DE69825722T2 - Substrat zum Drucken einer Matrize - Google Patents

Substrat zum Drucken einer Matrize Download PDF

Info

Publication number
DE69825722T2
DE69825722T2 DE69825722T DE69825722T DE69825722T2 DE 69825722 T2 DE69825722 T2 DE 69825722T2 DE 69825722 T DE69825722 T DE 69825722T DE 69825722 T DE69825722 T DE 69825722T DE 69825722 T2 DE69825722 T2 DE 69825722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
substrate according
glass
less
polar silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825722D1 (de
Inventor
Alain Robert Emile SP FR 02-12 Corning Carre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69825722D1 publication Critical patent/DE69825722D1/de
Publication of DE69825722T2 publication Critical patent/DE69825722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00378Piezoelectric or ink jet dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00731Saccharides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00831Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/12Libraries containing saccharides or polysaccharides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/14Libraries containing macromolecular compounds and not covered by groups C40B40/06 - C40B40/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung umfasst biologische und chemische Arrays mit hoher Dichte und insbesondere ein verbessertes Substratmaterial, auf das die Arrays abgelegt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Oligonukleotidhybridisierung wird weithin verwendet, um das Vorhandensein einer Sequenz, die komplementär zur Oligonukleotidsonde ist, in einer Nukleinsäure zu bestimmen. In vielen Fällen stellt dies eine einfache, schnelle und billige Alternative zu herkömmlichen Sequenzierungsmethoden dar. Die Hybridisierung verlangt kein Klonieren und Reinigen der Nukleinsäure, Durchführen basenspezifischer Reaktionen oder langwierige elektrophoretische Trennungen. Die Hybridisierung von Oligonukleotidsonden wurde erfolgreich für verschiedene Zwecke verwendet, wie z.B. Analyse von genetischen Polymorphismen, Diagnose von genetischen Krankheiten, Krebsdiagnose, Bestimmung von viralen und mikrobiellen Krankheitserregern, Screening von Klonen, Genomkartierung und Ordnen von Fragmentbibliotheken.
  • Ein Oligonukleotidarray besteht aus einer Zahl individueller Oligonukleotidspezies, die an die Oberfläche eines festen Trägers in einem regelmäßigen Muster angebunden sind, jede in einem anderen Bereich, sodass die Lage eines jeden Oligonukleotids bekannt ist. Ein Array kann eine bekannte Auswahl an Oligonukleotiden enthalten, z.B. Sonden, die spezifisch für alle bekannten, klinisch wichtigen Krankheitserreger sind, oder Spezifika für alle bekannten Sequenzmarker genetischer Krankheiten. Solch ein Array kann die Bedürfnisse eines diagnostischen Labors befriedigen. Alternativ kann ein Array alle möglichen Oligonukleotide einer gegebenen Länge n enthalten. Die Hybridisierung einer Nukleinsäure mit einem solchen umfassenden Array führt zu einer Liste aller seiner konstituierenden n-Mere, die verwendet werden können für eine eindeutige Genidentifizierung (z.B. für forensische Studien), zur Bestimmung unbekannter Genvarianten und Mutationen (einschließlich der Sequenzierung verwandter Genome, sobald die Sequenz von einem von ihnen bekannt ist), für überlappende Klone, und zur Überprüfung von Sequenzen, die mit herkömmlichen Verfahren bestimmt wurden. Schließlich kann die Überprüfung der n-Mere durch Hybridisierung zu einem umfassenden Array genügend Informationen bereitstellen, um die Sequenz einer vollständig unbekannten Nukleinsäure zu bestimmen.
  • Oligonukleotidarrays können durch Synthese aller Oligonukleotide parallel direkt auf dein Träger hergestellt werden, wobei die Verfahren von chemischer Festphasensynthese in Verbindung mit ortsgerichteten Masken, wie im US-Patent Nr. 5,510,270 beschrieben, verwendet werden. Unter Verwendung einer wirksamen photolithographischen Methode wurden Miniaturarrays gezeigt, die bis zu l 05 einzelner Oligonukleotide pro cm2 Fläche enthalten.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Oligonukleotidarrays beinhaltet genaue Tropfenablage unter Verwendung einer piezoelektrischen Pumpe, wie im US-Patent 5,474,796 beschrieben. Die piezoelektrische Pumpe liefert exakte Flüssigkeitsvolumina an eine Trägeroberfläche. Der Pumpenaufbau ist sehr ähnlich zu den Pumpen, die beim Tintenstrahldrucken verwendet wird. Diese Picopumpe ist in der Lage, 50 μm und 65 Picoliter Tröpfchen mit bis zu 3000 Hz zu liefern und kann genau ein 250 μm Ziel treffen. Wenn sie eingeschaltet wird, wird ein Mikrotröpfchen aus der Pumpe ausgeworfen und auf der Arrayplatte an einer funktionalisierten Bindungsstelle abgelegt.
  • Weitere Vorgehensweisen zur Bildung eines Arrays beinhalten das wiederholte In-Kontaktbringen einer Trägeroberfläche mit drucktechnischen Nadeln, die kleine Tröpfchen halten, und das Verwenden von Tintenstrahldruckverfahren, um eine Arraymatrix abzulegen.
  • Bei der Wahl eines Substrats zur Verwendung als Träger zum Binden von Oligonukleotiden müssen mehrere Eigenschaften berücksichtigt werden. Als erstes muss die Oberfläche kompatibel mit dein Verfahren der Bestimmung der Hybridisierung sein. Spektroskopische, Chemilumineszenz- und Fluoreszenzbestimmungsverfahren sind die Bestimmungsverfahren der Wahl in der DNA-Forschung unter Einbeziehung hoch dichter Arrays. Um diese Verfahren verwenden zu können ist es wünschenswert, dass das Substrat optisch transparent ist. Eine zweite wichtige Eigenschaft ist, dass die Bindung des vorletzten Oligonukleotids an die Oberfläche eine hohe chemische Stabilität aufweist, die zumindest gleich der des Polyphosphatrückgrates in DNA ist. Die Substrate, die die Arrays tragen, sind herkömmlicherweise 2,54 × 7,62 cm (1 × 3 Zoll) Objektträger, hergestellt aus Sodakalkglas und mit einem polaren Silan beschichtet, das z.B. eine Aminogruppe, die zur Verankerung von Oligonukleotidfestphasensynthesen und speziell zum Quervernetzen der DNA-Moleküle geeignet ist. Gemusterte Derivatisierung kann auf dieser Oberfläche durch Photoresist- oder Maskenverfahren erreicht werden. Auf diese Weise können gemusterte Benetzungsstellen auf einer ansonsten nicht benetzenden Oberfläche ebenso wie gemusterte funktionalisierte Stellen auf einer ansonsten nicht funktionalisierten Oberfläche erreicht werden.
  • Ein Problem bei der herkömmlichen Verwendung von Sodakalkglas als Substrat zum Tragen hoch dichter Arrays ist die Gegenwart von Partikelverunreinigung, die üblich bei der Herstellung von Glas solch geringer Härte ist. Partikelverunreinigung ist von speziellem Belang bei der Behandlung von Proben in einem solch kleinen Maßstab, wie 10.000 Targetstellen pro Objektträger. Des Weiteren kann das Natrium, das in dem Sodakalkglas enthalten ist, leicht mobilisiert werden, um das Glas zu verlassen. Anlaufen ist ein Ergebnis, das die Transparenz des Glases negativ beeinflusst und folglich die oben erwähnten Bestimmungsmethoden stört. Schlussendlich ist es schwierig, eine einheitliche, funktionalisierte Beschichtung zu erhalten, wie z.B. eine Amino funktionalisierte Silanbeschichtung auf der Oberfläche von Objektträgern, die derzeit in herkömmlicher Verwendung sind. Ohne eine gleichförmige Beschichtung ist das Anbringen von Oligonukleotiden ungleich, was zu veränderten und unzuverlässigen Bestimmungsergebnissen führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Substrat zur Verwendung beim Tragen von hoch dichten biologischen und chemischen Arrays zur Verfügung, wobei das Substrat ein Boraluminosilicatglas mit einer Zusammensetzung, die einen Natriumoxidanteil von weniger als 12 Mol-% besitzt, umfasst, und das Substrat eine im Wesentlichen flache, glatte Oberfläche mit einer Rauheit von weniger als 10 nm aufweist, und wobei das Substrat eine gleichförmige, funktionalisierte Beschichtung aus einem polaren Silan aufweist, das zumindest einen Teil seiner Oberfläche bedeckt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die funktionalisierte Beschichtung der Oberfläche des Glassubstrats mit einer gleichförmigen Beschichtung eines polaren Silans, z.B. funktionalisiertes Amin, ist das Rückgrat für die Herstellung hoch dichter Arrays. Eine im Wesentlichen gleichförmige Beschichtung der funktionalisierten Beschichtung ist, wie oben beschrieben, erforderlich. Es wurde entdeckt, dass die Verwendung eines bekannten Glases, das durch bekannte Verfahren hergestellt werden kann, um eine besondere Glätte zu erreichen, wichtige Verwendungen als ein biologisches Substrat besitzt.
  • Das Substrat, das das Thema der vorliegenden Erfindung ist, das vorzugsweise die Form eines 2,54 × 7,62 cm (1 Zoll × 3 Zoll) Objektträgers besitzt, ist aus einem Boraluminosilicatglas hergestellt, und bevorzugter aus einem Corning Incorporated 1737 LCD-Glas, das im Wesentlichen, ausgedrückt in Mol-%, hergestellt ist aus:
    Figure 00040001
  • Die Objektträger können aus einer Glasplatte geschnitten werden, die vorzugsweise durch das Fusionsziehverfahren, das in den US-Patenten 3,338,696 und 3,682,609 offenbart ist, hergestellt wurde. Dieses Verfahren stellt die Herstellung von Hochliquidus-viskosen Gläsern, wie z.B. Boraluminosilicatgläsern, in Platten mit extremer Glätte bereit. Obwohl die Boraluminosilicatplatten durch andere Verfahren hergestellt und anschließend poliert werden können, ist die Verwendung des Fusionsziehprozesses bevorzugt, da Polierschritte bei der Herstellung zur Möglichkeit von Partikelverunreinigungen auf der Substratoberfläche führen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Objektträger aus Corning Incorporated 7059 LCD-Glas hergestellt. Auf jeden Fall hat die bevorzugte Glaszusammensetzung des Substratobjektträgers einen Gewichtsprozentanteil von weniger als 15% Natriumoxid, oder irgendeinem anderen Alkalimetalloxid.
  • Mehrere geeignete Glaszusammensetzungen sind im US-Patent 5,374,595 aufgeführt, das im Allgemeinen Boraluminosilicatgläser mit einer Zusammensetzung in Molprozent von im Wesentlichen Folgendem betrifft:
    Figure 00050001
  • Es wird weiterhin bevorzugt, dass der Objektträger eine einheitliche Oberflächenglätte besitzt, sodass die durchschnittliche Rauheit (Ra) der obersten Oberfläche, gemessen auf einer 20 μm × 20 μm Abfrage unter Verwendung eines Rasterkraftmikroskops (AFM), weniger als 10 nm beträgt und bevorzugt weniger als 1 nm (10 Å). Die oberste Oberfläche ist der Teil des Objektträgers, in dem das Bindungseinheitsarray vorzugsweise synthetisiert, deponiert oder anderweitig festgemacht ist. Sogar noch bevorzugter beträgt die durchschnittliche Rauheit weniger als 0,5 nm (5 Å). Das Flachglasbildungsverfahren mit Fusionsziehen, wie beschrieben in den US-Patenten 3,338,696 und 3,682,609, beispielsweise wenn es zur Herstellung von LCD 1737 Glas verwendet wird, stellt eine Oberfläche mit der bevorzugten durchschnittlichen Rauheit von weniger als 05, nm (5 Å) bereit. Alternativ kann die bevorzugte durchschnittliche Rauheit durch Polieren erreicht werden. Die Glätte der Oberfläche hilft dabei, die Anwendung einer gleichförmigen Oberflächenbeschichtung zu ermöglichen.
  • Die Beschichtung, die vorzugsweise auf das Boraluminosilikatsubstrat zur Verwendung in der Oligonukleotidimmobilisierung aufgetragen wird, ist ein polares Silan, das z.B. eine Aminogruppe enthält, die geeignet zum Verankern bei Oligonukleotidfestphasensynthese ist und insbesondere zum Quervernetzen der DNA-Moleküle. Alternativ kann das polare Silan eine Hydroxylgruppe nach der Hydrolyse enthalten (vor der Hydrolyse ist diese Gruppe bevorzugt eine Alkoxygruppe). Geeignete Beschichtungen beinhalten funktionalisierte Alkoxysilane oder Chlorsilane, wobei das Silan zwischen 1 und 3 Alkoxy- oder Chlorgruppen trägt. Des Weiteren kann die oberste Oberfläche eine gemusterte Derivatisierung durch die Verwendung von z.B. Photoresist- oder Maskenmethoden besitzen.
  • Die Verwendung eines Boraluminosilicatsubstrats ist nicht auf die Verwendung mit Amin funktionalisierten Beschichtungen für einen Oligonukleotidarrayträger beschränkt. Das Substrat kann als fester Träger für jeden von einer Vielzahl von Bindungseinheiten verwendet werden, die irgendein biologisches oder chemisches Molekül mit einer bestimmten Affinität für ein anderes Molekül durch kovalente Bindung oder nicht kovalente Bindung einschließt. Vorzugsweise enthält eine spezielle Bindungseinheit (entweder von Natur aus oder durch Modifizierung) eine funktionelle chemische Gruppe (primäres Amin, Sulfhydryl, Aldehyd, Carboxyl, Acryl usw.), eine allgemeine Sequenz (Nukleinsäuren), ein Epitop (Antikörper), ein Hapten oder einen Liganden, der es ermöglicht, mit einer allgemeinen funktionellen Gruppe auf der Oberfläche eines Substrats kovalent zu reagieren oder nicht kovalent zu binden. Spezielle Bindungseinheiten beinhalten – sind aber nicht beschränkt auf: Desoxyribonukleinsäuren (DNA), Ribonukleinsäuren (RNA), synthetische Oligonukleotide, Antikörper, Proteine, Peptide, Lectine, modifizierte Polysaccharide, synthetische zusammengesetzte Makromoleküle, funktionalisierte Nanostrukturen, synthetische Polymere, modifizierte blockierte Nukleotide/Nukleoside, modifizierte blockierte Aminosäuren, Fluorophore, Chromophore, Liganden, Chelate und Haptene.
  • Beispiel
  • Eine Vergleichsuntersuchung wurde durchgeführt, um die Beständigkeit einer identischen Beschichtung, die auf 2,54 × 7,62 cm (1'' × 3'') Objektträgern aufgetragen wurde, die aus drei unterschiedlichen Gläsern hergestellt wurden: Sodakalkglas, Borsilicatglas und Boraluminosilicatglas. Eine Beschichtung mit gamma-Aminopropyltriethoxysilan wurde auf jeden der zu testenden Objektträger aufgetragen. Die Objektträger wurden dann in kochendes Wasser über einen Zeitraum im Bereich von 0,5 bis 5 h eingetaucht. Wenn die aminierte Beschichtung auf der Oberfläche des Objektträgers nach dem Aussetzen bestimmter Umgebungsbeanspruchungen (in diesem Fall kochendes Wasser) bewahrt wurde, gilt die Funktionalität der Oberfläche als Funktionalität beibehaltend und das Ergebnis der Untersuchung auf Beständigkeit ist positiv.
  • Die Beständigkeit der aminierten Beschichtung wurde unter Verwendung eines Anfärbetests, basierend auf einem Au/Ag-Wachstumsprozess, gemessen. Dieser Prozess offenbart das Vorhandensein von Aminfunktionen auf der Substratoberfläche. Wenn Au/Ag-Wachstum auftritt, ist der Nachweis auf das Vorhandensein von Aminfunktionen positiv. Ein positiver Nachweis wird durch visuelle Beobachtung einer dichten und gleichförmigen metallischen grauen Beschichtung gezeigt. Ein Substrat ohne Aminfunktionalität verfärbt sich nicht und bleibt klar.
  • Der Färbeverfahrensnachweis wurde folgendermaßen durchgeführt: Die Objektträger wurden in AURODYE FORTE RPN 490 (Amersham Life Science, Amersham International, USA) für 1 h eingetaucht. Die Objektträger wurden dann mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Objektträger wurden dann mit N2 getrocknet. Als nächstes wurden die Objektträger für 5 min in INTENSE BL SILVER ENHANCEMENT SOLUTION RPN 492 (Amersham Life Science, Amersham International, USA) eingetaucht. Die Objektträger wurden dann wiederum mit destilliertem Wasser gewaschen und mit N2 getrocknet. Das Vorhandensein oder das Fehlen einer metallischen grauen Beschichtung wurde durch visuelle Beobachtung bestimmt.
  • Wie erwähnt, wurden Substrate, die aus drei unterschiedlichen Materialien, namentlich Sodakalkglas, Borsilicatglas und Boraluminosilicatglas, hergestellt wurden, getestet. Tabelle 1 zeigt die Länge des Aussetzens in kochendem Wasser, die notwendig war, damit der gamma-Aminopropyltriethoxysilan beschichtete Objektträger seine Aminfunktionalität verliert (Zeit, die notwendig ist, damit der Verfärbenachweis negativ verläuft).
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Die Ergebnisse, die in Tabelle 1 gezeigt werden, verdeutlichen, dass die Beständigkeit der gamma-Aminopropyltriethoxysilanbeschichtung auf Boraluminosilicatgläsern der selben Beschichtung auf Sodakalkglas oder Borsilicatglas überlegen ist.
  • Obwohl es nicht beabsichtigt ist, dass man an die Erklärung gebunden ist, wird vermutet, dass die niedrigen oder nicht vorhandenen Niveaus an Natriumoxid in den Proben aus Boraluminosilicatglas die vorteilhaften Beständigkeitseigenschaften, die in den Tests gezeigt wurden, bereitstellten. Vorzugsweise hat das Glas, wie es für hochdichte Untersuchungssubstrate verwendet wird, einen Natriumoxidanteil von weniger als 12 Molprozent und sogar noch bevorzugter weniger als 8 Molprozent und immer noch bevorzugter gar keinen Natriumoxidanteil.
  • Die Zusammensetzung von Sodakalkglas wird als Beispiel in Tabelle 2 gegeben. Die Zusammensetzung von Borsilicatglas, wie sie in diesem Beispiel verwendet wurde, wird in Tabelle 3 gegeben. Die Zusammensetzung von 1737 LCD Glas, dein Borsilicatglas, das in diesem Beispiel verwendet wurde, ist oben gegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Tabelle 3
    Figure 00090002

Claims (12)

  1. Substrat zur Verwendung als Träger hochdichter biologischer oder chemischer Arrays, wobei das Substrat ein Boraluminosilicatglas mit einer Zusammensetzung umfasst, die einen Natriumoxidgehalt von weniger als 12 Molprozent aufweist, wobei das Substrat eine im wesentlichen flache, glatte Oberfläche mit einer Rauheit von weniger als 10 nm aufweist, und wobei das Substrat eine gleichförmige, funktionalisierte Beschichtung aus einem polaren Silan aufweist, das zumindest einen Teil seiner Oberfläche bedeckt.
  2. Substrat nach Anspruch 1, das weiterhin zumindest eine Bindungseinheit umfasst, ausgewählt aus biologischen oder chemischen Molekülen, wobei jede eine spezifische Affinität für ein anderes Molekül durch kovalente oder nichtkovalente Bindung aufweist.
  3. Substrat nach Anspruch 2, wobei die Bindungseinheit folgendes einschließt: Desoxyribonukleinsäuren (DNA), Ribonukleinsäuren (RNA), synthetische Oligonukleotide, Antikörper, Proteine, Peptide, Lectine, modifizierte Polysaccharide, synthetische zusammengesetzte Makromoleküle, funktionalisierte Nanostrukturen, synthetische Polymere, modifizierte/blockierte Nukleotide/Nukleoside, modifizierte/blockierte Aminosäuren, Fluorophore, Chromophore, Liganden, Chelate und Haptene.
  4. Substrat nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Oberfläche eine durchschnittliche Rauheit von weniger als 0,5 nm aufweist.
  5. Substrat nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das polare Silan eine Aminogruppe enthält.
  6. Substrat nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das polare Silan zumindest eine Hydroxylgruppe enthält.
  7. Substrat nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das polare Silan zumindest eine Alkoxy-Gruppe enthält.
  8. Substrat nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das polare Silan zumindest eine Chlorgruppe enthält.
  9. Substrat nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das polare Silan Aminopropyltriethoxysilan ist.
  10. Substrat nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der Natriumoxid-Gehalt weniger als 8 Molprozent beträgt.
  11. Substrat nach einem der Ansprüche 1–10, wobei das Boraluminosilicatglas in Molprozent eine Zusammensetzung aufweist, die im wesentlichen aus folgendem besteht:
    Figure 00110001
  12. Substrat nach einem der Ansprüche 1–10, wobei das Boraluminosilicatglas eine Zusammensetzung in Molprozent aufweist, die im wesentlichen aus folgendem besteht:
    Figure 00110002
DE69825722T 1998-02-04 1998-02-04 Substrat zum Drucken einer Matrize Expired - Lifetime DE69825722T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98400242A EP0947246B1 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Substrat zum Drucken einer Matrize

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825722D1 DE69825722D1 (de) 2004-09-23
DE69825722T2 true DE69825722T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=8235261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825722T Expired - Lifetime DE69825722T2 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Substrat zum Drucken einer Matrize

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6461734B1 (de)
EP (2) EP0947246B1 (de)
JP (1) JP4294864B2 (de)
CN (1) CN1314873A (de)
DE (1) DE69825722T2 (de)
WO (1) WO1999040038A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413722B1 (en) * 2000-03-22 2002-07-02 Incyte Genomics, Inc. Polymer coated surfaces for microarray applications
AU2001249727A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-15 Genentech, Inc. Compositions and methods for detecting and quantifying gene expression
US6890483B2 (en) 2000-07-05 2005-05-10 Cuno Incorporated Non-luminescent substrate
EP1184349A1 (de) 2000-09-01 2002-03-06 A.S.B.L. Facultes Universitaires Notre-Dame De La Paix Verfahren zur Erhaltung einer Oberflächenaktivierung eines festen Trägers zur Bildung von Biochips Mikroanordnungen
US20060141507A1 (en) * 2000-09-27 2006-06-29 Kronick Mel N Manufacture and use of non-standard size microarray slides
US6861214B1 (en) * 2000-10-23 2005-03-01 Beckman Coulter, Inc. Immobilization of biopolymers to aminated substrates by direct adsorption
US7097882B2 (en) 2001-08-21 2006-08-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Substrate for immobilizing physiological material, and method of fabricating same
WO2003022769A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 The Penn State Research Foundation Modified substrates for the attachment of biomolecules
US6916541B2 (en) 2001-09-07 2005-07-12 Penn State Research Foundation Modified substrates for the attachment of biomolecules
US7155934B2 (en) 2001-11-19 2007-01-02 Schott Ag Method for the production of borosilicate glass with a surface suitable for modification glass obtained according to said method and the use thereof
US20040043508A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Frutos Anthony G. Polymer-coated substrates for binding biological molecules
US20040258927A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Conzone Samuel D. Non-destructive quality control method for microarray substrate coatings via labeled doping
WO2006085898A1 (en) 2004-05-14 2006-08-17 Becton, Dickinson & Company Articles having bioactive surfaces and solvent-free methods of preparation thereof
JP2006126179A (ja) * 2004-10-01 2006-05-18 Asahi Glass Co Ltd 分析チップ用ガラス基板および分析チップ
US20070123410A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Morena Robert M Crystallization-free glass frit compositions and frits made therefrom for microreactor devices
CN101460619B (zh) 2006-06-06 2012-07-25 松下电器产业株式会社 核苷酸链的修饰方法
KR102642779B1 (ko) 2015-10-22 2024-03-05 코닝 인코포레이티드 고 투과 유리
US11709155B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved chromatography of metal interacting analytes
US11709156B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved analytical analysis
KR20210096138A (ko) 2018-11-26 2021-08-04 오웬스 코닝 인텔렉츄얼 캐피탈 엘엘씨 비탄성률이 향상된 고성능 섬유 유리 조성물
CA3117892A1 (en) 2018-11-26 2020-06-04 Owens Corning Intellectual Capital, Llc High performance fiberglass composition with improved elastic modulus
CN109900700B (zh) * 2019-04-10 2021-11-12 南京邮电大学 一种硅酸盐玻璃中银团簇的检测方法
US11918936B2 (en) 2020-01-17 2024-03-05 Waters Technologies Corporation Performance and dynamic range for oligonucleotide bioanalysis through reduction of non specific binding

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819972A (en) * 1972-02-28 1974-06-25 Owens Illinois Inc Novel glass compositions and cathode-ray tubes made therefrom
EP0173356B1 (de) * 1980-02-29 1990-09-19 University Patents, Inc. Verfahren zur Herstellung von modifizierten anorganischen Polymeren
US4407966A (en) * 1982-09-16 1983-10-04 Corning Glass Works Very fast fading photochromic glass
US4994373A (en) * 1983-01-27 1991-02-19 Enzo Biochem, Inc. Method and structures employing chemically-labelled polynucleotide probes
US5143854A (en) * 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
US5474796A (en) * 1991-09-04 1995-12-12 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface
ATE262374T1 (de) * 1991-11-22 2004-04-15 Affymetrix Inc Kombinatorische strategien für polymersynthese
US5374595A (en) * 1993-01-22 1994-12-20 Corning Incorporated High liquidus viscosity glasses for flat panel displays
US5585069A (en) * 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
US5624711A (en) * 1995-04-27 1997-04-29 Affymax Technologies, N.V. Derivatization of solid supports and methods for oligomer synthesis
US5840256A (en) * 1996-04-09 1998-11-24 David Sarnoff Research Center Inc. Plate for reaction system
US5760130A (en) * 1997-05-13 1998-06-02 Molecular Dynamics, Inc. Aminosilane/carbodiimide coupling of DNA to glass substrate
WO1999005321A1 (en) * 1997-07-22 1999-02-04 Rapigene, Inc. Amplification and other enzymatic reactions performed on nucleic acid arrays

Also Published As

Publication number Publication date
EP1068155A1 (de) 2001-01-17
CN1314873A (zh) 2001-09-26
WO1999040038A1 (en) 1999-08-12
DE69825722D1 (de) 2004-09-23
EP0947246A1 (de) 1999-10-06
EP0947246B1 (de) 2004-08-18
JP4294864B2 (ja) 2009-07-15
US6461734B1 (en) 2002-10-08
JP2003526078A (ja) 2003-09-02
EP1068155A4 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825722T2 (de) Substrat zum Drucken einer Matrize
DE60029561T2 (de) Immobilisierung von molekülen auf oberflächen über polymerbürsten
DE69828083T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Tests, Verwendung einer Membran zur Herstellung dieser Vorrichtung, Kit mit dieser Vorrichtung und Analyseverfahren unter Verwendung dieses Gerätes
DE69637065T2 (de) Die bestimmung von nukleinsäuren und nukleinsäure-einheiten
US20020187476A1 (en) Methods and compositions for arraying nucleic acids onto a solid support
DE60222378T2 (de) Fluoreszenzanalseelement mit der Verwendung einer metallischen Nanovertiefung und Verfahren zur Herstellung desselben
US6750023B2 (en) Porous inorganic substrate for high-density arrays
EP1446362B1 (de) Herstellung eines borsilikatglases mit einer zur modifizierung geeigneten oberfläche, sowie das mit dem erfindungsgemässen verfahren erhaltene glas und dessen verwendung
DE3506703C1 (de) Verfahren zur Sequenzanalyse von Nucleinsaeuren,insbesondere der Desoxyribonucleinsaeure (DNA) und der Ribonucleinsaeure (RNA),sowie Traeger zur Durchfuehrung des Verfahrens und Verfahren zur Herstellung des Traegers
DE69919143T2 (de) Nukleinsäure hybridisierung-testverfahren in lösung
US20050048571A1 (en) Porous glass substrates with reduced auto-fluorescence
DE60130309T2 (de) Verfahren, zur Inhibition einer Vorrichtung, welche zur Detektion von biochemisch aktiven Molekülen genutzt wird
DE60320244T2 (de) Detektion von humanem papillomavirus mit hilfe eines dna-mikroarrays
DE69637317T2 (de) Molekulare ausrichtung von makromolekuelen mit hilfe eines fluessigkeitsmeniskus auf einer hochspezifischen oberflaeche
WO2002072878A2 (de) Verfahren zur fälschungssicheren markierung; fälschungssichere markierung und kit
DE60208946T2 (de) Reaktiver Träger zur Bestimmung von DNA Fragmenten
EP1216310A1 (de) Affinitätssensor zum nachweis biologischer und/oder chemischer spezies und dessen verwendung
EP1533036A2 (de) Vorrichtungskombination umfassend Probenträger und Lesegerät
DE60105399T2 (de) Analyse von biologischen zielmolekülen unter verwendung eines einen fluoreszenzmarker tragenden biochips
EP1479781A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuren
DE102008053270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von Zellen
WO2007059839A9 (de) Verfahren, vorrichtung und kit zur untersuchung von makromolekülen in einer probe
US20040161789A1 (en) Porous inorganic substrate for high-density arrays
DE60304262T2 (de) Verfahren zum Kalkulieren von Assoziations- und Dissoziationskonstanten mit einem Polymerchip zum Auffinden von ionischen Polymeren
WO2003040679A2 (de) Reversible bindung eines fluorophors an eine oberfläche zur detektion von ligat-ligand-assoziationsereingnissen durch fluoreszenz-quenchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition