DE69631104T2 - 5,6,7,8-Tetrahydronaphto(2,3-b)furan- und Indano(5,6-b)furan-amino-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

5,6,7,8-Tetrahydronaphto(2,3-b)furan- und Indano(5,6-b)furan-amino-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69631104T2
DE69631104T2 DE69631104T DE69631104T DE69631104T2 DE 69631104 T2 DE69631104 T2 DE 69631104T2 DE 69631104 T DE69631104 T DE 69631104T DE 69631104 T DE69631104 T DE 69631104T DE 69631104 T2 DE69631104 T2 DE 69631104T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
group
tetrahydronaphtho
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69631104T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631104D1 (de
Inventor
Jean-Louis Peglion
Joel Vian
Aimee Dessinges
Mark Millan
Valerie Audinot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69631104D1 publication Critical patent/DE69631104D1/de
Publication of DE69631104T2 publication Critical patent/DE69631104T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/92Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue aminierte 5,6,7,8-Tetrahydronaphtho[2,3-b]furan- und Indano[5,6-b]furan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
  • Sie betrifft insbesondere die 5,6,7,8-Tetrahydronaphtho[2,3-b]furan- und Indano[5,6-b]furan-Aminverbindungen der Formel I:
    Figure 00010001
    in der
    A-B CH=CH oder CH2-CH2 bedeutet;
    n Null oder 1 bedeutet; und
    Y:
    • – eine ω-(Cycloalkyl)-alkyl-, ω-(Methylcycloalkyl)-alkyl- oder ω,ω-(Dicycloalkyl)-alkyl-Gruppe, bei der jede Cycloalkylgruppe 3 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist und der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette umfallt; oder
    • – eine Gruppe der Formel:
      Figure 00010002
      in denen: p eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 einschließlich, R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe oder eine Methoxygruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C5)-Alkoxygruppe oder eine Phenylgruppe oder eine Gruppe der Formel: -NH-CO-CH3, -NH-CO-CF3 und -NH-SO2-CH3, und R3 ein Halogenatom oder eine (C1-C5)-Alkoxygruppe, Trifluormethylgruppe, Cyanogruppe, Phenylgruppe, p-Aminophenyl- oder p-Acetylphenylgruppe darstellen; bedeutet;

    in racemischer Form oder in Form der optischen Isomeren,
    und deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
  • Der Stand der Technik wird insbesondere durch die Patente EP 0 286 515 und 0 286 516 verdeutlicht, die unter anderem 5,6,7,8-Tetrahydronaphtho[2,3-b]furan-Aminverbindungen betreffen, die als dopaminergische Substanzen wirken und eine antidepressive, antiaggressive und psychostimulierende Wirkung entfalten.
  • Untersuchungen, die bei der Anmelderin durchgeführt worden sind, haben gezeigt, daß man durch Modifizierung der Substituenten der Aminfunktion die dopaminergischen Wirkungen dieser Verbindungen verstärken kann und sie gleichzeitig spezifischer und selektiver machen kann, was ermöglicht, daß die Produkte geringere Nebenwirkungen aufweisen.
  • Derzeit besitzen die Substanzen, die in der Therapie zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden, bei denen das dopaminergische System beteiligt ist, keine Selektivität und binden sich sehr stark an den Rezeptor D2, ob es sich nun um dopaminergische Blocker (die bei Störungen eingesetzt werden, die mit der Hyperaktivität dieses Neurotransmitters verknüpft sind, wie sie beispielsweise bei der Schizophrenie auftritt) oder um dopaminergische Aktivatoren (die bei Störungen eingesetzt werden, die mit einer Hypoaktivität verknüpft sind, wie sie beispielsweise bei der Parkinsonschen Krankheit auftreten) handelt. Diese dopaminergischen Blocker oder Aktivatoren D2 entfalten eine Vielzahl von Nebenwirkungen: tardive Dyskinesie, Hyperprolactinämie, Amenorrhoe im Fall der ersteren Produkte und kardio-vaskuläre und motorische Wirkungen im Fall der letzteren.
  • Die kürzliche Entdeckung eines neuen Rezeptors des Dopamins, der als Rezeptor D3 bezeichnet wird, dessen Konzentration im Bereich des limbischen Systems sehr hoch ist, jedoch im Bereich des schwarz gestreiften Kerns und in den lactotrophen Zellen sehr gering ist, hat die Suche nach neuen Arzneimitteln angeregt, die im Bereich des dopaminergischen Systems wirken, jedoch als Hauptziel den Rezeptor D3 besitzen, und die damit frei sind von Nebeneffekten, die typischerweise mit dem Rezeptor D2 verknüpft sind, wie es oben erwähnt worden ist.
  • Die Modifizierungen der Strukturen der oben beschriebenen Produkte des Standes der Technik hat zu den Verbindungen der vorliegenden Erfindung geführt, die sich von den Produkten der Patente EP 0 286 515 und 0 286 516 gleichzeitig im Hinblick auf ihre chemische Struktur als auch im Hinblick auf ihre pharmakologischen und therapeutischen Wirkungen unterscheiden.
  • In der Tat haben in vitro durchgeführte Untersuchungen (Bindung an menschlichen geklonten Rezeptoren D2 und D3) mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung gezeigt, daß diese sich als sehr affine Liganden im Bereich der dopaminergischen Rezeptoren D3 erweisen und nur eine geringe Affinität besitzen für die dopaminergischen Rezeptoren D2, was bei den Verbindungen nicht der Fall ist, die Gegenstand der Patente EP 0 286 515 und 0 286 516 sind.
  • Diese Selektivität verleiht den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein besonderes Interesse für ihre Anwendung als Arzneimittel, welches im Bereich des dopaminergischen Systems einwirkt, namentlich bei der Parkinsonschen Krankheit (J. Neur. Transm., 94 (1993), 11–19), Gedächtnisstörungen (Nature, 347 (1990), 146–151), dem Drogenmißbrauch (Science, 260 (1993), 1814), der Depression und als Antipsychotikum.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein sekundäres Amin der Formel II: [0010]
    Figure 00030001
    in der A-B und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit
    • – entweder einer Halogenverbindung der Formel III: X-CH2-Y (III)in der Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom bedeutet, in alkalischem Medium umsetzt;
    • – oder mit einer Verbindung der Formel IV:
      Figure 00030002
      in der Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in einem reduzierenden Medium, wie beispielsweise in Gegenwart von Natriumtriacetoxyborhydrid in Essigsäure, umsetzt;
    • – oder mit einer acylierenden Verbindung der Formel V:
      Figure 00040001
      in der: Y die oben angegebene Bedeutung besitzt und Z eine Hydroxygruppe oder ein Chloratom bedeutet, umsetzt, und die erhaltene Verbindung der Formel VI:
      Figure 00040002
      in der A-B, n und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, reduziert.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Acylierung der Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel V, in dem Fall, da Z eine Hydroxygruppe darstellt, in Dichlormethanmedium und in Gegenwart von Carbonyldümidazol durchzuführen, und in dem Fall, da Z ein Chloratom bedeutet, in Dichlormethanmedium in Gegenwart von N,N-Diisopropyl-ethylamin. Die Reduktion der Verbindung der Formel VI erfolgt in angemessener Weise unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder von Boran-Dimethylsulfid als Reduktionsmittel.
  • Die Ausgangsmaterialien der Formel II wurden ausgehend von den entsprechenden primären Aminen hergestellt, die man ihrerseits nach dem Verfahren erhält, welches in dem US-Patent 4 874 878 für die Herstellung von dl-7-Amino-2,3,5,6,7,8-hexahydronaphtho[2,3-b]furan beschrieben ist.
  • Die optisch aktiven Formen der Verbindungen der Formel I wurden entweder ausgehend von den optisch aktiven Formen der Ausgangsmaterialien der Formel II erhalten oder durch Aufspaltung der racemischen Formen der Verbindungen der Formel I unter Anwendung von aus der Literatur bekannten Methoden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze in Mischung oder in Kombination mit einem oder mehreren geeigneten pharmazeutischen Trägermaterialien enthalten.
  • Die in dieser Weise erhaltenen pharmazeutischen Zubereitungen liegen im allgemeinen in dosierter Form vor, die 0,5 bis 25 mg des Wirkstoffs enthalten. Diese können beispielsweise in Form von Tabletten, Dragees, Gelkapseln, Suppositorien und injizierbaren oder trinkbaren Lösungen vorliegen und können auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege verabreicht werden.
  • Die Dosierung kann in Abhängigkeit von dem Alter und dem Gewicht des Patienten, dem Verabreichungsweg, der Art der Erkrankung und begleitenden Behandlungen variieren und erstreckt sich von 0,5 bis 25 mg des Wirkstoffs bei 1 bis 3 Gaben täglich.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken. Die Schmelzpunkte wurden entweder mit der Kofler-Heizplatte (K) oder einer Heizplatte unter dem Mikroskop (MK) gemessen. Die protonenkernmagnetischen Resonanzspektren (NMR) wurden, wenn nichts anderes angegeben ist, bei 200 MHz gemessen.
  • Beispiel 1
  • (7RS)-7-{N-[2,-(3,4-Dimethoxyphenyl)-ethyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Stufe A: (7R5)-N-Propoyl-N-(5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran-7-yl)-(3,4-dimethoxyphenyl)-acetamid
  • Man gibt zu 4,3 g 3,4-Dimethoxyphenylessigsäure in Lösung in 50 ml Dichlormethan portionsweise 3,6 g Carbonyldümidazol. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur gibt man tropfenweise eine Lösung von 5 g 7-N-Propylamino-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]2,3-dihydrofuran in 50 ml Dichlormethan zu. Nach dem Rühren während 18 Stunden bei Raumtemperatur wäscht man die Reaktionsmischung nacheinander mit einer 1 N Natriumhydroxidlösung, einer 1 N Chlorwasserstoffsäurelösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung. Nach dem Dekantieren und dem Verdampfen des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer erhält man 4,5 g eines Öls, das der erwarteten Verbindung entspricht.
    Ausbeute: 55%.
  • Stufe B: Titelverbindung
  • Man gibt eine Lösung von 4,5 g der in der Stufe A erhaltenen Verbindung in 80 ml Tetrahydrofuran tropfenweise zu einer Suspension von 0,85 g Lithiumaluminiumhydrid in 40 ml Tetrahydrofuran. Nach 18 Stunden am Rückfluß hydrolysiert man die Mischung nacheinander mit 0,6 ml Wasser, 0,5 ml 20%-iger Natriumhydroxidlösung und 2,2 ml Wasser. Nach dem Abfiltrieren der anorganischen Salze dampft man das Filtrat im Rotationsverdampfer ein und erhält 2,5 g der Titelverbindung. Man erhält das Salz durch Zugabe von 119 ml einer 2 %-igen Lösung von (dl)-Dibenzoylweinsäure in Ethanol. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum und der Kristallisation in Wasser erhält man 3,8 g des (dl)-Dibenzoyltartrats von (7RS)-7-{N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-ethyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran. Schmelzpunkt (K): 100–105°C; Ausbeute: 46%,
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum:
    7,95 ppm (d, 4H); 7,65 ppm (t, 2H); 7,5 ppm (t, 4H); 6,85 ppm (m, 2H); 6,80 ppm (d, 1H); 6,75 ppm (d, 1H), 6,45 ppm (s, 1H), 5,7 ppm (s, 2H); 4,45 ppm (t, 2H); 3,7 ppm (2s, 6H); 3,3 ppm (m, 1H); 3,10 ppm (t, 2H); 3,15 bis 2,60 ppm (m, 10H); 2,05 ppm (m, 1H); 1,75 bis 1,45 ppm (m, 3H); 0,8 ppm (t, 3H); Austauschbare nicht klar nachgewiesen.
  • Beispiel 2
  • (7RS)-7-{N-[2(4-Fluorphenyl)-ethyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man erhält diese Verbindung wie in Beispiel 1 beschrieben unter Ersatz der 3,4-Dimethoxyphenylessigsäure in der Stufe A des Beispiels 1 durch 4-Fluorphenylessigsäure. Das (dl)-Dibenzoyltartrat schmilzt bei 115–120°C (K);
    Ausbeute: 43%.
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum:
    8,00 ppm (d, 4H); 7,65 ppm (t, 2H); 7,5 ppm (m, 4H); 7,25 ppm (m, 2H); 7,1 ppm (m, 2H); 6,9 ppm (s, 1H); 6,4 ppm (s, 1H); 5,75 ppm (s, 2H); 4,45 ppm (t, 2H); 3,45 ppm (m, 1H); 3,20 bis 2,80 ppm (m, 10H); 2,70 ppm (m, 2H); 2,15 bis 1,65 ppm (2m, 4H); 0,8 ppm (t, 3H); Austauschbare nicht nachgewiesen.
  • Beispiel 3
  • (7RS)-7-{N-[2-(4-Hydrosyphenyl)-ethyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Stufe A
  • Man wendet die Verfahrensweise des Beispiels 1 an, wobei man jedoch die 3,4-Dimethoxyphenylessigsäure durch 4-Benzyloxyphenylessigsäure ersetzt.
  • Stufe B
  • Man wendet die Verfahrensweise des Beispiels 1, Stufe B an.
  • Stufe C: Titelverbindung
  • Man hydriert eine Lösung von 9 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts in 200 ml Ethanol während 6 Stunden bei Raumtemperatur unter 200 g Wasserstoff in Gegenwart von 0,8 g 5% Palladium-auf-Kohlenstoff. Nach der Absorption der erforderlichen Menge Wasserstoff filtriert man das Reaktionsmedium, engt im Rotationsverdampfer ein und behandelt durch Zugabe von 175 ml einer 2%-igen Lösung von (dl)-Dibenzoylweinsäure in Ethanol. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum und der Kristallisation des Rückstands in Wasser erhält man 5,9 g des erwarteten Dibenzoyltartrats (dl), welches bei 130–133°C (K) schmilzt. Ausbeute: 50%.
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum
    8,00 ppm (d, 4H); 7,65 ppm (t, 2H); 7,5 ppm (m, 4H); 7,0 ppm (d, 2H); 6,85 ppm (s, 1H); 6,65 ppm (d, 2H); 6,45 ppm (s, 1H); 5,75 ppm (s, 2H); 4,45 ppm (t, 2H); 3,45 ppm (m, 1H); 3,2 bis 2,6 ppm (m, 12H); 2,15 ppm (m, 1H); 1,80 bis 1,50 ppm (m, 3H); 0,8 ppm (t, 3H), Austauschbare nicht nachgewiesen.
  • Beispiel 4
  • (7RS)-7-{N-[2-(3-Hydrosyphenyl)-ethyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man wendet die Verfahrensweise des Beispiels 3 an, wobei man jedoch in der Stufe A die 4-Benzyloxyphenylessigsäure durch 3-Benzyloxyphenylessigsäure ersetzt. Das erhaltene Dibenzoyltartrat (dl) schmilzt bei 128–132°C (K).
    Ausbeute: 46%.
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum
    8,0 ppm (d, 4H); 7,65 ppm (t, 2H); 7,5 ppm (m, 4H); 7,05 ppm (t, 1H); 6,95 ppm (s, 1H); 6,65 ppm (m, 3H); 6,45 ppm (s, 1H); 5,75 ppm (s, 2H); 4,45 ppm (t, 2H); 3,5 ppm (m, 1H); 3,30 bis 2,50 ppm (m, 12H); 2,15 ppm (m, 1H); 1,80 bis 1,50 ppm (m, 3H); 0,85 ppm (t, 3H); Austauschbare nicht nachgewiesen.
  • Beispiel 5
  • (7RS)-7-{N-[2-(3,4-Dihydrosyphenyl)-ethyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man arbeitet wie in Beispiel 3 beschrieben, verwendet jedoch in der Stufe A 3,4-Dibenzyloxyphenylessigsäure anstelle von 4-Benzyloxyphenylessigsäure. Das erhaltene Dibenzoyltartrat (dl) schmilzt bei 124–128°C (K). Ausbeute: 34%.
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum
    9,50 bis 8,50 ppm (m, 2H, austauschbar durch D2O); 8,00 ppm (d, 4H); 7,65 ppm (t, 2H); 7,50 ppm (m, 4H); 6,90 ppm (s, 1H); 6,65 ppm (m, 2H); 6,5 ppm (m, 2H); 5,75 ppm (s, 2H); 4,45 ppm (t, 2H); 3,45 ppm (m, 1H), 3,20 bis 2,60 ppm (m, 12H); 2,15 ppm (m, 1H); 1,8 bis 1,5 ppm (m, 3H); 0,85 ppm (t, 3H).
  • Beispiel 6
  • (7RS)-7-{N-[2-((3H)-Indol-2-on-5-yl]-ethyl)-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Hydrochlorid
  • Man erhitzt eine Mischung aus 6 g 5-(2-Chlorethyl)-(3H)-indol-2-on und 7,2 g 7-N-Propylamino-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran in einer Lösung von 7,5 g neutralen Natriumcarbonats in 100 ml Wasser während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach der erneuten Zugabe von 6 g des Chlorderivats und erneutem Erhitzen zum Sieden am Rückfluß während 36 Stunden kühlt man das Reaktionsmedium ab, extrahiert mit Ethylacetat, dekantiert und dampft zur Trockne ein. Man erhält 2,2 g des erwarteten Produkts, welches man durch Flash-Chromatographie über Siliciumdioxid reinigt unter Verwendung von Ethylacetat als Elutionsmittel, wonach man das Produkt in 22 ml Ethylacetat durch Zugabe von 2,8 ml einer 2,2 N Lösung von Chlorwasserstoff in Ether in das Salz überführt. Das erwartete Hydrochlorid schmilzt bei 178–182°C (K); Ausbeute: 19%.
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum
    10,55 bis 10,35 ppm (m, 2H austauschbar durch D2O); 7,20 ppm (d, 1H); 7,10 ppm (d, 1H); 6,95 ppm (s, 1H); 6,75 ppm (d, 1H); 6,55 ppm (s, 1H); 4,45 ppm (t, 2H); 3,65 ppm (m, 1H); 3,5 ppm (s, 2H); 3,40 bis 2,90 ppm (m, 10H); 2,8 ppm (m, 2H); 2,30 ppm (m, 1H); 1,80 ppm (m, 3H); 0,95 ppm (t, 3H).
  • Beispiel 7
  • (7RS)-7-{N-[2-((3H)-Indol-2-on-5-yl)-propyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran
  • Man bereitet dieses Produkt nach der Verfahrensweise des Beispiels 6, jedoch unter Verwendung von 5-(3-Chlorpropyl)-(3H)-indol-2-on anstelle von 5-(2-Chlorethyl)-(3H)-indol-2-on. Die Titelverbindung schmilzt bei 126–128°C (K);
    Ausbeute: 27%
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum
    8,1 ppm (m, 1H); 7,05 ppm (m, 2H); 6,9 ppm (1s, 1H); 6,8 ppm (d, 1H); 6,5 ppm (s, 1H); 4,5 ppm (t, 2H); 3,5 ppm (s, 2H); 3,0 ppm (m, 1H); 2,9 bis 2,5 ppm (m, 10H); 2,1 bis 1,4 ppm (m, 6H); 0,95 ppm (t, 3H).
  • Beispiel 8
  • (7RS)-7-{N-[2-(3H)-Indol-2-on-4-yl)-ethyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Hydrochlorid
  • Man bereitet dieses Produkt nach der Verfahrensweise des Beispiels 6 unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien. Das Hydrochlorid der Titel verbindung schmilzt bei 135–150°C (MK).
  • Beispiel 12
  • (7RS)-7-[N-(2, 2-Dicyclopropyl-ethyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Allgemeines Verfahren A: (N-Alkylierung mit Hilfe eines Halogenderivats)
  • Man gibt zu einer Lösung von 1,3 (5,6 mMol) 7-(N-Propylamino)-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran in 20 ml Acetonitril bei 25°C 1,8 g (2,4 Äquivalente) K2CO3 und 1,2 Äquivalente 1-Iod-2,2-dicyclopropylethan. Man rührt während 2 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert die Lösung und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand mit CH2Cl2 auf, wäscht mit Wasser, trocknet über MgSO4, filtriert und dampft zur Trockne ein. Man reinigt das erhaltene Produkt durch Flash-Chromatographie über Siliciumdioxid (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH: 95/5/0,5) und erhält die Base in Form eines Öls.
  • Man gibt zu 2,5 mMol der Base in Lösung in 40 ml Ethanol 47,2 ml (1 Äquivalent) einer 2%-igen Lösung von Dibenzoylweinsäure (dl) in Ethanol. Man rührt während 15 Minuten, dampft zur Trockne ein, kristallisiert den Rückstand aus Wasser, filtriert die Kristalle und trocknet sie. Das erhaltene Dibenzoyltartrat schmilzt bei 90–95°C (MK); Ausbeute: 40%
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum
    7,95 ppm (d, 4H); 7,65 ppm (t, 2H); 7,5 ppm (m, 4H); 6,9 ppm (s, 1H); 6,45 ppm (s, 1H); 5,7 ppm (s, 2H); 4,45 ppm (t, 2H); 3,5 ppm (m, 1H); 3,3–2,6 ppm (m, 10H); 2,15 ppm (m, 1H); 1,9–1,5 ppm (m, 5H); 0,85 ppm (t, 3H); 0,65 ppm (m, 3H); 0,35 bis 0,1 ppm (2m, 8H).
  • Beispiel 13
  • (7RS)-7-{N-[3-(4-Acetamidophenyl)-propyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man erhält diese Verbindung nach der allgemeinen Verfahrensweise A des Beispiels 12, jedoch unter Ersatz des 1-Iod-2,2-dicyclopropylethans durch 3-(4-Acetamidophenyl)-1-iodpropan. Das erhaltene Dibenzoyltartrat schmilzt bei 130–134°C (K); Ausbeute: 61%.
  • Beispiel 14
  • (7RS)-7-[N-(3,3-Dicyclopropyl-propyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Allgemeines Verfahren B
  • Stufe B1: Bildung des Amids
  • (7RS)-7-[N-(3,3-Dicyclopropyl-propionyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8,-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran
  • Man gibt zu einer Lösung von 1,6 g (7,0 mMol) 7-(N-Propyl-amino)-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]2,3-dihydrofuran in 50 ml Dichlormethan und in Gegenwart von 2,4 ml (2 Äquivalenten) N,N-Diisopropyl-ethyl-amin bei 0°C eine Lösung von 1,7 g (10,3 mMol) 3,3-Dicyclopropyl-propionsäurechlorid. Man rührt über Nacht bei 25°C, verdünnt dann mit Wasser und extrahiert die organische Phase, welche man mit (1 N) HCl und dann mit H2O wäscht. Man trocknet über MgSO4, filtriert und dampft zur Trockne ein. Man erhält 4 g eines Produkts, welches man durch Flash-Chromatographie über Siliciumdioxid (Elutionsmittel: CH2Cl2 100%) reinigt unter Erhalt von 2,5 g des Amids in Form eines Öls. Ausbeute: 100%.
  • Stufe B2: Reduktion mit LiAlH4
  • (7RS)-7-[N-(3, 3-Dicyclopropyl-propyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man gibt zu einer Suspension von 302 mg (8,0 mMol) LiAlH4 in 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei 0°C eine Lösung von 2,0 g (5,4 mMol) des Amids der Stufe B1 in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran. Man läßt die Temperatur auf 25°C ansteigen und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Dann hydrolysiert man mit Wasser, filtriert die Salze ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Man erhält 1,9 g eines Produkts, welches durch Flash-Chromatographie über Siliciumdioxid (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH: 95/5) gereinigt wird unter Erhalt von 1,6 g der Base in Form eines Öls.
  • Man gibt zu 800 mg der Base (2,2 mMol) in Lösung in 30 ml Ethanol 42, 5 ml (1 Äquivalent) einer 2 %-igen Lösung von Dibenzoylweinsäure (dl) in C2H5OH. Man rührt während 15 Minuten, dampft zur Trockne ein, kristallisiert den erhaltenen Rückstand, filtriert die Kristalle ab und trocknet sie. Man erhält 1,5 g des erwarteten Dibenzoyltartrats (dl). Schmelzpunkt (MK): 120-148°C; Ausbeute: 93%.
  • NMR (DMSO d6]
  • 1H-Spektrum
    7,95 ppm (d, 4H); 7,65 ppm (t, 2H); 7,5 ppm (t, 4H); 6,9 ppm (s, 1H); 6,45 ppm (s, 1H); 5,7 ppm (s, 2H); 4,45 ppm (t, 2H); 3,5 ppm (m, 1H); 3,3 bis 2,6 ppm (m, 10H); 2,15 ppm (m, 1H); 1,9 bis 1,5 ppm (m, 5H); 0,85 ppm (t, 3H); 0,65 ppm (m, 3H); 0,35–0,1 ppm (2m, 8H).
  • Beispiel 15
  • (7RS)-7-[N-(2-Cyclopropyl-ethyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Hydroiodid
  • Man erhält diese Verbindung unter Anwendung der allgemeinen Ver fahrensweise B des Beispiels 14.
  • Stufe B1
  • (7RS)-7-[N-(2-Cyclopropyl-acetyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]2,3-dihydrofuran
  • Man erhält die Verbindung unter Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise B – Stufe B1 des Beispiels 14, jedoch unter Ersatz des 3,3-Dicyclopropylpropionsäurechlorids durch 2-Cyclopropylessigsäurechlorid. Ausbeute: 55%.
  • Stufe B2
  • (7RS)-7-[N-(2-Cyclopropyl-ethyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2, 3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Hydroiodid
  • Man erhält die Verbindung nach dem allgemeinen Verfahren B – Stufe B2, des Beispiels 14, wobei man jedoch bei der Bildung des Salzes die Base in Chloroform löst und die 2%-ige Lösung von Dibenzoylweinsäure (dl) in C2H5OH durch eine Lösung von Iodwasserstoffsäure in Chloroform (0,15 N) ersetzt. Man kristallisiert das Produkt aus Ethylacetat aus. Das erhaltene Hydroiodid schmilzt bei 144–148°C (MK); Ausbeute: 40%.
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum
    6,95 ppm (s, 1H); 6,5 ppm (s, 1H); 4,4 ppm (t, 2H); 3,65 ppm (m, 1H), 3,4 bis 2,6 ppm (m, 10H); 2,2 bis 1,85 ppm (2m, 2H); 1,8 bis 1,5 ppm (m, 4H); 0,95 ppm (t, 3H); 0,75 ppm (m, 1H); 0,45 bis 0,15 ppm (2m, 4H).
  • Beispiel 16
  • (7RS)-7-[N-(2-Cyclopentyl-ethyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man erhält die Verbindung unter Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise B – Stufe B1 und Stufe B2 des Beispiels 14.
  • Stufe B1
  • (7RS)-7-[N-(2-Cyclopentyl-acetyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran
  • Man erhält diese Verbindung unter Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise B – Stufe B1 des Beispiels 14, jedoch unter Ersatz des 3,3-Dicyclopropyl-propionsäurechlorids durch 2-Cyclopentyl-essigsäurechlorid; Ausbeute: 100%.
  • Stufe B2
  • (7RS)-7-[N-(2-Cyclopentyl-ethyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man erhält diese Verbindung unter Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise B – Stufe B2 des Beispiels 14. Das erhaltene Dibenzoyltartrat schmilzt bei 95–100°C (MK). Ausbeute: 59%.
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum
    7,95 ppm (d, 4H); 7,65 ppm (m, 2H); 7,5 ppm (m, 4H); 6,9 ppm (s, 1H); 6,45 ppm (s, 1H); 5,7 ppm (s, 2H); 4,45 ppm (t, 2H); 3,5 ppm (m, 1H); 3,1 ppm (t, 2H); 3,1 bis 2,6 ppm (2m, 8H); 2,15 ppm (m, 1H); 1,9 bis 1,4 ppm (m, 12H); 1,1 ppm (m, 2H); 0,85 ppm (t, 3H).
  • Beispiel 17
  • (7RS)-7-{N-[4-(p-Brom-benzamid)-butyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Hydrochlorid
  • Man löst 3,3 g (14,2 mMol) 7-(N-Propyl-amino)-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran in 80 ml 1,2-Dichlorethan, gibt 4,2 g (15,7 mMol) (p-Brom-benzamid)-butyraldehyd und dann 0,8 ml (14,2 mMol) Essigsäure zu. Man kühlt auf +10°C ab und gibt 4,5 g (21,3 mMol) Natriumtriacetoxyborhydrid zu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Dann gibt man 100 ml Wasser zu, extrahiert die organische Phase, trocknet über MgSO4, filtriert und dampft zur Trockne ein. Man erhält 7 g eines Produkts, welches man durch Flash-Chromatographie über Siliciumdioxid reinigt (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/NH4OH: 95/ 5/0,5) unter Erhalt von 2 g der Base in Form eines Öls.
  • Man löst diese 2 g (4,1 mMol) der Base in 100 ml Ether und 20 ml Ethylacetat. Dann gibt man 2 ml (5,0 mMol) einer 2,5 N Lösung von Chlorwasserstoff in Ether zu. Man filtriert den ausgefallenen Feststoff ab, trocknet ihn und erhält 1,4 g des erwarteten Hydrochlorids, welches bei 100–115°C schmilzt (MK); Ausbeute: 20%.
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum
    10,1 ppm (m, NH+); 8,7 ppm (t, NH); 7,85 ppm (d, 2H); 7,7 ppm (d, 2H); 7,0 ppm (s, 1H); 6,5 ppm (s, 1H); 4,5 ppm (t, 2H); 3,6 ppm (m, 1H); 3,5 bis 2,7 ppm (m, 2H); 2,3 ppm (m, 1H); 2,0 bis 1,5 ppm (m, 7H); 1,0 ppm (t, 3H).
  • Beispiel 18
  • (7RS)-7-{N-[4-(Cyclohezylamid)-butyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man bereitet diese Verbindung nach der in Beispiel 17 beschriebenen Verfahrensweise, jedoch unter Ersatz des 4-(p-Brombenzamid)-butyraldehyds durch 4-(Cyclohexylamid)-butyraldehyd. Das erwartete Dibenzoyltartrat schmilzt bei 108–111°C (MK); Ausbeute: 34%.
  • Beispiel 19
  • (7RS)-7-{N-[4-(p-Fluorbenzamid)-butyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man bereitet diese Verbindung nach der in Beispiel 17 beschriebenen Verfahrensweise, jedoch unter Ersatz des 4-(p-Brombenzamid)-butyraldehyds durch 4-(p-Fluorbenzamid)-butyraldehyd. Das erwartete Dibenzoyltartrat schmilzt bei 108–114°C (MK); Ausbeute: 19%.
  • Beispiel 20
  • (7RS)-7-{N-[m-Trifluormethylbenzamid)-butyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man bereitet diese Verbindung nach der in Beispiel 17 beschriebenen Verfahrensweise, jedoch unter Ersatz des 4-(p-Brombenzamid)-butyraldehyds durch 4-(m-Trifluormethyl)-butyraldehyd. Das Dibenzoyltartrat schmilzt bei 100– 105°C (MK); Ausbeute: 38%.
  • Beispiele 21–25
  • Nach der Verfahrensweise des Beispiels 17 bereitet man aus entsprechenden Ausgangsmaterialien die Verbindungen der nachfolgenden Beispiele:
    • 21) (7RS)-7-{N-[4-(p-Cyanobenzamid)-butyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2;3-dihydrofuran, dessen Dibenzoyltartrat bei 112–117°C (MK) schmilzt.
    • 22) (7RS)-7-{N-[3-(p-Brombenzamid)-propyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran, dessen Dibenzoyltartrat bei 116–124°C (MK) schmilzt.
    • 23) (7RS)-7-{N-[4-(o-Brombenzamid)-butyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran, dessen Dibenzoyltartrat bei 112–115°C (MK) schmilzt.
    • 24) (7RS)-7-{N-[4-(p-Trifluormethylbenzamid)-butyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran, dessen Dibenzoyltartrat bei 102– 108°C (MK) schmilzt.
    • 25) (7RS)-7-{N-[3-(p-Cyanobenzamid)-propyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran, dessen Dibenzoyltartrat bei 129–136°C (MK) schmilzt.
  • Beispiel 26
  • (7RS)-7-[N-(Cyclobutyl-ethyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Allgemeine Verfahrensweise C
  • Stufe C1
  • (7RS)-7-[N-(2-Cyclobutyl-acetyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran
  • Man erhält diese Verbindung unter Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise B – Stufe B1 des Beispiels 14, jedoch unter Ersatz des 3,3-Dicyclopropylpropionsäurechlorids durch 2-Cyclobutylessigsäurechlorid. Das erwartete Produkt schmilzt bei 84–86°C (K); Ausbeute: 41%.
  • Stufe C2
  • (7RS)-7-[N-(2-Cyclobutyl-ethyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man gibt zu 2,3 g (7,0 mMol) des Amids der Stufe Cl in Lösung in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran 2,6 ml (4 Äquivalente) BH3·(CH3)2S (10 M). Man erhitzt die Mischung während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß, kühlt auf 0°C ab und gibt vorsichtig 20 ml CH3OH/HCl (2,2 N) zu. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur, dampft dann die Reaktionsmischung zur Trockne ein, nimmt den Rückstand in 100 ml Wasser auf, bringt durch Zugabe von (1 N) NaOH auf einen pH-Wert von 8 und extrahiert mit Ethylacetat. Man trocknet die organische Phase über MgSO4, filtriert und dampft zur Trockne ein. Man erhält 2 g eines Produkts, welches man flash-chromatographisch über Siliciumdioxid reinigt (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH: 95/5) unter Erhalt von 1,2 g der Base in Form eines Öls.
  • Man gibt zu 500 mg der Base (1,6 mMol) in Lösung in 30 ml Ethanol 29,9 ml (1 Äquivalent) einer 2%-igen Lösung von Dibenzoylweinsäure (dl) in C2H5OH. Man rührt während 15 Minuten, dampft zur Trockne ein, kristallisiert den erhaltenen Rückstand aus Wasser, filtriert die Kristalle und trocknet sie. Man erhält 950 mg des erwarteten Dibenzoyltartrats. Schmelzpunkt (MK): 105–110°C; Ausbeute: 45 %.
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum
    7,95 ppm (d, 4H); 7,65 ppm (t, 2H); 7,5 ppm (t, 4H); 6,95 ppm (s, 1H); 6,45 ppm (s, 1H); 5,7 ppm (s, 2H); 4,45 ppm (t, 2H); 3,45 ppm (m, 1H); 3,1 ppm (t, 2H); 2,85 ppm (m, 4H); 2,85 bis 2,7 ppm (m, 4H); 2,25 bis 2,17 ppm (3m, 13H); 0,85 ppm (t, 3H).
  • Beispiel 27
  • (7RS)-7-[N-(2-Cyclohexyl-ethyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Stufe C1
  • (7RS)-7-[N-(2-Cyclohexyl-acetyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran
  • Man erhält die Verbindung unter Anwendung der allgemeinen Verfah rensweise B – Stufe B1 des Beispiels 14, jedoch unter Ersatz des 3,3-Dicyclopropylpropionsäurechlorids durch 2-Cyclohexylessigsäurechlorid. Ausbeute: 95%
  • Stufe C2
  • (7RS)-7-[N-(2-cyclohexyl-ethyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran
  • Man erhält die Verbindung unter Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise C – Stufe C2 des Beispiels 26. Schmelzpunkt (MK): 95–102°C; Ausbeute: 20%
  • NMR (DMSO d6)
  • 1H-Spektrum
    8,00 ppm (d, 4H); 7,65 ppm (t, 2H); 7,5 ppm (m, 4H); 6,9 ppm (s, 1H); 6,45 ppm (s, 1H); 5,65 ppm (s, 2H); 4,45 ppm (t, 2H); 3,4 ppm (m, 1H); 3,1 ppm (t, 2H); 3,1 bis 2,6 ppm (m, 8H); 2,1 ppm (m, 1H); 1,7 bis 1,0 ppm (m, 5H); 1,4 bis 0,7 ppm (m, 11H); 0,8 ppm (t, 3H).
  • Beispiel 28
  • (7RS)-7-[N-(cis-2-Methylcyclopropyl-methyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man erhält diese Verbindung unter Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise C, wie sie in Beispiel 26 beschrieben ist, jedoch unter Verwendung von cis-2-Methylcyclopropancarbonsäurechlorid anstelle von 2-Cyclobutylessigsäurechlorid in der Stufe C1. Das erwartete Dibenzoyltartrat schmilzt bei 95– 100°C (MK); Ausbeute: 38%.
  • Beispiel 29
  • (7RS)-7-{N-[2-(Biphenyl-4-yl)-ethyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl)
  • Man erhält diese Verbindung unter Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise C, wie sie in Beispiel 26 beschrieben ist, jedoch unter Verwendung von 2-(Biphenyl-4-yl)-essigsäurechlorid anstelle von 2-Cyclobutylessigsäurechlorid in der Stufe Cl. Das erwartete Dibenzoyltartrat schmilzt bei 100–105°C (MK); Ausbeute: 35%.
  • Beispiel 30
  • Pharmakologische Untersuchung
  • UNTERSUCHUNG DER BINDUNG DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN VERBINDUNGEN AN MENSCHLICHE REZEPTOREN D2 UND D3 EXPRIMIERT IN CHO-ZELLEN
  • 1/ Material und Methode
  • – Zellkultur
  • Man transfektiert CHO-Zellen (Chinese Hamster Ovary) in stabiler Weise mit dem Gen, das für den menschlichen Dopaminrezeptor D2 oder D3 codiert, unter Anwendung literaturbekannter Methoden. Die nativen Zellen besitzen einen Mangel an dem Enzym DHFR (Dihydrofolat-Reductase). Man züchtet die Zellen im Wärmeschrank bei 37°C in einer feuchten Atmosphäre aus 5% CO2 und 95% Luft. Die Transfektionen erfolgen unter Verwendung von Lipofectin (Gibco). Die mit dem menschlichen Rezeptor D2 und dem Phleomycin-Resistenzgen co-transfektierten CHO-Zellen werden im Hinblick auf ihre Resistenz in Gegenwart dieses Antibiotikums in dem Kulturmedium selektioniert. Die mit dem menschlichen Rezeptor D3 transfektierten Zellen werden in einem verarmten Hypoxanthin/Thymidin-Medium in Gegenwart von Methotrexat selektiert. Die Zusammensetzung der verwendeten Kulturmedien sind für CHO-D2: DMEM (Dulbecco's Modified Eagle Medium), welches mit 10% Kalbsfötenserum und Hypoxanthin/Thymidin ergänzt worden ist, und für CHO-D3: DMEM, welches mit 10% dialysiertem Kalbsfötenserum ergänzt worden ist. Die Zellen werden beim Zusammenfließen geerntet und die Membranen präpariert.
  • – Membranpräparation
  • Nach einigen Minuten in Gegenwart von 0,2 % Trypsin gewinnt man die Zellen und zentrifugiert sie während 5 Minuten bei 2 000 g. Anschließend überführt man den Zentrifugenrückstand, den man erneut in 10 mM Tris-HCl-Puffer mit einem pH-Wert von 7,5, der 5 mM MgSO4 enthält, durch eine Polytron®-Vorrichtung.
  • Anschließend zentrifugiert man das Homogenisat während 15 Minuten bei 50 000 g und suspendiert den Zentrifugenrückstand erneut durch vorsichtige Ultraschallbehandlung in dem Inkubationspuffer der folgenden Zusammensetzung: 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, der 120 mM NaCl, 5 mM KCl, 2 mM CaCl2 und 5 mM MgCl2 enthält. Anschließend teilt man die Membranen in aliquote Anteile auf und bewahrt sie bis zum Tag der Untersuchung bei –80°C auf.
  • – Bindungsuntersuchungen
  • Man bewirkt die Inkubation in Polypropylenröhrchen mit einem Endvolumen von 400 μl, welches folgendes enthält:
    100 μl [125]-Iodsulpride (Amersham)
    bei Konzentrationen von 0,1 bzw. 0,2 nM bezüglich der Rezeptoren D2 bzw. D3.
    100 μl Puffer (gesamte Röhrchen)
    oder
    100 μl Raclopride 10 μM (nichtspezifische Bindung)
    oder
    100 μl der Verbindung.
    200 μl des Membranpräparats, welches die Rezeptoren D2 oder D3 in dem Puffer enthält, der mit 0,2 % BSA (Bovine Serum Albumine) versetzt worden ist.
  • Die Konzentrationsbereiche jeder Verbindung umfassen mindestens 7 Punkte, die dreifach bestimmt werden, wobei jede Untersuchung mindestens 2-mal wiederholt wird.
  • Die Inkubation, die während 30 Minuten bei 30°C durchgeführt wird, wird durch eine schnelle Filtration über der Brandle-Vorrichtung gestoppt, gefolgt von 3 aufeinanderfolgenden Spülungen mit dem Tris-HCl-Puffer mit einem pH-Wert von 7,4, der 120 mM NaCl enthält. Die gewonnenen Filter werden ansch1ießend im Gammazähler ausgezählt.
  • – Analyse der Ergebnisse
  • Man berechnet den iC50-Wert, welcher der Konzentration entspricht, die eine 50%-ige Inhibierung des Radioliganden bewirkt, durch nichtlineare Regression (Prism Graph-Methode).
  • Der Ki-Wert wird durch die Formel Ki = IC50/(1 + L/Kd) berechnet, worin L für die bei der Untersuchung angewandte Konzentration von [125I]-Iodsulprid und Kd für seine Dissoziationskonstante stehen. Die Ergebnisse sind als pKi angegeben (pKi = –logKi). Bei den menschlichen Rezeptoren D2 und D3 betragen die Kd-Werte 0,5 bzw. 1,31 nM.
  • 2/ Ergebnisse
  • Die Affinitäten von erfindungsgemäß besonders repräsentativen Verbindungen für den menschlichen Rezeptor D3 sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00180001
  • Der Vergleich der Ergebnisse, die mit den untersuchten Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten worden sind, mit jenen, die man mit den Produkten erhält, die in den Patenten EP 0 286 515 und 0 286 516 beschrieben sind, zeigt, daß die an den Substituenten der Aminfunktion durchgeführten Modifizierungen eine sehr signifikante Steigerung der Wirkung mit sich bringen, was die Affinität für die Rezeptoren D3 betrifft.
  • Weiterhin zeigen sämtliche Produkte der vorliegenden Erfindung Affinitäten für den Rezeptor D2, die um den Faktor 10 bis 100 geringer sind als jene für den Rezeptor D3, was nicht der Fall ist bei den Produkten, die in den Patenten EP 0 286 515 und 0 286 516 beschrieben sind. Entsprechendes gilt für das Vergleichsprodukt AJ 76, welches nur eine Selektivität von 2 für den Rezeptor D3 gegenüber dem Rezeptor D2 aufweist.

Claims (7)

  1. Aminierte Verbindungen von 5,6,7,8-Tetrahydronaphtho[2,3-b]furan und Indano[5,6-b]furan der Formel I:
    Figure 00200001
    in der: A-B CH=CH oder CH2-CH2 bedeutet; n Null oder 1 bedeutet; und Y: – eine ω-(Cycloalkyl)-alkyl-, ω-(Methylcycloalkyl)-alkyl- oder ω,ω-(Dicycloalkyl)-alkyl-Gruppe, bei der jede Cycloalkylgruppe 3 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist und der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette umfaßt; oder – eine Gruppe der Formel:
    Figure 00200002
    in denen: p eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 einschließlich, R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe oder eine Methoxygruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C5)-Alkoxygruppe oder eine Phenylgruppe oder eine Gruppe der Formel: -NH-CO-CH3, -NH-CO-CF3 und -NH-SO2-CH3, und R3 ein Halogenatom oder eine (C1-C5)-Alkoxygruppe, Trifluormethylgruppe, Cyanogruppe, Phenylgruppe, p-Aminophenyl- oder p-Acetylphenyl-Gruppe darstellen; bedeutet; in racemischer Form oder in Form der optischen Isomeren, und deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (7RS)-7-{N-[3-((3H-indol-2-on-5-yl)propyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (7RS)-7-[N-(2-cyclopentyl-ethyl)-N-propyl-amino]-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl).
  4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (7RS)-7-{N-[3-(4-acetamidophenyl)propyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl).
  5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (7RS)-7-{N-[4-(p-fluorbenzamid)-butyl]-N-propyl-amino}-5,6,7,8-tetrahydronaphtho[2,3-b]-2,3-dihydrofuran und dessen Dibenzoyltartrat (dl).
  6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein sekundäres Amin der Formel II:
    Figure 00210001
    in der A-B und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit – entweder einer Halogenverbindung der Formel III: X-CH2-Y (III)in der Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt und R ein Chlor-, Brom- oder Iod-Atom bedeutet, in alkalischem Medium umsetzt; – oder mit einer Verbindung der Formel IV:
    Figure 00210002
    in der Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, in einem reduzierenden Medium umsetzt; – oder mit einer acylierenden Verbindung der Formel V:
    Figure 00210003
    in der: Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und Z eine Hydroxygruppe oder ein Chloratom bedeutet, umsetzt, und die erhaltene Verbindung der Formel VI:
    Figure 00220001
    in der A-B, n und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, reduziert.
  7. Pharmazeutische Zubereitungen für die Behandlung der Parkinsonschen Krankheit, von Gedächtnisstörungen, von Störungen, die mit dem Drogenmißbrauch verknüpft sind, von Depressionen und psychotischen Zuständen, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zusammen mit einem oder mehreren geeigneten pharmazeutischen Trägermaterialien.
DE69631104T 1995-09-29 1996-09-26 5,6,7,8-Tetrahydronaphto(2,3-b)furan- und Indano(5,6-b)furan-amino-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69631104T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511446A FR2739379B1 (fr) 1995-09-29 1995-09-29 Nouveaux composes amines de 5,6,7,8-tetrahydronaphto(2,3-b) furane et d'indano(5,6-b)furane, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR9511446 1995-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631104D1 DE69631104D1 (de) 2004-01-29
DE69631104T2 true DE69631104T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=9483043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631104T Expired - Fee Related DE69631104T2 (de) 1995-09-29 1996-09-26 5,6,7,8-Tetrahydronaphto(2,3-b)furan- und Indano(5,6-b)furan-amino-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5665765A (de)
EP (1) EP0765877B1 (de)
JP (1) JPH09110855A (de)
CN (1) CN1075067C (de)
AT (1) ATE256675T1 (de)
AU (1) AU707883B2 (de)
CA (1) CA2186337C (de)
DE (1) DE69631104T2 (de)
DK (1) DK0765877T3 (de)
ES (1) ES2213171T3 (de)
FR (1) FR2739379B1 (de)
NO (1) NO314501B1 (de)
NZ (1) NZ299465A (de)
PT (1) PT765877E (de)
ZA (1) ZA968167B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7216866B2 (en) * 2003-04-28 2007-05-15 Kyocera Mita Corporation Sheet transport path switching mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470990A (en) * 1983-03-14 1984-09-11 Ayerst, Mckenna & Harrison Inc. 6,7,8,9-Tetrahydronaphtho(1,2-B)furan-8-amine derivatives and their use as dopamine receptor stimulants
FR2613364B1 (fr) * 1987-04-01 1989-06-09 Adir Nouvelles amines tricycliques derivees du tetrahydro-5, 6, 7, 8 naphto (2, 3b) dihydro-2, 3 furanne, et du tetrahydro-6, 7, 8, 9 5h-benzocyclohepta (2, 3b) dihydro-2, 3 furanne, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR2613365B1 (fr) * 1987-04-01 1989-07-28 Adir Nouveaux derives de l'amino tetrahydro-5, 6, 7, 8 naphto (2, 3b) furanne, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR2725985B1 (fr) * 1994-10-21 1996-11-15 Adir Nouveaux composes tricycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Also Published As

Publication number Publication date
ZA968167B (en) 1997-05-02
CA2186337C (fr) 2002-01-01
AU707883B2 (en) 1999-07-22
AU6589796A (en) 1997-04-10
NO314501B1 (no) 2003-03-31
DK0765877T3 (da) 2004-04-19
FR2739379B1 (fr) 1997-10-24
ATE256675T1 (de) 2004-01-15
CA2186337A1 (fr) 1997-03-30
CN1150151A (zh) 1997-05-21
DE69631104D1 (de) 2004-01-29
NO964072L (no) 1997-04-01
EP0765877B1 (de) 2003-12-17
ES2213171T3 (es) 2004-08-16
CN1075067C (zh) 2001-11-21
EP0765877A1 (de) 1997-04-02
US5665765A (en) 1997-09-09
NZ299465A (en) 1997-06-24
FR2739379A1 (fr) 1997-04-04
PT765877E (pt) 2004-04-30
JPH09110855A (ja) 1997-04-28
NO964072D0 (no) 1996-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225162T2 (de) Phenylpiperazinderivate als serotonin wiederaufnahmehemmer
DE602004009294T2 (de) Benzimidazol- und imidazopyridin-derivate mit einer affinität zur melanocortin-rezeptoren zur verwendung als medikamente
DE602004006891T2 (de) Derivate von n-äphenyl(pyrrolidin-2-yl)methylübenzamid und n-ä(azepan-2-yl)phenylmethylübenzamid, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in therapeutika
DE69824332T2 (de) N-Aryl-piperidinderivate und ihre Verwendung als 5-HT1B-Rezeptorliganden
EP1891004A1 (de) Pentafluorsulfanyl-substituierte verbindung und deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DD296921A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperazinderivaten
EP0156191B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69820103T2 (de) Substituierte chromanderivate
DE2363052A1 (de) 3-phenyl-3-aminoalkyl-2,6-dioxo-tetraund -hexahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DD149071A5 (de) Herstellung 2-substituierter trans-5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu indole
DE69825912T2 (de) Substituierte indanderivate
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69819266T2 (de) Piperidin- und Piperazin Derivate als 5-HT1-Rezeptor-Agonisten
DE69612753T2 (de) (r)-5-bromo-n-(1-ethyl-4-methylhexahydro-1h-1,4-diazepin-6-yl)-2-methoxy-6-methylamino-3-pyridincarboxamid, verfahren zu seinerherstellung und dieses enthaltende medizinische zubereitung
EP1611126B1 (de) Chromenonindole
DE69631104T2 (de) 5,6,7,8-Tetrahydronaphto(2,3-b)furan- und Indano(5,6-b)furan-amino-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60200041T2 (de) Indenoindolon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen
EP0312895A2 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60200023T2 (de) Isoindoloindolon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH663616A5 (de) 1,4-dihydropyridin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
EP0254955A2 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0213293A2 (de) In 11-Stellung substituierte 5,11-Dihydro-6H-pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH620685A5 (de)
EP0508370B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems und zur Förderung der cerebralen Durchblutung
DE3535928A1 (de) Tetrahydro-(beta)-carboline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee