DE69821743T2 - Lenkstockmodul mit zentraler elektrischer steuerungseinheit und nach radialem zusammenbau - Google Patents

Lenkstockmodul mit zentraler elektrischer steuerungseinheit und nach radialem zusammenbau Download PDF

Info

Publication number
DE69821743T2
DE69821743T2 DE1998621743 DE69821743T DE69821743T2 DE 69821743 T2 DE69821743 T2 DE 69821743T2 DE 1998621743 DE1998621743 DE 1998621743 DE 69821743 T DE69821743 T DE 69821743T DE 69821743 T2 DE69821743 T2 DE 69821743T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
switch
holding device
carrier plate
column arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998621743
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821743D1 (de
Inventor
Peter Stadler
Horst Schubotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997111561 external-priority patent/DE19711561C2/de
Priority claimed from DE1997111560 external-priority patent/DE19711560C2/de
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE1998621743 priority Critical patent/DE69821743T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821743D1 publication Critical patent/DE69821743D1/de
Publication of DE69821743T2 publication Critical patent/DE69821743T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02105Arrangement of the steering column thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenksäulenanordnung zur Anordnung im Bereich einer Lenksäule in einem Motorfahrzeug, umfassend eine Haltevorrichtung, eine zentral angeordnete Trägerplatte und wenigstens einen Schalter, wobei die Haltevorrichtung eine Aufnahme für die Trägerplatte und wenigstens eine Aufnahme für den Schalter umfasst; der Schalter lösbar mit der Haltevorrichtung verbunden ist; der Schalter eine Steuerung umfasst und die Steuerung einen Steuerhebel umfasst, der abhängig von seiner manuell wählbaren Position über ein Steuermittel auf wenigstens ein Schaltelement wirkt, wodurch eine Signalanzeige verursacht wird, wobei das Schaltelement auf der Trägerplatte angeordnet ist.
  • Schalter, die an einer Lenksäulenanordnung angeordnet sind, werden zum Betreiben und Steuern verschiedener Funktionen des Fahrzeuges verwendet. Solche Funktionen können zum Beispiel das Ein- und Ausschalten der Leuchten des Fahrzeuges sein, das Einschalten der Fahrtrichtungsanzeigen oder der Scheibenwischvorrichtung, das Betreiben einer automatischen Fahrgeschwindigkeitssteuerung usw.. Die Absicht ist, das Betreiben und Steuern so vieler Funktionen eines Fahrzeuges wie möglich in großer Nähe des Lenkrades zu ermöglichen. Eine solche Anordnung garantiert, dass der Lenker die Steuerungen erreichen kann, ohne die Hand, die zum Bedienen der Steuerung gebraucht wird, vom Lenkradbereich zu entfernen.
  • Abgesehen von einer erhöhten Betriebssicherheit ist eine weitere Anforderung eine Vereinfachung in der Herstellung und dem Zusammenbau der Elemente, die zum Betreiben und Steuern der verschiedenen Funktionen notwendig sind. Dies gilt insbesondere für Komponenten der fraglichen Schalter, die einer frühzeitigen Beschädigung oder einem verstärkten Verschleiß unterliegen.
  • Ein Schalter der Art, die in der Einleitung erwähnt ist, ist aus DE 44 32 343 A1 bekannt. Bei dem bekannten Schalter wird ein Schalthebel, der schwenkbar in einem Gehäuse gehalten wird, als Steuerung verwendet. Der Boden des Gehäuses ist eine Trägerplatte, auf der drei im Handel erhältliche Mikroschalter mit Druckfunktion angeordnet sind. Dabei sind die Mikroschalter in einem Bogen in einem Abstand von 90° angeordnet; jeder Schalter ist durch eine federelastische Schalterklemme angeschlossen. Durch die Schalterklemmen wird der Schaltweg des Schalthebels, der viel größer als der Schaltweg der Mikroschalter ist, nur begrenzt auf den entsprechenden Mikroschalter übertragen.
  • Die oben genannte Ausführungsform des bekannten Schalters ermöglicht eine ökonomische Produktion eines solchen Schalters unter Verwendung im Handel erhältlicher Komponenten. Der bekannte Schalter hat jedoch den Nachteil, dass er im Falle eines Defektes nur eines einzigen Mikroschalters als eine Einheit getauscht werden muss. Zusätzlich haben sich die Mikroschalter, die in dem Schaltergehäuse untergebracht sind, als anfällig für eine Fehlfunktion erwiesen. Schließlich ist der bekannte Schalter wegen des Kabelbündels, an das er angeschlossen ist, schwierig einzubauen,
  • Ein Schalter, ähnlich dem soeben beschriebenen Schalter, ist aus DE 43 32 748 A1 bekannt. Bei diesem Schalter sind optische Schalter anstelle von Mikroschaltern auf einer Trägerplatte bereitgestellt. Im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Schalter ist dieser Schalter zusätzlich auch so gestaltet, dass die elektrische Verbindung gleichzeitig mit dem Anbringen des Schalters an einer Haltevorrichtung hergestellt wird.
  • Aus DE 44 28 883 C1 ist eine Lenksäulenanordnung bekannt, bei welcher das Problem eines schwierigen Einbaus infolge der Kabelbündel nicht mehr besteht. In der bekannten Vorrichtung ist die elektrische Steuereinheit in Form einer gedruckten Leiterplatte konfiguriert, an der Sensormittel, zum Beispiel ein Lenkwinkelsensor, angeordnet sind. Zusätzlich umfasst die gedruckte Leiterplatte Andruckkontakte wie auch Steckkontaktelemente, mit welchen die gedruckte Leiterplatte mit den entsprechenden Versorgungsleitungen während des Einbaus gekoppelt wird. Zusätzlich sind Schalter bereitgestellt, die als Lenksäulenhebel gestaltet sind, die hebelartige Steuerelemente umfassen und im Wesentlichen in eine radiale Richtung in Bezug auf die Lenkspindel weisen. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der zentralen gedruckten Leiterplatte ist jeder Lenksäulenhebel mit einer weiteren gedruckten Leiterplatte ausgestattet, die in einem Schaltergehäuse aufgenommen ist, das dafür vorgesehen ist. An ihrem Ende gegenüber den Steuermitteln umfassen diese Schaltergehäuse eine Öffnung zur Herstellung der notwendigen Verbindungen mit den übrigen Funktionskomponenten der modularen Einheit. Auf diese Weise können die Andruckkontakte der gedruckten Leiterplatte angeschlossen werden, um einen funktionsfähigen Kontakt mit den Kontaktflächen herzustellen, die auf den zwei zusätzlichen gedruckten Leiterplatten bereitgestellt sind.
  • Diese bekannte Ausführungsform einer Lenksäulenanordnung bietet zunächst einen deutlich leichteren Einbau. Dennoch bleibt das Problem bestehen, dass bei dem bekannten System die Lenksäulenhebel als Einheit getauscht werden müssen, wenn ein mechanischer oder elektrischer Schaden auftritt. Zusätzlich haben praktische Tests gezeigt, dass auf Grund von Schmutz oder Korrosion die elektrischen Schaltelemente der Lenksäulenhebel frühzeitig unbrauchbar sind. Zusätzlich ist es problematisch, dass die elektrischen Kontakte, die zwischen den weiteren gedruckten Leiterplatten und der zentralen gedruckten Leiterplatte gebildet sind, durch mehrfache Betätigung beeinträchtigt werden und dass die Herstellung weiterer gedruckter Leiterplatten einerseits und der zentralen gedruckten Leiterplatte andererseits teuer ist.
  • Eine weitere Konstruktion einer Lenksäulenanordnung für Motorfahrzeuge, insbesondere eines Lenksäulenschalters für diese Lenksäule ist aus EP 0 687 593 A2 bekannt. Darin befindet sich der Lenksäulenschalter mit der Signalübertragungsvorrichtung durch eine definitive Verbindung des Gehäuses des Lenksäulenschalters mit einem feststehenden Gehäuseteil der Signalübertragungsvorrichtung in Kontakt.
  • Ferner sind, vom Standpunkt der praktischen Anwendung aus, Zündschlösser für Motorfahrzeuge bekannt, die in ein Gehäuse eingesetzt werden können, das unter dem Lenkrad im Bereich der Lenksäule angeordnet ist. Solche rein mechanischen Verriegelungen umfassen eine Aufnahme für den Schlüssel wie auch einen exzentrischen Stift als Freigabeelement.
  • Schließlich beschreibt die später veröffentlichte Europäische Patentanmeldung EP 929 415 A , ein Artikel 54 (3) EPC Dokument, eine Lenksäulenanordnung für Motorfahrzeuge mit integrierten Zündschlössern. Dieses Dokument offenbart alle Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ausgehend vom zuvor besprochenen Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Lenksäulenanordnung zur Anordnung im Bereich einer Lenksäule in einem Motorfahrzeug zu schaffen, die einen einfachen Einbau der Schalter, die an der Lenksäulenanordnung angeordnet sind, ermöglicht und in welcher die Schalter ökonomisch getauscht werden können, wenn ein Schaden auftritt.
  • Gemäß der Erfindung wird die oben abgeleitete und dargestellte Aufgabe gelöst, indem der Steuerhebel eine Verlängerung umfasst, das Steuermittel ein erhöhtes Teil ist, das im Wesentlichen in axialer Richtung der Lenksäule zu der Verlängerung geformt ist, und das Schaltelement auf der Trägerplatte angeordnet ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass alle Komponenten, die zur Ausführung der elektronischen oder elektrischen Funktionen der Lenksäulenanordnung notwendig sind, nun nur auf einer einzigen Trägerplatte angeordnet sind. Diese Trägerplatte stellt die zentrale Steuereinheit dar und nimmt sowohl die Bandleiter, die zur elektrischen Signalübertragung notwendig sind, wie auch alle notwendigen elektronischen Komponenten, wie die Steuervorrichtung und die Schaltelemente, auf. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik gemäß DE 44 28 883 C1 sind keine weiteren gedruckten Leiterplatten erforderlich. Die Steuermittel, die einen Steuerhebel mit einer Verlängerung umfassen, sind vielmehr als erhöhtes Teil ausgebildet, das im Wesentlichen in axialer Richtung der Lenksäule zu der Verlängerung geformt ist, sind separat von der zentralen Trägerplatte angeordnet und stellen die gewünschte elektrische Funktion direkt durch Schaltelemente bereit, die durch entsprechende Steuerungen gesteuert werden. Dies vereinfacht die Herstellung deutlich da nun nur eine einzige Trägerplatte bereitgestellt werden muss.
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung für eine Lenksäulenanordnung umfasst diese des Weiteren wenigstens einen Zylinderschlossschalter, wobei die Haltevorrichtung eine Aufnahme für die Trägerplatte und wenigstens eine Aufnahme für den Schalter umfasst; wobei der Zylinderschlossschalter lösbar mit der Haltevorrichtung verbunden ist; wobei der Zylinderschlossschalter einen Schlosszylinder als Steuerung umfasst und die Steuerung, abhängig von ihrer manuell wählbaren Position, durch ein Steuermittel auf wenigstens ein Schaltelement wirkt, wodurch eine Signalanzeige verursacht wird, und das Steuermittel durch wenigstens eine Nocke gebildet ist, die an der Achse des Schlosszylinders angeordnet ist, und das Schaltelement auf der Trägerplatte angeordnet ist. Die oben abgeleitete Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf diesen Nocken die Enden von Stiften angeordnet sind, die in die Öffnungen der Schlossaufnahme geführt werden.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Zündschloss und die Haltevorrichtung eine integrale Einheit bilden, wodurch sowohl die Herstellung als auch die Vormontage und der Zusammenbau der Lenksäulenanordnung deutlich vereinfacht werden. Somit können infolge der integralen Einheit in der Form der vergrößerten Haltevorrichtung alle Funktionen, die üblicherweise von der Haltevorrichtung übernommen werden, mit der Funktion des Zylinderschlossschalters kombiniert werden. Der besondere Effekt besteht in einer Kopplung der Zylinderschlossfunktion mit dem elektrischen oder elektronischen Steuermittel, das auf der Trägerplatte angeordnet ist, wodurch quasi ein "elektronisches Zündschloss" erhalten werden kann. Auch hier findet eine räumliche Entkopplung zwischen mechanischen Elementen einerseits und elektrischen Funktionselementen andererseits statt, mit dem Effekt, dass alle elektrischen Funktionen auf der Trägerplatte konzentriert sind, während die Steuermittel außerhalb dieser Platte angeordnet sind, im Bereich des Zylinderschlossschalters oder der Komponenten, die mit diesem in Wechselwirkung stehen.
  • Die oben genannten Ausführungsformen der Erfindung sorgen für eine vorteilhafte Trennung mechanischer und elektrisch betriebener Komponenten der Lenksäule unabhängig von der Trägerplatte im Bereich der Lenksäulenschalter und des Zylinderschlossschalters.
  • Gemäß der Erfindung wird für die Schalter und die Zylinderschlossschalter, die an der Lenksäule angeordnet sind, die Integrität des mechanischen und signalanzeigenden Teils aufgelöst. Ein Schalter gemäß der Erfindung umfasst im Wesentlichen einen Komplex, der aus rein mechanischen Komponenten konstruiert ist, und einen elektrischen Komponentenkomplex, der einer Trägerplatte zugeordnet ist. Beide Komponentenkomplexe stellen unabhängige modulare Einheiten dar. Dadurch wird es möglich, die mechanischen Elemente des Schalters getrennt von seinen elektrischen Elementen einzubauen und diese somit im Falle eines Defekts unabhängig voneinander auszutauschen.
  • Auf Grund der Trennung mechanischer und elektrischer Teile kann das Schaltelement, das den wesentlichen elektrischen Teil des Schalters bildet, an der Trägerplatte im Voraus eingebaut, fix an einer Lenksäulenanordnung angeordnet und mit fixer Verkabelung an der Lenksäule verbunden werden. Folglich muss bei einem derart ausgestatteten Schalter nur der mechanische Teil, der im Wesentlichen die Steuerung umfasst, das Steuermittel und ein Verbindungselement zum Verbinden des Schalters mit der Haltevorrichtung an der Lenksäulenanordnung angebracht werden. Auf diese Weise werden der Einbau und Austausch des Schalters im Vergleich zu bekannten Schaltern deutlich vereinfacht.
  • Gleichzeitig ist es auf Grund der konstruktiven Trennung der elektrischen und mechanischen Teile der Lenksäule gemäß der Erfindung möglich, beide Teile in Bezug auf ihre Funktion und ihre Betriebssicherheit optimal zu gestalten. Somit kann das Schaltelement einfach derart angeordnet werden, dass es vor Schmutz und Korrosion geschützt ist. Zusätzlich können einfach Schaltelemente verwendet werden, die auf Grund ihrer Funktionalität eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer haben. Auf diese Weise wird mit einer Lenksäulenanordnung gemäß der Erfindung die Gefahr eines elektrischen Defekts ebenso auf ein Minimum reduziert.
  • Die Übertragung des Schaltsignals, das infolge der Bewegung der Position der Steuerung von dem mechanischen Teil des Schalters zu dem Schaltelement erzeugt wird, kann auf mechanische, photoelektrische, induktive, kapazitive oder magnetische Weise erfolgen.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Trägerplatte Mikroschalter hält, die als mechanisch-elektrische Schaltelemente dienen, durch welche die mechanische Aktivierung des Schalters in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Als Alternative oder zusätzlich kann die Trägerplatte auch weitere Wandler, zum Beispiel optoelektronische Wandler, aufnehmen.
  • Der Schalter ist als Lenksäulenschalter gestaltet, der Lenksäulenschalter ist über ein Verbindungselement mit einer Aufnahme für den Lenksäulenschalter in der Haltevorrichtung verbunden; und die Steuerung des Lenksäulenschalters wird an dem Verbindungselement gehalten. Der besondere Effekt besteht aus einer Kopplung, die zwischen den Funktionen des Lenksäulenschalters mit den elektrischen oder elektronischen Steuermitteln ermöglicht wird, die auf der Trägerplatte angeordnet sind, wodurch quasi ein "elektronischer Lenksäulenschalter" erhalten werden kann. Dabei findet eine räumliche Entkopplung zwischen mechanischen Elementen einerseits und elektrischen Funktionselementen andererseits statt, mit dem Effekt, dass alle elektrischen Funktionen auf der Trägerplatte konzentriert sind, während die Steuermittel außerhalb dieser Platte angeordnet sind, in dem Bereich des Lenksäulenschalters oder der Komponenten, die mit diesem in Wechselwirkung stehen.
  • Hinsichtlich einer unproblematischen Entsorgung sollten die Elemente, die mit einem Verbindungselement des Lenksäulenschalters für eine Verbindung mit einer Aufnahme für den Lenksäulenschalter der Haltevorrichtung verbunden sind (wobei die Elemente den mechanischen Teil des Lenksäulenschalters bilden), aus demselben Material wie das Verbindungselement gebildet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung hinsichtlich der Verschleißbeständigkeit und des leichten Einbaus, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Gehäuse ist, das in die Aufnahme der Haltevorrichtung einklickt.
  • Im Falle einer mechanischen Übertragung des Schaltsignals besteht eine bevorzugte Ausführungsform aus dem Steuermittel, das als axial bewegbarer Stift ausgebildet ist. Mit Hilfe solcher Stifte kann eine Schwenkbewegung leicht in eine rein axial gerichtete Bewegung umgewandelt werden. Unter Beibehaltung einer kompakten Konstruktion ermöglicht dies die Wahl einer räumlichen Zuordnung einer schwenkbar gehaltenen Steuerung und eines Schaltelements, wobei das Schaltelement in einer Ebene angeordnet ist, die normal zu der Schwenkachse der Steuerung liegt. Mit einer Steuerung, die durch Drehung entlang ihrer Längsachse betrieben wird, kann eine entsprechende räumliche Zuordnung der Komponente dadurch erreicht werden, dass das Steuermittel eine drehbar gehaltene Nocke ist.
  • In der Lenksäulenanordnung gemäß der Erfindung sind die Steuervorrichtungen, die dem Lenksäulenschalter und dem Zylinderschlossschalter zugeordnet sind, wenigstens teilweise auf der Trägerplatte angeordnet, die vorzugsweise als gedruckte Leiterplatte ausgebildet ist, und die Steuervorrichtungen sind abhängig von dem Schaltzustand des Schaltelements steuerbar. Die Ausbildung der Trägerplatte als gedruckte Leiterplatte kann dazu verwendet werden, die erforderliche elektrische Verbindung in einer räumlich effizienten und sicheren Weise nahe an das Schaltelement zu bringen. Es ist besonders günstig, wenn elektronische Steuerschaltungen auf der Trägerplatte angeordnet sind, die als gedruckte Leiterplatte ausgebildet ist, wobei die Steuerschaltungen die Geräte des Motorfahrzeuges abhängig von dem Schaltzustand des Schaltelements steuern. Eine solche Ausführungsform der Trägerplatte ermöglicht die Anordnung der Steuerelemente, die von dem Schaltzustand des Schaltelements abhängig sind, in einer räumlich effizienten Weise in großer Nähe zu dem Schaltelement. Auf diese Weise kann auf eine teure Verkabelung verzichtet werden. Zusätzlich bietet die Anordnung von Schaltelementen und Steuerelementen auf einer gemeinsamen gedruckten Leiterplatte die Möglichkeit, eine zentrale Schalteinheit und Steuereinheit des Fahrzeuges im Bereich der Lenksäulenschalter zu schaffen, an der Stelle, wo aus Gründen einer optimalen Ergonomie alle manuell betätigten Steuervorrichtungen in großer Nähe zu dem Lenkrad angeordnet sein sollten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Lenksäule gemäß der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Trägerplatte die elektrische Verbindung zwischen den Verbindungen des Lenksäulenschalters und den Steuervorrichtungen des Fahrzeuges, die dem Lenksäulenschalter zugeordnet sind, herstellt; dass die Steuervorrichtungen, die dem Lenksäulenschalter zugeordnet sind, wenigstens teilweise auf der Trägerplatte angeordnet sind; dass die Aufnahme für die Trägerplatte radial ausgerichtet ist und dass die Trägerplatte an die Haltevorrichtung von einer radialen Richtung angeschlossen werden kann.
  • In der soeben beschriebenen Ausführungsform der Lenksäulenanordnung gemäß der Erfindung ist die Trägerplatte nicht nur eine einfache elektrische Verbindung zwischen einem Lenksäulenschalter und einem Kabelbündel, sondern nimmt durch die entsprechenden Schalter die elektronischen Steuerelemente, die zum Aktivieren und Starten bestimmter Funktionen des Fahrzeuges notwendig sind, auf und schließt diese an. Dabei kann die Trägerplatte ein vollkommen funktionelle elektronische, gedruckte Leiterplatte sein.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik sind in der beschriebenen Ausführungsform die Steuerelemente in großer Nähe zu den Schaltern angeordnet, die ihre Funktion aktivieren. Auf diese Weise kann die Verkabelung des Fahrzeuges im Bereich des Lenkrades deutlich vereinfacht werden.
  • Gleichzeitig garantiert die Bereitstellung der Aufnahme, die ein Einstecken der Trägerplatte (die entsprechend mit Steuerelementen ausgestattet ist) in die Haltevorrichtung radial von einer seitlichen Richtung ermöglicht, dass die Trägerplatte sehr einfach und rasch ein- und ausgebaut werden kann. Daher kann im Falle der Haltevorrichtung gemäß der Erfindung die Trägerplatte auch wartungsintensive Komponenten umfassen, für die ein ungehinderter Zugang garantiert sein muss. Diese modulare Gestaltung, die ein einfaches Einstecken der Trägerplatte in die Haltevorrichtung der Lenksäulenanordnung gemäß der Erfindung ermöglicht, in Verbindung mit der Trennung von mechanischen und elektrischen Komponenten gemäß der Erfindung, stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform dar. Der Grund ist, dass infolge der genannten Gestaltung alle elektrischen Komponenten auf einer leicht einzubauenden und auszubauenden Trägerplatte angeordnet sind, wodurch Wartung und Reparatur deutlich vereinfacht werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Trägerplatte U-förmig ist. In einer geeigneten Gestaltung ermöglicht die U-Form einen direkten Kontakt aller Schalter, die an der Haltevorrichtung angebracht sind. Wenn die Trägerplatte zusätzlich in einen Schlitz eingesetzt werden kann, der in der Haltevorrichtung bereitgestellt ist, oder wenn sie auf die Haltevorrichtung gelegt werden kann, kann die Haltevorrichtung seitlich in den Schlitz der Haltevorrichtung im Sinne einer modularen Einheit geschoben werden. Dadurch wird der Austausch der Trägerplatte im Reparaturfall weiter vereinfacht.
  • Mit der Lenksäulenanordnung gemäß der Erfindung ist es möglich, weitere Funktionen bereitzustellen, die der Lenksäule zugeordnet sind, indem die Haltevorrichtung eine Schlossaufnahme für einen Zylinderschlossschalter umfasst und die elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen des Zylinderschlossschalters und der Steuervorrichtungen, die dem Zylinderschlossschalter des Fahrzeuges zugeordnet sind, mit Hilfe der Trägerplatte aufrecht erhalten wird. In dieser Ausführungsform der Erfindung bildet die Haltevorrichtung eine zentrale Trägereinheit, an der alle wesentlichen Elemente, die für den Betrieb des Fahrzeuges notwendig sind, befestigt sind. Dabei ist es nicht nur günstig, wenn eine zusätzliche Schlossaufnahme an der Haltevorrichtung in Betracht gezogen wird, sondern gleichermaßen vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtung eine Aufnahme für die Nachweis- und Steuereinheit einer Abschleppsicherheitsvorrichtung oder einer Blockierungsvorrichtung enthält. Sie kann auch eine Signalübertragungsvorrichtung für einen Airbag aufnehmen, der in dem Lenkrad angeordnet ist, das von der Lenksäule getragen wird.
  • Die leicht ausbaubare modulare Gestaltung der Trägerplatte gemäß der Erfindung ermöglicht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, da die Steuervorrichtungen, die dem Zylinderschlossschalter zugeordnet sind, wenigstens teilweise auf der Trägerplatte angeordnet sind.
  • Hinsichtlich einer kosteneffektiven Produktion und einer größtmöglichen Freiheit in der Konstruktionsform ist es vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtung gemäß der Erfindung aus einem Kunststoffmaterial besteht. Wenn die Haltevorrichtung eine Schlossaufnahme umfasst, kann die Wand der Schlossaufnahme, wenigstens in Abschnitten, durch Verstärkungselemente verstärkt sein, die in Kunststoff eingebettet sind. Vorzugsweise sollten solche Verstärkungselemente aus Metall bestehen. Auf diese Weise ist es sehr einfach, effektiv ein Ausbrechen des Schlosszylinders aus der Schlossaufnahme zu verhindern. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass durch eine geeignete Wahl des Kunststoffes und Formen der Haltevorrichtung im Bereich der Schlossaufnahme eine angemessene Sicherheit gegen ein Ausbrechen des Zylinderschlosses geboten wird.
  • Es kann in der Herstellung der Haltevorrichtung günstig sein, wenn anstelle von oder in Kombination mit Kunststoff die Haltevorrichtung aus einer Leichtmetalllegierung gebildet ist, die insbesondere Magnesium und/oder Aluminium enthält.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hinsichtlich des leichten Einbaus und des Schutzes der Trägerplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte von einem Gehäuse aufgenommen ist.
  • Eine weitere Verringerung der einzelnen Komponenten, die im Bereich des Lenkrades vorhanden sind, kann dadurch erreicht werden, dass Abschnitte der Außenwände der Haltevorrichtung die Abdeckung der Lenksäule bilden, die von außen sichtbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Lenksäulenanordnung gemäß der Erfindung stellt einen Drehwinkelsensor zum Registrieren des bereitzustellenden Lenkwinkels bereit. Die elektronischen Elemente des Sensors sind auch auf der Trägerplatte angeordnet. Auf diese Weise kann eine weitere Funktion erreicht werden, nämlich die Kopplung der Fahrzeugfunktionen, die von dem Drehwinkel des Lenkrades abhängen.
  • Wenn zusätzlich die Trägerplatte einen Sensor zum Registrieren des Drehmoments, das auf die Lenksäule wirkt, aufnimmt, besteht eine Möglichkeit, den Komfort zu erhöhen, indem dieser mit einer Servofunktion gekoppelt wird.
  • Schließlich besteht eine weitere Konstruktionsmöglichkeit im Sinne der Erfindung darin, dass die Trägerplatte eine Empfangsvorrichtung für eine HF-Funkfernsteuerung enthält. Die Fläche hinter dem Lenkrad ist hervorragend dafür geeignet, da an dieser Stelle HF-Strahlung auf Grund der Größe der Fensterflächen günstig und weitgehend ohne Störung eindringen kann. Daher ist es nicht notwendig, eine andere Stelle für den HF-Empfänger in dem Bereich des Steuerpults vorzusehen.
  • Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Konstruktion und Verbesserung der Lenksäulenanordnung gemäß der Erfindung. Einerseits gelten die untergeordneten Ansprüche nach Anspruch 1 und andererseits die Beschreibung konkreter Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung. Diese Zeichnung zeigt folgendes:
  • 1 zeigt eine auseinander gezogene Ansicht einer Ausführungsform einer Lenksäulenanordnung zur Befestigung an einer Lenksäule;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von Ausführungsformen einer Trägerplatte, eines Lenksäulenschalters und eines Zylinderschlossschalters, die zu der Ausführungsform einer Lenksäulenanordnung gehören, die in 1 dargestellt ist;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie I-I von 2;
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von 2;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform eines Lenksäulenschalters.
  • Die Lenksäule 1, die in 1 dargestellt ist, umfasst eine zentrale Haltevorrichtung 2, die auf einem Mantelrohr (nicht dargestellt) einer Lenksäule (ebenso nicht dargestellt) angebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist eine mittlere Öffnung in der Haltevorrichtung 2 ausgebildet, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des Mantelrohres (nicht dargestellt) entspricht.
  • An der Haltevorrichtung 2 ist eine erste, radial ausgerichtete Aufnahme 4 für einen ersten Lenksäulenschalter 3 bereitgestellt. Im Bereich einer seitlichen Oberfläche der Aufnahme 4 befinden sich in einer flexiblen Zunge 5, die zu einem seitlichen Rand der Aufnahme 4 geformt ist, zwei Klickverschlussöffnungen 6, 7. Axialsymmetrisch zu der Längsachse L der Haltevorrichtung 2 liegt eine zweite Aufnahme 8 für einen zweiten Lenksäulenschalter 9. Entsprechend der Aufnahme 4, umfasst die Aufnahme 8 im Bereich ihrer seitlichen Oberfläche eine flexible Zunge 18, in der Klickverschlussöffnungen 10, 11 ausgebildet sind.
  • Zur Befestigung einer U-förmigen Trägerplatte 12, die als elektronische gedruckte Leiterplatte gestaltet ist, an der Haltevorrichtung 2 ist eine Schlitzaufnahme 13 bereitgestellt. Zu diesem Zweck wird die Trägerplatte 12 formschlüssig in einem Gehäuse angeordnet, das zwei Gehäusehälften 14, 15 umfasst, deren U-Form der U-Form der Trägerplatte 12 entspricht. Anschließend wird die Trägerplatte 12 mit den umgebenden Gehäusen 14, 15 aus radialer Richtung in die Schlitzaufnahme 13 eingesetzt. Wenn sie in die Schlitzaufnahme 13 der Haltevorrichtung 2 eingesetzt ist, wird die Trägerplatte 12 in den Gehäusehälften 14, 15, die sie umgeben, in einer Ebene positioniert, die normal entlang der Längsachse L der Haltevorrichtung 4 positioniert ist.
  • An der Seite, die der Gehäusehälfte 14 der Trägerplatte 12 zugewandt ist, die in dem Zustand, wenn die Trägerplatte 12 an der Haltevorrichtung 2 befestigt ist, den Gehäusen 22, 23 der Lenksäulenschalter 3, 9 zugeordnet ist, befinden sich Mikroschalter 16, 17 (durch gestrichelte Linien dargestellt). Diese Mikroschalter 16, 17 können durch geeignete Steuermittel der Lenksäulenschalter 3, 9 betätigt werden. Die Lenksäulenschalter 3, 9 selbst müssen über keine eigenen Elemente zur Herstellung einer elektrischen Verbindung verfügen. Sie umfassen nur die mechanischen Komponenten, die zum Betätigen der Mikroschalter 16, 17 notwendig sind. Die Lenksäulenschalter 3, 9 und die entsprechenden Mikroschalter 16, 17, die ihnen zugeordnet sind, bilden gemeinsam einen funktionellen Lenksäulenschalter, in dem die konstruktive Trennung mechanischer und elektrischer Teile verwirklicht ist. Diese konstruktive Trennung führt zu einer deutlichen Vereinfachung im Einbau und Ausbau des Lenksäulenschalters im Falle einer Reparatur oder dergleichen.
  • Durch Bandleiter (nicht dargestellt) der Trägerplatte 12 sind die Mikroschalter 16, 17 mit den elektronischen Komponenten verbunden, die auf der Trägerplatte 12 angeordnet sind, einschließlich der Steuervorrichtungen 19. Zum Beispiel werden die Leuchten, Fahrtrichtungsanzeigen, Scheibenwischvorrichtung usw. des Fahrzeuges abhängig von der Schwenkposition des Lenksäulenschalters 3 oder 9 gesteuert.
  • Zur Betätigung der Mikroschalter 16, 17 wird der Lenksäulenschalter 3, 9 in einem solchen Ausmaß geschwenkt, dass ein Steuermittel, das dazu geformt ist, zum Beispiel ein Stift oder eine Nocke, mit einem Fühler 20 eines Mikroschalters 21 (vergleiche 2) in Kontakt gelangt. Wenn der Fühler 20 des Mikroschalters 21 niedergedrückt wird, wird eine elektrische Verbindung hergestellt oder getrennt, abhängig von der Funktion des entsprechenden Mikroschalters 21.
  • Das Gehäuse 22 oder 23 des Lenksäulenschalters 3 oder 9 kann in die Aufnahmen 4, 8 eingesetzt werden. Seitlich angeordnete Führungsmittel garantieren, dass sie in die entsprechende Aufnahme 4, 8 nur in einer bestimmten Position eingesetzt werden können. Die Abdeckwand 24, die den Zungen 5 oder 18 der Gehäuse 22, 23 zugeordnet ist, umfasst Klickrastungsvorsprünge 25 (vergleiche 2). Wenn die Gehäuse 22 oder 23 in die Aufnahmen 4, 8 eingesetzt werden, wirken die Klickrastungsvorsprünge 25 mit den entsprechenden Klickrastungsöffnungen 6, 7 oder 10, 11 derart zusammen, dass die Lenksäulenschalter 3, 9 sicher an der Haltevorrichtung 2 gehalten werden. Zur Trennung des Lenksäulenschalters 3, 9 wieder von der Haltevorrichtung 2 kann die Verbindung zwischen den Zungen 5, 18 und den Klickrastungen der Gehäuse 22, 23 durch Zurückbiegen der entsprechenden Zungen 5, 18 gelöst werden.
  • Wie in 5 dargestellt, wird jeweils ein Steuerhebel 27 schwenkbar an einer Schwenkachse 26 gehalten. Die Schwenkachse 26 ist in dem Bereich der Wand 28 angeordnet, die, wenn das Gehäuse 22 oder 23 in die Aufnahme 4 oder 8 eingesetzt wird, nach außen weist. Die Wand 28 umfasst ein Fenster, durch das der entsprechende Steuerhebel 27 aus dem Gehäuse 22, 23 steht. Der Steuerhebel 27 umfasst eine Verlängerung 29, die in das entsprechende Gehäuse 22, 23 ragt.
  • An der Spitze der Verlängerung 29 ist ein Rad 30 derart angelenkt, dass seine Drehachse normal zu der Längsachse des entsprechenden Steuerhebels 27 ausgerichtet ist. Dadurch wird das Rad 30, das in Längsrichtung des Steuerhebels 27 und durch die Kraft eines elastischen Elements (nicht dargestellt) bewegbar angeordnet ist, zu einem bogenförmigen Randabschnitt 32 geschoben, der drei Klickrastungen 31, die in regelmäßigen Winkelabständen beabstandet sind, einer Ausnehmung 34 in einer geschlossenen Seitenwand 33 des Gehäuses 22, 23 umfasst. Die Klickrastungen 31 definieren drei Schalterpositionen für den entsprechenden Steuerhebel 27 der Lenksäulenschalter 3, 9.
  • Die Oberfläche der Verlängerung 29, die von der ersten Abdeckwand 24 weg weist, umfasst im Bereich ihres freien Endes ein stufenförmiges erhöhtes Teil 35 (vergleiche 4 und 5), dessen schräge Oberflächen zu den Längsseiten der Verlängerung 29 abfallen. Die zweite Abdeckwand der Gehäuse 22 oder 23 umfasst ein Fenster mit einer Größe, die wenigstens der Fläche entspricht, die von dem erhöhten Teil 35 während eines vollen Schwenks des Steuerhebels 27, 29 eingenommen wird.
  • Die Schaltelemente, die als Mikroschalter 16, 17 gestaltet sind, an der Seite der Trägerplatte 12, die im befestigten Zustand an der Haltevorrichtung 2 den Gehäusen 22, 23 (2) zugeordnet ist, sind in Winkelabständen entsprechend den Winkelabständen zwischen den Klickrastungen 31 angeordnet.
  • Wenn die Trägerplatte 12, die in den Gehäusehälften 14, 15 eingebettet ist, in die Schlitzaufnahme 13 eingesetzt ist und die Lenksäulenschalter 3, 9 in die Aufnahmen 4 oder 8 in der Haltevorrichtung 2 eingesetzt sind, bedeckt das Gehäuse 22 oder 23 das Fenster 36, 37, das dem entsprechenden Lenksäulenschalter 3, 9 der entsprechenden Gehäusehälfte 14 zugeordnet ist, so dass die Mikroschalter 16, 17, die in diesen Fenstern angeordnet sind, effektiv vor Schmutz geschützt sind.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Mikroschalter 16, 17 durch Bandleiter (nicht im Detail dargestellt) der Trägerplatte 12 mit Steuervorrichtungen 19 verbunden, die ebenso auf der Trägerplatte 12 angeordnet sind.
  • Zur Betätigung einer dieser Steuervorrichtungen 19 wird der Steuerhebel 27 geschwenkt, bis das Rad 30 die Position erreicht, die durch eine der Klickrastungen 31 bestimmt ist, die der gewünschten Funktion entspricht. Sobald diese Schwenkposition erreicht ist, wird der Fühler 20 des Mikroschalters 21, der dieser Position zugeordnet ist, durch das erhöhte Teil 35 der Hebelverlängerung 29 niedergedrückt. Wie bereits erwähnt, wird eine elektrische Verbindung auf diese Weise hergestellt oder getrennt, abhängig von der Funktion des entsprechenden Mikroschalters 21.
  • Bei der Ausführungsform einer Lenksäulenanordnung 1 gemäß der Erfindung umfasst die Haltevorrichtung 2 einen Verlängerungsabschnitt 38, der koaxial mit ihrer Längsachse L ausgerichtet ist. Eine Schlossaufnahme 39 ist an dem Verlängerungsabschnitt 38 geformt. Diese Schlossaufnahme 39 hält einen Schlosszylinder 40 durch eine zweiteilige Halterung 41. Der Schlosszylinder 40 kann durch einen Schlüssel 42 um eine Drehachse X gedreht werden, die in 1 gestrichelt dargestellt ist.
  • Zusätzlich umfasst der Verlängerungsabschnitt 38 der Haltevorrichtung 2 eine Öffnung 43, die koaxial zu der Öffnung der Haltevorrichtung 2 angeordnet ist. Die Lenkspindel (nicht dargestellt) der Lenksäule (ebenso nicht dargestellt) führt durch die Öffnung 43. Wenn der Schlüssel 42 entfernt ist und die entsprechende Lenkposition eingenommen ist, kann die Lenkspindel (nicht dargestellt) auf herkömmliche Weise durch einen Keil 44 verriegelt werden.
  • Neben den Mikroschaltern 16, 17, die den Lenksäulenschaltern 3, 9 zugeordnet sind, umfasst die Trägerplatte 12 im Bereich des Abschnittes 45 der Trägerplatte 12 neben der Schlossaufnahme 39 drei Mikroschalter 46, die in einer Reihe nebeneinander und mit Abstand zueinander ausgerichtet sind. Durch Bandleiter der Trägerplatten 12 sind die Mikroschalter 46 auch mit Steuervorrichtungen (nicht dargestellt) verbunden, die auf der Trägerplatte 12 angeordnet sind. Zum Beispiel wird der Startermotor (nicht dargestellt) des Fahrzeuges durch diese Steuervorrichtungen gesteuert.
  • Die Mikroschalter 46 bilden den elektrischen Teil eines Zylinderschlossschalters 47 (vergleiche 2), der durch Drehen des Schlosszylinders 40, der als Steuerung dient, betätigt werden kann. Nocken 48, die mit dem Schlosszylinder 40 an der Drehachse des Schlosszylinders 40 in verschiedenen Winkelpositionen angeordnet sind, sind zur Übertragung der Schaltbewegung zu den Mikroschaltern 46 bereitgestellt. An diesen Nocken 48 sind die Enden von Stiften 49 angeordnet, die in die Öffnungen 50 der Schlossaufnahme 39 geführt werden. Dabei sind die Öffnungen 50 derart positioniert, dass sich das andere Ende des entsprechenden Stiftes 49 mit dem Fühler 51 des entsprechenden Mikroschalters 46 in Kontakt befindet. Genau wie im Falle der Lenksäulenschalter 3, 9 wird bei einem Zylinderschlossschalter 47 gemäß der Erfindung somit das Prinzip der Trennung des mechanischen Teils vom elektrischen Teil verwirklicht. Dies ermöglicht den Einbau und Austausch des mechanischen Teils (Schlosszylinder 40 mit Nocken 48 und Stiften 49) unabhängig vom elektrischen Teil (Mikroschalter 46), der von der Trägerplatte 12 gehalten wird.
  • Abhängig von der Drehposition des Schlosszylinders 40 werden die Stifte 49 aus der Nocke 48, die jedem von ihnen zugeordnet ist, herausgeschoben und gegen den Fühler 51 des entsprechenden Mikroschalters 46 geschoben. Anschließend stellt der Mikroschalter eine elektrische Verbindung her oder trennt diese.
  • An der Seite der Haltevorrichtung 2, die gegenüber der Öffnung der Schlossaufnahme 39 angeordnet ist, befindet sich koaxial zu der Drehachse X des Zylinderschlosses 40 eine Aufnahme 52 für eine Nachweis- und Steuereinheit 53 einer Abschleppsicherheitsvorrichtung (nicht dargestellt) oder einer Blockierungsvorrichtung. Zum Beispiel erregt die Nachweis- und Steuereinheit 53 einen Transponder, der von dem Schlüssel 42 getragen wird und entfernt, abhängig von dem empfangenen Signal, die Abschleppsperre zum Starten des Fahrzeuges. Die elektronischen Komponenten, die zur Ausführung dieser Funktion notwendig sind, sind auch auf der Trägerplatte 12 angeordnet.
  • Zusätzlich nimmt die Trägerplatte 12 einen Drehwinkelsensor zum Erfassen des Lenkwinkels auf. Auch hier wird das Prinzip verwirklicht, dass alle Elemente, die für die elektrische Funktion erforderlich sind, auf der Trägerplatte 12 konzentriert sind, wobei nur die bewegbaren mechanischen Komponenten räumlich von ihnen getrennt sind. Ebenso kann eine Drehmomentregistriervorrichtung oder eine Vorrichtung zur Übertragung eines Steuersignals für einen Airbag bereitgestellt sein, wobei die entsprechende elektronische oder elektrische Steuervorrichtung der Drehmomentregistriervorrichtung oder Vorrichtung zur Übertragung eines Steuersignals für einen Airbag ebenso auf der Trägerplatte 12 positioniert ist. Für die Kommunikation zwischen der elektrischen Steuereinheit und den Funktionselementen des Fahrzeuges umfasst die Trägerplatte 12 eine Datenbusschnittstelle 54, durch welche die synchronen oder asynchronen Steuerdaten zu den einzelnen Funktionsgruppen des Fahrzeuges übertragen werden können. Die Kopplung mit einer Hochfrequenz-Funkfernsteuerung eines Fahrzeuges kann auch über die zentral angeordnete elektrische Steuereinheit erfolgen, indem der Empfänger für die HF-Fernsteuerung auch auf der Trägerplatte 12 angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft, da der Bereich unter dem Lenkrad vorzugsweise für HF-Strahlung von außen zugänglich ist.

Claims (18)

  1. Lenksäulenanordnung (1) zum Anordnen im Bereich einer Lenksäule in einem Motorfahrzeug, umfassend eine Haltevorrichtung (2); eine zentral angeordnete Trägerplatte (12); und wenigstens einen Schalter (3, 9); wobei die Haltevorrichtung (2) eine Aufnahme für die Trägerplatte (12) und wenigstens eine Aufnahme (4, 8) für den Schalter (3, 9) umfasst; der Schalter (3, 9) lösbar mit der Haltevorrichtung (2) verbunden ist; der Schalter (3, 9) eine Steuerung umfasst; und die Steuerung einen Steuerhebel (27) umfasst; und die Steuerung abhängig von ihrer manuell wählbaren Position durch ein Steuermittel (35) auf wenigstens ein Schaltelement (16, 17, 21) wirkt, das eine Signalanzeige verursacht, wobei das Schaltelement (16, 17, 21, 46) auf der Trägerplatte angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (27) eine Verlängerung (29) umfasst, das Steuermittel ein erhöhtes Teil (35) ist, das im Wesentlichen in axialer Richtung der Lenksäule zu der Verlängerung (29) geformt ist.
  2. Lenksäulenanordnung (1) nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend wenigstens einen Zylinderschlossschalter (47); wobei die Haltevorrichtung (2) eine Aufnahme für die Trägerplatte (12) und wenigstens eine Aufnahme (39) für den Zylinderschlossschalter (47) umfasst; der Zylinderschlossschalter (47) durch ein Verbindungselement (41) lösbar mit der Haltevorrichtung (2) verbunden ist; der Zylinderschlossschalter (47) einen Schlosszylinder (40) als Steuerung umfasst; die Steuerung abhängig von ihrer manuell wählbaren Position durch ein Steuermittel auf wenigstens ein Schaltelement (46) wirkt, das eine Signalanzeige verursacht, und das Schaltelement (46) auf der Trägerplatte angeordnet ist und das Steuermittel durch wenigstens eine Nocke (48) gebildet ist, die auf der Achse des Schlosszylinders (40) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass auf diesen Nocken (48) die Enden von Stiften (49) angeordnet sind, die in Öffnungen (50) der Schlossaufnahme (39) geführt werden.
  3. Lenksäulenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (16, 17, 21, 46) auf mechanische, photoelektrische, induktive, kapazitive oder magnetische Weise betätigt werden kann.
  4. Lenksäulenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (16, 17, 21, 46) als Mikroschalter ausgebildet ist.
  5. Lenksäulenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter als Lenksäulenschalter (3, 9) ausgebildet ist, der Lenksäulenschalter (3, 9) mit einer Aufnahme (4, 8) für den Lenksäulenschalter der Haltevorrichtung (2) durch ein Verbindungselement (22, 23) verbunden ist, und dass die Steuerung (27, 29) an dem Verbindungselement (22, 23) gehalten wird.
  6. Lenksäulenanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel mit dem Verbindungselement (22, 23) verbunden sind.
  7. Lenksäulenanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente, die mit dem Verbindungselement (22, 23) verbunden sind, aus demselben Material gebildet sind, wie das Verbindungselement (22, 23).
  8. Lenksäulenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Gehäuse (22, 23) ist, das in die Aufnahme (4, 8) der Haltevorrichtung (2) einrastet.
  9. Lenksäulenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (27, 29) schwenkbar, linear beweglich oder drehbar gehalten wird.
  10. Lenksäulenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtungen (19), die dem Schalter (3, 9, 47) zugeordnet sind, wenigstens teilweise auf der Trägerplatte (12) angeordnet sind, die vorzugsweise als gedruckte Leiterplatte ausgebildet ist, und dass die Steuervorrichtungen (19) abhängig von dem Schaltzustand des Schaltelements (16, 17, 21, 46) steuerbar sind.
  11. Lenksäulenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) die elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen des Lenksäulenschalters (3, 9) und der Steuervorrichtungen (19), die dem Lenksäulenschalter (3, 9) des Fahrzeuges zugeordnet sind, herstellt; die Steuervorrichtungen (19), die dem Lenksäulenschalter (3, 9) zugeordnet sind, wenigstens teilweise auf der Trägerplatte (12) angeordnet sind; die Aufnahme (13) für die Trägerplatte (12) radial ausgerichtet ist; und die Trägerplatte (12) mit der Haltevorrichtung (2) aus radialer Richtung verbindbar ist.
  12. Lenksäulenanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) U-förmig ist.
  13. Lenksäulenanordnung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) in einen Schlitz eingesetzt werden kann, der in der Haltevorrichtung (2) bereitgestellt ist, oder auf der Haltevorrichtung (2) angebracht werden kann.
  14. Lenksäulenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) eine Schlossaufnahme (39) für einen Zylinderschlossschalter (47) umfasst, und dass die elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen des Zylinderschlossschalters (47) und der Steuervorrichtungen (19), die dem Zylinderschlossschalter (47) des Fahrzeuges zugeordnet sind, über die Trägerplatte (12) gewährleistet wird.
  15. Lenksäulenanordnung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtungen (19), die dem Zylinderschlossschalter (47) zugeordnet sind, wenigstens teilweise auf der Trägerplatte (12) angeordnet sind.
  16. Lenksäulenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  17. Lenksäulenanordnung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wand der Schlossaufnahme (39) wenigstens in Abschnitten durch Verstärkungselemente verstärkt ist, die im Kunststoff eingebettet sind.
  18. Lenksäulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte der Außenwände der Haltevorrichtung (2) die Abdeckung der Lenksäule bilden, die von außen sichtbar ist.
DE1998621743 1997-03-20 1998-03-20 Lenkstockmodul mit zentraler elektrischer steuerungseinheit und nach radialem zusammenbau Expired - Lifetime DE69821743T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998621743 DE69821743T2 (de) 1997-03-20 1998-03-20 Lenkstockmodul mit zentraler elektrischer steuerungseinheit und nach radialem zusammenbau

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111561 DE19711561C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 An einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs befestigbare Haltevorrichtung
DE19711561 1997-03-20
DE19711567 1997-03-20
DE1997111560 DE19711560C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Im Bereich der Lenksäule eines Fahrzeuges angeordneter Schalter
DE19711566 1997-03-20
DE19711566 1997-03-20
DE19711560 1997-03-20
DE1998621743 DE69821743T2 (de) 1997-03-20 1998-03-20 Lenkstockmodul mit zentraler elektrischer steuerungseinheit und nach radialem zusammenbau
DE19711567 1998-03-20
PCT/EP1998/001650 WO1998042541A1 (en) 1997-03-20 1998-03-20 Steering column assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821743D1 DE69821743D1 (de) 2004-03-25
DE69821743T2 true DE69821743T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=27438576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998621743 Expired - Lifetime DE69821743T2 (de) 1997-03-20 1998-03-20 Lenkstockmodul mit zentraler elektrischer steuerungseinheit und nach radialem zusammenbau
DE69802271T Expired - Lifetime DE69802271T2 (de) 1997-03-20 1998-03-20 Lenkstockmodul mit radialem zusammenbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802271T Expired - Lifetime DE69802271T2 (de) 1997-03-20 1998-03-20 Lenkstockmodul mit radialem zusammenbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6225582B1 (de)
EP (2) EP0968102B1 (de)
AT (2) ATE207829T1 (de)
DE (2) DE69821743T2 (de)
WO (2) WO1998042540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021880A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalteranordnung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765449B1 (fr) * 1997-06-27 2005-05-27 Valeo Electronique Ensemble de commutation de haut de colonne de direction de vehicule automobile et procede de fabrication d'un tel ensemble
EP1268242A1 (de) * 2000-02-28 2003-01-02 Delphi Technologies, Inc. Anordnung von elektronischen bedienelementen an lenksäulen
DE10017591A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Sperren der Drehbarkeit einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE10025651C2 (de) * 2000-05-24 2003-04-10 Delphi Tech Inc Abziehsperre für einen Schlüssel aus einem Zündanlassschalter eines Kraftfahrzeuges
US6501033B2 (en) * 2000-05-26 2002-12-31 Methode Electronics, Inc. Serviceable steering column module (SCM)
JP2002131047A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Niles Parts Co Ltd コンビネーションスイッチ
JP2002154440A (ja) * 2000-11-17 2002-05-28 Yazaki Corp ステアリング用舵角センサの取付構造
EP1350991B1 (de) * 2002-03-26 2005-09-28 GETRAG FORD Transmissions GmbH Sensoranordnung zur Bestimmung der Schaltwalzenstellung
WO2004054867A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Takata-Petri, Inc. Steering column module
US7255366B2 (en) * 2003-01-31 2007-08-14 Delphi Technologies, Inc. Steering column assembly
DE10330489A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul für ein Fahrzeug
US20060107784A1 (en) * 2003-12-16 2006-05-25 Takata-Petri, Inc. Steering column module
JP2005332621A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Yazaki Corp コンビネーションスイッチ用レバーの組み付け構造
US20060065471A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Delphi Technologies, Inc. Electric power steering controller having integrated column controls
US7192293B2 (en) * 2004-10-15 2007-03-20 Delphi Technologies, Inc. Non-reversing short tape coil device
US7518071B2 (en) * 2007-07-26 2009-04-14 Grote Industries, Inc. Turn signal self cancellation system
US20160016524A1 (en) * 2014-05-23 2016-01-21 Symtec, Inc. System for providing electrical conductor pathway to a vehicle steering wheel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332748B4 (de) 1993-09-25 2009-01-15 Marquardt Gmbh Schalter, vorzugsweise für Kraftfahrzeug
FR2718095B1 (fr) * 1994-03-31 1996-05-15 Valeo Electronique Support de commutateurs pour colonne de direction d'un véhicule automobile.
DE4426644C1 (de) * 1994-07-28 1995-11-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Einrichtung
DE4428883C1 (de) 1994-08-17 1995-12-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4432343A1 (de) 1994-09-12 1996-03-14 Teves Gmbh Alfred Mit Mikroschaltern versehener Lenkstockschalter mit zwei Betriebsstellungen und einer Neutralstellung
DE19524153C2 (de) 1995-07-03 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Instrumententafel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US5977494A (en) 1995-09-08 1999-11-02 Yazaki Corporation Symmetrically mounted switches on steering wheel column body including wiring connection and control unit
JP3333366B2 (ja) * 1995-11-01 2002-10-15 ナイルス部品株式会社 車両用スイッチの取付構造
DE19700175A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Eaton Controls Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
ES2149581T3 (es) * 1996-10-01 2000-11-01 Eaton Controls Gmbh Conmutador de la columna de direccion para automoviles.
US5952633A (en) * 1996-12-20 1999-09-14 Eaton Corporation Steering column stalk switch for use with multiplexed electronic switching
JPH10199375A (ja) * 1997-01-17 1998-07-31 Yazaki Corp コンビネーションスイッチ装置
JPH10228844A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Niles Parts Co Ltd 車両用コンビネーションスイッチの構造
JPH10241504A (ja) * 1997-02-24 1998-09-11 Yazaki Corp ステアリング用信号伝達装置
JP3691241B2 (ja) * 1998-02-27 2005-09-07 ナイルス株式会社 車両用レバースイッチ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021880A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US6225582B1 (en) 2001-05-01
EP0968102B1 (de) 2004-02-18
EP0968102A1 (de) 2000-01-05
DE69802271T2 (de) 2002-06-27
WO1998042540A1 (de) 1998-10-01
ATE259725T1 (de) 2004-03-15
EP0968101B1 (de) 2001-10-31
DE69821743D1 (de) 2004-03-25
DE69802271D1 (de) 2001-12-06
EP0968101A1 (de) 2000-01-05
ATE207829T1 (de) 2001-11-15
WO1998042541A1 (en) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821743T2 (de) Lenkstockmodul mit zentraler elektrischer steuerungseinheit und nach radialem zusammenbau
DE102004019627B4 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE102011086609B4 (de) Antenneneinheit und Türgriffeinrichtung mit derselben
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
DE19922222C2 (de) Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür
DE19706536C2 (de) Montageanordnung für ein elektrisches Modul
EP0909122B1 (de) Elektronisches Gerät
DE4008834C1 (en) Interrogator for car door lock - has switch trip coupled to cylinder and connected to adjacent control switch
EP2491210B1 (de) Griffvorrichtung mit Griffschale und Schalenaufnahme
EP1279576B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19801526A1 (de) Kombinationsschaltvorrichtung
DE19700175A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0929415B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE19711561C2 (de) An einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs befestigbare Haltevorrichtung
EP0789925B1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
EP1912828A1 (de) Lenksäulenmodul
EP0845389B2 (de) Modul-Lenkstockschalter
DE60210196T2 (de) Türgriff ausgerüstet mit einem kapazitiven Anwesenheitsdetektor
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
EP0939008B1 (de) Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
EP1049605A1 (de) Stockschalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE10110303C2 (de) Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
DE10120677B4 (de) Modulares Reiheneinbaugerät
DE10031487A1 (de) Schaltungsverbindungsstruktur einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN