DE69823080T2 - Polymerisation von Cyclosiloxanen in Gegenwart von Füllstoffen - Google Patents

Polymerisation von Cyclosiloxanen in Gegenwart von Füllstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE69823080T2
DE69823080T2 DE69823080T DE69823080T DE69823080T2 DE 69823080 T2 DE69823080 T2 DE 69823080T2 DE 69823080 T DE69823080 T DE 69823080T DE 69823080 T DE69823080 T DE 69823080T DE 69823080 T2 DE69823080 T2 DE 69823080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
filler
further characterized
catalyst
phosphazene base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823080D1 (de
Inventor
Brian Harkness
Richard Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones UK Ltd
Original Assignee
Dow Corning Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Ltd filed Critical Dow Corning Ltd
Publication of DE69823080D1 publication Critical patent/DE69823080D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823080T2 publication Critical patent/DE69823080T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die ringöffnende Polymerisation von Cyclosiloxanen in Gegenwart von Füllstoffen und katalysiert durch Phosphazenbasen.
  • Cyclosiloxane sind entscheidende Zwischenstufen in der Siliconindustrie, in erster Linie als Ausgangsmonomere zur Polymerisation. Verschiedene allgemeine Wege sind für die Herstellung von Cyclosiloxanen bekannt. Zusammen mit hydroxyendblockierten linearen Polydiorganosiloxanen werden sie als ein Produkt der Hydrolyse der entsprechenden Diorganodihalogensilane gebildet. Mischungen von cyclischen und/oder linearen Polydiorganosiloxanen können auch durch Reaktion in Gegenwart eines Katalysators, wie etwa einer Base, äquilibriert oder "gecrackt" werden, um eine Gleichgewichtsmischung von erwünschteren cyclischen und linearen Verbindungen zu bilden.
  • Verschiedene Katalysatoren sind für die Polymerisation von Cyclosiloxanen bekannt. Beispiele sind Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallalkoxide oder Komplexe von Alkalimetallhydroxiden und einem Alkohol, Alkalimetallsilanolate und Phosphonitrilhalogenide (manchmal als saure Phosphazene bezeichnet). Solche Polymerisationen können in Masse, in Lösungsmitteln (wie etwa in unpolaren oder polaren organischen Lösungsmitteln) oder in Emulsion durchgeführt werden. Ein endblockierendes Mittel kann verwendet werden, um das Molekulargewicht des Polymers zu steuern und/oder Funktionalität einzuführen. Polymerisation kann beendet werden, indem ein Neutralisationsmittel verwendet wird, das mit dem Katalysator reagiert, um ihn inaktiv zu machen. In den meisten Fällen verbleiben Katalysatorrückstände in dem Polymerprodukt und werden günstigerweise entfernt, wie etwa durch Filtration.
  • Siliconpolymer-Füllstoff-Mischungen werden als eine Grundmischung für verschiedene Siliconkautschukzusammensetzungen, Siliconmischungen und -schmieren usw. verwendet. Diese Mischungen werden im Allgemeinen hergestellt, indem zuerst Siliconoligomer zu einem Siliconpolymer mit der gewünschten Viskosität polymerisiert wird und dann mechanisch das resultierende Siliconpolymer mit dem ausgewählten Füllstoff vermischt wird. Solche Verfahren jedoch involvieren zwei unterschiedliche Arten von Prozessen, was einen separaten Polymerisationsschritt und Mischschritt notwendig macht.
  • Als ein Ergebnis ist das Verfahren kompliziert und nachteilig in Bezug auf die Kosten. Des weiteren ist es in solchen Verfahren schwierig, Füllstoffe in hochviskose Siliconpolymere einzumischen und darin zu verteilen und große Mengen an Energie werden verbraucht. Dieses Problem wird besonders bedeutend, wenn das Molekulargewicht des Siliconpolymers so hoch ist wie das eines sogenannten Gummis ("gum").
  • Versuche wurden unternommen, diese Probleme zu überwinden, indem die Polymerisation in Gegenwart des Füllstoffs durchgeführt wurde. US-A-4 448 927 offenbart ein Verfahren zum Polymerisieren eines hydroxyendblockierten Polydiorganosiloxans und/oder eines Polydiorganocyclosiloxans in Gegenwart eines sauren oder neutralen verstärkenden Füllstoffs und katalysiert durch Trifluormethansulfonsäure. EP-A-0 019 816 offenbart ein Verfahren zur Massepolymerisation eines hydroxyendblockierten Polydiorganosiloxans und/oder eines Polydiorganocyclosiloxans in Gegenwart eines sauren oder neutralen verstärkenden Füllstoffes und katalysiert durch Schwefelsäure und/oder eine Sulfonsäure. EP-A-0 019 093 offenbart ein Verfahren zum Polymerisieren eines hydroxyendblockierten Polydiorganosiloxans in Gegenwart eines anorganischen verstärkenden oder verstreckenden Füllstoffes und eines basischen Diorganosilanolat-Katalysators. US-A-4 431 771 offenbart die Polymerisation eines hydroxyendblockierten Polydiorganosiloxans in Gegenwart eines sauren oder neut ralen verstärkenden Füllstoffes und eines Katalysators, ausgewählt aus Schwefelsäure, Sulfonsäuren, perfluorierter Alkansulfonsäure und einer Kombination von quartärem Ammoniumcarboxylat und Carbonsäure. Während diese Verfahren bei linearen Ausgangsmaterialien erfolgreich waren, waren sie weniger erfolgreich bei Cyclosiloxanen, da die Polymerisationsgeschwindigkeiten im Allgemeinen als zu niedrig betrachtet wurden.
  • Es ist bekannt, dass Phosphazenbasen extrem starke Basen sind. Zahlreiche Phosphazenbasen und Wege zu ihrer Synthese wurden in der Literatur, z. B. in Schwesinger et al., Liebigs Ann. 1996, 1055–1081, beschrieben.
  • Die Verwendung eines Phosphazenbasen-Katalysators für die ringöffnende Polymerisation eines Cyclosiloxans im Labormaßstab wurde in Molenberg and Möller, Macromol Rapid Commun. 16, 449–453 (1995) beschrieben. Octamethylcyclotetrasiloxan (D4, wobei D eine -Si(CH3)2O-Einheit bedeutet) wurde in Toluollösung in Gegenwart von Methanol und der Phosphazenbase I (1), die als eine 1 M Lösung in Hexan verwendet wurde, polymerisiert. Alle Komponenten wurden vor der Reaktion, die unter einer Argonatmosphäre, die weniger als 1 ppm O2 und H2O enthielt, sorgfältig getrocknet. Das Methanol wurde durch die Phosphazenbase deprotoniert, um Methoxidionen zu bilden, die die Reaktion initiieren. Ein ähnliches Reaktionssystem wurde von Van Dyke und Clarson in Poly Prep ACS Div Polym Chem 1996, 37, 668, verwendet. In diesem Fall wurde Tetraphenyltetramethylcyclotetrasiloxan, das Phenylmethylanaloge von D4, polymerisiert. Das Katalysatorsystem war das gleiche wie in Molenberg und Möller und wiederum wurden alle Reaktionskomponenten vorher sorgfältig getrocknet. Keine Füllstoffe waren bei irgendeiner dieser Reaktionen vorhanden und die Phosphazenbasen-Katalysatoren wurden in einer Menge von mehr als 800 ppm, bezogen auf das Gewicht von D4, verwendet.
  • Wir haben herausgefunden, das Phosphazenbasen-Katalysatoren sehr gut zur Polymerisation von Cyclosiloxanen in Gegenwart von Füllstoffen geeignet sind. Wir haben auch herausgefunden, dass der Hexan/Methanol-aktivierte Katalysator ein unberechenbares Polymerisationsverhalten ergeben kann. Wir haben deshalb zusätzlich nach einem Katalysatormedium gesucht, das reproduzierbare Polymerisation ergibt, vorzugsweise ohne die Notwendigkeit eines Lösungsmittels. Wir haben überraschend herausgefunden, dass es möglich ist, die ringöffnende Polymerisation von Cyclosiloxanen mit einem Phosphazenbasen-Katalysator in Gegenwart von Füllstoffen und Wasser durchzuführen. Im einfachsten Fall kann ausreichend Wasser bereitgestellt werden, indem einfach keine besonderen Schritte unternommen werden, um den Füllstoff oder das Cyclosiloxanausgangsmaterial zu trocknen. Um die Gegenwart von Wasser sicherzustellen, ist es ausreichend, vollständig wasserfreie Bedingungen zu vermeiden. Es wurde herausgefunden, dass sehr kleine Mengen von Wasser, z. B. ein paar Moleküle, ausreichend sind, um zu erlauben, dass die Polymerisation stattfindet. Ferner haben wir im Gegensatz zur Lehre des Standes der Technik. herausgefunden, dass es nicht notwendig ist, ein Methoxidion zu bilden, z. B. indem Methanol verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Herstellung einer Siliconpolymer-Füllstoff-Mischung bereit, das Bewirken der ringöffnenden Polymerisation eines Cyclosiloxan mit einer Phosphazenbase in Gegenwart eines Füllstoffes und von Wasser umfasst.
  • Die Erfindung liefert eine Siliconpolymer-Füllstoff-Mischung, die zur Verwendung als eine elektrische Isolationsschmiere, als Dichtmittel oder als eine verstärkte Polymermischung, die bei der Herstellung von Siliconelastomeren nützlich ist, geeignet ist.
  • Die Phosphazenbase reagiert mit den Spurenmengen von Wasser, die vorhanden sind, um hochaktive Hydroxidionen zu bilden, die die Polymerisation initiieren. Die Phosphazenbase wird auch mit bestimmten anderen chemischen Gruppen, die vorhanden sein mögen, z. B. Silanol oder Alkohol, reagieren, um ähnlich aktive polymerisationsinitiierende Spezies zu bilden. Die Phosphazenbase kann in ionischer Form mit einem starken Anion, wie etwa Fluorid oder Hydroxid, das aktiv ist, die Polymerisation zu initiieren, vorliegen.
  • Da die Phosphazenbase ein sehr wirkungsvoller Katalysator für die Polymerisation ist, kann sie in einem relativ geringen Anteil, z. B. von 1 bis 750 Gewichts-ppm, bezogen auf das Gewicht von Cyclosiloxan, vorhanden sein. Ein bevorzugter Bereich ist 10 bis 500 ppm, bevorzugter 10 bis 100 ppm. Der Anteil von Katalysator, der tatsächlich verwendet wird, wird in Abhängigkeit von dem Polymerisationsprodukt, das angestrebt wird, ausgewählt.
  • Der Anteil von Wasser, der in der Reaktion vorhanden ist, ist vorzugsweise mindestens 0,5 mol, bevorzugt 0,5 bis 10 mol pro mol Phosphazenbase, am meisten bevorzugt 1 mol bis 10 mol pro mol Phosphazenbase. Es ist möglich, höhere Anteile von Wasser einzusetzen, und das kann den Vorteil haben, eine größere Kontrolle über die Polymerisationsreaktion zu ermöglichen, wie detaillierter unten beschrieben ist.
  • Im Prinzip ist jede Phosphazenbase zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Phosphazenbasen haben die folgende Kernstruktur P=N-P=N, in welcher freie N-Valenzen mit Wasserstoff, Kohlenwasserstoff, -P=N oder =P-N verbunden sind und freie P-Valenzen mit -N oder =N verbunden sind. Ein weiter Bereich von geeigneten Phosphazenbasen wurde in Schwesinger et al. (siehe oben) beschrieben. Einige Phosphazenbasen sind kommerziell von Fluka Chemie AG, Schweiz, erhältlich. Die Phosphazenbasen haben vorzugsweise mindestens 3 P-Atome. Einige bevorzugte Phosphazenbasen haben die folgenden allgemeinen Formeln: ((R1 2N)3P=N-)x(R1 2N)3–xP=NR2, [((R1 2N)3P=N-)x(R1 2N)3–xP-N(H)R2]+[A] oder [((R1 2N)3P=N-)y(R1 2N)4–yP]+[A] in welchen R1, das in jeder Position gleich oder unterschiedlich sein kann, Wasserstoff oder eine optional substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine C1-C4-Alkylgruppe, ist, oder in denen zwei R1-Gruppen, die an das gleiche N-Atom gebunden sind, verbunden sein können, um einen heterocyclischen Ring, vorzugsweise einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, zu vervollständigen; R2 gleich Wasserstoff oder eine optional substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugter eine C1-C10-Alkylgruppe, ist; x gleich 1, 2 oder 3, vorzugsweise 2 oder 3, ist; y gleich 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 2, 3 oder 4, ist und A ein Anion, vorzugsweise Fluorid, Hydroxid, Silanolat, Alkoxid, Carbonat oder Bicarbonat, ist.
  • In besonders bevorzugten Verbindungen ist R1 gleich Methyl, R2 gleich tert.-Butyl oder tert.-Octyl, x ist 3, y ist 4 und A ist Fluorid oder Hydroxid. Eine bevorzugte Verbindung ist die Phosphazenbase I, die in 1 gezeigt ist.
  • Die Polymerisation kann in Masse oder in Gegenwart eines Lösungsmittels oder in Emulsion durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind flüssige Kohlenwasserstoffe oder Siliconflüssigkeiten. Der Phosphazenbasen-Katalysator kann in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie etwa Hexan oder Heptan, verdünnt werden oder in einer Siliconflüssigkeit, wie etwa Polydiorganosiloxan, verteilt werden. Wo der Phosphazenbasen-Katalysator zu anfang in einem Lösungsmittel, wie etwa Hexan, vorliegt, kann das Hexan durch Verdampfung im Vakuum entfernt werden und der Katalysator kann in einer Siliconflüssigkeit verteilt werden, um eine stabile klare Lösung zu ergeben. Wenn dieser in Silicon gelöste Katalysator für Polymerisationsreaktionen verwendet wird, verteilt sich der Katalysator gleichmäßig und ergibt reproduzierbare Ergebnisse. Der Katalysator kann auch in Wasser aufgelöst werden und dies hat den Vorteil, die Polymerisationsreaktion zu verlangsamen und eine größere Kontrolle darüber zu ermöglichen, wie unten beschrieben.
  • Die Polymerisationsreaktion kann bei Umgebungstemperatur oder unter Erwärmung durchgeführt werden. Erwärmung, z. B. auf 100°C oder mehr, ist angemessen, wenn die Katalysatoraktivität wie unten beschrieben moderiert wurde. Ein bevorzugter Temperaturbereich ist 40°C bis 200°C, bevorzugter 50°C bis 150°C. Die Zeit, die für die Polymerisation benötigt wird, wird von der Aktivität des Katalysators in dem gewählten System und von dem gewünschten Polymerprodukt abhängen. In Abwesenheit von Verlangsamung sind die Phosphazenbasen-Katalysatoren ausreichend aktiv, um Cyclosiloxane, wie etwa D4, innerhalb von ein paar Sekunden zu hochmolekularen Polymeren umzuwandeln.
  • Das Ausgangsmaterial ist ein Cyclosiloxan (auch als ein cyclisches Siloxan bekannt). Cyclische Siloxane, die nützlich sind, sind wohl bekannte und kommerziell erhältliche Materialien. Sie haben die allgemeine Formel (R2SiO)n, worin R Wasserstoff oder eine optional substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, n eine ganze Zahl mit einem Wert von 3 bis 12 bedeutet. R kann substituiert sein, z. B. mit Halogen, wie etwa Fluor oder Chlor. Die Alkylgruppe kann z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Trifluorpropyl, n-Butyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl sein. Die Alkenylgruppe kann z. B. Vinyl, Allyl, Propenyl und Butenyl sein. Die Aryl- und Arylkylgruppen können z. B. Phenyl, Tolyl und Benzoyl sein. Die bevorzugten Gruppen sind Methyl, Ethyl, Phenyl, Vinyl und Trifluorpropyl. Vorzugsweise sind mindestens 80% aller R-Gruppen Methyl- oder Phenylgruppen, am meisten bevorzugt Methyl. Es ist am meisten bevorzugt, dass im Wesentlichen alle R-Gruppen Methylgruppen sind. Vorzugsweise beträgt der Wert von n 3 bis 6, am meisten bevorzugt 4 oder 5. Beispiele für geeignete cyclische Siloxane sind Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylpentacyclosiloxan, Cyclopenta(methylvinyl)siloxan, Tetramethyltetravinylcyclotetrasiloxan, Cyclotetra(phenylmethyl)siloxan und Cyclopentamethylhydrosiloxan. Ein besonders geeignetes kommerziell erhältliches Material ist eine Mischung aus Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentasiloxan.
  • Wo R gleich Methyl ist, wird die Verbindung als Dn bezeichnet; z. B., wo n = 4 ist, wird die Verbindung D4 genannt.
  • Die Reaktionsmischung wird im Allgemeinen mit einem Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, vor Zugabe des Katalysators gespült, um irgendwelches gelöstes CO2 zu entfernen. Wegen der extrem schnellen Reaktion wird die Reaktionsmischung heftig gemischt, um homogene Verteilung des Katalysators sicherzustellen. Unangemessene Vermischung kann darin resultieren, dass der Katalysator in Perlen von Harz verkapselt wird, wenn er der Reaktion zugegeben wird, und der Katalysator benötigt dann einige Zeit, um aus den Harzteilchen hinaus zu diffundieren, was eine langsamere Reaktion ergibt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann verwendet werden, um Polymere mit hohem Molekulargewicht, z. B. von 1 × 104 bis 1 × 106 herzustellen. Das Molekulargewicht von Siliconpolymeren, das als Zahlenmittel angegeben ist, wenn nichts anderes bemerkt wird, ist durch die Konzentration von Endgruppen beschränkt und ist in Abwesenheit von zugesetzten Endgruppen durch die Katalysatorkonzentration beschränkt. Der Katalysator, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hat ausreichende Aktivität, um Polymere in einer vernünftigen Zeit bei einer niedrigen Konzentration sogar in der Gegenwart von Füllstoffen zu ergeben. Verwendungen dieser hochmolekularen Polymere mit Füllstoffen umfassen Kautschuke hoher Konsistenz und Dichtmittel. Wir haben herausgefunden, dass Phosphazenbasen-Katalysatoren, wenn sie in sehr niedrigen Konzentrationen (10–500 ppm) verwendet werden, Polymere mit sehr hohen Molekulargewichten (10.000– 10.000.000) sehr schnell (10 s–8 h) bei mittleren bis niedrigen Temperaturen (20°C–150°C) erzeugen. Molekulargewichtsänderungen während der Polymerisation können überwacht werden, indem aus der Reaktion während der Polymerisation Proben genommen werden und jede Probe durch GPC (Gelpermeationschromatographie) analysiert wird, um das Molekulargewicht zu bestimmen. Polymere mit sehr hohen Molekulargewichten können nahezu sofort erhalten werden. Das Verfahren kann verwendet werden, um Materialien mit ultrahohem Molekulargewicht zu erzeugen. Dies ist aufgrund der sehr niedrigen Katalysatorkonzentrationen, die für die Polymerisation benötigt werden, mit dem Ergebnis, dass das Molekulargewicht des erzeugten Polymers von der Endgruppenkonzentration abhängt, die der Katalysatorkonzentration entspricht. Wir haben herausgefunden, dass bei sehr niedrigen Katalysatorkonzentrationen, wie etwa 20 ppm, das Molekulargewicht mit der Reaktionszeit zunimmt. Das Verfahren kann durch Diffusion des Katalysators, die in diesen hochmolekularen Polymeren sehr langsam ist, beschränkt werden.
  • Ein Endblockierungsmittel kann in einem Anteil zugegeben werden, der berechnet wird, um das gewünschte Molekulargewicht des Polymers zu erzeugen. Geeignete Endblockierungsmittel sind z. B. Polysiloxane im Viskositätsbereich bei 25°C von 0,5 bis 150.000 mm2/s, insbesondere Hexamethyldisiloxan oder Polydimethyldisiloxane der allgemeinen Formel MDxM, worin M gleich Trimethylsilyl ist, D gleich -Si(CH3)2O- ist und x einen Wert von 0 bis 20 hat. Das Endblockierungsmittel kann ein oder mehrere funktionelle Gruppen, wie etwa Hydroxy, Vinyl oder Wasserstoff, haben. Wasser kann über die Einführung von hydroxyfunktionellen Gruppen auch als ein Endblockierungsmittel wirken.
  • Wenn das gewünschte Polymer gebildet worden ist, ist es üblicherweise erwünscht, den Katalysator zu neutralisieren, um das Produkt zu stabilisieren und jede weitere Reaktion zu verhindern. Geeignete Neutralisati onsmittel sind Säuren, wie etwa Essigsäure, Silylphosphat, Polyacrylsäure, chlorsubstituierte Silane, Silylphosphonat oder Kohlendioxid.
  • Wir haben währen der Herstellung der Phosphazenbasen-Katalysator herausgefunden, dass Luft sehr rasch mit den Katalysatorlösungen reagiert und ein trübes Material ergibt, das schließlich zu einer unlöslichen flüssigen Phase führt. Man glaubt, dass diese in Folge der Reaktion des Katalysators mit Wasser und/oder CO2, um ein unlösliches Hydroxid oder Carbonatsalz zu bilden, ist. Wir haben auch herausgefunden, dass diese Deaktivierung des Katalysators umgekehrt werden kann, z. B. durch Erwärmen, Spülen mit Inertgas oder Aussetzen an reduzierten Druck. Dies macht es möglich, die Polymerisationsreaktion zu verlangsamen oder zu steuern. Dies ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die sehr rasche Reaktion, die eintritt, wenn der Katalysator nicht moderiert ist. Wegen den sehr niedrigen Gehalten an Katalysator, die in diesen Reaktionen verwendet werden (die so niedrig wie 20–50 ppm sein können) muss die Reaktion mit Wasser und CO2 berücksichtigt werden, um die Reaktion zu kontrollieren und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Indem die Phosphazenbase in Wasser, in dem sie sehr löslich und sehr stabil ist, aufgelöst wird, wird die Katalysatoraktivität viel besser kontrollierbar und die erzeugten Polymere sind von niedrigerem Molekulargewicht. Dies wird dadurch bewirkt, dass das Wasser als ein Katalysatorinhibitor und auch als ein Endblockierungsmittel fungiert. Der hemmende Effekt des Wassers kann vermindert werden, indem die Menge an vorhandenem Wasser verringert wird, z. B. durch Erwärmen. Bei Temperaturen unterhalb von 100°C ist die Polymerisationsgeschwindigkeit in Gegenwart von Wasser oder CO2 relativ niedrig, es werden z. B. bis zu mehr als 24 Stunden benötigt, um hohe Viskosität zu erreichen. Bei Temperaturen oberhalb von 100°C (z. B. 100°C–150°C) wird die Polymerisation viel schneller, es werden z. B. 5–60 Minuten benötigt, um hohe Viskosität zu erreichen. Solche eine Steuerung der Reaktion kann auch erreicht werden, wenn das Wasser mit Alkohol (z. B. C1-C6-Alkoholen, wie etwa Methanol oder Ethanol) vermischt wird oder dadurch ersetzt wird.
  • Wir haben auch herausgefunden, das Polymerisation verhindert werden kann, indem eine Mischung aus Cyclosiloxan und Phosphazenbasen-Katalysator Luft und/oder CO2 ausgesetzt wird. Die Polymerisation kann dann initiiert werden ("Kommandopolymerisation"), indem einfach Luft und/oder CO2, z. B. durch Erwärmen der Mischung (z. B. auf 100°C–140°C für ein paar Minuten) entfernt wird. Eine D4-Katalysator-Mischung (2–50 ppm Katalysator) ist in Luft bei 20°C für ausgedehnte Zeiträume (bis zu 7 Tagen) stabil.
  • Frühere Verfahren zur Synthese von Siloxanpolymeren durch ringöffnende Gleichgewichtspolymerisation erzeugten Produkte, die typischerweise aus kleinen Cyclen (5–10% D4–D10), Makrocyclen (5–10% D11–D50) und Polymer (8–90%) bestehen können. Die vorliegende Erfindung macht es möglich, Polymere durch ringöffnende Polymerisation herzustellen, die niedrige Gehalte an Makrocyclen haben. Durch die Verwendung der Phosphazenbasen-Katalysatoren in der ringöffnenden Polymerisation von z. B. D4 gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Polymere herzustellen, die insgesamt weniger als 1 Gew.-% Makrocyclen enthalten.
  • Die thermogravimetrische Analyse (TGA) der Polymere, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, zeigt, dass sie verbesserte thermische Stabilität aufweisen. Hochmolekulare Harze mit Temperaturen des Zersetzungsbeginns von mehr als 450°C wurden erzeugt. Die verbesserte thermische Stabilität ist den sehr niedrigen Gehalten von Katalysatorrückständen, die in dem Produkt verbleiben, zuzuschreiben. Die geringen Katalysatorrückstände bedeuten auch, dass ein Filtrationsschritt gewöhnlich nicht notwendig ist, was ein sehr wesentlicher Verfahrensvorteil ist.
  • Der Füllstoff, der in der Erfindung verwendet wird, spielt in Abhängigkeit von der Art, die Rolle eines Additivs zur Viskositätskontrolle, eines Verstärkungsmittels, eines Verstreckungsmittels oder eines Mittels zur Verleihung von Leitfähigkeit usw.. Der Füllstoff kann ein verstärkender Füllstoff, wie etwa pyrogene Kieselsäure, Fällungskieselsäure, Gelbildungskieselsäure, pyrogenes Titandioxid oder Ruß, oder ein verstreckender Füllstoff, wie etwa Quarzpulver, Aluminosilicat, Aluminiumoxid, Zirconiumsilicat, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Talk, Diatomeenerde, Eisenoxid, Calciumcarbonat, Ton, Titandioxid, Glimmer, Glaspulver oder Graphit sein.
  • Bevorzugte Füllstoffe sind feinverteilte verstärkende Füllstoffe für Siliconelastomere. Beispiele für solche Füllstoffe umfassen Ruß; amorphe Kieselsäure, wie etwa pyrogene Kieselsäure, Fällungskieselsäure, Gelbildungskieselsäure, Diatomeenerde und pyrogenes Titandioxid. Die verstärkenden Füllstoffe haben Teilchengrößen im kolloidalen Bereich und spezifische Oberflächen von größer als 50 m2/g, üblicherweise oberhalb von 150 m2/g. Der nützlichste verstärkende Füllstoff ist pyrogene Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 150 m2/g. Siliciumdioxidfüllstoffe sind vorzugsweise durch hydrophobierende Mittel oberflächenbehandelt. Geeignete hydrophobierende Mittel umfassen Polydimethylsiloxane, Hexamethyldisiloxan, Silane, silanolendblockierte Dimethylsiloxane und Fettsäuren. Vorzugsweise werden hydrophobierende Mittel verwendet, die darin resultieren, dass Di- oder Triorganosilylgruppen auf der Oberfläche des Füllstoffs vorhanden sind.
  • Die Menge an Füllstoff, die verwendet wird, hängt von der Art des Füllstoffs und von der Anwendung der Siliconpolymer-Füllstoff-Mischung ab. Ein stark verstärkender Füllstoff, wie etwa pyrogene Kieselsäure oder Fällungskieselsäure, wird im Allgemeinen zu 1 bis 70 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Gesamtcyclosiloxan eingesetzt. Das größte verstärkende Leistungsvermögen wird für diesen Zugabebereich erhalten. Andere Füll stoffe können zu 1 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Gesamtcyclosiloxan verwendet werden, aber die optimale Menge wird geeigneterweise durch Experiment bestimmt. Der Füllstoff kann ein einzelner Füllstoff sein oder zwei oder mehr Füllstoffe können gleichzeitig verwendet werden, ob sie alle verstärkend, alle verstreckend oder eine Mischung aus beiden Arten von Füllstoffen sind.
  • Die Siliconpolymer-Füllstoff-Mischungen, die nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt werden, sind bei der Herstellung von härtbaren Zusammensetzungen, die gehärtetes Siliconelastomer liefern, nützlich. Sie können in einer Art und Weise ähnlich zu üblichen Mischungen aus hochviskosen Polydiorganosiloxanen und Füllstoffen verwendet werden. Ein übliches Verfahren ist die Zugabe eines organischen Peroxidvulkanisationsmittels zu einer gefüllten Polydiorganosiloxanmischung. Die organischen Peroxidvulkanisationsmittel, die zur Verwendung in Siliconelastomeren geeignet sind, sind wohl bekannt. Wenn das Polydiorganosiloxan keinerlei Vinylreste enthält, wird es vorzugsweise mit organischen Peroxiden vulkanisiert, die wirksam sind, Reaktionen in solche Polydiorganosiloxanen zu bewirken. Solche organischen Peroxide werden als "nicht-vinylspezifisch" bezeichnet und werden durch solche organischen Peroxide wie Benzoylperoxid und 2,4-Dichlorbenzoylperoxid dargestellt. Wenn das Polydiorganosiloxan Vinylreste enthält, kann es entweder mit "nicht-vinylspezifischen" oder "vinylspezifischen" organischen Peroxiden vulkanisiert werden. Stellvertretend für die vinylspezifischen organischen Peroxide sind Di-tert.-butylperoxid und 2,5-Bis-(tert.-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan. Die Eigenschaften des gehärteten Siliconelastomers können durch die Art und Menge von Vulkanisationsmittel, das verwendet wird, um die Zusammensetzung zu härten, geändert werden. Typische Änderungen in Folge solcher Auswahlen sind in der Technik gut anerkannt. Das organische Peroxidvulkanisationsmittel kann in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des gefüllten Polydiorganosiloxans, vorzugsweise von 0,5 bis 2,0 Gewichtsteilen, vorhanden sind.
  • Die Ausführungsformen des Verfahrens dieser Erfindung, die ein Polymer mit Hydroxylgruppen an den Enden ergeben, können ferner mit Härtungsmitteln vermischt werden, um härtbare Zusammensetzungen zu liefern. Eine Anzahl von Verfahren ist bekannt, um hydroxylhaltiges Polydiorganosiloxan in einer im Wesentlichen wasserfreien Mischung mit einem Härtungsmittel zu kombinieren, um eine einteilige härtbare Zusammensetzung zu liefern. Die Zusammensetzungen härten bei Aussetzen an die Atmosphäre zu Siliconelastomeren. Verfahren auf Basis von trifunktionellen und tetrafunktionellen Silanen als Vernetzungsmittel, ebenso wie von kurzen polymeren Vernetzungsmitteln stehen zur Verfügung. Unter den verwendeten funktionellen Gruppen sind Acetoxyreste, Alkoxyreste, Aminoreste und Amidoreste. Übliche Katalysatoren für diese Systeme umfassen Metallcarboxylate, Alkylmetallcarboxylate, Alkylmetallalkoxide und Titanate. Bevorzugte Katalysatoren sind Zinn(II)-octoat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Tetrabutyltitanat, Dibutylzinndimethoxid und Tetraisopropyltitanat.
  • Siliconpolymer-Füllstoff-Mischungen, die zwei oder mehr ungesättigte monovalente aliphatische Reste pro Polymermolekül, wie etwa Vinyl- und Allylreste, enthalten, können mit einem Härtungsmittel kombiniert werden, das ein Organowasserstoffsiloxan mit durchschnittlich mehr als zwei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül und einen Hydrosilylierungskatalysator, z. B. einen platinhaltigen Katalysator in einer Menge, die ausreichend ist, um mindestens 1 Gewichtsteil Platin pro Million Gewichtsteile Polydiorganosiloxan bereitzustellen, enthält. Das Organowasserstoffsiloxan ist in einer ausreichenden Menge vorhanden, um mindestens ein siliciumgebundenes Wasserstoffatom pro ungesättigtem monovalenten aliphatischen Rest in dem Polydiorganosiloxan bereitzustellen. Das Polydiorganosiloxan in der Mischung enthält vorzugsweise 0,01 bis 2,0 Mol-% ungesättigte monovalente aliphatische Reste.
  • Die Siliconpolymer-Füllstoff-Mischung dieser Erfindung kann auch mit den Additiven kombiniert werden, die normalerweise in Siliconpolymer-Füllstoff-Mischungen verwendet werden, wie etwa Verdickungsmittel, Pigmente, Additive zur Verbesserung der Wärmestabilität, Additive zur Verbesserung der Ölbeständigkeit und flammverzögernde Additive.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind alle Teile und Prozentangaben auf Gewicht bezogen und die Phosphazenbase, die verwendet wird, ist die der Formel I, die in 1 gezeigt ist (kommerziell erhältlich von Fluka, Katalog Nummer 79421). Plastizität wurde gemäß ASTM D926 Protokoll gemessen und Ergebnisse sind in mm ausgedrückt.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Phosphazenbasen-Lösung in Siloxanflüssigkeit
  • Eine Mischung aus 1,33 g Hexamethyldisiloxan und 48,67 g Octamethylcyclotetrasiloxan wurde in einem Schlenkkolben entgast, in dem Stickstoff durch die Lösung für einen Zeitraum von 2 Stunden hindurchperlen lassen wurde. Zu der Lösung wurde dann 1 ml einer 1,0 M Lösung von Phosphazenbase I in Hexan gegeben. Die Viskosität der Lösung begann unmittelbar beim Rühren zu steigen. Nach Äquilibrierung bei Raumtemperatur für 24 Stunden war die Mischung fertig zur Verwendung als die Katalysatorlösung für die nachfolgende Polymerisation von Dimethylcyclosiloxanen in Gegenwart von Füllstoff.
  • Beispiel 2
  • Polymerisation von D4-Cyclen in Gegenwart von MS75D pyrogener Kieselsäure
  • In einen 250-ml-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet war, wurden 100 g Octamethylcyclotetrasiloxan und 3 g Cabot MS75D pyrogene Kieselsäure gegeben. Der Kolben wurde auf 100°C erhitzt und gespült, indem Stickstoffgas durch die Lösung für einen Zeitraum von 1 Stunde hindurchperlen lassen wurde. Die Lösung wurde auf 60°C abgekühlt und 0,2 ml der Phosphazenbasen-Lösung wurden unter schnellem Rühren der Mischung zugegeben. Die Polymerisation begann unmittelbar und ein sehr viskoses Harz wurde innerhalb von 2 Minuten erhalten. Nach Erwärmen auf 150°C mit Stickstoffspülung und Kühlen auf Raumtemperatur, wurde ein Harz mit einer Plastizität von 236 erhalten.
  • Beispiel 3
  • Polymerisation von D4-Cyclen in Gegenwart von hydrophober pyrogener Kieselsäure
  • In einen 250-ml-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet war, wurden 120 g Octamethylcyclotetrasiloxan, 5 g Tetramethyltetravinylcyclotetrasiloxan und 43 g Wacker H2000 pyrogene Kieselsäure gegeben. Der Kolben wurde auf 100°C erhitzt und gespült, indem Stickstoffgas durch die Lösung für einen Zeitraum von 1 Stunde hindurchperlen lassen wurde. Die Lösung wurde auf 60°C abgekühlt und 2 ml der Phosphazenbasen-Lösung wurden unter schnellem Rühren der Mischung zugegeben. Die Polymerisation begann unmittelbar und ein sehr viskoses Harz wurde in 2 Minuten erhalten. Nach Erwärmen auf 150°C mit Stickstoffspülung und Kühlen auf Raumtemperatur, wurde ein Harz mit einer Plastizität von 314 erhalten.
  • Beispiel 4
  • Polymerisation von D4-Cyclen in Gegenwart von hydrophober pyrogener Kieselsäure
  • In einen 250-ml-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet war, wurden 100 g Octamethylcyclotetrasiloxan, 5 g Tetramethyltetravinylcyclotetrasiloxan und 20 g Cabot MS75D Siliciumdioxid, das zuvor mit einer 1,25 : 1-Mischung aus Hexamethyldisilazan und Trimethylchlorsilan behandelt worden war, gegeben. Der Kolben wurde auf 100°C erhitzt und gespült, indem Stickstoffgas durch die Lösung für einen Zeitraum von 1 Stunde hindurchperlen gelassen wurde. Die Lösung wurde auf 60°C abgekühlt und 0,6 ml der Phosphazenbasen-Lösung wurden unter schnellem Rühren der Mischung zugegeben. Die Polymerisation begann unmittelbar und ein sehr viskoses Harz wurde innerhalb von 2 Minuten erhalten. Nach Erwärmen auf 150°C mit Stickstoffspülung und Kühlen auf Raumtemperatur, wurde ein Harz mit einer Plastizität von 354 erhalten.
  • Beispiel 5
  • Polymerisation von D4-Cyclen in Gegenwart von hydrophober pyrogener Kieselsäure
  • In einen 250-ml-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet war, wurden 120 g Octamethylcyclotetrasiloxan und 24 g Cabot MS75D Siliciumdioxid, das zuvor mit einer 1,25 : 1-Mischung aus Hexamethyldisilazan und Trimethylchlorsilan behandelt worden war, gegeben. Der Kolben wurde auf 100°C erhitzt und gespült, indem Stickstoffgas durch die Lösung für einen Zeitraum von 1 Stunde hindurchperlen lassen wurde. Die Lösung wurde auf 60°C abgekühlt und 2 ml der Phosphazenbasen-Lösung wurden unter schnellem Rühren der Mischung zugegeben. Die Polymerisation begann unmittelbar und ein sehr viskoses Harz wurde innerhalb von 5 Minuten erhalten. Nach Erwärmen auf 150°C mit Stickstoffspülung und Kühlen auf Raumtemperatur, wurde ein Harz mit einer Plastizität von 376 erhalten.
  • Beispiel 6
  • Polymeristation von D4-Cyclen in Gegenwart von hydrophober pyrogener Kieselsäure
  • In einen 250-ml-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet war, wurden 120 g Octamethylcyclotetrasiloxan, 5 g Tetramethyltetravinylcyclotetrasiloxan, 0,38 g Hexamethyldisiloxan und 15 g Degussa R972 behandeltes Siliciumdioxid gegeben. Der Kolben wurde auf 100°C erhitzt und gespült, indem Stickstoffgas durch die Lösung für einen Zeitraum von 1 Stunde hindurchperlen lassen wurde. Die Lösung wurde auf 60°C abgekühlt und 1 ml der Phosphazenbasen-Lösung wurden unter raschem Rühren der Mischung zugegeben (in diesem Fall wurde das Verhältnis von endblockierender Funktionalität zu Cyclen so gesteuert, um ein theoretisches zahlenmittleres Molekulargewicht von 50.000 zu erhalten). Die Polymerisation begann unmittelbar nach Katalysatorzugabe und ein sehr viskoses Harz wurde innerhalb von 5 Minuten erhalten. Das Harz wurde dann auf 150°C unter Stickstoffspülung erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein Teil des Harzes wurde isoliert und mit Toluol extrahiert. Das Extrakt wurde mittels GPC (Gelpermeationschromatographie) analysiert und es wurde festgestellt, dass es Polydimethylsiloxan mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 25.000 relativ zu Polystyrolstandards enthielt.
  • Beispiel 7
  • Polymerisation von D4-Cyclen in Gegenwart von Calciumcarbonat
  • In einen 250-ml-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet war, wurden 100 g Octamethylcyclotetrasiloxan und 10 g Rhône-Poulenc Calofort U Calciumcarbonat gegeben. Der Kolben wurde auf 100°C erhitzt und gespült, indem Stickstoffgas durch die Lösung für einen Zeitraum von 1 Stunde hindurchperlen lassen wurde. Bei 100°C wurden 0,3 ml der Phosphazenbasen-Lösung zu der schnell gerührten Mischung gegeben. Die Polymerisation begann bald danach, um in 5 Minuten eine viskose Flüssigkeit zu liefern. Die Flüssigkeit wurde auf 150°C mit Stickstoffspülung erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Beispiel 8
  • Polymerisation von D4-Cyclen in Gegenwart von behandeltem Calciumcarbonat
  • In einen 250-ml-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet war, wurden 100 g Octamethylcyclotetrasiloxan und 10 g Rhône-Poulenc Calofort SE mit Calciumstearat (3%) behandeltes Calciumcarbonat, gegeben. Der Kolben wurde auf 100°C erhitzt und gespült, indem Stickstoffgas durch die Lösung für einen Zeitraum von 1 Stunde hindurchperlen lassen wurde. Bei 100°C wurden 0,3 ml der Phosphazenbasen-Lösung zu der schnell gerührten Mischung gegeben. Die Polymerisation begann bald danach, um in 5 Minuten ein Harz zu liefern. Nach Erwärmen auf 150°C mit Stickstoffspülung und Kühlen auf Raumtemperatur wurde ein Harz mit einer Plastizität von 119 erhalten.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Siliconpolymer-Füllstoff-Mischung, das Bewirken der ringöffnenden Polymerisation eines Cyclosiloxans mit einer Phosphazenbase umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Gegenwart eines Füllstoffs und von Wasser durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart von 0,5 mol bis 10 mol Wasser pro mol Phosphazenbase durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphazenbase einer der folgenden allgemeinen Formeln entspricht: ((R1 2N)3P=N-)x(R1 2N)3–xP=NR2, [((R1 2N)3P=N-)x(R1 2N)3–xP-N(H)R2]+[A] oder [((R1 2N)3P=N-)y(R1 2N)4–yP]+[A] in welchen R1, das in jeder Position gleich oder unterschiedlich sein kann, Wasserstoff oder eine optional substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist, oder in denen zwei R1-Gruppen, die an das gleiche N-Atom gebunden sind, verbunden sein können, um einen heterocyclischen Ring zu vervollständigen; R2 gleich Wasserstoff oder eine optional substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist; x gleich 1, 2 oder 3 ist; y gleich 1, 2, 3 oder 4 ist und A ein Anion ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclosiloxan die allgemeine Formel (R2SiO)n aufweist, worin R Wasserstoff oder eine optional substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 3 bis 12 bedeutet, und dadurch, dass der Füllstoff ein Füllstoff ist, der aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Ruß und Calciumcarbonat ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff pyrogene Kieselsäure, Fällungskieselsäure oder gemahlener Quarz ist, wobei deren Oberfläche hydrophob gemacht worden ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff in einer Menge von 1 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Cyclosiloxan vorhanden ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn ein Mittel vorhanden ist oder Bedingungen vorliegen, die die Katalysatoraktivität hemmen, und dadurch, dass die Polymerisation dann durch Herabsetzung der Wirkung des hemmenden Mittels oder der hemmenden Bedingungen initiiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das hemmende Mittel Kohlendioxid und/oder überschüssiges Wasser ist, und dadurch, dass die Polymerisationsreaktion durch Erwärmen initiiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass ein Endblockierungsmittel in einer Menge vorhanden ist, die berechnet ist, um in einem gewünschten Molekulargewichtsbereich des Polymers zu resultieren.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation durch Hinzufügen eines Neutralisationsmittels, das weitere Katalysatoraktivität verhindert, beendet wird.
  11. Siliconelastomer, hergestellt durch Härten einer Siliconpolymer-Füllstoff-Mischung, die durch ein Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt wurde.
DE69823080T 1997-02-20 1998-02-20 Polymerisation von Cyclosiloxanen in Gegenwart von Füllstoffen Expired - Fee Related DE69823080T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9703552.1A GB9703552D0 (en) 1997-02-20 1997-02-20 Polymerisation of cyclosiloxanes in the presence of fillers
GB9703552 1997-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823080D1 DE69823080D1 (de) 2004-05-19
DE69823080T2 true DE69823080T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=10808024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823080T Expired - Fee Related DE69823080T2 (de) 1997-02-20 1998-02-20 Polymerisation von Cyclosiloxanen in Gegenwart von Füllstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6001928A (de)
EP (1) EP0860459B1 (de)
JP (1) JPH10279686A (de)
KR (1) KR100504411B1 (de)
AU (1) AU732624B2 (de)
BR (1) BR9800704A (de)
DE (1) DE69823080T2 (de)
GB (1) GB9703552D0 (de)
SG (1) SG66434A1 (de)
TW (1) TW460526B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100273841B1 (ko) * 1997-05-22 2000-12-15 나까니시 히로유끼 폴리머의제조방법
GB9818543D0 (en) * 1998-08-26 1998-10-21 Dow Corning Continuous process for producing a silicone polymer
GB9818541D0 (en) * 1998-08-26 1998-10-21 Dow Corning Continuous process for producing a silicone polymer
US20040013613A1 (en) * 2001-05-18 2004-01-22 Jain Rajeev A Rapidly disintegrating solid oral dosage form
US8236352B2 (en) 1998-10-01 2012-08-07 Alkermes Pharma Ireland Limited Glipizide compositions
US8293277B2 (en) * 1998-10-01 2012-10-23 Alkermes Pharma Ireland Limited Controlled-release nanoparticulate compositions
EP2266542A3 (de) * 1998-10-01 2013-07-31 Elan Pharma International Limited Nanopartikelformulierungen mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
US6428814B1 (en) * 1999-10-08 2002-08-06 Elan Pharma International Ltd. Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers
GB9827069D0 (en) * 1998-12-09 1999-02-03 Dow Corning Polymerisation catalyst
US6294634B1 (en) * 2000-03-28 2001-09-25 Dow Corning Corporation Organosilicon compositions from cyclosiloxanes
US20040156872A1 (en) * 2000-05-18 2004-08-12 Elan Pharma International Ltd. Novel nimesulide compositions
US7198795B2 (en) 2000-09-21 2007-04-03 Elan Pharma International Ltd. In vitro methods for evaluating the in vivo effectiveness of dosage forms of microparticulate of nanoparticulate active agent compositions
DK1471887T3 (da) 2002-02-04 2010-06-07 Elan Pharma Int Ltd Nanopartikelkompositioner der har lysozym som overfladestabiliseringsmiddel
DE50300002D1 (de) * 2002-06-06 2004-03-18 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polydiorganosiloxanen
US6777512B1 (en) 2003-02-28 2004-08-17 Dow Global Technologies Inc. Amine organoborane complex initiated polymerizable compositions containing siloxane polymerizable components
CN100480279C (zh) * 2003-06-09 2009-04-22 陶氏环球技术公司 稳定的有机硼烷聚合反应引发剂和可聚合的组合物
GB0316162D0 (en) * 2003-07-10 2003-08-13 Dow Corning Silicone release coating compositions
US8501886B2 (en) 2003-12-22 2013-08-06 Dow Global Technologies Llc Accelerated organoborane amine complex initiated polymerizable compositions
DE602004015841D1 (de) 2003-12-22 2008-09-25 Dow Global Technologies Inc Organoboran-amin-komplex initiierte, beschleunigte polymerisierbare zusammensetzungen
EP1856190A4 (de) * 2005-03-07 2011-02-09 Hybrid Plastics Inc Verfahren zur herstellung von poss-monomeren
ES2387896T3 (es) 2005-04-06 2012-10-03 Dow Corning Corporation Composiciones de organosiloxano
US7906605B2 (en) 2005-07-28 2011-03-15 Dow Corning Corporation Release coating compositions having improved release force profiles
EP1934296A1 (de) 2005-10-07 2008-06-25 Dow Gloval Technologies Inc. Amido-organoborat-initiatorsysteme
US9976105B2 (en) * 2006-10-10 2018-05-22 Dow Silicones Corporation Silicone polymer emulsions
WO2008045547A2 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 The Government Of The Usa, As Represented By The Secretary Of The Navy Fluoroalkyl carbinol generating silane surface treatment agents
US7524907B2 (en) 2006-10-12 2009-04-28 Dow Global Technologies, Inc. Accelerated organoborane initiated polymerizable compositions
EP2118174B8 (de) * 2007-03-12 2013-01-02 Bayer Oy Verwendung von tocopherol
EP2268255B1 (de) * 2008-04-16 2020-08-26 Dow Silicones Corporation Herstellung von silicon-mikroemulsionen
EP2406323B1 (de) 2009-03-10 2013-07-24 Dow Corning Toray Co., Ltd. Öl-in-wasser-silikonemulsionszusammensetzung
GB0905205D0 (en) 2009-03-26 2009-05-13 Dow Corning Preparation of organosiloxane polymer
GB0905204D0 (en) 2009-03-26 2009-05-13 Dow Corning Preparation of organosiloxane polymers
GB0905507D0 (en) 2009-03-31 2009-05-13 Dow Corning Organopol Ysiloxane Compositions Containing An Active Material
GB0905502D0 (en) 2009-03-31 2009-05-13 Dow Corning Organopolysiloxane emulsions and their production
JP5894911B2 (ja) 2009-03-31 2016-03-30 ダウ コーニング コーポレーションDow Corning Corporation 分岐オルガノポリシロキサン
GB0905488D0 (en) 2009-03-31 2009-05-13 Dow Corning Organopolysiloxane compositions and their production
CN102959016A (zh) 2010-07-02 2013-03-06 道康宁东丽株式会社 水包油有机硅乳液组合物
WO2018051792A1 (ja) * 2016-09-14 2018-03-22 国立研究開発法人産業技術総合研究所 ポリシロキサン構造含有化合物の製造方法及び高分子組成物
EP3323844A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 Henkel AG & Co. KGaA Härtbare zusammensetzungen auf basis von siliciumhaltigen polymeren mit phosphazenen als katalysatoren
CN106582814B (zh) * 2016-12-20 2019-02-22 福州大学 一种环氧开环反应催化剂及其制备方法
CN112724685B (zh) * 2020-12-28 2023-01-17 深圳市安品有机硅材料有限公司 有机硅导热片材及其制备方法
CN115785447B (zh) * 2021-09-10 2024-02-20 山东大学 一种超低粘度液体硅橡胶及其交联剂与制备方法
CN115651200A (zh) * 2022-10-26 2023-01-31 青岛科技大学 一种连续生产硅橡胶生胶的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486567A (en) * 1983-03-14 1984-12-04 Dow Corning Corporation Method of polymerizing hydroxyl endblocked polydiorganosiloxane using quaternary ammonium carboxylate-carboxylic acid catalyst
US4431771A (en) * 1983-03-14 1984-02-14 Dow Corning Corporation Polymerization of silicone polymer-filler mixtures as powders
US4448927A (en) * 1983-03-14 1984-05-15 Dow Corning Corporation Method of polymerizing oligomers of polydiorganosiloxane in the presence of filler
US4433096A (en) * 1983-03-14 1984-02-21 Dow Corning Corporation Polymerization of polydiorganosiloxane in the presence of filler
US4482670A (en) * 1983-03-14 1984-11-13 Dow Corning Corporation Method of polymerizing polydiorganosiloxane fluid-filler mixture using sulfuric or sulfonic acids
US5138008A (en) * 1990-06-05 1992-08-11 Carnegie Mellon University Process for the production of linear polyphosphazenes
GB9105372D0 (en) * 1991-03-14 1991-05-01 Dow Corning Sa Method of making siloxane compositions
US5334688A (en) * 1993-04-19 1994-08-02 Hercules Incorporated Fully substituted cyclopolysiloxanes and their use for making organosilicon polymers

Also Published As

Publication number Publication date
BR9800704A (pt) 1999-07-06
EP0860459B1 (de) 2004-04-14
DE69823080D1 (de) 2004-05-19
SG66434A1 (en) 1999-07-20
JPH10279686A (ja) 1998-10-20
TW460526B (en) 2001-10-21
EP0860459A2 (de) 1998-08-26
KR100504411B1 (ko) 2005-11-21
EP0860459A3 (de) 1999-01-20
KR19980071527A (ko) 1998-10-26
US6001928A (en) 1999-12-14
GB9703552D0 (en) 1997-04-09
AU732624B2 (en) 2001-04-26
AU5540698A (en) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823080T2 (de) Polymerisation von Cyclosiloxanen in Gegenwart von Füllstoffen
DE69825335T2 (de) Polymerisation von Cyclosiloxanen
DE69918235T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliconpolymeren
DE2644555C2 (de)
DE4010281C2 (de) Abdruckzusammensetzung
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
DE2350369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Diorganopolysiloxanen
DE19620572A1 (de) Harze geringen Molekulargewichtes und mit einem hohen Vinylgehalt zum Spritzgießen
DE1570451B2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen organopolysiloxanemulsionen
DE3226228C2 (de)
EP0828794B1 (de) Wässrige dispersionen von organopolysiloxanen
DE19800021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanharzen, die mono- und tetrafunktionelle Einheiten enthalten
KR100643547B1 (ko) 실리콘 중합체의 연속 제조방법
DE69818207T2 (de) Verfahren, um flüssigen spritzgiessbaren Silikonelastomeren einen niedrigen Druckverformungsrest zu verleihen
DE3041686A1 (de) Verfahren zur herstellung von triorganosilylendgruppen aufweisenden, fluessigen diorganopolysiloxanen
DE1909761B2 (de) Entflammungsresistente, silanolgruppenfreie organopolysiloxan-formmasse
DE4022661A1 (de) Verfahren zur hertellung von poly(diorganosiloxanen) mit alkoxyendgruppen
EP1717268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkenden Füllstoff enthaltenden,fließfähigen, vernetzbaren Polyorganosiloxanmassen
DE2307085A1 (de) Platinkomplexe ungesaettigter siloxane und platinhaltige organopolysiloxane
DD154993A5 (de) Sauerstoffhaertbare mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte
CH453711A (de) Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben
DE69830351T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanzusammensetzungen
CH646444A5 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter silikonerzeugnisse.
EP1694773A2 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE19740631A1 (de) Additionsvernetzende Siliconkautschukmischungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee