DE4341817C2 - Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors für hybride elektrische Fahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors für hybride elektrische Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4341817C2
DE4341817C2 DE4341817A DE4341817A DE4341817C2 DE 4341817 C2 DE4341817 C2 DE 4341817C2 DE 4341817 A DE4341817 A DE 4341817A DE 4341817 A DE4341817 A DE 4341817A DE 4341817 C2 DE4341817 C2 DE 4341817C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
power
signal
req
soc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4341817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341817A1 (de
Inventor
Ming Lang Kuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE4341817A1 publication Critical patent/DE4341817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341817C2 publication Critical patent/DE4341817C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Verbrennungsmotors, der einen Generator antreibt, wel­ cher elektrische Energie an einen elektrischen Antrieb eines Fahrzeugs liefert und/oder eine Batterie lädt, wobei der Lade­ zustand der Batterie, die elektrische Leistung, die vom An­ trieb verbraucht wird, und die elektrische Leistung, die vom Generator geliefert wird, bestimmt werden, sowie ein hybrides elektrisches Fahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens.
Eine solche Anordnung enthält einen kleinen Verbrennungsmotor, der einen Wechselstromgenerator antreibt, um elektrische Ener­ gie zu liefern. Diese elektrische Energie ergänzt die elektri­ sche Energie, die von einer Batterie oder einem Batteriesystem erzeugt wird, um den elektrischen Motor anzutreiben, der das Antriebssystem des Fahrzeugs antreibt. Weil die gegenwärtige Batterietechnologie nicht in der Lage ist, die notwendige elektrische Energie zu liefern, um einem rein elektrischen Fahrzeug einen ausreichenden Aktionsradius zu verleihen, stellt ein hybrides elektrisches Fahrzeug mit einem Verbren­ nungsmotor mit Wechselstromgenerator einen Kompromiß zwischen einem Fahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, und einem rein elektrischen Fahrzeug dar. Dieser Kompro­ miß erhöht die Fahrzeugleistung und erweitert den Aktionsradi­ us des Fahrzeugs, wobei die Fahrzeugemissionen minimal gehal­ ten werden.
Eine Möglichkeit, die Ziele eines Verbrennungsmotor/Generators zu verwirklichen, ist von A. Kalberlas in dem Artikel "Elec­ tric Hybrid Drive Systems for Passenger Cars and Taxis", Elec­ tric Vehicle Design and Development, herausgegeben von der SAE im Februar 1991, beschrieben. Dieser Artikel lehrt die Verwen­ dung eines kleinen Verbrennungsmotors, der bei festgelegten Betriebspunkten innerhalb seiner Drehzahl/Drehmoment-Kennlinie betrieben wird. Die festgelegten Betriebspunkte sind so ausgewählt, daß der Motor derart be­ trieben wird, daß er bei einem Kompromiß zwischen Wirksam­ keit und Emissionen maximale Leistung abgibt. Ein entspre­ chendes Verfahren ist in der US-PS 4,187,436 offenbart.
Aus der DE 28 01 053 A1 ist ein Verbrennungsmotor/Generator bekannt, bei welchem der Ladungszustand der Batterie gemes­ sen wird und in Abhängigkeit vom Ladungszustand die Erre­ gungswicklung eines Wechselstromgenerators angesteuert sowie ein Verbrennungsmotor, der den Generator antreibt, ein- oder ausgeschaltet wird.
Bei den in der US 3,792,327 und der DE 24 06 222 A1 offen­ barten hybriden Fahrzeugen wird bei Unterschreiten eines La­ dezustandes der Batterie ein Verbrennungsmotor gestartet, welcher einen elektrischen Generator antreibt. Die vom Gene­ rator erzeugte elektrische Energie wird an das elektrische Antriebssystem des Fahrzeugs sowie an die Batterie für deren Wiederaufladung abgegeben. Der Verbrennungsmotor selbst ar­ beitet bei konstanter Last und konstanter Drehzahl.
Auch aus der DE 30 50 572 C2 ist ein hybrides elektrisch an­ getriebenes Fahrzeug bekannt, bei welchem eine Gasturbine elektrische Leistung erzeugt und diese nach Bedarf an An­ triebsmotoren und/oder an eine Batterie abgibt. Der Schwer­ punkt dieser Druckschrift liegt dabei auf einer Fortentwick­ lung der Antriebsmotoren als Schrittmotoren.
Die DE 33 17 834 A1 offenbart einen hybriden Motorantrieb, wobei die Schaltung zur Begrenzung der Stromaufnahme des An­ triebsmotors in besonderer Weise modifiziert ist, um einen kurzzeitigen hohen Leistungsbedarf zuzulassen.
Schließlich ist aus der DE 41 11 507 A1 ein Hybridantriebs­ system für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem der An­ triebsmotor sowohl als Motor als auch im Bremszustand als Generator betrieben wird.
Ein Nachteil dieser Verbrennungsmotor/Generator-Systeme liegt darin, daß die Verbrennungsmotoren bei einer festen Drehzahl betrieben werden, was bewirkt, daß die von dem betreffenden Wechselstromgenerator erzeugte elektrische Energie größer ist als die elektrische Energie, die von dem Betreiber während der meisten Zeit der Fahrt benötigt wird. Die Überschußenergie wird dabei verwendet, die Batterien zu laden. Daraus ergibt sich, daß ein wesentlicher Teil der von dem Verbrennungs­ motor/Generator gemäß diesem Stand der Technik erzeugten Ener­ gie in den Batterien in chemische Energie umgewandelt wird. Weil der Wirkungsgrad beim Überführen elektrischer Energie in chemische Energie, und umgekehrt, niedrig ist, wird die von dem Wechselstromgenerator zum Laden der Batterien erzeugte Energie nicht effizient verwendet. Ein weiterer Nachteil des Verbrennungsmotors/Generators gemäß diesem Stand der Technik ist, daß die Batterien bis auf einen Zustand geladen werden, in dem sie fast vollständig geladen sind. Diese Eigenschaft ist nicht wünschenswert, weil das Laden der Batterien mit elektrischer Energie aus einer gewöhnlichen Quelle, wie etwa einem Hausanschluß, im Gegensatz zum Laden der Batterien mit­ tels eines Verbrennungsmotors/Generators wünschenswert ist, weil dadurch die Verwendung von Benzin minimiert wird, wodurch wiederum die Emissionen des Verbrennungsmotors minimiert wer­ den. Zusätzlich kann die Lebenszeit der Batterien aufgrund der hohen Aufladung des Verbrennungsmotor/Generator-Systems gemäß diesem Stand der Technik verringert werden.
Vor diesem Hintergrund war es die Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, ein Verfahren zum Steuern eines Verbrennungs­ motors/Generators bereitzustellen, welches einen bedarfs­ gerechteren Einsatz des Verbrennungsmotors ermöglicht und hierdurch zu einer besseren Energieausnutzung führt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Ver­ brennungsmotors mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruches 1. Weiterbildungen der Erfindung werden in den Un­ teransprüchen dargestellt.
Ein Vorteil des Verfahrens zum Steuern des Betriebs des Verbrennungsmotors/Generators ist der, daß der Verbrennungs­ motor/Generator dem elektrischen Antriebssystem ungefähr so­ viel elektrische Energie liefert, wie bei jeder Fahrt ver­ braucht wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß alle verfügbare wie­ dergewonnene Bremsenergie verwendet wird, um das Batteriesy­ stem zu laden.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß in dem Verfahren die Laderate der Batterie gesteuert wird.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß in dem Verfahren die von dem Verbrennungsmotor/Generator gelieferte elektrische Leistung so gesteuert wird, daß verhindert wird, daß sich der Motor des Verbrennungsmotor/Generators überhitzt.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden deutlich, wenn die Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung ge­ lesen wird.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm des hybriden elektrischen Fahrzeugs;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm und zeigt die Unterkomponenten des in Fig. 1 gezeigten Blocks;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm der Hauptroutine zum Steuern des Verbrennungsmotor/Generators;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm der Subroutine für das Zurück­ führen von Energie beim Bremsen;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm der Subroutine für die Berech­ nung der Zusatzleistung; und
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm der Subroutine zum Kühlen des Motors.
Fig. 1 zeigt den Antriebszug eines hybriden elektrischen Fahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor/Generator 10, der den Aktionsradius und die Fahrleistung des hybriden elektrischen Fahrzeuges während der Fahrt erhöht und die Fahrleistung ei­ nes reinen elektrischen Fahrzeuges erhöht. Das hybride elek­ trische Fahrzeug hat ein als Inverter oder Motor wirkendes elektrisches Antriebssystem 12, das auf ein Drehmomentkom­ mandosignal anspricht, das von einem Fahrzeugsystemkontrol­ lierer 24 erzeugt wird, abhängig von der Stellung eines Ge­ schwindigkeitssteuerungsbetätigers 14, um eine Drehleistung zu erzeugen, die auf die die Straße berührenden Räder 16 und 18 des hybriden elektrischen Fahrzeuges über ein Getriebe 20 übertragen wird. Das als Inverter oder Motor wirkende elek­ trische Antriebssystem 12 erhält elektrische Leistung von dem Verbrennungsmotor/Generator 10 und einem Batteriesystem 22. Wie im Stand der Technik üblich, besteht der Geschwin­ digkeitssteuerungsbetätiger 14 aus einem hand- oder fußbe­ triebenen Steuerungsbetätiger und einem Betätigungsstel­ lungssensor, der ein elektrisches Signal erzeugt, dessen Wert proportional zur Verschiebung des Steuerungsbetätigers bezüglich einer festen Stellung ist, wobei die feste Stel­ lung in der Regel die "AUS"-Stellung ist. Der Geschwindig­ keitssteuerungsbetätiger 14 kann auch einen Schalter mit ei­ ner "AUS"-Stellung beinhalten, der von dem Geschwindigkeits­ steuerungsbetätiger betätigt wird, wenn sich dieser in der "AUS"-Stellung befindet. Das von dem "AUS"-Stellungsschalter erzeugte Signal wird an den Fahrzeugsystemsteuerer 24 übertragen, woraufhin dieser ein Drehmomentkommandosignal an die Inverter/Motor-Steuerung 26 abgibt, wie dies in Fig. 2 ge­ zeigt ist, und den Motor 28 in einen elektrischen Generator umwandelt. Auf diese Weise wird der Motor 28 über die mit der Straße in Kontakt stehenden Räder angetrieben, wenn das Fahrzeug rollt und der Steuerungsbetätiger in eine "AUS"- Stellung zurückgebracht ist, und erzeugt so eine elektrische Leistung zum Laden der Antriebsbatterie 30 des Batteriesy­ stems 22, wenn die elektrische Ausgangsspannung des Motors 28 höher als die Spannung der Antriebsbatterie 30 ist.
Die Fahrzeugsystemsteuerung 24 erzeugt ein Zusatzleistungs­ signal, das den Verbrennungsmotor/Generator 10 betätigt, um die zusätzlich notwendige elektrische Energie an das Inver­ ter/Motor-System 26 und/oder an die Antriebsbatterie zu lie­ fern. Zum Zweck der Wirksamkeit und um die Emissionen gering zu halten, wird der Verbrennungsmotor/Generator 10 von dem Zusatzleistungssignal nur dann betätigt, wenn die Ladung der Antriebsbatterie unter einen vorgewählten Ladezustand fällt, wobei dieser Ladezustand etwa 35% desjenigen Zustandes be­ tragen kann, in dem die Batterie voll aufgeladen ist, und der Verbrennungsmotor/Generator 10 wird abgestellt, wenn die Ladung der Antriebsbatterie 30 ausgeführt ist oder wenn die Batterie auf einen Wert wiederaufgeladen ist, der zwischen einem entladenen und einem vollgeladenen Zustand liegt, wie etwa 45% desjenigen Wertes, der die vollgeladene Batterie ausmacht.
Wie in Fig. 2 gezeigt enthält der Verbrennungs­ motor/Generator 10 einen internen Verbrennungsmotor 34, der einen Wechselstromgenerator 36 antreibt. Der Wechselstromge­ nerator 36 erzeugt elektrische Leistung, deren Wert propor­ tional der Geschwindigkeit ist, mit der er von dem Verbren­ nungsmotor 34 angetrieben wird. Die Rotationsgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors 34 wird von dem Zusatzleistungssignal gesteuert, welches von der Systemsteuerung 24 erzeugt wird.
Die von dem Wechselstromgenerator 36 erzeugte elektrische Leistung wird einem elektrischen Vereinigungspunkt 38 zuge­ führt, von wo sie so geführt werden kann, daß sie die An­ triebsbatterie 30 auflädt, oder so geführt werden kann, daß sie direkt den Motor 28 über eine Inverter/Motor-Steuerung 26 betreibt. Die Inverter/Motor-Steuerung 26 antwortet auf das von der Fahrzeugsystemsteuerung 24 erzeugte Drehmoment­ kommandosignal, um elektrische Energie aus der Antriebsbat­ terie und/oder dem Verbrennungsmotor/Generator 10 für den Motor 28 zu erzeugen, wobei die elektrische Leistung ausrei­ chend ist, um das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindig­ keit zu bringen. Die Inverter/Motor-Steuerung 26 antwortet ebenfalls auf das von dem "AUS"-Stellungsschalter erzeugte Signal, das eingestellt wird, wenn sich der Geschwindig­ keitssteuerungsbetätiger 14 in der "AUS"-Stellung befindet, um ein "REGEN"-Signal zu erzeugen, das den Motor 28 akti­ viert, um als elektrischer Generator zu arbeiten. Dieses "REGEN"-Signal wird an die Fahrzeugsystemsteuerung übertra­ gen, um aufzuzeigen, daß der Inverter/Motor als elektrischer Generator arbeitet und dabei regenerativ das hybride Fahr­ zeug bremst. Als Antwort auf das "REGEN"-Signal steuert die Fahrzeugsystemsteuerung 24 die Drehzahl des Ver­ brennungsmotors, um zu verhindern, daß die Summe aus der von dem Inverter/Motor-System erzeugten elektrischen Leistung und der von dem Wechselstromgenerator 36 erzeugten elektri­ schen Leistung dazu führt, daß eine maximale Ladungsrate Cmax der Antriebsbatterie 30 überschritten wird. Die maximale La­ dungsrate der Antriebsbatterie 30 ist, wie im Stand der Technik bekannt, eine Funktion eines gegenwärtigen Ladezu­ standes dieser Batterie und der gegenwärtigen Temperatur.
Die Batteriesteuerung 32 mißt die Temperatur der Batterie und ihren Ladungszustand (SOC) und berechnet die maximale Ladungsrate (Cmax), die zusammen mit dem gegenwärtigen La­ dungszustand an die Fahrzeugsystemsteuerung 24 übertragen wird. Die Batteriesteuerung 32 mißt ebenfalls den Wert des elektrischen Stromes I, der von der Antriebsbatterie 32 ge­ liefert wird, und die Spannung V, bei der dieser Strom geliefert wird, und überträgt diese Werte an die Fahrzeug­ systemsteuerung 24. Die von der Antriebsbatterie gelieferte elektrische Leistung ist in Kilowatt (kW) gegeben durch I.V/1000, wobei I die in Ampere gemessene Stromstärke und V die in Volt gemessene Spannung darstellt. Die Fahrzeugsy­ stemsteuerung erhält ebenfalls ein Signal, das die Tempera­ tur Θ des Kühlungsmittels des Verbrennungsmotors 34, die von dem Wechselstromgenerator 36 erzeugte Leistung (Pdel) und die Rotationsgeschwindigkeit ω des Motors 28 angibt.
Der Betrieb des Verbrennungsmotor/Generators 10 wird von ei­ ner Verbrennungsmotor/Generator-Subroutine gesteuert, die von dem Masterprogramm der Fahrzeugsystemsteuerung 24 aufge­ rufen wird, wenn der Ladezustand (SOC) der Antriebsbatterie unter einen vorbestimmten Wert wie etwa 35% des vollaufgela­ denen Wertes fällt. Die Einzelheiten der Verbrennungs­ motor/Generatorsubroutine, die im weiteren "Routine" genannt wird, sind in dem in Fig. 3 dargestellten Flußdiagramm ge­ zeigt. Der Zweck dieser Routine besteht darin, die von dem Verbrennungsmotor/Generator 10 zu erzeugende elektrische Leistung zu berechnen, um den Aktionsradius und die Fahrlei­ stung des hybriden elektrischen Fahrzeuges zu erhöhen.
Wie in Fig. 3 gezeigt beginnt die Routine des Verbrennungs­ motor/Generators mit der Initialisierung des Systems, wie in Block 40 dargestellt. Während der Initialisierung wird ein "REGEN-Prozeß"-Flag auf falsch gesetzt, ein "KÜHL-Prozeß"- Flag auf falsch gesetzt, die Maximalleistung Pmax wird gleich 22 kW gesetzt, die Minimalleistung Pmin wird auf 4 kW ge­ setzt, die Schleifenzeit wird auf T1 gesetzt, und der Schlei­ fenzeitgeber wird auf Null zurückgesetzt, und die von dem Inverter/Motor-System 12 (Pcon) verbrauchte Energie, die von dem Verbrennungsmotor/Generator (Pdel) gelieferte Energie und die Anzahl der Schleifen N werden auf Null eingestellt. Bei der Initialisierung wird ebenfalls die Zusatzleistung (Preq) gleich der minimalen Ausgangsleistung des Verbrennungs­ motor/Generators (Pmin) gesetzt. Die Schleifenzeit T1 wird so ausgewählt, daß sie innerhalb des Bereiches von 1 bis 3 Minuten liegt und vorzugsweise eine Dauer von 2 Minuten auf­ weist. Anschließend wird die Zusatzleistung Preq zu dem Verbrennungsmotor/Generator abgegeben, wie in Block 41 dar­ gestellt.
Nach der Abgabe des Zusatzleistungssignals schaltet die Ver­ brennungsmotor/Generator-Routine den von Block 42 darge­ stellten Schleifenzeitgeber ein und liest und speichert den Ladezustand (SOC), die von der Batteriesteuerung 32 erzeugte maximale Beladungsrate (Cmax), die von dem Verbrennungs­ motor/Generator 10 (Pdel) gelieferte Leistung, die von der Antriebsbatterie 30 erzeugte Spannung (V), den von der An­ triebsbatterie 30 gelieferten Strom (I), die Temperatur Θ des Kühlungsmittels des Motors 34, die An- oder Abwesenheit eines "REGEN"-Signals, und die Drehgeschwindigkeit (ω) des Motors 28, wie in Block 44 dargestellt. Wird die Motortempe­ ratur Θ größer als ein vorherbestimmter Wert, so wird ein Kühlungsprozeßflag auf wahr gestellt, und das Vorhandensein eines "REGEN"-Signals kann die Wiedereinstellung eines REGEN-Prozeß-Befehls auf wahr zur Folge haben, wie dies wei­ ter unten erklärt wird, andernfalls bleiben diese Flags auf falsch gesetzt.
Die Verbrennungsmotor/Generator-Routine fragt anschließend, ob der Ladezustand der Batterie (SOC) weniger als ein vor­ herbestimmter Prozentsatz A der vollen Ladung beträgt. In der vorliegenden Ausführungsform hat der vorherbestimmte Prozentsatz A einen mittleren Wert, wie etwa 45% der vollen Ladung. Ist der Ladezustand der Batterie höher als A, so kehrt die Subroutine zurück in das Hauptprogramm, wie dies dargestellt ist, anderweits läuft die Verbrennungs­ motor/Generator-Routine weiter, um die Summe der von dem Fahrzeug verbrauchten Leistung (Pcon) zu berechnen und die Summe der von dem Verbrennungsmotor/Generator 10 gelieferten Leistung (Pdel) zu berechnen, wie dies in Block 48 gezeigt ist.
Die Leistungssumme (Pcon), im weiteren die verbrauchte Energie benannt, wird gemäß der Gleichung (1) berechnet:
und die Summe der von dem Verbrennungsmotor/Generator 10 ge­ lieferten Leistung (Pdel), im weiteren gelieferte Energie ge­ nannt, wird gemäß der Gleichung (2) berechnet:
wobei pdel der instantane Wert der gelieferten Leitung in Ki­ lowatt während jeder Schleife (i) der Verbrennungs­ motor/Generator-Routine ist, und N ist die Anzahl der wäh­ rend der Verbrennungsmotor/Generator-Routine durchgeführten Schleifen.
Nach der Berechnung von Pcon und Pdel fragt die Verbrennungs­ motor/Generator-Routine den Entscheidungsblock 50, ob der REGEN-Prozeß-Flag von der Wiedergewinnungsbremssubroutine 58 auf wahr eingestellt wurde. Die Wiedergewinnungsbremssub­ routine 58 wird eingeschaltet, wenn ein "REGEN"-Signal von der Inverter/Motor-Steuerung 26 in Antwort auf die Betäti­ gung des "AUS"-Stellungsschalters des Geschwindigkeitssteue­ rungsbetätigers 14 erzeugt wurde, wie in Entscheidungsblock 54 dargestellt, und die Inverter/Motor-Geschwindigkeit (ω) größer als eine vorherbestimmte minimale Inverter/Motor-Ge­ schwindigkeit (ωmin) ist, wie dies in Entscheidungsblock 56 gezeigt ist. Die minimale Inverter/Motor-Geschwindigkeit ωmin ist die geringste Inverter/Motor-Geschwindigkeit, die geeig­ net ist, eine ausreichend hohe Spannung zu erzeugen, um das Batteriesystem zu laden. Als Antwort auf die Abwesenheit ei­ nes "REGEN"-Signals oder wenn die Drehgeschwindigkeit ω des Motors 28 geringer als ein minimaler Wert ωmin ist, fährt die Verbrennungsmotor/Generator-Routine fort und fragt in Ent­ scheidungsblock 52 ab, ob die verbrauchte Energie Pcon minus der gelieferten Energie Pdel kleiner als eine vorherbestimmte Differenz K ist.
Wie mit Bezug auf das in Fig. 4 gezeigte Flußdiagramm erläu­ tert wird, wird in der Wiedergewinnungsbremssubroutine 58 der REGEN-Prozeß-Flag auf wahr gesetzt, um aufzuzeigen, daß die Wiedergewinnungsbremssubroutine durchgeführt wird, und der Zeitgeber wird auf eine vorherbestimmte Zeit T2 einge­ stellt. Wenn der REGEN-Prozessor-Flag wahr ist, so läuft die Verbrennungsmotor/Generator-Routine durch die Entscheidungs­ blocks 52 und 60 bis zum Entscheidungsblock 61 weiter und führt fortwährend Schleifen von Block 44 bis Entscheidungs­ block 61 aus, bis die Schleifenzeit gleich T2 ist. Da die Wiedergewinnungsbremssubroutine 58 Pcon gleich Null setzt, hat der Entscheidungsblock 52 keine Wirkung, wenn der REGEN- Prozeß-Flag auf richtig eingestellt ist. Die Wiedergewin­ nungsbremssubroutine kann jedoch unterbrochen werden, wenn die Temperatur Θ des Motorkühlmittels über einen vorherbe­ stimmten Wert ansteigt. Nach dem Auslaufen des Schleifen­ zeitgebers läuft die Verbrennungsmotor/Generator-Routine weiter durch den Entscheidungsblock 68 und führt schließlich die Leistungsberechnungssubroutine 62 durch, die den REGEN- Prozeß-Flag wieder auf "falsch" setzt.
Ist in Entscheidungsblock 52 die verbrauchte Energie Pcon mi­ nus der gelieferten Energie Pdel kleiner als K, so läuft die Verbrennungsmotor/Generator-Routine weiter, um in Entschei­ dungsblock 60 zu fragen, ob der Kühlprozeßflag auf wahr ein­ gestellt ist, wodurch aufgezeigt wird, daß die Motorküh­ lungssubroutine 66 durchgeführt wird, wobei im anderen Fall die Verbrennungsmotor/Generator-Routine die Leistungsberech­ nungssubroutine 62 durchführt, die die von dem Verbrennungs­ motor/Generator 10 erzeugte Leistung berechnet.
Ist der Kühlprozeßflag in Entscheidungsblock 60 nicht auf wahr eingestellt, so fragt die Verbrennungsmotor/Generator- Routine in Entscheidungsblock 64, ob ein "Kühlung notwen­ dig"-Signal von der Fahrzeugsystemsteuerung 24 erhalten wur­ de, wodurch aufgezeigt wird, daß die Temperatur des Motor­ kühlmittels höher als eine Bezugstemperatur Θref ist, wie dies in Entscheidungsblock 64 dargestellt ist. Als Antwort auf den Erhalt eines "Kühlung notwendig"-Signals läuft die Verbrennungsmotor/Generator-Routine weiter, um die Fahrzeug­ kühlungssubroutine 66 durchzuführen. Anderenfalls läuft die Verbrennungsmotor/Generator-Routine weiter und fragt in Ent­ scheidungsblock 61, ob der Schleifenzeitgeber ausgelaufen ist. Ist die Schleifenzeit noch nicht ausgelaufen, d. h. ist die Schleifenzeit gleich Tj, wobei Tj entweder T1 ist, wie sie während der Initialisierung 40 und in der Leistungsbe­ rechnungssubroutine 62 eingestellt ist, oder T2 ist, einge­ stellt von der Wiedergewinnungsbremssubroutine 68, so kehrt die Verbrennungsmotor/Generator-Routine zurück zu Block 44 und führt weiter Schleifen durch, bis die Schleifenzeit gleich Tj ist oder entweder die Leistungsberechnungs- oder Motorkühlungssubroutinen 62 bzw. 66 aufgerufen werden. Nach­ dem der Schleifenzeitgeber ausgelaufen ist, fragt die Ver­ brennungsmotor/Generator-Routine von neuem in Entscheidungs­ block 68, ob der Kühlungsprozeßflag wahr ist. Dadurch wird sichergestellt, daß der Verbrennungsmotor 34 nicht in einem überhitzten Zustand verbleibt, selbst wenn der Schleifen­ zeitgeber ausgelaufen ist. Ist der Kühlprozeßbefehl wahr, so ruft die Verbrennungsmotor/Generator-Routine von neuem die Motorkühlungssubroutine 66 auf und führt sie durch. Anderen­ falls läuft die Verbrennungsmotor/Generator-Routine weiter und ruft die Leistungsberechnungssubroutine 62 auf und führt sie durch, welches die gleiche Subroutine ist, die aufgeru­ fen wird, wenn die Differenz zwischen der verbrauchten Ener­ gie Pcon und der gelieferten Energie Pdel größer als ein vor­ herbestimmter Wert K ist. Die Leistungsberechnungssubroutine 62 wird ebenfalls während der Motorkühlungssubroutine 66 aufgerufen und wird weiter unten bezüglich des in Fig. 6 ge­ zeigten Flußdiagrammes diskutiert.
Nach Abschluß der Subroutinen 58, 66 und 62 zum Wiedergewin­ nungsbremsen, Motorkühlen und Leistungsberechnen übermittelt die Verbrennungsmotor/Generator-Routine den Wert des Zusatz­ leistungssignals Preq an den Verbrennungsmotor/Generator 10, wie in Block 70 gezeigt, so daß der Verbrennungsmotor 34 den Generator 36 mit einer Geschwindigkeit antreibt, die zur Erzeugung der notwendigen Zusatzleistung Preq notwendig ist. Die Verbrennungsmotor/Generator-Routine fragt daraufhin in Entscheidungsblock 72 ab, ob der Ladezustand (SOC) der An­ triebsbatterie 32 größer als ein vorherbestimmter Prozent­ satz B der vollen Ladung der Antriebsbatterie 30 ist. In ei­ ner bevorzugten Ausführungsform ist B = A und hat ebenfalls einen Wert von 45%. Ist der Ladezustand der Batterie 30 ge­ ringer als B, so springt die Verbrennungsmotor/Generator- Routine zurück auf Block 44 und bildet so lange weiter Schleifen, bis der Ladezustand größer als B ist. Anderen­ falls kehrt die Verbrennungsmotor/Generator-Routine in das Hauptprogramm zurück.
Die Einzelheiten der Wiedergewinnungsbremssubroutine 58 sind in Fig. 4 gezeigt. Die Wiedergewinnungssubroutine fängt da­ mit an, daß die mittlere Leistung Pdel, die an die Inver­ ter/Motor-Steuerung 26 geliefert wird, berechnet wird und die maximal mögliche Wiedergewinnungsleistung Preg, die von dem Motor 28 erzeugt wird, berechnet wird, wie in Block 74 dargestellt. Die mittlere gelieferte Leistung Pdel wird ent­ sprechend Gleichung 3 berechnet
wobei Pdel die Summe der gelieferten Leistungen pdel ist, wie weiter oben ausgeführt, und N die Anzahl der Schleifen ist, über die Pdel summiert wurde.
Die maximal mögliche gelieferte Wiedergewinnungsenergie Preg kann direkt aus der Drehgeschwindigkeit ω des Motors 28 be­ rechnet werden, wobei:
Preg = f(ω) (4)
wobei f(ω) eine gespeicherte Umwandlung zwischen Motordreh­ geschwindigkeit und Leistungsausgang ist.
Nach der Berechnung von Pdel und Preg läuft die Wiedergewin­ nungsbremssubroutine weiter, um in Entscheidungsblock 76 ab­ zufragen, ob die Summe von Preg und Pdel größer als eine ma­ ximale Beladungsrate Cmax der Antriebsbatterie 30 ist. Wie weiter oben beschrieben wird die maximale Beladungsrate Cmax von der Batteriesteuerung 32 aufgrund des gegenwärtigen Be­ ladungszustands der Batterie und ihrer Temperatur berechnet. Die Wiedergewinnungsbremssubroutine läuft weiter und setzt die Zusatzleistung Preq gleich der Differenz aus der maxima­ len Beladungsrate und der maximalen Wiedergewinnungsenergie (Cmax - Preg), wenn Preg + Pdel größer als Cmax ist, wie in Block 76 gezeigt, oder gleich der Zusatzleistung Preq.
Nachdem der Wert des Zusatzleistungssignals Preq ermittelt wurde, setzt die Wiedergewinnungsbremssubroutine 58 die Schleifenzeit auf einen Zeitpunkt T2, N = 0, Pcon = 0, Pdel = 0, den Zeitgeber auf Null, und stellt den REGEN-Prozeß-Flag auf wahr, wie in Block 80 gezeigt, und kehrt dann zu der Verbrennungsmotor/Generator-Routine zurück. Die Zeit T2 ist so ausgewählt, daß sie ausreicht, eine Wiedergewinnungsbrem­ sung des Fahrzeuges durchzuführen.
Die Einzelheiten der Leistungsberechnungssubroutine sind in Fig. 5 gezeigt. Die Leistungsberechnungssubroutine fängt da­ mit an, daß in Entscheidungsblock 82 abgefragt wird, ob der Ladezustand der Batterie (SOC) größer als ein dritter vor­ herbestimmter Wert (SOC3) ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der dritte vorher­ bestimmte Ladungszustand, SOC3, in dem Bereich zwischen 20% und 25% der vollen Ladung. Ist der Ladungszustand der An­ triebsbatterie 30 größer als SOC3, so berechnet die Lei­ stungsberechnungssubroutine 62 die mittlere verbrauchte Lei­ stung Pcon und die mittlere gelieferte Leistung Pdel, wie in Block 84 gezeigt. Pdel wird wie weiter oben bezüglich des Wiedergewinnungsprozesses 58 beschrieben und Pcon wird wie folgt berechnet:
wobei Pcon die Summe der von dem Inverter/Motor-System 12 verbrauchten Energie über N Schleifen der Leistungsver­ brauchsubroutine ist.
Die Leistungsberechnungssubroutine fragt in Entscheidungs­ block 86 ab, ob der Absolutwert der Differenz zwischen Pcon und Pdel größer als ein vorherbestimmter Wert D ist. Ist dies nicht der Fall, so läuft die Subroutine weiter und fragt, ob der Ladezustand der Batterie 30 größer als ein vorbestimmter Wert SOC4 ist, der vorzugsweise etwa 40% der vollen Ladung beträgt. Ist SOC größer als SOC4, so läuft die Leistungsbe­ rechnungssubroutine weiter zum Entscheidungsblock 90.
Ist der absolute Wert von Pcon - Pdel größer als D oder der Ladezustand der Batterie geringer als SOC4, so läuft die Energieberechnungssubroutine weiter und fragt in Entschei­ dungsblock 92, ob das Zusatzleistungssignal Preq größer als die durchschnittliche gelieferte Leistung Pdel ist. Ist dies der Fall, so wird der Wert des neuen Zusatzleistungssignals Preg gleich dem Mittelwert der verbrauchten Energie Pcon zu­ züglich der Differenz aus der gegenwärtigen Zusatzenergie Preq und der mittleren gelieferten Energie Pdel eingestellt, wie in Block 94 gezeigt. Anschließend läuft die Subroutine weiter zum Entscheidungsblock 90.
Ist der Wert von Preq jedoch geringer als Pdel, so läuft die Subroutine weiter und setzt die Zusatzleistung Preq gleich der mittleren verbrauchten Leistung Pcon, wie in Block 96 ge­ zeigt, und läuft dann zu Entscheidungsblock 90 weiter.
In Entscheidungsblock 90 wird abgefragt, ob die ermittelte Zusatzleistung Preq größer als die maximale Leistung Pmax ist, die von dem Generator 36 sicher erzeugbar ist. Ist dies der Fall, so wird Preq gleich Pmax gesetzt, wie in Block 93 ge­ zeigt. Ist Preq nicht größer als Pmax, so fragt die Subroutine in Entscheidungsblock 95, ob Preq größer als eine minimale, von dem Generator 36 lieferbare Leistung ist. Ist dies der Fall, so wird der Wert von Preq gleich Preg gesetzt, wie er zu­ vor wie in Block 97 gezeigt bestimmt worden ist. Anderen­ falls wird der Wert Preq gleich Pmin gesetzt, wie in Block 98 gezeigt.
Ist in Entscheidungsblock 82 der Ladungszustand der Batterie geringer als SOC3, so stellt die Subroutine den Wert von Preq gleich Pmax, wie in Block 100 gezeigt.
Nachdem der Wert des notwendigen Zusatzleistungssignales Preq bestimmt worden ist, stellt die Leistungsberechnungssubrou­ tine 62 den Schleifenzeitgeber, Pcon, Pdel und N auf Null und stellt den REGEN-Prozeß-Flag auf falsch und die Schleifen­ zeit gleich T1, wie in Block 102 gezeigt, und kehrt dann zu der Verbrennungsmotor/Generator-Routine zurück.
Die Einzelheiten der Motorkühlungssubroutine 66 sind in Fig. 6 gezeigt. Die Motorkühlungssubroutine 66 fängt damit an, daß in Entscheidungsblock 104 gefragt wird, ob die Tempera­ tur Θ des Motorkühlmittels größer als ein erster vorherbe­ stimmter Wert Θ1 ist, der in einer bevorzugten Ausführungs­ form etwa 105°C (220°F) beträgt. Wenn dies der Fall ist, so berechnet die Motorkühlungssubroutine den Wert des Zusatz­ leistungssignales Preq auf P-2 kW, und stellt die Maximallei­ stung Pmax, die von dem Generator 36 erzeugt werden soll, auf den neu berechneten Wert Preq, wie in Block 106 gezeigt. An­ schließend stellt die Subroutine die Schleifenzeit auf T3, die Schleifenanzahl N = 0, Pcon = 0, Pdel = 0, den Zeitgeber gleich Null und den Kühlungsprozeßflag auf wahr und kehrt dann in die Verbrennungsmotor/Generator-Routine zurück.
Ist jedoch die Temperatur Θ des Motorkühlungsmittels gerin­ ger als 105°C, so fragt die Subroutine in Entscheidungsblock 110, ob die Temperatur Θ des Motorkühlungsmittels geringer als ein zweiter vorherbestimmter Wert Θ2 ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt Θ2 ungefähr 82,5°C (180°F). Ist die Temperatur Θ des Motorkühlungsmittels geringer als Θ2, so wird die maximale Leistung Pmax auf 22 kW eingestellt, und der Kühlprozeßflag wird auf falsch gesetzt, wie in Block 112 dargestellt. Ist entweder Pmax auf 22 kW eingestellt oder Θ größer als 82,5°C, so läuft die Sub­ routine weiter und führt die Leistungsberechnungssubroutine 62 aus, wie in Block 114 gezeigt.
Während der Motorkühlungssubroutine wird der Wert von Pmax bei jeder Durchführung der Subroutine um 2 kW verringert, bis die Temperatur des Motorkühlmittels weniger als 105°C beträgt.
Während das Verfahren der vorliegenden Erfindung die oben beschriebenen bevorzugten Schritte umfaßt, sind viele andere möglich. Es ist hier nicht vorgesehen, alle möglichen gleichwertigen Schritte oder Ausgestaltungen der Erfindung zu erläutern. Es wird davon ausgegangen, daß die oben ver­ wendeten Begriffe rein beschreibender Natur sind und nicht beschränkend ausgelegt werden sollen, und daß verschiedene Änderungen an dem Verfahren vorgenommen werden können, ohne das Wesen oder den Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Steuern des Betriebes eines Verbrennungs­ motors, der einen Generator antreibt, welcher elektri­ sche Energie an einen elektrischen Antrieb eines Fahr­ zeugs liefert und/oder eine Batterie lädt, wobei der Ladezustand (SOC) der Batterie, die elektrische Lei­ stung, die vom Antrieb verbraucht wird, und die elek­ trische Leistung, die vom Generator geliefert wird, be­ stimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte vorgesehen sind, wenn der Lade­ zustand (SOC) der Batterie geringer als ein erster vor­ herbestimmter Wert (A) ist:
  • a) Erzeugen eines "verbrauchte Energie"-Signals (Pcon), das die seit Beginn des Verfahrens verbrauchte Ener­ gie anzeigt, aus der elektrischen Leistung, die vom Antrieb (12) verbraucht wird,
  • b) Erzeugen eines "gelieferte Energie"-Signals (Pdel), das die seit Beginn des Verfahrens gelieferte Ener­ gie angibt, aus der elektrischen Leistung, die vom Generator geliefert wird,
  • c) Bilden der Differenz aus verbrauchter Energie (Pcon) und gelieferter Energie (Pdel),
  • d) Erzeugen eines Zusatzleistungssignals (Preq), das eine Erhöhung der Leistungsabgabe des Verbrennungs­ motors (34) bewirkt, wenn die Differenz größer als ein Grenzwert (K) ist, wobei das Erzeugen des Zu­ satzleistungssignals (Preq) folgende Schritte umfaßt:
    • A) wenn der Ladezustand (SOC) nicht größer als ein dritter vorherbestimmter Wert (SOC3) ist:
      Erzeugen eines Zusatzleistungssignals gleich der maximalen Leistung (Pmax), die von dem Genera­ tor (36) lieferbar ist;
    • B) wenn andernfalls der Ladezustand (SOC) größer als ein dritter vorherbestimmter Wert (SOC3) ist:
    • C) B.1. wenn der absolute Wert der Differenz aus einer durchschnittlichen "verbrauchten Lei­ stung" (Pcon) und einer durchschnittlichen "gelieferten Leistung" (Pdel) größer als ein vorherbestimmter Wert (D) ist,
      oder wenn der Ladezustand (SOC) nicht grö­ ßer als ein vierter Wert (SOC4) eines La­ dungszustandes ist:
    • D) B.1.1. wenn der Wert des Zusatzleistungs­ signales (Preq) geringer als die durchschnittliche gelieferte Lei­ stung (Pdel) ist: Erzeugen eines Zu­ satzleistungssignals (Preq) gleich dem "verbrauchte Leistung"-Signal (Pcon);
    • E) B.1.2. andernfalls: Erzeugen eines Zusatz­ leistungssignals (Preq) mit einem Wert, der der Summe aus durch­ schnittlich verbrauchter Leistung (Pcon) und der Differenz zwischen ei­ nem vorhandenen Wert des Zusatz­ leistungssignals (Preq) und eines durchschnittlichen "gelieferte Lei­ stung"-Signals (Pdel) entspricht;
    • F) B.2. andernfalls:
      Erzeugen eines Zusatzleistungssignals (Preq) mit einem Wert, der gleich dem Wert des ge­ genwärtigen Zusatzleistungssignales ist;
    • G) Sicherstellen, daß das Zusatzleistungssignal ge­ ringer als der Wert der maximal von dem Genera­ tor (36) lieferbaren Leistung (Pmax) und größer als der Wert der minimalen Leistung (Pmin) ist;
  • e) Wiederholen der vorgenannten Schritte, bis der Lade­ zustand (SOC) der Batterie höher als ein zweiter vorbestimmter Wert (B) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste vorbestimmte Wert (A) und der zweite vorbe­ stimmte Wert (B) des Ladungszustandes (SOC) ungefähr gleich 45% des vollaufgeladenen Zustands sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der vorbestimmte Grenzwert (K) der Differenz ungefähr gleich 600 kW.s für Batteriesysteme mit Blei­ säurebatterien und gleich 3600 kW.s im Falle von Natri­ um-Schwefel-Batterien ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wert des dritten vorherbestimmten Wertes (SOC3) des Ladungszustandes im Bereich von 20% bis 25% und der Wert des vierten vorherbestimmten Wer­ tes (SOC4) ungefähr 40% des vollaufgeladenen Zustands der Batterie (30) ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die benötigte Zusatzleistung (Preq) einen Maximalwert (Pmax) und einen minimalen Wert (Pmin) aufweist, und der Schritt d) zum Erzeugen des Zusatzleistungssignals folgende Schritte umfaßt:
  • A) Erzeugen (100) des Zusatzleistungssignals (Preq) mit einem Wert, der der maximalen Leistungsgrenze (Pmax) entspricht, wenn der Wert des Ladungszu­ standssignals (SOC) kleiner als ein fünfter vorbe­ stimmter Wert (SOC3) ist, und Beendigung von Schritt d);
  • B) Mitteln (84) der "verbrauchte Energie"-Signale (Pcon), um ein gemitteltes "verbrauchte Leistung"- Signal (Pcon) zu erzeugen,
    und Mitteln (84) des "gelieferte Energie"-Signals (Pdel), um ein gemitteltes "gelieferte Leistung"- Signal (Pdel) zu erzeugen, wenn der Wert des Ladungs­ zustandssignals (SOC) größer als ein fünfter Wert (SOC3) ist;
  • C) Vergleichen (92) des Zusatzleistungssignals (Preq) mit dem mittleren Wert (Pdel) der gelieferten Lei­ stung, wenn die Differenz zwischen der mittleren verbrauchten Leistung (Pcon) und der gemittelten ge­ lieferten Leistung (Pdel) größer als ein zweiter Differenzwert ist;
  • D) Vergleichen (88) des Wertes dieses Ladezustandes (SOC) mit einem sechsten Wert (SOC4), wenn die Dif­ ferenz zwischen der gemittelten verbrauchten Lei­ stung (Pcon) und der gemittelten gelieferten Lei­ stung (Pdel) kleiner als der zweite Differenzwert ist;
  • E) nach Teilschritt D): Setzen des Zusatzleistungs­ signals (Preq) gleich dem bestehenden Zusatzleistungssignal, wenn der Ladungszustand (SOC) größer als der sechste Wert (SOC4) ist;
  • F) nach Teilschritt D): Vergleichen (92) des beste­ henden Zusatzleistungssignals (Preq) mit dem ge­ mittelten Wert (Pdel) der gelieferten Leistung, wenn der Ladungszustand (SOC) kleiner als der sechste Wert (SOC4) ist;
  • G) nach Teilschritt E): Vergleichen (90) des Wertes des Zusatzleistungssignals (Preq) mit der oberen Leistungsgrenze (Pmax), wenn der Ladezustand (SOC) größer als der sechste Wert (SOC4) ist;
  • H) nach Teilschritt C) oder F): Berechnen (94) eines neuen Wertes für das Zusatzleistungssignal, wenn (92) der bestehende Wert des Zusatzleistungssi­ gnals größer als der gemittelte Wert (Pdel) an ge­ lieferter Leistung ist;
  • I) nach Teilschritt C) oder F): Einstellen (96) des Wertes des Zusatzleistungssignals (Preq) gleich dem Wert der gemittelten verbrauchten Leistung (Pcon), wenn (92) der bestehende Wert des Zusatzlei­ stungssignals geringer als der gemittelte Wert (Pdel) der gelieferten Leistung ist;
  • J) nach Teilschritt H) oder I): Vergleichen (90) des Wertes des neuen Zusatzleistungssignals (Preq) mit der maximalen Leistungsgrenze (Pmax);
  • K) nach Teilschritt G) oder J): Erzeugen (93) eines neuen Wertes des Zusatzleistungssignales (Preq), der gleich der maximalen Leistungsgrenze (Pmax) ist, wenn (90) der neue Wert des Zusatzleistungssigna­ les größer als die maximale Leistungsgrenze (Pmax) ist;
  • L) nach Teilschritt G) oder J), wenn (90) der neue Wert des Zusatzleistungssignales kleiner als die maximale Leistungsgrenze (Pmax) ist: Verglei­ chen (95) des neuen Wertes des Zusatzleistungs­ signals mit der minimalen Leistungsgrenze (Pmin), um einen neuen Wert des Zusatzleistungssignals zu erzeugen (98), der gleich der minimalen Leistungs­ grenze (Pmin) ist, wenn der neue Wert des Zusatz­ leistungssignals geringer als der minimale Lei­ stungsgrenzwert (Pmin) ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (12) einen Motor (28) enthält, der auch als elektrischer Generator betrieben werden kann und der versehen ist mit einer Motorsteuerung (26) und mit einer Einrichtung zum Er­ zeugen eines Signales, das anzeigt, daß der Motor als elektrischer Generator arbeitet, der der Batterie (30) elektrische Energie liefert, wobei die von dem Genera­ tor (36) gelieferte elektrische Leistung gesteuert wird, um zu verhindern, daß die Batterie mit einer hö­ heren als einer maximalen Beladungsrate (Cmax) beladen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuern der von dem Generator (36) gelieferten elektrischen Leistung folgende Schritte umfaßt:
Bestimmen (54), ob das Signal auftritt, das anzeigt, daß der Motor (28) als elektrischer Generator arbeitet;
Vergleichen (56) der Drehzahl (ω) des Motors mit der minimalen Motordrehzahl (ωmin);
Mitteln (74) der gelieferten Energie (Pdel), um ein Si­ gnal (Pdel) der gemittelten gelieferten Leistung zu bilden, wenn die Drehzahl des Inverters/Motors (28) größer als diese minimale Drehzahl (ωmin) ist;
Berechnen (74) der maximalen Wiedergewinnungsleistung (Preg); Vergleichen (76) der Summe der mittleren gelieferten Leistung (Pdel) und der maximalen Wiedergewinnungslei­ stung (Preg) mit einer maximalen Laderate (Cmax), um ein Zusatzleistungssignal (Preq) zu schaffen (78), das einen Wert aufweist, der gleich ist mit einer Differenz zwischen der maximalen Laderate (Cmax) und der maxima­ len Wiedergewinnungsleistung (Preg), wenn (76) die Sum­ me der maximalen Wiedergewinnungsleistung (Preg) und der mittleren gelieferten Leistung (Pdel) größer als die maximale Laderate (Cmax) ist; und
Erzeugen (82) eines neuen Zusatzleistungssignals (Preq), das einen Wert aufweist, der gleich ist dem derzeitigen Zusatzleistungssignal, wenn die Summe der maximalen Wiedergewinnungsleistung (Preg) und der gemittelten ge­ lieferten Leistung (Pdel) geringer als die maximale Lade­ rate (Cmax) ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich vorgesehen ist, den Wert des Zusatzleistungssignales (Preq) zu steuern, um die Temperatur des Kühlmittels des Verbrennungsmotors (34) unterhalb einer vorbestimmten maximalen Temperatur (Θ1) zu halten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Wertes des Zusatzleistungssignals (Preq) die folgenden Schritte enthält:
Vergleichen (104) der derzeitigen Temperatur (Θ) des Kühlmittels des Verbrennungsmotors (34) mit der vorbe­ stimmten maximalen Kühlmitteltemperatur (Θ1), um den Wert des Zusatzleistungssignales (Preq) um einen vor­ herbestimmten Betrag zu mindern (106), wenn die derzei­ tige Kühlmitteltemperatur des Verbrennungsmotors größer als die vorherbestimmte maximale Kühlmitteltemperatur ist, und die gegenwärtige Temperatur (Θ) des Kühlmit­ tels des Verbrennungsmotors mit einer gewünschten Kühl­ mitteltemperatur (Θ2) zu vergleichen, wenn die gegen­ wärtige Temperatur des Kühlmittels geringer als die vorbestimmte maximale Kühlmitteltemperatur (Θ1) ist;
Schaffen (112) eines maximalen Leistungssignales (Pmax), das einen vorbestimmten Maximalwert aufweist, wenn die Kühlmitteltemperatur geringer als die gewünschte Kühl­ mitteltemperatur (Θ2) ist;
Schaffen (114) eines Zusatzleistungssignales (Preq) mit einem Wert, der so berechnet ist, daß die Laderate des Batteriesystems innerhalb eines vorherbestimmten Berei­ ches bleibt, wenn die Kühlmitteltemperatur höher als die gewünschte Kühlmitteltemperatur (Θ2) ist, oder wenn ein maximales Leistungssignal (Pmax) erzeugt wird.
10. Hybrides elektrisch angetriebenes Fahrzeug für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Batteriesystem (22), das einem elektrischen Antriebssy­ stem (12) elektrische Leistung liefert, wobei das elek­ trische Antriebssystem (12) einen Motor (28) aufweist, mit
einer Inverter/Motor-Steuerung (26);
einem Generator (36) zum Erzeugen elektrischer Lei­ stung;
einem Verbrennungsmotor (34), der den Generator mit ei­ ner Drehzahl antreibt, die von dem Wert eines Zusatz­ leistungssignals (Preq) gesteuert wird;
einem ersten Sensor, der ein Ladezustandssignal (SOC) erzeugt, das einen Wert aufweist, der dem Ladungszu­ stand des Batteriesystems entspricht;
einem zweiten Sensor, der eine verbrauchte Leistung er­ fasst, aus welcher ein "verbrauchte Energie"-Signal (Pcon) erzeugt werden kann, das der elektrischen Energie entspricht, die von dem elektrischen Antriebssystem verbraucht wird;
einem dritten Sensor, der eine gelieferte Leistung er­ fasst, aus welcher ein "gelieferte Energie"-Signal (Pdel) erzeugt werden kann, das der von dem Generator gelie­ ferten elektrischen Energie entspricht;
Einrichtungen zum Erzeugen eines Zusatzleistungs­ signals (Preq), wenn der Wert des Ladungszustands­ signals (SOC) kleiner als ein erster Ladezustandswert (A) ist und der Wert des "verbrauchte Energie"-Signals (Pcon) um einen vorbestimmten Betrag (K) größer als der Wert des "gelieferte Energie"-Signals (Pdel) ist, wobei das Zusatzleistungssignal (Preq) einen Wert aufweist, aufgrund dessen der Generator (36) genügend elektrische Energie an das Antriebssystem und an das Batteriesystem liefert, um den Ladezustand des Batteriesystems inner­ halb eines vorbestimmten Bereiches zu halten.
DE4341817A 1992-12-21 1993-12-08 Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors für hybride elektrische Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4341817C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/994,379 US5264764A (en) 1992-12-21 1992-12-21 Method for controlling the operation of a range extender for a hybrid electric vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341817A1 DE4341817A1 (de) 1994-06-23
DE4341817C2 true DE4341817C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=25540602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341817A Expired - Fee Related DE4341817C2 (de) 1992-12-21 1993-12-08 Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors für hybride elektrische Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5264764A (de)
DE (1) DE4341817C2 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3044880B2 (ja) * 1991-11-22 2000-05-22 トヨタ自動車株式会社 シリーズハイブリッド車の駆動制御装置
AU7335194A (en) * 1993-07-15 1995-02-13 Onan Corporation Balanced engine driven generator set
AU7315394A (en) * 1993-07-15 1995-02-13 Onan Corporation Auxiliary power system for hybrid electric vehicle
JP3019682B2 (ja) * 1993-09-17 2000-03-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車における発電制御方法
JP3094745B2 (ja) * 1993-09-24 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
JP3400042B2 (ja) * 1993-10-08 2003-04-28 株式会社日本自動車部品総合研究所 電気自動車の制動力制御装置
DE4403468C2 (de) * 1994-02-04 1998-07-09 Daimler Benz Ag Entnahmestromüberwachungssystem für Traktionsbatterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen
DE9413500U1 (de) * 1994-08-22 1994-10-13 Irmscher Gmbh Automobil, insbesondere für den privaten Nahverkehr
JP2738819B2 (ja) * 1994-08-22 1998-04-08 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の発電制御装置
JP3505882B2 (ja) * 1995-01-31 2004-03-15 株式会社デンソー 車両用発電装置
JP2796698B2 (ja) * 1995-02-02 1998-09-10 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JPH08289407A (ja) * 1995-02-13 1996-11-01 Nippon Soken Inc ハイブリッド車の発電制御装置
DE19505431B4 (de) * 1995-02-17 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten
JPH08336205A (ja) * 1995-04-07 1996-12-17 Nippon Soken Inc ハイブリッド車両のバッテリ充電装置
JP3087884B2 (ja) * 1995-04-28 2000-09-11 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
EP0743209B1 (de) * 1995-05-19 2001-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsanordnung und Steuerungsverfahren für Nebenaggregate eines Hybridfahrzeuges
US5704440A (en) * 1995-05-31 1998-01-06 New York Institute Of Technology Energy distribution method for hydrid electric vehicle
US5667029A (en) * 1995-05-31 1997-09-16 New York Institute Of Technology Drive system for hybrid electric vehicle
JP3351942B2 (ja) * 1995-11-06 2002-12-03 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置およびその制御方法
JP3371691B2 (ja) * 1996-06-25 2003-01-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
DE19628877A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten Antriebs-Energiequelle
US6018694A (en) * 1996-07-30 2000-01-25 Denso Corporation Controller for hybrid vehicle
DE69735366T2 (de) * 1996-07-30 2006-11-09 Denso Corp., Kariya Regler für ein hybrid-auto
DE29619924U1 (de) * 1996-11-15 1998-03-19 Kaelble - Gmeinder GmbH i.K., 71522 Backnang Mehrsystemfahrzeug
US5820172A (en) * 1997-02-27 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling energy flow in a hybrid electric vehicle
JP3454101B2 (ja) * 1997-09-05 2003-10-06 日産自動車株式会社 電気自動車の発電制御装置
DE19826551C1 (de) 1998-06-15 1999-11-18 Siemens Ag Steuerungssystem für ein aus mindestens einem Energiespeicher und einer Energiequelle bestehendes Hybridsystem
US6554088B2 (en) 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
JP3395708B2 (ja) * 1999-04-27 2003-04-14 株式会社日立製作所 ハイブリッド車両
US6702052B1 (en) * 1999-09-22 2004-03-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for hybrid vehicles
US6825575B1 (en) 1999-09-28 2004-11-30 Borealis Technical Limited Electronically controlled engine generator set
US7905813B2 (en) * 1999-09-28 2011-03-15 Borealis Technical Limited Electronically controlled engine generator set
DE10000920A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Volkswagen Ag Einrichtung zur Erfassung des Drehmoments eines Generators eines Kraftfahrzeugs
US6242873B1 (en) 2000-01-31 2001-06-05 Azure Dynamics Inc. Method and apparatus for adaptive hybrid vehicle control
US6304055B1 (en) * 2000-06-30 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for efficiently operating a hybrid vehicle
US6333620B1 (en) * 2000-09-15 2001-12-25 Transportation Techniques Llc Method and apparatus for adaptively controlling a state of charge of a battery array of a series type hybrid electric vehicle
US6449537B1 (en) * 2000-10-27 2002-09-10 Ford Motor Company Energy control strategy for a hybrid electric vehicle
US6336063B1 (en) * 2000-10-31 2002-01-01 Volvo Car Corporation Method and arrangement in a hybrid vehicle for improving battery state-of-charge control and minimizing driver perceptible disturbances
JP3770087B2 (ja) * 2001-01-19 2006-04-26 日産自動車株式会社 移動体用電力管理装置
EP1381762A2 (de) * 2001-02-19 2004-01-21 Rosemount Analytical Inc. Verbesserte generatorüberwachung, -steuerung und -effizienz
JP3580260B2 (ja) * 2001-03-01 2004-10-20 日産自動車株式会社 車両の制御装置
US6362602B1 (en) 2001-05-03 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Strategy to control battery state of charge based on vehicle velocity
US20020163198A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Gee Thomas Scott Fail-safe engine cooling control algorithm for hybrid electric vehicle
JP3638263B2 (ja) * 2001-09-10 2005-04-13 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
US6812656B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-02 Railpower Technologies Corp. Sequenced pulse width modulation method and apparatus for controlling and powering a plurality of direct current motors
US6879054B2 (en) * 2002-03-15 2005-04-12 Azure Dynamics Inc. Process, apparatus, media and signals for controlling operating conditions of a hybrid electric vehicle to optimize operating characteristics of the vehicle
DE10257285A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung des Betriebspunkts eines Antriebsstrangs
DE10312591B4 (de) * 2003-03-21 2014-07-31 Volkswagen Ag Ladeverfahren für eine wiederaufladbare Batterie
KR100519258B1 (ko) * 2003-03-25 2005-10-07 최정훈 전기 자동차
US7124691B2 (en) 2003-08-26 2006-10-24 Railpower Technologies Corp. Method for monitoring and controlling locomotives
US7224132B2 (en) * 2004-01-22 2007-05-29 Wavecrest Laboratories, Llc. Portable range extender operable in automatic and manual modes
US7064507B2 (en) 2004-02-17 2006-06-20 Railpower Technologies Corp. Managing wheel skid in a locomotive
US7449793B2 (en) * 2004-02-18 2008-11-11 Bluwav Systems, Llc Portable range extender with autonomous control of starting and stopping operations
US7349797B2 (en) 2004-03-30 2008-03-25 Railpower Technologies Corp Emission management for a hybrid locomotive
US7507500B2 (en) 2004-05-17 2009-03-24 Railpower Technologies Corp. Design of a large battery pack for a hybrid locomotive
US7537070B2 (en) * 2004-06-22 2009-05-26 Bluwav Systems Llc Autonomous portable range extender
AU2005273975A1 (en) 2004-08-09 2006-02-23 Railpower Technologies Corp. Regenerative braking methods for a hybrid locomotive
CA2576856C (en) 2004-08-09 2014-02-04 Railpower Technologies Corp. Locomotive power train architecture
US7635932B2 (en) 2004-08-18 2009-12-22 Bluwav Systems, Llc Dynamoelectric machine having heat pipes embedded in stator core
US7565867B2 (en) 2004-09-03 2009-07-28 Frank Wegner Donnelly Multiple engine locomotive configuration
US7687945B2 (en) 2004-09-25 2010-03-30 Bluwav Systems LLC. Method and system for cooling a motor or motor enclosure
WO2006116479A2 (en) 2005-04-25 2006-11-02 Railpower Technologies Corp. Multiple prime power source locomotive control
US20080264291A1 (en) 2005-10-19 2008-10-30 Rail Power Technologies Corp Design of a Large Low Maintenance Battery Pack for a Hybrid Locomotive
FR2894728A1 (fr) * 2005-12-08 2007-06-15 Renault Sas Dispositif et procede de gestion d'une batterie alimentant une machine electrique, comme un moteur de traction pour un vehicule
US20080288132A1 (en) 2007-05-16 2008-11-20 General Electric Company Method of operating vehicle and associated system
EP2072320A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren für den Betrieb eines elektromechanischen Wandlers, Steuerung und Computerprogramm
US20100324767A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Tomberlin Michael D Electric vehicle with heads-up controls
EP2308708B1 (de) * 2009-09-16 2016-08-17 swissauto powersport llc Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung
US9187083B2 (en) 2009-09-16 2015-11-17 Polaris Industries Inc. System and method for charging an on-board battery of an electric vehicle
DE102010003000A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
US9290098B2 (en) * 2010-11-15 2016-03-22 Tai Dung Nguyen Electric vehicles with extended range
CN103101445B (zh) * 2011-11-10 2014-12-24 长春易控汽车电子有限公司 增程器的工作模式控制方法
JP5615254B2 (ja) * 2011-12-09 2014-10-29 三菱重工業株式会社 充放電制御装置、充電制御方法、放電制御方法、及びプログラム
JP5872298B2 (ja) * 2012-01-13 2016-03-01 株式会社日立製作所 電力供給システムおよび外部へ電力供給可能な自動車制御装置
AT512849B1 (de) * 2012-05-10 2015-05-15 Avl List Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Drehstellung einer Stromerzeugungseinrichtung
CN102923129B (zh) * 2012-11-27 2016-03-02 大连理工大学 增程式电动汽车短行程行驶时的一种驱动方法
KR101988053B1 (ko) * 2012-12-26 2019-06-11 두산인프라코어 주식회사 하이브리드 건설기계의 에너지 저장 장치의 충전 시스템 및 충전방법
US8770158B1 (en) 2013-06-05 2014-07-08 Thien Ton Consulting Services Co., Ltd. Hybrid vehicles with radial engines
US9863671B2 (en) * 2014-07-29 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc Heat pump assisted engine cooling for electrified vehicles
FR3027259B1 (fr) * 2014-10-21 2018-06-15 Renault S.A.S. Procede de pilotage et de regulation thermique d'un systeme de prolongation d'autonomie d'un vehicule automobile
US10300786B2 (en) 2014-12-19 2019-05-28 Polaris Industries Inc. Utility vehicle
CN106143170B (zh) 2015-03-31 2020-11-17 通用电气公司 具有增程器的能量存储系统及能量管理控制方法
CN106143171A (zh) 2015-03-31 2016-11-23 通用电气公司 多源能量存储系统及能量管理控制方法
DE202015007141U1 (de) * 2015-10-12 2017-01-15 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung zum Betrieb einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
FR3050893B1 (fr) * 2016-04-29 2018-05-18 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de controle des flux d'energie electrique au sein d'un systeme d'acces radio a un reseau de communication et dispositif de controle associe
CA3027367C (en) 2016-06-14 2021-12-14 Polaris Industries, Inc. Hybrid utility vehicle
US9975619B1 (en) * 2017-01-11 2018-05-22 Brunswick Corporation PCM controlled charging system
CN107014623B (zh) * 2017-04-17 2018-12-28 奇瑞新能源汽车技术有限公司 电动汽车增程器系统试验台架及增程器系统可靠性试验方法
US10953864B2 (en) 2018-02-13 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for a range extender engine of a hybrid electric vehicle
US10780770B2 (en) 2018-10-05 2020-09-22 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
EP3942312A4 (de) * 2019-03-18 2022-11-23 TVS Motor Company Limited Batterieaufladesystem für ein elektrisches hybridfahrzeug
US11370266B2 (en) 2019-05-16 2022-06-28 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
US11161428B2 (en) * 2019-07-01 2021-11-02 Ford Global Technologies, Llc Adaptive open circuit voltage based soc reset method at the end of charge based on temperature and charging rate
CN110541766B (zh) * 2019-08-27 2023-01-24 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 一种增程器发动机控制方法、控制装置、车辆及终端
CN110549874A (zh) * 2019-09-29 2019-12-10 广西玉柴机器股份有限公司 集群式发电机组控制系统
US11685261B2 (en) * 2020-10-26 2023-06-27 GM Global Technology Operations LLC Enhanced electric drive vehicle performance with extended motor torque capabilities
CN112977399B (zh) * 2021-03-15 2022-12-27 奇瑞新能源汽车股份有限公司 动力控制方法、装置、整车控制器及增程式电动汽车
US20230242117A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Gregory Clarence Ettel Transmission-driven generator on an electric vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792327A (en) * 1972-10-05 1974-02-12 L Waldorf Hybrid electrical vehicle drive
DE2801053A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Peugeot Regelvorrichtung fuer die bordseitige elektrische energiequelle eines hybrid- elektrofahrzeugs
DE3317834A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Steuersystem fuer ein elektrofahrzeug
DE3050572C2 (de) * 1980-02-02 1985-03-14 Werner Hermann Dearborn Mich. Fengler Elektrohybrid-Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4111507A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Lauzun Corp Hybridantriebssystem mit regenerierung fuer motorfahrzeuge und aehnliches

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623568A (en) * 1968-05-31 1971-11-30 Nissan Motor Electromechanical power train system for an automotive vehicle
JPS4930648B1 (de) * 1969-12-12 1974-08-15
US4008423A (en) * 1975-02-11 1977-02-15 Gould Inc. Electrically propelled vehicle
US4165795A (en) * 1978-02-17 1979-08-28 Gould Inc. Hybrid automobile
US4313080A (en) * 1978-05-22 1982-01-26 Battery Development Corporation Method of charge control for vehicle hybrid drive batteries
US4301396A (en) * 1978-09-19 1981-11-17 Gould Inc. Thermal current limiting controller
JPS55127221A (en) * 1979-03-20 1980-10-01 Daihatsu Motor Co Ltd Driving system of vehicle
US4305254A (en) * 1980-02-20 1981-12-15 Daihatsu Motor Co., Ltd. Control apparatus and method for engine/electric hybrid vehicle
US4306156A (en) * 1980-03-10 1981-12-15 Alexander Mencher Corporation Hybrid propulsion and computer controlled systems transition and selection
DE3031887C2 (de) * 1980-06-28 1984-09-20 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum Aufladen einer Antriebsbatterie
US4363999A (en) * 1980-07-14 1982-12-14 Preikschat F K Electric propulsion and braking system for automotive vehicles
US4691148A (en) * 1981-01-29 1987-09-01 Nicholls Robin P Control circuit for electric vehicles
US4730151A (en) * 1986-01-15 1988-03-08 General Electric Company Continuous field control of series wound motors
US4928227A (en) * 1987-11-02 1990-05-22 Ford Motor Company Method for controlling a motor vehicle powertrain
US5115183A (en) * 1989-11-13 1992-05-19 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Battery charging system for motor-generator
US5081365A (en) * 1990-06-06 1992-01-14 Field Bruce F Electric hybrid vehicle and method of controlling it

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792327A (en) * 1972-10-05 1974-02-12 L Waldorf Hybrid electrical vehicle drive
DE2406222A1 (de) * 1972-10-05 1975-08-14 Lindsey Earl Waldorf Hybridelektrischer fahrzeugantrieb
DE2801053A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Peugeot Regelvorrichtung fuer die bordseitige elektrische energiequelle eines hybrid- elektrofahrzeugs
US4187436A (en) * 1977-01-12 1980-02-05 Automobiles Peugeot Device for regulating the source of electric energy on a hybrid electric vehicle
DE3050572C2 (de) * 1980-02-02 1985-03-14 Werner Hermann Dearborn Mich. Fengler Elektrohybrid-Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3317834A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Steuersystem fuer ein elektrofahrzeug
DE4111507A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Lauzun Corp Hybridantriebssystem mit regenerierung fuer motorfahrzeuge und aehnliches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kalberlas,A.: Electric Hybrid Drive Systems for Passenger Cars and Taxis. In Electric Vehicle De- sign and Development SAE (Hrsg.) Feb.1991 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5264764A (en) 1993-11-23
DE4341817A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341817C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors für hybride elektrische Fahrzeuge
DE69815471T2 (de) Elektrohybridfahrzeug mit verringerter Leistungszufuhr zur Batterie während einer Nutzbremsung
DE19505726C2 (de) Generatorausgangsleistungs-Steuereinheit für ein elektrisches Fahrzeug mit bordeigenem Generator
DE69415754T2 (de) Generatorregler und Regelverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE60103195T2 (de) Vorrichtung zu Steuerung des Warmlaufens eines Hybridfahrzeugs
EP2620343B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE69614178T2 (de) Regelsystem für eine Vorrichtung zur Stromerzeugung auf einem Hybridfahrzeug
DE10260013B4 (de) Betriebsverfahren für eine Energieversorgungsvorrichtung mit Brennstoffzelle und Kondensator
DE10155744B4 (de) Verfahren zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors und Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102004009146B4 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Fahrzeugsystems
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE4446485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
DE10335684B4 (de) Regelung für Kühlung elektronischer Bauteile
DE102015119565B4 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE19923277A1 (de) Regelsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102006061181A1 (de) Steuervorrichtung für einen Motor-Generator eines Hybridfahrzeugs
DE10254411A1 (de) Powermanagementsystem für einen Elektromotor
DE112010002716T5 (de) Obergrenzen-Ladungszustandsschätzeinrichtung undVerfahren zum Schätzen eines Obergrenzen-Ladungszustands
DE60129912T2 (de) Hybridfahrzeugantriebssystem und Steuerungsverfahren dafür
DE102008057074A1 (de) Elektroleistungssystem für ein Fahrzeug
DE112011104613T5 (de) Erzeugungssteuerungsvorrichtung und Erzeugungssteuerungsverfahren
DE102014219748A1 (de) Hybrid vehicle and control method for hybrid vehicle
DE102017218427A1 (de) Fahrzeug
DE112011104602T5 (de) Erzeugungssteuerungsvorrichtung und Erzeugungssteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD-WERKE GMBH, 50735 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee