de) Neue Insulin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung sowie pharmazeutische Mittel zur Behandlung des Diabetes mellitus
EP0513543B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel als Antikoagulantien
HUT61322A (en) Process for producing peptide derivatives suitable for treating glaucoma and pharmaceutical compositions comprising same as active ingredient
DD299309A5 (de) Neue peptidase- und isomerase-inhibitoren
EP0025897B1 (de) Neue Peptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0811746B2 (ja) 新規ペプチド化合物
JPH04208299A (ja) プロリルエンドペプチターゼ阻害ペプチド
JPH07188282A (ja) 新規なトリペプチド、その製法およびそれを有効成分と する血圧降下剤
DE10107707A1 (de) Antagonisten für alpha¶4¶beta¶7¶-Integrin
DE69531459T2 (de) Elatase-inhibitoren
DE60133654T2 (de) Arzneimittel enthaltend analgetische peptide
EP0179332A2 (de) Neue ZNS-aktive Peptide mit Wirkung auf das cholinerge System
DE69827618T2 (de) Oligopeptidinhibitoren für elastase und verfahren zu deren herstellung
DE1518133B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen hypotensiv wirkenden Hendekapeptids
EP0003028B1 (de) Beta h-Endorphin-Analoge, diese enthaltende Präparate und deren Herstellung
US4713367A (en) Retro-inverso analogs of the bradykinin potentiating peptide BPP5a
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
JP2007161696A (ja) 新規なヘプタペプチド及びプロリルエンドペプチダーゼ阻害剤
WO1995015765A1 (en) Peptides to overcome inhibition of nerve growth
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
JPH0288555A (ja) 変性されたチロシン残基を有するアミノ酸およびペプチドと、その製造方法およびその医薬としての応用
EP0491361A2 (de) Kurze Peptide mit Insulinwirkung
DE1518343A1 (de) Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Undekapeptide
JPS62501291A (ja) 精製セリンプロテアーゼインヒビターおよびこれを含有する医薬組成物
JPH08225593A (ja) 新規なテトラペプチド、ペンタペプチドおよびアンジオテンシン変換酵素阻害剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee