DE69822736T2 - Hochdruckdichtung - Google Patents

Hochdruckdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69822736T2
DE69822736T2 DE69822736T DE69822736T DE69822736T2 DE 69822736 T2 DE69822736 T2 DE 69822736T2 DE 69822736 T DE69822736 T DE 69822736T DE 69822736 T DE69822736 T DE 69822736T DE 69822736 T2 DE69822736 T2 DE 69822736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
coating
opening
seal
gasket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822736D1 (de
Inventor
John S. Forry
Brian C. Lehr
Dennis M. Dempsey
Christopher L. Morris
Linda L. Sload
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interface Solutions Inc
Original Assignee
Interface Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/920,663 external-priority patent/US6093467A/en
Application filed by Interface Solutions Inc filed Critical Interface Solutions Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69822736D1 publication Critical patent/DE69822736D1/de
Publication of DE69822736T2 publication Critical patent/DE69822736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • F16J15/123Details relating to the edges of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0806Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing characterised by material or surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten eines Öffnungsrandes einer Weichstoff-Flachdichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Flachdichtungen werden dazu verwendet, in Motoren Fluide abzudichten. Um eine gute Dichtbarkeit (Dichtungsfähigkeit) bei den Dichtungen zu erhalten, hat man eine Anzahl von Lösungen verwendet.
  • Bekannt ist eine Wulstbildung auf der Fläche der Dichtung. Eine solche Wulstbildung ist ein erhöhter Bereich, der auf die Fläche aufgebracht wird. Diese Wulstbildung erstreckt sich jedoch nicht an dem Rand vorbei und erstreckt sich ferner nicht auf den Rand. Eine solche Wulstbildung wird dazu verwendet, die Abdichtung zu verbessern.
  • Ein Dichtungsmaterial, das verwendet werden kann, um eine gute Abdichtung bei hoher Temperatur zu erhalten, ist in der US 5,240,766 beschrieben. Diese Referenz beschreibt ein Flachdichtungsmaterial aus Faser, Füllstoff und Bindemittel. Nach der Referenz gibt die Füllstoffkomponente die gewünschte Dichtfähigkeit.
  • Eine weitere Referenz, die Flachdichtungsmaterialien beschreibt, ist die US 5,536,565 . Diese Referenz beschreibt ein Flachdichtungsmaterial mit Faser und Füllstoff. Die Füllstoffkomponente muss ein gelförmiges Mineral aufweisen. Dieser Füllstoff ergibt Dichtungen mit guten Dichtungseigenschaften, insbesondere gegen polare Flüssigkeiten.
  • Trotz des weiten Einsatzes von Dichtungen, zur Erzielung einer Abdichtung gegen Fluide in Motoren, bleibt das Erzielen einer guten Abdichtung ein Problem bei Flachdichtungsmaterialien. Viele Dichtungen dichten nicht gut bei niedrigen Flanschdrucken. Andere Dichtungen erhalten spezielle Beschichtungen, um eine Flachdichtung zu erhalten, die gut abdichtet. Unglücklicherweise sind solche Beschichtungen dann dafür verantwortlich, dass die Dichtungen einen schlechten Kompressionsdefektwiderstand haben.
  • Das Verfahren ist in der GB 2 019 507 A beschrieben. Das Material, das der Dichtung eine gute Dichtungsfähigkeit gibt, besteht aus einer Einlage aus einem Fluorpolymer. Die Einlage hat eine Öffnung, deren Form durch die Verwendung vorgegeben ist, für die die Dichtung vorgesehen ist. In einer Form wird wenigstens eine Einlage platziert und dort zusammen mit dem Weichdichtungsmaterial polymerisiert, gewöhnlich normaler Butylkautschuk. Diese bekannte Herstellung von Flachdichtungen, die aus zwei Materialien bestehen, dem Fluorpolymer in Zuordnung zu dem abzudichtenden Teil und dem Butylkautschuk dazwischen, ist nicht für die Massenfertigung geeignet und muss Einlagen mit großen Abmessungen verwenden, die parallel zu den Hauptflächen der Weichstoff-Flachdichtung sind.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welches eine einfache und billige Produktion von Weichstoff-Flachdichtungen ermöglicht.
  • Dieses Ziel wird mit dem Verfahren des Patentanspruchs 1 erreicht, dessen Ausgestaltungen Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 17 sind.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Fotografien und Zeichnungen näher erläutert, in denen
  • 1 ein Foto einer ersten Ausführungsform einer beschichteten Dichtung nach der Erfindung ist,
  • 2 ein Foto wie 1 einer zweiten Ausführungsform einer beschichteten Dichtung nach der Erfindung ist,
  • 3 ein Foto wie 1 einer dritten Ausführungsform einer beschichteten Dichtung nach der Erfindung ist,
  • 4 eine Zeichnung einer Schnittansicht entsprechend 8-8 von 7 der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform ist,
  • 5 wie 4 eine vierte Ausführungsform einer Dichtung zeigt,
  • 6 wie 4 eine Ausgestaltung der Erfindung ähnlich 1 zeigt,
  • 7 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Dichtung ähnlich 2 ist,
  • 8 der Schnitt 8-8 von 7 ist,
  • 9 wie 4 eine fünfte Ausführungsform einer beschichteten Dichtung nach der Erfindung zeigt, und
  • 10 wie 4 eine sechste Ausführungsform einer beschichteten Dichtung nach der Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt als Fotografie eine Vergrößerung eines Querschnittsteils einer Dichtung mit einer Öffnung, die einen beschichteten Rand hat. Ein Teil des Flachdichtungsrandes der beschichteten Öffnung ist im Schnitt gezeigt. Dieser Flachdichtungsrand ist im Wesentlichen senkrecht zu gegenüberliegenden parallelen Ebenen, von denen eine in jeder Fläche der Dichtung (Flächenebene) liegt. Man sieht bei der Fotografie, dass die Dichtung zwei Hauptflächen hat, die im Wesentlichen parallel sind. Die Kante zwischen dem beschichteten Flachdichtungsrand und der Hauptfläche ist in der Fotografie an der Oberseite und Unterseite der Flachdichtung zu sehen. In eine Richtung parallel zu dem beschichteten Rand der Dichtung ist die Beschichtung breiter als der Rand und geht an der Kante des beschichteten Randes vorbei und springt somit auf dem Rand an der Kante vorbei vor. Darüber hinaus ist die Beschichtung ausreichend breit, so dass sie an der Hauptflächenebene vorbei auf wenigstens einer Seite der Dichtung vorsteht. Die Beschichtung ist eine Siliconkautschukbeschichtung.
  • 2 zeigt in einer Fotografie einen vergrößerten Querschnitt eines Teils einer Dichtung, die eine Öffnung mit einem beschichteten Rand hat. Es ist ein Teil des beschichteten Dichtungsrandes gezeigt. Man sieht den beschichteten Rand der Flachdichtung. Er ist im Wesentlichen senkrecht zu jeder Fläche und zu den gegenüberliegenden parallelen Hauptebenen, die sich längs jeder der im Wesentlichen parallelen Hauptflächen der Dichtung erstrecken. In der Fotografie sieht man, dass die Kante zwischen jeder Hauptfläche der Dichtung und dem beschichteten Rand der Flachdichtung an der Oberseite und Unterseite der Dichtung liegt. Geht man durch die Beschichtung in 2 in eine Richtung parallel zum Rand der Dichtung in der Richtung, die von Kante zu Kante geht, so ist die Beschichtung breiter als der beschichtete Flachdichtungsrand und ist ausreichend breit, so dass die Beschichtung an der Kante vorbei auf jeder Seite des Randes vorsteht und bei dieser Ausgestaltung die Beschichtung auch an der Hauptflächenebene auf beiden Seiten der Dichtung vorsteht. Dies gibt der Dichtung eine bessere Dichtungsfähigkeit als sie sie haben würde, wenn die Beschichtung niveaugleich mit der Dichtung auf jeder Fläche wäre. Dies gibt der Dichtung eine Sperre an dem Flachdichtungsrand, um den Strom von Fluiden aus der Öffnung über die Hauptfläche der Flachdichtung zu verzögern. Bei dieser Ausgestaltung er streckt sich die Beschichtung auch auf die Hauptdichtungsfläche auf jeder Seite der Dichtung. Die Beschichtung ist ein Acryllatex.
  • 3 ist eine Fotografie, die eine Vergrößerung des Querschnittsteils einer Dichtung zeigt, das eine Öffnung mit einem beschichteten Flachdichtungsrand hat. Der beschichtete Rand ist im Wesentlichen senkrecht zu jeder Dichtungshauptfläche und zu jeder der gegenüberliegenden parallelen Hauptflächenebenen, die jede Dichtungshauptfläche enthalten. Die Fotografie zeigt einen Teil des beschichteten Randes an der Flachdichtung. Die Kante zwischen jeder Hauptfläche und dem beschichteten Flachdichtungsrand ist ebenfalls auf der Oberseite und Unterseite der Dichtung in der Fotografie zu sehen. In der Richtung von Kante zu Kante parallel zu dem Flachdichtungsrand der Dichtung ist die Beschichtung breiter als der Rand und geht an jeder Ecke vorbei. Die Beschichtung ist ausreichend breit, so dass die Beschichtung an der Hauptflächenebene auf jeder Seite der Dichtung vorbeigeht. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Beschichtung nicht nach außen auf eine der Dichtungshauptflächen. Die Beschichtung auf jeder Seite der Dichtung wird allmählich breiter als der Rand, bis die Beschichtung zu einem Punkt kommt. Die Ausgestaltung dieser Fotografie ist eine Dichtung mit einer Dichtungsfähigkeit, die von einer guten Abdichtung bis zu einer totalen Abdichtung reicht und gleichzeitig den besten (am stärksten optimierten) Kompressionsdefektwiderstand hat, da keine der Dichtungshauptflächen eine Beschichtung zum Abdichten der Dichtung hat. Die Beschichtung ist ein Acryllatex.
  • 4 ist eine Zeichnung eines vergrößerten Querschnitts eines Teils einer Dichtung mit einer Beschichtung 16 auf dem Flachdichtungsrand 71, wobei der Rand im Wesentlichen senkrecht zu den gegenüberliegenden Ebenen 34 und 35 ist, die die Dichtungshauptflächen 15 und 30 enthalten, wobei die Beschichtung 16 in einer Richtung parallel zu den Rändern ausreichend breit ist, so dass die Beschichtung an den Ebenen 34 und 35 auf beiden Seiten der Dichtung vorbeigeht. Hier sind die Ebene 34 und 35 sowohl eine Hauptflächenebene als auch eine Kantenebene (durch die Kante zwischen der Fläche und dem beschichteten Dichtungsrand hindurchgehend). Die Beschichtung, die in einer Richtung allmählich größer wird, die von dem Dichtungsrand 71 wegführt, gibt so der Beschichtung 16 einen Abschrägungseffekt, so dass die Oberfläche der Beschichtung 16 eine geneigte Ebene hinauf bis zu ihrem breitesten Punkt bildet. Dieser bildet eine Sperre gegen den Durchgang von Fluiden über die Hauptfläche der Dichtung. Dies ist eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung (die auch in 3 gezeigt ist).
  • 5 ist eine Zeichnung eines vergrößerten Querschnitts eines Teils einer Dichtung mit einer Beschichtung 18 auf dem Flachdichtungsrand 72 der Öffnung, wobei der Rand im Wesentlichen senkrecht zu den gegenüberliegenden Hauptflächen 17 und 31 ist. Die Beschichtung 18 ist hier in einer Richtung parallel zum Rand breit genug, um an der Kante der Dichtung, die sich an der Oberseite des Randes 72 befindet, und an der Hauptflächenebene 54 vorbeizugehen. Die Hauptflächenebene 54 ist hier nicht die gleiche wie die Kantenebene (nicht gezeigt), die durch die Kante des Randes geht.
  • 6 ist eine Zeichnung eines vergrößerten Querschnitts eines Teils einer Dichtung mit einer Beschichtung auf dem Flachdichtungsrand 75 einer Öffnung. Der Rand oder die Randoberfläche ist im Wesentlichen senkrecht zu den gegenüberliegenden Flächen 24 und 32. Die Beschichtung 26 steht über "Hauptflächenebenen" oder "Kantenebenen" 37 und 38 auf beiden Seiten der Dichtung vor. Hier sind die Hauptflächenebene und die Kantenebene dieselbe Ebene.
  • 7 ist eine Zeichnung einer Dichtung 10 mit einem Beschichtungsrand 12, wobei ein Teil der Hauptfläche der Dichtung ebenfalls beschichtet 11 ist.
  • 8 ist eine Zeichnung eines vergrößerten Querschnitts einer Dichtung von 7, wie angegeben. Die Beschichtung 12 ist auf dem Flachdichtungsrand 76 der Öffnung gezeigt, ebenso wie der verlängerte Abschnitt 11 der Beschichtung, der auf die Hauptfläche 25 überlappt. Es sind die Hauptflächen-Kantenebenen 39 und 65 gezeigt. Die Beschichtung steht in eine Richtung parallel zum Rand 76 über die Ebenen vor. Bei stärker bevorzugten Ausgestaltungen steht die Beschichtung wenigstens etwa 0,025 mm (1 mil) über den Teil der Beschichtung vor, der sich auf der Hauptfläche der Dichtung befindet, wie es beispielsweise in 2 und 8 gezeigt ist. In 2 erstreckt sich die Beschichtung nach außen auf die Hauptfläche der Dichtung, die Beschichtung von Seite zu Seite in einer Richtung parallel zum Rand ist jedoch breiter als die Distanz von der Oberfläche der Beschichtung, die durch die Flachdichtung hindurch und nach außen zur Oberfläche der Beschichtung auf der anderen Seite geht. In 8 erstreckt sich die Sperre gegen Fluide über die Hauptflächen 25 und 33. In 2 liegt auf jeder Seite der Dichtung die Sperre gegen die Fluide an und neigt sich leicht über die Dichtungshauptfläche.
  • 9 ist eine Zeichnung eines vergrößerten Querschnitts eines Teils einer Dichtung mit einer Beschichtung 41 am Rand 77. Die Beschichtung 41 steht über die Kante des Randes vor, die zwischen der Hauptfläche 40 und dem Rand 77 liegt (und somit an der Kantenebene 80 vorbeigeht), die Beschichtung 41 erstreckt sich jedoch nicht an der Hauptflächenebene 36 vorbei. Eine solche Beschichtung 41 bildet auf einer Seite der Dichtung eine Sperre gegen Fluide, die ansonsten aus der Öffnung über die Hauptfläche 40 der Dichtung gehen könnten, obwohl die Sperre (der Damm) nicht so hoch ist, d. h. sich nicht so weit an der Hauptfläche 24 vorbei erstreckt wie die Beschichtung von 6.
  • 10 ist eine Zeichnung eines vergrößerten Querschnitts einer Dichtung, die den äußeren Rand oder Umfang 47 einer Dichtung mit einer Beschichtung 48 auf dem Flachdichtungsrand 78 einer Öffnung zeigt. Die Dichtung hat einen Wulst 46 und Hauptflächenbereiche 49, die niedriger sind als die Hauptflächenebene, wobei diese Bereiche durch Prägen hergestellt werden können. Die Beschichtung 48 geht an der Ebene 60 vorbei, die sowohl eine Hauptflächenebene als auch eine Kantenebene ist. Die Hauptflächen 44 und 45 zeigen beide Bereiche, die durch Prägen und Wulstbildung hergestellt sind. Die Erstreckung der Hauptfläche 60 geht, wie zu sehen ist, durch die Dichtungshauptfläche von einer Seite der Dichtung aus über die Dichtung zur anderen Seite. Zu vermerken ist, dass die Hauptfläche 60 die flachen Abschnitte der Hauptfläche 45 der Dichtung und die Kante zwischen dem beschichteten Rand 78 und der Hauptfläche 45 enthält.
  • Eine vorstehende Beschichtung wirkt so, dass der Strom von Fluiden über die Hauptfläche einer Dichtung, die gegen Fluide abdichten muss, verzögert oder unterbrochen wird. Die Beschichtung tut dies durch Schaffung eines Damms auf dem Rand der Dichtung. Dieser "Damm" ist der vorstehende Abschnitt an der Randbeschichtung und eine bevorzugte Fluidsperre.
  • Einem Weichstoff-Dichtungsmaterial kann eine Randabdichtung an einer Öffnung gegeben werden, die Fluiden ausgesetzt ist und zu einer Abdichtung gegen das Fluid führt. Überraschenderwise besteht keine Notwendigkeit, die Zusammensetzung des Flachmaterials für eine beträchtliche Verbesserung der Dichtungsfähigkeit zu ändern. Die Dichtung liefert die Randbeschichtung. Überraschenderweise besteht in vielen Fällen keine Notwendigkeit für eine merkliche Dichtungsfähigkeit in dem Basisflachmaterial. Außerdem kann eine Basisflachbahn mit der Randdichtung viele unterschiedliche Arten von Flanschen aufnehmen, ohne dass eine Änderung an dem Basisflachmaterial ausgeführt wird.
  • Den Vorteil der vorliegenden Erfindung kann jedes Dichtungsmaterial nützen, das gegen Fluide abdichtet. Dazu gehören beschichtete und unbeschichtete Dichtungen, Weichstoff-Dichtungsmaterialien sowie geschichtete Dichtungen, beispielsweise Dichtungen, die einen kompressiblen oder nicht-kompressiblen Kern zwischen zwei Schichten haben, oder die eine inkompressible Substratbahn auf einer Seite der Dichtung aufweisen. Bei Ausgestaltungen, bei denen die Dichtung mehr als eine Schicht hat, kann eine bevorstehende Beschichtung am Rand der Öffnung nur an einer Schicht vorgesehen sein. Vorzugsweise er streckt sich jedoch die vorstehende Beschichtung über die Schichten vollständig in eine Richtung von einer der Kanten zwischen einer Hauptfläche und dem Rand zur anderen Kante zwischen der anderen Hauptfläche und dem Rand und geht über wenigstens eine der Kanten hinaus. Vorzugsweise dringt die Beschichtung ein und dichtet alle Risse ab, die zwischen den Schichten vorhanden sind.
  • Bei einigen Ausgestaltungen erstreckt sich die Sperre in eine Richtung senkrecht zu wenigstens einer Hauptebene vorbei an der Kante zwischen dem Flachdichtungsrand und der Hauptfläche. Einige Ausgestaltungen haben eine Sperre an der Randbeschichtung, wo sich die Sperre über den Rand erstreckt. Vorzugsweise hat die Dichtung Sperren, die über beide Kanten der Öffnung vorstehen, wie es in 6 und 8 der Fall ist.
  • Einige Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind jedoch ideal geeignet und werden in hohem Maße bevorzugt für Dichtungen, die kompressibel und porös sind und die auch gegen Fluide abdichten müssen, die durch die Dichtung gehen. In einem solchen Fall gibt eine breite Randbeschichtung an einem Flachdichtungsrand, die den Rand von Kante zu Kante und vorbei an der Kante abdeckt und über die Kantenebene in einer Richtung senkrecht zur Hauptflächenebene vorsteht, der Dichtung eine bessere Dichtungsfähigkeit, insbesondere weil sie gegen zwei Arten von Fluidstrom abdichtet, nämlich sowohl durch die Dichtung als auch über die Dichtungshauptfläche. Dies ist insbesondere der Fall, wo die Öffnung in die Dichtung geschnitten worden ist. Der Schnittrand hat mehr Poren als eine andere Fläche, die nicht geschnitten ist, auch bei porösen und kompressiblen Dichtungen. Wenn der Rand so beschichtet wird, dass die Beschichtung in die Poren eindringt oder die Poren verschließt, ist dies für die Abdichtung der Poren gegenüber dem Fluid wirksam, das durch die Dichtung sickern könnte.
  • Für die Verwendung mit der breiten Randbeschichtung der vorliegenden Erfindung werden Weichstoff-Dichtungsmaterialien bevorzugt. Viele Arten von Weichstoff-Dichtungsmaterialien weisen Faser und Bindemittel auf. Andere Arten von Weichstoff-Dichtungsmaterialien haben ein Bindemittel und einen Füllstoff, beispielsweise Kautschuk und Kork. Viele Weichstoff-Dichtungsmaterialien haben Faser, Bindemittel und Füllstoff. Solche Weichstoff-Dichtungsmaterialien haben längs des Flachmaterialrandes Poren, wo die Öffnung geschnitten worden ist. Diese Poren sind für die Dichtungsfähigkeit der Dichtung schädlich. Deshalb bevorzugt man eine Randbeschichtung an dem Flachdichtungsrand der Öffnung, die in die Poren eindringt oder die Poren wenigstens verschließt. Bei einigen Ausgestaltungen ist die Öffnung ein Bolzenloch.
  • Wenn das Flachdichtungsmaterial Faser und Bindemittel aufweist, ist in den meisten Fällen auch ein Füllstoff vorhanden. Die Flachdichtung sollte wenigstens 1 Gew.-% Bindemittel und wenigstens etwa 5 Gew.-% Faser aufweisen. Es kann auch ein Füllstoff mit einem Minimalwert von etwa 1% zugegeben werden. Geeignete Bereiche gehen von etwa 3 bis etwa 40 Gew.-% Bindemittel, von etwa 5 bis etwa 70 Gew.-% Faser und von etwa 1 bis etwa 92 Gew.-% Füllstoff.
  • Bevorzugte Dichtungen, die die vorliegende Randdichtung verwenden können, sind Dichtungen für Ansaugverteiler, Ölwannendichtungen (Abdichten gegen Öl), Deckeldichtungen, wie Ventildeckel (die gegen Öl abdichten) oder Achsabdeckungen (die gegen Getriebeschmiermittel abdichten), sowie Kompressordichtungen, die häufig Kältemitteln, wie Freon, ausgesetzt sind, eine Gasometerdichtung, die gegen Gas abdichtet, eine Wasserpumpendichtung, die gegen Wasser und Gefrierschutzmittel abdichtet, und eine Dichtung für einen industriellen Flansch, der gegen Dampf und/oder Chemikalien abdichtet. Zum Erzielen von bevorzugten Ausgestaltungen ist die Beschichtungsart für jeden Anwendungszweck wesentlich, da einige spezielle Arten von Beschichtungen ein spezielles Fluid besser zurückhalten als andere. Diese breite Randdichtungsauslegung hat sich überraschenderweise als geeignet zum Abdichten von Ölwannen von Dieselmotoren und zur Vakuumdichtung bei Ansaugverteilern gegenüber Luft- und Brennstoffgemischen erwiesen. Für Ausgestaltungen mit Kontakt gegenüber Kältemitteln sind Chloroprenpolymer und Acrylnitril bevorzugte Beschichtungen. Für Ausgestaltungen mit Kontakt mit Öl oder Getriebeschmiermittel sind die bevorzugte Beschichtung Acryl oder Acrylnitril.
  • An jedem Ende des Flachdichtungsrandes der Öffnung befindet sich eine Kante, die an einer Hauptdichtungsfläche anstößt. Jede Kante kann so betrachtet werden, als ob sie in zwei verschiedenen parallelen und endlichen Ebenen liegt (beispielsweise in 8 die Ebene 39 und die Ebene 65). Die Ebene ist eine "Hauptflächenebene", wenn sie durch die im Wesentlichen ebene Oberfläche einer Dichtungshauptfläche hindurchgeht. Die Hauptflächenebene enthält somit den ebenen Oberflächenbereich der Dichtungshauptfläche. Insbesondere ist der Rand der Flachdichtung um die Öffnung herum im Wesentlichen senkrecht zu der Hauptflächenebene. Eine Ebene ist eine "Kantenebene", wenn die unendliche Ebene eine Kante zwischen der Hauptfläche und dem Rand enthält. In einigen Fällen geht die Hauptflächenebene nicht durch die Kante, so dass es hier sowohl eine endlose "Hauptflächenebene" als auch eine unendliche "Kantenebene" gibt (wie dies die Hauptflächenebene 54 von 5 und die Kantenebene 80 und die Hauptflächenebene 36 von 9 zeigen. Wenn die Hauptflächenebene durch die Kante zwischen der Hauptfläche und dem Flachdichtungsrand einer Öffnung hindurchgeht, ist die Ebene sowohl eine Kantenebene als auch eine Hauptflächenebene (eine "Kanten-Hauptflächenebene"). Eine Beschichtung, die sich über die Kante hinaus erstreckt, die zwischen dem Rand und der Hauptfläche vorhanden ist, steht an der Kantenebene vorbei vor, wie dies die Beschichtung 41 von 9 macht. Die Beschichtung soll an der Kantenebene vorbei vorstehen, um die Abdichtung gegen Fluide zu bilden, die ansonsten auf die Dichtungshauptfläche zwischen der Oberfläche der Dichtungshauptfläche und dem Flansch heraussickern würden.
  • Bei einigen bevorzugten Ausgestaltungen steht die Beschichtung sowohl über eine Kantenebene als auch eine Hauptflächenebene vor (bei Ausführungsformen, bei denen die Hauptfläche nicht durch die Kante des Flachdichtungsrandes der Öffnung geht). Solche Ausgestaltungen bilden eine noch bessere Sperre gegen das Strömen von Fluiden über die Hauptfläche der Dichtung zwischen der Hauptfläche und dem Flansch.
  • Die "Randdicke" ist die Distanz an dem Rand von einer Kante, die zwischen einer Hauptfläche und dem Rand liegt, und der anderen Kante, die zwischen der anderen Hauptfläche und dem Rand liegt. Um bei der vorliegenden Erfindung eine Dichtungsfähigkeit über der Hauptfläche der Dichtung und durch die Dichtung zu erhalten, ist die Randbeschichtung breiter als die Randdicke, so dass die Randbeschichtung über eine Kantenebene auf wenigstens einer Seite der Dichtung hinausgeht.
  • In den meisten Fällen liegen die Hauptflächenebene und die Kantenebene in derselben Ebene. In manchen Fällen jedoch kann durch die Verwendung von Druck ein Hauptflächenbereich zwangsweise in eine andere Ebene als der Rest der Hauptfläche gedrückt werden. Wenn dies anstoßend an eine Öffnung ausgeführt wird, kann die Kante zwischen der Hauptfläche und dem Rand abgerundet werden und es kann schwieriger werden, die Position der Kantenebene zu platzieren. In solchen Fällen ist die Kantenebene leicht durch Notieren des Punkts zu positionieren, indem der Schnittabschnitt des Randes endet. Dieser Punkt ist eine Kantenebene. Der Schnittabschnitt der Kante enthält typischerweise mehr Poren als die Oberfläche jeder Dichtungshauptfläche und unterscheidet sich auch im Aussehen dadurch, dass ein Querschnitt der Materialien innerhalb der Dichtung gezeigt wird.
  • Auf den Beschichtungsabschnitt des Dichtungsrandes, beispielsweise in 9, 10, 4, 6 und 3, kann hier als Beschichtung A Bezug genommen werden. 2 und 8 zeigen Ausführungsformen, bei denen sich die Beschichtung A auf dem Rand des Dichtungsmaterials befindet, und da die Beschichtung auch auf die Fläche der Dichtung überlappt, hat sie auch eine Beschichtung B. Wenn sich somit die Beschichtung so erstreckt, dass sie die Dichtungshauptfläche abdeckt, kann auf den Dichtungsabschnitt auf der Hauptfläche als Be schichtung B Bezug genommen werden, wie es in 8 und 2 zu sehen ist. Die Beschichtung A befindet sich auf dem Dichtungsrand. Auf eine Beschichtung, wie die Beschichtung A, die sich auf dem Außenumfang des Flachdichtungsrandes befindet, wird hier als Beschichtung C Bezug genommen. Wo sich die Beschichtung C über die Hauptfläche der Dichtung erstreckt, ist sie Beschichtung B. Vorzugsweise erstreckt sich die Beschichtung A an der Beschichtung B vorbei, steht über die Oberfläche der Beschichtung B wenigstens etwa 0,025 mm (1 mil) auf wenigstens einer Seite der Dichtung vor, besonders bevorzugt steht die Beschichtung A wenigstens etwa 0,127 mm (5 mils) über die Beschichtung B vor, und, was am stärksten bevorzugt ist, steht die Beschichtung A an der Beschichtung B vorbei wenigstens etwa 0,25 mm (10 mils) auf wenigstens einer Seite der Dichtung vor. Bei den bevorzugten Ausführungsformen steht die Beschichtung A an der Beschichtung B auf beiden Seiten der Dichtung vorbei vor. Auf Merkmale, wo die Beschichtung A sich an der Hauptdichtungsfläche an der Kante des Randes vorbei erstreckt (und somit an der Hauptflächen-Kantenebene vorbei vorsteht) oder wo sich die Beschichtung A an der Beschichtung B vorbei erstreckt, kann als "Lippenbildung" oder "Lippe" Bezug genommen werden. Diese Lippe bildet einen Damm oder eine Sperre gegen Fluide auf der Öffnungsseite der Beschichtung.
  • Wenigstens ein Rand, der sich um eine Öffnung herum erstreckt und im Wesentlichen senkrecht zu den im Wesentlichen gegenüberliegenden Hauptflächen ist, kann mit einer breiten Randbeschichtung versehen werden, die an wenigstens einer Kante des Randes vorbeigeht (durch die Kantenebene dieser Kante vorsteht). In einer Richtung von einer der Kanten zwischen einer Hauptfläche und dem Rand vorbei an der anderen Kante zwischen der anderen Hauptfläche und dem Rand und parallel zu diesem Rand soll die vorstehende Beschichtung ausreichend breit sein, um der Dichtung eine Dichtungsfähigkeit zu geben, die besser ist als sie eine Dichtung mit einer Beschichtung haben würde, die sich gerade von einer der Kantenebenen zur anderen Kantenebene erstreckt (gerade die Kantenebene berührt).
  • In dieser Richtung hat der Flachdichtungsrand der Öffnung in geeigneter Weise eine Sperre (beispielsweise eine Beschichtung), die an der Kantenebene um eine Entfernung von wenigstens etwa 0,025 mm (1 mil) vorsteht. Dadurch ist eine Beschichtung von Kante zu Kante wenigstens etwa 0,025 mm (1 mil) breiter als der Rand dick ist. Außerdem hat sich gezeigt, dass eine noch breitere Sperrenbeschichtung eine noch bessere Dichtungsfähigkeit gibt. Deshalb steht besonders bevorzugt die Sperre wenigstens etwa 0,127 mm (5 mils) über eine Kantenebene vor. Geeigneterweise reicht die Sperre von etwa 0,025 mm (1 mil) bis etwa 2,03 mm (80 mil) an der Kantenebene vorbei. Die breite Randbeschichtung kann somit an entweder einer oder beiden Kantenebenen mit einer Entfernung von etwa 0,025 mm (1 mil) bis etwa 2,03 mm (80 mils) vorbei vorstehen. Ein mehr bevorzugter Bereich geht von etwa 0,127 mm (5 mils) bis etwa 2,03 mm (80 mils), und noch bevorzugter steht die Beschichtung über eine Entfernung von etwa 0,25 mm (10 mils) bis etwa 2,03 mm (80 mils) über die Kantenebene hinaus vor. Vorzugsweise steht die breite Randbeschichtung über wenigstens eine Kantenebene mit einer Entfernung von wenigstens etwa 0,25 mm (10 mils) vor, in stärker bevorzugter Weise erstreckt sich die breite Beschichtung an jeder Kantenebene mit einer Entfernung von wenigstens etwa 0,25 mm (10 mils) vorbei. Dichtungen mit solchen Beschichtungen haben, wie sich zeigte, eine Abdichtung in Bereich von hervorragend bis total ergeben. Dies gilt auch bei Flanschdrucken von etwa 21 bar (300 psi) oder mehr, oder etwa 1,8 bar (25 psi) oder mehr. Eine Totalabdichtung ergibt sich, wenn die Beschichtung Fluide vollständig von einem Leckstrom an der Öffnung vorbei über die Hauptfläche der Dichtung und auch durch die Flachdichtung hindurch abhält. Um eine solche Dichtung zu erreichen, wird bevorzugt, dass die breite Randbeschichtung an jeder Kantenebene mit einer Entfernung von etwa 0,38 mm (15 mils) vorsteht.
  • Für eine Dichtung, die eine Totalabdichtung gibt, wird auch bevorzugt, dass von der einen Randfläche in eine Richtung in die Öffnung parallel zur Hauptflächenebene und weg von dem Rand die Beschichtung an dem Rand allmählich breiter wird (wie in 2, 3 und 4 zu sehen ist), wobei eine geneigte Ebene gebildet wird, bis sie zu dem breitesten Punkt der Beschichtung in einiger Entfernung von dem Rand kommt. Die Entfernung von dem Rand, über die sich die Beschichtung erstreckt und ihren weitesten Punkt erreicht, ist nicht kritisch. Bei einer solchen Ausgestaltung ist jedoch zweckmäßigerweise die Beschichtung wenigstens 0,025 mm (1 mil) breiter als die Dicke des Dichtungsrandes. Vorzugsweise ist die Beschichtung wenigstens 0,127 mm (5 mils) breiter als die Dicke des Dichtungsrandes. Bevorzugt wird, dass eine "Lippe" gebildet wird, wie in 6, oder wie in 2, 3 und 4 gezeigt ist (wo die Lippe einer geneigten Ebene ähnelt und von der Beschichtung gebildet wird, die allmählich breiter von dem Flachdichtungsrand der Öffnung weggehend wird).
  • Bei Ausgestaltungen, bei denen eine Hauptfläche eine Hauptflächenebene hat, die nicht durch eine Kante zwischen der Hauptfläche und einer Ebene hindurchgeht, wird wahlweise eine Sperre bevorzugt, die über die Hauptebene hinaus vorsteht. Geeigneterweise steht die Sperre an der Ebene mit einer Größe vor, die dahingehend effektiv ist, dass sie eine Abdichtung gibt, die besser ist als diejenige, die die Dichtung haben würde, wenn die Sperre nur bis zur Hauptflächenebene käme, an ihr jedoch nicht vorbeigeht. Die Beschichtung kann wenigstens etwa 0,025 mm (1 mil) über eine solche Hauptflächenebene vorstehen. Bevorzugt erstreckt sie sich wenigstens etwa 0,127 mm (5 mils) über eine solche Hauptflächenebene hinaus, und besonders bevorzugt beträgt ihre Erstreckung wenigstens etwa 0,25 mm (10 mils) über eine solche Hauptflächenebene hinaus. Die Sperre geht vor zugsweise wenigstens etwa 0,025 mm (1 mil) an wenigstens einer Hauptflächenebene vorbei. Besonders bevorzugt geht sich wenigstens etwa 0,127 mm (5 mils) an wenigstens einer Hauptflächenebene vorbei. Ganz besonders bevorzugt geht die Beschichtung wenigstens etwa 0,25 mm (10 mils) an wenigstens einer Hauptflächenebene vorbei. Totalabdichtungen wurden insbesondere erreicht, wenn die Beschichtung mit wenigstens etwa 0,38 mm (15 mils) an der Hauptflächenebene vorbeigeht. Bei einem bevorzugten Bereich erstreckt sich die Sperre von etwa 0,127 mm (5 mils) bis etwa 2,03 mm (80 mils) an wenigstens einer Hauptflächenebene vorbei (einschließlich Ausführungsformen, bei denen die Hauptflächenebene über oder außerhalb der Kantenebene an der Hauptfläche der Dichtung liegt, wie es in 5 und 9 gezeigt ist). Bei stärker bevorzugten Ausführungsformen hat die Sperre die Form einer Beschichtung, die sich über die Hauptflächenebene auf beiden Flächen der Dichtung hinaus erstreckt.
  • Die Beschichtung kann in irgendeiner filmbildenden Weise aufgebracht werden, beispielsweise durch Tauchen, Schmelzen oder Bestreichen des freiliegenden Randes, während alle Dichtungsteile, die nicht beschichtet werden sollen, geschützt werden. Bei einer Ausführungsform kann eine Beschichtung auf einen Öffnungsrand (den Rand der Flachdichtung) dadurch aufgebracht werden, dass eine Vielzahl von Flachdichtungen zusammen so angeordnet werden, dass von den Öffnungen der Vielzahl von Flachdichtungen ein Hohlraum gebildet wird und dass dann der Rand jeder Flachdichtung längs des Hohlraums mit einem Beschichtungsmaterial so kontaktiert wird, dass die Ränder mit einer Menge beschichtet werden, die ausreicht, um eine wesentliche Abdichtung der Dichtung längs des Randes der Flachdichtung an der Öffnung zu erreichen, wo der Rand beschichtet ist. Die Seiten des Hohlraums sind die zu beschichtenden Öffnungsränder. Das Beschichtungsmaterial wird in den Hohlraum eingebracht und kontaktiert die zu beschichtenden Ränder zur Bildung der beschichteten Ränder. Wenn irgendein Beschichtungsmaterial übrig bleibt, wird es entfernt. Dann werden die Dichtungsränder getrocknet.
  • Auch wenn die Flachdichtungen zur Bildung eines Hohlraums aus den Öffnung zusammen platziert werden und die Beschichtung der Oberfläche des Hohlraums kontaktiert, dehnt ein Trennen der Dichtungen, während die Beschichtung viskos oder elastisch ist (bevor die Beschichtung härtet oder hart wird), die Beschichtung so, dass sie breiter wird als der Flachdichtungsrand der Öffnung. Wenn die Beschichtung teilweise gehärtet ist oder wenn sie plastisch und formbar ist, kann das Trennen der Flachstücke dazu führen, dass die Beschichtung an dem Rand stärker gerichtet und breiter ist als der Öffnungsrand (dies ist in 2 und 3 gezeigt), wodurch eine geneigte Ebene gebildet wird. Dieses Verfahren ist leicht auszuführen, vorzugsweise mit Acryllatex.
  • Die Dichtungen können fluchtend ausgerichtet und zusammen so positioniert werden, dass sie aneinander liegen, oder bei einigen dieser Ausführungen kann es erwünscht sein, andere Flachstücke (Distanzstücke) zwischen zwei oder mehr Flachdichtungen zu legen. Ein Verfahren, das verwendet werden kann, um den Stapel von Dichtungen oder den Stapel von Dichtungen und Distanzstücken auszurichten, besteht darin, die Flachstücke identisch zu schneiden und jedem die Öffnung mit dem Rand zu geben, der die Beschichtung erhalten soll, sowie auch wenigstens eine, vorzugsweise zwei "stangenaufnehmende Öffnungen". Durch diese stangenaufnehmenden Öffnungen wird eine Stange geführt, um die Dichtungen oder Dichtungen und Distanzstücke ausgerichtet zu bekommen und sie ausgerichtet zu halten, während die Beschichtungsmasse die zu beschichtenden Öffnungsränder kontaktiert. An jedem Ende der Stange können Bolzen verwendet werden, um den Dichtungsstapel festzulegen und zu gewährleisten, dass sie fest zusammengehalten sind.
  • Der Stapel von Dichtungen oder Dichtungen und Distanzstücken wird vorzugsweise zur Bildung des Hohlraums fluchtend ausgerichtet, in den die Beschichtung für das Kontaktieren des zu beschichtenden Randes eingebracht werden muss. Wenn die Flachstücke aneinander (mit oder ohne Distanzstücke) befestigt sind, wird bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung vorzugsweise ein Aufnahmegefäß ("Behälter") für die Beschichtungsmasse an einem Ende des Hohlraums befestigt oder wenigstens angeordnet, der von den Flachstücken gebildet wird. Der Stapel von Flachstücken zusammen mit dem mit der Beschichtung gefüllten Behälter kann so gekippt werden, dass die Beschichtung aus dem Behälter heraus- und in den Hohlraum längs der Flachstückränder läuft, so dass sie damit kontaktiert und beschichtet werden. Vorzugsweise werden der Stapel von Flachstücken und der Behälter zusammen gedreht, so dass die Ränder vollständig beschichtet werden. Die Verwendung des mit Beschichtung gefüllten Behälters bei diesem Verfahren 1) minimiert vorteilhafterweise das Problem des Einfangens oder der Erzeugung von Luftblasen in der Beschichtung, 2) ermöglicht vorteilhafterweise, dass eine maximale Oberfläche mit einem minimalen Volumen an Beschichtung beschichtet wird, und 3) erleichtert vorteilhafterweise die Randbeschichtung an einer Vielzahl von Dichtungen.
  • Auf die zwischen den Dichtungen angeordneten Flachstücke wird als "Distanzstücke" Bezug genommen, die die Dichtungen voneinander trennen. Der Vorteil der Verwendung von Distanzstücken besteht darin, dass die Distanzstücke es ermöglichen, dass mehr Beschichtung auf den Rand aufgebracht wird, während das Distanzstück es auch ermöglicht, dass die Beschichtung auf den Rand nur an den freiliegenden Stellen gelangt, so dass die erhaltene Dichtungsbeschichtung eine spezielle Gestalt hat. Es können beispielsweise Distanzstücke verwendet werden, um Beschichtung zu erhalten, die die Form von 4, 6 oder 8 haben.
  • Die Distanzstücke haben Öffnungen, die Öffnungen können jedoch 1) die gleiche Größe wie, 2) breiter sein als, oder 3) kleiner sein als die Öffnungen der Dichtungen. Das spezielle Distanzstück führt zu einer Beschichtungsform, die von dem Distanzstück in charakteristischer Weise erzeugt wird. Wenn beispielsweise die Distanzstücköffnung größer ist als die Öffnung der Dichtung, liegt ein Teil der Flachdichtungshauptfläche frei, und das Beschichtungsmaterial kontaktiert die Dichtungshauptfläche um den Rand herum und beschichtet die Hauptfläche, wo sie um die Öffnung herum freiliegt. Diese Art von Distanzstück erzeugt in charakteristischer Weise Beschichtungen, die breiter sind als der Dichtungsrand, und stehen so an der Hauptflächenebene vorbei vor, dabei ist jedoch auch die Dichtungshauptfläche in der Nähe der Öffnung beschichtet, wie dies in 7 und 8 gezeigt ist.
  • Wenn die Distanzstücköffnung kleiner ist, werden die Flachdichtungen voneinander getrennt und die Beschichtung daran gehindert, die Kante des Randes auf die Hauptfläche der Flachdichtung zu überlappen. Die Beschichtung kann jedoch noch breiter sein als der Dichtungsrand in der Richtung parallel zum Rand, so dass die Beschichtung an der Hauptfläche vorbei vorsteht, wenn die Distanzstücke und die Dichtungen getrennt werden, wenn die Beschichtung flüssig oder plastisch genug ist, um sich in eine Lippenform zu dehnen oder zu fließen. Diese Art von Distanzstück kann jedoch auch zur Herstellung von Dichtungen verwendet werden, die die Beschichtung nur an dem Rand der Dichtung haben. Die Distanzstücke können beschichtet werden, um das Lösen des Dichtungsbeschichtungsmaterials leicht zu machen. Es können auch Distanzstücke verwendet werden, um die vorstehende Beschichtung an dem Rand zu bilden. Bei anderen Ausführungen können die Distanzstücke so gestaltet werden, dass sie der abschließenden breiten Randbeschichtung eine andere Form geben, insbesondere wenn die Beschichtung an der Kantenebene vorbei vorsteht.
  • Wenn das Distanzstück eine Öffnung hat, die breiter ist als die Dichtungsöffnung, hat die Distanzstücköffnung in geeigneter Weise eine Öffnung, die von etwa 0,127 mm (5 mils) bis etwa 3,2 mm (125 mils) größer ist als die Dichtungsöffnung. Dies erlaubt es, dass ein Teil der Beschichtung sich an der freiliegenden Dichtungshauptfläche ablegt. Wenn das Distanzstück eine Öffnung haben muss, die kleiner ist als die Dichtungsöffnung, wird bevorzugt, dass die Distanzstücköffnung im Bereich von etwa 0,08 mm (3 mils) bis etwa 0,3 mm (12 mils) kleiner als die Dichtungsöffnung ist. Es können auch Distanzstücke verwendet werden, die Öffnungen haben, die variieren, ausgehend davon, dass sie breiter als die Dichtungsöffnung an einigen Stellen sind, die gleiche Größe an anderen Stellen haben und klei ner sind als die Dichtungsöffnung an weiteren Stellen. Dadurch kann die Distanzstücköffnung von etwa 0,127 mm (5 mils) bis 3,2 mm (125 mils) breiter als die Dichtungsöffnung an einigen Stellen und von etwa 0,08 mm (3 mils) bis etwa 0,3 mm (12 mils) kleiner als die Dichtungsöffnung an anderen Stellen sein. Ein Distanzstück kann auch eine Öffnung haben; die von etwa 0,127 mm (5 mils) breiter bis zu etwa 0,08 mm (3 mils) kleiner als die Dichtungsöffnung reicht.
  • Die Distanzflachstücke selbst müssen dick genug sein, damit eine Trennung der Flachdichtungen möglich ist, also wenigstens etwa 0,127 mm (5 mils) dick sein, wodurch die Dichtungen 0,127 mm (5 mils) voneinander weg angeordnet sind, wenn ihre Öffnungsränder beschichtet werden. Die Distanzstücke können eine Dicke im Bereich von etwa 0,127 mm (5 mils) bis etwa 3,8 mm (150 mils) haben. Bevorzugt wird jedoch die Verwendung von Distanzstücken mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,25 mm (10 mils) bis etwa 1 mm (40 mils).
  • Es wurde auch festgestellt, dass Distanzstücke verwendet werden können, die hochporös sind. Die hochporösen Distanzstücke erlauben in vorteilhafter Weise, dass die Flüssigkeit der Beschichtung in das Distanzstück absorbiert wird. Die Absorption der Beschichtungsflüssigkeit lässt die Beschichtung schneller trocknen und ermöglicht ein schnelleres Ausbilden einer festen Beschichtung am Rand der Dichtung. Ein hochporöses Distanzstück hat ein minimales Hohlraumvolumen von wenigstens etwa 35%. Vorzugsweise hat das poröse Distanzstück ein Hohlraumvolumen von etwa 35 bis etwa 75%. Ein "nicht poröses" Distanzstück hat ein maximales Hohlraumvolumen von etwa 15%, und in geeigneter Weise ein Hohlraumvolumen von etwa 15 bis etwa 0,01%.
  • Bei weiteren Ausgestaltungen können einige der Flachdichtungsränder der Öffnungen von dem Beschichtungsmaterial so geschützt werden, dass nur ein Teil eines jeden Randes der Flachdichtung an der Öffnung mit dem Beschichtungsmaterial kontaktiert wird. Dies kann nützlich sein, wenn der Rand sich nahe an einer Bolzenfläche befindet. Wo sich der Rand beispielsweise innerhalb von 3,5 cm eines Bolzens befindet, kann es erwünscht sein, einen stärkeren Kompressionswiderstand dadurch zu bewahren, dass dem Rand keine Beschichtung zugefügt wird. Der von dem Bolzen hinzugebrachte Extradruck wirkt so, dass er der Dichtung eine bestimmte zusätzliche Dichtungsfähigkeit gibt, so dass es nicht erforderlich oder erwünscht zu sein braucht, den Flachdichtungsrand der Öffnung vollständig zu beschichten. Zur Herstellung solcher Ausgestaltungen wird ein Distanzflachstück so gestaltet, dass es den Teil des Randes abdeckt, der nicht beschichtet werden soll. Wenn die Dichtung gegen Fluide abdichten muss, die durch die Bahn der Dichtung hindurchgehen würden, sollte das Beschichtungsmaterial den zu beschichtenden Randabschnitt so kontaktieren, dass das Dichtungsmaterial den Rand abdeckt, der vollständig von einer Kante zur anderen geht. Ein Bolzenbereich ist eine Fläche nahe oder unter dem Bolzen, wo auf die Dichtung ein höherer Druck wirkt als auf die Bereiche weiter weg von dem Bolzen.
  • Es kann jeder vertikale Rand zwischen gegenüberliegenden Hauptflächen eines Dichtungsflachmaterials eine Beschichtung erhalten, einschließlich des Randes, der den äußeren Umfang der Dichtung bildet. Die Beschichtung kann organisch oder anorganisch sein. Wenn der vertikale Rand ein Rand ist, der Fluiden während des Einsatzes ausgesetzt ist, ist jedoch eine Polymerbeschichtung besonders zweckmäßig und wird bevorzugt.
  • Wahlweise kann ein Beschichtungsstreifen (Beschichtung B) auf eine oder beide Hauptflächen vollständig um eine Öffnung herumgelegt werden, so dass sie an dem Rand senkrecht zu jeder Hauptfläche anstößt und auch mit der Beschichtung an dem Flachdichtungsrand der Öffnung (Beschichtung A) anstößt oder auch anschließt. Der Beschichtungsstreifen kann vorteilhafterweise verwendet werden, wenn die Flansche nicht dicht zusammenpassen, um eine Passdichtung gegen Fluide zu bilden. Wenn beispielsweise ein Flansch auch leicht verworfen ist, so dass er sich von der ebenen (flachen) Oberfläche wegkrümmt, kann der Beschichtungsstreifen zweckmäßig sein, um eine bessere Abdichtung gegen Fluidleckströme zu erhalten. Bei solchen Anwendungen wird der Beschichtungsstreifen vorzugsweise um die Öffnung herumgelegt, wo Fluide im Einsatz anstehen.
  • Die Beschichtung an dem Flachdichtungsrand (Beschichtung A) der Öffnung kann auf einer oder beiden Hauptflächen überlappen und die Beschichtung B bilden. Die Überlappung kann sich über eine Entfernung erstrecken, die gerade von einer Spur aus bis weniger als 0,025 mm (1 mil) reicht, oder sie kann sich über die gesamte Dichtungsfläche erstrecken. Die Randbeschichtung an dem vertikalen Rand kann entweder auf eine oder beide Hauptflächen der Dichtung überlappen (wie es beispielsweise in 8 gezeigt ist). Vorzugsweise kann sich die abdichtende Beschichtung bis zu etwa 1,5 cm auf der Hauptfläche der Dichtung erstrecken. Stärker bevorzugt erstreckt sie sich mit einem Maximum von etwa 5 mm über die Fläche der Dichtung, und besonders bevorzugt mit einem Maximum von etwa 1 mm. Solche Ausgestaltungen haben einen guten Kompressionswiderstand (Minimierung der Beschichtung auf den Dichtungshauptflächen).
  • Wahlweise kann jede Dichtungshauptfläche oder ein Teil davon nur eine lösbare Beschichtung und keine Beschichtung zum Abdichten der Dichtung erhalten. Dies gibt der Dichtung einen stärkeren Kompressionswiderstand. Freigabebeschichtungen beeinträchtigen im Allgemeinen den Kompressionswiderstand nicht. Eine Freigabebeschichtung ist normaler weise kleiner als 0,025 mm (1 mil) in der Dicke. Die Beschichtungen zum Abdichten der Dichtung sind jedoch schwerer, dicker und dringen im Allgemeinen stärker in die Dichtung und die Dichtungsporen als eine Freigabebeschichtung ein. Deshalb sind Beschichtungen für die Dichtungsfähigkeit nachteilig für den Kompressionswiderstand und somit bei Ausführungsformen begrenzt, bei denen es wesentlich ist, einen Kompressionswiderstand zu bewahren.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Dicke der Beschichtung auf der Hauptfläche der Dichtung auch für den Kompressionswiderstand nachteilig ist. Aus diesem Grund wird deshalb bevorzugt, dass die Überlappung der Randbeschichtung auf die Hauptfläche der Dichtung maximal etwa 0,275 mm (11 mils) dick ist, um den Kompressionswiderstand zu bewahren.
  • Wenn die Ablösebeschichtung verwendet werden soll, dringt für die beste Leistung die Ablösebeschichtung nicht in den Dichtungsaufbau ein. Dies gibt der Dichtung einen größeren Kompressionsdefektwiderstand als wenn die Freigabebeschichtung eindringen würde. Eine geeignete Freigabebeschichtung ist ein Fluorpolymer, das eine Polymerbeschichtung enthält.
  • Der die Dicke der Beschichtung an dem vertikalen Rand begrenzende Faktor ist die Ausführbarkeit, d. h. die Dicke sowohl in Richtung parallel zum vertikalen Rand als auch senkrecht zum vertikalen Rand. Besonders geringe Dicken (senkrecht zum Rand) haben sich als effektiv erwiesen. Da eine relativ dünne Beschichtung effektiv ist, ist es kostenwirksam, die Dicke und Breite der Beschichtung auf den vertikalen Rand der Dichtungsöffnung zu beschränken.
  • Die Beschichtungsdicke in der Richtung senkrecht zum vertikalen Rand und parallel zu der Hauptflächenebene ist somit nicht kritisch. Die Beschichtung ist vorzugsweise minimal wenigstens etwa 0,1 mm dick und kann vorzugsweise bis zu etwa 2 mm dick sein. Die Beschichtung an dem vertikalen Rand soll die Dichtung gegen Fluide gegen einen Durchgang durch den Flachdichtungsrand und quer über die Oberfläche wenigstens einer Dichtungshauptfläche abdichten. Die Beschichtung sollte eine minimale Dicke haben, die erforderlich ist, um die Dichtung gegen Fluide dagegen abzudichten, dass diese durch den Öffnungsrand hindurchgehen. Geeigneterweise soll die abdichtende Beschichtung an dem Rand der Weichstoff-Flachdichtung wenigstens etwa 0,025 mm (1 mil) dick sein (Erstreckung in eine Richtung senkrecht zum vertikalen Rand). Bevorzugte Ausgestaltungen haben eine vorstehenden Rand, der eine Sperre bildet, die über die Kantenebene mit einer ausreichenden Entfernung hinausgeht, um der Dichtung eine Abdichtung gegen das Fließen von Fluiden über wenigstens eine Dichtungshauptfläche und vorzugsweise quer über beide Hauptflächen zu geben.
  • Zu anorganischen Materialien, die als Beschichtung verwendet werden können, gehören Beschichtungen aus delaminiertem Vermiculit und Glimmer. Bevorzugte Beschichtungen sind Polymere. Die Polymerbeschichtungen können zur Bildung der Beschichtung A, der Beschichtung B und/oder der Beschichtung C verwendet werden. Zu polymeren Beschichtungen gehören organische, anorganische, anorganisch/organisch-hybride Polymere sowie gefüllte Polymere. Als geeignete Polymere können Beschichtungsmaterialien verwendet werden, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Acryl, Acrylnitril, Polyvinylidenchlorid, Fluorsilicon, Polyurethan, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Fluorpolymere, hydrierter NBR, Siliconkautschukbeschichtungen (sowohl UV-härtbar als auch bei Raumtemperatur härtbar), Styrol-Butadien-Polymer, Fluorelastomerpolymer, Fluorsiliconpolymer, Acryl-Acrylnitril-Polymer, Carboxyl-Acrylnitril-Polymer, Carboxyl-Styrol-Butadien-Polymer, Chloroprenkautschukpolymer, Ethylenpropylen-Kautschukpolymer, Ethylen-Vinylacetat, Epoxy und Mischungen davon. Es kann auch jeder Latex verwendet werden. Geeignet als Beschichtung sind auch Polymerpulver, die erhitzt werden, um sie auf die Oberfläche der Dichtung aufzuschmelzen. Es kann jedes Pulver, das geschmolzen werden kann, zum Abdichten und Beschichten der Dichtung verwendet werden. Die Beschichtungen A, B und C können unterschiedliche oder aus dem gleichen Material hergestellte Beschichtungen sein.
  • Beispiele
  • Von einem Papierflachdichtungsmaterial auf Cellulosebasis wurden zwei identische ringförmige Dichtungen ausgeschnitten. Jede Dichtung bildete einen Ring und hatte die folgenden Abmessungen: Innendurchmesser 13 mm (0,515 Zoll) (Abstand von der Mitte der Öffnung zum inneren Rand des Rings), Außendurchmesser 24 mm (0,95 Zoll), Ringbreite 5,5 mm (0,2175 Zoll). Jede Dichtung hatte zwei im Wesentlichen ebene gegenüberliegende Hauptflächen, und jede Ringöffnung hatte einen Rand, der im Wesentlichen vertikal und im Wesentlichen senkrecht zu jeder Hauptfläche war. Die Randdicke (auch die Dichtungsdicke) wurde zu 0,8 mm (32 mils) gemessen.
  • Der Dichtungsring für die Probe A wurde zur Kontrolle vollständig unbeschichtet gelassen. Für die Probe B wurde ein Acryllatex zur Beschichtung der Dichtungsringprobe an dem inneren vertikalen Rand der Ringöffnung verwendet. Die Beschichtung wurde auf den Flachdichtungsrand der Öffnung so gelegt, dass die Beschichtung breiter als die Dicke des Öffnungsrandes war (breiter als die Dichtungsdicke) und an jeder Kante des inneren vertika len Randes um etwa 0,7 mm (27 mils) auf jeder Seite hinausging, wenn die Beschichtung an ihrem breitesten Punkte gemessen wurde. Es wurde die Entfernung von dem inneren vertikalen Rand der Dichtung zur Fläche der Beschichtung an der Mitte der Dichtung zu etwa 0,9 mm gemessen. Die Beschichtung am Rand der Flachdichtung an der Öffnung war gleich der Beschichtung, die im Querschnitt in 4 und 3 gezeigt ist.
  • Die Dichtung wurde in einem Zylinder untersucht, der mit Stickstoff mit Druck beaufschlagt werden konnte. Der Stickstoffdruck in dem Zylinder wurde auf 1 bar (14 psi) gebracht. Es wurde die Anzahl der Minuten gemessen, die vergingen, während der Druck auf 0,9 bar (13 psi) abnahm. Jede Dichtung wurde in dem Zylinderflansch angeordnet und der Flansch festgezogen. Der Versuch wurde mit einem glatten Flansch gemessen zu 18 RaMS durchgeführt (Ra ist der mittlere Rauigkeitswert, der in Mikrozoll gemessen wird, MS steht für Mikrozoll, 1 Mikrozoll ist gleich 25,4 × 10–6 mm). Der Flansch wurde festgezogen und das Druckniveau des Flansches in pounds per square inch (psi) gemessen.
  • Die Probe A dieses Versuchs hielt den Druck nur über 1,5 Minuten und erforderte einen Flanschdruck von 150 bar (2100 psi). Die Probe B, die Dichtung mit dem abgedichteten breiten Rand, lieferte eine totale Abdichtung (der Druck ist in dem Zylinder niemals abgefallen), wobei der Flanschdruck des Zylinders an der Dichtung der Probe B nur 21 bar (300 psi) betrug.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Beschichten eines Öffnungsrandes einer Weichstoff-Flachdichtung (10), wobei die Flachdichtung (10) – zwei im wesentlichen gegenüberliegende Hauptflächen (15, 30; 17, 31; 24, 32; 25, 33; 40, 42; 44, 45) und – eine Öffnung mit einer Randfläche (71, 73; 75 bis 78) aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht zu den Hauptflächen (15, 30; 17, 31; 24, 32; 25, 33; 40, 42; 44, 45) erstreckt und mit einem Material versehen wird, das der Dichtung eine gute Dichtungsfähigkeit gibt, gekennzeichnet durch die Schritte – eine Vielzahl von Flachdichtungen (10) vorzusehen, wobei die Öffnung jeder Flachdichtung (10) in der Größe und der Form im wesentlichen identisch ist, – die Vielzahl von Flachdichtungen (10) zusammen so anzuordnen, dass ein Hohlraum von jeder Öffnung in der Vielzahl von Flachdichtungen (10) gebildet wird, und – die Randflächen (71, 73; 75 bis 78) der Öffnung an jeder Flachdichtung mit dem Material so zu kontaktieren, dass die Randflächen (71, 73; 75 bis 78) mit einer Menge beschichtet werden, die wirksam ist, um eine merkliche Abdichtung der Dichtung längs der Randflächen (71, 73; 75 bis 78) der Öffnung zu erreichen, wo die Randfläche (71, 73; 75 bis 78) beschichtet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei Flachdichtungen (10) der Vielzahl von Flachdichtungen (10) ein Distanzstück angeordnet ist, wobei jedes Distanzstück eine Öffnung aufweist, die die gleiche Größe wie die Öffnungen der Flachdichtungen (10) hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei Flachdichtungen (10) der Vielzahl von Flachdichtungen (10) ein Distanzstück angeordnet ist, wobei jedes Distanzstück eine gleichgroße Öffnung hat, die weiter ist als die der Flachdichtung (10).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung jedes Distanzstücks von etwa 0,127 mm (5 mils) bis etwa 3,2 mm (125 mils) größer ist als die Öffnung der Flachdichtungen auf jeder Seite von ihm.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei Flachdichtungen (10) der Vielzahl von Flachdichtungen (10) ein Distanzstück angeordnet ist, wobei jedes Distanzstück eine gleichgroße Öffnung hat, die kleiner ist als die der Flachdichtung (10).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung jedes Distanzstücks von etwa 0,076 mm (3 mils) bis etwa 0,3 mm (12 mils) kleiner ist als die Öffnung der Flachdichtungen auf jeder Seite von ihm.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Distanzstück eine Dicke im Bereich von etwa 0,127 mm (5 mils) bis etwas 3,8 mm (150 mils) hat.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein poröses Distanzstück verwendet wird, das ein Hohlraumvolumen im Bereich von etwa 35% bis etwa 75% hat.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein nicht poröses Distanzstück verwendet wird, das ein Hohlraumvolumen im Bereich von etwa 15 bis 0,01% hat.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flachdichtung (10) eine einen Stab aufnehmende Öffnung hat und dass die Flachdichtungen zusammen angeordnet und fluchtend ausgerichtet werden, indem ein Stab durch die den Stab aufnehmende Öffnung jeder Flachdichtung (10) eingeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Beschichtungsmaterial aufnehmender Behälter an einem Ende des Hohlraums angeordnet ist, der von den Öffnungen der Vielzahl von Flachdichtungen (10) gebildet wird, und dass die Randflächen (71, 73; 75 bis 78) der Öffnung mit dem Beschichtungsmaterial dadurch kontaktiert werden, dass der Behälter und die Flachdichtungen (10) gekippt werden, damit die Beschichtung aus dem Behälter heraus und in den Hohlraum längs der Randflächen (71, 73; 75 bis 78) läuft, so dass sie mit dem Beschichtungsmaterial kontaktiert und beschichtet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel von Flachdichtungen (10) und der Behälter zusammen gedreht werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beschichtung ein anorganisches oder organisches Material verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Beschichtungsmaterial chemisch delaminierten Glimmer und/oder Vermiculit aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polymer verwendet wird als Beschichtung, die organische, anorganische, anorganische/organische Hybridpolymere und gefüllte Polymere aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial ein Polymer ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Acryl, Acrylnitril, Acryl-Butadien-Kautschuk, Fluorpolymeren, hydriertem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Styrol-Butadien-Polymer, Fluorelastomerpolymer, Fluorsilikonpolymer, Acryl-Acrylnitrilpolymeren, Karboxyl-Acrylnitril-Polymer, Karboxyl-Styrol-Butadienpolymer, Polyvinylidenchlorid, Chloroprenkautschukpolymer, Ethylen-Propylen-Kautschukpolymer, Ethylen/Vinylazetatpolymer, Epoxy, Fluorsilikonen, Polyurethan, Silikonkautschuk und Mischungen davon besteht.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial ein Latex oder ein schmelzbares Pulver ist.
DE69822736T 1997-08-29 1998-08-25 Hochdruckdichtung Expired - Lifetime DE69822736T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US920663 1997-08-29
US08/920,663 US6093467A (en) 1997-08-29 1997-08-29 High sealing gaskets
US09/110,354 US6268020B1 (en) 1997-08-29 1998-07-06 Method of fabricating high sealing gaskets
US110354 1998-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822736D1 DE69822736D1 (de) 2004-05-06
DE69822736T2 true DE69822736T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=26807948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822736T Expired - Lifetime DE69822736T2 (de) 1997-08-29 1998-08-25 Hochdruckdichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6268020B1 (de)
EP (1) EP0899489B9 (de)
JP (1) JPH11132334A (de)
KR (1) KR100612136B1 (de)
BR (1) BR9803246A (de)
CZ (1) CZ297916B6 (de)
DE (1) DE69822736T2 (de)
ES (1) ES2164504B2 (de)
GB (1) GB2328725B (de)
PL (1) PL328262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214405A1 (de) * 2013-07-23 2015-02-19 Hdg Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackungsmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241253B1 (en) * 1998-06-08 2001-06-05 Interface Solutions, Inc. Edge coated soft gasket
US6626439B1 (en) * 1997-08-29 2003-09-30 Interface Solutions, Inc. Edge coated gaskets and method of making same
GB9910714D0 (en) * 1999-05-10 1999-07-07 Ici Plc Bipolar electrolyser
EP1264126B1 (de) 2000-03-06 2007-12-05 Interface Solutions, Inc. Flachdichtungen mit kontrollierten haftungseigenschaften an den flanschoberflächen
EP1305543A2 (de) 2000-07-26 2003-05-02 Interface Solutions, Inc. Flachdichtung mit örtlich verbesserten abdichtungseigenschaften
US6688609B2 (en) * 2001-07-26 2004-02-10 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Gasket for pressurized fluid system
AU2002324725A1 (en) * 2001-08-16 2003-03-03 Parker Hannifin Corporation Composite fuel permeation barrier seal
US7070187B2 (en) * 2004-11-09 2006-07-04 Federal-Mogul World Wide, Inc Gasket assembly
WO2007126978A2 (en) * 2006-03-28 2007-11-08 Interface Solutions, Inc. Gasket formed from various material
US8579299B2 (en) * 2009-04-03 2013-11-12 Interface Solutions, Inc. Gasket having adhesive element
US9701388B2 (en) * 2011-05-11 2017-07-11 Aviation Devices & Electronic Components, Llc Gasket having a pliable resilient body with a perimeter having characteristics different than the body
JP5979780B2 (ja) 2012-04-23 2016-08-31 ジャパンマテックス株式会社 パッキン材料及びこの材料を用いたグランドパッキン
JP6104927B2 (ja) * 2012-10-09 2017-03-29 日本バルカー工業株式会社 複合シール
CN108361374B (zh) * 2018-01-26 2019-06-18 宣城雏创信息科技有限公司 一种喷头专用密封垫

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US448343A (en) * 1891-03-17 Nymphus b
US2070918A (en) 1935-03-11 1937-02-16 Victor Mfg & Gasket Co Coated gasket
GB1283999A (en) 1968-12-17 1972-08-02 Nippon Oil Seal Ind Co Ltd Machine elements having coated pressfit portions
US3661401A (en) 1970-05-25 1972-05-09 Farnam Co F D Gasket
US3729205A (en) 1971-01-07 1973-04-24 M Kwok Gaskets
US3837657A (en) 1971-12-22 1974-09-24 Farnam F Co Beaded gasket and method of using same
FR2226375B1 (de) * 1973-04-20 1976-03-26 Cefilac
DE2711022C3 (de) * 1977-03-14 1981-10-29 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Flachdichtung, insbesondere einer Zylinderkopfdichtung
DE2816383A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-18 Goetze Ag Verfahren zur herstellung von zylinderkopfdichtungen fuer verbrennungskraftmaschinen
US4431197A (en) * 1980-05-19 1984-02-14 Fibre-Wound (Pty) Limited O-Ring gaskets and method of manufacturing same
FR2483522B1 (fr) 1980-06-02 1985-07-19 Curty Soc Joint de culasse pour moteur a combustion interne
US4300779A (en) * 1980-06-09 1981-11-17 Felt Products Mfg. Co. Wicking-resistant gasket assembly
AU552135B2 (en) 1981-12-09 1986-05-22 Payen International Ltd. Silicone resin impregnated paper gasket
DE3408596A1 (de) 1984-03-09 1985-09-12 Goetze Ag, 5093 Burscheid Impraegnierte flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen, und ihr herstellungsverfahren
GB2163496B (en) * 1984-08-22 1988-01-27 Ksa Dichtsysteme A seal
DE3433376A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 KSA Dichtsysteme GmbH & Co KG, 7143 Vaihingen Dichtung
DE3433375A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 KSA Dichtsysteme GmbH & Co KG, 7143 Vaihingen Dicht- und sicherungseinrichtung
DE3544740C1 (de) 1985-12-18 1987-06-04 Goetze Ag Weichstoffflachdichtung
JP2705834B2 (ja) * 1988-05-25 1998-01-28 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティド ガスケット製品及びその製造方法
US5112664A (en) * 1990-11-30 1992-05-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Shielded gasket assembly
US5082297A (en) 1990-12-18 1992-01-21 Davlyn Manufacturing Gasket and gasketed joint
US5145190A (en) 1991-03-27 1992-09-08 Freudenberg-Nok Gasket assembly
US5194696A (en) 1991-09-27 1993-03-16 Digital Equipment Corporation Gasket for sealing a flat cable
US5240766A (en) 1992-04-01 1993-08-31 Hollingsworth & Vose Company Gasket material
US5437767A (en) 1992-07-22 1995-08-01 Armstrong World Industries, Inc. Wet-laying process for making liquid sealing gasket sheet materials
US5518257A (en) 1993-08-23 1996-05-21 Corrosion Control Corp. Seal device for flow line applications
DE19606103A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Perrot Bremsen Gmbh Sattelscheibenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214405A1 (de) * 2013-07-23 2015-02-19 Hdg Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackungsmaschine
DE102013214405B4 (de) * 2013-07-23 2015-10-08 Hdg Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899489A1 (de) 1999-03-03
PL328262A1 (en) 1999-03-01
CZ297916B6 (cs) 2007-04-25
KR100612136B1 (ko) 2006-12-01
JPH11132334A (ja) 1999-05-21
KR19990023977A (ko) 1999-03-25
BR9803246A (pt) 1999-09-28
EP0899489B9 (de) 2004-10-13
EP0899489B1 (de) 2004-03-31
GB9818755D0 (en) 1998-10-21
GB2328725A (en) 1999-03-03
ES2164504B2 (es) 2004-05-01
GB2328725B (en) 2002-01-16
CZ270598A3 (cs) 1999-04-14
ES2164504A1 (es) 2002-02-16
DE69822736D1 (de) 2004-05-06
US6268020B1 (en) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822736T2 (de) Hochdruckdichtung
DE69823856T2 (de) Statische dichtung
DE69822573T2 (de) Hochdrucksichere Dichtung
DE3820796C2 (de)
EP0935085B1 (de) Schichtstoffdichtung mit Bördel
EP0934820B1 (de) Metallverstärkter Graphitschichtstoff
DE2304505A1 (de) Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3900761C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahllaminatdichtung
DE10050478B4 (de) Mehrlagenstahldichtung
DE102004045142A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE60122436T3 (de) Zylinderkopfdichtung mit verschiedenen Dichtbeschichtungen
DE69910672T2 (de) Weichstoffflachdichtung mit Randbedeckung
DE10337796A1 (de) Geringdurchlässige Dichtung
DE102010030072A1 (de) Statistische Dichtung mit integriertem Sieb- oder Filterelement
EP3553352B1 (de) Radialwellendichtring
DE60123533T2 (de) Zylinderkopfdichtung mit partiellen Kunstharzbeschichtungen
DE10048871A1 (de) Flachdichtung
DE10015604A1 (de) Metallische Flachdichtung
EP1583916B1 (de) Zylinderkopfdichtung
WO2002046647A1 (de) Flachdichtung für eine kolbenkraft- oder arbeitsmaschine
DE2803932A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE4137475C2 (de) Flachringdichtung
EP2396575A1 (de) Flachdichtungen mit zusätzlichem abdichtelement
DE2505136A1 (de) Impraegnierte weichstoffdichtungsplatte, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE102007040101A1 (de) Bauteil mit mindestens einer Abdichtlinie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition