DE69823429T2 - Pulsformung für die Kontrolle von Amplitudenvariationen von PSK-Signalen - Google Patents

Pulsformung für die Kontrolle von Amplitudenvariationen von PSK-Signalen Download PDF

Info

Publication number
DE69823429T2
DE69823429T2 DE69823429T DE69823429T DE69823429T2 DE 69823429 T2 DE69823429 T2 DE 69823429T2 DE 69823429 T DE69823429 T DE 69823429T DE 69823429 T DE69823429 T DE 69823429T DE 69823429 T2 DE69823429 T2 DE 69823429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
numerical
complex signal
sinc
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823429D1 (de
Inventor
Gerard Marque-Pucheu
Albert Roseiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EADS Secure Networks SAS
Original Assignee
Nortel Networks France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortel Networks France SAS filed Critical Nortel Networks France SAS
Publication of DE69823429D1 publication Critical patent/DE69823429D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823429T2 publication Critical patent/DE69823429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2032Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner
    • H04L27/2053Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases
    • H04L27/206Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers
    • H04L27/2067Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers with more than two phase states
    • H04L27/2071Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers with more than two phase states in which the data are represented by the carrier phase, e.g. systems with differential coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03828Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties
    • H04L25/03834Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties using pulse shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft digitale Radiokommunikationssysteme. Insbesondere betrifft sie in derartigen Systemen bewerkstelligte Modulationsverfahren.
  • Das Konzept einer digitalen Modulation zielt üblicherweise darauf ab, die drei folgenden Ziele zu kombinieren. Eine hohe digitale Datenübertragungsgeschwindigkeit, eine minimale spektrale Belegung und ein geringes Übertragungsausmaß bei unterschiedlichen Arbeitsbedingungen.
  • Um eine hohe digitale Datenübertragungsgeschwindigkeit in einem Kanal mit verringerter spektraler Größe (hohe Übertragungsgeschwindigkeit bis 1 Bit/s/Hz) zu erhalten, sind unterschiedliche Techniken in der Vergangenheit vorgeschlagen worden.
  • Eine erste Familie von Techniken verwendet als Basis eine Frequenzmodulation auf Mehrniveaufrequenzmodulation, ausgewählt aus einer angemessenen Filterung des modulierenden Signals (beispielsweise eine Gauß-Filterung, die insbesondere bei GMSK-Modulationen verwendet wird), um die Interferenzen im benachbarten Kanal zu verringern. Diese Techniken haben den Vorteil einer vereinfachten Bewerkstelligbarkeit und sie führen zu modulierten Signalen mit konstanter Hülle. Aus diesem Grund erlauben sie es, den Sender mit Leistungsverstärkern auszustatten, die unter Übersteuerung arbeiten, wobei diese Verstärker problemlos erhältlich sind, zuverlässig arbeiten und einen hervorragenden Wirkungsgrad bieten. Um die Beanspruchung bezüglich Interferenzen zwischen frequenzmäßig benachbarten Kanälen zu berücksichtigen, ist es jedoch erforderlich, den Modulationsindex stark zu begrenzen und das modulierende Signal merklich zu filtern. Dies erfordert, daß der Abstand zwischen den Symbolen verringert wird, was die Beständigkeit der Modulation gegenüber Rauschen beeinträchtigt. Mit anderen Worten ist die Empfindlichkeit radioelektrischer Empfänger begrenzt.
  • Eine andere Familie von Techniken nutzt als Basis die Modulationen durch Phasenverschiebung (PSK: "Phase Shift Keying"), ggf. in differentieller Weise (DPSK) unter Nutzung einer Filterung des resultierenden Signals zur Einhaltung von Normen bezüglich Interferenzen zwischen benachbarten Kanälen.
  • Üblicherweise wird ein Filter gewählt, der das Nyquist-Kriterium erfüllt, um die Intersymbolinterferenz zu begrenzen. Diese Techniken erlauben üblicherweise, ausreichende Empfindlichkeitseigenschaften zum Preis einer starken Veränderung der Amplitude des Radiosignals zu erhalten, was die Verwendung von sehr linearen Verstärkern erfordert. Diese linearen Verstärker sind schwierig realisierbar und regelbar. Andererseits ist ihr Wirkungsgrad üblicherweise gering, was für die Autonomie von mobilen Stationen einen starken Nachteil darstellt. Es ist möglich, einen nichtlinearen Verstärker zu verwenden, dem eine Linearisierungstechnik zugeordnet ist; eine derartige Technik macht jedoch den Sender in sehr signifikanter Weise kompliziert, wenn die Veränderungen der Hülle groß sind.
  • Die FR-A-2675001 beschreibt einen digitalen Modulator, der eine Phasenmodulation mit vier verschobenen Zuständen (OQPSK) mit einer Filterung des modulierenden Signals entsprechend einer Übertragungsfunktion verwendet, bei welcher es sich um die Fourier-Transformierte einer erzeugten Sinusmächtigkeit durch Gaußverteilung handelt.
  • Außerdem sind beispielsweise in den US-5 642 384 und US-5 311 552 weitere Lösungen vorgeschlagen worden, demnach die geeignete Wahl einer Konstellation und Technik zur kodierten Modulation es erlaubt, Übergänge in der Konstellation zu vermeiden, für welche die Phasenveränderung relativ groß ist. Dies erlaubt es, die Amplitudenveränderung des Radiosignals auf Werte zu verringern, die mit den Kennlinien der Verstärker für eine einfachere Bewerkstelligbarkeit kompatibel sind. Diese Verringerung der Amplitude erfolgt jedoch auf Kosten einer starken Verringerung der Abstände zwischen den Symbolen, die sehr schwierig zu kompensieren ist durch Kodierungsverstärkungen bzw. Gewinne; insbesondere in der für Telefoniekommunikationen ausgeprägtesten Fehlerratenzone, d. h. für die binäre Fehlerhäufigkeit (TEB) der Größenordnung von 10–2 vor allem dann, wenn der Kanal von Schwund beeinflußt ist (Rayleigh-Fading).
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Familie von digitalen Modulationen zu schaffen, die eine zugehörige Optimierung der Rauschbeständigkeit, die in einem von Schwund beeinflußten Kanal enthalten ist, der Interferenzen zwischen frequenzmäßig benachbarten Kanälen und der Amplitudenveränderung des Radiosignals erlaubt.
  • Die Erfindung schafft demnach ein Verfahren zur digitalen Modulation, bei dem man die aufeinanderfolgenden Signale einer Folge digitaler Signale in Phaseninkremente umwandelt, durch Summation von aufeinanderfolgenden Phaseninkrementen eine akkumulierte Phase erhält, durch Filterung der akkumulierten Phase eine Modulationsphase gewinnt, ein komplexes Signal erzeugt, dessen Argument die Modulationsphase darstellt, bei dem man weiterhin zwei Rundfunkwellen in Phasenquadratur auf Basis des genannten komplexen Signals moduliert und ein Rundfunksignal aussendet, das aus einer Kombination der beiden modulierten Wellen besteht. Erfindungsgemäß filtert man das komplexe Signal digital, und wandelt man digitale Signale, die man aus dem Real- und Imaginärteil des digital gefilterten komplexen Signals erhält, in Analogform um, ehe man sie einer Anti-Faltungs-Analogfilterung unterzieht und dann mit den beiden Rundfunkwellen mischt.
  • Die digitalen Signale, die man aus dem Real- und Imaginärteil des digital gefilterten komplexen Signals erhält, sind typischerweise durch diese Real- und Imaginärteile selbst gebildet. Jedoch kann es, wenn man eine Technik der Linerarisierung des Verstärkers, insbesondere durch Vorverzerrung (siehe beispielsweise die Europäische Patentanmeldung Nr. 0 797 293), verwendet, sein, dass diese Real- und Imaginärteile, die Gegenstand einer Korrektur bilden, zuvor analog umgewandelt werden. Die Zuhilfenahme einer Technik der Linerarisierung bildet nicht direkt Teil der vorliegende Erfindung. In zahlreichen Fällen gestattet die Erfindung einen Verzicht auf eine solche Technik. In anderen Fällen gestattet sie, die Bewerkstelligung dieser Techniken stark zu vereinfachen (insbesondere ohne Berücksichtigung der Phasenveränderungen) unter Berücksichtigung schwacher Veränderungen der Entwicklung des Signals, die durch eine geeignete Wahl der Parameter der Filterung der akkumulierten Phase und der Real- und Imaginärteile zugelassen werden. Die Kriterien dieser Wahl werden weiter unten dargelegt.
  • Die Erfindung gestattet die Verwirklichung von digitalen Radiokommunikationssystemen, insbesondere von professionellen Radiokommunikationssystemen in Übereinstimmung mit Normen hinsichtlich Interferenzthermen zwischen Kanälen unter Bereitstellung von Empfindlichkeitseigenschaften und damit einer radioelektrischen Reichweite, die bislang nicht erreichbar war, und dies unter Verwendung von Leistungsverstärkerbauteilen, die auf dem Markt problemlos erhältlich sind und einen erhöhten Leistungsgrad ermöglichen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen digitalen Modulator, enthaltend: Mittel zur Umwandlung der aufeinanderfolgenden Symbole einer Folge digitaler Signale in Phaseninkremente, einen Summierer, der die aufeinanderfolgenden Phaseninkremente akkumuliert und eine akkumulierte Phase erzeugt, einen Phasenfilter, der aus der akkumulierten Phase eine Modulationsphase erzeugt, Mittel zur Gewinnung eines komplexen Signals, dessen Argument die Modulationsphase darstellt, Modulationsmittel zur Modulation von zwei Rundfunkwellen in Phasenquadratur auf Basis des genannten komplexen Signals und zur Aussendung eines Rundfunksignals, das aus einer Kombination der beiden modulierten Wellen besteht, wobei die Modulationsmittel enthalten einen digitalen Filter, dem das genannte komplexe Signal zugeführt wird, ferner Digital/Analog-Wandler, die aus dem Real- bzw. Imaginärteil des digital gefilterten komplexen Signals gewonnene digitale Signale verarbeiten, weiterhin Anti-Faltungs-Analogfilter, die die Ausgangssignale der Digital/Analog-Wandler aufnehmen, sowie zwei Mischer, die die jeweils eine der beiden Rundfunkwellen und das Ausgangssignal eines der beiden Anti-Faltungs-Analogfilter erhalten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nichtbegrenzenden Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 und 2 jeweils schematische Darstellungen eines erfindungsgemäßen digitalen Modulators und eines zugeordneten Empfängers, und
  • 3 und 4 Diagramme der Konstellation des Spektrums einer gemäß der Erfindung verwirklichten Modulation.
  • Der in 1 gezeigte Modulator umfaßt eine Einheit 10, welche die aufeinanderfolgenden Symbole ai eines digitalen Signalzugs in Phaseninkremente Δϕ wandelt. Die aufeinanderfolgenden Phaseninkremente Δϕ, welche durch die Einheit 10 erzeugt sind, werden durch einen Summierer 11 akkumuliert. Die Einheit 10 kann in einfacher Weise aus einem Register bestehen, welches die möglichen Werte der Phaseninkremente Δϕ enthält und durch den aktuellen Wert des Symbols ai adressiert wird.
  • In der Ausführungsform von 1 kann der Symbolzug ai entweder einem binären Zug bi oder einem weiteren bzw. anderen binären Zug ci geringerer Übertragungsgeschwindigkeit entsprechen, der durch einen Redundanzkodierer 12 behandelt ist. Die binären Züge bi und ci werden durch digitale Quellen geliefert, wie etwa Sprachkodierer, Datenquellen usw., und zwar allgemein durch Anwendung eines Kodierungsfehlerkorrektors. Wenn der Kodierer 12 verwendet wird, arbeitet der Modulator von 1 in Übereinstimmung mit einer kodierten Modulation (siehe G. Ungerboeck, "Channel Coding with Multilevel/Phase Signals", IEEE Trans. On Information Theory, Bd. IT-28, Nr. 1, Januar 1982, SS. 55–67). Die Einheit 10, der Summierer 11 und der Kodierer 12 werden durch ein Taktsignal CKS getaktet, das die Frequenz 1/Ts der Symbole ai aufweist.
  • Der Summierer 11 speichert einen ganzen digitalen Wert k, der eine akkumulierte Phase darstellt. Diese akkumulierte Phase wird damit in Form von ganzzahligen Mehrfachen eines Teilmehrfachen von π gespeichert, d. h. in der allgemeinen Form (k/P) π. Bei jedem Taktzyklus CKS wird die akkumulierte Phase um einen Wert Δϕ abhängig vom aktuellen Symbol ai inkrementiert. Wenn jedes Symbol m Bits aufweist, können M = 2m unterschiedliche Werte des Inkrements bei jedem Zyklus hinzugefügt werden. Diese M Werte dieser Art werden derart gewählt, daß die Gesamtheit der Inkremente relativ zum Wert 0 symmetrisch ist, damit das Spektrum symmetrisch ist. Typischerweise werden Werte von K in der Form k = k' × K verwendet, wobei K/P den Modulationsindex darstellt, wobei k' = –M + 1, –M + 3, ... –1, 1, ..., M – 3 oder M – 1. Diese Wahl gleichmäßig verteilter Inkremente stellt nicht die einzig mögliche dar. Beispielsweise kann bei M = 2 auch k' = –7, –3, 3 oder 7 herangezogen werden. Es wird bemerkt, daß Δϕmax = (kmax/P)π entsprechend dem maximalen Wert des Phaseninkrements Δϕ ist.
  • Die akkumulierte Phase wird mit einem digitalen Filter 15 adressiert, dem sogenannten Phasenfilter, dessen Abtastfrequenz 1/Te, die gegeben ist durch ein Taktsignal CKE, größer ist als die Frequenz 1/Ts des Symbols ai (üblicherweise ein Mehrfaches dieser Frequenz).
  • Das Ausgangssignal des Phasenfilters 15 ist eine Modulationsphase Ψ, welche eine Einheit 16 in ein komplexes Signal umsetzt bzw. wandelt, d. h. in zwei reelle Signale, von denen eines I den Realteil dieses komplexen Signals darstellt und von denen das andere Q seinen Imaginärteil darstellt.
  • Dieses komplexe Signal besitzt ein konstantes Modul und ein Argument gleich der Modulationsphase. Mit anderen Worten gilt I = cosΨ und Q = sinΨ. Die Einheit 16 kann einfach aus zwei Festspeicherzonen bestehen, die durch den Ausgang bzw. das Ausgangssignal des Filters 15 bei jedem Taktzyklus CKE adressiert werden.
  • Das komplexe Signal wird durch einen digitalen Filter gefiltert, der bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei identischen Filtern 17 besteht, welche jeweils die Bestandteile I und Q filtern.
  • Zwei Digital-/Analogwandler 18 wandeln die Ausgangssignale der beiden Filter 17 in Analogsignale. Die beiden resultierenden Analogsignale werden Tiefpaßfiltern 19 zugeführt, um die spektralen Faltungsbestandteile zu beseitigen. Zwei Phasenquadratur-Radiowellen, geliefert durch einen lokalen Oszillator 20, werden mittels jeweiliger Mischer 21 moduliert mit Signalen, die durch die Antifaltungsfilter 19 geliefert werden. Die derart modulierten zwei Wellen werden durch einen Summierer 22 kombiniert, dessen Ausgangssignal dem Leistungsverstärker 23 der Sendervorrichtung geliefert wird.
  • Wenn der Verstärker 23 den Gegenstand einer Linearisierung durch Vorverzerrung bildet, ist er in der Lage, die gefilterten Bestandteile I und Q zu korrigieren, bevor er sie in Analogsignale wandelt zwischen den Filtern 17 und den Wandlern 18.
  • Der in 2 gezeigte Empfänger umfaßt einen Verstärker 30 geringen Rauschens, der das durch die Antenne empfangene Signal verstärkt, dessen Ausgangssignal in eine Zwischenfrequenz mittels eines Mischers 31 gewandelt bzw. umgesetzt wird. Ein Bandpaßfilter 32 behandelt das Zwischenfrequenzsignal, welches daraufhin durch einen Verstärker 33 erneut verstärkt wird. Zwei weitere Mischer 34 stellen die Tiefpassumsetzung durch Mischung mit zwei Quadraturwellen sicher. Die zwei durch die Mischer 34 gelieferten analogen Quadraturbestandteile werden einer Filterung mit identischen Tiefpassfiltern 35 unterworfen und daraufhin durch die Analog-/Digitalwandler 36 in digitale Signale gewandelt. Die digitalen Bestandteile I' und Q', die durch die Wandler 36 geliefert werden, werden durch einen Kanaldemodulator 37 adressiert.
  • Der Demodulator 37 bewirkt Modulationsvorgänge, die dem unvollständigen Modulator entsprechen, der durch die Elemente 10, 11, 15, 16 und (gegebenenfalls) 12 des Senders von 1 entsprechen. Dieser unvollständige Modulator verwirklicht im wesentlichen eine kontinuierliche Phasenmodulation (CPM) und der Demodulator 37 kann die herkömmliche Form eines Demodulators CPM besitzen. Er kann insbesondere auf einem Demodulationsnetzwerk zum Anwenden des Viterbi-Algorithmus bestehen. Der Demodulator 37 liefert Schätzungen bi oder ci der Bits bi oder ci, die dem Modulator geliefert werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Demodulator 37 zwei Netzwerke umfassen. Er verwendet das eine oder das andere dieser beiden Netzwerke, abhängig davon, ob der Kodierer 12 auf Höhe des Senders genutzt oder nicht genutzt wird. Im ersten Fall umfassen beide Netzwerke die Modulationszustände. Die Anzahl dieser Zustände ist a priori ML–1 × P, wobei L den Speicher des Phasenfilters 15 ausgedrückt in Abtastungen- bzw. Probennahmeanzahl umfaßt, wobei M die Anzahl von Punkten der Konstellation darstellt und wobei P den Nenner des Modulationsindex darstellt. Es ist jedoch allgemein möglich, die Anzahl von Zuständen der Demodulationsnetzwerke deutlich zu verringern, ohne die Empfangsqualität signifikant zu beeinträchtigen. Das zweite der beiden Netzwerke integriert außerdem die Kodierungszustände des Redundanzkodierers 12 in Übereinstimmung mit dem Prinzip kodierter Modulationen. Dieses zweite Netzwerk wird verwendet, wenn der Kodierer als Sender genutzt wird.
  • Bei der Konzeption des Modulators werden zu Beginn die Werte der Phaserinkremente Δϕ gewählt, wie vorstehend angeführt. Daraufhin wird der Filter 17 konstruiert, der die Bestandteile I und Q behandelt, und der die spektralen Eigenschaften bzw. Kennlinien des resultierenden Signals festlegt. Dieser Filter 17 kann Eigenschaften bzw. Kennlinien aufweisen, die so nah wie möglich an denjenigen des Empfangsfilters liegen, der aus der Kombination der Filter 32 und 35 besteht.
  • Eine vorteilhafte Form des digitalen Filters 17 für die Bestandteile I und Q besteht aus einem Filter mit endlichem Impulsansprechverhalten, das gewählt ist, um bestmöglich einer zeitlichen Kennlinie folgender Form zu entsprechen: f(t) = Sinc(αt/Ts)·Sinc(βt/Ts)·e–(πγt/Ts)2 wobei Ts die Dauer eines binären Symbols ai bezeichnet, und wobei Sinc() die Sinusmächtigkeitsfunktion bezeichnet. Die Approximation wird bewirkt durch eine Wahl der reellen Koeffizienten α, β und γ. Dadurch werden digitale Filter erhalten, deren Begrenzung bzw. Beschränkung auf eine endliche Länge dank des raschen Abfalls der Gaußfunktion so präzise wie möglich ist. Die sekundären Zipfel bzw. Keulen, die durch die Begrenzung der Länge des digitalen Filters induziert sind, sind dadurch maximal verringert.
  • Der nachfolgende Schritt besteht darin, den Phasenfilter 15 festzulegen. Die Kennlinien dieses Filters 15 sind stark korreliert mit denjenigen des digitalen Filters 17. Nachfolgend ist ein heuristisches Verfahren auf Grundlage der folgenden mathematischen Eigenschaft angeführt: eine komplexe Funktion ejm(t) des unitären Moduls mit maximaler Energie in dem Filter, dessen spektrale Leistungsschablone bzw. -vorlage die Fourrier-Transformation einer Funktion h(t) ist (oder mit anderen Worten eine minimale Energie außerhalb dieses Filters aufweist), wenn sie folgende Gleichung erfüllt: ∫h(u – t)·ejm(t)dt = λ(u)·ejm(u) wobei λ(u) eine reelle Funktion ist.
  • Zur Ermittlung des Phasenfilters 15 wird folgender Algorithmus angewendet:
    • 1) es wird ein Leistungsvorlagefilter gewählt, d. h. eine Funktion h(t), deren Fourrier-Transformierte die gesuchte Spektralvorlage darstellt. Typischerweise wird ein Filter gewählt, der identisch zu demjenigen ist, der als Filter I-Q gewählt wurde. Ein andere Wahl ist selbstverständlich mög lich. Allgemein ist es bevorzugt, einen Filter zu verwenden, dessen digitale Verwirklichung mit einem endlichen Impulsansprechverhalten ausreichend kurzer Länge möglich ist.
    • 2) Als erste Approximation der Funktion der Phasenveränderung, d. h. derjenigen Funktion, die am Ausgang des Phasenfilters zur Verfügung steht, wenn das maximale Phaseninkrement Δϕmax dem Akkumulator 11 zugeführt wird, wird eine Funktion ϕ0 gleich 0 für t < 0, gleich ϕmax t/Ts für 0 ≤ t ≤ Ts und gleich Δϕmax für T > Ts herangezogen. Weitere Approximationen mit Hilfe kontinuierlicher Funktionen gleich 0 für T < 0 und Δϕmax für T > Ts sind verwendbar.
    • 3) Eine Funktion ϕn wird durch folgende Formel iterativ berechnet:
      Figure 00120001
    • 4) Die n-te Approximation des Impulsansprechverhaltens des Phasenfilters wird berechnet, die gleich der Ableitung der Funktion ϕn ist. Eine Approximation dieser abgeleiteten Funktion mit Hilfe einer angenäherten analytischen Formel zur Erleichterung der abschließenden Berechnungen kann ebenfalls vorgenommen werden. Diese analytische Formel kann wie folgt sein: g(t) = Sinc(α't/Ts)·Sinc(β't/Ts)·e–(αγ't/Ts)2 (2)wobei α', β' und γ' reelle Koeffizienten sind.
    • 5) Für die eine dieser Approximationen (beispielsweise n = 2 oder 3) werden die Merkmale bzw. Kennlinien der Modulation im Hinblick auf die Leistungskriterien der Interferenzen in den frequenzmäßig benachbarten Kanälen, der Veränderung der Amplitude und dem Rauschwiderstand gewählt. Wenn diese Approximation nicht paßt, werden die Berechnungen 1) bis 4) wiederholt, indem die Phaseninkrementwerte modifiziert werden, und/oder indem die Form des Filters I-Q 17 modifiziert wird und/oder indem die Form des vorstehend genannten Filters 1) modifiziert wird und/oder, indem die Approximation des Phasenfilters modifiziert wird, der durch den Algorithmus erhalten wird.
  • Der gewählte Phasenfilter wird daraufhin in Form eines digitalen Filters mit endlichem Impulsansprechverhalten bereitgestellt bzw. aktiviert.
  • Der Phasenfilter 15 des Modulators gemäß 1 kann auch durch eine Bank aus Filtern gewählter Phasen in Übereinstimmung mit dem Ursprung des Symbolzugs ai ersetzt werden. Dadurch kann ein Phasenfilter 15 erhalten werden, der für den Fall optimiert ist, daß der Redundanzkodierer 12 nicht verwendet wird, und der außerdem für den Fall optimiert wird, daß der Kodierer 12 verwendet wird.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Dauer Ts eines Symbols ai gleich 125 μs. Die Anzahl von Bits pro Symbol beträgt 2 und die Phaseninkremente sind –π, –π/3, π/3 oder π. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit beträgt damit 16 kBit/s. Die spektralen Spezifikationen sind diejenigen der Norm ETSI 300-113. Das endliche Impulsansprechverhalten des Phasenfilters 15 besitzt eine Länge von vier Symbolen und es hat die Form (2) mit α' = 0,77, β' = 0,5 und γ' = 0. Das endliche Impulsansprechverhalten des Filters I-Q 17 hat eine Länge von 8 Symbolen und besitzt die Form (1) mit α = 1,6, β = 0,1 und γ = 0,12. Die aufgezeigten Werte der Parameter der Filter können ersetzt sein durch Werte derselben Größenordnung.
  • Die Konstellation entsprechend dieser Modulation ist in 3 dargestellt. Auf die sehr schwache Veränderung der Amplitude wird hingewiesen, weil das Verhältnis zwischen der maximalen Momentanleistung und der mittleren Leistung lediglich 1,2 dB beträgt, während das Verhältnis zwischen der maximalen Impulsleistung und der minimalen Impulsleistung kleiner als 2,4 dB ist. Diese Kennlinien bzw. Merkmale erleichtern die Realisierung dieser Modulation mit Leistungsverstärkern geringer Linearität, die problemlos entwickelt werden können und einen Wirkungsgrad bereitstellen, der nahe an übersteuerten Verstärkern liegt.
  • Das Spektrum ist in 4 gezeigt. Hieraus geht hervor, daß das Niveau der Interferenzen in dem benachbarten Kanal sehr gering bzw. niedrig und kompatibel mit den strengsten Normen ist.
  • Die Werte für den Rauschwiderstand sind hervorragend, wobei dann, wenn ein Kanal mit weißem Gauss'schen Rauschen beaufschlagt ist, eine Fehlerquote von einem Prozent für ein Signal/Rauschverhältnis Eb/N0 von 5,5 dB in dem Fall statischer Stationen festgestellt wird, während dieselbe Fehlerquote von 1% für Eb/N0 = 16 dB im dynamischen Fall erhalten wird (Geschwindigkeit 70 km/h, Trägerfrequenz 400 MHz). Diese Fehlerquoten werden mit einfachem und mit herkömmlichen Demodulatoren erhalten (2), d. h. mit Netzwerkdemodulatoren mit einer sehr kleinen Anzahl von Zuständen. Es kann ein Netzwerk mit lediglich drei Zuständen im dargestellten Beispiel verwendet werden.
  • In eben dieser Ausführungsform der Erfindung erlaubt ein fakultativer Redundanzkodierer 12 die Verwirklichung einer kodierten Modulation. Die Kodierung mit Redundanz ist dabei eine konvolutive Kodierung mit Wirkungsgrad 1/2, wobei die binäre Übertragungsgeschwindigkeit 8 kBit/s beträgt. Die Werte der Filter sind identisch und ein Netzwerk mit lediglich vier Zuständen kann im Demodulator verwendet werden. Der Kodierungsgewinn liegt in der Größenordnung von 2,5 dB bei einer Fehlerquote von 1%, die für Eb/N0 = 3,4 dB in einem Kanal festgestellt wird, der mit weißem Gauss'schen Rauschen im statischen Fall beaufschlagt ist.

Claims (9)

  1. Numerisches Modulationsverfahren, bei dem man die aufeinanderfolgenden Symbole (ai) einer Folge numerischer Signale in Phaseninkremente (Δφ) umwandelt, durch Summation von aufeinanderfolgenden Phaseninkrementen eine akkumulierte Phase erhält, durch Filterung der akkumulierten Phase eine Modulationsphase (Ψ) gewinnt, ein komplexes Signal erzeugt, dessen Argument die Modulationsphase darstellt, bei dem man weiterhin zwei Rundfunkwellen in Phasenquadratur auf Basis des genannten komplexen Signales moduliert und ein Rundfunksignal aussendet, das aus einer Kombination der beiden modulierten Wellen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man das genannte komplexe Signal numerisch filtert und numerische Signale, die man aus dem Real- und Imaginärteil (I, Q) des numerisch gefilterten komplexen Signales erhält, in Analogform umwandelt, ehe man sie einer Anti-Faltungs-Analogfilterung unterzieht und dann mit den beiden Rundfunkwellen mischt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die numerische Filterung des genannten komplexen Signales aus zwei identischen Filterungen seines Real- und Imaginärteiles (I, Q) besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die numerische Filterung des Real- oder Imaginärteiles des komplexen Signales eine endliche Impulsantwort besitzt, die sich einer Zeitcharakteristik der Form nähert f(t) = Sinc(αt/Ts)*Sinc(βt/Ts)*e–(πγt/Ts)2 wobei Ts die Dauer eines Symboles der Binärfolge darstellt, α, β und γ reelle Koeffizienten sind und Sinc() die Kardinalsinusfunktion bedeutet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Filterung der akkumulierten Phase eine endliche Impulsantwort besitzt, die sich einer Zeitcharakteristik der Form nähert g(t) = Sinc(α't/Ts)*Sinc(β't/Ts)*e–(πγ't/Ts)2 wobei α', β' und γ' reelle Koeffizienten sind.
  5. Numerischer Modulator, enthaltend: Mittel (10) zur Umwandlung der aufeinanderfolgenden Symbole (ai) einer Folge numerischer Signale in Phaseninkremente (Δφ), einen Summierer (11) der die aufeinanderfolgenden Phaseninkremente akkumuliert und eine akkumulierte Phase erzeugt, einen Phasenfilter (15), der aus der akkumulierten Phase eine Modulationsphase (Ψ) erzeugt, Mittel (16) zur Gewinnung eines komplexen Signal, dessen Argument die Modulationsphase darstellt, Modulationsmittel zur Modulation von zwei Rundfunkwellen in Phasenquadratur auf Basis des genannten komplexen Signales und zur Aussendung eines Rundfunksignales, das aus einer Kombination der beiden modulierten Wellen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel einen numerischen Filter (11) enthalten, dem das genannte komplexe Signal zugeführt wird, ferner numerisch-analoge Wandler (18), die aus dem Real- bzw. Imaginärteil (I, Q) des numerisch gefilterten komplexen Signales gewonnene numerische Signale verarbeiten, weiterhin Anti-Faltungs-Analogfilter (19), die die Ausgangssignale der numerisch-analogen Wandler aufnehmen, sowie zwei Mischer (21), die jeweils eine der beide Rundfunkwellen und das Ausgangssignal eines der beiden Anti-Faltumgs-Filter erhalten.
  6. Modulator nach Anspruch 5, bei dem der numerische Filter, dem das genannte komplexe Signal zugeführt wird, aus zwei identischen Filtern (17) besteht, die jeweils den Realteil bzw. den Imaginärteil (I, Q) des komplexen Signales erhalten.
  7. Modulator nach Anspruch 6, bei dem der numerische Filter (17), dem das komplexe Signal zugeführt wird, eine endliche Impulsantwort besitzt, die sich einer Zeitcharakteristik der Form nähert f(t) = Sinc(αt/Ts)*Sinc(βt/Ts)*e–(πγt/Ts)2 wobei Ts die Dauer eines Symboles der Binärfolge darstellt, α, β und γ reelle Koeffizienten sind und Sinc() die Kardinalsinusfunktion bedeutet.
  8. Modulator nach Anspruch 7, bei dem der Phasenfilter (15) eine endliche Impulsantwort besitzt, die sich einer Zeitcharakteristik der Form nähert g(t) = Sinc(α't/Ts)*Sinc(β't/Ts)*e–(πγ't/Ts)2 wobei α', β' und γ' reelle Koeffizienten sind.
  9. Modulator nach Anspruch 8, bei dem Ts = 125 μs, jedes Symbol (ai) der Binärfolge aus 2 Bit besteht, die Phaseninkremente (Δφ) –π, –π/3, π/3 oder π betragen und α ≈ 1.6, β ≈ 0.1, γ ≈ 0.12, α' ≈ 0.77, β' ≈ 0.5, γ' ≈ 0.
DE69823429T 1997-08-04 1998-08-03 Pulsformung für die Kontrolle von Amplitudenvariationen von PSK-Signalen Expired - Fee Related DE69823429T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9709962A FR2767002B1 (fr) 1997-08-04 1997-08-04 Procede de modulation numerique, et modulateur mettant en oeuvre un tel procede
FR9709962 1997-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823429D1 DE69823429D1 (de) 2004-06-03
DE69823429T2 true DE69823429T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=9510003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800349T Expired - Fee Related DE69800349T2 (de) 1997-08-04 1998-08-03 Pulsformung für die Kontrolle der Amplitudenvariationen von PSK-Signalen
DE69823429T Expired - Fee Related DE69823429T2 (de) 1997-08-04 1998-08-03 Pulsformung für die Kontrolle von Amplitudenvariationen von PSK-Signalen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800349T Expired - Fee Related DE69800349T2 (de) 1997-08-04 1998-08-03 Pulsformung für die Kontrolle der Amplitudenvariationen von PSK-Signalen

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0896456B1 (de)
AT (2) ATE196961T1 (de)
CA (1) CA2244609A1 (de)
DE (2) DE69800349T2 (de)
ES (1) ES2152749T3 (de)
FR (1) FR2767002B1 (de)
GR (1) GR3035210T3 (de)
SG (1) SG71825A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2968350B2 (ja) * 1991-01-11 1999-10-25 三菱電機株式会社 直交変調回路
FR2675001B1 (fr) * 1991-04-03 1993-07-30 Matra Communication Procede et dispositif de modulation numerique a composantes en phase et en quadrature et installation de transmission en comportant application.
US5600676A (en) * 1993-07-06 1997-02-04 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Modulation scheme with low envelope variation for mobile radio by constraining a maximum modulus of a differential phase angle
US5642384A (en) * 1993-07-06 1997-06-24 Ericsson Inc. Trellis coded modulation scheme with low envelope variation for mobile radio by constraining a maximum modulus of a differential phase angle

Also Published As

Publication number Publication date
DE69800349T2 (de) 2001-05-17
EP0936784B1 (de) 2000-10-11
FR2767002B1 (fr) 1999-10-08
FR2767002A1 (fr) 1999-02-05
DE69823429D1 (de) 2004-06-03
ATE196961T1 (de) 2000-10-15
DE69800349D1 (de) 2000-11-16
ATE265778T1 (de) 2004-05-15
CA2244609A1 (en) 1999-02-04
GR3035210T3 (en) 2001-04-30
ES2152749T3 (es) 2001-02-01
EP0936784A3 (de) 1999-10-06
EP0936784A2 (de) 1999-08-18
SG71825A1 (en) 2000-04-18
EP0896456B1 (de) 2004-04-28
EP0896456A1 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4292231C2 (de) System und Verfahren zur Berechnung der Kanalverstärkung und der Rauschvarianz eines Kommunikationskanals
DE3889106T2 (de) Verfahren und gerät zur spektraleffizienten digitalen modulation.
DE69314877T2 (de) System mit adaptiver Signalmodulation
DE69631985T2 (de) Verfahren zur Übertragung von orthogonalen Frequenzmultiplexsignalen (OFDM) und Empfänger dafür
DE69633705T2 (de) Verfahren zum Erfassen eines digitalen Signals und Detektor
DE69803991T2 (de) Verfahren zur optimierung der spektralen wiederverwendung
DE69825427T2 (de) Verfahren und gerät zur erzeugung vierphasen komplex sequenzen in einem cdma kommunikationssystem
DE69030198T2 (de) Spektral wirksames digital-fm-modulationssystem
EP0336247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Uebertragung von Nachrichten in Kurzwellenfunknetzen
DE3312849A1 (de) Sender zum ausstrahlen fm-modulierter signale
DE69131503T2 (de) Radio für verschiedene modulationsarten
DE102011003611A1 (de) Digitaler Modulator und ihm zugeordnete Digital-Analog-Wandlungstechniken
EP2276190A1 (de) Verfahren zum Empfangen eines Signals und Empfänger
DE4445823B4 (de) Sendevorrichtung für mobile Satellitenkommunikations-Datenstation
DE112009001199T5 (de) Modulator mit doppelter Funktion
DE68908038T2 (de) Frequenzabweichungstolerierendes Verfahren und Vorrichtung zur Demodulation von, durch eine Binärsymbolreihe, winkelmodulierten Signalen mit konstanter Umhüllung und kontinuierlicher Phase.
EP1419583A1 (de) Adaptives filterverfahren und filter zum filtern eines funksignals in einem mobilfunk-kommunikationssystem
DE60119889T2 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung eines Analogsignals in einem Endgerät eines drahtlosen Kommunikationssystems, z.B. einem Mobiltelefon, und zugehöriges Endgerät
DE10103479A1 (de) Signalempfangs- und -verarbeitungsverfahren für schnurlose Kommunikationssysteme
US20030185313A1 (en) Methods, systems and devices for generating pulse shapes
DE3802887A1 (de) Digitaler gleitender frequenzumtastungs-(fsk)demodulator
DE102005001696B4 (de) Spreizspektrum Empfänger und Verfahren zur Kompensation des Trägerfrequenzversatzes in einem solchen Spreizspektrum Empfänger
DE69823429T2 (de) Pulsformung für die Kontrolle von Amplitudenvariationen von PSK-Signalen
DE19944558C2 (de) Verfahren zum Senden von Funksignalen und Sender zum Versenden eines Funksignals
DE68924332T2 (de) Digitaler GMSK-Modulator mit nicht ganzzahliger Bitintervallverarbeitung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS TELECOM, MONTIGNY LE BRETONNEUX, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS SECURE NETWORKS, MONTIGNY LE BRETONNEUX, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee