DE69826565T2 - Ein aliphatisches Amin und eine Polyoxyalkylenmonool enthaltende Brennstoffzusammensetzung - Google Patents

Ein aliphatisches Amin und eine Polyoxyalkylenmonool enthaltende Brennstoffzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69826565T2
DE69826565T2 DE69826565T DE69826565T DE69826565T2 DE 69826565 T2 DE69826565 T2 DE 69826565T2 DE 69826565 T DE69826565 T DE 69826565T DE 69826565 T DE69826565 T DE 69826565T DE 69826565 T2 DE69826565 T2 DE 69826565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxyalkylene
hydrocarbon
fuel composition
amine
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826565T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826565D1 (de
Inventor
Keith R. Houser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron Oronite Co LLC
Original Assignee
Chevron Oronite Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Oronite Co LLC filed Critical Chevron Oronite Co LLC
Publication of DE69826565D1 publication Critical patent/DE69826565D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826565T2 publication Critical patent/DE69826565T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine neue Kraftstoffadditivzusammensetzung. Sie betrifft insbesondere eine Kraftstoffzusammensetzung, die ein aliphatisches Amin und ein Poly(oxyalkylen)monool enthält.
  • In Automotoren bilden sich bekanntlich wegen der Oxidation und Polymerisation des Kohlenwasserstoffkraftstoffs Ablagerungen auf der Oberfläche von Motorteilen wie Vergaseröffnungen, Drosselkörpern, Kraftstoffeinspritzungen, Einlasskanälen und Einlassventilen. Diese Ablagerungen beeinträchtigen oft sogar schon in relativ kleinen Mengen die Laufeigenschaften und führen zu beispielsweise einem Stehenbleiben und schlechter Beschleunigung. Ablagerungen im Motor steigern zudem den Kraftstoffverbrauch und den Schadstoffausstoß des Autos erheblich. Die Entwicklung von wirksamen Kraftstoffdetergenzien oder Ablagerungsschutzadditiven, welche diese Ablagerungen verhindern oder beseitigen, ist somit sehr wichtig. Es gibt viele solcher Stoffe im Stand der Technik.
  • Das US-Patent 3 438 757 von Honnen et al. offenbart verzweigte Amine, die mit Kohlenwasserstoff substituiert sind, und Alkylenpolyamine mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 425 bis 10000, vorzugsweise etwa 450 bis 5000, die als Detergenzien und Dispersante in flüssigen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten für Verbrennungsmotoren geeignet sind.
  • Das US-Patent 3 756 793 von Robinson et al. offenbart eine Kraftstoffzusammensetzung mit kleinen Mengen (a) eines Polyamins, welches das Reaktionsprodukt von einem Halogenkohlenwasserstoff mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 600 bis 2500 und einem Alkylenpolyamin ist, und (b) einer organischen Substanz mit einer Viskosität zwischen 20 und 2500 Centistokes bei 200°C. Das Patent offenbart weiterhin, dass viele Verbindungen als organische Substanz geeignet sind, wie u. a. Polyamine, Amide und Ester oder Gemische von Estern, wie aliphatischen Diestern zweibasischer aliphatischer Carbonsäuren. Bevorzugte Stoffe zur Verwendung als organische Substanz sind in diesem Patent als Polymere oder Copolymere mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 bis 5000 beschrieben, die ausgewählt sind aus Kohlenwasserstoffen, substituierten Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff und substituierten Kohlenwasserstoffen, die Sauerstoff und Stickstoff enthalten. Die am stärksten bevorzugten polymeren Verbindungen sind in diesem Patent als Polyalkylenoxide und Polyetherglycole beschrieben.
  • Das US-Patent 5 004 478 von Vogel et al. offenbart einen Motorkraftstoff für Verbrennungsmotoren, der ein Additiv enthält, umfassend (a) ein Amino- oder aminhaltiges Detergenz und (b) ein Grundöl, das ein Gemisch aus (1) einem Polyether auf der Basis von Propylenoxid- oder Butylenoxid mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 500 und (2) einem Ester von Monocarbonsäure oder Polycarbonsäure und einem Alkanol oder Polyol ist.
  • Das US-Patent 5 089 028 von Abramo et al. offenbart eine Kraftstoffzusammensetzung mit einem Additiv, umfassend die Kombination von (1) einem Polyalkenylsuccinimid, (2) einem Polyalkylenpolymer, wie Polyisobutylen oder Polypropylen, (3) einem Ester einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure und (4) einem Polyether, wie Polybutylenoxid, Polypropylen oder einem Polybutylen/Polypropylen-Copolymer. Das Additiv kann ebenfalls eine wahlfreie Menge Mineralöl oder ein Syntheseöl enthalten.
  • Das US-Patent 5 242 469 von Sakakibara et al. Offenbart eine Kraftstoffadditivzusammensetzung, umfassend (a) einen Monoester, Diester oder Polyester und (b) ein Dispersionsmittel, ausgewählt aus (1) einem Monosuccinimid, (2) einem Bis-Succinimid, (3) einem Alkylamin mit einem Polyolefinpolymer als Alkylrest und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 bis 5000 und (4) einem Benzylaminderivat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 bis 5000. Die Additivzusammensetzung kann zudem ein Polyoxyalkylenglycol oder sein Derivat und/oder eine Schmierölfraktion enthalten.
  • Das US-Patent 4 877 416 von Campbell offenbart eine Kraftstoffzusammensetzung, welche enthält: (a) etwa 0,001 bis 1,0 Gew.-% eines mit einem Kohlenwasserstoff substituierten Amins oder Polyamins mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 750 bis 10000 und mindestens einem basischen Stickstoffatom, und (b) ein kohlenwasserstoffendständiges Poly(oxyalkylen)monool mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000, wobei die Gewichtsprozent des kohlenwasserstoffendständigen Poly(oxyalkylen)monools in der Kraftstoffzusammensetzung von der etwa 0,001- bis 100-fachen Menge des mit einem Kohlenwasserstoff substituierten Amins oder Polyamins reicht.
  • Das US-Patent 5 006 130 von Aiello offenbart eine bleifreie Kraftstoffzusammensetzung mit einem Gemisch aus (a) etwa 2,5 Gewichtsteilen pro Million oder mehr basischem Stickstoff in der Form eines öllöslichen aliphatischen Alkylenpolyamins mit mindestens einer olefinischen Polymerkette, wobei das Polyamin ein Molekulargewicht von etwa 600 bis 10000 hat, und (b) etwa 75 bis etwa 125 Gewichtsteilen pro Million, bezogen auf die Kraftstoffzusammensetzung, von bestimmten öllöslichen olefinischen Polymeren, einem Poly(oxyalkylen)alkohol, Glycol oder Polyol oder einem Mono- oder Diether davon, nicht-aromatischen naphthenischen oder paraffinischen Ölen oder Polyalphaolefinen. Dieses Patent lehrt zudem, dass der Gehalt an basischem Stickstoff der aliphatischen Polyaminkomponente aus Gründen der Praktikabilität gewöhnlich etwa 4,0 oder weniger beträgt, und dass dies gewöhnlich einer Konzentration von etwa 100 bis 160 ppm entspricht, wenn das aliphatische Polyamin ein aliphatisches Diamin mit einem Molekulargewicht von 1050 ist, wie Polyisobutenyl-N'-N'-dimethyl-1,3-diaminopropan.
  • Das US-Patent 5 405 419 von Ansari et al, offenbart eine Kraftstoffadditivzusammensetzung, umfassend (a) ein kraftstofflösliches aliphatisches Amin, das mit einem Kohlenwasserstoff substituiert ist und mindestens ein basisches Stickstoffatom hat, wobei der Kohlenwasserstoffrest ein Molekulargewichtszahlenmittel von etwa 700 bis 3000 hat; (b) ein Polyolefinpolymer eines C2- bis C6-Monoolefins, wobei das Polymer mittleres arithmetisches Molekulargewicht von etwa 350 bis 3000 hat; und (c) ein kohlenwasserstoffendständiges Poly(oxyalkylen)monool mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000. Dieses Patent lehrt zudem, dass Kraftstoffzusammensetzungen, die diese Additive enthalten, etwa 50 bis 500 Gew.-ppm aliphatisches Amin, etwa 50 bis 1000 Gew.-ppm Polyolefin und etwa 50 bis 1000 Gew.-ppm Poly(oxyalkylen)monool enthalten. Dieses Patent offenbart auch, dass Kraftstoffzusammensetzungen, die jeweils 125 ppm aliphatisches Amin, Polyolefin und Poly(oxyalkylen)monool enthalten, einen besseren Ablagerungsschutz als Zusammensetzungen, die 125 ppm aliphatisches Amin plus 125 ppm Poly(oxyalkylen)monool enthalten.
  • Das US-Patent 5 522 906 offenbart Kraftstoffzusammensetzungen, umfassend (a) Benzin, (b) ein Ablagerungsschutzmittel oder ein Detergenz, das ein basisches Stickstoffatom enthält, (c) ein Trägeröl, und (d) eine oder mehrere Verbindungen aus (d1) einem Ester einer Fettsäure und einer Alkylenoxid-Additionsverbindung an Bisphenol, (d2) einer Verbindung, erhalten durch die Esteraustauschreaktion eines Alkohols und eines Triglycerid-Fetts oder -Öls, (d3) einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, (d4) einem Metallsalz einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, (d5) einem Ester einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure und einem Alkohol, und (d6) einem Ester von Borsäure. Die Zusammensetzungen können Ablagerungen in Kraftstoffeinlasssystemen beseitigen und die Systeme sauber halten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Man hat jetzt entdeckt, dass die einzigartige Kombination eines Amins, das mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff substituiert ist, und eines Poly(oxyalkylen)monools beim Einsatz in sehr niedrigen Konzentrationen als Kraftstoffadditivzusammensetzung für Kohlenwasserstoffkraftstoffe die Motorablagerungen, insbesondere am Einlassventil, hervorragend bekämpft.
  • Die Erfindung stellt somit eine Kraftstoffzusammensetzung bereit, umfassend eine größere Menge Kohlenwasserstoffe, die im Benzin- oder Dieselbereich sieden, und 85 bis weniger als 145 Gewichtsteile pro Million einer Ablagerungen bekämpfenden Additiv-Zusammensetzung, umfassend:
    • (a) 50 bis 70 Gewichtsteile pro Million eines kraftstofflöslichen Amins, das mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff substituiert ist und das die Formel besitzt: R3NH-(R4-NH)n-H, wobei R3 ein von einem Polyisobutylen abgeleiteter Kohlenwasserstoffrest mit einem arithmetischen Molekulargewichtsmittel von 900 bis 1500 ist; R4 ein Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und n eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; und
    • (b) 35 bis weniger als 75 Gewichtsteile pro Million eines kohlenwasserstoffendständigen Poly(oxyalkylen)monools mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 bis 5000, wobei der Oxyalkylenrest ein C2- bis C5-Oxyalkylenrest ist, und der Kohlenwasserstoffrest ein C1- bis C30-Kohlenwasserstoffrest ist;
    wobei das Verhältnis von Poly(oxyalkylen)monool zu aliphatischem Amin im Bereich von 0,5 : 1 bis 1,5 : 1 ist.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffzusammensetzung enthält vorzugsweise etwa 40 bis 70 Gewichtsteile pro Million des kohlenwasserstoffendständigen Poly(oxyalkylen)monools.
  • Die Erfindung stellt zudem ein Verfahren zur Reduktion von Motorablagerungen in einem Verbrennungsmotor bereit, umfassend den Betrieb des Motors mit der neuen erfindungsgemäßen Kraftstoffzusammensetzung.
  • Unter anderen Faktoren beruht die Erfindung auf der überraschenden Entdeckung, dass die Kombination eines aliphatischen Amins und eines Poly(oxyalkylen)monools unerwarteterweise Ablagerungen bei niedrigen Konzentrationen, die bisher im Stand der Technik für eine optimale Bekämpfung von Ablagerungen nicht als wirksam angesehen wurden, hervorragend bekämpft.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffzusammensetzung enthält ein Amin, das mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff substituiert ist, und ein kohlenwasserstoffendständiges Poly(oxyalkylen)monool. Diese Verbindungen sind nachstehend eingehender beschrieben.
  • A. Das mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff substituierte Amin
  • Die kraftstofflösliche mit einem Kohlenwasserstoff substituierte Aminkomponente der erfindungsgemäßen Kraft stoffzusammensetzung ist wie in Anspruch 1 definiert. Diese aliphatischen Amine haben ein so großes Molekulargewicht, dass sie bei normalen Betriebstemperaturen am Motoreinlassventil, d. h. gewöhnlich im Bereich von etwa 175 bis 500°C, nicht flüchtig sind.
  • In den meisten Fällen sind die verzweigten Kohlenwasserstoffamine kein reines Einzelprodukt, sondern eher ein Gemisch von Verbindungen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht. Der Bereich des Molekulargewichts ist vergleichsweise schmal, und es gibt einen Peak nahe dem angegebenen Molekulargewicht.
  • Die Aminkomponente der verzweigten Kohlenwasserstoffamine kann von Ammoniak, einem Monoamin oder einem Polyamin abgeleitet werden. Die Monoamin- oder Polyaminkomponente umfasst eine breite Klasse von Aminen mit 1 bis etwa 12 Amin-Stickstoffatomen und 1 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen mit einem Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff zwischen etwa 1 : 1 und 10 : 1. Das Monoamin enthält gewöhnlich 1 bis etwa 40 Kohlenstoffatome, und das Polyamin enthält gewöhnlich 2 bis etwa 12 Amin-Stickstoffatome und 2 bis etwa 40 Kohlenstoffatome. In den meisten Fällen ist die Aminkomponente kein reines Einzelprodukt, sondern eher ein Gemisch von Verbindungen mit einer größeren Menge des angegebenen Amins. Für die komplizierteren Polyamine sind die Zusammensetzungen ein Gemisch von Aminen, wobei das Hauptprodukt die angegebene Verbindung ist, und das kleine Mengen analoger Verbindungen aufweist. Geeignete Monoamine und Polyamine sind nachstehend eingehender beschrieben.
  • Ist die Aminkomponente ein Polyamin, ist es vorzugsweise ein Polyalkylenpolyamin, einschließlich Alkylendiamin. Der Alkylenrest enthält vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 2 bis 3 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche Polyamine umfassen Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin und Tetraethylenpentamin. Bevorzugte Polyamine sind Ethylendiamin und Diethylentriamin.
  • Besonders bevorzugte verzweigte Kohlenwasserstoffamine umfassen Polyisobutenylethylendiamin und Polyisobutylamin, wobei der Polysiobutylrest im Wesentlichen gesättigt und die Amineinheit von Ammoniak abgeleitet ist.
  • Die in der erfindungsgemäßen Kraftstoffzusammensetzung eingesetzten aliphatischen Kohlenwasserstoffamine werden hergestellt durch herkömmliche Verfahren des Standes der Technik. Diese aliphatischen Kohlenwasserstoffamine und ihre Herstellungen sind eingehend in den US-Patenten 3 438 757, 3 565 804, 3 574 576, 3 848 056, 3 960 515, und 4 823 702 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Amine, die mit einem Kohlenwasserstoff substituiert sind, werden hergestellt durch Umsetzen eines Halogenkohlenwasserstoffs, wie Chlorkohlenwasserstoff, mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin zur Herstellung des Amins, das mit einem Kohlenwasserstoff substituiert ist.
  • Die Aminkomponente des erfindungsgemäß eingesetzten Amins, das mit einem Kohlenwasserstoff substituiert ist, wird wie bereits erwähnt von einer stickstoffhaltigen Verbindung abgeleitet, ausgewählt aus Ammoniak, einem Monoamin mit 1 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen und einem Polyamin mit 2 bis etwa 12 Amin-Stickstoffatomen und 2 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen. Die stickstoffhaltige Verbindung wird mit einem Halogenkohlenwasserstoff umgesetzt, so dass das mit einem Kohlenwasserstoff substituierte Amin-Kraftstoff-Additiv erhalten wird, das im Rahmen der Erfindung verwendet wird. Die Aminkomponente stellt ein Kohlenwasserstoffamin-Reaktionsprodukt mit durchschnittlich etwa einem basischen Stickstoffatom pro Produkt molekül bereit, d. h. einem Stickstoffatom, das durch eine starke Säure titrierbar ist.
  • Die Aminkomponente wird hergeleitet von einem Polyamin mit 2 bis etwa 12 Amin-Stickstoffatomen und 2 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen. Das Polyamin hat vorzugsweise ein Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff von etwa 1 : 1 bis 10 : 1.
  • Das Polyamin kann mit Substituenten substituiert sein, ausgewählt aus (a) Wasserstoff, (b) Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, (c) Acylresten mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und (d) Monoketo-, Monohydroxy-, Mononitro-, Monocyano-, Niederalkyl- und Niederalkoxy-Derivaten von (b) und (c). "Nieder", wie es in Ausdrücken, wie Niederalkyl oder Niederalkoxy verwendet wird, bedeutet eine Gruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Mindestens einer der Substituenten von einem der basischen Stickstoffatome des Polyamins ist Wasserstoff, bspw. mindestens eines der basischen Stickstoffatome des Polyamins ist ein primäres oder sekundäres Aminstickstoffatom.
  • Kohlenwasserstoff, wie es bei der Beschreibung der Polyamineinheit an dem erfindungsgemäß eingesetzten aliphatischen Amin verwendet wird, beschreibt einen organischen Rest, der aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht und der aliphatisch, alizyklisch, aromatisch oder Kombinationen davon, bspw. Aralkyl, sein kann. Der Kohlenwasserstoffrest ist vorzugsweise vergleichsweise frei von einer aliphatischen Ungesättigtheit, d. h. ethylenischen und acetylenischen Ungesättigtheit. Die erfindungsgemäßen substituierten Polyamine sind gewöhnlich, aber nicht notwendigerweise N-substituierte Polyamine. Beispielhafte Kohlenwasserstoffreste und substituierte Kohlenwasserstoffreste beinhalten Alkyle, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, usw., Alkenyle, wie Propenyl, Isobutenyl, Hexenyl, Octenyl, usw., Hydroxyalkyle, wie 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, Hydroxyisopropyl, 4-Hydroxybutyl, usw., Ketoalkyle, wie 2-Ketopropyl, 6-Ketooctyl, usw., Alkoxy- und Niederalkenoxyalkyle, wie Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, Propoxyethyl, Propoxypropyl, Diethylenoxymethyl, Triethylenoxyethyl, Tetraethylenoxyethyl, Diethylenoxyhexyl, usw. Die vorstehend genannten Gruppen (c) sind bspw. Propionyl, Acetyl usw. Die stärker bevorzugten Substituenten sind Wasserstoff, C1-C6-Alkyle und C1-C6-Hydroxyalkyle.
  • In einem substituierten Polyamin befinden sich die Substituenten an einem beliebigen Atom, das diese aufnehmen kann. Die substituierten Atome, bspw. Substituierten Stickstoffatome, sind gewöhnlich geometrisch nicht äquivalent, und folglich können die substituierten Amine, die erfindungsgemäß verwendet werden, Gemische von mono- und polysubstituierten Polyaminen mit Substituentengruppen sein, die sich an äquivalenten und/oder unäquivalenten Atomen befinden.
  • Das stärker bevorzugte Polyamin, das innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens verwendet wird, ist ein Polyamin, einschließlich Alkylendiamin, und einschließlich substituierter Polyamine, bspw. Alkyl- und hydroxyalkylsubstituiertem Polyalkylenpolyamin. Der Alkylenrest enthält vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei sich vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatome zwischen den Stickstoffatomen befinden. Solche Gruppen werden durch Ethylen, 1,2-Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Trimethylen, 1,3,2-Hydroxypropylen, usw. veranschaulicht. Beispiele für solche Polyamine umfassen Ethylendiamin, Diethylentriamin, Di(trimethylen)triamin, Dipropylentriamin, Triethylentetraamin, Tripropylentetraamin, Tetraethylenpentamin und Pentaethylenhexamin. Diese Amine umfassen Isomere, wie verzweigte Polyamine und die vorher erwähnten substitu tierten Polyamine, einschließlich hydroxy- und kohlenwasserstoffsubstituierter Polyamine. Von den Polyalkylenpolyaminen sind diejenigen mit 2 bis 12 Aminstickstoffatomen und 2 bis 24 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt, und die C2-C3-Alkylenpolyamine sind am stärksten bevorzugt, d. h. Ethylendiamin, Polyethylenpolyamin, Propylendiamin und Polypropylenpolyamin und insbesondere die Niederpolyalkylenpolyamine, bspw. Ethylendiamin, Dipropylentriamin, usw. Besonders bevorzugte Polyalkylenpolyamine sind Ethylendiamin und Diethylentriamin.
  • Die Aminkomponente des derzeit eingesetzten aliphatischen Kraftstoffadditivs kann ebenfalls von heterozyklischen Polyaminen, heterozyklischen substituierten Aminen und substituierten heterozyklichen Verbindungen hergeleitet sein, wobei der Heterozyklus einen oder mehrere 5- bis 6-gliedrige Ringe umfasst, die Sauerstoff und/oder Stickstoff enthalten. Diese heterozyklischen Ringe können gesättigt oder ungesättigt sein und mit Gruppen substituiert sein, die aus den vorstehend genannten (a), (b), (c) und (d) ausgewählt sind. Die heterozyklischen Verbindungen werden durch Piperazine beispielhaft veranschaulicht, wie 2-Methylpiperazin, N-(2-Hydroxyethyl)piperazin, 1,2-Bis(N-piperazinyl)ethan und N,N'-Bis(N-piperazinyl)piperazin, 2-Methylimidazolin, 3-Aminopiperidin, 3-Aminopyridin, N-(3-Aminopropyl)morpholin, usw. Von den heterozyklischen Verbindungen sind die Piperazine bevorzugt.
  • Übliche Polyamine, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten aliphatischen Aminadditive durch Umsetzung mit einem Halogenkohlenwasserstoff verwenden lassen, beinhalten die folgenden: Ethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, 1,3-Propylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Hexamethylendiamin, Tetraethylen pentamin, Dimethylenpropylendiamin, N-(Betaaminoethyl)piperazin, N-(Betaaminoethyl)piperidin, 3-Amino-N-ethylpiperidin, N-(Betaaminoethyl)morpholin, N,N-'Di(betaaminoethyl)piperazin, N,N'-Di(betaaminoethyl)imidazolidon-2, N-(Betacyanoethyl)ethan-1,2-diamin, 1-Amino-3,6,9-triazaoctadecan, 1-Amino-3,6-diaza-9-oxadecan, N-(Betaaminoethyl)diethanolamin, N'-Acetyl-N-(betaaminoethyl)ethan-1,2-diamin, N-Acetonyl-1,2-propandiamin, N-(Betanitroethyl)-1,3-propandiamin, 1,3-Dimethyl-5-(betaaminoethyl)hexahydrotriazin, N-(Betaaminoethyl)-hexahydrotriazin, 5-(Betaaminoethyl)-1,3,5-dioxanzin, 2-(2-Aminoethylamino)ethanol und 2-[2-(2-Aminoethylamino)ethylamino]ethanol.
  • Alternativ kann die Aminkomponente des erfindungsgemäß eingesetzten aliphatischen Kohlenwasserstoff-substituierten Amins von einem Amin der Formel:
    Figure 00120001
    hergeleitet werden,
    wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe Wasserstoff und Kohlenwasserstoff mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und, R1 und R2 zusammengenommen einen oder mehrere 5- oder 6-gliedrige Ringe mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen bilden können. R1 ist vorzugsweise Wasserstoff, und R2 ist ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen. Stärker bevorzugt sind R1 und R2 Wasserstoff. Die Kohlenwasserstoffreste können geradkettig oder verzweigt sein, und sie können aliphatisch, alizyklisch, aromatisch oder Kombinationen davon sein. Die Kohlenwasserstoffreste können ebenfalls ein oder mehrere Sauerstoffatome enthalten.
  • Ein Amin der vorstehenden Formel ist definiert als "sekundäres Amin", wenn R1 und R2 jeweils Kohlenwasserstoff sind. Ist R1 Wasserstoff und R2 Kohlenwasserstoff, ist das Amin definiert als ein "primäres Amin", und wenn R1 und R2 jeweils Wasserstoff sind, ist das Amin Ammoniak.
  • Primäre Amine, die sich zur Herstellung de r erfindungsgemäßen Kraftstoffzusammensetzungen mit einem Amin, das mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff substituierten ist, eignen, enthalten 1 Stickstoffatom, und 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome. Das primäre Amin kann ebenfalls ein oder mehrere Sauerstoffatome enthalten.
  • Der Kohlenwasserstoffrest des primären Amins ist vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Methoxyethyl. Stärker bevorzugt ist der Kohlenwasserstoffrest Methyl, Ethyl oder Propyl.
  • Zu den üblichen primären Aminen gehören beispielsweise N-Methylamin, N-Ethylemin, N-n-Propylamin, N-Isopropylamin, N-n-Butylamin, N-Isobutylamin, N-sek.-Butylamin, N-tert.-Butylamin, N-n-Pentylamin, N-Cyclopentylamin, N-n-Hexylamin, N-Cyclohexylamin, N-Octylamin, N-Decylamin, N-Dodecylamin, N-Octadecylamin, N-Benzylamin, N-(2-Phenylethyl)amin, 2-Aminoethanol, 3-Amino-1-propanol, 2-(2-Aminoethoxy)ethanol, N-(2-Methoxyethyl)amin, N-(2-Ethoxyethyl)amin und dergleichen. Bevorzugte primäre Amine sind N-Methylamin, N-Ethylamin und N-n-Propylamin.
  • Die Aminkomponente des erfindungsgemäß eingesetzten Kraftstoffadditivs mit einem Amin, das mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff substituiert ist, kann ebenfalls von einem sekundären Amin hergeleitet werden. Die Kohlenwasserstoffreste des sekundären Amins können gleich oder verschieden sein, und enthalten gewöhnlich 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis etwa 10 Kohlen stoffatome. Eine oder beide Kohlenwasserstoffreste können ebenfalls eine oder mehrere Sauerstoffatome enthalten.
  • Die Kohlenwasserstoffreste des sekundären Amins sind vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt aus de r Gruppe Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, 2-Hydroxyethyl und 2-Methoxyethyl, Stärker bevorzugt sind die Kohlenwasserstoffreste Methyl, Ethyl oder Propyl.
  • Übliche sekundäre Amine, die sich erfindungsgemäß einsetzen lassen, umfassen N,N-Dimethylamin, N,N-Diethylamin, N,N-Di-n-Propylamin, N,N-Diisopropylamin, N,n-Di-n-butylamin, N,N-Di-sek.-butylamin, N,N-Di-n-Pentylamin, N,N-Di-n-hexylamin, N,N-Dicyclohexylamin, N,N-Dioctylamin, N-Ethyl-N-methylamin, N-Methyl-N-n-propylamin, N-n-Butyl-N-methylamin, N-Methyl-N-octylamin, N-Ethyl-N-isopropylamin, N-Ethyl-N-octylamin, N,N-Di(2-hydroxyethyl)amin, N,N-Di(3-hydroxypropyl)amin, N,N-Di(ethoxyethyl)amin, N,N-Di(propoxyethyl)amin und dergleichen. Bevorzugte sekundäre Amine sind N,N-Dimethylamin, N,N-Diethylamin und N,N-Di-n-propylamin.
  • Zyklische sekundäre Amine können ebenfalls eingesetzt werden, damit die erfindungsgemäßen aliphatischen Aminadditive hergestellt werden. In solchen zyklischen Verbindungen bilden R1 und R2 der vorstehenden Formel zusammengenommen einen oder mehrere 5- oder 6-gliedrige Ringe, die bis zu etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten. Der Ring, der das Amin-Stickstoffatom enthält, ist gewöhnlich gesättigt, kann aber zu einem oder mehreren gesättigten oder ungesättigten Ringen kondensiert sein. Die Ringe können mit Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen substituiert sein, und können ein oder mehr Sauerstoffatome enthalten.
  • Geeignete zyklische sekundäre Amine umfassen Piperidin, 4-Methylpiperidin, Pyrrolidin, Morpholin, 2,6-Dimethylmorpholin und dergleichen.
  • In vielen Fällen ist die Aminkomponente keine einzelne Verbindung, sondern ein Gemisch, in dem ein oder mehrere verschiedene Verbindungen vorwiegen, wobei die durchschnittliche Zusammensetzung angegeben ist. Tetraethylenpentamin, das bspw. durch Polymerisation von Aziridin oder durch Umsetzen von Dichlorethylen und Ammoniak hergestellt wird, hat sowohl niedere als auch höhere Amin-Bestandteile, bspw. Triethylentetraamin, substituierte Piperazine und Pentaethylenhexamin, aber die Zusammensetzung ist hauptsächlich Tetraethylenpentamin, und die empirische Formel der Gesamt-Aminzusammensetzung ist ungefähr diejenige von Tetraethylenpentamin. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem Polyamin, wobei die verschiedenen Stickstoffatome des Polyamins nicht geometrisch äquivalent sind, sind mehrere Substitutionsisomere möglich und sind im Endprodukt umfasst. Verfahren zur Herstellung der Amine und ihrer Reaktionsprodukte sind eingehend beschrieben in "The Organic Chemistry of Nitrogen" von Sidgewick, Clarendon Press, Oxford, 1966; "Chemistry of Organic Compounds" von Noller, Saunders, Philadelphia, 2. Auflage, 1957 und "Encyclopedia of Chemical Technology", von Kirk-Othmer, 2. Auflage, insbesondere Bd. 2, S. 99–116.
  • Amine, die mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff substituiert sind, und die sich zur Verwendung in der Erfindung eignen, sind mit einem Kohlenwasserstoff substituierte Polyalkylenpolyamine mit der Formel: R3NH-(R4-NH)n-H, wobei R3 ein von einem Polyisobutylen abgeleiteter Kohlenwasserstoffrest mit einem Molekulargewichtszahlenmittel von 900 bis 1500 ist; R4 ein Alkylen-Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und n eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; und
    R4 vorzugsweise ein Alkylen mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und n vorzugsweise eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
  • B. Das kohlenwasserstoffendständige Poly(oxyalkylen)monool
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten kohlenwasserstoffendständigen Poly(oxyalkylen)polymere sind Monohydroxy-Verbindungen, d. h. Alkohole, die oft als Monohydroxypolyether bezeichnet werden, oder Polyalkylenglycolmonohydrocarbylether oder "mit einem Ende versehene" Poly(oxyalkylen)glycole, und sie werden von den Poly(oxyalkylen)glycolen (Diolen) oder Polyolen unterschieden, die kein Kohlenwasserstoff-Ende besitzen, d. h. kein Cap besitzen. Die kohlenwasserstoffendständigen Poly(oxyalkylen)alkohole werden durch Zugabe von Niederalkylenoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, den Butylenoxiden oder Pentylenoxiden zur Hydroxyverbindung R5OH unter Polymerisationsbedingungen hergestellt, wobei R5 der Kohlenwasserstoffrest ist, der das Ende der Poly(oxyalkylen)kette bildet. Verfahren zur Herstellung und der Eigenschaften dieser Polymere sind in den US-Patenten 2 841 479 und 2 782 240 und in Kirk-Othmer's "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Auflage, Bd. 19, S. 507 beschrieben. In der Polymerisationsreaktion kann ein einzelner Alkylenoxid-Typ eingesetzt werden, bspw. Propylenoxid, wobei das Produkt ein Homopolymer ist, bspw. ein Poly(oxyalkylen)propanol. Copolymere sind jedoch gleichermaßen zufriedenstellend und statistische Copolymere werden leicht hergestellt, indem die hydroxylhaltige Verbindung mit einem Gemisch aus Alkylenoxiden, wie einem Gemisch aus Propylen- und Butylenoxiden, zusammengebracht wird. Block-Copolymere von Oxyalyklen-Einheiten stellen ebenfalls zufriedenstellende Poly(oxyalkylen)polymere für die Praxis der Erfindung bereit. Statistische Polymere lassen sich leichter herstellen, wenn die Reaktivitäten der Oxide vergleichsweise gleich sind. In bestimmten Fällen, wenn Ethylenoxid mit anderen Oxiden copolymerisiert wird, erschwert die höhere Reaktionsgeschwindigkeit von Ethylenoxid die Herstellung der statistischen Copolymere. In jedem Fall lassen sich Blockcopolymere herstellen. Blockcopolymere werden hergestellt durch Zusammenbringen der hydroxylhaltigen Verbindung zuerst mit einem Alkylenoxid, dann mit den anderen in einer beliebigen Reihenfolge, oder wiederholt unter Polymerisationsbedingungen. Ein bestimmtes Blockcopolymer wird dargestellt durch ein Polymer, hergestellt durch Polymerisation von Propylenoxid auf einer geeigneten Monohydroxy-Verbindung zur Bildung eines Poly(oxypropylen)alkohols und anschließende Polymerisation von Butylenoxid auf dem Poly(oxyalkylen)alkohol.
  • Die Poly(oxyalkylen)polymere sind im Allgemeinen Gemische von Verbindungen, deren Polymer-Kettenlänge variiert. Ihre Eigenschaften ähneln jedoch sehr denen des Polymers, das durch die durchschnittliche Zusammensetzung und das Molekulargewicht veranschaulicht wird.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyether. können dargestellt werden durch die Formel: R5O-(R6O)p-H, wobei R5 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; R6 ein C2- bis C5-Alkylenrest ist, und p eine ganze Zahl ist, so dass das Molekulargewicht des Polyethers von etwa 500 bis etwa 5000 reicht. Der Rest R6 ist vorzugsweise ein C3- oder C9-Alkylenrest. Der Rest R5 ist vorzugsweise ein C7- bis C30-Alkylphenylrest. Am stärksten bevorzugt ist R5 Dodecylphenyl.
  • Der Polyether hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 750 bis etwa 300; und stärker bevorzugt von etwa 900 bis etwa 1500.
  • Kraftstoffzusammensetzungen
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Kraftstoffadditiv-Zusammensetzung wird gewöhnlich in einem Kohlenwasserstoff-Destillat-Kraftstoff eingesetzt, der im Benzin oder Dieselbereich siedet. Die richtige Konzentration dieser Additivzusammensetzung, die man zum Erreichen der gewünschten Detergency und Dispersancy benötigt, variiert je nach dem Typ des eingesetzten Kraftstoffs, dem Vorhandensein anderer Detergenzien, Dispersionsmittel und anderer Additive usw. Gewöhnlich sind jedoch etwa 85 bis weniger als etwa 145 Gew.-ppm, vorzugsweise etwa 90 bis 140 ppm der erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung je Teil Basiskraftstoff notwendig, damit die besten Ergebnisse erzielt werden.
  • In Bezug auf einzelne Komponenten enthalten die Kraftstoffzusammensetzungen, die die erfindungsgemäß eingesetzte Additivzusammensetzung enthalten, etwa 50 bis 70 Gew.-ppm eines Amins, das mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff substituierten ist, und etwa 35 bis weniger als etwa 75 ppm, vorzugsweise etwa 40 bis 70 Gew.-ppm, Poly(oxyalkylen)monool. Das Verhältnis von Poly(oxyalkylen)monool zu aliphatischem Amin (Monool : Amin) ist gewöhnlich im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis etwa 1,5 : 1.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zudem als Konzentrat formulieren, wobei ein inertes stabiles, oleophiles (d. h. benzinlösliches oder diesellösliches) organisches Lösungsmittel verwendet wird, das im Bereich von etwa 65 bis 205°C (etwa 150°F bis 400°F) siedet. Vorzugsweise wird ein aliphatisches oder aromatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel verwendet, wie Benzol, Toluol, Xylol oder höhersiedende Aromaten oder aromatische Verdünner. Aliphatische Alkohole mit etwa 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Isopropanol, Isobutylcarbinol, n-Butanol und dergleichen in Kombination mit Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln eignen sich ebenfalls für die Verwendung mit den erfindungsgemäßen Additiven. Die Menge der erfindungsgemäß eingesetzten Additivzusammensetzung im Konzentrat ist gewöhnlich mindestens 10 Gew.-% und gewöhnlich nicht mehr als 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt etwa 50 bis 80 Gew.-%.
  • In Benzinkraftstoffen lassen sich auch andere Kraftstoffadditive zusammen mit den erfindungsgemäß eingesetzten Additiven einsetzen. Dazu gehören beispielsweise Oxygenate, wie tert.-Butylmethylether, Antiklopfmittel, wie Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl, und andere Dispersionmittel bzw. Detergenzien, wie verschiedene Kohlenwasserstoffamine, Kohlenwasserstoff-Poly(oxyalkylen)amine oder Succinimide. Es können auch Bleifänger enthalten sein, wie Arylhalogenide, bspw. Dichlorbenzol oder Alkylhalogenide, bspw. Ethylendibromid. Zudem können auch Antioxidantien, Metalldesaktivatoren, Pourpunkt-Verbesserer, Korrosionsinhibitoren, Demulgatoren und Mittel gegen einen Ventilsitzrückgang zugegen sein. Die Benzinkraftstoffe können auch Mengen anderer Kraftstoffe enthalten, wie bspw. Methanol.
  • Zusätzliche Kraftstoffadditive, die zugegen sein können, beinhalten Kraftstoff-Einspritzungs-Inhibitoren, niedermolekulare Kraftstoff-Einspritzungs-Detergenzien, und Vergaser-Detergenzien, wie niedermolekulares Kohlenwasserstoffamin, einschließlich Polyaminen mit einem Molekulargewicht von weniger als 700, wie Oleylamin oder ein niedermolekulares Polyisobutenylethylendiamin, bspw. wenn der Polysiobutenylrest ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von etwa 420 hat.
  • In Dieselkraftstoffen können andere bekannte Additive eingesetzt werden, wie Stockpunktverbesserer, Flussverbesserer, Cetanverbesserer und dergleichen. Die Dieselkraftstoffe können ebenfalls andere Kraftstoffe enthalten, wie Methanol.
  • Eine kraftstofflösliche nichtflüchtige Trägerflüssigkeit oder ein Öl kann ebenfalls mit der erfindungsgemäß eingesetzten Kraftstoffadditivzusammensetzung verwendet werden. Die Trägerflüssigkeit ist ein chemisch inertes Kohlenwasserstoff-lösliches Flüssigvehikel, das den nichtflüchtigen Rückstand (NVR) oder die lösungsmittelfreie Flüssigfraktion der Kraftstoffadditivzusammensetzung erheblich steigert, den Oktanbedarf aber nicht übermäßig steigert. Die Trägerflüssigkeit kann ein natürliches oder synthetisches Öl sein, wie ein Mineralöl, oder raffinierte Petroleumöle.
  • Man nimmt an, dass diese Trägerflüssigkeiten als Träger für die erfindungsgemäßen Kraftstoffadditivzusammensetzungen wirken, und dass sie Ablagerungen beseitigen oder verzögern. Die Trägerflüssigkeit kann ebenfalls synergistische Ablagerungsschutzeigenschaften aufweisen, wenn sie in Kombination mit einer erfindungsgemäß eingesetzten Kraftstoffadditivzusammensetzung verwendet wird.
  • Die Trägerflüssigkeiten werden gewöhnlich in Mengen von etwa 25 bis etwa 5000 Gew.-ppm des Kohlenwasserstoffkraftstoffs, vorzugsweise etwa 35 bis 800 ppm des Kraftstoffs, eingesetzt. Das Verhältnis von Trägerflüssigkeit zu Ablagerungsschutzadditiv reicht vorzugsweise von etwa 0,2 : 1 bis etwa 10 : 1, stärker bevorzugt etwa 0,5 : 1 bis etwa 3 : 1.
  • Die Trägerflüssigkeiten sind beim Einsatz im Kraftstoffkonzentrat gewöhnlich in Mengen von etwa 20 bis etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 50 Gew.-%, zugegen.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen spezifische Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen und keinesfalls den Rahmen der Erfindung einschränken.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • BMW – Kilometerzählertest
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffzusammensetzung wurde in einem BMW-Fahrzeug auf ihre Ablagerungsschutzleistung am Einlassventil untersucht. Der BMW hatte einen von BMW hergestellten 1,8 Liter Port-Fuel-Einspritzmotor mit obenliegender Nockenwelle. Die Vorbereitung des Fahrzeugs erfolgte, wenn nicht anders angegeben, nach ASTM D 5500.
  • Die Kilometerzählung erfolgte mit einem Fahrzeug-Rollenprüfstand mit dem in der Tabelle 1 angegebenen Fahrzyklus.
  • Tabelle I Testverfahren Fahrzyklus
    Figure 00210001
  • Am Ende jedes Testlaufs wurden die Einlassventile entnommen, mit Hexan gewaschen und gewogen. Das vorher bestimmte Gewicht der sauberen Ventile wurde von den Gewichten der Ventile am Ende des Laufs subtrahiert. Die Differenz der beiden Gewichte ist das Gewicht der Ablagerungen am Einlassventil (IVD).
  • Der eingesetzte Basiskraftstoff war ein bleifreies Normalbenzin, das keine Ablagerungsschutzadditive enthielt. Die Testverbindungen wurden mit dem Basiskraftstoff gemischt, so dass die in den Tabellen angegebenen Konzentrationen erhalten wurden.
  • Der Test erfolgte 5000 Meilen mit dem Test-Kraftstoff. Die Menge kohlenstoffhaltiger Ablagerungen in mg auf den Einlassventilen ist für die Testproben jeweils in Tabelle II angegeben.
  • Tabelle II BMW 5000-Meilen-Ergebnisse
    Figure 00220001
  • Die Daten in der Tabelle II zeigen, dass die Kombination von aliphatischem Amin und Poly(oxyalkylen)monool-Additiven bei sehr niedrigen Konzentrationen in Kraftstoffen (Probe Nr. 5 und 6) einen hervorragenden Ablagerungsschutz bietet, der erheblich besser ist als er sich aus einer linearen Kombination dieser Additive vorhersagen ließe.
  • Eine zusätzliche Untersuchung wurde in einem 1000 0 Meilen-BMW-Test nach ASTM D 5500 erhalten. Ein durchschnittliches Gewicht der Ablagerungen von 100 mg pro Ventil oder weniger am Ende des 10000 Meilen-Tests erfüllt die Anforderungen von BMW an einen unbegrenzten Fahrstreckentest. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben.
  • Tabelle III BMW 10000-Meilen-Ergebnisse
    Figure 00230001
  • Die Daten in Tabelle III veranschaulichen die erhebliche Verringerung der Ablagerungen am Einlassventil, die die erfindungsgemäße Kraftstoffzusammensetzung (Proben 1 und 2) verglichen mit dem Basiskraftstoff aufweist, und sie zeigen, dass die erfindungsgemäße Kraftstoffzusammensetzung den unbeschränkten Fahrstreckentest von BMW bei einer sehr niedrigen Konzentration der Additive besteht.

Claims (15)

  1. Kraftstoffzusammensetzung, umfassend eine größere Menge Kohlenwasserstoffe, die im Benzin- oder Dieselbereich sieden, und 85 bis weniger als 145 Gewichtsteile pro Million einer Ablagerungen bekämpfenden Additivzusammensetzung, umfassend (a) 50 bis 70 Gewichtsteile pro Million eines kraftstofflöslichen Amins, das mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff substituiert ist und das die Formel besitzt: R3NH-(R4-NH)n-H, wobei R3 ein von einem Polyisobutylen abgeleiteter Kohlenwasserstoffrest mit einem Molekulargewichtszahlenmittel von 900 bis 1500 ist; R4 ein Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und n eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; und (b) 35 bis weniger als 75 Gewichtsteile pro Million eines kohlenwasserstoffendständigen Poly(oxyalkylen)monools mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 bis 5000, wobei der Oxyalkylen-Rest ein C2- bis C5-Oxyalkylenrest ist, und der Kohlenwasserstoffrest ein C1- bis C30-Kohlenwasserstoffrest ist; wobei das Verhältnis von Poly(oxyalkylen)monool zu aliphatischem Amin im Bereich von 0,5 : 1 bis 1,5 : 1 ist.
  2. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das aliphatische Amin der Komponente (a) ein Polyisobutylamin ist, wobei der Polyisobutylrest im Wesent lichen gesättigt ist und die Amineinheit von Ammoniak hergeleitet ist.
  3. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Amineinheit des aliphatischen Amins von einem Polyamin mit 2 bis 12 Amin-Stickstoffatomen und 2 bis 40 Kohlenstoffatomen hergeleitet ist.
  4. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Polyamin ein Polyalkylen-Polyamin mit 2 bis 12 Amin-Stickstoffatomen und 2 bis 24 Kohlenstoffatomen ist.
  5. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Polyalkylen-Polyamin ausgewählt ist aus der Gruppe Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin und Tetraethylenpentamin.
  6. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Polyalkylen-Polyamin Ethylendiamin oder Diethylentriamin ist.
  7. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das aliphatische Amin der Komponente (a) ein Polyisobutenylethylendiamin ist.
  8. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das kohlenwasserstoffendständige Poly(oxyalkylen)monool der Komponente (b) ein durchschnittliches Molekulargewicht von 900 bis 1500 hat.
  9. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Oxyalkylen-Rest des kohlenwasserstoffendständigen Poly(oxyalkylen)monools der Komponente (b) ein C3- bis C4-Oxyalkylen-Rest ist.
  10. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei der Oxyalkylenrest des kohlenwasserstoffendständigen Poly(oxyalkylen)monools der Komponente (b) ein C3-Oxypropylen-Rest ist.
  11. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei der Oxyalkylenrest des kohlenwasserstoffendständigen Poly(oxyalkylen)monools der Komponente (b) ein C4-Oxybutylen-Rest ist.
  12. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Kohlenwasserstoff-Rest des kohlenwasserstoffendständigen Poly(oxyalkylen)monools der Komponente (b) ein C7- bis C30-Alkylphenylrest ist.
  13. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Kraftstoffzusammensetzung 40 bis 70 Gewichtsteile pro Million eines kohlenwasserstoffendständigen Poly(oxyalkylen)monools der Komponente (b) enthält.
  14. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Komponente (a) ein Polyisobutenylamin ist, wobei die Amineinheit von Ethylendiamin oder Diethylentriamin hergeleitet ist und Komponente (b) ein Poly(oxypropylen)- oder Poly(oxybutylen)monool mit C7- bis C30-Alkylphenyl-Ende ist.
  15. Verfahren zur Verringerung von Motorablagerungen in einem Verbrennungsmotor, umfassend den Betrieb des Motors mit einer Kraftstoffzusammensetzung nach irgend einem vorhergehenden Anspruch.
DE69826565T 1997-06-27 1998-05-18 Ein aliphatisches Amin und eine Polyoxyalkylenmonool enthaltende Brennstoffzusammensetzung Expired - Lifetime DE69826565T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/883,650 US5993499A (en) 1997-06-27 1997-06-27 Fuel composition containing an aliphatic amine and a poly (oxyalkylene) monool
US883650 1997-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826565D1 DE69826565D1 (de) 2004-11-04
DE69826565T2 true DE69826565T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=25383036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826565T Expired - Lifetime DE69826565T2 (de) 1997-06-27 1998-05-18 Ein aliphatisches Amin und eine Polyoxyalkylenmonool enthaltende Brennstoffzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5993499A (de)
EP (1) EP0887400B9 (de)
JP (1) JP4555408B2 (de)
CA (1) CA2236689C (de)
DE (1) DE69826565T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009149A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Bidirektional wirkende Rotationssperre bzw. Sperre

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6348075B1 (en) * 1998-04-14 2002-02-19 The Lubrizol Corporation Compositions containing polyalkene-substituted amine and polyether alcohol
DE19830818A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Basf Ag Propoxilat enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
US6193767B1 (en) * 1999-09-28 2001-02-27 The Lubrizol Corporation Fuel additives and fuel compositions comprising said fuel additives
DE10209830A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Basf Ag Kraftstoffadditivgemische für Ottokraftstoffe mit synergistischer IVD-Performance
US20030177692A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-25 The Lubrizol Corporation Method of operating a direct injection spark-ignited engine with a fuel composition
US20050268540A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Chevron Oronite Company Llc Fuel additive composition suitable for control and removal of tenacious engine deposits
US20060196111A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Colucci William J Fuel additive composition
BR112012030330A2 (pt) * 2010-06-01 2016-08-09 Basf Se composição de aditivo de combustível, composição de combustível, e, uso

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574576A (en) * 1965-08-23 1971-04-13 Chevron Res Distillate fuel compositions having a hydrocarbon substituted alkylene polyamine
US3658494A (en) * 1969-01-21 1972-04-25 Lubrizol Corp Fuel compositions comprising a combination of monoether and ashless dispersants
GB1346765A (en) * 1970-06-16 1974-02-13 Shell Int Research Fuel compositions
JP2840350B2 (ja) * 1987-11-18 1998-12-24 シェブロン リサーチ アンド テクノロジー カンパニー 相乗効果を有する燃料組成物
US4877416A (en) * 1987-11-18 1989-10-31 Chevron Research Company Synergistic fuel compositions
DE3838918A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Basf Ag Kraftstoffe fuer verbrennungsmaschinen
US5006130A (en) * 1989-06-28 1991-04-09 Shell Oil Company Gasoline composition for reducing intake valve deposits in port fuel injected engines
US5242469A (en) * 1990-06-07 1993-09-07 Tonen Corporation Gasoline additive composition
US5089028A (en) * 1990-08-09 1992-02-18 Mobil Oil Corporation Deposit control additives and fuel compositions containing the same
US5405409A (en) * 1992-12-21 1995-04-11 Knoth; Donald E. Hydraulic control unit for prosthetic leg
US5516342A (en) * 1992-12-28 1996-05-14 Chevron Chemical Company Fuel additive compositions containing poly(oxyalkylene) hydroxyaromatic ethers and aliphatic amines
US5522906A (en) * 1993-04-22 1996-06-04 Kao Corporation Gasoline composition
US5405419A (en) * 1994-05-02 1995-04-11 Chevron Chemical Company Fuel additive compositions containing an aliphatic amine, a polyolefin and a poly(oxyalkylene) monool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009149A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Bidirektional wirkende Rotationssperre bzw. Sperre

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1161159A (ja) 1999-03-05
CA2236689C (en) 2006-09-19
US5993499A (en) 1999-11-30
EP0887400B9 (de) 2005-01-19
EP0887400B1 (de) 2004-09-29
DE69826565D1 (de) 2004-11-04
EP0887400A1 (de) 1998-12-30
CA2236689A1 (en) 1998-12-27
JP4555408B2 (ja) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922314T2 (de) Synergetische brennstoffzusammensetzung.
DE69816707T2 (de) Die Verwendung von Polyäther Alkohol und Hydrocarbylphenol enthaltenden Brennstoffzusatzzusammensetzungen
DE2931397C2 (de) Kohlenwasserstoff-substituiertes Poly(oxyalkylen)-aminocarbamat und dieses enthaltende Kraftstoffzusammensetzung
DE102007004887B4 (de) Kraftstoffzusammensetzungen, die Kohlenwasserstoffölträger umfassen, und Verfahren zu ihrer Verwendung
EP3099720B1 (de) Verwendung von polycarbonsäure-basierten additiven für kraftstoffe
DE69517383T3 (de) Treibstoffzusatzzusammensetzungen, die ein aliphatisches amin, ein polyolefin und ein poly(oxyalkylen)monool enthalten
EP3046999B1 (de) Verwendung spezieller derivate quaternisierter stickstoffverbindungen als additive in kraftstoffen
DE60103043T2 (de) Reinigungsmittel und verflüssigungsmittel enthaltende kraftstoffzusatzzusammensetzungen und kraftstoffzusammensetzungen
DE60214332T2 (de) Alkylsubstituierte cresolpolyalkoxylate und ihre Verwendung in Brennstoffen
WO2015114053A1 (de) Korrosionsinhibitoren für kraft- und schmierstoffe
DE102006033242B4 (de) Mannich-Detergenzien für Kohlenwasserstofftreibstoffe
DE102006006252A1 (de) Treibstoffadditivzusammensetzung
DE2926225A1 (de) Kohlenwasserstoffsubstituierte poly(oxyalkylen)-aminoester
DE69826565T2 (de) Ein aliphatisches Amin und eine Polyoxyalkylenmonool enthaltende Brennstoffzusammensetzung
DE19955651A1 (de) Verwendung von Festsäuresalzen von alkoxylierten Oligoaminen als Schmierfähigkeitsverbesserer für Mineralölprodukte
DE69511496T3 (de) Treibstoffzusatzzusammensetzungen, die ein aliphatisches amin, ein polyolefin und einen aromatischen ester enthalten
DE69434783T2 (de) Mitteldestillate-Brennstoffzusammensetzung
EP1537192A1 (de) Additivgemisch für kraft- und schmierstoffe
DE69615292T2 (de) Zusammensetzung und Verwendung zur Verminderung der Brennkammerablagerungen
DE69817993T2 (de) Polyamine, aromatische Polyalkylester enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
DE60026884T2 (de) Manganverbindungen enthaltende brennstoffzusammensetzung für benzinmotoren mit direkteinspritzung
DE69101603T2 (de) Treibstoffadditivzusammensetzung.
DE69723396T2 (de) Polyalkyphenoxyaminoalkane und poly(oxyalkylenen)amine enthaltende treibstoffadditivzusammensetzungen.
DE69930597T2 (de) Aromatische Ester von Polyalkylphenoxyalkanolen und aliphatische Amine enthaltende Treibstoffzusatzzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition