DE69816707T2 - Die Verwendung von Polyäther Alkohol und Hydrocarbylphenol enthaltenden Brennstoffzusatzzusammensetzungen - Google Patents

Die Verwendung von Polyäther Alkohol und Hydrocarbylphenol enthaltenden Brennstoffzusatzzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69816707T2
DE69816707T2 DE69816707T DE69816707T DE69816707T2 DE 69816707 T2 DE69816707 T2 DE 69816707T2 DE 69816707 T DE69816707 T DE 69816707T DE 69816707 T DE69816707 T DE 69816707T DE 69816707 T2 DE69816707 T2 DE 69816707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
group
fuel
molecular weight
hydrocarbyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816707D1 (de
Inventor
Daniel T. Solon Daly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69816707D1 publication Critical patent/DE69816707D1/de
Publication of DE69816707T2 publication Critical patent/DE69816707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/06Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Benzinzusammensetzungen, die bei einer Verringerung von Einlassventilablagerungen wirksam sind und die keinen Beitrag zu einer erhöhten Ablagerungsbildung bei Einlasskanaleinspritzmotoren liefern.
  • Es ist bekannt, dass Verbrennungsmotoren Ablagerungen auf der Oberfläche von Motorenteilen, wie Vergaseröffnungen, Drosselklappen, Kraftstoff-Injektionsvorrichtungen, Einlassöffnungen und Einlassventilen aufgrund einer Oxidation und Polymerisation von Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen bilden. Ablagerungen bilden sich auch in der Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotor als Ergebnis einer unvollständigen Verbrennung des Gemisches aus Luft, Kraftstoff und Öl. Diese Ablagerungen verursachen, selbst, wenn sie in verhältnismäßig geringen Mengen vorliegen, häufig merkliche Antriebsprobleme wie Steckenbleiben und eine schlechte Beschleunigung. Darüber hinaus können Motorenablagerungen signifikant den Kraftstoffverbrauch eines Automobils und die Produktion von Abgas-Verunreinigungen erhöhen. Insbesondere verringert sich, wenn das verwendete Benzin in einem bestimmten Motor eine konstante Oktanzahl aufweist, die abgegebene Leistung bei einer Bildung von Ablagerungen. Um die abgegebene Leistung bei einem vorbestimmten erwünschten Grad aufrechtzuerhalten, wird es sodann nötig. die Oktanzahl des Kraftstoffs mit der Zeit zu erhöhen. Diese Erhöhung des Oktanbedarfs (ORI) ist nicht wünschenswert. Daher ist eine Entwicklung von wirksamen Kraftstoff-Detergentien oder Ablagerungs-Steuerungsadditiven für eine Vermeidung oder Steuerung solcher Ablagerungen von beträchtlicher Wichtigkeit und zahlreiche derartige Materialien sind bekannt.
  • Zwei allgemeine Klassen von Additiven sind wirtschaftlich bekannt. Eine Klasse umfasst Hydrocarbyl-substituierte Amine wie diejenigen, die durch Umsetzen von Olefinen und Olefinpolymeren mit Aminen (einschließlich Polyaminen) hergestellt werden. Typische Beispiele für diese Klasse sind Polybutenylamine. Eine weitere Klasse von Additiven umfasst die Polyetheramine. Gewöhnlich sind dies "Einzelmolekül"-Additive, die gleichzeitig Amin- und Polyetherfunktionalitäten im gleichen Molekül aufweisen. Ein typisches Beispiel ist ein Urethanprodukt, das sich wiederholende Butylenoxid-Einheiten umfasst und unter dem Handelsnamen "TechronTM" von Chevron vermarktet wird.
  • In manchen Fällen sind die Polyetheramine bevorzugt, da die Oxygenierung (aus der Polyetherfunktionalität) vermutlich Emissionen von niederpartikulärem Material und Stickstoffoxid (NOx) und Ablagerungen in der Verbrennungskammer verringert. Zusätzlich benötigen die Polyetheramine nur wenig oder kein zusätzliches Verflüssigungsöl, um bestimmte, von der Industrie vorgeschriebene, Erfordernisse bezüglich eines Steckenbleibens von Ventilen zu bestehen, was zu einem ökonomischeren Endgebinde führt. Polyisobutenylamine machen auf der anderen Seite einen Zusatz von Verflüssigungsöl erforderlich, um Erfordernisse bezüglich eines Steckenbleibens von Ventilen zu bestehen und verursachen ferner mehr Verbrennungskammer-Ablagerungen als der Brennstoff alleine.
  • Das kanadische Patent 1021157, Kreuz et al., 22. November 1977, beschreibt eine Motor-Brennstoffzusammensetzung, die ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen im Benzin-Siedebereich mit einer kleineren Menge an hochmolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoff-substituiertem oder alkyliertem Phenol, bei dem der aliphatische Kohlenwasserstoffrest ein mittleres Molekulargewicht von etwa 500–3500 aufweist, umfasst. Diese Zusammensetzung kann bei einer Vermeidung oder Hemmung der Bildung von Ablagerungen des Einlassventils und der Einlassöffnung bei einem Benzinmotor und auch bei einer Verstärkung der Leistung der Brennstoffzusammensetzung in einem Motor eingesetzt werden, der dazu ausgelegt ist, bei signifikant höheren Betriebstemperaturen und einem Minimum an Zersetzung und Ablagerungsbildung im Verteiler des Motors zu arbeiten.
  • Die US-PS 3,901,665 , Polss, 26. August 1975, beschreibt, dass Kombinationen aus (A) Polymeren von C3-C4-Olefinen mit einem Molekulargewicht von etwa 400 bis etwa 1400 und (B) Polyoxyalkylenverbindungen der Formel
    Figure 00030001
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und x einen Durchschnittswert von 4 bis 20 aufweist, als Zusätze gegen Vereisung, Vergaser-Detergentien und in manchen Fällen als Einlassventil-Ablagerungs-Regler wirksam sind.
  • Die US-PS 5,006,130 , Aiello et al., 9. April 1991, beschreibt ein Brennstoffadditiv für eine Verringerung von Einlassventilablagerungen bei Motoren mit elektronischer Einlasskanaleinspritzung, wobei das Additiv ein Gemisch aus (a) etwa 2,5 Teilen auf eine Million, bezogen auf das Gewicht (ppmw), oder mehr an basischem Stickstoff, basierend auf der Brennstoffzusammensetzung, in Form eines öllöslichen aliphatischen Alkylenpolyamins mit mindestens einer olefinischen Polymerkette, wobei das Polyamin ein Molekulargewicht von etwa 600 bis etwa 10.000 aufweist, und (b) etwa 75 ppmw bis etwa 125 ppmw, basierend auf der Brennstoffzusammensetzung, an bestimmten öllöslichen olefinischen Polymeren, Poly(oxyalkylen)alkohol, Glycol oder Polyol oder Mono- oder Diethern davon, nicht-aromatischen Ölen oder Polyalphaolefinen umfasst.
  • Die US-PS 2,807,525 , Foreman, 24. September 1957, beschreibt eine Brennstoffzusammensetzung, die sich durch eine verhältnismäßig geringe Tendenz für eine Bildung von Verklebungsablagerungen im Einlasssystem und an den Ventilen eines Verbrennungsmotors und einen verhältnismäßig geringen Gefrierpunkt auszeichnet und die ein Additiv enthält, das ein öllösliches Monobutoxy-poly-1,2-oxypropylenglycol mit einer Viskosität von etwa 200 bis 1000 SUS bei 100°F und einen wassermischbaren niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffalkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 20 bis 80 Vol.-% umfasst, um das Lösen der Polyoxyalkylenverbindung in dein Brennstoff zu erleichtern und zu sammen mit der Polyoxyalkylenverbindung den Gefrierpunkt von in dem Brennstoff vorhandenem Wasser zu verringern.
  • Die US-PS 3,615,295 , Manary, 26. Okt. 1971, beschreibt eine Brennstoffzusammensetzung, die eine geringe, jedoch wirksame Menge eines polyalkoxylierten Alkylphenols der allgemeinen Formel
    Figure 00040001
    für eine Verringerung der Kohlenwasserstoffemission im Abgas eines Verbrennungsmotors enthält.
  • Die US-PS 4,548,616 , Sung et al., 22. Okt. 1985, beschreibt eine Brennstoffzusammensetzung für eine Verringerung des Benzin-Oktan-Bedarfs, die ein Additiv enthält, das ein Poly(oxyethylen)-poly(oxypropylen)-poly(oxyethylen)polyol umfasst.
  • Die US-PS 4,877,416 , Campbell, 31. Okt. 1989, beschreibt eine synergistische Brennstoffzusammensetzung, die ein Hydrocarbyl-substituiertes Amin oder Polyamin und ein Foly(oxyalkylen)monool enthält, wobei die Zusammensetzung eine Verringerung der Ablagerungsbildung bereitstellt. die mit einer Erhöhung des Oktanbedarfs (ORI) korreliert ist.
  • Die US-PS 5,427,591 , Cherpeck, 27. Juni 1995, beschreibt ein Brennstoffadditiv der Formel
    Figure 00040002
    oder ein Brennstoff-lösliches Salz davon, worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Niederalkylgruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen oder eine Niederalkoxygruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen sind, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen sind. Diese Poly(oxyalkylen)hydroxyaromatischen Ether wurden als geeignet für eine Verwendung als Brennstoffadditive für die Vermeidung und Steuerung von Motorenablagerungen beschrieben.
  • Die US-PS 4,663,063 , Davis, 5. Mai 1987, beschreibt eine Schmiermittelzusammensetzung für eine Verwendung bei Zweitaktmotoren, die ein Additiv enthält, das für eine Steuerung eines Steckenbleibens von Kolbenringen und eine Verstärkung der allgemeinen Motorsauberkeit ausreicht, wobei das Additiv umfasst:
    • (A) ein alkyliertes Phenol der Formel:
      Figure 00050001
      worin R1 sich in ortho- oder para-Stellung zu der Hydroxylgruppe befinden kann und eine Gruppe auf Kohlenwasserstoffbasis mit etwa 30 bis etwa 400 aliphatischen Kohlenstoffatomen ist, R11 eine Niederalkylgruppe ist und z den Wert 0 oder 1 hat und
    • (B) ein Polyalkylenpolyamin der allgemeinen Formel:
      Figure 00050002
      oder ein Derivat eines solchen Polyalkylenpolyamins, worin U eine Alkylengruppe mit etwa 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen ist, jeder Rest R3 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und einer Gruppe auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1–12 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, das mindestens ein Rest R ein Wasserstoffatom ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10 ist, worin das Gewichtsverhältnis von (A) : (B) etwa 2 : 1 bis etwa 400 : 1 beträgt.
  • Die EP-A-0 588 429 beschreibt eine Benzinzusammensetzung, die eine Hauptmenge an Benzin, eine geringere Menge eines Polyalphaolefins und eine geringere Menge einer Polyoxyalkylenverbindung umfasst. Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls ferner eine geringere Menge eines Kohlenwasserstoff-löslichen aschefreien Dispergiermittels enthalten, das u. a. ein Kohlenwasserstoffsubstituiertes Phenol-Dispergiermittel sein kann.
  • Die Erfindung stellt die Verwendung einer Ablagerungssteuerungs-Brennstoffadditivzusammensetzung bereit, die ein Alkylphenol, einen Polyetheralkohol und gegebenenfalls ein stickstoffhaltiges Dispergiermittel umfasst und von der gezeigt wurde, dass sie zu geringeren Ablagerungen an Einlassventilen und in der Verbrennungskammer führt.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung einer Brennstoffzusammensetzung beschrieben, umfassend:
    • (a) einen Hauptanteil eines flüssigen Brennstoffs, der im Benzin-Siedebereich siedet, und
    • (b) etwa 50 bis etwa 800 Teile auf eine Million, basierend auf dem Gesamtgewicht der Brennstoffzusammensetzung, einer Zusatzzusammensetzung, wobei die Zusatzzusammensetzung umfasst:
    • (i) einen Polyetheralkohol der Formel
      Figure 00060001
      worin R ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, oder Gemische davon, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als 10 Mol-% von R1 ein Wasserstoffatom sind und der Polyetheralkohol in Benzin löslich ist, und x eine Zahl von etwa 4 bis etwa 40 ist,
    • (ii) ein Hydrocarbylphenol mit 1 bis 3 Hydrocarbylgruppen, so dass die gesamte Masse-gemittelte Molekülmasse der Hydrocarbylgruppen etwa 250 bis etwa 6000 beträgt, und
    • (iii) gegebenenfalls einen dritten Bestandteil, der ein stickstoffhaltiges Dispergiermittel umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis des Polyetheralkohols zu dem Hydrocarbylphenol etwa 3 : 1 bis etwa 1 : 20 beträgt,

    für die Steuerung von Ablagerungen an Einlassventilen und des Feuerraums eines Verbrennungsmotors.
  • Verschiedene bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Hilfe einer nicht-beschränkenden Erläuterung beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen einen Hauptanteil eines flüssigen Brennstoffs, der im Benzin-Siedebereich siedet, sowie einen Anteil eines Additivs. Der Begriff "Hauptanteil" bedeutet, dass vorzugsweise mindestens 95% oder mehr bevorzugt mindestens 99% der Brennstoffzusammensetzung einen flüssigen Brennstoff umfassen werden, der im Benzin-Siedebereich siedet.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Brennstoffe sind bekannt und enthalten gewöhnlich einen Hauptanteil eines normalerweise flüssigen Brennstoffs, wie eines Kohlenwasserstoff-artigen Erdöldestillat-Brennstoffs (z. B. Motorenbenzin, wie durch die ASTM-Spezifikatioinen D-439-89 definiert), und Brennstoffe mit nicht Kohlenwasserstoff-artigen Materialien, wie Alkoholen, Ethern, Organonitroverbindungen und ähnlichem (z. B. Methanol, Ethanol, Diethylether, Methylethylether, Nitromethan), sind vom Umfang der Erfindung umfasst.
  • Sauerstoffhaltige Moleküle (Oxygenate) sind Verbindungen, die einen Bereich von Alkohol- und Ether-artigen Verbindungen abdecken. Sie wurden als Mittel für eine Erhöhung der Oktanzahl eines Grundbrennstoffs erkannt. Sie wurden auch als alleinige Brennstoffkomponente eingesetzt, jedoch häufiger als ergänzender Brennstoff in Verbindung zum Beispiel mit Benzin, um die bekannten "Gasohol"-Mischbrennstoffe herzustellen. Oxygenierte Brennstoffe (d. h. Brennstoffe mit sauerstoffhaltigen Molekülen) sind in ASTM-D4814-91 beschrieben. Der erfindungsgemäße oxygenierte Brennstoff wird typischerweise bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer sauerstofhaltiger Moleküle umfassen. In einer Ausführungsform umfasst der oxygenierte Brennstoff 5–15 Gew.-% eines oder mehrerer sauerstoffhaltiger Moleküle. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der oxygenierte Brennstoff 1–5 Gew.-% eines oder mehrerer sauerstoffhaltiger Moleküle.
  • Methanol und Ethanol sind die am häufigsten eingesetzten sauerstoffhaltigen Moleküle. Andere sauerstoffhaltige Moleküle wie Ether, zum Beispiel Methyl-t-butylether, werden häufiger als Oktanzahl-Verstärker für Benzin verwendet.
  • Besonders bevorzugte flüssige Brennstoffe sind Benzin, d. h. ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen mit einem ASTM-Siedepunkt von 60°C beim 10%-Destillationspunkt bis etwa 205°C beim 90%-Destillationspunkt, Oxygenate und Benzinoxygenat-Gemische, die alle in den vorstehend beschriebenen ASTM-Spezifikationen für Automobilbenzine definiert sind. Am meisten bevorzugt ist Benzin.
  • Der erste Bestandteil des erfindungsgemäßen Additivs umfasst einen Polyetheralkohol der Formel
    Figure 00090001
    worin R eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Gemische davon ist, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als etwa 10% von R1 ein Wasserstoffatom sind und der Polyetheralkohol in Benzin löslich ist, und x eine Zahl von 4 bis 40 ist. Vorzugsweise wird die Hydrocarbylgruppe R 10 bis 20 Kohlenstoffatome, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Hydrocarbylgruppe R1 ist vorzugsweise eine Methyl- oder Ethylgruppe.
  • Die Polyetheralkohole sind Monohydroxyverbindungen, die häufig als Monohydroxypolyether oder "bekappte" Poly(oxyalkylen)glycole bezeichnet werden. Sie müssen von Poly(oxyalkylen)glycolen(Diolen) oder Polyolen unterschieden werden, die nicht Hydrocarbyl-terminiert, d. h. nicht-bekappt sind. Die Polyetheralkohole werden durch die Zugabe von Niederalkylenoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, den Butylenoxiden oder den Pentylenoxiden, zu der Hydroxyverbindung ROH unter Polymerisationsbedingungen hergestellt, worin R die Hydrocarbylgruppe ist, die die Poly(oxyalkylen)-Kette mit einer Kappe versieht. Verfahren zur Herstellung und Eigenschaften dieser Polymere sind in den US-PScn 2,841,479 und 2,782,240 und in Kirk-Othmers "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Aufl., Band 19, S. 507, beschrieben. Bei der Polymerisationsreaktion kann ein einziger Typ eines Alkylenoxids verwendet werden, wie Propylenoxid, wobei in diesem Fall das Produkt ein Homopolymer, wie ein Poly(oxyalkylen)propanol ist. Jedoch sind Copolymere in gleicher Weise zufriedenstellend und zufällige Copolymere werden einfach durch Inkontaktbringen der Hydroxylgruppen-enthaltenden Verbindung mit einem Gemisch aus Alkylenoxiden, wie einem Gemisch aus Propylen und Butylenoxiden, hergestellt. Block-Copolymere von Oxyalkyleneinheiten stellen auch zufriedenstellende Poly(oxyalkylen)-Polymere für eine Durchführung der Erfindung bereit. Zufällige Polymere werden einfacher hergestellt, wenn die Reaktivitäten der Alkylenoxide verhältnismäßig gleich sind. In bestimmten Fällen, wenn Ethylenoxid mit anderen Oxiden copolymerisiert wird, macht die höhere Umsetzungsgeschwindigkeit von Ethylenoxid die Herstellung von zufälligen Copolymeren schwierig. In jedem Fall können Block-Copolymere hergestellt werden. Block-Copolymere können durch Inkontaktbringen der Hydroxylgruppen-enthaltenden Verbindung mit dem ersten Alkylenoxid und sodann den anderen in einer beliebigen Reihenfolge oder repetitiv unter Polymerisationsbedingungen hergestellt werden. Zum Beispiel kann Ethylenoxid zuerst unter Verwendung eines Monohydroxy-Alkoholstarters für die Bildung eines Poly(oxyethylen)-Alkohols polymerisiert werden und sodann kann Propylenoxid auf den Poly(oxyethylen)-Alkohol polymerisiert werden.
  • Im Allgemeinen sind die Poly(oxyalkylen)-Polymere Gemische von Verbindungen, die sich in der Länge der Polymerketten unterscheiden. Jedoch nähern sich ihre Eigenschaften stark denjenigen des Polymers, das durch die durchschnittliche Zusammensetzung und die Polydispersität verkörpert wird, die das Verhältnis der Masse-gemittelten Molekülmasse zu dein Molekulargewicht-Zahlenmittel des Polymers ist. Die Anzahl an Oxyalkyleneinheiten in dein Polymer wird von etwa 4 bis etwa 40 Einheiten variieren.
  • Erfindungsgemäß kann der Oxyalkylenrest ein Gemisch aus Ethylenoxid-, Propylenoxid- und Buylenoxid-repetitiven Einheiten umfassen. Jedoch können nicht mehr als 10% der repetitiven Einheiten Ethylenoxid sein. Ein weiteres Erfordernis für den erfindungsgemäßen Polyetheralkohol ist, dass er in Benzin löslich sein muss, d. h. der Polyetheralkohol wird homogen bis mindestens 1000 ppm, vorzugsweise mindestens 10.000 ppm, basierend auf dem Gesamtgewicht des Benzins, bei 20°C mischbar sein.
  • Ein bevorzugter erfindungsgemäßer Polyetheralkohol ist ein Polypropylenoxid, das von einem C13-Monohydroxyalkohol initiiert wird. Es weist eine Massegemittelte Molekülmasse von etwa 900 auf. Es besitzt den Handelsnamen "EmkaroxTM AF-20" und wird von ICI hergestellt.
  • Die zweite Komponente des erfindungsgemäßen Additivs umfasst ein Hydrocarbylphenol mit 1 bis 3 Hydrocarbylgruppen, so dass die gesamte Masse-gemittelte Molekülmasse der Hydrocarbylgruppen etwa 250 bis etwa 6000 beträgt. Der Begriff "Phenol" betrifft hier bei einer Beschreibung des Hydrocarbylphenols Hydroxy-aromatische Kohlenwasserstoffe und nicht nur Hydroxybenzol.
  • Das erfindungsgemäße Hydrocarbylphenol kann einen einzelnen aromatischen Kern, wie einen Benzolkern, sowie mehrkernige aromatische Reste umfassen. Solche mehrkernigen Reste können dem anellierten Typ entsprechen. Dabei sind mindestens zwei aromatische Kerne an zwei Punkten an einen anderen Kern anelliert, wie es bei Naphthalen und Anthracen auftritt. Das bevorzugte erfindungsgemäße Hydrocarbylphenol entspricht der Formel
    Figure 00110001
    worin R2 eine Hydrocarbylgruppe ist und y einen Wert von 1 bis 3 hat, mit der Maßgabe, dass, wenn y den Wert 1 hat, R2 ein Molekulargewicht von 500 bis 1500 aufweist, und wenn y den Wert 2 oder 3 hat, das gesamte Molekulargewicht aller R2-Gruppen 500 bis 1500 beträgt.
  • Phenolverbindungen, die als Ausgangsmaterialien für eine Herstellung der vorstehend beschriebenen Verbindungen geeignet sind, umfassen einkernige Monohydroxy-aromatische Kohlenwasserstoffe. Spezifische Verbindungen innerhalb dieser Klassen umfassen Phenol, Xylenol, Kresol und andere einwertige Phenole. Entsprechende Verbindungen mit Alkylresten mit einem geringen Molekulargewicht, wie C1- bis C4-Alkylphenole, können auch als Phenolkomponente verwendet werden. Die spezifische Verbindung, Phenol (C6H5OH), ist die bevorzugte Hydroxy-aromatische Verbindung für eine Umsetzung.
  • Die Hydrocarbylgruppe(n) R2, die an den aromatischen Ring gebunden ist/sind, ist/sind von jeglichen natürlichen oder synthetischen aliphatischen Kohlenwasser stoffen abgeleitet, so dass das gesamte Molekulargewicht aller R2-Gruppen 500 bis 1500 beträgt. Somit kann dieses Material von Mineralölen oder anderen natürlichen Kohlenwasserstoffen oder organischen Materialien erhalten werden. Es kann auch synthetisch hergestellt werden. Zum Beispiel sind Polymere, Copolymere oder die entsprechenden hydrierten Polymere oder Copolymere, die aus der Polymerisation von olefinischen Kohlenwasserstoffen wie C2- bis C6-Olefinen erhalten werden, mit dem vorgeschriebenen Molekulargewicht geeignet. Ethylen, Propylen, 1,2-Butylen, Isobutylen und 2,3-Butylen sind besonders für eine Herstellung eines geeigneten aliphatischen Kohlenwasserstoffs geeignet. Die R2-Gruppe, die an das substituierte Phenol gebunden ist, wird im Allgemeinen gesättigt sein. Jedoch kann eine kleine Menge (typischerweise weniger als 5 Mol-%) einer olefinischen Ungesättigtheit ohne unerwünschte Auswirkungen vorliegen. Eine bevorzugte Quelle für die Gruppe R2 sind Poly(isobutene), die durch Polymerisation eines C4-Raffinationsstroms mit einem Butengehalt von 35 bis 75 Gew.-% und einem Isobutengehalt von 30 bis 60 Gew.-% in Gegenwart eines Lewissäure-Katalysators, wie Aluminiumtrichlorid oder Bortrifluorid, erhalten werden. Diese Polybutene enthalten typischerweise vorwiegend (zu mehr als 60%der gesamten repetitiven Einheiten) Isobuten-repetitive Einheiten der Konfiguration
  • Figure 00120001
  • Diese Polybutene sind typischerweise monoolefinischer Natur, das heißt, sie enthalten nur eine olefinische Gruppe pro Molekül, wobei die olefinische Gruppe als Endgruppe vorhanden ist.
  • In einer Ausführungsform sind die monoolefinischen Endgruppen Vinylidengruppen, d. h. Gruppen der Formel
    Figure 00130001
    obwohl die Polybutene auch andere olefinische Konfigurationen umfassen können.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Polybuten etwa mindestens 50%, mehr bevorzugt mindestens 80% Vinyliden-Endgruppen. Solche Materialien und Verfahren für ihre Herstellung sind in den US-PSen 5,286,823 und 5,408,018 beschrieben. Sie sind zum Beispiel unter den Handelsnamen UltravisTM (BP Chemicals) und GlissopalTM (BASF) käuflich verfügbar.
  • Zahlreiche Verfahren für eine Herstellung der vorstehend beschriebenen Hydrocarbyl-substituierten Phenole sind bekannt und alle werden als geeignet für eine Herstellung der erfindungsgemäßen Alkylphenolkomponente betrachtet. Verfahren für eine Alkylierung von Phenolen sind bekannt; vgl. zum Beispiel die Erörterung in dem Artikel mit dein Titel "Alkylation of Phenols" in Kirk-Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology", zweite Auflage, Band 1, Seiten 894–895, Interscience Publishers, A division of John Wiley and Company, N. Y., 1963. Ein besonders geeignetes Verfahren ist die Friedel-Crafts-Reaktion, wobei ein Olefin (z. B. ein Polymer mit einer olefinischen Bindung oder ein halogeniertes oder hydrohalogeniertes Analogon davon) mit einem Phenol umgesetzt wird. Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart eines Lewissäure-Katalysators (z. B. Bortrifluorid und seine Komplexe mit Ethern, Phenolen, Fluorwasserstoff, usw., Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Zinkdichlorid, usw.). Andere gleichsam geeignete und einfache Verfahren für eine Bindung der Hydrocarbylgruppe R2 an den aromatischen Ring sind bekannt.
  • Das Gewichtsverhältnis des Polyetheralkohols zu dem Hydrocarbylphenol beträgt typischerweise 3 : 1 bis etwa 1 : 20. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis 1 : 10 bis 1 : 1.
  • Gegebenenfalls umfasst eine dritte erfindungsgemäße Komponente ein stickstoffhaltiges Dispergiermittel.
  • Eine Klasse stickstoffhaltiger Dispergiermittel ist ein Hydrocarbyl-substituiertes Amin. Diese Hydrocarbyl-substituierten Amine sind bekannt. Diese Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den US-PSen 3,275,554, 3,438,757, 3,454,555, 3,565,804, 3,755,433 und 3,822,289 beschrieben. Typischerweise werden Hydrocarbyl-substituierte Amine durch Umsetzung von Olefinen und Olefin-Polymeren, einschließlich Polyalkenen und halogenierten Derivaten davon mit Aminen (Mono- oder Polyamine) hergestellt. Beispiele für Hydrocarbylsubstituierte Amine umfassen Poly(propylen)amin, Polybutenamin, N-(2-Hydroxypropyl)-N-polybutenamin, N-Polybutenmorpholin, N-Poly(buten)ethylendiamin, N-Poly(propylen)trimethylendiamin, N-Poly(buten)diethylentriamin, N',N'-Poly(buten)tetraethylenpentamin, N,N-Dimethyl-N'-poly(propylen)-1,3-propylendiamin und ähnliches. Die Massegemittelte Molekülmasse der Hydrocarbylamine wird typischerweise 500 bis 3000, vorzugsweise 1000 bis 1500 betragen.
  • Eine weitere Klasse stickstoffhaltiger Dispergiermittel sind Mannich-Dispergiermittel. Mannich-Dispergiermittel werden im Allgemeinen durch die Umsetzung mindestens eines Aldehyds, wie Formaldehyd und Paraformaldehyd, eines Amins und mindestens einer Alkyl-substituierten Hydroxy-aromatischen Verbindung hergestellt. Die Mengen der Reagenzien sind derart, dass das Molverhältnis an Hydroxy-aromatischen Verbindung zu Formaldehyd zu Amin typischerweise (1 : 1 : 1) bis (1 : 3 : 3) beträgt. Die Hydroxy-aromatische Verbindung ist im Allgemeinen eine Alkyl-substituierte Hydroxy-aromatische Verbindung, einschließlich Phenolen. Die Hydroxy-aromatischen Verbindungen sind diejenigen, die mit mindestens einer und vorzugsweise nicht mehr als zwei aliphatischen oder alicyclischen Gruppen mit etwa 6 bis 400 oder 30 bis 300 oder 50 bis 200 Kohlenstoffatomen substituiert sind. Diese Gruppen können von einem oder mehreren Olefinen oder Polyalkenen abgeleitet sind. In einer Ausführungsform ist die Hydroxy aromatische Verbindung ein Phenol, das mit einer aliphatischen oder alicyclischen Gruppe auf Kohlenwasserstoffbasis mit einer Masse-gemittelten Molekülmasse (Mw) von 420 bis 2000 substituiert ist. Mannich-Dispergiermittel sind in den nachstehenden US-PSen beschrieben: 3,980,569, 3,877,899 und 4,454,059.
  • Die Mannich-Dispergiermittel können mit Reagenzien, wie Harnstoff, Thioharnstoff Schwefelkohlenstoff Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren, Kohlenwasserstoff-substituierten Bernsteinsäureanhydriden, Nitrilen, Epoxiden, Borverbindungen, Phosphorverbindungen und ähnlichen für die Herstellung weiterer Dispergiermittel nachbehandelt werden. Beispiele für diesen Typ von nachbehandelten Mannich-Dispergiermitteln finden sich in den nachstehenden US-PSen: 3,639,242, 3,649,229, 3,649,659, 3,658,836, 3,697,574, 3,702,757, 3,703,536, 3,704,308 und 3,708,422.
  • Eine weitere Klasse stickstoffhaltiger Dispergiermittel sind acylierte stickstoffhaltige Verbindungen, die Aminsalze, Amide, Imide, Amidine, Amidsäuren, Salze von Amidsäuren und Imidazoline, sowie Gemische davon, umfassen. Für eine Herstellung der acylierten stickstoffhaltigen Verbindungen aus den Acylierungsmitteln und den Aminverbindungen können ein oder mehrere Acylierungsmittel und eine oder mehrere Aminverbindungen gegebenenfalls in Gegenwart eines normalerweise flüssigen, im Wesentlichen inerten organischen flüssigen Lösungsmittels/Verdünnungsmittels bei Temperaturen von 80°C bis zur Zersetzungstemperatur der Reaktanten oder des Carbonsäurederivats, jedoch normalerweise bei Temperaturen von etwa 100°C bis 300°C, mit der Maßgabe, dass 300°C die Zersetzungstemperatur nicht übersteigt, erhitzt werden. Temperaturen von 125°C bis 250°C werden normalerweise verwendet.
  • Viele Patente beschrieben geeignete acylierte stickstoffhaltige Verbindungen, einschließlich der US-PSen 3,172,892, 3,219,666, 3,272,746, 3,310,492, 3,341,542, 3,444,170, 3,455,831, 3,455,832, 3,576,743, 3,630,904, 3,632,511, 3,804,763 und 4,234,435. Eine typische acylierte stickstoffhaltige Verbindung dieser Klasse ist diejenige, die durch Umsetzen eines Poly(isobuten)-substituierten Bernsteinsäure-haltigen Acylierungsmittels (wie ein Anhydrid, eine Säure, ein Ester, usw.), wobei der Poly(isobuten)-Substituent 50 bis 400 Kohlenstoffatome aufweist, mit einem Gemisch aus Ethylenpolyaminen mit 3 bis 7 Amin-Stickstoffatomen pro Ethylenpolyamin und 1 bis 6 Ethyleneinheiten, hergestellt aus der Kondensation von Ammoniak mit Ethylenchlorid, hergestellt wird.
  • Auch umfasst von den acylierten stickstoffhaltigen Verbindungen sind Amidprodukte, die sich aus der Umsetzung eines Lactons mit Aminen ergeben. Das Lacton ist das Ergebnis einer Umsetzung eines Alkylphenols mit einer Carbonsäure. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Alkylphenol ein Polyisobutenylphenol sein, worin das Molekulargewicht der Polyisobutenylgruppe 300 bis 2000 beträgt. Die Carbonsäure ist Glyoxylsäure und das Amin ist ein Polyamin. Diese Amidprodukte sind in der US-PS 5,336,278 beschrieben.
  • Ein weiteres Beispiel für Amidprodukte, die sich aus einer Umsetzung eines Lactons mit Aminen ergeben, umfassen Zusammensetzungen, die in der US-Parallelpatentanmeldung 08/694,139, eingereicht am 8. August 1996 (diese entspricht der EP-A-0 823 471) beschrieben sind. Diese Zusammensetzungen umfassen Produkte, die durch das Verfahren einer Umsetzung einer olefinischen Verbindung (wie eines Polyolefins) mit mindestens einer omega-Oxoalkansäure (wie Glyoxylsärue) und einem Aldehyd (wie Formaldehyd) oder einem Keton, gefolgt von einer Umsetzung mit einem Amin, hergestellt werden.
  • Ähnlich zu der vorstehend genannten Anmeldung ist die US-Parallelpatentanmeldung 08/632568, eingereicht am 15. April 1996 (diese entspricht der EP-A-0 802 256). Diese Anmeldung beschreibt das Verfahren einer Umsetzung einer olefinischen Verbindung (wie eines Polyolefins) mit mindestens einer omega-Oxoalkansäure (wie Glyoxylsäure), gefolgt von einer Umsetzung mit einem Amin. Insbesondere beschreibt diese Anmeldung ein Verfahren, das zuerst eine Umsetzung, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators, ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Sulfonsäuren, Heteropolysäuren, Lewissäuren und Mineralsäuren,
    • (A) mindestens einer olefinischen Verbindung mit mindestens einer Gruppe der Formel
      Figure 00170001
      und
    • (B) mindestens eines Carbonsäure-Reaktanten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen der Formel R3C(O)(R4)nC(O)OR5 (IV) und Verbindungen der Formel
      Figure 00170002
      worin jede der Gruppen R3, R5 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe sind, R4 eine bivalente Hydrocarbylengruppe ist und n den Wert 0 oder 1 hat, wobei (A) und (B) in Mengen in einem Bereich von mehr als 1,5 mol (B) pro Mol (A) bis etwa 3 mol (B) pro Äquivalent (A) umgesetzt werden, und sodann eine Umsetzung des dadurch hergestellten Produkts mit etwa 0.5 Äquivalenten bis etwa 2 mol pro Mol (B) mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus
    • (C) Ammoniak oder einem Hydrazin oder einem Amin umfasst.
  • Ebenfalls umfasst sind acylierte Aminzusammensetzungen, die in der US-Patentanmeldung 08/632570, eingereicht am 15. April 1996 (diese entspricht der EP-A-0 802 255) beschrieben sind. Diese Anmeldung beschreibt eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel
    Figure 00180001
    umfasst, worin jede der Gruppen R1 und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe auf Kohlenwasserstoffbasis ist,
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe ist,
    R4 eine bivalente Hydrocarbylengruppe ist,
    n den Wert 0 oder 1 hat,
    y eine ganze Zahl von 1 bis etwa 200 ist;
    A eine Hydrocarbylgruppe oder eine Hydroxy-substituierte Hydrocarbylgruppe ist und jede der Gruppen R9 und R10 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkoxyhydrocarbyl-, Hydroxyhydrocarbyl-, Hydrocarbyl-, Aminohydrocarbyl-, N-Alkoxyalkyl- oder Hydroxyalkyl-substituierte Aminohydrocarbylgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00180002
    worin jeder Rest Y eine Gruppe der Formel R11-N(R12)- oder R11-O-, ist, jeder Rest R11 eine bivalente Hydrocarbylgruppe, R12 wie vorstehend R9 und
    R10 definiert ist und B ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbyl-, Amino-, Hydroxyhydrocarbyl-, Amidgruppe, eine Amid-enthaltende Gruppe, eine Acylaminogruppe, eine Imidgruppe oder eine Imid-enthaltende Gruppe ist und a den Wert 0 hat oder einer Zahl von 1 bis etwa 100 entspricht, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als drei R9-, R10- und R12-Reste Amidgruppen, Imid-enthaltende Gruppen, Acylaminogruppen oder Amid-enthaltende Gruppen enthalten, oder
    R9 und R10 zusammen genommen mit dem benachbarten N-Atom eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe darstellen, die gegebenenfalls ferner ein oder meh rere zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S, enthält, oder
    einer der Reste R9 und R10 zusammen genommen mit dem benachbarten N-Atom eine N-N-Gruppe darstellt.
  • Auch umfasst von acylierten stickstoffhaltigen Verbindungen sind Oxazoline und Imidazoline, wie in der US-PS 5,560,755 beschrieben.
  • Das Molekulargewicht des acylierten stickstoffhaltigen Dispergiermittels wird typischerweise 500 bis 20.000, insbesondere 800 bis 10.000 und am besten 1000 bis 3000 betragen.
  • Ein weiterer Typ von stickstoffhaltigen Dispergiermitteln sind stickstoffhaltige Carbonsäureester-Dispergiermittel-Zusammensetzungen. Diese sind bekannt und die Herstellung einer Reihe dieser Derivate ist beispielsweise in den US-PSen 3,957,854 und 4,234,435 beschrieben. Sie werden durch eine Umsetzung von Carbonsäureestern mit mindestens einem Amin und vorzugsweise mindestens einem Polyamin hergestellt. Die Carbonsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sind bekannt und in den US-PSen 3,219,666, 3,381,022, 3,522,179 und 4,234,435 beschrieben.
  • Ebenfalls umfasst von stickstoffhaltigen Dispergiermitteln sind Aminophenole. Typischerweise werden solche Materialien durch eine Reduktion von Hydrocarbyl-substituierten Nitrophenolen zu dem entsprechenden Aminophenol hergestellt. Geeignete Aminophenole umfassen die in den US-PSen 4,320,000 und 4,320,021 beschriebenen. Aminophenole und Verfahren zu ihrer Herstellung sind auch in den US-PSen 4,100,082, 4,200,545, 4,379,065 und 4,425,138 beschrieben. Der Begriff "Phenol" soll hier im Zusammenhang mit Aminophenolen die Verbindungen nicht auf nur monofunktionelle Hydroxy-aromatische Derivate beschränken, sondern soll auch aromatische Hydroxyverbindungen mit mehr als einer Hydroxyfunktionalität umfassen, wie Katechole und andere wie in den vorstehend genannten Patenten beschriebene Verbindungen.
  • Auch umfasst von geeigneten stickstoffhaltigen Dispergiermitteln sind Aminocarbamat-Dispergiermittel, wie die in der US-PS 4,288,612 beschriebenen.
  • Eine weitere Klasse von stickstoffhaltigen Dispergiermitteln sind Polyetheramine (Polyoxyalkylenamine). Sie enthalten primäre Aminogruppen, die an den Terminus eines Polyether-Rückgrats gebunden sind. Das Polyether-Rückgrat kann auf Propylenoxid, Ethylenoxid, Butylenoxid oder Gemischen davon basieren. Am meisten bevorzugt sind Propylenoxid oder Butylenoxid oder Gemische davon, um eine gute Brennstofflöslichkeit zu verleihen. Die Polyetheramine können Monoamine, Diamine oder Triamine sein. Die Mono- und Di-Polyetheramine können durch die Struktur [H2N-R3-(OCH(R)CH2)nO]yR4 dargestellt werden, worin jedes n eine Zahl von 4 bis 50 ist, R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und Gemischen davon, R3 eine Hydrocarbylen- oder Aminoalkylengruppe (wie -(CH2)3NH(CH2)3-) mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, y den Wert 1 oder 2 hat und R4 eine Hydrocarbylgruppe mit einer Valenz von y und 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, wenn y den Wert 1 hat, und 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, wenn y den Weit 2 hat, ist. Beispiele für käuflich verfügbare Polyetheramine sind unter dein Handelsnamen JeffaminesTM von Huntsman Chemical Company verfügbar. Das Molekulargewicht der Polyetheramine wird typischerweise 500 bis 3000 betragen.
  • Behandlungsmengen der erfindungsgemäß verwendeten Additive werden häufig in Pfund pro tausend Barrel (PTB) Brennstoff beschrieben. Die PTB-Werte können mit vier multipliziert werden, um die Zahl in Teile auf eine Million (bezogen auf das Gewicht) (PPM) umzurechnen.
  • Die Brennstoffzusammensetzungen der Erfindung enthalten 50 bis 800 PPM (12,5 bis 200 PTB) Brennstoffadditiv, insbesondere 100 bis 600 PPM (25 bis 125 PTB) und am besten 200 bis 400 PPM (50 bis 10 PTB) an Brennstoffadditiv, basierend auf dem Gesamtgewicht der Brennstoffzusammensetzung. Das stickstoffhaltige Dispergiermittel, wenn vorhanden, wird in einer Menge von 10 bis 200 PPM (2,5 bis 50 PTB), insbesondere 20 bis 100 PPM (5 bis 25 PTB), basierend auf dem Gesamtgewicht der Brennstoffzusammensetzung, vorhanden sein.
  • Die erfindungsgemäßen Brennstoffzusammensetzungen können weitere Additive enthalten, die bekannt sind. Diese können Antiklopfmittel, wie Tetraalkyl-Bleiverbindungen, Bleifänger wie Halogenalkane, Farbstoffe, Antioxidantien wie gehinderte Phenole, Rosthemmer wie alkylierte Bernsteinsäuren und Anhydride und Derivate davon, Bakteriostatika, Hilfs-Dispergiermittel und -Detergentien, Stabilisatoren, Verfl[ssigeröle, Metallinaktivatoren, Demulgatoren und Mittel gegen ein Vereisen umfassen. Die erfindungsgemäßen Brennstoffzusammensetzungen können bleihaltige oder bleifreie Brennstoffe sein. Bevorzugt sind bleifreie Brennstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Motor-Brennstoffzusammensetzungen enthalten eine Menge an Additiven, die ausreicht, um eine Sauberkeit des gesamten Einlasssystems bereitzustellen. Sie werden auch in Mengen verwendet, die ausreichen, um die Bildung von Einlassventil- oder Verbrennungskammerablagerungen zu verhindern oder zu verringern oder um sie bei einer Bildung zu entfernen.
  • BEISPIELE
  • Beispiele von mehreren Zusammensetzungen, die die Erfindung verkörpern, sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1. Testergebnisse von Benzin1- + Ablagerunssteuerungsadditiven
    Figure 00220001
  • Mit Ausnahme der Beispiele oder wenn anderweitig ausdrücklich angegeben, sind alle numerischen Mengen in dieser Beschreibung, die Mengen an Materialien, Reaktionsbedingungen, Molekulargewichte, Anzahl an Kohlenstoffatomen und ähnliches spezifizieren, als durch das Wort "etwa" modifiziert zu verstehen. Wenn nicht anders angegeben, sollte jede Chemikalie oder Zusammensetzung, auf die hier verwiesen wird, als Material von käuflicher Güte verstanden werden, das die Isomere, Nebenprodukte, Derivate und andere solche Materialien enthalten kann, von denen man normalerweise annimmt, dass sie in der käuflichen Güte vorliegen. Jedoch wird die Menge einer jeden chemischen Komponente unter Ausschluss jeglicher Lösungsmittel oder Verdünnungsöle angegeben, die in dem käuflichen Material vorhanden sein können, es sei denn, es ist anders angegeben. Die hier angegebenen Mengen-, Bereichs- und Verhältnisgrenzen können kombiniert werden. Der Ausdruck "im Wesentlichen bestehend aus" erlaubt hier den Einbau von Substanzen. die nicht materiell die grundlegenden und neuen Eigenschaften der Zusammensetzung, die betrachtet wird, beeinflussen.
  • Der Begriff "Hydrocarbylsubstituent" oder "Hydrocarbylgruppe" wird hier in seiner herkömmlichen Bedeutung verwendet, die dem Fachmann bekannt ist. Insbesondere betrifft er eine Gruppe, bei der ein Kohlenstoffatom direkt an den Rest des Moleküls gebunden ist und die einen vorwiegenden Kohlenwasserstoffcharakter aufweist. Beispiele für Hydrocarbylgruppen umfassen:
    • (1) Kohlenwasserstoff-Substituenten, d. h. aliphatische (wie Alkyl- oder Alkenyl-), alicyclische (wie Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-) Substituenten, und aromatisch-, aliphatisch- und alicyclisch-substituierte aromatische Substituenten, sowie cyclische Substituenten, bei denen der Ring durch einen anderen Teil des Moleküls vervollständigt wird (z. B. bilden zwei Substituenten zusammen einen alicyclischen Rest);
    • (2) substituierte Kohlenwasserstoff-Substituenten, d. h. Substituenten mit Nicht-Kohlenwasserstoff-Gruppen, die im Zusammenhang mit der Erfindung nicht den vorwiegenden Kohlenwasserstoff-Substituenten verändern (wie Halogen-(insbesondere Chlor- und Fluor-), Hydroxy-, Alkoxy-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Nitro-, Nitroso- und Sulfoxygruppen);
    • (3) Heterosubstituenten, d. h. Substituenten, die, während sie einen vorwiegenden Kohlenwasserstoffcharakter im Zusammenhang mit dieser Erfindung aufweisen, andere Atome als Kohlenstoffatome in einem Ring oder einer Kette enthalten, der/die anderweitig aus Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist. Heteroatome umfassen Schwefel-, Sauerstoff-, Stickstoffatome und umfassen Substituenten, wie Pyridyl-, Furyl-, Thienyl- und Imidazolylgruppen. Im Allgemeinen werden nicht mehr als zwei, vorzugsweise nicht mehr als ein Nicht-Kohlenwasserstoff-Substituent pro jeweils zehn Kohlenstoffatome in der Hydrocarbylgruppe vorhanden sein. Typischerweise wird kein Nicht-Kohlenwasserstoff-Substituent in der Hydrocarbylgruppe vorliegen.
  • Der Begriff "Hydrocarbylen-Substituent" oder "Hydrocarbylengruppe" wird verwendet, um auf eine bivalente Hydrocarbylgruppe zu verweisen, wie eine Ethylen-(-CH2CH2-) oder Propylengruppe. Eine Alkylengruppe ist ein begrenztes Beispiel für eine Hydrocarbylengruppe ohne das Vorliegen von Heteroatomen.

Claims (15)

  1. Verwendung einer Brennstoffzusammensetzung, umfassend: (a) einen Hauptanteil eines flüssigen Brennstoffs, der im Benzin-Siedebereich siedet, und (b) etwa 50 bis etwa 800 Teile auf eine Million, basierend auf dem Gesamtgewicht der Brennstoffzusammensetzung, einer Zusatzzusammensetzung, wobei die Zusatzzusammensetzung umfasst: (i) einen Polyetheralkohol der Formel
    Figure 00250001
    worin R ein Wasserstoffatom, oder eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, oder Gemische davon, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als 10 Mol-% von R1 ein Wasserstoffatom sind und der Polyetheralkohol in Benzin löslich ist, und x eine Zahl von etwa 4 bis etwa 40 ist, (ii) ein Hydrocarbylphenol mit 1 bis 3 Hydrocarbylgruppen, so dass die gesamte Massegemittelte Molekülmasse der Hydrocarbylgruppen etwa 250 bis etwa 6000 beträgt, und (iii) gegebenenfalls einen dritten Bestandteil, der ein stickstoffhaltiges Dispergiermittel umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis des Polyetheralkohols zu dem Hydrocarbylphenol etwa 3 : 1 bis etwa 1 : 20 beträgt, für die Steuerung von Ablagerungen an Einlassventilen und des Feuerraums eines Verbrennungsmotors.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der flüssige Brennstoff ein sauerstoffangereicherter Brennstoff ist, der etwa 5% bis etwa 20% eines oder mehrerer sauerstoffhaltiger Moleküle umfasst.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der flüssige Brennstoff ein sauerstoffangereicherter Brennstoff ist, der etwa 1% bis etwa 5% sauerstoffhaltiger Moleküle umfasst.
  4. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R eine Hydrocarbylgruppe mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist.
  5. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R1 eine Methylgruppe, R eine Hydrocarbylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von etwa 10 bis etwa 20 ist.
  6. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R eine Nonylphenylgruppe ist.
  7. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hydrocarbylphenol der Formel
    Figure 00260001
    entspricht, worin R2 eine Hydrocarbylgruppe ist und y einen Wert von 1 bis 3 hat, mit der Maßgabe, dass, wenn y 1 ist, R2 ein Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 1500 aufweist, und wenn y 2 oder 3 ist, das gesamte Molekulargewicht aller R2-Gruppen etwa 500 bis etwa 1500 beträgt.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei y 1 ist und R2 eine Polyisobutenylgruppe ist, die von Isobuten abgeleitet ist, wobei die Polyisobutenylgruppe eine Olefin-Endgruppe aufweist.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei mindestens 80% der Olefin-Endgruppen eine Vinylidenstruktur aufweisen.
  10. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das stickstoffhaltige Dispergiermittel in einer Menge von etwa 10 bis etwa 200 PPM, basierend auf dem Gesamtgewicht der Brennstoffzusammensetzung, vorliegt.
  11. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das stickstoffhaltige Dispergiermittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Hydrocarbylaminen, acylierten stickstoffhaltigen Verbindungen, Polyetheraminen und Gemischen davon.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei das Hydrocarbylamin ein Polybutenamin ist.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei das stickstoffhaltige Dispergiermittel ein Gemisch des Polybutenamins und der acylierten stickstoffhaltigen Verbindungen umfasst.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei das Molekulargewicht der Hydrocarbylamine etwa 500 bis 2000 beträgt, das Molekulargewicht der acylierten stickstoffhaltigen Verbindungen etwa 500 bis etwa 20 000 beträgt und das Molekulargewicht der Polyetheramine etwa 500 bis etwa 3000 beträgt.
  15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, die im Wesentlichen frei von stickstoffhaltigen Dispergiermitteln ist.
DE69816707T 1997-05-16 1998-05-14 Die Verwendung von Polyäther Alkohol und Hydrocarbylphenol enthaltenden Brennstoffzusatzzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69816707T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US857744 1997-05-16
US08/857,744 US5873917A (en) 1997-05-16 1997-05-16 Fuel additive compositions containing polyether alcohol and hydrocarbylphenol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816707D1 DE69816707D1 (de) 2003-09-04
DE69816707T2 true DE69816707T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=25326658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816707T Expired - Lifetime DE69816707T2 (de) 1997-05-16 1998-05-14 Die Verwendung von Polyäther Alkohol und Hydrocarbylphenol enthaltenden Brennstoffzusatzzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5873917A (de)
EP (1) EP0878532B1 (de)
CA (1) CA2237750A1 (de)
DE (1) DE69816707T2 (de)
ES (1) ES2203891T3 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6821308B2 (en) * 1997-04-02 2004-11-23 Bayer Antwerp N.V. Polyoxyalkylene monoethers with reduced water affinity
US5873917A (en) * 1997-05-16 1999-02-23 The Lubrizol Corporation Fuel additive compositions containing polyether alcohol and hydrocarbylphenol
DE19830818A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Basf Ag Propoxilat enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
US6179885B1 (en) * 1999-06-22 2001-01-30 The Lubrizol Corporation Aromatic Mannich compound-containing composition and process for making same
FR2797450B1 (fr) * 1999-08-12 2002-12-06 Inst Francais Du Petrole Derives de polytetrahydrofuranne utilisables dans des compositions detergentes pour carburants de type essence
US7553343B2 (en) * 1999-12-13 2009-06-30 Afton Chemical Intangibles, Llc Fuels compositions for direct injection gasoline engines containing manganese compounds
US6210452B1 (en) 2000-02-08 2001-04-03 Hhntsman Petrochemical Corporation Fuel additives
US6458172B1 (en) * 2000-03-03 2002-10-01 The Lubrizol Corporation Fuel additive compositions and fuel compositions containing detergents and fluidizers
DE10102913A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Basf Ag Alkoxylierte Alkyphenole und deren Verwendung in Kraft- und Schmierstoffen
US20030029077A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 The Lubrizol Corporation, A Corporation Of The State Of Ohio Fuel composition containing detergent combination and methods thereof
US7112230B2 (en) 2001-09-14 2006-09-26 Afton Chemical Intangibles Llc Fuels compositions for direct injection gasoline engines
US7204863B2 (en) 2001-12-11 2007-04-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Gasoline additives for reducing the amount of internal combustion engine intake valve deposits and combustion chamber deposits
US7226489B2 (en) 2001-12-12 2007-06-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Gasoline additives for reducing the amount of internal combustion engine intake valve deposits and combustion chamber deposits
US20030131527A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Ethyl Corporation Alkyl-substituted aryl polyalkoxylates and their use in fuels
DE10209830A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Basf Ag Kraftstoffadditivgemische für Ottokraftstoffe mit synergistischer IVD-Performance
JP2004210985A (ja) * 2003-01-06 2004-07-29 Chevron Texaco Japan Ltd 燃料油組成物および燃料添加剤
US20050034360A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Aradi Allen A. Use of detergent additives in high-ethanol fuels for deposit control
US7491248B2 (en) 2003-09-25 2009-02-17 Afton Chemical Corporation Fuels compositions and methods for using same
US7645728B2 (en) * 2004-02-17 2010-01-12 Afton Chemical Corporation Lubricant and fuel additives derived from treated amines
EP1591466A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Basf Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für Polyetherzusammensetzungen
US20050268540A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Chevron Oronite Company Llc Fuel additive composition suitable for control and removal of tenacious engine deposits
US20060277820A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Puri Suresh K Synergistic deposit control additive composition for gasoline fuel and process thereof
US20060277819A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Puri Suresh K Synergistic deposit control additive composition for diesel fuel and process thereof
US8222180B2 (en) * 2005-08-01 2012-07-17 Indian Oil Corporation Limited Adsorbent composition for removal of refractory sulphur compounds from refinery streams and process thereof
US20080289249A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Peter Wangqi Hou Fuel additive to control deposit formation
US20090031614A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Ian Macpherson Environmentally-Friendly Fuel Compositions
EP2025737A1 (de) 2007-08-01 2009-02-18 Afton Chemical Corporation Umweltfreundliche Kraftstoffzusammensetzungen
US7878160B2 (en) 2007-09-24 2011-02-01 Afton Chemical Corporation Surface passivation and to methods for the reduction of fuel thermal degradation deposits
US7828862B2 (en) * 2007-10-31 2010-11-09 Syn-Tech Fine Chemicals Company Limited Highly effective fuel additives for igniting internal combustion engines, diesel engines and jet propulsion engines
WO2009074606A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Basf Se Hydrocarbylphenols as intake valve clean-up boosters
US8710147B2 (en) * 2009-12-18 2014-04-29 Chevron Oronite Company Llc. Carbonyl-ene functionalized polyolefins
US8920524B2 (en) 2009-12-18 2014-12-30 Chevron Oronite Company Llc Polyisobutenyl alcohols and fuel compositions
EP2663623B1 (de) 2011-01-12 2022-05-04 The Lubrizol Corporation Motorschmiermittel mit einem polyether
CN106103667B (zh) 2013-11-18 2019-12-10 雅富顿化学公司 用于进气阀沉积物控制的混合的清洁剂组合物
GB201416088D0 (en) * 2014-09-11 2014-10-29 Bp Oil Int Additive and fuel compositions
US10273425B2 (en) 2017-03-13 2019-04-30 Afton Chemical Corporation Polyol carrier fluids and fuel compositions including polyol carrier fluids
US20200024536A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Afton Chemical Corporation Fuel-Soluble Synergistic Cleaning Mixture for High Pressure Gasoline Engines
US10774722B2 (en) 2018-09-04 2020-09-15 Afton Chemical Corporation Predictive methods for emissions control systems performance
US10774708B2 (en) 2018-09-04 2020-09-15 Afton Chemical Corporation Gasoline particulate filters with high initial filtering efficiency and methods of making same
US11390821B2 (en) 2019-01-31 2022-07-19 Afton Chemical Corporation Fuel additive mixture providing rapid injector clean-up in high pressure gasoline engines
EP3825387A1 (de) 2019-11-22 2021-05-26 Afton Chemical Corporation Kraftstofflöslicher kavitationsinhibitor für kraftstoffe, die in common-rail-einspritzmotoren verwendet werden
US20220098503A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Exxonmobil Research And Engineering Company Fuel compositions with gdi deposit fluidizing agents and methods of use thereof
US11873461B1 (en) 2022-09-22 2024-01-16 Afton Chemical Corporation Extreme pressure additives with improved copper corrosion
US11884890B1 (en) 2023-02-07 2024-01-30 Afton Chemical Corporation Gasoline additive composition for improved engine performance
US11795412B1 (en) 2023-03-03 2023-10-24 Afton Chemical Corporation Lubricating composition for industrial gear fluids

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807525A (en) * 1950-10-04 1957-09-24 Standard Oil Co Additive for motor fuels
US2807526A (en) * 1950-10-04 1957-09-24 Standard Oil Co Additive for motor fuels and fuel compositions containing the same
US3658494A (en) * 1969-01-21 1972-04-25 Lubrizol Corp Fuel compositions comprising a combination of monoether and ashless dispersants
US3615295A (en) * 1969-07-18 1971-10-26 Dow Chemical Co Gasoline fuel containing polyalkoxylated alkylphenol to reduce exhaust emission
US3849085A (en) * 1972-05-08 1974-11-19 Texaco Inc Motor fuel composition
US3901665A (en) * 1972-10-06 1975-08-26 Du Pont Multi-functional fuel additive compositions
CA1021157A (en) * 1974-09-23 1977-11-22 Kenneth L. Kreuz Motor fuel comprising phenolic additive
US4384872A (en) * 1979-03-05 1983-05-24 Institute Of Gas Technology Stabilized gasoline-alcohol fuel compositions
US4548616A (en) * 1984-06-14 1985-10-22 Texaco Inc. Gasoline containing as additive poly(oxyethylene) poly(oxypropylene) poly(oxyethylene) polyol to reduce octane requirement increase
CA1265506A (en) * 1984-11-21 1990-02-06 Kirk Emerson Davis Alkyl phenol and amino compound compositions and two- cycle engine oils and fuels containing same
DE3700363A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Basf Ag Kraft- oder schmierstoffzusammensetzung und verwendung von polybutyl- oder polyisobutylderivaten in denselben
US4877416A (en) * 1987-11-18 1989-10-31 Chevron Research Company Synergistic fuel compositions
WO1989007126A1 (en) * 1988-01-27 1989-08-10 The Lubrizol Corporation Fuel composition
US5006130A (en) * 1989-06-28 1991-04-09 Shell Oil Company Gasoline composition for reducing intake valve deposits in port fuel injected engines
US5286823A (en) * 1991-06-22 1994-02-15 Basf Aktiengesellschaft Preparation of highly reactive polyisobutenes
DE4142241A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Basf Ag Kraftstoffe fuer ottomotoren
CA2104825C (en) * 1992-09-14 2004-01-06 Joseph Graham Gasoline containing polyalphaolefin and polyoxyalkylene additives
US5427591A (en) * 1992-12-18 1995-06-27 Chevron Chemical Company Poly(oxyalkylene) hydroxyaromatic esters and fuel compositions containing the same
US5755835A (en) * 1992-12-28 1998-05-26 Chevron Chemical Company Fuel additive compositions containing aliphatic amines and polyalkyl hydroxyaromatics
US5336278A (en) * 1993-05-13 1994-08-09 The Lubrizol Corporation Fuel composition containing an aromatic amide detergent
US5405419A (en) * 1994-05-02 1995-04-11 Chevron Chemical Company Fuel additive compositions containing an aliphatic amine, a polyolefin and a poly(oxyalkylene) monool
US5696067A (en) * 1996-04-15 1997-12-09 The Lubrizol Corporation Hydroxy-group containing acylated nitrogen compounds useful as additives for lubricating oil and fuel compositions
US5873917A (en) * 1997-05-16 1999-02-23 The Lubrizol Corporation Fuel additive compositions containing polyether alcohol and hydrocarbylphenol

Also Published As

Publication number Publication date
EP0878532B1 (de) 2003-07-30
US6136052A (en) 2000-10-24
ES2203891T3 (es) 2004-04-16
CA2237750A1 (en) 1998-11-16
US5873917A (en) 1999-02-23
DE69816707D1 (de) 2003-09-04
EP0878532A1 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816707T2 (de) Die Verwendung von Polyäther Alkohol und Hydrocarbylphenol enthaltenden Brennstoffzusatzzusammensetzungen
DE69924078T2 (de) Polybutene mit einer engen Molekulargewichtsverteilung enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen und Additiven
DE102007004887B4 (de) Kraftstoffzusammensetzungen, die Kohlenwasserstoffölträger umfassen, und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE60103043T2 (de) Reinigungsmittel und verflüssigungsmittel enthaltende kraftstoffzusatzzusammensetzungen und kraftstoffzusammensetzungen
DE102006033242B4 (de) Mannich-Detergenzien für Kohlenwasserstofftreibstoffe
DE69822024T2 (de) Zusätze zur bedeutenden Herabminderung der Einlassventilablagerungen und ihre Verwendung
DE69333614T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisobutenylhydroxyaromaten
EP1801187B2 (de) Detergenzadditive enthaltende Mineralöle mit verbesserter Kältefliessfähigkeit
EP2114844B1 (de) Verzweigte decylnitrate und ihre verwendung als verbrennungsverbesserer und/oder cetanzahlverbesserer in kraftstoffen
EP2270119B1 (de) Kraftstoffzusammensetzung
EP1749873B1 (de) Additive und deren verwendung zur verbesserung der elektrischen leitfähigkeit und kältefliessfähigkeit von mineralöldestillaten
DE60203626T2 (de) Brennstoffzusammensetzung, die eine Detergens-Kombination enthält, und Verfahren dafür
DE102006006252A1 (de) Treibstoffadditivzusammensetzung
EP2162513B1 (de) Detergenzadditive enthaltende mineralöle mit verbesserter kältefliessfähigkeit
DE102007015453A1 (de) Additive zur Minimierung des Injektorverstopfens und von Ventilablagerungen und ihre Anwendungen
EP2162514B1 (de) Verwendung in detergenzadditive enthaltenden mineralölen mit verbesserter kältefliessfähigkeit
DE10155774B4 (de) Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend einen Ester alkoxylierten Glycerins und einen polaren stickstoffhaltigen Paraffindispergator
EP1230330B1 (de) Verwendung von fettsäuresalzen von alkoxylierten oligoaminen als schmierfähigkeitsverbesserer für mineralölprodukte
EP1621600B1 (de) Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefliessfähigkeit
DE60109936T2 (de) Additivzusammensetzung für mitteldestillatbrennstoffe und diese enthaltende mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen
DE102007028307A1 (de) Detergenzadditive enthaltende Mineralöle mit verbesserter Kältefließfähigkeit
DE102007024185A1 (de) Mannich-Detergenten für Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe
DE102007019536A1 (de) Dieselkraftstoffzusammensetzungen
DE69511496T3 (de) Treibstoffzusatzzusammensetzungen, die ein aliphatisches amin, ein polyolefin und einen aromatischen ester enthalten
WO2003042337A2 (de) Schwefelarme mineralöldestillate mit verbesserten kälteeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition