DE69826602T2 - Bildaufzeichnungsmaterial, das ein säurebildendes Mittel enthält, Bildaufzeichnungsverfahren und wärmeempfindliches Polymer - Google Patents

Bildaufzeichnungsmaterial, das ein säurebildendes Mittel enthält, Bildaufzeichnungsverfahren und wärmeempfindliches Polymer Download PDF

Info

Publication number
DE69826602T2
DE69826602T2 DE69826602T DE69826602T DE69826602T2 DE 69826602 T2 DE69826602 T2 DE 69826602T2 DE 69826602 T DE69826602 T DE 69826602T DE 69826602 T DE69826602 T DE 69826602T DE 69826602 T2 DE69826602 T2 DE 69826602T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
image
action
recording medium
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826602T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826602D1 (de
Inventor
Tatsuhiko Minami-Ashigara-shi Obayashi
Junichi Minami-Ashigara-shi Yamanouchi
Atsuhiro Minami-Ashigara-shi Ohkawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69826602D1 publication Critical patent/DE69826602D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826602T2 publication Critical patent/DE69826602T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F246/00Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/115Cationic or anionic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildaufzeichnungsmedium, in dem eine färbende (oder entfärbende) Reaktion angewandt wird, die durch einen sauren Katalysator beschleunigt wird, und genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Bildaufzeichnungsmedium mit hoher Empfindlichkeit und guter Lagerfähigkeit, indem ein saures Entwicklungssystem angewandt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Bildaufzeichnungsmedium mit hoher Empfindlichkeit und guter Lagerfähigkeit, in dem ein Polymer aus einem Monomer mit einer Teilstruktur, die durch Wärme oder Einwirkung einer Säure eine Säure erzeugen kann, und einem Monomer mit einer Teilstruktur, die durch den Kontakt mit einer Säure eine Veränderung der Absorption hervorruft, verwendet wird, und ein Bilderzeugungsverfahren, in dem das Aufzeichnungsmedium verwendet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Ein thermoempfindliches Aufzeichnungsmaterial drückt den Bildbereich und den Nichtbildbereich in Form einer Temperaturdifferenzverteilung aus, und es wurden zahlreiche Systeme hierfür vorgeschlagen, wie beispielsweise eine Übertragung durch Schmelzen oder Sublimieren eines Färbemittels, eine farbgebende Reaktion zwischen zwei Komponenten durch Warmschmelzen oder Zerreissen einer Kapsel, oder Veränderung der optischen Eigenschaften durch Phasenübergang. Diese Arten thermoempfindlicher Aufzeichnungsmedien sind dahingehend vorteilhaft, dass in einem trockenen und einfachen System ein Aufzeichnungsbild erhalten werden kann und keine Wartung erforderlich ist, und daher werden diese weitverbreitet als Wiedergabematerial in verschiedenen Druckern, Textverarbeitungsvorrichtungen, Faxgeräten und dergleichen verwendet. Damit mit den Fortschritten im Bereich der Laseraufzeichnungsvorrichtungen in den letzten Jahren Schritt gehalten werden kann, werden darüber hinaus die Anwendungen thermoempfindlicher Aufzeichnungsmedien in optischen Disks oder fotomechanischen Materialien untersucht.
  • Das bisher verwendete fotomechanische Material ist ein lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das eine Nassverarbeitung erfordert. Aufgrund der Nachfrage nach einer Vereinfachung der Verarbeitungsschritte und der Probleme durch Umweltverschmutzung durch die Verarbeitungslösungen wird die Entwicklung eines trockenen Verfahrens verlangt, und in letzter Zeit wurden mehrere technische Vorschläge unterbreitet, in denen ein thermoempfindliches Aufzeichnungssystem verwendet wird. Im Hinblick auf die Auflösung ist die Aufzeichnung eines Bildes unter Verwendung eines Lasers bevorzugt, und beispielsweise wurde ein System entwickelt, in dem ein Laser hoher Ausgangsleistung verwendet wird, das als Farbstoffablation bezeichnet wird. Die Aufzeichnungsmaterialien hierfür sind in JP-A-7-164755 (der Ausdruck "JP-A", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"), JP-A-7-149063 und JP-A-7-149065 offenbart, und bildgebende Vorrichtungen sind in JP-A-8-48053 und JP-A-8-72400 offenbart. Nach diesem System wird ein Aufzeichnungsmaterial, das einen Träger mit einer darauf aufgeschichteten Farbstoffzusammensetzung umfasst, die einen Bildfarbstoff, eine Substanz mit einer Absorption im Laserwellenlängenbereich (IR-Strahlung absorbierende Substanz) und ein Bindemittel umfasst, von der Farbstoffschichtseite her mit einem Laserstrahl bestrahlt, wodurch ein Bild aufgezeichnet wird. Die durch den Laserstrahl gelieferte Energie bewirkt plötzliche lokale Veränderungen in der bilderzeugenden Schicht in dem Punkt, in dem der Laserstrahl auf das Material auftrifft, wodurch die Substanz aus der Schicht ausgestossen wird. Gemäss den oben beschriebenen Patentveröffentlichungen handelt es sich nicht vollständig um eine physikalische Veränderung (beispielsweise Schmelzen, Verdampfen oder Sublimieren), sondern um eine Art chemische Veränderung (beispielsweise Bindungsbruch), und der Bildfarbstoff wird nicht teilweise sondern vollständig entfernt. Das Farbstoffablationssystem weist jedoch dahingehend Probleme auf, dass ein Laser hoher Ausgangsleistung unerlässlich ist, damit die Effizienz der Entfernung des Farbstoffs am Ort der Einwirkung des Laserstrahls erhöht wird, und in Kombination damit muss ein Staubkollektor zum Aufsammeln der entfernten Farbstoffe installiert werden.
  • Als ein System, in dem auf einen Staubkollektor verzichtet werden kann, ist in US-PS 5 171 650 ein Ablationstransferbildung-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung einer Laserwärmequelle offenbart. In diesem System wird ein Farbstoffdonorblatt verwendet, das eine dynamische Freisetzungsschicht enthält, die gebildet wird durch Aufschichten eines ablativen Trägerdecklackes, in dem ein Bild auf ein separates Aufnahmeblatt übertragen wird, das daran angrenzend plaziert und ausgerichtet ist.
  • Daher wirft das nach der Aufzeichnung eines Bildes nutzlos zurückbleibende Blatt ein Problem bezüglich Abfallmaterialien auf. Darüber hinaus ist auch in diesem Fall zur Erhöhung der Übertragungseffizienz ein Laser hoher Ausgangsleistung unerlässlich. Folglich können herkömmliche thermoempfindliche Aufzeichnungssysteme, die die Ablation durch einen Laser ausnutzen, nicht auf einen Laser hoher Ausgangsleistung verzichten und sind mit dem Problem der Staubbildung oder der Abfallmaterialien verbunden.
  • Andererseits ist in JP-A-6-1 94781 ein Verfahren, das sich aus einem als "Trockensilber" genannten System entwickelt hat, als ein Wärmeaufzeichnungssystem beschrieben, das keine Ablation unter Verwendung eines Lasers einschliesst. Nach diesem System wird die Aufzeichnung mit einem Laser auf einem Aufzeichnungsmaterial durchgeführt, das eine Silberquelle, die thermisch reduzierbar ist, ein Reduktionsmittel für Silberionen und einen Licht/Wärme-Umwandlungsfarbstoff enthält. Dieses System ist jedoch hinsichtlich der praktischen Leistungsgüte im Hinblick auf die Lagerfähigkeit des Nichtbildbereichs und der Wärmeempfindlichkeit unzulänglich.
  • Ein weiteres Beispiel für ein thermoempfindliches Aufzeichnungssystem unter Verwendung eines Lasers ist eine Verbindung, die in der Lage ist, durch thermische Zersetzung eines Carbamats einer Veränderung der Absorption zu unterliegen, wie in den US-PSen 4 602 263 und 4 826 976 beschrieben. US-PS 5 243 052 beschreibt eine Verbindung zur Erzeugung einer gelben Farbe durch thermische Zersetzung der t-Butoxycarbonylgruppe, die in die Hydroxylgruppe eingeführt ist. Diese Systeme verwenden eine irreversible monomolekulare Reaktion und sind zur Bildaufzeichnung in einer kurzen Zeit unter Verwendung eines Lasers geeignet, die Empfindlichkeit ist jedoch nicht ausreichend hoch und es besteht ein Bedarf nach einer Verbesserung in Richtung höhere Empfindlichkeit. Eine höhere Empfindlichkeit kann erzielt werden, indem gleichzeitig ein saurer Katalysator vorhanden ist, das führt jedoch wiederum zu Problemen in bezug auf die Lagerungsstabilität.
  • Im Hinblick auf das Verfahren zur Erzeugung eines UV-Maskenbildes (360–420 nm, entspricht der Belichtungslichtquelle für PS-Platten), wie es für das fotomechanische Material verwendet wird, wurden in der Praxis noch keine Wärmemodussysteme unter Verwendung eines Lasers vorgeschlagen.
  • Die US-PSen 5 286 612, 5 395 736 und 5 441 850, WO 94/10606 und WO 94/10607 beschreiben ein Aufzeichnungsmaterial, das eine Verbindung, die durch Einwirkung von UV-Strahlung eine Supersäure mit einem pKa < 0 erzeugt, ein eine sekundäre Säure erzeugendes Mittel, das in Gegenwart einer Supersäure eine sekundäre Säure erzeugt, und eine Verbindung, die durch Kontakt mit der sekundären Säure die Farbe ändert, umfasst. Dieses System ist zur Erzielung einer hohen Empfindlichkeit eines Aufzeichnungsmaterials wirksam. Die Erzeugung der sekundären Säure aus einem eine sekundäre Säure erzeugenden Mittel, wie in diesen Patentveröffentlichungen beschrieben, wird jedoch nur durch eine Supersäure katalysiert, die aus einem Vorläufer einer Supersäure erzeugt wird, und obwohl die Patentveröffentlichungen angeben, dass die Zersetzung von etwa 20 Molekülen des Vorläufers der sekundären Säure durch ein Molekül der Supersäure katalysiert wird, besitzt die erzeugte sekundäre Säure keine katalytischen Eigenschaften. Folglich kann eine Zunahme der Empfindlichkeit durch die Säureentwicklung in geometrischer Progression nicht erwartet werden.
  • Als eine Verbindung, die durch Einwirkung einer Säure eine Säure entwickelt, beschreiben K. Ichimura, Chem. Lett., 551 (1995) und JP-A-8-248561 eine Verbindung, die durch Zersetzung durch einen sauren Katalysator zur Erzeugung einer organischen Säure in der Lage ist. In diesen Veröffentlichungen ist eine saure reaktive Polymerzusammensetzung beschrieben, die eine Kombination aus einem eine Fotosäure erzeugenden Mittel und einer Substanz, die durch Einwirkung einer Säure zur Bewirkung einer strukturellen Veränderung in der Lage ist, umfasst. Die strukturelle Veränderung, die durch die Einwirkung einer Säure, die aus einem eine Fotosäure erzeugenden Mittel erzeugt wird, hervorgerufen wird, bewirkt eine Solubilisierung oder Insolubilisierung in einem polaren Lösungsmittel oder einer wässrigen Alkalilösung, und die Endanwendung ist ein sogenannter Fotoresist. Diese Veröffentlichungen machen keine Angaben in bezug auf das Aufzeichnungsmaterial, in dem eine Absorptionsveränderung ausgenutzt wird.
  • GB-A-2 203 438 lehrt fotoempfindliche und wärmeempfindliche Polymere, die Sulfonsäuregruppen enthalten. Diese Polymere werden erhalten durch Sulfonierung von Polymeren, die ausgewählt sind aus (a) Polymeren aus einem Olefin mit 2–8 Kohlenstoffatomen; (b) Polymeren aus einem halogenierten Olefin mit 2–3 Kohlenstoffatomen; (c) Polymeren aus einem Olefin mit einer polaren Gruppe; (d) einem vernetzten aromatischen Polymer, das eine aromatische Monovinyl- oder Monovinylidenmonomereinheit und eine Polyvinylmonomereinheit umfasst; und (e) einem Polymer mit konjugierten Polyenen. Diese Polymere sind zur Herstellung von Informationsaufzeichnungsmaterialien, wie beispielsweise Offset-Druckplatten, geeignet.
  • EP-A-0 451 741 lehrt einen hochauflösenden, fotoempfindlichen, elektrostatischen Master, der durch bildweise Belichtung leitfähige belichtete Bildbereiche erzeugt, und umfasst ein elektrisch leitendes Substrat, das eine fotoempfindliche Schicht trägt, die im wesentlichen aus mindestens einer säurelabilen Verbindung, die unter Bildung einer Säure zersetzt wird, und einem Fotoinitiator oder Fotoinitiierungssystem, der/das durch Belichtung eine katalytische Menge einer starken Säure erzeugt, besteht.
  • In EP-A-0 773 478 ist ein Bemusterungsmaterial offenbart. Das Bemusterungsmaterial umfasst ein Polymer, das eine erste Gruppe zur Erzeugung einer Säure durch Belichtung und eine zweite Gruppe, die in einer Atmosphäre aus der Säure in eine hydrophile Gruppe zersetzt wird, einschliesst.
  • Die hiesigen Erfinder haben extensive Untersuchungen im Hinblick auf die von Ichimura et al. entwickelten Verbindungen durchgeführt und haben gefunden, dass die von Ichimura et al. beschriebenen Verbindungen vorwiegend eine Funktion als ein thermisch eine Säure erzeugendes Mittel besitzen und aufgrund ihrer Fähigkeit, als ein säureerzeugendes Mittel zu fungieren, auch dann zur Bilderzeugung verwendet werden können, wenn nicht erneut ein foto- oder thermosäureerzeugendes Mittel zugegeben wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Ein erstes erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung eines neuen Bildaufzeichnungsmediums, das eine hohe thermische Empfindlichkeit besitzt, die Aufzeichnung bei einer niedrigen Laserleistung, bei der keine Ablation hervorgerufen wird (Bildaufzeichnung, die bei 360–420 nm empfindlich ist, was für einen fotomechanischen Maskenfilm unerlässlich ist), selbst dann ermöglicht, wenn ein Wärmemodus-Bildaufzeichnungssystem unter Verwendung eines Lasers angewandt wird, das auf ein separates Bildaufnahmeblatt verzichten kann und das eine exzellente Lagerungsstabilität besitzt, sowie eines Bildaufzeichnungsverfahrens, in dem das Medium verwendet wird.
  • Ein zweites erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung eines neuen Polymers, das lediglich durch eine katalytische Menge einer Säure oder durch die Einwirkung von Wärme eine Färbung (oder Entfärbung) ermöglicht.
  • Diese erfindungsgemässen Ziele können durch die folgenden Erfindungen (1) bis (15) erhalten werden.
    • (1) Bildaufzeichnungsmedium, das folgendes umfasst: ein säureerzeugendes Mittel, das in der Lage ist, durch Einwirkung von Wärme oder einer Säure eine Säure zu erzeugen, das durch die folgende Formel (1) repräsentiert wird; und eine Verbindung, die in der Lage ist, durch intramolekulare oder intermolekulare Reaktion, die durch die Wirkung einer Säure ausgelöst wird, eine Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm hervorzurufen: W1OP (1)worin W1 der Rest einer Säure ist, die durch W1OH repräsentiert wird, und P ist ein säureempfindlicher Substituent, der durch Katalyse durch W1OH bei einer Temperatur von 150°C oder weniger abgespalten werden kann, (A) worin das säureerzeugende Mittel der Formel (1) eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus Verbindungen der folgenden Formeln (2) bis (5):
      Figure 00090001
      worin R1 eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist; R2 ist eine Alkylgruppe; R3 ist eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position, und W1 ist ein Rest einer Säure, die durch W1OH repräsentiert wird;
      Figure 00090002
      worin R4, R5, R6 und R9 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellen; R7 und R8 sind jeweils eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Silylgruppe; R7 und R8 können einen Ring bilden; X ist O oder S; und W1 ist ein Rest einer Säure, die durch W1OH repräsentiert wird;
      Figure 00100001
      worin R10, R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe repräsentieren; und W1 ist ein Rest einer Säure, die durch W1OH repräsentiert wird;
      Figure 00100002
      worin R13 eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist; und W1 ist ein Rest einer Säure, die durch W1OH repräsentiert wird; oder (B) worin das Bildaufzeichnungsmedium ein Polymer umfasst, das sowohl (i) eine Teilstruktur aufweist, die in der Lage ist, durch Einwirkung einer Säure eine Säure zu erzeugen, und ferner durch Einwirkung einer Säure, die aus der Teilstruktur selbst gebildet wird, eine Säure hervorzubringen, und (ii) eine Teilstruktur, die in der Lage ist, durch Einwirkung einer Säure eine Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm hervorzurufen, worin das Polymer ein Polymer der Formel (6) ist: -(A)x-(B)y-(C)z- (6) worin A eine sich wiederholende Einheit ist, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers mit einer Funktion zur Erzeugung einer Säure durch Einwirkung einer Säure, und ferner zur Hervorbringung einer Säure durch Einwirkung einer Säure, die aus dem Vinylmonomer selbst erzeugt wird; B ist eine sich wiederholende Einheit, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers mit einer Teilstruktur, die in der Lage ist, durch Einwirkung einer Säure eine Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm hervorzurufen; C ist eine sich wiederholende Einheit, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers, das mit A und B copolymerisierbar ist; und x, y und z geben jeweils Gew.% an und erfüllen die Bedingungen 1 ≤ x ≤ 99, 1 ≤ y ≤ 99, 0 ≤ z ≤ 98 und x + y + z = 100, dadurch gekennzeichnet, dass A in Formel (6) eine sich wiederholende Einheit ist, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers der Formel (7):
      Figure 00110001
      worin R21 eine elektronenanziehende Gruppe ist, die einen Hammett-σp-Wert von mehr als 0 aufweist; R22 ist eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe; R23 ist eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position; W2 ist ein Rest einer Säure, die durch W2OH repräsentiert wird; und die Substituenten R21, R22, R23 und W2 repräsentieren eine polymerisierbare Vinylgruppe.
    • (2) Bildaufzeichnungsmedium gemäss (1), Variante (A), das zusätzlich zu dem säureerzeugenden Mittel der Formel (1) ferner eine Verbindung umfasst, die durch Einwirkung von Licht oder Wärme zur Erzeugung einer Säure in der Lage ist.
    • (3) Bildaufzeichnungsmedium gemäss (2), worin das säureerzeugende Mittel, das durch Einwirkung von Licht oder Wärme zur Erzeugung einer Säure in der Lage ist, eine Verbindung ist, die zur Erzeugung einer Sulfonsäure, einer Carbonsäure oder einer Phosphorsäure in der Lage ist.
    • (4) Bildaufzeichnungsmedium gemäss (1), worin die Verbindung, die durch Einwirkung einer Säure in der Lage ist, eine Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm hervorzurufen, eine Verbindung ist, die mindestens eine Aminogruppe aufweist, die durch einen Substituenten substituiert ist, dessen Abspaltung durch die Einwirkung einer Säure beschleunigt wird, und die zur Bewirkung einer Veränderung im Absorptionsbereich durch die Abspaltung dieses Substituenten in der Lage ist.
    • (5) Bildaufzeichnungsmedium gemäss (4), worin der Substituent der Aminogruppe, dessen Abspaltung durch die Einwirkung einer Säure beschleunigt wird, eine sekundäre oder tertiäre Alkoxycarbonylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position ist.
    • (6) Bildaufzeichnungsmedium gemäss (1), worin die Verbindung, die durch Einwirkung einer Säure in der Lage ist, eine Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm hervorzurufen, eine Verbindung ist, die mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist, die durch einen Substituenten substituiert ist, dessen Abspaltung durch Einwirkung einer Säure beschleunigt wird, und die in der Lage ist, durch die Entfernung dieses Substituenten eine Veränderung im Absorptionsbereich hervorzurufen.
    • (7) Bildaufzeichnungsmedium gemäss (6), worin der Substituent der Hydroxylgruppe, dessen Abspaltung durch die Einwirkung einer Säure beschleunigt wird, eine sekundäre oder tertiäre Alkoxycarbonylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position, eine Alkoxymethylgruppe oder eine Silylgruppe ist.
    • (8) Bildaufzeichnungsmedium gemäss (1), Variante (A), das ferner eine Infrarotstrahlung absorbierende Substanz umfasst.
    • (9) Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildes, das die Rasterbelichtung des Bildaufzeichnungsmediums gemäss (1), Variante (A), mit einem Laserstrahl und anschliessende Erwärmung der gesamten Oberfläche des Bildaufzeichnungsmediums auf eine Temperatur von 60–150°C umfasst.
    • (10) Bildaufzeichnungsmedium gemäss (1), Variante (B), worin das Polymer ein Polymer der Formel (6) ist: -(A)x-(B)y-(C)z- (6)worin A eine sich wiederholende Einheit ist, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers mit einer Funktion zur Erzeugung einer Säure durch Einwirkung einer Säure, und ferner zur Hervorbringung einer Säure durch Einwirkung einer Säure, die aus dem Vinylmonomer selbst erzeugt wird; B ist eine sich wiederholende Einheit, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers mit einer Teilstruktur, die in der Lage ist, durch Einwirkung einer Säure eine Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm hervorzurufen; und worin die sich wiederholende Einheit mindestens eines aus einer Amino- und einer Hydroxygruppe, substituiert durch einen Substituenten, dessen Zersetzung oder Abspaltung durch Einwirkung einer Säure beschleunigt wird, und durch Entfernung dieses Substituenten eine Veränderung im Absorptionsbereich hervorruft, aufweist; C ist eine sich wiederholende Einheit, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers, das mit A und B copolymerisierbar ist; und x, y und z geben jeweils Gew.% an und erfüllen die Bedingungen 1 ≤ x ≤ 99, 1 ≤ y ≤ 99, 0 ≤ z ≤ 98 und x + y + z = 100;
    • (11) Bildaufzeichnungsmedium gemäss (1), Variante (B), das ferner ein säureerzeugendes Mittel umfasst, das durch Einwirkung von Licht oder Wärme zur Erzeugung einer Säure in der Lage ist.
    • (12) Bildaufzeichnungsmedium gemäss (1), Variante (B), das ferner (i) ein säureerzeugendes Mittel, das durch Einwirkung von Wärme zur Erzeugung einer Säure in der Lage ist, und (ii) eine Infrarotstrahlung absorbierende Substanz umfasst.
    • (13) Bildaufzeichnungsmedium gemäss (10), worin das Bildaufzeichnungsmedium ferner eine Infrarotstrahlung absorbierende Substanz umfasst, und worin A in Formel (6) die Funktion der Erzeugung einer Säure durch Einwirkung von Wärme besitzt.
    • (14) Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildes, das die Rasterbelichtung des Bildaufzeichnungsmediums gemäss (1), Variante (B), mit einem Laserstrahl umfasst.
    • (15) Verfahren gemäss (14), das die Rasterbelichtung eines Bildaufzeichnungsmediums gemäss (1), Variante (B), mit einem Laserstrahl und die anschliessende Erwärmung der gesamten Oberfläche des Bildaufzeichnungsmediums auf eine Temperatur von 60–150°C umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Die Verbindung der Formel (1) besitzt die Funktion der selbsttätigen Erzeugung einer Säure durch Einwirkung einer Säure, die aus dem säureerzeugenden Mittel selbst durch thermische Zersetzung erzeugt wird, oder eine Funktion der selbsttätigen Erzeugung einer Säure durch Einwirkung einer Säure, die aus dem säureerzeugenden Mittel selbst erzeugt wurde, nachdem eine Säure durch Reaktion des säureerzeugenden Mittels und einer Säure, die aus dem anderen säureerzeugenden Mittel erzeugt wurde, erzeugt wurde.
  • In dem säureerzeugenden Mittel der Formel (1) ist W1 ein Säurerest, der durch W1OH repräsentiert wird (z. B. Sulfonsäure, Carbonsäure, Phosphorsäure, Phenol). W1OH ist vorzugsweise eine Säure mit einem pKa < 3, Bevorzugte Beispiele hierfür schliessen p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Polyvinylbenzolsulfonsäure und p-Nitrobenzoesäure ein.
  • P ist ein säureempfindlicher Substituent, der durch Einwirkung einer Säure entfernt werden kann. Durch die Entfernung von P wird eine durch W1OH repräsentierte Säure aus einem durch W1OP repräsentierten säureerzeugenden Mittel erzeugt. Darüber hinaus ist P ein Substituent, der in der Lage ist, bei einer Temperatur von 150°C oder weniger unter Verwendung der Säure W1OH, die durch Zersetzung des säureerzeugenden Mittels W1OP gebildet wurde, als Katalysator, abgespalten zu werden. Ein Substituent, der mit einem Katalysator aus W1OH bei einer Temperatur von 120°C oder weniger abgespalten werden kann, ist bevorzugt. Der Ausdruck "katalysieren oder Katalyse", wie er erfindungsgemäss verwendet wird, bedeutet, das durch Zugabe einer Säure im Vergleich zu dem Fall der Verwendung der Verbindung alleine die Zersetzungstemperatur um 10°C oder mehr abgesenkt wird, vorzugsweise 20°C oder mehr. Beispiele für eine solche Schutzgruppe schliessen eine Alkylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position ein (z. B. Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, t-Butyl, Cyclohexyl, 4,5-Dihydro-2-methylfuran-5-yl, 2-Cyclohexenyl), sowie eine Alkoxycarbonylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position (z. B. t-Butoxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, 2-(2-Methyl)butoxycarbonyl, 2-(2-Phenyl)propyloxycarbonyl, 2-Chlorethoxycarbonyl), eine Silylgruppe (z. B. Trimethylsilyl, Triethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, Phenyldimethylsilyl) und eine Schutzgruppe, deren Abspaltung ausgelöst wird durch die Zersetzung der oben beschriebenen Gruppe oder eines Acetals, Ketals, Thiolketals, Pinacols oder Epoxyrings davon (Beispiele für diese Schutzgruppe schliessen die durch W1OH substituierten Gruppen ein, die später bei der Beschreibung der Formeln (1) bis (4) beschrieben werden.
  • Beispiele für das säureerzeugende Mittel vom selbstbrütenden Typ der Formel (1) schliessen Trifluoressigsäure-(α-phenyl-isopropyl)ester, Trifluoressigsäure-t-butylester, Toluolsulfonsäurecyclohexylester, Triethylsilyl-p-nitrobenzoat, Tetrahydropyranyl-p-nitrobenzoat, Poly(4-vinyl-1-t-butoxycarbonyloxy-2-nitrobenzol) und Poly(cyclohexyl-4-vinylbenzolsulfonat) ein, im Hinblick auf die Brühempfindlichkeit und Lagerungsstabilität sind die folgenden Verbindungen erfindungsgemäss besonders bevorzugt.
  • Ein erstes Beispiel ist eine Verbindung der Formel (2).
  • In Formel (2) ist R1 eine Alkylgruppe (einschliesslich einer Alkylgruppe mit einem Substituenten, vorzugsweise mit 1–60 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, t-Butyl, Trifluormethyl, Ethoxymethyl) oder eine Arylgruppe (einschliesslich einer Arylgruppe mit einem Substituenten, vorzugsweise mit 6–60 Kohlenstoffatomen-, z. B. Phenyl, Naphthyl, 4-Chlorphenyl, 2-Methoxyphenyl, 4-Nitrophenyl, 3-Methansulfonylphenyl), R2 ist eine Alkylgruppe (vorzugsweise eine Alkylgruppe wie für R1 beschrieben), R3 ist eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position (einschliesslich einer solchen mit einem Substituenten, vorzugsweise mit 3–60 Kohlenstoffatomen, z. B. t-Butyl, Cyclohexyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, 4,5-Dihydro-2-methylfuran-5-yl, 2-Cyclohexyl), und W1 ist ein Rest einer durch W1OH repräsentierten Säure (W1OH besitzt vorzugsweise einen pKa-Wert von 3 oder weniger, z. B. p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Polyvinylbenzolsulfonsäure, p-Nitrobenzolsäure).
  • Das säureerzeugende Mittel vom selbstbrütenden Typ der Formel (2) kann als ein Polymer ausgebildet sein, indem eine Vielzahl polymerisierbarer Gruppen in die Positionen, die substituierbar sind, eingeführt sind. In diesem Fall kann das Polymer entweder ein Homopolymer oder ein Copolymer mit einem anderen Monomer sein. Das Polymer weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1.000–1.000.000 auf, weiter bevorzugt 2.000–100.000.
  • Spezifische Beispiele der Verbindung der Formel (2) sind unten angegeben, die vorliegende Erfindung ist jedoch in keiner Weise hierauf beschränkt.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Ein zweites Beispiel ist eine Verbindung der Formel (3).
  • In Formel (3) repräsentieren R4, R5, R6 und R9 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe (bevorzugte Beispiele hierfür sind die gleichen wie für R1 beschrieben) oder eine Arylgruppe (bevorzugte Beispiele hierfür sind die gleichen wie für R1 beschrieben), R7 und R8 sind jeweils eine Alkylgruppe (bevorzugte Beispiele hierfür sind die gleichen wie für R1 beschrieben), eine Arylgruppe (bevorzugte Beispiele sind die gleichen wie für R1 beschrieben). oder eine Silylgruppe (z. B. Trimethylsilyl, Triethylsilyl, t-Butyldimethyl, Phenyldimethylsilyl), R7 und R8 können miteinander unter Bildung eines Rings kombiniert sein, und wenn R7 und R8 einen Ring bilden, ist der Ring vorzugsweise ein 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-gliedriger Ring, vorzugsweise ein 5- oder 6-gliedriger Ring, der zusammen mit -O-C-X- gebildet wird, X ist O oder S, und W1 ist ein Rest einer Säure, die durch W1OH repräsentiert wird (bevorzugte Beispiele hierfür sind die gleichen wie für R1 beschrieben).
  • Das säureerzeugende Mittel vom selbstbrütenden Typ der Formel (3) kann als ein Polymer ausgebildet werden durch Verbinden einer Vielzahl polymerisierbarer Gruppen, die in die Positionen, die der Substitution zugänglich sind, eingeführt sind. In diesem Fall kann das Polymer entweder ein Copolymer oder ein Homopolymer mit einem anderen Monomer sein. Das Polymer weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1.000–1.000.000 auf, weiter bevorzugt von 2.000–100.000.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung der Formel (3) sind unten angeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise darauf beschränkt.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Ein drittes Beispiel ist eine Verbindung der Formel (4).
  • In Formel (4) sind R10, R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe (bevorzugte Beispiele hierfür sind die gleichen wie für R1 beschrieben) oder eine Arylgruppe (bevorzugte Beispiele sind die gleichen wie für R1 beschrieben), W1 ist ein Rest einer Säure, die durch W1OH repräsentiert wird (bevorzugte Beispiele sind die gleichen wie für R1 beschrieben).
  • Das säureerzeugende Mittel vom selbstbrütenden Typ der Formel (4) kann als ein Polymer ausgebildet werden durch Verbinden einer Vielzahl polymerisierbarer Gruppen, die in die Positionen, die der Substitution zugänglich sind, eingeführt sind. In diesem Fall kann das Polymer entweder ein Copolymer oder ein Homopolymer mit einem anderen Monomer sein. Das Polymer weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1.000–1.000.000 auf, weiter bevorzugt von 2.000–100.000.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung der Formel (4) sind unten angeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise darauf beschränkt.
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Ein viertes Beispiel ist eine Verbindung der Formel (5).
  • In Formel (5) ist R13 eine Alkylgruppe (bevorzugte Beispiele sind die gleichen wie für R1 beschrieben) oder eine Arylgruppe (bevorzugte Beispiele sind die gleichen wie für R1 beschrieben) und W1 ist der Rest einer Säure, die durch W1OH repräsentiert wird (bevorzugte Beispiele sind die gleichen wie für R1 beschrieben).
  • Das säureerzeugende Mittel vom selbstbrütenden Typ der Formel (5) kann als ein Polymer ausgebildet werden durch Verbinden einer Vielzahl polymerisierbarer Gruppen, die in die Positionen, die der Substitution zugänglich sind, eingeführt sind. In diesem Fall kann das Polymer entweder ein Copolymer oder ein Homopolymer mit einem anderen Monomer sein. Das Polymer weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1.000–1.000.000 auf, weiter bevorzugt von 2.000–100.000.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung der Formel (5) sind unten angeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise darauf beschränkt.
  • Figure 00290001
  • Die Verbindungen der Formeln (1) bis (4) können nach dem Verfahren synthetisiert werden, das in JP-A-8-248561 beschrieben ist.
  • Die Zugabemenge des säureerzeugenden Mittels vom selbstbrütenden Typ hängt von der Art der Verbindung ab, die zur Veränderung der Absorption in der Lage ist, sie ist jedoch vorzugsweise 0,001–20 Äquivalente, weiter bevorzugt 0,01–5 Äquivalente, bezogen auf die Verbindung, die die Veränderung der Absorption hervorruft.
  • Als die Verbindung, die durch die Säure, die aus dem säureerzeugenden Mittel erzeugt wurde, erneut eine Säure erzeugt, beschreiben die US-PSen 5 286 612, 5 395 736 und 5 441 850 und WO 94/10606 und WO 94/10607 ein Squarylsäurederivat und ein Oxalsäurederivat. Die Zersetzung dieser Verbindung wird jedoch durch eine Supersäure (Säure mit einem pKa-Wert von < 0) katalysiert und folglich kann die durch die Zersetzung erzeugte sekundäre Säure die weitere Zersetzung eines sekundären Säurevorläufers nicht wesentlich katalysieren. Andererseits wird erfindungsgemäss ein säureerzeugendes Mittel in einer solchen weise verwendet, dass unter Ausnutzung einer Säure, die aus dem säureerzeugenden Mittel selbst erzeugt wurde, eine Säure durch Selbstbrütung vermehrt wird und folglich kann die Empfindlichkeit stark verbessert werden. Diese Zersetzung wird selbstverständlich durch eine Supersäure katalysiert, sie kann jedoch durch eine Säure der Stärke einer Sulfonsäure, einer Carbonsäure und einer Phosphorsäure katalysiert werden, und erfindungsgemäss wird vorzugsweise im Hinblick auf die Lagerfähigkeit ein säureerzeugendes Mittel verwendet, das eine Sulfonsäure, eine Carbonsäure oder eine Phosphorsäure erzeugen kann.
  • Wenn das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmedium in einem Fotomodus-Bildaufzeichnungssystem verwendet wird, ist es erforderlich, eine Verbindung zuzugeben, die durch Einwirkung von Licht eine Säure erzeugt.
  • Im Gegensatz dazu kann in dem Fall, dass das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmedium im Wärmemodus-Bildaufzeichnungssystem verwendet wird, zusätzlich ein thermisch eine Säure erzeugendes Mittel zum Zweck der Erzielung einer hohen Empfindlichkeit zugegeben werden, wohingegen es nicht notwendig ist, zusätzlich ein thermisch eine Säure erzeugendes Mittel zuzugeben, wenn das säureerzeugende Mittel der Formel (1) auch eine Funktion der Erzeugung einer Säure durch Einwirkung von Wärme besitzt, da eine Säure durch die teilweise Zersetzung durch die Einwirkung von Wärme durch Laserbestrahlung erzeugt wird. Darüber hinaus ist es in dem Fall, dass das säureerzeugende Mittel der Formel (1) keine Funktion der Erzeugung einer Säure durch Einwirkung von Wärme besitzt, notwendig, zusätzlich ein thermisch eine Säure erzeugendes Mittel zuzugeben.
  • Das säureerzeugende Mittel, das durch Einwirkung von Licht oder Wärme in der Lage ist, eine Säure zu erzeugen, ist eine Verbindung, die ursprünglich nicht sauer ist, aber durch Bestrahlung mit Licht oder unter Erwärmen zersetzt wird und eine Säure erzeugt. Erfindungsgemäss ist ein säureerzeugendes Mittel bevorzugt, das nur durch Laserbelichtung zersetzt wird, aber nicht während der Lagerung oder bei der Erwärmung der gesamten Oberfläche nach der Laserbelichtung.
  • Bezüglich der Verbindung, die zur Erzeugung einer Säure durch Einwirkung von Licht in der Lage ist, sind verschiedene Beispiele (z. B. nicht-ionische Verbindungen, wie beispielsweise ein Halogenid, das zur Erzeugung von Salzsäure in der Lage ist, ein Sulfid, das zur Erzeugung einer Sulfonsäure in der Lage ist, eine carbonylierte Verbindung, die zur Erzeugung einer Carbonsäure in der Lage ist, und eine Phosphorverbindung, die zur Erzeugung einer Phosphorsäure in der Lage ist; ionische Verbindungen, wie beispielsweise verschiedene Oniumsalze) in Imaging yo Yuki Zairyo (Organic Materials for Imaging), Seiten 187–198, zusammengestellt von Yuki Electronics Zairyo Kenkyu Kai, veröffentlicht von Bunshin Shuppan (1993), beschrieben. Erfindungsgemäss können beliebige von diesen verwendet werden, im Hinblick auf die niedrige Toxizität sind jedoch säureerzeugende Mittel, die zur Erzeugung einer Sulfonsäure, einer Carbonsäure oder einer Phosphorsäure in der Lage sind, besonders bevorzugt. Zum Zweck der Ausweitung des Empfindlichkeitsbereichs des fotosäureerzeugenden Mittels können verschiedene Sensibilisatoren (Beispiele hierfür sind in J. Polymer Sci., 16 2441 (1978) und dergleichen beschrieben) zugegeben werden.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung, die zur Erzeugung einer Säure durch Einwirkung von Licht in der Lage ist, die erfindungsgemäss wirksam verwendet werden können, sind unten angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise hierauf beschränkt.
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Ein erstes Beispiel für das thermisch eine Säure erzeugende Mittel, das zur Erzeugung einer Säure durch Einwirkung von Wärme in der Lage ist, schliesst ein Sulfonat, ein PF6-Salz, ein AsF6-Salz und ein SbF6-Salz einer aromatischen Oniumverbindung, wie beispielsweise Diazonium, Iodonium, Sulfonium und Phosphonium ein. Diese sind Verbindungen, die auch durch Einwirkung von Licht eine Säure erzeugen, und Beispiele hierfür schliessen diejenigen ein, die als Beispiele für das eine Fotosäure erzeugende Mittel beschrieben sind.
  • Ein zweites Beispiel für das thermisch eine Säure erzeugende Mittel schliesst ein Ammoniumsalz und einen Aminkomplex einer Säure ein. Das Ammoniumsalz einer Säure kann hergestellt werden durch Neutralisieren einer Säure mit Ammoniak oder Amin. Beispiele für die Säure schliessen p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 1,8-Naphthalindisulfonsäure, p-Nitrobenzolsäure, 2,4-Dichlorbenzolsäure, Phenylphosphonsäure und HPF6 ein. Beispiele für den Aminkomplex einer Säure schliessen Komplexe ein, die erhalten werden durch Vermischen von BF3Et2O mit einem Amin. Das Amin kann ein beliebiges sein, ausgewählt aus primärem Amin, sekundärem Amin und tertiärem Amin, und besitzt vorzugsweise eine gute Flüchtigkeit. Beispiele hierfür schliessen Methylamin, Ethylamin, Isopropylamin, t-Butylamin, Anilin und Pyridin ein.
  • Spezifische Beispiele für das Ammoniumsalz einer Säure sind unten angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise hierauf beschränkt.
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Ein drittes Beispiel für thermisch eine Säure erzeugende Mittel schliesst eine Verbindung ein, die durch Erwärmen unter Erzeugung einer Säure eine β-Wasserstoffeliminierung bewirkt. Beispiele für diese Verbindung schliessen einen Alkylester mit einem Wasserstoffatom in der β-Position einer Sulfonsäure, einer Carbonsäure oder einer Phosphorsäure ein (beispielsweise t-Butylester, Cyclohexylester, 2-Phenylethylester, 4,5-Dihydro-2-methylfuran-5-yl-ester und 2-Cyclohexenylester) sowie eine Verbindung der folgenden Formel (9) YO-N=CH-Z (9)worin Y ein Rest einer Sulfonsäure, einer Carbonsäure oder einer Phosphorsäure ist, die durch YOH repräsentiert wird, und Z ist eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit vorzugsweise 6–60 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Phenylgruppe, eine 2,4-Dimethoxyphenylgruppe, eine 1-Naphthylgruppe, eine 2-Methoxy-1-naphthyl-Gruppe und eine 2-Chlor-1-naphthyl-Gruppe.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung, die durch Erwärmen unter Erzeugung einer Säure eine β-Wasserstoffeliminierung bewirkt, sind unten angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise hierauf beschränkt.
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Ein viertes Beispiel für das thermisch eine Säure erzeugende Mittel schliesst einen 2-Nitrobenzylester und einen Benzoinester einer Sulfonsäure, einer Carbonsäure oder einer Phosphorsäure ein. Diese sind Verbindungen, die auch durch Einwirkung von Licht eine Säure erzeugen, und Beispiele hierfür schliessen diejenigen ein, die oben als Beispiele für das eine Fotosäure erzeugende Mittel beschrieben sind.
  • Ein fünftes Beispiel für das thermisch eine Säure erzeugende Mittel schliesst eine Verbindung mit einer Struktur eines säureerzeugenden Mittels der Formel (2) ein. Bevorzugte Beispiele hierfür sind die gleichen wie oben als Beispiele für das säureerzeugende Mittel vom selbstbrütenden Typ beschrieben.
  • Beliebige dieser thermisch eine Säure erzeugenden Mittel können erfindungsgemäss verwendet werden, jedoch sind im Hinblick auf die Lagerungsstabilität und die niedrige Toxizität säureerzeugende Mittel bevorzugt, die eine Sulfonsäure, eine Carbonsäure oder eine Phosphorsäure erzeugen. Die Zersetzungstemperatur beträgt vorzugsweise 130–300°C, weiter bevorzugt 150–250°C.
  • Durch Steuerung der Zugabemenge dieser säureerzeugenden Mittel können die Empfindlichkeit und die Lagerfähigkeit des Aufzeichnungsmaterials gesteuert werden. Im allgemeinen wird das säureerzeugende Mittel vorzugsweise in einer Menge von 1–50 mol-%, weiter bevorzugt 5–20 mol-%, auf Basis des säureerzeugenden Mittels vom selbstbrütenden Typ der Formel (1), wie oben beschrieben, zugegeben.
  • Die erfindungsgemäss verwendete Verbindung, die zur Bewirkung einer Veränderung des Absorptionsbereichs von 360–900 nm durch intramolekulare oder intermolekulare Reaktion, die durch Einwirkung einer Säure hervorgerufen wird, in der Lage ist, ist eine Verbindung, die stabil ist, solange sie unter neutralen bis basischen Bedingungen gelagert wird, wenn sie jedoch der Einwirkung einer Säure ausgesetzt wird, wird die Aktivierungsenergie der intramolekularen oder intermolekularen Reaktion herabgesetzt, wodurch ein rasches Voranschreiten der Reaktion durch Erwärmen ermöglicht, und als Ergebnis eine Veränderung der Absorption hervorgerufen wird. In diesem Fall liegt die Erwärmungstemperatur zur Erzeugung eines Bildes vorzugsweise bei 60–150°C, weiter bevorzugt bei 80–120°C.
  • Die Verbindung, die zur Bewirkung einer Veränderung der Absorption in der Lage ist, kann eine einzelne Verbindung sein oder kann zwei oder mehr Komponenten umfassen. Beispiele schliessen eine Verbindung ein, die im oben beschriebenen Bereich durch Diels-Alder-Reaktion ein entfärbtes Bild erzeugt (z. B. 9,10-Distirylanthracen mit Maleinsäureanhydrid, Tetraphenylcyclopentadien mit Acrylsäureester), eine Verbindung, die im oben beschriebenen Bereich durch Retro-Diels-Alder-Reaktion ein gefärbtes Bild erzeugt (z. B. Addukt von 9,10-Distirylanthracen und Maleinsäureanhydrid, Addukt von Diphenylisobenzofuran und Acrylamid), eine Verbindung, die im obigen Bereich als Ergebnis der Ausdehnung des konjugierten Systems durch β-Wasserstoffeliminierung ein gefärbtes Bild erzeugt (z. B. 1-Acetoxy-1,2-diarylethan, 1-Sulfoxy-1,2-diarylethan), eine Kombination von Aldehyd, das durch Dehydratisierungskondensation mit einer aktiven Methylenverbindung im oben beschriebenen Bereich ein gefärbtes Bild erzeugt (z. B. fotografischer 4-äquivalenter Purpurkuppler mit p-Methoxyzimtaldehyd) und eine Verbindung mit einer Aminogruppe oder Hydroxylgruppe, die mit einem Substituenten substituiert ist, dessen Zersetzung oder Abspaltung durch Einwirkung einer Säure beschleunigt wird, und als Ergebnis der Eliminierung des Substituenten in die Lage versetzt wird, Veränderungen der Absorption im oben beschriebenen Absorptionsbereich hervorzurufen. Ferner kann ein basischer Leukofarbstoff und dergleichen, der durch Kontakt mit einer Säure direkt eine Farbe erzeugt, in dem bilderzeugenden Medium verwendet werden, da eine solche Verbindung jedoch als Base wirkt und den Prozess der Säureerzeugung inhibiert, muss die Verbindung vom säureerzeugenden Mittel und dem Säurebrütmittel durch Verwendung einer Mikrokapsel oder durch Aufschichtung der Zusammensetzung in einer separaten Schicht getrennt werden.
  • Erfindungsgemäss ist eine Verbindung besonders geeignet, die als Ergebnis der Zersetzung oder Abspaltung des Substituenten einer Aminogruppe oder Hydroxylgruppe durch Einwirkung einer Säure zur Bewirkung einer Veränderung der Absorption in der Lage ist.
  • Bevorzugte Beispiele für den Substituenten der Aminogruppe schliessen eine Alkoxycarbonylgruppe (z. B. t-Butoxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, 2-(2-Methyl)butoxycarbonyl, 2-(2-Phenyl)propyloxycarbonyl, 2-Chlorethoxycarbonyl), eine Acylgruppe (z. B. Acetyl, Benzoyl, 2-Nitrobenzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 1-Naphthoyl) und eine Formylgruppe ein. Unter diesen ist eine Alkoxycarbonylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position im Hinblick auf die Lagerungsstabilität und Wärmeempfindlichkeit erfindungsgemäss weiter bevorzugt. Eine solche Verbindung ist beispielsweise in den US-PSen 4 602 263 und 4 826 976 weiter beschrieben. Durch Kombination dieser Verbindung mit dem thermisch eine Säure erzeugenden Mittel und dem Säurebrütmittel gemäss der vorliegenden Erfindung kann ein thermoempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer höheren Empfindlichkeit und einer exzellenten Lagerfähigkeit erhalten werden.
  • Spezifische Beispiele für die erfindungsgemäss geeignete Verbindung mit einer Aminogruppe, die mit dem oben beschriebenen Substituenten substituiert ist, sind nachfolgend angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise hierauf beschränkt.
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Bevorzugte Beispiele für den Substituenten einer Hydroxylgruppe, die durch Einwirkung einer Säure zersetzt oder abgespalten werden, schliessen eine sekundäre oder tertiäre Alkoxycarbonylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position ein (z. B. t-Butoxycarbonyl, Isopropyloxycarbonyl, 1-Phenylethoxycarbonyl, 1,1-Diphenylethoxycarbonyl, 2-Cyclohexenoxycarbonyl), sowie eine Silylgruppe (z. B. Trimethylsilyl, Triethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, t-Butyldiphenylsilyl, Phenyldimethylsilyl), eine Alkoxymethylgruppe (z. B. Methoxymethyl, Ethoxymethyl, 1-Methoxyethyl, 1-Phenoxyethyl, 2-(2-Methoxypropyl)) und eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position (z. B. Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, 4,5-Dihydro-2-methylfuran-5-yl, t-Butyl, 2-Cyclohexenyl). Unter diesen ist eine sekundäre oder tertiäre Alkoxycarbonylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position erfindungsgemäss weiter bevorzugt.
  • Beispiele für die Verbindung, die durch Zersetzung des Substituenten an einer Hydroxylgruppe zur Bewirkung einer Veränderung der Absorption in der Lage sind, sind in US-PS 5 243 052 und JP-A-9-25360 beschrieben.
  • Spezifische Beispiele für die erfindungsgemäss geeignete Verbindung, die durch Zersetzung des Substituenten an einer Hydroxylgruppe zur Veränderung der Absorption im oben beschriebenen Bereich in der Lage ist, sind nachfolgend angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keine Weise hierauf beschränkt.
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmedium wird im allgemeinen durch Aufschichten des oben beschriebenen säureerzeugenden Mittels, des Säurebrütmittels und der Zusammensetzung, die zur Bewirkung der Veränderung des Absorptionsbereichs von 360–900 nm durch Einwirkung einer Säure in der Lage ist, auf einen Träger hergestellt. Hierbei wird üblicherweise ein Bindemittel verwendet, ausser in dem Fall, dass irgendeiner dieser Bestandteile ein Polymer oder eine amorphe Substanz mit guter Beschichtbarkeit ist. Der Fall, dass auf ein Bindemittel verzichtet werden kann, ist dahingehend vorteilhaft, dass die Schichtdicke in einfacher Weise verringert und ein scharfes Bild erhalten werden kann.
  • Im Fall der Verwendung eines Bindemittels können entweder wasserlösliche Bindemittel, wie beispielsweise Gelatine, Kasein, Stärken, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid und Ethylen-Maleinsäure-Copolymer, oder wasserunlösliche Bindemittel, wie beispielsweise Polyvinylbutyral, Triacetylcellulose, Polystyrol, Methylacrylat-Butadien-Copolymer und Acrylnitril-Butadien-Copolymer, verwendet werden.
  • In Formel (6) repräsentiert A eine sich wiederholende Einheit, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers mit einer Funktion der Erzeugung einer Säure durch Einwirkung einer Säure, und darüber hinaus des Hervorbringens einer Säure durch Einwirkung einer Säure, die aus dem Monomer selbst erzeugt wurde, oder einer Funktion der Erzeugung einer Säure durch Wärme. Beispiele für diese Verbindung mit einer solchen Funktion schliessen die Verbindungen ein, die in Chemistry Letter, Seite 551 (1995) und in JP-A-8-248561 beschrieben sind, sowie Cyclohexylsulfonat ein.
  • Das erfindungsgemässe Polymer mit einer thermisch eine Säure erzeugenden Funktion ist dahingehend vorteilhaft, dass bei der Anwendung in einem Bildaufzeichnungsmedium in einem Laserwärmemodussystem ein anderes säureerzeugendes Mittel nicht zugegeben werden muss.
  • Die bevorzugte Ausführungsform von A mit einer solchen Funktion schliesst die Struktur der Formel (7) ein.
  • In Formel (7) ist R21 eine elektronenanziehende Gruppe mit einem Hammett-σp-Wert von grösser als 0 (und weist vorzugsweise 0–60 Kohlenstoffatome auf, beispielsweise eine Arylgruppe, wie Acetyl und Benzoyl, eine Sulfonylgruppe, wie Methansulfonyl und Benzolsulfonyl, ein heterocyclischer Rest, wie Benzothiazolyl und Benzoxazolyl, und eine Trifluormethylgruppe), R2 ist eine Alkylgruppe (einschliesslich einer Alkylgruppe mit einem Substituenten, mit vorzugsweise 1–60 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, t-Butyl, Trifluormethyl, Ethoxymethyl) oder eine Arylgruppe (einschliesslich einer Arylgruppe mit einem Substituenten, vorzugsweise mit 6–60 Kohlenstoffatomen, z. B. Phenyl, Naphthyl, 4-Chlorphenyl, 2-Methoxyphenyl, 4-Nitrophenyl, 3-Methansulfonylphenyl), R3 ist eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position (einschliesslich einer Alkylgruppe mit einem Substituenten, vorzugsweise mit 3–60 Kohlenstoffatomen, z. B. t-Butyl, Cyclohexyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, 4,5-Dihydro-2-methylfuran-5-yl, 2-Cyclohexenyl), W2 ist ein Rest einer Säure, die durch W2OH repräsentiert wird (W2OH besitzt vorzugsweise einen pKa-Wert von 3 oder weniger, z. B. p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Polyvinylbenzolsulfonsäure, p-Nitrobenzolsäure) und mindestens eins von R21, R22, R23 und W2 enthält eine polymerisierbare Vinylgruppe (beispielsweise die unten angegebenen Gruppen) an einer der Substitution zugänglichen Position.
  • Figure 00650001
  • Spezifische Beispiele für das Vinylmonomer zur Erzeugung von A gemäss Formel (6) sind unten angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise hierauf beschränkt. Diese Verbindungen können in der gleichen Weise synthetisiert werden wie in dem in JP-A-8-248561 beschriebenen Verfahren.
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • In Formel (6) repräsentiert (B) eine sich wiederholende Einheit, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers mit einer Teilstruktur, die durch Einwirkung eine Säure zur Bewirkung einer Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm in der Lage ist. Die Teilstruktur, die zur Bewirkung einer Veränderung in diesem Absorptionsbereich durch Einwirkung einer Säure in der Lage ist, ist oben beschrieben.
  • Das Monomer zur Erzeugung einer durch B repräsentierten, sich wiederholenden Einheit in Formel (6) durch Polymerisation wird erhalten durch Einführen einer polymerisierbaren Vinylgruppe (Beispiele hierfür schliessen diejenigen ein, die oben für A beschrieben wurden) in eine der Substitution zugängliche Position in der oben beschriebenen Teilstruktur, die zur Bewirkung der Veränderung der Absorption durch Einwirkung einer Säure in der Lage ist. Beispiele hierfür sind unten angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise hierauf beschränkt.
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • C in Formel (6) repräsentiert eine sich wiederholende Einheit, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers, das zur Erzeugung eines Copolymers zusammen mit A und B in der Lage ist, und die Lagerungsstabilität, die Einfärbungsaktivität und dergleichen können durch Einstellung der Polarität, der Glasübergangstemperatur oder dergleichen gesteuert werden. Bevorzugte Beispiele hierfür schliessen Acrylester, Methacrylester, Acrylamid, Styrol und Vinylether ein. Spezifische Beispiele für das Monomer zur Erzeugung von C sind unten angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise hierauf beschränkt.
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • In Formel (6) repräsentieren x, y und z Gewichtsprozente der jeweiligen Zusammensetzungen. x, y und z erfüllen die Bedingungen 1 ≤ x ≤ 99, 1 ≤ y ≤ 99, 0 ≤ z ≤ 98 und x + y + z = 100. x und y erfüllen vorzugsweise die Beziehung 0,01 y ≤ x ≤ 10 y, weiter bevorzugt 0,1 y ≤ x ≤ 5 y. z erfüllt vorzugsweise die Bedingung 0 ≤ z ≤ 50.
  • Das durch Formel (6) repräsentierte Polymer besitzt vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1.000–1.000.000, weiter bevorzugt von 2.000–100.000. Das Polymer kann eine beliebige Form aufweisen, ausgewählt aus einem Zufallscopolymer, einem alternierenden Copolymer und einem Blockcopolymer, es wird jedoch üblicherweise ein leicht herzustellendes Zufallscopolymer verwendet.
  • Die Monomere zur Erzeugung von A, B und C und die bevorzugten Kombinationen von x, y und z in dem durch Formel (6) repräsentierten Polymer sind unten angegeben, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise hierauf beschränkt.
  • TABELLE 1'
    Figure 01060001
  • Das erfindungsgemäss verwendete Polymer kann beispielsweise synthetisiert werden durch Lösungspolymerisation, Ausfällungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Massenpolymerisation oder Emulsionspolymerisation. Die Polymerisation kann ausgelöst werden nach einem Verfahren unter Verwendung eines Radikalinitiators oder nach einem Verfahren unter Einstrahlung von Licht oder Strahlung. Diese Polymerisationsverfahren oder Polymerisationsstartverfahren sind beispielsweise beschrieben in T. Tsuruta, Kobunshi Gosei Ho'ho, kaiteiban (Polymer Synthesis Method, überarbeitete Ausgabe), Nikkan Kogyo Shinbun Sha (1971) und T. O'tsu und M. Kinoshita, Kobunshi Gosei no Jikken-Ho (Experimental Method of Polymer Synthesis), Seiten 124–154, Kagaku Dojin (1972).
  • Unter diesen Polymerisationsverfahren ist die Lösungspolymerisation unter Verwendung eines Radikalinitiators besonders bevorzugt. Beispiele für das in der Lösungspolymerisation verwendbare Lösungsmittel schliessen verschiedene organische Lösungsmittel ein, wie beispielsweise Ethylacetat, Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, Aceton, Dioxan, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Benzol, Toluol, Acetonitril, Methylenchlorid, Chloroform und Dichlorethan. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden oder können als gemischtes Lösungsmittel mit Wasser verwendet werden.
  • Die Polymerisationstemperatur muss in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht des erzeugten Polymers oder der Art des Initiators ausgewählt werden. Die Polymerisationstemperatur kann von 0–100°C betragen, sie ist jedoch üblicherweise 30–100°C. Erfindungsgemäss wird die Polymerisation vorzugsweise bei 30–60°C durchgeführt, da das Monomer zur Erzeugung der Gruppe A in Formel (1) bei einer hohen Temperatur zersetzt werden kann.
  • Bevorzugte Beispiele für den in der Polymerisation verwendeten Radikalinitiator schliessen Initiatoren auf Azobasis ein, wie beispielsweise 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid und 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure), und Initiatoren auf Peroxidbasis, wie beispielsweise Benzoylperoxid, t-Butylhydroperoxid und Kaliumpersulfat (die durch Kombination mit beispielsweise Natriumhydrogensulfit als Redoxinitiator verwendet werden können). Erfindungsgemäss ist ein Initiator, der eine Halbwertszeit von 10 Stunden bei einer Temperatur von 70°C oder weniger liefert, besonders bevorzugt (beispielsweise 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), Dimethyl-2,2'-azobis(2-methylpropionat) und 2,2'-Azobis[2-(3,4,5,6-tetrahydropropan)dihydrochlorid]).
  • Die verwendete Menge an Polymerisationsinitiator kann in Abhängigkeit von der Polymerisierbarkeit des Monomers oder dem Molekulargewicht des angestrebten Polymers gesteuert werden, sie beträgt jedoch vorzugsweise 0,01–5,0 mol-% auf Basis der Monomere.
  • Bei der erfindungsgemässen Polymersynthese kann die Polymerisation durch Vermischen der Monomer zur Erzeugung von A, B und C, Plazieren der Mischung in einem Reaktionsgefäss und anschliessende Zugabe eines Initiators durchgeführt werden, oder durch Durchlaufen eines Schrittes der tropfenweisen Zugabe dieser Monomere zu einem Polymerisationslösungsmittel.
  • In dem erfindungsgemäss Bildaufzeichnungsmedium ist das in der Bildaufzeichnungsschicht verwendete Polymer ein Polymer, das sowohl eine Partialstruktur aufweist, die eine Funktion der Erzeugung einer Säure durch Einwirkung einer Säure und Ausbrüten einer Säure durch Einwirkung der aus der Gruppe selbst erzeugten Säure, sowie eine Partialstruktur, die zur Bewirkung der Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm durch Einwirkung einer Säure in der Lage ist, aufweist. Als ein solches Polymer kann ein Polymer aus einem einzigen Monomer, das diese Funktionen gemeinsam aufweist, verwendet werden, aus Synthesegründen wird jedoch im allgemeinen eine Struktur der Formel (6) verwendet.
  • Das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmedium wird im allgemeinen hergestellt durch Aufschichten eines Polymers der Formel (6) auf einen Träger. Falls das erfindungsgemässe Polymer auch eine Funktion der Erzeugung einer Säure durch Wärme besitzt, so tritt eine Veränderung des Absorptionsbereichs nur durch Einwirkung von Wärme auf, und folglich zeigt das verwendete thermoempfindliche Aufzeichnungsmaterial selbst eine hohe Empfindlichkeit und gute Bildschärfe. Ferner ist das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmedium dahingehend vorteilhaft, dass die Schichtdicke verringert werden kann, ein hinreichend scharfes Bild erzielt werden kann und kaum eine Ablation auftritt.
  • Erfindungsgemäss kann eine geringe Menge Base zum Zweck der Erhöhung der Lagerungsstabilität des Bildaufzeichnungsmediums zugegeben werden, eine Verbindung, die durch Einwirkung von Licht oder Wärme zur Erzeugung einer Säure in der Lage ist, kann separat zugegeben werden, so dass die Empfindlichkeit erhöht wird, oder bei Bedarf können Zusatzstoffe, wie beispielsweise ein Pigment, ein Antistatikmittel oder ein Verklebungsinhibitor zugegeben werden. Ferner kann zum Schutz der bilderzeugenden Schicht eine Überzugsschicht bereitgestellt werden, oder auf der Rückseite des Trägers kann eine Rückseitenbeschichtung bereitgestellt werden. Darüber hinaus können verschiedene bekannte Techniken für thermoempfindliche Materialien angewandt werden, beispielsweise kann/können eine einzelne oder mehrere Grundierungsschicht(en), die ein Pigment oder ein Harz enthalten, zwischen der Bildaufzeichnungsschicht und dem Träger bereitgestellt werden.
  • Im Fall der Zugabe einer Base ist eine organische Base bevorzugt, und bevorzugte Beispiele hierfür schliessen Guanidinderivate (z. B. 1,3-Diphenylguanidin, 1,3-Dimethylguanidin, 1,3-Dibutylguanidin, 1-Benzylguanidin, 1,1,3,3-Tetramethylguanidin), Anilinderivate (z. B. Anilin, p-t-Butylanilin, N,N'-Dimethylanilin, N,N'-Dibutylanilin, Triphenylamin), Alkylaminderivate (z. B. Tributylamin, Octylamin, Laurylamin, Benzylamin, Dibenzylamin) und heterocyclische Verbindungen (z. B. N,N'-Dimethylaminopyridin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen, Triphenylimidazol, Rutidin, 2-Picolin) ein. Die Base wird vorzugsweise in einer Menge von 1–50 mol-%, weiter bevorzugt 2–20 mol-%, auf Basis der Zusammensetzung, die durch A in Formel (1) repräsentiert wird, zugegeben.
  • Das durch Formel (6) repräsentierte Polymer kann eine Verbindung enthalten, die durch Einwirkung von Licht oder Wärme zur Erzeugung einer Säure in der Lage ist, und spezifische Beispiele hierfür sind wie oben beschrieben.
  • Die Verbindung wird vorzugsweise in einer Menge von 1–50 mol-%, weiter bevorzugt 1–20 mol-%, auf Basis der Gruppe A in dem Polymer zugegeben.
  • Im Fall der Zugabe eines Pigments schliessen Beispiele hierfür Diatomeenerde, Talk, Kaolin, kalziniertes Kaolin, Titanoxid, Siliciumoxid, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid und Harnstoff-Formalin-Harz ein.
  • Beispiele für andere Zusatzstoffe schliessen einen UV-Absorber, wie beispielsweise UV-Absorber auf Benzophenonbasis und UV-Absorber auf Benzotriazolbasis, einen Kopfabriebs- oder Verklebungsinhibitor, der ein höheres Fettsäuremetallsalz, wie beispielsweise Zinkstearat und Calciumstearat umfasst, und Wachse, wie beispielsweise Paraffin, Paraffinoxid, Polyethylen, Polyethylenoxid und Castorwachs, ein und diese können nach Bedarf zugegeben werden.
  • Beispiele für den im erfindungsgemässen Bildaufzeichnungsmedium verwendeten Träger schliessen Papiere ein, wie beispielsweise holzfreies Papier, Barytapapier, beschichtetes Papier, giessbeschichtetes Papier und synthetisches Papier, Polymerfolien, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyethylen-2,6-naphthylendicarboxylat, Polyarylen, Polyimid, Polycarbonat und Triacetylcellulose, Glas, Metallfolien und Vliesstoffe.
  • Wenn das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmedium zur Erzeugung eines Übertragungsbildes verwendet wird, beispielsweise als OHP-Film oder fotomechanischer Film, wird ein transparenter Träger verwendet. Für den fotomechanischen Film wird ein Träger mit einem kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und guter Dimensionsstabilität ausgewählt, der keine Absorption im fotoempfindlichen Bereich der PS-Platte besitzt.
  • Bei der Erzeugung eines Bildes unter Verwendung des erfindungsgemässen Bildaufzeichnungsmediums kann die Erwärmung durchgeführt werden nach einem Verfahren der Kontaktierung des Mediums mit einem erwärmten Block oder einer erwärmten Platte, einem Verfahren der Kontaktierung des Mediums mit einer Heizwalze oder einer Heiztrommel, einem Verfahren der Bestrahlung mit einer Halogenlampe oder einer Infrarot- oder Ferninfrarotlampenheizung, einem Verfahren der bildweisen Erwärmung des Mediums durch einen Thermokopf eines thermoempfindlichen Druckers oder ein Verfahren der Bestrahlung mit Laserstrahlen. Wenn das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmedium für ein Material verwendet wird, das eine hohe Auflösung besitzen muss, wie beispielsweise ein fotomechanisches Material, ist ein Rasterbelichtungssystem unter Verwendung von Laserstrahlen bevorzugt. Zur Erzeugung eines Bildes mit einer geringeren Wärmeenergie kann das erfindungsgemässe thermoempfindliche Aufzeichnungsmaterial vorab auf eine geeignete Temperatur erwärmt werden. Erfindungsgemäss wird nach der bildweisen Erwärmung nach dem oben beschriebenen Verfahren die gesamte Oberfläche auf eine Temperatur von 60–150°C (vorzugsweise 60–120°C) erwärmt, so dass die Bildabbildung verstärkt wird. Darüber hinaus wird in dem erfindungsgemässen Polymer zunächst die Gruppe A durch die Erwärmung zersetzt, wodurch eine Säure erzeugt wird, und ferner wird durch die Einwirkung der erzeugten Säure eine Veränderung in der Absorption von B hervorgerufen. Diese Reaktion läuft in einer sehr kurzen Zeit nach Einstrahlung eines Laserstrahls ab, jedoch kann die Abbildung des Bildes durch die Nachbehandlung verstärkt werden.
  • Im Fall der Ausbildung eines Bildes durch Laserbestrahlung muss ein Farbstoff vorhanden sein, der zur Absorption von Licht bei der Wellenlänge der Laserstrahlung in der Lage ist, wodurch die Laserstrahlung in Wärmeenergie umgewandelt wird. Beispiele für die Laserlichtquelle schliessen einen Excimerlaser, einen Argonlaser, einen Helium-Neon-Laser, einen Halbleiterlaser, einen Glas(YAG)-Laser, einen CO2-Gas-Laser und einen Farbstofflaser ein. Unter diesen sind ein Helium-Neon-Laser, ein Halbleiterlaser und ein Glaslaser erfindungsgemäss geeignet. Insbesondere ist ein Halbleiterlaser noch geeigneter, da die Vorrichtung kompakt und kostengünstig ist. Der Halbleiterlaser weist üblicherweise eine Oszillationswellenlänge von 670–830 nm auf und es wird ein Farbstoff mit einer Absorption in diesem nahinfraroten Bereich verwendet. Beispiele für den Farbstoff mit Nahinfrarotabsorption schliessen einen Cyaninfarbstoff, einen Squaryliumfarbstoff, einen Merocyaninfarbstoff, einen Oxanolfarbstoff und einen Phthalocyaninfarbstoff ein. Spezifische Beispiele hierfür schliessen die Materialien ein, die in den US-PSen 4 973 572, 4 948 777, 4 950 640, 4 950 639, 4 948 776, 4 948 778, 4 942 141, 4 952 552, 5 036 040 und 4 912 083 beschrieben sind.
  • Wenn eine Verbindung verwendet wird, die zur Erzeugung einer Säure durch Licht in der Lage ist, wird der Laser in Abhängigkeit von den Absorptionscharakteristiken des die Fotosäure erzeugenden Mittels als Mittel zur Erzeugung eines Latentbildes ausgewählt. Zum Zweck der Spektralsensibilisierung können verschiedene Farbstoffe zugegeben werden. In diesem Fall muss der verwendete Laser jedoch unter Berücksichtigung der Absorptionswellenlänge des Farbstoffs ausgewählt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben, diese sind jedoch so zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Die unten angegebenen Verbindungen wurden in Chloroform aufgelöst und die erhaltenen Lösungen wurden jeweils auf eine 100 μm dicke Polyethylenterephthalatfolie aufgeschichtet und getrocknet, wodurch ein transparentes thermoempfindliches Aufzeichnungsblatt erhalten wurde. Das verwendete Polystyrol waren Polystyrolkugeln (Durchmesser: etwa 3,2 mm), die von Wako Junyaku KK hergestellt wurden.
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • IR-Farbstoff:
    Figure 01180001
  • BEISPIEL 1
  • Laserbelichtungsbedingungen für die Bildaufzeichnung:
  • Die Wellenlängen von 8 Linien von Spectra Diode Labs Nr. SDL-2430 (Wellenlängenbereich: 800–830 nm) wurden kombiniert und die Ausgangsleistung wurde auf 400 mW gesetzt, wodurch ein Laser zur Bildaufzeichnung hergestellt wurde.
  • Jede der oben hergestellten Proben wurde unter Verwendung dieses Lasers durch Einstellung des Strahlsystems auf 160 μm bei einer Laserrastergeschwindigkeit von 0,5 m/s (Rasterzentralbereich), einer Probenzuführgeschwindigkeit von 15 mm/s und einem Rasterversatz von 8 Linien/mm belichtet, wodurch ein Bild von 22 × 9 mm erhalten wurde. Hierbei war die Laserenergiedichte auf der Probe 5 mJ/m2.
  • Nach der Rasterbelichtung der Proben 1 bis 5 und der Referenzproben 1 und 2 unter den oben beschriebenen Laserbelichtungsbedingungen wurde die Farbdichte bei 360 nm im belichteten Bereich untersucht. Anschliessend wurde jede Probe nach der Laserbelichtung unter Erwärmungsbedingungen von 120°C für 30 Sekunden wärmeentwickelt und dann wurde die Farbdichte im belichteten Bereich und im unbelichteten Bereich bestimmt.
  • Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben [die angegebene Farbdichte ist ein Wert, der durch Subtraktion der Absorptionsdichte (etwa 0,2) des Filmrohlings korrigiert wurde].
  • TABELLE 1 Farbdichte
    Figure 01200001
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass Referenzprobe 2, die keine Säure enthielt, durch die Laserbelichtung oder die Wärmeentwicklung nach der Belichtung überhaupt nicht gefärbt wurde, wohingegen die erfindungsgemässen Proben 1 bis 5 gute Einfärbungseigenschaften bei der Wärmeentwicklung nach der Laserbelichtung zeigten. Ferner ist ersichtlich, dass in den erfindungsgemässen Proben die Farbdichte in der belichteten Fläche durch die Wärmeentwicklung nach der Laserbelichtung zunahm, aber die unbelichtete Fläche überhaupt nicht gefärbt wurde und ein Bild mit hohem Kontrast erhalten werden konnte. In Probe 2 hatte B-(1) die Funktion eines Säurebrütmittels und gleichzeitig die Funktion als thermisch eine Säure erzeugendes Mittel und folglich konnte auch ohne separate Zugabe eines säureerzeugenden Mittels, wie es in Probe 1 erfolgte, ein Farbbild erhalten werden.
  • BEISPIEL 2
  • Nachdem die Proben 1 bis 6 und Referenzprobe 1 für 3 Tage bei 60°C gelagert worden waren, wurde die Farbdichte bei 360 nm untersucht. Anschliessend wurden die Proben jeweils unter Erwärmungsbedingungen von 120°C für 30 Sekunden wärmeentwickelt und dann wurde die Farbdichte untersucht. Ferner wurde die Farbdichte untersucht, wenn die Proben nach Lagerung jeweils unter den oben beschriebenen Belichtungsbedingungen laserbelichtet wurden, sowie die Farbdichte, nachdem jede Probe nach der Laserbelichtung wärmeentwickelt worden war (120°C, 30 Sekunden). Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • TABELLE 2
    Figure 01210001
  • Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass Referenzprobe 1 unter den oben beschriebenen Lagerungsbedingungen eingefärbt wurde, wohingegen die erfindungsgemässen Proben 1 bis 5 nach der Lagerung vollständig verfärbungsfrei waren und selbst nach ausschliesslicher Durchführung der Wärmeentwicklung keinerlei Verfärbung auftrat und daher zeigten, dass sie eine hohe Lagerungsstabilität besitzen. Darüber hinaus ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Proben 1 bis 5 exzellente Entfärbungseigenschaften bei der Laserbelichtung nach der Lagerung und bei der Wärmeentwicklung nach der Belichtung zeigen, entsprechend den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen. Es ist auch ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Proben 1 bis 5, in denen ein Sulfonsäurevorläufer als thermisch eine Säure erzeugendes Mittel verwendet wird, bezüglich der Lagerungsstabilität im Vergleich zur erfindungsgemässen Probe 6, in der ein Supersäurevorläufer verwendet wird, überlegen sind.
  • BEISPIEL 3
  • Laserbelichtungsbedingungen für die Bildaufzeichnung:
  • In dem in Beispiel 1 beschriebenen Laserbelichtungsverfahren wurde die Energiedichte wie in Tabelle 3 angegeben durch Veränderung der Laserrastergeschwindigkeit oder der Laserausgangsleistung verändert.
  • Vergleich der Bilderzeugungseffizienz:
  • Die erfindungsgemässen Proben 1 bis 10 und die Referenzproben 3 und 4 wurden jeweils durch Laserrasterung belichtet und dann unter Erwärmungsbedingungen von 120°C für 30 Sekunden wärmeentwickelt. Dann wurde die maximale Farbdichte im Laserrasterzentralbereich (Bildfläche) bestimmt und durch Vergleich des erhaltenen Wertes mit dem theoretischen Wert im Fall einer Einfärbung von 100 wurde die Bilderzeugungseffizienz (Einfärbungseffizienz) berechnet. Bezüglich der Referenzproben 4 und 5 wurde die Bilderzeugungseffizienz (Entfärbungseffizienz) aus dem Vergleich zwischen der Dichte des Laserrasterzentralbereichs (Bildfläche) und der Dichte des Nichtbildbereichs berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • TABELLE 3 Bilderzeugungseffizienz (Laserbelichtung + Wärmeentwicklung)
    Figure 01230001
  • In dem Fall einer Laserenergiedichte von 10 mJ/mm2 wurde durch Beobachtung der belichteten Fläche durch ein optisches Mikroskop bestätigt, dass in allen Proben im Laserrasterzentralbereich eine Ablation erzeugt wurde. Aus diesem Grund war die scheinbar Färbeeffizienz der erfindungsgemässen Proben, die vom Farberzeugungstyp sind, niedriger bewertet als die tatsächliche Einfärbungseffizienz. Andererseits wurde im Fall einer Energiedichte von 5 mJ/mm2 oder weniger, ausser für die Referenzprobe 4, keine Ablation beobachtet. Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, dass unter den erfindungsgemässen Proben diejenigen Proben, in denen ein Farbstoff verwendet wurde, der zur Absorption von Licht bei der Wellenlänge der Laserstrahlung in der Lage war, in effizienter Weise selbst bei niedriger Energie (5 mJ/mm2 oder weniger) in einer solchen Grössenordnung ein Bild ausbilden konnten, dass keine Ablation hervorgerufen wurde, und zeigten, dass sie eine höher Empfindlichkeit besitzen als die Proben, bei denen durch die Laserstrahlung Ablation auftrat.
  • Ferner besassen die Proben 1 bis 7 eine höhere Empfindlichkeit als die Referenzproben 3 und 4, in denen ein eine sekundäre Säure erzeugendes Mittel (Referenzverbindung 1) wie in WO 94/10606 beschrieben verwendet wurde. Insbesondere Referenzprobe 4, in der eine Kombination aus Referenzverbindung 1 und einem säureerzeugenden Mittel, das zur Erzeugung einer Sulfonsäure in der Lage ist, verwendet wurde, wurde kaum eingefärbt.
  • Nachfolgend werden repräsentative Synthesebeispiele für das erfindungsgemässe Copolymer beschrieben.
  • SYNTHESEBEISPIEL 1
  • Synthese von P-(1):
  • (1) Synthese von A-(1)
  • 18 g t-Butyl-2-methyl-2-(2-hydroxymethyl)acetoacetat, das nach dem in JP-A-8-248561 beschriebenen Verfahren synthetisiert wurde, 19,8 g Triethylamin und 2 g 4-Dimethylaminopyridin wurden in 90 ml Methylenchlorid aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurden 18 g p-Vinylbenzolsulfonylchlorid (hergestellt durch Einwirkung von Thionylchlorid auf Natrium-p-vinylbenzolsulfonat) zugegeben und die Lösung wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 100 ml Wasser zugegeben und dann wurde die organische Schicht extrahiert und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und nach Zugabe von 2 mg Hydrochinonmonomethylether unter reduziertem Druck eingeengt. Das erhaltene ölige Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchromatografie (Eluent: n-Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt, wodurch 17,7 g (Ausbeute: 54,1%) eines farblosen transparenten Öls erhalten wurden. Die erhaltene Struktur wurde durch Massenspektrometrie, Elementaranalyse und 1H-NMR identifiziert.
    Massenspektrometrie: M+ = 367 Elementaranalyse:
    Figure 01250001
    1H-NMR (CDCl3) δ (ppm): 1,40 (s, 3H), 1,42 (s, 9H), 2,15 (s, 3H), 4,30 (Abq, 2H), 5,50 (d, 1H), 5,93 (d, 1H), 6,78 (dd, 1H), 7,58 (d, 2H), 7,85 (d, 2H)
  • (2) Synthese von B-(1):
  • 50 g 4-(2-Methacryloyloxyethyl)-2-(2H-benzotriazol-2-yl)phenol (hergestellt von Otsuka Kagaku KK) wurden in 300 ml THF aufgelöst und hierzu wurden 17,4 g Kalium-t-butoxy unter Eiskühlung zugegeben. Zu der resultierenden Lösung wurden 50,4 g Di-t-butyldicarbonat zugegeben und die Mischung wurde für 1,5 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Zu der erhaltenen Lösung wurden 300 ml Wasser und ferner 500 ml Ethylacetat zur Extraktion der organischen Schicht zugegeben. Die organische Schicht wurde zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und nach Zugabe von 10 mg Hydrochinonmonomethylether unter reduziertem Druck eingeengt. Das erhaltene Konzentrat wurde aus Acetonitril umkristallisiert, wodurch 54 g (Ausbeute: 82,3%) weisse Kristalle erhalten wurden. Die Struktur wurde durch Massenspektrometrie, Elementaranalyse und 1H-NMR identifiziert.
    Massenspektrometrie: M+ = 422 Elementaranalyse für C23H25N3O5:
    Figure 01260001
    Schmelzpunkt: 125–127°C
    1H-NMR (CDCl3) δ (ppm): 1,51 (s, 9H), 1,95 (s, 3H), 3,11 (t, 2H, 4,45 (t, 2H), 5,55 (s, 1H), 6,10 (s, 1H), 7,27-7,45 (m, 4H), 7,90 (d, 1H), 7,92 (d, 1H), 8,10 (s, 1H)
  • (3) Synthese von P-(1)
  • 20 g A-(1) und 11,5 g B-(1) wurden in 50 ml Benzol aufgelöst und hierzu wurden 202,4 mg 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) zugegeben, gefolgt von 10-stündigem Rühren unter Erwärmen auf 60°C. Zu der Reaktionslösung wurden 500 ml MeOH zugegeben und das ausgefällte weisse Polymer wurde abgetrennt. Als Ergebnis wurden 14,5 g (Ausbeute: 46,03%) eines Polymers P-(1) mit einem Molekulargewicht von 5.200 und einer Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 3,7 erhalten. Dieses Polymer wurde als ein Copolymer von A-(1) und B-(1) durch 1H-NMR identifiziert, und x:y wurde durch Elementaranalyse zu 67:33 bestimmt. Die thermische Zersetzungstemperatur betrug 145–148°C.
  • SYNTHESEBEISPIEL 2
  • Synthese von P-(14):
  • 2 g A-(1) und 1,52 g B-(41) wurden in 5 ml Benzol aufgelöst und dazu wurden 20,2 mg 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril zugegeben, gefolgt von 10-stündigem Rühren bei 60°C. Zu der Reaktionslösung wurden 30 ml Methanol zugegeben und es wurde ein weisser amorpher Feststoff erhalten. Der Überstand wurde durch Dekantieren entfernt und das Polymer wurde in einer geringen Menge Methylenchlorid aufgelöst und zur Wiederausfällung in Methanol gegeben. Der Überstand wurde entfernt und der Rückstand wurde getrocknet, wodurch 220 mg (Ausbeute: 6,25%) eines Polymers P-(14) mit einem Molekulargewicht von 3.800 und einer Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 3,2 erhalten wurden. Dieses Polymer wurde durch 1H-NMR als ein Copolymer aus A-(1) und B-(41) identifiziert, und x:y wurde durch Elementaranalyse zu 67:33 bestimmt. Der Schmelzpunkt betrug 120–123°C, die thermische Zersetzungstemperatur war 145–148°C, und gleichzeitig mit der Zersetzung wurde die Erzeugung einer dunkelgrünen Farbe bestätigt.
  • BEISPIEL 4
  • Die nachfolgenden Verbindungen wurden in Chloroform aufgelöst und die jeweils erhaltenen Lösungen wurden auf eine 100 μm dicke Polyethylenterephthalatfolie aufgeschichtet und getrocknet, wodurch ein transparentes thermoempfindliches Aufzeichnungsblatt hergestellt wurde.
  • Figure 01280001
  • Vergleichsverbindung:
    Figure 01290001
  • IR-Farbstoff (1):
    Figure 01290002
  • Laserbelichtungsbedingungen für die Bildaufzeichnung:
  • Die Wellenlängen von 8 Linien von Spectra Diode Labs Nr. SDL-2430 (Wellenlängenbereich: 800–830 nm) wurden kombiniert und die Ausgangsleistung wurde auf 400 mW gesetzt, wodurch ein Laser zur Bildaufzeichnung hergestellt wurde.
  • Jede der oben hergestellten Proben wurde unter Verwendung dieses Lasers durch Einstellung des Strahlsystems auf 160 μm bei einer Laserrastergeschwindigkeit von 0,5 m/s (Rasterzentralbereich), einer Probenzuführgeschwindigkeit von 15 mm/s und einem Rasterversatz von 8 Linien/mm belichtet, wodurch ein Bild von 22 × 9 mm erhalten wurde. Hierbei war die Laserenergiedichte auf der Probe 5 mJ/m2.
  • Nach der Rasterbelichtung der Probe 1' und der Referenzproben 1' und 2' unter den oben beschriebenen Laserbelichtungsbedingungen wurde die Farbdichte bei 360 nm im belichteten Bereich untersucht. Anschliessend wurde jede Probe nach der Laserbelichtung unter Erwärmungsbedingungen von 120°C für 60 Sekunden wärmeentwickelt und dann wurde die Farbdichte im belichteten Bereich und im unbelichteten Bereich bestimmt.
  • Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben [die angegebene Farbdichte ist ein Wert, der durch Subtraktion der Absorptionsdichte (etwa 0,2) des Filmrohlings korrigiert wurde].
  • TABELLE 4 Farbdichte
    Figure 01300001
  • Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, dass Referenzprobe 2' durch die Laserbelichtung oder die Wärmeentwicklung nach der Belichtung überhaupt nicht gefärbt wurde, wohingegen die erfindungsgemässe Probe 1' eine Einfärbungseigenschaft zeigte, die der Färbungseigenschaft der Referenzprobe 1' nur durch Laserbelichtung gleich oder dieser überlegen war. Ferner ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Probe 1' eine Zunahme der Farbdichte im belichteten Bereich durch die Wärmeentwicklung nach der Laserbelichtung zeigte, aber der unbelichtete Bereich überhaupt nicht verfärbt wurde und ein Bild mit hohem Kontrast erhalten werden konnte.
  • BEISPIEL 5
  • Nachdem Probe 1' und Referenzprobe 1' für 3 Tage bei 60°C und 70% relativer Feuchtigkeit gelagert worden waren, wurde die Farbdichte bei 360 nm untersucht. Anschliessend wurden die Proben jeweils unter Erwärmungsbedingungen von 120°C für 60 Sekunden wärmeentwickelt und dann wurde die Farbdichte untersucht. Ferner wurde die Farbdichte untersucht, wenn die Proben nach Lagerung jeweils unter den oben beschriebenen Belichtungsbedingungen laserbelichtet wurden, sowie die Farbdichte, nachdem jede Probe nach der Laserbelichtung wärmeentwickelt worden war (120°C, 60 Sekunden). Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • TABELLE 5
    Figure 01310001
  • Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, dass Referenzprobe 1' unter den oben beschriebenen Lagerungsbedingungen verfärbt wurde, wohingegen die erfindungsgemässe Probe 1' nach der Lagerung vollständig verfärbungsfrei war und selbst nach Durchführung der Wärmeentwicklung überhaupt nicht verfärbt wurde, was zeigte, dass sie eine hohe Lagerungsstabilität besitzt. Ferner ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Probe 1' eine exzellente Einfärbungseigenschaft bei der Laserbelichtung nach der Lagerung und bei der Wärmeentwicklung nach der Belichtung zeigt, entsprechend den in Tabelle 4 gezeigten Ergebnissen.
  • BEISPIEL 6
  • Die folgenden Verbindungen wurden in Chloroform aufgelöst und die erhaltenen Lösungen wurden jeweils auf eine 100 μm dicke Polyethylenterephthalatfolie aufgeschichtet und getrocknet, wodurch ein transparentes thermoempfindliches Aufzeichnungsblatt hergestellt wurde.
  • Figure 01320001
  • IR-Farbstoff (2):
    Figure 01330001
  • Laserbelichtungsbedingungen für die Bildaufzeichnung:
  • Die Energiedichte wurde wie in Tabelle 4 gezeigt durch Veränderung der Laserrastergeschwindigkeit oder der Laserausgangsleistung in den in Beispiel 4 beschriebenen Laserbelichtungsbedingungen verändert.
  • Auswertung der Bilderzeugungseffizienz:
  • Die erfindungsgemässen Proben 1' bis 3' wurden nach der Laserbelichtung unter Erwärmungsbedingungen von 120°C für 60 Sekunden entwickelt. Dann wurde die maximale Farbdichte im Laserrasterzentralbereich (Bildbereich) bestimmt, und durch Vergleich des erhaltenen Wertes mit dem theoretischen Wert im Fall eine 100%-igen Einfärbung wurde die Bilderzeugungseffizienz (Einfärbungseffizienz) berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • TABELLE 6 Farbdichte
    Figure 01330002
  • Aus Tabelle 6 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Verbindungen selbst ohne Zugabe eines thermisch eine Säure erzeugenden Mittels ausreichend eingefärbt wurden und das Polymer selbst wies Funktion als thermisch eine Säure erzeugenden Mittels auf.
  • BEISPIEL 7
  • Die folgenden Verbindungen wurden in Chloroform aufgelöst und die erhaltenen Lösungen wurden jeweils auf eine 100 μm dicke Polyethylenterephthalatfolie aufgeschichtet und getrocknet, wodurch ein transparentes thermoempfindliches Aufzeichnungsblatt hergestellt wurde.
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Referenzfarbstoff 1:
    Figure 01360002
  • Referenzfarbstoff 2:
    Figure 01360003
  • Thermisch eine Säure erzeugendes Mittel:
    Figure 01360004
  • Laserbelichtungsbedingungen für die Bildaufzeichnung:
  • Die Energiedichte wurde wie in Tabelle 7 gezeigt durch Veränderung der Laserrastergeschwindigkeit oder der Laserausgangsleistung in den in Beispiel 4 beschriebenen Laserbelichtungsbedingungen verändert.
  • Auswertung der Bilderzeugungseffizienz:
  • Die erfindungsgemässen Proben 1' bis 3' wurden nach der Laserbelichtung unter Erwärmungsbedingungen von 120°C für 60 Sekunden entwickelt. Dann wurde die maximale Farbdichte im Laserrasterzentralbereich (Bildbereich) bestimmt und durch Vergleich des erhaltenen Wertes mit dem theoretischen Wert im Fall eine 100%-igen Einfärbung wurde die Bilderzeugungseffizienz (Einfärbungseffizienz) berechnet. Bezüglich Referenzbeispiel 3' wurde die Bilderzeugungseffizienz (Entfärbungseffizienz) berechnet aus dem Vergleich zwischen der Dichte des Laserrasterzentralbereichs (Bildbereich) und der Dichte des Nichtbildbereichs. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • TABELLE 7 Bilderzeugungseffizienz (Laserbelichtung + Wärmeentwicklung)
    Figure 01380001
  • Aus Tabelle 7 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Proben mit einer niedrigen Energie von 5 mJ/mm2 in effizienter Weise ein Bild erzeugen konnten und im Vergleich zu Referenzprobe 3', in der eine Ablation durch Laserstrahlung genutzt wurde, überlegen waren.

Claims (15)

  1. Bildaufzeichnungsmedium, das folgendes umfasst: ein säureerzeugendes Mittel, das in der Lage ist, durch Einwirkung von Wärme oder einer Säure eine Säure zu erzeugen, das durch die folgende Formel (1) repräsentiert wird; und eine Verbindung, die in der Lage ist, durch intramolekulare oder intermolekulare Reaktion, die durch die Wirkung einer Säure ausgelöst wird, eine Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm hervorzurufen: W1OP (1)worin W1 der Rest einer Säure ist, die durch W1OH repräsentiert wird, und P ist ein säureempfindlicher Substituent, der durch Katalyse durch W1OH bei einer Temperatur von 150°C oder weniger abgespalten werden kann, (A) worin das säureerzeugende Mittel der Formel (1) eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus Verbindungen der folgenden Formeln (2) bis (5):
    Figure 01390001
    worin R1 eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist; R2 ist eine Alkylgruppe; R3 ist eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position, und W1 ist ein Rest einer Säure, die durch W1OH repräsentiert wird;
    Figure 01400001
    worin R4, R5, R6 und R9 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellen; R7 und R8 sind jeweils eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Silylgruppe; R7 und R8 können einen Ring bilden; X ist O oder S; und W1 ist ein Rest einer Säure, die durch W1OH repräsentiert wird;
    Figure 01400002
    worin R10, R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe repräsentieren; und W1 ist ein Rest einer Säure, die durch W1OH repräsentiert wird;
    Figure 01400003
    worin R13 eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist; und W1 ist ein Rest einer Säure, die durch W1OH repräsentiert wird; oder (B) worin das Bildaufzeichnungsmedium ein Polymer umfasst, das sowohl (i) eine Teilstruktur aufweist, die in der Lage ist, durch Einwirkung einer Säure eine Säure zu erzeugen, und ferner durch Einwirkung einer Säure, die aus der Teilstruktur selbst gebildet wird, eine Säure hervorzubringen, und (ii) eine Teilstruktur, die in der Lage ist, durch Einwirkung einer Säure eine Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm hervorzurufen, worin das Polymer ein Polymer der Formel (6) ist: -(A)x-(B)y-(C)z- (6)worin A eine sich wiederholende Einheit ist, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers mit einer Funktion zur Erzeugung einer Säure durch Einwirkung einer Säure, und ferner zur Hervorbringung einer Säure durch Einwirkung einer Säure, die aus dem Vinylmonomer selbst erzeugt wird; B ist eine sich wiederholende Einheit, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers mit einer Teilstruktur, die in der Lage ist, durch Einwirkung einer Säure eine Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm hervorzurufen; C ist eine sich wiederholende Einheit, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers, das mit A und B copolymerisierbar ist; und x, y und z geben jeweils Gew.% an und erfüllen die Bedingungen 1 ≤ x ≤, 1 ≤ y ≤ 99, 0 ≤ z ≤ 98 und x + y + z = 100, dadurch gekennzeichnet, dass A in Formel (6) eine sich wiederholende Einheit ist, die erhalten wird durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomers der Formel (7):
    Figure 01420001
    worin R21 eine elektronenanziehende Gruppe ist, die einen Hammett-σp-Wert von mehr als 0 aufweist; R22 ist eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe; R23 ist eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position; W2 ist ein Rest einer Säure, die durch W2OH repräsentiert wird; und die Substituenten R21, R22, R23 und W2 repräsentieren eine polymerisierbare Vinylgruppe.
  2. Bildaufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 1, Variante (A), das zusätzlich zu dem säureerzeugenden Mittel der Formel (1) ferner eine Verbindung umfasst, die durch Einwirkung von Licht oder Wärme zur Erzeugung einer Säure in der Lage ist.
  3. Bildaufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 2, worin das säureerzeugende Mittel, das durch Einwirkung von Licht oder Wärme zur Erzeugung einer Säure in der Lage ist, eine Verbindung ist, die zur Erzeugung einer Sulfonsäure, einer Carbonsäure oder einer Phosphorsäure in der Lage ist.
  4. Bildaufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 1, worin die Verbindung, die durch Einwirkung einer Säure in der Lage ist, eine Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm hervorzurufen, eine Verbindung ist, die mindestens eine Aminogruppe aufweist, die durch einen Substituenten substituiert ist, dessen Abspaltung durch die Einwirkung einer Säure beschleunigt wird, und die zur Bewirkung einer Veränderung im Absorptionsbereich durch die Abspaltung dieses Substituenten in der Lage ist.
  5. Bildaufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 4, worin der Substituent der Aminogruppe, dessen Abspaltung durch die Einwirkung einer Säure beschleunigt wird, eine sekundäre oder tertiäre Alkoxycarbonylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position ist.
  6. Bildaufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 1, worin die Verbindung, die durch Einwirkung einer Säure in der Lage ist, eine Veränderung im Absorptionsbereich von 360–900 nm hervorzurufen, eine Verbindung ist, die mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist, die durch einen Substituenten substituiert ist, dessen Abspaltung durch Einwirkung einer Säure beschleunigt wird, und die in der Lage ist, durch die Entfernung dieses Substituenten eine Veränderung im Absorptionsbereich hervorzurufen.
  7. Bildaufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 6, worin der Substituent der Hydroxylgruppe, dessen Abspaltung durch die Einwirkung einer Säure beschleunigt wird, eine sekundäre oder tertiäre Alkoxycarbonylgruppe mit einem Wasserstoffatom in der β-Position eine Alkoxymethylgruppe oder eine Silylgruppe ist.
  8. Bildaufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 1, Variante (A), das ferner eine Infrarotstrahlung absorbierende Substanz umfasst.
  9. Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildes, das die Rasterbelichtung des Bildaufzeichnungsmediums gemäss Anspruch 1, Variante (A), mit einem Laserstrahl und anschliessende Erwärmung der gesamten Oberfläche des Bildaufzeichnungsmediums auf eine Temperatur von 60–150°C umfasst.
  10. Bildaufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 1, Variante (B), worin die sich wiederholende Einheit von (B) zusätzlich mindestens eines aus einer Amino- und einer Hydroxygruppe, substituiert durch einen Substituenten, dessen Zersetzung oder Abspaltung durch Einwirkung einer Säure beschleunigt wird, aufweist, und durch Entfernung dieses Substituenten eine Veränderung im Absorptionsbereich hervorruft.
  11. Bildaufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 1, Variante (B), das ferner ein säureerzeugendes Mittel umfasst, das durch Einwirkung von Licht oder Wärme zur Erzeugung einer Säure in der Lage ist.
  12. Bildaufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 1, Variante (B), das ferner (i) ein säureerzeugendes Mittel, das durch Einwirkung von Wärme zur Erzeugung einer Säure in der Lage ist, und (ii) eine Infrarotstrahlung absorbierende Substanz umfasst.
  13. Bildaufzeichnungsmedium gemäss Anspruch 10, worin das Bildaufzeichnungsmedium ferner eine Infrarotstrahlung absorbierende Substanz umfasst, und worin A in Formel (6) die Funktion der Erzeugung einer Säure durch Einwirkung von Wärme besitzt.
  14. Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildes, das die Rasterbelichtung des Bildaufzeichnungsmediums gemäss Anspruch 1, Variante (B), mit einem Laserstrahl umfasst.
  15. Verfahren gemäss Anspruch 14, das die Rasterbelichtung eines Bildaufzeichnungsmediums gemäss Anspruch 1, Variante (B), mit einem Laserstrahl und die anschliessende Erwärmung der gesamten Oberfläche des Bildaufzeichnungsmediums auf eine Temperatur von 60–150°C umfasst.
DE69826602T 1997-10-15 1998-10-15 Bildaufzeichnungsmaterial, das ein säurebildendes Mittel enthält, Bildaufzeichnungsverfahren und wärmeempfindliches Polymer Expired - Lifetime DE69826602T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28227397 1997-10-15
JP28227297 1997-10-15
JP28227397 1997-10-15
JP28227297 1997-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826602D1 DE69826602D1 (de) 2004-11-04
DE69826602T2 true DE69826602T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=26554532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818098T Expired - Lifetime DE69818098T2 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Wärmeempfindliches farbbildendes Polymer
DE69826602T Expired - Lifetime DE69826602T2 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Bildaufzeichnungsmaterial, das ein säurebildendes Mittel enthält, Bildaufzeichnungsverfahren und wärmeempfindliches Polymer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818098T Expired - Lifetime DE69818098T2 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Wärmeempfindliches farbbildendes Polymer

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6100009A (de)
EP (2) EP1038887B1 (de)
AT (2) ATE277776T1 (de)
DE (2) DE69818098T2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5620850A (en) 1994-09-26 1997-04-15 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
US6100009A (en) * 1997-10-15 2000-08-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording medium, image recording method and heat coloring polymer compound
US6316161B1 (en) 1998-09-03 2001-11-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording medium comprising compound generating acid by action of heat, acid or light
US6143480A (en) * 1998-09-03 2000-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Leuco dye and image recording medium containing the same
US6124425A (en) * 1999-03-18 2000-09-26 American Dye Source, Inc. Thermally reactive near infrared absorption polymer coatings, method of preparing and methods of use
US6409328B1 (en) 1999-03-31 2002-06-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of forming images and material for image formation
US6432615B1 (en) * 1999-03-31 2002-08-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Acid-generating composition and recording material using the same
US6607871B1 (en) * 1999-09-27 2003-08-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording medium
US6562542B2 (en) 2000-03-29 2003-05-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image-forming material and novel sulfonic acid ester derivative
US6605407B2 (en) * 2000-12-26 2003-08-12 Creo Inc. Thermally convertible lithographic printing precursor
US6589710B2 (en) * 2000-12-26 2003-07-08 Creo Inc. Method for obtaining a lithographic printing surface
TWI282332B (en) * 2000-12-28 2007-06-11 Ind Tech Res Inst Ammonium salt of organic acid and resist composition containing the same
US7147801B2 (en) * 2003-03-13 2006-12-12 Videojet Technologies Inc. Ink jet ink composition and method for security marking
US20070098900A1 (en) * 2004-11-05 2007-05-03 Fuji Hunt Photographic Chemicals, Inc. Media providing non-contacting formation of high contrast marks and method of using same, composition for forming a laser-markable coating, a laser-markable material and process of forming a marking
GB0508359D0 (en) * 2005-04-25 2005-06-01 Sherwood Technology Ltd Multi-colour printing
US20070042427A1 (en) * 2005-05-03 2007-02-22 Micronics, Inc. Microfluidic laminar flow detection strip
US7514198B2 (en) * 2005-08-15 2009-04-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color forming composition containing a plurality of antenna dyes
US7935471B2 (en) * 2005-10-20 2011-05-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. NIR/IR curable coatings for light directed imaging
WO2007131875A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Ciba Holding Inc. High capacity optical storage media comprising metallized, heterocyclic ions pairs
JP5085082B2 (ja) * 2006-09-22 2012-11-28 富士フイルム株式会社 近赤外線吸収材料及び近赤外線吸収フィルター
JP2008075016A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Fujifilm Corp 近赤外線吸収材料及び近赤外線吸収フィルター
US8574810B2 (en) * 2009-04-27 2013-11-05 Tokyo Electron Limited Dual tone development with a photo-activated acid enhancement component in lithographic applications
US8772376B2 (en) * 2009-08-18 2014-07-08 International Business Machines Corporation Near-infrared absorbing film compositions
EP2463096B1 (de) 2010-12-07 2013-09-25 Agfa-Gevaert Sicherheitsdokument und Farblasermarkierungsverfahren zu ihrer Sicherung
EP2648920B1 (de) 2010-12-07 2015-03-04 Agfa-Gevaert Farblasermarkierung von artikeln und vorläufern von sicherheitsdokumenten
PL2463110T3 (pl) 2010-12-07 2014-04-30 Agfa Gevaert Prekursor dokumentu zabezpieczonego
EP2463109B1 (de) 2010-12-07 2013-07-31 Agfa-Gevaert Farblasermarkierungsverfahren für Sicherheitsdokumentenvorläufer
WO2012135278A2 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 The Research Foundation Of State University Of New York Olefin-triggered acid amplifiers
EP2535201B1 (de) 2011-06-17 2014-10-15 Agfa-Gevaert Farblasermarkierung von Artikeln und Sicherheitsdokumenten
EP2567825B1 (de) 2011-09-12 2014-04-02 Agfa-Gevaert Farblasermarkierungsverfahren für Sicherheitdokumentenvorläufer
US20130083287A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method of creating a visible mark on lens using a leuco dye
US20130083286A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method of creating a visible mark on lens using a leuco dye
EP2639074B1 (de) 2012-03-16 2015-03-04 Agfa-Gevaert Farblasermarkierbare Laminate und Dokumente
EP2719540B1 (de) 2012-10-11 2015-09-09 Agfa-Gevaert Farblasermarkierung
EP2719541B1 (de) 2012-10-11 2015-05-27 Agfa-Gevaert Farblasermarkierung
EP2722367B1 (de) 2012-10-11 2018-03-28 Agfa-Gevaert Infrarotfarbstoffe für die lasermarkierung
EP2730425B1 (de) 2012-11-12 2016-02-03 Agfa-Gevaert Farbbildgebung von Sicherheitsdokumentvorläufern
EP2886359B1 (de) 2013-12-19 2018-10-31 Agfa-Gevaert Lasermarkierbare Laminate und Dokumente
JP2015184425A (ja) * 2014-03-24 2015-10-22 東芝テック株式会社 レンズアレイ及び画像形成装置
DK3257900T3 (en) * 2016-06-17 2019-03-11 Sanko Tekstil Isletmeleri San Ve Tic As USE OF INDIGO DERIVATIVES AS IRREVERSIBLE COLOR CHANGES TO TEXTILE MATERIALS, UNKNOWN RELATIONS AND PROCEDURE FOR COLORING TEXTILE MATERIALS
RU2754890C1 (ru) * 2018-06-12 2021-09-08 Кэнон Кабусики Кайся Устройство формирования изображения, способ управления им и некратковременный считываемый компьютером носитель данных
WO2020114839A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Agfa-Gevaert Nv Aqueous dispersion of capsules
WO2023126786A1 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 3M Innovative Properties Company Crosslinkable compositions including a latent uv-absorber

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528311A (en) * 1983-07-11 1985-07-09 Iolab Corporation Ultraviolet absorbing polymers comprising 2-hydroxy-5-acrylyloxyphenyl-2H-benzotriazoles
US4826976A (en) * 1984-09-04 1989-05-02 Polaroid Corporation Color-shifted dyes with thermally unstable carbamate moiety comprising T-alkoxycarbonyl group
US4965322A (en) * 1987-04-06 1990-10-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Photosensitive and heat-sensitive polymers, process for producing the same and process for recording information using the same
US5120629A (en) * 1990-04-10 1992-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Positive-working photosensitive electrostatic master
US5334489A (en) * 1992-10-23 1994-08-02 Polaroid Corporation Process for generation of squaric acid and for imaging, and imaging medium for use therein
JP3418946B2 (ja) * 1995-03-09 2003-06-23 科学技術振興事業団 光反応性組成物、該光反応性組成物を含有した酸反応性高分子組成物及び酸反応性樹脂層
US5928840A (en) * 1995-11-10 1999-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Patterning material and patterning method
JPH101508A (ja) * 1996-06-17 1998-01-06 Toyo Ink Mfg Co Ltd 感活性線酸発生剤組成物、感応性組成物および画像記録用組成物
US6100009A (en) * 1997-10-15 2000-08-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording medium, image recording method and heat coloring polymer compound

Also Published As

Publication number Publication date
EP0909656A3 (de) 1999-08-18
EP1038887A1 (de) 2000-09-27
EP1038887B1 (de) 2003-09-10
DE69818098T2 (de) 2004-07-01
DE69826602D1 (de) 2004-11-04
DE69818098D1 (de) 2003-10-16
US6100009A (en) 2000-08-08
ATE277776T1 (de) 2004-10-15
ATE249483T1 (de) 2003-09-15
US6329121B2 (en) 2001-12-11
US6329120B1 (en) 2001-12-11
US20010016297A1 (en) 2001-08-23
EP0909656A2 (de) 1999-04-21
EP0909656B1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826602T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial, das ein säurebildendes Mittel enthält, Bildaufzeichnungsverfahren und wärmeempfindliches Polymer
DE69908269T2 (de) Direktbeschreibbare entwicklungsfreie Flachdruckplatte, sowie Aufzeichnungs und Druckverfahren
DE3045022C2 (de)
EP0681713B1 (de) Sulfonsäureester, damit hergestellte strahlungsempfindliche gemische und deren verwendung
EP0665960A1 (de) Bildaufzeichnungsmedium und verfahren
DE60212748T2 (de) Thermisch umschaltbare Zusammensetzung und Bebilderungselement mit Polymethin-IR-Farbstoff sowie Verfahren für Bebilderung und Druck
DE3810207A1 (de) Waermeempfindliches mehrfarben-aufzeichnungsmaterial
US6143480A (en) Leuco dye and image recording medium containing the same
DE60109913T2 (de) Lithographische druckplatte
EP0287121B1 (de) Wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
DE60011675T2 (de) Wärmeempfindliches bildaufzeichnungselement zur herstellung lithographischer druckplatten
DE69910333T2 (de) Polymethin verbindungen, ihre verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE19915033C2 (de) Reversibles, wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3225028A1 (de) Fluoranderivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
JP2000144004A (ja) 新規ロイコ色素ならびに該ロイコ色素を含有する画像記録媒体
JPH11181031A (ja) 熱発色性ポリマーおよびそれを用いた画像記録媒体並びに画像記録方法
US6316161B1 (en) Image recording medium comprising compound generating acid by action of heat, acid or light
DE60316380T2 (de) Polymethin Farbstoff und near-IR Absorptionsmaterial
JP3821588B2 (ja) 画像記録媒体並びに画像記録方法
EP0421278B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
JP2000343837A (ja) 画像記録媒体
JP4048517B2 (ja) 熱または光の作用によって酸を発生する化合物を含有する画像記録媒体
DE3119053A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPH0784104B2 (ja) 熱消色性色素を用いた記録材料
JP2000343836A (ja) 画像記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP