DE69821588T2 - Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Fahrzeugs mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Fahrzeugs mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom Download PDF

Info

Publication number
DE69821588T2
DE69821588T2 DE69821588T DE69821588T DE69821588T2 DE 69821588 T2 DE69821588 T2 DE 69821588T2 DE 69821588 T DE69821588 T DE 69821588T DE 69821588 T DE69821588 T DE 69821588T DE 69821588 T2 DE69821588 T2 DE 69821588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
battery
energy
current
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821588D1 (de
Inventor
Arthur Paull Maine Lyons
Timothy Michael Endicott Grewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Controls Inc
Original Assignee
BAE Systems Controls Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAE Systems Controls Inc filed Critical BAE Systems Controls Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69821588D1 publication Critical patent/DE69821588D1/de
Publication of DE69821588T2 publication Critical patent/DE69821588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/26Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/50Feeding propellants using pressurised fluid to pressurise the propellants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/56Control
    • F02K9/58Propellant feed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/68Decomposition chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/425Power storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/428Power distribution and management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/947Characterized by control of braking, e.g. blending of regeneration, friction braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen und ein Verfahren, mit denen sich der Betrieb und die Laufeigenschaften von Hybridelektrofahrzeugen einfach und wirkungsvoll gestalten lassen.
  • Hybridelektrofahrzeuge gehören nach weit verbreiteter Ansicht zu den zweckmäßigsten der schadstoffarmen Fahrzeuge. Ein Hybridelektrofahrzeug umfasst eine elektrische Fahrbatterie, die elektrischen Strom für einen elektrischen Fahrmotor liefert, der wiederum die Räder des Fahrzeugs antreibt. Mit "hybrid" ist gemeint, dass bei einem solchen Fahrzeug eine sekundäre bzw. zusätzliche Quelle elektrischer Energie zum Wiederaufladen der Batterie während des Fahrzeugbetriebs verwendet wird. Bei dieser sekundären Quelle elektrischer Energie kann es sich um Sonnenzellen-Flächen, eine Brennstoffzelle, einen von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator oder jede andere Quelle elektrischer Energie handeln. Wenn als sekundäre Quelle elektrischer Energie ein Verbrennungsmotor verwendet wird, so handelt es dabei gewöhnlich um einen relativ kleinen Motor, der wenig Kraftstoff verbraucht und eine geringe Menge an Schadstoffen erzeugt. Ein damit einhergehender Vorteil besteht darin, dass ein kleiner Verbrennungsmotor innerhalb eines eingeschränkten Drehzahlbereichs betrieben werden kann, wodurch sich die Schadstoffregelung des Motors optimieren lässt. Die Ausdrücke "primär" und "sekundär" beziehen sich, wenn sie zur Beschreibung der Quellen elektrischer Energie verwendet werden, nur auf die Art und Weise, wie Energie während des Betriebs verteilt wird, und haben keine grundlegende Bedeutung für diese Erfindung. Ein einfaches Elektrofahrzeug, das nur von elektrischen Batterien angetrieben wird, hat die Nachteile, dass die Batterien leer werden können, wenn keine Batterieladestation in der Nähe ist, und dass die Batterien, selbst wenn ein solches Fahrzeug nach einem Tag erfolgreich in sein Depot zurückkehrt, wieder aufgeladen werden müssen. Das Hybridelektrofahrzeug hat gegenüber einem einfachen Elektrofahrzeug den bedeutenden Vorteil, dass es seine Batterien im Betrieb selbst auflädt und somit gewöhnlich kein externes Wiederaufladen der Batterien erfordert. Daher kann das Hybridelektrofahrzeug ganz ähnlich wie ein gewöhnliches, von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug, bei dem nur Kraftstoff nachgefüllt werden muss, verwendet werden. Ein weiterer wichtiger Vorteil des Hybridelektrofahrzeugs ist sein geringer Kraftstoffverbrauch. Dieser vorteilhafte Kraftstoffverbrauch ergibt sich aus der Anwendung von Regenerativ-Widerstandsbremsung, die während mindestens eines Teils des Bremsvorgangs kinetische Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt und diese Energie wieder an die Batterie zurückgibt. Es hat sich gezeigt, dass Bremsverluste fast die Hälfte aller Reibungsverluste ausmachen, die bei einem Fahrzeug im Stadtverkehr auftreten. Die Wiedergewinnung dieser 50% der Energie und ihre Rückführung zu den Batterien zum späteren Gebrauch gestattet die Verwendung eines viel kleineren "sekundären" kraftstoffbetriebenen Stromerzeugers als dies bei Nichtanwendung der Regenerativbremsung der Fall wäre. Diese kleinere sekundäre Stromquelle hat zur Folge, dass der Kraftstoffverbrauch sinkt. Ein Hybridelektrofahrzeug hat außerdem den Vorteil, dass die zur Beschleunigung des Fahrzeugs zur Verfügung stehende Energie die Summe der maximalen Energie, die von den Batterien geliefert werden kann, und der maximalen Energie, die von der sekundären Stromquelle erzeugt werden kann, ist. Wenn es sich bei dem Stromerzeuger um einen Dieselmotor handelt, kann die Kombination von Batterieenergie und Dieselenergie, trotz des niedrigen Kraftstoffverbrauchs, eine ziemlich große Antriebskraft ergeben.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 611 675 A1 ist ein Elektrofahrzeug mit einer Energiewiedergewinnungsvorrichtung beschrieben, das die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 aufweis. Dieses Elektrofahrzeug umfasst mindestens ein Antriebsrad, mechanische Einrichtungen zum Abbremsen dieses Rads, mindestens einen Elektromotor, der mit dem Antriebsrad mechanisch verbunden ist, einen wiederaufladbaren elektrischen Akkumulator sowie mit dem Akkumulator und dem Elektromotor verbundene Energiesteuerungs- und -umwandlungseinrichtungen, die eine elektrische Bremseinrichtung, durch die der Elektromotor als Generator betrieben werden kann, umfasst. Das Fahrzeug umfasst ferner Einrichtungen zur Dissipation der beim elektrischen Bremsen erzeugten elektrischen Energie, die einen Kühlkreislauf und einen Dissipationswiderstand, der zumindest indirekt mit dem Kühlkreislauf zusammenwirkt, umfassen. Die Energiesteuerungs- und -umwandlungseinrichtungen können ein Messsignal erzeugen, das den Ladungszustand des Akkumulators angibt, und auf das Messsignal hin zumindest einen Teil des Ladestroms zum Heizelement ableiten.
  • Hybridelektrofahrzeuge sind zwar wirtschaftlich und im Hinblick auf die Umwelt vorteilhaft, aber nicht unbedingt "idiotensicher". Um breite Akzeptanz zu erlangen, müssen sie, was ihre Arbeitsweise und ihr Ansprechen auf Fahrerbefehle betrifft, herkömmlichen, von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugen gleichen.
  • Daher hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein Hybridelektrofahrzeug mit einem Fahrmotor, der zu Widerstandsbremsung verwendet werden kann, zu schaffen, das hinsichtlich Arbeitsweise und Ansprechen auf Fahrerbefehle herkömmlichen, von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugen gleicht.
  • Diese Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 festgelegt. Weitere Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung gehen die oben beschriebenen Schritte in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterien weich ineinander über. Während sich die Stärke der Widerstandsbremsung als Funktion der Batterieladung allmählich ändert, gleichen die vom Fahrer betätigten Reibungsbremsen einen möglicherweise auftretenden Mangel an Bremskraft automatisch aus.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Elektrofahrzeugs gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, das eine Befehlssteuerung, die eine Steuerung gemäß dieser Erfindung ausführt, und eine Stromsteuerung umfasst.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm zur Darstellung einiger der in der Stromsteuerung von 1 ausgeführten Funktionen.
  • 3a und 3b zeigen vereinfachte Diagramme der Energierückführung zur Fahrbatterie versus Batterieladungszustand sowie der auf Rückführung beruhenden Zugkraft versus Batterieladungszustand.
  • 4 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm zur Darstellung des logischen Ablaufs in der Befehlssteuerung von 1 und 2, mit dem die in 3a und 3b dargestellten Operationen herbeigeführt werden.
  • 5 zeigt ein vereinfachtes Diagramm der Verteilung der Zufuhr von Antriebsenergie zum Fahrmotor des Fahrzeugs von 1 als Funktion des Ladungszustands der Fahrbatterie.
  • 6 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm zur Darstellung des logischen Ablaufs in der Befehlssteuerung von 1 und 2, mit dem die in 5 dargestellten Operationen herbeigeführt werden.
  • 7a zeigt ein Diagramm der Motor- bzw. Generatorleistung versus Drehzahl, mit dem Drehmoment als Parameter, und 7b zeigt, wie die Leistung des Motors/Generators geregelt wird.
  • 8 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm zur Darstellung bestimmter Steuerungsschaltungen bzw. -anordnungen zur Regelung der von der Zusatzstromquelle erzeugten Strommenge in Abhängigkeit vom Ladungszustand der Fahrbatterie.
  • In 1 umfasst ein Elektrofahrzeug 10 mindestens ein Antriebsrad 12, das mit einem Wechselstrom-Fahrmotor 40, der bei einer Ausführung dieser Erfindung ein Dreiphasenwechselstrommotor ist, verbunden ist. Bei dem Motor 40 handelt es sich vorzugsweise um einen bekannten Motor-Generator, so dass während der Widerstandsbremsung kinetische Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Eine Stromsteuerung 14 ist über Starkstromleitungen mit dem Fahrmotor 40, einer Fahrbatterie 20 und einer als Block 16 wiedergegebenen Zusatzstromquelle verbunden. Wie in Block 16 dargestellt, kann die Zusatzquelle einen Verbrennungsmotor, z. B. einen Dieselmotor 18, der einen Stromgenerator 22 antreibt, oder eine Brennstoffzelle 24 umfassen. Eine als Block 50 wiedergegebene Befehlssteuerung ist über Informationsleitungen mit der Stromsteuerung 14, der Zusatzstromquelle 16 und dem Fahrmotor 40 verbunden, um diese in Übereinstimmung mit geeigneten Steuerungsgesetzen zu steuern.
  • Eine der verbreitetsten und preiswertesten Batterien, die auch relativ viel Energie speichern kann, ist die Blei/H2SO4-Batterie. Diese Batterie eignet sich für Elektrofahrzeuge, wenn Sulfatieren und eine Zuführung eines Ladestroms bei voller Batterie, die zum Gasen des Elektrolyten und unerwünschter Wärmeerzeugung führen würde, verhindert wird.
  • In 1 sind die Anzeigen und Bedienungselemente des Fahrzeugs 10 als Block 30 wiedergegeben. Der Block 30 ist über eine bidirektionale Datenleitung 31 mit der Befehlssteuerung 50 verbunden, um dieser Fahrbefehle zuzuführen, die die Befehlssteuerung 50 dann in geeignete Befehle für die verschiedenen Stromelemente, wie die Stromsteuerung 14, die Zusatzstromquelle 16 und den Fahrmotor 40, umwandelt. Der Block 30 ist außerdem über eine Leitung 32 mit Reibungsbremsen 36a und 36b verbunden, die durch eine herkömmliche Hydraulik-Bremsanlage, die mit einem Bremspedal verbunden ist, direkt betätigt werden.
  • 2 zeigt die Verbindung einiger Elemente der Stromsteuerung 14 von 1 mit anderen Elementen von 1. Insbesondere umfasst die Stromsteuerung 14 eine mit der Zusatzstromquelle 16 verbundene Gleichrichteranordnung 26, die (falls erforderlich) den von der Zusatzstromquelle 16 erzeugten Wechselstrom in Gleichspannung umwandelt. Die Stromsteuerung 14 umfasst außerdem ein bidirektionales Antriebssteuerungssystem, das einen Wechselrichter 28 aufweist, der über Starkstromleitungen mit der Batterie 20, der Gleichrichteranordnung 26 und dem Fahrmotor 40 verbunden ist. Die Arbeitsabläufe des Wechselrichters 28, der Zusatzstromquelle 16 und des Fahrmotors 40 werden, wie oben erwähnt, von der Befehlssteuerung 50 gesteuert. Es ist anzumerken, dass das Antriebssteuerungssystem außer dem Wechselrichter 28 Spannungs- und Stromsensoren zur Erfassung der Betriebsparameter des Motors/Generators, der Batterie und der Zusatzstromquelle umfasst.
  • Im Grundbetrieb der Anordnung von 1 und 2 steuert die Befehlssteuerung 50 die einzelnen Schalter (nicht gezeigt) des Wechselrichters 28 mit pulsbreitenmodulierten Befehlen, die bewirken, dass am Anschluss 28m des Wechselrichters 28, der mit dem Fahrmotor 40 verbunden ist, ein Näherungswert einer Wechselspannung mit ausgewählter Frequenz und Höhe erzeugt wird. Bei einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung handelt es sich bei dem Wechselrichter um einen feldorientierten Wechselrichter und bei dem Fahrmotor um einen feldorientierten Induktionsmotor. Die Frequenz und Höhe des befohlenen Wechselstroms, der dem Fahrmotor 40 zugeführt wird, werden so gewählt, dass der Motor bei ausgewählter Motordrehzahl mit einem ausgewählten Fahrstrom betrieben wird. Allgemein erzeugt der Fahrmotor 40 eine gegenelektromotorische Kraft, die mit steigender Motordrehzahl zunimmt, so dass der Wechselrichter (gesteuert von der Befehlssteuerung 50) eine Wechselspannung liefern muss, die mit steigender Spannungsfrequenz zunimmt, damit die Stärke des Motorantriebsstroms gleich bleibt. Der Motor dreht mit einer Frequenz, die mit der befohlenen Frequenz am Wechselrichterausgang übereinstimmt. Außerdem ist im Grundbetrieb eines Elektrofahrzeugs wie dem von 1 und 2 sowohl Widerstandsbremsung als auch Reibungsbremsung möglich. Die Widerstandsbremsung wird bevorzugt, da die der Bewegung des Fahrzeugs innenwohnende (kinetische) Energie dabei vom Fahrmotor, der beim Abbremsen des Fahrzeugs als Generator arbeitet, zurückgewonnen wird. Während der Widerstandsbremsung wandelt der Wechselrichter 28 von 2, der dann in einer zweiten bzw. Rückführungsrichtung arbeitet, die vom Fahrmotor 40 erzeugte Wechselspannung in Gleichspannung um, die die Fahrbatterie 20 lädt. Wenn es sich um ein Hybridelektrofahrzeug handelt, das die Zusatzstromquelle 16 aufweist, so kann diese während der Fahrt zum Laden der Batterien und/oder zur Lieferung eines Teils der Antriebsenergie genutzt werden, was von den Befehlen der Befehlssteuerung 50 abhängt.
  • Es wurde festgestellt, dass die Widerstandsbremsung, wenn ein Elektrofahrzeug in einem normalen Modus betrieben wird und die Batterien voll aufgeladen sind, in die bereits aufgeladene Batterie einen Ladestrom schickt. Aufgrund der Eigenschaften einer Blei-Säure-Batterie erhöht sich dabei die Batteriespannung erheblich (bei einer 12 V-Batterie z. B. von einem Vollladungswert von 13 Volt ohne Stromführung auf fast 16 Volt), was der Befehlssteuerung anzeigt, dass ein Überladen erfolgt. Wenn die Befehlssteuerung die durch die Widerstandsbremsung erzeugte Energie von der Batterie abkoppelt, was sie zum Schutz der Batterie tun muss, sinkt die Batteriespannung sofort auf ihren Vollladungswert ohne Stromführung. Dadurch beginnt die Steuerung der Widerstandsbremsung wieder mit der Zufuhr von Energie zur Batterie, bis der Überladungsschutz abermals einsetzt. Dies führt zu einer periodischen Anwendung der Widerstandsbremsung in Impulsabständen, die durch die Schleifenmerkmale der Befehlssteuerung bestimmt werden, und zu einem wahrnehmbaren Bremsflattern sowie der Gefahr des Überladens der Batterie während gewisser Abschnitte des Impulsintervalls. Sowohl das Überladen als auch das Flattern sind unerwünscht.
  • 3a und 3b veranschaulichen ein Steuerungsgesetz gemäß einem Aspekt dieser Erfindung, das in den Intervallen, in denen der Ladungszustand der Fahrbatterien unter einer speziellen Ladungsmenge liegt, die geringer als Vollladung ist, die Rückführung der gesamten durch Widerstandsbremsung gewonnenen Energie zu den Fahrbatterien zulässt und bei Ladungspegeln, die zwischen der speziellen Ladungsmenge und Vollladung liegen, den Anteil der rückgeführten Energie, der durch Widerstandsbremsung gewonnen wird, auf eine Weise reduziert, die abhängig von oder eine Funktion der aktuellen Ladung bezogen auf die Ladungsdifferenz zwischen der vorgegebenen Ladung und der Vollladung ist. Bei einer Ausführung dieser Erfindung ist die Beziehung monoton, und kann linear sein. In 3a repräsentiert die Kurve 310 die Rückführungsmenge als Funktion des Ladungszustands der Fahrbatterie, und zwar nach einem Steuerungsgesetz gemäß einem Aspekt dieser Erfindung. Insbesondere umfasst die Kurve 310 einen Abschnitt 312, der bei einem Rückführungswert, der bei 100% oder so nah an 100%, wie dies praktisch möglich ist, liegt, konstant ist. Bei Vollladung ist die Rückführung der durch Widerstandsbremsung gewonnenen Energie auf Null oder so nah an Null, wie dies praktisch möglich ist, reduziert. Das durch die Kurve 310 dargestellte Steuerungsgesetz umfasst einen zweiten Abschnitt 314, der von 100% an einem vorgegebenen, als "erste Ladung" bezeichneten Ladungspegel zu Nullrückführung bei Vollladung der Fahrbatterie monoton abfällt. Die Wirkung auf die Nutzbremsung des Fahrzeugs als Funktion des Ladungszustands der Fahrbatterie ist in 3b durch eine Kurve 320 dargestellt. Die Kurve 320 umfasst einen ersten Abschnitt 322, der sich von niedrigen Ladungspegeln bis zum ersten Ladungspegel der Fahrbatterie mit einem konstanten Wert, der maximale Nutzbremsung repräsentiert, erstreckt. Einer zweiter Abschnitt 324 der Kurve 320 repräsentiert Nutzbremsung, die von 100% am ersten Ladungspegel zu null % bei Vollladung monoton abfällt. Die Abschnitte 314 und 324 der Kurven 310 bzw. 320 sind linear wiedergegeben, für Steuerungszwecke reicht es aber aus, wenn sie monoton sind. Diese monotone Verringerung der Widerstandsbremsung dürft für den Fahrer des Automobils nicht wahrnehmbar sein, da sich der Ladungszustand der Fahrbatterie und somit die Nutzbremsung nur langsam ändert. Da sich die Nutzbremsung langsam ändert, gleichen die Reibungsbremsen die Differenz zwischen der Widerstandsbremsung und der erforderlichen Bremskraft mit weichem Übergang aus. Dies verringert das Flattern, das auftritt, wenn das Steuerungsgesetz nur die Fahrbatterie vor Überladen schützt, indem es einfach die Rückführung stoppt, wenn die Batterien voll aufgeladen sind.
  • 4 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm, das den Teil 400 der den Steuerungsprozessor 50 von 1 steuernden Steuerungsgesetze wiedergibt, der die durch 3a und 3b repräsentierte Funktionsweise bewirkt. Die Logik in 4 beginnt mit einem START-Block 410 und geht dann zu einem Block 412 über, der die Erfassung der Parameter des Fahrbatteriepacks (20 von 1), wie z. B. Temperatur, Spannung und Strom sowie die Registrierung der Zeit repräsentiert. Proben dieser Parameter können in kleinen Intervallen genommen werden, beispielsweise bei jedem Durchlauf durch die Schleife von 4. Auf den Logikblock 412 folgt ein Block 414, in dem durch Feststellung der in die Batterie gelangten Ladungsmenge und Subtraktion der der Batterie entnommenen Ladungsmenge der Ladungszustand der Fahrbatterie berechnet wird. Die Maßeinheit dieser Ladung ist die Amperestunde. Wenn der Ladungszustand der Fahrbatterie berechnet ist, wird in einem Entscheidungsblock 416 der berechnete aktuelle Ladungszustand der Fahrbatterie mit dem vorgegebenen Ladungswert, der in 3a und 3b durch den Pegel "erste Ladung" repräsentiert ist, verglichen; dieser Pegel liegt, wie oben erwähnt, unter der Vollladung. Wenn im Entscheidungsblock 416 festgestellt wird, dass der berechnete Ladungspegel der Fahrbatterie weniger beträgt als der erste Ladungspegel, wird über den JA-Ausgang zu einem Block 418 übergegangen, der die maximale Nutzung der Widerstandsbremsungsenergie repräsentiert. Bei der in Block 418 vorgenommenen Aktion kann es sich z. B. darum handeln, dass der Feldstrom im Fahrmotor (der nun als Generator arbeitet) beim Bremsen so eingestellt wird, dass die Stromabgabe des Fahrmotors maximiert wird. Es ist zu bemerken, dass manche Motoren/Generatoren keine gesonderte Feldwicklung sondern mehrere Wicklungen aufweisen, wobei dann in einer Wicklung der erwünschte Strom durch regulierten Strom in einer anderen Wicklung induziert wird. Für diese Erfindung ist irrelevant, wie der Feldstrom erzeugt wird, solang er in der erwünschten Menge erzeugt wird. Auf Block 418 folgt Block 412, wo ein weiterer Durchlauf durch die Schleife beginnt. Bei diesem Betrieb des Hybridelektrofahrzeugs wird die Fahrbatterie aufgrund der kontinuierlichen Zufuhr von Energie (durch den Verbrennungsmotor bzw. den zusätzlichen Stromerzeuger) in das Energiespeicherungssystem, das die Fahrbatterie und die Bewegungsenergie des Fahrzeugs umfasst, immer mehr aufgeladen.
  • Schließlich wird der in 3a und 3b dargestellte Pegel "erste Ladung" der Fahrbatterie überschritten. Dann ändern sich die Durchläufe der Logik des Steuerungsprozessors 50 von 1 durch den Abschnitt seiner vorprogrammierten Logik, der durch die Logikschleife 400 von 4 repräsentiert ist, da der Logikfluss nicht mehr zum JA-Ausgang sondern zum NEIN-Ausgang des Entscheidungsblocks 416 geleitet wird. Vom NEIN-Ausgang des Entscheidungsblocks 416 geht die Logik zu einem Block 420 über, in dem die Rückführung des in Form von kinetischer Energie des Fahrzeugs verfügbaren Stroms in umgekehrtem Verhältnis zur aktuellen Ladung bezogen auf die Differenz zwischen Vollladung und erster Ladung von 3a und 3b reduziert wird. Wenn der aktuelle Ladungszustand bei 70% der Strecke zwischen erster Ladung und Vollladung liegt, wie in 3a und 3b durch Cc wiedergegeben, beträgt somit die Menge der wiedergewonnenen und der Batterie zugeführten Bewegungsenergie 30%. Wenn der aktuelle Ladungspegel 100% erreicht, beträgt die zulässige Rückführung null %. Wie oben erwähnt, kann die Steuerung der Kopplung der Energie, die vom als Generator arbeitenden Fahrmotor erzeugt wird, einfach dadurch erreicht werden, dass bei einem feldorientierten Wechselstrommotor das Antriebsdrehmoment entsprechend eingestellt wird. Bei einer Ausführung dieser Erfindung wird das Drehmoment proportional zur Drehzahl reduziert, um die Energiemenge, die vom als Generator arbeitenden Motor erzeugt und zur Fahrbatterie zurückgeführt wird, zu regulieren.
  • Wie bisher beschrieben, steuert die Logik von 4 die Rückführung in Abhängigkeit vom Ladungszustand der Fahrbatterie. Dies bedeutet, dass beim Bremsen die auf das Fahrzeug einwirkende Bremskraft, die durch den als Generator arbeitenden Motor herbeigeführt wird, verringert wird. Einer der Vorteile eines Elektrofahrzeugs, das Widerstandsbremsung nutzt, besteht darin, dass die Reibungsbremsen nicht die ganze Bremskraft aufbringen müssen und somit entsprechend ihres geringeren Gebrauchs einfacher, z. B. leichter, konstruiert werden können. Wie bisher im Zusammenhang mit der Logik von 4 beschrieben, wird die Widerstandsbremsung unter bestimmten Ladungsbedingungen der Fahrbatterie reduziert.
  • Um in den Zeiten, in denen die Nutzbremsung reduziert ist, für zusätzliches Bremsen zu sorgen, bewegt sich gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung die Logik von Block 420 von 4 zu einem Block 422, der eine Reduzierung der Effizienz des als Generator arbeitenden Fahrmotors repräsentiert. Diese Reduzierung der Effizienz des als Generator arbeitenden Fahrmotors kann durch Regulierung des Schlupfs oder des Stroms in der Feldwicklung, vorzugsweise aber durch beides, erreicht werden. Von Block 422 von 4 wird zu Block 412 zurückgekehrt, wo ein weiterer Durchlauf durch die Schleife bzw. durch die Logik 400 beginnt.
  • Wie bisher beschrieben, ergab sich das Flattern bzw. das ungleichmäßige Verhalten aus dem Schutz der voll aufgeladenen Batterie vor zusätzlicher Ladung. Ein ähnlicher Effekt tritt ein, wenn mit einer fast leeren Batterie beschleunigt wird. Beim Beschleunigen des Fahrzeugs 10 von 1 stehen sowohl die Fahrbatterie 20 als auch die sekundäre bzw. Zusatzstromquelle 16 (der Verbrennungsmotor bzw. der zusätzliche Stromerzeuger) als Quellen elektrischer Energie für den Fahrmotor 40 zur Verfügung. Daher kann der Fahrmotor 40 Kraft liefern, die sich aus der maximalen Energie, die der Fahrbatterie 20 entnommen werden kann, und der maximalen Energie, die die Zusatzstromquelle 16 abgeben kann, zusammensetzt. Dies ist zweckmäßig für den Stadtverkehr, wo für plötzliches Beschleunigen eine erhebliche Menge an Energie benötigt wird. Wenn die Batterie einen Ladungszustand erreicht, der als Leerzustand gilt, und dann die Schutzeinrichtungen für die Fahrbatterie einfach die Stromentnahme stoppen, so bewirkt dies ebenfalls ein Flattern. Dieses Flattern tritt auf, wenn das Fahrzeug längere Zeit bergauf fährt, wie z. B. beim Überqueren einer Wasserscheide. Wenn die beim Bergauffahren benötigte Energie die von der Zusatzstromquelle 16 lieferbare Energie überschreitet, werden die Batterien kontinuierlich entladen und gelangen schließlich in den "Leerzustand". Falls dann die Schutzeinrichtungen für die Fahrbatterie diese einfach vom Fahrmotorstromkreis trennen, sinkt die dem Fahrmotor zur Verfügung stehende Strommenge plötzlich auf das von der Zusatzstromquelle 16 gelieferte Niveau, was zu einer abrupten Änderung der Antriebskraft und einer plötzlichen Geschwindigkeitsverringerung führt. Durch das Trennen der Fahrbatterie vom Fahrmotor steigt jedoch die Batteriespannung auf ihre Leerlaufspannung. Wenn die Schutzeinrichtungen diesen Spannungsanstieg dahingehend interpretieren, dass die Fahrbatterie nutzbare Ladung aufweist, verbinden sie die Fahrbatterie wieder mit dem Fahrmotor, wodurch diese wieder zum Antrieb beiträgt, ihre Spannung jedoch sinkt. Der Fachmann erkennt dies als einen Schwingungszustand, der beim Bergauffahren zum Ruckeln führen kann.
  • An diesem Punkt sei angemerkt, dass eine Batterie für elektrisch angetriebene Fahrzeuge bereits dann als leer gilt, wenn sie noch eine beträchtliche Ladung enthält, da sich die Lebensdauer einer solchen Batterie drastisch verkürzt, wenn sie zu tief entladen wird. Bei einem Hybridelektrofahrzeug liefert die Zusatzstromquelle kontinuierlich Energie, die zum Laden der Fahrbatterie genutzt werden kann, wenn der Bedarf für den Antrieb geringer ist als die Leistung der Zusatzstromquelle. Die Steuerungsgesetze lassen zu, dass sowohl die Zusatzstromquelle als auch die Fahrbatterien dem Fahrmotor Energie zuführen. Wenn der Bedarf des Fahrmotors die Leistung der Zusatzstromquelle überschreitet, wird der Fahrbatterie Strom entnommen, wodurch deren Spannung sinkt. Wenn die Fahrbatterie fast leer ist, kann der aus dieser Stromentnahme resultierende Spannungsabfall so groß sein, dass der Batterieschutz ausgelöst und somit die Stromentnahme aus der Batterie gestoppt wird. Die Unterbindung der Stromentnahme durch die Steuerungsgesetze bewirkt, dass das Fahrzeug nur noch von der Zusatzstromquelle angetrieben wird, wodurch die Spannung der Fahrbatterie steigt. Wenn die Batteriespannung steigt, sehen die Steuerungsgesetze die Batterie nicht mehr als leer an, wodurch wieder eine Stromentnahme aus der Fahrbatterie zugelassen wird. Dieser Vorgang des wiederholten Verbindens und Trennens der Fahrbatterie mit bzw. vom Fahrmotor bedeutet ein Schwingen des Steuerungssystems. Diese Schwingung bewirkt eine Antriebskraft, die entsprechend der Steuerungssystemschwingung schwankt und für den Fahrzeugführer u. U. wahrnehmbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung regelt die Befehlssteuerung 50 die Strommenge, die der Fahrbatterie entnommen werden kann, in Abhängigkeit von deren Ladungszustand. Dies verhindert das oben beschriebene Ruckeln und ermöglicht eine allmähliche Verringerung der Geschwindigkeit, wenn das Fahrzeug bergauf fährt und die Batterieladung sinkt. 5 zeigt eine Kurve 500, die das Ergebnis der Steuerung gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung repräsentiert. In 5 ist die dem Fahrzeug zur Verfügung stehende Antriebsenergie als Funktion des Ladungszustands der Fahrbatterie dargestellt. Die Kurve 500 umfasst einen Abschnitt 510, der die sich auf einem relativ niedrigen Niveau befindende kontinuierliche Stromabgabe der Zusatzquelle repräsentiert. Der Abschnitt 510 erstreckt sich von einem Pegel "Entladen" bis zu einem als "niedrige Ladung" bezeichneten Pegel, bei dem es sich um den nominellen Leerzustand der Fahrbatterie handelt. In einem von einem Abschnitt 512 repräsentierten Arbeitsbereich befindet sich die dem Fahrzeug zur Verfügung stehende Antriebsenergie auf einem relativ hohen Niveau, das die Summe von Batterie- und Zusatzquellenenergie repräsentiert. Dieses vom Abschnitt 512 repräsentierte maximale Energieniveau erstreckt sich von einem als "erste Ladung" bezeichneten Ladungszustand bis zum Vollladungszustand. Zwischen dem Zustand "niedrige Ladung" und dem Zustand "erste Ladung" der Fahrbatterie hängt die Menge der Antriebsenergie vom Ladungszustand der Fahrbatterie ab, wie durch einen Abschnitt 514 angezeigt. Die Wirkung dieser Steuerung besteht darin, dass eine Zeitlang ein Betrieb mit voller Antriebsenergie zugelassen wird, bis die Fahrbatterie bis zum Pegel "erste Ladung" entladen ist. Sobald die Spannung der Fahrbatterie unter diesen ersten Pegel fällt, wird die dem Fahrmotor zur Verfügung stehende Batterieenergie etwas verringert, und zwar in einem Maß, von dem angenommen wird, dass es nicht wahrnehmbar ist. Diese geringfügige Energiesenkung kurz unterhalb des ersten Ladungspegels von 5 verringert das Entladen der Fahrbatterie ein wenig. Bei einer langen Steigung entlädt sich die Fahrbatterie zunehmend. Je leerer die Fahrbatterie im Bereich zwischen dem Zustand "erste Ladung" und dem Zustand "niedrige Ladung" von 5 wird, umso weniger Batterieenergie wird dem Fahrmotor zur Verfügung gestellt, so dass das Fahrzeug immer langsamer wird. Bei sehr langen Steigungen erreicht die Fahrbatterie schließlich den Zustand "niedrige Ladung", d. h. den nominellen Leerzustand. Wenn dieser Pegel erreicht ist, wird der Fahrbatterie keine Energie mehr entnommen; und im Allgemeinen kann ihr Ladungszustand nicht unter den Zustand "niedrige Ladung" in den Abschnitt 510 gelangen, außer es liegt eine anderweitige Belastung der Batterie vor, beispielsweise eine Umgehung des Batterieschutzes im Fall unmittelbarer Gefahr für das Fahrzeug oder seine Insassen. Bei der Steuerung, wie sie in 5 dargestellt ist, gibt es an keinem Punkt der Steuerungskurve einen abrupten Wechsel der Antriebkraft. Wenn sich die Batterieladung kurz oberhalb des Punkts "niedrige Ladung" befindet und der Übergang zu Alleinbetrieb durch die Zusatzstromquelle herbeigeführt wird, ist die von der Fahrbatterie gelieferte Antriebsenergie bereits sehr klein, so dass dieser Übergang für den Fahrer des Fahrzeugs nicht wahrnehmbar sein sollte.
  • 6 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm zur Darstellung desjenigen Teils 600 des logischen Ablaufs in der Befehlssteuerung SO von 1, mit dem die Steuerung gemäß der Kurve 500 von 5 herbeigeführt wird. Die Logik in 6 beginnt mit einem START-Block 610 und geht dann zu einem Block 612 über, der – ähnlich wie Block 412 von 4 – die Erfassung der Parameter der Batterie repräsentiert. Auf den Block 612 von 6 folgt ein Block 614, in dem der Ladungszustand berechnet wird, was ebenfalls im Zusammenhang mit 4 beschrieben wurde. In einem Entscheidungsblock 616 von 6 wird festgestellt, ob der aktuelle Ladungszustand über dem Punkt "erste Ladung" von 5 liegt, und wenn dies der Fall ist, wird über den JA-Ausgang des Entscheidungsblocks 616 zu einem Block 618 übergegangen, in dem dem Fahrmotor die gesamte Antriebsenergie zur Verfügung gestellt wird. Dies wird, wie weiter unten in Zusammenhang mit 7a und 7b beschrieben, dadurch erreicht, dass in der den Wechselrichter steuernden Software Energiebegrenzungen entfernt werden, wobei anzumerken ist, dass die Zusatzquelle nur eine Quelle ist, während die Batterie und der Motor/Generator in Abhängigkeit von der Arbeitsweise des Wechselrichters Quellen oder Verbraucher sind. Auf Block 618 folgt Block 612, wo ein weiterer Durchlauf durch die Logik von 6 beginnt. Wenn die Fahrt mit einer annähernd vollen Fahrbatterie begonnen wird, bewegt sich die Logik um die Schleife mit den Blöcken 612, 614, 616 und 618 herum, solange die Baterieladung den Pegel "erste Ladung" von 5 überschreitet.
  • Bei einem langen Anstieg sinkt die Batterieladung auf oder unter den Punkt "erste Ladung" von 5, so dass beim nächsten Durchlauf durch die Logik von 6 über den NEIN-Ausgang von Block 616 zu einem Block 620 übergegangen wird. Dieser Block 620 repräsentiert die Reduzierung der dem Fahrmotor von der Fahrbatterie zur Verfügung stehende Energiemenge um einen Betrag, der abhängig ist von der aktuellen Fahrbatterieladung bezogen auf die Differenz zwischen dem Zustand "erste Ladung" und dem Zustand "niedrige Ladung" von 5. Wenn z. B. der aktuelle Ladungspegel der Fahrbatterie unter den Zustand "erste Ladung" auf einen in 5 als "aktuelle Ladung" bezeichneten Pegel sinkt und dieser Pegel 9/10 auf der Strecke zwischen den Pegeln "niedrige Ladung" und "erste Ladung" liegt, dann regelt die Befehlssteuerung 50 die dem Fahrmotor von der Fahrbatterie zur Verfügung stehende Energiemenge so, dass diese 90% der Batteriekomponente der durch den Kurvenabschnitt 512 repräsentierten Gesamtenergie beträgt. Mit anderen Worten, die dem Fahrmotor zugeführte Batterieenergie wird, da der in 5 als "aktuelle Ladung" bezeichnete Ladungszustand 90% der der Batterie zuzuschreibenden Komponente der Gesamtantriebsenergie beträgt, auf 90% der Batterieenergie reduziert. Natürlich muss der Kurvenabschnitt 514 von 5 nicht, wie dargestellt, linear sein; er muss nur monoton sein, was das Steuerungssystem vereinfacht. Auf Block 620 von 6 folgt ein Entscheidungsblock 622, in dem der Energiebedarf des Fahrmotors mit der Energie der Zusatzstromquelle verglichen wird. Wenn der Antriebsenergiebedarf die Energie der Zusatzstromquelle überschreitet, werden die Batterien entladen, so dass über den JA-Ausgang des Entscheidungsblocks 622 zu einem Block 624 übergegangen wird, der die Erhöhung der von der Zusatzstromquelle verfügbaren Energie auf den Maximalwert repräsentiert. Auf Block 624 folgt ein Entscheidungsblock 626, in dem der aktuelle Ladungszustand der Batterie mit dem Punkt "niedrige Ladung" von 5 verglichen wird. Wenn der Ladungszustand unter dem Punkt "niedrige Ladung" liegt, was anzeigt, dass die Fahrbatterie zur Vermeidung von Schäden nicht noch mehr entladen werden darf, wird über den JA-Ausgang des Entscheidungsblocks 626 zu einem Block 628 fortgeschritten. Dieser Block 628 repräsentiert die Begrenzung der Fahrmotorleistung (durch Feldsteuerung) auf die bekannte, von der Zusatzstromquelle erhältliche Energiemenge, die sich einfach als Produkt von Spannung und Strom bestimmen lässt. Von Block 628 geht die Logik über einen Logikweg 630 zu Block 612 zurück, wo ein weiterer Durchlauf durch die Logik von 6 beginnt. Falls der Entscheidungsblock 626 ergibt, dass der aktuelle Ladungszustand der Fahrbatterie den Punkt "niedrige Ladung" von 5 überschreitet, wird über den NEIN-Ausgang des Entscheidungsblocks 626 und den Logikweg 630 zu Block 612 weitergegangen, ohne dass Block 628 durchlaufen wird. Wenn eine ausreichend große Menge nutzbarer Ladung in der Fahrbatterie enthalten ist, lässt somit die Logik von 6 deren Verwendung zu. Wenn beim Durchlauf durch die Logik von 6 im Entscheidungsblock 622 festgestellt wird, dass die benötigte Antriebsenergie die von der Zusatzstromquelle 16 erzeugte Energie nicht überschreitet, wird über den NEIN-Ausgang des Entscheidungsblocks 622 und den Logikweg 630 zu Block 612 zurückgekehrt, wo ein weiterer Durchlauf beginnt. Auf diesem Weg wird das Erhöhen der Energie der Zusatzstromquelle 16 auf das Maximum umgangen.
  • 7a zeigt ein vereinfachtes Parameterdiagramm 710a, 710b, 710c, ... 710N der Motor- bzw. Generatorleistung versus Drehzahl. In 7a weisen die Kurven 710a, 710b, 710c, ... 710N einen gemeinsamen ansteigenden Abschnitt 712 auf. Die Leistung eines Motors oder Generators ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Infolgedessen ist bei einer Drehzahl von null bei jedem Drehmoment keine Leistung vorhanden. Wenn die Drehzahl bei gleichem Drehmoment zunimmt, steigt die Leistung, wie durch den Abschnitt 712 der Kurven von 7a wiedergegeben, bis auf eine Drehzahl ωBasis. Bei Frequenzen über ωBasis kann aus Konstruktions-, thermischen und anderen Gründen mit mehr Energie nicht mehr umgegangen werden. Daher wird bei maximalem Drehmoment die Leistung des Motors/Generators durch die Steuerungsgesetze des Wechselrichters so begrenzt, dass sie auf der Kurve 710a liegt. Wenn das Drehmoment etwas kleiner ist als das maximale Drehmoment, wird die maximale Leistung bei einer etwas geringeren Motordrehzahl als ωBasis erreicht, wie durch Kurve 710b wiedergegeben. Die Kurve 710c repräsentiert ein noch kleineres Drehmoment, und die unterste Kurve 710N repräsentiert das kleinste Drehmoment, die das quantisierte Steuerungssystem aufrechterhalten kann. Das Steuerungssystem begrenzt das vom Motor erzeugte Drehmoment in Abhängigkeit von der Drehzahl auf einen Grenzwert, um zu verhindern, dass der Motor über den erwünschten maximalen Leistungsgrenzen arbeitet. Der Drehmomentgrenzwert wird einfach dadurch bestimmt, dass die maximale Leistung durch die aktuelle Motordrehzahl dividiert wird Drehmomentgrenzwert = Pmax/Drehzahl,und die sich daraus ergebende Drehmomentbegrenzung führt dazu, dass die Leistung einen Wert, wie er in 7a durch die Kurve 710a und den Abschnitt 712 repräsentiert ist, nicht überschreitet. Wenn die Leistung auf einen kleineren Wert als Pmax begrenzt werden soll, entspricht die Leistungskurve, der der Motor folgt, einer der Kurven 710b, 710c, ... 710N von 7a. 7b zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen Drehmomentbefehl und Leistungsbegrenzung-. Der Drehmomentbefehl wird einem Begrenzungsblock 714 zugeführt, der die Größe des Drehmomentbefehls (Drehmomentgrenzwertbefehls), der am feldorientierten Wechselrichter 28 ankommt, so regelt, dass die Leistung unter einer Kurve 716 liegt. Die Kurve 716 repräsentiert Drehmoment versus Drehzahl und wird bestimmt durch Division der gewählten bzw. vorgegebenen Leistung P durch die Motordrehzahl. Somit regelt der Wechselrichter 28 die Motorleistung durch Regelung des befohlenen Drehmoments gemäß der Motordrehzahl.
  • Das in Frage kommende Drehmoment kann ein Antriebs- oder Bremsdrehmoment sein. Wenn eine Regelung des Stroms, der von den Batterien zum als Generator arbeitenden Motor fließt, erforderlich ist, bewirken die entsprechenden feldorientierten Befehle die Anwendung des Grenzwerts.
  • Im Folgenden wird auf 8 Bezug genommen. Das erforderliche Drehmoment bzw. der Drehmomentbefehl kommt von einem elektrischen Beschleuniger (nicht abgebildet) und wird über einen Weg 810 einem ersten Eingang einer Multiplizierschaltung 812 zugeführt, die die erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit (oder Fahrmotordrehzahl, wenn das Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist) an einem zweiten Eingang 814 von Sensoren (nicht abgebildet) erhält. Die Multiplizierschaltung 812 erzeugt aus dem Produkt von Motordrehzahl und dem befohlenen Drehmoment ein Signal, das die befohlene Leistung des Fahrmotors repräsentiert. Ein Block 816 skaliert die befohlene Leistung, falls erforderlich, mit einer Kostante k, um das Signal in eine Repräsentation Pc der befohlenen Fahrmotorleistung in Watt umzuwandeln. Das die befohlene Leistung in Watt repräsentierende Signal Pc wird von Block 816 zu einem Block 818 geleitet, der die Division der befohlenen Leistung in Watt durch die Fahrbatteriespannung repräsentiert, wobei ein Signal, das den befohlenen Fahrmotorstrom (IC = P/E) repräsentiert, erhalten wird. Die Fahrbatteriespannung ist ein akzeptabler Indikator für die Fahrmotorspannung, da alle Spannungen im System zur Batteriespannung hin tendieren. Das den befohlenen Strom IC repräsentierende Signal wird über einen Signalweg 819 zur Befehlssteuerung 50 von 1 geleitet, um den Wechselrichter 28 und den Fahrmotor 40 so zu steuern, dass der erforderliche Motorstrom erzeugt wird. Das den befohlenen Strom IC repräsentierende Signal wird außerdem vom Ausgang von Block 818 über eine als Block 820 wiedergegebene Skalierschaltung zu einem Fehlersignalgenerator 822 geleitet. Die Skalierschaltung 820, deren Zweck weiter unten beschrieben ist, bewirkt eine Umwandlung des befohlenen Motorstroms IC in befohlenen Generatorstrom IC. Der Fehlersignalgenerator 822 erzeugt ein Fehlersignal, indem er ein von einem Signalweg 824 kommendes Rückkopplungssignal, das den erfassten Ausgangsstrom des Verbrennungsmotors/Generators (Zusatzquelle) repräsentiert, vom befohlenen Generatorstrom IG subtrahiert. Das vom Fehlersignalgenerator 822 erzeugte Fehlersignal wird einem Schleifenkompensationsfilter, bei dem es sich um einen einfachen Integrator handeln kann, zugeführt, um ein Signal zu erzeugen, das die befohlene Drehzahl der Zusatzstromquelle 16, d. h. des Dieselmotors 18, repräsentiert. Der Dieselmotor 18 treibt den Generator 22 an, wodurch eine Wechselspannung erzeugt wird, die über Stromleitungen 832 dem Wechselrichter 28 von 1 zugeführt wird. Eine als Kreis 834 wiedergegebene Stromsensor-Anordnung ist zur Erfassung des Generatorstroms an die Stromleitungen 832 angeschlossen. Die Blöcke 822, 826, 18, 22 und der Signalweg 824 von 8 bilden eine geschlossene Rückkopplungsschleife, die den Ausgangsstrom des Generators 22 auf den Wert bringt, der von dem dem Fehlersignalgenerator 822 zugeführten Steuersignal IG befohlen wird. Der Schleifenkompensationsfilter 826 ist so gewählt, dass er eine abrupte Änderung der Dieselmotordrehzahl, die zu einer unerwünschten Erhöhung der Schadstoffemission führen kann, verhindert.
  • Wie bisher beschrieben, erzeugt die Anordnung von 8 ein Signal IC für den Fahrmotorstrom, um die Bewegung des Fahrzeugs zu steuern, sowie ein Signal IG für den Strom des Generators 22. In 8 erhält eine Additionsschaltung 850 am nicht umkehrenden Eingang ein Signal, das den Soll-Ladungszustand (Soll-LZS) der Fahrbatterie repräsentiert. Von einem Batterieladungszustand-Erfassungsblock 852 (LZS-Block) wird ein Signal, das den Ist-Ladungszustand repräsentiert, zum umkehrenden Eingang der Additionsschaltung 850 geleitet. Der LZS-Block 852 erhält Signale, die die Batteriespannung, die Batterietemperatur und die Batterieströme repräsentieren. Im Großen und Ganzen ist der Ladungszustand einer Batterie einfach das Zeitintegral des Nettobetrags der Ein- und Ausgangsströme. Der LZS-Block 852 integriert die Nettoampere des Stroms, um Amperestunden der Ladung zu erzeugen. Die Additionsschaltung 850 erzeugt ein Fehlersignal, das die Differenz zwischen dem Soll-Ladungszustand und dem Ist-Ladungszustand der Fahrbatterie repräsentiert, um einen momentanen Überschuss oder Mangel an Ladung festzustellen. Das Fehlersignal wird über einen Signalweg 854 einem Schleifenkompensationsfilter 856 zugeführt, der das Fehlersignal integriert, um ein integriertes Fehlersignal zu bilden. Das integrierte Fehlersignal ändert sich langsam als Funktion der Zeit. Das integrierte Fehlersignal wirkt über einen Begrenzer 858 auf den Block 820 ein. Genauer gesagt, wählt das integrierte Fehlersignal, wenn es dem Skalierblock 820 zugeführt wird, den Skalierfaktor aus, mit dem der befohlene Motorstrom IC skaliert wird, um es in den befohlenen Generatorstrom umzuwandeln. Der Begrenzer 858 begrenzt das integrierte Fehlersignal von Block 856 so, dass die Skalierfaktoren für den Skalierblock 820 zwischen null und eins liegen. Somit kann der befohlene Generatorstrom IG nie größer sein als der befohlene Fahrmotorstrom IC, kann aber gemäß dem Skalierfaktor, der durch das begrenzte integrierte Signal des Begrenzers 858 vorgegeben wird, geringer sein und auch den Wert null einnehmen.
  • Bei dem Soll-Ladungszustand der Fahrbatterie handelt es um einen Ladungspegel, der unter Vollladung liegt, so dass Nutzbremsung angewandt werden kann ohne die Gefahr, die Fahrbatterie durch Überladen zu beschädigen. Somit ist der Einstellwert des Soll-Ladungszustands eine Ladung, die kleiner als Vollladung ist. Die Arbeitsweise der Anordnung von 8 lässt sich verstehen, indem angenommen wird, dass der Normalzustand des Ausgabewerts des Integrators des Schleifenkompensationsfilter 856 0,5 Volt ist, in der Mitte zwischen dem Maximum 1,0 Volt und dem Minimum 0,0 Volt, die vom Begrenzer 858 zugelassen werden. Der Wert des integrierten Fehlersignals (der vom Begrenzer 858 begrenzt wird) kann als Multiplizierfaktor aufgefasst werden, mit dem die Skalierschaltung 820 den befohlenen Fahrmotorstrom skaliert, so dass ein integriertes Fehlersignal mit dem Wert 1,0 bewirkt, dass der befohlene Fahrmotorstrom IC vom Fehlersignalgenerator 822 mit voller Amplitude übertragen wird, während ein Wert von 0,5 einen befohlenen Generatorstrom IG ergeben würde, der genau halb so stark ist wie der befohlene Fahrmotorstrom IC. Wenn bei der Steuerung des Fahrzeugbetriebs durch die Anordnung von 8 die Fahrbatterie den Soll-Ladungszustand überschreitet, subtrahiert der Fehlersignalgenerator 850 einen Signalwert, der einen hohen Ladungszustand repräsentiert, vom Einstellwert, was eine Differenz bzw. ein Fehlersignal mit negativer Polarität ergibt. Der Integrator im Schleifenkompensationsfilter 856 integriert dieses Signal negativer Polarität, wodurch das integrierte Signal am Ausgang des Schleifenkompensationsfilters 856 unter den "Normalwert" von 0,5 Volt sinkt oder negativ wird, also z. B. 0,3 Volt angibt. Da ein Wert von 0,3 Volt des integrierten Fehlersignals innerhalb des vom Begrenzer 858 zugelassenen Bereichs liegt, passiert dieses einfach den Begrenzer 858 und steuert die Skalierschaltung 820 so, dass zur Herbeiführung des befohlenen Generatorstroms IG der befohlene Fahrmotorstrom IC nicht mit dem "Normalwert" 0,5 sondern mit 0,3 multipliziert wird. Somit führt eine Batterieladung, die größer ist als der Einstellwert, zu einer Reduzierung der durchschnittlichen Leistung des Generators. Wenn der Ladungszustand der Fahrbatterie unter dem Einstellwert liegt, erhält das von Block 852 von 8 zum umkehrenden Eingang des Fehlersignalgenerators 850 geleitete Signal einen kleineren Wert als das den Soll-Ladungszustand repräsentierende Signal, was einen positiven Wert des Fehlersignals am Ausgang des Fehlersignalgenerators 850 bewirkt. Der Integrator im Schleifenkompensationsfilter 856 integriert sein positives Eingangssignal und erzeugt ein integriertes Ausgangssignal, das über seinen "Normalwert" von 0,5 Volt steigt, z. B. auf 0,8 Volt. Da dieser Wert innerhalb der für den Begrenzer 858 akzeptablen Werte liegt, wird das integrierte Fehlersignal von 0,8 Volt unverändert der Skalierschaltung 820 zugeführt. Dieses Signal bewirkt, dass die Skalierschaltung 820 das den befohlenen Fahrmotorstrom IC repräsentierende Signal mit 0,8 multipliziert, so dass der befohlene Generatorstroms IC größer ist als zuvor. Eine Verringerung der Fahrbatterieladung auf einen Wert unter dem Einstellwert bewirkt somit eine Steigerung der durchschnittlichen Leistung des Generators 22, was den Ladungspegel der Fahrbatterie erhöhen sollte. Der Fachmann erkennt, dass es den oben genannten "Normalwert" des integrierten Fehlersignals eigentlich nicht gibt, sondern dieser nur verwendet wird, um das Verständnis der Arbeitsweise des Steuerungssystems zu erleichtern.
  • Somit umfasst das Verfahren (3a, 3b und 4) zum Betrieb eines Fahrzeugs (10), das zumindest einen Teil seiner Zugkraft bzw. Bewegungsenergie von einer oder mehreren elektrischen Batterien (20) bezieht, den Schritt (312; 418) der Rückführung fast der gesamten Energie von einem Fahrmotor (40) zu den Batterien (20) während der Widerstandsbremsung in den Zeiten, in denen sich die Batterien (20) in einem ersten Ladungszustand (unter dem ersten Ladungspegel), der unter dem Vollladungszustand liegt, befinden. Andere Schritte (420, 422) dieses Verfahrens umfassen die Rückführung von weniger als der gesamten Energie (314) vom Fahrmotor (40) zu den Batterien (20) während der Widerstandsbremsung, wenn der Ladungspegel der Batterien zwischen dem ersten Ladungszustand (erster Ladungszustand von 3a und 3b) und dem Vollladungszustand liegt, sowie die Rückführung fast keiner Energie (Kurve 314 am Vollladungspunkt von 3a) vom Fahrmotor (40) zu den Batterien (20), wenn die Batterien (20) den Vollladungszustand erreichen. Bei dieser Ausführung umfasst der Schritt (420, 422) der Rückführung von weniger als der gesamten Energie vom Fahrmotor (40) zu den Batterien (20) den Schritt der Rückführung einer Menge der verfügbaren Widerstandsbremsungsenergie zu den Batterien (20), die von dem Verhältnis der aktuellen Batterieladung (Cc) zur Vollladung monoton abhängt (Gefälle 314). Bei einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung gehen die obigen Schritte weich ineinander über, wobei der Übergang vom Ladungszustand der Batterien abhängt. Während sich die Stärke der Widerstandsbremsung als Funktion der Batterieladung allmählich ändert, gleichen die Reibungsbremsen (36a, 36b) infolge der Kraft, mit der der Fahrer das Bremspedal (30a) betätigt, jeden Mangel an Bremskraft automatisch aus.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (10), das zumindest einen Teil seiner Zugkraft von elektrischen Batterien (20) bezieht, wobei dieses Verfahren die Rückführung von Energie, die durch Widerstandsbremsung gewonnen wird, zu diesen Batterien (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ladungspegel der Batterien (20) zwischen einem speziellen Ladungszustand, der unter dem Vollladungszustand liegt, und diesem Vollladungszustand die Menge der rückgeführten Energie, die aus dem Fahrmotor (40) durch Widerstandsbremsung gewonnen wird, auf eine Weise reduziert wird, die abhängig von oder eine Funktion der Menge der aktuellen Ladung bezogen auf die Ladungsdifferenz zwischen dem speziellen Ladungszustand und dem Vollladungszustand ist, und dass bei Vollladungszustand der Batterien (20) die Menge der rückgeführten Energie, die aus dem Fahrmotor (40) durch Widerstandsbremsung gewonnen wird, auf annähernd Null reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt der Rückführung von weniger als der gesamten Energie vom Fahrmotor (40) zu den Batterien (20) den Schritt der Rückführung einer Menge der verfügbaren Widerstandsbremsungsenergie zu den Batterien (20), die von dem Verhältnis der genannten Ladung zur Vollladung monoton abhängt, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt der Herbeiführung eines weichen Übergangs zwischen dem Schritt der Rückführung fast der gesamten Energie und dem Schritt der Rückführung von weniger als der gesamten Energie sowie zwischen dem Schritt der Rückführung von weniger als der gesamten Energie und dem Schritt der Rückführung fast keiner Energie umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der genannten Funktion um eine umgekehrte Relation oder Proportion handelt.
DE69821588T 1997-11-21 1998-11-19 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Fahrzeugs mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom Expired - Lifetime DE69821588T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6673697P 1997-11-21 1997-11-21
US66736P 1997-11-21
US44670 1998-03-20
US09/044,670 US6116368A (en) 1997-11-21 1998-03-20 Electric vehicle with battery regeneration dependent on battery charge state

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821588D1 DE69821588D1 (de) 2004-03-18
DE69821588T2 true DE69821588T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=26721844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821588T Expired - Lifetime DE69821588T2 (de) 1997-11-21 1998-11-19 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Fahrzeugs mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6116368A (de)
EP (1) EP0921024B1 (de)
JP (1) JPH11234806A (de)
KR (1) KR100568726B1 (de)
CN (1) CN1146510C (de)
AR (1) AR017649A1 (de)
BR (1) BR9804712A (de)
CA (1) CA2254025C (de)
CZ (1) CZ378198A3 (de)
DE (1) DE69821588T2 (de)
ES (1) ES2213253T3 (de)
ID (1) ID22535A (de)
MY (1) MY117149A (de)
NO (1) NO985420L (de)
PL (1) PL329781A1 (de)
TR (1) TR199802395A3 (de)
TW (1) TW577835B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052023A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug
DE102006019031A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Momentensteuerung einer Hybridantriebseinheit sowie Hybridantriebseinheit
DE102006054669A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102008023305A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit
US8501360B2 (en) 2007-10-29 2013-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell output control device

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554088B2 (en) 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US6766874B2 (en) * 1998-09-29 2004-07-27 Hitachi, Ltd. System for driving hybrid vehicle, method thereof and electric power supply system therefor
EP1055545B1 (de) * 1999-05-26 2004-01-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid Kraftfahrzeug mit eingebauten Brennstoffzellen und Steuerverfahren dafür
CA2320003C (en) * 1999-09-22 2006-03-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for hybrid vehicles
BR9904360A (pt) * 1999-10-05 2001-07-03 Auto Viacao Abc Ltda Sistema de operação de um veìculo hìbrido; veìculo hìbrido operado pelo sistema e dispositivo de suprimento e acumulação de energia para o veìculo hìbrido
JP2001238303A (ja) * 2000-02-24 2001-08-31 Mitsubishi Motors Corp ハイブリッド電気自動車の回生制御装置
JP3736268B2 (ja) * 2000-03-21 2006-01-18 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3734140B2 (ja) * 2000-04-06 2006-01-11 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US7252165B1 (en) * 2000-04-26 2007-08-07 Bowling Green State University Hybrid electric vehicle
US6484830B1 (en) * 2000-04-26 2002-11-26 Bowling Green State University Hybrid electric vehicle
US7004273B1 (en) * 2000-04-26 2006-02-28 Robert Gruenwald Hybrid electric vehicle
JP3676190B2 (ja) * 2000-05-12 2005-07-27 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6574535B1 (en) 2000-05-31 2003-06-03 General Motors Corporation Apparatus and method for active driveline damping with clunk control
US6484831B1 (en) * 2000-07-14 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid electric vehicle
US6580178B1 (en) * 2000-09-21 2003-06-17 Ford Global Technologies, Inc. Pulsed charge starter/alternator control system
JP2002141073A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Nissan Motor Co Ltd 移動体用燃料電池システム
US6545444B2 (en) * 2001-03-13 2003-04-08 Bedini Technology, Inc. Device and method for utilizing a monopole motor to create back EMF to charge batteries
JP2003203180A (ja) * 2002-01-09 2003-07-18 Pfu Ltd ポイントシステム、ポイント方法およびポイントプログラム
US6705686B2 (en) * 2002-03-26 2004-03-16 Ford Motor Company Method and apparatus for braking a hybrid electric vehicle
US6871919B2 (en) * 2002-08-20 2005-03-29 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for power management of a braking system
US7029077B2 (en) * 2002-08-20 2006-04-18 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for power management of a regenerative braking system
US7353897B2 (en) * 2003-07-23 2008-04-08 Fernandez Dennis S Telematic method and apparatus with integrated power source
DE10346213A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
US6986727B2 (en) * 2003-12-23 2006-01-17 Caterpillar Inc. Retarding control for an electric drive machine
US20060145482A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Bob Roethler Vehicle powertrain that compensates for a prime mover having slow transient response
US7860808B2 (en) * 2006-01-05 2010-12-28 International Business Machines Corporation System and method for hybrid conservation of fossil fuel
US20070284165A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Patterson Rickie W Vehicle Hydraulic Regenerative System
US20070284170A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Kuras Brian D Retarding control for hydromechanical drive machine
DE102006044427A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
JP4379484B2 (ja) * 2007-04-06 2009-12-09 株式会社デンソー 車両システム
JP4490458B2 (ja) * 2007-06-15 2010-06-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機の制御装置及び車両の駆動装置
JP4527138B2 (ja) 2007-07-12 2010-08-18 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP4341712B2 (ja) * 2007-09-10 2009-10-07 トヨタ自動車株式会社 蓄電機構の充電制御装置および充電制御方法
FR2923187B1 (fr) * 2007-11-05 2009-11-13 Renault Sas Procede de gestion de l'energie dans un vehicule automobile
DE102008037045A1 (de) * 2008-08-08 2010-03-04 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Elektrofahrzeug
US20100301815A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Dai Side Electric vehicle having a generator
WO2011091254A2 (en) * 2010-01-21 2011-07-28 ePower Engine Systems, L.L.C. Hydrocarbon fueled-electric series hybrid propulsion systems
US20110193518A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 James Wright Battery override
US8612074B2 (en) 2010-05-07 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Regenerative braking control in vehicles
JP2014502486A (ja) * 2010-10-05 2014-01-30 ファン,テイン,フォン 電池増強システムおよびその方法
DE102010042183A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebseinrichtung
DE102010042995A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit einer elektrischen Antriebs- und/oder Generatorvorrichtung ausgestatteten Bremssystems
JP5661166B1 (ja) * 2013-10-30 2015-01-28 三菱電機株式会社 車両用充電システム
US9737067B2 (en) * 2015-04-29 2017-08-22 Memes Associates, Ltd. Autonomous spraying platform
JP6344345B2 (ja) * 2015-09-11 2018-06-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
US10197412B2 (en) * 2017-03-28 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle charging
CN108032862B (zh) * 2017-12-08 2020-01-17 中车株洲电力机车有限公司 一种内燃动车组混合供电动力系统及供电方法
BR112020019176A2 (pt) 2018-03-22 2021-01-05 Tae Technologies, Inc. Sistemas e métodos para gerenciamento e controle de potência
US11535254B2 (en) 2019-06-11 2022-12-27 Ford Global Technologies, Llc Hybrid/electric vehicle control system
EP4156450A1 (de) * 2020-06-22 2023-03-29 FCA Fiat Chrysler Automóveis Brasil Ltda. Verfahren zur verwaltung eines fahrzeuggenerators und system
US11890947B2 (en) * 2020-10-19 2024-02-06 Deere & Company Vehicle energy control system and method of controlling energy for a vehicle
FR3122366A1 (fr) * 2021-04-28 2022-11-04 Psa Automobiles Sa Procede de pilotage d’une deceleration d’un vehicule automobile electrique ou hybride
CN115805816B (zh) * 2023-01-31 2023-04-18 北京航空航天大学 再生制动下电机工作点选择及换挡规律制定方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR611675A (fr) * 1926-02-10 1926-10-08 Union Francaise De Credit Perfectionnements apportés aux revêtements de routes, chaussées, etc.
FR782941A (fr) * 1934-10-18 1935-07-05 Machine à écrire électrique portative
US3675099A (en) * 1971-07-02 1972-07-04 Gen Motors Corp Induction motor regenerative braking system
GB8821444D0 (en) * 1988-09-13 1988-10-12 De La Rue Co Plc Operating ac motors
US4908553A (en) * 1988-12-20 1990-03-13 Eaton Corporation Magnetic regenerative braking system
US5036934A (en) * 1989-03-30 1991-08-06 Nishina Edward T Electro motor car
US5318355A (en) * 1991-12-05 1994-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake system in electric vehicle
JP3189981B2 (ja) * 1991-12-05 2001-07-16 本田技研工業株式会社 電動車両の制動装置
US5291960A (en) * 1992-11-30 1994-03-08 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle regenerative braking energy recovery system
FR2701435B1 (fr) * 1993-02-15 1995-03-31 Smh Management Services Ag Véhicule automobile à traction électrique comprenant un dispositif de récupération d'énergie.
JP2796039B2 (ja) * 1993-05-14 1998-09-10 株式会社日立製作所 電気自動車の制動装置
JP3094745B2 (ja) * 1993-09-24 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
US5678647A (en) * 1994-09-07 1997-10-21 Westinghouse Electric Corporation Fuel cell powered propulsion system
JP3262253B2 (ja) * 1995-02-22 2002-03-04 株式会社日立製作所 電気車用駆動制御装置及び制御方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052023A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug
DE102006019031A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Momentensteuerung einer Hybridantriebseinheit sowie Hybridantriebseinheit
US8250864B2 (en) 2006-04-25 2012-08-28 Volkswagen Ag Method for controlling the torque of a hybrid drive unit and hybrid drive unit
DE102006054669A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
US8501360B2 (en) 2007-10-29 2013-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell output control device
DE112008002650B4 (de) * 2007-10-29 2015-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenausgabesteuervorrichtung
DE102008023305A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
NO985420D0 (no) 1998-11-20
EP0921024A3 (de) 1999-12-22
NO985420L (no) 1999-05-25
EP0921024B1 (de) 2004-02-11
MY117149A (en) 2004-05-31
CA2254025C (en) 2006-03-21
ES2213253T3 (es) 2004-08-16
PL329781A1 (en) 1999-05-24
KR100568726B1 (ko) 2006-07-12
DE69821588D1 (de) 2004-03-18
CN1226484A (zh) 1999-08-25
TR199802395A2 (xx) 1999-06-21
TW577835B (en) 2004-03-01
KR19990045483A (ko) 1999-06-25
ID22535A (id) 1999-11-04
US6116368A (en) 2000-09-12
CA2254025A1 (en) 1999-05-21
EP0921024A2 (de) 1999-06-09
JPH11234806A (ja) 1999-08-27
CN1146510C (zh) 2004-04-21
TR199802395A3 (tr) 1999-06-21
BR9804712A (pt) 1999-11-23
AR017649A1 (es) 2001-09-12
CZ378198A3 (cs) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821588T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Fahrzeugs mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom
DE69815471T2 (de) Elektrohybridfahrzeug mit verringerter Leistungszufuhr zur Batterie während einer Nutzbremsung
DE4341817C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors für hybride elektrische Fahrzeuge
DE60103195T2 (de) Vorrichtung zu Steuerung des Warmlaufens eines Hybridfahrzeugs
DE69415754T2 (de) Generatorregler und Regelverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE4446485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
DE69816235T2 (de) Heizung für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE69214602T2 (de) Antriebsregelvorrichtung für ein in Folge geschaltetes Hybridfahrzeug
DE60033769T2 (de) Anlage und Steuerungsvorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für Fahrzeuge
DE10144017B4 (de) System zum Abgleichen eines Batteriemoduls über einen variablen DC/DC-Spannungswandler bei einem Hybrid-Elektroantriebsstrang
EP2620343B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE4311230C2 (de) Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor
CA2254028C (en) Hybrid electric vehicle with traction motor drive allocated between battery and auxiliary source depending upon battery charge state
DE69610360T2 (de) Hybridfahrzeug und sein Regelverfahren
DE10260013B4 (de) Betriebsverfahren für eine Energieversorgungsvorrichtung mit Brennstoffzelle und Kondensator
DE10114011A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren eines kombinierten Systems mit Nebenbatterie und Generator
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE19923277A1 (de) Regelsystem für ein Hybridfahrzeug
DE10149905A1 (de) Steuerungssystem für ein Hybrid-Elektrofahrzeug zur Vorwegnahme der Notwendigkeit eines Wechsels der Betriebsrart
DE10346720A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE10153509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Batterieladung in einem Hybridelektrofahrzeug
DE10204723A1 (de) Verfahren zur Koordination des Einsatzes eines regenerativen und eines blockierschutzgeregelten Systems
DE60033861T2 (de) System zum Verwalten der elektrischen Energie eines Hybridfahrzeugs
DE102017211248B4 (de) Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
DE4307907A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Generators in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition