DE69825912T2 - Substituierte indanderivate - Google Patents

Substituierte indanderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69825912T2
DE69825912T2 DE69825912T DE69825912T DE69825912T2 DE 69825912 T2 DE69825912 T2 DE 69825912T2 DE 69825912 T DE69825912 T DE 69825912T DE 69825912 T DE69825912 T DE 69825912T DE 69825912 T2 DE69825912 T2 DE 69825912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
alkyl
disorders
compound according
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825912D1 (de
Inventor
Stefan Berg
Lennart Florvall
Svante Ross
Seth-Olov Thorberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69825912D1 publication Critical patent/DE69825912D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825912T2 publication Critical patent/DE69825912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/34Tobacco-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue piperidyl- oder piperazinylsubstituierte Indanderivate als (R)-Enantiomere, (S)-Enantiomere oder Racemate in Form einer freien Base oder pharmazeutisch unbedenklicher Salze oder Solvate davon, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die therapeutisch wirksamen Verbindungen enthalten, und die Verwendung der Wirkstoffe bei der Therapie.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verbindungen zur therapeutischen Verwendung, insbesondere Verbindungen mit selektiver Wirkung an einer Untergruppe der 5-Hydroxytryptamin-Rezeptoren, die bei Säugetieren einschließlich Menschen als h5-HT1B-Rezeptor (früher 5-HT1Dβ-Rezeptor) bezeichnet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verbindungen mit therapeutischer Wirkung nach oraler Verabreichung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei verschiedenen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z.B. Depression, Angst usw., scheint die Störung der Neurotransmitter Noradrenalin (NA) und 5-Hydroxytryptamin (5-HT), das auch unter der Bezeichnung Serotonin bekannt ist, eine Rolle zu spielen. Es wird angenommen, daß die bei der Behandlung von Depression am häufigsten verwendeten Arzneistoffe durch Verbesserung der Neurotransmission eines oder beider dieser physiologischen Agonisten wirken. Es scheint, daß die Verbesserung der 5-HT-Neurotransmission in erster Linie die depressive Stimmung und die Angst beeinflußt, wohingegen die Verbesserung der Noradrenalin-Neurotransmission die bei depressiven Patienten auftretenden Retardierungssymptome beeinflußt. Die Erfindung betrifft Verbindungen, die eine Wirkung auf die 5-HT-Neurotransmission ausüben.
  • Es wird angenommen, daß die Serotonin- bzw. 5-HT-Aktivität bei zahlreichen verschiedenen Arten psychiatrischer Erkrankungen eine Rolle spielt. So wird beispielsweise angenommen, daß eine Erhöhung der 5-HT-Aktivität mit Angst assoziiert ist, wohingegen eine Verringerung der 5-HT-Freisetzung mit Depression in Verbindung gebracht worden ist. Serotonin wurde darüber hinaus mit so unterschiedlichen Zuständen wie Eßstörungen, gastrointestinalen Störungen, Störungen der kardiovaskulären Regulation und Sexualstörungen in Zusammenhang gebracht.
  • Die 5-HT-Rezeptoren
  • Die verschiedenen Wirkungen von 5-HT können darauf zurückgeführt werden, daß serotonerge Neuronen die Sezernierung mehrerer Hormone, z.B. Cortisol, Prolactin, β-Endorphin, Vasopressin usw., stimulieren. Die Sezernierung jedes dieser anderen Hormone scheint auf spezifischer Basis durch mehrere verschiedene 5-HT-Rezeptorsubtypen (Serotonin-Rezeptorsubtypen) reguliert zu werden. Mit Hilfe von molekularbiologischen Methoden konnten diese Rezeptoren bislang in 5-HT1, 5-HT2, 5-HT3, 5-HT4, 5-HT5, 5-HT6 und 5-HT7 unterteilt werden, wobei der 5-HT1-Rezeptor weiter in die Subtypen 5-HT1A, 5-HT1B, 5-HT1D, 5-HT1E und 5-HT1F unterteilt wird. Jeder Rezeptorsubtyp ist an einer anderen Serotoninfunktion beteiligt und hat andere Eigenschaften.
  • Regulierung der 5-HT-Transmission
  • Die Ausschüttung von 5-HT wird durch zwei verschiedene Subtypen von 5-HT-Rezeptoren feedback-reguliert.
  • Inhibitorische 5-HT1A-Autorezeptoren befinden sich auf den Zellkörpern in den Ncc. raphae, die bei Stimulierung durch 5-HT die Impulsübertragung in den 5-HT-Neuronen verringern und dadurch die 5-HT-Ausschüttung an den Nervenenden vermindern. Ein anderer Subtyp inhibitorischer 5-HT-Rezeptoren befindet sich an den 5-HT-Nervenenden, nämlich die h5-HT1B-Rezeptoren (bei Nagetieren die r5-HT1B-Rezeptoren), die durch Steuerung der ausgeschütteten 5-HT-Menge die synaptische Konzentration von 5-HT regulieren. Ein Antagonist dieser an den Nervenenden sitzenden Autorezeptoren erhöht somit die durch Nervenimpulse ausgeschüttete 5-HT-Menge, wie sowohl in-vitro- als auch in-vivo-Versuche ergeben haben.
  • Durch die Verwendung eines Antagonisten des an den Nervenenden sitzenden h5-HT1B-Autorezeptors wird demgemäß die synaptische 5-HT-Konzentration erhöht und die Transmission im 5-HT-System verstärkt. Er würde somit eine antidepressive Wirkung hervorrufen und als Medikation für Depression geeignet sein. (sogenannte Heterorezeptoren). Da der h5-HT1B-Rezeptor inhibitorische Reaktionen vermittelt, kann ein Antagonist dieses Rezeptorsubtyps möglicherweise auch die Ausschüttung anderer Neurotransmitter als 5-HT erhöhen.
  • Verbindungen mit h5-HT1B-Aktivität können nach gut bekannten und anerkannten pharmakologischen Tests in Vollagonisten, Partialagonisten und Antagonisten eingeteilt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit selektiver Wirkung am h5-HT1B-Rezeptor, vorzugsweise antagonistischen Eigenschaften, sowie guter Bioverfügbarkeit bereitzustellen. Die Wirkung auf die anderen Rezeptoren, beispielsweise ausgewählt unter dem 5 -HT1A-, 5 -HT2A-, D1-, D2A-, D3-, α1- und α2-Rezeptor, wurde untersucht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß Verbindungen der Formel I
    Figure 00040001
    worin
    X für N oder CH steht;
    Y für NR2CO oder CONR2 steht,
    wobei R2 H oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
    R1 für H oder C1-C6-Alkyl steht;
    R3 für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch R4 substituiert sein kann, steht,
    wobei R4 für Phenyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Cyclohexyl, Piperidino, 1-Piperazinyl, Morpholino, CF3, 4-Piperidon-1-yl, n-Butoxy oder COR8 steht;
    wobei R6 für H, C1-C6-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht;
    R7 für H, C1-C6-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht und
    R8 für Phenyl, Cyclohexyl, 4-Piperidon-1-yl, 1-Piperazinyl, Morpholino, CF3, Piperidino oder NR6R7 steht;
    R9 für H, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, OCF3, OCHF2, OCH2F, Halogen, CN, CF3, OH, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, NR6R7, SO3CH3, SO3CF3, SO2NR6R7, einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen oder 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring mit einem oder zwei, unter N, O und S ausgewählten Heteroatomen, wobei es sich bei dem Substituenten bzw. den Substituenten um C1-C6-Alkyl handelt, oder COR8 steht; wobei R6, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung besitzen, als (R)-Enantiomere, (S)-Enantiomere oder Racemat in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder Solvats davon, die eine hochselektive Wirkung am h5-HT1B-Rezeptor besitzen und außerdem nach oraler Verabreichung eine ausreichende Bioverfügbarkeit zeigen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann C1-C6-Alkyl gerade oder verzweigt sein und für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, t-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl oder i-Hexyl stehen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann C1-C6-Alkoxy gerade oder verzweigt sein und für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentyloxy, i-Pentyloxy, t-Pentyloxy, Neopentyloxy, n-Hexyloxy oder i-Hexyloxy stehen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann C3-C6-Cycloalkyl für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl stehen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann Halogen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod stehen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht der ein oder zwei, unter N, O und S ausgewählte Heteroatome enthaltende heteroaromatische Ring vorzugsweise für einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, bei dem es sich um Furyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrrolyl, Thiazolyl oder Thienyl handeln kann. Der heteroaromatische Ring kann gegebenenfalls substituiert sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der ein oder zwei, unter N und O ausgewählte Heteroatome enthaltende heterocyclische Ring gegebenenfalls eine Carbonylfunktion aufweisen, und er steht vorzugsweise für einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, bei dem es sich um Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Piperidyl, Piperidonyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Tetrahydropyranyl und vorzugsweise um Piperidino, 1-Piperazinyl, Morpholino und 4-Piperidon-1-yl handeln kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I, worin Y für NHCO oder CONH steht, d.h. Amide. Von diesen Verbindungen sind diejenigen bevorzugt, in denen R9 für H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, OCHF2 oder OCH2F steht und R3 für gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiertes Phenyl und speziell ortho-, meta- oder para-substituiertes Phenyl steht, und insbesondere diejenigen, in denen der Substituent R4 für Phenyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Cyclohexyl, Piperidino, 1-Piperazinyl, Morpholino, CF3, 4-Piperidon-1-yl, n-Butoxy oder COR8, worin R8 Phenyl, Cyclohexyl, 4-Piperidon-1-yl, 1-Piperazinyl, Morpholino, CF3, Piperidino oder NR6R7 bedeutet, steht.
  • Eine bevorzugte Verbindung ist 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-N-(4-morpholinophenyl)indan-2-carbonsäureamid.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen in Form des Racemats oder des (R)- oder (S)-Enantiomers in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder Solvats davon vor. Als bevorzugt werden Verbindungen in Form des (R)-Enantiomers erachtet.
  • Zur Herstellung von nichttoxischen, pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen der erfindungsgemäßen Verbindungen kann man sowohl organische als auch anorganische Säuren verwenden. Beispiele hierfür sind Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Salzsäure, Ameisensäure, Bromwasserstoffsäure, Citronensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Dibenzoylweinsäure, Diacetylweinsäure, Palmoasäure, Ethandisulfonsäure, Sulfaminsäure, Bernsteinsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Apfelsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Phenylessigsäure, 4-Aminobenzoesäure, Anthranilsäure, Salicylsäure, 4-Aminosalicylsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, 3,5-Dihydroxybenzoesäure, 3-Hydroxy-2-naphthoesäure, Nicotinsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Sulfanilsäure, Naphthalinsulfonsäure, Ascorbinsäure, Cyclohexylsulfaminsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure. Diese Salze sind nach an sich bekannten Verfahren zugänglich.
  • Als Solvate der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Hydrate bevorzugt.
  • Pharmazeutische Formulierungen
  • Einen zweiten Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine pharmazeutische Formulierung, enthaltend als Wirkstoff eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung der Formel I als Enantiomer oder Racemat in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder Solvats davon, gegebenenfalls zusammen mit Verdünnungsmitteln, Hilfsstoffen oder inerten Trägern.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung in der Regel oral, rektal oder durch Injektion in Form von pharmazeutischen Zubereitungen, die den Wirkstoff entweder in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch unbedenklichen nichttoxischen Säureadditionssalzes, z.B. des Hydrochlorids, Hydrobromids, Lactats, Acetats, Phosphats, Sulfats, Sulfamats, Citrats, Tartrats, Oxalats und dergleichen, in einer pharmazeutisch unbedenklichen Dosierungsform enthalten. Bei der Dosierungsform kann es sich um eine feste, halbfeste oder flüssige Zubereitung handeln. Die Wirkstoffmenge beträgt in der Regel zwischen 0,1 und 99 Gew.-% der Zubereitung, insbesondere zwischen 0,5 und 20 Gew.-% für Injektionszubereitungen und zwischen 0,2 und 50 Gew.-% für Zubereitungen zur oralen Verabreichung.
  • Zur Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen, die die erfindungsgemäße Verbindung in Form von Dosierungseinheiten für die orale Verabreichung enthalten, kann man die gewählte Verbindung mit einem festen Träger, z.B. Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, wie z.B. Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin, Cellulosederivaten, einem Bindemittel, wie z.B. Gelatine oder Polyvinylpyrrolidon, und einem Gleitmittel, wie z.B. Magnesiumstearat, Calciumstearat, Polyethylenglykol, Wachsen, Paraffin und dergleichen, vermischen und dann zu Tabletten verpressen. Für Dragees kann man die wie oben beschrieben hergestellten Kerne mit einer konzentrierten Zuckerlösung überziehen, die z.B. Gummi arabicum, Gelatine, Talk, Titandioxid und dergleichen enthalten kann. Alternativ dazu kann man die Tabletten mit einem in einem leichtflüchtigen organischen Lösungsmittel oder Gemisch organischer Lösungsmittel gelösten, dem Fachmann bekannten Polymer überziehen. Zur leichteren Unterscheidung von Tabletten mit unterschiedlichen Wirkstoffen oder unterschiedlichen Wirkstoffmengen kann man diesen Überzügen Farbstoffe zusetzen.
  • Zur Herstellung von Weichgelatinekapseln kann man den Wirkstoff z.B. mit einem Pflanzenöl oder Polyethylenglykol mischen. Hartgelatinekapseln können Wirkstoffgranulat enthalten, wobei man entweder die oben genannten Träger für Tabletten z.B. Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken (z.B. Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin), Cellulosederivate oder Gelatine verwendet. Hartgelatinekapseln können auch mit Flüssigkeiten oder Halbfeststoffen des Arzneistoffs gefüllt werden.
  • Bei Dosierungseinheiten zur rektalen Verabreichung kann es sich um Lösungen oder Suspensionen handeln, sie können aber auch in Form von Zäpfchen, die den Wirkstoff als Mischung zusammen mit einer Neutralfettbasis enthalten, oder Gelatinerektalkapseln, die den Wirkstoff als Mischung zusammen mit Pflanzenöl oder Paraffinöl enthalten, hergestellt werden. Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung können in Form von Sirupen oder Suspensionen vorliegen, beispielsweise als Lösungen, die etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-% des hier beschriebenen Wirkstoffs enthalten, wobei der Rest aus Zucker und einem Gemisch aus Ethanol, Wasser, Glycerin und Propylenglykol besteht. Derartige flüssige Zubereitungen können gegebenenfalls Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Saccharin und Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel oder andere dem Fachmann bekannte Hilfsstoffe enthalten.
  • Lösungen zur parenteralen Verabreichung durch Injektion können in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen pharmazeutisch unbedenklichen Salzes des Wirkstoffs, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, hergestellt werden. Diese Lösungen können auch Stabilisatoren und/oder Puffersubstanzen enthalten und können zweckmäßigerweise in verschiedenen Dosiseinheitsampullen bereitgestellt werden.
  • Geeignete tägliche Dosen der erfindungsgemäßen Verbindung bei der therapeutischen Behandlung von Menschen betragen für die perorale Verabreichung etwa 0,01-100 mg/kg Körpergewicht und für die parenterale Verabreichung 0,001-100 mg/kg Körpergewicht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einer Kombination mit einem 5-HT-Wiederaufnahmehemmer, wie z.B. Fluoxetin, Paroxetin, Citalopram, Clomipramin, Sertralin, Alaproclat oder Fluvoxamin, vorzugweise Paroxetin oder Citalopram, verwendet werden. Eine andere mögliche Kombination besteht in der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung zusammen mit einem Monoaminoxidase-Inhibitor, wie z.B. Moclobemid, Tranylcypramin, Brofaromid oder Phenelzin, vorzugsweise Moclobemid oder Phenelzin. Noch eine andere mögliche Kombination besteht aus der erfindungsgemäßen Verbindung zusammen mit einem 5-HT1A-Antagonisten, wie z.B. den Verbindungen gemäß der WO 96/33710, vorzugsweise (R)-5-Carbamoyl-3-(N,N-dicyclobutylamino)-8-fluor-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran.
  • Medizinische und pharmazeutische Verwendung
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet die Verwendung der Verbindungen der Formel I bei der Therapie als Antagonisten, Partialagonisten oder Vollagonisten von h5-HT1B, vorzugsweise als Antagonisten und die Verwendung bei der Behandlung von durch 5-Hydroxytryptamin vermittelten Störungen. Beispiele hierfür sind Störungen im ZNS, wie z.B. Gemütsstörungen (Depression, schwere depressive Episoden, Dysthymie, saisonale affektive Störung, depressive Phasen manischdepressiver Psychose), Angststörungen (Zwangsneurose, Panikanfälle mit/ohne Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobie, generalisierte Angstneurose, akute Belastungsreaktion), Persönlichkeitsstörungen (Störungen der Impulskontrolle, Trichotillomanie), Fettleibigkeit, Anorexie, Bulimie, prämenstruelles Syndrom, Sexualstörungen, Alkoholismus, Tabakmißbrauch, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivitätsstörung, Migräne, Gedächtnisstörungen (altersbedingte Gedächtnisstörungen, präsenile und senile Demenz), pathologische Aggression, Schizophrenie, endokrine Störungen (z.B. Hyperprolactinämie), Schlaganfall, Dyskinesie, Parkinsonsche Krankheit, Thermoregulation, Schmerzen und Hypertonie. Weitere Beispiele für durch Hydroxytryptamin vermittelte Störungen sind Harninkontinenz, Vasospasmus und Wachstumskontrolle von Tumoren (z.B. Lungenkarzinom).
  • Herstellungsverfahren
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I. Bei der folgenden Beschreibung derartiger Verfahren versteht sich, daß man die verschiedenen Reaktanden und Zwischenprodukte gegebenenfalls auf dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese leicht ersichtliche Art und Weise mit geeigneten Schutzgruppen versehen und diese später wieder abspalten kann. Herkömmliche Verfahrensweisen zur Verwendung derartiger Schutzgruppen sowie Beispiele für geeignete Schutzgruppen werden beispielsweise in "Protective Groups in Organic Synthesis", T. W. Greene, Wiley-Interscience, New York, 1991, beschrieben. Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten
    Figure 00110001
    • (i) Die Cyclisierung der Verbindung der Formel II, worin R9 für Wasserstoff steht, zu einer Verbindung der Formel III, worin R9 für Wasserstoff steht, kann in einem geeigneten Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, in Gegenwart von Cyanessigsäureethylester und einer geeigneten Base, wie K2CO3 oder KOH, durchgeführt werden. Die Umsetzung kann zwischen +20°C und 100°C erfolgen.
      Figure 00120001
    • (ii) Die Umwandlung einer Verbindung der Formel III, worin R9 für Wasserstoff steht, in eine Verbindung der Formel IV, worin R9 für Wasserstoff steht, kann durch Hydrolyse und anschließende Decarboxylierung unter sauren Bedingungen unter Verwendung von Säuren, wie HCl, HBr oder H2SO4, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Essigsäure, Wasser oder Mischungen davon, durchgeführt werden. Die Umsetzung kann zwischen +20°C und Rückfluß erfolgen. Die Hydrolyse unter basischen Bedingungen kann unter Verwendung von Basen, wie NaOH oder KOH, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Ethanol, Methanol oder Mischungen davon, durchgeführt werden, gefolgt von Decarboxylierung unter sauren Bedingungen unter Verwendung von Säuren wie HCl, HBr oder H2SO4 in einem geeigneten Lösungsmittel wie Essigsäure, Wasser oder Mischungen davon. Die Umsetzung kann zwischen +20°C und Rückfluß erfolgen.
      Figure 00130001
    • (iii) Die Umwandlung einer Verbindung der Formel IV, worin R9 für Wasserstoff steht, in eine Verbindung der Formel V, worin Y für CONR2 steht und R9 für Wasserstoff steht, kann durch Aktivierung der Säurefunktion einer Verbindung der Formel IV als Säurehalogenid, wie als Säurechlorid, mit einer geeigneten Base, wie Trialkylamin, z.B. Triethylamin, oder durch Verwendung eines Aktivierungsmittels, wie N,N-Carbonyldiimidazol, N,N-Dicyclohexylcarbodiimid oder Diphenylphosphinsäurechlorid, mit einer geeigneten Base, wie N-Methylmorpholin, in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Toluol, N,N-Dimethylformamid, Dioxan oder Tetrahydrofuran, und anschließende Zugabe eines geeigneten Amins oder Anilins HNR2R3, worin R2 und R3 die unter der obigen Formel I angegebene Bedeutung besitzen, bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0°C und +120°C durchgeführt werden.
      Figure 00130002
    • (iv) Die Umwandlung einer Verbindung der Formel V in eine Verbindung der Formel VI, worin Y für CONR2 steht und R2 und R3 die unter der obigen Formel I angegebene Bedeutung besitzen, kann durch Hydrierung an einem Palladium, Platin, Nickel oder Rhodium enthaltenden Katalysator in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol, Methanol oder Essigsäure, bei einer Reaktions temperatur zwischen +20°C und +120°C oder durch Reduktion mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie Natriumdithionit, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, bei einer Reaktionstemperatur zwischen +20°C und +120°C durchgeführt werden.
  • Verfahren zur Herstellung von Endprodukten
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I, bei dem man in dem Fall, daß Y für CONR2 steht und R1, R2, R3 und R9 die unter der obigen allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel A
    Figure 00140001
    mit einer Verbindung der Formel VII, worin X für eine Abgangsgruppe steht, umsetzt.
  • So kann man die Umsetzung gemäß Verfahren A mit einer Verbindung der Formel VII, in der X für eine Abgangsgruppe, z.B. ein Halogen, wie Chlor oder Brom, oder eine Alkan- oder Arensulfonyloxygruppe, wie eine p-Toluolsulfonyloxygruppe, steht, durchführen. Das Verfahren kann in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol, Butanol, N,N-Dimethylformamid, Acetonitril oder einer Mischung aus Wasser und Acetonitril gegebenenfalls mit einer geeigneten Base, z.B. K2CO3, NaHCO3 oder KOH, bei einer Reaktionstemperatur zwischen +20°C und +150°C durchgeführt werden.
  • Zwischenprodukte
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbindung der Formel
    Figure 00150001
    worin
    Y für CONR2 steht, wobei R2 H oder C1-C6-Alkyl bedeutet;
    R3 für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch R4 substituiert sein kann, steht,
    wobei R4 für Phenyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Cyclohexyl, Piperidino, 1-Piperazinyl, Morpholino, CF3, 4-Piperidon-1-yl, n-Butoxy oder COR8 steht;
    wobei R6 für H, C1-C6-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht;
    R7 für H, C1-C6-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht und
    R8 für Phenyl, Cyclohexyl, 4-Piperidon-1-yl, 1-Piperazinyl, Morpholino, CF3, Piperidino oder NR6R7 steht;
    R9 für H, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, OCF3, OCHF2, OCH2F, Halogen, CN, CF3, OH, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, NR6R7, SO3CH3, SO3CF3, SO2NR6R7, einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen oder 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring mit einem oder zwei, unter N, O und S ausgewählten Heteroatomen, wobei es sich bei dem Substituenten bzw. den Substituenten um C1-C6-Alkyl handelt, oder COR8 steht; wobei R6, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele erläutert, aber nicht eingeschränkt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • 2-Cyano-2-ethoxycarbonyl-4-nitroindan
  • Eine Mischung aus 2,3-Di(brommethyl)nitrobenzol (34 g, 0,11 mol; beschrieben in: EP 0 529 636 A1 ), Kaliumcarbonat (35 g, 0,25 mol) und Cyanessigsäureethylester (12 mL, 0,11 mol) in N,N-Dimethylformamid (50 mL) wurde 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Der nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum verbleibende Rückstand wurde mit Essigsäureethylester gerührt. Dann wurde die Mischung filtriert und das Filtrat mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 29 g der Titelverbindung in Form eines Öls (GC-Reinheit 94%) erhalten: EIMS (70 eV) m/z (relative Intensität) 260 (4, M+).
  • Beispiel 2
  • 4-Nitroindan-2-carbonsäure
  • Eine Mischung aus 2-Cyano-2-ethoxycarbonyl-4-nitroindan (21 g, 81 mmol), Essigsäure (290 mL), Salzsäure (37%ig, 130 mL) und Wasser (140 mL) wurde über Nacht unter Rückflußtemperatur gerührt. Nach Abziehen der Säure im Vakuum wurde der Rückstand mit 2 M Natriumhydroxidlösung alkalisch gestellt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt, wonach unlösliches Material abfiltriert und das Filtrat mit Salzsäure angesäuert wurde. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert und mit Wasser gewaschen, was 18 g der rohen Säure lieferte: Fp. ~140°C; EIMS (70 eV) m/z (relative Intensität) 207 (40, M+).
  • Beispiel 3
  • 4-Amino-N-(4-morpholinophenyl)indan-2-carbonsäureamid
  • Eine Mischung aus 4-Nitroindan-2-carbonsäure (2,2 g, 1 mmol), Thionylchlorid (8,0 ml) und einer katalytisch wirksamen Menge N,N-Dimethylformamid in Methylenchlorid (20 mL) wurde 45 Minuten am Rückfluß gerührt. Der nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum verbleibende Rückstand wurde in trockenem Tetrahydrofuran gelöst und unter Rühren zu einer Mischung aus 4-Anilinomorpholin (1,7 g, 9 mmol) und Kaliumcarbonat (3,0 g, 22 mmol) in Acetonitril (20 mL) gegeben. Die Mischung wurde 1 h bei 50°C gerührt. Nach Zugabe von Wasser (250 mL) wurde der erhaltene Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was 2,9 g (Ausbeute 78%) rohes 4-Nitro-N-(4-morpholinophenyl)indan-2-carbonsäureamid ergab: EIMS (70 eV) m/z (relative Intensität) 367 (100, M+).
  • Eine Lösung der rohen Nitroverbindung (3,5 g) in N,N-Dimethylformamid (25 mL) und Wasser (3 mL) wurde portionsweise mit Natriumdithionit (7,0 g, 40 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 90°C gerührt. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde Wasser (200 mL) zugegeben. Die Mischung wurde mit 2 M Natriumhydroxid alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingedampft, was 1,1 g des Rohprodukts (GC-Reinheit 89%) ergab: EIMS (70 eV) m/z (relative Intensität) 337 (100, M+).
  • ENDPRODUKTBEISPIEL
  • Beispiel 4
  • 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-N-(4-morpholinophenyl)indan-2-carbonsäureamid
  • Eine Mischung aus 4-Amino-N-(4-morpholinophenyl)indan-2-carbonsäureamid (1,1 g, 3 mmol), N-Methylbis(2-chlorethyl)amin-hydrochlorid (2,0 g, 10 mmol) und Natriumhydrogencarbonat (8,0 g, 95 mmol) in 1-Butanol (100 mL) wurde über Nacht bei 120°C gerührt. Dann wurde die Mischung filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der rohe Rückstand (Öl) wurde an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid als Elutionsmittel gereinigt, was 100 mg der Titelverbindung ergab: Fp. 248-249°C; EIMS (70 eV) m/z (relative Intensität) 420 (47, M+).

Claims (29)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00190001
    worin X für N oder CH steht; Y für NR2CO oder CONR2 steht, wobei R2 H oder C1-C6-Alkyl bedeutet; R1 für H oder C1-C6-Alkyl steht; R3 für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch R4 substituiert sein kann, steht, wobei R4 für Phenyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Cyclohexyl, Piperidino, 1-Piperazinyl, Morpholino, CF3, 4-Piperidon-1-yl, n-Butoxy oder COR8 steht; wobei R6 für H, C1-C6-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht; R7 für H, C1-C6-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht und R8 für Phenyl, Cyclohexyl, 4-Piperidon-1-yl, 1-Piperazinyl, Morpholino, CF3, Piperidino oder NR6R7, steht; R9 für H, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, OCF3, OCHF2, OCH2F, Halogen, CN, CF3, OH, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, NR6R7, SO3CH3, SO3CF3, SO2NR6R7, einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7- gliedrigen heterocyclischen oder 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring mit einem oder zwei, unter N, O und S ausgewählten Heteroatomen, wobei es sich bei dem Substituenten bzw. den Substituenten um C1-C6-Alkyl handelt, oder COR8 steht; wobei R6, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung besitzen, als (R)-Enantiomere, (S)-Enantiomere oder Racemat in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder Solvats davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der X für N steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, in der R1 für H oder C1-C6-Alkyl steht.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der R3 für Phenyl steht.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der R3 für Phenyl steht, welches ein- oder zweifach durch R4 substituiert sein kann, wobei R4 für Phenyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Cyclohexyl, Piperidino, 1-Piperazinyl, Morpholino, CF3, 4-Piperidon-1-yl, n-Butoxy oder COR8 steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, in der R8 für NR6R7 steht.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R9 für H, C1-C6-Alkyl, OCHF2, Halogen oder C1-C6-Alkoxy steht.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in der X für N steht, Y für NR2CO steht und R9 für C1-C6-Alkoxy steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, in der X für N steht, Y für NR2CO steht, R4 für Morpholino oder COR8 steht und R9 für C1-C6-Alkoxy steht.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in der X für N steht, Y für NR2CO steht und R9 für C1-C6-Alkyl steht.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, in der X für N steht, Y für NR2CO steht, R4 für Morpholino oder COR8 steht und R9 für C1-C6-Alkyl steht.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in der X für N steht, Y für NR2CO steht und R9 für H steht.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, in der X für N steht, Y für NR2CO steht, R4 für Morpholino oder COR8 steht und R9 für H steht.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, bei der es sich um 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-N-(4-morpholinophenyl)indan-2-carbonsäureamid in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder Solvats davon handelt.
  15. Pharmazeutische Formulierung, enthaltend als Wirkstoff eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Enantiomer oder Racemat in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder Solvats davon, gegebenenfalls zusammen mit Verdünnungsmitteln, Hilfsstoffen oder inerten Trägern.
  16. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 15 zur Verwendung bei der Behandlung von durch 5-Hydroxytryptamin vermittelten Störungen.
  17. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 15 oder 16 zur Verwendung bei der Behandlung von Gemütsstörungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Fettleibigkeit, Anorexie, Bulimie, prämenstruellem Syndrom, Sexualstörungen, Alkoholismus, Tabakmißbrauch, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivitätsstörung, Migräne, Gedächtnisstörungen, pathologischer Aggression, Schizophrenie, endokrinen Störungen, Schlaganfall, Dyskinesie, Parkinsonscher Krankheit, thermoregulatorischen Störungen, Schmerzen, Hypertonie, Harninkontinenz oder Vasospasmus oder zur Wachstumskontrolle von Tumoren.
  18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Verwendung bei der Therapie.
  19. Verbindung nach Anspruch 18 zur Verwendung bei der Behandlung von Störungen im Zentralnervensystem.
  20. Verbindung nach Anspruch 19 zur Verwendung bei der Behandlung von Gemütsstörungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Fettleibigkeit, Anorexie, Bulimie, prämenstruellem Syndrom, Sexualstörungen, Alkoholismus, Tabakmißbrauch, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivitätsstörung, Migräne, Gedächtnisstörungen, pathologischer Aggression, Schizophrenie, endokrinen Störungen, Schlaganfall, Dyskinesie, Parkinsonscher Krankheit, thermoregulatorischen Störungen, Schmerzen oder Hypertonie.
  21. Verbindung nach Anspruch 20 zur Verwendung bei der Behandlung von Harninkontinenz oder Vasospasmus oder zur Wachstumskontrolle von Tumoren.
  22. Verbindung nach Anspruch 18 zur Verwendung bei der Behandlung von durch 5-Hydroxytryptamin vermittelten Störungen.
  23. Verbindung nach Anspruch 22 zur Verwendung als h5-HT1B-Antagonist.
  24. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Störungen im Zentralnervensystem und/oder Harninkontinenz oder Vasospasmus oder zur Wachstumskontrolle von Tumoren.
  25. Verwendung nach Anspruch 24 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Gemütsstörungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Fettleibigkeit, Anorexie, Bulimie, prämenstruellem Syndrom, Sexualstörungen, Alkoholismus, Tabakmißbrauch, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivitätsstörung, Migräne, Gedächtnisstörungen, pathologischer Aggression, Schizophrenie, endokrinen Störungen, Schlaganfall, Dyskinesie, Parkinsonscher Krankheit, thermoregulatorischen Störungen, Schmerzen oder Hypertonie.
  26. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von durch 5-Hydroxytryptamin vermittelten Störungen.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, bei der die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als h5-HT1B-Antagonist verwendet wird.
  28. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, bei dem man in dem Fall, daß Y für CONR2 steht und R1, R2, R3 und R9 die unter der allgemeinen Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, eine Verbindung der Formel A
    Figure 00240001
    mit einer Verbindung der Formel VII, worin X für eine Abgangsgruppe steht, umsetzt.
  29. Verbindung der Formel
    Figure 00240002
    worin Y für CONR2 steht, wobei R2 H oder C1-C6-Alkyl bedeutet; R3 für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, das gegebenenfalls ein- oder zweifach durch R4 substituiert sein kann, steht, wobei R4 für Phenyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Cyclohexyl, Piperidino, 1-Piperazinyl, Morpholino, CF3, 4-Piperidon-1-yl, n-Butoxy oder COR8 steht; wobei R6 für H, C1-C6-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht; R7 für H, C1-C6-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht und R8 für Phenyl, Cyclohexyl, 4-Piperidon-1-yl, 1-Piperazinyl, Morpholino, CF3, Piperidino oder NR6R7 steht; R9 für H, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, OCF3, OCHF2, OCH2F, Halogen, CN, CF3, OH, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, NR6R7, SO3CH3, SO3CF3, SO3NR6R7, einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen oder 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring mit einem oder zwei, unter N, O und S ausgewählten Heteroatomen, wobei es sich bei dem Substituenten bzw. den Substituenten um C1-C6-Alkyl handelt, oder COR8 steht; wobei R6, R7 und R8 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
DE69825912T 1997-09-18 1998-09-09 Substituierte indanderivate Expired - Fee Related DE69825912T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9703379 1997-09-18
SE9703379A SE9703379D0 (sv) 1997-09-18 1997-09-18 New compounds
PCT/SE1998/001605 WO1999014207A1 (en) 1997-09-18 1998-09-09 Substituted indan derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825912D1 DE69825912D1 (de) 2004-09-30
DE69825912T2 true DE69825912T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=20408299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825912T Expired - Fee Related DE69825912T2 (de) 1997-09-18 1998-09-09 Substituierte indanderivate

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6548498B1 (de)
EP (1) EP1025094B1 (de)
JP (1) JP4020183B2 (de)
AT (1) ATE274502T1 (de)
AU (1) AU734583B2 (de)
CA (1) CA2303839A1 (de)
DE (1) DE69825912T2 (de)
ES (1) ES2224429T3 (de)
PT (1) PT1025094E (de)
SE (1) SE9703379D0 (de)
WO (1) WO1999014207A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9703379D0 (sv) * 1997-09-18 1997-09-18 Astra Ab New compounds
AR021155A1 (es) 1999-07-08 2002-06-12 Lundbeck & Co As H Tratamiento de desordenes neuroticos
MXPA03006250A (es) 2001-01-16 2003-09-22 Astrazeneca Ab Compuestos heterociclicos terapeuticos.
CN1592745A (zh) 2001-01-16 2005-03-09 阿斯特拉曾尼卡有限公司 治疗用苯并-γ-吡喃酮化合物
JPWO2006088246A1 (ja) * 2005-02-18 2008-07-10 武田薬品工業株式会社 Gpr34受容体機能調節剤
US8306918B2 (en) 2005-10-11 2012-11-06 Apple Inc. Use of media storage structure with multiple pieces of content in a content-distribution system
US7592461B2 (en) 2005-12-21 2009-09-22 Bristol-Myers Squibb Company Indane modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity and use thereof
CA2739291A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 Nitto Denko Corporation Method of preparing polyglutamate conjugates
CA2782410A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Nitto Denko Corporation Controlled synthesis of polyglutamic acid
GB201002563D0 (en) 2010-02-15 2010-03-31 Cambridge Entpr Ltd Compounds
CN106061938B (zh) * 2014-02-28 2019-04-12 住友化学株式会社 2-(卤代甲基)-3-甲基硝基苯的制造方法
WO2016092546A1 (en) 2014-12-09 2016-06-16 Ezekiel Golan Binge behavior regulators
US11528924B2 (en) 2014-12-09 2022-12-20 Clearmind Medicine, Inc. Alcoholic beverage substitutes
WO2018166855A1 (en) 2017-03-16 2018-09-20 Basf Se Heterobicyclic substituted dihydroisoxazoles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918282A (en) * 1958-02-07 1959-12-22 Waterval William Health exercising devices
DK0689536T3 (da) * 1993-03-16 2001-07-30 Pfizer Naphthalenderivater
US5877218A (en) * 1994-01-10 1999-03-02 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Compositions containing and methods of using 1-aminoindan and derivatives thereof and process for preparing optically active 1-aminoindan derivatives
SE9601110D0 (sv) * 1996-03-22 1996-03-22 Astra Ab Substituted 1,2,3,4-tetrahydronaphthalene derivatives
SE9703379D0 (sv) * 1997-09-18 1997-09-18 Astra Ab New compounds
US6878707B2 (en) * 2000-01-18 2005-04-12 Novartis Ag Carboxamides useful as inhibitors of microsomal triglyceride transfer protein and of apolipoprotein b secretion

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001516752A (ja) 2001-10-02
PT1025094E (pt) 2004-12-31
WO1999014207A1 (en) 1999-03-25
US20050096326A1 (en) 2005-05-05
SE9703379D0 (sv) 1997-09-18
US6548498B1 (en) 2003-04-15
AU9193498A (en) 1999-04-05
ATE274502T1 (de) 2004-09-15
ES2224429T3 (es) 2005-03-01
US20030144291A1 (en) 2003-07-31
AU734583B2 (en) 2001-06-14
EP1025094B1 (de) 2004-08-25
JP4020183B2 (ja) 2007-12-12
US20070149545A1 (en) 2007-06-28
CA2303839A1 (en) 1999-03-25
DE69825912D1 (de) 2004-09-30
EP1025094A1 (de) 2000-08-09
US7439356B2 (en) 2008-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820102T2 (de) Substituierte chromanderivate
DE2901032C2 (de) Substituierte Morpholin-Derivate und deren Verwendung
DE69820103T2 (de) Substituierte chromanderivate
DE69825912T2 (de) Substituierte indanderivate
EP1891004B1 (de) Pentafluorsulfanyl-substituierte verbindung und deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE602004006431T2 (de) Derivate von n-äheteroaryl(piperidin-2-yl)methylübenzamid, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in therapeutika
DE60103927T2 (de) Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems
CH643817A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzamid-derivaten.
SK188399A3 (en) Substituted 1,2,3,4-tetrahydronaphthalene derivatives
EP1418906A1 (de) Aminoalkyl substituierte aromatische bicyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
SK282359B6 (sk) Substituovaný 1,2,3,4-tetrahydronaftalénový derivát, farmaceutická formulácia s jeho obsahom, jeho použitie, spôsob jeho prípravy a medziprodukty na jeho prípravu
DE69814883T2 (de) Hochgeschwindigkeitsstreifenübertragung in einer streifen-verarbeitungsanwendung
DE2112249A1 (de) Pharmakologisch wirksame Derivate von Phenylalkylaminen
EP0726265A1 (de) Antineurodegenerativ wirksame 10-Aminoaliphatyl-dibenz- b,f oxepine
DE2633889C2 (de) Neue Aminobenzocyclohepten-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60200041T2 (de) Indenoindolon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen
EP0596326B1 (de) Aryliden-1-azacycloalkane und Arylalkyl-1-azacycloalkane, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1015447B1 (de) Piperidinylmethyloxazolidinon-derivat
EP1250317A2 (de) Bis-basische verbindungen als tryptase-inhibitoren, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
DE60213043T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkyl-1-Piperazinyl)-Benzaldehyd und -Benzylidenyl-Derivaten durch Nucleophile Substitution von 2-Fluorobenzaldehyd mit 4-Alkyl-1-Piperazinen in Wasser als Lösungsmittel
EP0123977A1 (de) Substituierte Piperazin-1-yl-essigsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0580644B1 (de) 1,3,4-trisubstituierte piperidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2600557A1 (de) 4-aryl-3/4-amino/hydroxy-piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4300696A1 (de) Substituierte N-Aminoalkylmethansulfanilide als Antispasmodika
DE69631104T2 (de) 5,6,7,8-Tetrahydronaphto(2,3-b)furan- und Indano(5,6-b)furan-amino-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee