DE69823083T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Folienprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Folienprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE69823083T2
DE69823083T2 DE69823083T DE69823083T DE69823083T2 DE 69823083 T2 DE69823083 T2 DE 69823083T2 DE 69823083 T DE69823083 T DE 69823083T DE 69823083 T DE69823083 T DE 69823083T DE 69823083 T2 DE69823083 T2 DE 69823083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
forming
support
unit
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823083D1 (de
Inventor
Koji Nagareyama-shi Sumiyoshi
Keiichi Nagareyama-shi Ueba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIBA MACHINE INDUSTRY CORP NAGAREYAMA
Chiba Machine Industry Corp
Original Assignee
CHIBA MACHINE INDUSTRY CORP NAGAREYAMA
Chiba Machine Industry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6225497A external-priority patent/JP3756611B2/ja
Application filed by CHIBA MACHINE INDUSTRY CORP NAGAREYAMA, Chiba Machine Industry Corp filed Critical CHIBA MACHINE INDUSTRY CORP NAGAREYAMA
Publication of DE69823083D1 publication Critical patent/DE69823083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823083T2 publication Critical patent/DE69823083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/68Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Formen langer Folienprodukte durch Walzen. Die Vorrichtung umfasst eine Formiereinrichtung, die aus einer Formierwalze, die an einer festen Position drehbar gelagert angebracht ist, und einer Formiertrommel aufgebaut ist, welche sich einer äußeren Oberfläche der Formierwalze nähern oder sich von ihr entfernen kann und eine Hülse aufweist, die von innen her durch eine Trommelstützeinheit so gehalten wird, dass Materialien zwischen der Formierwalze und der Formiertrommeleinheit gepresst werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Lange Folienprodukte, wie z. B. Plastikfolien oder -filme (können im Folgenden einfach als „Plastikfolien" bezeichnet werden) wurden bislang hergestellt, indem geschmolzene Plastikmaterialien mit Hilfe von Fließpressvorrichtungen in die gewünschten Formen gebracht wurden.
  • Eine solche Fließpressvorrichtung ist nicht dazu bestimmt, das geschmolzene Plastikmaterial, das die Pressform zur Formgebung verlässt, zu walzen, sondern eher dazu, den Oberflächen der Plastikfolien, die nach dem Ausstoß aus der Druckgießform eine vorgegebene Dicke aufweisen, eine spezifische Oberflächenbehandlung, wie z. B. eine besondere Glätte, zu geben. Der Formungsprozess besteht z. B. aus Transport und Verarbeitung der Plastikfolien durch eine Reihe von Einrichtungen, wie z. B. Oberflächenbehandlungswalzen, eine Anlasseinheit, eine Aufwickelwalzeneinheit, eine Transporteinheit und eine Ätzanlage.
  • Das geschmolzene Plastikmaterial wird nach dem Formen als Plastikfolie einer gewünschten Dicke, wobei es die oben erwähnten Anlagen durchläuft, durch eine Schneidevorrichtung maßgerecht geschnitten und gestapelt oder von einer Aufwickelwalze aufgenommen.
  • Es wurden verschiedene Hilfsmittel eingesetzt, um die Dicke der ausgeformten Plastikfolien anzupassen, z. B. die Lippenanpassung oder die Anpassung des Spalts zwischen den Oberflächenbearbeitungswalzen im Falle einer dickeren Folie.
  • Im Falle einer dünneren Folie wurden als typische Hilfsmittel entweder das Luftbürstenverfahren, das ein Verfahren zum Pressen geschmolzenen filmförmigen Plastikmaterials gegen die Abgusstrommel unter Verwendung von Druckluft aus einer Düse ist, das Abtastwalzenverfahren, das ein Verfahren zum Anpassen des Andrucks der Gummiwalze gegen die Formierwalze ist, oder das Druckformierungsverfahren unter Einsatz einer Abgusstrommel und eines metallischen Endlosbandes verwendet, das ein Verfahren zum Zuführen thermoplastischen Materials zwischen die Abgusstrommel und das metallische Endlosband ist, wobei die Plastikmaterialien eingezwängt werden zwischen der Trommel und dem Band, indem sie in einem Bogen gegen die äußere Trommelfläche gedrückt und gekühlt werden, um in die gewünschten Formen gebracht zu werden (siehe JP-A-06-166089 und JP-A-06-170919).
  • Das Luftbürstenverfahren weist jedoch ein Problem auf, dass Lufteinschlüsse zwischen den geschmolzenen Plastikmaterialien und der Formierwalze erzeugt werden, so dass es schwierig wird, gleichförmige Plastikfolien mit glatten Oberflächen zu erhalten.
  • Das Abtastwalzenverfahren hat das Problem, dass es schwierig ist, spiegelglatte Folien oder gemusterte Folien zu erzeugen, weil die Walzenoberfläche leicht beschädigt werden kann, da die Oberfläche der Abtastwalze selbst aus Gummi besteht, und das Beschädigungsmuster auf die Plastik folien kopiert wird, oder die Plastikfolien haften an der Gummiwalzenoberfläche, wenn diese heiß wird.
  • Das Druckformierungsverfahren hat das Problem, dass zur Erzeugung von Plastikfolien mit gleichförmigen spiegelglatten Oberflächen spezielle Verfahren benötigt werden, um die Oberfläche am Verbindungsende des Bandes zu glätten. Im Ergebnis wird das metallische Endlosband teuer und die Produkte werden ebenfalls teuer.
  • Das metallische Endlosband ist nicht nur teuer, sondern auch lang (4–5 m) und schwer (20–40 kg), so dass es den Nachteil mit sich bringt, umständliche Auswechsel- und Spannarbeiten des Bandes ausführen zu müssen, wenn das Band infolge Verschleißes usw. ausgetauscht werden muss. Wenn die Produktlängen kurz sind und eine große Vielfalt von Oberflächenmustern herzustellen ist, d. h. bei Kleinserien mit einer großen Vielfalt, dann muss das Band häufig gewechselt werden, die Produktivität nimmt wegen des umständlichen Bandwechselvorganges ab und die Produkte werden folglich teurer.
  • Eine Vorrichtung der oben erwähnten Art und im Einklang mit den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6 ist im US-Patent 5,484,370 offengelegt. Die Vorrichtung umfasst eine Walze, die dazu eingerichtet ist, mit einer anderen Walze einen Walzenspalt in einer Filmfertigungslinie zu bilden, und die durch die Fähigkeit gekennzeichnet ist, ein schnelles Anpassen des Walzenspaltes zu erlauben. Zur Kompensation des Durchbiegens der Walze durch die Belastung im Walzenspalt besteht die Walze aus einem Paar axial in einem Abstand voneinander angeordneter Abschlussscheiben und einem zwischen den Scheiben befestigten Mantel, welche eine geschlossene Kammer bilden, die so mit einem Fluid unter Druck gefüllt werden kann, dass bis zu einem kontrollierten Grade ein radiales Ausbeulen des Mantels hervorgerufen werden kann. Auf diese Weise kann ein beliebiges Durch biegen der Walze ausgeglichen werden, so dass über die gesamte axiale Länge des Mantels hinweg ein Walzenspalt der gleichen Breite hergestellt werden kann.
  • Eine weitere Vorrichtung ist aus der Europäischen Patentanmeldung 0 716 911 A2 bekannt geworden. Sie betrifft eine Druckwalze, die ein zylindrisches Kernbauteil, eine das Kernbauteil umhüllende Zwischenschicht aus flexiblem Material und eine die Zwischenschicht umhüllende Außenschicht umfasst, welche aus einem hoch wärmeleitfähigen Material besteht. Diese Außenschicht sollte eine bevorzugte Dicke von nicht weniger als 0,6 mm aufweisen. Die Außenschicht kann verlagert werden, und es kann bis zu einem gewissen Grade ein Oberflächenkontakteffekt erreicht werden, wenn sie über die herzustellende Plastikfolie hinweg gegen die Gegenwalze gepresst wird. Die Tatsache, dass ein Oberflächenkontakt erzielt wird, wird dadurch bestätigt, dass ein Farbstoffpunkt in einen Bereich "einer bestimmten Breite" überführt wird, was als "Deformationsmaß des gepressten Bereichs" angesehen wird.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Bereitstellen einer Vorrichtung zum sicheren und effizienten Formen von Folienprodukten, mit der vermieden wird, dass Lufteinschlüsse in den Kontaktbereich hereingebracht werden, und die gleichförmige, ebene, spiegelglatte Oberflächen oder Oberflächen mit spezifischen Mustern erzeugt.
  • Die zweite Aufgabe besteht im Bereitstellen einer Vorrichtung zum Formen von Folienprodukten mit einer guten Endgenauigkeit, indem beliebige Lageabweichungen, die in der Formierwalzeneinheit auftreten können, wenn ein langgestrecktes Folienprodukt mit einem großen Haftvermögen kontinuierlich über einen langen Zeitraum hinweg geformt wird, einfach korrigiert werden, ohne eine übermäßige äußere Kraft auf die Formiertrommeleinheit auszuüben.
  • Die dritte Aufgabe besteht im Bereitstellen einer Vorrichtung mit einer hohen Betriebsfestigkeit für das Formen von Folienprodukten durch Korrektur von Lageabweichungen, ohne der Formiertrommeleinheit irgendeinen Schaden zuzufügen.
  • Die vierte Aufgabe besteht im Bereitstellen einer Vorrichtung für das Formen von Folienprodukten, die einfach zu bedienen ist, eine gute Oberflächenbeschaffenheit auf beiden Seiten gewährleistet und die Produkte selbst bei Kleinserien mit einer großen Vielfalt preisgünstig herstellen kann.
  • Die fünfte Aufgabe besteht im Bereitstellen einer Vorrichtung für das Formen von Folienprodukten, die geringe Rotationsfluktuationen und keinen unnötigen Temperaturanstieg bei der Formgebung des flüssigen Plastikmaterials verursacht, Produkte hoher Qualität erzeugt, einen einfachen Aufbau aufweist und einfach gewartet werden kann.
  • Zum Lösen dieser Aufgaben ist die oben erwähnte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Formiertrommeleinheit in einem Bogen radial gegen einen Abschnitt der äußeren Oberfläche der Formierwalze drückt, so dass die Hülse mit einer gewünschten Kraft gegen die äußere Oberfläche der Formierwalze gepresst wird, um sich nach innen elastisch in eine Kurve längs der äußeren Oberfläche der Formierwalze zu deformieren,
    • – wobei die Trommelstützeinheit aus einem Paar von Stützwalzen besteht, die durch einen Abstand getrennt sind, und die Hülse die Stützwalzen umhüllt, und
    • – wobei die Hülse aus einem dünnen ringförmigen Teil mit einer spiegelglatten Oberfläche aufgebaut ist und wobei die Hülse hergestellt wird, indem eine nahtlose dünne Schicht, die auf der Oberfläche einer Elektrode abgeschieden wird, abgelöst wird.
  • In einer derartigen Vorrichtung kann der Oberflächenkontakt zwischen der Formiertrommeleinheit und der äußeren Oberfläche der Formierwalze so weit, wie es für das Formen langgestreckter Folienprodukte der gewünschten Qualität nötig ist, ausgedehnt werden.
  • Die Formiertrommeleinheit der Vorrichtung umfasst vorzugsweise eine Korrektureinrichtung für die Korrektur von Lageabweichungen der Hülse, wobei die Hülse bezüglich einer Transportrichtung der Folienprodukte gekippt wird, wenn eine Lageabweichung der Hülse auftritt, während ein Folienprodukt gepresst und zwischen der Formierwalze und der Hülse transportiert wird. Die Korrektureinrichtung kann mit Antriebshilfsmitteln zum Antrieb entweder einer rechten oder einer linken Lagereinheit eines Paars von Stützwalzen versehen werden, welche die Hülse so stützen, dass sie umlaufen und sich in eine Transportrichtung der Folienprodukte drehen kann. Bevorzugte Details des Antriebshilfsmittels werden in den Ansprüchen 4 und 5 beschrieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Formiertrommeleinheit in einem Bogen radial gegen einen Abschnitt der äußeren Oberfläche der Formierwalze drückt, so dass die Hülse mit einer gewünschten Kraft gegen die äußere Oberfläche der Formierwalze gepresst wird, um sich nach innen elastisch in eine Kurve längs der äußeren Oberfläche der Formierwalze zu deformieren,
    • – wobei die Formiertrommeleinheit eine Trommelstützeinheit, die einen Dehnungsstützbeutel aufweist, der durch ein darin eingefülltes Fluid gedehnt wird, und die Hülse umfasst, die aus einem dünnen ringförmigen Teil mit einer spiegelglatten Oberfläche aufgebaut ist, der an einer Außenseite des Dehnungsstützbeutels angeordnet ist und durch die Ausdehnung des Dehnungsstützbeutels veranlasst wird, einen Kreisabschnitt aufzuweisen, wobei die Hülse so in radialer Richtung flexibel ist, dass sie rotiert, während ein Abschnitt der Hülse in einem Bogen entlang der äußeren Oberfläche der Formierwalze anliegt und verbogen wird, und
    • – wobei die Hülse aus einem dünnen ringförmigen Teil mit einer spiegelglatten Oberfläche aufgebaut ist und wobei die Hülse hergestellt wird, indem eine nahtlose dünne Schicht, die auf der Oberfläche einer Elektrode abgeschieden wird, abgelöst wird.
  • Die Stützeinheit dieser Ausführungsform und ihre Details können so aufgebaut sein, wie es in den Ansprüchen 7 bis 11 beschrieben ist. In jedem Falle wird die Hülse durch einen Dehnungsstützbeutel gestützt, der ein elastisches Verformen der dünnen Hülse in eine Kurve längs der äußeren Oberfläche ermöglicht, wenn sie gegen die Formierwalze gepresst wird, das heißt nach innen ausgehend von der ursprünglichen Zylindergestalt, welche die Hülse annimmt, wenn sie nicht gegen eine Formierwalze bzw. ein Folienprodukt auf einer Formierwalze gepresst wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform (Ansprüche 6 bis 11 bzw. 1 bis 7) kann auch mit einer Korrektureinrichtung versehen sein. Details dieser Korrektureinrichtung werden in den Ansprüchen 12 bis 15 beschrieben.
  • Um die Aufgaben zu erfüllen, besteht die vorliegende Erfindung aus einem Verfahren zum Formen langgestreckter Folienprodukte durch Pressen von Materialien zwischen eine For mierwalze und eine Formiertrommeleinheit, die sich einer äußeren Oberfläche der Formierwalze nähern oder von ihr entfernen kann, das umfasst: Pressen der Formiertrommeleinheit gegen die äußere Oberfläche der Formierwalze zum elastischen Verformen in eine Kurve längs der äußeren Oberfläche der Formierwalze und Kippen der Formiertrommeleinheit bezüglich einer Transportrichtung, um dann, wenn die Formiertrommeleinheit Lageabweichungen aufweist, während die Folienprodukte transportiert und zwischen der Formierwalze und der Formiertrommeleinheit gepresst werden, die Lageabweichungen zu korrigieren und mit dem Pressen und Formen der Produkte fortzufahren.
  • Andere als die oben dargelegten Aufgaben, Merkmale und Charakteristiken dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht werden, offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein in Teilen ausgeschnittener Grundriss der zweiten Ausführungsform der Erfindung (Ansprüche 6 bis 15);
  • 2 ist eine in Teilen ausgeschnittene Seitenansicht der Ausführungsform;
  • 3 ist eine in Teilen ausgeschnittene vergrößerte Seitenansicht des wesentlichen Teils von 2;
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Formiertrommeleinheit;
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht des wesentlichen Teils von 4;
  • 6 ist eine Schnittansicht einer weiteren Formiertrommeleinheit;
  • 7 ist eine Schnittansicht noch einer weiteren Formiertrommeleinheit;
  • 8 ist eine in Teilen ausgeschnittene Seitenansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung (Ansprüche 1 bis 5);
  • 9 ist eine vergrößerte Seitenansicht des wesentlichen Teils der ersten Ausführungsform;
  • 10 ist ein Grundriss des wesentlichen Teils der ersten Ausführungsform;
  • 11 ist ein in Teilen ausgeschnittener Grundriss des wesentlichen Teils der ersten Ausführungsform.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Der Aufbau der ersten Ausführungsform wird unten mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • Das Element 1 in 1 ist ein Basisrahmen, der auf einer geeigneten Montagefläche derart angebracht ist, dass er frei beweglich ist. Auf diesem Basisrahmen 1 ist eine Temperungseinheit 2 angebracht, die aus einer angemessenen Zahl von Temperungswalzen besteht, um die Plastikfolie S zu kühlen und zu formen, welche durch einen Formiermechanismus 10 in eine gewünschte Dicke geformt wurde.
  • Dieser Formiermechanismus 10 ist vorn auf dem Basisrahmen 1 vorgesehen und lässt sich zum Annähern an oder zum Wegbewegen von einer Druckgießform 3, die geschmolzenes Plastikmaterial W, wie z. B. geschmolzenes Polypropylen und geschmolzenes Polyethylen, bereitstellt, anheben oder absenken.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst dieser Formiermechanismus 10 Formierbasisblöcke 11, die sich zum Annähern an oder zum Wegbewegen von der Druckgießform 3 anheben oder absenken lassen, eine Formierwalze 15, die an einer festen Position auf den Formierbasisblöcken 11 drehbar gelagert ist und eine Formiertrommeleinheit 20, die in einem Bogen gegen einen Teil der äußeren Oberfläche dieser Formierwalze 15 drückt.
  • Die Formierbasisblöcke 11 haben eine L-förmige Gestalt mit einem hohen vorderen Teil (die rechte Seite von 1 und 2, d. h. die Temperungsseite) und einem niedrigen hinteren Teil (die linke Seite von 1 und 2). Sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Seite der Formierbasisblöcke 11 sind Führungsmittel 13 vorgesehen, die auf und ab gleiten, so dass der Basisblock mit Hilfe von Hubeinheiten 12, die durch Motoren angetrieben werden, nach oben oder unten eingestellt werden kann.
  • Die Formierwalze 15 wird mit Hilfe von Lagern, die an festen Positionen an der vorderen und oberen Fläche eines jeden Formierbasisblocks 11 rechts und links vorgesehen sind, drehbar zwischen den Formierbasisblöcken 11 gelagert. Wenn nötig kann ein (nicht dargestellter) Temperaturregelmechanismus vorgesehen werden, um die Formierwalze 15 mit Hilfe von Wasser oder einem anderen Fluid, das durch sie zirkuliert, zu erwärmen oder zu kühlen. Die Formierwalze 15 wird durch einen Motor M1 über einen Untersetzungsmechanismus G1 mit einer reduzierten Drehzahl angetrieben.
  • Die Formiertrommeleinheit 20 enthält am Rande ein dünnes Rohr, eine dünne Hülse und andere Komponenten, insbesondere eine Hülse 21, die eine gewisse Elastizität aufweist, um sich nach innen zu verformen, wenn eine äußere Kraft in einer radialen Richtung einwirkt.
  • Diese Hülse 21 ist gewöhnlich ein nahtloses dünnes ringförmiges Bauteil, das eine spiegelglatte äußere Fläche, eine Dicke von 50–1000 cm (vorzugsweise 200–400 cm) und einen Durchmesser von 10–200 μm (vorzugsweise 15–30 μm aufweist und aus einem solchen Material wie rostfreiem Stahl oder Nickel besteht. Die Hülse 21 wird in einem Prozess, wie z. B. dem Ablösen einer auf einer Elektrode abgeschiedenen dünnen Schicht, hergestellt, aber die Details eines solchen Prozesses sind nicht unmittelbar mit der vorliegenden Erfindung verbunden, so dass hier nicht erörtert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weder hinsichtlich Querschnittsdicke, Durchmesser der Hülse 21 und Länge der Formiertrommeloberfläche noch hinsichtlich des Materials eingeschränkt. Tatsächlich kann irgendein Metall, Plastik oder anderes Material verwendet werden.
  • Die Oberfläche dieser Hülse 21 ist spiegelglatt, wenn sie zum Formen einer flachen Plastikfolie S verwendet wird, oder sie ist mit einem zu kopierenden konvex-konkaven Muster versehen, wenn sie zum Formen einer gemusterten Plastikfolie S verwendet wird.
  • In jedem Falle wird die Plastikfolie S in einer spezifischen Dicke geformt, die von der Flexibilität der Formiertrommeleinheit 20, dem Kontakt mit der Formierwalze 15 und dem Abstand von der Oberfläche der Formierwalze 15 abhängt.
  • In dieser Ausführungsform wird die Formiertrommeleinheit 20 zwar durch einen Motor M2 über einen Untersetzungsmechanismus G2 im Gleichlauf mit der Formierwalze 15 angetrieben, sie kann aber auch als ein abhängiges Bauteil durch die Formiertrommel 15 angetrieben werden, ohne den Motor M2 zu verwenden. Diese Formiertrommeleinheit 20 wird durch eine Trommelstützeinheit 25 gehalten, die später erklärt wird, und diese Trommelstützeinheit 25 kann mittels einer Druckjustierungseinheit 50 und einer Gleitjustiereinheit 55 relativ zur Formierwalze 15 zurück und nach vorn verschoben werden.
  • Die Trommelstützeinheit 25 umfasst einen Trommelstützschaft 26, der mittels Lagern 23, die an den rechts- und linksseitigen Gleitrahmen 22 befestigt sind, drehbar gelagert ist, und einen Dehnungsstützbeutel 31, der am Trommelstützschaft 26 angebracht ist und der sich vermittels eines Fluids, wie z. B. einer Flüssigkeit oder eines Gases, das in seinen Innenraum eingeleitet wird, ausdehnt und der die Hülse 21 an ihrem äußeren Umfang unterstützt.
  • Das in den 1 bis 5 dargestellte Beispiel der Trommelstützeinheit 25 wird über seine Schäfte 26A auf der rechten und linken Seite durch Lager 23 gehalten, während ein an den Enden abgeschlossener Zylinder 26B die an beiden Enden befindlichen Schäfte 26A verbindet, so dass gemeinsam ein Trommelstützschaft 26 gebildet wird. Rechte und linke Stützplatten 27 sind an dem rechten bzw. dem linken Schaft 26A befestigt und werden durch den Dehnungsstützbeutel 31 abgedeckt, wobei die Enden des Dehnungsstützbeutels 31 zwischen den äußeren Umfängen der Stützplatten 27 und einer teller- oder schwimmringförmigen Klemmplatte 28 eingeklemmt sowie durch Schrauben usw. festgehalten wird.
  • In mindestens einem der Schäfte 26A ist ein Fluidzuführungskanal 32 ausgebildet, um das Fluid für die Hülse in den Dehnungsstützbeutel 31 einzuleiten. Und der Fluidzuführungskanal 32 ist in Form einer Einlassöffnung 33a (siehe 4) am Ende des Schafts 26A offen, während am Schaft 26A zwischen der Bodenplatte des Zylinders 26B und der Stützplatte 27 eine geeignete Zahl von Austrittsöffnungen 34a in den Dehnungsstützbeutel 31 hinein vorgesehen ist.
  • Somit dehnt sich der Dehnungsstützbeutel 31 aus, wenn das Fluid für die Hülse über die Einlassöffnung 33a, den Fluidzuführungskanal 32 und die Austrittsöffnung 34a in das Innere des Dehnungsstützbeutels 31 eingeleitet wird. Im Ergebnis wird die Hülse 21, die außen am Dehnungsstützbeutel 31 angeordnet ist, durch den Dehnungsstützbeutel 31 von innen her gestützt. Die äußere Oberfläche der Hülse 21 biegt sich längs der äußeren Oberfläche der Formierwalze 15 elastisch nach innen, wenn sie gegen die äußere Oberfläche der Formierwalze 15 drückt.
  • Das Fluid für die Hülse ist vorzugsweise in der Hülse 21 eingeschlossen, und es kann nötigenfalls auch vermittels eines Abflusskanals 34b oder eines Auslaufs 33b ein Durchströmen vorgesehen sein.
  • 6 zeigt ein modifiziertes Beispiel der Trommelstützeinheit 25. Diese Trommelstützeinheit 35 umfasst einen einzigen hohlen oder massiven Trommelschaft 36, der durch Lager 23 gehalten wird, einen Stützblock 37, der an jedem Ende dieses Trommelschafts 36 befestigt ist, und einen Dehnungsstützbeutel 41, der in eine Halterungskerbe 38 eingepasst ist, die auf dem Umfang eines jeden Blocks 37 ausgebildet ist.
  • Jeder dieser Dehnungsstützbeutel 41 dehnt sich bei Zufuhr eines Fluids, wie z. B. eines Gases, durch eine Einlassöffnung 42 aus, und ein Teil von ihm wölbt sich von der Halterungskerbe 38 aus vor, um das Ende der Hülse 21 von innen her abzustützen. Folglich gewährleistet er nicht nur eine gute Stützung der Hülse 21, sondert verhindert auch ein Auslaufen des Fluids für die Hülse, das durch die Hülse 21 fließt.
  • Obwohl es hier nicht dargestellt ist, kann die Einlassöffnung 42, die für die Zufuhr von Luft in den Dehnungsstützbeutel 41 verwendet wird, durch den Trommelstützschaft 36 und den Stützblock 37 hindurch vorgesehen werden, anstatt sie unmittelbar am Dehnungsstützbeutel 41 anzubringen.
  • Was den Weg des Fluids anbelangt, wird das Fluid für die Hülse durch die am Ende des Trommelstützschaftes 36 öffnende Einlassöffnung 33a zugeführt, fließt dann durch den Fluidzuführungskanal 43, wird durch verschiedene Zuführungen 34a, die auf dem Trommelstützschaft 36 zwischen den Stützblöcken 37 vorgesehen sind, zugeführt, fließt durch den Fluidstützungskanal 34 auf der anderen Seite und tritt aus der Austrittsöffnung 33b aus.
  • 7 ist ein weiteres modifiziertes Beispiel der Trommelstützeinheit. Diese Trommelstützeinheit 45 ist so ausgelegt, dass sich eine Innenwalze 46 mit dem Trommelstützschaft 36 dreht, wobei ein gewünschter Zwischenraum zwischen ihr und der inneren Oberfläche der Hülse 21 eingehalten wird. Nebenbei bemerkt wird die Innenwalze 46 durch Beschichten der äußeren Oberfläche einer Metallwalze 46a, die aus rostfreiem Stahl und dergleichen besteht, mit einem elastischen Material 46b, wie z. B. Gummi, hergestellt.
  • In dieser Trommelstützeinheit 35 wird das Fluid für die Hülse durch die am Ende des Trommelstützschaftes 36 vorgesehene Einlassöffnung 33a zugeführt, fließt dann durch den Fluidzuführungskanal 43, wird durch verschiedene Zuführungen 47, die auf dem Trommelstützschaft 36 zwischen den Stützblöcken 37 und der Innenwalze 46 vorgesehen sind, zugeführt, fließt durch den Zwischenraum zwischen der Innenwalze 46 und der Hülse 21 in den Innenraum der Innenwalze 46 durch eine Einführungsöffnung 48 am rechten Ende der Innenwalze 46, erreicht Ausflussöffnungen 49, die auf dem Trommelstützschaft 36 innen in diesem Innenraum vorgesehen sind, fließt durch den Fluidzuführungskanal 43 auf der anderen Seite und tritt aus der Austrittsöffnung 33b aus.
  • Dieser Aufbau erlaubt eine konzentrische Anordnung von Hülse 21 und Innenwalze 46 mit dem Trommelstützschaft 36, so dass die Abdichtung der rotierenden Teile und der Lager zusammen erfolgt, was die Struktur einfacher und leichter macht, die Wahrscheinlichkeit eines Austretens des Fluids für die Hülse für eine lange Betriebsdauer minimiert und die Wartung erleichtert.
  • In einer beliebigen Trommelstützeinheit 25, 35 und 45 wird das Fluid für die Hülse in den Dehnungsstützbeutel 31 oder 41 eingeleitet, oder es wird die Formierwalze 20 dazu verwendet, die Form der Hülse 21 aufrechtzuerhalten und sie zu kühlen, wenn die Hülse 21 zusammen mit der Formierwalze 15 das geschmolzene Plastikmaterial W presst, so dass es vorzuziehen ist, ein Fluid mit einer guten Kühlcharakteristik oder einem guten Wärmetransportvermögen, wie z. B. Wasser, Ethylenglykollösung oder Wärmeleitöl, zu verwenden, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Flüssigkeiten beschränkt ist; das Fluid kann entweder ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein viskoses Material sein. Erforderlich ist die Substanz, die ein nach innen Biegen der Hülse 21 längs der äußeren Oberfläche der Formierwalze 15 so erzeugen kann, dass die Formiertrommeleinheit 20 unter Druck an der Formierwalze 15 anliegt, wobei der Kontakt an der äußeren Oberfläche der Formierwalze 15 kraftvoll ist, oder dass ein schmaler Zwischenraum zwischen den Bauteilen 15 und 20 gewährleistet wird, um so das geschmolzene Plastikmaterial W in eine gewünschte Folienform zu bringen. Auch kann dieses Fluid für die Hülse umgewälzt werden.
  • In dieser Ausführungsform dient die Druckjustiereinheit 50 zum Anpassen des Kontaktdrucks der Formiertrommeleinheit 20 gegen die äußere Oberfläche der Formierwalze 15. Diese Druckjustiereinheit 50 wird zum genauen Einstellen der Gleitrahmen 22 verwendet, welche die Formiertrommeleinheit 20 vorwärts und zurück bewegen.
  • Zum Beispiel wird, wie in den 1 und 3 dargestellt ist, der Kontaktdruck der Formiertrommeleinheit 20 angepasst, indem ein Keil 52 zwischen der hinteren Fläche des hohen Teilbereichs am Vorderteil des Formierblocks 11 und der Vorderfläche (zum Beispiel dem Lager 23) des Gleitrahmens 22 vorgesehen ist und der Keil nach rechts und links oder nach oben und unten bewegt wird.
  • Genauer gesagt wird der Kontaktdruck der Formiertrommeleinheit 20 angepasst, indem der Keil 52 angeordnet wird zwischen einem Gleitblock 51, der auf dem Lager 23 vorgesehen ist, und der hinteren Fläche des hohen Teilbereichs am Vorderteil des Formierblocks 11, welche die Aufliegefläche des Gleitblocks 51 und/oder die hintere Fläche des Formierblocks 11 bildet, die als eine abgeschrägte Fläche gegen den Keil 52 drückt, und indem der Keil 52 durch Drehen einer Justierschraube 53 nach rechts und links oder oben und unten an der hinteren Fläche des Basisblocks 11 bewegt wird, so dass eine Rück- und Vorwärtsbewegung des Gleitrahmens 22 über den Gleitblock 51 erzeugt wird.
  • Jeder Gleitrahmen 22 auf der rechten und der linken Seite gleitet mit Hilfe einer dazu gehörigen Gleitjustiereinheit 55 auf dem hinteren Teilbereich des Formierbasisblocks 11 rück- und vorwärts.
  • Diese Gleitjustiereinheit 55 umfasst einen Gleitzylinder 57, der an einem am hinteren Teilbereich des Formierbasisblocks 11 aufgestellten Zylinderhalter 56 befestigt ist, wobei das Ende der Achse des Zylinders 57 am hinteren Ende des Gleitrahmens 22 befestigt ist.
  • Beim Einsatz des Gleitzylinders 57 bewegt er den Gleitrahmen 22 über einen Gleitblock 58 rück- und vorwärts, so dass er den Kontaktdruck der Formiertrommeleinheit 20 auf die äußere Oberfläche der Formierwalze 15 anpasst.
  • Die Formiertrommeleinheit 20 ist mit einem (nicht dargestellten) Temperaturregelmechanismus zum Erhitzen oder Abkühlen des geschmolzenen Plastikmaterials W versehen, um die Temperatur des geschmolzenen Plastikmaterials W über die Temperaturregelung der Formiertrommel 20 anzupassen.
  • Dieser Temperaturregelmechanismus kann im Dehnungsstützbeutel 31 oder 41 oder in der Formiertrommel 20 angeordnet sein.
  • Als nächstes folgt der Formungsprozess der Plastikfolie S aus dem geschmolzenen Plastikmaterial W in der vorliegenden Ausführungsform.
  • Zuerst wird die Höhe der Druckgießform 3 in Bezug auf den Formiermechanismus 10 angepasst, indem Buchseneinheiten 12 betrieben werden. Das wird ausgeführt, um Zeitdauer und Strecke, welche das geschmolzene Plastikmaterial W benötigt, bis es nach dem Verlassen der Druckgießform den Formiermechanismus erreicht, an die vorgeschriebenen Werte anzupassen, wobei sein Abkühlungsgrad berücksichtigt wird.
  • Danach wird die Formiertrommeleinheit 20 mit dem Fluid für die Hülse gefüllt, um eine Ausdehnung des Dehnungsstützbeutels 31 zu bewirken. Das Fluid für die Hülse ist im Inneren der Formiertrommeleinheit 20 durch den Dehnungsstützbeutel 41 eingeschlossen, welcher bei seiner Ausdehnung ohne Leckbildung ein Ausdehnen der Hülse 21 zur Folge hat. Außerdem dehnt sich der Dehnungsstützbeutel 31, da er an der einen Seite festgehalten wird, beim Einfüllen des Fluids nur radial und nicht seitwärts aus, so dass er die Hülse 21 von innen her genau passend stützt und ein sicheres Anpressen gegen die Formierwalze 15 bewirkt.
  • Da die Trommelstützeinheit 25 den Hohltrommelstützschaft 26 mit dem an den Enden abgeschlossenen Zylinder 26B und dem Dehnungsstützbeutel 31 enthält, unterstützt der aufgeblähte Dehnungsstützbeutel 31 die Hülse 21 von innen her an nahezu ihrem gesamten äußeren Umfang und gewährleistet eine gleichmäßig verteilte Presswirkung an einem beliebigen Punkt der Hülse 21 zum Formen des geschmolzenen Plastikmaterials W zwischen ihr und der Formierwalze 15.
  • Die Trommelstützeinheiten 35 und 45 sind so konstruiert, dass die schwimmringförmigen Dehnungsstützbeutel 41 den äußeren Umfang der Stützblöcke 37 umfassen. Somit stützen die Einheiten 35 und 45 die außen auf den Dehnungsstützbeuteln 41 aufsitzende Hülse 21 sicher an beiden Enden, wenn zum Ausdehnen Luft in die Dehnungsstützbeutel eingeleitet wird, und die Expansionswirkung des Fluids für die Hülse, das in die Formiertrommeleinheit 20 eingespeist wird, gewährleistet die gleichmäßig verteilte Presswirkung auf das geschmolzene Plastikmaterial W, um es zusammen mit der Formierwalze 15 zu formen.
  • Die Dehnungsstützbeutel 41 werden in der Halterungskerbe 38 der Stützblöcke 37 gehalten. Dadurch rutschen die Beutel 41 nicht von den Stützblöcken 37 ab und unterstützen immer die Hülse 21 sicher von innen her.
  • Im Ergebnis der kombinierten Einflüsse der Expansionskraft des in der Hülse befindlichen Fluids und der Krümmung der äußeren Oberfläche der Formierwalze 15 kommt es am Umfang der derart expandierten Hülse 21 zu einem engen Kontakt, indem sie sich mit einer Schmiegsamkeit nach innen auf die äußere Oberfläche der Formierwalze 15 zu biegt, so dass die Kontaktlänge der beiden Bauteile, d. h. die Formierungs strecke, praktisch vergrößert und damit ein hochgenauer und sicherer Formungsprozess erreicht wird.
  • Beim Zuführen des geschmolzenen Plastikmaterials W aus der Druckgießform 3 in einen Zwischenraum zwischen der rotierenden Formierwalze 15 und der Formiertrommeleinheit 20 des Formiermechanismus 10 wird das Material W zwischen der äußeren Oberfläche der Formierwalze 15 und der Formiertrommeleinheit 20, die gegen erstere gedrückt wird, gepresst und in eine Plastikfolie S geformt, die eine gewünschte Dicke aufweist, welche dem Druck und/oder dem eingestellten Abstand zwischen der äußeren Oberfläche der Formierwalze 15 und der Formiertrommeleinheit 20 entspricht.
  • In diesem Falle kann der Kontaktdruck über den Druck des Fluids, wie z. B. Luft, das den Dehnungsstützbeutel 31 oder 41 füllt, geregelt werden, und auch die Formiertemperatur der Plastikfolie S kann durch Anpassen der Temperatur des Fluids für die Hülse und damit der Temperatur der Formiertrommeleinheit 20 wie erforderlich geregelt werden.
  • Der Kontaktdruck oder der Abstand können entweder durch Bewegen der Justierschraube 53 mit Bezug auf den Keil 52 in der Druckjustiereinheit 50 oder durch Anpassen des Kontaktdrucks der gesamten Formiertrommeleinheit 20 gegen die Formierwalze 15 unter Verwendung der Gleitjustiereinheit 55 eingestellt werden.
  • Eine beliebige Schwankung bei der Zufuhr von geschmolzenem Plastikmaterial W, die zwischen der äußeren Oberfläche der Formierwalze 15 und der Formiertrommeleinheit 20 auftritt, wenn das geschmolzene Plastikmaterial W aus der Druckgießform 3 eingefüllt wird, kann durch Einstellen des Kontaktdrucks von der Formierwalze 15 bezüglich der Formiertrommeleinheiten 20 rechts und links korrigiert werden.
  • Da der Formungsprozess bei einem eingestellten Kontaktdruck zwischen der Formierwalze 15 und der Formiertrommeleinheit 20 mit einer inhärenten Flexibilität ausgeführt wird, werden während des Formungsprozesses keine Lufteinschlüsse in den Kontaktbereich hinein gebracht, die Plastikfolie S mit der gewünschten Dicke wird allein durch Anpassen des Kontaktdrucks erhalten, und die geformte Oberfläche weist eine gleichmäßige Glätte oder vorgegebene Muster auf, da die spiegelglatte oder gemusterte Oberfläche der Hülse 21 direkt kopiert wird.
  • Das Ersetzen einer abgenutzten Hülse 21 oder der Austausch durch eine andere Hülse 21, die spezifische Glätte oder Muster aufweist, kann einfach durch Ablassen der Luft oder des Fluids für die Hülse, welche in den Dehnungsstützbeutel 31 oder 41 eingeleitet wurde, ausgeführt werden, um die Größe des Dehnungsstützbeutels 31 oder 41 zu verringern.
  • Da die Hülse 21 aus einem dünnen Rohr besteht, ist es nicht nur leicht, sie an die äußere Oberfläche der Formierwalze 15 anzupassen, sondern sie ist auch sehr preisgünstig, was seinerseits die Plastikfolie S sehr preiswert macht. Dazu kommt noch hinzu, dass es einfach ist, sie auszutauschen und mit ihr umzugehen, weil sie leicht ist.
  • Die so geformte Plastikfolie S wird in die Temperungseinheit 2 überführt, nach und nach abgekühlt, durch die dafür vorgesehene Aufnahmewalze (nicht dargestellt) aufgenommen oder zum Aufschichten geschnitten und wird zur Ware.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf die erste Ausführungsform beschränkt angesehen werden, und die Formiertrommel 20 kann eine bogenförmige Hülse 21a verwenden, die unten erläutert wird.
  • Die zweite Ausführungsform, in der die bogenförmige Hülse 21a eingesetzt wird, wird mit Bezug auf die 8 bis 11 erläutert. Die Bauteile in den 8 bis 11, welche die gleichen wie in 1 bis 7 sind, werden durch dieselben Bezugsziffern gekennzeichnet, und die Bauteile mit der gleichen Funktion werden durch Hinzufügen eines Zusatzes „a" an denselben Bezugsziffern gekennzeichnet, wobei Erläuterungen weggelassen werden können.
  • Die Formiervorrichtung der zweiten Ausführungsform zum Formen von Plastikfolien ist im Grunde ähnlich zu der von der ersten Ausführungsform, sie unterscheidet sich jedoch grob gesagt von der ersten Ausführungsform darin, dass sie die bogenförmige Hülse 21a für eine Formiertrommeleinheit 20a und eine Korrektureinrichtung 60 zum Verhindern von Lageabweichungen der bogenförmigen Hülse 21a einsetzt.
  • Diese Korrektureinrichtung 60 ist jedoch sehr zu bevorzugen, wenn sie in der zweiten Ausführungsform eingesetzt wird, es muss aber nicht dargelegt werden, dass sie auch für die erste Ausführungsform verwendet werden kann, um die Lageabweichung der Hülse 21 zu verhindern.
  • Die Formiervorrichtung der zweiten Ausführungsform umfasst ähnlich zu jener der ersten Ausführungsform einen Formiermechanismus 10a, der auf einem an einer geeigneten Montagefläche befestigten Formierbasisrahmen 1 angebracht ist, eine Temperungseinheit 2, die an der Vorderseite (rechte Seite von 8) des Formiermechanismus 10a vorgesehen ist, eine Druckgießform 3, die das geschmolzene Plastikmaterial W liefert, und Buchseneinheiten 12, die an den beiden Enden des Formierbasisrahmens 1 vorgesehen sind.
  • Wie in 8 dargestellt ist, umfasst der Formiermechanismus 10a Formierbasisblöcke 11, die in der Richtung nach links und rechts (senkrecht zur Blattebene) angeordnet sind, eine Formierwalze 15, die vorn (rechte Seite der Zeichnung) und oben und zwischen den beiden Formierbasisblöcken 11 drehbar gelagert ist, eine Formiertrommeleinheit 20a, die in einem Bogen gegen einen Teilbereich der äußeren Oberfläche der Formierwalze 15 drückt, eine Druckjustiereinheit 50 zum Anpassen des Kontaktdrucks, der die Formiertrommeleinheit 20a zwingt, die äußere Oberfläche der Formierwalze 15 zu kontaktieren, eine Gleitjustiereinheit 55 in Form einer fluidbetriebenen Zylindereinheit, welche die Vorwärts- und Rückwärtslage der Formiertrommeleinheit 20a bezüglich der äußeren Oberfläche der Formierwalze 15 einstellt, und die Korrektureinrichtung 60, welche die Lageabweichung oder den Lagefehler der Formiertrommeleinheit 20a korrigiert.
  • Wie in 8 dargestellt ist, ist jeder dieser Formierbasisblöcke 11 eine Platte, die im Allgemeinen auf der Vorderseite höher ausgeformt ist als auf der Rückseite und die von den Buchseneinheiten 12 gehalten wird, welche auf dem vorderen und hinteren Bereich des Basisrahmens 1 angebracht sind.
  • Auf der Rückseite der Formierbasisblöcke 11 ist auf der horizontalen Fläche 11a eines jeden Formierbasisblocks 11 eine Führungsschiene 30 ausgebildet, und ein Gleitrahmen 22a, dessen Querschnitt im Allgemeinen L-förmig ist, ist auf dieser Führungsschiene 30 mit Gleitgliedern 61A und 61B befestigt.
  • Dieser Gleitrahmen 22a umfasst ein horizontales Bauteil 62, an dem die Gleitglieder 61A und 61B angebracht sind, und ein vertikales Bauteil 63. Dieses vertikale Bauteil 63 ist an seiner Rückseite mit der Gleitjustiereinheit 55 in der Form einer flüssigkeitsbetriebenen Zylindereinheit und an seiner Vorderseite mit einer vertikal angeordneten Hubführungsschiene 64 verbunden. Ein Gleitbauteil 65a ist auf dieser Hubführungsschiene 64 befestigt, so dass es sich nach oben und unten bewegen lässt, und ein Walzenblock 65 ist an diesem Gleitbauteil 65a befestigt.
  • Nebenbei bemerkt wird die untere Fläche des Walzenblocks 65 von der Korrektureinrichtung 60 gehalten, die weiter unten erläutert wird.
  • Die Formierwalze 15 ist an einem festen Ort angebracht und wird von den Formierbasisblöcken 11 über die Lager drehbar gelagert, sie ist an ihrem einen Ende mit einem Getriebe 15a ausgerüstet und wird über einen Untersetzungsmechanismus G1 und das Getriebe 15a von einem Motor M1 (siehe 11) angetrieben.
  • Die Formiertrommeleinheit 20a umfasst eine Hülse 21a, welche ein dünnes ringförmiges, aus Nickel bestehendes Bauteil ähnlich zu dem oben erwähnten ist und eine Flexibilität in der radialen Richtung aufweist, und ein Paar Stützwalzen 67A und 67B, die eine über der anderen innen in der Hülse 21a vorgesehen sind, wobei die Hülse 21a durch das Paar Stützwalzen 67A und 67B unterstützt wird und die Rotationskraft von der Formierwalze 15 über das Plastikmaterial W übertragen wird, so dass sie vermittels des Plastikmaterials W zur Drehung zwischen dem Paar Stützwalzen 67A und 67B veranlasst wird.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf das oben Dargestellte beschränkt, die Hülse 21a kann auch unmittelbar von den Stützwalzen 67A und 67B angetrieben werden, um das Plastikmaterial W zu befördern.
  • Die obere Stützwalze 67A hat einen Schaft 68, der sich von beiden Enden des hohlen Hauptkörpers nach außen erstreckt, und der Schaft 68 wird durch den Walzenblock 65 über die Lager 69 drehbar gelagert, und er leitet über ein Anschlussstück J1 ein Fluid, wie z. B. Wasser, ein.
  • Die Außenfläche des Außenrings der Lager 69, welche das rechte und linke Ende des Schafts 68 lagern, ist kugelförmig, so dass bei einem Verrücken eines der Lager das andere Lager sich drehen und dennoch seine Lage beibehalten kann, so dass ein solches Verrücken bis zu einem bestimmten Grade erlaubt ist.
  • Andererseits hat die untere Stützwalze 67B auch einen (nicht dargestellten) Schaft, der sich von beiden Enden des hohlen Hauptkörpers nach außen erstreckt, und dieser Schaft ist unabhängig vom Walzenblock 65 und wird durch eine Stützplatte 71, die am Vorderteil des Walzenblocks 65 angeordnet ist, mit Hilfe von Lagern drehbar gelagert, und er leitet über ein (nicht dargestelltes) Anschlussstück ein Fluid, wie z. B. Wasser, ein. Dieser Schaft wird ebenfalls durch Lager gehalten, die sich schwenken lassen, wobei die Lage so ähnlich wie oben beibehalten wird.
  • Die Druckjustiereinheit 50, die ein Gleitbauteil 72 und einen Keil 52 umfasst, ist zwischen der Stützplatte 71 und dem Walzenblock 65 vorgesehen, wobei der Keil 52 von einem Motor M3 der Druckjustiereinheit 50 über einen Untersetzungsmechanismus G3 angetrieben wird, so dass die untere Stützwalze 67B bezüglich des Walzenblocks 65 nach oben und unten bewegt wird, so dass eine Feineinstellung ihrer Lage am vorderen Ende des Walzenblocks 65 erreicht wird.
  • Die Druckjustiereinheit 50 mit dem Keil 52 ist im Wesentlichen die gleiche wie die von der ersten Ausführungsform, so dass ihre ausführliche Erläuterung hier nicht wiederholt wird.
  • Da die untere Stützwalze 67B, wie in den 8 und 9 dargestellt ist, vor der oberen Stützwalze 67A angeordnet ist, nimmt die Hülse 21a, welche um die beiden Stützwalzen 67A und 67B herum gelegt ist, eine nach vorn unten schräge Lage ein.
  • Der Abstand zwischen der unteren Stützwalze 67B und der oberen Stützwalze 67A wird durch eine (nicht dargestellte) flüssigkeitsbetriebene Zylindereinheit gesteuert, die zwischen der Stützplatte 71 und der spezifischen Lage des Walzenblocks 65 vorgesehen ist, und die Spannkraft der Hülse 21a, die um die Walzen herum gelegt ist, kann durch Einstellen des Abstands zwischen den Stützwalzen 67A und 67B geregelt werden.
  • Die Spannkraft der Hülse 21a, die um die Stützwalzen 67A und 67B herum gelegt ist, kann nicht nur durch die oben erwähnte flüssigkeitsbetriebene Zylindereinheit eingestellt werden, sondern auch durch die Druckjustiereinheit 50. Da die Druckjustiereinheit 50 den Abstand zwischen der unteren Stützwalze 67B und der Formierwalze 15 genau einstellen kann, lässt sich die Spannkraft der Hülse 21a durch das Verfahren ebenfalls präzise und leicht einstellen.
  • Die Plastikfolie S, die durch den Formiermechanismus 10a geformt wird, berührt die Formierwalze 15 und die Hülse 21a ständig mit einer sehr starken Adhäsionskraft. Die Hülse 21a wird einfach um die Stützwalzen 67 herum gelegt und wird nicht im Gleichlauf mit den Stützwalzen 67 angetrieben. Folglich kann die Hülse 21a wegen der Zugwirkung der Plastikfolie S im Ergebnis ihres mehrstündigen Einsatzes Lageabweichungen verursachen.
  • Die Lageabweichungen können zum Beispiel auftreten, wenn es einen Unterschied in den Wärmeausdehnungskennzahlen gibt, der dann auftritt, wenn verschiedene Arten geschmolzener Plastikmaterialien W gleichzeitig geformt werden und die Temperatur von links nach rechts unterschiedlich ist, oder wenn es infolge der Oberflächenmuster der Plastikfolie S eine Differenz in den Kräften auf der linken und rechten Seite gibt. Da diese Lageabweichungen die Produktqualität beeinträchtigen und den Wert des Produkts mindern können, müssen sie umgehend beseitigt werden, nachdem sie festgestellt wurden.
  • In der zweiten Ausführungsform werden deshalb die Lageabweichungen der Hülse 21a durch die Korrektureinrichtung 60 korrigiert.
  • Die Korrektureinrichtung 60 nach dieser Ausführungsform umfasst Buchseneinheiten, die auf dem horizontalen Bauteil 62 des Gleitrahmens 22a vorgesehen sind, wie in 9 dargestellt ist. Die Buchseneinheiten haben den Zweck, die vertikale Lage eines jeden Walzenblocks 65 anzupassen. Das Betätigen einer der Buchseneinheiten bewirkt über die zugehörigen Walzenblöcke 65 ein Verschieben der vertikalen Lage des zugehörigen Endes der Stützwalzen 67 und zwar der Lage des Endes der Stützwalzen 67 in Richtung des Produkttransports (Pfeilrichtung). Das führt zu einem Abgleichen der Lageabweichung der Hülse 21a in einer Richtung senkrecht zur Richtung des Produkttransports.
  • Die Korrektureinrichtung 60 umfasst: eine Mutter 73, die am Walzenblock 65 angebracht ist, einen Schraubenschaft 74, der zur Mutter 73 passt, ein Schneckenrad, das am Schraubenschaft 74 befestigt ist, eine (nicht dargestellte) Schnecke, die zum Schneckenrad passt, und einen Buchsenmotor M4, der die Schnecke antreibt, um den Walzenblock 65 nach oben oder unten zu bewegen.
  • Nebenbei bemerkt kann der Buchsenmotor M4 gesteuert durch eine Steuereinheit 75 (siehe 9) vorwärts oder rückwärts laufen, so dass er über die Mutter 73 den Walzenblock 65 nach oben oder unten bewegen kann.
  • Wie in 10 dargestellt ist, ist die Steuereinheit 75 so ausgelegt, dass sie den Buchsenmotor M4 mittels einer PID-Regelschaltung betätigt, um sie mit der gewünschten Geschwindigkeit vorwärts oder rückwärts zu bewegen, abhängig von dem Signal aus einem Mikroabweichungssensor 76, der ständig die Lage einer der Seitenkanten der Hülse 21a überwacht, die in der Formiertrommeleinheit 20a des Formiermechanismus 10a enthalten ist.
  • Weiter unten wird der Formungsprozess von Plastikfolie S einer gewünschten Dicke aus dem geschmolzenen Plastikmaterial W in dieser Ausführungsform erläutert:
  • Zuerst wird der Abstand zwischen der Druckgießform 3 und dem Formiermechanismus 10a wie in der ersten Ausführungsform eingestellt. Es wird auch durch Betätigen der (nicht dargestellten) flüssigkeitsbetriebenen Zylindereinheit eine gewünschte Zugkraft auf die Hülse 21a übertragen, und der Spalt zwischen der Formiertrommeleinheit 20a und der Formierwalze 15 wird durch die Gleitjustiereinheit 55 eingestellt.
  • Wenn diese Einstellungen abgeschlossen sind, dann wird von der Druckgießform 3 das Plastikmaterial W im geschmolzenen Zustand dem Formiermechanismus 10a zugeführt, wobei die Formierwalze 15 durch den Motor M1 angetrieben rotiert.
  • Das geschmolzene Plastikmaterial W wird durch den Zwischenraum zwischen der Hülse 21a und einer bogenförmigen äußeren Oberfläche der Formierwalze 15 transportiert, wobei es zwischen der Formierwalze 15 des Formiermechanismus 10a und der Hülse 21a, welche die Stützwalzen 67A und 678 der Formiertrommeleinheit 20a eng anliegend umhüllt, gepresst wird.
  • Insbesondere steht die flexible Hülse 21a über das geschmolzene Plastikmaterial W mit der Formierwalze 15 in einem engen Kontakt. Und sie gewährleistet eine große Kontaktlänge, d. h. Formierungslänge, wegen der Presswirkung wird jegliche Erzeugung von Lufteinschlüssen vermieden, so dass eine hochgenaue Formierwirkung erreicht wird, die eine gleichmäßige Oberfläche mit einer ausgezeichneten Glätte liefert. Die geformte lange Plastikfolie S wird in der Temperungseinheit 2 abgekühlt und aufgewickelt.
  • Es soll nun angenommen werden, dass die Hülse 21a eine Lageabweichung in der Richtung senkrecht zur Transportrichtung ausgebildet hat, die durch auf der Oberfläche der Hülse 21a angeordnete Muster oder andere ähnliche Ursachen hervorgerufen wurde. Zum Beispiel soll in 10 angenommen werden, dass das Signal vom Mikroabweichungssensor 76 eine Lageabweichung der Hülse 21a nach links im Verlaufe des Formierens der Plastikfolie S anzeigt. Mit anderen Worten hat sich die rechte untere Seitenlage B der Hülse 21a nach links um eine Strecke „b" in die neue Lage B' bewegt, wie es durch die abwechselnd lang und zweimal kurz gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • In diesem Falle wird der Motor M4 der Korrektureinrichtung 60 auf der linken Seite betätigt. Das Betätigen des Motors M4 bewegt den Walzenblock 65 wie auch das linke Ende der Stützwalze 67A nach oben von der Lage A nach A' (Strecke „a").
  • Nebenbei bemerkt bewegt sich die Mittelachse der Hülse 21a von „O1" zur Mittelachse nach der Korrektur „O2". Die Durchlaufrichtung der Plastikfolie S (durch die Pfeilrichtung gekennzeichnet) bleibt jedoch unverändert und ist zwischenzeitlich in einer Fluchtlinie mit der ursprünglichen Mittelachse O1.
  • Die Plastikfolie S, die durch die Antriebskraft der Formierwalze 15 transportiert wird, weist eine starke Adhäsionskraft auf. Die Hülse 21a hat aber keine Antriebsquelle und wird nur durch die Adhäsionskraft der Plastikfolie S in Drehung versetzt. Folglich ändert sich die Durchlaufrichtung der Plastikfolie S selbst dann nicht, wenn die Hülse 21a versetzt wird.
  • Im Ergebnis liegt die Mittellinie O2 der Hülse 21a nach der Korrektur schräg zur Mittellinie O1. Und die Hülse 21a wird durch eine starke Kraft von der Plastikfolie S in Richtung der Mittellinie O1 gezogen, d. h., die Plastikfolie S übt eine Kraft auf die Hülse 21a aus, um sie in die ursprüngliche Lage zurück zu zwingen. Und zwar wird die Hülse 21a in die ursprüngliche Lage zurück bewegt, indem sie sich selbst nach rechts oder in die entgegengesetzte Richtung versetzt.
  • Folglich wird die Lageabweichung der Hülse 21a korrigiert, und die Hülse 21a kommt dahin, dass sie die Plastikfolie S in der normalen Lage transportiert.
  • Da das Formieren immer in einem Zustand ohne irgendeine Lageabweichung geschieht, kann sogar eine lange Plastikfolie S mit einer vom Anfang bis zum Ende hervorragenden Fertigungsgenauigkeit hergestellt werden. Damit wird selbst für eine Plastikfolie S mit Diagonalmustern, die gewöhnlich dazu neigt, Lageabweichungen der Hülse 21a zu verursachen, ein stabiles, gutes Formungsergebnis erreicht.
  • Da die Lageabweichungen einfach durch Einstellen der Lage der Hülse 21a, d. h. der Lage der Stützwalzen 67, korrigiert werden können, erzeugt der Korrekturvorgang außerdem keine Beschädigung der Formiertrommeleinheit 20a, so dass die Nutzungsdauer der Formiertrommeleinheit 20a verbessert wird.
  • Die Erfindung sollte nicht als auf die erste und zweite Ausführungsform beschränkt angesehen werden; verschiedene Modifikationen sind im Geltungsbereich der Ansprüche möglich.
  • Zum Beispiel betreffen die obigen Ausführungsformen zwar den Fall, in dem das geschmolzene Plastikmaterial W aus der Druckgießform 3 in vertikaler Richtung, d. h. in einem vertikalen Fließpresssystem, zugeführt wird, die Erfindung kann jedoch auch für das horizontale Fließpresssystem eingesetzt werden, in dem das Material horizontal zugeführt wird.
  • Die Ausführungsformen wurden zwar mit Bezug auf den Fall der Herstellung dünner Plastikfolien aus geschmolzenen Plastikmaterialien W erläutert, die Anwendungen der Erfindung sind jedoch nicht auf solche Fälle beschränkt, sondern vielmehr kann sie auf verschiedenartige andere Folienprodukte angewendet werden.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Formen langer Folienprodukte durch Walzen, wobei die Vorrichtung eine Formiereinrichtung (10a) umfasst, die aus einer Formierwalze (15), die an einer festen Position drehbar gelagert angebracht ist, und einer Formiertrommeleinheit (20a) aufgebaut ist, welche sich einer äußeren Oberfläche der Formierwalze (15) nähern oder sich von ihr entfernen kann und eine Hülse (21a) aufweist, die von innen her durch eine Trommelstützeinheit so gehalten wird, dass Materialien zwischen der Formierwalze (15) und der Formiertrommeleinheit (20a) gepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Formiertrommeleinheit (20a) in einem Bogen radial gegen einen Abschnitt der äußeren Oberfläche der Formierwalze (15) drückt, so dass die Hülse (21a) mit einer gewünschten Kraft gegen die äußere Oberfläche der Formierwalze (15) gepresst wird, um sich nach innen elastisch in eine Kurve längs der äußeren Oberfläche der Formierwalze (15) zu deformieren, – wobei die Trommelstützeinheit aus einem Paar von Stützwalzen (67A, 67B) besteht, die durch einen Abstand getrennt sind, und die Hülse (21a) die Stützwalzen (67A, 67B) umhüllt, und – wobei die Hülse (21a) aus einem dünnen ringförmigen Teil aufgebaut ist und wobei die Hülse (21a) hergestellt wird, indem eine nahtlose dünne Schicht, die auf der Oberfläche einer Elektrode abgeschieden wird, abgelöst wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Formiertrommeleinheit (20a) eine Korrektureinrichtung (60) für die Korrektur von Lageabweichungen der Hülse (21a) umfasst, indem die Hülse (21a) bezüglich einer Transportrichtung der Folienprodukte gekippt wird, wenn eine Lageabweichung der Hülse (21a) auftritt, während ein Folienprodukt gepresst und zwischen der Formierwalze (15) und der Hülse (21a) transportiert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Korrektureinrichtung (60) mit einem Antriebshilfsmittel zum Antrieb entweder einer rechten oder einer linken Lagereinheit eines Paars von Stützwalzen (67A, 67B) versehen ist, welche die Hülse (21a) so stützen, dass sie umlaufen und sich in eine Transportrichtung der Folienprodukte drehen kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Antriebshilfsmittel eine Buchseneinheit, die einen schraubenförmigen Aufsatzschaft aufweist, der unter Verwendung eines Schraubenziehers zum Anheben oder Absenken gedreht wird, und eine Mutter umfasst, die in der Lagereinheit vorgesehen ist, wobei der Schaft unter Verwendung eines Schneckenantriebs gedreht wird, der seinerseits durch einen Motor angetrieben wird, der entsprechend der Lageabweichung der Hülse (21a) gesteuert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Antriebshilfsmittel eine Buchseneinheit, die einen schraubenförmigen Aufsatzschaft aufweist, der unter Verwendung eines Schraubenziehers zum Anheben oder Absenken gedreht wird, eine Mutter, die entweder am rechten oder linken Walzenblock, der die Stützwalze (67A, 67B) stützt, angebracht ist und eine Steuereinheit umfasst, welche den Schaft mit einer gewünschten Geschwindigkeit über einen Motor im oder entgegen dem Uhrzeigersinn in Übereinstimmung mit Signalen von einem Mikro abweichungssensor bewegt, welcher ständig eine Seitenkantenlage der Hülse (21a) überwacht.
  6. Vorrichtung zum Formen langer Folienprodukte durch Walzen, wobei die Vorrichtung eine Formiereinrichtung (15) umfasst, die aus einer Formierwalze (15), die an einer festen Position drehbar gelagert angebracht ist, und einer Formiertrommeleinheit (20) aufgebaut ist, welche sich einer äußeren Oberfläche der Formierwalze (15) nähern oder sich von ihr entfernen kann und eine Hülse (21) aufweist, die von innen her durch eine Trommelstützeinheit (25, 35, 45) so gehalten wird, dass Materialien zwischen der Formierwalze (15) und der Formiertrommeleinheit (20) gepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Formiertrommeleinheit (20) in einem Bogen radial gegen einen Abschnitt der äußeren Oberfläche der Formierwalze (15) drückt, so dass die Hülse (21) mit einer gewünschten Kraft gegen die äußere Oberfläche der Formierwalze (15) gepresst wird, um sich nach innen elastisch in eine Kurve längs der äußeren Oberfläche der Formierwalze (15) zu deformieren, – wobei die Formiertrommeleinheit (20) eine Trommelstützeinheit (25, 35, 45), die einen Dehnungsstützbeutel (31, 41) aufweist, der durch darin eingefüllte Flüssigkeit gedehnt wird, und die Hülse (21) umfasst, die aus einem dünnen ringförmigen Teil aufgebaut ist, der an einer Außenseite des Dehnungsstützbeutels (31, 41) angeordnet ist und durch die Ausdehnung des Dehnungsstützbeutels (31, 41) veranlasst wird, einen Kreisabschnitt aufzuweisen, wobei die Hülse (21) so in radialer Richtung flexibel ist, dass sie rotiert, während ein Abschnitt der Hülse (21) in einem Bogen entlang der äußeren Oberfläche der Formierwalze (15) anliegt und verbogen wird, und – wobei die Hülse (21) aus einem aus einem dünnen ringförmigen Teil mit einer hochglanzpolierten Oberfläche aufgebaut ist und wobei die Hülse (21) hergestellt wird, indem eine nahtlose dünne Schicht, die auf der Oberfläche einer Elektrode abgeschieden wird, abgelöst wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Trommelstützeinheit (25) rechts und links von ihr drehbar gelagerte Schäfte (26A), einen Hohltrommelstützschaft mit einem Zylinder mit Böden (26B), welcher zwischen den beiden Schäften (26A) angeordnet ist und die beiden Schäfte (26A) verbindet, eine Stützplatte (27), welche an jedem der Schäfte (26A) befestigt ist, einen Dehnungsstützbeutel (31), der die Stützplatte (27) abdeckt, und eine Klemmplatte (28) umfasst, welche die Enden des Dehnungsstützbeutels (31) an der Stützplatte (27) anklemmt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Trommelstützeinheit (25) entweder im rechten oder linken Schaft (26A) mit einem Flüssigkeitszuführungskanal (32) zum Zuführen einer Flüssigkeit in den Dehnungsstützbeutel (31) versehen ist, der eine Zuführungseinlassöffnung (33A), die sich an einer Endfläche des Schafts (26A) öffnet, und mehrere Austrittsöffnungen (34A) für den Stützbeutel (31) aufweist, die am Schaft (26A) zwischen der rechten oder der linken Bodenplatte (26B) und der Stützplatte (27) öffnen, so dass Flüssigkeit durch die Zuführungseinlassöffnung (33A), den Flüssigkeitszuführungskanal (32) und die Austrittsöffnung (34A) in einen Raum zwischen der Hülse (21) und dem Zylinder mit den Böden (26B) strömen kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Trommelstützeinheit (35) einen Trommelstützschaft (36), der aus einem einzelnen drehbar gelagerten Schaft besteht, rechte und linke Stützblöcke (37), die jeweils an den Enden des Trommelstützschaftes (36) befestigt sind, und pfannkuchenförmige Dehnungsstützbeutel (41) umfasst, die zum Abdecken des Randes eines jeden zugehörigen Stützblocks (37) vorgesehen sind, so dass die Hülse (21) von innen her durch Ausdehnung gestützt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Trommelstützeinheit (45) einen Hohltrommelstützschaft (36), der aus einem einzelnen drehbar gelagerten Schaft besteht, rechte und linke Stützblöcke (37), die jeweils an den Enden des Trommelstützschaftes (36) angebracht sind, pfannkuchenförmige Dehnungsstützbeutel (41), die zum Abdecken des Randes dieser zugehörigen Stützblocke (37) vorgesehen sind, eine hohle Innenwalze (46), die zwischen den Stützblöcken (37) angeordnet und am Trommelstützschaft (36) befestigt ist, und eine Hülse (21) umfasst, die außerhalb der Dehnungsstützbeutel (41) angeordnet und so eingerichtet ist, dass sie einen gewünschten Abstand zwischen ihr und der Innenwalze (46) gewährleistet, so dass eine Flüssigkeit durch ein Ende des Trommelstützschafts (36) in einen Raum innerhalb der Hülse (21) ein- und durch das andere Ende des Trommelstützschafts (36) ausströmen kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei jeder der Dehnungsstützbeutel (41) in einer Halterungskerbe (38) gehalten wird, die auf dem Rand eines jeden Stützblocks (37) ausgebildet ist, und die Hülse (21) von innen her stützt, indem er einen Abschnitt von ihr von der Kerbe (38) her auswölbt, wenn er durch eine Flüssigkeit, die durch eine Einlassöffnung (42) eingeleitet wird, gedehnt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Formiertrommeleinheit (20) eine Korrektureinrichtung für die Korrektur von Lageabweichungen der Hülse umfasst, indem die Hülse bezüglich einer Transportrichtung der Folienprodukte gekippt wird, wenn eine Lageabweichung der Hülse auftritt, während ein Folienprodukt gepresst und zwischen der Formierwalze und der Hülse transportiert wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Korrektureinrichtung mit einem Antriebshilfsmittel zum Antrieb entweder eines rechten oder eines linken Lagers (23) der Trommelstützeinheit (25, 35, 45) versehen ist, welche die Hülse so stützen, dass sie umlaufen und sich in eine Transportrichtung der Folienprodukte drehen kann.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Antriebshilfsmittel eine Buchseneinheit, die einen schraubenförmigen Aufsatzschaft aufweist, der unter Verwendung eines Schraubenziehers zum Anheben oder Absenken gedreht wird, und eine Mutter umfasst, die im Lager (23) vorgesehen ist, wobei der Schaft unter Verwendung eines Schneckenantriebs gedreht wird, der seinerseits durch einen Motor angetrieben wird, der entsprechend der Lageabweichung der Hülse gesteuert wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Antriebshilfsmittel eine Buchseneinheit, die einen schraubenförmigen Aufsatzschaft aufweist, der unter Verwendung eines Schraubenziehers zum Anheben oder Absenken gedreht wird, eine Mutter, die entweder am rechten oder linken Walzenblock, der die Stützwalze stützt, angebracht ist, und eine Steuereinheit umfass, welche den Schaft mit einer gewünschten Geschwindigkeit über einen Motor im oder entgegen dem Uhrzeigersinn in Übereinstimmung mit Signalen von einem Mikroabweichungssensor bewegt, welcher ständig eine Seitenkantenlage der Hülse überwacht.
  16. Verfahren zum Formen von langen Folienprodukten unter Verwendung der oben dargestellten Vorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Pressen der Formiertrommeleinheit gegen die äußere Oberfläche der Formierwalze zur elastischen Deformation in eine Kurve entlang der äußeren Oberfläche der Formierwalze und zum Kippen der Formiertrommeleinheit bezüglich einer Transportrichtung, wenn die Formiertrommeleinheit Lageabweichungen erzeugt, während die Folienprodukte transportiert und zwischen die Formierwalze und die Formiertrommeleinheit gepresst werden, um so die Lageabweichungen zu korrigieren und mit dem Pressen und Formieren der Produkte fortzufahren.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Vorrichtung eine beliebige von den Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 5 ist und wobei der Kippschritt durch Bewegen eines Lagers ausgeführt wird, das bei und von einer der Stützwalzen entlang der Transportrichtung der Folienprodukte bereitgestellt wird.
DE69823083T 1997-02-28 1998-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Folienprodukten Expired - Lifetime DE69823083T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6225497A JP3756611B2 (ja) 1997-02-28 1997-02-28 スリーブ使用時におけるスリーブの位置の矯正方法及びその矯正装置
JP6225497 1997-02-28
JP29947997 1997-10-16
JP29947997 1997-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823083D1 DE69823083D1 (de) 2004-05-19
DE69823083T2 true DE69823083T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=26403320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823083T Expired - Lifetime DE69823083T2 (de) 1997-02-28 1998-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Folienprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6077065A (de)
EP (1) EP0861715B1 (de)
AT (1) ATE264174T1 (de)
DE (1) DE69823083T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861715B1 (de) * 1997-02-28 2004-04-14 Chiba Machine Industry Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Folienprodukten
DE10136270A1 (de) * 2001-07-25 2003-03-13 Voith Paper Patent Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
ATE271456T1 (de) * 2001-08-07 2004-08-15 Sml Maschinengesellschaft Mbh Vorrichtung zur verwendung in einem walzenstuhl zur herstellung einer kunststofffolie und verfahren zum wechseln eines endlosbandes
US7264477B1 (en) * 2003-05-15 2007-09-04 Mark Lloyd Hagan Underwater drawing tablet
JP3929932B2 (ja) * 2003-05-22 2007-06-13 東芝機械株式会社 シート・フィルム成形用ロール装置
US6942606B2 (en) * 2003-07-02 2005-09-13 New Castle Industries, Inc. Roll having multiple fluid flow channels for use in producing and processing sheet material
US7585557B2 (en) * 2004-02-17 2009-09-08 Eastman Kodak Company Foam core imaging element with gradient density core
US7033723B2 (en) * 2004-02-27 2006-04-25 Eastman Kodak Company Surface roughness frequency to control pits on foam core imaging supports
US7037634B2 (en) * 2004-02-27 2006-05-02 Eastman Kodak Company Polymer foam surface smoothing materials and method
US7431579B2 (en) * 2004-08-24 2008-10-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Calender gap control
DE102005001782A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Berstorff Gmbh Vorrichtung zur Kalandrierung von kontinuierlich hergestellten Gegenständen mit mindestens einer Kalanderwalze
US20070001333A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Ashwit Dias System and method for forming textured polymeric films
US20070187356A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Fujifilm Corporation Method of manufacturing a resin molded article and the method of manufacturing an ink jet head
JP5323349B2 (ja) * 2007-12-21 2013-10-23 住友化学株式会社 押出樹脂シートの製造方法
US8673193B2 (en) * 2008-02-27 2014-03-18 Sharp Kabushiki Kaisha Roller nanoimprint apparatus, mold roller for use in roller nanoimprint apparatus, fixing roller for use in roller nanoimprint apparatus, and production method of nanoimprint sheet
DE102008035737A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Anlegewalze für die Schmelzanlegung an einer Gießwalze
CN101683935B (zh) * 2008-09-26 2011-03-16 财团法人工业技术研究院 软板输送导正装置与方法
JP4472018B1 (ja) * 2009-07-29 2010-06-02 千葉機械工業株式会社 スリーブゴムロールおよびその製造方法
US20110160689A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Steven Ray Merrigan High internal phase emulsion comprising photoinitiator
TW201202008A (en) * 2010-07-12 2012-01-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Device and method for making optical film
WO2015076460A1 (ko) * 2013-11-21 2015-05-28 (주)에프티이앤이 나노섬유 제조용 전기방사장치
US11691452B2 (en) 2018-11-12 2023-07-04 Mark Lloyd Hagan Tablet device for underwater or severe environment
US11338608B2 (en) 2018-11-12 2022-05-24 Mark Lloyd Hagan Tablet device for recording notes or markings in underwater or severe environment
CN113291893B (zh) * 2021-07-07 2023-04-18 河南牧业经济学院 一种吹膜机用纠偏收卷装置及其纠偏轴
CN113814276B (zh) * 2021-11-24 2022-02-08 太原科技大学 一种基于张力-温度控制的板形调控方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299751A (de) * 1962-10-26
GB1203629A (en) * 1966-11-30 1970-08-26 Stenay Papeterie Improved rolling or calendering roll
US3570735A (en) * 1968-11-18 1971-03-16 Gpe Controls Inc Method and apparatus of guiding moving webs
US3570054A (en) * 1968-12-31 1971-03-16 Adamson United Co Automatically adjustable end guides for calender rolls
US3633493A (en) * 1969-06-25 1972-01-11 Toivo Helminen Roll assembly
US3707749A (en) * 1970-10-12 1973-01-02 Gen Tire & Rubber Co Variable pressure bed roller
US4000242A (en) * 1972-07-26 1976-12-28 Crown Zellerbach Corporation Web material treating system including an inflatable platen roller
DE2837913C2 (de) * 1978-08-31 1982-10-21 ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, 4006 Erkrath Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE3304076A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Walze grosser abmessungen fuer maschinen zur herstellung von endlosem bahnmaterial
DE3421800C1 (de) * 1984-06-12 1986-04-17 Maschinen und Werkzeugbau Michael Brümmer GmbH, 8804 Dinkelsbühl Elastische Walze zum Behandeln einer thermoplastischen Folie
JPH0657580B2 (ja) * 1986-11-19 1994-08-03 富士写真フイルム株式会社 ウエブの蛇行修正方法及び装置
US5263840A (en) * 1989-10-30 1993-11-23 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Calendar for surface treatment of material webs
US5295805A (en) * 1990-03-02 1994-03-22 Ryoka Techno Engineering & Construction Co. Rotating cylindrical treatment apparatus
US5527497A (en) * 1992-11-26 1996-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Process and apparatus for manufacturing substrate sheet for optical recording mediums, and process for preparing stamper
JPH06170919A (ja) * 1992-12-10 1994-06-21 Aipetsuku:Kk 熱可塑性樹脂シート又はフイルムの製造方法及びその装置
DE4314653C2 (de) * 1993-05-04 1997-01-30 Troester Maschf Paul Mehrzweckkalander
DE4418549A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Barmag Barmer Maschf Drehbar gelagerte Walze
JP3554570B2 (ja) * 1993-12-28 2004-08-18 株式会社アイペック 結晶性熱可塑性樹脂シート又はフイルムの製造方法
US5952017A (en) * 1994-12-16 1999-09-14 Taisei Kako Co., Ltd. Pressure roll, and molding apparatus using the pressure roll
US5811137A (en) * 1995-02-17 1998-09-22 Casa Herrera, Inc. Dough Sheeter having independant internally-driven self-powered rollers
EP0861715B1 (de) * 1997-02-28 2004-04-14 Chiba Machine Industry Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Folienprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
US6077065A (en) 2000-06-20
DE69823083D1 (de) 2004-05-19
EP0861715A2 (de) 1998-09-02
US6468461B1 (en) 2002-10-22
EP0861715A3 (de) 2000-07-05
ATE264174T1 (de) 2004-04-15
EP0861715B1 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823083T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Folienprodukten
DE69731321T2 (de) Dünnfolienformungswalze, Folienformungsmaschine und Folienformungsverfahren
DE69916709T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflegen von Kautschukmaterialien für Reifenaufbauteile
DE4034144C2 (de) Strangpreßwalz-Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3785861T2 (de) Doppelseitige laminiermaschine.
DE68917799T2 (de) Breiteneinstellbare Walzen für ein Walzwerk.
DE3336692C2 (de) Verfahren und Gießwalze zum Stranggießen von Metallblech
DE2237475B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten, bahnf örmigen, geprägten Oberflächenbelages
EP0889776B1 (de) Verfahren zur beeinflussung des walzenspaltes eines glättwerkes und drehbar gelagerte walze
EP0221291A2 (de) Walzenaggregat für Kalander, Glättwerke oder dergleichen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4035873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes
DE60030331T2 (de) Bandgiessen
DE4133903C2 (de)
DE1629809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einheitlich kalandrierten Materials
DE2429788C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schlauchfolien oder Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE4025389C2 (de) Gekühlte Förder- bzw. Niederhaltevorrichtung für eine Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut
EP1708864B1 (de) Vorrichtung zum formen eines folienbandes
DE69112150T2 (de) Vorrichtung zum Formen eines gebogenen Rohres.
DE69207492T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Platte, eine so hergestellte Platte und Walze für ihr Kalandrieren
DE2635585A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von folien und flaechenhaften gebilden
EP0578036B1 (de) Dichtungsplattenkalander und Verfahren zur Herstellung von Dichtungsplatten
DE3302664C1 (de) Walzmaschine
WO2011057801A1 (de) Bandkalander
DE2906004A1 (de) Walzenstrangpress- oder -spritzform
DE102008035737A1 (de) Anlegewalze für die Schmelzanlegung an einer Gießwalze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 861715

Country of ref document: EP

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE