DE69821374T2 - Verfahren zur verminderung des nassdruckverlustes in einem trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung von trockenluft und dadurch hergestelltes trocknungsmedium - Google Patents

Verfahren zur verminderung des nassdruckverlustes in einem trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung von trockenluft und dadurch hergestelltes trocknungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE69821374T2
DE69821374T2 DE1998621374 DE69821374T DE69821374T2 DE 69821374 T2 DE69821374 T2 DE 69821374T2 DE 1998621374 DE1998621374 DE 1998621374 DE 69821374 T DE69821374 T DE 69821374T DE 69821374 T2 DE69821374 T2 DE 69821374T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
per
pressure drop
medium
flow rate
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998621374
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821374D1 (de
Inventor
Dennis Paul TROKHAN
Eugene Donald ENSIGN
Gomer Michael STELLJES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69821374D1 publication Critical patent/DE69821374D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821374T2 publication Critical patent/DE69821374T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • D21F11/145Making cellulose wadding, filter or blotting paper including a through-drying process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/182Drying webs by hot air through perforated cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • Y10T442/232Fluorocarbon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • Y10T442/2328Organosilicon containing

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für absorbierende embryonische Bahnen, welche mit Durchluft getrocknet werden, so daß sie zu einer faserigen Zellulosestruktur werden, und insbesondere auf eine Vorrichtung, welche während des Durchluft-Trocknungsvorganges für Energieeinsparungen sorgt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Absorbierende Bahnen umfassen faserigen Zellulosestrukturen, absorbierende Schäume, etc.. Die faserigen Zellulosestrukturen wurden im Alltagsleben zur Stapelware. Faserige Zellulosestrukturen sind in Gesichtstissues, Toilettentissues und Papiertüchern zu finden.
  • Bei der Herstellung von faserigen Zellulosestrukturen wird ein Breit aus Zellulosefasern, der in einem flüssigen Träger dispergiert ist, auf einem Formungsdraht abgelagert, um so eine embryonische Bahn zu bilden. Die resultierende nasse embryonische Bahn kann durch ein beliebiges oder eine Kombination von mehreren bekannten Mitteln getrocknet werden, wobei jedes Trocknungsmittel die Eigenschaften der resultierenden faserigen Zellulosestruktur beeinflußt. Zum Beispiel können die Trocknungsmittel und das Verfahren die Weichheit, die Dicke, die Zugfestigkeit und die Absorptionsfähigkeit der resultierenden faserigen Zellulosestruktur beeinflussen. Die Mittel und das Verfahren, die verwendet werden, um die faserige Zellulosestruktur zu trocknen, beeinflussen auch die Durchsatzmenge, mit welcher sie hergestellt werden kann, ohne durch solche Trocknungsmittel und Verfahren im Durchsatz beschränkt zu sein.
  • Ein Beispiel eines Trocknungsmittel sind Filzbänder. Filz-Trocknungsbänder wurden seit langem verwendet, um eine embryonische faserige Zellulosestruktur durch den Kapillarfluß des flüssigen Trägers in ein durchlässiges Filzmedium, das in Kontakt mit der embryonischen Bahn gehalten wird, zu entwässern. Das Entwässern einer faserigen Zellulosestruktur in ein Filzband und unter Verwendung eines solchen führt jedoch zu einer insgesamt gleichförmigen Kompression und Kompaktion der zu trocknenden embryonischen faserigen Zellulosestrukturbahn. Das resultierende Papier ist häufig steif und nicht berührungsweich.
  • Die Filzbandtrocknung kann durch ein Vakuum unterstützt werden oder kann durch gegenüber liegende Presswalzen unterstützt werden. Die Presswalzen maximieren die mechanische Kompression des Filzes an der faserigen Zellulosestruktur. Beispiele einer Filzbandtrocknung sind dargestellt in US Patent 4,329,201, veröffentlicht am 11. Mai 1982 für Bolton, und US Patent 4,888,096, veröffentlicht am 19. Dezember 1989 für Cowan et al..
  • Das Trocknen von faserigen Zellulosestrukturen durch eine Vakuumentwässerung ohne die Unterstützung von Filzbändern ist im Stand der Technik bekannt. Die Vakuumentwässerung der faserigen Zellulosestruktur entfernt Feuchtigkeit mechanisch aus der faserigen Zellulosestruktur, während sich die Feuchtigkeit in der flüssigen Form befindet. Falls dies in Verbindung mit einem formbrettartigen Band verwendet wird, biegt das Vakuum ferner diskrete Regionen der faserigen Zellulosestruktur in die Ablenkkanäle der Trocknungsbänder und träger stark bei, daß unterschiedliche Mengen an Feuchtigkeit in den verschiedenen Regionen der faserigen Zellulosestruktur vorliegen. Ebenso ist ein Trocknen einer faserigen Zellulosestruktur durch einen vakuumunterstützten Kapillarfluß unter Verwendung eines porösen Zylinders mit bevorzugten Porengrößen im Stand der Technik auch bekannt. Beispiele solcher vakuumunterstützter Trocknungstechniken sind dargestellt im allgemein übertragenen US Patent 4,556,450, veröffentlicht am 03. Dezember 1985 für Chuang et al. und US Patent 4,973,385, veröffentlicht am 27. November 1990 für Jean et al..
  • In noch einem weiteren Trocknungsvorgang wurde ein beachtlicher Erfolg erreicht, indem die embryonische Bahn der faserigen Zellulosestruktur durch Durchlufttrocknung getrocknet wurde. Bei einem typischen Durchluft-Trocknungsvorgang stützt ein foraminöses, luftdurchlässiges Band die zu trocknende embryonische Bahn ab. Ein Heißluftstrom gelangt durch die faserige Zellulosestruktur und dann durch das durchlässige Band hindurch oder umgekehrt. Der Luftstrom trocknet prinzipiell die embryonische Bahn durch Verdunstung. Regionen, die mit den Durchgängen in dem luftdurchlässigen Band zusammen fallen und in diese abgelenkt werden, werden bevorzugt getrocknet. Regionen, die mit Streben in dem luftdurchlässigen Bahn zusammen fallen, werden durch den Luftstrom in geringerem Maß getrocknet.
  • Mehrere Verbesserungen der luftdurchlässigen Bänder, die bei der Durchlufttrocknung verwendet werden, wurden im Stand der Technik entwickelt. Zum Beispiel kann das luftdurchlässige Band mit einem großen Öffnungsbereich, das heißt, wenigstens 40 Prozent, hergestellt werden. Oder das Band kann so hergestellt werden, daß es eine verringerte Luftdurchlässigkeit hat. Eine verringerte Luftdurchlässigkeit kann durch Aufbringen eines Harzgemisches herbei geführt werden, um die Zwischenräume zwischen Webfäden in dem Band zu verschließen. Das Trocknungsband kann mit metallischen Teilchen imprägniert werden, um seine thermische Leitfähigkeit zu erhöhen und seine Emissionsfähigkeit zu reduzieren, oder alternativ kann das Trocknungsband aus einem lichtempfindlichen Harz mit einem kontinuierlichen Netzwerk konstruiert sein. Das Trocknungsband kann für Hochtemperatur-Luftströme von bis zu etwa 815 Grad C (1500 Grad F) angepaßt sein. Beispiele solcher Durchluft-Trocknungstechnologien sind zu finden in US Patent Re. 28,459, wieder veröffentlicht am 01. Juli 1975 für Cole et al.; US Patent 4,182,910, veröffentlicht am 30. Oktober 1979 für Rotar; US Patent 4,251,928, veröffentlicht am 24. Februar 1981 für Rotar et al.; das allgemein übertragene US Patent 4,528,239, veröffentlicht am 09. Juli 1985 für Trokhan, hier durch Bezugnahme mit aufgenommen; und US Patent 4,921,750, veröffentlicht am 01. Mai 1990 für Todd. Zudem wurden mehrere Versuche im Stand der Technik durchgeführt, um das Trocknungsprofil der faserigen Zellulosestruktur zu regulieren, während sie noch eine zu trocknende embryonische Bahn ist. Solche Versuche können entweder das Trocknungsband oder einen Infrarottrockner in Kombination mit einer Yankee-Haube verwenden. Beispiele einer profilierten Trocknung sind dargestellt in US Patent 4,583,302, veröffentlicht am 22. April 1986 für Smith und US Patent 4,942,675, veröffentlicht am 24. Juli 1990 für Sundovist. Das US 3,121,660 offenbart einen Fourdrinierdraht mit einem perforierten Flächenmaterial. Die WO 94/00636 offenbart eine Vorrichtung zum Durchlufttrocknen durch eine begrenzte Öffnung eines faserigen Materials.
  • Der vorstehende Stand der Technik, selbst derjenige, der ganz speziell die Durchlufttrocknung betrifft, betrifft nicht die Probleme, denen begegnet wird, wenn eine multiregionale faserige Zellulosestruktur getrocknet werden soll. Zum Beispiel wird eine erste Region der faserigen Zellulosestruktur mit einer geringeren absoluten Feuchtigkeit, Dichte oder Flächenmasse als eine zweite Region typischerweise eine relativ größere Luftdurchströmung haben, als die zweite Region. Dieser relativ größere Luftstrom tritt auf, weil die erste Region geringerer absoluter Feuchtigkeit, Dichte oder Flächenmasse der durch eine solche Region hindurch gehenden Luft einen proportional geringeren Strömungswiderstand entgegen bringt.
  • Dieses Problem wird verstärkt, wenn eine zu trocknende multiregionale faserige Zellulosestruktur mit mehreren Hüllen auf eine Yankee-Trocknungstrommel übertragen wird. Auf einer Yankee-Trocknungstrommel sind isolierte, diskrete Regionen der faserigen Zellulosestruktur in einem innigen Kontakt mit dem Umfang eines erhitzten Zylinders, und heiße Luft von einer Haube wird auf die Oberfläche der faserigen Zellulosestruktur gegenüber dem erhitzten Zylinder zugeführt. Typischerweise tritt der innigste Kontakt mit der Yankee-Trocknungstrommel jedoch an den Regionen hoher Dichte oder hoher Flächenmasse auf. Nachdem etwas Feuchtigkeit aus der faserigen Zellulosestruktur entfernt worden ist, sind die Regionen mit hoher Dichte und hoher Flächenmasse nicht so trocknen, wie die Regionen mit geringer Dichte oder geringer Flächenmasse. Ein bevorzugtes Trocknen der Regionen geringer Dichte tritt durch eine konvektive Überführung der Wärme von dem Luftstrom in der Haube der Yankee-Trocknungstrommel auf. Demgemäß muß die Produktionsgeschwindigkeit der faserigen Zellulosestruktur verlangsamt werden, um die größere Feuchtigkeit in der Region höherer Dichte und höherer Flächenmasse zu kompensieren. Um zu erlauben, daß eine vollständige Trocknung der Regionen hoher Dichte und hoher Flächenmasse der faserigen Zellulosestruktur auftritt, und um ein Versengen oder Anbrennen bereits getrockneter Regionen geringer Dichte und geringer Flächenmasse durch die Luft aus der Haube zu verhindern, muß die Yankeehauben-Lufttemperatur vermindert werden und muß die Aufenthaltszeit der faserigen Zellulosestruktur in der Yankeehaube verlängert werden, was die Produktionsgeschwindigkeit verlangsamt.
  • Ein weiterer Nachteil der Ansätze des Standes der Technik (mit Ausnahme derjenigen, die eine mechanische Komprimierung verwenden, wie Faserbänder) besteht darin, daß jeder abhängig ist von einer Unterstützung der zu trocknenden faserigen Zellulosestruktur. Die Luft strömt zuerst durch die faserige Zellulosestruktur und dann durch das stützende Band oder strömt alternativ zuerst durch das Trocknungsband und dann durch die faserige Zellulosestruktur. Unterschiede des Strömungswiderstandes im Band oder in der faserigen Zellulosestruktur verstärken Unterschiede in der Feuchtigkeitverteilung innerhalb der faserigen Zellulosestruktur und/oder erzeugen Unterschiede in der Feuchtigkeitsverteilung, wo vorher keine bestanden haben.
  • Eine Verbesserung des Standes der Technik, welche dieses Problem angeht, ist dargestellt durch das allgemein übertragene US Patent 5,274,930, veröffentlicht am 04. Januar 1994 für Ensign et al., das eine beschränkende Öffnungstrocknung von faserigen Zellulosestrukturen in Verbindung mit der Durchlufttrocknung offenbart. Dieses Patent lehrt von einer Vorrichtung, die ein mikroporöses Trocknungsmedium verwendet, welches einen größeren Strömungswiderstand hat als die Zwischenräume zwischen den Fasern der faserigen Zellulosestruktur. Das Mikroporen-Medium ist deshalb die beschränkende Öffnung in dem mit Durchluft trocknenden Vorgang, so daß eine gleiche oder wenigstens eine gleichförmigere Feuchtigkeitsverteilung in dem Trocknungsverfahren erreicht wird.
  • Noch weitere Verbesserungen des Standes der Technik, welche die Trocknungsprobleme angehen, sind dargestellt durch die allgemein übertragenen US Patente 5,543,107, veröffentlicht am 01. August 1995 für Ensign et al.; 5,584,126, veröffentlicht am 19. Dezember 1996 für Ensign et al. und 5,584,128, veröffentlicht am 17. Dezember 1996 für Ensign et al.. Die Patente von Ensign et al. '126 und Ensign et al. '128 lehren von mehrzonigen beschränkenden Öffnungseinrichtungen für die Durchlufttrocknung von faserigen Zellulosestrukturen. Ensign et al. '126, Ensign et al. '128 und Ensign et al. '930 lehren jedoch nicht davon, wie ein Druckabfall in dem mikroporösen Trocknungsmedium minimiert werden kann, wenn dieses einer flüssigen oder zweiphasigen Strömung begegnet. Die Magnitude des Druckabfalls ist wichtig. Da der Druckabfall bei einer gegebenen Strömungsgeschwindigkeit das Medium abnimmt, ist weniger Leistung notwendig, um die ein oder mehreren Ventilatoren zu betreiben, welche Luft durch die Einrichtung hindurch ziehen. Ein Verringern der Ventilatorenleistung ist eine wichtige Quelle für Energieeinsparungen. Umgekehrt kann bei äquivalenter Leistung und äquivalentem Druckabfall eine zusätzliche Luftströmung durch die faserige Zellulosestruktur hindurch gezogen werden, wodurch die Trocknungsrate verbessert wird. Die verbesserte Trocknungsrate erlaubt einen erhöhten Durchsatz in der Papiermachermaschine.
  • Die begrenzende Öffnung der mit Durchluft trocknenden Vorrichtung aus dem Patent von Ensign et al. '107 lehrt, ein oder mehrere Zonen mit entweder einem atmosphärischen Unterdruck oder einem Überdruck aufzuweisen, um eine Strömung in beide Richtungen zu unterstützen.
  • Die Anmelder haben unerwartet einen Weg herausgefunden, die Mikroporen-Trocknungsvorrichtungen des Standes der Technik zu behandeln, so daß ein Druckabfall bei einem konstanten flüssigen oder zweiphasigen Strom verringert wird oder alternativ der flüssige oder zweiphasige Strom bei konstantem Druckabfall zu nimmt. Ferner wurde unerwartet heraus gefunden, daß dieses Erfindung bei Mikroporen-Trocknungsvorrichtungen des Standes Technik ohne eine signifikante Umbaumaßnahme nachgerüstet werden kann.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um Papier herzustellen. Das Papier kann mit Durchluft getrocknet werden. Falls das Papier mit Durchluft getrocknet werden soll, kann dieses mit Durchluft getrocknet werden, wie dies beschrieben ist in den allgemein übertragenen US Patenten Nrn. 4,191,609, veröffentlicht am 04. März 1980 für Trokhan oder das vorerwähnte Patent 4,528,239. Falls das Papier in herkömmlicher Weise getrocknet wird, kann es in herkömmlicher Weise so getrocknet werden, wie dies beschrieben ist in dem allgemein übertragenen US Patent Nr. 5,629,052, veröffentlicht am 13. Mai 1997 für Trokhan et al..
  • Demgemäß ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung mit begrenzter Öffnung für die Durchlufttrocknung zu schaffen, die ein Mikroporen-Medium aufweist, welches verwendet werden kann, um faserigen Zellulosestrukturen herzustellen. Es ist ferner eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung mit begrenzter Öffnung zur Durchlufttrocknung zu schaffen, welche die notwendige Aufenthaltszeit der embryonischen Bahn darin verringert und/oder weniger Energie benötigt, als vorher im Stand der Technik gedacht worden ist. Schließlich ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung mit begrenzter Öffnung zur Durchlufttrocknung bereit zu stellen, die ein Mikroporen-Medium aufweist, welches mit einer Vorrichtung des relevanten Standes der Technik verwendbar ist, wobei diese Vorrichtung vorzugsweise eine Zone mit einem Differenzdruck ist, oder eine solche Zone aufweist, größer ist als der Durchschlagdruck.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Herstellen eines Mikroporen-Mediums. Das Verfahren umfaßt zuerst den Schritt des Bereitstellens einer Schicht. Die Schicht hat eine erste und eine zweite einander gegenüber liegende Oberfläche und Durchgangsporen. Die Schicht hat auch einen Naß-Druckabfall durch sich hindurch. Wenigstens die Poren der Schicht werden behandelt, um den Naß-Druckabfall in ihr zu verringern.
  • Der Schritt des Behandelns der Poren kann ein Aufbringen einer Beschichtung umfassen, um die Oberflächenenergie des Mediums in den Poren zu verringern. Optional kann die Beschichtung auch auf die erste Oberfläche der Schicht aufgebracht werden. Vorzugsweise ist die Schicht eine Gewebeschicht.
  • Das Verfahren verringert vorzugsweise den Naß-Druckabfall durch das Medium hindurch um wenigstens etwa 10 Prozent bei einer Strömungsgeschwindigkeitsänderung von etwa 35 bis etwa 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß (16,5 l/s bis 44,8 l/s pro 80,8 cm2). Vorzugsweise wird der Naß-Druckabfall in dem vorerwähnten Strömungsgeschwindigkeitsbereich um wenigstens etwa 1,0 Inch Mercury (33,9 hPa) reduziert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische hervor gehobene Seitenansicht eines Mikroporen-Mediums gemäß der vorliegenden Erfindung, verkörpert auf einem vorherigen Zylinder, dessen Dicke aus Gründen der Klarheit überhöht ist.
  • 2 ist eine teilweise Draufsicht eines Mikroporen-Mediums gemäß der vorliegenden Erfindung, welche verschiedene Schichten zeigt.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die zum Testen der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
  • 4 ist eine graphische Darstellung der Beziehungen zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und dem Naß-Druckabfall.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf 1 umfaßt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung 20 mit begrenzter Öffnung zur Durchlufttrocknung in Verbindung mit einem Mikroporen-Medium 40. Die Vorrichtung 20 und das Medium 40 können gemäß den vorerwähnten US Patent 5,274,930; 5,543,107, 5,584,126; 5,584,128 und die allgemein übertragene US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 08/878,794, eingereicht am 16. Juni 1997 in den Namen von Ensign et al. hergestellt werden. Die Vorrichtung 20 umfaßt einen durchlässigen Zylinder 32. Das Mikroporen-Medium 40 kann den durchlässigen Zylinder 32 umschließen. Ein Abstützelement 28, wie ein Luft-Trocknungsband oder ein Preßfilz umhüllt den durchlässigen Zylinder 32 von einer Zuführwalze 34 hin zu einer Abnahmewalze 36, eine Bogen spannend, der ein Kreissegment definiert. Dieses Kreissegment kann in mehrere Zonen unterteilt werden, die zueinander unterschiedliche Differenzdrucke in Bezug zum Atmosphärendruck aufweisen. Alternativ kann die Vorrichtung 20 einen partitionierten Vakuumschlitz, flache oder bogenförmige Platten oder ein Endlosband aufweisen. Die Vorrichtung 20 entfernt aus einer embryonischen Bahn 21 Feuchtigkeit.
  • Mit Bezug auf 2 umfassen die Mikroporen-Trocknungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Schichten 4146. Die Mikroporen-Medien 40 gemäß der vorliegenden Erfindung können eine erste Schicht 41 haben, welche der embryonischen Bahn 21 am nächsten ist und diese berührt. Vorzugsweise ist die erste Schicht 41 gewebt und ganz bevorzugt gewebt mit einem Dutch-Twill oder BMT ZZ-Faden.
  • Auf die erste Schicht 41 kann eine oder eine Mehrzahl von weiteren Schichten 4246 folgen. Die nachfolgenden Schichten 4246 liefern eine Abstützung für die Schichten 4145 und sorgen für eine Dauer-Biegefestigkeit. Die Schichten 4146 können eine zunehmende Porengröße für das Abführen von Wasser durch sie hindurch aufweisen, wenn die aufeinander folgenden Schichten 4246 verwendet wer den. Wenigstens die erste Schicht 41 und insbesondere die Poren auf der Oberfläche, welche die embryonische Bahn 21 berühren, hat die unten beschriebene geringe Oberflächenenergie. Alternativ können die anderen und alle Schichten 4146 mit dem Medium gemäß der vorliegenden Erfindung so behandelt werden, daß sie die unten beschriebene geringe Oberflächenenergie aufweisen. Obwohl sechs Schichten 4146 in 2 gezeigt sind, wird der Fachmann erkennen, daß jede geeignete Anzahl in dem Medium 40 verwendet werden kann.
  • Die Schichten 4146 haben jeweils zwei Oberflächen, eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche entgegen gesetzt dazu. Die erste und die zweite Oberfläche stehen in einer Fluidkommunikation miteinander durch dazwischen liegende Poren.
  • Das Medium 40 gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Porengröße von weniger als oder gleich 20 Micron. Das Medium 40 hat ferner einen Naß-Druckabfall bei 40 scfm pro 0,087 Quadratfuß (18,9 l/s pro 80,8 cm2), weniger als 4,0, vorzugsweise weniger als 3,5 und ganz bevorzugt weniger als 3,0 Inch Mercury (135/119/102 hPa). Das Medium 40 gemäß der vorliegenden Erfindung hat fernen einen Naß-Druckabfall bei 60 scfm pro 0,087 Quadratfuß (28,3 l/s pro 80,8 m2) von weniger als 5,0, vorzugsweise weniger als 4,5 und ganz bevorzugt weniger als 4,0 Inch Mercury (169/152/135 hPa). Das Medium 40 gemäß der vorliegenden Erfindung hat fernen einen Naß-Druckabfall bei 80 scfm pro 0,087 Quadratfuß (37,8 l/s pro 80,8 cm2) von weniger als 6,0, vorzugsweise weniger als 5,5 und ganz bevorzugt weniger als 5,0 Inch Mercury (203/186/169 hPa). Diese Charakteristika des Mediums 40 gemäß der vorliegenden Erfindung sind Tabelle I dargestellt.
  • Tabelle I
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Wie hier verwendet, bezieht sich scfm auf die Strömungsgeschwindigkeit eines Standard-Kubikfußes von Luft bei 70°F und 29,92 Inch Mercury.
  • Mit Bezug auf 4 kann die Beziehung zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und dem Naß-Druckabfall als eine lineare Beziehung über den Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich von 40 bis 80 scfm pro 0,087 Quadratfuß (18,9 l/s bis 37,8 l/s pro 80,8 cm2) angenähert werden und kann für bestimmte Werte durch eine lineare Beziehung von Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich von 35 bis 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß (16,5 bis 34,8 l/s pro 80,8 cm2) angenähert werden. Insbesondere wird die Beziehung zwischen dem Druckabfall und der Strömungsgeschwindigkeit durch die Formel gegeben: Y ≤ 0,048 X + 2,215, und insbesondere Y ≤ 0,048 X + 2,015,wobei X die Strömungsgeschwindigkeit in scfm pro 0,087 Quadratfuß ist und Y der Naß-Druckabfall in Inch Mercury ist.
  • Die Trocknungsleistung eines beispielhaften Mediums 40 gemäß der vorliegenden Erfindung verglichen mit einem unbeschichteten Medium 40. Um die Testbedingung härter zu machen, wurde eine feinere Porengröße in der ersten Schicht 41 des Mediums 40 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet als in der ersten Schicht 41 des unbeschichteten Mediums 40. Insbesondere wurde für das Mediums 40 gemäß der vorliegenden Erfindung ein Medium 40 mit einem 200 × 1400 Dutch-Twillfaden verwendet, der beschichtet war mit KRYTOX DF, wie oben für die erste Schicht 41 beschrieben wurde. Das unbeschichtete Medium 40 hatte eine erste Schicht 41 mit einem 165 × 1400 Dutch-Twillgewebe.
  • Beide Medien 40 wurden der Flächenkonsistenz bei unterschiedlichen Trocknungs-Aufenthaltszeiten darauf befindlichen embryonischen Bahn getestet. Der Test lief bei einem konstanten Naß-Druckabfall von 4,3 Inch Mercury (146 hPa). Nach einer Aufenthaltszeit von 50 Millisekunden erhöhte sich die Konsistenz um 2 Prozentpunkte. Als die Aufenthaltszeit auf 150 Millisekunden erhöhte wurde, erhöhte sich die Konsistenz um 7 Prozentpunkte. Als sich die Aufenthaltszeit um 250 Millisekunden erhöhte, erhöhte sich die Konsistenz um 9 Prozentpunkte. Diese Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt. Tabelle II
    Aufenthaltszeit (Millisekunden) Konsistenzzunahme über einem unbeschichteten Medium (Prozentpunkte)
    50 2
    150 7
    250 9
  • Es ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise die Trocknung im Bereich von Verweilzeiten verbessert.
  • Mit Bezug auf 2 kann der relativ geringe Druckabfall gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt bereit gestellt werden. Die erste Oberfläche, das heißt, diejenige, welche in Richtung der Hochdruckseite oder stromaufwärts liegenden Seite des Luftstroms oder Wasserstroms durch sie hindurch orientiert ist, sollte eine geringe Oberflächenenergie gemäß der vorliegenden Erfindung und wie unten beschrieben haben. Auch die Poren zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche, insbesondere solche Poren, welche begrenzende Öffnungen in dem Strömungsweg liefern, sollten auch mit einer Oberfläche geringer Oberflächenenergie versehen sein, wie dies unten beschrieben wird.
  • Die geringe Oberflächenenergie kann mit einer Oberflächenbeschichtung herbei geführt werden. Die Beschichtung kann aufgebracht werden, nachdem die Schichten 4146 miteinander verbunden und gesintert wurden, um die Verschlechterungseffekte des Herstellungsvorganges beim Beschichten oder die Verschlechterungseffekte des Beschichtens auf den Herstellungsvorgang zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Medium 40 beschichtet, um den Druckabfall für eine flüssige oder zweiphasige Strömung durch dieses hindurch zu reduzieren. Insbesondere die Beschichtung reduziert die Oberflächenenergie des Mediums 40 und macht es hydrophober. Eine beliebige Beschichtung oder eine andere Behandlung, welche die Oberflächenenergie des Mikroporen-Mediums 40 reduziert, ist für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet, obwohl eine Beschichtung der ersten Schicht 41 des Mikroporen-Trocknungsmediums 40 sich als besonders effektiv heraus gestellt hat, um die Oberflächenenergie zu reduzieren. Vorzugsweise wird die Oberflächenenergie auf weniger als 46, vorzugsweise weniger als 36 und ganz bevorzugt weniger als 26 Dyne pro Zentimeter reduziert.
  • Die Oberflächenenergie bezieht sich auf die Menge Arbeit, die notwendig ist, um den Oberflächenbereich einer Flüssigkeit auf einer festen Oberfläche zu erhöhen. Im Allgemeinen gilt für feste Oberflächen, daß der Cosinus des Kontaktwinkels einer Flüssigkeit mit dieser eine gleichförmige Funktion der Oberflächenspannung der Flüssigkeit ist. Wenn der Kontaktwinkel sich Null nähert, wird die Oberfläche mehr benäßt. Falls der Kontaktwinkel Null wird, ist die feste Oberfläche perfekt benäßt. Wenn sich der Kontaktwinkel 180 Grad nähert, nähert sich die Oberfläche einem nicht benäßbaren Zustand. Es ist festzustellen, daß weder Null noch 180 Grad Kontaktwinkel mit einem solchen Wasser beobachtet wurden, wie es in dem flüssigen Breit mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Wie hier verwendet bezieht sich die Oberflächenenergie auf die kritische Oberflächenspannung der festen Oberfläche und kann empirisch zu Extrapolation der Beziehung zwischen der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit und ihres Kontaktwinkels auf einer speziellen Oberfläche von Interesse ermittelt werden. So wird die Oberflächenenergie der festen Oberfläche indirekt gemessen durch die Oberflächenspannung einer sich darauf befindlichen Flüssigkeit. Eine weitere Diskussion der Oberflächenenergie ist zu finden in Adv. Chem Ser. No. 43 (1964) durch W. A. Zisman und in Physical Chemistry of Surfaces, fünfte Ausgabe, durch Arthur W. Adamson (1990).
  • Die Oberflächenenergie wird gemessen durch Lösungen mit geringer Oberflächenspannung (z. B. Isopropanol/Wasser oder Methanol/Wasser-Gemische). Insbesondere kann die Oberflächenenergie gemessen werden, indem ein kalibrierter Dyne-Stift auf die Oberfläche des betreffenden Mediums 40 aufgebracht wird. Die Applikation sollte wenigstens ein Inch lang sein, um sicher zu stellen, daß eine richtige Ablesung erhalten. Die Oberfläche wird bei einer Temperatur von 70° ± 5°F (≈ 21°C) gemessen. Geeignete Dyne-Stifte sind erhältlich von der Control-Cure Company aus Chicago, Illinois.
  • Alternativ kann ein Goniometer verwendet werden, vorausgesetzt, daß jemand die Ergebnisse für die Oberflächentopographie der Schichten 4146 korrigiert. Im Allgemeinen wird, wenn die Oberfläche rauher wird, der sichtbare Kontaktwinkel kleiner als der wahre Kontaktwinkel. Falls die Oberfläche porös wird, wie dies bei den Schichten 4146 der vorliegenden Erfindung auftritt, ist der sichtbare Kontaktwinkel größer als der wahre Kontaktwinkel, aufgrund der erhöhten Flüssigkeit/Luft-Kontaktoberfläche.
  • Nicht beschränkende und darstellende Beispiele geeigneter Beschichtungen, die nützlich sind, um die Oberflächenenergie zu reduzieren, umfassen sowohl flüssige als auch trockene Film-Schmiermittel. Geeignete trockene Film-Schmiermittel umfassen Fluortelomere, wie KRYTOX DF, hergestellt durch die DuPont Corporation aus Wilmington, Delaware. Das trockene Film-Schmiermittel kann in fluorinierten Lösungsmitteln aus der Freonfamilie dispergiert werden, wie 1,1-dichlor-1-fluorethan, oder 1,1,2-trichlor-1,2,2-trifluorethan oder Isopropylalkohol, etc.. Das KRYTOX DF-Schmiermittel wird vorzugsweise wärmegehärtet, um das KRYTOX DF-Schmiermittel zu schmelzen. Die Wärme-Aushärtung bei 600 Grad F für eine Zeitspanne von 30 Minuten hat sich als geeignete heraus gestellt für das Medium 40 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Alternativ kann das Beschichtungsmaterial andere Teilchen mit geringer Oberflächenenergie aufweisen, die in einem flüssigen Träger suspendiert sind. Wahrscheinlich enthalten geeignete Teilchen Graphit und Molybdendisulfit.
  • Alternativ kann das Beschichtungsmaterial ein Fluid umfassen. Ein Polydimethylsiloxanfluid, wie GE Silicone DF 581, erhältlich von The General Electric Corporation aus Fairfield, Connecticut, mit einem Gewichtsprozent ist ein geeignetes Fluidbeschichtungsmaterial. Das Polydimethylsiloxanfluid kann in Isopropylalkohol oder Hexan dispergiert sein. Das 2-ethyl-1-hexanol hat sich auch als geeignet heraus gestellt, um ein geeigneter Träger für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung zu sein. Nach der Aufbringung auf das Medium 40 wird das Polydimethylsiloxan Wärme-ausgehärtet, um sein Molekulargewicht über eine Vernetzung zu erhöhen und um den Träger zu verdampfen. Die Aushärtung über eine Stunde bei 500°F hat sich als geeignet für das Medium 40 gemäß der vorliegenden Erfindung heraus gestellt.
  • Die Beschichtungsmaterialien, der trockene Film oder das Fluid, können auf das Medium 40 aufgesprüht, aufgedruckt, aufgebürstet oder aufgerollt werden. Alternativ kann das Medium 40 in das Beschichtungsmaterial eingetaucht werden. Eine relativ gleichförmige Beschichtung wird vorgezogen. Das trockene Filmbeschichtungsmaterial wird vorzugsweise in relativ geringen Konzentrationen aufgebracht, wie mit 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent. Es wird angenommen, daß die geringen Konzentrationen wichtig sind, um ein Verstopfen der kleinen Poren der Schichten 4146 des Mikroporen-Mediums 40 zu verhindern. Die Siliconfluidbeschichtungen können in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 1 bis 2 Gewichtsprozent aufgebracht werden.
  • Wahrscheinlich können organisch modifizierte Keramikmaterialien, bekannt als Ormocere, verwendet werden, um die Oberflächenenergie des Mediums 40 zu reduzieren. Ormocere können gemäß den Lehren des US Patent Nr. 5,508,095, veröffentlicht am 16. April 1996 für Allum et al., hergestellt werden. Es ist offensichtlich, daß verschiedene trockene Film-Schmiermittel, verschiedene Fluidbeschichtungen, verschiedene Ormocere und Kombinationen davon, verwendet werden können, um die Oberflächenenergie des Mediums 40 zu reduzieren.
  • Wenn Beschichtungen verwendet werden, um das Mikroporen-Trocknungsmedium 40 hydrophober zu machen und seine Oberflächenenergie zu reduzieren, ist es wichtig, daß die Beschichtungen die feinen Poren der Schichten 4146 und insbesondere der ersten Schicht 41 des Mediums 40 nicht verstopfen. Die Schichten 4146, insbesondere die erste Schicht 41, kann Poren mit Abmessungen in einer beliebigen Richtung von weniger als oder gleich etwa 20 Micron und sogar weniger als oder gleich 10 Micron haben. Die Porengröße wird bestimmt durch SAE ARP 901, die Offenbarung davon ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. Die Schichten 4146 können Poren haben, welche in ihrer Größe von der ersten Schicht 41 zur letzten Schicht 46 nacheinander zunehmen, wobei die letzte Schicht 46 am Weitesten von der Schicht 41 entfernt angeordnet ist. Die vorerwähnten Trockenfilm- und Fluid-beschichtungen wurden erfolgreich verwendet, ohne daß die Schichten 4146 verstopft wären. Eine Beschichtung, welche die Poren des Mediums signifikant verstopft, ist ungeeignet. Zum Beispiel kann eine Beschichtung ungeeignet sein, wenn die Beschichtungsdicke oder -konzentration zu groß ist.
  • Anstatt die Oberfläche oder eine oder mehrere Schichten 4146 des Mediums 40 zu beschichten, um die Oberflächenenergie, wie oben beschrieben, zu reduzieren, könnte das Medium 40 wohl auch aus einem Material hergestellt werden, das in sich eine geringe Oberflächenenergie aufweist. Obwohl Edelstähle in den aufgenommenen Patenten als geeignete Materialien für die Schichten 4146 beschrieben wurden, könnten die Schichten 4146, insbesondere die erste Schicht 41, aus einem mit einem Material geringer Oberflächenenergie, wie Tetrafluorethylen, üblicherweise verkauft durch DuPont Corporation aus Wilmington, Delaware, unter dem Markennamen TEFLON, oder extrudierten Kunststoffen mit geringer Oberflächenenergie, wie Polyestern oder Polypropylenen, hergestellt oder imprägniert werden. Es ist offensichtlich, daß Materialien, die eine relativ geringe Oberflächenenergie in sich haben, wie oben beschrieben aufgebracht werden können, um eine noch geringere Oberflächenenergie bereit zu stellen.
  • In noch einer weiteren alternativen Ausführungsform muß die Vorrichtung 20 nur eine Durchluft-Trocknungszone haben und kann die kapillare Trocknungszone weg lassen. Eine solche Vorrichtung 20 ist wohl nützlich in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung.
  • In einer weiteren Variation kann eine der Zwischenschicht 4245 die kleinsten Durchgangsporen haben. In dieser Ausführungsform werden die Zwischenschicht 4245 mit den kleinsten Poren den Strömungswiderstand des Mediums 40 anstelle der ersten Schicht 41 bestimmen. In einer solchen Ausführungsform ist es wichtig, daß die Zwischenschichten 4245 mit dem größten Strömungswiderstand mit der oben beschriebenen geringen Oberflächenenergie versehen sind. Es ist verständlich, daß, ähnlich den oben beschriebenen Ausführungsformen, die Oberfläche mit geringer Oberflächenenergie nur auf der Hochdruckseite (das heißt, stromaufwärts) und in der Begrenzungsöffnung der Poren der Schicht 4145 angeordnet sein.
  • Für die hier beschriebenen Ausführungsformen verringert die Beschichtung oder die andere Behandlung, die auf das Medium 40 aufgebracht wird, den Naß-Druckabfall durch diese hindurch um wenigstens etwa 10 Prozent und vorzugsweise wenigstens etwa 15 Prozent. Die vorerwähnten 10 bis 15 Prozent Verringerung des Naß-Druckabfalls treten bei Strömungsgeschwindigkeiten zwischen 16,5 l/s bis 24,8 l/s pro 80,8 cm2 (35 und etwa 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß) auf. Ferner verringert die Beschichtung oder die andere Behandlung, die auf das Medium 40 aufgebracht wird, den Naß-Druckabfall durch diese hindurch um wenigstens etwa 20 Prozent. Die vorerwähnte Reduktion von 20 Prozent des Naß-Druckabfalls tritt bei Strömungsgeschwindigkeiten zwischen etwa 40 und etwa 80 scfm pro 0,087 Quadratfuß auf.
  • Ferner verringert das Verfahren zur Behandlung des Mediums 40 gemäß der vorliegenden Erfindung in absoluter Hinsicht den Naß-Druckabfall durch diese hindurch um wenigstens etwa 1,0 Inch (33,9 hPa) und ganz bevorzugt um wenigstens etwa 1,25 Inch Mercury (42,3 hPa) bei einer beliebigen Strömungsgeschwindigkeit zwischen etwa 35 und etwa 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß. Ganz bevorzugt verringert das Verfahren zum Behandeln des Mediums 40 den Naß-Druckabfall durch dieses hindurch um wenigstens etwa 1,5 Inch Mercury (50,8 hPa) bei einer beliebigen Strömungsgeschwindigkeit zwischen etwa 18,9 l/s bis 37,8 l/s pro 80,8 cm2 (40 und etwa 80 scfm pro 0,087 Quadratfuß).
  • Mit Bezug auf 3 wird der trockene Druckabfall wie folgt gemessen. Eine geeigneter Weise bemessene Probe des Mediums 40 wird bereit gestellt, so daß ein runder Bereich des Mediums 40 mit einem Durchmesser von vier Inch einer Durchströmung ausgesetzt werden kann. Eine Testbefestigung 50 wird auch bereit gestellt. Die Testbefestigung 50 umfaßt eine Länge eines Rohres von 7 Inch Länge und mit einem nominalen Durchmesser von 2 Inch. Das Rohr wird dann mit einem Reduzierstück 60 verbunden, welches 16 Inch lang ist und einen nominalen Innendurchmesser von 2 Inch hat. Der Innendurchmesser des Reduzierstücks 60 verjüngt sich mit einem eingeschlossenen Winkel von 7 Grad über die 16 Inch Länge auf einen nominalen Innendurchmesser von 4 Inch.
  • Die Probe des Mediums 40 wird an dem Abschnitt der Testbefestigung 50 mit dem nominalen Innendurchmesser von 4 Inch angeordnet. Das Medium 40 wird so orientiert, daß die erste Lage 41 der Hochdruckseite (stromaufwärts) des Luftstromes zugewandt ist. Die Testbefestigung 50 ist um die Probe des Mediums 40 herum symmetrisch.
  • Stromabwärts der Probe verjüngt sich das Medium 40 der Testbefestigung 50 wiederum durch ein Reduzierstück 60 mit einem eingeschlossenen Winkel von 7 Grad von einem nominalen Innendurchmesser von 4 Inch auf einen nominalen Innendurchmesser von 2 Inch. Dieses Reduzierstück 60 ist auch mit einem Rohr verbunden. Das Rohr ist auch 7 Inch lang, gerade und hat einen nominalen Innendurchmesser von zwei Inch.
  • Achthundert scfm Quadratfuß Luftströmung wird durch das Medium 40 erzeugt, für eine Gesamtmenge von etwa 70 scfm pro 0,087 Quadratfuß (33,0 l/s pro 80,8 cm2) für die hier beschriebene Probe. Der Luftstrom wird bei 75 ± 2°F (≈ 27,8°C) gehalten. Der statische Druck über dem Medium 40 wird durch ein Manometer, ein Paar Druckwandler oder andere geeignete Mittel des Standes der Technik gemessen. Dieser statische Druck ist der trockene Druckabfall für das Medium 40.
  • Um den Naß-Druckabfall zu messen, werden die Befestigung 50 und die oben beschrieben Probe bereit gestellt. Zudem wird eine Sprühdüse 55 bereit gestellt und stromaufwärts der Probe des Mediums 40 montiert. Die Sprühdüse 55 ist ein Spraying Systems (Cincinnati, OH) Typ TG voll-konische Sprühdüse 55 (1/4 TTG 0,3) mit einer 0,020 Inch Öffnung und einem 100 Maschensieb oder einem Äquivalent. Die Düse 55 ist in einem Abstand von 5 Inch stromaufwärts der Probe des Mediums 40 montiert. Die Düse 55 liefert 0,06 gpm Wasser bei 40 psi bei einem 58 Grad Vollkonus-Sprühwinkel. Das Wasser wird bei einer Temperatur von 72 ± 2°F (22,2°C) aufgesprüht. Dieser Sprühnebel überdeckt die Probe des Mediums 40 vollständig und erhöht den Druckabfall in dieser. Der Naß-Druckabfall wird verschiedenen Strömungsdurchsätzen gemessen.
  • Die Vorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung kann in Verbindung mit einem Papiermacherband verwendet werden, welches eine faserige Zellulosestruktur mit mehreren Dichten und/oder mehreren Flächenmassen ergibt. Das Papiermacherband und die faserige Zellulosestruktur kann gemäß einem der allgemein übertragenen Patente hergestellt werden 4,191,609, veröffentlicht am 04. März 1980 für Trokhan; 4,514,345, veröffentlicht am 30. April 1985 für Johnson et al.; 4,528,239, veröffentlicht am 09. Juli 1985 für Trokhan; 4,529,480, veröffentlicht am 16. Juli 1985 für Trokhan; 5,245,025, veröffentlicht am 14. September 1993 für Trokhan et al.; 5,275,700, veröffentlicht am 04. Januar 1994 für Trokhan; 5,328,565, veröffentlicht am 12. Juli 1994 für Rasch et al.; 5,334,289, veröffentlicht am 02. August 1994 für Trokhan et al.; 5,364,504, veröffentlicht am 15. November 1995 für Smurkoski et al.; 5,527,428, veröffentlicht am 18. Juni 1996 für Trokhan et al.; 5,554,467, veröffentlicht am 18. September 1996 für Trokhan et al. und 5,628,879, veröffentlicht am 13. Mai 1997 für Ayers et al..
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Papiermacherband ein Filz sein, das auch als Pressfilz bezeichnet wird, wie dies im Stand der Technik bekannt ist, und wie dies gelehrt wird in dem allgemein übertragenen US Patent 5,556,509, veröffentlicht am 17. September 1996 für Trokhan et al. und in der PCT Anmeldung WO 96/00812, veröffentlicht am 11. Januar 1996 in den Namen von Trokhan et al..
  • Zudem kann das auf dem Mikroporen-Medium 40 gemäß der vorliegenden Erfindung getrocknete Papier mehrere Flächenmassen haben, wie dies offenbart ist in den allgemein übertragenen US Patenten 5,534,326, veröffentlicht am 09. Juli für Trokhan et al. und 5,503,715, veröffentlicht am 02. April 1996 für Trokhan et al. oder gemäß der europäischen Patentanmeldung WO 96/35018, veröffentlicht am 07. November 1996 in den Namen von Kamps et al.. Das auf dem Mikroporen-Medium 40 gemäß der vorliegenden Erfindung getrocknete Papier kann hergestellt werden auch unter Verwendung anderer Papier machender Bänder. Zum Beispiel können wahrscheinlich auch die Bänder verwendet werden, die offenbart sind in der europäischen Patentanmeldung WO 97/24487, veröffentlicht am 10. Juli 1997 in den Namen von Kaufman et al. und in der europäischen Patentanmeldung 0 677 612 A2, veröffentlicht am 18. Oktober 1995 in den Namen von Wendt et al.. Ebenso können andere Papiermachertechnologien in Verbindung mit der Papiermachermaschinenabstützung und dem gemäß dem Mikroporen-Medium 40 der vorliegenden Erfindung hergestellten Papier verwendet werden. Wahrscheinlich umfassen geeignete zusätzliche Papiermachertechnologien solche, die offenbart sind in den US Patenten 5,411,636, veröffentlicht am 02. Mai 1995 für Hermans et al.; 5,601,871, veröffentlicht am 11. Februar 1997 für Krzysik et al.; 5,607,551, veröffentlicht am 04. März 1997 für Farrington, Jr. et al. und europäische Patentanmeldung 0 617,164, veröffentlicht am 28. September 1994 in den Namen von Hyland et al..
  • Die embryonische Bahn kann auf der Befestigung 50 gemäß der vorliegenden Erfindung vollständig getrocknet werden. Alternativ kann die embryonische Bahn abschließend auf einer Yankee-Trocknungstrommel getrocknet werden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Alternativ kann die faserige Zellulosestruktur abschließend ohne Verwendung einer Yankee-Trocknungstrommel verwendet werden.
  • Die faserige Zellulosestruktur kann vorgekürzt werden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Das Vorkürzen kann mit einer Yankee-Trocknungstrommel oder einem anderen Zylinder mit Hilfe eines Kreppvorganges mit einer Abstreichklinge herbei geführt werden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Das Kreppen kann herbei geführt werden gemäß dem allgemein übertragenen US Patent 4,919,756, veröffentlicht am 24. April 1992 für Sawdai, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Vorkürzen mit Hilfe einer Naß-Mikrokontraktion herbei geführt werden, wie dies gelehrt wird im allgemein übertragenen US Patent 4,440,597, veröffentlicht am 03. April 1984 für Wells et al..

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Mikroporen-Mediums (40), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen einer dünnen Schicht (41), wobei die dünne Schicht (41) erste und zweite gegenüberliegende Oberflächen und durch diese gehende Poren aufweist, wobei die dünne Schicht (41) einen Nass-Druckabfall durch sich aufweist; und Behandeln mindestens der Poren der dünnen Schicht (41), um den Nass-Druckabfall zu reduzieren, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schritt des Behandelns der dünnen Schicht (41) den Nass-Druckabfall durch diese um mindestens 10% bei einer vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit reduziert, wobei die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 35 und ungefähr 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß (16,5 l/s und 44,8 l/s pro 80,8 cm2) liegt, und wobei vorzugsweise der Schritt des Behandelns der dünnen Schicht (41) den Nass-Druckabfall durch diese um mindestens 15% bei einer vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit reduziert, wobei die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 35 und ungefähr 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß liegt, wobei bevorzugter der Schritt des Behandelns der dünnen Schicht (41) den Nass-Druckabfall durch diese um mindestens 20% bei einer vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit reduziert, wobei die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 40 und ungefähr 80 scfm pro 0,087 Quadratfuß (18,9 l/s und 37,8 l/s pro 80,8 cm2) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Poren der dünnen Schicht (41) eine Oberflächenenergie aufweisen, und der Schritt des Behandelns der dünnen Schicht (41) ein Aufbringen einer Beschichtung auf mindestens die Poren der dünnen Gewebe-Schicht umfasst, wobei die Beschichtung die Oberflächenenergie der Poren reduziert.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei der Schritt des Behandelns der dünnen Schicht ferner ein Bereitstellen einer Beschichtung auf der ersten Oberfläche der dünnen Schicht (41) umfasst.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, wobei das Medium (40) eine Vielzahl dünner Gewebe-Schichten (4146) umfasst, die in gegenüberliegender Beziehung verbunden sind, und wobei die dünnen Gewebe-Schichten (4146) jeweils eine unterschiedliche Porengröße durch sich aufweisen, wobei der Schritt des Verbindens der dünnen Schichten miteinander in gegenüberliegender Beziehung, um ein Laminat zu bilden, den Schritt umfasst: Anordnen der dünnen Schichten (4146) in gegenüberliegender Beziehung, um das Laminat zu bilden, wobei jede der dünnen Schichten (4146) eine mit diesen verbundene Porengröße aufweist, wobei die dünnen Schichten derart angeordnet sind, dass die Porengrößen von der ersten nach außen gewandten Oberfläche des Laminats zu der zweiten nach außen gewandten Oberfläche des Laminats monoton zunehmen.
  5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, wobei die Behandlung den Nass-Druckabfall mindestens 1,0 Inch Quecksilber (33,9 hPa) bei jeder beliebigen Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 16,5 l/s und ungefähr 44,8 l/s pro 80,8 cm2 (35 und 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß) reduziert, und wobei vorzugsweise die Behandlung den Nass-Druckabfall mindestens 1,25 Inch Quecksilber (42,3 hPa) bei jeder beliebigen Strömungsgeschwindigkeit zwischen unge fähr 16,5 l/s und ungefähr 44,8 l/s pro 80,8 cm2 (35 und 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß) reduziert, und wobei bevorzugter die Behandlung den Nass-Druckabfall mindestens 1,5 Inch Quecksilber (50,8 hPa) bei jeder beliebigen Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 18,9 l/s und ungefähr 37,8 l/s pro 80,8 cm2 (40 und 80 scfm pro 0,087 Quadratfuß) reduziert.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Beschichtung auf dem Medium durch Sprühen vorgesehen ist.
  7. Mikroporen-Medium (40) zum Einsatz in einer Öffnungsbegrenzungs-Durchluft-Trocknungs-Papierherstellungsvorrichtung (20), wobei das Mikroporen-Medium (40) einen Nass-Druckabfall durch sich aufweist, wobei das Mikroporen-Medium (40) ferner eine Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung den Nass-Druckabfall des Mediums mindestens 33,9 hPa (1,0 Inch Quecksilber) bei jeder beliebigen Nass-Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 16,5 l/s und ungefähr 44,8 l/s pro 80,8 cm2 (35 und 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß) reduziert, und wobei vorzugsweise die Beschichtung den Nass-Druckabfall mindestens 42,3 hPa (1,25 Inch Quecksilber) bei jeder beliebigen Nass-Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 16,5 l/s und ungefähr 44,8 l/s pro 80,8 cm2 (35 und 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß) reduziert, und wobei bevorzugter die Beschichtung den Nass-Druckabfall mindestens 50,8 hPa (1,5 Inch Quecksilber) bei jeder beliebigen Nass-Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 18,9 l/s und ungefähr 37,8 l/s pro 80,8 cm2 (40 und 80 scfm pro 0,087 Quadratfuß) reduziert.
  8. Mikroporen-Medium (40) zum Einsatz mit einer Öfnungsbegrenzungs-Durchluft-Trocknungs-Papierherstellungsvorrichtung (20), wobei das Mikroporen-Medium (40) einen Nass-Druckabfall durch sich aufweist, wobei das Mikroporen-Medium (40) ferner eine Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung den Nass-Druckabfall des Mediums mindestens ungefähr 10% bei jeder beliebigen Nass-Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 16,5 l/s und ungefähr 44,8 l/s pro 80,8 cm2 (35 und 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß) reduziert, und wobei vorzugsweise die Beschichtung den Nass-Druckabfall bei jeder beliebigen Nass-Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 16,5 l/s und ungefähr 44,8 l/s pro 80,8 cm2 (35 und 95 scfm pro 0,087 Quadratfuß) mindestens 15% reduziert, und wobei bevorzugter die Beschichtung den Nass-Druckabfall bei jeder beliebigen Nass-Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 18,9 l/s und ungefähr 37,8 l/s pro 80,8 cm2 (40 und 80 scfm pro 0,087 Quadratfuß) mindestens ungefähr 20% reduziert.
  9. Mikroporen-Medium (40) nach den Ansprüchen 8 und 9, wobei das Mikroporen-Medium (40) eine Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung den Nass-Druckabfall des Mediums (40) mindestens ungefähr 10% bei jeder beliebigen Strömungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 40 und ungefähr 80 scfm pro Quadratfuß reduziert.
DE1998621374 1997-09-18 1998-09-17 Verfahren zur verminderung des nassdruckverlustes in einem trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung von trockenluft und dadurch hergestelltes trocknungsmedium Expired - Fee Related DE69821374T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/932,847 US5912072A (en) 1997-09-18 1997-09-18 Process of reducing wet pressure drop in a limiting orifice drying medium and a limiting orifice drying medium made thereby
US932847 1997-09-18
PCT/IB1998/001437 WO1999014428A1 (en) 1997-09-18 1998-09-17 Process of reducing wet pressure drop in a limiting orifice drying medium and a limiting orifice drying medium made thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821374D1 DE69821374D1 (de) 2004-03-04
DE69821374T2 true DE69821374T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=25463052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998621374 Expired - Fee Related DE69821374T2 (de) 1997-09-18 1998-09-17 Verfahren zur verminderung des nassdruckverlustes in einem trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung von trockenluft und dadurch hergestelltes trocknungsmedium

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5912072A (de)
EP (1) EP1015692B1 (de)
JP (1) JP2001516821A (de)
KR (1) KR20010024131A (de)
CN (1) CN1278881A (de)
AR (1) AR016927A1 (de)
AT (1) ATE258620T1 (de)
AU (1) AU740595B2 (de)
BR (1) BR9813206A (de)
CA (1) CA2305651C (de)
DE (1) DE69821374T2 (de)
DK (1) DK1015692T3 (de)
HU (1) HUP0100217A3 (de)
IL (1) IL135153A0 (de)
NO (1) NO20001370L (de)
PE (1) PE56999A1 (de)
PT (1) PT1015692E (de)
TR (1) TR200001434T2 (de)
TW (1) TW397877B (de)
WO (1) WO1999014428A1 (de)
ZA (1) ZA988513B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7172531B2 (en) * 2003-06-06 2007-02-06 Rodgers Jr Robert E Variable stride exercise apparatus
JP4901395B2 (ja) * 2006-09-26 2012-03-21 富士フイルム株式会社 塗布膜の乾燥方法
US9481777B2 (en) 2012-03-30 2016-11-01 The Procter & Gamble Company Method of dewatering in a continuous high internal phase emulsion foam forming process

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121660A (en) * 1961-02-13 1964-02-18 Jr Edward H Hall Fourdrinier wire and method of making the same
US4579771A (en) * 1984-08-10 1986-04-01 Asten Group, Inc. Laminated spiral mesh papermakers fabric
US5032450A (en) * 1990-01-31 1991-07-16 Ppg Industries, Inc. Microporous material having a coating of hydrophobic polymer
US5366631A (en) * 1992-02-10 1994-11-22 Pall Corporation Composite, supported fluorocarbon media
US5274930A (en) * 1992-06-30 1994-01-04 The Procter & Gamble Company Limiting orifice drying of cellulosic fibrous structures, apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby
US5234525A (en) * 1992-07-16 1993-08-10 Surface Coatings, Inc. Waterproof breathable fabric laminates and method for producing same
BE1006445A3 (nl) * 1992-12-03 1994-08-30 Dsm Nv Composietmembraan met hoge selectiviteit en flux en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US5581906A (en) * 1995-06-07 1996-12-10 The Procter & Gamble Company Multiple zone limiting orifice drying of cellulosic fibrous structures apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby
US5539996A (en) * 1995-06-07 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Multiple zone limiting orifice drying of cellulosic fibrous structures, apparatus therefor, and cellulosic fibrous structures produced thereby
US5670051A (en) * 1996-05-23 1997-09-23 Membrane Technology And Research, Inc. Olefin separation membrane and process

Also Published As

Publication number Publication date
CA2305651A1 (en) 1999-03-25
EP1015692B1 (de) 2004-01-28
ATE258620T1 (de) 2004-02-15
AU740595B2 (en) 2001-11-08
DK1015692T3 (da) 2004-06-01
IL135153A0 (en) 2001-05-20
WO1999014428A1 (en) 1999-03-25
HUP0100217A2 (hu) 2001-06-28
JP2001516821A (ja) 2001-10-02
NO20001370L (no) 2000-05-18
DE69821374D1 (de) 2004-03-04
US5912072A (en) 1999-06-15
CA2305651C (en) 2006-03-21
BR9813206A (pt) 2000-08-29
PE56999A1 (es) 1999-07-22
KR20010024131A (ko) 2001-03-26
TR200001434T2 (tr) 2000-09-21
AR016927A1 (es) 2001-08-01
ZA988513B (en) 1999-03-18
PT1015692E (pt) 2004-06-30
TW397877B (en) 2000-07-11
CN1278881A (zh) 2001-01-03
NO20001370D0 (no) 2000-03-16
HUP0100217A3 (en) 2001-07-30
AU8881898A (en) 1999-04-05
EP1015692A1 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534256T2 (de) Kapillares Entwässerungsverfahren und Vorrichtung
DE69823052T2 (de) Verfahren zur herstellung von tissuepapier auf einer modifizierten konventionellen nasspressmaschine
DE602005004755T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbahnbildung auf strukturierter papiermaschinenbespannung
DE10084642B4 (de) Papiererzeugungsmaschine zum Formen von Papiertuch unter Verwendung einer Luftpresse
EP0640158B1 (de) Verfahren zum trocknen einer papierbahn
WO2003000002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit einer dreidimensionalen oberflächenstruktur versehen faserstoffbahn
DE2439367A1 (de) Saugfaehige einrichtung
WO2010069695A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
DE1796366B2 (de) Weiches, voluminöses und saugfähiges Papier
DE1965716B2 (de) Saugfähige Bahn aus Zellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69923971T2 (de) Verwendung eines transferband in einer tissue-papiermaschine
DE69812659T2 (de) Trocknungsmedium mit geringem nassdruckverlust zur gleichmässigen verteilung von trockenluft, und damit erhaltene cellulosehaltige faserstrukturen
DE60130761T2 (de) Verfahren zur herstellung von tissuepapier
EP1397553B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3501593A1 (de) Verfahren zur herstellung weicher sanitaerpapierbahnen
DE2325649A1 (de) Poroeser beschichtungstraeger und verfahren fuer dessen herstellung
EP1707670B1 (de) Reinigungsverfahren
DE102004054804A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE69821374T2 (de) Verfahren zur verminderung des nassdruckverlustes in einem trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung von trockenluft und dadurch hergestelltes trocknungsmedium
DE69821631T2 (de) Trocknungsmedium zur gleichmässigen verteilung der trockenluft, vorrichtung zu dessen ausführung und dadurch erhaltene cellulosehaltigen faserstrukturen
DE2816581A1 (de) Tissuepapiermaschine
EP0949375A2 (de) Übergabe einer Faserstoffbahn
DE60311257T2 (de) Verfahren zur herstellung von rohpapier für trennpapier
DE60110611T2 (de) Papiermaschinenbespannung mit muster
DE69721830T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee